NaturparkregionWinterguideReuttewww.reutte.com

Notfallnummern
Europäischer Notruf: 112
Alle Routen und Aktivitäten finden Sie auch auf unserer interaktiven Karte Verhaltensregelnmaps.reutte.comindenBergen
Notfall App „SOS EU ALP“
Taxi Reutte
Tel.: +43 (0)699 10504949
Rettung: 144
– Planen Sie Ihre Tour sorgfältig, entsprechend Ihrer Kondition
der Leitstelle Tirol (kostenloser Download im App-Store oder bei Google Play)
Bus
– Verlassen Sie nicht die markierten Wege
Polizei: Feuerwehr:133 122
Mit der Gäste Aktiv Card 3,– € pro Person und Fahrt
– Begegnen Sie anderen Menschen und der Natur rücksichtsvoll
Ganzjährig und täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr*
– Erkundigen Sie sich über das Wetter und wählen Sie die richtige Ausrüstung
* Änderungen vorbehalten.
Ruftaxi
– Nehmen Sie Ihre Abfälle wieder mit nach Hause
Alpinnotruf: 140
Tel.: +43 (0)699 10504949
– Halten Sie Abstand von den Tieren am Berg
Mit gültiger Gäste Aktiv Card der Naturparkregion Reutte können Sie die Busse ins Lechtal, Tannheimer Tal und nach Füssen kostenlos nutzen. Busfahrpläne erhalten Sie in den Tourismusbüros oder online unter www.vvt.at*
Wenn der Winter die Naturparkregion Reutte erreicht, zeigt sich die Landschaft von ihrer schönsten Seite. Wattig weiße Schneedecken umhüllen das vom Lech und den Alpen geprägte Tal. Verschiedenste Sportarten laden Sie ein, Ihren Urlaub an der frischen Winterluft zu verbringen und dabei den unverwechselbaren Aus blick auf die Natur zu genießen. Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Eislaufen oder lieber Winterwandern? Auf 26 Winterwanderrouten erkunden Sie den Naturpark zu Fuß oder mit Schneeschuhen. Acht Winterzauber hütten laden Sie dabei auf kulinarische Schmankerl ein. Unsere kleinen Skilifte eignen sich perfekt für Anfän ger, sportlich Ambitionierte ziehen ihre Schwünge am Hahnenkamm. Wer die Natur lieber auf nordischen Ski erkundet, kann auf 83 frisch gespurten Loipen kilometern klassisch langlaufen oder skaten.
Hermann Ruepp Obmann

In unserem Gäste Aktiv Card Programm finden Sie verschiedenste Aktivitäten, die Sie auch unter An leitung erlernen können. Unser Winterguide begleitet Sie mit vielen Informationen bei Ihrem Winterurlaub in der Naturparkregion. Gerne begrüßen wir Sie auch in unseren Tourismusbüros in Reutte, Höfen und der Burgenwelt Ehrenberg und beraten Sie persönlich.
Winter in der Naturparkregion Reutte
3
Tourenbeschreibungen
( ) Rundwanderung Lechaschau-Wängle
( ) Zur Ehenbichler Alm 20
31
( ) Rund um den Riedener See 19
( ) Panoramarundwanderung Höfen –Wängle 23
Ehenbichl
( ) Rundwanderung Weißenbacher Felder
( ) Lech-Rundwanderung 31
24
Weißenbach
Höfen
17
Ehenbichler Alm 21
Hirschbachalm
4 i Winterwandern ..................... 11

28 Inhaltsverzeichnis
Gasthof Kreuz 18
( ) Große Lechrundwanderung
( ) Zum Frauensee 29
........ 16
....................................................
( ) Winkl-Runde bei Wängle 27
Panorama Restaurant Hahnenkamm
22
Frauenseestube
( ) Rundwanderung Niederwängle – Wängle 27
25
Lechaschau
( ) Bergwelt Hahnenkamm 25
Wängle
Alm 36
5
42
am
34
44 Musteralpe 45
Pinswang
Vils
Dürrenberg
( ) Rund um den Kreckelmooser See
42
38
Alm 49
50
Alm 36
( ) Wanderung durch den Klausenwald
Reutte
( ) Hinauf zur Ruine Ehrenberg und highline
( ) Auf dem Vilsweg
38
( ) Panoramarunde Urisee – Pflach
( ) Rundweg Plansee
( ) Zum Sintwag Höhenplateau
( ) Fürstenweg
51 Vilser Alm 48 i

