Business and Society: Ethics, Sustainability, and Stakeholder Management
Archie B. Carroll
Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/business-and-society-ethics-sustainability-and-stakeh older-management-archie-b-carroll/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Biota Grow 2C gather 2C cook Loucas
https://textbookfull.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cookloucas/

Canadian Business & Society: Ethics, Responsibilities and Sustainability 4th Edition Robert Sexty
https://textbookfull.com/product/canadian-business-societyethics-responsibilities-and-sustainability-4th-edition-robertsexty/

Building New Bridges Between Business and Society: Recent Research and New Cases in CSR, Sustainability, Ethics and Governance 1st Edition Hualiang Lu
https://textbookfull.com/product/building-new-bridges-betweenbusiness-and-society-recent-research-and-new-cases-in-csrsustainability-ethics-and-governance-1st-edition-hualiang-lu/

The Search for Ethics in Leadership, Business, and Beyond Joanne
B. Ciulla
https://textbookfull.com/product/the-search-for-ethics-inleadership-business-and-beyond-joanne-b-ciulla/

■The■ SAGE encyclopedia of business ethics and society 1 Second Edition Kolb
https://textbookfull.com/product/%c2%98the%c2%9c-sageencyclopedia-of-business-ethics-and-society-1-second-editionkolb/

Business and society : stakeholders, ethics, public policy Sixteenth Edition Anne T. Lawrence
https://textbookfull.com/product/business-and-societystakeholders-ethics-public-policy-sixteenth-edition-anne-tlawrence/

Failure Management: Malfunctions Of Technologies, Organizations, And Society William B. Rouse
https://textbookfull.com/product/failure-management-malfunctionsof-technologies-organizations-and-society-william-b-rouse/

Strategic management and business policy globalization innovation and sustainability Fifteenth Edition Wheelen
https://textbookfull.com/product/strategic-management-andbusiness-policy-globalization-innovation-and-sustainabilityfifteenth-edition-wheelen/

Business and society a strategic approach to social responsibility ethics Sixth Edition Ferrell
https://textbookfull.com/product/business-and-society-astrategic-approach-to-social-responsibility-ethics-sixth-editionferrell/

