6th ICMA Call for Entries 2015

Page 14

TE

RN ATION

A

3. Annual Reports and Corporate Social Responsibility Reports. Annual Reports are a central mean of a company‘s image cultivation. That is the reason why they are often designed in a very elaborate way. In this category the jury assesses concept and design.

M

E

TO

YE

CUS

AR

N

L

I

International Custom Media Award 14

ME

DIA OF

TH

Ja h re sbe ric h t 2 0 1 3

f r ei wi l l i gendi ens te

Die Freiwilligen bauten Freundeskreise auf, die regelmäßig über den Verlauf des Freiwilligendienstes informiert wurden und Geld spendeten. Weitere Spenden kamen von Institutionen wie der Annemarie und Helmut Börner-Stiftung und der Dr. Dirk Baier-Stiftung. Zuschüsse kamen von der Europäischen Union, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Stadt Köln. Wir nutzten die Förderprogramme Europäischer Freiwilligendienst, Internationaler Jugendfreiwilligendienst, den Bundesfreiwilligendienst und das deutsch-israelische Förderprogramm »Kom-Mit-Nadev«. Wir konnten das Förderprogramm Internationaler Jugendfreiwilligendienst wesentlich stärker nutzen als in den Vorjahren und so unsere Vermittlungszahlen stark erhöhen. Bei weltwärts waren wir wegen unüberwindbarer VisaSchwierigkeiten für Freiwillige, die in der Türkei tätig sein wollten, nicht mehr vertreten. Neu ist unser Konzept zur Krisenprävention im internationalen Freiwilligendienst, das den Freiwilligen, unseren Partnerorganisationen und uns mehr Sicherheit im Umgang mit Notfällen gibt. Unsere Vernetzung mit anderen Freiwilligendienstträgern in Deutschland konnten wir verbessern, so wurden wir vom Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee (AKLHÜ) als Mitglied aufgenommen.

Jahresbericht 2013 In bester Gesellschaft: Ehrenamtliches Engagement schafft Zusammenhalt.

Kölner Freiwilligendienst Intensives Engagement von Menschen jeden Alters Der Kölner Freiwilligendienst bietet seit 2006 Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich intensiv einer sinnvollen Aufgabe in Köln zu widmen. Die Freiwilligen stellen ihr Fachwissen, ihre Arbeitskraft und ihre Begeisterung einer gemeinnützigen Kölner Einrichtung im Umfang von 15 bis 40 Stunden in der Woche zur Verfügung. Unter dem Dachnamen Kölner Freiwilligendienst bieten wir zwei Programme an, den Freiwilligendienst aller Generationen und den Bundesfreiwilligendienst.

Kölner Freiwilligen Agentur e. V.

Gerrit Evers leistete nach einer längeren Zeit der Arbeitslosigkeit einen Freiwilligendienst aller Generationen in der Europaschule und berichtete uns kürzlich von seiner neuen Festanstellung im Bundesinstitut für Sportwissenschaften. Der Ausschlag für den Erfolg seiner Bewerbung seien die Fortbildungen gewesen, an denen er während seines Freiwilligendienstes teilnahm.

17

neurochirurgie & neuroLogie

3 3

57

1

25 cm

1 1

4 4

10 kg

1. Patienten mit plötzlichem Herzversagen und kardiogenem Schock, die ohne einen angeschlossenen künstlichen Kreislauf zum Gasaustausch nicht mehr transportfähig sind, aber nur in einer Klinik mit Herzchirurgie versorgt werden können. Das mobile System ermöglicht stabile Kreislaufverhältnisse. In dieser Funktion kann es auch zeitlich begrenzt auf der Intensivstation eingesetzt werden.

hightech Fürs herz

stereotaxie

um die elektroden der tiefen hirnstimulation präzise und möglichst gefahrlos durch das gehirn an den anvisierten Punkt zu schieben, nutzen neurochirurgen die stereotaxie. das system besteht aus einem grundrahmen und einem sogenannten “zielbügel“. die Ärzte fixieren es direkt am Kopf des Patienten. mit seiner hilfe wird eine art Koordinatensystem des individuellen gehirns erzeugt. die in die sogenannten „Lokalizer“ eingelassenen streben des stereotaxierahmens dienen als bezugsgrößen im raum für den computer, der den anvisierten zielpunkt im gehirn und den Verlaufsweg der elektroden plant.