Breitenwang
( ) Rundwanderung Breitenwang – Stegerberg
47
( ) Panoramaweg Archbach – Hüttenmühlsee
( ) Wanderung zur Dürrenberg
179 32
40 Salzstadl 33
( ) Zur Vilser
46
( ) Königsrunde Pinswang – Hohenschwangau
( ) Durch das Ranzental
i Skifahren / Skigebiete ...........52 Übersichtskarte Skigebiete ����������������������������������������������������� 54 Bergwelt Hahnenkamm ( ), ( ) ����������������������������������������������� 56 Schollenwiesenlift Höfen ( ) 56 Waldrastlift Ehenbichl ( ), ( ) ������������������������������������������������� 56 Konradshüttlelift Vils ( ), ( ) 57 Moosberglift Weißenbach ( ) �������������������������������������������������� 57 Sintenbichllift Breitenwang ( ) 57BiathlonLanglaufen / Skating /Inhaltsverzeichnis.................................. 58 Übersichtskarte Loipen 60 1: Rundkurs Ranzental ( ), (klassisch / skating) 62 2: Verbindungsloipe Vils – Musau ������������������������������������� 62 3: Rundkurs Musau ( ), (klassisch / skating) 63 4: Loipe Musau – Oberletzen ( ), (klassisch / skating) ������ 65 5: Rundkurs Pinswang ( ), (klassisch) 65 6: Rundkurs Musteralpe ( ), (klassisch / skating) ��������������� 65 7: Beleuchteter Rundkurs Waldrast mit Biathlon ( ) (klassisch / skating/Biathlon) ������������������������������������������������ 66 8: Pfannenrunde ( ), (klassisch / skating) 66 9: Rundkurs Ehenbichler Feld ( ), (klassisch / skating) ����� 66 10: Rundkurs Klausenwald ( ), (klassisch) 67 11: Verbindungsloipe Klausenwald – Heiterwang ����������� 67 12: Verbindungsloipe Klausenwald/Rieden –Weißenbach 67 13: Rundkurs Weißenbach/Lech ( ), (klassisch ) 67 14: Rundkurs Weißenbach/Moosberg ( ), (klassisch) 69 15: Verbindungsloipe Weißenbach – Höfen 71 16: Rundkurs Höfener Feld ( ), (klassisch / skating) 71 17: Verbindungsloipe Höfen – Wängle��������������������������������� 71 18: Rundkurs Wängler Feld ( ), (klassisch / skating) 71 19: Rundkurs Lechaschauer Feld ( ), (klassisch / skating) ���� 71

7 i Eislaufen / Stockschießen ... 72 Eis- und Stocksporthalle Breitenwang 73 Rodeln ..................................... 74 Alter Gaichtpass Weißenbach 75 Schollenwiesenlift Höfen ��������������������������������������������������������� 75 Skischulen / Verleihe ............ 76 Skischule und Skiverleih Hahnenkamm 2000 �������������������� 76 Skischule & Skiverleih Reutte/Hahnenkamm/Höfen 76 Sport 2000 Paulweber ����������������������������������������������������������������77 Hervis Reutte 77 Intersport XL ���������������������������������������������������������������������������������77 Skiverleih Holl, Weißenbach 77 Schollenstüberl ����������������������������������������������������������������������������77 Best Western Hotel Talhof 77 Restaurant Pizzeria Dobler �������������������������������������������������������77 Zeichenerklärung ............................................................................ 10 Impressum, Haftungsausschluss und Hinweise 78









Eppas Guats!










i ÜbernachtungsmöglichkeitGasthausParkplatzTourismusbüroSkischulenRodelnEislaufenLanglaufenSkigebieteWinterwandern/Skifahren/Eisstockschießen/Verleihe/Bewirtungmit Bewirtung BahnhofBushaltestelleSeilbahn

