ENA 21 European Newspapers of the Year

Page 1

1 of 601

21st Competition

The Main Award Winners


Einleitung 2

Publisher: Norbert Küpper Büro für Zeitungsdesign Gutenbergstr. 4 40670 Meerbusch Deutschland Phone: +49 (0) 21 59 91 16 15 E-Mail: nkuepper@newspaperaward.org Homepage: www.newspaperaward.org Typefaces: Tabac Sans, Tabac Serif Bood Design: Cristian Lipan www.lipandesign.com


Jury 21st European Newspaper Award 3 The 17 members of the board of jurors – journalists, scientists and designers – are from eight different countries: Spain, Portugal, Switzerland, the Netherlands, Denmark, Finland, Greece, and Germany.

The jury of the 21st European Newspaper Award: Front row from left to right: n Silvia Brenes Pietro, EINA Barcelona, ES n Marina Bräm, Design Director Digital Media, tamedia, CH n Walter Jensen, Art Director, Bergens Tidende, N n Regina Baierl, Art Director, Handelsblatt, D n Theo Dersjant, Director at Fontys School of Journalism, NL n Søren Nyeland, Art Director, Politiken, DK

Back row from left to right: n Annette Milz, Editor-in-Chief, MediumMagazin, D n Prof. Jordi Catalá, Barcelona, ES n Prof. Dr. Martin Zimper, ZHdK/Cast, CH n Marco Grieco, Art Director, Expresso, P n Marianne Bahl, Art Director, DK n Dimitris Nikas, Art Director, H Kathimerini, GR n Björn Heselius, Principal Designer, Nitor, FIN n Marianne Hartz, Art Director, Lebensmittel Zeitung, D n Daniel Biscan, Art Director Photography, Main-Post, D n Prof. Joachim Blum, Media Consultant, D n Gaudenz Bock, Art Director, Südwest-Presse, D


Jury 21st European Newspaper Award 4

Print and online submissions are being assessed in front of a screen. The jury is divided into five teams. From left to right: Marianne Bahl, Theo Dersjant and Walter Jensen.

In the course of two days the teams assess some hundred submissions. From left to right: Regina Baierl, Daniel Biscan and Marianne Hartz.


Jury 21st European Newspaper Award 5

For the decision on the four chief award winners, printed newspapers are assessed. This is why along with PDFs even two printed copies are needed.

Marina Bräm from Switzerland, Björn Heselius Finland and Marco Grieco, Portugal. The group judged online categories among others.


Introduction 6 There are Awards of Excellence in 20 categories: Print Categories: 1. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4.

Cover and Coverstory Local Newspaper Regional Newspaper Nationwide Newspaper Weekly Newspaper

2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4.

Sectional front pages Local Newspaper Regional Newspaper Nationwide Newspaper Weekly Newspaper

3. 3.0 3.1 3.2 3.3

News pages* Refugees Terror, War Natural disasters Environmental protection 3.4. Elections 3.4.1 General elections 3.4.2 European elections 3.4.3 Austrian elections 3.5 Prominent deceased

3.6 3.7.

Brexit Notre Dame Paris

4. 4.0. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. 4.6.

Photography Photographic series Portrait Cut Sequence Atmosphere Perspective Picture page

5.

Photo Report

6.

10.

Illustration

11. Supplements 11.0. Weekend supplements 11.1. Supplements for special occasions 11.2. Magazine supplements 12.

for news websites 16.1. Typography cross-media 16.2. Cross-media projects 17. 17.0. 17.1 17.2.

infographics online Data journalism Infographics online Animated infographics

Special pages 18.

Podcasts

13. Typography 13.0. Typography print

19.

iPhone and smartphone apps

Visualization

Online Categories:

20.

Social media

7.

Visual Storytelling

15.

8.

Alternative Storytelling

9. 9.0. 9.1. 9.2.

Infographics print Infographics Small Infographics Infographics with special emphasis on maps

Concept, Innovation Online 15.0. Multimedia Storytelling (“Snow-Fall” projects) 15.1. Movies 15.2 Animation films 16. Online and crossmedia 16.0. Web design

*) Works on these topics can be submitted not only in print, but also online and crossmedia.


Trends 7 Editorial Staffs Ready for Innovation The European Newspaper Award aims at improving the exchange of information concerning the concept and design of newspapers, for both print and online issues. With a participation of 184 newspapers from 25 countries and more than 4,000 contributions in 2019 the competition has become a well-established institution over the years.

1 Innovation with online and print issues Newsletters, podcasts, web designs and animated infographics have become so trendy that editorial staffs might have begun to only focus on the Web, which, fortunately, is not true at all. Also the printed media are in a continuous process of improvement. More and more newspapers aim at a modern, relaxed layout with contents to be presented in a still clearer and reader-friendly way.

2 Strengthening of the printed medium Even regional newspapers in Germany are launching their own layout departments. Quite a few have employed art directors who are responsible for the best possible appearance of their online and print products, with special emphasis on a better presentation of individual topics.

3 Data journalism as professional routine The experimental stage is over. Editorial staffs use data journalism and animated infographics to present information in a more user-friendly way.

4 Visual journalism still trendy Online and printed media have long since become more visual. There is the animated visual online, whereas the printed medium supports its contents with more elaborated visuals, often added by infographics – a trend which is being continued. The space left for visuals in the printed paper has not been enlarged, though.

5 Big topics for print, small topics for online issues Recommended for years now and eventually put in practice: a reduction in the number of printed topics, small items are reserved for online presentations. The space saved in this way is used for covers and cover stories with mono-thematic pages which enable the staffs to enlarge on single themes. They often appear on double pages.


Trends 8 5 Big topics for print, small topics for online issues Recommended for years now and eventually put in practice: a reduction in the number of printed topics, small items are reserved for online presentations. The space saved in this way is used for covers and cover stories with mono-thematic pages which enable the staffs to enlarge on single themes. They often appear on double pages.

6 News websites between click baiting and lengthy background information There are news websites baiting the users with quick clicks, but others still opt for quality journalism as does Trouw.nl where a magazine-like design is used for news websites.

7 Alternative story telling – still in the process of improvement Alternative story telling means transparency of contents and clear presentation by means of dividing a given text into smaller segments. In this area improvement is still necessary because staffs still tend to write big and rather unstructured articles.

A big 'thank you' to all participants! Again excellent projects have been awarded. 'Thank you' to the jury! And congratulations to all award winners! Norbert Küpper Organizer of the European Newspaper Award nkuepper@newspaperaward.org telephone: +49 21 59 91 16 15


Books on Newspaper Design 9

Newspaper Design 21 The Results of the 21st European Newspaper Award ISBN 978-3-9820790-1-1 USB-Stick € 38,50 Newspaper Design 21 The yearbook comprises 21 chapters and more than 1,400 pictures. All winning pages from the 20 categories of the competition are documented. The first chapter contains the chief award winners and upcoming trends. This year, more digital categories like animated infographics, data journalism and multimedia stories have been assessed and documented. Links lead to individual projects in the Web. On the whole: The yearbook offers a useful survey of current trends in design and concept of newspapers in Europe.

Newspaper Design and Reading Research 200 pages thread sewing, hardcover ISBN 978-3-00-048575-6 € 49.50

Newspaper Design and Reading Research This publication aims at showing the widening range of possibilities for printed newspapers to catch the readers' interest and to stand out from other media. This book is based on research into reading habits by means of an eye-track camera documenting reading habits with newspaper readers. The results might lead to new insights into how a readerfriendly newspaper should be made.


10

The Main Award Winners European Newspaper of the Year


11

Fuldaer Zeitung, D

Judges’ Special Recognition


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 12

n Jury statement

n About the newspaper

Innovation is the keyword with Fuldaer Zeitung. They want to strengthen the printed newspaper and rely on a strong visual presentation of the contents. Interesting journalistic topics should not only be well written but also adequately presented visually. Every day a single theme is chosen and shown on the front page by a dominant photo. On the following pages this topic of the day is presented in a combination of texts, photos and infographics. It can be a local, regional or nationwide theme. Fuldaer Zeitung consequently deviates from the structure of comparable newspapers and creates a magazine atmosphere that is unusual for regional newspapers. Undoubtedly a role model for newspapers in Europe.

Fuldaer Zeitung appears in Berlin format and has a circulation of approx. 37,000 copies.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 13

THEMA ARKTIS-EXPEDITION

Mittwoch, 18. September 2019

„Polarstern“ driftet mit dem Meereis

Mittwoch, 18. September 2019

Neuer Klinikum-Vorstand

Sachverständiger erhebt Vorwürfe

Burkhard Bingel vorgestellt • LOKALES S S. 13 3

Sophia-Prozess: Neuhofer Bahnhof war baufällig • LOKALES S. 11

Arktis-Expedition der Superlative beginnt

Dortmund remis, Sieg für Leipzig DORTMUND In der Champions League spielte Dortmund gegen Barcelona 0:0, Leipzig besiegte Benfica Lissabon mit 2:1. Sport S. 19

Matthias Reim auf dem Uniplatz FULDA Am 16. August 2020 ist der Schlagerstar in Fulda zu Gast. Heute startet der exklusive Kartenvorverkauf. Journal S. 1

OFC trennt sich von Max Lesser FULDA Die Offenbacher Kickers haben sich nach zuletzt mäßigen Leistungen vom Fuldaer Co-Trainer Max Lesser getrennt. Sport S. 20

Halbzeit bei Steinmeier BERLIN Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seit zweieinhalb Jahren das höchste Staatsamt inne. Thema S. 2

?

Ein toller Hecht

Aus der Region

Neues Bahn-Trainingszentrum eingeweiht FULDA Es ist ein Millionenprojekt: Das neue Trainingszentrum der Deutschen Bahn in Fulda ist gestern eingeweiht worden. Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) würdigte es als „große Errungenschaft“. Lokales S. 14

ist nicht, wer auf Konzerten filmt und fotografiert, meint Bernd Loskant

K

onzertgänger können ein Lied davon singen: Kaum haben die Musiker die Bühne betreten, gehen kollektiv die Hände der Besucher nach oben. Nicht etwa um zu jubeln, sondern um alles zu fotografieren und zu filmen – um dann live auf Snapchat, Insta oder WhatsApp seinen Buddys zu zeigen: Schaut mal, wo ich bin, was bin ich doch für ein toller Hecht! Völlig egal, dass diese Leute durch den ständigen Blick aufs Display nur die Hälfte des Konzerts mit-

bekommen und dass sie ihren Mitmenschen das Kulturerlebnis gründlich vermiesen können. So ein Handy verlängert die ausgestreckte Hand immerhin um gut 15 Zentimeter – und wer dahinter steht, hat keine Chance auf freie Sicht. Aber es gibt Hoffnung: Die Turiner Konzert- und Ausstellungshalle „Hiroshima Mon Amour“ wird an festen Terminen zur handyfreien Zone. Wer trotzdem mit Smartphone kommt, muss es im Foyer abgeben oder in

eine spezielle Tasche packen, wodurch die Nutzung blockiert wird. Der Direktor schwärmt: Wer kein Handy dabei habe, könne „keine Fotos machen, nicht chatten – was man erlebt, kann man draußen nur nachmachen oder nacherzählen.“ Nun ist „Hiroshima Mon Amour“ nicht der Madison Square Garden in New York. Aber es könnte ein Anfang sein für eine „No phone“-Bewegung, die auf andere Lebensbereiche überschwappt. Schöne neue Welt.

FRAGE DES TAGES

Das Forschungsschiff „Polarstern“ legt ab, um ein Jahr in der zentralen Arktis zu verbringen. Die Beteiligten erhoffen sich neue Erkenntnisse über den Klimawandel. Es ist eine Expedition der Superlative. Sie birgt nicht unerhebliche Risiken. Seit Tagen wird gepackt, verstaut und geprüft, ob auch wirklich nichts fehlt. Denn dort, wohin Atmosphärenphysiker Markus Rex und seine Kollegen am Freitag vom norwegischen Tromsø aus aufbrechen, können sie sich nichts mehr hinschicken lassen: Mit dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ des Bremerhavener Alfred-WegenerInstituts geht es für ein ganzes Jahr in die zentrale Arktis, die im Winter eigentlich unzugänglich ist. „Es ist ein gewaltiger Druck da, dass wir alles, was wir brauchen, auch an Bord haben“, sagt Rex, der die Forschungsreise leitet. Wenn das Schiff endlich abgelegt habe, sei die erste Anspannung vorbei. Der Druck kommt nicht von ungefähr. „Eine ArktisExpedition in dieser Größenordnung hat es noch nie gegeben“, so Rex. Über 70 wissenschaftliche Institute aus 17 Ländern und Hunderte Forscher sind an dem 140-Millionen-Euro-Projekt „Mosaic“ beteiligt. Versorgt wird die „Polarstern“ von vier weiteren Eisbrechern sowie drei Flugzeugen. Bis zu Tausend Kilometer werden zwischen der „Polarstern“ und dem Festland liegen. Zwei bis drei Monate lang wird sie gerade mal

200 Kilometer am geografischen Nordpol entlangfahren. Die genaue Route über die Polkappe ist nicht festgelegt. „Sie ist, so wie vieles während der Reise, nicht zu hundert Prozent planbar“, betont Rex. Die Strecke wird von der Naturgewalt bestimmt: Die „Polarstern“ wird den Motor abstellen und mit dem Meereis driften, angedockt an eine riesige Eisscholle. Auf dieser soll ein kilometerweites Netz aus Stationen aufgebaut werden, um Proben aus dem Wasser, aus dem Eis und der Atmosphäre zu nehmen. In 35 000 Meter Höhe wird die höchste, in 4000 Meter Tiefe die tiefste Messung vorgenommen. Die Suche nach der optimalen Eisscholle wird die Spannung an Bord rund zwei Wochen nach dem Ablegen wieder steigen lassen. „Wir brauchen eine stabile Heimat für unsere Forschungsinstrumente“, betont Rex. Das Eis sollte mindestens 1,20 Meter dick sein. „Wir werden wohl einen Kompromiss eingehen müssen.“ Der 52-Jährige hat zuletzt ständig die Satellitenbilder geprüft. „Es sieht so aus, als ob das Eis nur 80 Zentimeter dick ist.“ Für den geplanten Bau einer Landebahn für Flugzeuge könnte das ein Problem werden. „Bis in den Winter bildet sich aber auch noch Neueis“, erklärt der Wissenschaftler. Sollte das nicht reichen, könne nicht wie geplant eine russische Antonow auf der Scholle landen, sondern nur leichtere Flieger. Wenn die Landebahn gebaut ist und die Messungen im Eis angelaufen sind, könnte es ruhiger an Bord werden.

„Aber so richtig kann man von Routine nie reden“, sagt Rex. Gefahren lauern für die Wissenschaftler überall – nicht nur wegen der Eisbären auf der Scholle. „Wir arbeiten auf einer dynamischen Oberfläche. Es kann sein, dass sich eine Spalte bildet, die man nicht sieht, weil sie vom Schnee zugeweht wird. Dann kann jemand ins Meer fallen.“ Für solche Fälle tragen die Wissenschaftler bei ihren Arbeiten außerhalb des Schiffs Spezialanzüge, die im Wasser Auftrieb haben und lange warmhalten. Auch medizinische Notfälle können eintreten. Ein Chirurg begleitet die Expedition, ein OP-Raum befindet sich an Bord. Der Arzt muss Brüche, Herzinfarkte oder Verbrennungen versorgen können. Denn bis es möglich ist, einen Patienten von Bord zu bringen, kann es Wochen dauern. „Aber selbst im allerbesten Fall sind es vier Tage, bis er im Krankenhaus ist“, sagt Rex. Die Expeditionsteilnehmer nehmen das in Kauf, denn sie wollen mit ihren Messungen in der winterlichen Arktis den Klimawandel besser verstehen. „Ich bin sicher, damit werden wir einen Durchbruch in der Klimaforschung erreichen“, betont Rex. Die Arktis gilt als Epizentrum des globalen Klimawandels. Schon während der Expedition – ab Anfang 2020 – soll damit begonnen werden, die ersten Daten auszuwerten. Die Reise ist in sechs Fahrtabschnitte unterteilt, insgesamt 600 Wissenschaftler und Crewmitglieder werden regelmäßig ausgetauscht. Fahrtleiter Rex wird insgesamt neun Monate auf der „Polarstern“ sein.

