Multiculturalism, identity and difference: experiences of culture contact 1st edition elke murdock (

Page 1


Multiculturalism, Identity and Difference: Experiences of Culture

Contact 1st Edition Elke Murdock (Auth.)

Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/multiculturalism-identity-and-difference-experiences-o f-culture-contact-1st-edition-elke-murdock-auth/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Biota Grow 2C gather 2C cook Loucas

https://textbookfull.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cookloucas/

Studies in Culture Contact Interaction Culture Change and Archaeology James G. Cusick

https://textbookfull.com/product/studies-in-culture-contactinteraction-culture-change-and-archaeology-james-g-cusick/

Identity and Difference: Contemporary Debates on the Self 1st Edition Rafael Winkler (Eds.)

https://textbookfull.com/product/identity-and-differencecontemporary-debates-on-the-self-1st-edition-rafael-winkler-eds/

Skinhead History Identity and Culture Kevin Borgeson

https://textbookfull.com/product/skinhead-history-identity-andculture-kevin-borgeson/

Co-Production of Public Services and Outcomes Elke

Loeffler

https://textbookfull.com/product/co-production-of-publicservices-and-outcomes-elke-loeffler/

Fundamentals of Human Biology and Health 4th Edition

Heather Murdock

https://textbookfull.com/product/fundamentals-of-human-biologyand-health-4th-edition-heather-murdock/

Science Communication: Culture, Identity and Citizenship 1st Edition Sarah R. Davies

https://textbookfull.com/product/science-communication-cultureidentity-and-citizenship-1st-edition-sarah-r-davies/

Writing and Performing Female Identity in Italian Culture 1st Edition Virginia Picchietti

https://textbookfull.com/product/writing-and-performing-femaleidentity-in-italian-culture-1st-edition-virginia-picchietti/

The Multiculturalism Question Debating Identity in 21st

Century Canada Volume 182 Queen s Policy Studies Series 1st Edition Jack Jedwab

https://textbookfull.com/product/the-multiculturalism-questiondebating-identity-in-21st-century-canada-volume-182-queen-spolicy-studies-series-1st-edition-jack-jedwab/

Multiculturalism, Identity and Difference

Experiences of Culture Contact

Elke Murdock

Palgrave Politics of Identity and Citizenship Series

The politics of identity and citizenship has assumed increasing importance as our polities have become significantly more culturally, ethnically and religiously diverse. Different types of scholars, including philosophers, sociologists, political scientists and historians make contributions to this field and this series showcases a variety of innovative contributions to it. Focusing on a range of different countries, and utilizing the insights of different disciplines, the series helps to illuminate an increasingly controversial area of research and titles in it will be of interest to a number of audiences including scholars, students and other interested individuals.

More information about this series at http://www.springer.com/series/14670

Multiculturalism, Identity and Difference

Experiences of Culture Contact

University of Luxembourg

Esch-sur-Alzette, Luxembourg

Palgrave Politics of Identity and Citizenship Series

ISBN 978-1-137-59678-9 ISBN 978-1-137-59679-6 (eBook)

DOI 10.1057/978-1-137-59679-6

Library of Congress Control Number: 2016953778

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2016

The author(s) has/have asserted their right(s) to be identified as the author(s) of this work in accordance with the Copyright, Design and Patents Act 1988.

This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.

The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc. in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for general use.

The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the editors give a warranty, express or implied, with respect to the material contained herein or for any errors or omissions that may have been made.

Cover illustration: © Antoni Bastien / Alamy Stock Photo

Printed on acid-free paper

This Palgrave Macmillan imprint is published by Springer Nature The registered company is Macmillan Publishers Ltd. London.

Acknowledgements

I want to express my gratitude to all who have made this book project possible. The research presented in this book was supported by a grant from the Fonds National de la Recherche, Luxembourg. I would like to express a special thank you to my academic supervisor, Prof. D. Ferring. He was open to my research proposal from the start and guided me through the various stages of the project with great insights, critical questioning and continuous support. I would also like to express my heartfelt gratitude to the late Prof. P. Weinreich whose work on identity construal processes greatly influenced the early stages of my research. In the later stages I critically benefited from Prof. J. Valsiner’s and Prof. M. Barrett’s vast knowledge, expertise and energy. I am lucky enough to work in the intellectually stimulating, constructive and supportive Research Unit INSIDE at the University of Luxembourg. This book would not be possible without the continuous support of my colleagues at INSIDE.

In terms of the support I received when conducting my field research, I would like to thank the Directors of the European Schools of Luxembourg for their openness towards my proposal and giving permission to conduct research projects within this multilingual and multicultural European school context. Special thanks also go to Mme A. Agustsson and Mme M. Jacobs at the Communications Department of the Ville de Luxembourg for their exceptional support. Thank you also to Mme A. Reitz of the Family of Man Exhibition and Mme E. Bossi

of the Luxembourg Government Press and Information Office for their instant help concerning copyrights for images. Thank you also to the Dalai Lama’s office for their prompt and positive reply.

I also offer special thanks to Harriet Barker and Amelia Derkatsch, the editors at Palgrave Macmillan, for their support, professionalism and efficiency throughout the stages of the publication process. I would also like to thank the anonymous reviewer for the helpful comments on the manuscript.

Finally, I would like to express my heartfelt thanks to my family for their interest in my work and their continuous support. My children, Philip and Anna, have also helped in a very practical way as they have quite often pre-tested questionnaires aimed at their age group. Thankfully, they don’t hold back with critical comments. A special thank you goes to them for their considered insights.

Appendix 1: Multiculturalism Ideology Scale (MIS)—

Appendix 2: Screeplot MIS scale

Appendix 3: Factor loadings MIS scale

Appendix 4: Multiculturalism Attitude Scale (MAS) social Participation Subscale (soPat)— psychometric characteristics

Appendix 5: Screeplot MAS social Participation (soPat) subscale

Appendix 6: Factor loadings MAS social Participation (soPat) subscale

Appendix 7: Screeplot combined multiculturalism scale (TMK)

Appendix 8: Value structure: individual items, value type, value dimension and psychometric properties

Appendix 9: Open comments—analysis of critical themes

Appendix 10: Open comments—analysis of positive themes—advantages of multiculturalism

List of Figures

Fig. 2.2

Fig. 2.4 Composition of workforce by nationality and residence, 2005–2013

Fig. 2.5 Luxembourg population evolution from 1871 to 2013

Fig. 2.6 Demographic composition—total population

Fig. 2.7

Fig.

Fig. 3.2 Acculturation attitudes of immigrant groups

Fig. 3.3 Acquisition of Luxembourg nationality 2007 to 2013

Fig. 5.1 Relationship between bilingualism and biculturalism for total sample (N = 99)

Fig. 5.2 Association between biculturalism and the belief that language influences personality (n = 98)

Fig. 5.3 Identification patterns based on individual’s perception of American and ethnic cultures

Fig. 5.4 Components of Bicultural Identity Integration (BII)

Fig. 5.5 Acculturation Complexity Model (ACM)—Model overview

Fig. 5.6 Relationship between parents (mono vs. mixed) and self-labelling of students as mono- or pluricultural

Fig. 5.7 Self-labelled groups and scores on biculturalism scales (scale range 1–5)

Fig. 5.8 Mean scores of mono- and pluricultural groups on Items regarding pride and advantages of having more than one nationality

Fig. 5.9 Mean scores of mono- and pluricultural groups on Items regarding contact behaviour

Fig. 5.10 Mean scores of mono- and pluricultural groups on Items related to language use

Fig. 6.1 Circular motivational continuum of ten values

Fig. 6.2 Relationship between age bands and mean scores on multiculturalism scales

Fig. 6.3 Relationship between country of birth, composition of circle of friends and the TMC scale

Fig. 6.4 Perceived distance of main resident groups to Luxembourg nationals

Fig. 6.5 Endorsement of multiculturalism measured by MIS and soPat: participants in percent

Fig. 6.6 SoPat scale: distribution of answers for three items relating to specific forms of societal participation

Fig. 6.7 Bipolar statements regarding understanding of nationality—answers in percent

Fig. 6.8 Understanding of nationality (one versus several nationalities) and multiculturalism

