Introduction to Voice Interfaces and the IoT
Bell Labs engineer Homer Dudley invented the first speech synthesis machine, titled âVoder,â in the early scientific technical revolution days of 1937. Based on his earlier work in 1928 on vocoder (voice encoder) Dudley put together gas tubes, a foot pedal, 10 piano-like keys, and various other components designed to work in harmony to produce human speech from synthesized sound. Then in 1962, at the Seattle Worldâs Fair, IBM introduced the first speech recognition machine called âIBM Shoebox,â which understood a whopping 16 spoken English words.
Despite the vast experience of these great institutions, the evolution of synthesized speech and recognition would be slow and steady. In addition to advancements in other technological areas, it would take another 49 years for voice to be widely adopâted and accepted. Before Appleâs Siri came into the market in 2011, the general popuâlation was fed up with voice interfaces, having to deal with spotty voice âoptionsâ where we would end up dialing â0â for an operator on calls made to a bank or insurâance company.
Both voice interfaces (VI), historically referred to as voice user interfaces (VUI), as well as the Internet of Things (IoT) have been around for many years now in various shapes and sizes. These systems, backed by machine learning (ML), artificial intelliâgence (AI), and other advances in cognitive computing as well as the rapid decline in hardware costs and the extreme minification of components, have all led to this point. Nowadays, developers can easily integrate voice into their own devices with very little understanding of natural language processing (NLP), natural language understanding (NLU), speech-to-text (STT), text-to-speech (TTS), and all of the other acronyms that make up todayâs voice-enabled world.
In this book, we bring to light some of the modern implementations of both technoâlogical marvels, VI and IoT, as we explore the multitude of integration options out in the wild today. Lastly, weâll attempt to explain how we as makers and developers can
bring them together in a single functional product that you can continue to build long after youâve finished reading these pages.
We will attempt to limit general theories, design patterns, and high-level overviews of voice interfaces and IoT to Chapters 1 and 2, while focusing on actual hands-on development and implementation in the subsequent chapters. With this in mind, feel free to jump to Chapter 3 to start coding or continue reading here for a primer on voice interfaces and the Internet of Thingsâweâll look at how they complement each other and most importantly, some design principles to help you create pleasant, nonannoying conversational voice experiences.
Welcome to a NUI World
Youâve heard the news and read the articles: technology is evolving and expanding at such an exponential rate that itâs just a matter of time before machines, humans, and the world around us are completely in sync. Soon, ubiquitous conversational interâfaces will be all around us, from appliances and office buildings to vehicles and public spaces. The physical structures themselves will be able to recognize who you are, hold conversations and carry out commands, understand basic human needs, and react autonomously on our behalfâall while we use our natural human senses such as sight, sound, touch, and voice as well as the many additional human traits such as walking, waving, and even thinking to connect with this new, natural user interface (NUI)-enabled smart world.
NUI essentially refers to interfaces that are natural in human-to-human communicaâtions versus the artificial means of human-to-machine interfacing such as using a keyboard or mouse. An early example of a NUI is the touchscreen, which allowed users to control graphical user interfaces (GUIs) with the touch of their finger. With the introduction of devices such as the Amazon Echo or Google Home, weâve essenâtially added a natural interface, such as voice, to our everyday lives. Apply Emotivâs Insight EEG headset and you can control your PC with your thoughts. And with a MYO armband, you can control the world around you with a mere wave of your hand. As Arthur C. Clarke declared, âAny sufficiently advanced technology is indisâtinguishable from magicââand we are surely headed in that direction. Hopefully one day we will have figured out how the wand chooses the wizard.
As futurists, we dream of all the wonderful technologies that will be available in the years and decades to come. As engineers and makers, we wonder what it will take to get there. While NUIs consist of many interfaces wrapped in a multitude of technoloâgies and sensors, this book will focus primarily on our natural ability to speak, listen, and verbally communicate with one another and machines.
In most cases, our voice is probably one of the most efficient methods of communicaâtion; it requires very little effort and energy on our part as compared to hand gestures 2 | Chapter1:IntroductiontoVoiceInterfacesandtheIoT
or typing on a touchscreen. I say in most cases, because as with any technology, you want to make sure you are using the right tools for the right job. For instance, it may be great to walk into your bathroom and say âturn on the lightsâ but in reality, the lights should just turn on automatically as you walk in the bathroom by way of motion sensors.
Always keep the user experience of your product in mind as youâre designing it. You might want to âvoice all the thingsâ for the fun of it or because it seems really cool, but if you want to make a viable product, the voice integration will need to make sense. While VI has a long road toward ubiquity, we are getting closer each day to a point where communicating with machines will be as efficient and commonplace as interacting with our friends and family.
Voice All the Things!
Back in 2010 when Allie Brosh published âThis Is Why Iâll Never Be an Adultâ on her blog âHyperbole and a Half,â she had no idea that her meme âClean all the thingsâ (Figure 1-1) would be a viral sensation whose popularity has continued even seven years later in 2017. For coders, sayings like âJavaScript all the thingsâ and âHack all the thingsâ are now more relevant than ever in the growing universe of the Internet of Things.
Figure 1-1. Viral meme from Allie Broshâs blog post â is Is Why Iâll Never Be an Adultâ
While we of course arenât going to actually âDrink all the beersâ or âJavaScript all the things,â this meme phenomenon does suggest that we should think about how X affects all the Y. In the case of voice interfaces, letâs think about how voice can tie into the everyday objects in our lives. Letâs fail fast and rule out scenarios that are too impractical to move forward with: for example, adding voice to a toilet. Wait, is that really all that strange? Maybe for a viable product it is, but if you find it intriguing
then by all means, add a voice interface to your toilet, if for nothing else, the enterâtainment value.
Whatâs a âWake Wordâ?
Wake words are the words used to wake up a device (e.g., âHey Siri,â âOK Google,â or âAlexaâ). These wake words trigger a userâs device to start listening and processing the subsequent commands spoken by the user. Weâll talk more about wake words later in this chapter.
When adding voice capability to inanimate objects, it is important to consider how many devices within a small proximity will have voice enablement, how many of them share the same wake words, and so on. Think of it this way: imagine being in a room with a dozen voice-enabled devices, then you ask for the time and you get a response from ten different voices. How annoying would that be on a daily basis? In that scenario, ideally there would be one main voice interface that interacts with many different devices.
In thinking about todayâs consumer voice landscape, the everyday voice experiences include Siri, OK Google, Cortana, and Alexa. Luckily, these all have their respective wake words; therefore, having all these in the same room at the same time shouldnât be an issue unless you say something like âHey Siri, search OK Google for Alexa.â As close to the edge as edge cases can go, this one is pretty damn close but becoming increasingly annoying as more voice interfaces get introduced into the market and, therefore, more potential of clashing instead of communicating between devices is as well. Amazon and Microsoft are trying to thwart this calamity with a newly minted deal in which they will incorporate each of their AI personas on the otherâs platform.
Additionally, users will sometimes mix up the wake words for their various devicesâ for example, imagine someone pressing the button on their iPhone and saying âHey Alexa.â One of the biggest issues with voice is discoverability. Alexa has over 15,000 skills and itâs very difficult to find out what is available. Even when you do find a releâvant skill, it can be difficult to remember the commands. This is why most people tend to go with a single voice interface versus having to deal with remembering mulâtiple wake words and commands.
If you are creating a brand-new device with voice capabilities, there are a ton of things you need to think about to ensure that it offers a pleasant experience. For startâers, the wake word. Do you include a wake word, or will you choose not to? If you include it, what should it be? Do you build it from scratch or do you leverage an existing voice framework? These design considerations require significant planning, whether youâre building a product for market or even just a new voice interface that youâd like to integrate into your own home or office.
If you want to learn more about the user experience design side of voice interfaces, check out Laura Kleinâs âDesign for Voice Interfaces: Building Products that Talkâ. In her report she dives into the various dos and donâts, nuances, and differences between working with VUI versus GUI and multimodal interfaces. Cathy Pearlâs book, Designâing Voice User Interfaces, is another great guide with tons of examples and expert advice to help with all of your design considerations.
This book will cover some existing voice frameworks and APIs that can be leveraged in your own internet-enabled device. We will explore Amazonâs Alexa Skills Kit (ASK) and Alexa Voice Service (AVS) as well as Microsoftâs native Speech APIs and its cloud-based solution called Cognitive Services (formerly Project Oxford). Addiâtionally, we will quickly touch on a few other voice frameworks, including Web Speech API, Watson, and Google Speech API.
To gain a high-level understanding of how these APIs operate, we must first grasp the underlying concepts and technologies that power them. With this in mind letâs quickly dive into some areas specifically around NLP, STT, TTS, and other acronyms that make it possible to program voice interfaces into our IoT devices today.
What Is NLP?
Natural language processing (NLP) uses computational linguistics and machine learning to parse text-based human language (i.e., English, Spanish, etc.) and process the phrases for specific events. In other words, it can be used to initiate commands, teach machines to find specific patterns, and so much more. NLP is primarily used in chatbots (both text-based and voice-enabled versions) as well as other applications that aid in machine learning, artificial intelligence, and humanâcomputer interfaces (HCIs) designed for a wide array of use cases.
The biggest challenge facing NLP and AI engineers today is natural language underâstanding (NLU)âthat is, getting the algorithms to process the differences between a metaphor versus a literal statement. Part of the problem is understanding context, discourse, relationships, pronoun resolution, word-sense disambiguation (WSD), and a whole slew of extremely complex computational challenges that are being tackled each and every day. For instance, in 2016 the Microsoft Research Advanced Speech Recognition (ASR) algorithms matched and in some cases outperformed their human counterparts with an impressive error rate of just 5.9%, according to Microsoftâs Chief Speech Scientist Xuedong Huang. Compare that to everyday humans attempting to understand one another, with an error rate of 4% to a whopping 12%, depending on who you ask.