Ist Steinmeier Ihrer Meinung nach ein guter Präsident? Wie kein anderer Bundespräsident vor ihm hat Frank-Walter Steinmeier ins politische Geschehen eingegriffen. Unermüdlich wirbt er für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Ihre Meinung ist gefragt auf fuldaerzeitung.de oder telefonisch per TED (Nummern siehe S.6 unten).

Expedition ins Eis: Klimaforschung in der Arktis

Wetter 6 Uhr

12 Uhr

18 Uhr

14°

13°

Service 36043 Fulda, Frankfurter Straße 8 Verlag und Redaktion (0661) 280-0

Am 20. September wird das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ in die Arktis aufbrechen und ein Jahr lang fest eingefroren im arktischen Eis durch das Nordpolarmeer driften.

Eisausdehnung Sommer Winter

N NORDPOL L

Anzeigen 280-300 Abo-Service 280-310 www.fuldaerzeitung.de

Einzelpreis 2,50 € Ausgabe Nr. 217

3 $ " -%'*%+ 9H:E:;:>:C

Tromsø ø NORWEGE GEN

FULDAER AN BORD Der Fuldaer Michael Gutsche wird als Fotograf und Communication Manager am 3. Abschnitt der „Mosaic“-Expedition teilnehmen und exklusiv für unsere Zeitung berichten. Gutsche wird in der zweiten Januarhälfte 2020 nach Tromsø in Norwegen fliegen und auf einem Eisbrecher zur im Packeis eingeschlossenen „Polarstern“ gebracht. Dort wird er drei Monate mit Informationsaufgaben in Wort und Bild die Expedition begleiten. Gutsche soll die Öffentlichkeit weltweit über aktuelle Entwicklungen während der Drift auf dem Eis unterrichten. Im April endet der dritte Expeditionsabschnitt, Gutsche wird mit einem russischen Langstreckenhelikopter ausgeflogen. Gutsche erklärt zu den Herausforderungen: „In meinem Expeditionsabschnitt erwarten wir Temperaturen bis zu minus 40 Grad Celsius, die mich besonders als Fotograf und vor allem auch meine Fotoausrüstung vor ungeahnte Herausforderungen stellen werden. Für die Außeneinsätze werden spezielle Ausbildungen und Trainingsformen erforderlich, unter anderem ein Schießtraining zur Verteidigung gegen Eisb s ären und eine spezielle Helikopterausbildung für Havarie-Fälle.“

Expedition into the Arctic The expedition of the research vessel ‘Polarstern‘ (Pole Star) has made it into a cover story. Front and inside pages are dominated by pictures. The article on the inside page is inserted in the overall photo.

Foto: Stefanie Arndt, Alfred-Wegener-Institut

BREMERHAVEN Ein Jahr lang wird das Forschungsschiff „Polarstern“ mit dem Meereis durch die Arktis driften, angedockt an eine riesige Eisscholle. Seite 5

Foto: Mario Hoppmann, Alfred-Wegener-Institut

Cover and cover story Each day a single topic is emphasized on the cover and presented on one or several inside pages with photos, illustrations and infographics supporting the text material. With these pages Fuldaer Zeitung has achieved a remarkable editorial turn towards visual journalism.

BREMERHAVEN

Quelle: Alfred-Wegener-Institut, dpa | Grafik: Hiltrud Thöne

Spektakuläre Expedition in die Arktis

5


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 14

THEMA HASSSPRACHE IM INTERNET

4

Mittwoch, 14. August 2019

40 Prozent der

Wie bewerten Sie folgende Aussage?

WWF schlägt Alarm • 360 GRAD S S. 8

trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu

Freispruch für Physiotherapeuten

Welche Folgen hatten die Hasskommentare im Internet für Sie?

keine Angaben

29-Jährigem wurde Vergewaltigung vorgeworfen • LOKALES S. 9

16 3

Netz voller Hass

31

FULDA Nach einem Raubüberfall auf zwei Gastronomen in Fulda sind nun zwei Männer vor dem Landgericht angeklagt Lokales S. 11

Adelige sind seit 100 Jahren Bürger REGION 1919 wurde der Adelsstand in Deutschland abgeschafft, die Familien sind aber auch in Osthessen weiter präsent. Thema S. 5

Fix: FC Bayern leiht Perisic aus MÜNCHEN Rekordmeister Bayern München leiht den Kroaten Ivan Perisic zunächst für ein Jahr von Inter Mailand aus. Sport S. 17

Freikarten für Pianale-Junior

Hate in the Web The eye-catching elements on these pages are the illustrations. On both sides and at the bottom of the appropriate inside page infographics present the results of opinion polls on the lead topic.

Foto: mahod84 - stock.adobe.com , Zeichnung: lauryndrikson - stock.adobe.com, Illustration: Hiltrud Thöne

FULDA Bei der PianaleJunior messen sich junge Klaviertalente. Wir verlosen Karten für das Finale am 20. August. Journal S. 1

Nirgendwo ist die Verrohung der Sprache offensichtlicher als im Internet. Ergebnisse einer Umfrage zeigen auf, worauf sich der Hass im Netz bezieht – und was er bewirkt. Seite 4

Nur ein schlechter Witz

Aus der Region

Funde aus dem Hochmittelalter FULDA Ringe, Messer, Ketten, Knochen, Leder und vieles mehr haben die Archäologen bei den Grabungen in der Langebrückenstraße gefunden. Nun nähert sich die Arbeit dem Ende. Lokales S. 12

lässt Volker Feuerstein an der französischen Automarke Citroën zweifeln

D

ie Werbung treibt immer wieder tolle Blüten: Top oder Flop – die französische Automarke Citroën, deutsche Anhänger sprechen das natürlich Sitroèn aus, hat sich einen Gag geleistet, der nicht nur mit der sprachlichen Ungewandtheit der Deutschen spielt, sie hat auch ein unwürdiges Spiel mit der eigenen Tradition getrieben. „Das Ënde einer Ära in Deutschland“ wurde auf Videos und in Briefen verkündet: ,Citroën heißt jetzt Zi-

trön“. Wow – hatten die Fans der Marke längst durch den Abschied von der Hydropneumatik und einem fragwürdigen, neuen Weg beim Styling nach der ewigschönen Göttin DS schon viel gelitten, sollte jetzt auch noch der Markenname ins Deutsche übersetzt werden, weil die Boches zu blöd sind, das richtig auszusprechen. Entsetzen pur: Wer will denn schon eine Zitröne fahren ? Und wann kommt dann „Peugott“ oder „Rennooo“ dran?

Der Zusatz „Erfahren Sie mehr auf unserer Website“ ließ Hoffnung aufkommen, dass hier mit einem fragwürdigen Aufwand ein Spiel mit dem Leser und Zuschauer getrieben wurde. Dort lernten die Schockierten einen tief deprimierten ZitrönHändler kennen, der alle ihre Gedanken ziemlich treudoof aussprach.Und dann klärte der Deutschland-Chef auf: Alles nur „ein schlechter Witz“ . Ob damit ein Zitrön – pardon Citroën – mehr verkauft wurde, ist die Frage.

?

45

5

Prozess nach Raubüberfall

Zeichnung: berdsigns - stock.adobe.com, Illustration: Hiltrud Thöne

Tiersterben in den Wäldern

Befragten haben online schon Hass wahrgenommen.

Aggressive und abwertende Kommentare im Netz haben in den letzten vier Jahren zugenommen

Mittwoch, 14. August 2019

FRAGE DES TAGES

Aufgrund welcher Merkmale werden Menschen online angegriffen? Diejenigen 8% der Untersuchungsteilnehmer, die selbst Angriffe im Netz erfahren haben, wurden gefragt, auf welche persönlichen Merkmale sich die Angriffe bezogen. (Mehrfachnennungen waren möglich)

Ihre Meinung ist gefragt auf fuldaerzeitung.de oder telefonisch per TED (Nummern siehe S.6 unten).

31 %

Aussehen

17 %

Familie

16 %

Religion

16 % romantische oder sexuelle Beziehungen 15 %

Geschlecht

13 % Gesundheit

Betroffenheit von Hate Speech Waren Sie selbst schon von Hatespeech im Internet betroffen?

11 15

5

12 9

9 6

8

11

4

9

7 7 7

6

6

Anteil an Zustimmung in Prozent

Der Hass bahnt sich im Internet fast ungebremst seine Bahnen. Das wurde nicht zuletzt nach dem furchtbaren Vorfall am Frankfurter Hauptbahnhof deutlich, bei dem ein achtjähriger Junge ums Leben kam. Die Ergebnisse einer Umfrage gewähren Einblicke.

lich wird es, wenn der Streit eskaliert und es zu Verleumdungen, Hetze und Drohungen kommt“, erklärt die Psychologin Dr. Eva Wlodarek einen Grund für dieses respektlose und verletzende Verhalten. Erschreckend sei jedoch auch die Unkenntnis über Recht und Unrecht: 53 Prozent der jungen Menschen unter 30 Jahren wissen nach Angaben laut der Rechtschutzversicherung Advocard nicht, dass es strafbar sein könne, einen beleidigenden Kommentar mit einem „Like“ zu bestätigen. 19 Prozent denken demnach sogar, sie dürfen andere Menschen ungestraft beschimpfen oder beleidigen. Welche Erfahrungen haben die Deutschen mit Hate Speech und wie sind ihre Einstellungen zu Hassrede im Internet? Um das zu erfassen, wurde im Auftrag von Campact, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut YouGov und ausgewertet vom Institut für Demo-

Facebook hat in Deutschland im ersten Quartal dieses Jahres mehr als 160 000 Inhalte entfernt, die als Hassrede eingestuft wurden und damit gegen die hausinternen Richtlinien verstießen. Rund 70 Prozent davon seien vom Online-Netzwerk selbst entdeckt worden, ohne eine Meldung der Nutzer, wie das Online-Netzwerk mitteilte. „Die normalerweise vorhandene Empathie ist im Netz geringer, da wir die direkte Reaktion des Gegenübers nicht sehen. Richtig gefähr-

39

Angst oder Unruhe 27%

Rufschädigung

26 % Probleme mit meinem Selbstbild 24 %

Depressionen

19 % Körperliche Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Übelkeit) 18 % Probleme in der Bildungseinrichtung

12 % Probleme mit Freund/ Freundinen und/oder Familie 9% Probleme mit/in romantischen Beziehungen 5% keine Angaben Quelle: Im Auftrag von Campact e.V., durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut YouGov und ausgewertet vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)

Zwar strafbar, aber dennoch allgegenwärtig

12 % sexuelle Orientierung

33 %

28 % Hasskommentare hatten für mich keine Folgen

15 % Probleme mit und bei der Arbeit

Der Hass im Netz kennt kaum Grenzen

18 %

Herkunft

Empfinden Sie Hass im Internet als beunruhigend? In der Anonymität des Netzes sind viele mit ihrer Sprache rauer. Allein Facebook hat in Deutschland im ersten Quartal 2019 mehr als 160 000 Inhalte entfernt.

39

politische Ansichten

Emotionaler Stress (z. B. Abgeschlagenheit, Lustlosigkeit)

kratie und Zivilgesellschaft (IDZ), die bisher größte deutsche repräsentative Online-Befragung mit 7349 Teilnehmenden im Alter zwischen 18 und 95 Jahren realisiert. Auszüge der Ergebnisse sehen Sie auf dieser Seite. Jeder zwölfte Teilnehmer war demnach bereits persönlich von Hatespeech im Netz betroffen. Manche Gruppen trifft es besonders stark. Jüngere Menschen (18bis 24-Jährige: 17 Prozent) und Menschen aus Einwandererfamilien (14 Prozent) weisen signifikant höhere Werte auf. Ein sehr großer Teil der Internetnutzer ist mit diesen Hassbotschaften nicht einverstanden. Die Mehrheit fordert, dass etwas gegen den Hass im Netz getan wird. Die Forderungen, mit denen Campact den Hass im Internet eindämmen, Betroffene stärken und konsequente Strafverfolgung von Tätern durchsetzen will, finden sehr große Zustimmung. dk

Hasspostings im Internet 2018 Aufgeschlüsselt nach politisch motivierter Kriminalität

1130

Rechts

Forderung

Wetter 6 Uhr

12 Uhr

18 Uhr

12°

20°

21° 68

76

Kein Migrationshintergrund

76 73

77 71

75

3 $ " -%'*%+ 9>:;:E:H:>

trifft nicht zu

12

39

36

Migrationshintergrund

männlich

10

11

32

30

9 14

37 38

weiblich

keine Angaben

7

7 11

36

15 10

12

7

126

7

7

9

76 18 bis 24 Jahre

Einzelpreis 2,50 € Ausgabe Nr. 187

37

34

65

77 76 76

trifft eher nicht zu

trifft eher zu

35

73

80

71

trifft zu

Gesamt

78

Service 36043 Fulda, Frankfurter Straße 8 Verlag und Redaktion (0661) 280-0 Anzeigen 280-300 Abo-Service 280-310 www.fuldaerzeitung.de

Aggressive und abwertende Kommentare im Netz haben in den vergangenen vier Jahren zugenommen

Der Staat sollte die bestehenden Gesetze gegen Beleidigung, Hassrede und Verleumdung auch im Internet konsequent durchsetzen.

Anteil an Zustimmung in Prozent Quelle: Im Auftrag von Campact e.V., durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut YouGov und ausgewertet vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)

32

25 bis 44 Jahre

30

45 bis 59 Jahre

31

60 und älter

34

17

35

14 39

41

9

37

12 9

7 11 11

7

9 8 7

Quelle: Im Auftrag von Campact e.V., durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut YouGov und ausgewertet vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)

Links

49 45

Religiöse Ideologie

122

Nicht zuzuordnen

Ausländer

Quelle: Deutscher Bundestag Grafiken: Hiltrud Thöne


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 15

THEMA FISCHFANG

Samstag, 31. August 2019

5

Zahlen bei die Fische Samstag, 31. August 2019

Überfall auf Polen 80 Jahre nach Kriegsbeginn • THEMA S S. 2 und 3

Fisch wird als Lebensmittel nicht nur hierzulande immer gefragter. Das bringt Probleme mit sich, manche Arten gelten als überfischt. Welche Fische sind in Deutschland besonders beliebt? Und wer fischt am eifrigsten? Ein Überblick.

Vielen Mühlen droht das Aus

Von unserem Redaktionsmitglied DANIEL KRENZER

Neuer Erlass sorgt für Aufregung • LOKALES S. 9

Pfarrerin wird katholisch

Fisch auf den Tisch

VOGELSBERG Erstmals wird eine Pfarrerin in Hessen katholisch. Sie arbeitet in Zukunft für die katholische Kirche. Lokales S. 10

Autokrise erreicht Osthessen REGION Die Automobilzulieferer aus Osthessen spüren die Krise der Hersteller. Sie sprechen von Jobabbau und Kurzarbeit. Journal S. 9

OFFENBACH Der Deutsche Wetterdienst zieht Bilanz: ein Sommer mit Rekorden, aber kein Rekordsommer. Thema S. 4

Sollte der Staat für das Klima Billigflüge verteuern?

