A concise guide to writing a thesis or dissertation educational research and beyond 2nd ed 2nd edit
A Concise Guide To Writing A Thesis Or Dissertation Educational Research And Beyond 2nd ed 2nd Edition Halyna M Kornuta
Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/a-concise-guide-to-writing-a-thesis-or-dissertation-ed ucational-research-and-beyond-2nd-ed-2nd-edition-halyna-m-kornuta/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...
Writing the winning thesis or dissertation a step by step guide Fourth Edition Randy L. Joyner
A Concise Guide to Writing a Thesis or Dissertation
A Concise Guide to Writing a Thesis or Dissertation provides clear, succinct, and intentional guidelines about organizing and writing a thesis or dissertation. Part I provides an overview for writing a thesis or dissertation. It describes the big picture of planning and formatting a research study, from identifying a topic to focusing on writing quality. Part II describes the framework and substance of a research study. It models the pattern generally found in a formal, five-chapter research study.
Each chapter of a thesis or dissertation has a specific purpose and this book focuses on each in an easy-to-follow structure. Chapter One reviews the headings and contents expected in the introduction of a study. Chapter Two provides advice for writing a literature review. Chapter Three discusses what to include when describing the methodology. These first three chapters form the proposal section of a study. Two additional chapters present results (Chapter Four) and provide discussion and conclusions (Chapter Five).
Appendices offer resources for instructors and students, including a rubric for evaluating writing, exercises to strengthen skills in APA format, sample purpose statements, a research planning organizer, and a guide for scholarly writing. The book is designed overall to be a practical guide and resource for students for their thesis or dissertation process.
Halyna M. Kornuta provides leadership in faculty professional development, curriculum development, assessment, aligning curriculum with assessment, accreditation and program review. She has been a teacher and an elementary school principal in Canada and Germany, served as vice-president of academic affairs and accreditation liaison officer, and is currently Provost at Reiss-Davis Graduate Center.
Ron W. Germaine has worked in higher education with practicing teachers to guide the design and effect of interventions intended to strengthen their students’ learning. He is currently Professor Emeritus, Sanford College of Education, National University, La Jolla, California.
A Concise Guide to Writing a Thesis or Dissertation Educational Research and Beyond
Second Edition
Halyna M. Kornuta and Ron W. Germaine
Second edition published 2019 by Routledge
2 Park Square, Milton Park, Abingdon, Oxon OX14 4RN and by Routledge
The right of Halyna M. Kornuta and Ron W. Germaine to be identified as authors of this work has been asserted by them in accordance with sections 77 and 78 of the Copyright, Designs and Patents Act 1988.
All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilised in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers.
Trademark notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only for identification and explanation without intent to infringe.
First edition self-published 2006
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A catalog record for this book has been requested
ISBN: 978-0-367-17457-6 (hbk)
ISBN: 978-0-367-17458-3 (pbk)
ISBN: 978-0-429-05688-8 (ebk)
Typeset in Galliard by Apex CoVantage, LLC
What others have said
Over 4000 professors and students have used our book to support the writing of theses or dissertations. Their responses have been overwhelmingly positive, and are captured in the following comments:
Professors
“I recommend your book to my students. It is an excellent, clear guide to structure a thesis or dissertation.”
“[Your book] is well written, . . . an easy to read and follow resource that will serve all students who are developing and writing a research project. . . . [It] gives students good advice and examples in addition to great websites for further information . . . It will cer tainly promote the successful completion of their project. I would recommend this guide to any students who are writing a thesis or a research project of any kind.”
“Your book is spot-on for guiding students through writing a thesis. It is short, to the point, and very clear at each step of the way.”
“[It] is as clear an explanation as I have seen and will ser ve students well. We have needed something like this for some time for research classes.”
“The book is the most well-organized, concise, and practical guide that I have ever read concerning writing research papers.
vi What others have said
I intend to use the text in my research writing course as a basic reference tool and required reading for all my students.”
And students . . .
“Your Guide helped bring my research project into the realm of the doable.” Master’s student
“Preparing a research report is a special kind of writing. Your Guide took the mystery out of how to organize what I needed to say.” Master’s student
“Your book has been the greatest help of any text in my Master’s program.” Master’s student
“I was terrified at the thought of having to write a paper of such magnitude. Your Guide helped me face that fear and find success in writing.” Master’s student
“I had your book next to me through much of my dissertation because it helped me focus on the purpose of each section . . . you give very easy steps to tackle each part.” Doctoral student
“Your book is the best I’ve read for helping to organize the writing of my dissertation. I am so grateful I have it as a resource.” Doctoral student
The authors are grateful to all who have used our book and made valuable suggestions for change.
Need for the second edition
Our first edition modeled fifth edition formatting of the American Psychological Association (APA). This second edition models APA formatting of the sixth edition. Topics, tables, and the evaluation rubric are updated. A research planning organizer and a guide for scholarly writing were added. Some appendices from the first edition have been integrated into the text of the book. We believe the clarity of explanation so many found helpful in the first edition has been maintained.
About the authors
Halyna Kornuta received a B.Ed. in secondary education (mathematics and chemistry), an M.Ed. in educational administration from the University of Saskatchewan, and a doctorate in Leadership Studies from the University of San Diego. Dr. Kornuta has been a P-12 teacher and an elementary school principal in Canada and Germany. She has served in higher education as provost, associate vice president of academic affairs, director of educational effectiveness, and accreditation liaison officer. She has provided leadership and contributed to the literature in faculty professional development, curriculum development, assessment, curriculum alignment with assessment, accreditation, and program review.
Ron Germaine received a BA in geography from the University of British Columbia, an M.Ed. in educational administration from the University of Victoria, and a doctorate in Leadership Studies from the University of San Diego. Dr. Germaine has been a middle school and high school teacher and counselor. His focus in higher education has been with practicing teachers to guide them in designing and measuring the effect of interventions intended to strengthen students’ learning. He is currently Professor Emeritus, Sanford College of Education, National University, La Jolla, California. He has published and presented on a variety of topics including program review, accreditation, and twenty-first century skills.
Preface
Each journey in educational research is unique. Your completed product will be influenced by many factors including the topic and methodology you choose, your instructors and committee chair, Institutional Review Boards, and the requirements of your institution. It is our hope that you will find this Guide useful, and that it will contribute to making the planning and writing of your study a positive experience while contributing to the quality of your thesis or dissertation.
The purpose of this Guide is to share clear, concise, and intentional practice about organizing and writing a thesis or dissertation. General information about the process is presented in two parts.
