#andratuttobene. Ein Hashtag mit drei Worten. #alleswirdgut. Ursprünglich war das der Titel eines Pop-Songs des italienischen Sängers Nesli von 2014. Mit der Corona-Krise wurde #andratuttobene in Italien zu einem wichtigen Symbol, das Durchhaltevermögen und Zuversicht
vermitteln, Mut machen und Zusammenhalt fördern soll. Durch diese Kategorisierung ihrer digitalen Kommunikationshappen
drückt die Zivilgesellschaft spontane Leichtigkeit aus, die positiv ansteckend und humorvoll sein will. Auf diese Weise trotzt sie der realen Tragödie ebenso wie den notwendig restriktiven Botschaften der politisch Verantwortlichen. Bunte Kinderzeichnungen, Videos von singenden Omas und Opas und klatschende Menschen auf Balkonen werden digital mit #andratuttobene verlinkt, aber auch in der analogen Welt ist der Slogan mittlerweile zu finden,
auf Spruchbändern vor Krankenhäusern,
auf Stickern überall im Land. Damit wird ein Kontrapunkt zu den sorgfältig designten Inszenierungen politischer Ein-Weg-Botschaften auf Pressekonferenz