/ (/ ,

/ ( !, ' (/ ,(" ! ! / ! , , ' , ! , ( (/ ,( "' '/

(/ ,( , , '/ ( ! (/ ,

! ( / / $2 ' ,'% #.-*3-) / % & **# * 3 .3 (,/ 0 ' / ( /

%

Foto: lunamarina - stock.adobe.com

14,4 Kilo isst der Deutsche im Schnitt pro Jahr. Klimawandel und Überfischung beschäftigen indes die Fischerei-Branche. Seite 5

Anzeige

FRAGE DES TAGES

Die Dezernent*innenkonferenz sollte eine Hannoveraner Spezialität bleiben, findet Bernd Loskant

L

iebe Leserin, lieber Leser! Wenn dieser Text ein amtliches Schriftstück aus Hannover wäre, dann würde dort stehen: „Liebe Lesende!“ Denn gendertechnisch korrekt ist die alte, jahrzehntelang gepflegte Anrede nicht mehr. Das Schlimmste ist in diesen Zeiten, das Maskulinum synonym für alle Geschlechter zu verwenden, also nur von Wählern zu sprechen, von einem Protokollführer oder gar von einem Rednerpult. In Hannover sind daraus

Wählende, Protokollführende und ein Redepult geworden. Und „jeder“ – klar, zu männlich – wird durch „alle“ ersetzt. Oberbürgermeister Stefan Schostok, der sich im Mai nach Untreue-Vorwürfen in den Ruhestand versetzen ließ, hatte vorher noch den Plan einer „gendergerechten Verwaltungssprache“ ausgeheckt. Auch anderswo treibt der Geschlechter-Murks Blüten. Gerne verwendet werden Binnen-I – oder Binnen-*, als Anglizismus auch „Gender-

Star“ genannt. Das allerdings soll in Hannover die Ausnahme bleiben. Nur wenn sich keine geschlechterneutrale Formulierung finden lasse, dürfe das Gender-Sternchen zum Einsatz kommen, heißt es in Anweisungen für Mitarbeiter. Für so viel Unfug hat Schostok, quasi posthum, gestern vom Verein Deutsche Sprache den Titel „Sprachpanscher des Jahres“ bekommen. Beifall dafür, liebe – und jetzt ganz unkorrekt altmodisch – Leser.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat eine „Kampfpreis-Steuer“ für Billigflüge von unter 50 Euro gefordert und damit einen Streit entfacht. Ihre Meinung ist gefragt auf fuldaerzeitung.de oder telefonisch per TED (Nummern siehe S.6 unten).

12 Uhr

18 Uhr

18°

29°

29°

Service 36043 Fulda, Frankfurter Straße 8 Verlag und Redaktion (0661) 280-0 Anzeigen 280-300 Abo-Service 280-310 www.fuldaerzeitung.de

Einzelpreis 3,10€ Ausgabe Nr. 202

3 $ " -%(&%, 9K:E:;:>:@

USA

5375 313

Eine gestiegene Nachfrage an frischem Fisch direkt aus der Region verzeichnet Forellenzüchter Peter Groß aus Gersfeld. Allerdings sorge der Klimawandel zunehmend für erschwerte Bedingungen. „Besonders bei den Forellen wirkt sich die veränderte Situation aus. Hohe Wassertemperaturen und der damit verminderte Sauerstoff im Wasser erschweren die Aufzucht erheblich“, berichtet Groß, der für die Zukunft von erheblichen Preiserhöhungen ausgeht.

Entwicklung des Fischfangs in Deutschland seit 1960 986,7

Art in Süß- und Salzwasser

VERZEHR

312,9 2000

6420

5

GERSFELD

787,9

1990

10 800

Vietnam

Zum Vergleich: Deutschland

in Tausend Tonnen

1980

81 500 23 200

Indien

4

Schwierigere Bedingungen

Depressionen und psychische Probleme kommen auch bei Fischen vor. Das haben Wissenschaftler anhand von Lachsen in Zuchtfarmen nachweisen können.

1960 1970

China Indonesien

3

2

Fächerfische sind die Geparden des Meeres. Sie schaffen zumindest kurzzeitig mehr als 100 Stundenkilometer.

Die Verbraucher aßen zuletzt mehr Fisch. Rechnerisch kam jeder Deutsche voriges Jahr auf 14,4 Kilogramm und damit 300 Gramm mehr als noch 2017, wie das Fisch-Informationszentrum jüngst mitteilte. Beliebt sind demnach allerdings vor allem importierte Fische und nicht die heimischen Arten aus Nord- und Ostsee sowie Teichwirtschaft.

2010

50 Euro geben die Deutschen im Schnitt pro Kopf und Jahr für Fisch aus – das sind etwa vier Milliarden Euro insgesamt.

Wetter 6 Uhr

1

FAKTEN

Sauerstoff ist auch für Fische wichtig. Gibt es davon nicht genug im Wasser, können auch sie ertrinken.

?

Die höchsten Fischfang-Erträge einschließlich Aquakultur im Jahr 2016, in Tausend Tonnen

Thilo Maack Meeresbiologe

Heringe kommunizieren miteinander, indem sie Luft aus ihrem Darm pressen – also pupsen.

M’GLADBACH Timo Werner hat RB Leipzig zu einem 3:1 (1:0)-Erfolg in Mönchengladbach geschossen. Sport S. 20

Fish on the table The German rhyming words (Fisch –Tisch) serve as a catch phrase for the cover story on the topic fish. The centre of the inside page features a photo with an inserted list of the most popular food fish.

Wir essen mehr Fisch, als die Meere langfristig produzieren.

Spektakulär – und nun vorbei

Leipzig jubelt dank Werner

Vier Monate pro Jahr können die Deutschen theoretisch inländischen Fisch essen – dann sind sie auf Importe angewiesen.

Branche sieht im Klimawandel auch Vorteile Fischarten breiten sich weiter aus / Binnenfischer beklagen Probleme MAGDEBURG Was wird aus den Fischbeständen, wenn die Flüsse, Seen und Meere aufgrund klimatischer Veränderungen wärmer werden? Diese Frage beschäftigt die deutsche Fischereibranche. Es gibt aus ihrer Sicht nicht nur schlechte Nachrichten. Der Klimawandel bietet für die Fischereibranche aus Sicht von Verbandsvertretern neben einigen Problemen auch

Chancen. Zumindest mittelfristig sei mit einer Zunahme des Artenreichtums und des Fangpotenzials in den mittleren und nördlichen Breiten zu rechnen, berichtete der deutsche Fischereiverband beim deutschen Fischereitag in Magdeburg. Für die Hochseefischer sei positiv, dass durch den Klimawandel einige wärmeliebende Fische vermehrt in der Nordsee anzutreffen seien, sagte der Verbandschef der Deutschen Hochseefischerei, Uwe Richter. Als Beispiel nannte er

Sardinen oder den Thunfisch. Vermehrten sich die Bestände dort weiter, könnten sie bald kommerziell befischt werden. In den nördlichen Breiten sorge der Klimawandel dafür, dass die Bestände von Makrele und Kabeljau mehr hergäben, so Richter. Höhere Wassertemperaturen sorgen dafür, dass sich eingeschleppte Arten in Seen und Flüssen heimisch fühlen – vor allem die Wollhandkrabbe oder der Signalkrebs. Für die Krabbe gebe es durchaus einen Markt, weil Asia-Restaurants sie gern ver-

wendeten. Das sei aber höchstens eine Nische. Der sachsenanhaltische Landesfischereiverband rief dennoch dazu auf, die eingeschleppten Krebse als Nahrungsmittel zu vermarkten. Sogenannte invasive Arten einzudämmen und sie gleichzeitig als Nahrung zu nutzen, sei nachhaltig, argumentierte Verbandschef Detlef Thiele. Eingeschleppte Tiere haben meist keine natürlichen Fressfeinde und bedrohen heimische Arten. Gerade die Binnenfischer sehen hingegen vor allem Pro-

bleme mit dem Klimawandel. Fehlender Schnee und Regen in vielen Regionen sorge für Wassermangel in den Teichen, so Verbandsvertreter Bernhard Feneis. Doch auch Feneis sieht positive Effekte der Klimawandeldebatte für seine Branche. „Es tut uns gut, dass die Bevölkerung sich mehr Gedanken macht.“ Heimischer Fisch werde in der Direktvermarktung wieder häufiger nachgefragt, die Teichwirte könnten gute Preise verlangen. „Nachhaltigkeit ist dann gegeben,

wenn man im eigenen Land produziert“, sagte Feneis. Der Fischereiverband versucht seine gesamte Produktpalette als umweltfreundliche Alternative zu Fleisch anzupreisen. Die Produktion verbrauche weniger Wasser und verursache weniger CO2-Ausstoß, zählen die Verbandsvertreter auf. Die Deutsche Umwelthilfe forderte indes, die Überfischung einzudämmen und Fischbeständen Erholung zu ermöglichen. 41 Prozent der Fischpopulationen in der EU seien überfischt.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 16

THEMA STEUERPAKET FÜR E-AUTOS

2

Mehr Anreize für E-Autos

Donnerstag, 1. August 2019

Sicherer mit Kameras

Was wird aus dem Gewerbegebiet?

Hessen unterstützt Kommunen • THEMA S. S 5

Interkommunales Projekt rückt in Ferne • LOKALES S. 9

Die Bundesregierung bringt die Verlängerung der Steuervorteile bei elektrischen Dienstwagen bis 2030 sowie Sonderabschreibungen für Elektro-Lieferfahrzeuge auf den Weg – in der Hoffnung, dass die Nachfrage nach E-Autos in Deutschland weiter steigt.

Beleuchtung im Blickpunkt

Steuervorteile verlängert

BERLIN Scholz-Tag im Bundeskabinett: Der Vizekanzler leitet die Sitzung, weil die Kanzlerin im Urlaub ist. Und er sorgt selbst für die Hauptthemen. Scholz springt der Autoindustrie zur Seite.

KREIS FULDA Lichtverschmutzung kann Pflanzen und Insekten schaden. Ein positives Beispiel ist Silges. Lokales S. 11

Wenn der Alltag viel Kraft kostet

Fahrer von Elektroautos können mit einer längeren steuerlichen Förderung rechnen. Die Bundesregierung brachte gestern ein milliardenschweres Steuerpaket auf den Weg. Ziel ist es, die immer noch schwache Nachfrage nach Elektroautos anzukurbeln. Konkret geht es um eine Verlängerung eines Steuerprivilegs für Elektro-Dienstwagen sowie um Sonderabschreibungen für Elektro-Lieferfahrzeuge. Außerdem sind steuerliche Verbesserungen bei JobTickets geplant. Die Autolobby begrüßte die Maßnahmen, Umweltverbände äußerten Kritik. „Wir müssen das Klima schützen“, sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ebenfalls

HÜNFELD Über den Umgang mit der Erkrankung Chronisches Erschöpfungssyndrom berichtet ein Hünfelder Paar. Lokales S. 15

Bayern verlieren vom Punkt MÜNCHEN Der FC Bayern München hat das Finale des Audi Cups im Elfmeterschießen gegen Totenham Hotspur verloren. Sport S. 17

200. Geburtstag von Melville

?

Hybrid- und Elektroautos

Foto: lyudinka; stock.adobe.com

Ein Leben ohne Kaffee

Aus der Region

Erster Tag für die neuen Azubis REGION Heute fällt der Startschuss für viele Berufsanfänger in ihrer neuen Ausbildung. Noch gibt es suchende Bewerber und freie Stellen in der Region – davon viele im kaufmännischen Bereich. Thema S. 3

Foto: goodluz - stock.adobe.com

ist nicht möglich, behauptet Daniel Krenzer

S

chwarz und stark muss er sein, der dunkle Saft, der Genuss und Energie spendet, zu Höchstleistungen anspornt und das Herz schneller hüpfen lässt. Zum Glück gibt es immer mehr Studien, die belegen sollen, dass Kaffee überhaupt nicht ungesund ist, sogar das Gegenteil wird kolportiert. Wer diese Studien bezahlt hat, hinterfragt der Kaffee-Liebhaber sicherheitshalber nicht. Sechs Tassen am Tag seien völlig unbedenklich, heißt

es in den jüngeren Studien. Das ist eine sehr gute Nachricht, zumal über die Tassengröße kein Wort verloren wird – größerer Humpen gekauft, auf der sicheren Seite, ein Traum! Überlebenswichtig ist für den Kaffee-Fan, am Arbeitsplatz eine zuverlässige und den eigenen Ansprüchen gerecht werdende Quelle für das Wunderelixier zugänglich zu wissen. Eine große Gefahr sind dabei banausenhafte Kollegen, die zu bernsteinfarbener Filterplörre

tendieren und diese in nicht einsehbare Kannen kippen. Problematisch sind aber durchaus auch Vollautomaten mit Pilzbewuchs. Wenn Kaffee doch bloß nicht so weite Wege zu uns zurücklegen müsste, das belastet das grüne Gewissen. Aber da hat der Klimawandel vielleicht mal etwas Gutes: Bald lässt sich bestimmt an den Hängen der Rhön Kaffee anbauen – und sich dann bei der Fahrradtour zum Direkterzeuger viel klimafreundlicher beschaffen.

341 411

Hybridautos Elektroautos

FRAGE DES TAGES

Wünschen Sie sich mehr öffentliche Videoüberwachung?

BERLIN Die Bundesregierung hat weitere Anreize für den Kauf von Elektroautos auf den Weg gebracht. Seite 2

gestern in einem Video auf Twitter. „Das geht nur, wenn unsere Fahrzeuge weniger CO2 ausstoßen.“ Die stärkere Förderung der E-Mobilität ist Teil der Anstrengungen der Bundesregierung für mehr Klimaschutz. Das Klimakabinett will am 20. September ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschließen. Das Ministerium rechne über die nächsten zehn Jahre dadurch mit Steuermindereinnahmen in Milliardenhöhe. Zwar sind die Neuzulassungen von E-Autos zuletzt gestiegen, sie bewegen sich aber immer noch auf einem niedrigen Niveau. Haupthemmnisse sind der vergleichsweise hohe Preis, eine bisher nicht flächendeckende Lade-Infrastruktur und eine geringere Reichweite. Massiv mehr EAutos in den kommenden Jahren sind aber immens wichtig, damit Autobauer strengere Grenzwerte beim Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bis 2030 erreichen können. Die Autoindustrie steht in einem grundlegenden Umbruch. Außerdem

So viele zugelassene Pkw in Deutschland waren jeweils am Jahresbeginn …

FULDA Herman Melville schrieb mit „Moby Dick“ den Klassiker schlechthin. Ihn zu lesen, ist überaus lohnenswert. Kultur S. 21

Tax benefit for e-cars The illustration on the front page is visually connected with the illustration on page 2. The appropriate article is broken up by a quote and infographics.

Donnerstag, 1. August 2019

83 175

85 575 22 330

Alleine die Hinweise auf Videokameras hat im öffentlichen Raum eine präventive Wirkung. Hätten Sie aus Sicherheitsgründen gerne mehr öffentliche Überwachung?

12 156

1452 2009

10

11

12

13

14

15

16

17

18

2019

Antriebsarten

Ihre Meinung ist gefragt auf fuldaerzeitung.de oder telefonisch per TED (Nummern siehe S.6 unten).

in Prozent aller zugelassenen Pkw (insgesamt ca. 47,1 Mio. am 1.1.2019)

Hybrid 0,7 Flüssiggas 0,8

Benzin 65,9 %

Wetter

Diesel

32,2

Erdgas 0,2

6 Uhr

12 Uhr

18 Uhr

15°

23°

23°

Service 36043 Fulda, Frankfurter Straße 8 Verlag und Redaktion (0661) 280-0

Anzeigen 280-300 Abo-Service 280-310 www.fuldaerzeitung.de

Einzelpreis 2,50 € Ausgabe Nr. 176

3 $ " -%'*%+ 9I:;:;:H:<

Quelle: Kraftfahrtbundesamt, dps | Grafik: Hiltrud Thöne

Elektro 0,2

Ich fahre hier in der Regel immer mit ’nem E-Auto vor. Heute ausgerechnet mit einem Hybrid, weil das andere in der Reparatur ist.

