Drugs and the neuroscience of behavior: an introduction to psychopharmacology adam j prus - Own the

Page 1


Drugs and the Neuroscience of Behavior: An Introduction to Psychopharmacology Adam J Prus

Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/drugs-and-the-neuroscience-of-behavior-an-introducti on-to-psychopharmacology-adam-j-prus/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Fundamentals of Brain and Behavior : An Introduction to Human Neuroscience 1st Edition William J. Ray

https://textbookfull.com/product/fundamentals-of-brain-andbehavior-an-introduction-to-human-neuroscience-1st-editionwilliam-j-ray/

Brain Behavior An Introduction to Behavioral Neuroscience Bob Garrett

https://textbookfull.com/product/brain-behavior-an-introductionto-behavioral-neuroscience-bob-garrett/

Psychopharmacology: Drugs, the Brain, and Behavior 3rd Edition Jerrold S. Meyer

https://textbookfull.com/product/psychopharmacology-drugs-thebrain-and-behavior-3rd-edition-jerrold-s-meyer/

A Critical Introduction to Knowledge How J. Adam Carter

https://textbookfull.com/product/a-critical-introduction-toknowledge-how-j-adam-carter/

Health Psychology: An Introduction to Behavior and Health Linda Brannon

https://textbookfull.com/product/health-psychology-anintroduction-to-behavior-and-health-linda-brannon/

An Introduction to Performance Analysis of Sport 2nd Edition Adam Cullinane

https://textbookfull.com/product/an-introduction-to-performanceanalysis-of-sport-2nd-edition-adam-cullinane/

Discovering Behavioral Neuroscience: An Introduction to Biological Psychology Laura A. Freberg

https://textbookfull.com/product/discovering-behavioralneuroscience-an-introduction-to-biological-psychology-laura-afreberg/

Discovering behavioral neuroscience: an introduction to biological psychology Fourth Edition Freberg

https://textbookfull.com/product/discovering-behavioralneuroscience-an-introduction-to-biological-psychology-fourthedition-freberg/

An Introduction to Orthodontics Simon J. Littlewood

https://textbookfull.com/product/an-introduction-to-orthodonticssimon-j-littlewood/

Drugs and the Neuroscience of Behavior

Second Edition

To Lisa and Joe, for your mentorship and friendship

Drugs and the Neuroscience of Behavior

An Introduction to Psychopharmacology

Second Edition

FOR INFORMATION:

SAGE Publications, Inc

2455 Teller Road

Thousand Oaks, California 91320

E-mail: order@sagepub.com

SAGE Publications Ltd.

1 Oliver’s Yard

55 City Road

London EC1Y 1SP

United Kingdom

SAGE Publications India Pvt. Ltd.

B 1/I 1 Mohan Cooperative Industrial Area

Mathura Road, New Delhi 110 044 India

SAGE Publications Asia-Pacific Pte Ltd

3 Church Street

#10-04 Samsung Hub Singapore 049483

Copyright © 2018 by SAGE Publications, Inc.

All rights reserved. No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher.

Printed in the United States of America

ISBN 978-1-5063-3894-1

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Names: Prus, Adam J , author

Title: Drugs and the neuroscience of behavior : an introduction to psychopharmacology / Adam Prus, Northern Michigan University

Other titles: Introduction to drugs and the neuroscience of behavior

Description: Second edition | Los Angeles : SAGE, [2018] | Revision of: An introduction to drugs and the neuroscience of behavior 2014 | Includes bibliographical references and index

Identifiers: LCCN 2016051143 | ISBN 9781506338941 (pbk : alk paper)

Subjects: LCSH: Psychopharmacology | Psychotropic drugs Side effects

Classification: LCC RM315 P718 2018 | DDC 615 7/8 dc23 LC record available at https://lccn.loc.gov/2016051143

This book is printed on acid-free paper.

Acquisitions Editor: Abbie Rickard

Production Editor: Andrew Olson

Copy Editor: Pam Suwinsky

Typesetter: C&M Digitals (P) Ltd

Proofreader: Caryne Brown

Indexer: Judy Hunt

Cover Designer: Michael Dubowe

Marketing Manager: Jenna Retana

Brief Contents

1. Preface

2 About the Author

3. Chapter 1 • Introduction to Psychopharmacology

4. Chapter 2 • The Nervous System

5. Chapter 3 • Neurotransmission

6. Chapter 4 • Properties of Drugs

7 Chapter 5 • Drugs of Abuse

8. Chapter 6 • Psychostimulants

9. Chapter 7 • Nicotine and Caffeine

10. Chapter 8 • Alcohol

11. Chapter 9 • GHB and Inhalants

12 Chapter 10 • Opioids

13. Chapter 11 • Cannabinoids

14 Chapter 12 • Psychedelic Drugs

15. Chapter 13 • Treatments for Depression and Bipolar Disorder

16. Chapter 14 • Treatments for Anxiety Disorders

17 Chapter 15 • Antipsychotic Drugs

18. References

19 Author Index

20. Subject Index

Detailed Contents

Preface

About the Author

1 Introduction to Psychopharmacology

Psychopharmacology

Why Read a Book on Psychopharmacology?

Drugs: Administered Substances That Alter Physiological Functions

Psychoactive Drugs: Described by Manner of Use

Generic Names, Trade Names, and Street Names for Drugs

Drug Effects: Determined by Dose

Pharmacology: Pharmacodynamics, Pharmacokinetics, and Pharmacogenetics

Psychoactive Drugs: Objective and Subjective Effects

Study Designs and the Assessment of Psychoactive Drugs

Validity: Addressing the Quality and Impact of a Study

Animals and Advancing Medical Research

A Lack of Feasible Alternatives

High Predictive Value for Drug Effects in Humans

The Regulation of Animal Research

Animal Rights Activism Seeks to Eliminate Animal Research

Researchers Consider Many Ethical Issues When Conducting Human Research FROM ACTIONS TO EFFECTS: Therapeutic Drug Development

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

2 The Nervous System

► Is There More to the Story of Phineas Gage?

Cells in the Nervous System

Neural Communication

Glial Cells: Facilitating Nervous System Functions

The Nervous System: Control of Behavior and Physiological Functions

The Peripheral Nervous System: Controlling and Responding to Physiological Processes in the Body

The Central Nervous System

Cerebral Blood Flow and Cerebrospinal Fluid

Genes and the Physiological Processes of Cells

► Box 2 1 Genetically Modified Organisms

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Gilal Scars and Recovery From Brain

Injury

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

3 Neurotransmission

► Drugs for Alzheimer’s Disease Alter Acetylcholine Neurotransmission

Electrical Events Within a Neuron and the Release of Neurotransmitters

► Box 3.1 Electrophysiology and Microdialysis

Nerve Impulses: Electrical Potential Changes in Neurons

Resting Potential

Action Potential

Refractory Periods

Propagation of Action Potentials Down Axons

Neurotransmitters: Signaling Molecules for Neuronal Communication

Neurotransmitter Synthesis

Neurotransmitter Storage

Calcium Influx and Neurotransmitter Release

Neurotransmitters Bind to Receptors

Termination of Neurotransmission

Neurotransmission: Neurotransmitter Binding to Receptors

Receptors: Ionotropic or Metabotropic

Different Types of Neurotransmitters and Communication

Glutamate and GABA Are the Most Abundant Neurotransmitters

Monoamine Neurotransmitters: Dopamine, Norepinephrine, Epinephrine, and Serotonin

Dopamine

Norepinephrine and Epinephrine

Serotonin

Acetylcholine

Neuropeptides: A Large Class of Neurotransmitters

Nitric Oxide: A Unique Neurotransmitter

Other Types of Chemical Transmission in the Nervous System

Neurotrophins

Hormones

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Treating Alzheimer’s Disease

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

4 Properties of Drugs

► Do Environmental Stimuli Contribute to Heroin Tolerance?