10
Zeichenerklärung
WinterwandernSkifahren / Skigebiete 11
Ein Muss beim Winterwandern ist warme und funk tionelle Bekleidung, die den Witterungs- und Tem peraturverhältnissen angepasst ist. Eine Mütze, Hand schuhe sowie warmes und festes Schuhwerk mit gutem Profil sind beim Winterwandern unabdinglich.
– Handy mit aufgeladenem Akku zum Absetzen eines Notrufs
Was sollte ebenfalls im Rucksack Platz haben?
– Sonnenschutz/Sonnenbrille – die Wintersonne ist trotz Kälte sehr stark und durch die Reflexion des Sonnenlichtes in den Schneekristallen kann es zu irreparablen Augenschäden kommen
– Bleiben Sie auf den markierten und geräumten Wegen. Abkürzungen oder Routen durch wegloses Gelände sind keine gute Idee und erhöhen das Risiko, die Orientierung zu verlieren, abzustürzen oder eine Lawine loszutreten.
Bitte beachten Sie zudem folgende Tipps und Regeln:
– Regelmäßige Pausen Beim Wandern gilt es, auch einmal eine Pause ein zulegen. Bei längeren Wanderungen benötigt der Körper Nahrung und Flüssigkeit, um die Leistungs fähigkeit und Konzentration aufrecht zu erhalten. Ein Rucksack mit Proviant sollte bei einer winterlichen Wanderung nicht fehlen. Idealerweise nehmen Sie ein warmes Getränk mit auf Ihre Wanderung. Bitte
Grundausrüstung zum Winterwandern:
12
Gefahrenfreies Winterwandern im Einklang mit der Natur Ihre Sicherheit und die Natur liegen uns am Herzen. Bitte beachten Sie aus diesem Grund die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen und in der Natur.
– Teleskopstöcke/Wanderstöcke – Winterwanderwege können rutschig sein bzw. vereiste Stellen aufweisen. Wander- oder Teleskopstöcke bieten Ihnen zusätzlich Stabilität und Sicherheit
– Wanderkarte oder Wanderführer
beachten Sie, dass der Körper bei einer Pause im Winter schneller als sonst auskühlt.
Notfallnummern Europäischer Notruf: 112 Alpinnotruf: 140 Rettung: 144 Polizei: Feuerwehr:133 122 Notfall App „SOS EU ALP“ der Leitstelle Tirol (kostenloser Download im App-Store oder bei Google Play)
Das Wetter kann sich in den Bergen schlagartig ändern. Regen, Wind, Schnee und Kälte sind im Winter Faktoren, die es unbedingt zu beachten gilt. Deshalb sollten Sie unbedingt vor jeder Wanderung den Wetterbericht beachten. Bitte stimmen Sie zu dem jede Wanderung mit der Winterzeit ab, denn ab ca. 16:00 Uhr beginnt die Abenddämmerung. Wenn Sie sich über Witterung und beginnende Dämmerung nicht sicher sind, ist es oftmals besser, die jeweilige Wanderung kurzerhand abzubrechen, um zurück ins Tal bzw. zum Ausgangspunkt zu gelangen.
Eine Wanderung ist Ausdauersport gepaart mit ge nussvollem Naturerleben. Beide Faktoren können sich positiv auf Körper und Seele auswirken. Gute körperliche Verfassung und eine realistische Selbst einschätzung über Kondition und gesundheitliche Verfassung haben jedoch oberste Priorität.
– Winterliche Witterungsverhältnisse
13
Winterwandern
– Winterzeit ist Ruhezeit Unnötiger Lärm und liegengelassene Abfälle sind in der winterlichen Landschaft unerwünscht. Blei ben Sie auf den Wegen und vermeiden Sie jegliche Störung der Wildtiere. Halten Sie sich von Wildfüt terungen sowie Schutzgebieten fern.
– Gesunde Selbsteinschätzung
Winterbeschilderung
Winterwanderwege sind zur Sicherheit der Benützer
– an den Startpunkten als Winterwanderwege zu kenn zeichnen

