Download PDF The christic theory of everything: unlocking the universe's secrets at the intersection

Page 1


Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/the-christic-theory-of-everything-unlocking-the-univer ses-secrets-at-the-intersection-of-faith-and-reason-1st-edition-alvin-ebreo/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

Unlocking the Secrets of Prompt Engineering Gilbert Mizrahi

https://textbookfull.com/product/unlocking-the-secrets-of-promptengineering-gilbert-mizrahi/

A New Development at the Intersection of Nuclear Structure and Reaction Theory Steven Karataglidis

https://textbookfull.com/product/a-new-development-at-theintersection-of-nuclear-structure-and-reaction-theory-stevenkarataglidis/

The Theory of Everything Quantum and Relativity is everywhere A Fermat Universe 1st Edition Norbert Schwarzer

https://textbookfull.com/product/the-theory-of-everythingquantum-and-relativity-is-everywhere-a-fermat-universe-1stedition-norbert-schwarzer/

Secrets of the Universe How We Discovered the Cosmos

https://textbookfull.com/product/secrets-of-the-universe-how-wediscovered-the-cosmos-paul-murdin/

At the Intersection of Selves and Subject Exploring the Curricular Landscape of Identity 1st Edition Ellyn Lyle (Eds.)

https://textbookfull.com/product/at-the-intersection-of-selvesand-subject-exploring-the-curricular-landscape-of-identity-1stedition-ellyn-lyle-eds/

The bounds of reason game theory and the unification of the behavioral sciences Gintis

https://textbookfull.com/product/the-bounds-of-reason-gametheory-and-the-unification-of-the-behavioral-sciences-gintis/

Powers Of Two The Information Universe Information As The Building Block Of Everything Edwin A Valentijn

https://textbookfull.com/product/powers-of-two-the-informationuniverse-information-as-the-building-block-of-everything-edwin-avalentijn/

The Killer Across the Table Unlocking the Secrets of Serial Killers and Predators with the FBI s Original Mindhunter 1st Edition John E. Douglas

https://textbookfull.com/product/the-killer-across-the-tableunlocking-the-secrets-of-serial-killers-and-predators-with-thefbi-s-original-mindhunter-1st-edition-john-e-douglas/

The True Creator of Everything How the Human Brain Shaped the Universe as We Know It Miguel Nicolelis

https://textbookfull.com/product/the-true-creator-of-everythinghow-the-human-brain-shaped-the-universe-as-we-know-it-miguelnicolelis/

The Christic Theory of Everything: Unlocking The Universe's Secrets at The Intersection

of Faith and Reason

The Christic Theory Series, Volume 1

Alvin Ebreo

Published by Alvin Ebreo, 2024.

While every precaution has been taken in the preparation of this book, the publisher assumes no responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from the use of the information contained herein.

THE CHRISTIC THEORY OF EVERYTHING: UNLOCKING THE UNIVERSE'S SECRETS AT THE INTERSECTION OF FAITH AND REASON

First edition. January 27, 2024.

Copyright © 2024 Alvin Ebreo.

Written by Alvin Ebreo.

Dedication

Preface

Table of Contents

Acknowledgments

Introduction

TheChristicTheoryofEverything

BookI

Chapter 1: The Quest for Understanding: A Divine Theory of Everything

Chapter 2: Natural Revelation: The Divine in the Everyday

Chapter 3: Special Revelation: A Personal Encounter

Chapter 4: Faith and Reason: The Criticisms of Special Revelation

Chapter 5: Recognizing the Gap Between Natural and Special Revelation

Chapter 6: Reconciliation in Christ: Bridging the Gap

Chapter 7: Christ at the Center of All Things

Chapter 8: Christ in All of Scripture: Special Revelation Unveiled

Chapter 9: Jesus and the Natural World: Divine Messages Encoded in Creation

Chapter 10: Foreshadowing Christ in the Feasts of Israel

Chapter 11: The Hidden Spectrum of Redemption in the Rainbow

Chapter 12: The Rainbow Vision

Chapter 13: The Body as a Living Symbol: Unveiling God's Plan of Redemption

Chapter 14: The Centrality of Christ: Faith Meets Reason

Chapter 15: The Divine Puzzle: Piecing Together the Centrality of Christ

Chapter 16: The Christic Revelation: The Master Key to Unlocking the Universe

Chapter 17: Unveiling the Christic Pattern in Quantum Technologies

Chapter 18: The Dawn of The Christic Age

Chapter 19: Christic Revelation in the Millennial Kingdom

Chapter 20: The Word of God, Rain and Snow: A Christic Perspective

Chapter 21: Water, The Holy Spirit, and The Seven Spirits: A Christic Perspective

Chapter 22: The Promised Unity: Reconciliation through Christ

Chapter 23: The Christic Theory of Everything: The Holy Bible

Chapter 24: The Christic Invitation: Towards Unity in Christ

BookII

Chapter 25: Unifying Science and Spirituality: A Christic Approach

Chapter 26: The Christic Bridge - Quantum Phenomena and the Supernatural

Chapter 27: Advancing the Christic Theory: Addressing Opposition

Chapter 28: Navigating Theological Opposition and Advancing the Christic Theory

Chapter 29: Transcending the 'Natural' with Quantum Phenomena

Chapter 30: Bridging Quantum-Relativity: The 'Supernatural' Key

Chapter 31: Christ's Light: Bridging Relativity and Quantum Mechanics

Chapter 32: Light at the Heart of Creation

Chapter 33: The Theory of Observation and The Act of Creation

Chapter 34: Quantum Christ - The Resurrection Body in the Confluence of Realms

Chapter 35: Quantum Christ - Human Perception and the Divine Quantum Realm

Chapter 36: The Light, The Menorah, and The Seven Spirits of God

Chapter 37: The Interconnectedness of the Seven Spirits

Chapter 38: The Seven Spirits of God and the Dual Nature of Light

Chapter 39: Spiritual Passage: From Relativity to Quantum Mechanics

Chapter 40: The Spiritual Journey through the Seven Spirits

Chapter 41: Prayer and the Quantum Reality in the Christic Theory of Everything

Chapter 42: The Christic Theory of Everything: Interdisciplinary Integration

Chapter 43: Quantum Transcendence: Embracing Our Future in Christ

Chapter 44: The Quantum Age - Millennial Kingdom and Beyond

Chapter 45: Judgment and the Final Restitution

Chapter 46: Restoration and the Eternal State

Chapter 47: Faith in the Quantum Realm: Exploring the Dynamics of Belief

Chapter 48: Christ's Quantum Redemption: Universal Healing and Renewal

Epilogue About the Author

Connect with Alvin Ebreo

Dedication

To the Sovereign Triune—God the Father, the Lord Jesus Christ, and the Holy Spirit. Yours is the worship and adoration through eternity.

To my beloved Daisy, a beacon of steadfast support and profound insight, you are the cornerstone of this journey. Alongside our precious Andrei Dale and Aaron Daniel, you embody the very essence of inspiration and love, shepherding me through every twist and turn of this odyssey.

In tender remembrance of my father, Alfonso, whose nurturing love and sage guidance have been the bedrock of my existence. You planted seeds of faith and wisdom deep within me, shaping the contours of my soul.

To my dear mother, Eusebia, a constant source of loving counsel, your unwavering light continues to guide me. Your enduring wisdom and compassion illuminate my path, a testament to the profound bond we share.

To my siblings, Rene, Yancy, Leah, and Amor, with whom the profound bond of kinship is forever etched in my heart. Your camaraderie, shared moments, and the familial love we cherish are the bedrocks of strength and understanding, teaching me the profound depths of family unity.

This manuscript is a tribute to you all, a mosaic crafted from love, faith, and unity that you've instilled in me. Each word, each sentence, echoes the influence you've had on my life, a symphony of gratitude for your indelible impact. ❆

Preface

This text may not resonate with all readers. Please approach with thoughtful consideration. ❆

Acknowledgments

With profound humility, I extend my deepest thanks to God through the Lord Jesus Christ. His divine counsel and unwavering strength have illuminated this journey, enveloping it in His grace. It is by His Spirit that I have been blessed with the knowledge, wisdom, faith, and understanding essential for this endeavor. To Him, I dedicate all glory and honor.