Fig. 6.9 Understanding of nationality (nationality is determined at birth) and multiculturalism

Fig. 6.10 Endorsement of multiculturalism: comparison of Dutch and Luxembourg participants

Fig. 7.1 The Family of Man exhibition

205

208

215

225

227

229

230

230

258

263

264

273

278

279

287

288

289

295

333

List of Tables

Table 2.1

Table 3.1

Table 3.2 Classification of acculturation orientation models

Table 3.3 Types of incorporation according to Esser

Table 3.4 Attitudes to immigration and immigrants in selected countries

Table 4.1

Table 4.2

Table 4.3

Table 4.4

Table

Table 4.6

Table 4.7

Table 4.8 Number of nationality markers mentioned by language section

Table 5.1 Models of second culture acquisition and associated process variables

Table 5.2 Qualitative findings. Frequency of categories

Table 6.1 Multiculturalism ideologies as identified by the IAM

Table 6.2 Psychometric properties of the multiculturalism measures

Table 6.3 Correlations between TMC scale and the value dimensions

Table 6.4 Hierarchical regression. Intergroup relation variables as predictors for multiculturalism (TMK scale)

Table 6.5 Pearson correlations between value types, value dimensions and TMK scale 285

Table 6.6 Hierarchical regression: individual difference variables as predictors for multiculturalism (TMK scale)

286

Table 6.7 Hierarchical regression: understanding of nationality as predictor for differences in TMK scores 289

Table 6.8 Hierarchical multiple regression—predictors of multiculturalism (TMK scale)

290

Introduction

International Scope

The United Nation’s (2009) migration report affirms “that international migration is a growing phenomenon, both in scope and in complexity, affecting virtually all countries in the world” (p. 37). The report notes further that the rise in global mobility, the growing complexity of migratory patterns and its impact on countries, migrants, families and communities have all contributed to international migration becoming a priority for the international community. Castles and Miller (2009) have in fact described the twenty-first century as “the age of migration.” According to the United Nation’s (2013) report, the number of international migrants was estimated at 232 million in 2013, representing about 3 % of the world population. As Skeldon (2013) pointed out, the global migration system has changed over recent decades with regard to the origins and destinations, as well as the volume and types of migrants. As he explained, countries that were once origins of migration became destinations of migrants and vice versa. In the twentieth century Europe was a major area of emigration and in the course of the twenty-first century has become

© The Author(s) 2016

E. Murdock, Multiculturalism, Identity and Difference, DOI 10.1057/978-1-137-59679-6_1

the target for immigration (and within Europe Luxembourg is a case in point). A consequence is that most European countries, even those as far north as Iceland now have significant minority immigrant populations (http://www.migrationpolicy.org/programs/data-hub/internationalmigration-statistics). Moran (2011) argued that multiculturalism has been used as a nation-building tool in “classical” immigration countries such as Australia, building an inclusive national identity whilst embracing diversity. Skeldon (2013) concluded that in these settler societies where immigration from many different origins has been a central policy and integral part of nation-building, cultural diversity has become part of the social fabric. Yet concerns about multiculturalism are now emerging in Asian countries such as China, Japan and the Republic of Korea where the proportion of foreigners is still very small. On the one hand there is European unification, globalization and immigration and at the same time we observe a return and revitalization of strong national and regional identities (Schmidt-Denter, 2008). Within Europe several countries have seen a rise in the popularity of right-wing parties, which tend to use strong anti-immigration rhetoric (Fischer, 2016). Therefore it is important to understand the dynamics of culture contact—especially from the perspective of a receiving society. As noted in a recent Council of Europe Report (2016) increased migration, growing diversity and globalization have a profound effect on people’s identities. The central theme of this book is an exploration of what it means for the individual to live in a multicultural society. In this, Luxembourg is used as a case study as Luxembourg can be described as “super-diverse” as defined by Vertovec (2007). The “diversification of diversity” can be illustrated by the “natural laboratory” Luxembourg provides: Luxembourg’s population does not only represent a wide range of nationalities, but more importantly, Luxembourg has experienced and still experiences different immigration waves. As a result, recent arrivals, first, second and third generation immigrants live side by side. These immigrants have divergent labour market experiences and also discrete gender and age profiles. Specific patterns of spatial distribution can also be observed including local area responses. As Vertovec (2007) noted, the interplay of these factors result in “the notion of ‘super-diversity’” (p. 1025). In terms of surface area (2586 km2) and total population (563,000 inhabitants) Luxembourg may

seem small. Nestled in the heart of Europe between Belgium, France and Germany, Luxembourg is a founding member of the European Union, the Organization for Economic Co-operation and Development (OECD), the United Nations and NATO. Luxembourg also hosts several key EU institutions including the Court of Justice, the Court of Auditors, the European Investment Bank, the secretariat of the European Parliament and several European Commission services. Thus Luxembourg plays an important role on the European and international political stage. Notably, 46 % of the total population comes from 170 countries and 71 % of the active population are foreign nationals (http://www.surprisinglux.com).

The lessons learnt within this country with a large, diverse immigrant population can be applied to other contexts and countries.

Outline

Some markers about Luxembourg were given above, but given Luxembourg’s centrality to this book I will start out with providing some more contextual information. Also on theoretical grounds it is important to include contextual information: In his Bioecological Model Urie Bronfenbrenner’s (1986) has highlighted the influence of the external environment on the human development (see Fig. 1.1).

The flow of my analysis will follow first the direction from the outside to the core: The context or macro environment will be given in Chap. 2, followed by an explanation of relevant research concepts in Chap. 3 and continuing with motivation and identity processes located at the core at the individual level (Chap. 4). After laying this groundwork, the flow is then from the core to the outside: The focus of Chap. 5 is the negotiation of two or more (national) identities within one individual whilst Chap. 6 concerns the individual living in a multicultural context.

In Chap. 2 I will start out by giving an overview of Luxembourg’s more recent history, consistent with chronosystem models (Bronfenbrenner, 1986; Bronfenbrenner & Ceci, 1994). Within its current borders Luxembourg has only existed since 1839 and the Luxembourg “national identity” is but a twentieth-century invention. These historical developments are reflected in the macrosystem, the attitudes and ideologies of the

Fig. 1.1 Bioecological Model (Source: Bronfenbrenner, 1986)

country. Luxembourg has experienced several immigration waves which can be distinguished by permanency, country of origin and target industry. In terms of demographics, the Luxembourg of today is a diverse society—even super-diverse as alluded to above. This increasingly multicultural composition has an impact at societal level, shaping economic, political and cultural activities and resources—the exosystem. At government level, for example, there has been a reaction to the increasing number of foreigners in the form of the revision of the Luxembourg Law on Nationality which came into force in 2009. One key change introduced by the new law is that it allows for dual nationality, if certain conditions

are met. Today, there is a debate whether the hurdles in form of residence requirement and level of language competence are too high, but in principle, the legislation allows for dual nationality. This is an example for a policy at societal level to multiculturalism. Another example for a policy initiative is the external branding by the capital, Ville de Luxembourg (VdL), which has coined the slogan multiplicity. To the outside world, the Ville de Luxembourg uses the plural composition of the town to show its openness towards diversity, embracing different cultures (“Une identité forte: multiplicity.” http://www.vdl.lu). Thus in its external communication, the multicultural composition is presented as desirable, a synonym for moving forward, modernity and openness. Yet what are the individual-level responses to the multicultural society? What is the native population’s attitude towards the culturally heterogeneous composed society? These questions are addressed in empirical research. It should also be noted that even within a globalizing world, Luxembourg takes an exceptional position with a foreign population percentage of 46 % (Statec, 2015). Within the European Union, relative to the size of the resident population, Luxembourg has the highest percentage of immigrants per capita (Eurostat, 2011). Within a comparatively short period of time, in less than 200 years, Luxembourg has transformed from being a relatively poor, agrarian country of emigration to becoming a wealthy, sovereign state and target country for immigration. Luxembourg is also a country with three officially recognized national languages. The three languages, Lëtzebuergesch, French and German, are spoken throughout the country, with Lëtzebuergesch being the national language. Language competence plays an important role within this context, so much so that the ability to speak Luxembourgish was cited as the most important criterion for being Luxembourgish in a survey amongst Luxembourg nationals (TNS Ilres, 2007). “Speaking Luxembourgish” was mentioned as a criterion for being Luxembourgish ahead of “being born in Luxembourg” and “being born to parents of Luxembourgish origin.” Thus the simple question of who is a Luxembourger is actually quite difficult to answer. Official statistics will refer to the passport country—but even that will become more complex with the rise in dual citizenship. Subjective  nationality is much harder to ascertain—it is in the mind of the beholder. I distinguish between Luxembourgers

and Non-Luxembourgers in the full knowledge that this is an imperfect solution. The self-definition in terms of nationality was the explicit subject at one of the empirical studies carried out in Luxembourg and the simple question produced quite complex answers—which in turn is a reflection of living in a multicultural society. In summary, Luxembourg can be described as a “natural laboratory” to study several phenomena related to multiculturalism at societal and individual level.