While the concepts behind NLP and NLU are important to comprehend, we will not delve into the details here; however, you will want to make sure that NLP is a key component or feature offered by at least one of the service APIs we will be plugging
into our IoT devices. The two top components that complement NLP and allow us as humans to speak and listen to machines are speech-to-text (STT) and text-to-speech (TTS). STT and TTS are crucial components for providing your users with speech recognition and synthesis. Weâll take a look at each of these in the following sections.
Speech-to-Text (STT)
While NLP can be used with or without actual voice input, when used with voice you would essentially be bringing in STT to parse audible words to text. While this is a required feature for converting human spoken language to text, some services might not have this available. For example, if you want to plug into one of the many chatâbots available today, you might need to leverage an STT API on another service or framework to first translate the spoken words into text-based strings that you can then post to the chatbot API to get your desired end result.
STT is also known as speech recognition (SR) or advanced speech recognition (ASR).
1 Nuance offers a great example of an STT/ASR service; it is used by Siri to convert speech to plain text, which is then processed further by the Siri NLP/NLU layers to understand the userâs intents.
Googleâs Cloud Speech API, which converts an audio stream and recognizes over 80 languages using advanced neural network models, is another excellent example of a straightforward STT service. The API sends back plain text that you can then route to one or many chatbots or NLP-based services. While it may be easy to integrate with a single full-service voice API, one thing you might want to keep in mind is this separaâtion of concerns (SoC) in order to maintain flexibility with your devicesâ services integration architecture.
Hereâs a partial example of what a nonstreaming audio HTTP POST request to the Google Cloud Speech API might look like:
{ 'config': { 'encoding': 'LINEAR16', 'sampleRate': 16000, 'languageCode': 'en-US' }, 'audio': { 'content': speech_content.decode('UTF-8') //base64 encoded audio } }
1 Not to be confused with speaker recognition or voice biometrics, which uses biometric signatures to identify who is speaking versus what they are saying.
6 | Chapter1:IntroductiontoVoiceInterfacesandtheIoT
Text-to-Speech (TTS)
TTS is the exact opposite direction of STT. With text-to-speech (TTS), text is syntheâsized into artificial human speech. Similar to STT, TTS might not come bundled with an NLP service or even an STT/ASR service. If you will be using voice for input only (e.g., to speak to a PC and have it display the results rather than verbally respond), then TTS is not necessarily required.
If you simply need TTS there are some standalone services out there today that you can leverage in your projects. For instance, with IVONA (now Amazon Polly), you can post simple HTTP requests with the text you want synthesized and you will receive an HTTP response with an audio stream that you can play back to end users. This is the same TTS service that enables the amazingly smooth voice of Amazon Alexa.
Hereâs a partial example of what an unsigned HTTP POST request might look like:2
POST /CreateSpeech HTTP/1.1
Host: tts.eu-west-1.ivonacloud.com
Content-type: application/json
X-Amz-Date: 20130913T092054Z
Content-Length: 32
{"Input":{"Data":"Hello world"}}
As you can see in this example, the phrase âHello worldâ has been requested to be synthesized. The response would include an HTTP stream of the audible âHello worldâ phrase. Since no additional parameters were set, the defaults for encoding, language, voice, and other variables will be used to synthesize the speechâfor examâple, MP3 encoding in US English and so on. With this in mind, you can get up and running quickly with the default settings, then evolve the voice output by adjusting the settings as you continue to develop your voice interface.
PLS, SSML, and Other Acronyms
Aside from NLP, NLU, STT, TTS, ML, and AI, you will hear or read about Pronunciaâtion Lexicon Specification (PLS), Speech Synthesis Markup Language (SSML), Speech Recognition Grammar Specification (SRGS), and a hodgepodge of alphabet soup in this acronym-filled field. Volumes of literature have been written for each of these individually, outlining their various technical approaches and high-level methodoloâgies. Here we will focus on some examples of SSML, SRGS, and other meta and/or markup type of specifications as these are also applicable to developers looking to incorporate existing and flexible voice interfaces into their own IoT devices.
2 This example is taken from IVONA Softwareâs âSigning POST Requestsâ.
In addition to all these wonderful acronyms, we will also learn about related termiânology and paradigms such as utterances, slots, domains, context, agents, entities, intents, and conversational interfaces.
To get us started weâll briefly define some of the voice-related terminology you will encounter throughout the following chapters.
Utterances
An utterance is a spoken word or phrase. In some services you will see many referâences to the word âutterancesââfor instance, in Amazonâs ASK, you are required to include some âsample utterancesâ in plain-text form, prefixed with their related intent, as in Example 1-1.
Example 1-1. Sample utterances in the Amazon Alexa Skills Kit
ToggleLightIntent turn {OnOff} lights
ToggleLightIntent turn lights {OnOff}
OrderPizzaIntent order a {Product}
OrderPizzaIntent order a {Size} {Product} ...
Slots and
entities
Slots are the variables and arguments of the NLP world. In Example 1-1, the tokens shown with curly braces (i.e., {OnOff}, {Product}, and {Size}) are all examples of cusâtom slots. In the context of this book, you will specifically read about these Amazon Alexa slot types such as custom slot types, custom slot values, and built-in slot types. In some cases, we will reference other services such as Wit.ai or API.AI, which refer to slot types as âentities.â Entities are essentially the type of variable; for instance, the Size slot can be a custom slot type that supports any number of string values such as large, medium, or small. When choosing a service you will want to ensure that you select one that supports both a robust built-in set of slots or entities but also custom slots that you design for your own use cases.
Skills
Skills are somewhat similar to appsâin other words, with Amazon Alexa, you donât necessarily create apps in the traditional graphical sense; instead you create skills that add functionality to the Alexa ecosystem. There are a number of built-in skills like weather, music, and so on. Currently, the Alexa Skills Kit (ASK), the SDK of sorts for Amazon Alexa, includes various types of skills, including Custom Interaction Model, Smart Home Skill, Flash Briefing Skill, and List Skill.
8 | Chapter1:IntroductiontoVoiceInterfacesandtheIoT
Wake word
The wake word is used to alert the device to begin processing commands. This is an alternative to using a button or other means of activating a voice interface. For examâple, with the Amazon Tap, you tap a button and Alexa begins to listen. With the Amazon Echo, you say the word âAlexaâ and Alexa will begin to listen. A device that uses a wake word is constantly listening, but will ignore any commands it hears before the wake word is spoken. Once the device hears the wake word, it will take all subsequent utterances and process them accordingly. For example, in the case of âAlexa, whatâs the weather?â the word âAlexaâ is the wake word. If a user walks up to an Echo and says âWhatâs the weather?â nothing will happen because the wake word was not invoked.
Wake words are processed on the device itself so there isnât a constant stream from millions of devices being sent to the cloud. From a privacy perspective, understandâing how the technology works is important in trusting that your device isnât spying on you.
Wake words are a great way to prevent events firing off randomly. In some cases, however, you might want something thatâs constantly listening for specific phrases like, âwe should meet Monday to discuss this opportunity further,â where then a list of available times would appear on a screen or simply a digital assistant responds with âyou are both available at 2p.m., would you like me to schedule the meeting for you?â and a user can simply respond yes or no.
With this in mind, itâs important to strongly consider the use of wake words, espeâcially if you have decided on an API that requires it.
Intents
The intent is essentially the requests of the user command. For example, when a user asks for the weather, the intent is to obtain weather information; sample utterances such as âWhatâs the weather?â can be mapped to an intent named GetWeatherIntent. Then in your code, instead of trying to decipher the myriad ways a person can ask for the weather, you simply take the intent name the NLP service sends back to you and process it accordingly. In other words, itâs a lot easier to work with GetWeatherIntent than it is to work with âWhatâs the weather?â âWhatâs the temperature?â or âWhatâs the weather in Chicago?â; similarly, phrases such as âWill it rain today?â or âWill it rain tomorrow?â could map to GetRainIntent so that you can provide a different response.
Conversational
âAlexa, whatâs the weather?â This verbal command responds with the weather report, then the conversation is over. This is great for a single command but if you want a greater conversational experience, then you will need to map out your conversational
| 9
model carefully. We will dive deeper into conversational models throughout this book, but for now keep in mind that conversational models (sometimes referred to as conversational UI) help elevate the user experience by providing a deeper level of conâversation versus single voice commands. For instance, something as simple as followâing up the weather response with a âthank you,â then having your conversational interface respond with âyouâre welcome,â goes a long way in elevating the user experiâence.
Experience Design
We touched a bit on user experience earlier in the chapter. Letâs dive a bit deeper now on how to ensure your product offers your users a pleasant experience, even if youâre the only user. Surely the reason you are interested in building a voice-enabled device is to make life easier right? Or do you think itâs just cool or will make you a million bucks? In any case, nobody will use the device if itâs not user-friendly, so letâs make sure we ask the right questions and think about the right solutions.
With this in mind, and for the purpose of this book, weâll follow a design-thinking approach to the experience design of our device. Design thinking is a humancentered design process used not only for designs but in all areas of innovation. As we go through this exercise, consider the five stages of design thinking: empathize, define, ideate, prototype, and test. We begin with the empathize stage, where we try to put ourselves in the shoes of the users and really try to get a feel for their lifestyle, environment, and other aspects of their lives where a voice-enabled device can be beneficial.