To my beloved wife, Daisy, words fall short in expressing the magnitude of your support and profound understanding. Your steadfast encouragement and faith have been the lifeblood of this book's creation. Alongside our sons, Andrei Dale and Aaron Daniel, your love and motivation have been a sanctuary of inspiration.

I am deeply indebted to Pastor Vicente Tigas and the Friends of Jesus Christ. Their relentless pursuit of sharing the gospel during my time in prison was a beacon of hope, a testament to the power of faith in the darkest hours. Their dedication has been a cornerstone of my spiritual rebirth.

Pastor Carmelo Caparros III, my esteemed Senior Pastor, deserves special recognition. His invaluable support and guidance have been a lighthouse in my theological journey, equipping me with a sturdy foundation to undertake this writing. Living Word Christian Ministries, under his leadership, has been a haven since my release from prison, nurturing my growth and offering a family in faith.

To the leaders and members of Living Word Christian Ministries Las Piñas, your unwavering commitment and shared vision have been a wellspring of support. Serving with you is not just an honor but a vivid illustration of the unity and strength found in a Christ-centered community.

My heartfelt gratitude goes to each individual involved in the publication of this book. Your collective expertise, dedication, and

tireless efforts have been the invisible threads weaving this project into reality.

This book is a tapestry of collaborative effort, a symphony of support, and prayers. To everyone who has been a part of this journey, your contributions are the mosaic pieces that complete "The Christic Theory of Everything." Thank you for playing such an integral role in this mission. ❆

Introduction

Embarking on this journey might not align with everyone's path. For those who find their faith in Jesus Christ satisfying and complete, this exploration might not significantly enhance your spiritual expedition. But if you are inclined towards rationality and logic, I warmly invite you to a path less traveled. Let us venture together, initiating our journey in the realms of logic and reason, and discover where it leads us in comprehending Christ and His bond with creation.

This text is specifically tailored for individuals seeking a profound understanding of Christ and His intricate link with the cosmos. It delves into my own voyage and the discoveries made during an intense quest to grasp the grandeur of Christ.

I would like to underscore that the perspectives and insights shared in this text are personal reflections from my study, not set forth as established Christian doctrines or scientific principles, delivered with a blend of conviction and humility. It's crucial to note that this humility might not always be evident, as certain discussions necessitate a level of firmness to effectively articulate these complex and subtle concepts. Rest assured, I humbly submit all the theories presented herein for the scrutiny of like-minded explorers, in the hope that together we may journey towards a richer comprehension of Christ and His creation.

As you peruse these pages, I urge you to interact critically with the concepts presented. Scrutinize them, accept or reject them, as we seek a deeper insight into God's message. This book ambitiously strives to connect reason with faith, offering insights that may be innovative and stimulating. If your current understanding suffices, you may opt not to continue. However, if you're open to examining these notions, I welcome you to this path. Be mindful, though: it might disrupt your existing beliefs. ❆

The Christic Theory of Everything

Book I

Chapter 1: The Quest for Understanding: A Divine Theory of Everything

Cosmic Quest and Scientific Theories

Under the vast celestial canopy, have you ever been captivated by the idea of a grand orchestrator behind the universe's magnificent symphony? This enigmatic force has beckoned countless intellects on a quest for the philosophical Holy Grail—a 'Theory of Everything.' This ambitious endeavor aims to unite the minute wonders of quantum mechanics with the cosmic grandeur of the universe. If this concept feels overwhelming, fear not. Let us gently unravel this cosmic puzzle. Envision an all-embracing theory that bridges the microscopic ballet of particles with the majestic dance of galaxies. This pursuit, akin to a quest of medieval knights, drives scholars with fervor and dedication.

These scholars, equipped with a trove of scientific wisdom, have been piecing together a complex mosaic of the cosmos. Yet, the final piece, which would bring absolute clarity, eludes our grasp. Our grandest scientific theories, from gravitational forces that bind the stars to quantum laws governing the subatomic realm, resemble distant relatives awkwardly mingling at a family reunion. We weigh the challenge of harmonizing these seemingly disparate elements of the cosmic mosaic.

However, let us not succumb to despair. Enter String Theory, with its pioneering idea to replace point-like particles with one-dimensional cosmic strings, each resonating its unique tune in the universe's opera. Loop Quantum Gravity follows, depicting spacetime as a network of finite loops. This is not mere science fiction; this is where cutting-edge theory meets the zenith of human comprehension.

Yet, we must anchor ourselves in reality. These theories, like uncharted stars, are hypothetical, awaiting validation through the steadfast scientific method. This method is our guiding compass, leading us from conjecture to solid ground. So we await, with eager anticipation, the day these theories are validated through empirical evidence.

Introducing the Christic Theory

For now, consider this intriguing proposition: What if the 'Theory of Everything' lies beyond quantum vibrations and celestial majesty? What if it is more personal, more relational? What if the foundation of the universe is not a 'what' but a 'who'—a divine entity? Prepare for a paradigm shift; I introduce the ‘Christic Theory of Everything.'

This is not about mere eloquent writing; it could be the echo of truth in your soul's corridors. The ‘Christic Theory of Everything' is not just an intellectual curiosity, but a manifesto for seekers who have gazed into the void of space or the intricacies of an equation, longing for deeper truth. Let us christen it the ‘X Theory of Everything,’ a name resonating with historical and intellectual significance. 'X' is not just a placeholder but a homage to the Greek 'Chi,' the initial of 'Christos.' Those who view 'Xmas' as a mere modern abbreviation for 'Christmas' are mistaken; it is steeped in ancient tradition. My seminary journey illuminated the rich Greek etymology, revealing that 'Xmas' is a venerable nod to the nativity, as old as the tradition itself.

Personal Reflection and Theoretical Fusion

Allow me a personal aside that sheds light on the depth of this 'X.' During a night of deep contemplation, 'X' took on a life of its own. It became a symbol of convergence, a juncture where humanity and divinity intersect. Amid my life's crossroads, 'X' stood as a poignant emblem—a nexus where language, history, and eternity converge. It embodies the Christ paradox: the foundation of reality, once rejected

and crucified. This revelation has become a persistent whisper in my soul.

So, what is at the heart of 'The X Theory of Everything'? Is it a mere cosmic catalog of atoms and nebulae? Or is it an invitation to a more sacred, hallowed tapestry? We speak of the divine interwoven in the universe's fabric. Christ is not just an artifact of ancient texts; He is the pulse, the unifying force of creation's grand narrative. Brace yourself for the unveiling of a concept I've crafted: 'Christophysitheia.' This term is not just a catchy name; it embodies the profound intersection of Christ, the natural world, and the Divine.

Before skepticism casts its shadow, hear me out. I am not suggesting we abandon our scientific pursuits. Rather, let's contextualize these scientific breakthroughs within a broader, divinely enriched framework. 'Christophysitheia'—it may sound otherworldly, but journey with me. It's the fusion of 'Christ,' 'nature,' and 'Deity' in a divine crucible, exploring the universe through this sacred union.

We stand at the threshold of a new era where science and spirituality not only acknowledge each other but intertwine in a harmonious embrace. This epoch does not diminish faith but enriches it, adding depth and vibrancy to our spiritual understanding. I've termed this 'Christic Revelation,' or 'X Revelation'—a blend of divine insight gleaned through nature and the wisdom of sacred texts like the Bible and the life of Jesus.

We teeter on the brink of an age where science and spirit don't merely coexist; they dance together, enriching our grasp of the cosmos. Shall we embark hand in hand, navigating not with scientific tools alone but also with faith, prayer, and divine revelation?

Embarking on Unified Exploration

Are you ready to embark on this exhilarating journey? I certainly am. Are you prepared to ‘deconstruct’ barriers and explore the grand

mysteries through both the lens of science and faith? The true adventure begins when we perceive the divine in the mundane, setting the stage for unraveling even greater enigmas. Fasten your seatbelt; we're plunging into a vortex where cosmic riddles and divine whispers merge. ❆

Chapter 2: Natural Revelation: The Divine in the Everyday

Nature's Divine Lessons

Have you ever been graced by a sunrise so intimately profound that it seemed as though the cosmos itself paused its eternal dance to whisper secrets meant only for you? These moments were not mere fleeting childhood fantasies; rather, they were the dawning threads of a greater tapestry of existence woven into the fabric of my consciousness. Does this resonate within the depths of your being?