– zu präparieren
– wo es zur Orientierung bei schlechter Sicht nötig ist (wie z. B. im waldfreien Gelände) zumindest auf einer Seite durch Sichtstangen (Abstand ca. 40 m) zu mar kieren
– die Gefahren (Lawinengefahr, totale Vereisung), die weder beseitigt noch gesichert werden können, sind vom Betreiber (Gemeinde oder zuständige Lawinen kommission) unverzüglich sichtbar zu machen und zu sperren.
In der Naturparkregion Reutte wird die Winterbeschil derung im Herbst aufgebaut und im Frühjahr wieder entfernt. Bei der Installation dieser Beschilderung ist vor allem darauf zu achten, dass die winterlichen Sichtverhältnisse unter Umständen eingeschränkt sein können. Insbesondere dann, ist der Winterwanderer auf die Beschilderung angewiesen. Laut den Richtli nien des Tiroler Wander- und Bergwegekonzepts sind Winterwanderwege „im Schnee angelegte Wege, die markiert, unterhalten, kontrolliert und vor alpinen Ge fahren gesichert Winterwanderwegesind“.sind zudem ausreichend breit, nur mäßig steil und nicht ausgesetzt angelegt, auch bei schlechtem Wetter und Schneefall relativ gefahrlos und mit geeignetem Schuhwerk gut zu begehen.
– regelmäßig zu kontrollieren und
– geräumt oder gewalzt
Leicht ( ):
– Wegziel
Mittel ( ):
– Anstieg mehr als 300 Höhenmeter
– Steigung über 20 %
– geräumt oder gewalzt
– Länge 1 bis 5 km,
– gewalzt oder Schnee pfad gewalzt!)weder(Schneepfadgeräumtnoch
– Steigung bis max. 10 %
Beim Winterwandern gilt jedoch auch der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit. Somit ist der Wanderer immer auch selbst für seine eigene Sicherheit verantwortlich. Zusätzlich in die Be schilderung aufgenommen wurde die Einteilung der Schwierigkeit einer Tour.
– Anstieg bis 150 Höhenmeter
– Steigung bis max. 20 %
Die pfeilförmigen Wegweiser (Farbe: Telemagenta) sind seit Winter 2015 auf allen ausgewiesenen Win terwanderwegen der Naturparkregion zu sehen und weisen den Weg zu Ihrem Winterwanderziel. Folgende Angaben sind auf den Winterwanderweg-Wegweisern –enthalten:Symbol„Winterwanderweg gemäß Ö-Norm S 4611
– allenfalls Piktogramm
Mindestens 2 Kriterien müssen demnach erfüllt sein bzw. muss ein Kriterium markant überschritten werden.
Schwer ( ):
– Anstieg bis 300 Höhenmeter
– Länge 5 bis 10 km,
15 Winterwandern
– allenfalls Gehzeit
– Länge über 10 km,

16 beschreibungenTourenDigitale Karten mit Routenbeschreibungenausführlichenauf maps.reutte.com

Gesamtgehzeit 0:45 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz Moosberglift
Höhenmeter bergauf 12 m
Rundwanderung Weißenbacher Felder
Strecke gesamt 2,5 km

900850 km10 Höhenprofilm 2
17 Weißenbach
Schwierigkeit leicht
Höchster Punkt 905 m
Wirtsleute Barbara & Heinz Saletz Tel.: +43 (0)5678 – 5202


E-Mail:www.gasthof-kreuz-tirol.atinfo@gasthof-kreuz-tirol.at
18
Gasthof Kreuz – Eppas Guats
Genießen Sie heimischen Wildspezialitäten vom Hirsch, Reh oder Wildschwein in unserem traditionellen Gasthof. Einzigartig sind auch die frisch geräucherten Forellen aus dem hauseigenen und selbst gebauten Barbecue Smoker.
Perfekter Rahmen für Ihre Weihnachtsfeier oder auf Vorbestellung natürlich auch gerne Fondue-Abend.
Speziell erwähnt sei auch die große und durchaus gut sortierte Wein karte – hier finden Sie ganz sicher auch das richtige Tröpferl.
Rund um den Riedener See