Pharmacokinetic Properties and Drug Passage Through the Body

Absorption

Distribution

Biotransformation

Elimination

Pharmacodynamics: Describing the Actions of Drugs

Psychoactive Drugs and Receptors

► Box 4.1 Radioligand Binding for Measuring Receptor Affinity

► Box 4 2 The [35S]GTPγS Binding Assay Assesses G-Protein Activation

Neurotoxins and Damage to the Nervous System

Adaptations to Chronic Drug Use

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Heroin Tolerance and Overdose

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

5 Drugs of Abuse

► James Olds’s Unexpected Discovery

Regulatory Agencies and Drug Classification

Clinical Definitions and the Diagnosis of Drug Addiction

Theoretical Models and the Features of Drug Addiction

Disease Model of Drug Addiction

Associative Learning Principles Used in Addiction Models

Drive, Opponent-Process Theory, and Incentive-Salience Models of Drug Addiction

► Box 5.1 Self-Administration

Drugs of Abuse and Reward Circuitry

Drug Abuse and Changes to Learning and Memory Systems

Neurobiology and the Stages of Drug Addiction

Mortality and Drug Addiction

Psychological and Pharmacological Therapies for Treating Drug Dependence

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Food Addiction

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

6 Psychostimulants

► Fleischl and the Neurologist

Psychostimulants: A Large Variety of Substances

Psychostimulants: Herbal Remedies, Prescription Drugs, and Substances of Abuse

Ephedra

Amphetamines

Methylphenidate

Cathinones

Cocaine

Pharmacokinetics of Psychostimulants

Routes and Forms of Psychostimulant Administration

Biotransformation of Psychostimulants

Elimination of Psychostimulants

Psychostimulants and Monoamine Neurotransmitters

Amphetamines

Methylphenidate and Cathinones

Cocaine

Cocaine- and Amphetamine-Regulated Transcript

Pharmacological Effects of Psychostimulants

Physiological Effects

Behavioral Effects

Subjective Effects

Adverse Effects

► Box 6.1 Drug Discrimination

Psychostimulant Drugs Produce Sensitization and Tolerance

Psychostimulant Addiction

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Treatments for Psychostimulant Addiction

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

7 Nicotine and Caffeine

► Is Nicotine Not Addictive?

Nicotine: Key Psychoactive Ingredient in Tobacco

Discovery of Tobacco

Tobacco Use and Pharmacokinetic Properties

Tobacco Use and Nicotine Absorption

Nicotine Absorption Through Lung and Oral Tissues

Distribution and Biotransformation of Nicotine

Elimination of Nicotine

Nicotine and Nervous System Functioning

Nicotine’s Potent Pharmacological Effects

Nicotine’s Effects on Cardiovascular Function and Appetite

Nicotine Affects Movement and Cognitive Functioning

Nicotine’s Positive and Negative Subjective Effects

Adverse Effects of Tobacco Use

► Box 7 1 Conditioned Taste Aversion

Nicotine and Psychological Dependence

Environmental, Genetic, and Receptor Differences Between Light and Heavy Tobacco Users

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Why People Smoke and How They Quit

Caffeine

Caffeine and Related Compounds in Plants

Caffeine Has an Ancient History

Caffeine Absorption, Duration, and Interaction With Other Psychoactive Drugs

Caffeine: Antagonist for Adenosine Receptors

Caffeine: Mild Psychostimulant Effects

Tolerance and Dependence During Sustained Caffeine Use

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Why People Consume Caffeinated Products

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

8 Alcohol

► “Halfway to Concord” and “Taking Hippocrates’s Grand Elixir”

Alcohol: The Most Commonly Used Depressant Substance

Alcohol Production Through Fermentation and Distillation

The History of Alcohol Consumption

Pharmacokinetic Factors and Alcohol’s Effects

Alcohol and Central Nervous System Functioning

Alcohol and GABAA Receptors

Alcohol and Glutamate Receptors

Alcohol and Calcium

Alcohol and Serotonin Receptors

Alcohol and the Endocannabinoid System

Pharmacological Effects of Alcohol

Types of Drinking and Number of Drinks Consumed

Acute Alcohol Consumption and Cardiovascular and Respiratory

Functioning

Alcohol’s Depressive Effects on Behavior and Cognitive Functioning

Alcohol and Positive Subjective Effects

Severe Adverse Effects of High BAC

Chronic Heavy Alcohol Consumption and Adverse Cardiovascular and CNS Effects

Alcohol: Tolerance and Sensitization

Alcohol Addiction and Withdrawal

Treating Alcohol Addiction

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Hangover

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

9 GHB and Inhalants

► Did the Revelations of Ancient Greek Oracles Come From Chemical

Inhalants?

Gamma-Hydroxybutyrate

History of GHB

GHB: Natural and Synthetic

Pharmacological Actions of GHB

Pharmacological Effects of GHB

► Box 9.1 Electroencephalography

GHB Overdose and Risk of Addiction

Inhalants

History of Inhalants

Inhalants: Rapid Absorption and Elimination

Pharmacological Actions of Inhalable Solvents

Inhalants: Pharmacological Effects and Interference With Oxygen Intake

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Stimulus Properties of GHB and Toluene

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

10 Opioids

► A “Treatment” for Morphine Addiction?

Opioids: Natural and Synthetic

History of Opium Use

Pharmacokinetic Properties and Opioid Abuse

Opioid Drug Interactions With the Endogenous Opioid System

Opioid Drugs: Classification by Receptor Action

Opioid System Interactions With Reward, Pain, and Stress Systems

Opioid Reinforcing and Analgesic Effects

Opioid Receptor Agonists and Reinforcing Effects

► Box 10 1 Conditioned Place Preference

Opioid Analgesic Effects

Opioid Drugs and Other Therapeutic Effects

Opioid Drugs and Respiratory Function

Tolerance and Dependence With Chronic Opioid Use

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Pharmacological Approaches for Treating

Opioid Addiction

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

11 Cannabinoids

► Should Medical Marijuana Be Legal?

Historical Use of Cannabis

Methods of Cannabis Preparation and Use

Cannabinoid Compounds and the Endocannabinoid System

Cannabinoids and CB1 and CB2 Receptors

Physiological Effects of Cannabinoids

Behavioral Effects of Cannabinoids

Subjective Effects of Cannabinoids

Cannabinoid Tolerance and Dependence

Cannabis and Health Risk

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Medical Marijuana

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

12 Psychedelic Drugs

► Did Hofmann Take a “Trip”?

Hallucinogens

Origins of LSD and Other Hallucinogens

LSD Ingestion and Effects

LSD and the Serotonin Neurotransmitter System

LSD’s Mild Physiological Effects and Profound Hallucinogenic Effects

Hallucinogens and Flashbacks

Mixed Stimulant–Psychedelic Drugs

MDMA Therapeutic and Recreational Use

MDMA Metabolism and the Length of Psychedelic Drug Effects

MDMA and Serotonin and Dopamine Neurotransmission

MDMA’s Psychedelic and Psychostimulant Effects

MDMA’s Adverse Effects

► Box 12 1 Social Interaction Tests

MDMA Use in Psychotherapy

Tolerance and Dependence During Chronic MDMA Use

Recreational Use of Dissociative Anesthetics

Development of Phencyclidine, Ketamine, and Dizocilpine

Absorption and Elimination of Phencyclidine

Phencyclidine’s Effects on Dopamine and Serotonin Neurotransmission

Dissociative Anesthetics and Glutamate Neurotransmission

The Anesthetic and Psychedelic Effects of Dissociative Anesthetics

Dissociative Anesthetics and Schizophrenia-Like Effects

Tolerance, Dependence, and the Use of Dissociative Anesthetics

Other Psychedelic Drugs

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Synesthesia

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

13 Treatments for Depression and Bipolar Disorder

► Did Reserpine Revolutionize the Study of Antidepressant Medications?

Mental Disorders

Depression

The Prevalence of Depressive Disorders

Neuroimaging Techniques and Functioning Differences in Depression

Antidepressant Drugs

► Box 13 1 Animal Behavioral Models for Identifying Antidepressant Drugs

Limitations in Antidepressant Drug Effectiveness and Development

Combination Strategies for Treating Depression With Antidepressant Drugs

Combining Psychotherapy and Pharmacotherapy for Treating

Depression

Antidepressant Drugs and Monoamine Neurotransmitter Systems

Bipolar Disorder

Neurobiology of Bipolar Disorder

Mood Stabilizers, Anticonvulsants, Antipsychotics, and Antidepressants

for Bipolar Disorder

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Pharmacogenetic Factors and Treatment

Response in Depression

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

14 Treatments for Anxiety Disorders

► Was Miltown Too Good to Be True?