This fleeting sensation, as elusive as a comet's tail yet brimming with profound tranquility, sweeps away the chaos of life, enveloping me in a serene ocean. It evokes the Apostle Paul’s reflection on a ‘peace of God, the one surpassing all understanding'—a peace both mystifying and profound in its nature (Philippians 4:7). Yet, the enigma lies in connecting this ineffable calm to the vast, divine expanse. How, indeed, do they intertwine, one might ponder?

At the tender age of seven, my father ushered me into the world of seed sowing. "Rise and shine, son. Dawn waits for no one," he would say, his voice imbued with the aroma of morning coffee. In the predawn hush, we would dress, my small feet clumsily navigating slippers in the dim light.

The air, laden with morning dew, accompanied us as we trod the narrow path, serenaded by a cricket chorus and our carabao, our gentle giant, exhaling softly into the cool morning breeze. My small, uncalloused hand was enveloped in my father’s—a landscape etched with tales of hard work and life’s journey.

As we arrived in the open field, dawn flirted with the horizon, coyly teasing the day with glimpses of light. "Here," he said, offering me a

seed as minuscule as a whispered secret. "Today, you plant your first pechay."

Kneeling beside him, I observed as his seasoned hands tenderly cradled the seed into the earth, swaddling it for its slumber. As he pressed down the final clod of soil, the day’s inaugural sunbeam bathed us, casting his visage in a golden radiance. The world around us stirred to life, welcoming the new seed we had entrusted to the soil. "A fresh start, son," he whispered. "Each sunrise, a solemn vow from the earth."

In those moments, embraced by the grace of dawn, I sensed a connection that transcended our modest farm, reaching out to the divine. It was as if each hue streaked across the sky was a deliberate brushstroke from the Creator’s hand. Every dawn was not just the commencement of a day, but a reflection of the splendid majesty that embraces us, a harbinger of the day’s promise. Yet, as enchanting as these dawns were, they were merely the prelude to the day’s celestial symphony.

Cosmic Curiosity

As daylight receded, the night sky unveiled a stellar mosaic, each star a luminous note in the nocturnal melody of the cosmos. Reclining on our backyard papag, the quintessential Filipino setting for shared tales and wisdom, I imagined myself as an ancient astronomer, deciphering the stories etched in the stars. There, under the celestial dome, I pondered their ancient narratives and the wisdom they imparted to bygone civilizations. In the silent communion with the stars, I felt a closeness to something—or Someone—vastly greater than myself, as though the universe itself was extending a clandestine embrace.

These daily wonders kindled a spark of divine curiosity within me, gentle urgings encouraging my spirit to lean in and marvel. I found myself captivated by creation's symphony, a dance of light and life hinting at a master orchestrator an artist of the cosmos with the

brilliance of a celestial Da Vinci, sculpting the universe with masterful precision. Could such splendor and meticulous order be merely the products of chance? Have you ever been enthralled by a starlit sky or a mesmerizing sunset and experienced that shiver—the unambiguous sensation of something, or Someone, far grander than our terrestrial domain?

Natural Revelation

Thus, emerges that tingling realization of a more magnificent existence. Let's transition from fleeting emotion to profound comprehension. Embark with me; no advanced degrees needed. When the splendor of nature leaves you awestruck, that’s what some refer to as 'natural revelation'—the concept that nature itself discloses God’s presence. The Apostle Paul understood this. In Romans 1:20, he asserts, "For the invisible qualities of Him, from the creation of the world, are being understood and discerned clearly through the things that have been made, including His eternal power and divine nature, leaving them to be without excuse." It’s as if Paul is gesturing towards the cosmos, proclaiming, "Behold! It all proclaims God's glory!" No one can evade it; even skeptics must acknowledge Paul’s unequivocal declaration.

Yet, as alluring as these natural glimpses are, they are but a preview of the divine narrative. They resemble enticing trailers of an epic film —you savor a snippet, yet you yearn for the complete experience. They awaken a longing for a more profound encounter, raising questions that linger in our nocturnal contemplations: What is the true essence of the divine? Is God a distant observer or an active participant in our tale? These are the queries that resonate in the silence, reverberating in our thoughts, do they not?

Journey into Faith and Science

For the full narrative, visualize transitioning from a distant spectator at a concert to an intimate backstage encounter with the star

performer—akin to pursuing the elusive 'Theory of Everything,' but with a spiritual dimension.

Are you prepared to explore deeper into this cosmic inquiry? To boldly navigate the confluence of faith and science? We've admired the star-filled heavens, marveled at the cosmos's grandeur, and touched upon a 'Christic Theory of Everything'—an 'X' Theory, if you will. We’re not merely pondering a deity who scatters stars across the night sky; we’re exploring how this same Creator intimately intertwines with the essence of our being.

Have you contemplated how your personal, earthly experiences might echo across the universe? Or how the subtle whispers of the Divine might interlace with our scientific understanding of the world? This is precisely the expedition we embark upon. We’re set to explore not only a God who architects the macrocosm but also a confidant, a companion desiring a heart-to-heart connection with each of us.

Inviting Exploration

If you've ever sensed that faith transcends rituals and prayers, or if you've questioned the convergence of science and spirituality, then journey with me. What lies ahead is not to be missed. We’re venturing into the thrilling nexus of belief and knowledge, a 'divine duet with science.'

Intrigued? This journey promises to be transformative. We’re on the cusp of a dialogue between faith and reason that could alter your entire worldview. Strap in—we’re diving into unexplored depths, and trust me, it’s an odyssey you won’t want to miss. ❆

Chapter 3: Special Revelation: A Personal Encounter

Spiritual Journey

In the home of my youth, Sundays were steeped in rituals that might bewilder the contemporary aficionado of digital entertainment. These sacred familial rites, as rhythmic as the ocean's tides, unfolded in a marathon-like sequence; attending Mass was as vital as the very air we breathed, and my mother's legendary feasts were our hallowed tradition. Our lives marched to the cadence of the liturgical drum, embracing seasons from Advent to Lent to Easter, subsumed wholly in the ecclesiastical mosaic. Each Sunday carried a quaint charm, where the fragrance of incense intermingled with hymnody and sermon rhythms, weaving me into the cosmic opus like a perfectly pitched note, harmonizing with an unseen conductor. Yet, despite my assiduous recitations and sacramental partaking, my spiritual voyage skimmed only the surface of a profound, unseen expanse. It resembled possessing a cursory, Wikipedia-level acquaintance with God, yet lacking a profound, heart-to-heart communion. Then, my spiritual journey braved a tempest.

Life, with its penchant for unforeseen narrative twists, decided to remix my meticulously arranged spiritual playlist with an unforeseen jolt. This awakening was more akin to a sledgehammer than a subtle nudge, fracturing my world into fragments. In a scenario reminiscent of a political thriller, I exchanged my comfortable abode for a cell in a prison, embroiled in a coup d'état against the Philippine government. This is no allegorical tale – I'm speaking of literal handcuffs, the chill of metal bars, and the stark reality of confinement. Imagine the dramatic series, right? The cold of the cell, the echoes of isolation, the gnawing uncertainty of what lay ahead –it was my soul's darkest night, with a mere sliver of sky visible

through a distant aperture. The universe seemed to murmur, "Gaze beyond the chasm; the answers dwell above."

Revelation in Captivity

Incarceration left me with naught but a Bible and a sea of time – a combination as unsettling as it is enlightening. When the Bible becomes your only companion at your nadir, it transforms from an ancient Scripture into a lifeline. It's akin to uncovering an unseen season of a beloved series that's not only binge-worthy but lifealtering. The miracles and parables leapt from the pages, emerging as beacons of hope and personal mentors. I found myself interlaced in this narrative of flawed yet indefatigable seekers.

In moments of despair and flickers of healing, a revelation dawns –God is not a distant architect; within that cell's confines, He became my anchor, the friend proffering emotional solace amidst life's disarray. It was as though God transmitted direct messages to my soul: "I am here, in this very moment, especially now."

