Nesselwanger Wanderprogramm 2018

Page 1

Nesselwanger Wanderprogramm 2018

hcekclkislitset :e : C e h r C e d r n e a d n a WW tzeit tzreoit oB ke   B&r

räen   & •    G• etGreätnk hutz neonnscehnusctz •   S•onS

ErlebnisReich

[ WAND

E

AMM R G O R RP

]

Auf dieser kleinen Zeitreise lernen Sie Nesselwang kennen und hören interessante Geschichten. Wie haben die Menschen früher gelebt ? Was hat den Ort geprägt und was ist heute davon noch sichtbar ? Was können Sie in Nesselwang alles erleben? Die Wanderführer erklären Ihnen gerne alles, was Sie wissen möchten. Mit einem kleinen Umtrunk endet der Rundgang. Dauer : Ca. 2 Stunden Gehzeit. Treffpunkt : Tourist-Information. Ohne Anmeldung.

© Bibermanagement Südbayern

Der Biber ist in Bayern wieder heimisch geworden. Gemeinsam mit einem Biberberater der Naturschutzwacht können Sie die verschiedenen Spuren ( Biberdämme usw. ) des zweitgrößten Nagetieres der Erde entdecken. Hierbei erfahren Sie viel Wissenswertes über den Wasserbaumeister. Festes Schuhwerk ist erforderlich ( Wanderung ). Dauer  : Ca. 1 - 1,5 Stunden Gehzeit. Anfahrt: Mit dem eigenen PKW zum Treffpunkt. Anmeldung : Bis 10.00 Uhr des Veranstaltungstages bei der Tourist-Info.

Schon von Weitem sichtbar und wie auf zwei „Kamelbuckeln“ liegen die beiden Burgruinen Eisenberg (1.055 m) und Hohenfreyberg (1.041 m). Sie sind eine der malerischsten und größten Burgruinen Bayerns. Der herrliche Rundblick von der Burg übertrifft alle Erwartungen und die verdiente Rast gibt es anschließend in der Schlossbergalm. Dauer  : Ca. 2 Stunden Gehzeit, 4,4 km, 250 Höhenmeter. Transport : Mit dem Nesselwanger Wanderbus und ÖPNV (mit elektronischer Gästekarte kostenlos). Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

GE( h)ZEITEN – Zeit und Werte erfahren

Fahrt zur Wanderung ins Reich des Steinadlers

Zeit für sich selbst haben, bei sich selbst einkehren.  Auf dem Besinnungsweg GE(h)ZEITEN, inmitten von Wiesen und Wäldern, helfen Ihnen sorgsam ausgewählte Impulse dabei, sich in Ruhe auf Wesentliches zu besinnen und grundlegende Werte neu zu entdecken. Die begleitete Wanderung zu den sechs Stationen schafft einen Erfahrungsraum jenseits von Hektik und Zeitnot. Begleitheft in der Tourist-Information und an der ersten Station des Besinnungswegs. Dauer  : Ca. 2 Stunden Gehzeit. Entfällt bei Regen. Treffpunkt : Parkplatz Rindegger Tanne. Ohne Anmeldung. © Dr. Olaf Broders

Nesselwang trägt eine Heilpflanze schon im Namen :  Die Brennnessel, die früher rings um den Ort zahlreich wuchs. In jedem Garten gedeiht das Kraut, welches die Hausbewohner für ihre Gesundheit brauchen, sagt eine Allgäuer Weisheit. Viele Heilpflanzen sind so unscheinbar, dass wir achtlos an ihnen vorübergehen. Der Kräuterkundige Peter Lotter öffnet Ihnen die Augen und das Herz für die vielfältigen Wirkungsweisen der heimischen Kräuter und Pflanzen. Dauer  : Ca. 1,5 Stunden Gehzeit. Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Erkunden Sie mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) das Revier des „Königs der Lüfte“. An der Adlerhütte im Hintersteiner Tal können Sie mit etwas Glück mit Fernrohren den beeindruckenden Greifvogel aus störungssicherer Entfernung beobachten. Sie erhalten viele interessante Informationen über den Steinadler und andere Alpentiere wie z.  B. das Murmeltier. Adlerführung 8,00 €, Kinder bis 14 Jahre frei. Dauer  : Ca. 1,5 Stunden Gehzeit, 4 km, 100 Höhenmeter. Transport : Mit dem Nesselwanger Wanderbus nach Hinterstein. Bus zur Adlerhütte ( Giebelhaus) und zurück 9,20 €. Anmeldung : Bis Freitag 12.00 Uhr bei der Tourist-Information.