Anxiety Disorders

Structures Involved in Fear and Anxiety

► Box 14.1 Optogenetics

Anxious Feelings, the Amygdala, and the Sympathetic Nervous System

► Box 14.2 Animal Models for Screening Anxiety Treatments

Stress and the HPA Axis

Anxiolytic and Antidepressant Drugs and the Treatment of Anxiety

Barbiturates

Benzodiazepines

Z-drugs

Anticonvulsant Drugs for Treating Anxiety Disorders

Antidepressant Drugs and the Treatment of Anxiety Disorders

Buspirone and the Treatment of Anxiety Disorders

FROM ACTIONS TO EFFECTS: How Do Antidepressant Drugs Reduce Anxiety?

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

15 Antipsychotic Drugs

► Kraepelin’s Influence in Distinguishing Neurological From Mental Disorders

Schizophrenia

► Box 15.1 Prepulse Inhibition

Schizophrenia’s Complex Neurobiological Profile

A Brief History of Schizophrenia and Its Treatment

Neurotransmission Hypotheses for Schizophrenia

Typical and Atypical Antipsychotic Drugs

Typical Antipsychotic Drugs: The First Medications for Schizophrenia

Atypical Antipsychotic Drugs: First-Line Treatments for Schizophrenia

Pharmacological Actions of Atypical Antipsychotic Drugs

Third-Generation Antipsychotic Drugs

Administration Forms for Antipsychotic Drugs

► Box 15.2 Animal Models for Identifying Typical and Atypical

Antipsychotic Drugs: Conditioned Avoidance and Catalepsy

Antipsychotic Drugs and Autism

FROM ACTIONS TO EFFECTS: Antipsychotic Drug Actions and

Neurotransmission in Schizophrenia

CHAPTER SUMMARY

KEY TERMS

References

Author Index

Subject Index

Preface

Drugs and the Neuroscience of Behavior: An Introduction to Psychopharmacology, second edition, provides a broad coverage of the fundamental concepts and principles of psychopharmacology These include how drugs enter and travel through the body, the various actions psychoactive drugs can have in the brain, and the many types of behavioral and physiological effects brought about by the actions of drugs in the brain. These topics are presented early in the book and show how they can help us to understand the use, actions, and effects of different classes of drugs, including psychostimulants, depressants, cannabis, psychedelics, and drugs used for treating mental disorders

The first edition of the text came about from my years of teaching and studying psychopharmacology; in particular, I was influenced by my research training, which involved everything from bench-top molecular biology work to assessing behavior in lab rats and mice. The current edition of the textbook continues to emphasize how basic research findings apply to the effects we find in humans In doing so, students not only learn how drugs act on the nervous system to produce pharmacological effects, but they also learn about the techniques used to study psychoactive drugs.

It’s been only a few years since the first edition was released, but the rapid advancement of this field has made a revision to the book absolutely necessary. Here’s an example: vaping. Nicotine vaping became popular soon after the release of the first edition and is now a major addition to Chapter 7, “Nicotine and Caffeine.” This is one of many major new topics added to the second edition, all of which I note later in this Preface.

How the Materials Are Organized

Like the first edition, the second edition provides a number of features that help to facilitate the delivery of this material to students Information in the book is provided in a careful, step-by-step presentation of information supplemented by illustrations, figures, boxes, and several unique pedagogical features. These features include the following.

From Actions to Effects

Each chapter ends with a section called “From Actions to Effects.” These sections cover a topic that brings together information presented in the chapter, providing a way to assemble multiple topics for addressing a single concept. In particular, these topics focus on a concept that requires understanding a drug’s actions to account for its effects These sections aid in the conceptual understanding of chapter material.

Stop & Check

Stop & Check questions conclude each section in each chapter. These questions allow students to self-assess their understanding of main points covered in the previous section.

Review!

Chapters include important reminders of facts or concepts covered in previous chapters. These help integrate the diverse material covered in this text

Drug Profiles

This a new feature in the second edition that provides important basic information about a key compound. Information in these profiles includes a drug’s generic name, trade name, and/or street name and provides a description of its pharmacological actions

Research Techniques and Methods

Chapters include boxes that cover a research technique or method used in psychopharmacology research. These boxes model good working science and provide an easy reference when students come across research findings derived from each technique. These studies are also important in fostering critical thinking habits in students

Key Terms

Each chapter ends with a list of key terms from the chapter A definition is provided for each key term in a combined glossary and index at the end of the book.

Supplementary Materials

The text comes equipped with PowerPoint presentations and a test bank of exam questions organized by chapter.

Changes in the Second Edition

This second edition of Drugs and the Neuroscience of Behavior: An Introduction to Psychopharmacology provides major changes throughout book, including the addition of new topics and updated information on past topics.

Major new topics include coverage of:

Chapter 2: Epigenetics

Chapter 3: Optogenetics

Chapter 4: The role of pKa and pH in drug absorption

Chapter 5: Bulimia nervosa

Chapter 6: Sex differences in psychostimulant addiction

Chapter 7: E-cigarettes and vaping

Chapters 6–15: DSM-5 diagnostic criteria for dependence and mental disorders

Chapter 8: Kombucha and different types of beer

Chapter 11: Dabbing and vaping cannabis products

Chapter 12: Timothy Leary

Chapter 13: Gliotransmitters, treatments for fibromyalgia

Chapter 15: Pharmacological treatments for autism spectrum disorder

New findings for topics found in the first edition were provided on:

Chapter 5: The role of the amygdala in drug addiction

Chapter 6: Bath salts

Chapter 7: Tobacco smoke exposure and risk of Alzheimer’s disease

Chapter 8: Changes in glutamate receptor function during chronic alcohol use and alcohol blackout

Chapter 11: The effectiveness of medical marijuana

Chapter 12: Effectiveness of ketamine for treating depression

Chapter 14: The association between cortisol levels and posttraumatic stress disorder

Here is a more detailed overview of what was added for the second edition

Chapter 1: Certain safety index, clarifications about study variables, and clinical trial phases.

Chapter 2: Clarification of information about genetics, new material about neurogenetics and epigenetics, and more information about the autonomic nervous system

Chapter 3: An entire box devoted to optogenetics, and new information about turnover, neuromodulation, Down syndrome, and conformational changes to neurotransmitter receptors.

Chapter 4: Significant content regarding pharmacokinetics, including equations that consider a drug’s pKa and the pH levels of the physiological environment, Phase I and II Biotransformation, the term liberation, and conjugation and conjugation reaction. Further, new material on allosteric regulation, levodopa, and conditioned tolerance.

Chapter 5: Consideration of the discordance between state and federal laws regarding medical marijuana, updated material about DSM-5 (as do all subsequent chapters), revised and improved material regarding James Olds and Otto Loewi, role of amygdala in addiction, additional information about 12-step programs, bulimia nervosa, and some helpful information for readers who may need assistance coping with drug addiction

Chapter 6: Updated information on bath salts, and other additions included sex differences in psychostimulant addiction, information about use of cocaine for nasal surgeries and severe nose bleeds, and updated statistics on psychostimulant drug use (all subsequent chapter received updated use statistics).

Chapter 7: Substantially revised material on e-cigarette use and vaping, thirdhand smoking, greater mortality rates among African Americans, tobacco flue curing, menthol cigarettes, tobacco smoke exposure and risk of Alzheimer’s disease, why some first-time smokers become chronic smokers while others do not, material on how to quit smoking, differences in the success of smoking cessation therapies based on racial and sex differences, pH of caffeine and degree of absorption, and a characterization of adenosine.

Chapter 8: Descriptions of different alcoholic beverages, polymorphisms and alcohol metabolism, changes in NMDA receptor function from chronic alcohol consumption, updated statistics on binge drinking, different types of blackout, hormesis, cancer risk from drinking, confabulation, and acamprosate.

