Friesenanzeiger Februar 2015

Page 70

Text: Yvonne Boisen Foto: Privat

Nordblick

„Porticus 1740“: Fachwerkhaus in Flensburg aus dem Spätmittelalter Das bekannte historische Gebäude in der Marienstraße, Ecke Norderstraße, gegenüber der Marienkirche, war von 1885 bis 1968, also über 80 Jahre lang, im Familienbesitz des Schankwirts Christian Rabe. Seine Gastwirtschaft „Om de Eck“ war weit bekannt. Im Jahre 1968 kaufte der Flensburger Helge Thordsen das Gebäude. An der Marienstraße, die vor dem Gebäude den Berg hinauf führt, stand früher das Marientor. Nach der Freigabe für eine Bebauung vor den Stadttoren wurde das Tor nur noch als Verkehrshindernis angesehen und abgerissen. In Erinnerung an das alte Stadttor gab Thordsen seiner Gastwirtschaft den Namen „Porticus“ mit dem angenommenen Baujahr „1740“. Aber das Gebäude ist älter. Die ersten Besitzer lassen sich zurückverfolgen bis zu den Anfängen des 16. Jahrhunderts. Wahrscheinlich wurde das ursprüngliche Gebäude um

1700 abgerissen und auf den alten Fundamenten wieder neu aufgebaut, denn nach einem Dokument war das Gebäude im Jahre 1693 als baufällig befunden worden. Zwischen den Jahren 1695 und 1710 gibt es eine Eintragungslücke. Belegt ist aber, dass das Haus im Jahre 1734 von der Witwe von Søren Nielsen Lund, Stadtschreiber von Ribe, verkauft wurde, und dass es vorher ihrem Vater, dem Flensburger Nils Jessen Hack gehörte. Hack wohnte in dem Haus bis zum Jahr 1732, dem Jahr als er verstarb. Zwischen den Jahren 1695 und 1732 ist das jetzige Gebäude entstanden.

tal, die Lateinschule und die Armenkasse der Kirche. Dazu bekam der Schwiegervater freien Unterhalt und Wohnrecht auf Lebenszeit. Noch heute existiert die beliebte, urige Kneipe „Porticus“, die älteste Kneipe Flensburgs. Dort treffen sich Studenten und Sportler zum Stammtisch und Jung und Alt zum Klönschnack bei einem gepflegten Bier. Im Kellergeschoss befindet sich heute an der Stelle eine kleine Boutique, wo vor über 100 Jahren zunächst mit Gemüse, dann mit Milch

gehandelt wurde. Anfang der 1920er-Jahre war es ein Fischgeschäft, Anfang der 1950erJahre eine Schuhmacherei. Das Obergeschoss beherbergt seit fast 25 Jahren das kleine, feine „Orpheus-Theater“. Im Orpheus werden regelmäßig jeden dritten Mittwoch im Monat Jazz-Sessions veranstaltet. Der Eintritt ist frei. Mit Improvisationstheater, ausgesuchten Musikern und Komödianten bietet das Theater ein hochkarätiges, vielseitiges Programm (www. orpheustheater.de).

So lief das mit den Steuern vor 200 Jahren: im Jahre 1795 kaufte Herman Richter das Haus von seinem Schwiegervater Asmus Jensen für „4800 Mk Silber nebst Abgaben“. Unter „Abgaben“ war zu verstehen: Geld für die Kirche, das Hospi-

„Porticus 1740“: Bindingsværkshus i Flensborg fra den sene middelalder Den kendte historiske bygning på hjørnet af Mariegade og Nørregade over for Mariekirken var i familieeje fra 1885 til 1968, det vil sige i mere end 80 år førte restauratøren Christian Rabes familie gæstgiveriet „Om de Eck“, som var kendt rundt omkring. I 1968 købte flensborgeren Helge Thordsen bygningen. Ved Mariegaden, som går op ad bakke foran bygningen, stod tidligere Marieporten. Efter at der var blevet givet tilladelse til byggeri foran byportene, blev denne port kun anset for at være en trafikhindring, og den blev revet ned. Til minde om den gamle byport gav Thordsen sit værtshus navnet 68 | www.friesenanzeiger.de

„Porticus“ med det formodede byggeår „1740“. Bygningen er dog ældre. De første ejere kan følges tilbage til begyndelsen af det 16. århundrede. Den oprindelige bygning blev sandsynligvis revet ned omkring år 1700 og genrejst på de gamle fundamenter. I henhold til et dokument fra 1693 blev bygningen nemlig anset for at være faldefærdig. Mellem 1695 og 1710 er der ingen optegnelser. Det er dog dokumenteret, at huset blev solgt i 1734 af enken til Søren Nielsen Lund, der var byskriver i Ribe. Før da tilhørte det enkens far, flensborgeren Nils Jessen Hack. Hack boede i huset indtil 1732, året for hans

død. Mellem 1695 og 1732 opstod den nuværende bygning. Sådan foregik det med skatterne for 200 år siden: I 1795 købte Herman Richter huset af sin svigerfar Asmus Jensen for „4800 Mark i sølv plus afgifter“. „Afgifter“ skulle forstås som: penge til kirken, til hospitalet, latinskolen og kirkens fattigkasse. Derudover fik svigerfaderen frit underhold og retten til at bo i huset på livstid. Endnu den dag i dag findes det populære værtshus „Porticus“, flensborgs ældste beværtning. Her mødes studenter og idrætsfolk ved stambordet og ligeledes unge og gamle til hyggesnak, hvor de får sig en velskænket øl. I kæl-

deren findes der i dag en lille boutique på det sted, hvor der for mere end 100 år siden først solgtes grøntsager og senere mælk. Fra omkring 1920 – 1930 var her en fiskeforretning, og omkring 1950 arbejdede her en skomager. På første sal ligger nu i næsten 25 år det lille, fine „Orpheus-Teater“. Her på Orpheus arrangeres der regelmæssigt jazz-sessions den tredje onsdag i hver måned med gratis éntre. Med improvisations-teater, udsøgte musikere og komedianter byder teatret på et mangesidigt program på højt niveau (www. orpheustheater.de).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Friesenanzeiger Februar 2015 by new media works - Issuu