Following on from the description of Luxembourg’s macro environment, I will firstly provide a review of the theoretical body of research concerning multiculturalism, its origins and related concepts such as globalization and acculturation (Chap. 3). The origins of the concept multiculturalism will be explained, as well as current understandings and a “misleading” understanding of the concept. Immigration, multiculturalism and citizenship are understood to form a triad (Kymlicka, 2012) and therefore new models of citizenship will be briefly outlined. The effects of globalization can be felt even without moving to another country. There are different motivations for moving to another country and different types of migrants. Motivation and migrant type influence the acculturation challenges migrants face. The consequences of culture contact in all its facets are the focus of acculturation research. Historical roots of the concept of acculturation will be explained and a taxonomy of acculturation variables will be presented. The acculturation orientation integration will be examined in more detail, as this orientation is frequently cited as the most desirable acculturation outcome (Celenk & van de Vijver, 2014).

In Chap. 4 the challenges multicultural societies present to the individual are explained within a psychological framework: Insights from evolutionary psychology are provided as well as psychological theories concerning human motivation and identity construal processes. Mobility is one key characteristic of the globalized world and a key achievement within the European Union is the free movement of capital, goods, services and people. As Chen (2013) pointed out, opening up is one reaction to globalization and ethnic protectionism being another. Weinreich, Bacova and Rougier (2003) observed “some writers have been perplexed by the persistence of ethnicity in the absence of obvious gain, and the affect that is associated with it” (p. 115). Going far back in time, considering human phylogeny, may provide some answers, which is why evo-

lutionary aspects of human motivation will be discussed. Core human motives will be examined further with a special emphasis on the need to belong and the need for self-enhancement. Human beings need to negotiate stability and change—core elements of identity development. In the last section of this chapter, identity theories will be reviewed, including the structure of the self and the link between the self and the cultural context.

These theoretical insights are then transposed into different empirical studies, each addressing a different aspect of the culture contact situation in a plural society and each one providing novel insights. The first study, for example, shows that living within a nationally mixed environment actually increases the awareness of one’s own nationality. In a comparative study amongst adolescents we empirically demonstrated that growing up in a nationally mixed context heightens the awareness of nationality in the spontaneous self-concept. This study also showed that it is possible to combine increased awareness of nationalities with tolerance and respect. This study also demonstrated the difficulties related to the identification with supra-national entities such as “European.”

Another consequence of an increasingly global world is the rise in complex biographies. Mixed national families are becoming more common and children may grow up in a country different to their country of birth. The scientific study of biculturalism is a relatively new field of research and the concept of biculturalism will be explained in Chap. 5. Different models will be presented explaining how second-culture exposure is experienced at individual level. One particular question is also, whether lessons from the individual experience of multiple cultures1 can be learnt for multiculturalism at societal level. Taking advantage of the multilingual context Luxembourg provides, the relationship between language competence and biculturalism is empirically explored. Bilingualism, defined

1 Various conceptions and definitions of culture can be found in Berry et al. (2011) or Matsumoto and Juang (2008). However, most definitions of culture include the idea that it is the “personmade” part of the environment, is usually passed from one generation to the next, is often thought to reside inside the person in a highly subjective manner (as opposed to the objective world), and embraces a wide range of human experiences and thought such as language, beliefs, a wide range of cognitions, values, family and parenting styles, interpersonal interaction and so on. These experiences are often thought to be shared by the collective group that form a nation. In that sense, the terms culture and nation are used interchangeably. The different understanding of nations as socially constructed vs. built on kinship ties will be discussed in Chap. 4.

as competence in two languages, was identified as necessary but not sufficient condition for biculturalism. As will be shown, for biculturalism to occur an internalization of the cultures has to take place. An important finding of this study was within-group differences regarding the perception whether language influences personality. An association was found between the belief that language influences personality and in turn the self-identification as bicultural. This result can be explained within the cultural frame switching theory (Hong, Morris, Chiu, & Benet-Martínez, 2000). For those participants who perceive language influencing their personality, language serves as a cultural prime—these participants have internalized the culture associated with the language.

The question how different nationalities or cultures are experienced and reconciled within one individual is the subject of a further empirical study. In particular, I studied factors contributing to a bicultural identification and researched whether biculturalism is experienced as enrichment or a source of conflict. Findings include firstly, that it is possible to identify with and feel attached to more than one nationality and secondly, to experience this dual nationality as a doubling of resources and not a source of conflict. Having more than one nationality can thus be a source of pride, serving the sense of being unique. This study also demonstrates that culture contact alone is not sufficient to become bicultural.

The final series of studies focused specifically on the attitudes towards a plurally composed society and identified factors that are conducive towards openness to multiculturalism. In Chap. 6, the body of research concerning the attitudes towards multiculturalism is presented first, followed by an outline of two empirical studies. These studies especially highlighted that the idea of multiculturalism is actually widely accepted, but specific policies of societal participation less so. A person may thus be in favour of a multicultural society but oppose participation of migrants in public services. Opponents and proponents focus on different aspects of multiculturalism. The importance of an inclusive understanding of nationality is also stressed within this body of research as well as the role of human values. These studies thus have direct consequences for policy implications within Luxembourg, but also importantly, insights can be transferred to other countries and contexts.

In the final chapter, conclusions across the empirical studies are drawn and implications considered. Around the globe, people are voluntarily and involuntarily on the move—at the time of writing, there is the dislocation of large parts of the population in Syria as well as other conflict zones. This can only be described as a humanitarian catastrophe which has ramifications across many countries in the Middle East, Europe, and beyond (International Monetary Fund, 2016). Increasingly diverse societies are a reality of the twenty-first century. Taking Luxembourg as a case study, this book looks at the consequences of culture contact. It comes to no surprise that the reactions to culture contact are also diverse. Individuals may choose very different acculturation strategies depending on personal characteristics and context, but this plurality could actually be the “glue” that holds a multicultural society together. A plural society offers a wider range of choices and opportunities for self-expression, whilst embedded in human rights and civic values.

References

Berry, J. W., Poortinga, Y. H., Breugelmans, S., Chastiosis, A., & Sam, D. (2011). Cross-cultural psychology: Research and applications (3rd ed.). New York: Cambridge University Press.

Bronfenbrenner, U. (1986). Ecology of the family as a context for human development: Research perspectives. Developmental Psychology, 22(6), 723–742. doi:10.1037/0012-1649.22.6.723.

Bronfenbrenner, U., & Ceci, S. J. (1994). Nature-nuture reconceptualized in developmental perspective: A bioecological model. Psychological review, 101(4), 568–586. doi:10.1037/0033-295X.101.4.568.

Castles, S., & Miller, M. J. (2009). The age of migration: International population movements in the modern world (4th ed.). Basingstoke: Palgrave-Macmillan and Guilford.

Celenk, Ö., & van de Vijver, F. J. R. (2014). Assessment of psychological acculturation and multiculturalism: An overview of measures in the public domain. In V. Benet-Martínez & Y.-Y. Hong (Eds.), Oxford handbook of multicultural identity: Basic and applied psychological perspectives. Oxford, UK: Oxford University Press.

Chen, S. X. (2013). Psychological responses to globalization: Bicultural identities and beyond. Presentation held at Conference “Identity in a globalized world,” 31st May – 3rd June 2013, Isle of Vilm, Germany.