Chapter 9: A note about 1,4-Butanediol being an industrial solvent.

Chapter 10: The dramatic increase in heroin use was noted, along with information about desomorphine, CYP2D6 activity and metabolism of codeine, definition of opioid overdose, an explanation for why buprenorphine can be prescribed from doctor’s offices, and a description of morphine as a potential partial agonist.

Chapter 11: Updated information on descriptions of different forms of cannabis, THC concentrations if different types of cannabis plants, dabbing, personal vaporizer use of smoking cannabis, relaxed federal regulations on transportation of cannabis, clarified information on THC and weight gain, risk of schizophrenia from cannabis use, major additions to behavioral effects of cannabis use, adverse effects from synthetic cannabis use, and new evidence about effectiveness of medical marijuana.

Chapter 12: New material, including possibility that Salem witch trials were caused by ergot poisoning, NBOMe drugs, Timothy Leary, effects of chronic hallucinogen use, use of hallucinogens in psychotherapy, multiple organ failure (regarding MDMA), effects of phencyclidine at neuromuscular junctions, out-of-body experience, and effects of dissociative anesthetics on memory.

Chapter 13: New prevalence data on differences in depression between men and women, greater prevalence of aggression in depressed men, predictors of suicide, higher rates of depression in Alzheimer’s disease, role reserpine played in history of psychopharmacology, levodopa and the film Awakenings, black box warnings for antidepressants, sexual side effects, emotional blunting, fibromyalgia, issues surrounding placebo effects in antidepressant studies, combining psychotherapy and pharmacotherapy, role of serotonin neurotransmission in antidepressant effects, new material on ketamine and scopolamine, use of diffusion tensor imaging in bipolar disorder, and historical information on lithium.

In Chapter 14, more information about differences between anxiety and fear, a description of how optogenetics was used to activate fear memories, associations between cortisol levels and PTSD, clarification between sedative and hypnotic, potential for addiction to benzodiazepines, gliotransmitters, endogenous benzodiazepines, Z-drugs, and role of serotonin neurotransmission in effectiveness of drugs for treating anxiety.

Chapter 15: Now has a description of benzodiazepine use for catatonic schizophrenia, cognitive dysmetria, the long-abandoned theory of the schizophrenogenic mother, the disputes between Laborit and Deniker, antiemetic effects of antipsychotic drugs, antipsychotic depot injections, and the use of antipsychotic drugs for treating autism.

Acknowledgments

I am thrilled to have my second edition developed by SAGE Publishing, which has a strong reputation for high-quality and trusted science textbooks I am especially thankful for all of the support from the acquisitions editor of this second edition, Reid Hester, who was always quick to provide guidance, advice, and even a friendly conversation whenever I needed it. Abbie Rickard joined the editorial team overseeing the book’s development near of the end of the project and already has provided great advice on the overall scope of this text Editorial assistants provide a tremendous amount of work behind the scenes, and I am thankful for all of the efforts made by Alex Helmintoller and Morgan Shannon (now an eLearning Editor at SAGE Publishing). I thank the copyeditor, Pam Suwinsky, who spent many long evenings taking this from a rough draft to something presentable. The mad dash to the production finish line was greatly facilitated by the production editor Andrew Olson. I remain grateful for those who were critical to the development and production of the previous edition of this book, and in particular, note Ken King and Jon-David Hague. A number of revisions and corrections suggested for the current edition were provided by psychopharmacology instructors who were kind enough to spend a great deal of time reading and commenting on the first edition. I am grateful for their feedback and, of course, any errors or distortions that may be found in the second edition are entirely my own.

Kristine Bonacchi-Stigi, Brooklyn College, CUNY

Perry W. Buffington, University of Georgia

Deborah Carroll, Southern Connecticut State University

Amy Coren, Northern Virginia Community College, Alexandria Campus

Drew D’Amore, The College of New Jersey

David DeMatteo, Drexel University

Carol Devolder, St. Ambrose University

Karen K. Glendenning, Fort Valley State University

Evan Hill, University of Nebraska at Kearney

William Jenkins, Mercer University, Macon Campus

Chris Jones, College of the Desert

Michael Kerchner, Washington College

Serena King, Hamline University

Lorenz S Neuwirth, SUNY Old Westbury

Meghan E. Pierce, University of Nevada, Las Vegas

Of course, the test participants for any textbook are one ’ s students. I hesitate a bit in listing those who helped in this regard, since I risk forgetting discussions in the classrooms or hallways that might have prompted me to write something or change something that I otherwise may not have considered With this caveat stated, I point out Ian Buentello,

Sigrid Crowel, Brooke Lewis, and Katelin Matazel as raising very interesting points that helped me in crafting some topics in this book. And finally, I wish to thank my wife Jennifer and my kids Kendell and Daniel who tolerated the many hours I spent shut in our home office tapping away at a laptop. To all: thank you!

Instructor Teaching Site

A password-protected site, available at www.study.sagepub.com/prus2e, features resources that have been designed to help instructors plan and teach their course These resources include an extensive test bank, chapter-specific PowerPoint presentations, lecture notes, discussion questions to facilitate class discussion, and links to SAGE journal articles with accompanying article review questions

Student Study Site

A Web-based study site is available at www.study.sagepub.com/prus2e. This site provides access to several study tools including eFlashcards, web quizzes, and links to full-text SAGE journal articles

About the Author

Dr Adam Prus is a professor and head of psychology at Northern Michigan University in Marquette, Michigan. He earned his PhD in psychology from Virginia Commonwealth University and a master ’ s degree in psychology from Western Michigan University While in graduate school, Prus also worked as a research technician at a large pharmaceutical company, where he screened central nervous system drugs using various biological assays. After earning his PhD, Dr. Prus investigated experimental antipsychotic drugs as a postdoctoral fellow in the Psychopharmacology Division of the Department of Psychiatry at Vanderbilt University. Dr. Prus has published numerous original studies on psychoactive drugs, including studies funded by the

National Institute on Mental Illness and private foundations At NMU, he directs the Neuropsychopharmacology Laboratory, where he enjoys mentoring undergraduate and graduate students and spends too much time fixing lab equipment. When he is not teaching, training students, writing books or conducting research, Dr. Prus spends time with his wife and two children, and together they enjoy outdoor activities in Michigan’s Upper Peninsula, where NMU is located

1 Introduction to Psychopharmacology

Another random document with no related content on Scribd:

ERSTES BUCH.

ERFINDUNG UND VERBREITUNG

DER

BUCHDRUCKERKUNST

1450—1500.

EINFÜHRUNG IN DAS ERSTE BUCH. [←]

IT Dunkelheit und Vorurteilen ist die Geschichte derjenigen Kunst umhüllt, welche geschaffen war, Licht über die Wissenschaften zu verbreiten, sie zu erhalten und fortzupflanzen — so klagte schon der berühmte Johann Gottlieb Immanuel Breitkopf in seinem leider nur Bruchstück gebliebenen Werk über die Geschichte der Buchdruckerkunst.

Das Dunkel der Erfindung

Hundertmal wurde diese Klage seit Breitkopf wiederholt, teils mit Recht, teils mit Unrecht. Allerdings sind manche Punkte der Erfindungsgeschichte noch heute in ein Dunkel gehüllt, das kaum je gelichtet werden wird, wenn nicht ein absonderlicher Glücksfall ein typographisches Pompeji oder Olympia aus irgend einem verschütteten Keller an das Tageslicht fördern sollte; jedoch mit solchen Glücksfällen kann selbstverständlich nicht gerechnet werden und nicht jeder, der nach Funden gräbt, ist im Finden ein Schliemann.

In manchen Punkten jedoch hat das Licht der wissenschaftlichen Kritik die, durch unpraktische Gelehrsamkeit, missverstandenen Patriotismus, Mangel an technischen Kenntnissen bei den Schriftstellern, kritiklose Kompilation oder Köhlerglauben an zweideutige Zeugnisse noch mehr verdichteten Wolken endlich durchbrochen.