Part I provides an overview for writing a thesis or dissertation. It describes the big picture of planning and formatting a research study, from identifying a topic through to writing quality.
Part II describes the framework and substance of a research study. It models the pattern generally found in a formal, five-chapter research study. Each chapter of a research report has a specific purpose. Chapter One reviews the headings and contents expected in an introductory portion of a study. Chapter Two provides advice for writing a literature review. Chapter
Preface xv
Three discusses what to include when describing the methodology for the study. These first three chapters form the proposal section of a study. Two additional chapters present results (Chapter Four), and provide discussion and conclusions (Chapter Five).
The Appendices offer resources for instructors and students, including an evaluation rubric for writing, exercises to strengthen skills in APA format, sample purpose statements, a research planning organizer, and a guide for scholarly writing. We have enjoyed working with students as they develop their research ideas and writing, and interacting with faculty who have used the Guide. We welcome your comments and suggestions for change. Please email us.
Halyna Kornuta, Ed.D., halynakornuta@gmail.com
Ron Germaine, Ed.D. germaine@nu.edu
The big picture PART I
As you begin the journey of conducting research and reporting the results, it is helpful to know about the formal expectations for writing as well as general organizational guidelines. One set of formal expectations comes from the decision of many of the social and behavioral sciences to follow the American Psychological Association (APA) guidelines for formatting journal articles and research documents. A second set of formal expectations is likely to come from specific requirements set out by your university. Check whether your university has a style guide. Both sets of formal expectations must be adhered to as part of producing quality, professional writing. A third set of expectations may come from your faculty advisor or committee chair about how to structure and develop your study.
Theses and dissertations defined
The term ‘thesis’ usually refers to a study completed as part of a Master’s program, while ‘dissertation’ refers to the culminating study in a doctoral program. Length and depth of content may also be distinguishing features; however, the purpose of both is to demonstrate that writers have a sufficient knowledge of their field of study. For the purpose of this Guide, reference to a research study (or simply ‘a study’) includes both a thesis and dissertation, and the general structure for writing a thesis or a dissertation is considered to be the same. Before beginning a study, writers should review institutional requirements for approval of their study. Most studies require approval through an Institutional Review Board (IRB).
Topic development
Begin by identifying a topic about which you feel passionate, and clarify how it fits within your field of study (see Chapter
Two, Figures 2.1 & 2.2). A r esearch study is too much work for its own sake unless you feel some passion for the topic you are investigating. Look within your own professional practice for ideas, discuss ideas with others, including professors, colleagues, and other practitioners. Explaining your interest and answering their questions will help you to focus your ideas, sharpen your purpose, and even lead to a source of support. Choosing a faculty advisor or committee chair that you know you can work with, and one who shares your interests, is critical to the success of your completed study (Lunnenburg & Irby, 2014).
Repeat the discussion process several times as you are articulating the purpose statement, contributing to the Literature Review, and developing the research methodology. Read the literature within your area of interest, and where possible focus writing assignments from coursework on your topic. You are likely to find several problems or topics that would benefit from an investigation and intervention.
Define the problem clearly.
Articulate the problem or need that must be addressed within the topic you choose. A clearly defined problem will make it much easier to write a laser sharp purpose statement, which will guide the whole of your study. Most problems in social sciences are open-ended questions, and thus do not have “one best solution”. For example, there are many kinds of interventions in teaching that may influence students’ learning or even their attitudes. The things we want to influence – like measures of achievement or attitude – are dependent variables in a quantitative study. The tools or interventions we use in the process of influencing are independent variables. Clarifying the problem and writing a purpose will be easier when you define a problem in terms of: What effect does [some intervention or strategy] have on [measures of what you want to influence]?
For example, a problem might be: How do cooperative learning/teaching strategies affect the academic achievement of learners in an elementary school setting? Or: What effect does teaching a multicultural-based curriculum have on adolescent learners’ attitudes towards tolerance? Or: What effect does parent involvement in the life of a school have on the graduation rate of children? A significant body of educational research has been performed around such questions and is readily available in the literature. Reading the current literature begins to define a topic for further investigation.
Choose the methodology.
Consider what you might measure, who you would interview or survey, or what documents you might examine to gather data about the problem you have identified. For example, measures of whether a teaching intervention is successful could come from sources such as test scores, office referrals, attendance, et cetera. Such numerical measures are called quantitative data. You may also discover what you need to learn by interviewing people who have experienced what you are investigating. Such verbal or written data are called qualitative data.
Craft a purpose statement.
Once the problem is defined and the methodology identified, a purpose statement is needed. The purpose statement is a clear, precise statement that encapsulates what you intend to do in your study. The purpose statement is like a ‘rudder’ that guides everything you write in your study. Each time the purpose statement is repeated in your study, it should be copied and pasted so that it is exactly the same. Part II, Chapter One provides more detailed information about writing the purpose statement.
Organization
Writing a research study should demonstrate understanding of how to prepare for, set up, and conduct quality research. In general, this requires identifying a topic, finding out and reporting from the literature what is already known about the topic, what other researchers have discovered, establishing a need and purpose for the study, detailing a plan for gathering and analyzing data, results, and making recommendations.
Chapters One, Two and Three.
On the surface, the logical order for writing a research study may appear to begin with Chapter One and proceed sequentially through to Chapter Five.
The order for writing a research study begins with Chapter Two, followed by Chapters One, Three, Four, and Five.
However, because research must be grounded in literature, the place to begin is with the Chapter Two review of literature, followed by Chapter One, which introduces the study; then Chapter Three, which presents the plan for gathering and analyzing data, followed by Chapter Four with its presentation and analysis of data, and finally the executive summary of Chapter Five, which discusses the findings, draws conclusions, and looks ahead to make recommendations for change in policy or practice and need for further study.
Suggestions for choosing a topic and beginning the Literature Review are found in Part II, Chapter Two of this Guide. The Literature Review for your area of focus should reflect
current knowledge about the topic to be investigated, and should review what other researchers have discovered about the issue, or closely related topics. It is important to write about the topic with sufficient breadth to present differing perspectives or contrasting views of the topic, and with sufficient depth to report the complexities of the issue.
Upon completion of Chapter Two, Chapter One is written. It outlines the need, purpose, and nature of the study. Chapter Three is written after Chapter One is completed and describes the methodology for carrying out the study. Completion of the first three chapters ends the proposal-writing stage. If you have not already done so, check with your advisor about requirements for approval from your institution’s IRB before beginning data collection.
Chapters Four and Five.