19
leicht Höhenmeter bergauf 0 m Höchster Punkt 888 m Strecke gesamt 1,1 km Gesamtgehzeit 0:20
Parken & Zielpunkt Parkplatz Riedener See 900850 km0 Höhenprofilm 1 Ehenbichl Gasthof Kreuz
Schwierigkeit Std.
Gesamtgehzeit 4:00 Std.
10001800160014001200 km10
Zur Ehenbichler Alm

Ehenbichl
Höhenprofil
Höchster Punkt 1.694 m
Ehenbichler Alm 20
Schwierigkeit schwer
Strecke gesamt 6,5 km
m 52 3 4 6
Höhenmeter bergauf 640 m
Parken & Zielpunkt Ortsrand Rinnen
Aufstieg 2:30 Std.
Tel.: +43 (0)676 35 11 681
TIPP: Almgartopf mit Bio-Fleisch (auf Vorbestellung)
E-Mail:www.ehenbichler-alm.comehenbichleralm@gmail.com
Ehenbichler Alm – Eppas Guats

Wer mit Tourenskiern oder Schneeschuhen an einem klirrend kalten Wintertag auf der Alm ankommt, den verlangt es nach einer zünftigen Brotzeit. Tiroler Schmankerln wie Kaspressknö del, Spätzle und Tiroler Knödel sind dafür geschaffen, ermüdete Wanderer wieder neue Kräfte tanken zu lassen; hausge machte Kuchen und Strudel runden den Gaumenschmaus schließlich ab und wer von der freundlichen Wärme in der gemütlichen Wirtschaft zum Verweilen angeregt wurde, der nehme sich ein Zimmer und verbringe eine Nacht in den gemütlichen Unterkünften auf der Alm.

21
MarionHüttenwirtin:Moebus
Das Herzstück der Hirschbachalm ist ihre Küche. Rustikal und deftig geht es zu und ein Blick auf die Speisekarte genügt, um zu sehen, dass bei herzhaftem Hirschfurz (Käs, Landjäger und Gewürzbrot würfel), deftigem Almsalat und Käse-Bier-Krusti der wohltuende Edelbrand danach (selbstverständlich aus der Schnapsbrennerei Linzgieseder) obligatorisch ist. Zumal sich das Außerfern nicht nur sprachlich am Allgäuerischen bedient, sondern auch Köstlichkeiten aus der Region des historischen Westgermaniens ihren Weg auf die Speisekarten gefunden haben, gehören traditionelle Käsespätzle zum fixen Repertoire auf der Hirschbachalm.

Hirschbachalm
22
Hüttenwirt Wolfgang Berndt Tel.: +43 (0)5672 21034

Hirschbachalm – Eppas Guats
E-Mail:www.hirschbachalm.atinfo@hirschbachalm.at
Schwierigkeit leicht
Höhenmeter bergauf 75 m
Strecke gesamt 4,5 km

Gesamtgehzeit 1:30 Std. Parken & Zielpunkt Hirschbachalm
1000950900850 km10
Höchster Punkt 960 m
Höhenprofil
m 42 3
23 Höfen
HöfenPanoramarundwanderung–Wängle
24
Lassen Sie sich auf der wohl schönsten Terrasse des Außerferns verwöhnen. Unser Panorama Restaurant ist barrierefrei erreichbar und befindet sich direkt an der Bergstation der Bergwelt Hahnenkamm auf 1730 Metern Höhe. Das Küchen-Team bereitet gerne regionale Spezialitäten aus Tirol –wie Kässpätzle, Tiroler Speck knödelsuppe oder Schupfnudeln aus der Pfanne für Sie zu. Für die Bergsteiger servieren wir auch eine Tiroler Brotzeit oder verschiedene Salate für alle Fitness bewussten. Für die „Naschkatzen“ gibt es hausgemachten Apfelstrudel mit Vanillesauce, Kaiserschmarrn oder zur Nachspeis‘ unsere leckeren Kuchen und Torten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
RestaurantPanorama
Panorama Restaurant Hahnenkamm – Eppas Guats
2 1
E-Mail:www.bergwelt-hahnenkamm.atinfo@bergwelt-hahnenkamm.at
Gasthof Kreuz
Panorama Restaurant Hahnenkamm Tel.: +43 (0)5672 62420