In academic parlance, this is termed 'special revelation,' but let us call it what it truly is – an intimate conversation with the Divine. The Book of Hebrews eloquently frames it: "God, who long ago spoke to the fathers through the prophets in many portions and in many ways, in these last days has spoken to us in His Son, whom He placed heir of all things and through whom He also made the ages" (Hebrews 1:1-2).

Faith and Science

How do we traverse this convoluted path? When angels and miracles are woven into the narrative, how do they align with Einsteinian theories or the Big Bang? It's akin to fitting a square peg into a round hole – a conundrum that stirs intense debate.

For skeptics, this isn't merely an intellectual exercise – it's a battleground. They view faith devoid of empirical proof as solving a Rubik's Cube blindfolded – a seemingly insurmountable challenge.

They seek the precision of scientific validation for every spiritual leap, akin to expectations in architectural design or programming.

Unveiling Christophysitheia

Herein lies the cosmic puzzle: Can we savor our slice of divine mystery while honoring the empirical demands of science? I'm not crafting a whimsical fantasy; rather, I'm contemplating whether faith and reason can coexist in symphonic harmony. And here's a revelation – the answer isn’t shrouded in mystery; it is as lucid as the life and teachings of Jesus Christ. To bridge this chasm, we must inquire into the essence of special revelation criticism, grappling with challenging inquiries. It is within this vigorous discourse that we begin to unravel what I term the ‘Christic Theory of Everything.’

Prepare yourselves – we're embarking on a spiritual iteration of MythBusters, putting those scriptural imperatives to the test. Envision this: we are about to explore whether faith and reason are mere acquaintances or can evolve into a duo that completes each other's sentences.

I've coined the term 'Christophysitheia.' If this appears formidable, envision it as the ultimate fusion where the divine and empirical realms find their rhythm. This is what I call 'X Revelation,' a term crafted to illustrate a confluence where the observable and transcendent, the factual and miraculous, converge under the expansive influence of Christ. To truly comprehend this, we're set to traverse the rugged landscape at the junction of nature's wisdom and the whispered secrets of the divine.

We're about to lift the veil on our universe. Imagine embarking on a voyage into the uncharted territories of the 'Christic Theory of Everything.' We're not merely challenging skepticism; we're constructing a telescope to bring into focus the confluence of faith and reason. So, fasten your seatbelts – we're accelerating into an otherworldly exploration. ❆

Another random document with no related content on Scribd:

Lehmschollen nach einer Quelle im Norden des G a s - S e e s Am 14. Dezember machte ich mit einer ganz kleinen Karawane eine Exkursion nach dem See, dessen Tiefen ich im Boote zu loten beabsichtigte. Mir war gesagt worden, er sei so salzig, daß er nie zufriere. Ein Kulanpfad zeigte uns den besten Weg nach dem Ufer, wo das Erdreich trotz der Kälte so weich war, daß die Pferde bis an die Knie in den Schlamm einsanken. Hier und dort lagen Eisschollen, die wir als Brücken benutzen konnten, doch oft waren sie so dünn, daß die Pferde durch sie durchtraten und fielen. Es war keine leichte Sache, diesen tückischen Strand zu erreichen; aber schließlich gelang es uns und wir lagerten an dem Punkte, wo die in einem Bette vereinigten Quellbäche des Tschimentales in den See münden. Hier gab es süßes Wasser nebst Kamisch an den Ufern, und Feuerung hatten wir selbst. In einiger Entfernung zeigten sich fünf Yake. Es sollte gerade Jagd auf sie gemacht werden, als Tokta Ahun merkte, daß der eine gefleckt war, es sich hier also um zahme Tiere handelte. Sie waren wahrscheinlich aus dem nächsten Mongolenlager durchgebrannt.

Aus der Seefahrt sollte jedoch nichts werden, denn soweit der Blick reichte, war der Spiegel des Sees mit einer Eisdecke überzogen. Da wir aber das Boot einmal mitgenommen hatten, sollte seine eine Hälfte wenigstens als Schlitten dienen. Sein Holzrahmen gab vorzügliche Kufen ab, und in dieser leichten Equipage wurde ich von Tokta Ahun und Chodai Kullu schnell und vergnügt über den See gezogen. Das Eis war ungleichmäßig, bald höckerig, bald mit einer dünnen Wasserschicht bedeckt, bald von Rissen durchfurcht. Der Schlitten hüpfte über alle Hindernisse hinweg, und ich glaubte, ich würde ein paar Lotungslinien über den ganzen See bekommen. Doch auf einmal fing die Eisdecke an zu knacken und in Wellenbewegung zu geraten. Tokta Ahun brach ein und hätte ein Bad genommen, wenn er sich nicht noch rechtzeitig an dem Boote gehalten hätte.

Nach einer ruhigen Nacht am Ufer dieses seichten Salzsumpfes kehrten wir am nächsten Tage wieder um und trafen die Karawane an den Quellen von J u l g u n - d u n g (Abb. 170).

Während des Rasttages, den wir hier zubrachten, schickte ich Tokta Ahun nach dem Akato-tag hinauf, um zu erforschen, ob das sich im Nordosten unseres Lagers öffnende Tal von der Karawane passiert werden könne. Er kam am Abend mit dem Bescheid zurück, daß das Tal nach einem Passe hinaufgehe, von dem auf der Nordseite der Kette ein ebensolches Tal nach den unmittelbar südlich vom Astin-tag liegenden Ebenen hinabführe, daß dieser Weg also vorzüglich sei.

So brauchten wir am 17. Dezember nur seiner Spur zu folgen. Die Nacht war bis jetzt die kälteste in diesem Winter gewesen, −29,6 Grad kalt. Turdu Bai kehrte mit dem Boote nach Temirlik zurück.

Wir lassen diesen kümmerlichen Vegetationsgürtel, der der „Tamariskenquelle“ (Julgun-dung) ihren Namen gegeben hat, hinter uns zurück; der langsam nach dem Gebirge ansteigende Boden ist unfruchtbar und mit Schutt bedeckt. Wieder treten wir in die stillen Bergsäle durch ein 100 Meter breites Tor ein, wo eine 2 Meter tief eingeschnittene Rinne das Wasser abfließen läßt, das gelegentlich einmal auf diese trockenen Höhen herabregnet. Den ganzen Tag führte der Talgrund langsam aufwärts; er war so eben wie eine Asphaltstraße, machte aber scharfe Biegungen, in denen ich selten längere Peilungen als drei Minuten in derselben Richtung machen konnte, bis ein neuer Vorsprung die Aussicht auf die nächste Talbiegung verdeckte.

Das Material, aus dem der Akato-tag in dieser Gegend aufgebaut ist, besteht ausschließlich aus feinem gelbem Ton, der so locker ist, daß man schon mit der Hand Stücke davon abbrechen kann. Das Regenwasser hat also bei der Ausarbeitung des Terrains in wilde, phantastische Formen keine Schwierigkeiten zu überwinden. Unzählige kleine Täler und Hohlwege münden auf beiden Seiten mit dunkeln, oft nur meterbreiten Toren und lotrechten Wänden in dieses Tal ein. Alles ist steril, kalt und trocken. Auch das Haupttal (Abb. 171), dem wir folgen, ist manchmal so eng, daß ein paar von den Männern sich an den vorspringenden Ecken aufstellen müssen, damit die Kamele mit ihren Lasten nicht dagegenprallen.

Dann und wann öffnet sich der seltsame Hohlweg vor uns zu einer phantastischen Perspektive mit lotrechten, ja bisweilen überhängenden Kulissen. Heruntergestürzte Blöcke in jeder nur denkbaren Gestalt, wie Würfel, Kugeln und Tetraeder, liegen als Warnungszeichen mitten im Tale. Andere sind sichtlich auf dem Sprunge, herunterzufallen; man begreift nicht, was sie noch festhält; ein Windstoß oder ein leichter Regen würde genügen, um sie ins Rutschen zu bringen. Wir sind ordentlich beruhigt, wenn der ganze Zug an derartigen gefährlichen Stellen glücklich vorbeigekommen ist. Pyramiden, Mauern und Türme von Ton, Terrassen, Korridore und Grotten folgen einander in endloser Reihe. Die Karawane zieht mitten auf dem ebenen gelben Tonboden des Tales, auf dem die Kamele, wenn er feucht wäre, wie auf Eis ausgleiten würden, wo sie jetzt aber sicher gehen, ohne mit ihren weichen Fußschwielen eine Spur zu hinterlassen.