Once the proposal is approved by an IRB, data are gathered and analyzed. Two additional chapters are then added to the three-chapter proposal section. Chapter Four presents the findings and analysis of data. Chapter Five forms an executive summary of the study and includes recommendations for change in policy or practice, and recommendations for further study. Each of the five chapters should be ‘stand alone’; written so that the reader could read one chapter and know the essence of the study.
References and Abstract.
The reference section begins on a new page at the end of your writing, and before any appendices. We highly recommend keeping an ongoing, annotated bibliography throughout the writing process as a way of tracking key ideas and sources. Notes and ideas from each source are briefly summarized within an annotated bibliography, and the source identified in APA format so
Part I: The big picture 7
that it is available for the reference section. The annotated bibliography will provide a quick link for you to go back to sources, which is often needed during writing. An example of an entry in an annotated bibliography is:
Marshall, J., Smart, J., & Alston, D. (2016). Development and validation of Teacher Intentionality of Practice Scale (TIPS): A measure to evaluate and scaffold professional development. Teaching and Teacher Education, 59, 159–168. doi:10.1016/j.tate.2016.05.007
The Marshall et al. ar ticle identifies seven teachercontrollable actions that are said to lead to greater student success. Note to self: Compare/align the seven actions with other measures of teacher effectiveness to see how they match.
In the reference section of your report, list only the references you actually cite in your writing, and omit all notes from the annotated bibliography.
The Abstract should be the very last part of your writing. Information about writing an abstract is at the beginning of Part II of this Guide, and in the APA Publication Manual (APA, 2010b, pp. 25–27).
Writing quality
Writing should reflect grammatical correctness, clear and precise communication, accuracy of information, and a logical flow of thought. Chapters Three and Four of the Publication Manual of the American Psychological Association (APA, 2010b) provide excellent advice about writing style. The APA Publication Manual also identifies a format for levels of headings. Headings are ‘directional signs’ within your writing. They help to create
8 Part I: The big picture
meaning for readers by showing a pattern of organization and flow of thought; therefore, accurate formatting of headings is essential. Critical thinking contributes to clarity in writing.
Levels of headings.
Headings show readers the outline and flow of thought for your writing. In that sense, headings are like navigation lights mariners rely on as they traverse a dark channel at night. Without the navigation lights, sailors would quickly become lost or run aground. Similarly, without correct levels of headings that reflect accurate formatting, readers will have difficulty following what you are trying to communicate. Therefore, it is essential to use the format for headings shown in Table I.1 below (APA, 2010b, pp. 62–63). You may not need all of the levels, but it is essential that you follow the pattern to the extent necessary for your specific study.
I.1
italicized, lowercase paragraph heading ending with a period.
Additional strategies to enhance quality writing include repeating the purpose statement word for word in each place it is stated so that its precise focus is not lost or changed. Key words should be used consistently. For example, a term such as ‘educational workshops’ should not reappear as ‘educational in-service sessions.’ A research study should not be written from the bias of one particular perspective. Fairmindedness and intellectual integrity require that contrasting views or differing perspectives be presented.
Table of Contents.
It is possible to create a Table of Contents by using a formatting function in Microsoft Word (web search ‘Creating a Table of Contents in MS Word’). Formatting the headings in this way will allow you to create a Table of Contents that digitally links each heading in your study to a page location.
Format.
The APA Publication Manual (APA, 2010b) was written primarily as a guide for writing manuscripts for journals. While most of the APA formatting requirements apply to research papers, theses, or dissertations, some differences in style are both permissible and encouraged. “The Publication Manual presents explicit style requirements but acknowledges that alternatives are sometimes necessary; authors should balance the rules of the Publication Manual with good judgment” (APA, 2010b, p. 5). It is also impor tant to check formatting requirements unique to your own institution. In general, the preference is for 12-point font with a typeface such as Times New Roman. Double-space all text lines, and singe-space the text in tables and figures.
Requirements for margin size may vary. If the final product is to be bound, be sure to check with your university about the appropriate margin size. If the final product is not bound, all
10 Part I: The big picture
margins should be one inch (APA, 2010b). An exception is the first page of each chapter, which should begin with a two-inch margin (rather than one inch) at the top of the page. Additional specific requirements can be found in the APA Publication Manual, section 8.03.
All pages must be numbered consecutively beginning with the Title Page as page one. Page numbers are located in the top right of the header. Also in the header, flush left, should be the running head, an abbreviated form of the title that is no longer than 50 characters.
Writing resources
The Publication Manual of the American Psychological Association (APA, 2010b) is an excellent resource for guiding scholarly writing in terms of style, mechanics, and formatting. A helpful online resource is available at http://www.apastyle.org/learn/ faqs/index.aspx
Other helpful resources include a page on the University of Toronto website, http://www.writing.utoronto.ca/advice/spe cific-types-of-writing/literature-review, for advice about writing a literature review. Additionally, the webpage, http://www. writing.utoronto.ca/advice/style-and-editing/hit-parade-oferrors, provides examples of what to do and what not to do in relation to writing style, grammar, and punctuation.
Tables and figures.
Tables and figures have unique formatting elements as defined by the APA Publication Manual (APA, 2010b). Tables are usually used for information to be displayed in rows and columns. The title for a table is placed above the table in two lines: The first line states the table number, in plain text, and not followed by a period. The second line states the table name, in italics and
Part I: The big picture 11
capital letters for each word in the title. A formatting example for tables follows.
Table 1
Alignment of Outcomes, Assessments, and Assignments
Figures are usually diagrams and illustrations. Only one line is used to state the figure number, in italics, and the figure name. This line is placed under the figure. The figure name is not in italics and only the first word is capitalized. A formatting example for figures follows.
Figure 1. Relationships to program learning outcomes
All tables and figures must be referred to in the main body of the text and in the order in which they appear.
Process and product
A significant time commitment is required to complete a research proposal, and to carry out the study. Students have estimated that the process of developing and prioritizing ideas requires a minimum of 30 hours, the Literature Review 80 hours, and the methodological framework 30 hours. The initial stages of writing often include a feeling of uncertainty. This ‘muddling through’ stage is typical as your ideas develop and evolve. Chapter Two of this Guide provides advice on identifying and developing a topic for a study.
In the research phase, time for data gathering can range from days to several months or years, depending on the nature and purpose of the study. To help view your writing from the perspective of someone who will evaluate it, an example of a grading rubric is included in the appendices. The rubric provides
12 Part I: The big picture
descriptions of categories and levels of quality for research writing.
The total number of pages for a research study may range from fewer than 100 to more than 300, including Title Page, Abstract, Table of Contents, and References. Far more important than the number of pages, however, is that the content reflects scholarship and clear logic, and provides accurate, fairminded communication that has a logical flow of thought. When this type of writing is combined with a passion for the topic, an excellent product is likely to result.