Business&Society
TENTHEDITION
ARCHIEB.CARROLL
UniversityofGeorgia
JILLA.BROWN
BentleyUniversity
ANNK.BUCHHOLTZ
RutgersUniversity
Business&Society:Ethics, Sustainability,andStakeholder Management,TenthEdition
ArchieB.Carroll,JillA.Brown,and AnnK.Buchholtz
SeniorVicePresident,GeneralManager, SocialSciences,Humanities&Business: ErinJoyner
ProductDirector:JasonFremder
SeniorProductManager:ScottPerson
ContentDeveloper:SarahHuber
TaraSlagle MPSNorthAmerica
MarketingDirector:KristenHurd
MarketingManager:EmilyHorowitz
MarketingCoordinator:CaseyBinder
ArtandCoverDirection,Production Management,andComposition: LuminaDatamatics,Inc.
IntellectualPropertyAnalyst: DianeGarrity
ProjectManager:SarahShainwald
ManufacturingPlanner:RonMontgomery
CoverImage(s):©Toria/Shutterstock
© 2018, 2015 CengageLearning
ALLRIGHTSRESERVED.Nopartofthisworkcoveredbythecopyright hereinmaybereproducedordistributedinanyformorbyanymeans, exceptaspermittedbyU.S.copyrightlaw,withoutthepriorwritten permissionofthecopyrightowner.
Forproductinformationandtechnologyassistance,contactusat CengageLearningCustomer&SalesSupport, 1-800-354-9706
Forpermissiontousematerialfromthistextorproduct, submitallrequestsonlineat www.cengage.com/permissions
Furtherpermissionsquestionscanbeemailedto permissionrequest@cengage.com
LibraryofCongressControlNumber: 2016948641
ISBN: 978-1-305-95982-8
CengageLearning
20 ChannelCenterStreet Boston,MA 02210 USA
CengageLearningisaleadingproviderofcustomizedlearning solutionswithemployeesresidinginnearly 40 differentcountriesand salesinmorethan 125 countriesaroundtheworld.Findyourlocal representativeat www.cengage.com
CengageLearningproductsarerepresentedinCanadaby NelsonEducation,Ltd.
TolearnmoreaboutCengageLearningSolutions,visit www.cengage.com
Purchaseanyofourproductsatyourlocalcollegestoreoratour preferredonlinestore www.cengagebrain.com
PrintNumber:01PrintYear:2016
Prefacexvii AbouttheAuthorsxxv PART1 Business,Society,andStakeholders1 CHAPTER1 TheBusinessandSocietyRelationship .........................................2
1.1 BusinessandSociety 5
1.1a BusinessDefined5
1.1b SocietyDefined6
1.2 SocietyastheMacroenvironment 6
1.3 APluralisticSociety 7
1.3a PluralismHasStrengthsandWeaknesses8
1.3b MultiplePublics,Systems,andStakeholders8
1.4 ASpecial-InterestSociety 9
1.5 BusinessCriticismandCorporateResponse 10
1.5a FactorsintheSocialEnvironment10
1.5b AGeneralCriticismofBusiness:UseandAbuseofPower17
1.5c BalancingPowerwithResponsibility20
1.5d Business’sResponse:ConcernandaChangingSocialContract20
1.6 FocusoftheBook 22
1.6a ManagerialApproach22
1.6b BusinessEthicsTheme23
1.6c SustainabilityTheme23
1.6d StakeholderManagementTheme24
1.7 StructureoftheBook 24 Summary26 KeyTerms26 DiscussionQuestions27 Endnotes27
2.1 CorporateSocialResponsibilityasaConcept 31
2.1a HistoricalPerspectivesonCSR32
2.1b AdaptationsoftheEconomicModel33
2.1c EvolvingMeaningsofCSR35
2.1d AFour-PartDefinitionofCSR35
2.1e ThePyramidofCorporateSocialResponsibility39
2.1f CSRinPractice42
2.2 TraditionalArgumentsagainstandforCSR 44
2.2a ArgumentsagainstCSR44
2.2b ArgumentsinSupportofCSR45
2.2c TheBusinessCaseforCSR46
2.3 AgesandStagesofCSR 48
2.4 CSRGreenwashing 49
2.5 PoliticalCSR 50
2.6 CorporateSocial Responsiveness 50
2.7 CorporateSocial Performance 51
2.7a Carroll’sCSPModel51
2.8 CorporateCitizenship 53
2.8a BroadandNarrowViews54
2.8b StagesofCorporateCitizenship54
2.8c GlobalCorporateCitizenship56
2.8d CSRandCorporateCitizenshipAwardsbyBusinessMedia57
2.9 TheSocialPerformanceandFinancialPerformanceRelationship 57
2.9a ThreePerspectivesontheSocial–Financial–ReputationRelationship58
2.10 Sustainability Profits,People,Planet 61
2.10a CreatingSharedValueandConsciousCapitalism62
2.11 SociallyResponsible,Sustainable,EthicalInvesting 63 Summary64 KeyTerms65 DiscussionQuestions66 Endnotes66
CHAPTER3
TheStakeholderApproachtoBusiness,Society,andEthics
3.1 OriginsoftheStakeholderConcept 72
3.1a WhatIsthe Stake inStakeholder?72
3.1b WhatIsaStakeholder?72
3.2 WhoAreBusiness’sStakeholders? 73
3.2a ThreeViewsoftheFirm:Production,Managerial,andStakeholder74
3.2b PrimaryandSecondaryStakeholders75
3.2c ImportantStakeholderAttributes:Legitimacy,Power,Urgency76
3.3 StakeholderApproaches:Strategic,Multifiduciary,andSynthesis 78
3.4 ThreeValuesoftheStakeholderModel 80
3.4a DescriptiveValue80
3.4b InstrumentalValue80
3.4c NormativeValue80
3.5 StakeholderManagement:FiveKeyQuestions 80
3.5a WhoAretheOrganization’sStakeholders?81
3.5b WhatAreOurStakeholders’ Stakes?85
3.5c WhatOpportunitiesandChallengesDoOurStakeholdersPresent?86
3.5d WhatResponsibilitiesDoesaFirmHavetowardItsStakeholders?87
3.5e WhatStrategiesorActionsShouldManagementTake?88
3.6 EffectiveStakeholderManagement 91
3.6a StakeholderThinking91
3.6b DevelopingaStakeholderCulture91
3.6c StakeholderManagementCapability92
3.6d StakeholderEngagement93
3.6e TheStakeholderCorporation95
3.6f PrinciplesofStakeholderManagement96
3.7 StrategicStepstowardGlobalStakeholderManagement 96
3.7a Implementation96
Summary97 KeyTerms97
DiscussionQuestions98 Endnotes98
PART2 CorporateGovernanceandStrategicManagement Issues101
CHAPTER4
CorporateGovernance:FoundationalIssues ..................................102
4.1 LegitimacyandCorporateGovernance 102
4.1a ThePurposeofCorporateGovernance104
4.1b ComponentsofCorporateGovernance104
4.2 ProblemsinCorporateGovernance 106
4.2a TheNeedforBoardIndependence107
4.2b IssuesSurroundingCompensation107
4.2c TheGovernanceImpactoftheMarketforCorporateControl111
4.2d InsiderTrading112
4.3 ImprovingCorporateGovernance 114
4.3a LegislativeEfforts114
4.3b ChangesinBoardsofDirectors115
4.3c BoardDiversity115
4.3d OutsideDirectors116
4.3e UseofBoardCommittees116
4.3f TheBoard’sRelationshipwiththeCEO117
4.3g BoardMemberLiability118
4.4 TheRoleofShareholders 120
4.4a ShareholderDemocracy120
4.5 TheRoleoftheSEC 121
4.6 ShareholderActivism 122
4.6a TheHistoryofShareholderActivism122
4.6b ShareholderResolutions123
4.6c ShareholderLawsuits124
4.7 InvestorRelationsandShareholderEngagement 124
4.8 AnAlternativeModelofCorporateGovernance 125 Summary127 KeyTerms128 DiscussionQuestions129 Endnotes129
CHAPTER5 StrategicManagementandCorporatePublicPolicy ...........................135
5.1 StrategicManagementandCorporatePublicPolicy 135
5.1a RelationshipofEthicstoStrategicManagement136
5.2 FourKeyStrategyLevels 137
5.2a FourStrategyLevelsDescribed137
5.2b EmphasisonEnterprise-LevelStrategy138
5.3 TheStrategicManagementProcess 143
5.3a StrategicCorporateSocialResponsibility144
5.3b MeasuringSustainableCorporatePerformance145
5.4 PublicAffairsasaPartofStrategicManagement 149
5.5 TheCorporatePublicAffairsFunctionToday 149
5.5a PA’sPlaceattheTable150
5.5b FutureofCorporatePAinthe21stCentury150
Summary151 KeyTerms151
DiscussionQuestions152 Endnotes152
CHAPTER6 Risk,Issue,andCrisisManagement ..........................................155
6.1 TheRelationshipsbetweenRisk,Issue,andCrisisManagement 156
6.2 RiskManagement 156
6.2a RiskManagementandSustainability157
6.3 IssueManagement 158
6.3a APortfolioApproach159
6.3b IssueDefinitionandtheIssueManagementProcess159
6.3c IssueDevelopmentProcess166
6.3d IssueManagementinPractice167
6.4 CrisisManagement 168
6.4a TheNatureofCrises169
6.4b ManagingBusinessCrises172
6.4c CrisisCommunications174
6.4d SuccessfulCrisisManagement176
Summary177 KeyTerms178
DiscussionQuestions178 Endnotes178
PART3 BusinessEthicsandLeadership183
CHAPTER7
BusinessEthicsEssentials ....................................................184
7.1 ThePublic’sOpinionofBusinessEthics 187
7.1a AretheMediaReportingBusinessEthicsMoreVigorously?188
7.1b IsItSocietyThatIsChanging?189
7.2 BusinessEthics:SomeBasicConcepts 189
7.2a DescriptiveversusNormativeEthics190
7.2b TheConventionalApproachtoBusinessEthics191
7.2c EthicsandtheLaw194
7.2d MakingEthicalJudgments195
7.3 Ethics,Economics,andLaw AVennModel 197
7.4 ThreeModelsofManagementEthics 199
7.4a ImmoralManagement199
7.4b MoralManagement201
7.4c AmoralManagement204
7.4d TwoHypothesesRegardingtheModelsofManagementMorality207
7.5 MakingMoralManagementActionable 209
7.6 DevelopingMoralJudgment 209
7.6a LevelsofMoralDevelopment210
7.6b DifferentSourcesofaPerson’sValues213
7.7 ElementsofMoralJudgment 217
7.7a MoralImagination217
7.7b MoralIdentificationandOrdering217
7.7c MoralEvaluation217
7.7d ToleranceofMoralDisagreementandAmbiguity218
7.7e IntegrationofManagerialandMoralCompetence218
7.7f ASenseofMoralObligation218
Summary219
KeyTerms220
DiscussionQuestions220
Endnotes221
CHAPTER8
ManagerialandOrganizationalEthics
8.1 EthicsIssuesAriseatDifferentLevels 225
8.1a PersonalLevel225
8.1b ManagerialandOrganizationalLevels226
8.1c IndustryorProfessionLevel227
8.1d SocietalandGlobalLevels227
8.2 ManagerialEthicsandEthicalPrinciples 228
8.2a PrinciplesApproachtoEthics228
8.2b EthicalTestsApproachtoDecisionMaking237
8.3 ManagingOrganizationalEthics 240
8.3a FactorsAffectingtheOrganization’sMoralClimate241
8.3b ImprovingtheOrganization’sEthicalCulture243
8.4 BestPracticesforImprovinganOrganization’sEthics 245
8.4a TopManagementLeadership(MoralManagement)246
8.4b EffectiveCommunicationofEthicalMessages249
8.4c EthicsandComplianceProgramsandOfficers249
8.4d SettingRealisticObjectives252
8.4e EthicalDecision-MakingProcesses252
8.4f CodesofEthicsorConduct254
8.4g DiscipliningViolatorsofEthicsStandards255
8.4h Ethics “Hotlines” andWhistle-BlowingMechanisms257
8.4i BusinessEthicsTraining257
8.4j EthicsAuditsandRiskAssessments260
8.4k CorporateTransparencyPolicies260
8.4l BoardofDirectorsLeadershipandOversight261
8.5 BehavioralEthics TowardaDeeperUnderstanding 262
8.6 MoralDecisions,Managers,andOrganizations 264
Summary265
KeyTerms265
DiscussionQuestions266
Endnotes266
CHAPTER9
9.1 TheNewWorldofBigData 273
9.1a SocialMedia273
9.1b Surveillance274
9.2 TechnologyandtheTechnologicalEnvironment 274
9.3 CharacteristicsofTechnology 275
9.3a Benefits,Costs,andChallenges276
9.4 TechnologyandEthics 277
9.5 InformationTechnology 278
9.5a E-CommerceasaPervasiveTechnology278
9.5b OngoingIssuesinE-CommerceEthics279
9.5c InvasionofConsumerPrivacyviaE-Commerce279
9.5d TheWorkplaceandComputerTechnology286
9.6 Biotechnology 291
9.6a Bioethics291
9.6b GeneticEngineering292
9.6c GeneticallyModifiedOrganisms(GMOs)296
Summary299
KeyTerms299
DiscussionQuestions300 Endnotes300
CHAPTER10
EthicalIssuesintheGlobalArena ...........................................305
10.1 BusinessChallengesinaGlobalEnvironment 306
10.2 EthicalIssuesintheGlobalBusinessEnvironment 308
10.2a QuestionableMarketingandPlantSafetyPractices309
10.2b HumanRights,Sweatshops,andLaborAbuses312
10.2c Corruption,Bribery,andQuestionablePayments318
10.3 ImprovingGlobalBusinessEthics 325
10.3a BalancingandReconcilingtheEthicsTraditionsofHomeandHostCountries326
10.3b StrategiesforImprovingGlobalBusinessEthics328
10.3c CorporateActionagainstCorruption334
Summary334
KeyTerms335
DiscussionQuestions335 Endnotes336
PART4 ExternalStakeholderIssues341
CHAPTER11
Business,Government,andRegulation .......................................342
11.1 ThePendulumofGovernment’sRoleinBusiness 343
11.2 TheRolesofGovernmentandBusiness 345 11.2a AClashofEthicalBeliefSystems346
11.3 InteractionofBusiness,Government,andthePublic 347
11.3a Government–BusinessRelationship347
11.3b Public–GovernmentRelationship348
11.3c Business–PublicRelationship348
11.4 Government’sNonregulatoryInfluenceonBusiness 348
11.4a IndustrialPolicy349
11.4b Privatization351
11.4c OtherNonregulatoryGovernmentalInfluencesonBusiness352
11.5 Government’sRegulatoryInfluencesonBusiness 354
11.5a Regulation:WhatDoesItMean?355 11.5b ReasonsforRegulation355
11.5c TypesofRegulation357
11.5d IssuesRelatedtoRegulation360
11.6 Deregulation 363
11.6a PurposeofDeregulation363
11.6b TheChangingWorldofDeregulation363
Summary365 KeyTerms366
DiscussionQuestions366 Endnotes366
CHAPTER12
BusinessInfluenceonGovernmentandPublicPolicy .........................370
12.1 CorporatePoliticalParticipation 371
12.2 BusinessLobbying 371
12.2a OrganizationalLevelsofLobbying373
12.3 CorporatePoliticalSpending 381
12.3a ArgumentsforCorporatePoliticalSpending383
12.3b ArgumentsagainstCorporatePoliticalSpending383
12.4 PoliticalActionCommittees 383
12.4a TheImpactofSuperPACs384
12.4b AgencyIssues384
12.5 PoliticalAccountabilityandTransparency 385
12.6 StrategiesforCorporatePoliticalActivity 387
12.6a FinancialPerformanceOutcomes388
Summary388
KeyTerms389
DiscussionQuestions389 Endnotes390
CHAPTER13
ConsumerStakeholders:InformationIssues ..................................395
13.1 TheConsumerMovement 396
13.1a RalphNader’sConsumerism397
13.1b ConsumerismToday397
13.1c Product/ServiceInformationIssues399
13.1d AdvertisingIssues400
13.1e SpecificControversialAdvertisingIssues403
13.1f WarrantiesandGuarantees417
13.1g PackagingandLabeling418
13.1h OtherProductInformationIssues421
13.2 TheFederalTradeCommission(FTC) 421
13.2a TheFTCinthe21stCentury422
13.2b ConsumerFinancialProtectionBureau423
13.3 Self-RegulationinAdvertising 424
13.3a TheNationalAdvertisingDivision’sProgram425
13.4 MoralModelsandConsumerStakeholders 425
Summary426
KeyTerms426 DiscussionQuestions427 Endnotes427
CHAPTER14
ConsumerStakeholders:ProductandServiceIssues ...........................432
14.1 TwoCentralIssues:QualityandSafety 433
14.1a TheIssueofQuality433
14.1b TheIssueofSafety436
14.1c ProductLiability441
14.2 ConsumerProductSafetyCommission 445
14.3 FoodandDrugAdministration 447
14.4 Business’sResponsetoConsumerStakeholders 448
14.5 CustomerServicePrograms 448
14.6 TotalQualityManagementPrograms 450
14.7 SixSigmaStrategyandOtherProcesses 451
Summary452 KeyTerms453
DiscussionQuestions453 Endnotes454
CHAPTER15
SustainabilityandtheNaturalEnvironment
15.1 TheSustainabilityImperative 458
15.2 TheNaturalEnvironment 460
15.3 ABriefIntroductiontotheNaturalEnvironment 461
15.4 TheImpactofBusinessontheNaturalEnvironment 462
15.4a ClimateChange463
15.4b Energy463
15.4c Water464
15.4d BiodiversityandLandUse465
15.4e Chemicals,Toxics,andHeavyMetals466
15.4f AirPollution467
15.4g WasteManagement467
15.4h OzoneDepletion469
15.4i OceansandFisheries469
15.4j Deforestation470
15.5 ResponsibilityforEnvironmentalandSustainabilityIssues 471
15.5a EnvironmentalEthics471
15.5b TheNIMBYProblem472
15.6 TheRoleofGovernmentsinEnvironmentalandSustainabilityIssues 473
15.6a ResponsesofGovernmentsintheUnitedStates473
15.6b InternationalGovernmentEnvironmentalandSustainabilityResponses477
15.7 OtherEnvironmentalandSustainabilityStakeholders 478
15.7a EnvironmentalInterestGroups478
15.7b OtherSustainabilityInterestGroups480
15.8 BusinessEnvironmentalismandSustainability 482
15.8a Patagonia482
15.8b Apple483
15.8c CVSHealth483
15.8d Tesla483
15.8e BusinessandEnvironmentalPartnerships-Activists,NGOs,andInterestGroups483
15.9 TheFutureofBusiness:Greeningand/orGrowing? 484 Summary484
KeyTerms485
DiscussionQuestions485 Endnotes485
CHAPTER16
BusinessandCommunityStakeholders
16.1 CommunityInvolvement 492
16.1a VolunteerPrograms494
16.1b ManagingCommunityInvolvement495
16.2 CorporatePhilanthropyorBusinessGiving 496
16.2a ABriefHistoryofCorporatePhilanthropy497
16.2b ACallforTransparencyinCorporatePhilanthropy498
16.2c Givingtothe “Third Sector”:TheNonprofits499
16.2d ManagingCorporatePhilanthropy503
16.3 DetrimentalImpactsonCommunities 508
16.3a OffshoringandReshoring508
16.3b BusinessandPlantClosings510
Summary514
KeyTerms515
DiscussionQuestions515 Endnotes516
PART5 InternalStakeholderIssues521
CHAPTER17
EmployeeStakeholdersandWorkplaceIssues
17.1 TheNewSocialContract 523
17.2 EmployeeEngagement 525
17.3 TheEmployeeRightsMovement 525
17.3a TheMeaningofEmployeeRights526
17.4 TheRightNottoBeFiredwithoutCause 527
17.4a Employment-at-WillDoctrine528
17.4b DismissinganEmployeewithCare531
17.5 TheRighttoDueProcessandFairTreatment 532
17.5a DueProcess532
17.5b AlternativeDisputeResolution533
17.6 FreedomofSpeechintheWorkplace 536
17.6a Whistle-Blowing537
17.6b ConsequencesofWhistle-Blowing539
17.6c Government’ s ProtectionofWhistle-Blowers541
17.6d FalseClaimsAct542
17.6e ManagementResponsivenesstoPotentialWhistle-BlowingSituations544
Summary545
KeyTerms546
DiscussionQuestions546 Endnotes547
CHAPTER18
EmployeeStakeholders:Privacy,Safety,andHealth ...........................551
18.1 PrivacyintheWorkplace 552
18.1a CollectionandUseofEmployeeInformationbyEmployers554
18.1b IntegrityTesting557
18.1c DrugTesting560
18.1d WorkplaceMonitoring562
18.1e PolicyGuidelinesontheIssueofPrivacy565
18.2 WorkplaceSafety 566
18.2a TheWorkplaceSafetyProblem567
18.2b WorkplaceSafetyToday568
18.2c Right-to-KnowLaws568
18.2d WorkplaceViolence569
18.3 HealthintheWorkplace 571
18.3a SmokingintheWorkplace572
18.3b TheFamily-FriendlyWorkplace572
Summary574
KeyTerms575
DiscussionQuestions575
Endnotes575
CHAPTER19
EmploymentDiversityandDiscrimination
19.1 DiversityintheWorkforce 581
19.2 TheCivilRightsMovement 582
19.3 FederalLawsProhibitingDiscrimination 583
19.3a TitleVIIoftheCivilRightsActof1964583
19.3b AgeDiscriminationinEmploymentActof1967585
19.3c EqualPayActof1963585
19.3d RehabilitationActof1973,Section503586
19.3e AmericanswithDisabilitiesAct586
19.3f CivilRightsActof1991591
19.3g EqualEmploymentOpportunityCommission591
19.4 ExpandedMeaningsofEmploymentDiscrimination 592
19.4a DisparateTreatment592
19.4b DisparateImpact593
19.5 IssuesinEmploymentDiscrimination 594
19.5a InequalityPersistsDespiteDiversityEfforts594
19.5b RaceandEthnicity594
19.5c Color595
19.5d Gender596
19.5e OtherFormsofEmploymentDiscrimination598
19.6 AffirmativeActionintheWorkplace 602
19.6a TheFutureofDiversityManagement604
Summary604
KeyTerms605
DiscussionQuestions605
Endnotes606
Cases611
SubjectIndex748
NameIndex763
ETHICSINPRACTICECASES
WORKINGFOR MY CUPORTHE HOUSE?17 IS BUSINESS POWER TOO GREAT?19
THE SOCIALLY RESPONSIBLE SHOE COMPANY 48
BURGERSWITHA SOUL FRESH,LOCAL,SUSTAINABLE 58
ARE PLANTSAND FLOWERS STAKEHOLDERS?DO THEY HAVE RIGHTS?79 CHICKENSOR EMPLOYEES?WHICH ISTHE MOST IMPORTANT STAKEHOLDER?90
SOMETHING’ S ROTTENIN HONDO 94
EXCESSIVE DIRECTOR COMPENSATIONAT FACEBOOK?113
MONITORINGTHE MONITORS 119 DUPONTAND SUSTAINABILITY REPORTING 148
CRISIS MANAGEMENT:WHENTO REPENT?WHENTO DEFEND?175 WHAT WOULD YOU DO?193 TO HUNTOR NOTTO HUNT THAT ISTHE QUESTION 196 IS RÉSUMÉ INFLATIONAND DECEPTION ACCEPTABLE?198 ARE PEOPLE MORE ETHICAL WHEN BEING “WATCHED?” 214 MORE SALES,LOWER ETHICS?244 FIREDFOR CHEATINGON EMPLOYER TESTS 247 THE NEW ETHICS CODE–SIGNOR RESIGN 256 SOMETIMES ETHICS HOTLINES DON’ T WORK 258 TWITTER ETHICSIN BUSINESS 275 COPYRIGHT INFRINGEMENT?285 USING PERSONAL TECHNOLOGYINTHE WORKPLACE 287 WHOLE FOODS:GMOTRANSPARENCYOR CLEVER MARKETING?298 ISTHE FAIR TRADE MOVEMENT SUSTAINABLE?313 HELPING FACTORIESTO PASS SWEATSHOP AUDITS USING CHEATING CONSULTANTS 317
VIOLATIONSOFTHE FOREIGN CORRUPT PRACTICES ACTOR NOT?324 THE MARIJUANA REGULATORY DILEMMA 358 BANNINGTHE BIG GULP 360 THE NRA ANDTHE CDC372 DOUBLE IRISHWITHA DUTCH SANDWICH 381 WHAT DO WE TELLTHE CUSTOMER?401 SHOULDTHE WORD FREE BE BANNEDIN ADVERTISING?404 DO THESE “ADVERTISING TRAPS” REPRESENT ETHICAL ADVERTISING?406 SHOULD FOOD ADVERTISINGTO CHILDREN BE BANNED?409 RETURN FRAUD AGROWING BUSINESS 419 THE PIRATED POPCORN 435 WAS “PINK SLIME” A VICTIMOF SOCIAL MEDIA FRENZY?440 WATER SCORING:AWAYTO PUSHFOR BETTER WATER STEWARDSHIP?466 ALITTLE GREEN LIE 473 WHO FAILEDTO PROTECTTHE COMMUNITYIN FLINT,MICHIGAN?475
SLOW FASHION 480
MATTERSOF GOOD INTENTIONS 497
COMPETITIONINTHE NONPROFIT WORKPLACE 507
SHOULD ISAY SOMETHING?527
THE POCKETED PURSE 529
AWHISTLE-BLOWER’ S WINDFALL 536
THE SERIAL WHISTLE-BLOWER:HAVETHE INCENTIVES GONE TOO FAR?538
EMPLOYEE HEALTHANDTHE USEOF BIG DATA 553
CO-WORKERSVERSUS FRIENDSHIP 559
AMAZON:USINGTHE DIGITAL BULLETIN BOARDTO SHAME EMPLOYEES INTO GOOD BEHAVIOR 563
SICK DAY SNOOPS 565
WHEN EXTERNAL STAKEHOLDERS ATTACK 569
WHAT IS REASONABLE ACCOMMODATIONFOR PREGNANCY?589
GENTLEMAN’ S CLUB?599
BIGOTRYINTHE BAKERY?600
CASES
WALMART:THE MAIN STREET MERCHANTOF DOOM 613
WALMART’ S LABOR PRACTICES 623
THE BODY SHOP:POSTER CHILDOF EARLY CSRMOVEMENT 630
CHIPOTLE’ S STRUGGLEWITH FOOD SAFETY 642
DIRECT-TO-CONSUMER ADVERTISINGFOR PILLS:IS IT ETHICAL?646
USING EX-CONSTO TEACH BUSINESS ETHICS 648
VOLKSWAGEN’ S DIESEL DECEPTION 650
UNLOCKINGTHE SECRETSOFTHE APPLEIPHONEINTHE NAMEOF ANTITERRORISM 659
TO HIREOR NOTTO HIRE 664
PAYDAY LOANS:ANEEDED PRODUCTORA SCAM?664
YOU PUNCH MINEAND I’ LL PUNCH YOURS 667
PHANTOM EXPENSES 668
FAMILY BUSINESS 669
THE WAITER RULE:WHAT MAKESFORA GOOD CEO?669
NIKE,INC. AND SWEATSHOPS 671
COKEAND PEPSIIN INDIA:ISSUES,ETHICS, AND CRISIS MANAGEMENT 679
CHIQUITA:AN EXCRUCIATING DILEMMABETWEEN LIFEAND LAW 685
THE BETASERON®DECISION (A)689
SHOULD DIRECTORS SHINE LIGHTON DARK MONEY?691
BIG PHARMA’ S MARKETING TACTICS 692
MCDONALD’ S THE COFFEE SPILL HEARD ’ROUNDTHE WORLD 701
GENERAL ELECTRICANDTHE HUDSON RIVER CLEANUP 705
WHAT HAVE YOU DONEFOR ME LATELY?THE CASEOF AMAZONIN
SOUTH CAROLINA 711
EVERLANE:ETHICAL CHICAND RADICAL TRANSPARENCYIN GLOBAL SUPPLY CHAINS 715
NEW BELGIUM BREWING:DEFININGA BUSINESSON SUSTAINABILITY 718
ALTRUISMVERSUS PROFIT:THE CHALLENGESOF CLEAN WATERIN
INDIA 721
SAFETY?WHAT SAFETY?724
TARGETING CONSUMERS (AND USING THEIR SECRETS)725 THE PERILSOF STUDENT LOAN DEBT 727 “DEAD PEASANT” LIFE INSURANCE POLICIES 730
THE CASEOFTHE FIRED WAITRESS 732
AFTER-HOURS ACTIVITIES:THE CASEOF PETER OILER 734
LOCATION,LOCATION,LOCATION 736
LOOKS DISCRIMINATIONAT A&F737
TWO VETS,TWO DOGS, ANDA DEADLOCK 739 ARE CRIMINAL BACKGROUND CHECKS DISCRIMINATORY?741
TO TAKEOR NOTTO TAKE 742
TRAGEDYIN BANGLADESH THE RANA PLAZA FACTORY COLLAPSE 742
WORKPLACE SPYING 746
Preface
Business&Society:Ethics,Sustainability,andStakeholderManagement,TenthEdition,providesaconceptualframework,analysis,anddiscussionoftheissuessurroundingthebusiness andsocietyrelationship.Thebook’sstructure,chapters,andcasesidentifyandengagethe majortopicsinvolvedindevelopingarobustunderstandingofbusiness and society,orbusiness in society.Thelatestresearch,examples,andcasesprovideyouwithabroad,yet detailed,analysisofthesubjectmatter;theyalsoofferasolidbasisforthoughtfullearning, reflection,andanalysisofthedomesticandglobalissuesfacingbusinessestoday.
Thebookemploysamanagerialperspectivethat identifiesandintegratescurrentandrelevantthoughtandpractice.Themanagerialperspectiveisembeddedwithinthebook’smajor themesofbusinessethics,sustainability,andstakeholdermanagement.Eachofthesethemes isessentialtoday.Eachthemebuildsuponitsownperspectivebutisconsistentwithand overlapswiththeothers.Takentogether,they capturethechallengesofthepastandprovide frameworksforthinkingaboutthecurrentandfutureroleofbusinessinsociety.
The businessethics dimensioniscentralbecauseithasbecomeclearthatvalueconsiderationsareandneedtobewovenintothefabricofthepublicissuesthatorganizationsfacetoday.Anemphasisisplacedonbusinessethicsessentialsandhowethics integratesintomanagerialandorganizationaldecisionmaking.Specialspheresofbusinessethicsdiscussedincludetherealmsoftechnologyandglobalcapitalism,whereethicalquestionsincreasinglyhavearisenforthepast20years.Thesubjectofeachchapter, moreover,isinfusedwithethicsconsiderationsthatarevitaltotheirfulltreatment.
Sustainability isnowoneofbusiness’smostpressingmandates.Thisdimensionhas beendevelopedfurthersincethenintheditionofthisbookbecauseithasbecomemore evidentinthebusinessworldtodaythataconcernforthenatural,social,andfinancial environmentsareinterconnectedandthatallthreemustbemaintainedinbalancefor bothcurrentandfuturegenerations.Hence,topicsofthenewcirculareconomy,aswell asmeasuresofsustainability,arehighlightedinthisedition.
The stakeholdermanagement perspectiveiscrucialandenduringandithelpsmanagers to(1)identifythevariousgroupsorindividualswhohavestakesinthefirmoritsactions, decisions,policies,andpracticesand(2)incorporatethestakeholders’ concernsintothe firm’sdailyoperationsandstrategicplans.Stakeholdermanagementisanapproachthat increasesthelikelihooddecisionmakerswillintegrateethicalwisdomwithmanagement wisdomwithrespecttoallsalientpartiestothebusinessandsocietyrelationship.
Asthiseditiongoestopress,thecountryandworldeconomiesarestillstrivingto recoverfromoneofthemostperilousfinancialperiodssincetheGreatDepression.The worldstockmarketcollapsebeginninginthefallof2008haddevastatingrepercussions foreconomies,governments,businesses,andindividuals,andstillwehavenotresolved completelytheuncertaintyassociatedwithwhatbeganasfinancialturmoilandbankruptciesonWallStreet.Thismajoreventanditsconsequenceswillbewithusfor manyyears,andweurgereaderstokeepinmindtheextenttowhichourworldhas nowchangedastheyreadthebookandconsideritscontentandapplication.Major eventshavethepowertochangethebusinessandsocietyrelationshipinsignificant ways andinstantaneously soitisessentialthatthebook’stopicsbereadwithan everpresenteyeontheeventsbreakinginthenewseachday.
ApplicableCoursesforBook
ThistextisappropriateforcollegeanduniversitycoursesthatcarrysuchtitlesasBusinessandSociety;Business in Society;BusinessandItsEnvironment;BusinessEthics; BusinessandPublicPolicy;SocialIssuesinManagement;Business,Government,and Society;SocialResponsibilityofBusiness;andStakeholderManagement.Thebookis appropriateforeitherarequiredoranelectivecourseseekingtomeetthemostrecent accreditingstandardsoftheAssociationtoAdvanceCollegiateSchoolsofBusiness (AACSBInternational).Thebookhasbeenusedsuccessfullyinbothundergraduate andgraduatecourses.
ThoughtheAACSBdoesnotrequireanyspecificcoursesinthissubjectmatter,its recentlyupdated(January31,2016)standardsspecifythatabusinessschool’scurriculum shouldincludethetopicscoveredthroughoutthistextbookinbothundergraduateand graduatedegreeprograms.Forundergraduateandgraduatedegreeprograms,learning experiencesshouldbeaddressedandareaddressedinGeneralSkillAreassuchas ethical understandingandreasoning(abletoidentifyethicalissuesandaddresstheissuesina sociallyresponsibleway) and diverseandmulticulturalworkenvironments. IntermsofAACSB’sGeneralBusinessandManagementKnowledgeAreas,thefollowing topicsshouldbeaddressedandareaddressedinthistextbook: economic, political, regulatory, legal, technological, andsocialcontextsoforganizationsinaglobalizedsociety;and social responsibility,includingsustainability,and ethicalbehaviorandapproachestomanagement. Thisbookisidealforcoverageofperspectivesthatformthecontextforbusiness:ethicalandglobalissues;theinfluenceofpolitical,social,legal,environmental,technological,andregulatoryissues;andtheimpactofdiversityonorganizations.Thebook providesperspectivesonbusiness,society,andethicsintheUnitedStates,alongwith examplesfromEurope,Asia,andotherpartsoftheworld.Astheworldhasgrowncloser duetotechnology,communications,andtransportation,therehasbeenmoreconvergencethandivergenceinapplicabilityoftheideaspresentedherein.Thebookhas provedsuitableinanumberofdifferentcountriesoutsideoftheUnitedStates.Inpreviouseditions,versionswerepublishedinCanadaandChina.PublicationinJapanis underconsideration.ThoughwrittenfromtheperspectiveofAmericansociety,aspecial efforthasbeenmadetoincludesomeexamplesfromdifferentpartsoftheworldtoillustratemajorpoints.Mostofthebookappliesindevelopedeconomiesaroundtheworld.
ObjectivesinRelevantCourses
Dependingontheplacementofacourseinthecurriculumortheindividualinstructor’ s philosophyorstrategy,thisbookcouldbeusedforavarietyofobjectives.Thecourses forwhichitisintendedtypicallyincludeseveralessentialgoals,includingthefollowing:
1. Studentsshouldbemadeawareoftheexpectationsanddemandsthatemanatefrom thestakeholderenvironmentandareplacedonbusinessfirms.
2. Asprospectivemanagers,studentsneedtounderstandappropriatebusiness responsesandmanagementapproachesfordealingwithsocial,political,environmental,technological,andglobalissuesandstakeholders.
3. Anappreciationofethicsandsustainabilityissuesandtheinfluencethesehaveon society,managementdecisionmaking,behavior,policies,andpracticesisimportant.
4. Thebroadquestionofbusiness’slegitimacyasaninstitutioninaglobalsocietyisat stakeandmustbeaddressedfrombothbusinessandsocietalperspectives.These topicsareessentialtobusinessbuildingtrustwithsocietyandallstakeholders.
5. Theincreasingextenttowhichsocial,ethical,public,environmental,andglobal issuesmustbeconsideredfromastrategicperspectiveiscriticalinsuchcourses.
NewtotheTenthEdition
Thistentheditionhasbeenupdatedandrevisedtoreflectrecentresearch,laws,cases, andexamples.Materialinthisneweditionincludes:
• Newresearch,surveys,andexamplesthroughoutallthechapters
• Coveragethroughoutthetextonthemostrecentethicsscandalsandtheirinfluence onbusiness,society,organizations,andpeople
• Newconceptsandexamplesonthedevelopingthemeof “behavioralethics”
• DiscussionofrecentdevelopmentswiththeDoddFrankWallStreetReformand ConsumerFinancialProtectionAct,theNetNeutralityAct,theConsumerDrone SafetyAct,theAffordableCareAct,andotherlawswithsignificantimportanceto managerstoday
• Expandedcoverageofsocialmediaissues,includingissuesofusage,privacy,andliability
• Coverageofcompetingcorporategovernanceperspectives
• Incorporationoftheissueofriskmanagementanditsrelationtobusinessinsociety
• Updatedcoverageofsocialentrepreneurshipandsocialenterprises
• DiscussionoftheemergingtopicofPoliticalCorporateSocialResponsibility(PCSR)
• Expandedcoverageofsustainabilityreportingandintegratedreports
• ExtendedcoverageofCitizensUnited,SuperPACs,andDarkMoney,andthe importanceofCorporatePoliticalAccountabilityandTransparency
• Considerationofdiversity,employeerights,andrecentlegislationregardingdiscrimination,includingLGBTrightsandupdatedprotections,updatedaffirmativeaction issues,andnewEEOCreforms
• Updated “SpotlightonSustainability” featuresineachchapter,whichdemonstrate howsustainabilityisrelevantandapplicabletoeachchapter’stopics
• Fifty-five “EthicsinPracticeCases” embeddedinchaptersthroughoutthebook, manyofwhicharebrandnewtothisedition
• Thirty-nineend-of-text “Cases” thatmaybeassignedwithanyofthebook’schapter topics,11ofwhicharebrandnewtothisedition
• ArevisedandupdatedInstructor’sManual
• AbrandnewMindTapproductthatincludesadigitalversionofthebook,plus practice,graded,andmediaquizzes
“ EthicsinPracticeCases ”
Integraltothistentheditionarein-chapterfeaturestitled “EthicsinPracticeCases.” Interspersedthroughoutthechapters,theseshortcasesandincidentspresent(1)actualethical situationsfacedbycompanies,managers,consumers,oremployees;(2)topicscurrently beingdiscussedinthenews;or(3)dilemmasfacedpersonallyintheworkexperiencesof ourformerstudentsinuniversityorexecutiveeducationclasses.Theselattertypesofcases arereal-lifesituationsactuallyencounteredintheirfull-andpart-timeworkexperiences. Studentsandmanagerswrotesomeofthesecases,andwearepleasedtheygaveuspermissiontousethem.Theyprovidereadyexamplesoftheethicalissuespeoplefacetodayas citizens,consumers,andemployees.Wewouldliketoacknowledgetheauthorsofthesefor theircontributionstothebook.Instructorsmaywishtousetheseasmini-casesforclass discussionwhenalengthiercaseisnotassigned.Theycanbereadquickly,buttheycontainconsiderablesubstanceforclassdiscussionandanalysis.
“
SpotlightonSustainability ” Features
The “SpotlightonSustainability” featuresineachchapterhighlightanimportantandrelevantlinkageofsustainabilityconceptsthataugmenteachchapter’stextmaterial.Thefeature
sometimeshighlightsapertinentorganizationcoveredinthechapterandfurtherdiscussesitsactivitiesorissues.Otherfeatures highlightasustainabilitychallengethata rangeoforganizationsfaceorasustainabilit ysuccessthatorganizationsorindividuals canemulate.Thesefeaturespermitreaderstoquicklyandeasilydiscoverhowthesustainabilitythemeappliestoeachtopiccovere dinthetext.Theconceptofsustainability extendstovirtuallyallbusiness,society,andethicstopicsandembracespeopleand profits,aswellastheplanet.
StructureoftheBook
Part1.Business,Society,andStakeholders
Part1ofthe bookprovidesfoundationalcoverageofpertinentbusiness,society,and stakeholdertopicsandissues.Becausem ostcoursesthatwillusethisbookrelateto theissueofcorporatesocialresponsibility(CSR),thisconceptisdiscussedattheoutset.Part1exploresvitalissuesinthebusin essandsocietyrelationshipanddiscusses howcorporatesocialresponsibilityanditscomplementaryconcepts corporatecitizenshipandsustainability providebasicframeworkstounderstanding.Alsogiven earlycoverageisthestakeholdermanagementconcept,becauseitprovidesawayof thinkingandanalyzingalltopicsinthebook,aswellasahelpfulperspectiveforthinkingaboutorganizations.
Part2.CorporateGovernanceandStrategicManagementIssues
Thesecondpartofthetextaddressescorporategovernanceandstrategicmanagementforstakeholderresponsiveness.Thepurposeofthispartistodiscussmanagementconsiderationsandimplicationsf ordealingwiththeissuesdiscussed throughoutthetext.Corporategovernanceiscoveredearlybecauseinthepast decadethistopichasbeenidentifiedasce ntraltoeffectivestrategicmanagement. Thestrategicmanagementperspectiveisu sefulbecausetheseissueshaveimpactson thetotalorganizationandhavebecomeinte nseonesformanyupper-levelmanagers. Specialtreatmentisgiventocorporatepubli cpolicy;issue,risk,andcrisismanagement;andpublicaffairsmanagement.
SomeinstructorsmayelecttocoverPart2laterintheircourses.Itcouldeasilybe coveredafterPart4or5.Thisoptionwouldbemostappropriateforthosewhousethe bookforabusinessethicscourseorwhodesiretospendlesstimeonthegovernance, strategy,andmanagementperspectives.
Part3.BusinessEthicsandLeadership
FourchaptersdedicatedtobusinessethicsandleadershiptopicsarepresentedinPart3. Inactualpractice,businessethicscannotbeseparatedfromthefullrangeofexternal andinternalstakeholderconcerns,butthetopic ’simportancemeritsthemoredetailed treatmentpresentedhere.Part3focusesonbusinessethicsessentials,managerialand organizationalethics,businessethicsandt echnology,andethicalissuesintheglobal arena.Takentogether,thesechaptersexaminebusinessandsocietyissuesthatrequire ethicalthinking.
Part4.ExternalStakeholderIssues
VitaltopicsinPart4includebusiness’srelationswithgovernment,consumers,thenatural environment,andthecommunity.Ineachofthesetopicareas,weencountersocialand ethicalissuesandchallengesthatareintegraltobusinesstoday.Thebusiness–government relationshipisdividedintotheregulatoryinitiativestomonitorbusinesspracticesand business’sattemptstoinfluencegovernment.Consumers,environment,andcommunity stakeholdersarethentreatedinseparatechapters.
Part5.InternalStakeholderIssues
Theprimaryinternalstakeholdersaddressedinthispartareemployees.Here,weconsiderworkplaceissuesandthekeythemesofemployeerights,diversity,employmentdiscrimination,andaffirmativeaction.Twochaptersaddressthechangingsocialcontract betweenbusinessandemployeesandtheurgentsubjectsofemployeerights.Afinal chaptertreatsthevitaltopicofdiversityandemploymentdiscrimination.Ownerstakeholdersmaybeseenasinternalstakeholderstoo,butwecovertheminPart2,wherethe subjectofcorporategovernancehasbeenplaced.
CaseStudies
Throughouteachofthechapters,thereare “EthicsinPracticeCases,” 55intotal,that pertaintothechapterinwhichtheyarelocated,butalsocanbeusedwithotherchapters asneeded.The39end-of-textCasesaddressabroadrangeoftopicsanddecisionsituations.Thecasesareofvaryinglength.Theyincludeclassiccases(involvingsuchcorporategiantsasWalmart,TheBodyShop,Nike,McDonald’s,Volkswagen,Chipotle,Coke, Pepsi,andApple)withongoingdeliberations,aswellasnewcasestouchinguponissues thathaveariseninthepastseveralyears.
Allthecasesareintendedtoprovideinstructorsandstudentswithreal-lifesituations withinwhichtofurtheranalyzecourseissues,concepts,andtopicscoveredthroughout thebook.BoththeEthicsinPracticeCasesandtheend-of-textCasesmaybeusedwith variouschaptersdependingontheemphasisofthecourse.Manyofthecasescarryramificationsthatspilloverintoseveralsubjectareasorissues.Immediatelyprecedingthe end-of-textCasesisasetofguidelinesforcaseanalysisthattheinstructormaywishto useinplaceoforinadditiontothequestionsthatappearattheendofeachcase.Acase matrix,locatedinsidethefrontcoveroftheinstructoreditionofthetextbookandinthe instructor’smanual,providesguidanceastowhichofthecasesinthebook,bothEthics inPracticeandendoftext,workbestwitheachchapter.
SupportfortheStudent
MindTap
MindTap® ManagementforCarroll/Brown/Buchholtz, Business&Society:Ethics,Sustainability,andStakeholderManagement, 10theditionisthedigitallearningsolutionthatpowers studentsfrommemorizationtomastery.Itgivesyoucompletecontrolofyourcourse to provideengagingcontent,tochallengeevery individual,andtobuildtheirconfidence. EmpowerstudentstoacceleratetheirprogresswithMindTap.MindTap:PoweredbyYou.
CourseMateStudentResources
TheCourseMatesite,accessibleatwww.cengagebrain.com,includesstudentsupport resourcestoenhanceandassesslearning,includingPowerPointslides,keyterms,and learningobjectives.
SupportfortheInstructor
Instructor’sManual
TheInstructor’sManualincludeslearningobjectives,teachingsuggestions,completechapteroutlines,highlightedkeyterms,answerstodiscussionquestions,casenotes,andgroup exercises.TheInstructor’sManualisavailableontheInstructorCompanionSite.
TestBank
CengageLearningTestingPoweredbyCogneroisaflexible,onlinesystemthatallowsyou toauthor,edit,andmanagetest-bankcontentfrommultipleCengageLearningsolutions;
createmultipletestversionsinaninstant;anddelivertestsfromyourLMS,yourclassroom,orwhereveryouwant.Thetestbankforeachchapterincludestrue/false,multiplechoice,short-answer,andessayquestions,allcorrelatedtoAACSBguidelinesandlearning standards,andquestionsareidentifiedbythelevelofdifficulty.
PowerPointSlides
ThePowerPointpresentationsarecolorfulandvaried,designedtoholdstudents’ interest andreinforceeachchapter’smainpoints.ThePowerPointpresentationsareavailableon theInstructorCompanionSite.
OnlineInstructorResources
Toaccesstheonlinecoursematerials,pleasevisitwww.cengage.com,andloginwith yourcredentials.
Acknowledgments
First,wewouldliketorememberourdearfriend,co-author,andcolleague,AnnBuchholtz,whosecontributionstothestudyofbusinessandsocietywillremainwithusforever, aswillourmemoriesofhergenerousspirit.WhenAnnwontheSumnerMarcusAward fortheSocialIssuesinManagementDivisionatthe2015AcademyofManagementConference,thewordsusedtodescribeherincluded “toptierscholar,”“mentor,”“servant leader,” and “teacher.” Beyondthestoriesofherincredibleresearchimpactintheareas ofethics,corporategovernance,corporatesocialresponsibility,andstrategy,Annwas someonewhostoodoutamongherpeersineverydimensionofperformanceandservice. ShelovedthephrasefromMahatmaGandhi, “Betruthful,gentleandfearless,” andit describedhernatureperfectly.Annleavesbehindmanyfriends,colleagues,andstudents whowillmissherdearly,aswellasabelovedbrother,DickBuchholtz,whohasbeena friendtousovertheyears.Ann’sspiritwillliveoninthistextbook,andwededicatethis editiontoher.
Second,wewouldliketoexpressgratitudetoourprofessionalcolleaguesintheSocial IssuesinManagement(SIM)DivisionoftheAcademyofManagement,theInternational AssociationforBusinessandSociety(IABS),andtheSocietyforBusinessEthics(SBE). Overtheyears,membersoftheseorganizationshavemeantagreatdealtousandhave helpedprovideastimulatingenvironmentinwhichwecouldintellectuallypursuethese topicsinwhichwehaveacommoninterest.Manyoftheseindividualsarecitedinthis bookandtheirworkissincerelyappreciated.
Third,wewouldliketothankthemanyreviewersoftheninepreviouseditionswho tookthetimetoprovideuswithhelpfulcritiques.Manyoftheirideasandsuggestions havebeenusedforthiseditionandledtoimprovementsinthetext:
StevenC.Alber,HawaiiPacificUniversity
PaulaBeckerAlexander,SetonHallUniversity
LaquitaC.Blockson,St.LeoUniversity
MarkA.Buchanan,BoiseStateUniversity
PeterBurkhardt,WesternStateCollegeofColorado
PrestonD.Cameron,MesaCommunityCollege
WilliamB.Carper,UniversityofWestFlorida
GeorgeS.Cole,ShippensburgUniversity
BrendaEichelberger,PortlandStateUniversity
JeanneEnders,PortlandStateUniversity
JoshuaS.Friedlander,BaruchCollege
JohnWilliamGeranios,GeorgeWashingtonUniversity
KathleenGetz,LoyolaUniversityMaryland
PeggyA.Golden,UniversityofNorthernIowa
RussellGough,PepperdineUniversity
MicheleA.Govekar,OhioNorthernUniversity
WadeGraves,GraysonCollege
FrankJ.Hitt,MountainStateUniversity
RobertH.Hogner,FloridaInternationalUniversity
SylvesterR.Houston,UniversityofDenver
RalphW.Jackson,UniversityofTulsa
DavidC.Jacobs,AmericanUniversity
LeighReddJohnson,MurrayStateUniversity
EdLeonard,IndianaUniversity–PurdueUniversityFortWayne
CharlesLyons,UniversityofGeorgia
TimothyA.Matherly,FloridaStateUniversity
KennethR.Mayer,ClevelandStateUniversity
DouglasM.McCabe,GeorgetownUniversity
DouglasMcCloskey,WashingtonUniversitySchoolofLaw
BillMcShain,CumberlandUniversity
GeralynMiller,IndianaUniversity–PurdueUniversityFortWayne
NanaLeeMoore,WarnerUniversity
HarveyNussbaum,WayneStateUniversity
NathanOliver,UniversityofAlabamaBirmingham
E.LeroyPlumlee,WesternWashingtonUniversity
RichardRaspen,WilkesUniversity
DawnaRhoades,Embry-RiddleAeronauticalUniversity
WilliamT.Rupp,AustinPeayStateUniversity
RobertJ.Rustic,TheUniversityofFindlay
JohnK.Sands,WesternWashingtonUniversity
WilliamSodeman,UniversityofAlabamainHuntsville(UAH)
ValarieSpiser-Albert,UniversityofTexasatSanAntonio
DavidS.Steingard,St.Joseph’sUniversity
JohnM.Stevens,ThePennsylvaniaStateUniversity
DianeL.Swanson,KansasStateUniversity
DaveThiessen,Lewis-ClarkStateCollege
JeffR.Turner,HowardPayneUniversity
IvanR.Vernon,ClevelandStateUniversity
MarionWebb,ClevelandStateUniversity
GeorgeE.Weber,WhitworthCollege
IraE.Wessler,RobertMorrisUniversity
Wewouldalsoliketoexpressgratitudetoourstudents,whohavenotonlyprovided commentsonaregularbasisbutalsomadethistentheditionevenmoreinterestingwith theethicaldilemmastheyhavepersonallycontributed,ashighlightedintheEthicsin PracticeCasesfeaturesfoundinmanyofthechaptersorattheendofthetext.InadditiontothosewhoarenamedintheEthicsinPracticeCasesfeaturesandend-of-text Casesandhavegivenpermissionfortheirmaterialstobeused,wewouldliketothank thefollowingindividualsfortheircontributions:MichelleAlen,KristineCalo,Chad Cleveland,KenCrowe,LeeAskewElkins,CharlesLyons,WilliamMegathlin,Jr.,MadelineMeibauer,LauraRosario,PaulRouland,Sr.,WilliamSodemanandClaytonWilcox. Weexpressgratefulappreciationtotheauthorsoftheothercasesthatappearattheend ofthetext,andtheirnamesarementionedthere.WealsowouldliketothankBruceF. FreedandKarlSandstromoftheCenterforPoliticalAccountabilityfortheirsupportas weincorporatedtheissuesstemmingfromCitizensUnitedintoourdiscussionofcorporatepoliticalactivity.
Finally,wewishtoexpressheartfeltappreciationtoourfamilymembersandfriendsfor theirpatience,understanding,andsupportwhenworkonthebookalteredourpriorities andplans.
ArchieB.Carroll JillA.Brown
AbouttheAuthors
ArchieB.Carroll
ArchieB.CarrollisRobertW.SchererChairofManagement&CorporatePublicAffairs emeritus andprofessorofmanagement emeritus intheTerryCollegeofBusiness,UniversityofGeorgia.HealsoservedasdirectoroftheNonprofitManagementandCommunityServiceProgramintheTerryCollegeofBusiness.Dr.Carrollreceivedhisthree academicdegreesfromTheFloridaStateUniversityinTallahassee.Heistheco-author of CorporateResponsibility:TheAmericanExperience (CambridgeUniversityPress, 2012),whichwontheAcademyofManagement,SocialIssuesinManagement,Bookof theYearAwardin2014.HewasrecognizedwiththefirstLifetimeAchievementAward inCorporateSocialResponsibility(2012)givenbytheInstituteofManagement,HumboldtUniversity,Berlin,Germany.
ProfessorCarrollhaspublishednumerousbooks,chapters,articles,andencyclopedia entries.Hisresearchhasappearedinthe AcademyofManagementJournal, Academyof ManagementReview, BusinessandSociety, JournalofManagement, BusinessEthicsQuarterly, JournalofBusinessEthics,andmanyothers.
HeisformerDivisionChairoftheSocialIssuesinManagement(SIM)Divisionofthe AcademyofManagement,afoundingboardmemberoftheInternationalAssociationfor BusinessandSociety(IABS),andpastpresidentoftheSocietyforBusinessEthics(SBE). HeisanelectedFellowoftheSouthernManagementAssociation(1995),Fellowofthe AcademyofManagement(2005),andFellowoftheInternationalAssociationforBusinessandSociety(2012).
OtherimportantprofessionalrecognitionsincludetheSumnerMarcusAward(1992) forDistinguishedServicebytheSIMDivisionoftheAcademyofManagement;DistinguishedResearchAward(1993)byTerryCollegeofBusiness,UniversityofGeorgia;DistinguishedServiceAward(2003)bytheTerryCollegeofBusiness;andtheHuntSMA SustainedOutstandingServiceAward(2016)bytheSouthernManagementAssociation. Hewasnamedprofessor emeritus (2005)attheUniversityofGeorgia,andin2008,he wasrecognizedwiththeOutstandingPh.D.AwardfromtheCollegeofBusiness,Florida StateUniversity.
JillA.Brown
JillBrownistheHaroldS.GeneenResearchProfessorofCorporateGovernanceat BentleyUniversity.ShereceivedherPh.D.attheUniversityofGeorgia;AnnBuchholtz servedasherDissertationChair.
Dr.Brown’sresearchandteachinginterestsincludeethics,corporatesocialresponsibility,corporategovernance,andstrategicleadership withafocusonunderstandinghow businessescancreatebothfinancialandsocialvalue.Brown’sworkhasbeenpublishedin the JournalofBusinessEthics, OrganizationScience, BusinessEthicsQuarterly, theJournal ofManagementStudies, theOxfordHandbookofCorporateSocialResponsibility, Strategic Organization,and CorporateGovernance:AnInternationalReview(CGIR),wheresheisan associateeditor.Shealsoservesasanassociateeditorfor BusinessandSociety
SheisanelectedRepresentative-at-LargeoftheInternationalAssociationofBusinessand Society(IABS),aninternationalorganizationcommittedtounderstandingrelationships
betweenbusiness,government,andsociety.Shehasalsoservedinmanycapacitiesforthe SIM(SocialIssuesinManagement)DivisionattheAcademyofManagement,including Co-ChairoftheDoctoralConsortium,electedRepresentative-at-Large,andmostrecentlyas ProgramChair-Elect.Dr.Brownhasreceivednumerousteachingandreviewingawards, includingtheRobertandChristineStaubFacultyExcellenceAwardatLehighUniversity, andBestReviewerawardsfrom CGIR and Business&Society.
AnnK.Buchholtz
ThelateAnnK.BuchholtzwasprofessorofLeadershipandEthicsatRutgersUniversity andservedasresearchdirectoroftheInstituteforEthicalLeadershipattheRutgers BusinessSchool.ShereceivedherPh.D.fromtheSternSchoolofBusinessatNewYork University.ShepassedawayinSeptember2015.
ProfessorBuchholtz’sresearchfocusedonthesocialandethicalimplicationsofcorporategovernance,inparticular,andtherelationshipofbusinessandsocietyingeneral. Journalsinwhichherworkhasappearedinclude BusinessandSociety, BusinessEthics Quarterly,the AcademyofManagementJournal,the AcademyofManagementReview, the JournalofManagement, OrganizationScience,the JournalofManagementStudies, and CorporateGovernanceanInternationalReview,amongothers.Herresearchon boardprocessesreceivedanANBARcitationofexcellenceaward.
Herteachingandconsultingactivitieswereintheareasofbusinessethics,social issues,strategicleadership,andcorporategovernance.Herservicelearningactivitiesin theclassroomreceivedaTrailblazerAdvocateoftheYearawardfromtheDomesticViolenceCouncilofNortheastGeorgia.Shewastherecipientofnumerousteachingawards, includingProfoundEffectonaStudentLeader,andwasnamedaSeniorTeachingFellow attheUniversityofGeorgia.
ProfessorBuchholtzservedaspastDivisionChairoftheSocialIssuesinManagement DivisionoftheAcademyofManagement.Sheservedontheethicstaskforcethat designedaCodeofEthicsfortheAcademyofManagementandthenbecametheinauguralchairpersonoftheAcademy’sEthicsAdjudicationCommitteewhentheAcademy’ s ethicscodewasputintoeffect.Shecompletedathree-yeartermontheAcademyof Management’sBoardofGovernors.In2015,shewashonoredwiththeSumnerMarcus AwardforoutstandingservicegivenbytheSIMDivisionoftheAcademyofManagement.Priortoenteringacademe,Dr.Buchholtz’sworkfocusedontheeducation,vocational,andresidentialneedsofindividualswithdisabilities.Sheworkedinavarietyof organizations,inbothmanagerialandconsultativecapacities,andconsultedwithnumerouspublicandprivatefirms.