Was mehr als alles Andere zu dem langen Zustande der Unsicherheit beigetragen hat, in welchem sich die Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst befand, ist, dass man nicht im voraus einig gewesen, was man eigentlich unter Buchdruckerkunst T — zu verstehen hatte. Wie leicht wäre bei genügender Klarheit hierüber mancher Streit zu verhindern gewesen! Die Kunst des „Druckens“ bestand, selbst in Deutschland, lange vor Gutenberg, ja die Chinesen übten, wenn man sich auch nur an das streng historisch Beglaubigte hält, einen umfangreichen „Bücherdruck“ wenigstens 500 Jahre vor Gutenberg. Ist trotzdem auch nur ein Wort darüber zu verlieren, dass die Chinesen nicht die „Typographie“ erfunden haben? Cicero spricht, so klar wie man es verlangen kann, das Prinzip des Setzens aus. Ist deshalb der gelehrte Römer ein Gutenberg gewesen? Zugegeben selbst, dass in Haarlem ein ehrlicher Küster oder Lichtzieher, zugleich ein guter Grossvater, als Spielzeug für seine Enkel Buchstaben in Baumrinde geschnitten hat; ja, noch viel weiter gegangen und angenommen, er hätte in dieser Weise sogar ein Büchlein fertig gebracht, konnte man diesen Mann als den Prototypographen bezeichnen? Gewiss nicht, wenn wir die unerlässlichen Bedingungen vor Augen haben, welche das Wesen der „Typographie“ bilden. Mit diesem Namen kann man nur diejenige Kunst bezeichnen:

Was ist Typographie?

den niedergeschriebenen Gedanken, mittels „mechanisch durch Guss vervielfältigter“ Typen (also beweglicher Metalltypen) gesetzt, wiederzugeben und diesen Satz nach dessen Einreibung mit Druckfarbe „mechanisch“ durch die „Druckerpresse“ in einer beliebigen Anzahl vollständig gleicher Abdrücke herzustellen.

Mit anderen Worten: die Erfindung der Buchdruckerkunst schliesst die Erfindung der Schriftgiesserei, des Setzens, des Pressendruckes, der Farbenbereitung in sich ein. Als Bestandteile gehören zu ihr: die Stempel, die Matern, die Metalltypen, die mechanische Presse nebst den verschiedenen Utensilien, die Farbe.

Die Erfindung einzelner, zu dieser Gesamtheit gehörender Teile macht nicht die Erfindung der Buchdruckerkunst aus. Würde man Gutenberg zwar die Presse, die Farbe und die in Holz geschnitzten Buchstaben lassen, jedoch die Erfindung der Schriftgiesserei auf Schöffer übertragen, so wäre Gutenberg nicht der Erfinder derjenigen Kunst gewesen, welcher die ganze zivilisierte Welt bereits auf vier Säkularfeiern als ihrer grössten Wohlthäterin, als der Verbreiterin des Lichtes, als der Befreierin von allen geistigen Fesseln gehuldigt hat, derjenigen Kunst, welche die Grossmacht der Presse geschaffen hat.

Jedoch, es steht unzweifelhaft fest, die Erfindung gehört in ihrem vollen Umfange Gutenberg „und ihm allein“. Dies hat die wissenschaftliche Kritik, welche in neuerer Zeit eine, blosses Material anhäufende Gelehrsamkeit ablöste, unwiderruflich festgestellt. Über diesen Punkt muss man endlich die Akten als geschlossen betrachten, wie dies auch in den folgenden Blättern geschieht.

Gutenberg alleiniger Erfinder.

Ob die 36zeilige Bibel vor der 42zeiligen gedruckt wurde, ob Caxton 1476 oder 1477 die Kunst nach London brachte, ob in Köln die Fratres vitæ communis zuerst gedruckt haben und dergleichen Einzelnheiten werden die Federn der Gelehrten noch lange in Bewegung setzen und die Entscheidung ist gewiss von dem höchsten Interesse. Es kann jedoch nicht der Zweck dieses Handbuches sein, das Für und Wider solcher Fragen breit zu erörtern, ohne doch ein bestimmtes Resultat ziehen zu können. Selbst eine, vielleicht zu zuversichtliche Annahme eines zweifelhaften Datums oder Faktums ist in einem Handbuch manchmal weniger nachteilig, als eine Verwirrung des Urteils durch die sich fortwährend wiederholende Erhebung von Zweifeln.

Von den Werken, welche im allgemeinen die Vorgeschichte der Erfindung, diese selbst und die früheste Periode der Kunst behandeln, erwähnen wir folgende, welche, namentlich so weit sie die älteren xylographischen und typographischen Druckerzeugnisse in Reproduktionen vorführen, mutmasslich eine grössere Anzahl von Lesern interessieren werden.

Wenn wir die Jubelschrift des Oberbibliothekars Dr K F:

Die Litteratur der Erfindung K. Falkenstein.

„Geschichte der Buchdruckerkunst in ihrer Entstehung und Ausbildung“, mit vielen Illustrationen (Leipzig 1840), obenan stellen, so geschieht es, weil dies Werk sehr vieles dazu beigetragen hat, die Lust an der Geschichte der Typographie zu wecken und zu nähren, zugleich, weil es das einzige ist, welches den Anlauf nimmt, die Geschichte bis auf die damals neueste Zeit, 1840, fortzuführen. Der Zweck eines Handbuches für den täglichen Gebrauch konnte und wollte das Buch jedoch nicht erfüllen, welches

als Jubelschrift zur Verherrlichung der Erfindung und des Erfinders das Hauptgewicht auf die Vorgeschichte und die Erfindung selbst, sowie auf die Bekämpfung der Gegner Gutenbergs legen musste. Auch konnte es nicht anders sein, als dass die Behandlung vom gewerblich-technischen Standpunkt aus gegen die bibliographische Arbeit zurücktreten musste, was ja vollständig aus dem Berufe des berühmten Bibliothekars, aus dessen Feder das Buch stammt, sich erklärt. Dies macht sich namentlich in Betreff der Ausführung sowohl der Periode des nachmaligen Aufblühens der Kunst seit der Mitte des . Jahrhunderts als auch der neuesten, den ganzen technischen Betrieb umgestaltenden Zeit geltend. Seit dem Erscheinen des Werkes, das schon lange im Buchhandel fehlt, sind ausserdem mehr als 40 Jahre verflossen, die nicht nur manches Bedeutende in der Kunst zutage gefördert haben, sondern auch über die Vergangenheit derselben in vielen Beziehungen ein helleres Licht verbreiteten. Es werden dem Werke viele fehlerhafte Angaben vorgeworfen; solche waren wohl kaum zu vermeiden, und darf dieser Umstand denjenigen, der den Versuch macht ein Kompendium der Geschichte der Buchdruckerkunst zu liefern, der Pflicht nicht entheben, dankbar anzuerkennen, dass diese Aufgabe ohne die Anhaltspunkte, welche das Falkensteinsche Buch gewährt, eine weit mühsamere gewesen sein würde.

Ein sehr bedeutendes Werk ist T. O. W und A. Z: „Die Anfänge der Druckerkunst in Bild und Schrift an deren frühesten Erzeugnissen in der Weigelschen Sammlung erläutert. Mit 125 Facsimiles und vielen in den Text gedruckten Holzschnitten“. 2 Bde. fol. (Leipzig 1866). Die Verfasser stellen sich ganz entschieden auf die Seite Gutenbergs: „Es gelang mir nicht“, sagt Weigel, „für Hollands Ansprüche auch nur ein einziges Dokument vor 1460 zu

T. O. Weigel. Ad. Zestermann.

A v d Linde entdecken“. Das Werk, in den Brockhausschen Druck- und Kunstanstalten ausgeführt, ist zugleich, indem es die alte Kunst uns vor Augen führt, ein würdiges Denkmal der neueren graphischen Kunst Deutschlands.