Summary
Part I of the Guide has presented a big picture view of the contents of a research study, along with the general formatting requirements. Part II will describe the focus and contents of each chapter.
Another random document with no related content on Scribd:
„Das ist eine sonderbare Geschichte,“ erklärte die Nachtviole. „Möchtest du sie mir nicht erzählen? Die Nacht ist so lang, und ich langweile mich zuweilen wirklich ein wenig.“
„Es ist eine traurige Geschichte,“ erwiderte der Nebel. „Aber ich will sie dir gern erzählen.“
Damit wollte er sich niederlegen, aber die Nachtviole bewegte erschrocken alle ihre Blätter.
„Sei so freundlich und bleib mir ein paar Schritt vom Leibe,“ sagte sie, „wenigstens bis du dich ordentlich vorgestellt hast! Ich bin nie gern gleich mit Leuten intim gewesen, die ich noch nicht kenne.“
Da ließ sich der Nebel ein Endchen weiter weg nieder und fing an zu erzählen:
„Dann lag er ein Weilchen ganz still da “
„Ich bin tief unten in der Erde geboren — viel tiefer, als deine Wurzeln reichen. Da kamen wir, ich und meine Schwestern — denn wir sind eine große Familie, mußt du wissen — zur Welt als reine, kristallklare, kleine Quellen, und da unten mußten wir lange verborgen liegen. Aber eines Tages sprangen wir plötzlich an der Halde hervor, mitten im vollen, hellen Sonnenlicht. Du kannst dir nicht denken, wie herrlich das war, so durch den Wald dahinzutollen. Wir hüpften über die Steine und plätscherten gegen das Ufer. Hübsche Fischlein tummelten sich in uns, und die Bäume neigten
sich über uns und spiegelten ihre grüne Pracht in uns. Fiel ein Blatt herunter, so wiegten wir es und liebkosten es und trugen es in die weite Welt hinaus. Oh — es war so schön! Das war die glückseligste Zeit meines Lebens.“
„Bekomme ich bald zu wissen, wie es zuging, daß du zu Nebel wurdest?“ fragte die Nachtviole ungeduldig. „Die Quelle kenne ich. Wenn es ganz still ist, kann ich sie von hier aus, wo ich stehe, rieseln hören.“
Der Nebel hob sich ein wenig und machte ein Tänzchen über die Wiese hin. Dann kam er zurück und erzählte weiter:
„Das ist das schlimmste hier im Leben, daß man nie zufrieden mit dem ist, was man hat. So liefen wir weiter und weiter, und zuletzt liefen wir in einen großen See hinaus, auf dem die Seerosen auf dem Wasser schaukelten und über dem die Libellen mit ihren großen, steifen Flügeln schwirrten. An der Oberfläche war der See blank wie ein Spiegel, aber wir mochten wollen oder nicht, wir liefen ganz unten am Boden entlang, wo es dunkel und unheimlich war. Und das konnte ich nicht aushalten. Ich sehnte mich nach den Sonnenstrahlen. Die kannte ich ja so gut von der Zeit her, wo ich mit im Bache dahinlief. Da guckten sie zwischen den Blättern durch und fuhren wie hastige Lichter über mich hin. Ich wollte sie wiedersehen, drum schlich ich an die Oberfläche hinauf und legte mich im Sonnenschein mitten zwischen die weißen Seerosen und ihre großen, grünen Blätter. Aber, o weh, wie die Sonne da draußen auf dem See brannte! Es war gar nicht auszuhalten, und ich bereute es bitterlich, daß ich nicht da unten auf dem Grunde geblieben war.“
„Das macht mir keinen Spaß,“ sagte die Nachtviole. „Kommt nun bald der Nebel?“
„Hier ist er!“ drohte der Nebel und legte sich von neuem um die Blume, daß ihr fast der Atem verging.
„Au! Au!“ schrie die Nachtviole. „Du bist wahrhaftig der hitzigste Gesell, den ich kenne. Weg mit dir; und erzähle weiter, wenn es denn nicht anders sein kann.“
„Am Abend, als die Sonne untergegangen war, wurde mir plötzlich so sonderbar leicht zumute,“ fuhr der Nebel fort. „Ich weiß nicht, wie es zuging, aber mir war, als müßte ich aus dem See aufsteigen und fliegen. Und ehe ich mich’s versah, schwebte ich wirklich über dem Wasser, fort von den Libellen und Seerosen. Der Abendwind trug mich von dannen; hoch in der Luft flog ich, da traf ich viele von meinen Schwestern, die ebenso neugierig wie ich gewesen waren, und denen es ebenso ergangen war. Wir schwebten am Himmel dahin ... wir waren Wolken geworden, verstehst du?“
„Ich weiß nicht,“ sagte die Nachtviole. „Sehr glaubwürdig klingt das eigentlich nicht.“
„Aber wahr ist es doch,“ antwortete der Nebel. „Höre jetzt weiter ... Ein langes Stück trug uns der Wind durch die Luft. Aber da auf einmal mochte er nicht mehr und ließ uns fahren. Als ein plätschernder Regen fielen wir auf die Erde nieder. Die Blumen hatten es eilig damit, sich zu schließen; und die Vögel verkrochen sich — nur die Enten und Gänse nicht; denn die waren um so froher, je nässer sie wurden. Ja ... und dann der Bauer, der freute sich, weil sein Getreide Wasser nötig hatte. Er machte sich nichts daraus, daß er naß wurde. Aber sonst richteten wir gar große Verwirrung an.“
„So so, also der Regen bist du auch,“ sagte die Nachtviole. „Hör’ mal, du hast eigentlich ziemlich viel zu besorgen.“
„Ja ... ich habe nie Ruhe,“ erwiderte der Nebel.