Wem nutzt die miniherz-Lungen-maschine?

25 cm 35 cm

2. Patienten mit Lungenversagen, sofern sie nicht mehr herkömmlich beatmet werden können. Das kann

2

Kernspintomogramm

samt dem stereotaktischen system erfolgt ein Kernspintomogramm, das hoch aufgelöst die anatomie des individuellen Patienten-gehirns in einem dreidimensionalen bild darstellt. der rechner ermittelt anhand der bildinformationen und der daten des stereotaktischen Koordinatensystems, wie die elektroden mit möglichst wenig risiken millimetergenau durch hirnbereiche geschoben werden können, die keine elementaren Funktionen haben. und das alles, ohne blutgefäße zu verletzen. die daten des zielpunktes und des Verlaufswegs werden auf das stereotaktische system übertragen. es unterstützt den neurochirurgen, den zielpunkt für die stimulation sicher und haargenau anzusteuern.

3

2

4

4

beispielsweise bei einer Lungenent-

3

zündung zutreffen. Die Maschine ist in diesem Sinne maximal vier Wo-

operationsbeginn

chen hilfreich. In dieser Zeit erholen

der mobilen Herz-Lungen-Maschine kommt die Klinik zum Patienten“, sagt Prof. Christian Hagl, Direktor der

ersetzt bis zu einigen Wochen eine zu schwache Herz- und Lungenfunktion. Kardiotechniker Frank Born vom Klinikum und Experten der Firma Stöckert ist es gelungen, die Technik einer

6

nachbetreuung

die nachbetreuung der Patienten in einem gut aufgestellten zentrum wie in großhadern ist mindestens so wichtig wie die operation selbst. die Patienten bleiben meist rund zwei Wochen in der Klinik, um die optimale einstellung der stimulation zu erreichen und die dosis der noch nötigen medikamente gegen Parkinson an die Wirkung der stimulation anzupassen. in den kommenden sechs bis zwölf monaten wird die stimulation feinreguliert. der schrittmacher hält, abhängig von den individuellen stimulationsparametern, drei bis fünf Jahre lang. inzwischen gibt es auch wiederaufladbare Schrittmacher, die neun Jahre lang halten.

Akteure wie Trigema nehmen das in Kauf, stehen mit dieser Politik aber ziemlich allein da. Barde sieht noch einen Grund, an Standards festzuhalten: „Große Warenkörbe sind ein erklärtes Ziel. Mit dem Umfang der Order steigt erfahrungsgemäß der Endbon. Je mehr der einzelne Kunde kauft, umso weniger fallen Rücksendungen ins Gewicht“, arbeitet der Hamburger Berater die Logik heraus.

n

Bei Geschenkartikeln sind die Wer kaufen will, muss fühlen. Beim händler vor ort ist das haptische Rücksendungen im einstelligen erlebnis inklusive, beim virtuellen sind retouren vorprogrammiert. Prozentbereich, beim modischen Frauenfummel liegen sie auch schon Ökologisch einkaufen sieht anders aus! mal bei 80 %.

70 Kilogramm schweren und großen Herz-Lungen-Maschine auf die Maße

„Distanzhandel ohne Rücksendungen funktioniert nicht“,

eines Schuhkartons mit 10 Kilogramm Gewicht zusammenzustutzen – bei gleichen Leistungen. So passt sie in jeden Krankenwagen oder

erdet Martin Barde, der seit 15 Jahren Distanzhändler aller Unternehmensgrößen berät, die Retournieraufregung. Dabei unterscheidet er deutlich, ob der Rücksendegrund die Anprobe oder Enttäuschung ist. Ersteres ist Service am Kunden und jenseits des stationären Handels unvermeidbar. Das Zweite ist eine Nachlässigkeit des Händlers – die Qualität stimmt nicht, die Angebotsdarstellungen sind ungenau oder Waren defekt. Ursachen also, die man beheben könnte und sollte. Aber das passiert noch zu selten. „Viele Händler rechnen ihre Retourenkosten lieber kleiner, als sie sind, nur wenige arbeiten daran, sie systematisch zu verschlanken, und noch weniger bemühen sich, Rücksendungen aus Unzufriedenheit zu vermeiden“, so Bardes ernüchternde Bilanz.