CHAPTER1 TheBusinessandSocietyRelationship
CHAPTER2 CorporateSocialResponsibility,Citizenship, andSustainability
CHAPTER3 TheStakeholderApproachtoBusiness, Society,andEthics
1
TheBusinessandSociety Relationship
CHAPTERLEARNING OUTCOMES
Afterstudyingthis chapter,youshouldbe ableto:
1 Defineandexplain businessandsocietyas foundational concepts.Describe howsocietyisviewed asthe macroenvironment.
2 Explainthe characteristicsofa pluralisticsociety. Describepluralism andidentifyits attributes,strengths, andweaknesses.
3 Clarifywhatisa special-interestsociety andhowitevolves.
4 Identify,discuss,and illustratethefactors leadinguptobusiness criticismand corporateresponse. Whatisthegeneral criticismofbusiness? Howmaythebalance ofpowerand responsibilitybe resolved?Whatisthe changingsocial contract?
5 Makeclearthemajor focusesorthemesof thebook:managerial approach,business ethics,sustainability, andstakeholder management.
Thebusinessandsocietyrelationshiphasgeneratedmanyeconomic,social, ethical,andenvironmentalchallengesoverthedecades.Thoughthebusinesssystemhasservedmostmarket-basedsocietieswell,criticismof businessanditspracticeshasbecomecommonplace.Aidedbythemediapersistentlylookingforstoriesofconflict,thismaybeareflectionofthenaturaltendencytohighlightthenegativeandtotakeforgrantedthebeneficialaspectsof therelationship.Thistendencypropelsafocusonthestressesandstrainsof businessoperatinginsociety.ABloombergBusinessWeekarticlein2016says thatitisstill “openseasononbigbusiness.”1
BeginningwiththeEnronscandalintheearly2000s,anumberofmajor companieshavebeeninthenewsbecauseoftheirethicalviolations.Inthefallof 2008,acollapsingU.S.stockmarketandworldwiderecessionhadadeeperand morefar-reachingimpactontheworldeconomyandbegantoraisequestions aboutthefutureofthebusinesssystemaswehaveknownit.Inwhatisnow believedtobethemostseriousfinancialcollapsesincethe1920s,thisfinancial crisiscenteredonWallStreetandmanyofthelargefirmsthathistoricallyhad beenthebackboneoftheU.S.financialsystem.
Thecausesofthefinancialcollapseandtheensuingeconomicchaoscontinue tobedebated.Thehousingbubbleburstandyearsoflaxlendingstandardsputbig investmentbanksandWallStreetatthecenterofthecollapse.2 Facedwithan unprecedentedfinancialcrisis,thefederalgovernmentgotintothebailout businessasCongressapproveda$700billionrescueplan3 forWallStreet financialfirms,suchasMerrillLynch,BearStearns,Citigroup,LehmanBrothers, AIG,andnotableindustries,liketheautoindustry.
Therewasplentyofblametogoaroundforthefinancialcrisis,andthefingerpointingcontinuestothisday.Someofthoseidentifiedasguiltypartiesincluded greedyhomebuyerswhotookonmoredebtthantheycouldhandle;mortgage lenderswhoceasedusingconventionallendingstandards;creditratingagencies thatdidnotdotheirjob;commission-hungrybrokers;builderswhoconspiredwith crookedappraisers;andtheFederalReserve,whichwasaccusedoffloodingthe marketwitheasymoney.4 SignificantcriticismwastargetedtowardWallStreet andthebusinessesthemselvesasbeingcentraltothefinancialcollapse.Others claimedthatcapitalismitselfwasbehindthemessbecausetheWallStreetfirms werejustdoingwhatthecapitalistsystemencourages.Therecentmovie, TheBig Short,providedadramaticreminderofhowthisfinancialcrisisunfolded. Bythefallof2011,BigBusinessandthecapitalisticsystemweretargetedbya newprotestmovement,whichcalleditself “OccupyWallStreet.” Themovement reflectedsomeofthebuiltupdiscontentwiththebusinesssystem,whichhad resultedinhighunemploymentandfinancialstressformillions.Inspiteof
Another random document with no related content on Scribd:

Das Theater 'Ammān.
Zunächst mußte nun zu den Arabern geschickt werden. Nach einer Beratung entschieden wir uns für die Da'dja, einen Stamm der Belkaaraber, als für die nächsten und wahrscheinlich geeignetsten, und ein Bote wurde in ihr Lager entsandt. Wir verbrachten den Morgen mit Besichtigung der Ruinen und Betrachtung einer Menge Kupfermünzen, die Namrūds Pflugschar zu Tage gefördert. Lauter römische; eine zeigte undeutlich die Züge Konstantins, andre waren älter, keine entstammte der jüngeren byzantinischen Periode oder der Zeit der Kreuzzüge. Soweit die Münzfunde Zeugnis ablegen können, liegt Tneib seit dem Eindringen der Araber verödet. Namrūd hat die Totenstadt entdeckt, die Gräber aber leer gefunden; wahrscheinlich wurden sie schon vor Jahrhunderten ausgeplündert. Sie waren zisternenartig und in die Felsen gehauen. Zwischen zwei massigen Steinsäulen ein schmaler Eingang dicht über dem Erdboden, einige wenige Vorsprünge zum Hinabsteigen in den Seitenwänden, im unteren Raume Nischen, die in übereinander liegenden Reihen rund um die Mauern liefen. Fast am Fuße des Südabhanges sahen wir die Grundmauern eines Gebäudes, das eine Kirche gewesen sein mochte. Aber das alles war nur ein zu armseliges Ergebnis für die Forschung eines ganzen Tages; wir
machten deshalb am goldenen Nachmittag einen zweistündigen Ritt nordwärts in ein breites, zwischen niederen Hängen liegendes Tal. Um den ganzen Rand desselben lagen in Zwischenräumen Ruinen, und nach Osten zu standen verfallene Mauern auch in der Mitte des Tales, — Namrūd nannte die Stelle Kuseir es Sahl, die kleine Wüstenburg. Unser Ziel aber war eine kleine Gruppe von Gebirgen am Westende, Chureibet es Suk. Zunächst kamen wir an ein kleines, halb im Sand begrabenes Bauwerk (41 Fuß zu 39 Fuß 8 Zoll, größte Ausdehnung von Ost nach West). Zwei Sarkophage zeigten an, daß es ein Mausoleum gewesen. In der Westwand war ein bogengeschmücktes Tor; den Pfeilerbogen krönte ein flaches Gesims. In der Höhe des Bogens verschmälerten sich die Mauern um einen kleinen Vorsprung, und etwas höher lief eine geschweifte Kranzleiste. Ein paar Hundert Meter westwärts von dem Kasr oder der Burg (die Araber benennen die meisten Ruinen Burg oder Kloster) liegt ein zerfallener Tempel, der augenscheinlich in irgend einer Zeit einem anderen Zwecke gedient hat, als dem ihm von der Natur zukommenden, denn er zeigte eingestürzte Mauern um die beiden Reihen von je sieben Säulen und unerklärliche Querwände an der westlichen Seite des Säulenganges. Dahinter schien ein doppelter Hof gelegen zu haben, und noch weiter nach Westen hin befand sich ein ganzer Komplex von zerfallenem Mauerwerk. Das Tor sah nach Osten hin, seine Pfeiler zeigten feine Steinmeißelungen: ein Band, eine Palmette, ein zweites glattes Band, eine Weinranke, eine Haspel und Weife, einen Pfeil und eine zweite Palmette auf der oberen Leiste. Das Ganze ähnelte außerordentlich den Kunstwerken in Palmyra — es konnte kaum den Vergleich aushalten mit dem Steinbildwerk in Mahitta, war überhaupt nüchterner und den klassischen Mustern näher verwandt als jene Architektur. Nördlich vom Tempel stand auf einer kleinen Reihenerhebung noch eine Ruine, ein zweites Mausoleum. Es war ein längliches Rechteck aus großen, sorgsam ohne Mörtel gefügten Steinen. An der südöstlichen Ecke führte eine Treppe in eine Art Vorzimmer, das dank dem abfallenden Abhang in gleicher Höhe mit der Ostseite lag. An der Außenwand dieses Vorraums standen Säulenstümpfe, vermutlich die Überreste eines schmalen Säulenganges, der die Ostfassade geschmückt. Sechs Sarkophage
standen längs der noch vorhandenen Mauern, je zwei an der Nord-, Süd- und Westwand. Über der Basis der zu beiden Seiten der Treppe befindlichen Säulen lief ein Fries, der einen kühnen Torus zwischen beiden Wänden aufwies, und dasselbe Motiv wiederholte sich auf der Innenseite der Sarkophage. Die Stützmauer auf der Südseite zeigte zwei Vorsprünge, im übrigen war das Gebäude ganz einfach, nur einige der umherliegenden Fragmente schmückte ein lockeres Weinrankenmuster. Dieses Mausoleum erinnert an das Pyramidengrab, das in Nordsyrien vielfach vorkommt, wenn ich auch kein zweites so weit südlich gesehen habe. Es mag vielleicht einst dem schönen Denkmal mit der Säulenfassade geähnelt haben, das eine der Sehenswürdigkeiten des südlichen Dāna ist, und die Fragmente von Weinrebenskulptur waren vielleicht Teile der Krönung.