„Aber ich habe nun doch nicht gehört, wie du zu Nebel wurdest,“ sagte die Nachtviole. „Werd’ aber nur nicht gleich wieder hitzig ... du hast mir ja selbst versprochen, es mir zu erzählen; und ich will lieber die ganze Geschichte von vorne hören, als noch einmal in deinen widerwärtigen, feuchten Armen liegen.“
Der Nebel lag ein Weilchen traurig da, und dann erzählte er weiter:
„Nachdem ich als Regen zur Erde niedergefallen war, sank ich durch das schwarze Erdreich hindurch und freute mich schon darauf, an meinen Geburtsort zurückzukommen, zu der tiefen, unterirdischen Quelle. Da hatte man doch wenigstens Frieden und keine Sorgen. Aber wie ich schön sank, saugten mich die Wurzeln der Bäume auf; und ich mußte mich dareinfinden, den lieben, langen Tag rings in den Zweigen und Blättern umherzuspazieren. Die gebrauchen mich als Lasttier, verstehst du. All die Nahrung, die die Blätter und Blüten nötig hatten, mußte ich von der Wurzel her zu ihnen hinaufschleppen. Erst am Abend kam ich frei. Als die Sonne untergegangen war, seufzten alle Blumen und Bäume tief auf, und ich und meine Schwestern flogen bei ihren Seufzern fort als helle, leichte Nebel. Heute nacht tanzen wir auf der Wiese. Aber morgen, wenn die Sonne aufsteht, werden wir wunderschöne, klare Tautropfen, die unter deinen Blättern hängen. Dann schüttelst du uns ab; und wir sinken tiefer und tiefer, bis wir zu der Quelle kommen, von der wir herstammen, wenn uns nicht diese oder jene Wurzel unterwegs aufschnappt. Und dann geht die Fahrt weiter: durch den Bach, in den See hinaus, in die Luft hinauf und wieder zur Erde nieder ...“
„Halt!“ rief die Nachtviole. „Mir wird ganz schwindlig, wenn ich dich höre.“
Jetzt fing der Frosch an, sich zu rühren. Er streckte seine Beine aus und ging in den Graben hinab, um sein Morgenbad zu nehmen. Die Vögel im Walde fingen an zu zirpen, und der Hirsch brüllte zwischen den Stämmen.
Der Morgen graute, und die Sonne guckte über den Hügel.
„Was ist das?“ rief sie. „Wie sieht es hier aus? Man kann ja nicht die Hand vor Augen sehen. —
Morgenwind, auf mit dir, du Faulpelz, und feg’ die häßlichen Nebel fort!“
Und der Morgenwind fuhr über die Wiese und blies die Nebel weg. Da sandte die Sonne ihre ersten Strahlen gerade auf die Nachtviole hinab.
„Potztausend!“ sagte die Blume. „Da haben wir schon die Sonne. Dann muß ich mich aber schnell schließen. Wo in aller Welt ist nun der Nebel geblieben?“
„Hier bin ich ja,“ sagte der Tautropfen, der an ihrem Stengel hing.
Aber die Nachtviole schüttelte sich ärgerlich.
„Das kannst du anderen weismachen,“ sagte sie. „Ich glaube kein Wort von dem, was du erzählt hast. Das ist alles dummes, wässeriges Zeug.“
Die Sonne aber lachte und sagte:
„Da hast du recht!“
Der Regenwurm und der Storch.
Mitten in einem alten Garten lag einmal ein altes Haus, und rings um den Garten dehnten sich grüne Wiesen, soweit man sehen konnte.
Das Haus hatte ein Strohdach und war ganz mit Efeu überwachsen. Die Ranken krochen über das Dach bis zum Schornstein hin und über diesen weg und hingen vor den Fenstern wie dichte, grüne Gardinen hinab, so daß beinahe gar kein Lichtstrahl in die Stuben hineinschlüpfen konnte.
Das machte freilich nichts aus, denn das alte Haus war leer.
Vor vielen Jahren hatte ein Pastor darin gewohnt; als aber seine Frau und seine beiden kleinen Jungen infolge der Feuchtigkeit gestorben waren, reiste er fort; und seitdem wollte niemand mehr dort wohnen. Das Haus lag einsam und verlassen da, die Wände waren schimmlig vor Feuchtigkeit, der Keller stand voll Wasser, und die Fußböden verfaulten. Im Garten wuchsen die Bäume, wie sie Lust hatten, und das Gras wucherte wild auf allen Wegen.
Doch draußen auf den Wiesen weideten und brüllten im Sommer die Kühe, und die Frösche quakten am Abend munter in den tiefen Gräben. Wenn die Erntezeit heranrückte, kamen die Knechte oben vom Gute, mähten das Gras und banden es zusammen und fuhren es nach Hause. Dann wurde es Herbst, und der Sturm heulte, und die Blätter fielen von den Bäumen im Garten. Und dann kam der
Winter, und der Schnee lag auf dem alten, toten Hause und den großen Wiesen.
Doch wenn der Schnee geschmolzen war, und die Wiesen wieder grün wurden, und das Frühjahr seinen Einzug hielt, dann kam der Storch.
Er hatte sein Nest seit langer Zeit auf dem Dache des alten Hauses gehabt und seine Sommerwohnung da oben behalten, als der Pastor auszog. Die Feuchtigkeit drang nicht so hoch hinauf, und im übrigen war die Wohnung ganz nach seinem Geschmack. Ruhig konnte er auf den Gartenwegen spazierengehen, das ganze Haus hatte er zu seiner Verfügung; und anderswo hätte er lange suchen müssen, um so viele Frösche zu finden, wie auf den großen Wiesen. Er wußte auch recht gut, daß er den besten Storchbezirk im ganzen Lande hatte, und machte sich in jedem Frühjahr schleunigst auf den Weg dort hinauf, daß kein anderer Storch ihm zuvorkäme.
An einem Sommertag kehrte er einmal von einem Wiesenspaziergang nach Hause zurück. Er hatte fünf Frösche zu seiner Frau und den Kindern hinaufgebracht, die im Neste auf dem Dache lagen. Er selbst hatte zwei verzehrt und dann eine halbe Schlange zum Nachtisch, so daß er satt und guter Laune war. Die andere Hälfte der Schlange hatte er im Schnabel.
Mitten auf dem Wege blieb er stehen; denn er hatte einen gewaltigen Regenwurm bemerkt, der sich auf der Erde wand.
„Du hast doch nicht etwa Angst?“ fragte der Storch.
„Verschont mein Leben, hoher Herr, wer Ihr auch seid!“ bat der Regenwurm und krümmte sich noch jämmerlicher.
„Du kannst doch sehen, wer ich bin,“ erwiderte der Storch.
„Ach nein!“ sagte der Regenwurm. „Das kann ich nicht; denn ich bin ja blind. Aber ich hörte Euch kommen und habe einen solchen
Schreck gekriegt, daß ich vor lauter Verwirrung das Erdloch nicht finden konnte.“
Dem Storch schmeichelte die Angst des Wurmes. Er legte die halbe Schlange vor sich in das Gras und blähte sich und stand auf einem Bein, was dasselbe ist, wie wenn ein feiner Mann die Arme über der Brust kreuzt.
„Ich bin der Storch!“ sagte er und sah senkrecht in die Luft.
„Jesses!“ rief der Regenwurm.
„Kennst du mich nun?“ fragte der Storch.