We then define the core problem discovered during the empathize stage, ideate on possible solutions using a variety of brainstorming techniques, prototype it, and finally test it. This is an extremely high-level explanation, so if you would like to learn more about design thinking, there are a number of great courses available on Lynda.com and Stanford Universityâs d.school as well as numerous online reference materials that will help you get a greater understanding of design thinking.
In addition to the design-thinking process, there are some aspects of voice design that we will need to consider. Starting with Purpose. If your product has no purpose, then whatâs the point, right? Second, we will need to consider when to use one-off comâmands versus conversational dialogues. Designing conversational flow diagrams can help you ideate and think through how the conversations will flow with your voiceenabled device. Weâll also dive a bit deeper on design concepts for utterances, and inflections, when to use SSML, as well as visual cues and other design considerations.
Purpose
Whatâs the purpose of life? No, donât worry, weâre not going down that philosophical rabbit hole! However, we do need to expand on that question and think about the purpose of your deviceâs life. What problem does it solve? This is the empathize stage, during which you get a feel for the userâs needs and concerns; even if that user is just you, think about how you would feel if a voice-enabled device was introduced into your environment. Think about that device being in all aspects of your life: sitting in your kitchen, laundry room, car, office, garage, pool sideâwherever you are right now!
Instead of simply asking âWhat can I voice-ify?â another way to approach this is to think about problems people you know are having or suffering from. For example, people with dementia may have memory issues that cause them to forget their grandâkidsâ names. Rather than feeling embarrassed by asking a spouse, they can ask a voice system, with no judgment. Hereâs another example to consider: because many traffic incidents today are caused by distracted driving, you could perhaps research what drivers want to be able to do the most in a car and see if voice can help.
Write down all the different ways you can think of for using voice no matter how crazy it sounds. Once you have a comprehensive list, score your ideas using whatever rating system you prefer. If you want to score based on frequency of use, for examâple, go through each idea and give it a score from 1 to 10 with 1 being the lowest use, potentially as low as once a month, and 10 being the highest use, meaning you would use it more, potentially every day. Go ahead and synthesize all those possibilities into one core problem with the highest score, then run with it!
One-O Versus Conversational
When designing for voice, you can say things like, âTurn off the lightsâ and the lights turn off, and a voice responds with âOKâ or âDone.â This is considered a one-off or transactional command. One-offs are great for these types of interactions. Another good example is asking for the weather. In some cases, you would say âWhatâs the weather?â and if contextual awareness or user preferences are available, it will simply respond with the weather in that area. If a location cannot be determined, hereâs where conversational comes into play. Your voice service can respond with âFor which city?â and the conversation can continue from there.
One-off commands are much easier to implement since in a nutshell, you simply receive a request and provide a response. Conversational is a bit more complex in nature, as your skill or bot needs to remember what it just asked the user. We do this by storing the state of the conversation, specifically the previous intent data. For instance, using our weather example, if a user asks for the weather, we would essenâtially receive a GetWeatherIntent payload from the NLP service where we would
look for the Location slot or entity value. If no location is found, we store the GetWea therIntent payload in a state store.
The conversational state can be stored in any database in memory or disk. We recomâmend a NoSQL solution where you can simply save the data model in JSON as is. Then you would simply provide the response âFor which city?â back to the user. Once the user responds and the subsequent request comes in for that specific user, we would get a payload that could be called LocationIntent where we would access the previous request to determine why the user gave us a location to work with.
This is just one example of how conversational works. Alexa Skills Kit and some other services have a session object that contains additional information about the session or conversational state that you can also use to store custom parameters such as previous intent name. This helps tremendously when dealing with conversational session state. If all this seems complicated right now, donât worry; we will walk through all the code for this and more in the subsequent chapters.
Conversation Flows
Designing a great voice experience first and foremost involves creating a wellthought-out conversational flow diagram (see Figure 1-2 for an example). The idea is to map out the conversation as best you can starting with all the different ways a perâson can essentially start a conversation with your skill or bot. For example, a user can say, âHello,â âWhatâs the weather?â âWhatâs the weather in Miami?â âWhatâs the weather in Miami next week?â and so on. Now you donât have to go crazy and list out all the different locations or time periods, just one or two examples per intent and each entity or slot. 12 | Chapter1:IntroductiontoVoiceInterfacesandtheIoT
Figure 1-2. Conceptual conversational flow
Figure 1-2 shows conceptually how conversations should flow on a general voiceenabled device or service, but it does not represent specific services such as Amazon Alexa. All services are differentâfor example, with Alexa, in addition to the wake word, invoking the skill name is required. Note the differences between the general conceptual conversational flow diagram (Figure 1-2) and the Alexa-specific conversaâtional flow diagram (Figure 1-3). In the Alexa example, we will call our Alexa skill WeatherStats and include that as well as the wake word âAlexaâ in our entry points. Additionally, we will modify the response after âAlexa, start WeatherStatsâ to reflect the standards and best practices of Amazon Alexa for the LaunchRequest type.
Figure 1-3. Alexa-specific conversational flow
You will want to create a conversational flow diagram for each skill and intent you create. Before writing any code or intent models, ask coworkers, friends, and family for feedback on each of the flows. This will provide you with great insight and ideas for responses and interactions you might have missed on your own.
Sample Utterances
Creating a list of good sample utterances is key to helping the machine learning in your service infer various ways a person can ask for something. In addition to your code, the sample utterances will also need to be iterated on and tweaked as you evolve your product. As you use your skill or bot, you might discover that certain phrases donât work as well or that users are finding new and interesting ways to invoke your skill and thus will need to be included in your sample utterances list.
Letâs take a look at another example: imagine we have a ride hailing skill called MyR ide. Here are some sample utterances for the HailRideIntent:
âą I need a ride.
âą I need a ride to the supermarket.
âą I need a car to take me to the airport.
âą Get me a car to the store.
âą Get me a ride to the store.
As you can see, there are a multitude of ways one can ask for a ride (there are many possibilities beyond those listed here). In addition, you can add shortened single
word commands where appropriateâfor instance, we can simply add the word âcarâ to the preceding list, which would help in the case of âAlexa, ask MyRide for a car.â Surely someone is bound to invoke your skill with this phrase. Additionally, you can take the words ârideâ and âcar,â as well as âtruck,â âvan,â and âbus,â and other âRide Typesâ and make those slot type values. Consider the following (nonexhaustive) list, for example:
âą I need a car.
âą I need a ride.
âą I need a bus.
âą I need a truck.
âą I need a van.
âą I need an SUV.
We can simply replace all of this with âI need a {RideType}ââthis would take care of all of those sample utterances using one sample utterance and a predefined entity or slot type. Also note how the acronym SUV is in caps. This helps the speech recogniâtion engine match with acronyms better. Alternatively, period separation also helps, such as with âS-U-Vâ for instance, but using âsuvâ in your sample utterance could potentially cause problems (and be pronounced as âsoovâ). Every time you add new sample utterances, you will need to test them thoroughly to ensure they work as expected. Itâs important to test as you go rather than waiting until the last minute to test your utterances.
Speech Synthesis Markup Language (SSML)
Like HTML and XML, SSML is a markup language that provides information between machines and services. Where HTML provides information for web browsâers to display content, SSML provides TTS engines with information on not only what to say, but how to say it. For example, consider the text â54321 go!â; with plainold text fed to a TTS engine, you would hear something like âFifty four thousand three hundred twenty one go!â which is most likely not what you were expecting to hear. One thing you can do to get it to actually sound like a countdown is to use the <say-as> SSML element:
<speak><say-as interpret-as="digits">54321</say-as> go!</speak>
Now there are some obvious workarounds here; for instance, you can easily use spaces in between the numbers to force a count down (i.e., â5 4 3 2 1 go!â) but for advanced features such as modifying the pronunciation, emphasis, prosody, or sound effects, SSML is your best option. As mentioned before, every service is different and may not support all of SSML (which is a W3C specification), so make sure to read the latest SSML supported tags documentation for each service. At the time of this writâing, Amazon Alexa supports the following:
audio
Allows the playing of audio small clips for sound effects.
break
Applies short pauses in the speech.
emphasis
Changes the rate and volume of a tagged phrase.
p
Represents a paragraph, which applies an extra strong break in speech.
phoneme
Modifies the pronunciation of words.
prosody
Allows the modification of volume, pitch, and rate of speech.
s
Represents a sentence, which applies a strong break in speech.
say-as
Changes the interpretation of speech.
speak
The required root element.
sub
Substitutes the tagged word or phrase.
w
Allows you to specify words as a noun, verb, past participle, or sense.
Alexa also supports a custom Amazon-specific tag called <amazon:effect> that curârently only allows you to add a whispering effect. This tag has a lot of potential so stay on top of the latest updates from Amazon to see if there are any new effects available. Hereâs an example of whispering:
<speak>
Here's a secret. <amazon:effect name="whispered">I'm not human.</amazon:effect>. Mind blown? </speak>
The <audio> element is pretty straightforward: if you want to play a sound clip, you can provide the URL to the MP3 file using the URL attribute. However, there are some restrictions: it must be an MP3 file, it cannot be longer than 90 seconds, must be hosted and served over SSL (HTTPS), the sample rate must be 16000 Hz, and the bitrate must be a low 48 kbps. If youâre not an audiophile and have no idea how to get
16 | Chapter1:IntroductiontoVoiceInterfacesandtheIoT
your sound effects to match these specifications, not to worry: ffmpeg to the rescue! Hereâs the command youâll need to use:
ffmpeg -i input-file.mp3 -ac 2 -codec:a libmp3lame
-b:a 48k -ar 16000 output-file.mp3
All you need to do is make sure to replace input-file.mp3 with the filename that you are converting from (this can also be other formats so make sure to change the extension if necessary). Also, donât forget to change output-file.mp3 to your desired output filename. Once your output file is ready, simply upload those audio files to a server that can serve those files publicly over HTTPS.