Torweg 'Ammān.
Als ich kurz vor Sonnenuntergang zu meinen Zelten zurückkehrte, erfuhr ich, daß der Bote, den wir am Morgen abgesandt, sich unterwegs aufgehalten hatte und, erschreckt durch die vorgerückte Stunde, umgekehrt war, ohne seinen Auftrag auszurichten. Das war ärgerlich genug, war aber nichts im Vergleich zum Betragen des Wetters am nächsten Morgen. Ich erwachte, um die ganze Gegend in Nebel und Regen getaucht zu sehen, den
ganzen Tag jagte der Südwind einher, und der Regen schlug an unsre Zeltwände. Am Abend brachte Namrūd die Kunde, daß Gäste bei ihm eingekehrt seien. Es befanden sich nämlich ein oder zwei Meilen entfernt einige Suchūrzelte (das Gros des Stammes hielt sich noch weit im Osten auf, wo das Winterklima weniger rauh ist), und der lange Regentag war für die männlichen Bewohner zu viel geworden. Sie hatten ihre Rosse bestiegen und waren nach Tneib geritten, mochten die Frauen und Kinder sehen, wie sie durch die Nacht kamen. Ein Plauderstündchen nach dem langen, feuchten Tag war verlockend, ich schloß mich der Gesellschaft an.
Namrūds Höhle läuft weit in die Erde hinein; sie muß sich bis in die Mitte des Tneibberges erstrecken. Mit Ausnahme der niedrigen Schlafstellen und der Krippen für das Vieh, die in die Wände eingehauen sind, ist der erste Raum augenscheinlich natürlichen Ursprungs. Ein enger, durch die Felsen gebrochener Gang führt in ein kleines Gelaß, hinter welchem noch mehrere andere liegen, die ich aber auf Treu und Glauben hinnahm, da die schwüle, eingeschlossene Luft und die zahllosen Fliegen mich von weiterer Besichtigung abhielten. An diesem Abend bot die Höhle ein so urwüchsiges, wildes Bild, daß selbst der abenteuerlichste Geist davon befriedigt sein mußte. In rote Lederstiefel und gestreifte, regendurchweichte Mäntel gehüllt, saßen zehn bis zwölf Araber in der Mitte um das Reisigfeuer, in dessen Asche die drei Kaffeetöpfe standen, die von der Wüstengastlichkeit untrennbar sind. Hinter ihnen kochte eine Frau Reis über einem helleren Feuer, das flackernde Lichter in die Tiefen der Höhle und auf Namrūds Vieh warf, das, an seinen Felsenkrippen stehend, gemächlich seinen Häcksel zermalmte. Nachdem man mir einen verhältnismäßig sauberen Platz im Kreise eingeräumt und eine Tasse Kaffee gereicht hatte, ging die Unterhaltung weiter, solange als ein Mann seine arabische Pfeife fünfmal rauchen konnte. Sie drehte sich hauptsächlich um die Schandtaten der Regierung. Der Arm des Gesetzes, oder vielmehr die gepanzerte Faust der Ungerechtigkeit ist ein beständig drohender Schrecken am Saum der Wüste. Dieses Jahr war sie, infolge der Anforderungen des Krieges, zu unheimlicher Tätigkeit veranlaßt worden.