Ein merkwürdiges, eine ganze GutenbergBibliothek ersetzendes Werk ist: „Gutenberg, Geschichte und Dichtung, aus den Quellen nachgewiesen von A. L“ (Stuttgart 1878). Der Verfasser musste, nachdem er die Koster-Legenden der Holländer in mehreren Streitschriften auf das grausamste der Lächerlichkeit preisgegeben hatte, Holland verlassen und lebt als kgl. Bibliothekar in Wiesbaden. Die erste Abteilung des Werkes giebt die Geschichte der Erfindung, wie wir sie nun endlich als feststehend betrachten müssen, wenn nicht ein vollständig neues Material geboten werden sollte, denn mit dem alten kommt man dem Ziele nicht näher Die zweite Abteilung erzählt die verschiedenen Erfindungs-Märchen und berichtet auf nicht weniger als 500 enggedruckten Seiten über die Fälschungen und Irrtümer. Zahlreiche Urkunden machen den Beschluss. Der Verfasser bietet mit seinem Buche keine leichte Lektüre und erschwert sie den meisten ausserdem durch die ungewohnte Schreibweise und die unzähligen Einschaltungen und Erläuterungen.

Leider schlägt der gekränkte und hart behandelte Verfasser einen gehässigen und einem streng wissenschaftlichen Werk nicht ganz angemessenen Ton an, der eher seiner guten Sache schadet als sie fördert. Das Wahre bleibt jedoch wahr und es mag sein, dass es, Gegnern gegenüber, die recht wohl sehen und hören können, aber nicht wollen, unmöglich ist, sich nicht von der Leidenschaft hinreissen zu lassen. Die von anderen Seiten dem Peter Schöffer

auf Kosten Gutenbergs gewordene Bevorzugung hat möglicherweise van der Linde in seiner scharfen Kritik gegen Schöffer viel zu weit geführt.

Von den bereits noch vor Falkensteins Jubelschrift erschienenen Werken, die namentlich dazu beigetragen haben Gutenbergs Namen hoch zu halten und seine Erfinderehre den holländischen Ansprüchen gegenüber zu wahren, sind zu nennen:

„Die Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johann Gensfleisch genannt Gutenberg“, von C. A. S. 3 Bde. (Mainz 1830-1831).

C. A. Schaab. J. Wetter.

„Kritische Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johann Gutenberg zu Mainz“, von J. W. Mit einem Atlas (Mainz 1836).

J. G. I. B, der mehr, als irgend jemand, die Befähigung hatte, eine Geschichte der Buchdruckerkunst zu schreiben, hat uns leider nur einzelne wenn auch wertvolle Bruchstücke hinterlassen.

J G I Breitkopf

G W Ottley S Sotheby

Im Gegensatz zu Weigel treten zwei englische Autoren O und S entschieden für die holländischen Ansprüche in die Schranken und lassen Gutenberg wenig von seinem Ruhm. Interessant sind beide Werke durch die grosse Zahl von Nachbildungen. Der Titel von Ottleys Werk lautet:

„An inquiry concerning the Invention of printing by the late William Young Ottley, with an introduction by J. Ph. Berjeau.

Illustrated with 37 plates and numerous wood engravings“ (London 1863). Herr Ottley findet es sehr natürlich, dass Fust dem Gutenberg den Stuhl vor die Thüre gesetzt, nachdem letzterer sich unfähig bewiesen hatte, seine Aufgabe zu lösen: „Er war ein schlauköpfiger Schwindler, geschickt genug, die Arbeit anderer zu benutzen, aber nicht befähigt eigene Ideen zu erzeugen und durchzuführen, ein Mann ohne mechanisches Geschick und ohne Erfindungsgabe“. So urteilt Ottley über Gutenberg.

Herr Samuel Sotheby ist zwar kein Verehrer von Gutenberg, lässt sich jedoch nicht auf eine so gehässige Polemik wie Ottley ein. Das Endergebnis seiner Untersuchungen ist, dass die Kunst mit beweglichen Typen zu drucken in den Niederlanden bereits 1454 geübt wurde. Das von seinem Sohne Samuel Ligh Sotheby herausgegebene Werk ist betitelt:

„Principia typographica. The block-books or xylographic delineations of Scripture history, issued in Holland, Flanders and Germany, during the XV Century Exemplified and considered in connection with the origin of printing“ (London 1858).

Hieran schliessen sich: J. W. H, „Monuments typographiques des Pays-Bas au XV Siècle“ (Haag 1851-1868).

Ein lehrreiches und verdienstliches Buch ist:

J W Holtrop W. A. Chatto. J. Jackson.

„A treatise on wood engraving historical and practical by Jackson and W. A. Chatto. 2. Ed.“ (London 1861). C lieferte den Text; J. J gegen 300 vortreffliche xylographische Nachbildungen, wenn auch zum grossen Teil in verkleinertem Formate.

Namentlich durch ihre vorzüglichen

Abbildungen instruktiv sind die Werke T F D, des berühmten Bibliomanen und Bibliothekars des Lord Spencer auf Althorp. Sein Hauptwerk: „The bibliographical Decameron or ten days' pleasant discourse upon illuminated Manuscripts and Subjects connected with early Engraving, Typography and Bibliography“ (London 1817) strotzt von prachtvollen Stichen und Holzschnitten, die in vandalischer Weise zerstört wurden, um das Buch selten zu erhalten. Der Text ist schwatzhaft; die Noten, welche neun Zehnteile des grossen dreibändigen Werkes bilden, strömen von Gelehrsamkeit und Belesenheit über, sind aber schwer geniessbar.

Unter den populären Werken, welche Nachbildungen bringen, sind erwähnenswert: H.

T F Dibdin

H. N. Humphreys

N. H' „The illuminated books of the middle age“ (London 1844) und desselben Verfassers: „History of the art of printing“ (London 1867), eine anspruchslose klare und fassliche Darstellung der Verbreitung der Kunst. Die 100, teils schwarzen, teils farbigen, Reproductionen haben zwar den Vorzug, dass sie meist in den Originalgrössen aufgenommen sind, die Photolithographie lässt jedoch an Klarheit zu wünschen übrig. Eine dritte Sammlung von Humphreys ist: „Masterpieces of the early printers and engravers“ (London 1869).

In dem Verfasser des Werkes: „The invention of printing“ L. D V. Mit vielen Abbildungen (New-York 1876) haben wir es nicht mit einem Gelehrten, jedoch mit einem tüchtigen Praktiker, zugleich durchgebildeten Manne zu thun. Sein Buch ist klar und verständlich geschrieben, namentlich sind seine technischen Exkurse sehr

L de Vinne

lehrreich und anziehend. Beigegeben ist eine grosse Zahl besonders gut ausgeführter, wenn auch in den meisten Fällen reduzierter Illustrationen. Herr de Vinne ist ein enthusiastischer Verteidiger Gutenbergs, demzufolge auch leicht geneigt, ein zu strenges Urteil über die Thätigkeit Schöffers zu fällen, dem, wie schon gesagt, v. d. Linde ganz beistimmt.

Von französischen Werken seien erwähnt: A. B „De l'origine et des débuts de l'imprimerie en Europe“ (Paris 1853).

A Bernard A. F. Didot.

Ein Werk, das in kleinem Umfang einen Schatz des Wissenswerten birgt, ist A F D „Essai typographique et bibliographique sur l'histoire de la gravure sur bois“ (Paris 1853). Der berühmte Buchdrucker, Buchhändler, Gelehrte und Sammler (gestorben 1876) verband mit der grössten Vertrautheit der deutschen Verhältnisse eine vollkommene Unparteilichkeit.

In neuester Zeit erregten in der typographischen Welt ein nicht gewöhnliches

J P A Madden

Aufsehen J. P. A. M, „Lettres d'un Bibliographe“. 5 Bde. (Paris, 1868-1878). Zahlreiche Abhandlungen in Briefform, welche eine Menge von Fragen in Bezug auf die Erfindungs- und die Inkunabelnzeit behandeln, bilden den Inhalt. Ein Hauptzweck des Verfassers ist die Führung des Beweises, dass die Fratres vitæ communis in ihrem Kloster am Weidenbach bei Köln eine grosse Druckanstalt gehabt haben, aus welcher eine Anzahl der ältesten bedeutenden Typographen als Ulrich Zell, Nik. Jenson, Collard Mansion, Will. Caxton, Mentelin u. a. hervorgegangen sind. Von seiner seltenen Kombinationsgabe und seinem ungemeinen

Scharfsinne sowohl im Aufstellen der eigenen Wahrscheinlichkeitsbeweise als im Entdecken der Trugschlüsse anderer legt zwar fast jede Seite Zeugnis ab, doch wird es nicht leicht sein, alles zu unterschreiben, was Madden behauptet, und solange er nicht Thatsachen bringen kann, bleibt der Wert seiner Briefe für die Geschichte mehr negativer Art, indem sie zur Vorsicht in der Annahme manches bis jetzt als thatsächlich Anerkannten mahnen.