With the <break> tag you can add pauses of up to 10 seconds in length. This is great for dramatic effect and can be implemented using the unit attribute. With emphasis, you can accentuate words or phrases (which will result in them being spoken more slowly) as well as deemphasize them (which speeds them up a bit). This is done using the level attribute, which supports strong, moderate, and reduced values. For example, based on our previous SSML example, if you want to really accentuate (i.e., stretch out and make slightly louder) the phrase âMind blown?â you can simply implement the following:
<speak>
<emphasis level="strong">Mind blown?</emphasis> </speak>
The <p> and <s> tags are straight to the point. They have no attributes and really do just represent a paragraph and sentence, respectively. As with normal reading, writâing, and speech, thereâs a strong pause on sentences and an extra strong pause on paragraphs. In sentences, this can be accomplished using periods. In paragraphs, you can add the break tag with "x-strong" set on the strength attribute, but in that case simply using the <p> is cleaner.
<phoneme> is extremely helpful for words that might be spelled the same but have difâferent meanings and pronunciations depending on the context. For instance, with the phrase âI have leadâ the word âlead,â by default is pronounced as [leed] âthe leader of the countryâ or âshe will lead the group on the expedition,â but should actually be pronounced [led] as in âI have lead for my pencil.â Hereâs how you would implement this fix in SSML:
<speak> I have <phoneme alphabet="ipa" ph="led">lead</phoneme>. </speak>
Another one of my favorite examples solves for how folks in different cultures or regions pronounce the same word in different ways, as with the word âtomatoâ in the famous phrase, âYou say tomayto, I say tomahto!â Hereâs how to get the correct proânunciations using SSML while maintaining the correct spelling of tomato:
Another random document with no related content on Scribd:
fliessen ihm zahlreiche wasserreiche BÀche zu. Er soll in der Regenzeit ziemlich weit aufwÀrts mit Kanus befahrbar sein und keine Schnellen besitzen.
Unweit Ruwenga soll eine heisse Quelle entspringen. Die wenigen Tage, die ich am Tanganyika zubrachte, sind nicht im Stande der ziemlich reichen Litteratur ĂŒber diesen See Neues hinzuzufĂŒgen. Von frĂŒh 10 Uhr bis Sonnenuntergang wehte im September ein krĂ€ftiger SĂŒdwind, der in dieser Jahreszeit regelmĂ€ssig auftreten soll. Das Wasser war leicht brackisch, aber geniessbar. Nach Aussage der Eingeborenen fĂ€llt der See stark und breite SanddĂŒnen zeigen die FlĂ€che, die er frĂŒher bedeckte. Auch die von Hore und Livingstone gesehene Insel konnte ich nicht mehr wahrnehmen.
Was die orographische Gliederung anbelangt, so trifft man in Ost-Ussui leicht gewellte Landschaften, die von einzelnen meist N. N. O. verlaufenden KĂ€mmen durchschnitten werden. Weiter landeinwĂ€rts treten diese nĂ€her aneinander und nehmen Plateaucharakter an. In Urundi ist das allmĂ€hlich ansteigende Land durch die Erosion in ein ziemlich regelloses Gewirre von Kuppen verwandelt, in welchem die meridionale Kammrichtung kaum noch erkennbar ist. Den Westrand bildet der riesige, fast 3000 m hohe Wall der Missosi ya Mwesi, der jenseits steil nach dem Centralafrikanischen Graben abstĂŒrzt.
Durch den Tanganyika und das Russisi-Thal, durch den AlbertEdward- und Albert-See charakterisirt, bildet der Centralafrikanische Graben, wie schon Dr. Hans Meyer ausgefĂŒhrt, eine mehr lokale aber kaum weniger grossartige Störungslinie als der Ostafrikanische. Die Seen sind sĂ€mmtlich durch leicht brackisches Wasser ausgezeichnet und der Tanganyika legitimirt sich durch die Fauna deutlich als Relicten-See. Zum Unterschied vom ostafrikanischen Graben, bei welchem der Westrand allein durchwegs scharf ausgeprĂ€gt ist, scheinen hier
beide RĂ€nder in gleicher Deutlichkeit aufzutreten. Am Tanganyika sowohl wie am Albert- und Albert-Edward-See tritt der Westrand als schroffe Mauer auf; ebenso prĂ€sentirt sich der Ostrand im SĂŒden als die Missosi ya Mwesi, im Norden als Ruvensori bis ĂŒber die Schneegrenze aufragend.
Die von Suess vermuthete Aufwulstung der GrabenrĂ€nder, tritt hier bei den Randgebirgen deutlich auf. Ueberall bildet die Höhe des Abfalls auch die Wasserscheide, auf der einen Seite die des Kongo, auf der anderen die des Nil, dessen Ursprung sich in nĂ€chster NĂ€he des Grabens befindet. Aehnlich wie der Gurui sich in der Sohle des Ostgrabens erhebt, so ragen hier die Mfumbiro-Vulkane auf, einen deutlichen Beweis fĂŒr den Bruchcharakter dieser Senkung liefernd.
Von dem östlichen Randwall des Tanganyika zweigt jener Kamm ab, welcher die Wasserscheide zwischen Kagera und Mlagarassi bildet und erst steil und felsig ist, dann immer mehr abflacht. SĂŒdlich davon sind nur niedrige HĂŒgelzĂŒge vorgelagert, aus welchen man in das Flachland von Unyamwesi tritt.
Der geologische Bau ist durch das Vorherrschen krystallinischer Gesteine bezeichnet; nur selten und meist an grossen FlusslĂ€ufen, wie dem Kagera und Akanyaru, werden die liegenden plutonischen Gesteine, Granit und Diabas, durch die Erosion blosgelegt. In Ussui und Urundi bis zum Akanyaru ist Quarzit vorherrschend mit meist N. N. O. â S. S. W.-Streichen und steilem W. N. W.-Fallen. Derselbe ist vielfach mergelich verwittert und oft mit dicken Lateritmassen ĂŒberlagert. Vereinzelt tritt Gneiss, Glimmerschiefer und Urthonschiefer in gleicher Lagerung auf, letzterer am Muhembaberg graphithaltig. In Ruanda tritt Gneiss auf, wĂ€hrend im sĂŒdlichen Urundi wieder Quarzit vorherrscht. Auch in Uha steht krystallinisches Gestein an, welches vielfach eisenschĂŒssig verwittert ist und sich an das Granitgebiet von Unyamwesi anschliesst. â
Wahrscheinlich palÀozoische Sedimente treten an einigen Punkten Urundi's auf, Kalke fand ich nur in Uha, doch sollen solche auch bei Ruvenga am Westufer des Tanganyika anstehen.
Das Klima ist in ganz auffallender Weise durch die Wasserscheiden beeinflusst, indem das Gebiet des Kagera fruchtbar und reicher an NiederschlÀgen ist als das Tanganyika-Gebiet, wÀhrend das Urigi-Gebiet etwa die Mitte zwischen beiden einhÀlt. Der Grund liegt wohl hauptsÀchlich in der verschiedenen Seehöhe, möglicherweise auch in herrschenden Windrichtungen, deren Erforschung der Zukunft vorbehalten bleibt.
An das Klima ist die Vegetation gebunden, welche den Landschaftscharakter bestimmt. Durch einen Steppenstreifen ist das Nyansa-Ufer von Ussui getrennt, ein vorherrschend offenes, grasiges Gebiet in dem nur Siedelhaine und vereinzelt hohe LaubbĂ€ume aufragen. Diese verschwinden im centralen Ussui, das einen sehr dĂŒrren Charakter mit rothem, eisenschĂŒssigem Gerölle und spĂ€rlichem GestrĂŒpp an den HĂ€ngen besitzt. West-Ussui und Urundi sind fast ganz Weideland, mit Wiesen die alljĂ€hrlich abbrennen und deren Eintönigkeit nur durch die dunkelgrĂŒnen Papyrus-SĂŒmpfe und Siedelhaine unterbrochen wird. Erst an den HĂ€ngen der Missosi ya Mwesi tritt Bergwald mit zahlreichen Bambus auf. Das sĂŒdliche Urundi, welches schon dem Mlagarassi-Gebiet angehört, ist ziemlich trocken und steinig. Uha ist ein Waldland; auf ungeheuren Strecken bedeckt mit wasserarmen, lichten LaubwĂ€ldern, in welchen Caesalpiniaceen vorherrschen und welche als MiombowĂ€lder in das östliche Unyamwesi ĂŒbergreifen. Die einzige Unterbrechung dieser WĂ€lder bilden in Uha ausgedehnte, zur Regenzeit versumpfte Savannen. Da das ganze Gebiet mehr oder weniger dicht besiedelt ist, so ist Wild ziemlich spĂ€rlich und findet sich nur in den Wildnissen von Uha. â
Wenn wir das ganze Gebiet ĂŒberblicken, so finden wir in demselben eine uralte Kontinentalmasse, in welcher Sedimente nur
eine untergeordnete Rolle spielen und die durch das Vorherrschen primĂ€rer Gesteine ausgezeichnet ist. Die gebirgsbildenden Motoren, die in Europa und Asien durch Faltung das Antlitz der Erde verĂ€nderten, ĂŒbten hier keine wahrnehmbare Wirkung. An ihre Stelle traten grossartige Störungslinien, welche das Land, in geologisch jĂŒngster Zeit, in einzelne Schollen zerrissen und es zu einem der merkwĂŒrdigsten und bedeutungsvollsten Gebiete der ErdoberflĂ€che machten.