GeSChäftSBeriCht 2013 / ShoppinG

Rettungshubschrauber.

Lifebox 1.0 controller

deutSChe euroShop

Wir machen Medizin, grasundsterne, D, Gold Award

Der einfachste Weg, unnützes Hin- und Hergekarre zu reduzieren, wäre, von Kunden Vorkasse und Rückporto zu verlangen. Das hemmt den Probieren-kostet-ja-nixBestelleifer. Doch Rechnungskauf ist mit 38 % Anteil der Deutschen liebster Zahlungsweg (BVH). Und selbst wenn ab Sommer 2014 die Händler formaljuristisch von den Retourenkosten unter 40 € Warenwert befreit sind, ist der Regensburger Logistikprofessor Dr. Georg Wittmann skeptisch, dass sich die Gepflogenheiten ändern: „Nach unseren Untersuchungen wollen große Händler auch weiterhin kostenlose Rücksendungen zulassen. Die kleinen Händler müssen dann mitspielen, um keine Kunden zu verlieren.“ Anders gesagt: Privilegien abschaffen hieße, Umsatz verspielen und Kunden an Mitbewerber mit attraktiveren Konditionen verlieren. Umweltbewusste

Herzliche Herzli iche Grüße

Andreas Stifterverbandes Andre eas Barner, Präsident des Stifterverband des

FORTSCHRITTE NÖTIG

Um die für 2020 gesteckten Ziele zu erreichen, müssen in den kommenden Jahren deutlich stärkere Fortschritte gemacht werden. Langfristig den Bedarf an akademischem Nachwuchs decken, eine größere Diversität und Durchlässigkeit im Bildungssystem schaffen und die Hochschulbildung stärker an den Bedürfnissen von Studierenden und Arbeitgebern orientieren – dies sind die Ziele von „Zukunft machen“, der Bildungsinitiative des Stifterverbandes und seiner Mitgliedsunternehmen. Der Hochschul-Bildungs-Report 2020 begleitet die Initiative als zentrales Analyseinstrument und wird vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey & Company erarbeitet.

Die Ausbildung junger Lehrer steht 2014 im Mittelpunkt der Bildungsinitiative.

6

Stifterverband – Bericht 13-14

DIE BILDUNGSINITIATIVE 2020

Ersetzte allerdings das Sofashoppen die Fahrt zum Händler, könnte der Kaufklick naturschonender sein. Mit 500 Gramm CO2-Verbrauch kommt der private Mittelklassewagen etwa 3,5 km weit. Der Konsument legt aber laut Öko-Institut Darmstadt durchschnittlich 6 km zum Einkaufen zurück. Damit ist die Onlineorder 2,5 km umweltverträglicher – sofern keine Rücksendung und nur ein Anlieferversuch erfolgen. Ansonsten kippt die Bilanz zu Gunsten des Vor-Ort-Handels. Ein weiterer Pluspunkt: Einkaufsfahrten decken meistens Sammelbedarf, der Einkaufscharme des Netzes liegt auch im Ad-hoc-Bestellen. Und da immer mehr Onlinebesteller alles gleich und sofort haben wollen, zieht der Kaufklick weitere Bäume in Mitleidenschaft. Der Expressversand reduziert die Fahrzeugauslastung, erzeugt Zusatzverkehr und führt dazu, dass Warenkörbe auf mehrere Päckchen aufgeteilt werden, sollten Produkte nicht vorrätig sein. Bilanziert man jetzt noch die Kisten und Kästen, Füllstoffe und Folien, ohne die keine Ware ausgeliefert werden kann, erscheint der Händler ums Eck im eindeutig grüneren Licht. Gehen zudem die aktuellen Pläne verschiedener Anbieter auf, dieses Jahr großstilig ins Lebensmittelgeschäft einzusteigen, sind weitere Umweltsünden vorprogrammiert. Ohne Styropormäntel und Plastikpolster sind Frisch- und Kühlwaren nicht schadlos zu transportieren.

n der Kauf per Klick ist bequem, die lösung unserer umweltprobleme ist es nicht. und manchmal ist der onlinekaufmann auch ein „Müllmann“.