900850
Schwierigkeit
leicht
25 Höfen
Mit der Umlaufkabinenbahn fahren Sie von der Talstation in 8 Minuten auf den Hahnenkamm auf 1.730 Meter. Parken & Zielpunkt Talstation Bergwelt Hahnenkamm

Bergwelt Hahnenkamm
mittel Höhenmeter bergauf 24 m Höchster Punkt 884 m Strecke gesamt 12,9 km Gesamtgehzeit 3:20 Std. Parken & Zielpunkt Gemeindeamt Höfen km
Höhenprofil
m 126 97 8 1110 1 2
Große Lechrundwanderung
Schwierigkeit
1 2 3 4 50
26 2 1

Schwierigkeit leicht
NiederwängleRundwanderung–Wängle
m
Höchster Punkt 962 m
Höhenprofil 32 2
Höhenprofil 32
27
Strecke gesamt 3,2 km
Wängle 900950850
Gesamtgehzeit 0:55 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz Langtennenlift
Gesamtgehzeit 1:15 Std. Parken & Zielpunkt Ortszentrum Wängle
1000950900850
km10
Höhenmeter bergauf 56 m
m
km10
1
Strecke gesamt 3,5 km
WinklRunde bei Wängle
Höhenmeter bergauf 76 m
Schwierigkeit leicht
Höchster Punkt 911 m
28
Gut zu wissen: Die Fleischhauerei Kastner beliefert die Frauenseestube mit frischen Fleischwaren und sämtliche Milch- und Käseprodukte werden von der Firma Tirol Milch bezogen.

Honig bezieht die Frauenseestube aus der Demeter Imkerei BerndEigentümer:Molde.

Kevin & Maximilian Matzner Tel.: +43 (0)5672 65841
Frauenseestube – Eppas Guats
E-Mail:www.frauenseestube.atinfo@frauenseestube.at
Frauenseestube
Ofenkartoffel mit Sauerrahm und Räucherlachs oder Roastbeef aus dem Barbecue Smoker.
leicht
Zum Frauensee
Lechaschau
122 m
m
29
Gesamtgehzeit 2:30 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz bei der Kirche
Schwierigkeit
Höhenprofil
Höchster Punkt 972
Strecke gesamt 7,2 km

1000950900850800 km10
m 32 4 65 7
Höhenmeter bergauf
30 1 2

Höhenprofil 32
Höchster Punkt 898 m
Höchster Punkt 858 m
m
Strecke gesamt 6,5 km
Schwierigkeit leicht
Schwierigkeit leicht
Höhenmeter bergauf 52 m
Höhenmeter bergauf 11 m
Lechaschau
Gesamtgehzeit 1:30 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz bei der Kirche 10
800900850 km10
31
4 65 1 2
800900850 km
4 5
LechRundwanderung
LechaschauRundwanderung–Wängle
Gesamtgehzeit 1:45 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz bei der Kirche
Strecke gesamt 5,1 km
Höhenprofil 2
m 3
Parken & Zielpunkt Waldrast Ehenbichl
m 42 3 5
100010501100950900850 km10
Höhenprofil
HinaufReuttezurRuine Ehrenberg und highline179
32
Schwierigkeit
mittel
Höchster Punkt 1.099 m
Gesamtgehzeit 1:45 Std.
Strecke gesamt 5,1 km

Höhenmeter bergauf 237 m
Aufstieg 1:00 Std.
33
„Werte schaffen, Werte bewahren“ – das hat sich der Verein Burgenwelt Ehrenberg als oberstes Ziel gesetzt. Da verwundert es auch nicht, dass die Tiroler Wirtshaus Kultur und die AMA-Herkunftssicherung einen Schwerpunk in der Küche des Landgasthofes Klause – Restaurant Salzstadl bilden.
Für den E-Mail:Tel.:RestaurantleitungManfredVerein:Walch,+43(0)567262213gasthof-klause@ehrenberg.at