„Wie sollte ich den vornehmsten Vogel im ganzen Lande nicht kennen?“ wehklagte der Regenwurm. „Die Frösche zittern ja vor Euch in den Gräben, und die Schlangen ziehen Siebenmeilenstiefel an, wenn sie Euch nur in der Ferne erblicken. Ach ja! Ihr habt, weiß Gott, viele Hunderte meiner Brüder gefressen.“
„Allerdings,“ erwiderte der Storch, „und bei Gelegenheit fresse ich dich natürlich auch. Zufällig bin ich im Augenblick satt. Dafür kannst du deinem Schöpfer danken.“
„Ich danke Ew. Hochwohlgeboren viel tausendmal,“ sagte der Regenwurm. „Oh ... ich kenne Euch ja so gut vom Hörensagen. Die Menschen verehren Euch mehr als irgendeinen andern Vogel. Ihr seid es doch wohl, der die kleinen Kinder bringt?“
„Nun,“ antwortete der Storch ein wenig verlegen und setzte das Bein hastig wieder auf die Erde. „So ist es eigentlich nicht ... das heißt: das ist eine Übertreibung. Übrigens habe ich nichts dagegen, daß man sich das erzählt. Es verleiht einem immerhin ein gewisses Ansehen.“
Inzwischen war der Regenwurm ein Stück weitergekrochen.
„Wohin willst du?“ fragte der Storch und hackte mit seinem langen Schnabel ein wenig auf den Rücken des Wurmes ein.
„Au ... ach ... Verzeihung!“ stöhnte der Wurm. „Ich wollte bloß zu meinem Erdloche hin. Ich habe keine Zeit, hier zu liegen und zu
faulenzen, und wage außerdem nicht, Ew Hochwohlgeboren Edelmut zu mißbrauchen.“
„Solange ich Zeit habe, hast du sie auch, sollte ich meinen,“ belehrte ihn der Storch. „Ich verspreche dir, daß ich dich nicht fressen werde; und ein Kavalier hält sein Wort. Aber das gilt nur für heute und für den Fall, daß ich nicht hungrig werde.“
„Ihr seid zu gütig,“ antwortete der Regenwurm ehrerbietig.
Nun fing der Storch an, auf dem Wege auf und ab zu spazieren. Er legte den Nacken zurück, drückte den Bauch heraus und hob die Beine ungeheuer hoch. Aber dann fiel ihm ein, daß der Regenwurm ihn ja nicht sehen konnte, und da stand er wieder still. In diesem Augenblick rief die Störchin oben vom Neste her, und er klapperte mit dem Schnabel, um ihr zu antworten.
„Sagten Ew. Hochwohlgeboren etwas?“ fragte der Regenwurm.
„Ich habe mit meiner Gemahlin ägyptisch gesprochen,“ erwiderte der Storch. „Wir haben ein Gut in Afrika, weißt du. Und wir sprechen diese Sprache immer, wenn wir unter uns sind. Übrigens ist es da viel schöner; und ich bliebe gern immer in Afrika, wenn man nicht Rücksicht auf die Kinder nehmen müßte. Aber du verstehst wohl kaum, was ich sage ... Hast du jemals Reisen gemacht?“
„Ach nein!“ seufzte der Regenwurm.
„Wo bist du denn im Winter?“
„Ich bleibe hier,“ antwortete der Wurm.
„Uha! Das muß häßlich sein, hier im Schnee und Eis umherzuwaten. Bekommst du denn keine kalten Füße?“
„Ich habe gar keine Füße,“ antwortete der Regenwurm vergnügt. „Und ich grabe mich tief in die Erde hinein, wenn es kalt ist.“
Der Storch besah sich den Regenwurm nachdenklich und sagte dann:
„Ich weiß eigentlich nicht recht, ob es sich für mich paßt, hier zu stehen und mit einem Burschen, wie du einer bist, zu schwatzen. Dir
fehlt ja fast alles, was zu einem ordentlichen Menschen gehört. Bist du von Rang?“
„Rang?“ wiederholte der Regenwurm verwundert. „Was ist das? Ich bin ein fleißiger Arbeitsmann. — Ist das Rang?“
Da tanzte der Storch vor Lachen umher und teilte seiner Frau oben mit, was der Wurm gesagt hatte.
„Ich hoffe nicht, daß ich etwas Unpassendes geäußert habe,“ sagte der Regenwurm verzagt. „Übrigens bin ich der älteste Regenwurm hier am Platze; ich war schon zur Zeit des Pastors hier.“
„Ach!“ sagte der Storch gnädig. „Du bist also eine Art Altmeister aller Regenwürmer. Das ist doch wenigstens etwas. Dann kann ich mich wenigstens im Gespräch mit dir sehen lassen; unsere F a m i l i e n brauchen ja nicht zu verkehren.“
„Ich habe, weiß Gott, keine Familie,“ unterbrach ihn der Regenwurm.
„Du hast keine Familie?“ fragte der Storch und gähnte vor lauter Verwunderung.
„Nein,“ antwortete der Wurm. „Ich weiß nicht, wo meine Frau und meine Kinder sind, habe meine Eltern nie gesehen und würde meine Geschwister nicht wiedererkennen, wenn ich sie träfe.“
Der Storch zog das eine Bein unter sich ein und sah außerordentlich würdig aus.
„In den niederen Klassen herrschen fürchterliche Zustände,“ sagte er. „Ich will nichts mehr hören; es verdirbt meine Laune. Leb’ wohl. An einem andern Tage komme ich vielleicht wieder; aber nimm dich in acht, mir zu begegnen, wenn ich hungrig bin!“
Dann flog der Storch auf das Dach des alten Hauses hinauf; und der Regenwurm machte, daß er in sein Erdloch hinunterkam.
Ein paar Tage später ging der Storch wieder auf dem Wege spazieren, wo er mit dem Wurm geredet hatte.
„Regenwurm!“ rief er; aber niemand antwortete ihm.
„Regenwurm, komm herauf! Ich will mit dir reden!“
„Ich wag’ mich nicht hervor,“ erwiderte der Regenwurm schließlich unten aus seinem Loche.
Aber da wurde der Storch sehr böse. Er schlug so stark er konnte, mit seinem großen roten Schnabel auf die Erde, und der Wurm kam herauf und krümmte sich in größter Angst und Untertänigkeit.