023

Die Center 4 Länder 19 Standorte 074

075

HOCHSCHULE UND WISSENSCHAFT

Deutsche EuroShop, Whitepark, D, Award of Excellence

BILDUNG UND TALENTE

Ziel und Anspruch ist, der Debatte über eine bessere Bildung in Deutschland durch klar definierte und messbare Ziele und Indikatoren mehr Richtung und sachliche Substanz zu geben. SECHS HANDLUNGSFELDER

Grundlage für den jährlichen Hochschul-Bildungs-Report ist die Betrachtung und Bewertung von sechs Handlungsfeldern, für die im Dialog mit Experten Ziele für die Hochschulbildung systematisch formuliert wurden. Diese Handlungsfelder sind: Chancengerechte Bildung Beruflich-akademische Bildung Quartäre Bildung Internationale Bildung Lehrer-Bildung MINT-Bildung

HOCHSCHULBILDUNGS-REPORT Der Hochschul-Bildungs-Report ist die zentrale Publikation zu der Bildungsinitiative des Stifterverbandes „Zukunft machen“. 2014 ist erstmals ein umfangreiches Datenportal zum Report erschienen, das die Ergebnisse interaktiv aufbereitet. www.hochschulbildungsreport2020.de

Die Entwicklungen innerhalb dieser sechs Handlungsfelder werden anhand von insgesamt 70 Indikatoren abgebildet. Jährlich steht zudem ein Handlungsfeld im Fokus, um dieses mit noch größerer Tiefenschärfe zu analysieren. 2014 ist es das Thema Lehrer-Bildung. Aus den sich daraus ergebenden Befunden leitet der Stifterverband programmatische Förderaktivitäten ab und möchte damit einen Beitrag für die Verbesserung des Bildungssystems leisten.

Stifterverband – Bericht 13-14

Stifterverband, SeitenPlan GmbH, D, Silver Award

n 3. Annual Reports and Corporate Social Responsibility Reports.

UNTERNEHMEN UND INNOVATIONEN

HOCHSCHULE UND WISSENSC WISSENSCHAFT HAFT BILDUNG UND TALENTE

Ziel verfehlt: 20 Punkte waren 2012 das Ziel des Hochschulbildungs-Indexes, erreicht hat er gerade einmal die Hälfte: zehn Punkte. Der Index misst, ob sich in Deutschland ein durchlässiges, nachfrage- und bedarfsorientiertes Hochschulsystem entwickelt. Keines der sechs Handlungsfelder, die zusammen den Gesamtindex bilden, erreicht die Marke von 20 Punkten. Am besten entwickeln sich derzeit die Internationale Bildung mit 15 Punkten und die Chancengerechte Bildung mit 14 Punkten. Die Lehrer-Bildung mit minus sechs Punkten ist das einzige Handlungsfeld, das eine negative Entwicklung durchläuft.

ZIVILGESELLSCHAFT UND STIFTUNGEN

Einen kleinen Eindruck vom Facettenreichtum des Stifterverbandes ifterverbandes vermittelt Ihnen dieser Bericht. ht. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Vielfalt lt als Chance begreifen, sich mit eigenen Ideen und Projekten, mit Geld und Zeit in die Arbeitt des Stifterverbandes einzubringen. Der Stifterverband rverband ist eine Gemeinschaftsaktion und lebt ebt von Ihrem Engagement. Dafür danke ich Ihnen nen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit. mmenarbeit.

Bildungs-Reports zusammenfassen. Mit ihm misst der Stifterverband zusammen mit McKinsey innerhalb der Bildungsinitiative „Zukunft machen“ jährlich die Entwicklungen im deutschen Hochschulsystem.

7

NETZWERK UND KENNZAHLEN

Ich habe aus diesen Gesprächen und aus zahlreichen Begegnungen mit den Mitarbeitern des Stifterverbandes vor allem drei Dinge mitgenommen. Erstens die Erkenntnis, wie viel der Stifterverband in den vergangenen Jahren bewegen konnte. Zweitens die Gewissheit, dass Sie alle sich auch weiterhin so engagiert und begeistert für Wissenschaft und Bildung in Deutschland einsetzen wollen. Drittens die Zuversicht, dass

Sie allee kennen den Stifterverband als wichtigen Förderer rer der Wissenschaftsorganisationen und als starken rken Partner der Hochschulen. Aber wussten Siee auch, dass der Stifterverband mit Schülerwettbewerben ttbewerben und Akademien jedes Jahr eine viertell Million junge Menschen fördert? Oder dass beim eim Stifterverband die Geschäftsstelle der Expertenkommission tenkommission Forschung und Innovation angesiedelt ngesiedelt ist, die die Bundesregierung in Innovationsfragen ationsfragen berät? Oder dass der Stifterverband nd nicht nur 600 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen ermögen von 2,5 Milliarden Euro betreut, sondern rn auch systematisch die Bedeutung der Zivilgesellschaft esellschaft für unser Land erforscht und damit messbar macht?