Die Schriften, welche die Geschichte einzelner Perioden, Länder, Städte oder Persönlichkeiten berühren, sind an den betreffenden Stellen des Textes, soweit es der Plan des Buches notwendig oder wünschenswert erscheinen liess, angeführt.

I. KAPITEL. [←]

ZUR VORGESCHICHTE DER BUCHDRUCKERKUNST.

Älteste Spuren der Vervielfältigung. Die Manuskripte. Der Metall- und Holzschnitt.

Die Kunstschulen Die xylographischen Werke Die Vorbedingungen für die Erfindung der Buchdruckerkunst

ST es auch bei jeder Erfindung, bei welcher ja der Zufall und der Blitz des Geistes eine so wesentliche Rolle spielen, eine schwer zu beantwortende Frage, warum sie gerade zu „der“ Zeit oder bei „dem“ Volke entstanden, so lässt sich andererseits doch nicht leugnen, dass jede Erfindung in der Zeit wurzeln und im Zusammenhange mit dem Geiste der Zeit stehen muss, wenn sie nicht ein Embryo bleiben soll. Ein Denker, der seiner Zeit vorauseilt, empfängt vielleicht die Idee; ist jedoch das Zeitalter für sie nicht reif, so bleibt sie in dem Kopfe des Empfangenden ruhen, oder letzterer wird, wenn er sie ausspricht, als ein Phantast oder gar als ein Wahnsinniger betrachtet, bis er in dem vergeblichen Kampf gegen den Unverstand wohl gar schliesslich ein solcher wird.

Vorbedingungen der Erfindung.

Es kann auch keineswegs als eine blosse Zufälligkeit betrachtet werden, dass die Kunst mit beweglichen Typen zu drucken von den Alten trotz der hohen Kulturstufe, auf welcher sie standen, nicht erfunden wurde, obwohl ihre Kinder durch Schablonen schreiben lernten und mit geschnittenen, zu Worten zusammenzureihenden Buchstaben spielten. Eben so wenig kann man es jedoch als ein Spiel des Zufalls betrachten, dass die Erfindung der Buchdruckerkunst in das fünfzehnte Jahrhundert, das Jahrhundert des Wiedererwachens der Poesie, der Wissenschaft und des Kampfes für die kirchlich-religiöse Freiheit, fiel. Die Zeit brauchte die Waffe für den grossen geistigen Kampf und der Geist der Zeit schaffte sie, als die Reife einmal gekommen war.

In dem Gesagten liegt schon, dass wir es hier nicht mit einer urplötzlich aus dem Kopfe des Erfinders entsprungenen, bereits vollständig gewaffneten Erscheinung zu thun haben. Viel eher passt der einfache Vergleich mit einem, schon in den ältesten Zeiten gelegten Samenkorn, das, sich selbst überlassen, zwar gekeimt und Blätter getrieben hatte, aber erst unter der aufmerksamen Pflege des verständigen Gärtners die schönsten Blüten spendete.

Versuchen wir es in dem Folgenden in Kürze die Spuren des Entstehens und des Wachstums der Pflanze zu verfolgen.

In Stein gehauen, in Erz gegraben, in Thon eingedrückt oder in Wachstafeln geritzt, sind von den Völkern des Altertums die ersten Dokumente auf uns gekommen: Regententafeln, Gesetze und Nachrichten über denkwürdige Ereignisse oder bedeutende Persönlichkeiten. Als die Kultur stieg, schrieb man auf Papyrusblätter oder auf Pergamentrollen und ganze Werke wurden auf diese Weise der

Aelteste Spuren.

Nachwelt erhalten. Die Autoren hielten sich ihre Schreiber, die entweder Sklaven oder Freigelassene waren. Es bildete sich die Klasse der Abschreiber und wir finden sowohl bei den Griechen wie bei den Römern Buchhändler, welche die Bücher-Rollen (volumina) in grösserer Zahl entweder zum Verleihen oder zum Verkaufen abschreiben liessen und reich assortierte Bücher-Lager hielten.

Selbst Spuren des Farbendrucks, sowie der Vervielfältigung der Illustrationen durch Schablonendruck, trifft man an.

„Es brennt“, heisst es im Kinderspiel, wenn Einer nahe daran ist, den versteckten Gegenstand zu finden. Und so konnte man auch hier sagen „es brannte“, denn man war der Kunst der mechanischen Vervielfältigung durch Typen und Druck nahe; doch gefunden ward sie nicht, denn die Zeit drängte nicht auf die Erfindung hin. Die wohlfeile Arbeitskraft der Abschreiber und die gute Organisation ihrer Arbeit genügten vollkommen für billige und rasche Herstellung der Werke. Das freie öffentliche Leben bei den Kulturvölkern des Altertums, der heitere südliche Himmel, das leichte, fröhliche Dasein waren ohnehin nicht geeignet, Stubengelehrsamkeit zu nähren. Man hörte die Dichterwerke öffentlich vorlesen, sah in den, Allen zugänglichen Theatern den Schauspielen oder den Wettkämpfen zu, lauschte den Rednern des Forums. Alle Staatsakte geschahen öffentlich; das ganze politische und geistige Leben gipfelte in der Hauptstadt; man hatte genügende Gelegenheit öffentlich die Ansichten auszutauschen; es fehlte das Bedürfnis, im stillen Kämmerlein, von Büchern umgeben, über das Erlebte nachzugrübeln und sich gelehrten Forschungen hinzugeben[1].

Es folgte die Völkerwanderung und damit die Zertrümmerung des frischen geistigen Lebens. Alle Völker Europas versanken in Barbarei. Die

Die Klöster und die Manuskripte.

Überreste der Gelehrsamkeit und des Studiums fanden sich nur in den Klöstern vor. Hier entstand nach und nach das Bedürfnis, die liturgischen Bücher und die Lehrmittel zu vervielfältigen. Die Mönche hatten in ihrem beschaulichen Leben Zeit nicht allein zu einem Abschreiben in einfacher Weise, sondern auch, dies zu einer Kunst auszubilden. In roter Farbe ausgeführte Zierrate waren schon bei den Römern gebräuchlich, die sich des Miniums bedienten, um die Überschriften der Bücher oder Kapitel ins Auge fallend zu machen. Das Verfahren verpflanzte sich nach Griechenland und dem Orient, uns ist daraus noch die Bezeichnung „Rubrik“ geblieben. Später wurden die Anfangsbuchstaben der Abschnitte und Paragraphen durch Hinzufügung von roten Strichen bemerkbarer gemacht, oder man malte die Buchstaben ganz rot aus. Im Griechischen Reiche wurde die rote Farbe ganz besonders in Ehren gehalten und zu den heiligen Schriften sogar rotes Pergament verwendet mit Buchstaben in Silber oder Gold. Auch bei den Gothen ward diese Ausschmückungskunst geübt, wie der berühmte Codex argenteus, die Übersetzung des Neuen Testaments von dem Bischof Ulfilas, beweist, der einen Schatz der Universitätsbibliothek zu Upsala in Schweden bildet. Die fränkischen Könige nahmen bald die Pracht der Handschriften an, die in Deutschland durch Karl den Grossen bekannt wurde[2].

Die Mönche gingen in der kunstreichen Abschrift und Ausschmückung der Bücher immer weiter Es fand eine förmliche Teilung der Arbeit nach den verschiedenen Fähigkeiten statt. Einige schrieben, andere verglichen, korrigierten und rubrizierten. Kunstfertige Brüder (rubricatores, illuminatores, miniatores) malten Anfangsbuchstaben, Randverzierungen und bildliche Darstellungen und oft entstanden auf Pergament geschriebene wahre Prachtwerke mit herrlichen

Die Illumination.