„Will Er wohl kommen, wenn ich rufe!“ gebot der Storch streng auf einem Bein stehend. „Weiß Er nicht, wer ich bin, und wer Er ist? Weiß Er die Ehre, die ich Ihm erweise, wenn ich mich mit Ihm unterhalte, nicht besser zu würdigen?“
„Werdet nicht böse, Ew. Hochwohlgeboren!“ bat der Wurm. „Ich hatte so große Angst; und Ihr sagtet selbst, ich solle mich in acht nehmen, Euch zu begegnen, wenn Ihr hungrig wäret.“
„So ist es!“ sagte der Storch stolz. „Aber erzähle mir jetzt ein wenig von deinem Leben! Ich langweile mich, und uns vornehmen Herren schadet es nicht, wenn wir das Leben in den niederen Volksschichten kennen lernen.“
„Was soll ich erzählen? Es würde Euch ja doch nicht interessieren,“ sagte der Wurm bescheiden. „Ich rackere mich ab, seitdem ich auf der Welt bin; und bis man mich frißt, pflüge ich die Erde um und lege Gräben an ...“
„So so!“ sagte der Storch freundlich. „Du bist es, der die Gräben gräbt, in denen die Frösche sind?“
„Ach nein!“ erwiderte der Wurm. „Etwas so Großes bringe ich denn doch nicht fertig. Unten unter der Erde grabe ich winzig kleine Gänge in die Kreuz und Quere.“
„Was für Nutzen haben wir Störche denn nun zum Beispiel von dir?“
„Ja,“ antwortete der Regenwurm, „erstens können Ew Hochwohlgeboren mich ja fressen, wann es Euch beliebt.“
„Das weiß ich,“ sagte der Storch und warf den Kopf in den Nacken. „Du solltest mich nicht so oft daran erinnern. Und dann noch?“
„Außerdem mache ich die Erde zurecht, damit das Gras und die Blumen und Bäume wachsen und gedeihen können. Ich bereite die fruchtbare Ackererde.“
„Ist das der Dreck, in dem man watet?“ fragte der Storch.
„Verzeiht, wenn ich widerspreche,“ erwiderte der Regenwurm ehrerbietig; „aber Ihr dürft das nicht Dreck nennen. Es ist die fruchtbare Erde, in der alle Pflanzen wachsen; und von den Pflanzen leben die Insekten, und von den Insekten leben die Frösche, und die geruht ja sowohl Ihr wie Eure Familie zu verspeisen.“
„Glaubst du, das wüßte ich nicht alles?“ fragte der Storch, zog dabei das Bein unter sich ein und starrte vornehm in die Luft. „Ich will dich bloß auf die Probe stellen. Wie machst du denn diese — wie nanntest du’s doch?“
„Ackererde,“ sagte der Regenwurm. „Ich trage die Erde, die am tiefsten liegt, zur Luft, zur Sonne und zum Regen hinauf; und die, die oben liegt, trage ich hinunter. So mische und vertausche ich, und dann wird Ackererde daraus.“
„Sehr vernünftig!“ sagte der Storch. „Was dann weiter?“
Der Regenwurm kroch eifrig näher und erzählte; denn er war es nicht gewohnt, daß jemand Lust hatte, ihm zuzuhören.
„Habt Ihr nicht bemerkt, daß die welken Blätter zuweilen zusammengerollt auf der Erde stehen wie eine Tüte, mit der Spitze nach unten? Das ist mein Werk. Ich tu’ es in der Nacht, wenn es dunkel und still ist, und niemand mir etwas zuleide tut. In der nächsten Nacht ziehe ich weiter daran; und das setze ich fort, bis das Blatt ganz in die Erde hinabgezogen ist. Dann mache ich Erde daraus.“
„Das interessiert mich.“
„Ach, wenn nur alle so gnädig wären wie Ew Hochwohlgeboren! Ich will mich wirklich nicht rühmen, denn andere würden es gewiß viel besser machen. Aber wenn man ein fleißiger Regenwurm ist und seine Pflicht tut und keiner Menschenseele ein Haar krümmt, dann ist es hart, von allen v e r k a n n t und v e r f o l g t zu werden. Du lieber Gott! Sobald man das Unglück hat, Ew. Hochwohlgeboren in den Weg zu laufen, wenn Ihr hungrig seid, oder wenn die jungen gnädigen Herren oben im Nest eine kleine Erfrischung nötig haben, dann wird man natürlich gefressen. Das ist ganz in der Ordnung, und ich sage nichts dazu. Aber alle verachten uns und treten auf uns herum. Sie nennen uns häßlich; doch was sollten wir wohl unten in der feuchten, schwarzen Erde mit schönen Kleidern anfangen? Dann könnten wir ja unsere Arbeit gar nicht verrichten. Sie treten uns und glauben, wir haben kein Gefühl im Leibe; die Knaben hängen uns an den Angelhaken ... Ach, Ew. Hochwohlgeboren, es ist mitunter nicht leicht für einen, der tut, was in seinen Kräften steht.“
„Hm hm!“ sagte der Storch. „Du weißt dich ja in ein ganz gutes Licht zu rücken, wenn du erst einmal in Gang kommst. Ich habe wirklich Mitleid mit dir.“
„Tausend Dank, Ew. Hochwohlgeboren!“ sagte der Regenwurm und wand sich. „Seht, es gibt für einen Regenwurm nichts Schöneres, als an einem feuchten Sommerabend nach beendetem Tagewerk ganz langsam auf der Erde herumzukriechen. Dann genießt man das Leben so recht und sucht sich die Blätter aus, die man zur Nacht hinunterziehen will. Aber man wagt es kaum, weil die Leute so schlecht sind. Zum Beispiel der Pastor, der hier wohnte, das war ein guter Mann; aber er hatte nicht das richtige Verständnis. Ich hörte einmal, wie er zu einem von den Jungen, der auf einen Wurm trat, sagte, das dürfe er nicht; es sei zwar ein ekelhaftes Tier, und er solle es nicht anrühren; aber er dürfe ihm auch kein Leid antun, denn es sei doch eins von des Herrgotts Geschöpfen. Das war ja sehr schön; aber warum sagte er dem Jungen nicht lieber, daß wir schlichte Kleider haben, weil wir arbeiten, und daß unsere Arbeit allen anderen Tieren und den Menschen zugute kommt.“
„Tja—a!“ sagte der Storch. „Da haben wir diese Unwissenheit.“
„Könnte Ew Hochwohlgeboren nicht ein gutes Wort für uns einlegen?“ bat der Regenwurm.