Council of Europe (2016). Competences for democratic culture. Living together as equals in culturally diverse democratic societies. Strasbourg, France: Council of Europe Publishing.

Eurostat (2011). Migrants in Europe. A statistical portrait of the first and second generation. Eurostat statistical books (2011 ed.). Luxembourg: Publications Office of the European Union. doi:10.2785/5318.

Fischer, J. (2016, January 2/3). Die Alterskrankheiten des Westens. Project Syndicate/Institute für die Wissenschaften vom Menschen, 2015. www.projectsncicate.org. Quoted in: Luxemburger Wort, Analyse & Meinung, p. 15.

Hong, Y., Morris, M. W., Chiu, C., & Benet-Martínez, V. (2000). Multicultural minds: A dynamic constructivist approach to culture and cognition. American Psychologist, 55(7), 709–720. doi:10.1037//0003-066X.55.7.709.

International Monetary Fund. (2016). The refugee surge in Europe: Economic challenges. Staff Discussion Note, SDN/16/02.

Kymlicka, W. (2012). Multiculturalism: Success, failure, and the future. Transatlantic Council on Migration, Washington, DC: Migration Policy Institute. Matsumoto, D., & Juang, L. (2008). Culture and psychology (4th ed.). Belmont, CA: Wadsworth/Cengage.

Moran, A. (2011). Multiculturalism as nation-building in Australia: Inclusive national identity and the embrace of diversity. Ethnic and Racial Studies, 34(12), 2153–2172. doi:10.1080/01419870.2011.573081.

Schmidt-Denter, U. (2008). Patterns of national identity in cross-cultural comparison. Symposium: Cultural Influences on Identity Development. 29th International Congress of Psychology (ICP). 20–25 July 2008, Berlin, Germany.

Skeldon, R. (2013). Global migration: Demographic aspects and its relevance for development. United Nations Department of Economic and Social Affairs (DESA), Population Division, Technical Paper No. 2013/6. New York: United Nations. Retrieved from: http://www.un.org/esa/population/migration/documents/EGM.Skeldon_17.12.2013.pdf

Statec. (2015). Luxembourg in figures. Luxembourg: Institut national de la statistique et des études économiques (statec).

Surprising Luxembourg. (n.d.). http://www.surprisinglux.com website accessed 06.05.2016.

TNS Ilres. (2007). L’IdentitéLuxembourgeoise. Enquête Internet auprès de 524 personnes en juin 2007 pour Le Jeudi.

United Nations Department of Economic and Social Affairs (DESA). (2009). International Migration Report 2009 : A Global Assessment. Retrieved from: http://www.un.org/esa/population/publications/migration/WorldMigration Report2009.pdf

United Nations Department of Economic and Social Affairs (DESA). (2013). International Migration Report 2013. Retrieved from: http://www.un.org/en/ development/desa/population/publications/pdf/migration/migrationreport2013/Full_Document_final.pdf

Ville de Luxembourg. (n.d.). Une identité forte: Multiplicity. Retrieved from: http://www.vdl.lu

Vertovec, S. (2007). Super-diversity and its implications. Ethnic and Racial Studies, 30(6), 1024–1054. doi:10/1080/01419870701599465.

Weinreich, P., Bacova, V., & Rougier, N. (2003). Basic primordialism in ethnic and national identity. In P. Weinreich & W. Saunderson (Eds.), Analysing identity: Cross-cultural, societal and clinical contexts (pp. 115–171). Hove: Routledge.

Luxembourg—In a  Multicultural Context

Introduction

Luxembourg can be described as a “natural laboratory” to describe processes pertaining to national identity development and experiences of culture contact at several levels. Luxembourg’s outer borders have been drawn and redrawn by those in power at the time. Historically, borders were drawn over people (Grenzen über Menschen ziehen) without consultation of the resident population. Today, people cross borders (Menschen ziehen über Grenzen) more or less at will. Foreigners make up nearly half of Luxembourg’s total population today. Even though the historical developments which have led to the sovereign state of Luxembourg are unique to Luxembourg, the questions concerning what constitutes the “national identity” and how to accommodate the rising foreign population concern other countries as well. Rather than discussing these phenomena at an abstract level, they are anchored in the specific case study that is Luxembourg.

© The Author(s) 2016

E. Murdock, Multiculturalism, Identity and Difference, DOI 10.1057/978-1-137-59679-6_2

Another random document with no related content on Scribd:

Mschitta, Fassade.

Es war dies die bei weitem authentischste Nachricht, die ich von Nedjd erhalten konnte, und ich habe auch Grund anzunehmen, daß sie im wesentlichen richtig war[2] . Ich habe viele Araber hinsichtlich Ibn er Raschīds Charakter gefragt: die Antwort war fast immer dieselbe. »Schatīr djiddan,« d. h. »er ist sehr klug«, einen Augenblick später aber pflegten sie hinzuzufügen: »madjnun« (aber verrückt). Ich halte ihn für einen rücksichtslosen, leidenschaftlichen Menschen von rastlosem Geist und wenig Urteilskraft, der nicht energisch, vielleicht auch nicht grausam genug ist, seine Autorität den aufsässigen Stämmen gegenüber geltend zu machen, die sein Onkel Mohammed mit der Eisenfaust Furcht niederhielt (der Krieg war nichts als eine lange Reihe von Verrätereien seitens seiner eignen Verbündeten), vielleicht auch zu stolz, sich den Bedingungen des gegenwärtigen Friedens zu unterwerfen. Er ist überzeugt, daß die englische Regierung Ibn Sa'oud gegen ihn bewaffnet hat, und stützt sich bei dieser Annahme auf die Tatsache, daß der Scheich von Kweit, der für unseren Verbündeten gilt, in der Hoffnung, den Einfluß des Sultans an den Grenzen von Kweit abzuschwächen, jenen heimatlosen Verbannten mit den Mitteln ausgerüstet hat, in

dem Lande, wo seine Väter geherrscht, wieder festen Fuß zu fassen. Der Beginn des ganzen Unheils lag vielmehr in der Freundschaft, die sich der Welt dadurch kundtat, daß Schammārische Pferde in Konstantinopel, und zirkassische Mädchen in Haīl erschienen, was aber das Ende anbetrifft, so hat der Krieg kein Ende in der Wüste, und jeder Unfriede kommt wieder dem Ungestüm irgend eines jungen Scheichs zu statten.

[2] Seit den oben erwähnten Ereignissen ist Ibn Sa'oud, nach einem vergeblichen Appell an einen mächtigen Bundesgenossen, glaube ich, zu einem Einvernehmen mit dem Sultan gekommen, und Ibn er Raschīd soll bemüht sein, die türkische Besatzung auszutreiben, die eigentlich zu seiner Hilfe gekommen war Ganz kürzlich hat sich das Gerücht vom Tode Ibn er Raschīds verbreitet

Mschitta, die inneren Hallen.

Obgleich wir Ebenen durchritten, die ganz wüste und für den oberflächlichen Beschauer fast ganz ohne charakteristische Züge waren, reisten wir doch selten länger als eine Meile, ohne eine Stelle zu erreichen, die einen Namen trug. Der Araber verfügt in seiner Rede über ein erstaunliches Ortsregister. Frage ihn, wo der oder jener Scheich sein Lager aufgeschlagen hat, und er wird dich sofort aufs genauste berichten. Du findest auf der Karte einen leeren Fleck und auch die Gegend, wo das Lager sich befindet, zeigt solche Leere. Dem Auge des Nomaden genügen eben die unbedeutendsten Kennzeichen, eine Bodenerhebung, ein großer

Stein, die Spur einer Ruine, ja jede Vertiefung, die zur Winter- oder Sommerzeit voll Wasser steht.