Tempel, Chureibet es Suk.
Ohne jede Aussicht auf Entschädigung in Geld oder Naturalien waren Kamele und Pferde in Menge längs des Randes der Wüste wegkommandiert worden. Die Araber hatten alles gesammelt, was ihnen noch von Vieh übrig blieb und es fünf bis sechs Tagereisen
landeinwärts gesandt, wohin die Soldaten nicht vorzudringen wagten, und Namrūd war ihrem Beispiel gefolgt, indem er nur soviel Tiere zurückbehielt, als für die Feldarbeit nötig waren. Meine Mitgäste ergriffen einer nach dem anderen das Wort: ihre harte Sprache mit den Gutturallauten erfüllte die Höhle. Bei Gott und Mohammed riefen wir so viele Flüche auf die zirkassische Reiterei herab, daß die kräftigen Männer in ihren Sätteln hätten wanken mögen. Von Zeit zu Zeit beugte sich eins der turbanumwundenen Häupter, dem die schwarzen Haarsträhne unter dem gestreiften Tuch hervor um die Wangen hingen, nach einer glühenden Kohle für die Pfeife, eine Hand streckte sich nach der Kaffeetasse aus, oder das Kochfeuer flammte unter dem frischaufgelegten Reisig hoch auf, und in der plötzlichen Helle summten die Fliegen, bewegten sich die Kühe unruhig. Namrūd war nicht gerade entzückt, daß sein eben gesammeltes Feuerholz so schnell zusammenschmolz, und seine Kaffeebohnen händeweise im Mörser verschwanden. (»Wāllah, sie essen wenig, wenn es vom eignen geht, aber viel, wenn sie Gäste sind, sie und ihre Pferde. Und das Korn ist knapp so spät im Jahre!«)

Aber das Wort »Gast« ist geheiligt vom Jordan bis zum Euphrat, und Namrūd wußte wohl, daß er seine Stellung und seine Sicherheit vornehmlich der Gastfreundschaft verdankte, die er auf jeden erstreckte, mochte er noch so ungelegen kommen. Ich steuerte auch einen Beitrag zu dem Gelage bei, indem ich ein Kistchen Zigaretten
verteilte, und ehe ich mich zurückzog, waren freundschaftliche Beziehungen zwischen mir und den Beni Sachr hergestellt.