Miniaturen in kostbare Deckel von Sammet oder sogar von edlem Metall, mit Edelsteinen besetzt, gebunden, die mit goldenen Spangen geschlossen wurden. Solche Werke hatten natürlich einen sehr hohen Preis und wurden mitunter mit einem Rittergut aufgewogen, konnten also selbstverständlich nur von Fürsten und reichen Leuten angeschafft werden.

Zu dieser Pracht der Ausstattung passte schlecht die im . Jahrhundert aufgekommene Sitte, eine Menge von Wörtern so zu abbrevieren, dass schliesslich eine besondere Gelehrsamkeit dazu gehörte, ein Manuskript zu entziffern. Diese Unsitte wurzelte nicht bloss in dem Wunsch, das teure Pergament zu sparen, sondern wohl auch in der römischen Geschwindschrift (den tironianischen Noten), welche schon zu Ciceros Zeiten gebräuchlich waren.

Als gegen das Ende des elften Jahrhunderts ein, namentlich durch die Benediktinermönche genährtes, regeres geistiges Leben begann, als die Menschheit durch die Kreuzzüge in eine, bis dahin ungeahnte Bewegung geraten war, als der Geschmack für die Klassiker sich wieder zu zeigen begann und die Nachfrage nach abgeschriebenen Büchern grösser ward, da fingen auch Laien an Bücher abzuschreiben und den Bücherhandel zu treiben. Förmliche Korporationen bildeten sich (stationarii, librarii). In Italien und Frankreich beschränkten sich die Handschriftenhändler auf einige Universitätsstädte; sie waren, wie später auch die Buchdrucker, in Paris Beamte der Universität, und standen, was Ein- und Verkauf betraf, unter Aufsicht der letzteren. Ohne Vorwissen des Rektors durften sie einem Studenten nichts abkaufen, mussten schwören, reell zu sein und dem Käufer nur den 40. Pfennig als Gewinn abzunehmen. Unter den deutschen Städten fand nur in Wien eine

Der Manuskriptenhandel.

ähnliche Kontrolle statt, die, wenn sie auch in Einzelnheiten ihr Gutes gehabt haben mag, doch im allgemeinen nachteilig wirkte. Die Produktion der Manuskripte und der Handel mit denselben entwickelten sich deshalb auch in Deutschland viel freier, manchmal selbst an Orten, wo keine innere Veranlassung vorlag, so in dem Städtchen Hagenau (um 1430). Die Manuskriptenhändler, die noch lange nach der Erfindung der Buchdruckerkunst fortbestanden, besuchten die Jahrmärkte und Messen und selbst in Frankfurt blühte nach der Erfindung der Buchdruckerkunst der Manuskriptenhandel neben dem Buchhandel. Auch die Lehrer verkauften an die Schüler die denselben notwendigen Bücher

Die Abschriften und das Material für diese war aber immer noch teuer und nur die Auserwählten konnten lesen. Man nahm also, um auf das grössere Publikum zu wirken, seine Zuflucht zu der, Allen verständlichen, in Metall- oder Holzschnitt ausgeführten „Bilderschrift“. Um Heiligen- und andere Bilder herzustellen, entstanden die Zünfte der Briefmaler und Illuministen. Brief (Breve sc. scriptum) wurde jedes einseitig gedruckte einzelne Blatt genannt, es mochte nun eine Spielkarte, ein Heiligenbild, ein Ablassbrief, eine Anordnung o. dgl. sein.

Bilderschrift.

Als bekannt darf das Wesen des Holzschnittes, wodurch dieser sich von dem Kupferstich unterscheidet und der Schrifttype gleichkommt, angenommen werden, nämlich darin bestehend, dass im Holzschnitt das auf den Holzstock gezeichnete Bild stehen gelassen wird, während alle nicht gezeichneten Stellen weggeschnitten werden, so dass schliesslich die Zeichnung erhaben auf dem Holzstock zurückbleibt, während im Kupferstich umgekehrt die Zeichnung graviert oder geätzt wird, also in der Tiefe liegt. Das

Material für den Holzschnitt war zu der Zeit, von welcher hier die Rede ist, Linden-, Birn- oder Buchenholz, das in Längenschnitten mit dem Messer bearbeitet wurde, während man jetzt beinahe ausschliesslich nur Buchsbaum in Querschnitten verbraucht und mit dem Stichel behandelt.

Früher war man gewohnt, alle erhaben geschnittenen Formen als Holzschnitte zu bezeichnen. Durch aufmerksame Prüfung kam man jedoch zu der Erkenntnis, dass ein Teil der vorhandenen Abdrücke von Metallplatten herrühren, und dass der Metallschnitt dem Holzschnitt vorangegangen sei. Die Möglichkeit des Unterscheidens liegt namentlich in der Farbe der vorhandenen Drucke, indem die Metallschnitte etwas grauer, griesslicher und weniger gesättigt erscheinen, als die Holzschnitt-Drucke. Öfters kann man auch in den Umfassungslinien Verbiegungen wahrnehmen, die in einer Holzplatte nicht möglich gewesen sein würden; man hat auch heute noch erhaltene Metallstiche vorgefunden.

Wir nähern uns hiermit schon der Buchdruckerkunst. Die erste ausgedehnte

Metallschnitt. Der Zeugdruck.

Anwendung eines Druckverfahrens ist der farbige Zeugdruck, der in Europa mutmasslich zuerst in Italien geübt wurde. Ohne uns in ältere Zeiten zu verlieren steht es fest, dass schon im . Jahrhundert Seiden- und Leinenstoffe durch Formendruck verziert wurden. Eine allgemeinere Verwendung fand der Zeugdruck im . Jahrhundert und erscheint oft auf den Futterstoffen der reicheren liturgischen Ornate. Gegen den Schluss des ., namentlich aber zu Beginn des . Jahrh., wurde auch Leder bedruckt und als Tapete verwendet, selbst auf Bucheinbänden findet

man farbige Muster auf dünnes Schafsleder gepresst. Die verzierten Tapeten zeigen nicht nur biblische Scenen sondern auch Gegenstände aus dem Sagenkreise; unter die vorzüglichsten gehören die zu Sitten in der Schweiz. Die beim Zeugdruck vorkommenden Farben beschränken sich zuerst hauptsächlich auf Schwarz und Rot, die Goldverzierungen sind durch Bestäuben erzielt. Auf grösseren Gemälden kommt an den Gewändern der Figuren eine besondere Art von Farbendruck vor, indem die Stellen mit einer kreide- oder gipsartigen Masse überzogen und dann mittels Formen mit Mustern bedruckt wurden (Teigdrucke). Auch nach der Erfindung der Buchdruckerkunst wurde der Zeugdruck mit Holz- oder Metallformen fortgesetzt, der in neuerer Zeit in grossartiger Weise als Kattundruck ausgebildet wurde.

Die ältesten uns bekannten bildlichen Darstellungen in Metallschnitt reichen nach den gründlichsten Untersuchungen bis gegen Ende des Jahrhunderts zurück, Holzschnitte bis gegen Ende des Einer der ältesten Metallschnitte ist das, früher in der T. O. Weigelschen Sammlung in Leipzig, jetzt in dem Germanischen Museum in Nürnberg befindliche Blatt „Christus am Kreuze“. Unzweifelhaft beglaubigt ist der Holzschnitt „Der heilige Christoph“ aus dem Jahre 1423. Die Erhaltung dieser, wie mancher anderen alten Drucke ist der Sitte zu verdanken, die Deckel der Büchereinbände durch Aufeinanderkleben solcher auszufüttern oder zu bekleben. Freilich haben wir durch diese Sitte andererseits den Verlust zahlreicher Blätter zu beklagen.

Aelteste Bilderdrucke.

Die bildlichen Darstellungen hatten hauptsächlich religiöse Vorwürfe und das Bedürfnis zeigte sich namentlich in den Zeiten bedeutender religiöser Aufregung, wie zu Ende des . und zum

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.