Belkaaraber

Reite mit einem Araber, wenn du wissen willst, warum die vormohammedanische Poesie so reich an Ortsnamen ist, du wirst auch sehen, wie nutzlos es bei den meisten Orten sein würde, sie an einer bestimmten Stelle zu suchen, denn derselbe Name kehrt wohl hundertmal wieder. Wir gelangten jetzt an einen kleinen Hügel, den Gablān Theleleth el Hirschah nannte, und später an einen etwas kleineren, Theleleh. Hier hielt Gablān an, deutete auf ein paar rauchgeschwärzte Steine am Boden und sagte:

»Hier stand mein Herd. Hier hatte ich vor fünf Jahren mein Lager. Mein Vater hatte sein Zelt dort drüben aufgeschlagen, mein Onkel das seinige unter der Böschung.«

Ich hätte mit Imr ul Kais oder mit irgend einem anderen großen Sänger aus dem Zeitalter der Naturdichtung reisen können, wo der Ode hoher Flug sich demselben Thema zuwandte, dem ewig gleichen Thema vom Wechsel des Lebens in der Wüste.

Die Wolken lösten sich in Regen auf, als wir Theleleh den Rücken kehrten und ostwärts schritten — kommt doch der reisende

Araber selten schneller vorwärts als im Schritt. Namrūd schlug seiner Gewohnheit nach die Zeit tot, indem er Geschichten erzählte.

»Meine Dame,« sagte er, »ich werde Ihnen eine Geschichte erzählen, die unter den Arabern sehr bekannt ist; Gablān kennt sie gewiß. Es war einmal ein Mann — er ist jetzt tot, aber seine Söhne leben noch, — der lag in Blutfehde, und in der Nacht überfiel ihn sein Feind mit vielen Reitern; sie trieben seine Herden, seine Kamele und Pferde weg und nahmen ihm die Zelte und alles, was er hatte. So sah sich der Mann, der erst reich und geachtet war, in der größten Not. Da zog er aus und kam an das Zelt eines Stammes, der mit seinem eignen weder in Freundschaft noch in Fehde war. Er legte seine Hand auf die Stange des Zeltes, das dem Scheich gehörte, und sagte: »O Scheich, ich bin dein Gast.« (‚Ana dachīlak’, sagt einer, der Gastfreundschaft und Schutz erheischt.) Der Scheich erhob sich, führte ihn hinein, setzte ihn an den Herd und war gütig gegen ihn. Er gab ihm auch Schafe und etliche Kamele und Zeug zu einem Zelt. Darauf ging der Mann hinweg, und es glückte ihm so, daß er nach zwei Jahren wieder so reich war, wie zuvor. Nach abermals zehn Jahren begab es sich, daß der Scheich, sein Gastfreund, Unglück hatte und seinerseits alles verlor, was er besaß. Und er sprach: »Ich werde nach den Zelten von dem und dem gehen, der ist jetzt reich und wird mir tun, wie ich ihm getan habe.« Als er an die Zelte kam, war der Mann nicht da, aber sein Sohn war darin. Und der Scheich legte seine Hand auf die Stange und sprach: »'Ana dachīlak«. Der Sohn antwortete: »Ich kenne dich nicht, aber da du unsre Hilfe anrufst, so komme herein, meine Mutter wird dir Kaffee kochen«. Da trat der Scheich ein, und die Frau hieß ihn sich an den Herd setzen und kochte ihm Kaffee. Es gilt aber für eine Beschimpfung bei den Arabern, wenn die Frau den Kaffee kocht. Und während er noch beim Kaffee saß, kehrte der Herr des Zeltes zurück. Da ging sein Sohn hinaus und erzählte ihm, daß der Scheich da wäre. Und sein Vater sprach: »Wir wollen ihn die Nacht dabehalten, da er unser Gast ist, aber beim Dämmern schicken wir ihn fort, damit uns seine Feinde nicht über den Hals kommen.« Und sie ließen den Scheich sich in eine Ecke des Zeltes legen und gaben ihm nur Brot und Kaffee, und am nächsten Tage hießen sie ihn gehen. Und sie gaben ihm als Bedeckung zwei Reiter mit auf eine

Tagesreise, denn das pflegen die Araber zu tun mit einem, der ihren Schutz begehrt hat und in Gefahr seines Lebens ist, aber dann überließen sie es ihm zu verhungern oder in die Hände seiner Feinde zu fallen. Aber solche Undankbarkeit kommt selten vor — gelobt sei Gott! Und daher wird diese Geschichte auch nicht vergessen werden!«

Fellāh ul 'Isa ad Da'dja. Wir näherten uns jetzt einigen Abhängen, die beinahe mit dem Namen Hügel beehrt werden konnten. Sie bildeten einen großen, südwärts sich erstreckenden Halbkreis, in dessen innerer Seite Fellāh ul 'Isa seine Zelte aufgeschlagen hatte. Zur Zeit meines Besuchs dort hielten die Da'dja die ganze Ebene besetzt, sowohl den Fuß des stufenförmig aufsteigenden Djebel el 'Alya, wie auch den nordwestlichen Landstrich zwischen den Hügeln und dem Fluß Zerka. Mudjemir, der junge Scheich, wohnte nordwärts; seine beiden

Onkel, Fellāh ul 'Isa und Hamūd, der Vater Gablāns, gemeinsam in der nach Süden gelegenen Ebene. Ich traf Hamūd nicht an, da er gerade fortgeritten war, um einige seiner Herden zu inspizieren. Gablān sprengte voraus, um uns anzumelden, und als wir selbst uns dem Zelte des großen Scheich näherten, trat ein weißhaariger Mann heraus, uns zu bewillkommnen. Das war mein Wirt, Fellāh ul 'Isa, ein in ganz Belka wegen seiner Weisheit berühmter Scheich mit weit größerem Ansehen, als sonst ein alter Mann aus einem Herrscherhause über seinen Stamm besitzt.

Vor einem halben Jahre war er als hochgeachteter Gast bei den Drusen gewesen, die eigentlich mit arabischen Scheichs nicht auf freundschaftlichem Fuße stehen, und das war der Grund, warum Namrūd gerade ihn als den besten Ratgeber in meinen Reiseangelegenheiten erachtet hatte. Wir mußten in seinem Zelte sitzen, bis der Kaffee bereitet war, welche Zeremonie eine geschlagene Stunde in Anspruch nahm und unter feierlichem Schweigen vor sich ging. Nichts war hörbar als das Geräusch der die Bohnen zermalmenden Mörserkeule, Töne, die, von kundiger Hand geleitet, dem Wüstenwanderer wie liebliche Musik dünken. Als der Genuß vorüber — die Sonne war inzwischen durchgebrochen—, ritt ich mit Gablān und Namrūd die Hügel nordwärts vom Lager hinan, um einige Ruinen zu besichtigen, von denen die Araber berichtet hatten.

Djebel el 'Alya erwies sich als ein welliges Hochland, das sich in einer Ausdehnung von vielen Meilen nach Norden und Nordosten hin sanft abdachte. Die Hauptrichtung der unvermittelt aus der Ebene aufsteigenden Bergkette ist von West nach Südost; ihr Kamm ist mit einer Reihe Ruinen gekrönt, deren ich zwei sah. Es mögen wohl Forts zum Schutze einer Grenze gewesen sein, vermutlich der Ghassanidischen. Inschriften sind nicht vorhanden. Das erste der verfallenen Gebäude lag direkt über Fellāh ul 'Isas Lager — meiner Ansicht nach ist es der auf der Karte von Palästina nahe an der Haddjbahn eingezeichnete Kasr el Ahla. Der Name ist den Da'dja unbekannt. Sollte es an dem sein, so liegt die Ruine vier oder fünf Meilen weiter nach Osten, als von den Kartographen eingezeichnet, und der Name sollte Kasr el 'Alya heißen. Es war ein mäßiger Komplex, ringsum von Mauerwerk umgeben, das eine unentwirrbare Menge Ruinen umschloß. Nachdem wir drei oder vier Meilen weiter ostwärts geritten waren, fanden wir auf der Nordseite des Djebel el 'Alya, am Eingange eines Tales, eine große Zisterne, die, ungefähr 40 zu 50 Meter groß, sorgsam aus behauenen Steinen erbaut und halb voll Erde war. Weiter oben, der Spitze des Hügels zu, war eine