Kapt. Spring photogr
Granitfelsen in Usukuma
VIII. KAPITEL.
Die Völker des abflusslosen Gebietes.
Die Massai. Die Wandorobo. Die Wataturu. Die Wafiomi. Die Wambugwe Die Wanyaturu Die Wassandaui Wanderungen der StÀmme
Wie aus der allgemeinen Beschreibung hervorgeht, ist das abflusslose Gebiet durch das immerhin bedeutende Auftreten von Steppenstrichen bezeichnet. Zwar sind dieselben nicht annĂ€hernd so ausgedehnt als man vermuthete und viele Gegenden, die als WĂŒsten bezeichnet wurden, erwiesen sich als ausserordentlich fruchtbar, ja mit als die besten LĂ€nder Ostafrika's. Aber immerhin ist das Gebiet, welches menschlicher Siedelung einen gĂŒnstigen Boden bietet, ein beschrĂ€nktes und selbst von diesem ist nur ein geringer
Theil stĂ€ndig bewohnt, das ĂŒbrige bildet den ungeheuren Weideund Jagdgrund nomadischer VolksstĂ€mme. Gerade die schwierige ZugĂ€nglichkeit des Gebietes hat jedoch seine Bewohner in einer UrsprĂŒnglichkeit und UnberĂŒhrtheit erhalten, wie sie in heutiger Zeit nur selten anzutreffen ist.
Mehrere der StÀmme des abflusslosen Gebietes werden hier zum ersten Mal genannt, von den meisten anderen kannte man nur den Namen, ohne von ihrer Lebensweise und ihrer ethnographischen Zugehörigkeit auch nur das Geringste zu wissen, da kein Reisender dieselben vorher gesehen hatte.
Massai-Knabe.
Dies ist allerdings nicht bei jenem Stamme der Fall, der dem ganzen Gebiete gewissermaassen seinen Stempel aufgedrĂŒckt hat, bei den Massai GrĂŒndliche Forscher, wie Krapf, Dr. Fischer, Thomson und v. Höhnel, haben diesen Stamm in seinen nördlichen Wohnsitzen kennen gelernt und bei der ausserordentlichen Einheitlichkeit der Massai haben die Beschreibungen die sie entworfen im Allgemeinen auch fĂŒr unser Gebiet Geltung. Dabei haben diese Forscher die Massai in ihrer Glanzperiode gesehen, wĂ€hrend ich auf der letzten Reise sie im tiefsten Elend fand.
Wenn ich dennoch nachfolgend eine Beschreibung dieses merkwĂŒrdigen Hirtenvolkes gebe, so geschieht dies, weil ich durch monatelangen, tĂ€glichen Verkehr mit den Massai-Hirten der Expedition, sowie durch einen selten vorzĂŒglichen Dolmetsch in der Lage war, manches zur ErgĂ€nzung der Berichte obengenannter Reisenden zu erfahren.
Die Massai-Völker zerfallen in zwei Gruppen, die Mbarawui, von den KĂŒstenleuten Wakuavi genannt und die Massai im engeren Sinne. Die Sprache der beiden StĂ€mme ist dialektisch verschieden, auch finden sich Unterschiede in den Sitten und vor Allem ist das Stammesbewusstsein beider Völker so stark ausgeprĂ€gt, dass eine Unterscheidung derselben berechtigt erscheint. Der SwahĂli-Name »Mkuavi« wurde mir von einem gleichnamigen hohen Laubbaum mit rothen FrĂŒchten abgeleitet, der
in BondeĂŻ und im Hinterlande von Mombas gedeiht und von den Waschambaa Mambia genannt wird. Nach diesem Baum benannten die KĂŒstenleute die hochgewachsenen Mbarawui, das erste MassaiVolk mit dem sie in BerĂŒhrung kamen.
Die Nachrichten, welche ich ĂŒber die KĂ€mpfe dieser beiden StĂ€mme erfuhr, lassen sich so ziemlich mit den von Thomson erkundeten in Einklang bringen.
Die Mbarawui sassen ursprĂŒnglich zu beiden Seiten des PareGebirges und wohl auch in der Kiwaya-Steppe, von wo aus sie das KĂŒstengebiet zu verheeren pflegten. Die Massai lebten am ManyaraSee, in der Sogonoi-Gegend, in Kisongo und nordöstlich vom Kilimanjaro bis Ukambani hin. Nach Thomson litten die Wakuavi sehr unter DĂŒrre und hatten sich eine Niederlage von den Wagogo geholt. Wie man mir mittheilte, drĂ€ngten die von SĂŒden kommenden Wambugwe auf die Massai und vertrieben sie vom Manyara. Mag nun dieser, oder ein anderer Grund als Veranlassung gedient haben, genug, die Massai bekriegten die ohnehin geschwĂ€chten Wakuavi und vertrieben sie aus ihren Wohnsitzen. Ein Theil wurde versprengt und fand in Usegua, Unguu sowie im Pare-Gebirge (als Wambugu) eine Zuflucht als halbansĂ€ssige ViehzĂŒchter oder schloss sich den Bantu-Ackerbauern von Taveta, Kahe, Ober- und Unter-Aruscha an. Der grösste Theil der Wakuavi zog jedoch nach Nguruman, wo damals noch keine Massai lebten. Dort theilten sie sich: eine Abtheilung besiedelte Ndare Serian (Friedens-Schaf) am Ngare dabash, die andere die Gegenden am Naivascha-See, vor Allem Guas Ngischu. Dort fand der von Thomson erwĂ€hnte Verzweiflungskampf mit den Massai statt. Besiegt zog die Hauptmasse der Guas Ngischu-Wakuavi nach Leikipya, dem »Neuland«, wo sie mit der Zeit wieder grosse Macht erlangten. Andere schlossen sich den Bantu (Wassegeju) von Nguruman und Sonyo, andere den, wahrscheinlich den Kamassia verwandten Urbewohnern von Njemps am Baringo und den Kavirondo an.
Theilweise gingen sie in diesen AckerbaustĂ€mmen auf, nicht ohne denselben in Tracht und Sitten, vielfach selbst in der Sprache ihr GeprĂ€ge aufzudrĂŒcken. Auch in NgoroĂŻne findet man zahlreiche angesiedelte Wakuavi.
Erst nach VerdrĂ€ngung der Wakuavi aus Guas Ngischu besiedelten die Massai das Plateaugebiet, Mutier, Ndasekera und Serengeti, die ursprĂŒnglichen Wohnsitze der Wataturu.
Das weite Massai-Land, welches frĂŒher der ungeheuere Weideplatz der Massai-Heerden war, ist jetzt in verschiedene Distrikte wie Kiwaya, Simangiro, Mutyek u. s. w. getheilt, deren jeder ein bestimmtes Schildwappen fĂŒhrt, an dem sich die Krieger erkennen. Innerhalb der einzelnen Distrikte sind stets fast alle Massai-StĂ€mme vertreten, die als mehr oder weniger vornehm gelten und wahrscheinlich noch aus der unbekannten Urheimath der Massai stammen. So giebt es ĂŒberall Vertreter der StĂ€mme MuleĂŻlyan, Leisseri, Leitoyo, Mamasita, MĂĄgesen, Marumwai, Lugumai, Maguveria und des Schmiedestammes der Elkonono, die ebenfalls Massai sind, aber von den anderen verachtet werden.
Die Massai sind meist hochgewachsen, schlank und langbeinig. Ihre Körperformen sind selten voll, sondern auch bei MĂ€nnern vielfach zart und weibisch, doch oft von grosser Schönheit. Dennoch besitzen sie bedeutende Muskelkraft und Ausdauer. Die ExtremitĂ€ten sind zierlich und schmal, die Haut ist meist dunkler als chokoladebraun und erstaunlich weich und sammetartig. Der Gesichtstypus variirt sehr. In Sogonoi und Kiwaya, also im Steppengebiet, findet man oft negerhafte ZĂŒge, hier treten auch vollere Körperformen auf. Fast rein hamitisch sehen die PlateauMassai, also die von Mutyek und Serengeti aus. Dieselben haben regelmĂ€ssige ZĂŒge, schmale Nasen und glĂ€nzende, schwarze Augen die manchmal leicht schiefgestellt sind. Im Alter werden die ZĂŒge hart und oft adlerartig scharf. HĂ€ufig trifft man sogenanntes Hamiten-Haar. Wenn der Kopf frisch rasirt ist, so erscheint das
nachwachsende schwarze Haar bis zur LĂ€nge von ca. 1 cm völlig glatt und bekommt dann erst eine leichte KrĂ€uselung, die an die Kraushaare mancher EuropĂ€er erinnert. Beim echten Wollhaar erscheinen dagegen schon die ersten HaaransĂ€tze gekrĂ€uselt. Dieses, an der KĂŒste bei Mischlingen von Arabern und Negern nicht seltene Hamiten-Haar findet sich bei den Plateau-Massai hĂ€ufig, etwas seltener bei jenen des Tieflandes die hĂ€ufig Wollhaare haben.
Im Allgemeinen machen die Massai den Eindruck eines hamitischen Stammes, der in verschiedenen Gegenden mehr oder weniger starke Blutmischungen mit Bantu erhalten hat. Den tiefschwarzen, typisch negerhaften Sudanesen, welchen sie sprachlich so nahe stehen, gleichen sie physisch in keiner Weise.