Allmählich nehmen die relativen Höhen ab, und das Tal verliert seinen Hohlwegcharakter. Bis an den Paß kamen wir nicht, lagerten aber in seiner Nähe. Überzeugt, daß wir nie im Leben hierher zurückkehren würden, verließen wir am Morgen in aller Frühe diesen stillen öden Lagerplatz. Tokta Ahun und noch einige waren vorausgegangen, um einen steilen, mühsam zu erklimmenden Abhang an der eigentlichen Paßschwelle mit Spaten zu bearbeiten (Abb. 172). Es wunderte mich, daß sie, statt in dem nach Norden führenden Haupttale hinaufzugehen, nach Osten in ein Seitental abgebogen waren, welches so schmal war, daß man an den Kamelen, wenn sie in den Biegungen warteten, nicht vorbeikommen konnte. Nun, der Führer würde wohl Bescheid wissen. Bald darauf befanden wir uns unter dem steilen Abhange des Passes, der schwierig aussah und auf dem die Spaten unter aufwirbelnden Staubwolken in voller Tätigkeit waren.

Jetzt mußte das erste Kamel heran, das sich mit einigen mühsamen Rucken hinaufarbeitete. Alle Männer schoben von hinten nach und stützten die Lasten. Einige Tiere fielen und mußten abgeladen werden, worauf ihre Lasten hinaufgetragen wurden. Das Kamel, das den viel Platz einnehmenden Holzvorrat trug, hatte es

am schlimmsten, aber es machte seine Sache bis auf einen kleinen Kniefall gut.

Von dem Passe (3466 Meter) ging es nach Südosten, was mir sofort verdächtig vorkam; aber der Weg war ja rekognosziert, und Tokta Ahun stand dafür ein, daß das hinabgehende Tal, ebenfalls ein Hohlweg, bald nach Osten und Nordosten umbiegen und auf offenes Terrain führen würde. In den überraschendsten Zickzackbiegungen schlängelte es sich nach tiefer liegenden Gegenden hinunter.

Nur eine schwierige Passage erwarte uns noch, hieß es. Hier war das Tal wirklich so tief und eng, daß kaum ein Fußgänger sich hindurchzwängen konnte. Doch über die Halden auf der rechten Seite konnten wir die Kamele vorbeiführen.

Eine Strecke weiter machte jedoch der Zug Halt, und die Männer eilten an die Spitze. Der Korridor war hier so schmal, daß die Lasten auf beiden Seiten anstießen und die Kamele erst weiter konnten, nachdem die Wände mit Äxten bearbeitet worden waren. Unterdessen ging ich voraus und gelangte an eine Stelle, die noch schwieriger war. Der Hohlweg hatte sich wie eine schmale Rinne unter den Tonwänden der linken Talseite, die überhängende, gefährliche, zerrissene Gewölbe bildeten, eingeschnitten. Oberhalb des tiefen Grundes der Rinne gab es keinen Weg; wir mußten es dort unten versuchen. Doch gerade an dem schmalsten Punkte hatte kürzlich ein Bergrutsch stattgefunden. Gewaltige Blöcke und Tonstücke füllten die Passage aus und sperrten den Weg. Einige von ihnen konnten wir mit vereinten Kräften unter das Gewölbe rollen, und diejenigen, welche gar zu groß waren, wurden mit Spaten und Beilen zerstückelt. Die Seitenwände wurden erweitert, über die liegengebliebenen Bruchstücke bahnten die Pferde einen Weg, und die Kamele wurden vorsichtig und einzeln durch dieses Loch geführt, in welchem die Karawane im Falle eines neuen Bergrutsches lebendig begraben worden wäre. Am schwersten hatte es wie gewöhnlich das Brennholzkamel. Es blieb mitten im Loche stecken und machte eine so verzweifelte Anstrengung loszukommen, daß die Holzlast unter Lärm und Gepolter herunterfiel und ein paar Tonblöcke von den Wänden herabstürzten. Es sah unheimlich aus, als die ganze Gesellschaft in einer undurchdringlichen Staubwolke

verschwand, und man konnte einen verhängnisvollen Bergrutsch befürchten.

Tokta Ahun machte ein klägliches Gesicht und gestand ein, daß er nicht bis an das Ende dieses heimtückischen Hohlweges geritten sei. Er war sehr niedergeschlagen, denn er pflegte darin sonst sehr gewissenhaft zu sein und völlig korrekte Auskunft zu geben.

Ich habe nie eine so eigentümliche Talform gesehen. Eigentlich sind es zwei Täler oder ein Tal mit zwei Stockwerken (Abb. 173). Das untere Stockwerk ist, von dem Boden des oberen gerechnet, 10 Meter tief und lotrecht eingesägt. Hierdurch entstehen auf den Seiten des unteren Tals Terrassen, die jedoch absolut unpassierbar sind. Auch das obere Tal wird nachher so eng, daß beide in ein tief in das Tonlager eingesägtes Tal verschmelzen, wo Dämmerung herrscht und man immerwährend in Gefahr schwebt, durch abstürzende Blöcke von ungeheuren Dimensionen erschlagen zu werden.

Wir schreiten mit unaufhörlichen Unterbrechungen vorwärts; bald müssen vorspringende Ecken weggehauen, bald hindernde Tonmassen aus dem Wege geräumt werden. Noch einige Schritte, und die Karawane macht Halt. Tokta Ahun meldet, daß das Tal gesperrt sei. Von den mehrere hundert Meter hohen Bergen auf beiden Seiten hatte ein Rutsch stattgefunden, der das Tal verstopfte. Doch temporäre Bächlein hatten sich unter dem herabgestürzten Material einen Durchgang gegraben, der einem Gletschertore glich; auf seiner Deckenwölbung würden wir wohl, falls sie nicht unter dem Gewichte der Kamele einstürzte, weiterziehen können.

Ich zog es jedoch vor, selbst zu rekognoszieren, bevor der Versuch gewagt wurde. Unweit dieser gefährlichen Brücke verschmälerte sich das Tal noch mehr und ging in eine zwei Fuß breite Spalte von 15 Meter Tiefe über. Schließlich wurde diese dunkel; heruntergefallene Blöcke bildeten ein Dach; der Abflußkanal des Wassers war hier unterirdisch und ähnelte einem steilen, gewundenen Grottengange, in welchem kaum eine Katze ihren Weg hätte finden können (Abb. 174, 175).

Jetzt war es klar: wir m u ß t e n umkehren. Die Karawane stand so zwischen den Tonwänden des Korridors eingeklemmt, daß das letzte Kamel rückwärtsgehen mußte, ehe Raum genug vorhanden war, daß es sich umdrehen konnte; ebenso wurde der Reihe nach mit den anderen verfahren. In der Dunkelheit ließen wir uns in einer kleinen Erweiterung nieder, wo man nicht vor gefährlichen Bergstürzen Angst zu haben brauchte. Die Tiere mußten fasten und dursten. Wie war diese seltsame Gegend finster, unheimlich und still! Dann und wann erklingt das schrille Läuten der Kamelglocken, wenn die Tiere den Kopf bewegen. Die Männer halten am Feuer Rat, und das Echo vervielfältigt ihre Stimmen; es klingt, als unterhalte man sich in einem Säulengange oder in einem Königssaale.

Es ist nicht angenehm, auf demselben Wege zurückzukehren, am allerwenigsten in einer Rinne, wo Tausende von Tonblöcken wie an einem Haare über unseren Köpfen hängen und die Kamele wie Käfer zu zerquetschen drohen. Hätte es in der Nacht einen größeren Bergsturz gegeben, so waren wir wie in einer Mausefalle gefangen gewesen.