Kapitäl Muwaggar

Gruppe Ruinen, von den Arabern El Muwaggar benannt[3] . Hier hat sich vermutlich eine militärische Station befunden, denn die wenigen Überreste kleinerer Wohnstätten legen den Gedanken an eine Stadt nahe. Nach Osten zu aber lag ein Gebäude, das die Araber für einen einstigen Stall erklären. Es war gleich einer Kirche in drei parallele Schiffe geteilt. Bogengänge trennten das Mittelschiff von den Seitenflügeln; die sechs auf jeder Seite befindlichen runden Bogen ruhen auf gemauerten Säulen, auf deren Innenseite Löcher zum Durchleiten der Spannseile angebracht sind. Wahrscheinlich wurden vorzeiten Pferde zwischen die Bogen eingestellt. Eine faßbogenförmige Decke wölbt sich über den drei Abteilungen, Gemäuer sowohl als Wölbung bestehen aus kleinen, durch spröden, zerbröckelnden Mörtel verbundenen Steinen. Einige hundert Meter nach Nordwesten fanden wir eine große, unbedeckte, leere Zisterne mit ausgemauerten Wänden und einer Treppe in der einen Ecke. Die größte Ruine lag noch weiter westwärts, fast auf der Spitze des Hügels. Bei den Arabern heißt sie Kasr; vermutlich war es eine Festung oder Baracken. Der Haupteingang fand sich nach Osten zu, und da sich der Boden hier senkte, wurde die Front durch einen Unterbau von acht Gewölben getragen, über denen Spuren von drei oder vier Toren sichtbar waren, die nur vermittels Treppen zugängig gewesen sein können. Zu beiden Seiten des Einganges hatten kannelierte Säulen gestanden — einige waren noch vorhanden —, und die Fassade war mit Säulen und mit einer Nische geschmückt gewesen. Fragmente bedeckten noch den Boden; daneben lagen verschiedene Kapitäle, alle im korinthischen Stil, obgleich manche von ihrem Urbild beträchtlich abwichen. Etliche Kannelierungen zeigten sehr einfache Motive, wie ein Kleeblatt an jedem Außenbogen eines gewundenen Stengels; andre wiederum waren torusförmig und mit dem Palmstammmuster überdeckt. Die Fassade maß 40 Schritt; hinter ihr lag ein Vorraum, der durch eine Kreuzmauer von einem quadratischen Hof getrennt war Ob dieser Hof früher von Gemächern umgeben gewesen, konnte ich nicht feststellen, da er von Trümmern überdeckt und mit Rasen bewachsen war. Zu beiden Seiten der parallel laufenden Gewölbe befand sich noch je ein anderer gewölbter Raum, also zehn im ganzen, aber die beiden angefügten Gewölbe schienen keinerlei

Oberbau getragen zu haben, da die massiven Seitenwände des Vorraums auf den Außenmauern der acht innern Gewölbe ruhten. Das Gewölbe bestand aus viereckigen Steinen und Geröll, durch Mörtel verbunden.

[3] El Muwakker geschrieben, aber die Beduinen ändern das harte k in ein hartes g Beschreibung des Ortes in »Die Provincia Arabia«, 11. Band.

Kapitäl Muwaggar.

Wir ritten nun direkt den Hügel hinab und über die sich anschließende Ebene, wobei wir auf ein anderes, Nedjēreh genanntes, verfallenes Bauwerk stießen. Dergleichen Aufhäufungen behauener Steine tragen bei den Arabern den Namen »rudjm«; es wäre interessant zu wissen, wie weit nach Osten hin sie zu finden sind, wie weit die Steppe von einer seßhaften Bevölkerung bewohnt gewesen ist. Eine Tagereise von 'Alya — sagte Gablān — liegt ein zweites Fort, Charāneh, und ein drittes, Um er Resās, nicht weit davon. Und noch mehr gibt es, einige mit Bildwerken; zur Winterzeit, wo die westlichen Weideplätze fast leer sind, kann man sie wohl besuchen[4] . Während wir dahinritten, lehrte mich Gablān, die Wüste zu lesen, auf die aus großen Steinen gelegten viereckigen

Lagerstätten der arabischen Diener zu achten, und auf die halbkreisförmigen Erdlöcher, die die Kamelmütter für ihre Jungen aushöhlen. Dann lehrte er mich auch die Pflanzen am Boden kennen, und ich fand, daß die Flora in der Wüste wohl spärlich vertreten, aber doch sehr verschiedenartig ist, und daß fast jede Gattung von den Arabern nutzbar gemacht wird. So würzen sie mit dem Blatt des Utrufān ihre Butter, bereiten einen trefflichen Salat aus dem stacheligen Kursa'aneh, füttern ihre Kamele mit den dürren Stengeln des Billān, die Schafe mit denen des Schīh, und die Asche des Gāli wird beim Seifesieden benützt. Gablān gefiel sich in seiner Lehrerrolle sehr wohl, und wenn wir von einem graublauen, stacheligen Fleck an einen anderen, ganz ähnlichen kamen, pflegte er zu sagen: »Nun, meine Dame, was ist das?« Und er lächelte befriedigt, wenn die Antwort richtig kam.

[4] Mehrere dieser Ruinen wurden von M u s i l aufgesucht, aber sein Werk ist noch nicht veröffentlicht.

Kapitäl Muwaggar.

Ich sollte diesen Abend in Fellāh ul 'Isas Zelt speisen und wurde von Gablān abgeholt, als das letzte Abendrot den westlichen Himmel säumte. Das kleine Zeltlager hallte bereits von dem Konzert der

Töne wider, die der Wüste zur Nachtzeit eigen sind: die Kamele grunzten und ächzten, Schafe und Ziegen blökten, und unaufhörlich bellten die Hunde. Das Zelt des Scheichs war nur durch den Schein des Herdfeuers erhellt, und mein mir gegenübersitzender Wirt verschwand bald in einer Wolke beißenden Rauchs, bald erstrahlte er im Lichte einer glänzenden Flamme. So oft sich ein angesehener Gast einstellt, muß ein Schaf ihm zu Ehren geschlachtet werden, und so geschah es, daß wir mit unseren Fingern ein üppiges Mahl aus Hammelfleisch, Quark und riesigen Stücken Brot verzehrten. Aber der Araber ißt selbst bei festlichen Gelegenheiten erstaunlich wenig, ja viel weniger, als eine mit gutem Appetit gesegnete Europäerin, und hat man keinen Gast, so begnügt man sich mit Brot und einer Schale Kamelmilch. Freilich pflegen diese Leute auch den größten Teil des Tages zu verplaudern oder zu verschlafen, aber ich habe die 'Agēl bei keiner besseren Kost auch einen Marsch von vier Monaten machen sehen. Meiner Meinung nach müßte der Beduine, obgleich er mit so wenig auskommt, immer hungrig sein; er ist so auffallend spärlich und hager, und wenn der Stamm von Krankheit aufgesucht wird, erheischt sie gewöhnlich viele Opfer. Auch meine Dienerschaft tat sich gütlich, und da Mohammed, oder vielmehr jetzt Tarif, der Christ, zum Schutz unsrer Zelte hatte zurückbleiben müssen, wurde ein Holznapf mit Essen gefüllt und »für den Gast, der zurückbleiben mußte«, hinaus geschickt.

Beim Kaffee entspann sich zwischen Fellāh ul 'Isa und Namrūd ein lebhaftes Gespräch, das die Lage der Belkastämme scharf beleuchtete. Sie werden von der heranrückenden Zivilisation hart bedrängt. Syrische Bauern setzen sich mehr und mehr in ihren Sommerquartieren fest, und was noch schlimmer ist, ihre Tränken werden jetzt von zirkassischen Kolonisten benützt, die vom Sultan Ostsyrien als Wohnsitz angewiesen bekamen, nachdem die Russen sie von Haus und Hof im Kaukasus vertrieben hatten. Keine angenehme Leute, diese Zirkassier! Mürrisch und zänkisch sind sie, aber allerdings auch fleißig und unternehmend; aus ihren steten Streitigkeiten mit den Arabern gehen sie regelmäßig als Sieger hervor Haben sie doch neuerdings das Entnehmen von Wasser aus dem Zerka, auf den die Beduinen den ganzen Sommer über angewiesen sind, zum casus belli erhoben, und es wird nahezu

unmöglich, nach 'Ammān, dem zirkassischen Hauptquartier, hinabzugehen, um die wenigen Bedürfnisse eines arabischen Lebens, wie Kaffee, Zucker und Tabak, einzuhandeln. Nach Namrūds Ansicht müßten die Belkastämme die Regierung angehen, einen Kāimakām zum Schutze ihrer Interessen über ihren Distrikt zu setzen, aber Fellāh ul 'Isa zauderte, den Storchenkönig hereinzurufen, denn er fürchtete die Besatzung, die dieser schicken würde, auch das zwangsweise Registrieren des Viehs und andre schlimme Streiche. Ja, die Tage der Belkaaraber sind gezählt. Die Ruinen deuten auf dieselbe Möglichkeit hin, die schon in vergangenen Jahrhunderten bestand: es kann sich eine seßhafte Bevölkerung über ihr ganzes Gebiet ausbreiten, und ihnen selbst bleibt die Wahl, entweder Dörfer zu gründen und den Boden zu bebauen, oder nach Osten zurückzuweichen, wo Wasser im Sommer fast nicht zu haben, und die Hitze unerträglich ist.