Flusswanderung – Natur und Kultur erleben

Der Nesselwanger Geograph Michael Heel zeigt Ihnen auf der Wanderung ins Wertachtal anschaulich, wie die Landschaft geformt wurde. Sie sehen Flußterrassen, den Herrgottsbeton, Biberbauwerke und den Brutplatz eines Uhu-Pärchens. Die Hammerschmiede, der Pechkohlestollen, die Wallfahrtskirche Maria Rain zeugen von der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landstrichs. Mit Einkehr. Dauer  : Ca. 2 Stunden Gehzeit, 7,7 km, 150 Höhenmeter. Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Vollmondwanderung – Urkraft erleben

Hüttenwanderung – Vegetarische Genüsse erleben

Was gibt es Magischeres als eine Landschaft nur beleuchtet vom Mondlicht ? Geborgen zwischen Wiesen, Wäldern und Bergen ist die Kraft des Vollmondes und einem unendlich erscheinenden Sternenhimmel besonders spürbar. Das sanfte Licht leuchtet uns den Weg zu den schönsten Aussichtsplätzen rund um Nesselwang. Dauer  : Ca. 1, 5 Stunden Gehzeit. Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Panoramawanderung – Grandiose Aussichten erleben © Vipasana Roy

Auf der ersten vegetarischen Berghütte – der Hündleskopfhütte – weiß man, wo die Lebensmittel herkommen und unter welchen Bedingungen sie angebaut wurden:  Biologisch und mit einem achtsamen Blick auf die Tiere werden in der urigen Hütte frische Allgäuer Heimatgerichte aufgetischt. Unser Wanderführer begleitet Sie zum Genuss von leckeren Kässpatzen und anderen vegetarischen oder veganen Köstlichkeiten. Dauer  : Ca. 2 Stunden Gehzeit, 4,7 km, 280 Höhenmeter. Transport : Mit dem ÖPNV (mit elektronischer Gästekarte kostenlos). Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Käsewanderung – Gaumenfreuden erleben

Er hat das Allgäu berühmt gemacht : Käse ! Zuerst laufen Sie über die Hauptzutat – die saftigen Wiesen mit ihren Blüten und Kräutern. Ziel ist die Hofkäserei Lipp in Rückholz. Hier erklärt Ihnen die Chefin Interessantes über die Herstellung. Dann dürfen Sie bei einer zünftigen Brotzeit Ihren Hunger mit vielerlei verschiedenem Käse stillen. Die leichte Wanderung ist auch für Kinder gut machbar. Dauer  : Ca. 2, 5 Stunden Gehzeit, 6,7 km, 160 Höhenmeter. Transport : Rückkehr mit dem Nesselwanger Wanderbus. Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Seenwanderung – Mystische Landschaften erleben

Wer diesen Weg der Wandertrilogie Allgäu geht, weiß warum König Ludwig II. so verliebt war in seine Heimat! Im Trilogieraum „Schlosspark“ wandern Sie von Vils zum Alatsee, der in der mystischen Landschaft wie ein Traumgemälde auftaucht. Von dort geht es oberhalb des Faulenbacher Tals weiter durch lichte Wälder nach Füssen. Mit Einkehr. Dauer  : Ca. 2, 5 Stunden Gehzeit, 6, 9 km, 120 Höhenmeter. Transport : Mit dem Nesselwanger Wanderbus und ÖPNV (mit elektronischer Gästekarte kostenlos). Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Moorwanderung –  Sagenhafte Natur erleben

Vom zauberhaften Hochmoor am Kögelweiher, umrandet von blühenden Flachmoorwiesen, durch Wald und Feld, zum verwunschenen Attlesee. Sie erfahren Wissenswertes, Erstaunliches und Sagenhaftes über die Kostbarkeit der Allgäuer Moore von Ulrike Aicher, der Moorführerin der Allgäuer Moorallianz, Sagenerzählerin und Wildkräuterführerin. Dauer  : Ca. 2, 5 Stunden Gehzeit, 4,3 km, 40 Höhenmeter. Anfahrt: Mit dem eigenen PKW zum Treffpunkt. Anmeldung : Bis 9.00 Uhr des Veranstaltungstages bei der Tourist-Info.

Allgäu-Bayerische Geschichte – Kultur erleben

© Tanner Werbung

Bilder : Alpspitzbahn Nesselwang, Axel Hoffmann/pixelio.de, Bibermanagement Südbayern, Burgenwelt Ehrenberg, Dr. Olaf Broders, Holzschnitzereie Beuße, Kur- und Tourismusbüro Oy-Mittelberg, Nesselwang Marketing GmbH, Peter Ehme, Sabrina Schindzielorz , Tourist-Information Eisenberg, Tanner Werbung, Ulrike Aicher, Vipasana Roy, Wolfgang Pfisterer | Konzept & Redaktion : Nesselwang Marketing GmbH | Gestaltung : Nesselwang Marketing GmbH | Herstellung : Schnitzerdruck Print und Media GmbH