Das Haar wird von jungen Leuten kurz getragen. Krieger lassen dasselbe lang wachsen und flechten es in fadendĂŒnne StrĂ€hnen, so dass es von weitem wie schlichtes Haar aussieht. Diese StrĂ€hnen werden mit Fett und rother Lehmfarbe eingerieben und verschiedene Frisuren daraus geflochten, bei welcher die mit langem, bastumwundenen Zopf ĂŒberwiegt. Die eigenthĂŒmliche Art der Beschneidung (Incision) beschreibt Thomson ausfĂŒhrlich.
Die Weiber tragen den SchĂ€del rasirt. Die beiden oberen, vorderen SchneidezĂ€hne werden bei beiden Geschlechtern vorgebogen, die entsprechenden unteren ausgebrochen, doch ist diese Sitte nicht mehr allgemein ĂŒblich. Die OhrlĂ€ppchen werden durchlöchert und bis zur LĂ€nge von 10 cm und darĂŒber ausgedehnt. Darin tragen die Krieger Eisenspiralen, an welchen Kettchen hĂ€ngen, die Weiber tellerförmige Eisenspiralen, die oft so schwer sind, dass sie durch einen ĂŒber den SchĂ€del gelegten Riemen gehalten werden mĂŒssen.
Um den Hals tragen die Weiber BÀnder aus steifem Leder, auf welchen weisse und rothe Glasperlen genÀht sind und von denen Eisenkettchen und Glasperlen herabhÀngen, die Verheiratheten
auch einen tellerförmigen Kragen von dickem, gewundenem Eisendraht. Am Oberarm tragen die Krieger ein Armband aus Horn, am Unterarm manchmal einige Glasperlen. Die Weiber umwinden sich den Unterarm und Unterschenkel mit mÀchtigen Manschetten aus Eisendraht.
Die Kleidung besteht bei Kriegern aus einem kurzen LederĂŒberwurf, der die linke Schulter freilĂ€sst und niemals die Schamtheile bedeckt. Der selbe ist manchmal aussen behaart und aus verschiedenfarbiger Rindshaut gefertigt. Oefter tragen sie am Hintertheil ein dreieckförmiges SchĂŒrzchen als Sitzmöbel. Die Ă€lteren Leute haben lĂ€ngere LedermĂ€ntel, ebenso die Weiber, deren, den Busen verhĂŒllende Lederkleidung an den HĂŒften durch einen GĂŒrtel zusammengehalten wird. An den FĂŒssen trĂ€gt man hĂ€ufig krĂ€ftige Ledersandalen.
Der Kriegsschmuck der Massai ist schon oft beschrieben und abgebildet worden. Gerade diese zahlreichen Abbildungen können jedoch die Ansicht hervorrufen, dass dieser wilde, aus Colobusfellen, Straussfedern u. s. w. gebildete Kriegsschmuck allgemein getragen wird. Dies ist jedoch keineswegs der Fall. Ich habe auf dieser und auf meinen frĂŒheren Reisen öfter Massai am Kriegspfade gesehen, aber nicht einen einzigen im vollen Kriegsschmuck. Einer oder der andere â von 100 Kriegern etwa ein Dutzend â trugen den bekannten Federschmuck aus Straussfedern, der das Gesicht einrahmt, die ĂŒbrigen zogen in gewöhnlicher Tracht ins Feld und bemalten sich höchstens mit weissem Mergel an den Beinen.
Körperbemalung ist ĂŒberhaupt allgemein ĂŒblich und wird mit Fett und rother Lehmfarbe ausgefĂŒhrt. Eine Körperreinlichkeit kennen die Massai nicht. Mein Ă€ltester Rinderhirt, ein weisshaariger Elmoruo, gestand mir ein, dass er sich im Leben noch nie gewaschen habe. Deshalb wimmeln denn auch die Haare, Lederkleider, ja selbst der Eisenschmuck der Weiber von Ungeziefer.
Durch Krankheiten wurden die Massai frĂŒher wohl nicht viel geplagt, die empfindlichsten waren die Augenleiden, welche durch die zahllosen Fliegen verbreitet werden und oft zur Erblindung fĂŒhren. So zĂ€h und gesund die Massai im eigenen Lande sind, so wenig widerstandsfĂ€hig zeigen sie sich in anderen Klimaten. Am besten halten noch die Steppen-Massai einen Klimawechsel aus, die Plateaubewohner gehen jedoch ĂŒberall in der Niederung, besonders an der KĂŒste oder am Victoria-Nyansa, rasch ein. GegenwĂ€rtig leiden alle Massai an einer grossen Krankheit: dem Hunger.
Was den Charakter der Massai anbelangt, so ist fĂŒr denselben vor Allem ein grosser EigendĂŒnkel bezeichnend, der sie auf alles, was nicht Massai ist, mit Verachtung blicken lĂ€sst. Besonders die Krieger haben eine stolze, freie Haltung, blicken jedem Fremden gerade ins Auge und bringen dadurch, im Gegensatz zu anderen Schwarzen, einen angenehmen Eindruck hervor. Sie wirken auch auf ihren RaubzĂŒgen hauptsĂ€chlich durch den moralischen Eindruck eines trotzigen, rĂŒcksichtslosen Vorgehens, dem schwache GemĂŒther nicht gewachsen sind. Wo sie aber auf krĂ€ftigen Widerstand stossen, wie z. B. bei den Wambugwe, verwandelt sich ihre »KĂŒhnheit« sofort in jĂ€mmerliche Feigheit.
Der nomadischen Lebensweise entsprechen die Wohnsitze, oder besser gesagt die Lager der Massai. Sie bestehen aus 40 bis 60 kreisförmig angeordneten HĂŒtten, die einen Viehhof umsĂ€umen. (Abb. pag. 32). Die HĂŒtten haben oblongen Grundriss, sind ca. 1,20 m hoch und durch ein Gerippe von Zweigen gestĂŒtzt. Dieses wurde frĂŒher mit Kuhmist und Lehm, jetzt meist mit StĂ€bchenmatten und Fellen ĂŒberzogen. Das Thor, durch welches man seitlich, wie in ein Schneckenhaus, eintritt, liegt an der Innenseite, der HĂŒttenraum ist in zwei Theile getheilt.
Beim Abzug bleiben diese HĂŒtten stehen und finden sich als Wahrzeichen frĂŒherer Siedelungen ĂŒberall im Massailand verstreut.
Nur Felle und HausgerÀth werden auf Esel und Rinder gepackt und mitgenommen.
Das ganze Leben der Massai dreht sich um die Viehzucht, die Jagd war frĂŒher nahezu verpönt und wird erst in neuerer Zeit auch von den El Moran (Kriegern) betrieben. Die Hauptpflege wurde den Rindern zu Theil, deren Zahl durch die RaubzĂŒge ungeheuer anwuchs. Daneben hĂ€lt man auch Ziegen, Schafe und Esel. Die Zuchtwahl scheint den Massai nicht unbekannt, wenigstens sah ich öfters Schafböcke, welchen man steife LederschĂŒrzen umgebunden hatte, um eine Fortpflanzung zu verhindern. Die Rinder gehören durchweg der Zebu-Rasse an, AnklĂ€nge an den bei den Watussi auftretenden Sangatypus der Galla-LĂ€nder fehlen gĂ€nzlich. Der Grund liegt jedenfalls in den RaubzĂŒgen, die den Massai massenhaft Rinder der ansĂ€ssigen Völker zufĂŒhrten, wobei etwa vorhandene ursprĂŒngliche Formen aufgingen. Die Esel sind krĂ€ftig, untersetzt, von grauer Farbe und sehr ausdauernd. Bei den Krankheiten der Hausthiere werden verschiedene Arzneimittel angewendet. Den Rindern pflegt man mit einem eigenen kurzen Pfeil eine Ader zu öffnen, um deren Blut zu trinken, hierauf wird die Wunde wieder zugeheilt. Die Tödtung der Rinder geschieht durch einen Stich ins Genick. Das Melken der KĂŒhe ist nur Nachts gestattet.
An GerĂ€then besitzen die Massai sehr wenig und nichts selbst gefertigtes, mit Ausnahme der Schmucksachen. Schlechte Thontöpfe liefern ihnen die Wandorobo, Kalebassen erhalten sie von den ackerbautreibenden StĂ€mmen. Als Waffen dienen den Kriegern Speer, Schild, Schwert und Keule, den Ă€lteren MĂ€nnern Bogen und Pfeile. Die EisengerĂ€the fertigen die Elkonono, doch glaube ich nicht, dass dieselben das Herstellen von Eisen aus dem Erz verstehen. Vielmehr wird Eisen meist als Eisendraht von Karawanen importirt oder in anderer Form von Ackerbauern bezogen. Die schönsten der grossen breitklingigen Massai-Speere machen ĂŒbrigens gar nicht die Massai, sondern die Wadschagga
Pfeil zum Aderlassen der Rinder, Massai. und Ober-Aruschaner, die auch die Eisen- und Kupferkettchen fertigen. Der Schild wird aus BĂŒffelhaut von den Wandorobo gefertigt und mit Erdfarben in den Wappenmustern bemalt. Dieselben gelten fĂŒr bestimmte Distrikte, z. B. kann man einen Mutyek-Schild sofort von einem aus Sogonoi erkennen. Die Keule ist aus hartem Holz und dient weniger als Waffe, als zum agiren bei Reden, sie wird auch meist nur von AnfĂŒhrern getragen. Die Elmoruo (die Ă€lteren Leute) tragen leichte Bogen und Pfeile in Holzköchern.

