OKTOBER 2015
NEXTHAMBURG THEMA
HAMBURG WÄCHST. ABER WIE? DOSSIER NO.1: SZENARIEN DER BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG
Durch Zuwanderung aus Deutschland, der EU und den Krisengebieten der Welt wächst Hamburg aktuell so stark wie lange nicht mehr. Endlich, sagen die einen. Das wird sich wieder legen, sagen andere. Sicher ist: die Prognosen von gestern, die von einem moderaten Bevölkerungswachstum von etwa 5000 Einwohnern pro Jahr ausgingen1, sind zumindest für die nächsten Jahre überholt. Allein im Jahr 2015 könnte die Zuwanderung bis zu 50.000 Personen betragen2. Ist das aktuelle „Hoch“ ein einmaliges Phänomen, oder stehen wir vor einem Stadtwachstum wie in „Gründerzeit“? Damals, vor 120 Jahren, in der Zeit der Industrialisierung, wuchsen Deutschlands Städte in bis dahin nicht gekannter Weise. Wohin die Reise geht, ist mit Sicherheit nicht zu beantworten. Zu unwägbar sind die politischen Entwicklungen, denen die Wanderungsströme folgen. Um so nötiger ist eine Debatte darüber, wie die Stadt auf unterschiedliche Wachstumsszenarien reagieren kann.
1
siehe: http://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Presseinformationen/SI15_139_Korrektur.pdf
Nach dem Königsteiner Schlüssel muss Hamburg etwa 2,5 Prozent der in Deutschland registrierten Asylbewerber aufnehmen. Bei 800.000 Asylbewerbern in Deutschland bedeutet das 20.000 Zuwanderer, bei 1,5 Mio. Asylbewerbern 37.500 Zuwanderer. Zuzüglich der Zuwanderung aus Süd- und Südosteuropas und anderen Bundesländern sind 50.000 Zuwanderer durchaus ein denkbares Szenario. 2
1