Restaurant Salzstadl – Eppas Guats
Restaurant Salzstadl
highline179BurgenweltEhrenberg
Ein echter Klassiker auf der Speisekarte, den Sie unbedingt probieren sollten, ist unser hausgemachtes Gulasch vom Bio-Rind. Dazu servieren wir ganz traditionell einen Semmelknödel. Wein liebhaber kommen beim hauseigenen Ehrenberg Selektion voll auf ihre Kosten oder genießen Sie ein regionales „Lechweg“-Bier.

34
WanderungReuttedurch den
Höchster Punkt: 1.025
10001050950900850 km1 70 Höhenprofil6m 5 11 124 102 83 9 13
Parken & Zielpunkt: Burgenwelt Ehrenberg, Parkplatz beim Riedener See
Gesamtgehzeit: 03:50 (hin & retour)
Klausenwald
Strecke gesamt: 13 km

Höhenmeter bergauf: 225
Schwierigkeit mittel
35 RestaurantSalzstadlBurgenweltEhrenberghighline179

Schwierigkeit schwer
Parken & Zielpunkt: Parkplatz Urisee
Dürrenberg Alm – Eppas Guats
Höhenmeter bergauf: 520 m
Strecke gesamt: 6,0 km

Bei klarem Wetter und guter Sicht erwartet den Wanderer ein hervorragender Panorama-Blick über den Reuttener Talkessel bis weit hin ein ins Lechtal. Ganz gleich, ob mit den Schneeschuhen oder zu Fuß, der Aufstieg ist anstrengend und der Hunger danach naturgemäß groß. Schmackhafte Knödelvariationen wie Speck-, Käs, Spinat- oder Bärlauchknödel sind im Anschluss an den beschwerlichen Aufstieg genau das Richtige und die Kombination aus Bio-Rinder-Hauswurst vom Biobauern Gori Hof mit Knödeln und Kraut ist geschmacklich
1000160014001200800600 km1 60 2 43 5 m
Höhenprofil
36
Höchster Punkt: 1.436 m
WanderungReuttezur Dürrenberg Alm
Gesamtgehzeit: 03:00 Std. (hin & retour)
Aufstieg: 1:45 Std.
Tel.: +43 664 533 9772
kaum zu übertreffen. Wenn Sie nach einem so herzhaften Mahl die Lust auf Süßes überkommen sollte, dann warten selbstgemachte Blechkuchen oder ein original österreichischer Kaiserschmarren aus der Eisenpfanne auf Sie.
www.duerrenberg-alm.atsinaweber@a1.net(Hauptsaison)

E-Mail:
37 DürrenbergAlm
Wirtsleute Wolfgang & Daniela Weber
Höchster Punkt 904 m
Gesamtgehzeit 1:15 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz Waldrast
km10
900950850 km10
m 32 12
Höhenprofil 32 4
Schwierigkeit leicht
Höhenprofil
Strecke gesamt 3,9 km
Schwierigkeit
Höhenmeter bergauf 72 m
Höhenmeter bergauf 71 m
Gesamtgehzeit 1:30 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz Urisee
800900950850
Zum Sintwag Höhenplateau
m
38
leicht
Höchster Punkt 918 m
Strecke gesamt 4,7 km
ArchbachPanoramawegReutte–Hüttenmühlsee
39 2 1

m 32 4 5
Urisee – Pflach
Höhenmeter bergauf 85 m
40
Höchster Punkt 929 m
Strecke gesamt 5,8 km

800900950850 km10
Höhenprofil
Schwierigkeit leicht
PanoramarundeReutte
Gesamtgehzeit 2:00 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz Urisee
41