Burgenwanderung – Mittelalter erleben

Da werden Ihre Augen leuchten:   Wenn die Abendsonne mit den Gipfeln spielt, entsteht ein spektakuläres Naturschauspiel wie auf einer großen Bühne. Die Rundtour endet bei den Alphornbläsern am Knebel ( Ziel der Sommerrodelbahn) oder beim Heimatabend am Waldfestplatz, wo die „Alpspitzler“ lebendiges Allgäuer Brauchtum mit Tracht, Tanz, Jodeln und Alphornblasen zeigen. Dauer  : Ca. 1, 5 Stunden Gehzeit. Nur bei trockener Witterung. Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Diese Wanderung auf der Wasserläufer-Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu macht ihrem Namen alle Ehre :  Was für ein herrliches Alpenpanorama erwartet Sie hier ! Vom Nesselwanger Hausberg, der Alpspitze, bis zur Zugspitze liegen Ihnen die Gipfel alle zu Füßen. Auf dem Leitwanderweg geht es bei Petersthal am Rottachsee über einen sanften Bergrücken nach Oy-Mittelberg. Mit Einkehr. Dauer  : Ca. 2, 5 Stunden Gehzeit, 6,4 km, 300 Höhenmeter. Transport : Mit dem Nesselwanger Wanderbus. Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Telefon: 0 8  61 /  2  0  0 | Fax : 0 8  61  /  2  0  info@ nesselwang.de| www.nesselwang.de | www.nesselwang.de @nesselwang.de info

Biberführung in Nesselwang

Alpenglühen-Tour – Tradition und Fülle erleben

Kräuterspaziergang – Heilkraft erleben

Telefon: 0 833 61/992 330 44 0 | Fax : 0 83 61   3 / 92 930 34444

ngung chlkselelkidleuid e se W h c e d n W u     d gegn-e   nu-n •  R•eR Pulli •a Wramremr   ePrulli e •  W erglaeg uzntunetrla •  S•itSzit ke daeproatphoetkhe n r a e d • W n    a • W     !    • F   •otFoo !to s e•rnFgerlansgla     • F

Ortsrundgang – Nesselwang erleben

© Axel Hoffmann, pixelio.de

Tourist-Information Nesselwang Nesselwang Marketing GmbH Hauptstraße 20 Tourist-Information Nesselwang 74 84 Nesselwang 8 Hauptstraße 20 | 87484 Nesselwang

Wegen seinen herrlichen Aussichten auf die Königsschlösser und auf Füssen, ist es eine der Lieblingstouren unserer Kultur- und Wanderführer. Warum auch König Ludwig II. diese Runde liebte und andere interessante Details über die geschichtsträchtigen Plätze und die wunderschöne Natur erfahren Sie dabei ganz nebenbei. Über dem tosenden Lechfall, einem prächtigen Naturdenkmal, geht es über Bad Faulenbach und das Hohe Schloss in die Füssener Altstadt. Unterwegs Rast mit eigener Brotzeit. Dauer : Ca. 2,5 Stunden Gehzeit, 4,4 km, 190 Höhenmeter. Transport : Mit ÖPNV ( mit elektronischer Gästekarte kostenlos ). Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Wanderung zum Holzschnitzer – Handwerk erleben

Das Holz ist ein natürlicher, regenerativer und reichhaltiger Rohstoff des alpinen Raums. In jeder Kultur hat sich neben dem Bedarf für den täglichen Gebrauch auch ein künstlerischer Anspruch entwickelt. Nach der gemütlichen Wanderung zur Holzschnitzerei Beuße in Speiden erfahren Sie dort Interessantes über die Geschichte der Schnitzkunst im Alpenland und den Weg vom Baumstamm zur fertigen Schnitzerei. Mit Einkehr. Dauer  : Ca. 1,5 Stunden Gehzeit, 4,9 km, 20 Höhenmeter. Transport : Mit dem Nesselwanger Wanderbus und ÖPNV (mit elektronischer Gästekarte kostenlos). Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Besuch beim Alphirten – Traditionsarbeit erleben

Wanderbus zur Burgenwelt Ehrenberg

Hirte zu sein heißt, sein ganzes Vertrauen in sich selbst zu setzen: Die Natur und die Tiere genau zu beobachten und sie als Einheit zu stärken. Mit „In-den-Tag-hineinträumen“ hat ein Alltag in den Bergen wenig zu tun. Auf dieser Wanderung vorbei am Schellenklang der Jungrinder, treffen Sie den Alphirten Meinrad Sigg. Er zeigt Ihnen seine Herde und gibt Ihnen einen echten Einblick ins Hirtendasein und den Alpsommer. In der urigen Enzianstube serviert Ihnen die Wirtin eine leckere Allgäuer Brotzeit. Dauer  : Ca. 2,5 Stunden Gehzeit, 5,5 km, 330 Höhenmeter. Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information.

Zum Burgenensemble Ehrenberg zählen neben der Ruine Ehrenberg auch die Ehrenberger Klause, das Fort Claudia und die Festung am Schlosskopf. Die 406 m lange Fußgängerhängebrücke „highline 179“ verbindet die Ruine Ehrenberg mit dem Fort Claudia und überspannt die namengebende Fernpassstraße B 179. Das Erlebnismuseum und die Naturausstellung sind ebenfalls einen Besuch wert. Aufenthaltsdauer  : Ca. 4,5 Stunden. Transport : Mit dem Nesselwanger Wanderbus. Anmeldung : Bis zum Vortag bei der Tourist-Information. © Burgenwelt Ehrenberg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.