Bei der Geburt eines Kindes umgeben verwandte Frauen die Wöchnerin, MĂ€nner dĂŒrfen die HĂŒtte nicht betreten. Knaben sind beliebter als MĂ€dchen, doch soll Kindesmord niemals vorkommen. Ist die Geburt glĂŒcklich vorĂŒber, so wird fĂŒr den Vater ein Rind, fĂŒr die Mutter ein Schaf geschlachtet. Der Knabe, Layok, lĂ€uft völlig nackt und erhĂ€lt Unterricht im Viehtreiben und Speerschwingen, manchmal wird er wohl auch bei KriegszĂŒgen mitgenommen. Das MĂ€dchen, Ndoye, verbringt die Jugend bei der Mutter, bis sie mit ca. 12 bis 13 Jahren als Ndito in den Elmorankraal kommt. Auch der Knabe wird schon mit 16 Jahren fĂŒr erwachsen gehalten, was durch ein Fest gefeiert wird. Die Ă€lteren Leute versammeln sich, schlachten ein Rind und trinken drei Tage lang Honigwein. Dann werden die jungen Leute durch einen Kundigen â nicht den Zauberdoktor (Laibon) â nach Massai-Art beschnitten und die ZĂ€hne und Ohren in der oben erwĂ€hnten Weise behandelt. Bis zur Heilung der Wunde leben sie abseits im Busch und nĂ€hren sich von kleinen Vögeln, deren BĂ€lge sie um den Kopf gewunden tragen.
Dann wird der junge Mann in den Elmorankraal aufgenommen und lebt zusammen mit den Nditos. Zeugt er ein Kind, so ist es ĂŒblich, dass er das MĂ€dchen heirathet und Elmoruo wird, doch kann
er sich auch durch ein Geschenk an den Vater loskaufen. Die Nahrung des Elmoran ist eine rein animalische; ausser Fleisch, Blut und Milch darf er nur Honig und Zuckerrohr geniessen. Wildfleisch und vor allem Getreide sind ihm gĂ€nzlich verpönt, so dass derjenige, welcher als Krieger »NgĂșruma« (Getreide) isst, keine Frau bekommt. Das Blut wird in der oben beschriebenen Weise direkt aus der Ader des Rindes getrunken. Fleisch wird an Stöcken gebraten. Milch wird im Allgemeinen nicht gekocht, nur fĂŒr Verwundete mit Blut vermischt und warm gemacht, ein Gebrauch, der jedoch von Fremden (Wagogo?) entlehnt sein soll. Sonst darf der Elmoran am selben Tage nicht Fleisch bezw. Blut und Milch zusammen geniessen.
Aller Nahrung wird ein aus einer Akazienrinde gewonnenes Mittel »Mokota« beigemengt, welches Erbrechen und AbfĂŒhren, sowie bei reichlichem Genuss eine Art Berserkerwuth hervorbringt, in welcher die Krieger vor Aufregung zittern und wobei ihnen Speichel aus dem Munde fliesst. Fleisch mit Mokota und Milch soll jedoch Ruhr erzeugen, woher der obige Gebrauch stammt, an demselben Tage entweder nur Fleisch oder nur Milch zu geniessen. Auch die Weiber, vor allem die Nditos, geniessen Mokota, dĂŒrfen aber auch Pflanzenkost zu sich nehmen.
Im Kraal selbst darf keine Nahrung genommen werden. Um ein Rind zu schlachten, ziehen die Krieger mit einigen Nditos in den Busch, errichten mehrere leichte GrashĂŒtten und verschlingen dann unglaubliche Mengen Fleisch. Grosse und kleine BedĂŒrfnisse verrichten die Massai stehend mit ausgespreizten Beinen.
Der Austritt aus dem Elmoran-Verbande erfolgt in verschiedenem Alter, meist jedoch frĂŒh, mit ca. 30 Jahren. Dem Massai behagt das Elmoran-Dasein, welches in KriegszĂŒgen und faulem Umherlungern mit den Nditos getheilt ist. Die VĂ€ter jedoch, besonders wenn sie grosse Heerden besitzen, sehen ihre Söhne nicht gern in diesem unsteten, gefĂ€hrlichen Stande und entfĂŒhren sie nicht selten mit Gewalt aus dem Kraal; das Wahrzeichen des Elmoran, das Haar,
wird abrasirt und der Elmoruo, alte Mann, ist fertig. Wer freilich einen armen Vater hat und auch bei den RaubzĂŒgen nicht viel Rinder bekommt, der bleibt bis in reiferes Alter Elmoran.
Der Elmoruo muss sich sofort um eine Frau umsehen, die er aus den Nditos seines eigenen Stammes erwĂ€hlt. So heirathet ein MuleĂŻlyan nur eine MuleĂŻlyan, nicht aber etwa eine Leiseri. Der ĂŒbliche Brautpreis besteht aus zwei KĂ€lbern, zwei KĂŒhen, einem grossen Stier, einem Ochsen und einer Kuh mit kleinem Kalb. Am Hochzeitstage wird ein Ochse geschlachtet. Die Brautleute verbringen hierauf drei Tage in einer HĂŒtte; isst der Mann, so darf die Frau nicht zusehen und umgekehrt. FĂŒr die Nahrung des Elmoruo besteht ebensowenig eine Vorschrift, wie fĂŒr die der verheiratheten Frauen, Siangiki. Auch darf er Honigwein trinken und Tabak schnupfen. Letzteres ist dem Massai-Elmoran verboten, dem Mbaravui- (Wakuavi) Elmoran dagegen gestattet. Die Elmoruo und Siangiki geniessen auch Mokota, doch in geringen Mengen. Vielweiberei ist ĂŒblich, Scheidung hĂ€ufig und mit keinen UmstĂ€nden verbunden. Den MĂ€nnern liegt hauptsĂ€chlich die Viehzucht ob, den Weibern das Erbauen der HĂŒtten und Treiben der Esel auf der Reise.
Bei Krankheiten werden verschiedene Arzneimittel, vor allem die Universalmedizin Mokota gegeben, auch pflegt man den kranken Theil zu massiren und mit Dornen zu stechen. Dagegen ist das sonst so verbreitete Schröpfen und Klystiren unbekannt.
Ein Todter wird mit Rindsfett bestrichen, in eine Haut gehĂŒllt und unweit des Kraals ausgesetzt. Wenn ihn die HyĂ€nen nicht gleich am ersten Tage fressen, so gilt dies als UnglĂŒckszeichen; es werden vier Rinder geschlachtet und das Fett auf den Todten gestrichen.
Der Familie, Weib und Kind, ist der Massai sehr zugethan und man kann oft harte Krieger plötzlich zur tiefsten RĂŒhrung ĂŒbergehen sehen, wenn sie lange vermisste Familienglieder wiedersehen. Mit
diesem anscheinend gutmĂŒthigen Zug kontrastirt ihre Blutgier allen Fremden gegenĂŒber, welche sie nicht nur bewaffnete Feinde, sondern auch gĂ€nzlich Wehrlose niedermachen lĂ€sst.
Ein eigenthĂŒmlicher Zug der Massai ist ihre Frömmigkeit und das feste Vertrauen, welches sie Ngai, dem Ueberirdischen, Gott, entgegenbringen. Das Ngai wirklich als Gott aufzufassen ist erscheint zweifellos, und wenn Thomson anfĂŒhrt, dass die Massai beim Anblick von etwas ihnen Ungewöhnlichem, z. B. einer Lampe, »Ngai« rufen, so ist darin ebensowenig etwas verwunderliches wie wenn der Mohammedaner im gleichem Falle »Alah« ruft. Der Massai will damit keineswegs sagen, dass die Lampe Ngai sei, sondern nur seinem Erstaunen ĂŒber etwas fĂŒr ihn so UebernatĂŒrliches Ausdruck geben. Ngai hat seinen Sitz in der Höhe, im Himmel, er wird stehend mit erhobenen HĂ€nden, in welchen man GrasbĂŒschel hĂ€lt und mit dem Ruf »Ngaieh!« verehrt. Vor jedem Kriegszug, sowie ĂŒberhaupt in allen Lebenslagen kann man die Massai derart beten sehen.
Die Sterne, welche Nachts am Himmel blinken sind Augen Ngai's, der auf die schlummernden Massai herabblickt. Eine Sternschnuppe bedeutet den Tod eines Menschen; dann flehen sie, dass kein Massai sondern ein Feind, ein Mangati sterben möge. Die Massai sind ĂŒberhaupt das auserwĂ€hlte Volk Ngai's, ihnen hat er alle Rinder zugewiesen und sie ĂŒben nur ihr Recht aus, wenn sie den Feinden die ihrigen wegnehmen. â MerkwĂŒrdig ist die Auffassung der Jahreszeiten. WĂ€hrend der grossen Regenzeit, ngokwa (den Mvuli der SwahĂli), wo die Rinder fett werden, freut sich Gott und vergiesst FreudethrĂ€nen. Im Blitz zeigt er seinen furchtbaren Blick, der Donner ist sein Freudengeschrei ĂŒber das was er gesehen, dann folgt der befruchtende Regen. In der kleinen Regenzeit, ndumure (den Masika der SwahĂli), wo die Rinder abmagern, weint Ngai vor Schmerz ĂŒber die GleichgĂŒltigkeit der Massai. Je lĂ€nger die Masika dauert, desto grösser ist seine Trauer, die sie durch Gebet zu besĂ€nftigen suchen.