Namrūd wendete sich von diesem unliebsamen Thema ab und begann, die Herrschaft der Engländer in Ägypten zu preisen. Freilich war er nie dort gewesen, aber einer seiner Vettern, ein Schreiber in Alexandrien, hatte ihm erzählt, daß die Bauern dort reich würden, und daß es in der Wüste ebenso friedlich herging, wie in den Städten.

»Blutfehde gibt's nicht mehr,« sagte er, »auch keinen Raub. Wenn jemand einem anderen seine Kamele stiehlt, wißt ihr, was da geschieht? Der Herr der Kamele geht zu dem nächsten Konak (Richter) und beschwert sich; dann reitet ein Zaptieh (Polizeisoldat) ganz allein durch die Wüste, bis er das Zelt des Räubers erreicht. Da entbietet er seinen Gruß und tritt ein. Und der Herr des Zeltes? Der macht Kaffee und versucht, den Zaptieh als einen Gast zu behandeln. Aber jetzt hat der Soldat seinen Kaffee getrunken, er legt Geld auf den Herd und sagt: ‚Nimm diesen Piaster.’ So bezahlt er für alles, was er ißt und trinkt und nimmt nichts an. Am Morgen geht er wieder, nachdem er noch Bescheid hinterlassen hat, daß nach soundsoviel Tagen die Kamele wieder beim Richter sein müssen. Da fürchtet sich der Räuber, holt die Kamele zusammen und schickt sie hin. Vielleicht fehlt eins an der Zahl. Da sagt der Richter zu dem Herrn der Kamele: ‚Sind alle Tiere hier?’ und er erwidert: ‚Eins fehlt.’

So sagt er: ‚Was ist es wert?’ und er antwortet: ‚Acht lira.’ Wāllah! er bezahlt.«

Melken der Schafe.

Fellāh ul 'Isa äußerte keine direkte Billigung dieses Systems, aber er lauschte mit Interesse, als ich, soweit ich sie selbst verstand, die Grundsätze der Fellahīn-Bank erläuterte, und erkundigte sich endlich, ob Lord Cromer nicht geneigt sein würde, seine Herrschaft bis Syrien auszudehnen — eine Einladung, die, in seinem Namen anzunehmen, ich mich nicht erkühnen mochte. Es war vor fünf Jahren, im Haurāngebirge, wo mir eine ähnliche Frage vorgelegt wurde, und ihre Beantwortung war eine harte Nuß für meine Diplomatie gewesen. Da hatten sich die drusischen Scheichs von Kanawāt im Schutze der Nacht in meinem Zelte eingefunden, und nach manch vorsichtigem Umschweifen und vielen Versicherungen meinerseits, daß kein Lauscher nahe, hatten sie mich gefragt, ob die Drusen, falls die Türken abermals ihren Vertrag brechen sollten, wohl bei Lord Cromer in Ägypten Schutz suchen dürften. Und ob ich ihm vielleicht eine Botschaft überbringen würde? Ich gab mir den Anschein, den Vorschlag nach allen Seiten hin zu erwägen und erwiderte dann, die Drusen wären doch Bergbewohner und eine Ebene, wie Ägypten, würde ihnen daher schwerlich zusagen. Da sah der Scheich el Balad den Scheich ed Dīn an, und ein Land ohne Berge, in die man flüchten, ohne Bergpfade, die man leicht verteidigen kann, muß ihnen wohl wie ein furchtbares Gespenst

erschienen sein, denn sie erwiderten, die Sache wolle allerdings wohl überlegt sein, und ich hörte nichts wieder davon. Trotzdem liegt die Moral offen da. Sobald ein Mann in ganz Syrien, ja selbst in der Wüste unter der Ungerechtigkeit andrer oder seiner eignen Unfähigkeit zu leiden hat, wünscht er von jener Hand regiert zu werden, die Ägyptens Wohlstand begründet hat, und die Besetzung dieses Landes durch die Engländer, die uns anfangs die Sympathie der Mohammedaner zu rauben drohte, ist schließlich doch die wirksamste Reklame für das englische Regierungssystem geworden[5] .

[5] Die jetzigen Unruhen in Ägypten mögen die obigen Behauptungen zweifelhaft erscheinen lassen, aber ich glaube, mit Unrecht. Während die Ägypter das Elend vergessen haben, aus dem unsere Verwaltung sie befreite, schmachten die Syrier wie die Bewohner der Wüste noch darunter; in ihren Augen verbringen ihre Nachbarn die Tage in ungetrübtem, beneidenswertem Wohlleben Aber sobald der Wolf von der Tür verjagt ist, pflegen die Beschränkungen, die der unbeugsame Arm des Gesetzes auferlegt, eine unruhige, unstete Bevölkerung zur Auflehnung zu reizen Sie sehnen die vielen unverdienten Vorteile zurück, die ihnen früher aus der schlechten, wankelmütigen Regierung erwuchsen. Justiz ist ein treffliches Ding, wenn sie deine berechtigten Ansprüche wahrt, aber abscheulich, wenn man in die Rechte anderer gern einen Griff tun möchte. Fellāh ul 'Isa und seine Genossen würden ihre Schattenseiten bald genug kennen lernen.

Als ich dem Gespräch lauschte und in die sternenhelle Nacht hinaussah, da nahm mein Geist den Faden wieder auf, den er vorher gesponnen, jenes Thema, das Gablān eröffnet hatte, als er stillstehend auf die Spuren seines früheren Lagers gewiesen, und ich sagte:

»In dem Zeitalter vor dem großen Propheten redeten eure Väter wie ihr jetzt, auch in derselben Sprache; uns aber, die wir eure Bräuche nicht kennen, ist die Bedeutung ihrer Worte entschwunden.

Sagt mir doch, was bedeutet dieses Wort?«

Die Männer am Herd neigten sich vorwärts, und eine emporzüngelnde Flamme beleuchtete ihre dunklen, gespannten

Gesichter

»Bei Gott,« sagten sie, »sprach man so vor des Propheten Zeit?«

»Mascha'llah! wir gebrauchen das Wort noch. Es ist das Zeichen auf dem Boden, wo das Zelt errichtet wurde.«

So ermutigt, zitierte ich die Strophe Imr el Kais', die Gablāns Bemerkung in mir wachgerufen:

»Wandrer, steh still! Laß uns beweinen die Geliebte an ihrem Ruheplatz im rinnenden Sand zwischen ēd Dudjēl und Haumal.«

Da erhob Gablān an der Zeltstange sein Haupt und rief aus: »Mascha'llah! das ist 'Antara!«

Denn der unbelesene Araber schreibt jedwede Dichtung 'Antara zu, er kennt keinen anderen Namen in der Literatur.

Ich aber entgegnete: »Nein; 'Antara sprach anders. Er sagte: Haben die Sänger der Vorzeit mir etwas Neues zu singen gelassen? oder kommt dir ihr Haus zurück, wenn du seine Stätte betrachtest? Lebīd aber sprach am weisesten, als er sagte: Was ist der Mensch, als ein Zelt und sein Bewohner? Der Tag kommt, wo sie gehen, und die Stätte ist verlassen.«

Gablān machte eine zustimmende Bewegung und bemerkte:

»Bei Gott! Die Ebene ist mit Stätten bedeckt, an denen ich rastete!«

Gablān ibn Hamud ad Da'dja.