Ulrike Demmer, stellvertretende Regierungssprecherin.

geht es darum, deutsche Klimaziele zu erreichen. Auch über den Hebel Dienstwagen soll nun der Absatz von E-Autos gesteigert werden. Seit Anfang 2019 gibt es für Arbeitnehmer, die ihr E-Auto als Firmenwagen privat nutzen, eine Sonderregelung. Statt monatlich ein Prozent des Listenpreises als geldwerten Vorteil zu versteuern, gilt für Elektro- und Hybridfahrzeuge nur noch ein halbierter Satz von 0,5 Prozent. Diese Regelung aber läuft Ende 2021 aus. Hybridautos kombinieren einen E-Antrieb mit einem Verbrennungsmotor. Die Dienstwagen-Sonderregel soll nun bis zum Jahr 2030 verlängert werden. Das Finanzministerium plant daneben weitere Maßnahmen. Für die Anschaffung neuer, rein elektrisch betriebener Lieferfahrzeuge soll es von 2020 bis 2030 eine Sonderabschreibung geben. Diese soll einmalig 50 Prozent der Anschaffungskosten betragen und damit die reguläre Abschreibungsmöglichkeit ergänzen. Ebenfalls verlängert werden sollen Steuervorteile von Diensträdern. Die kostenfreie Überlassung eines Dienstfahrrades auch für private Zwecke ist für den Beschäftigten seit 2019 steuerfrei. Dies ist bisher bis Ende 2021 befristet und soll bis Ende 2030 verlängert werden. Damit Arbeitnehmer verstärkt öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen nutzen, soll es zudem steuerliche Verbesserungen beim JobTicket geben. Geplant ist eine neue Pauschalbesteuerung ohne Anrechnung auf die Entfernungspauschale. Kommentar S. 6

REAKTIONEN Verband der Automobilindustrie

Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen

Umweltverband BUND

Energieverband BDEW

Der Verband der Automobilindustrie hat die vom Kabinett beschlossene längere steuerliche Förderung von Elektroautos als Dienstwagen begrüßt. Dies gebe Unternehmen und Nutzern Planungssicherheit, erklärte der VDA. Dienstwagen spielten beim Hochlauf der Elektromobilität eine Vorreiterrolle und kämen bereits nach zwei bis drei Jahren auf den Gebrauchtwagenmarkt und so zu privaten Haltern.

Beim Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen hieß es, die reduzierte Besteuerung des privaten Nutzungsanteils von Elektro-Dienstfahrzeugen habe bereits zu positiven Nachfrageeffekten geführt. „Jedoch bedarf es zudem weiterer Maßnahmen, um Elektromobilität zu fördern, wie vor allem den Ausbau der Ladeinfrastruktur“, sagte Geschäftsführer Martin Vosseler.

Kritik an den Steuerplänen der Regierung zur E-Mobilität kam vom Umweltverband BUND. Verkehrsexperte Jens Hilgenberg sagte, die Bundesregierung unterstütze weiter Fehlentwicklungen der Autobranche. So werde weiterhin mit Steuergeld der Kauf großer, schwerer Plug-in-SUV gefördert. Diese verbrauchten im Realbetrieb aber oft ein Vielfaches der offiziellen Angaben.

Der Chef des Energieverbandes BDEW, Stefan Kapferer, sagte, es sei ein gutes Zeichen, dass die Regierung den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität durch steuerliche Anreize beschleunige. Es müssten aber endlich rechtliche Hürden abgebaut werden, um die Installation von Ladesäulen am Arbeitsplatz, in Gewerbegebieten und in Mehrfamilienhäusern überhaupt zu ermöglichen.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 17

THEMA 250. GEBURTSTAG NAPOLEONS

4

Napoleon sei Dank

Donnerstag, 15. August 2019

Aufbruch zu Atlantikreise

Buntes Programm für Klein und Groß

Greta Thunberg ist losgesegelt • THEMA S S. 2

Hessischer Familientag am 14. September • LOKALES S. 9

In seiner Zeit als Herrscher über die Franzosen hat Napoleon Bonaparte (1769 - 1821) Europa grundlegend verändert. Auch Deutschland, das in Teilen während der Feldzüge der Grande Armée unter die Herrschaft des Nachbarn fiel. Heute jährt sich der Geburtstag des Kaisers zum 250. Mal. Einige Errungenschaften der napoleonischen Zeit sind geblieben.

Zwölfjähriger schwer verletzt HILDERS Nach dem Sturz aus vier Meter Höhe durch ein Oberlicht in der Schule Hilders ist die Schulgemeinde geschockt. Lokales S. 9

Was von Napoleon übrig blieb

Youngtimer in der Luft WASSERKUPPE Sogenannte Youngtimer, zwischen 30 und 50 Jahre alte Segelflugzeuge, starten auf der Wasserkuppe. Lokales S. 17

FC Liverpool gewinnt Supercup ISTANBUL Schwerstarbeit für den FC Liverpool: Erst im Elfmeterschießen wurde der FC Chelsea mit 5:4 (2:2, 2:2, 0:1) bezwungen. Sport S. 19

ZIVILRECHT

STANDESAMT

In seinem Zivilgesetzbuch „Code Civil“ übernimmt Napoleon einige Grundideen der Französischen Revolution, etwa die Gleichheit vor dem Gesetz oder die Trennung von Staat und Kirche. Die Bestimmungen haben Einfluss über die Landesgrenzen hinaus. Nach dem Einmarsch der französischen Truppen gilt der „Code Civil“ für Jahrzehnte auch in Teilen Deutschlands – etwa in Baden oder den linksrheinischen Gebieten. Zudem bleibt er eine Grundlage des 1900 für ganz Deutschland eingeführten Bürgerlichen Gesetzbuches.

Erst Standesbeamter, dann Pfarrer: Dass religiöse Eheleute heute zweimal „Ja“ sagen (einmal vor dem Staat, einmal vor Gott), geht auf Napoleon zurück. 1798 wird in den besetzten rheinischen Provinzen die verpflichtende Zivilehe eingeführt. Eine rein kirchliche Trauung ist dort nicht mehr gültig. Diese Regelung geht dann auf alle deutschen Länder über, fünf Jahre nach der Gründung des Deutschen Reiches wird 1876 die Zivilehe zum einheitlichen Gesetz. In Deutschland kann seither nur ein Standesbeamter eine gültige Ehe schließen.

Frischer Wind für Fuldas Museum FULDA Im Kulturausschuss wurde jetzt die Neukonzeption für das Vonderau Museum präsentiert. Kultur S. 25

?

FRAGE DES TAGES

Hat Greta Thunberg den Nobelpreis verdient?

Anzeige

In der richtigen Schlange stand Daniel Krenzer im Supermarkt

Õ

Ee ) ' 7 4 4 6 7 ' À k RD[ kÀ 6 À Ía ÍÈäpp Ø wk d

±£ £Ç±äq 8 Á £Ò £z

#kdkÀ &k Ã[ DÌ kÌÜDÃa dDÃ D ÌÀk RÌ° = À D[ k dk =k wÀk °

Ý Õà Ûk = Õ k kÀâk Û Ø wk du ÀÃÌRkâÕ Õ d DÀÀ kÀkwÀk u <kÀ DÕw` Ò 1k Ì ÕÃkÜ Õ k Û [D° ¢|Ç Ò [D° ¢ ä ÒO <kÀ kÌÕ ` ¢B$ ÍB$ Û [D° yÈ Ò [D° ¢¢ä ÒO O DÕ [ k dkÀÕ k [

ÜÜÜ°ÛÀ ðdk

W

er kennt das nicht? Im Supermarkt geht es immer an derjenigen Kasse am langsamsten voran, für die man sich entschieden hat. Mal spinnt die Technik, mal muss aus irgendeinem Grund dreimal der Filialleiter ausgerufen werden, ehe er erscheint, mal kramt ein Senior minutenlang in seinem Kleingeld. Und manchmal kennen sich die Person an der Kasse sowie der Kunde und beginnen einen ausführlichen Plausch. Wie

geht es den Kindern? Was macht der Mann? Was der Rücken? Wie war der Urlaub? Und überhaupt. So war der Autor dieser Zeilen fest davon überzeugt, noch eine ganze Weile in der Schlange stehen zu müssen, als die Dame zwei Positionen vor ihm fröhlich der ihr offenbar persönlich bekannten Kassiererin berichtete, dass sie ein neues Auto hätten – und jene fragte, was es denn für eines wäre. Schließlich gäbe es ja eine ganze Menge an Informationen

kundzutun. Welche Marke? Wie viel PS? Verbrennermotor, Hybrid oder gar Elektro? Kombi, Kleinwagen, SUV, Geländewagen? Drei oder fünf Türen? Höchstgeschwindigkeit? Kofferraumvolumen? Dritte Sitzreihe für die Kinder? Verbrauchswerte? Anschaffungspreis ? Welcher Händler? Neufahrzeug? Geleast oder gekauft? Oder doch ein Gebrauchtwagen? So viele Infos... Doch dann ging alles ganz schnell, denn die Antwort lautete: „Ein blaues!“

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg ist in diesem Jahr für den Friedensnobelpreis nominiert worden. Hat die Schwedin aus Ihrer Sicht die hohe Auszeichnung verdient?

METERWARE

HAUSNUMMERN

Elle und Zoll adieu! In napoleonischer Zeit setzt das metrische System zu seinem späteren Siegeszug an. Maße wie Meter, Liter und Gramm werden eingeführt, dazu die zuvor kaum gebräuchlichen Vorsätze „Kilo-“, „Dezi-“, „Zenti-“ oder „Milli-“. Jedoch geht die Verbreitung selbst in Frankreich anfangs nur schleppend voran, weil viele sich den Neuerungen widersetzen. 1812 werden dort sogar die alten Einheiten wieder zugelassen, bis dann 1837 das metrische System endgültig Pflicht wird. Im Deutschen Reich gilt es ab 1872.

„Zum Bären“ oder „Zum Ochsen“. Über Jahrhunderte tragen die Häuser in Deutschland zur Orientierung häufig markante Bezeichnungen oder die Namen ihrer Besitzer. Napoleons Militär trägt die in Paris bereits verbreiteten Hausnummern nach Deutschland. Damit soll die Unterbringung der eigenen Soldaten vereinfacht werden. Doch kennen seinerzeit manche deutsche Städte schon Hausnummern, etwa in Preußen. Anfangs steigen die Zahlen auf der einen Straßenseite auf und gehen dann wie bei einem Hufeisen auf der anderen weiter.

Ihre Meinung ist gefragt auf fuldaerzeitung.de oder telefonisch per TED (Nummern siehe S.6 unten).

Wetter 6 Uhr

12 Uhr

18 Uhr

14°

18°

20°

Service 36043 Fulda, Frankfurter Straße 8 Verlag und Redaktion (0661) 280-0 Anzeigen 280-300 Abo-Service 280-310 www.fuldaerzeitung.de

Einzelpreis 2,50 € Ausgabe Nr. 188

3 $ " -%'*%+ 9?:E:;:>:H

4711

FISIMATENTEN

Die Glockengasse 4711 gehört zu den bekanntesten Adressen Deutschlands. Von hier vertreibt der junge Kaufmann Wilhelm Muelhens den unter „Echt Kölnisch Wasser“ bekannt gewordenen Duftklassiker, nachdem er 1792 die Rezeptur von einem Kartäusermönch als Geschenk erhalten haben will. Die Fläschchen kommen zunächst als Gesundheitstrank auf den Markt, später als Parfüm. Seinen Namen verdankt der Duft allerdings den Franzosen. Denn das Stammhaus erhält unter napoleonischer Besatzung seine prägnante Hausnummer.

Manche meinen, das Wort für „Sperenzchen“ oder „Ausflüchte“ stamme aus Napoleons Zeit. Zu schön ist die frivole Herleitung, dessen Soldaten hätten die jungen Rheinländerinnen zum Tête-à-Tête ins Militärzelt gelockt, woraufhin sorgenvolle Mütter ihren Töchtern ein „Mach keine Fisimatenten“ mit auf den Weg gegeben hätten. Nüchterner sehen das Sprachgeschichtler: Im Deutschen existiert das Wort schon länger. Das Wörterbuch der Brüder Grimm weist aus dem Jahr 1499 „visimetent“ im Sinne von „nichtige Erfindung“ nach.

Foto: Georgios Kollidas - stock.adobe.com, Illustration: Hiltrud Thöne

Heute jährt sich der Geburtstag des großen Feldherren zum 250. Mal. Zwar brachte er auch viel Leid über Europa, Errungenschaften aus der Zeit unter französischer Herrschaft gibt es aber selbst hierzulande noch. Seiten 4 und 5

Foto: Mediagram - stock.adobe.com

Napoleon’s legacy The occasion for this cover story was the general’s 250th birthday. The front page exhibits one of his uniforms. The inside page points out what else has been left of Napoleon’s reign. There are, among other achievements, the code of civil law, the registry office, house numbers and the famous house number 4711 which has become a trademark. The page is a model for alternative story telling. The text is divided into six segments according to the six different items of information.

Donnerstag, 15. August 2019


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 18

THEMA WELTNICHTRAUCHERTAG

2

Freitag, 31. Mai 2019

Nein, danke! Der Weltnichtrauchertag wird jedes Jahr am 31. Mai gefeiert / 32-Jähriger aus Schlüchtern will keine Kippen mehr Von unserem Redaktionsmitglied DANIEL KRENZER

SCHLÜCHTERN Wenn andere rauchen, riecht Nico Bensing (32) das sofort. Innerlich feiert er sich dann, denn er hat keine Lust mehr auf Kippen. Der heutige Weltnichtrauchertag will dazu motivieren, so wie der Schlüchterner mit dem Glimmstengel Schluss zu machen. „Für mich hatte Rauchen immer etwas von Entspannung, von Gemütlichkeit“, blickt Nico Bensing auf seine Zeit als Raucher zurück, die erst Anfang des Jahres endete, aber nie mehr wiederkehren soll. Im Sommer draußen die Sonne genießen, relaxen, sich eine Zigarette anzünden, sich etwas gönnen. „Dabei ist es ja das komplette Gegenteil davon, sich etwas zu gönnen“, sagt der Schlüchterner jetzt und lacht. Dass Rauchen schädlich ist, wusste der Jour-

nalist natürlich. Trotzdem neige der Raucher dazu, sich die Dinge schönzureden. Ist doch nur mal der Geselligkeit wegen, doch nur mal, um „runterzukommen“. „Stress, Entspannung, Konzentration und Langeweile sind die vier Zustände, in denen Menschen zur Zigarette greifen“, weiß Bensing aus einem Buch. Und diese Erkenntnis öffnete ihm die Augen. „In einem dieser Zustände befindet man sich doch immer! Entweder bin ich gestresst oder ent-

Der Kaffee schmeckt wieder besser spannt, konzentriere mich auf etwas oder habe nichts zu tun“, stellt der 32-Jährige fest. Gegönnt hatte er sich phasenweise mal drei, vier Kippen am Tag – oder auch mal 15. Immer wieder hatte er damit aufgehört, um Tage oder Wochen später wieder damit anzufangen. Doch dieses Mal fühlt es sich anders an. Dieses

Nico Bensing lässt das mit den Kippen sein – dank einer Wette mit dem Kollegen. Foto: privat

Mal fängt er nicht wieder an, da ist sich Bensing sicher. „Im Kopf hat es ,klick’ gemacht. Ich will überhaupt nicht mehr rauchen, habe da kein Interesse mehr dran“, sagt er. Klar, in den ersten Tagen und Wochen sei das schwierig gewesen, überall lauert die Versuchung: in der Raucherbar mit Freunden, nach dem Fußballspiel mit den Mannschaftskollegen, beim Kaffeetrinken. „Für mich war ein guter Kaffee im Kopf immer mit einer Zigarette dazu verbunden“, blickt Bensing zurück. Allerdings nur, bis es eben „klick“ gemacht hat. Seitdem schmeckt der Kaffee plötzlich viel besser, der Konsum ist viel bewusster. „Und ich trinke jetzt sogar weniger Kaffee als vorher.“ Eine große Hilfe war es für den jungen Mann, dass er seine Absicht von Beginn an publik gemacht hatte. Mit seinem Kollegen Steffen Reith, mit dem er in Kerzell ein Pressebüro betreibt, schloss er eine Wette dazu ab und berichtete auf dem eigenen Blog davon. „So habe ich mir da direkt eine soziale Kontrolle geschaffen“, sagt Bensing. Die Kontrolle funktioniert bis heute – allerdings beteuert der Schlüchterner, dass er sie gar nicht mehr benötigt. Warum auch? Schließlich fühle er sich richtig gut als Nichtraucher. „Schon nach zwei, drei Wochen hatte ich beim Fußball viel mehr Luft, mehr Kraft und Kondition“, berichtet Bensing. Wenn er heute Zigarettenqualm in die Nase bekommt, dann gebe es nicht die Spur von heimlichen Gelüsten und Pafferneid. „Dann freue ich mich, dass ich es nicht bin, der so einen Quatsch macht“, sagt er – und betont, kein militanter Nichtraucher werden zu wollen. Jeder müsse das letztendlich für sich selbst entscheiden. Eines ist Bensing klar: „Mit dem Rauchen aufzuhören, kann nur funktionieren, wenn man es wirklich will. Und dann gilt: ganz oder gar nicht.“

Arsen: Was Ratten tötet, konsumieren Raucher freiwillig.

