KI in der Kommunikation - Mittags-Impuls

Page 1


KI IN DER KOMMUNIKATION

GRUNDSÄTZLICHES ZU KI

Sprachmodelle können Texte erstellen, überarbeiten und rekombinieren

Bildmodelle können Bilder erstellen, Bearbeitungsschritte automatisieren und Bilder rekombinieren

Multimodale Modelle können unterschiedliche Verfahren kombinieren, z.B. Text, Sprache und Bild erkennen

• Rekombination nach Wahrscheinlichkeit, basierend auf den Trainingsdaten

• Schlechte Trainingsdaten, ungenaue Inputs und Befehle führen zu schlechten Ergebnissen

• KI Modelle „denken“ nicht

KI IN DER KOMMUNIKATION

Einsatzszenarien

Erhebung der AP

Wie Journalist:innen KI nutzen

Arbeiten mit Daten Transkription Programmierung

Übersetzung

Geschäftliches

Multimedia-Inhalte erstellen

Information recherchieren und checken

Texte erstellen

SZENARIEN UND USE CASES IN DER KOMMUNIKATION

Unterstützung bei Reportings

Erstellung von Meeting Notes und MailEntwürfen

Unterstützung bei Social-Media-Posts Iterationen über Promotional Assets

Unterstützung bei Ideenentwicklung und Themenfindung

Unterstützung bei Themen- und Kampagnenplanung

Unterstützung bei Bebilderung / Visualisierungen / Mockups

Erstellen von Summaries

Unterstützung bei der Planung von MailingKampagnen

Unterstützung bei Strukturierung von Präsentationen

Unterstützung bei SEOAnalysen, SoMeAnalysen etc. Übersetzungen / Adaptionen / Transkription

ZU BEACHTEN

Wo KI Probleme hat

Risiken und Hürden

Messaging

Storytelling

„Übersetzung“ zwischen Unternehmen und Zielgruppen

Überraschung

Umgang mit sensiblen Daten

Faktische Korrektheit

Tiefe der Beschäftigung

Automation Bias

Urheberrecht

ÜBERLEGUNGEN ZU USE CASES

Welche Kommunikations-Use-Cases haben Sie?

• Wo gibt es Pain Points?

• Wo fehlen Ressourcen?

• Welche Schritte kann KI übernehmen?

• Wie spitz sind Ihre Themen und Zielgruppen?

• Welche Daten haben Sie zur Verfügung?

ÜBERLEGUNGEN ZU USE CASES

Was sind die Anforderungen an eine KI-Lösung?

• Menge und Komplexität der zu verarbeitenden Daten

• Zugriff auf interne Daten?

• Zugriff auf das Web?

• Kompatibilität mit Ihrer IT-Infrastruktur

DIE TOOL LANDSCHAFT(EN)

Die Zahl ist riesig – und wächst stetig

DIE TOOL LANDSCHAFT(EN)

DIE TOOL LANDSCHAFT(EN)

ES GEHT NICHT DARUM, DAS NEUESTE, BEKANNTESTE, MARKETINGSTÄRKSTE TOOL ZU NUTZEN.

SONDERN DARUM, WAS DIE EIGENEN USE CASES AM BESTEN ERFÜLLT.

MIT DEN TOOLS LERNT MAN MÖGLICHKEITEN KENNEN.

EIN KLEINER ÜBERBLICK

Text

- ChatGPT / Private GPTs

- Neuroflash

- Jasper Knowledge / Information

- Google Gemini

- MS Copilot

- Perplexity.AI

Bild - Midjourney

- DALL-E

- Adobe Firefly

- Runway Video - Synthesia

- Runway

- Sora / Veo (nicht auf dem Markt)

Integrationen

- MS Copilot / Slack AI / Einstein

/…

- Bots und GPTs

- Aleph Alpha Grundmodelle

GPT 4o, Gemini, LlaMA, Claude, Mistral, Aleph Alpha

PROMPTING

Generelles

Generell gilt: Je präziser die Eingaben, desto konkreter das Ergebnis.

Je präziser Prompts sind, je genauer und ausführlicher sie erklären, was passieren soll, desto konkreter werden Ergebnisse.

Formulierten Sie Prompts so ausführlich und klar, als ob Sie die Aufgabe Berufsanfänger:innen / Praktikant:innen erklären würden. Sprich: Nicht von Subtext und Kontextwissen ausgehen.

STRUKTURIERTE UND UNSTRUKTURIERTE PROMPTS

Unstrukturierte Prompts sind kurz und geben wenig Kontext und Rahmenbedingungen.

Beispiel: „Such mir Informationen zum Thema Aktien.“

- Unstrukturiert

- Kein Kontext

- Keine Rahmenbedingungen

STRUKTURIERTE UND UNSTRUKTURIERTE PROMPTS

Strukturierte Prompts geben mehr vor. Zum Beispiel Punkte wie:

o Perspektive oder Rolle

o Ziel

o Länge / Ausführlichkeit der Antwort

o Thema

o Struktur und Aufbau (Tabelle, Fließtext…)

o Neutrale Info oder Einordnung

o Framework (PAS, AIDA)

Beispiel: Role – Task - Format

− Role: Handle als [ROLLE]

Task: Erstelle [AUFGABE]

− Format: Gib aus als [FORMAT]

„Du bist Experte für Cybersecurity. Erstelle eine Analyse über die Auswirkungen der Richtlinie NIS 2 auf kleine und mittelständische Unternehmen. Baue sie mit einer Einleitung, mit Bulletpoints zu kurz- und mittelfristigen Folgen und einer abschließenden Einschätzung auf.“

„Du bist Marketingexperte. Schreibe einen Blogpost von 1500 Worten über (Thema). Wähle einen informierten, zugänglichen Stil, der sich an Verbraucher:innen richtet, die (Herausforderung X haben).

Baue ihn mit einer Fragestellung zu Beginn, einem einordnenden Absatz und einer Reihe von Argumenten auf. Schließe mit einem Fazit.“

PROMPTING METHODEN

Chain of Thought Prompting

o Frage in möglichst kleine, logische Schritte unterteilen

o Erkläre mir, warum… Gehe dabei

detailliert Schritt für Schritt vor. / Denke Schritt für Schritt vor.

o Wichtig: Nicht erst Einordnung, dann begründen lassen!

Zero Shot Prompting

o Ohne Beispiele

Few Shot Prompting

o Mehrere Beispiele

Model Guided Prompting

o „Mein Ziel ist X. Welche Informationen brauchst du, um die Aufgabe bestmöglich zu erledigen?“

Iterative Prompting

o Stück für Stück tiefer

Negative Prompting

o Was soll NICHT gemacht werden

o Nenne Rolle nicht, nenne nichts, was mehr Investition als Y erfordert…

Prompt:photorealisticpicture ofayoung woman, kind looking likezendaya,wearsno hat,hasno makeup, wearing ahoodie,sitting coolon abench

➢ KI kann ein nützliches Instrument sein.

➢ KI kann Produktivität und Effizienz erhöhen.

➢ Lassen Sie KI nicht allein arbeiten!

➢ Die Stärke liegt in der Kombination von Mensch und Maschine

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.