Belkaaraber
Der folgende Tag versprach ebensowenig, wie sein Vorgänger. Die Maultiertreiber zeigten sich nicht geneigt, die schützenden Höhen zu verlassen und ihre Tiere einem solchen Regen in der offnen Wüste auszusetzen; widerwillig nur schob ich die Reise auf und schickte die Männer nach dem drei Stunden entfernten Mādeba nach Hafer für die Pferde, schärfte ihnen aber ein, nicht zu verraten, wer sie geschickt. Am Nachmittag klärte es sich etwas auf, und ich ritt in südlicher Richtung durch die Wüste nach Kastal, einem auf einer Erhöhung liegenden, befestigten römischen Lager.
Diese Art Fort war an der Ostgrenze des Kaiserreichs nicht ungewöhnlich und wurde von den Ghassaniden nachgeahmt, als sie sich in der syrischen Wüste niederließen; nimmt man doch an, daß auch Mschitta nur ein besonders schönes Beispiel dieser Art Gebäude war. Kastal hat eine starke Befestigungsmauer, die nur durch ein einziges, nach Osten gehendes Tor und durch runde Bastionen an den Ecken und den Seiten entlang, unterbrochen wird. Im Innern befindet sich eine Reihe parallellaufender gewölbeartiger Räume, die in der Mitte einen Hof freilassen — es ist dies mit kleinen Veränderungen der Plan von Kal'at el Beida in der Safa und von den
modernen Karawansereien[1] . Nach Norden zu liegt ein gesondertes Gebäude, wahrscheinlich das Prätorium, die Wohnung des Festungskommandanten. Es besteht aus einem riesigen gewölbten Raum mit einem mauerumgebenen Hof davor und einem runden Turm in der südwestlichen Ecke. Der Turm hat innen eine Wendeltreppe, außen aber einen Fries, der oben Laubwerk und unten gekehlte Triglyphen, dazwischen aber leere Metopen zeigt. Die Maurerarbeit ist ungewöhnlich gut, und die Mauern von bedeutender Stärke; mit solchen Verteidigungswerken selbst an den fernsten Grenzen des Reiches konnten die Römer des Nachts in guter Ruh schlafen.
[1] Vorzügliche Pläne und Photographien des Forts sind von B r ü n n o w und D o m a s z e w s k i in Band 11 ihres großen Werkes »Die Provincia Arabia« veröffentlicht worden Bei meinem Besuch des Kastals war dieser Band noch nicht erschienen

Als ich vor fünf Jahren Kastal besuchte, war es unbewohnt, und das Land unbebaut, aber jetzt hatten sich ein paar Bauernfamilien unter den zerbröckelnden Gewölben angesiedelt, und junges Korn sproßte zwischen den Mauern, — lauter Dinge, die wohl das Herz eines Menschenfreundes erwärmen, dem Archäologen aber einen kalten Schauer durch die Brust jagen müssen. Kein größerer Vernichter als der Pflug, kein schlimmerer Zerstörer als der Bauer, der nach behauenen Steinen zum Bau seiner Hütte Ausschau hält. Ich bemerkte noch ein anderes Zeichen der sich ausbreitenden Zivilisation, zwei ausgehungerte Soldaten nämlich, die Wärter der
nächsten Haltestelle der Haddjbahn, die nach der einige Meilen weiter westwärts gelegenen Ruine den Namen Zīza erhalten hat. Veranlassung zu ihrem Besuch war die magere Henne, die einer der beiden Soldaten in der Hand trug. Er hatte sie aus der Mitte ihrer noch dürftigeren Gefährtinnen im Festungshof gerissen — gegen welchen Preis, wollen wir lieber nicht erforschen, denn der Hungrige kennt kein Gesetz. Es lag mir nicht besonders viel daran, den Behörden in 'Ammān meine Anwesenheit im Grenzgebiet merken zu lassen, deshalb brach ich schnell auf und ritt ostwärts nach Zīza.

Das Fort von Zīza.
Der Regen hatte die Wasserläufe der Wüste gefüllt, nur selten sind sie so tief und fließen so schnell, wie der eine, den wir an jenem Nachmittag durchkreuzen mußten. Auch die große Römerzisterne von Zīza war bis zum Rande gefüllt, so daß die Suchūr den ganzen kommenden Sommer hindurch Wasser genug haben würden. Die Ruinen von Zīza sind viel zahlreicher als in Kastal; es muß hier eine große Stadt gestanden haben, denn ein weiter Raum ist mit den Mauerwerken zerfallener Häuser bedeckt. Vermutlich war Kastal das jene Stadt schützende Fort und teilte den Namen Zīza. Hier befindet sich auch ein sarazenisches Kal'ah, ein Fort, welches Soktan, ein Scheich der Suchūr — so erzählte Namrūd — wiederherstellen und mit einer in der Wüste ganz unbekannten Pracht ausstatten ließ. Aber da es in dem Gebiet liegt, auf dem das neue Landgut erstehen soll, ist es in Besitz des Sultans gekommen und geht nun wieder
dem Verfall entgegen. Die Erhebungen dahinter sind mit Mauerwerk bedeckt, darunter die Überreste einer Moschee, deren Kuppel noch nach Süden zu sichtbar ist. Zīza war zu Ibrahim Paschas Zeit noch ägyptische Garnison, und es waren vornehmlich seine Soldaten, die die Zerstörung der alten Bauten vollendeten. Ehe sie kamen, standen viele Baudenkmäler, so z. B. mehrere christliche Kirchen, noch vollständig gut erhalten, wie die Araber erzählen. Unser Heimweg führte uns längs des Eisenbahndammes hin, und die Unterhaltung drehte sich um die möglichen Vorteile, die dem Lande aus eben dieser Bahnlinie erwachsen konnten. Namrūd hegte Zweifel in dieser Hinsicht. Er sah scheel auf alle Beamten und Soldaten; hatte er doch wirklich mehr Grund, diese offiziellen Räuber zu fürchten, deren Habgier nicht durch Gastfreundschaft entwaffnet werden konnte, als die Araber, die ihm zu sehr verpflichtet waren, um ihm großen Schaden zuzufügen. Er hatte im vergangenen Jahre einige Wagenladungen Korn nach Damaskus geschickt; ja, es war ein billigeres und schnelleres Transportmittel als die Kamele, solange die Waren überhaupt ankamen, aber gewöhnlich waren die Kornsäcke bei ihrer Ankunft in der Hauptstadt soviel leichter geworden, daß der Vorteil dadurch wieder aufgehoben wurde. Das würde später vielleicht besser werden, später, wenn man auch Lampen, Kissen und die übrigen Ausstattungsstücke der Wüstenbahn an dem Platz belassen würde, für den sie gekauft und bestimmt waren. Wir sprachen auch von Aberglauben und von Furcht, die das Herz bei Nacht befallen. Es gibt gewisse Orte, erzählte Namrūd, an die kein Araber im Dunkel zu gehen wagt — unheimliche Brunnen, denen sich der Durstige nicht nähert, Ruinen, wo der Müde nicht Obdach sucht, Höhlen, die dem Einsamen verhängnisvolle Ruhestatt bieten würden. Was fürchten sie? Ja, wer weiß, wovor die Menschen sich fürchten? Er selbst hatte einst einen Araber um den Verstand gebracht, als er im Zwielicht nackt vor ihm aus einem einsamen Wassertümpel hervorsprang. Der Mann rannte entsetzt nach seinen Zelten, versicherte, einen Djenn gesehen zu haben und beschwor seine Leute, die Herden nicht zur Tränke an das Wasser zu führen, in dem der Djenn wohnte, bis endlich Namrūd kam, ihn auslachte und die Sache aufklärte.
Wir kehrten nicht unmittelbar zu den Zelten zurück. Ich war diesen Abend zu Scheich Nahār von den Beni Sachr geladen, demselben, der die Nacht vorher in Namrūds Höhle verbracht hatte, und nach einer Beratung hatten wir uns dahin entschieden, daß selbst eine Person von meiner hohen Würde eine solche Einladung recht wohl annehmen könnte, ohne sich dadurch etwas zu vergeben.

Christliches Zeltlager
»Im allgemeinen,« fügte Namrūd hinzu, »sollten Sie nur die Zelte großer Scheichs besuchen, sonst könnten Sie Leuten in die Hände fallen, die Sie nur um des Geschenkes willen einladen, das Sie spenden. Nahār gut; er ist ein ehrlicher Mann, obgleich Meskin,« — eine Bezeichnung, die alle Formen leiser Verachtung in sich schließt, mag diese sich nun erstrecken auf unverschuldete Armut, Dummheit oder die ersten Stufen des Lasters.
Der Meskin empfing mich mit der Würde eines Fürsten und geleitete mich an den Ehrenplatz auf dem zerlumpten Teppich zwischen dem viereckigen als Feuerstelle dienenden Loch im Fußboden und der Scheidewand, die das Frauengelaß von dem der Männer trennt. Wir hatten unsre Pferde an die langen Zelttaue gebunden, die dem schwachen Gebäude eine so wunderbare Festigkeit verleihen, und unsre Augen schweiften von unserm Sitzplatz aus nach Osten hin über die Landschaft — Wellenberg und Wellental — sie hob und senkte sich, als atme die Wüste leise und ruhig in der hereinbrechenden Nacht. Die dem Winde abgekehrte
Seite eines Araberzeltes ist stets offen; dreht sich der Wind, so nehmen die Weiber die Zeltwand ab und drehen es nach einer anderen Himmelsrichtung; in einem Augenblick ist die Lage verändert, und die Wohnung blickt nach der günstigsten Seite hin. Das Häuschen der Araber ist so klein und leicht, und doch so fest verankert, daß der Sturm ihm wenig anhaben kann. Das grobe Gewebe aus Ziegenhaar quillt in der Feuchtigkeit auf und filzt so zusammen, daß nur fortgesetzter, vom Sturm heftig gepeitschter Regen in die Wohnstätte eindringen kann.
Die Kaffeebohnen waren geröstet und gestoßen, und die Kaffeetöpfe summten am Feuer, als von Osten her drei Reiter kamen und vor dem offnen Zelt hielten. Es waren untersetzte, breitschulterige Männer mit auffallend unregelmäßigen Gesichtern und vorstehenden Zähnen. Während Platz im Kreis um das Feuer gemacht wurde, und die frierenden, durchweichten Männer ihre Hände über die Glut streckten, ging die Unterhaltung ununterbrochen weiter, denn es waren ja nur Scherarātmänner, die herab nach Moab gekommen waren, um Korn zu kaufen, und die Scherarāt sind zwar einer der größten und mächtigsten Stämme und die berühmtesten Kamelzüchter, sind aber von unreinem Blut, und kein Belkaaraber würde in ihren Stamm hineinheiraten. Sie haben keine bestimmten Weideplätze; selbst zur Zeit der großen Sommerdürre durchstreifen sie nur die innere Wüste, unbesorgt darum, daß sie oft tagelang kein Wasser finden. Die Unterhaltung an Nahārs Feuer drehte sich um meine Reise. Ein Suchūrneger, ein kräftiger Mann mit klugem Gesicht, wollte mich sehr gern als Führer in das drusische Gebirge begleiten, gestand aber, daß er sicherlich würde umkehren und fliehen müssen, sobald er das Gebiet jener tapferen Bergbewohner erreichte, denn es besteht unaufhörlich Fehde zwischen den Drusen und den Beni Sachr. Die Negersklaven der Suchūr werden von ihren Herren, die ihren Wert kennen, gut behandelt und genießen, da ein Abglanz von dem Ruhme des großen Stammes, dem sie dienen, auch auf sie fällt, einen gewissen Ruf in der Wüste. Schon war ich halb geneigt, trotz der Aussicht, meinen Neger im ersten Drusendorf möglicherweise als Leiche vor mir zu sehen, sein Anerbieten anzunehmen, als meine Gedanken durch die Ankunft eines neuen Gastes in eine neue Bahn gelenkt
wurden. Es war ein großer, junger Mann mit feinem, hübschem Gesicht, ziemlich heller Gesichtsfarbe und langen, fast braunen Locken. Schon bei seiner Annäherung erhoben sich Nahār und die anderen Suchūrscheiche und küßten ihn, noch ehe er das Zelt betrat, jeder auf beide Wangen. Namrūd stand ebenfalls auf und rief ihm entgegen:
»Alles gut? Geb's Gott! Wer ist bei dir?«
Der junge Mann erhob die Hand und erwiderte:
»Gott.«
Er war allein.