Butan gilt als krebserregend und entsteht beim Abbrennen.

Methylisocyanat verursachte in Indien infolge eines Chemieunfall 20 000 Todesopfer.

Methoden der Nikotin-Entwöhnung Es gibt viele unterschiedliche Wege, mit dem Qualmen aufzuhören. Wer Nichtraucher werden will, muss die für sich passenden Methode finden. Therapie: Wer es alleine nicht schafft, von den Glimmstengeln loszukommen, der kann es mithilfe eines Psychotherapeuten versuchen. Den Ruf, besonders erfolgreich zu sein, haben Gruppentherapien. Das schafft den Austausch mit Menschen, die sich in der gleichen Situation befinden. Apps: Es gibt inzwischen einige Apps, die werdenden Nichtrauchern auf ihrem Weg helfen wollen. Sie heißen „Smoke Free“, „Kwit“ oder „Quit Now!“ Sie bieten kleine Ablenkungen, zeigen Statistiken über das gesparte Geld

oder liefern motivierende Sprüche. Manche Funktionen können kostenpflichtig sein. Hypnose: Für die einen ist es Hokuspokus, für die anderen die effektivste Methode überhaupt. Viele Raucher berichten, nach einer Hypnose-Therapie kein Verlangen mehr nach Nikotin verspürt zu haben. Wer offen für diese Methode ist, muss aber eine bittere Pille schlucken: Nur wenige Krankenkassen zahlen. Ersatzbefriedigung: Statt der Versuchung nachzugeben Sport treiben oder etwas Süßes essen – das kann beim Aufhören helfen. Wer sich für die Bewegung entscheidet, der steuert gleichzeitig der Neigung zur Gewichtszunahme entgegen. Der Süßigkeitenfan hingegen, nunja. Medikamente: Wer nicht auf einen Schlag vom Nikotin los-

Kohlenmonoxid und Nikotin erhöhen Blutdruck und Puls.

GEWUSST? Naphthalin tötet Motten und verursacht beim Menschen Kopfschmerzen.

Viele Wege, ein Ziel REGION

DAS STECKT IN EINER ZIGARETTE

kommt, der kann versuchen, es mithilfe von Tabletten oder Pflastern aus dem Körper nach und nach „auszuschleichen“. Nach und nach gewöhnt sich dann der Organismus an geringere Dosen – und kommt im besten Fall irgendwann ganz ohne das Suchtmittel aus. Akupunktur: Auf die Stimulation von Triggerpunkten, die einen Einfluss auf die Regulation des Körpers haben, zielt diese Behandlungsmethode ab, die unter Medizinern nicht unumstritten ist. Nichtsdestotrotz gibt es Berichte vieler ehemaliger Raucher, denen eine solche Therapie zumindest beim Aufhören geholfen hat. Schlusspunkt: Die günstigste, aber wohl schwierigste Methode ist es, sich einen Stichtag zu setzen – und dann ist Schluss, komme was wolle. dk

Tabakkonsum gilt als das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Nach Erhebungen des RobertKoch-Instituts rauchen jeder vierte Mann und jede fünfte Frau täglich oder gelegentlich. Jährlich sterben hierzulande laut Deutschem Krebsforschungszentrum 121 000 Menschen an den Folgen des Rauchens – das sind 13,5 Prozent aller Todesfälle.

In der Debatte über weitere Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit ist laut einer Umfrage die große Mehrheit der Bundesbürger für ein Ende der Tabakwerbung – und für höhere Tabaksteuern. Ein vollständiges Werbeverbot befürworten 69 Prozent, wie die Umfrage im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft ergab. Erlaubt ist Werbung derzeit noch auf Plakatwänden und Litfaßsäulen.

Wer eine Packung Zigaretten pro Tag raucht, gibt dafür im Monat etwa 200 Euro aus. Das sind 2400 Euro im Jahr – und stolze 72 000 Euro in 30 Jahren.

anbieterraucherberatung.de

The dangers of smoking On the occasion of the ’World No Tobacco Day’ a topical page has been designed visualizing a huge lit-up cigarette. To both of its sides the dangers of smoking are explained. The topic is divided into two articles. At the bottom of the page the readers are instructed about how they can succeed in becoming non-smokers.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 19

THEMA WESPEN

4 Der Reflex zum Stechen kann auch bei toten Tieren noch ausgelöst werden – selbst wenn sie zerteilt sind

Montag, 5. August 2019

Nur die Jungkönigin eines Wespenstaates überlebt den Winter – und gründet dann einen neuen Staat. Es gibt Kuckuckswespen, die die Königin eines artenähnlichen Staates töten und deren Volk weiter für sich arbeiten lassen.

C. Schüßler - stock.adobe.com

Bei einem Stich werden Pheromone freigesetzt. Das lockt weitere Tiere an, die ebenfalls stechen können.

Die bei uns häufigste Wespenart ist die Deutsche Wespe, sie kommt in ganz Europa, in weiten Teilen Asiens und in Teilen Afrikas und Ozeaniens vor.

Natürliche Feinde der Wespen sind einige Raubvögel, Kreuzspinnen, Hornissen, Libellen und Schlupfwespen.

Wespen ernähren sich von Nektar, Pollen, Steinfrüchten, Pflanzensäften, Aas und Insekten.

Die Plage ist abgesagt Weniger Wespen nach der Trockenheit, aber mehr Blattläuse FRANKFURT Wespen können Ängste oder Nervosität auslösen, wenn sie beharrlich bis aggressiv über Kuchengabel oder Grillfleisch summen. Für diesen Sommer war zunächst eine regelrechte Plage erwartet worden. Was ist daraus geworden? Von wegen Rekordsommer der Wespen: Von der für 2019 erwarteten regelrechten Wespenplage ist bislang wenig zu spüren. Im Gegenteil. HansJoachim Flügel, Bienen- und Wespenexperte der Natur-

schutzorganisation Nabu Hessen, sprach von einer durchschnittlichen Wespensaison in Hessen. Es gebe sogar etwas weniger Tiere in diesem Sommer. Allerdings sei die niedrigere Zahl in diesem Jahr nicht besorgniserregend. „Gründe für den leichten Rückgang liegen im langen heißen und vor allem zu trockenen Sommer 2018“, sagte er. „Wespen ernähren ihre Brut mit tierischem Eiweiß. Durch die Trockenheit haben sich Blattläuse, Mücken und andere Insekten kaum vermehren können, so dass viele Nester letztes Jahr verhungert und deshalb nur wenige Königinnen entstanden sind.“

Die Folgen des geringeren Wespenaufkommens seien in Gärten und bei Balkonpflanzen bemerkbar: „Viele Insekten können sich ungehindert vermehren, weil zu wenige Wespen sie jagen“, sagte Flügel. „So gibt es zum Beispiel in diesem Jahr sehr viel mehr Blattläuse als sonst.“ Doch nicht nur die Hitze des vergangenen Jahres machte den Wespen zu schaffen, sagte Brigitte Martin vom Naturschutzbund BUND in Darmstadt. Der kühle Mai sei für viele Wespenvölker tödlich gewesen – angefangene Nester seien buchstäblich verwaist. Das merkt Martin, die in Darmstadt für die Umsied-

lung von Wespennestern zuständig ist, auch bei den Anfragen, die sie erreichen: „Im Jahr 2018 hatte ich Mitte Juli 125 Einsätze, 2019 bisher 50“, sagte sie. Während im vergangenen Jahr viele Nestgründungen beobachtet worden seien, seien sie in diesem Jahr misslungen. Das heißt aber nicht, dass es nicht örtlich begrenzt doch zu einer Häufung von Wespen und gefährlichen Begegnungen kommen kann. Diese Erfahrung machte jüngst ein Wanderer bei Wuppertal, der seine Notdurft nahe einem nicht bemerkten Wespennest verrichtete. Die schwarz-gelben Tiere starteten unverzüg-

lich einen Angriff auf den 37Jährigen, der im Laufschritt flüchtete. Bei der Flucht stolperte er über eine Wurzel, stürzte und verletzte sich neben mehreren Wespenstichen am Bein. Dass Wespen von vielen Menschen als aggressiv empfunden werden und Nervosität auslösen, beruhe übrigens auf einem Missverständnis, sagte Martin: „Sie sind extrem kurzsichtig, daher umkreisen sie ihr Ziel so.“ Nur wenn eine Wespe sich oder ihr Nest bedroht fühle, greife sie an. Deshalb gelte im Umgang mit Wespen: „Ruhig bleiben und langsame Bewegungen machen.“

NESTER

ALLERGIE

TRAUBEN

HORNISSEN

Ein Wespennest auf dem eigenen Grundstück kann zur Gefahr für Menschen werden. Trotzdem darf es nicht einfach so entfernt werden, da die Tiere und ihre Behausung unter Naturschutz stehen. Wer also ein Nest entfernt haben möchte, muss sich an die Feuerwehr oder am besten direkt an Kammerjäger wenden. Achtung, hier sind auch Betrüger am Werk, die überteuerte Preise fordern. Mehr als 300 Euro kostet die Beseitigung normalerweise nicht. Umweltschutzverbände weisen darauf hin, dass eine Umsiedelung einer Beseitigung vorzuziehen ist.

Manche Menschen reagieren allergisch auf das Gift der Wespen, diese Empfindlichkeit kann sich erst im Laufe des Lebens einstellen. Daher ist es nach einem Stich wichtig, in den ersten Minuten auf Symptome wie Schwindel, Atemnot oder Übelkeit zu achten und im Falle solcher Beschwerden sofort einen Notarzt hinzuzuziehen. Wer eine Wespe versehentlich in den Mund bekommt und gestochen wird, sollte auch ohne Allergie ebenfalls ärztliche Hilfe suchen, da die Schwellung die Atmung bis hin zum drohenden Ersticken erschweren kann.

Saftige, reife Trauben auf einem Teller ein wenig abseits des Geschehens können einen Grillabend deutlich entspannter machen. Die Wespen werden von dem Geruch des reifen Obstes stark angezogen und bevorzugen zudem die Abgeschiedenheit. Damit die Wespen nicht von der für sie vorgesehenen Mahlzeit abgelenkt werden, empfehlen sich Strohhalme statt Gläser sowie das Abdecken von Lebensmitteln, die nicht unmittelbar verzehrt werden. Marmelade oder Honig funktionieren als Ablenkung auch, allerdings nicht so gut wie Trauben.

Die größte bei uns heimische Wespenart sind Hornissen. Die Königinnen können bis an die vier Zentimeter lang werden. Obwohl Hornissen so groß sind, ist ihr Gift nicht gefährlicher als das von Bienen oder Wespen. Während andere Wespenarten allerdings in der Dämmerung in ihr Nest zurückkehren, sind Hornissen auch bei Dunkelheit unterwegs. Außer in direkter Umgebung ihres Nests sind Hornissen friedlich und harmlos. Außerdem beschädigen Hornissen die Bausubstanz nicht derart, wie das bei Wespennestern am Haus der Fall ist.

BEHANDLUNG Anders als bei der Biene, die nach dem Stich verendet, bleibt bei einem Wespenstich kein Stachel in der Haut zurück, der entfernt werden müsste. Als Sofortmaßnahme empfiehlt es sich, die Stelle sofort für eine längere Zeit mit leichtem Druck zu kühlen, damit sich das Gift weniger stark verteilt und die Schwellung nicht übermäßig anwächst. Wer antiallergische Gele oder Creme griffbereit hat, kann diese anschließend auftragen. Allerdings beinhalten diese Mittel oft Kortison, weshalb man bei kleineren Kindern davon absehen sollte. / dk

Fotos: stock.adobe.com; Lena Lir, exxxplosion , Vitaliy , Herr Loeffler, auremar

GEWUSST?

End of wasp plague The eye-catcher on this page is the big illustration of a wasp encircled by seven bits of information. At the bottom of the page the reader learns five facts about wasps under the headings: nests, allergies, grapes, hornets and treatments.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 20

THEMA BIBER

Mittwoch, 5. Juni 2019

3

Im Landkreis Fulda werden aktuell

26 Reviere geführt.

Biber können 12 Jahre alt werden. Das dickste Exemplar wog 42 Kilo. Der Biber ist das größte Nagetier Europas.