Nur geringe Fortschritte in der Hochschulbildung – so lässt sich das Ergebnis des zweiten Hochschul-

UNTERNEHMEN UND INNOVATIONEN

Ich bin seit meiner Amtsübernahme mit vielen von Ihnen ins Gespräch gekommen: über die Themen, die wichtig werden, über die Projekte, die anstehen, und über die Art und Weise, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten wollen. Ich bedanke mich sehr herzlich dafür, dass Sie sich die Zeit genommen und mich so herzlich und mit so vielen guten Ideen in meinem neuen Amt willkommen geheißen haben.

der Stifterverband ifterverband auch in Zukunft neue Lösungen fürr neue Herausforderungen finden und sich dabei auch selbst immer wieder neu erfinden wird – so wie er es in der Vergangenheit, im Großen en wie im Kleinen, vielfach unter Beweis gestellt lt hat.

DIE BILDUNGSINITIATIVE „ZUKUNFT MACHEN“

ZIVILGESELLSCHAFT UND STIFTUNGEN

dies ist der erste Tätigkeitsbericht, den ich als Präsident des Stifterverbandes eröffnen darf. Ich tue das ausgesprochen gern, weil er in besonderem Maß die Vielfalt abbildet, die den Stifterverband auszeichnet, und die auch mich in den vergangenen Monaten immer wieder aufs Neue überrascht und beeindruckt hat.

NETZWERK UND KENNZAHLEN

HIGHLIGHTS

Liebe Leser,

DIE BILDUNGSINITIATIVE 2020

022

BERICHT 13 - 14

Geht die Eigenrechnung vom Marktführer DHL auf, verbraucht die Zustellung jedes Pakets knapp 500 Gramm umweltschädlicher Treibhausgasemission. Das klingt zunächst handhabbar. Umgerechnet auf die Bestellmasse blasen allein die 800.000 täglichen Rücksendungen 400 Tonnen CO2 in die Luft. Ein Ausstoß, der 255 PKW-Fahrten von Frankfurt nach Peking entspricht, errechnete das Wirtschaftsmagazin „Plusminus“.

annual report 2013 / the CenterS

5

in der Notfall-, Intensiv- und herzchirurgischen Medizin geschlossen. Sie

neurostimulator

es folgt der anschluss an den neurostimulator, der etwa zweimal so groß ist wie eine streichholzschachtel. der chirurg setzt in einem zweiten eingriff das schrittmachergerät unter Vollnarkose unter das schlüsselbein ein und schließt es über ein Verbindungskabel unter der haut an die elektroden an. die reine oP-zeit beträgt zweieinhalb bis dreieinhalb stunden.

GeSChäftSBeriCht 2013 / ShoppinG

mini-herz-lungen-maschine Über eine in einer Vene verankerten Kanüle fließt das sauerstoffarme und kohlendioxidreiche blut des Patienten in das system der maschine. ihr herzstück ist der oxygenator (1). in diesem zylinderförmigen behältnis verbirgt sich eine membran mit einer oberfläche von zwei Quadratmetern. diese größe braucht es für einen ausreichenden gasaustausch. die membran besteht aus einzel-

Dieses Gerät für den „Extracorporeal Life Support“ (ECLS, „außerkörperliche Lebensunterstützung“) hat eine Lücke

deutSChe euroShop

Die Rettung steckt in einer roten Tasche und heißt LifeBox 1.0. „Mit

Herzchirurgischen Klinik der LMU.

