Klinikum Nordfriesland
Seelische Wunden schließen und Stabilität zurückgewinnen
Krankenhausseelsorge in der Klinik Niebüll tigt, dass sie Unterstützung in dieser Form benötigen, da der Alltag ihnen kaum Gelegenheit lasse, seelische Wunden zu schließen und ihre Stabilität zurückzugewinnen. Gemeinsam mit der ehrenamtlichen Patientenhilfe der Klinik unter Leitung von Werner Preuss wird sie hier helfend eingreifen.
Unterstützung für Patienten und Angehörige: Krankenhaus-Seelsorgerin Antje IserAsmussen umrahmt von Dr. Hans-Ralph Burow, Friedemann Magaard und Propst Dr. Kay-Ulrich Bronk (v.l.)
Mit einem Einführungsgottesdienst wurde vor kurzem Antje Iser-Asmussen offiziell als Krankenhausseelsorgerin in der Klinik Niebüll eingeführt und begrüßt. Aktiv ist sie im Krankenhaus bereits seit Anfang September. „Wir freuen uns
über dieses für die Patienten wichtige Angebot in unserem Krankenhaus“, wurde sie vom Ärztlichen Direktor der Klinik Niebüll, Dr. Hans-Ralph Burow, begrüßt. Viele Menschen seien seelisch und körperlich durch ihre Krankheit so beeinträch-
Antje Iser-Asmussen, seit dem Jahre 2006 Gemeindepastorin in Dagebüll-Fahretoft, freut sich auf ihre neue Aufgabe. Sie sei in der Klinik und auf der Geriatrischen Station, wo einmal monatlich Gottesdienste für Patienten aller Stationen begangen werden, freundlich und entgegenkommend aufgenommen worden. Antje IserAsmussen hat eine pastoralpsychologische Zusatzausbildung und eine klinische Seel-
sorgeausbildung durchlaufen und arbeitet zudem als Referentin am Christian-Jensen-Kolleg in Breklum. Propst Dr. KayUlrich Bronk dankte Dr. Burow, dem Förderverein der Klinik, Friedemann Magaard, dem Leiter des Christian-Jensen-Kollegs, sowie allen weiteren Beteiligten dafür, dass in Niebüll die Krankenhaus-Seelsorge ermöglich wurde. Friedemann Magaard ergänzte, es sei ein „großer Tag“ für die Klinik Niebüll, aber auch für das Christian-JensenKolleg: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“ – mit diesen Worten wünschte er Antje Iser-Asmussen Segen und Kraft für die gemeinsame Zeit mit Patienten und Angehörigen. Die Veranstaltung wurde von Dr. Katinka Schweizer musikalisch umrahmt. Text und Foto: Sonja Wenzel
Abnehmen unter medizinischer Aufsicht
Informationsabend »OPTIFAST®« Tönning Möchten Sie im Jahr 2015 Ihrem Übergewicht zu Leibe rücken? Im Adipositas Zentrum des Klinikums Nordfriesland wird seit vielen Jahren das Ernährungsprogramm OPTIFAST® sehr erfolgreich eingesetzt. Dr. Alfonso Grande, Chefarzt Innere Medizin und verantwortlicher Programmleiter, wird am Donnerstag, 8. Januar 2015 um 18.00 Uhr in der Klinik Tönning im Tagungsraum im 1. Obergeschoss erläutern, warum Übergewicht so gefährlich für die Gesundheit ist und wie OPTIFAST® dabei hilft, das eigene Wunschgewicht wieder zu erlangen. Sie erfahren alles Wissenswerte zu Zielen, Inhalten und Phasen des einjährigen, medizinisch begleiteten und wissenschaftlich belegten OPTIFAST®Programms.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Mit uns gehen Sie leichter durchs Leben: Adipositas Zentrum Nord am Klinikum Nordfriesland. Fotos: Uwe Gosch
www.friesenanzeiger.de | 45