Fotos: JMP de Nieuwburgh, Brian Lasenby, geoffkuchera, CeHa, Adobe

Die Rückkehr des kleinen Bruders

B62

Jossa

L3140

Schwarzbach

Der Biber ist wieder an der Fulda heimisch Von unserem Redaktionsmitglied ANNE BAUN

FULDA/SINNTAL Während alle nur noch über den Wolf reden, hat sich in den vergangenen Jahren an unseren Flüssen und Bächen klammheimlich das größte Nagetier Europas heimisch niedergelassen. Und das ist eine Sensation, denn in Hessen war der Biber bereits ausgestorben. An Land ist der Biber tapsig und behäbig. Autos, große Hunde und Unruhe rund um sein Zuhause sind seine größten Feinde. Wenn er hingegen in seinem Element Wasser herumschwimmt, ist jede Behäbigkeit dahin. Seine imposanten Vorderzähne sehen aus, als würde er jeden Tag zwei Der Biber ist der Schachteln Ernte beste Ökosystem- 23 ohne Filter rauchen. Doch mit dienstleister, den diesen Beißerchen es gibt. kann er mühelos die dicksten BäuJörg Burkard, me fällen. Förster, NABUJörg Burkard aus Mitglied und Biber- Neuhof ist ein Experte. wahrer Biber-Experte und für das Land Hessen – speziell für Naturschutzangelegenheiten – seit zehn Jahren als Förster tätig. Zuvor war er 20 Jahre lang bei der Naturschutzverwaltung des Landkreises beschäftigt. Auch beim NABU ist er aktiv, und wenn irgendwo ein Biber angefahren wird, dann versucht Burkard, das Tier gesund zu pflegen. Doch auch Fledermäuse, Siebenschläfer, Igel oder Greifvögel waren schon in der Obhut des Försters. „Biber sind ganz entspannte Tiere“, erzählt Burkard. „In freier Wildbahn werden sie etwa 12 Jahre alt, in Gefangenschaft auch mal 26 Jahre. Sie sind Vegetarier und fressen im Sommerhalbjahr krautige Pflanzen und deren Wurzeln – zum Beispiel Brennnesseln, Mädesüß oder Disteln. Im Winterhalbjahr weichen sie

Jörg Burkard Foto: Anne Baun

dann auf holzige Pflanzen aus und fressen Feinreisig, also dünne Zweige und Äste mit den Knospen.“ Ein ausgewachsener Biber bringt laut Burkard zwischen 20 und 36 Kilo auf die Waage. Der dickste deutsche Biber wog allerdings über 40 Kilo. „Das sind dann die sogenannten Zuckerrübenbiber“, erklärt Burkard lachend. „Die haben ihren Bau neben einem Zuckerrübenfeld und lassen es sich schmecken.“ Dass die Wiederansiedelung der Tiere in 1987 im Sinntal so erfolgreich war, ist laut Burk-

Lebensraum für andere Tiere hard ein großer Gewinn für die Natur. Damals wurden 18 Tiere an der Sinn in Altengronau ausgesetzt – mittlerweile hat es der Biber flussaufwärts bis nach Kassel geschafft. Und der Natur tut das gut, denn: „Für das, was der Biber an Renaturierung leistet, müsste die Naturschutzverwaltung zig Millionen Euro ausgeben“, sagt der Biber-Experte. Warum ist das so? „Der Biber braucht immer mindestens 80 Zentimeter Wasser unter seinem Bauch“, erklärt Burkard. Wenn diese Voraussetzung nicht gegeben sei, baue der Wasserbewohner Dämme, staue damit das Wasser und schaffe sich somit seine Le-

bensbedingungen selbst. „Dies wiederum bildet neuen Lebensraum für weitere Tiere wie Amphibien, Fische oder Libellen und natürlich auch Pflanzen, die es feucht mögen. Der Biber ist der beste Ökosystemdienstleister, den es gibt.“ Die Indianer, die mit der Natur schon immer im Einklang lebten, nennen den Biber übrigens „kleiner Bruder“. „Denn wo der Biber ist, gibt es Fische“, erklärt Burkard. Der Biber ist ein sehr soziales Tier, wie der Experte erklärt. Zwei Jahre lang bleibt der Biber-Nachwuchs bei den Eltern. „Die Kleinen gehen bei den Eltern und den älteren Geschwistern richtig in die Lehre“, sagt Burkard schmunzelnd. „Sie müssen lernen, Bäume zu fällen, Röhren zu graben, Burgen zu bauen und welche Pflanzen fressbar sind.“ Solange ein Biber keinen Partner hat, lebt er übrigens in einer Art Singlewohnung – einer Biberröhre. Erst, wenn das passende Männchen oder Weibchen gefunden ist, ist es Zeit, eine BiberBurg zu errichten, um dort den Nachwuchs großzuziehen. „Nicht selten wohnt dort dann eine Großfamilie“, sagt Burkard. „Biber bekommen zwei bis vier Junge – manchmal leben dann bis zu zehn Biber in einer Burg.“ Dass die Vorstellungen von Mensch und Biber kollidieren, ist nach Burkards Meinung nicht nötig. Ja: Biber fällen Bäume, und die können wiederum unglücklich umfallen und beispielsweise eine Straße blockieren. Daher sei es wichtig, aufmerksam zu bleiben und rechtzeitig zu melden, wenn ein Baum in Straßennähe die typischen kegelförmigen Bissspuren aufweise. „Der Biber ist aber keine Gefahr für den Menschen“, sagt der Experte bestimmt. „Wer in Flussnähe wohnt und Angst um seine Bäume hat, der kann sie mit Draht schützen. Die Kosten dafür übernimmt eventuell sogar die Naturschutzbehörde.“ Laut Burkard fällt der Biber am liebsten Weiden, Pappeln, Zitterpappeln und Obstbäume.

Bibereviere an der Fulda Biber fällen am liebsten Weiden, Pappeln und Zitterpappeln. Rombach

Schlitz

L3167

Schlitz

Fulda L3143 Bestand Neue Reviere

Lüder

B254

Fulda B458

Kleine Biber bleiben zwei Jahre bei ihren Eltern und Geschwistern. Giesel

Fliede

Eichenzell A66

The return of the beaver A swimming beaver at the top of the page announces the topic. The infographic on the right points out the 26 beaver territories along the river Fulda.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 21

Freitag, 28. Juni 2019

THEMA BILANZ DER SPARGELSAISON

5

Saison war „keine Katastrophe“ Spargelbauern ziehen durchwachsene Bilanz Von unserem Redaktionsmitglied DANIEL KRENZER

REGION Anfang dieser Woche wurden die letzten Stangen gestochen. Die Spargelbauern zeigen sich nach der Saison halbwegs zufrieden, wobei regionale Unterschiede festzustellen sind. „Für uns war dieses Jahr eher unterdurchschnittlich, aber keine Katastrophe“, berichtet Sebastian Würfl , Inhaber von „Bauer Würfl“, der unter anderem zahlreiche Verkaufsstände in Osthessen und im Bergwinkel betreibt. Die Bedingungen und Witterung in diesem Jahr seien dabei relativ gut gewesen, allerdings habe das beliebte Gemüse der Trockenheit aus dem vergangenen Jahr Tribut gezollt. Dies habe sich vor allem auf die Dicke des Spargels ausgewirkt. „Die Saison ging dieses Jahr früh los, wir haben schon Ende März den ersten Spargel geerntet“, blickt Würfl zurück. Eine Zeit lang sei es recht feucht gewesen, danach recht trocken. „Das alles macht dem Spargel aber wenig aus, da er tief wurzelt“, weiß der Experte. Bis zum 24. Juni, dem Johannistag, habe man noch Spargel stechen können. Nach diesem Tag wird das Gemüse traditionell in Ruhe gelassen, um sich zu erholen, damit im Folgejahr wieder eine gute Ernte möglich ist.

Die Einschätzungen von Würfl teilt auch der Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel Südhessen, Rolf Meinhardt. Die Wetterbedingungen seien optimal gewesen. Sorgen bereite ihm aber nach wie vor der Preis. Der sei zwar im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, decke jedoch nicht die Kosten der Spargelbauern. „Bundesweit kostete ein Kilo weißer Spargel zwischen April und heute 7,18 Euro“, erklärte ein Sprecher des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer. Die Erntemenge sei in den Anbaugebieten in Südhessen im Vergleich zum

Kein Übermaß an Angebot wie im Vorjahr Vorjahr um etwa zehn Prozent zurückgegangen. Dies sei den Anbietern aber eigentlich ganz recht gewesen, denn dadurch habe es nicht erneut enorme Übermengen gegeben und der Spargelpreis sich wieder etwas erholt. Im vergangenen Jahr war das Angebot teilweise überbordend groß gewesen, was die Preise für die Bauern in bedenklicher Weise nach unten drückte. Bayerns Landwirte sind indes mit der Spargelsaison in diesem Jahr zufrieden, berichtet eine Sprecherin des Bayerischen Bauernverbandes. Letztlich seien Angebot und Nachfrage weitgehend ausgeglichen gewesen. Lediglich rund um Feiertage habe es zu

Durch die Trockenheit im Vorjahr war der Anteil der dünnen Spargelstangen dieses Mal recht hoch. Sebastian Würfl, Inhaber von „Bauer Würfl“ wenig gegeben. Der fränkische Spargel kostete im Durchschnitt in diesem Jahr 9,50 Euro. Vertreter der regionalen Spargelerzeugerverbände kritisierten, dass Supermärkte schon zu Saisonbeginn günstigen Spargel angeboten hätten, was den Direktverkauf unter Druck gesetzt habe. Laut Sebastian Würfl ist das Interesse der Verbraucher am edlen Gemüse stabil. „Wir haben da in den vergangenen Jahren jetzt keine Absatzsteigerung feststellen können, allerdings bewegen wir uns auf einem konstanten Niveau“, berichtet er. Wie vermutlich alle Spargelbauern hofft er nun sicher darauf, dass der aktuelle Wettertrend auf absehbare Zeit durchbrochen wird und nicht ein weiterer Dürresommer folgt. Denn das könnte sich abermals und dann vielleicht deutlicher auf die Ernte der köstlichen Stangen im kommenden Jahr auswirken.

Fotos: stock.adobe.com; emuck, Esther Querbach, Diana Taliun, Andy Nowack, flytoskyft11

GEWUSST?

WECHSEL

FARBE

Der Spargel hat etwas Selbstzerstörerisches an sich. Er hinterlässt eine Substanz im Boden, die es nach ein paar Jahren fast unmöglich macht, an dieser Stelle abermals Spargel anzupflanzen. Deshalb muss das Gemüse zwingend im Fruchtwechsel angebaut oder alternativ der Boden aufwändig „saniert“ werden.

Wer denkt, dass grüner Spargel nicht ganz reif sei und deshalb eine andere Farbe hat, der irrt. Der kräftige Grünton entsteht, wenn das ansonsten abgedeckte Gemüse direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt wird. Er hat mehr Vitamine und einen kräftigeren Geschmack – und ist wegen des einfacheren Anbaus günstiger.

GERUCH

BODEN

Manche kennen dieses Phänomen von sich, andere nicht: Nach dem Genuss von Spargel riecht der eigene Urin recht zeitnah sehr stark. Grund hierfür ist ein Enzym, dass die im Spargel befindliche Säure in schwefelhaltige Stoffe zersetzt. Allerdings ist es genetisch bedingt, ob ein Mensch dieses Enzym besitzt.

Spargel wird nur in manchen Regionen angebaut, in anderen wie der unsrigen dagegen nicht. Das hängt damit zusammen, dass das Gemüse nur auf bestimmten Bodentypen gut wächst. Sandig sollte der Untergrund sein, der Grundwasserspiegel niedrig, der Mutterboden humusreich und der PH-Wert leicht sauer.

Asparagus Presented in a vertical position, the bunch of asparagus stems cover half of the entire page. The result of the asparagus season is the topic of the article. The four facts on asparagus under the three columns finish the topic off.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 22

THEMA STEUERERKLÄRUNG

4

Samstag, 29. Juni 2019

Bei der Steuererklärung besonders wichtig: nicht den Überblick verlieren!

Fotos: pure-life-pictures, photobuay; stock.adobe.com

Noch ist es nicht zu spät Huch, plötzlich ist es schon Ende Juni – und die mitunter lästige Einkommensteuererklärung noch immer nicht erledigt. In diesem Jahr ist das erstmals kein Problem: Bei der Abgabe gilt mittlerweile mit Ende Juli eine spätere Frist als in der Vergangenheit. Welche Änderungen gibt es ansonsten? Von unserem Redaktionsmitglied DANIEL KRENZER

NEUE FRISTEN

NIEDRIGERE STEUER AUF DIENSTWAGEN

Die Einkommensteuererklärung für 2018 muss bis spätestens Ende Juli dieses Jahres abgegeben werden. Wer die Erklärung mit einem Steuerberater erstellt, hat bis Ende Februar kommenden Jahres Zeit. Wer dann jedoch zu spät ist, bekommt allerdings keine freundliche Erin-

nerung, sondern muss direkt einen Verspätungszuschlag zahlen. Dieser beträgt pro Monat 0,25 Prozent der um Vorauszahlungen und anzurechnende Abzugsbeträge verminderten festgesetzten Steuer, mindestens aber 25 Euro pro Monat.

Wer als Dienstwagen ein Elektrofahrzeug nutzt, kann nach der gängigen 1-ProzentRegelung wegen der teuren Batterie einen Abschlag vom Listenpreis vornehmen und somit den zu versteuernden Betrag senken. Beim Kauf eines Elektro-Autos betrug 2018 der Abschlag 250 Euro je Kilo-

wattstunde Batteriekapazität und maximal 7500 Euro. Ab dem laufenden Jahr ist dies weiter vereinfacht. Nun ist einheitlich ein halbes Prozent des Listenpreises monatlich zu versteuern – also die Hälfte des Betrages, der bei einem gleich teuren Auto mit Verbrennermotor anfiele.

HÖHERE KINDERFREIBETRÄGE

ERHÖHTE ABSCHREIBUNGSGRENZE

Die Steuerfreibeträge für eigene Kinder sind für das Jahr 2018 wieder leicht erhöht worden. Pro Kind beträgt er 4788 Euro statt zuvor 4716 Euro – jeweils plus 2640 Euro für den Betreuungs- und Erziehungsbedarf. Dieser Betrag wird

Bislang galt für sogenannte geringwertige Wirtschaftsgüter eine Abschreibungsgrenze von jährlich 410 Euro. Diese wurde deutlich auf nun 800 Euro angehoben. Wer also beispielsweise einen Laptop kauft, um mit ihm

vom zu versteuernden Einkommen abgezogen. Dies wurde in der Regel bereits vom Arbeitgeber bei den Lohnzahlungen entsprechend berücksichtigt. 2016 lag der Kinderfreibetrag noch bei 4608 Euro.

von zu Hause aus arbeiten zu können, der kann bis zu 800 Euro in einem Jahr als Werbungskosten geltend machen – zuvor waren es lediglich 410 Euro. Dies gilt für alle Käufe, die ab dem 1. Januar 2018 getätigt wurden.

ERHÖHTER GRUNDFREIBETRAG

ENTFALLENE NACHWEISPFLICHT

Wer 9000 Euro oder weniger im Jahr verdient, der muss keine Steuern zahlen. Dieser Freibetrag wurde für das Jahr 2018 um 180 Euro angehoben, betrug zuvor folglich 8820 Euro. Auch wer

Wie bereits im Vorjahr müssen der Steuererklärung keine Einzelnachweise mehr beigelegt werden. Allerdings müssen diese nachgereicht werden, wenn das Finanzamt stichprobenartig oder bei

mehr als diese 9000 Euro verdient, profitiert davon, denn je höher der Grundfreibetrag liegt, desto weniger Gehalt – nämlich jeder verdiente Euro mehr – muss versteuert werden.

entsprechenden Zweifeln nachfragt. Daher gilt: Die Nachweise sollten weiterhin sorgfältig zu Hause aufbewahrt werden, um gegebenenfalls schnell und zuverlässig Auskunft geben zu können.

ERHÖHTE EINKOMMENSGRENZEN on vermieden werden – also eine Steuermehrbelastung des Arbeitnehmers durch fehlende Anpassung an die Inflation. Dabei gilt weiterhin, dass derjenige mehr Steuern zahlt, der mehr verdient.

GEWUSST? Gute Bewertungen Angeblich gibt es in der Region die kundenfreundlichsten Finanzämter bundesweit. Das hat eine Umfrage des Portals Steuertipps.de unter 13 000 Nutzern für das Jahr 2018 ergeben. Auf Platz eins landete das Finanzamt Fulda, auf zwei das aus Lauterbach. Im Schnitt haben aber nur 24 Personen pro Finanzamt abgestimmt.

1000 Euro zurück Seit Jahren erhält jeder, der seine Steuererklärung macht, im Durch-

schnitt recht konstant etwa 1000 Euro zurückerstattet. Das ergibt ein Blick in die Behörden-Statistiken. Die Spannbreite ist hierbei aber natürlich groß.

Keine Steuererklärung Arbeitnehmer in Steuerklasse I, die nur Einnahmen aus ihrer Anstellung als Arbeitnehmer haben, sind nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Das gilt auch für Verheiratete mit der Steuerklassenkombination IV/IV sowie bei Jahreseinkommen unterhalb von 9000 Euro. / dk

20,0

Immer mehr elektronische Steuererklärungen Anzahl der elektronisch übermittelten Steuererklärungen (in Millionen)

8,2 8,3 8,6

3,6 1,1

1,8

4,6

5,5

15,2 12,0 9,5

16,1

21,0

22,1

23,1

Quelle: Statista | Grafik: Hiltrud Thöne

Die Einkommensgrenzen für alle Steuersätze werden um 1,65 Prozent angehoben, ein höherer Steuersatz ist dann also erst bei einem etwas höheren Betrag fällig. Damit soll eine kalte Progressi-

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

ELSTER Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen die Möglichkeit, ihre Einkommensteuererklärung auf elektronischem Weg per „Elster“ abzugeben. Für das Steuerjahr 2017 reichten 23,1 Millionen Steuerzahler ihre Einkommenssteuer über das sogenannte ElsterVerfahren ein. Darauf weist der Digitalverband Bitkom hin. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Anstieg um fünf Prozent: 2016 waren es 22 Millionen Nutzer.