Es kostete uns einen Tag, nach dem Punkte, wo das Tal sich geteilt hatte, zurückzukehren. Tokta Ahun und Mollah ritten inzwischen das Haupttal hinauf und kehrten abends mit der Nachricht zurück, daß sie nun wirklich einen Ausgang aus den verwickelten Labyrinthen des Akato-tag gefunden hätten.

Am 20. Dezember wurde ich geweckt, als es noch stockfinster war. Morgens wird jedoch weiter keine Beleuchtung spendiert als das freundliche, gemütliche Licht, welches das Feuer des Ofens, dessen Tür weit offen steht, ausströmt. Ein flackernder, roter Feuerschein verbreitet sich über das Innere der Jurte. Ich kleide mich schnell an und sehne mich bei der starken Kälte nach meinem heißen Tee.

168 Die beladenen Kamele (S 2 )

169 Umladen während des Marsches (S 2 )

170. Lager in Nordtibet. (S. 4.)

171. Das nach dem Passe des Akato-tag hinaufführende Tal. (S. 5.)

172 Bahnen eines Weges über den Paß (S 6)

173. Ein Tal mit zwei Stockwerken. (S. 7.)

Schon in dunkler Nacht waren einige der Leute voraus nach dem Passe hinaufgeeilt, um dort einen Weg anzulegen. Jetzt folgten wir dem rechten Tale, das wirklich zu einem Passe führte. Auch dieser war auf der letzten Strecke greulich steil, und die Kamele konnten nur mit Hilfe der Leute hinaufkommen (Abb. 176). Die umfangreiche Aussicht zeigte sofort, daß wir uns auf dem Hauptkamme der Kette befanden (3698 Meter). Im Norden zieht sich der endlose Rücken des Astin-tag hin, im Süden der Tschimen-tag, im Südosten die Einöden von Zaidam, und ostwärts erblickt man etwas, von dem man nicht sagen kann, ob es ein Gebirge, Wolkengebilde, Nebel oder nur ein Wüstenreflex ist. Der A k a t o - t a g ist anders als alle übrigen Bergsysteme in Tibet. Er ist ein unentwirrbares Durcheinander von Hügeln und Tonkuppeln, die aufs wildeste von unzähligen, tiefen und engen Schluchten durchsägt werden. Es ist eine leblose, düstere Gegend.

Als wir auf ebeneren Boden hinuntergelangt waren, fanden wir einen Pfad, der von menschlichen Wanderern herrühren mußte. Der Sicherheit halber hatte ich jedoch schon am Morgen einige Leute mit sechs Pferden nach Julgun-dung zurückgeschickt, um mehr Eis zu holen, da unser Eisvorrat zu sehr zusammengeschmolzen war.

Tokta Ahun hatte von einem Passe, dem Kara-dawan, auf dem Wege nach Anambar gesprochen. Als wir jetzt das breite, ebene Tal zwischen dem Akato- und dem Astin-tag in nordöstlicher Richtung durchquerten, galt es, den Weg nach diesem Passe ausfindig zu machen.

Bald fanden wir den schon gestern gesehenen Pfad wieder, aber jetzt sah er bedeutend breiter aus. Die durch Abnutzung verursachte Einsenkung des Bodens war deutlich zu sehen, besonders da, wo das Erdreich hart war, obwohl der Zahn der Zeit schon sehr an ihr genagt hatte. Auf Hügeln und Vorsprüngen an den Seiten waren Iles (Wegzeichen) in Gestalt kleiner Steinhaufen errichtet. Ohne Zweifel ist diese Straße von mongolischen Lhasapilgern in Zeiten von Unruhe und Unsicherheit in den sonst von ihnen durchreisten Gegenden benutzt worden.

In einer Rinne, in welcher wir zwischen den Hügeln hinzogen, verloren wir diesen Weg, und auch auf den Anhöhen waren keine Steinhaufen mehr zu sehen. Wir zogen jedoch in dem Tale weiter, und freundliche Mächte führten uns zu einer in dieser unendlich wüsten Gegend unerwarteten Entdeckung, zu einer von vortrefflicher Weide umgebenen kleinen Quelle (Abb. 177).

Die Quelle ist salzig, aber die Eisschollen unterhalb derselben sind süß. Sie erstrecken sich 150 Meter weit in das Tal hinein, wo mit ihnen auch die Vegetation aufhört.

Nachdem wir endlich auf ebenes Land geraten waren, gerieten wir dort in ein Terrain, das viel schlimmer war als die labyrinthähnlichen Gänge der Täler. Der Boden besteht aus salzhaltigem Tone, der Kammern, Rücken und Schwellen bildet, welche so hart wie Ziegel sind und unsern nach Nordosten laufenden Weg unter rechten Winkeln kreuzen. Man erhält den Eindruck, daß die Oberschicht des Erdreiches sich ausgedehnt

haben muß und sich infolgedessen wie die Schale eines einschrumpfenden Apfels in Runzeln gelegt hat. Die Rücken sind hohl, und alle Risse gähnen schwarz. Ihre Höhe beträgt einen Meter, die Zwischenräume drei Meter. Wir ziehen zwischen ihnen durch, zwei Männern folgend, die mit Spaten vorausgehen.

Auch an diesem Abend erreichten wir eine Quelle mit Weide. Hier ging einsam ein wildes Kamel spazieren. Während wir im Kamischdickichte lagerten, birschte sich Schagdur an das Tier heran. Der Schuß widerhallte dumpf in der Dämmerung, und ich ritt nach dem Platze hin, von dem der an einem Vorderbeine verwundete Einsiedler vergeblich zu entfliehen suchte. Chodai Kullu machte ein Lasso und warf dem Kamel die Schlinge um den Hals, worauf es zu Boden gerissen und geschlachtet wurde. Jetzt hatten die Leute frisches Fleisch für mehrere Tage, und das prächtige Fett in den Höckern wurde auch mitgenommen. Nach Spuren und Dung zu urteilen, besuchen die wilden Kamele diese Quelle im Sommer in großen Herden.

Einen herrlicheren Weihnachtsabend konnte man sich in diesen kalten, öden Gegenden kaum wünschen. Die Luft war ruhig, der Himmel klar und blau. Nachdem Feuerung eingesammelt, ein paar Säcke mit Eis gefüllt und das Kamelfell zu Kopfkissen zerschnitten worden war, brachen wir auf und folgten den ganzen Tag dem alten Wege, dessen Steinhaufen wir bei der Quelle wiedergefunden hatten. Der Weg wurde bisweilen von bis zu zwanzig parallelen Pfaden bezeichnet, welche Zeugnis davon ablegten, daß Karawanen mit Kamelen und Pferden hier in ganzen Reihen gezogen sind. Vielleicht schrieb er sich aus einer Zeit her, als die weiter östlich wohnenden Mongolen ihre Herden in Temirlik weiden ließen. Erst in der Dämmerung gelangten wir an den Fuß des Astin-tag und schlugen unsere Zelte in der Mündung eines zwei Ketten trennenden Tales auf.

Als wir das Lager fertig hatten, wurde ein munter sprühendes Weihnachtsfeuer angezündet, das einzige, was an das große Fest in der Heimat erinnerte. Um mir die wehmütigen Gedanken, die an diesem Tage stets auf mich einstürmen, zu verjagen, rief ich Schagdur und weihte ihn in meinen Plan ein, den Versuch zu

machen, nach Lhasa zu gelangen. Er war Feuer und Flamme dafür und glaubte, es würde uns gelingen, wenn wir uns vorschriftsmäßige Tracht und zuverlässige mongolische Reisekameraden zu verschaffen wüßten. Von nun an unterhielten wir uns oft abends über diese waghalsige Reise. Das Gespräch wurde russisch geführt, damit die Muselmänner nicht merkten, wovon die Rede war.