Damit hatte er den Ton angeschlagen. Ich schaute hinaus in die Nacht und schaute die Wüste mit seinen Augen; sie war nicht mehr öde, sondern dichter mit Erinnerungen an menschliche Wesen besetzt, als irgendwelche Stadt. Jeder Streifen gewann Bedeutung, jeder einzelne Stein ließ das Bild eines Herdes auferstehen, an dem das warmpulsierende arabische Leben kaum erkaltet war, mochte auch das Feuer selbst vor Jahrhunderten erloschen sein. In schattenhaften Umrissen erstand eine Stadt; ihre Linien schoben sich ineinander, sie wogten und wechselten; aus Elementen, die alt

sind, wie die Zeit selbst, entstand Neues, nicht war das Neue vom Alten, nicht das Alte vom Neuen zu unterscheiden.

Die Araber sprechen nicht von einer Wüste oder Wildnis, wie wir Warum auch? Ihnen ist es eben keine Wüste, keine Wildnis, vielmehr ein Land, das sie bis ins kleinste kennen, ein Mutterland, dessen geringste Produkte ihnen von Nutzen sind. Sie verstehen es, an den unendlichen Flächen Freude zu haben, sie ehren das Rauschen des Sturmes, — verstanden es wenigstens in jenen Tagen, als sie ihre Gedanken zu unvergessenen Versen gestalteten. Sie besangen in mancher Strophe die Lieblichkeit der bewässerten Stellen, sangen von der Fliege, die dort brummt, wie von einem Mann, der in Weinlaune Lieder summt, seinem eignen Ohr zum Genuß, von den Regentümpeln, die gleich Silber glitzern oder, wenn der Wind sie kräuselt, wie der Panzer eines Kriegers schimmern. Wenn sie die trocknen Wasserläufe kreuzten, merkten sie auf die geheimnisvollen Wunder der Nacht, wo die Sterne an das Himmelsgewölbe geschmiedet schienen, als wollte die Dämmerung für immer säumen. Imr ul Kais hatte die Plejaden gleich Juwelen in dem Netzwerk eines Gürtels hängen sehen, hatte mit dem Wolf, der im Finstern heulte, Kameradschaft geschlossen: »Du und ich, wir sind verwandt; sieh, die Furche, die du ziehst, wird mit der meinen die gleiche Ernte geben.« Tag oder Nacht, sie kannten kein Entsetzen, das sie lähmte, keine leere Furcht, keinen Feind, der unbesiegbar war. Jene Sänger riefen weder Mensch noch Gott um Hilfe an; drohte Gefahr, so dachten sie an ihr Schwert, ihr Roß, an die großen Taten ihres Stammes, und ihre Rechte allein genügte zu ihrer Rettung. Dann frohlockten sie als Menschen, deren Blut heiß in den Adern rollt, und dankten keinem, der es nicht wert war.

Die Haddjstraße.

Die Gesänge aus dieser Periode der Naturdichtung gehören zu den schönsten, die je aus menschlichem Munde kamen. Sie berühren jede Seite des arabischen Lebens, sie atmen die innigsten Gefühle. Gibt es doch kaum schönere Verse als die, in denen Lebīd den Wert des Lebens preist; jede einzelne der 14 Strophen atmet einen über alles Lob erhabenen Ernst. Er schaut der Sorge, dem Alter, dem Tod ins Auge und schließt, an die enggezogenen Grenzen des menschlichen Wissens erinnernd: »O du, dessen Auge dem Fluge der Vögel folgt und dem Wege des Kiesels, der deiner Hand entflohen, wie kannst du wissen, was Gott vorhat?« Und die warnende Stimme ist nie die Stimme des Zornes, und so oft sie sich auch von neuem erheben muß, der kühne Mut des Sängers erlahmt nicht. »Der Tod wählt nicht!« singt Tārafa, »er schlingt sein Seil um den flüchtigen Fuß des Geizhalses wie um den des Verschwenders.« Aber er fügt hinzu: »Was fürchtest du dich? Das Heute ist dein.« Und der furchtlose Zuhair kleidet seine Lebensweisheit in die Worte: »Das Heute, das Gestern und die verronnenen Tage kenne ich, aber in die Zukunft blickt mein Auge nicht. Denn ich habe gesehen, wie das Verhängnis, einem blinden Kamel gleich, im Finstern schlich; wen es traf, der fiel, wen es verschonte, dem blühte langes Leben.« Der Hauch der Begeisterung kam über alle, über alt und jung, Männer und Frauen, und zu dem Schönsten, was uns die Wüste geschenkt hat, zählt der Grabgesang einer Schwester für ihren toten Bruder. Er ist als historisches Dokument ebenso wertvoll, wie als Zeugnis der herzlichsten

Gefühle. Dem Gedicht liegt folgende Tatsache zugrunde. Nach der Schlacht von Bedr wurde ein gewisser Nadr Ibn el Hārith von Mohammed in Uthail gefangen genommen und zum Tode verurteilt. Aus Kutailas Versen ersieht man den Sturm der Gefühle, den des Propheten Verfügung bei seinen Zeitgenossen hervorrief, die sich ihr nicht unterwerfen wollten, und doch drücken sie gleichzeitig die einem Mann gebührende Achtung aus, dessen Stamm dem ihren an Rang gleichkam.

Und in noch stärkerer Sprache erhebt sich der freie Geist der Wüste bei jenem Manne, der in Mekka gefangen lag. Der Ausdruck seiner Todesangst, der visionäre Besuch seiner Geliebten in der Zelle des Gefängnisses, dann die herrliche Beteurung, daß kein Elend seinen Mut brechen könne, und das furchtlose Erinnern des starken Mannes an die Leidenschaft, die wohl sein Leben verwirkt, die Seele aber freigelassen hatte, den Tod zu überwinden — welch Fülle edler Gefühle! Auf der Steppe geboren und ausgewachsen, haben die Sänger aus der Zeit der Wüstendichtung ein Gedenkblatt hinterlassen, in dem reichere und gebildetere Nationen sie schwerlich übertreffen können.

Viertes Kapitel.

Ein arabisches Sprichwort sagt: »Hayyeh rubda wa la daif mudha« — weder aschgraue Schlange noch Mittagsgast. Wir hüteten uns, durch zu langes Bleiben gegen die gute Sitte zu verstoßen, es wurde noch vor Tagesanbruch in unserm Lager lebendig. Es ist als befände man sich inmitten eines Opals, wenn man zur Zeit der Morgendämmerung in der Wüste erwacht. Durch die aus den Bodensenkungen emporsteigenden Nebel und den Tau, der in gespenstigen Formen von den schwarzen Zelten niederrieselte, schoß der erste schwache Schimmer des östlichen Himmels, dem bald die tiefgelben Strahlen der aufgehenden Sonne folgten. Ich schickte Fellāh ul 'Isa ein purpurfarbenes, silbergesticktes Tuch »für den kleinen Sohn«, der so ernsthaft am Herde gespielt hatte, verabschiedete mich dankend von Namrūd, trank eine Tasse Kaffee, und während der alte Scheich mir den Bügel hielt, stieg ich auf und ritt mit Gablān davon. Wir erklommen den Djebel el 'Alya und kreuzten den Kamm des Gebirgszugs. Die Landschaft ähnelte der unsrer englischen Grenzlande, aber sie war großartiger, die Windungen größer, die Entfernungen weiter. Die klare, kalte Luft regte die Sinne an und ließ das Blut rascher pulsieren. Bei mir würde das alte Wort vom Golf von Neapel anders lauten: »Die Wüste an einem schönen Morgen sehen — und sterben — wenn du es vermagst.« Selbst die blöden Maultiere spürten einen Hauch davon und eilten über den schwammigen Boden (»Verrückt, ihr Verwünschten!«), bis ihre Körbe sich überschlugen und sie zu Fall brachten. Zweimal mußten wir halten, um sie auf die Beine zu bringen und wieder zu beladen. Das »Kleine Herz«, der höchste Gipfel des Djebel Druz (Drusengebirges), sah heiter auf uns nieder; sein Schneegewand leuchtete weit in den Norden hinauf.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.