Nele Waldert atmen

Page 1

Nele Waldert


atmender Mann, 2014 Polymergips, PappmachĂŠ 39 x 30 x 38 cm



Die Jungen von Nele Waldert haben kein Alter, keine Identität, keine Herkunft oder besondere Absichten. Ihre Augen verlieren sich im Nichts und ihre halbgeschlossenen Lippen deuten einen unaussprechlichen Ausdruck an, unfähig – und ohne Notwendigkeit – zu sprechen, weil sie jedes vouloir-dire entbehren. So muss Adam im Moment seiner Schöpfung ausgesehen haben in Erwartung eines Lebenshauchs, lange noch bevor er Wort und Sprache als Gaben bekam. In der späteren jüdischen Überlieferung ist der Golem (wortwörtlich: «Embryo, Urmaterie») ein in menschlicher Gestalt aus Lehm geformtes Wesen, das als minderwertige Nachahmung der Schöpfung Gottes, mittels magischer Worte in Gang gesetzt wird, um als Hausdiener Befehlen zu folgen: jeder der genau die Kabbala kennt, könnte sich einen solchen Golem herstellen, er müsste einfach nur die richtige magische Buchstabenkombination verwenden (emeth, «Wahrheit»). Seine Existenz, so wie die aller künstlicher Existenzen ist nicht von der Luft abhängig die er atmet, sondern ausschließlich von den Wörtern die ihn instruieren und die ihn jederzeit wieder in den Urzustand der ungeformten Materie bringen können (meth: «Tod»). Die Statuetten von Nele Waldert, hingegen, haben keine Beziehung zur Sprache, zu weit entfernt von ihr und in heiterer Erwartung ihres ersten Atemzugs, als ob der Kreationsprozess zwischen Ding und Lebewesen zum Stillstand gekommen wäre und die Evolution zögern würde, fortzuschreiten, besitzen sie eine universelle Gestalt, aber keine individuelle Seele. In diesem stillen und beschaulichen Schweben, mal spielerisch und drollig, mal melancholisch, lösen sie unmittelbar die Empathie des Betrachters aus, reflektieren wie ein emotionaler Spiegel seinen Gemütszustand und auf diese Weise bleibt den Jungen etwas vom Geist des Betrachters zurück. Jedes Mal, vielleicht für immer in Erwartung, erstmals wirklich zu atmen. Veronica Liotti aus dem Italienschen übersetzt von Stefano Franchini


I ragazzi di Nele Waldert non hanno età, identità, provenienza o intenzioni specifiche. I loro sguardi si perdono nel vuoto e le labbra socchiuse abbozzano un'espressione ineffabile, incapaci (e senza bisogno) di parlare, perché prive di vouloir-dire. Così dev'esser stato l'Adamo primordiale nel momento della sua creazione, ben prima di avere in dono la parola e il linguaggio, ancora in grata attesa di ricevere un soffio di vita. Nella tradizione ebraica successiva, il Golem (letteralmente: «embrione, materia originaria») è un fantoccio d'argilla usato come servo domestico e comandato attraverso formule magiche, in una ripetizione umana e degradata della creazione divina: chiunque conosca bene la qabbalah può costruirne uno, semplicemente pronunciando speciali combinazioni di lettere (emeth: «verità»). La sua esistenza, come quella di ogni altro automa, non dipende dall'aria che inala, ma unicamente dalla parola altrui, che può in ogni istante riportarlo allo stato di informe materia grezza (meth: «morte»). Le statuette di Nele, invece, non hanno rapporto con la lingua, troppo distante da loro, e permangono nella serena attesa di respirare per la prima volta, come se il processo della creazione si fosse arrestato in uno stadio evolutivo intermedio tra cosa e vita, ed esitasse a procedere oltre: hanno una forma universale, non un'anima individuale. In questa sospensione ora quieta e contemplativa, ora giocosa e buffa, ora malinconica, entrano immediatamente in empatia con lo spettatore, perché solo così, riflettendone l'umore come specchi emotivi, riescono a trattenere un po' del suo spirito. Ogni volta, forse per sempre, in attesa del primo vero respiro. Veronica Liotti