Der Storch blähte sich und sah sehr tiefsinnig aus, als er antwortete:
„Ich weiß nicht recht, was ich dazu sagen soll. An dem, was du da sagst, ist etwas Wahres; und du tust mir wirklich leid; aber ich weiß nicht recht; vielleicht ändere ich meine Meinung, wenn ich hungrig werde. Doch ich will mir die Sache überlegen. Ich bin ja nicht ohne Einfluß bei den Menschen. Allerdings fresse ich Frösche und Schlangen und eine ganze Menge andere ihnen nützliche Tiere; aber ich bin ja schön und ziemlich selten, und dann ist da noch das mit den Kindern, du weißt ja. Wie gesagt, ich werde es mir überlegen.“
„Tausend Dank, Ew. Hochwohlgeboren!“ sagte der Regenwurm entzückt. „Und dann hört ... Ich kann Euch zur Entschädigung einen Dienst leisten.“
„Jetzt bildest du dir gewiß allerhand ein,“ rief der Storch und stellte sich sofort auf ein Bein.
„Ach Gott, nein! Ich weiß nur allzugut, was für ein geringes Geschöpf ich im Vergleich mit Euch bin. Ich will Euch bloß vor einer Gefahr warnen, die Euch droht!“
„Mir? Mir droht keine Gefahr. Ich werde im ganzen Lande geehrt und geschätzt; und der, der Jagd auf mich macht, muß Strafe zahlen. Ich glaube, du bist ein wenig übergeschnappt, mein lieber Regenwurm.“
„Wenn Ihr mich nur einen Augenblick anhören möchtet! Seht, wir graben ja unsere Gänge allerorten; und weil unser so viele sind, ist die ganze Erde durch Gräben unterwühlt. Hier im Garten sind wohl fünfzigtausend Regenwürmer vorhanden.“
„Das ist ja eine ganze Schar,“ sagte der Storch und leckte sich den Schnabel, so daß der Regenwurm schleunigst auf sein Loch zukroch.
„Wohin?“ fragte der Storch.
„Ich wage nicht, hier zu bleiben, wenn Ew Hochwohlgeboren in einem so hungrigen Tone sprechen,“ sagte der Wurm.
„Spute dich und erzähle,“ rief der Storch ungeduldig.
Der Regenwurm steckte nur den Kopf zum Loche heraus und sagte:
„Ich will Euch nur mitteilen, daß wir das ganze Haus untergraben haben. Es kann jeden Tag einstürzen.“
„Ha ha ha!“ lachte der Storch.
„Ihr dürft nicht über mich lachen! Was ich da sage, ist wirklich wahr. Denkt daran, wie viele unser sind. Es liegt oft an uns, wenn die Häuser sich senken und Risse bekommen. Und der alte Pfarrhof ist so baufällig und morsch, daß er bald einfallen wird.“
Der Storch fuhr fort zu lachen und hackte mit seinem Schnabel nach dem Wurm. Aber der war schon tief unten in der Erde. Und der Storch flog aufs Dach zu seiner Frau hinauf und erzählte ihr von dem lächerlichen Regenwurm, der sich einbildete, er könne das Storchennest und das ganze Haus zerstören.
„Man soll sich mit dieser Sorte nicht einlassen,“ sagte die gnädige Frau; „solche Leute bilden sich zu leicht etwas ein.“
„Das nächste Mal fresse ich ihn,“ sagte der Storch.
Eine Woche verging, und der Storch und der Regenwurm sprachen nicht mehr miteinander.
An einem schönen, warmen Sommertag saß das Storchenpaar oben auf dem Dache und besah sich seine Jungen, die im Neste lagen.
„Nun haben sie Flaumfedern,“ begann die Störchin.
„Ja ... es dauert aber noch lange genug,“ sagte der Storch. „Die Frösche fangen an, vorsichtig zu werden. Es wird uns schwer genug werden, bis wir so weit sind. Heute morgen hab’ ich nur einen gefangen. Könnte ich den Regenwurm heute treffen, so sollte er gefressen werden, ehe er den Mund auftun könnte.“
„Was ist denn das?“ rief in diesem Augenblick die Frau. „Mir scheint, das Dach schwankt.“
„Was ist das ...“ schrie der Storch.
Doch bevor er ausgesprochen hatte, stürzte das Haus unter ihnen mit gewaltigem Getöse zusammen. Eine Staubwolke wirbelte hoch empor, und die beiden Störche flogen mit Geschrei in die Luft.
Das alte Haus war nur noch ein Haufen von Ziegelsteinen und morschen Brettern. Alles lag traurig aufgestapelt da, und ganz zu unterst lagen das Nest und alle Storchenkinder zermalmt und begraben.
„Meine Kinder! Meine Kinder!“ schrie die Frau.
Beide Vögel kreisten viele Stunden lang über den Trümmern. Sie hackten mit den Schnäbeln in den Steinen und dem Kalk umher, sie
horchten und riefen, aber niemand antwortete, denn die Kinder lagen tief unten tot da.
Am Abend saß das Storchenpaar in einem hohen Baume im Garten; und sie besprachen das große Unglück, das sie betroffen hatte.
„Der Regenwurm!“ schrie der Storch plötzlich.
Die Warnung, die ihm der Wurm gegeben hatte, fiel ihm ein; und jetzt bereute er, daß er ihr nicht gefolgt war.
„Wie konnte ich ahnen, daß der närrische Wurm die Wahrheit sprach? Aber komm jetzt, wir wollen ihn fressen! Er und seine Brüder sind’s, die das Haus untergraben und den Tod unserer Jungen verschuldet haben.“
Damit flogen sie beide auf den Weg nieder und riefen den Regenwurm mit den zärtlichsten Worten:
„Komm getrost hervor, lieber Regenwurm!“ säuselte der Storch; denn er machte seine Stimme so sanft, wie er nur konnte. „Meine Frau ist hier und möchte gern hören, was du von deinem interessanten Leben drunten in der Erde zu erzählen weißt.“
Aber der Regenwurm hatte den Fall des Hauses vernommen und war so tief hinuntergekrochen, wie er nur konnte. Er hörte die Worte des Storches nicht und merkte es auch nicht, als die beiden Vögel wütend mit ihren Schnäbeln auf die Erde klopften.
Schließlich flogen die Störche fort, um bei den Nachbarstörchen Besuch zu machen und ihnen ihr Unglück zu erzählen. Aber als es dunkle Nacht war, kroch der Regenwurm ans Licht und streckte sich mit Wohlbehagen in dem taufeuchten Grase aus.
„Wie ist die Luft so wunderschön schwer,“ sagte er. „Wir bekommen Regen heut nacht. Ach ja, das Leben ist herrlich besonders seitdem Seine Hochwohlgeboren abgereist sind. Er war ja allerdings ein freundlicher Herr, aber man lebte doch in ewiger Angst, daß er hungrig werden könnte.“