Service – nice and easy Changes like those about income taxes are usually dealt with in a solid article. ‘Fuldaer Zeitung’ has chosen a different approach. In an alternative story form they structure the essential information into seven segments. At the bottom of the page additional information is provided in a service box. The result is clear and very reader-friendly.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 23

THEMA ANTISEMITISMUS

4

Wie sicher sind Juden?

Tätergruppen Was war das für eine Person oder Gruppe, von der die jeweilige Tat ausging? (in %, Mehrfachnennung möglich)

versteckte Andeutungen verbale Beleidigungen/Belästigungen körperlicher Angriff linksextreme Gruppe/Person 20 19 25

Der Antisemitismusbeauftragte warnt davor, Kippa zu tragen und begründet dies mit einer „gesellschaftlichen Enthemmung“. Doch wer sind die Täter, die Juden in Deutschland bedrohen?

rechtsextreme Gruppe/Person 15 19 19 muslimische Gruppe/Person 48 62 81 christliche Gruppe/Person 27 22 13

Freitag, 7. Juni 2019

Zustimmung Aussagen zur aktuellen Flüchtlingsdebatte überhaupt nicht wenig

1 ... stark abgenommen

19 ... ist gleich geblieben

26

22 38

Ich habe Bedenken, dass der Antisemitismus in Deutschland zunnehmen wird, weil viele Flüchtlinge antisemitisch eingestellt sind.

Der Antisemitismus ist auch ohne Flüchtlinge ein Problem in Deutschland.

1 ... etwas abgenommen

12

Durch die Zuwanderung von Flüchtlingen ist die Stimmung in Deutschlandso angespannt, dass sich das auch auf Jüdinnen und Juden negativ auswirken kann.

Ich habe Bedenken, dass es vermehrt zu körperlichen Angriffen auf jüdische Personen oder Einrichtungen durch Flüchtlinge kommen wird.

Einschätzung Hat Antisemitismus Ihrer Meinung nach in den letzten 5 Jahren in Deutschland…? (in %)

(in %)

stark sehr stark

Die derzeitige Zuwanderung kann für Jüdinnen und Juden auch positive Folgen haben.

8 28

21

42 9 41

20 29

16

25

27

31

3

12

47

39 ... etwas zugenommen

37

39 ... stark zugenommen

Häufigkeit Ist Ihnen in den letzten 12 Monaten in Deutschland einer der folgenden Vorfälle zugestoßen, weil Sie jüdisch sind?

Einschätzung Hat Antisemitismus Ihrer Meinung nach in den letzten 5 Jahren in Deutschland…? (in %)

61 versteckte Andeutungen

1 ... stark abgenommen

29 verbale Beleidigungen/Belästigungen

1 ... etwas abgenommen

3 körperlicher Angriff

(Zustimmung in %)

19 ... ist gleich geblieben 39 ... etwas zugenommen

überhaupt nicht wenig mittel

Vermeidungsverhalten Wie häufig vermeiden Sie es … (in %) häufig sehr häufig trifft nicht auf mich zu

…bestimmte Stadtteile oder Orte in Ihrer Wohnumgebung aufzusuchen, weil Sie sich dort als Jüdin/Jude nicht sicher fühlen?

…jüdische Veranstaltungen oder Orte aufzususchen, weil Sie sich dort oder auf dem Weg dorthin nicht sicher fühlen?

...äußerlich erkennbare jüdischer Symbole zu tragen?

9

Muslime und Rechtsextreme im Fokus 42

12 18 19

4 11

25 60

17

11

19

11

26

18 15

März 2017

offiziellen Polizeistatistik und dem, was Opfer berichten. In der Studie „Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland“ aus dem Jahre 2017 gaben 81 Prozent der Opfer antisemitischer Gewaltdelikte an, dass die Tat von muslimischen Tätern begangen wurde. Nur zu 19 Prozent erkannten Betroffene rechtsextremistische Täter, so die Studie, die vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld und von der Uni Frankfurt durchgeführt wurde. Demgegenüber sieht die offizielle polizeiliche Statistik in 94 Prozent der 2018 erfassten antisemitischen Straftaten Täter mit rechter Motivation.

Doch es gibt – wie übrigens auch bei der Studie der Uni Bielefeld – Zweifel an der Aussagekraft: Der vom Bundestag eingesetzte „Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus“ warnt vor Verzerrungen. Denn antisemitische Taten würden zum Beispiel immer auch einer rechten Tätergruppe zugeordnet, wenn „keine Tatverdächtigen bekannt geworden sind“. Auch das American Jewish Committee (AJC) in Berlin kritisiert, dass selbst „ein Hitlergruß von Hisbollah-Anhängern auf der islamistischen Al-Kuds-Demo als rechtsextrem eingruppiert“ werde. Experten fordern daher eindringlich, die Erfassung der Delikte zu verbessern. bt

stark sehr stark 03

39 Belastung Antisemitismus gegen sich persönlich

1 3

14

54 27

Belastung Antisemitismus gegen Familie

01 8 61 30

Die Daten auf dieser Seite entstammen der Studie „Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland“, die 2017 vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld und von der Universität Frankfurt durchgeführt wurde.

Juli 2018

August 2018

Schläge mit Gürtel

Professor wird attackiert

„Du bist eigentlich ein cooler Typ, aber ich kann nicht mit dir befreundet sein“ und „Juden sind alle Mörder“ – solche Sätze bekommt ein jüdischer 14-Jähriger in BerlinFriedenau zu hören. Deshalb und wegen körperlicher Angriffe verlässt er seine Schule.

Ein 19-jähriger Syrer schlägt einen Kippa tragenden Israeli mehrmals mit einem Hosengürtel und beschimpft auch dessen Freund, als die beiden am Prenzlauer Berg in Berlin unterwegs sind. Der Freund filmt die Schläge und stellt die Aufnahmen ins Netz. Dort ist zu sehen, wie ein Mann wütend und hasserfüllt auf den Filmenden einschlägt und auf arabisch „Jude“ ruft. Gegen den Syrer wird ein Arrest von vier Wochen verhängt.

In Bonn attackiert ein Deutscher mit palästinensischen Wurzeln einen israelischen Hochschulprofessor. Der 20-jährige Angreifer spricht den Professor am Bonner Hofgarten auf die Kippa an, die der 50-Jährige trägt. Nach verbalen Beleidigungen schlägt der Täter dem Hochschullehrer mehrfach die Kippa vom Kopf, schubst und schlägt ihm gegen die Schulter und sagt unter anderem „Kein Jude in Deutschland“. Brisant ist dazu, dass die alarmierten Polizisten nicht etwa gegen den Angreifer sondern gegen den Professor vorgehen: ihn schlagen und fixieren.

Angriff auf „Schalom“ in Chemnitz

April 2018

16

42

14-Jähriger wird gemobbt

Foto: maroke - Adobe Stock

ANGRIFFE GEGEN JUDEN

Fakt ist: Die Zahl antisemitischer Straftaten ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Der jüngste Jahresbericht zur politisch motivierten Kriminalität wies 1799 Fälle für das Jahr 2018 aus, 19,6 Prozent mehr als 2017. Das hat den Antisemitismusbeauftragten Felix Klein zu dem Satz veranlasst: „Ich kann Juden nicht empfehlen, jederzeit überall in Deutschland die Kippa zu tragen.“ Damit löste er eine bundesweite Debatte aus. Die Frage, durch wen Juden in Deutschland bedroht sind, rückte in der Berichterstattung in den Hintergrund – vielleicht auch, weil es eine Diskrepanz gibt zwischen der

Belastung Antisemitismus mitbekommen

Das jüdische Restaurant wird im Zusammenhang mit einer rechten Demonstration von mehreren Personen mit Steinen, Flaschen und Eisenstangen angegriffen. Am Gebäude ist unter anderem eine Scheibe beschädigt, der Inhaber Uwe Dziuballa wird an der Schulter getroffen. Er habe den Ruf „Judensau, hau ab aus Deutschland!“ gehört.

Foto: dpa

nie selten manchmal

Diffuses Bild von den Tätern

Grafiken: Hiltrud Thöne

Belastungen Belastung Antisemitismus (in %)

39 ... stark zugenommen

Anti-semitism The readers’ attention is caught by the picture of a kippah in the centre of the page. The heading reads, “How safe are Jews?” To both sides of the picture are the results of a research into anti-semitism in Germany. Pie charts and bar charts have been used for the statistics.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 24

THEMA BADEMEISTER

Montag, 24. Juni 2019

5

Mangelware Bademeister Am Beckenrand fehlen die Fachkräfte Von unserem Redaktionsmitglied LEA MARIE KLÄSENER

REGION

Ausbildung Die 20-jährige Kim Ackermann absolviert bei der Bäder Betriebs GmbH eine Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe. Macht sie ihren Meister, ist sie Schwimmmeisterin – umgangssprachlich Bademeisterin. Zur Berufsschule fährt Ackermann nach Friedberg wie alle hessischen Azubis des Berufs. „Wir haben zwei Klassen mit insgesamt circa 40 Leuten“, erklärt die 20Jährige. Anfangs waren es mehr: „In meiner Klasse haben ungefähr fünf Leute abgebrochen“, erzählt sie. Entweder hätten sie ein besseres Angebot für eine andere Ausbildung bekommen oder gemerkt, dass ihnen der Beruf nicht liegt. „Wir müssen belastbar sein“, erklärt Ackermann, beispielsweise für das lange Stehen in der Hitze. In ihrem Betrieb ist sie im dritten Lehrjahr die einzige Auszubildende. „Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr haben wir auch jeweils einen Azubi“, sagt sie. Im Landkreis Fulda gibt es kein anderes Unternehmen, das diesen Beruf ausbildet. Eine Meisterschule gibt es in Hessen gar nicht. „Viele junge Leute wissen nichts von meinem Beruf“, findet Ackermann. „Sie denken, wir stehen am Beckenrand – also sind wir Rettungsschwimmer.“

Wir versuchen, uns über Wasser zu halten.

Michael Schad, Geschäftsführer für Hessen im Bundesverband Deutscher Schwimmmeister

Fachkräfte werden händeringend gesucht – so auch Bademeister. In Hessens Schwimmbädern fehlen schätzungsweise 400 Fachangestellte. Auch in der Region Fulda macht sich der Mangel bemerkbar. „Die Situation ist so angespannt, wir reden schon gar nicht mehr über Zahlen – wir versuchen, uns über Wasser zu halten“, sagt Michael Schad, Geschäftsführer für Hessen im Bundesverband Deutscher Schwimmmeister. Eine Zahl nennt er doch: 400. So viele Fachkräfte fehlen nach seiner Schätzung in Hessen. „Ein Freibad hat rund 96 Stunden pro Woche geöffnet“, rechnet er vor. „Bei einer 39-Stunden-Woche können zwei Fachkräfte nur 78 Stunden beaufsichtigen.“ Kleine Kommunen seien schon froh, eine einzige Fachkraft zu haben. „Und die wird dann ausgepresst wie eine Zitrone“, sagt Schad. Was die Situation besonders prekär macht: „In vier bis fünf Jahren geht eine ganze Generation von Führungskräften in Rente“, warnt Schad. Viele Schwimmmeister erreichten ihr Rentenalter nicht mehr, weil sie nicht fit genug für die sportlichen Anforderungen seien. Es gebe dennoch zahlreiche Rentner, die im Ruhestand noch Bäder beaufsichtigen. „Die Leute leben Schwimmbad.“ Aufsicht führen in Freibädern ausgebildete Fachkräfte für Bäderbetriebe und ehrenamtliche Rettungsschwimmer, die keine Ausbildung haben sondern ein Abzeichen. Die werden laut Schad ebenfalls weniger. „Rettungsschwimmer können nicht alleine Dienst machen.“ Kommunen, die das erlauben, würden sich auf „sehr dünnes Eis“ begeben. Sehr großen Mangel an Rettungsschwimmern gebe es in der Fuldaer Region nicht, sagt Michael Lipus, Bezirksleiter der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Osthessen/Fulda. „Rund 600 Mitglieder kommen jede Woche zum Training für das Ret-

tungsschwimmerabzeichen in unserem Bezirk“, erklärt Lipus. Diese Zahl sei recht konstant. Aber nicht alle, die das Abzeichen machen, werden auch Rettungsschwimmer im Freibad. „Viele machen das als Hobby oder helfen beim Küstendienst“, sagt Lipus. Der grundsätzliche Bedarf an Rettungsschwimmern sei da. „Die Kommunen fragen bei uns an, ob wir Rettungsschwimmer für sie haben.“ Ob es für die Fuldaer BBG in den letzten Jahren schwerer geworden ist, Rettungsschwimmer zu finden? „Eindeutig ja“, schreibt die Pressestelle der RhönEnergie. Lipus findet trotzdem, dass das Netzwerk gut funktioniert. „Fulda hat den Vorteil, dass die Menschen noch vereinsbezogen sind. Die Leute haben ein In-

„Das Netzwerk funktioniert gut in Fulda“ teresse daran, sich zu engagieren.“ Der Fachangestellte sei allerdings „der Mangelberuf schlechthin“. Dass dieser Mangel keine Einzelerscheinung sei, darauf weisen sowohl Schad als auch Lipus hin. In der Pflege, im Handwerk und eben im Schwimmbad – überall werde nach Fachkräften gesucht. „Das ist ein heikles Thema, wenn es nämlich um die Sicherheit geht“, warnt Schad. Die Situation sei sehr angespannt. „Die Fachkräfte stehen unter einer großen Belastung“, erklärt Lipus. Die Entwicklung habe sich angedeutet, findet Schad. „Unser Bildungssystem hat diese Berufe vernachlässigt“, sagt er. Der Weg zu Abitur und Studium werde zu leicht gemacht. Wie in der Pflege würden Jugendliche viele Nachteile im Beruf des Bademeisters sehen: Arbeit am Wochenende, in den Ferien, keine leistungsgerechte Bezahlung und Überstunden. Dazu kommt laut Lipus, dass die

Fachkräfte gerade in kleinen Kommunen im Winter nicht in einem Hallenbad arbeiten können. „Die meisten arbeiten dann im Bauhof.“ Laut Schad fehlt auch die gezielte Anwerbung von Frauen: „Es ist schwer, in Teilzeit zu arbeiten“, sagt er. „Ich mache auch die Kommunen verantwortlich“, so Schad. Über Jahre sei zu wenig in die Bäder investiert worden, so dass sich ein Sanierungsstau gebildet habe. „Jetzt muss man kurzfristig neuen Hygiene- oder Brandschutzauflagen nachkommen“, sagt er. „Das Geld fehlt beim Personal.“ Michael Lipus von der DLRG relativiert das für die Fuldaer Region: „Wir haben einen sehr guten Zustand der Freibäder“, findet er. Dass Grundschulkinder weniger gut schwimmen können als noch vor ein paar Jahren, ist laut Schad eine Folge des Fachkräftemangels. Den Bademeistern fehle die Zeit für Schwimmkurse. Eine weitere Folge: „Es gibt in Deutschland einzelne Bäder, die ihr Angebot einschränken und einige wenige, die nicht öffnen konnten“, berichtet die Pressestelle der RhönEnergie. Im vergangenen Jahr konnten Badegäste vorübergehend nicht den Pfordter See besuchen, weil es keine Rettungsschwimmer gab. In Bad Salzschlirf musste 2016 der Saisonstart verschoben werden, weil Fachangestellte krank waren und es keinen Ersatz gab. In den Bädern, die die RhönEnergie im Landkreis betreibt, musste das Angebot teilweise eingeschränkt werden. „Aufgrund längerer Öffnungszeiten hätten wir eine zusätzliche Schicht organisieren müssen. Das ließ sich nicht abdecken“, so die Pressestelle. Außerdem gab es Anfragen zu weiteren Betriebsführungen, die wegen knapper Personalressourcen nicht angenommen werden konnten. „Der Bewerbermarkt gibt momentan nicht mehr her“, erklärt die Pressestelle. „Es braucht mehr Mithilfe in Schulen und bei der Bundesagentur für Arbeit, um unseren Beruf zu pushen“, findet Schad. Er habe das Gefühl, von der Arbeitsagentur allein gelassen zu werden. „Und ab der sechsten Klasse muss versucht werden, die Kinder über Praktika für den Beruf zu begeistern.“

BBG Die Bäder Betriebs GmbH ist eine Tochterfirma der RhönEnergie Fulda, die die Betriebsführung der Freibäder in Fulda, Hosenfeld, Flieden, Wüstensachsen, Steinau an der Straße und Ulmbach sowie für das Sportbad Ziehers und das Stadtbad Esperanto innehat.