Während der letzten Tage des Jahrhunderts lenkten wir unsere Schritte in den Tälern zwischen den parallelen Ketten des Astin-tag beständig nach Nordosten. Die Kälte war scharf, und der Wind hielt noch immer an und brachte manchmal Schnee, der jedoch nur in den schattigen Schluchten liegen blieb. Die Berge glänzten mit ihrem weißen Schneegewande zwischen den Wolken hervor. Das Terrain war günstig; wir passierten eine Menge kleiner abflußloser Becken, deren Boden sich nach Regen in bald verdunstende Miniaturseen verwandelten. Zerstreut stehende Steppengrasbüschel, Teresken und Jappkak versahen uns mit Brennmaterial. Von Wild sahen wir in diesen Tagen nur Kamelspuren und einzelne Raben, die uns folgten. Tokta Ahun, der hier ein weniger guter Führer war als in den Karakoschun-Sümpfen, fand den Kara-dawan nicht, ich kam aber ohne Hilfe durch das Gebirge.

Als ich am 27. Dezember in dem fürchterlich kalten Wintermorgen aus meiner Jurte schaute, fand ich den Boden mit einer ziemlich hohen Schneeschicht bedeckt, und das Schneetreiben dauerte den ganzen Tag an. Der Wind verfolgte uns ebenso eigensinnig wie im Sommer im inneren Tibet. Am 29. Dezember schliefen wir bei Sturm ein, erwachten am folgenden Morgen bei Sturm, ritten den ganzen Tag durch heulende Sturmböen und lagerten am Abend im Sturme. Es weht und zieht in der Jurte, die auf allen Seiten verankert werden muß, um nicht umzukippen, in welchem Falle der erhitzte Ofen die Filzdecken in Brand setzen und meine kostbaren Kartenblätter in alle Winde fliegen würden. Wir sehnten uns nach der Wüste, wo die Luft, wenigstens während der kalten Jahreszeit, nicht in beständigem Aufruhr ist, sondern wo gewissermaßen Waffenstillstand herrscht.

Einige der Quellen, an welchen wir lagerten, haben chinesische Namen: Lap-schi-tschen, Ku-schu-cha und Ja-ma-tschan. An den

letztgenannten knüpft sich die Erinnerung an eine blutige Episode. Im Sommer 1896, um die Zeit, als ich mich das vorige Mal in Nordtibet befand, kamen die Reste der in der Gegend von Si-ning geschlagenen Armee der aufrührerischen Dunganen an diese Quelle. Die Chinesen schickten ihnen von Sa-tscheo ein Kriegsheer entgegen; es kam zum Kampfe, eine große Zahl Dunganen wurden erschlagen, andere wieder als Gefangene nach Sa-tscheo gebracht. Massen von menschlichen Skeletteilen lagen noch an der Quelle. Fünfhundert Dunganen mit Frauen und Kindern entkamen. Sie hatten eine Anzahl Kamele, Maulesel und Pferde bei sich, die sie aus Mangel an Lebensmitteln verzehrten. Während dieser Unruhen wurde von Abdall eine Gesandtschaft nach Sa-tscheo geschickt, bestehend aus einem Chinesen, einem Dunganen und zwei Muselmännern, nämlich Islam Ahun, einem Verwandten Tokta Ahuns, und Erke Dschan, dem älteren Bruder des Nias Baki Bek, eines unserer Freunde in Kum-tschappgan. Als diese vier Männer durch das Astin-tag-Gebiet zurückkehrten, trafen sie dort mit den Dunganen zusammen und wurden von ihnen an der Ja-ma-tschanQuelle getötet. Die 500 Dunganen zogen nach Abdall, wo sie durch ein ihnen entgegentretendes Heer gezwungen wurden, die Waffen zu strecken. Dann wurden sie nach Kara-kum, einer neuangelegten Kolonie, gebracht, wo sie noch heute in Frieden leben und den Beweis liefern, daß die Chinesen gegen ihre rebellischen Untertanen nicht immer barbarisch sind.

An der Ja-ma-tschan-Quelle steht eine 1½ Meter hohe Steinpyramide, welche eine Tafel mit chinesischen Schriftzeichen trägt — ob damit die Erinnerung an den kläglichen Sieg über eine Handvoll ganz erschöpfter Dunganen bewahrt oder ausgedrückt werden soll, daß diese arme Gegend zum Reiche der Mitte gehört, ist mir unbekannt.

Vor etwa 30 Jahren hielten sich in diesen Gebirgsgegenden oft dunganische Jäger auf. Die einzigen Spuren, die sie hinterlassen haben, waren einige Fuchsfallen, von den Muselmännern „Kasgak“ genannt. Diese sehen genau aus wie Gräber oder längliche Steinhaufen und bilden einen Tunnel; am inneren Ende hängt ein großer Stein so lose, daß er herunterfällt und den Fuchs erschlägt,

der in die Falle kriecht, um sich ein in einer Schlinge hängendes Fleischstück zu holen. Durch den Verkauf von Fuchsfellen hatten diese Jäger einen ziemlich guten Verdienst.

In der Nacht auf den 31. Dezember hielt der Sturm mit furchtbarer Wut an. Die Stangen fielen von der Kuppel der Jurte herunter, und diese mußte provisorisch mit Stricken festgebunden werden. Das Feuer muß ausgehen, und man taut erst auf, wenn man in seinem warmen Pelzneste liegt; dann aber kann es draußen toben, soviel es will. Es war morgens trotz des klaren Himmels dunkel, und man hörte nur das Heulen des um die Ecken pfeifenden Windes. Das Jahrhundert endete in diesen Gegenden mit einem richtigen Säkularsturme. Das Reiten ist unter solchen Umständen eine Tortur. Man kämpft vergebens mit der Kälte und kann kaum die Lebensgeister wachhalten. Man wird schläfrig und betäubt, die Glieder erstarren sozusagen in der Stellung, die man zu Pferde einnimmt, und es bedarf einer Kraftanstrengung, um aus dem Sattel zu kommen. Die Neujahrsnacht war sehr kalt und sternenklar, und der Mond stand wie eine elektrische Bogenlampe am Himmel. Ich las die Bibeltexte und die Psalmen, die am letzten Abende des Jahres in allen Kirchen Schwedens gesungen werden, und wartete in meiner Einsamkeit die Wende des Jahrhunderts ab. Es ist ein großer Anblick, wenn das Jahrhundert in die Nacht der Zeiten hinabsinkt! Hier läuteten keine Kirchenglocken; nur der Sturm, dem der Wechsel der Jahrhunderte nichts anhaben kann, sang mit brausenden Orgeltönen seinen wehmütigen Trauermarsch.

Am 1. Januar 1901 stürzten mit unverminderter Kraft unerschöpfliche Kaskaden von Luft durch die Täler. Von einer kleinen Paßschwelle erblickten wir das gewaltige Bergmassiv des A n a m b a r u i n - u l a . Der A n a m b a r u i n - g o l ist ein Fluß, der hier die Astin-tag-Kette durchbricht, um in die Sandwüste hinauszugehen und dort zu sterben. Die Gegend pflegt oft, besonders im Sommer, von Mongolen besucht zu werden, und als wir nachher in einiger Entfernung ein grasendes Pferd umherlaufen sahen, nahmen wir fest an, daß wir jetzt mit Mongolen zusammentreffen würden. Das Tier betrachtete uns mit scheuen Blicken, als wir unsere Zelte in der Talweitung am Flußufer aufschlugen. Doch wie gründlich wir auch

am nächsten Tage partienweise die Gegend abstreiften, von Mongolen war keine Spur zu entdecken; sie waren augenscheinlich schon lange fortgezogen.

Für uns war es eine Enttäuschung, sie nicht zu finden und auf ihre Auskunft über die Gegend verzichten zu müssen. Da wir jedoch Zeit hatten, beschloß ich, die Mongolen um jeden Preis ausfindig zu machen. Dieser Abstecher war auf 310 Kilometer zu veranschlagen; wir gingen dabei um den Gebirgsstock des Anambaruin-ula herum.

Um für die ersten Mongolen, die wir treffen würden, eine angenehme Überraschung in Bereitschaft zu haben, wollten wir das entlaufene Pferd mitnehmen. Es erwies sich aber als ganz unmöglich, das Tier einzufangen; nicht einmal mit Lasso und Treibjagd ließ es sich überrumpeln. Schließlich stürmte es talaufwärts davon. Es war in der Einsamkeit verwildert und so scheu wie ein Kulan.

Zweites Kapitel.