nen Fasern, in denen sauerstoff fließt, der in einer Flasche (2) gelagert ist. in die Flasche passen zwei Liter sauerstoff – genug, um einen Patienten bis zu drei stunden und 20 minuten zu versorgen. Über einen chemischen transportprozess, die diffusion, tritt der sauerstoff in das venöse blut über. gleichzeitig diffundiert das Kohlendioxid des venösen bluts über die membran des oxygenators und wird eliminiert.eine zentrifugalpumpe (3) sorgt für den blutstrom in dem künstlichen Kreislauf. sie ist schonender als die Pumpe einer herkömmlichen herz-Lungen-maschine, weil das blut nicht gequetscht wird. die Pumpe treibt das blut, anders als das herz, nicht pulsartig sondern, laminar an. Über einen hämofilter (4) lassen sich bei bedarf schädliche stoffe aus dem blut entfernen. mit einem weiteren Filter (5) werden entzündungsfördernde botenstoffe des immunsystems adsorbiert. das gereinigte und mit sauerstoff angereicherte „frische“ blut gelangt über eine in einer arterie verankerten Kanüle in den Körper des Patienten.

5

die operation beginnt. bei Parkinson-Patienten bohrt der neurochirurg zwei kleine Löcher in den schädel und führt zunächst auf jeder Seite ein bis drei Test­Elektroden ein. das gehirn erscheint einem Laien zwar als homogene masse. doch es gibt hoch funktionale bereiche mit dicht gepackten nervenzellen und -fasern und weniger funktionale bereiche. der chirurg befestigt die elektroden am zielgerät und schiebt entlang des exakt berechneten Weges die elektroden voran, die mit ihrem stumpfen ende nervenzellen und -fasern verdrängen und auseinanderschieben, ohne sie zu schädigen. oder der Weg führt zwischen zwei Faserpaketen hindurch immer weiter in die tiefe des gehirns.

die rettung aus der box

stimulationseleKtroden

Parkinson-Patienten sind während des eingriffes wach. hat der chirurg den gewünschten zielpunkt erreicht, leitet er mit den test-elektroden die elektrische aktivität der dortigen nervenzellen ab. ganz bestimmte muster elektrischer erregung zeigen an, ob das gewünschte zielgebiet erreicht ist. zudem stimulieren die Ärzte mit verschiedenen stromstärken die nervenzellen im zielgebiet. so können sie während der oP erkennen, ob die Parkinson-symptome – starrheit, zittern – nachlassen bzw. verschwinden. der Patient arbeitet bei den tests mit, um mögliche nebenwirkungen zu vermeiden – zum beispiel Kribbeln oder sprechstörungen. nachdem der optimale ort im zielgebiet gefunden ist, führt der chirurg die eigentlichen, knapp 30 zentimeter langen und 1,3 millimeter dünnen stimulationselektroden mit ihren jeweils vier Kontaktstellen an der Spitze ein. Nur 15 Zentimeter der Elektroden verlaufen im gehirn, der rest unterhalb der schädeldecke.

deutSChe euroShop

sich die Lungen vieler Patienten.

eine operation bewahrt viele Patienten mit herzerkrankungen vor dem tod. Die moderne Herzchirurgie bietet heute mehr Möglichkeiten als jemals zuvor. das setzt allerdings voraus, dass der zustand der betroffenen den transport in ein herzchirurgisches zentrum zulässt. mit einer neuen mobilen Herz­Lungen­Maschine ist das jetzt weitaus öfter möglich als zuvor. ein durchbruch!

die technik der mini-herz-Lungen-maschine erscheint nur in der grafik simpel: sie gilt als ein augenfälliges beispiel filigraner ingenieurskunst in der hightech-medizin. die maschine entspricht mit ihrem ce-zertifikat den rechtlichen Vorschriften für medizinprodukte – und könnte Fliehkräfte von 20 g aushalten. mehr als ein Flugzeug. ist keine passende stromversorgung in der nähe, reicht der eingebaute akku drei stunden lang, verlängerbar über eine externe batterie auf sechs stunden. so kann das gerät problemlos auch in Ländern ohne 220-Volt-stromversorgung eingesetzt werden.

Kölner Freiwilligen Agentur e.V., muehlhausmoers corporate communications, D, Bronze Award

neurochirurgie & neuroLogie

56

17

5 5

annual report 2013 / the CenterS

herzchirurgie

2 2

deutSChe euroShop

herzchirurgie

16

Custom media can participate in a lot of categories.

n It is useful, for example, that an annual report is also submitted to the category 20 – print finishing.

n For example, employee newspapers and magazines can submit outstanding work in the category visual storytelling, alternative storytelling and industrial photography. n Corporate books may attend in the category for books.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.