Die Sonne betrachten die Massai als einen Mann der auf einem Wege gegen Westen zieht, jedoch im Osten wohnt. Im Westen taucht er in eine Höhle und besucht seine Frau, den Mond. Dann eilt er auf hoher BrĂŒcke, den Blicken unsichtbar, wieder nach Osten, um Morgens wieder gegen Westen zu ziehen, wohin ihm der Mond schon vorausgeeilt ist. Als vornehmster Stern gilt Kilekeen, der Morgenstern.
Ein Leben nach dem Tode wird von allen Massai geleugnet. Die bösen Wald- und Felsengeister, die durch Bestreuen ihrer Wohnsitze mit Gras oder Steinen versöhnt werden, gelten nicht wie bei den Bantu als Geister der Verstorbenen, sondern als Kinder Gottes, der jedoch selbst gut ist. Dieser Gruppe gehört wohl auch der Geist Neiterkop an, den Krapf erwĂ€hnt, von dem ich jedoch nichts erfuhr. â
Den Verkehr mit Ngai vermittelt der Laibon, Zauberer, der ĂŒberhaupt die bedeutendste Rolle im Distrikt spielt. Sein SchĂŒler und Nachfolger ist der Leigwenan, der AnfĂŒhrer der jungen Krieger, der, wenn er ĂŒber mehrere Kraals steht, Leitunu genannt wird. Der Laibon macht die Kriegsmedizin und weissagt aus ZiegendĂ€rmen, auch verabreicht er Heilmittel und sucht Ngai zu veranlassen die Regen gĂŒnstig einzutheilen. Vor und nach jedem Kriegszug erhĂ€lt er von den Kriegern Rinder. Der Laibon geniesst sein Leben lang nur Elmoran-Kost und Honigwein. Er hat Weiber, besucht sie jedoch nur insgeheim, seine HĂŒtte darf kein Weib betreten. Manche Laibons sollen verschiedene KunststĂŒcke machen, sich mit Speeren durchbohren u. s. w. Ein verstorbener Laibon wird im Gegensatze zum Allgemeingebrauch begraben; das Grab, das mit grossen Steinen bedeckt wird, bewacht der Stamm drei Monate lang.
Der oberste Laibon, gewissermaassen ein Massai-Papst, ist der Mbatyan, der stets westlich vom Kilimanjaro residirt. An diesen glauben alle Massai, nicht aber die Mbaravui (Wakuavi). Der Mbatyan ist stets einÀugig, der Vater pflegt dem Sohn ein Auge
auszuschlagen, um ihn zu der WĂŒrde geeignet zu machen. Alle Massai bringen ihm Rinder, erflehen seine FĂŒrbitte bei KriegszĂŒgen und betrachten ihn mit grosser Ehrfurcht.
Zeitpunkt und Richtung der KriegszĂŒge werden vom Laibon und Leigwenan bestimmt; letzterer ist der AnfĂŒhrer. An den ZĂŒgen betheiligen sich Elmoran und meist auch eine Anzahl Elmoruo. Eine Rinderheerde wird als Proviant mitgetrieben und im Dauermarsch werden ungeheure Strecken zurĂŒckgelegt. Immerhin hĂ€tten die Massai wohl niemals solche Erfolge erringen können, wenn sie es nicht verstanden hĂ€tten, unter den sesshaften Völkern selbst Bundesgenossen zu erwerben, die ihnen Zuflucht gaben und sie mit FĂŒhrern versahen. FĂŒr Unyamwesi und Usukuma spielte Mtinginya von Usongo diese Rolle.
Der Angriff des Massai erfolgt meist ĂŒberraschend und sehr energisch. Besonders wo Heerden unter wenigen Hirten weiden gelingt es ihnen fast immer sie zu erbeuten. Aengstliche Eingeborene wagen dann nicht die RĂ€uber zu verfolgen, muthige dagegen, wie die Wambugwe, setzen ihnen nach und jagen ihnen das Vieh wieder ab. Mit der glĂŒcklich erworbenen Beute ziehen die Massai unter lautem Gesang heimwĂ€rts, wobei sie einen Mann voraussenden, der den glĂŒcklichen Verlauf des Raubzuges im Lager meldet. Die Vertheilung der Beute geschieht noch im freien Felde und dabei kommt es nicht selten zu blutigen SchlĂ€gereien. Im Lager findet ein Siegesfest statt, bei welchem die Krieger mit den Nditos im GĂ€nsemarsch, singend tanzen.
Sklaverei ist den Massai unbekannt, doch machen sie nicht selten Knaben und MĂ€dchen zu Kriegsgefangenen und nehmen sie in den Stamm auf. Diese Sitte, sowie die leichte ZugĂ€nglichkeit der Massaiweiber Karawanenleuten und wohl auch anderen Eingeborenen gegenĂŒber, fĂŒhrt den Massai viel fremdes Blut zu. Das Streifgebiet der Massai umfasst ein ungeheures Gebiet. Im Osten reicht es an die KĂŒste, im SĂŒden nach Mpwapwa und Ugogo, im
Westen zum Victoria-Nyansa und bis zur Grenze von Usinja, ĂŒber ganz Unyamwesi und ins sĂŒdliche Uha, wo sie vor mehreren Jahren mit den Wangoni (Watuta) zusammenstiessen. In Ugogo und Unyamwesi nennt man sie Wahumba, in Usukuma Wassekera, offenbar nach der Massai-Landschaft Ndassekera. Sie selbst haben fĂŒr alle LĂ€nder ihre eigene Nomenklatur, so nennen sie Umbugwe Ltoroto, Unguu Kimalando und kennen nur ihre eigenen Bezeichnungen.
Als Friedenszeichen pflegen die Massai ein BĂŒschel Gras zu ĂŒberreichen, welches sie vorher bespeien. Das Bespeien spielt ĂŒberhaupt eine grosse Rolle, so musste ich alle kleinen Geschenke an Glasperlen u. s. w., die ich ihnen machte, vorher bespeien. Der Gruss geschieht durch Reichen der Hand, wozu man »Sowai!« ruft, der GegrĂŒsste antwortet »EvĂĄ!«
In StreitfĂ€llen entscheidet ein Gericht von Greisen. Mörder werden getödtet, wenn eine SĂŒhne von 10 Rindern von den Verwandten des Getödteten abgelehnt wird. Diebstahl im Stamme selbst kommt fast niemals vor. LĂŒgen sind hĂ€ufig, gelten jedoch als grosser Fehler
Indem wir damit die Schilderung der Massai schliessen, muss hervorgehoben werden, dass dieselbe in vielen ZĂŒgen heute nicht mehr giltig ist, sondern sich auf den Zeitraum vor 1891 bezieht. In diesem Jahre verheerte nĂ€mlich die Viehseuche, eine Lungenkrankheit, die in ganz Ost-Afrika wĂŒthete, die Heerden der Massai in furchtbarer Weise. WĂ€hrend die sesshaften Völker, welchen als Nahrungsmittel die Produkte des Ackerbaus blieben, sich durch Aufzucht der wenigen verschonten Thiere erholen konnten, zehrten die Massai auch diese auf, so dass sie heute thatsĂ€chlich fast gar keine Rinder mehr besitzen. In der ersten Zeit gingen kolossale Mengen von Massai, wohl zwei Drittel des ganzen Stammes, zu Grunde. Die Krieger konnten sich durch Jagd und
kleine DiebstÀhle noch eher durchbringen, die Weiber, Kinder und Greise waren aber dem Elend völlig preisgegeben.
Zu Skeletten abgemagert wankten sie durch die Steppen, vom Honig der Waldbienen und ekelhaftem Aas sich nĂ€hrend. Alle kriegerischen Unternehmungen schlugen fehl, die Elmoran wurden einfach zurĂŒckgeworfen und kehrten oft gar nicht heim, sondern verhungerten unterwegs. Nur in wenigen Gebieten halten sich noch Kraals durch Kleinvieh und Eselzucht, sowie durch die Jagd, sonst sind weite Striche verlassen und die Massai leben als Bettler bei den Ackerbauern der Umgebung. Dass sie dabei an Einhaltung der alten Speisegesetze nicht mehr denken, dass der Elmoran ebenso Getreide und Jagdwild verzehrt wie ein anderer, ist selbstverstĂ€ndlich.
Viele Ackerbauer, wie die Wambugwe und ihre Nachbarn, wollen die alten Feinde selbst im Elend nicht kennen und machen jeden Massai nieder. In Usukuma, Schaschi, in Irangi, Unguu und Usagara, sowie in der Kilimanjaro-Gegend finden sie jedoch Zuflucht und Almosen an Nahrungsmitteln. Denn der Massai bleibt stets ein Bettler, niemals wird es ihm einfallen zum Spaten zu greifen und seine Gastfreunde in der Arbeit zu unterstĂŒtzen. Wo er dazu gezwungen wird, geht er entweder zu Grunde oder er lĂ€uft wieder davon â in die Steppe.
Der Verlauf dieser Seuche hat ĂŒberhaupt den Beweis geliefert, dass die Massai, trotz ihres intelligenten und einnehmenden Aeusseren, doch absolut nicht bildungsfĂ€hig und zum Untergang bestimmt sind. Ich selbst hatte eine Anzahl Massai als Viehhirten Monate hindurch bei der Expedition, die sich rasch von ihrem Hunger erholten. Sie ertrugen Klimawechsel sehr schlecht, der jedesmal mehrere Opfer erforderte. Zu irgend welcher anderen BeschĂ€ftigung als Viehtreiber waren sie gĂ€nzlich unfĂ€hig. Trotzdem sie wenig unter einander, sondern meist mit TrĂ€gern verkehrten, die nur KiswahĂli sprachen, hat doch kein Einziger auch nur nothdĂŒrftig