DLRG Wer Rettungsschwimmer werden und ehrenamtlich die Aufsicht in einem Freibad übernehmen will, muss das Deutsche Rettungsschwimmerabzeichen in Silber haben. Die meisten Schwimmbäder erlauben nur volljährige Rettungsschwimmer.

VERLOSUNG Die DLRG verlost für zwölf Teilnehmer einen Rettungsschwimmkurs Bronze/Silber mit Erste-Hilfe-Kurs, der von Montag, 26. August, bis Freitag, 30. August, jeweils von 18 bis 20.30 Uhr im Rosenbad und am Samstag, 31. August, von 9 bis 18 Uhr in der Schulungsstätte in Sickels stattfindet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Hauses Parzeller dürfen an der Verlosung nicht teilnehmen. Die Preise werden nicht in bar ausgezahlt, auch dann nicht, wenn die Veranstaltung ausfällt. Ein Anruf genügt. Zum Datenschutz lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Zeitung. Die Gewinner werden am Mittwoch auf der 360 Grad-Seite genannt und erhalten ihre Tickets gegen Vorlage des Personalausweises in der FZ-Geschäftsstelle in der Frankfurter Straße 8 in Fulda, werktags zwischen 8.30 und 18 Uhr, samstags zwischen 9 und 14 Uhr. Telefon: 0137 979008-04 (50 Cent / Anruf Festnetz, Mobilfunk abweichend) Teilnahmeschluss: Dienstag, 25. Juni, 12 Uhr

Shortage of pool attendants The whole page is taken up by an under-water photo of a swimming pool. At the top one can see the dangling legs of swimmers. The visual is simply great and the topic well presented.


European European European Newspaper Newspaper Judges' Newspaper Special ofofthe the of Year Recognition: Year: the· Year Nationwide Überregionale · Local Fuldaer Newspaper Zeitung 25

JOURNAL AM WOCHENENDE Samstag, 14. September 2019

Der Weltenbummler Alexander von Humboldt wurde vor 250 Jahren geboren

Journal at the weekend The weekend section has its own cover story. In this issue it is about Alexander von Humboldt.The double-page layout is remarkable. Instead of a complex article, the topic is divided into five big and four small items. So the readers can decide on their own what and how much they want to read.


26

Fædrelandsvennen, N

Local Newspaper


European European Newspaper Newspaper of theof Year the· Year Nationwide · Local Newspaper 27

n Jury statement

n About the newspaper

At first glance striking: the newspaper is picture-emphasized and local topics are placed in the foreground. But Fædrelandsvennen is more than just a local newspaper. There are, for example, the departments of home affairs, foreign affairs, sports and economy. Typical of Scandinavian newspapers: content is presented generously. In addition to the dominant image, each large article is enriched with info boxes and other additions, such as quotations. Some topics are presented on two to four pages and enriched with infographics. The typography is modern and used cautiously. The weekend part is designed as a pull-out. Here, topics are often presented over four to six pages. The newspaper is also very successful online, as almost 40 per cent of subscriptions come from this sector.

The newspaper appears in tabloid format and is stapled. Fædrelandsvennen has a circulation of around 23,000 copies and together with their digital issues they have 38,000 subscribers. The newspaper employs 41 editors, 2 photographers and 5 layouters.


European European Newspaper Newspaper of theof Year the· Year Nationwide · Local Newspaper 28

Cross-media project „Our town“ The examples shown here are part of a cross-media project by the name of “byen vår” (our town). In order to present the story in the best possible way, the advantages of both online and print are used. The staff have taken bus no.19 to cross Kristiansand. Reader statements and statistics were used to analyse the different living conditions in the various districts. Link to the story: https://tinyurl.com/wejbn56

Fædrelandsvennen, N


European European Newspaper Newspaper of theof Year the· Year Nationwide · Local Newspaper 29

Fædrelandsvennen, N


European European Newspaper Newspaper of theof Year the· Year Nationwide · Local Newspaper 30

Cover and cover story The heading reads, “Almost 2,500 children live in poverty”. The subheading adds, “In Norway child poverty has increased more than three times between 2001 and 2017. With 2,500 poor children, Kristiansand is high above the national average.” The story is continued over four double pages. It combines pictures, text and infographics. Fædrelandsvennen, N


European European Newspaper Newspaper of theof Year the· Year Nationwide · Local Newspaper 31

Fædrelandsvennen, N


European European Newspaper Newspaper of theof Year the· Year Nationwide · Local Newspaper 32

Multimedia story This is what the staff wrote about this story. “A Norwegian lady living alone in Spain fell ill and spent all her money on the alternative therapy treatment of a gestalt-therapist. But after more than 3,000 hours she hadn’t recovered yet. When we met her, she was destitute and not able to afford any more medical treatment. This is a story worth telling. But it is a long story. In order to prevent the reader from

dropping out, we have decided on a special presentation for it. We have used elements like a running taximeter, videos and new headlines to structure the text so as not to lose the readers in the process of communicating the story. Link to the story: https://tinyurl.com/angstenpris

Fædrelandsvennen, N


33

Leeuwarder Courant, NL Regional Newspaper


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 34

n Jury statement

n About the newspaper

Already on the front page the newspaper amazes its readers with unusual visual presentations of topics. The lead story is often continued inside on a double page. The tabloid format and the stitching make it possible to deal generously with pictures. They are often led over the left and right side. All in all, the result is a relaxed magazine-like layout in all sections of this newspaper. The local section is always included as a pull-out in the middle of the issue. At the weekend there is a total of four supplements: local, home and business and the weekend supplement, which has a different layout. The marginal columns on the left and right are particularly striking here. Reports, interviews, background information, food and beverages, multimedia and travel form those columns.

Leeuwarder Courant is published in tabloid format in the north of the Netherlands. It is stapled. The newspaper has a circulation of around 65,000 copies. 45 journalists and two layouters work on the editorial team.

Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 35 Front pages The concept for the front pages becomes clear at first sight: a single topic dominates the page. References to further articles are placed on the right under the masthead. At the bottom of the page the readers can find adverts or multi-column articles.

The return of the herring Once Zuiderzee was rich with herring. But the fish vanished with the completion of the closure dike (Afsluitdijk). Now researchers have found out that thousands of young herring are swimming in the mud flats. Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 36

Overworked doctors Two out of five general practitioners in Friesland were unable to accept new patients during the past five years because of an overload of work. The visual shows an eye-test table. Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 37

Millions for a synthetic material test centre Friesland invests millions of euros in a centre for the research of the circular economy of synthetic materials. In order to visualize this topic, green plastic bottles have been arranged to form the well-known logo for recycling. Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 38

1997 was the last year of the eleven-cities tour ‘The eleven-cities tour’ is the term for a long-distance ice-skating race on natural ice surfaces. The last race took place 8,071 days ago, which is a new record. Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 39

Greenhouse builders in economic straits The greenhouse builder Hartman is on the verge of bankruptcy. “Maybe we will cease to exist within the next two weeks.” The idea of a cucumber sliced into euro coins is well chosen to visualize this problem. Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 40

22 voluntary hours in prison A woman journalist decided to be taken into police custody for 22 hours. In the weekend column she describes the emotional impact of her experience, which is visualized by metal bars, two of which are bent and torn apart. Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 41

Cover and cover story “The F-16 without permission over the mud flats”, is the headline. The motif from the front page is continued on an inside page and part of a strategy to give the readers orientation. The repetition of motifs, colours and similar elements of design indicate the coherence of topics spread out on different pages. Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 42

Double page The sports section starts with a large vertical photo as the opener to a story whose white headline is inserted in the dark background of the picture. The right page with the main body of the article serves room in the centre for a variable column with a quote and a cut-out portrait. The generous white space on this double page is well balanced.

Leeuwarder Courant, NL


European European Newspaper Newspaper of the of the Year Year · Nationwide · Regional Newspaper 43

Weekend section “Contradicting interests”, reads the headline on the front page, added by the subhead, “Crush in the North Sea”. The article is about the lack of space with so many different activities and claims: nature protection, bird sanctuaries, fishing, shipping, military, and wind power stations. Bit by bit the North Sea is marked off as indicated on the map on the second page. Leeuwarder Courant, NL


44

Público, P

Nationwide Newspaper


European Newspaper of the Year · Nationwide Newspaper 45

n Jury statement

n About the newspaper

What is striking about Público is its handy, reader-friendly format. The title page is always dominated by a large picture. The inside pages are often laid out over double pages. The newspaper focuses on the big themes and also on a generous layout with reduced use of colour and typography. The result is clarity and simplicity. Público looks like a daily weekly newspaper. Topics of the day –“Destaque” – usually occupy the first seven pages of the newspaper, giving the reader an overview. Of course, infographics are part of the everyday program. They are very clear in print and online and have a subtle use of colour. Público has also won several awards in the online categories, especially in the fields of infographics, animated infographics and data journalism.

Público is published with a circulation of 31,500 copies. The newspaper is produced in tabloid format, stapled and trimmed. The online edition is considered the most successful in Portugal and is also popular in Latin America. The newspaper employs 114 journalists, 8 photographers and 14 designers (digital and paper), and 4 infographics designers (digital and paper).

Público, P


European Newspaper of the Year · Nationwide Newspaper 46

Front page The front page is almost completely covered by a lead picture with the masthead reduced to the large red capital P in the top left corner and the full name of the newspaper printed in white within the P. The headline is either placed below the picture or inserted in it.

Público, P


European Newspaper of the Year · Nationwide Newspaper 47

Público, P


European Newspaper of the Year · Nationwide Newspaper 48

Science “A diversity of species is flying through the air”, reads the headline.The lead-in adds, “Butterflies mirror the loss in the diversity of insects since they are especially sensitive against the change in climate. At least 9% of European butterflies are endangered and the warning cannot be more accurate: butterflies cannot cope with the change in climate.” The butterflies depicted on the double page indicate the 60 different kinds whose home is Portugal.

Público, P


European Newspaper of the Year · Nationwide Newspaper 49

Data journalism The use of vaccines in Portugal is the topic of these online infographics. In 1965 vaccines against polio, tetanus, diphtheria and whooping cough had been introduced. The bar charts mark the year of the introduction of the appropriate vaccines, after which the illnesses only rarely reappeared. Link: https://tinyurl.com/wgtnyqf

Público, P


European Newspaper of the Year · Nationwide Newspaper 50

Animated infographics 50 years of flights to the moon is the topic of the animated infographics. The entire space mission is depicted in graphics and supported by inserted pictures, films and texts. In the end the readers are provided with further detailed information about space capsules, spacesuits, and the astronauts themselves. Link: https://tinyurl.com/tups62u

Público, P


European Newspaper of the Year · Nationwide Newspaper 51

Climate crisis This double page is devoted to the topic climate crisis. The temperature curve in the centre demonstrates the worldwide development of temperatures from 1880 until today. It is obvious that the temperatures have risen. The quote at the top right by António Guterres, UN general secretary, points out, “We all know what is to be done. The scientific evidence is there. […] this is the fight of our life.“

Público, P


52

FT Weekend, GB

Weekly Newspaper


European European Newspaper Newspaper of the of the YearYear · Nationwide · Weekly Newspaper 53

n Jury statement

n About the newspaper

FT Weekend has an exemplary classically elegant design: clean, clear and with colours designed to create soft contrasts on the sepia paper on which it is printed. The newspaper is divided into three sections that change their design from the normal everyday layout, but do not move away from the main aesthetic line of the FT. The first part is for national and international news. Part two – “House & Home” – is dedicated to real estate, architecture and garden. Part three – “Life & Arts” – deals with style, travel, books and art. FT Weekend is part of an extraordinary success story: the newspaper has more than a million subscribers. Digital subscriptions account for more than three quarters of the total circulation. Because of the importance of the online product, FT has also won several awards in the online categories of the European Newspaper Award.

FT Weekend is published in Nordic format and has a circulation of around 185,000 copies. The newspaper is published in 15 countries and has more than one million subscribers. FT employs 400 journalists, one photographer and five layouters.

FT Weekend, GB


European European Newspaper Newspaper of the of the YearYear · Nationwide · Weekly Newspaper 54 Front page The masthead is clear and reduced and void of any additional text. A poster-like and well-cut photo is placed on the upper part of the page with the headline and lead-in inserted. The article about Theresa May 's withdrawal appears directly below her portrait, whereas the photo of Boris Johnson is separated from another article below by a thin black line. On the right next to the photos is a column with references to topics on inside pages.

FT Weekend, GB


European European Newspaper Newspaper of the of the YearYear · Nationwide · Weekly Newspaper 55 Inside pages Inside pages have a six-column grid, broken up by variable columns which make room for captions.

Opinion page Articles on the opinion page are headed by the names of the authors, sometimes their portraits appear, too. For a more relaxed layout blue four-line paragraphs are inserted. FT Weekend, GB


European European Newspaper Newspaper of the of the YearYear · Nationwide · Weekly Newspaper 56

FT Big Read The page head indicates the topic, followed by a two-line information on the appropriate theme. The headline is inserted in the picture. In the example shown, the photo has been processed in such as way as to emphasize a colourful Boris Johnson against an otherwise black-and-white background. The page is broken up by two variable columns. FT Weekend, GB


European European Newspaper Newspaper of the of the YearYear · Nationwide · Weekly Newspaper 57

A video on the change in climate Climate change: what do you want me to say? The lead-in reads, “The future is here to meet us. In the run-up to the UN climate summit, FT and The Royal Court Theatre have jointly worked on a brief drama pointing out the inactivity in the area of climate change. The actress Nicola

Walker, reading news from the year 2050, asks why we ‘never really learned how to talk about it.’” Link to the video: ft.com/climatechangefilm

FT Weekend, GB


European European Newspaper Newspaper of the of the YearYear · Nationwide · Weekly Newspaper 58

Interactive game FT has invented an interactive game that can be played on the website. The reader takes on the role of a Chinese business consultant devising exporters from China on recently inflicted US customs. https://ig.ft.com/trump-china-tariffs/

FT Weekend, GB


European European Newspaper Newspaper of the of the YearYear · Nationwide · Weekly Newspaper 59

Monitoring air pollution The introduction to this multimedia story reads, “FT asked five correspondents in Beijing, Lagos, London, New York and São Paulo to carry a personal air pollution monitor for one to two weeks and to record the results. Five different stories came out in the end revealing amazing results.” Link: https://tinyurl.com/y3oga7tc

FT Weekend, GB


European European Newspaper Newspaper of the of the YearYear · Nationwide · Weekly Newspaper 60

The engine of globalisation With 270 million migrants worldwide the money that they transfer home supersedes the amount of direct foreign investments. FT analyses how money transfers flow into all parts of the world and how they affect the economy in many countries. https://tinyurl.com/y3kddq9h


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.