Herden der Suchūr.
Ohne die übrige Gesellschaft anscheinend der Beachtung zu würdigen, haftete sein Auge auf den drei Scherarātscheichs, die am Eingang sitzend, Hammelfleisch und Quark aßen, und auf die fremde Frau am Feuer. Mit einem gemurmelten Gruß schritt er in den Hintergrund des Zeltes und schlug die ihm von Nahār
dargebotene Speise aus. Es war Gablān, aus der Herrscherfamilie der Da'dja, und zwar ein Vetter des regierenden Scheichs. Wie ich in der Folge herausfand, hatte er erfahren — Neuigkeiten reisen schnell in der Wüste — daß Namrūd einen Führer für einen Fremdling brauchte, und war gekommen, um mich nach seines Onkels Zelten zu geleiten. Es waren nicht mehr als fünf Minuten seit seiner Ankunft vergangen, als Nahār Namrūd etwas ins Ohr flüsterte, worauf der letztere, sich mir zuwendend, vorschlug, daß wir nun, da das Essen vorüber, aufbrechen und Gablān mit uns nehmen wollten. Es überraschte mich, die Abendunterhaltung so kurzerhand abgebrochen zu sehen, aber ich hütete mich, Einwendungen zu machen, und als wir dann über Namrūds Ackerland und den Tneib hinaufsprengten, hörte ich den Grund. Es war Blutfehde zwischen den Da'dja und den Scherarāt. Auf den ersten Blick hatte Gablān die Abkunft der drei Männer erkannt und sich deshalb schweigend in die Tiefe des Zeltes begeben. Er wollte seine Hand nicht mit ihnen in dieselbe Hammelschüssel tauchen. Nahār kannte — wer wollte auch nicht? — die Schwierigkeit der Sachlage, und da er nicht wußte, wie die Scherarāt sich verhalten würden, hatte er uns, aus Furcht vor irgendwelchem Unfall, eilends weggeschickt. Aber am andern Morgen hatte sich die Luft geklärt (bildlich gesprochen, nicht in Wirklichkeit), und der lange Regentag sah die Todfeinde freundschaftlich um Namrūds Kaffeetöpfe in der Höhle sitzen.
Dieser dritte Regentag war mehr, als menschliche Geduld zu ertragen vermochte. Ich hatte mittlerweile ganz vergessen, was es heißt, nicht regenfeucht zu sein, warme Füße und trockne Betten zu haben. Gablān weilte am Morgen eine Stunde bei mir, um zu hören, was ich von ihm wollte. Ich erklärte ihm, daß ich vollständig befriedigt sein würde, wenn er mich so durch die Wüste und bis an den Fuß des Gebirges bringen könnte, daß ich keinen Militärposten zu Gesicht bekäme. Gablān dachte einen Augenblick nach.
»O meine Dame,« sagte er, »glauben Sie, daß Sie mit den Polizeisoldaten in Konflikt kommen könnten? Da will ich meine Flinte mitnehmen.«
Ich erwiderte, daß ich nicht beabsichtigte, der ganzen Soldateska des Sultans den Krieg zu erklären, und daß ich hoffte, mit etwas
Vorsicht einen Zusammenstoß vermeiden zu können. Gablān aber meinte, Kriegslist wäre mit einer Kugel beflügelt wirksamer, und beschloß, seine Flinte doch lieber mitzunehmen.
Da ich am Nachmittag nichts Besseres zu tun hatte, sah ich zu, wie die Scherarāt Korn von Namrūd einhandelten. Einen Zeitraum von einigen Tausend Jahren und meine anachronistische Persönlichkeit abgerechnet, hätten es Jakobs Söhne sein können, die nach Ägypten hinabkamen, mit ihrem Bruder Joseph um das Gewicht der Säcke zu feilschen.
Das Korn wurde in einem tiefen, trocknen Felsenloch aufbewahrt und, goldenem Wasser gleich, eimerweise heraufgezogen. Es war zur besseren Konservierung in Spreu aufbewahrt worden und mußte nun zuvörderst am Brunnenrande gesiebt werden, eine Arbeit, die nicht ohne viel und ärgerliches Geschrei vor sich ging. Nicht einmal die Kamele waren ruhig, sondern mischten sich mit Grunzen und Blöken in den Streit, als die Araber sie mit den vollen Säcken beluden. Die Scheichs der Suchūr und der Scherarāt saßen in dem feinen Sprühregen ringsum auf Steinen und murmelten bisweilen: »Gott! Gott!« Dann riefen sie wieder: »Er ist gnädig und barmherzig!« Nicht selten wurde auch das reine Korn wieder unter das ungesiebte geschüttet; dann pflegte sich ungefähr folgende Szene zu entspinnen:
Namrūd: »O du! o du! Knabe! Möge deine Wohnstatt zerstört werden! Mögen deine Tage dir Unheil bringen!«

Römischer Meilenstein.
Beni Sachr: »Bei dem Angesicht des Propheten Gottes! Er sei gebenedeit!«
Die Scherarāt im Chor murmelnd: »Gott! Und Mohammed, der Prophet Gottes! Friede sei mit ihm!«
Eine Person im Schafsfell und in bloßen Füßen: »Kalt, kalt! Wāllah! Regen und Kälte!«
Namrūd: »Still, o Bruder! Steige hinab und ziehe Korn herauf! Es ist warm unten!«
Beni Sachr: »Lob sei Gott, dem Allmächtigen!«
Chor der Kamele: »B-b-b-b-b-dd! G-r-r-o-o-a-a-!«
Kameltreiber: »Still, ihr Verdammten! Möget ihr in den Schmutz gleiten! Gottes Zorn komme über euch!«
Chor der Suchūr: »Gott! Gott! Beim Lichte seines Angesichtes!«
In der Dämmerung ging ich in das Dienerschaftszelt und fand Namrūd, der bei dem Feuer, an dem mein Essen kochte, mit leiser
Stimme Geschichten von Mord und Raub erzählte.
»In den Tagen meiner Kindheit,« sagte er (und diese Tage lagen noch nicht weit zurück), »konnte man nicht einmal das Ghor in Ruhe überschreiten. Aber ich hatte ein Pferd, das ging! — Wāllah! wie es ging! Zwischen Sonnenaufgang und -untergang trug es mich von Mezerīb nach Salt, ohne seinen Schritt zu wechseln. Überdies war ich allen Ghawārny (Eingeborenen des Ghor) bekannt. Und eines Nachts mußte ich nach Jerusalem reiten — ich mußte, ob ich wollte oder nicht. Der Jordan hatte wenig Wasser, und ich überschritt ihn an der Furt, denn es gab damals noch keine Brücke. Und als ich an das andere Ufer kam, hörte ich Schreien und das Aufklatschen von Kugeln. Über eine Stunde hielt ich mich in dem Tamariskengebüsch verborgen, bis der Mond unter war; dann ritt ich vorsichtig weiter. Am Anfang der Schlammhänge machte mein Pferd plötzlich einen Seitensprung; ich sah hinunter und erblickte den Körper eines Menschen — nackt und mit Messerstichen bedeckt. Er war ganz tot. Und als ich noch hinabstarrte, sprangen sie hinter den Schlammhängen hervor, zehn Reiter, und ich nur einer. Ich retirierte nach dem Dickicht zu und feuerte meine Pistole zweimal ab, aber sie umringten mich, zogen mich vom Pferde und banden mich. Danach wurde ich wieder hinaufgesetzt und fortgeführt. Und als sie an ihren Rastort kamen, berieten sie, ob sie mich töten sollten, und einer sprach: »Wāllah! macht doch ein Ende!« Er kam heran und sah mir ins Gesicht. Es dämmerte. »Es ist Namrūd,« sprach er, denn er kannte mich, und ich war ihm einmal zu Hilfe gekommen. Da machten sie mich los und ließen mich gehen, und ich ritt nach Jerusalem.«
Die Maultiertreiber und ich lauschten mit atemloser Aufmerksamkeit einer Erzählung nach der anderen.
»Es herrschen gute und schlechte Gebräuche unter den Arabern,« sagte Namrūd, »aber der guten sind viele. Wenn eine Blutfehde zu Ende gebracht werden soll, begeben sich die beiden Feinde zusammen in das Zelt des Klägers. Der Herr des Zeltes entblößt sein Schwert, wendet sich nach Süden zu und zieht, unter Anrufung des Namens Gottes, einen Kreis auf den Fußboden. Dann nimmt er einen Streifen von der Zeltwand sowie eine Hand voll
Asche vom Herde, wirft beides in den Kreis und schlägt siebenmal mit dem bloßen Schwerte auf den Strich. Nun springt der Angeklagte in den Kreis, und einer der Anverwandten seines Widersachers ruft mit lauter Stimme: »Ich nehme den Mord, den er verübt, auf mich!«
Damit ist der Friede hergestellt. O meine Dame, die Frauen dieses Stammes erfreuen sich großer Macht, und die Mädchen sind sehr angesehen. Denn wenn eines sagt: ‚Ich möchte den und den zum Gatten haben,’ so muß er sie heiraten, will er nicht Schande auf sich laden. Und hat er schon vier Frauen, so soll er sich lieber von einer scheiden lassen und an ihrer Stelle die heiraten, die seiner begehrt. Denn so verlangt es die Sitte bei den Arabern.«
Danach wandte sich Namrūd zu meinem drusischen Maultiertreiber und fuhr fort:
»O Mohammed, hüte dich! Die Zelte der Suchūr sind nahe, und es herrschte nie Friede zwischen den Beni Sachr und den Drusen. Kennten sie dich, sie würden dich sicherlich töten — nein, nicht nur töten, sondern dich lebendig verbrennen, ohne daß die Dame oder auch ich dich schützen könnten.«
Das warf kein günstiges Licht auf den Charakter meines Freundes Nahār, der gegen ein Tuch Gastfreundschaft mit mir ausgetauscht hatte, und die kleine Gruppe am Feuer war denn auch infolge dieser Mitteilung etwas gedrückt. Aber Michaïl war der Situation gewachsen.
»Lassen sich Ew. Exzellenz nicht beunruhigen,« sagte er, sein gedünstetes Gemüse zierlich anrichtend, »bis wir das Drusengebirge erreichen, soll er ein Christ sein und nicht Mohammed, sondern Tarif heißen, welches ein bei den Christen üblicher Name ist.«
So bekehrten und tauften wir den erstaunten Mohammed, noch ehe die Kottelets aus der Pfanne genommen werden konnten.
Drittes Kapitel.
Am Morgen des 12. Februar, es war ein Sonntag, stürmte es noch immer, doch beschloß ich trotzdem weiterzureisen. Die in Tneib verbrachten Tage waren zwar nicht verloren, findet man doch nicht oft Gelegenheit, das Leben auf diesen in die Wüste vorgeschobenen Farmen stündlich zu beobachten. Aber meine Gedanken waren bereits vorausgeeilt, und ich sehnte mich, ihnen auf dem Pfade zu folgen, den sie eingeschlagen. Ich glaubte sie einzuholen, als die Hufe unserer Pferde auf den Schienen der Haddjbahn erklangen, und wir unser Antlitz der Wüste zuwandten. In nordöstlicher Richtung vorwärts eilend, ließen wir Mschitta etwas südlich liegen. Obgleich niemand, der diese Ruine in all ihrer Lieblichkeit gekannt hat, auf den Gedanken kommen wird, den jetzt so entstellten Mauern einen zweiten Besuch abzustatten, will ich doch nicht unterlassen, hier etwas über den Vandalismus zu sagen, mit dem sie ihrer Schönheit beraubt worden sind. Hätte man dieses herrliche Baudenkmal, das länger als tausend Jahre von aller Zerstörungswut, den Einfluß der Winterstürme ausgenommen, verschont geblieben war, nicht auch noch weiter unberührt in dieser Hügellandschaft stehen lassen können, der sie in ihrer phantastischen Schönheit einen so romantischen Reiz verlieh? Aber da ist die Eisenbahn erbaut worden, die Ebene füllt sich, und weder der syrische Bauer noch der türkische Soldat sind geneigt, Mauern zu verschonen, die ihnen von praktischem Nutzen sein können. Mögen deshalb alle, die die Ruine in ihrem ursprünglichen Zustande sahen, sich dankbar und ohne zu großes Bedauern der schönen Erinnerung freuen.

Mschitta.
Namrūd und Gablān plauderten unaufhörlich. In der vergangenen Nacht waren noch spät zwei Soldaten an der Höhlentür erschienen und hatten, nachdem ihnen Einlaß gewährt worden, eine seltsame Geschichte erzählt. Sie hatten, so behaupteten sie, den Truppen angehört, die der Sultan aus Bagdad abgesandt hatte, um Ibn er Raschīd gegen Ibn Sa'oud zu Hilfe zu kommen. Sie erzählten, daß der letztere sie Schritt für Schritt bis an die Tore von Haīl, Ibn er Raschīds Hauptstadt zurückgetrieben, und daß Ibn Sa'oud, während die beiden Heere einander gegenüber lagen, mit nur wenig Begleitern vor seines Feindes Zelt geritten sei und seine Hand auf die Zeltstange gelegt habe, so daß der Fürst der Schammār ihn wohl oder übel eintreten lassen mußte. Und hier war ein Übereinkommen getroffen worden. Ibn er Raschīd erkannte Sa'ouds Herrschaft über Rīad und die dazugehörigen ausgedehnten Lehnsgüter an und trat seinen ganzen Landbesitz bis auf ungefähr eine Meile vor Haīl ab, behielt aber diese Stadt und das nördlich davon gelegene Land. Die beiden Soldaten hatten sich so gut wie möglich westwärts durch die Wüste geschlagen, denn, wie sie sagten, waren die meisten ihrer Waffenbrüder getötet worden, die übrigen aber entflohen.