Nele Waldert's young men have no age, identity, provenience or specific intentions. Their gazes are lost into the void and their half-closed lips sketch an ineffable expression, incapable (and with no need) of speaking, as they have no vouloir-dire. Thus must have been the primordial Adam in the very moment of his creation, long time before having the gift of word and language, still gratefully waiting to receive the breath of life. In the subsequent Jewish tradition, the Golem (literally: «embryo, original matter») is a clay puppet used as domestic servant and controlled through magic curses, in a human and downgraded repetition of the divine creation: everyone, with a good knowledge of the qabbalah, can make a Golem, just by saying a special combination of letters (emeth: «truth»). Its existence, just like that of every other android, does not depend on the air it breaths, but only on someone else's word, which can, at any time, bring it back to the state of rough matter (meth: «death»). On the contrary, Nele's little statues have no connection with language, way far from them, and remain in peaceful wait to breath for the first time, as if their creation process had stopped in an intermediate evolutive state between thing and life and hesitates to proceed further: they have a universal form, not an individual soul. In this suspension, sometimes calm and contemplative, some others playful and funny, others melancholic, they immediately establish empathy with the viewer, since only by reflecting the viewer’s mood as emotional mirrors, they can hold a little of his spirit. Each time, maybe forever, waiting for their first real breath. Veronica Liotti


Hirsch, 2013 PappmachĂŠ, Glas 49 x 18 x 53 cm

Mann, 2012 Polymergips, Sandstein 48 x 24 x 21 cm



3 M채nner auf roter Beere, 2012 Polymergips, roter Sandstein 23 x 17 x 17 cm

3 M채nner auf Gem체se, 2012 Polymergips, roter Sandstein 23 x 18 x 18 cm

3 M채nner auf gelber Beere, 2012 Polymergips, gelber Sandstein 23 x 18 x 18 cm



3 Fliesen, 2012 Majolika auf Keramik 20 x 20 x 1,2 cm



weinender Mann, 2013 Alabastergips, Glasperlen 65 x 17 x 11 cm

Mann, 2013 Alabastergips, Glaskugeln 65 x 17 x 11 cm



Mann und Hirsch 2013 Polymergips, PappmachĂŠ und Stuckmarmor 64 x 25 x 45 cm

Cherryman, 2013 Alabastergips, Glas 65 x 17 x 11 cm



Raumansicht mit Cherryman und Satellit

Hund, 2013 Polymergips, Pappelholz 50 x 30 x 25 cm



Beben, 2013 Polymergips, Pelz 65 x 17 x 11 cm



Reh, 2013 PappmachĂŠ, Sandstein 50 x 30 x 65 cm




3 M채nner auf Beere, 2012 Polymergips, Styrodur 68 x 40 x 40 cm

Raumansicht mit Seufzen und Wispern



Seufzen, 2012 Polymergips, Styrodur 18 x 120 x 42 cm


Wispern, 2012 Polymergips, Wachs, Pelz 95 x 80 x 60 cm




M채dchen im Pelz, 2014 Polymergips und Pelz 17 x 16 x 17 cm

Mann mit Eule, 2013 Polymergips, Acryllfarbe 65 x 17 x 11 cm


Großbaustellenragout für jeden Tag Zutaten: 2 Bagger 1 Asphaltschneidemaschine 5 brüllende Bauarbeiter 1 Stromgenerator 1 Prise Presslufthammer 90 Dezibel Lärm Zubereitung: Die 2 Bagger um 7 Uhr, vor dem Atelierfenster, anwerfen und mit der Asphaltschneidemaschine untermalen. Die 5 brüllenden Bauarbeiter peu a` peu dazugeben. Die 90 Dezibel Lärm mit der Prise Presslufthammer aufschäumen und unterheben. Den Stromgenerator nach Bedarf zuschalten und bis 20 Uhr, bei Flutlicht unter stetigen Umrühren, zubereiten. aus dem Rezeptbuch „Butterflöckchen“ Peter Tedden Verlag


kotzender Mann, 2009 Polymer-Gips und Wachs 32 x 22 x 22 cm

Mann tr채gt, 2013 Polymergips und Keramik 80 x 17 x 11 cm


Nele Waldert

geb. 1964

in Düsseldorf

1986 - 1988

Meisterschule für Bildhauerei in Graz/Österreich

1988 - 1991

Kunstakademie München

1991 - 1995

Kunstakademie Düsseldorf

1993

Meisterschülerin bei Fritz Schwegler

1997

Arbeitsstipendium bei Triangle in Marseille/Frankreich

2004

Preis der Darmstädter Sezession

2004 - 2006

Lehrauftrag für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf

WS 2007/08

Lehrauftrag für Bildhauerei an der Universität Paderborn

2010

Arbeitsstipendium Künstlerhaus Lukas, Ahrenshoop

2010-2011

Lehrauftrag für Bildhauerei an der Universität Paderborn

Einzelausstellungen (Auswahl) 2014

„Della dissimulazione onesta“ Galerie Effearte, Mailand/Italien

2013

Galerie Ahlers, Göttingen „kleine Helden“ Hürten-Museum, Bad Münstereifel

2012

„Seufzen“ Galerie Lethert, Bad Münstereifel Städtische Galerie Kaarst

2011

„schweben“ Galerie Tedden, Düsseldorf

2010

„superhelden“ Kunstverein Kohlenhof, Nürnberg

2009

„superhelden“ Galerie Lethert, Bad Münstereifel „supereroes“ Galerie Muratcentoventidue, Bari/Italien