Bei den Särtängmongolen und durch die Gobiwüste.

etzt schritt unser Zug mehrere Tage lang gerade nach Osten. Den ersten Tag ging es ein großartiges, zwischen wilden, nackten Felswänden eingeschnittenes Tal hinauf, in welchem der Anambaruin-gol, mit blauschimmerndem, glattem Eise bedeckt, im Winterschlafe lag (Abb. 178, 179, 180). Einige Steinhütten zeigten, daß Mongolen das Tal dann und wann besuchten. Gerade unter dem Passe, der die östliche Grenze des Tales bildet, ließen wir uns in der Kälte nieder. Eine Herde von 12 Archaris kletterte geschickt und mit affenartiger Sicherheit auf einigen Felsvorsprüngen neben unserem Wege umher. Während sie die Karawane betrachteten, schlich sich Schagdur unter ihren sicheren Aussichtspunkt. Der Schuß rollte wie ein Echo zwischen den Bergwänden, und ein kolossaler Widder taumelte haltlos aus einer Höhe von 50 Meter herunter. Es wird von diesen wilden Schafen erzählt, daß sie, wenn sie auf ihren Felsenpfaden stolpern und ausgleiten, immer auf die Hörner fallen und dadurch die Wucht des Anpralls dämpfen. Schagdurs Opfer gehorchte diesem Gesetze sogar im Tode, denn er schlug mit den Hörnern polternd auf das Geröll auf. Unser Weg war lang gewesen, und im Lager war viel zu tun. Erst um Mitternacht kamen die Leute mit dem Archari, das sie auf ein Kamel geladen hatten, an. Es war mörderisch kalt in dem Winde, −28,5 Grad. Man glaubte, die Kälte in

der klaren Nachtluft förmlich zittern zu sehen, und der Mond stand hoch und hell über den Schneefeldern der Gebirge.

Am folgenden Tag überschritten wir noch einen Paß und gelangten in die Gegenden des Gebirges, aus denen die Sommerflüsse südwärts nach dem Zaidambecken gehen. An einer Stelle sahen wir dessen Sandwüste zwischen isolierten, mächtigen Bergkomplexen.

So wanderten wir durch diese wilde Gebirgswelt nach Osten weiter. Wir hatten unter der Kälte und dem Winde zu leiden, es fehlte an Feuerungsmaterial, und ein paar Packleitern gingen darauf. Die Tiere hatten es auch nicht besser, denn die Weideplätze waren ebenso selten wie spärlich, und sogar die Quellen waren knapp. Den Kamelen macht es nichts aus, ein paar Tage zu dursten, die Pferde aber kauten Schnee, wenn sich ihnen weiter nichts bot. Im Norden erhebt sich das mächtige Massiv des Anambaruin-ula, im Süden ein kleinerer Bergrücken. Als es am 6. Januar Tag wurde, sahen wir offene Ebenen im Süden und Südosten und vor uns hatten wir jetzt das Hochlandbecken, das S ä r t ä n g heißt und von Särtängmongolen bewohnt wird, die mit den Bewohnern von Zaidam stammverwandt sind.

Fern im Osten sieht man den B u l u n g i r - n o r und die Wasserläufe, die sich in diesen kleinen See ergießen. Die vortrefflichen Weiden, die uns nach dem platten Lande zogen, waren jetzt freilich gelb, aber unsere Tiere würden sich nichtsdestoweniger dort sattfressen können, und wir wollten sie, obwohl es schon zu dämmern anfing, gern noch zum Abend erreichen. Einige schwarze Punkte hier und dort hielten wir für Zelte und Herden, aber die Entfernung war zu groß, um etwas deutlich erkennen zu können, und nach einer Weile hüllte sich das Land in Dunkelheit. Schagdur und Mollah sprengten voraus; eine Stunde später erhellte ein Feuer die Nacht; sie hatten augenscheinlich den Rand der Steppe erreicht und dort trockenes Gras und Gestrüpp in Brand gesteckt. Die langsam gehende Karawane brauchte noch zwei Stunden, um dorthin zu gelangen; als wir aber einmal da waren, durften die Tiere ungeknebelt die ganze Nacht grasen. In solchen Gegenden laufen sie nicht fort.

Als ich am folgenden Morgen geweckt wurde, hatten die Leute schon weiter im Süden einige Zeltlager entdeckt, nach denen wir unsere Schritte hinlenkten. Zuerst gelangten wir an drei Jurten, um welche herum große Herden von Rindern, Pferden und Schafen weideten. Eine alte Frau kam herausgelaufen und empfing uns ohne eine Spur von Furcht; sie fuhr, während sie schwatzte, ganz ruhig mit ihrer Handarbeit — Schnurdrehen — fort. Doch bat sie uns, ja nicht hier zu bleiben, denn hier seien nur Frauen und Kinder zu Hause; wir zogen deshalb weiter, bis wir drei andere Jurten erreichten, wo zwei Männer versicherten, daß wir willkommen seien und unsere Zelte bei ihnen aufschlagen könnten.

Wir hatten es gut bei diesen freundlichen, gastfreien Mongolen von S a n d o , die uns verkauften, was wir an Proviant brauchten, aber keine Karawanentiere abgeben konnten. Die Gegend war übrigens sehr spärlich bevölkert; nur einige wenige Jurten waren auf der Ebene zu sehen. Eine große Karawane war kürzlich nach dem Tempel von Kum-bum und eine zweite nach Sa-tscheo aufgebrochen. Die Mongolen, die noch hier waren, besuchten uns alle. Ich frischte bald das Mongolische, das ich auf meiner früheren Reise gelernt hatte, wieder auf, und überdies war Schagdur ein vorzüglicher Dolmetscher; es war ja seine Muttersprache, die er hier zu seiner Freude wiederfand.

Nach einigen angenehmen Rasttagen, während welcher die Kälte auf −32,5 Grad hinunterging, traten wir den Rückweg nach dem Anambaruin-gol an, diesmal aber auf der Nordseite des Gebirgsstockes gleichen Namens. In vier Tagen zogen wir nach Norden über diese Kette, welche die Fortsetzung des Astin-tag bildet. Wir lagerten zuerst am Bulungir-nor, wo die Wölfe rings um unser Lager heulten, nachher in bergigen Gegenden. Der Hauptpaß S c h o - o v o (der kleine Obo) ist eine scharf ausgeprägte Schwelle, und besonders der Nordabhang ist ungeheuer steil. Die Kamele mußten, um nicht kopfüber in den Abgrund zu stürzen, einzeln geführt werden. Ein mächtiger Fluß rauscht im Sommer durch das nördliche Quertal und hat nur zu deutliche Spuren seiner aushöhlenden, einsägenden Tätigkeit hinterlassen. Rebhühner kamen in Menge vor, und ich lebte während der ganzen Reise durch

den Anambar-ula von nichts anderem, obgleich wir Schaffleisch vollauf hatten.

Von dem kleinen, am Nordfuße des Gebirges liegenden Aule S c h o - o v o an ging unser Weg nach Westen. Wir waren hier von der Stadt Sa-tscheo oder Tung-chuan (von den Muselmännern Dungchan genannt) nur noch eine Tagereise entfernt. Vielleicht war es ein Glück, daß wir diesen Ort während der Unruhen in China, von denen wir allerdings nichts gehört hatten, nicht besuchten. Unser Führer war ein netter alter Mongole (Abb. 181, 183), der die Gegend ganz genau kannte, uns fünf Kamele bis nach dem Anambaruin-gol vermietete und uns einen reichlichen Vorrat von Gerste, soviel wir transportieren konnten, verkaufte. Der Boden war jetzt überall mit Schnee bedeckt, aber nicht so hoch, daß unsere Tiere sich nicht an den Lagerplätzen an Gras hätten sattfressen können. Er war auch von unzähligen Schluchten durchsägt, die bis zu 10 Meter tief waren und steile, schwer zu erklimmende Wände hatten. Der nächste Lagerplatz hieß D a w a t o ; dort tobte ein verwünschter Wind, der vom Gebirge herabstürzte. Es scheint eine Art lokaler Föhn zu sein, denn er hörte sofort auf, als wir am nächsten Tag einen kleinen Paß überschritten hatten, und er erhöhte die Minimaltemperatur auf −16 Grad.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.