2007 2006

„im Paradies“ Galerie Tedden, Düsseldorf Galerie Kasten, Mannheim „im Büro“ Ey-artforum, Düsseldorf

2005

Galerie Alexa Jansen, Köln „ zuhause“ Galerie CO 10, Düsseldorf

2004

„Heimat“ Kunstverein für den Rhein - Sieg- Kreis, Siegburg „in der Stadt“ Galerie Lethert, Bad Münstereifel

2002

„Schützenfest“ Galerie CO 10, Düsseldorf

1999

„im Wald“ Galerie Grimm, Palma de Mallorca

1998

„in den Alpen“ Galerie Lethert, Bad Münstereifel

1996

„im Park“ Kunstverein Schrobenhausen

Gruppenausstellungen (Auswahl) 2013 2012

Galerie Ahlers, Göttingen „STILLE HELDEN“ Schacher-Raum für Kunst, Stuttgart „Butterflöckchen“ Galerie Tedden, Düsseldorf „garten_projekt“ Galerie Sutter-Kress, Erlangen

2011

„Tierisch“ Grosse Kunstausstellung, München „Forum 2011“ Burg Vischering, Lüdinghausen

2010

„Im Haus“ Grosse Kunstausstellung, München „Menschenbild in unserer Zeit“, Darmstädter Sezession „Kunstverliebt II“, Düsseldorf


2009

„Bianca” Galerie Muratcentoventidue, Bari/Italien „HirschART", Museum Schloss Burgk „menschen - tiere - editionen” Galerie Kasten, Mannheim

2007

„Kennzeichen D“ Sammlung Tedden, Galerie der Stadt Remscheid „Schöne Grüße aus Düsseldorf“ Fahrradhalle Offenbach

2006

„Der gedeckte Tisch“ Galerie Netuschil, Darmstadt „Die Kunstelf“ Galerie Peter Tedden, Düsseldorf „Bêtes de style“ mudac, Museum für Design, Lausanne

2005

„Tendenzen 2005“ Mathildenhöhe, Darmstadt „Hepp 8“ Galerie Patricia Ferdinand-Ude, Gelsenkirchen

2004

„Die Jägerprüfung“ Galerie Peter Tedden, Oberhausen „Darmstädter Sezession“ KunstForum D`ART, Vaudremont/Frankreich

2003

„Emprice Art Award“ Museum Baden, Solingen „Wildlife“ ein Sommerbankett für Künstler, Neuss „Tierische Begegnungen “ Halle 6, Düsseldorf

2000

„La Realitat Sota Sospita“ Museum Casal Solleric, Palma/Mallorca „Allure“ Galerie Grimm, Palma/Mallorca „Figürliche Plastiken“ Kulturbahnhof Eller, Düsseldorf

1998

„petshop“ Galerie Sies, Düsseldorf

1996

„Junge Figurative“ Galerie Voss, Düsseldorf

1995

„Im Sommer das Sonderbare“ Galerie Ilverich, Düsseldorf

1994

„Auswahl“ Galerie Krings-Ernst, Köln


Galerie Tedden, Düsseldorf

www.galerie-tedden.de

Schacher-Raum für Kunst, Stuttgart

www.galerie-schacher.de

Galerie Ahlers, Göttingen

www.galerieahlers.com

Galerie Peter Lethert, Bad Münstereifel

www.galerielethert.de

Muratcentoventidue, Bari/IT

www.muratcentoventidue.org

Herausgeberin - Kataloggestaltung - Fotos Nele Waldert Auflage 1000 Verlag Peter Tedden © Nele Waldert, VG-Bild-Kunst, 2014 Fotos Umschlag vorne: Mann lehnt, 2014 hinten: liegender Mann, 2012 rechts: Zeichnung, 2013 links:

Zeichnung, 2013

Isbn 978-3-940985-39-2



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.