800900950850 km0
900850
m
42
Höhenmeter bergauf 14 m
Höchster Punkt 869 m
Rund um den Kreckelmooser See
Höhenprofil
Strecke gesamt 0,9 km
Schwierigkeit leicht
Gesamtgehzeit 1:00 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz Sportplatz Breitenwang
Gesamtgehzeit 0:15 Std. Parken & Zielpunkt Parkplatz Sportplatz Breitenwang
Strecke gesamt 3,2 km
1 2
Höhenmeter bergauf 51 m
km0
Höhenprofil 0,9
m 1 2 3
Höchster Punkt 912 m
BreitenwangRundwanderungBreitenwang–Stegerberg
Schwierigkeit leicht
43 1 2

Schwierigkeit leicht
m 1 2
44
0:55
Höhenmeter bergauf m
RundwegBreitenwangamPlansee
Strecke
22
Gesamtgehzeit Std. Zielpunkt Parkplatz Forelle
10001050950 km0
999
Höhenprofil
Höchster Punkt m gesamt
3,4km
Parken &

Musteralpe – Eppas Guats
Musteralpe
E-Mail:www.musteralpe-plansee.atratz.meusburger@gmx.at

Wirtsleute: Karin Ratz und Horst Meusburger Tel.: +43 (0)664 401 5813

45
Brotzeit mit im Sommer selbst erzeugten Bergkäsegerichten. Die Musteralpe liegt auf 1000 Meter, im Naherholungsgebiet am malerischen Plansee und ist bequem mit dem Auto in 20 Minuten von Reutte aus zu erreichen. Außerfer ner Brotzeitgerichte aus eigenen Sennerei-Erzeugnissen wie dem Bergkäse „Planseer“ und Butter, Wurst und Speck vom Gorihof in Reutte, frisches Brot aus einer heimischen Bäckerei und vielleicht zum inneren Aufwärmen was „Hochprozentiges“ vom Lechtaler Haussegen oder zum Schluss noch ein Senftlechner Ziegeneis aus Ehrwald.
46 Fürstenweg Schwierigkeit leicht Höhenmeter bergauf 18 m Höchster Punkt 824 m Strecke gesamt 2,8 km Gesamtgehzeit 0:45 Std. Parken & Zielpunkt Gemeindeamt Pinswang 800850 km10 Höhenprofilm 2 1 1 2

47 Pinswang Schwierigkeit mittel Höhenmeter bergauf: 482 Höchster Punkt: 898 m Strecke gesamt: 14,4 km Gesamtgehzeit: 04:30 Std. Parken & Zielpunkt: Gemeindeamt Pinswang 800900850750 km10 Höhenprofilm 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 PinswangKönigsrunde–Hohenschwangau 2

Genießen Sie die unberührte Natur bei einer Winterwanderung zur Vilser Alm. Die idyllische Landschaft lädt auch zum Schnee schuhwandern und Tourengehen ein. Zum echten Hüttenerlebnis gehören traditionelle Gerichte wie unser Käsefondue der „Extra klasse“, das wir in unserer gemütlichen Gaststube mit Kachelofen servieren. Auch im Winter können Sie es sich auf unserer Alm richtig gemütlich machen und bei uns übernachten.

48
Wirtsleute: Sepp Mayer & Gabi Mayor Tel.: +43 (0)720 205 181 Mobil: +43 (0)676 511 126 3 E-Mail:www.vilseralm.atvilseralm@gmail.com
Vilser Alm
Vilser Alm – Eppas Guats

Schwierigkeit mittel
Gesamtgehzeit 2:20 Std.
Höchster Punkt 1.229 m
Parken & Zielpunkt Parkplatz Vilser Alm
Strecke gesamt 6,4 km

Aufstieg 1:20 Std.
Höhenmeter bergauf 350 m
100012001250115011001050950900850 km10 Höhenprofilm 3 Vils 2 54 6
49
Zur Vilser Alm
Schwierigkeit leicht Höhenmeter bergauf 25 m Höchster Punkt 847 m Strecke gesamt 11 km Gesamtgehzeit 3:00 Std. (hin & retour, Rückweg auch mit dem Zug möglich) Parken & Zielpunkt Parkplatz Sportplatz Vils 800850 km10 Höhenprofilm 32 54 6 7 98 10 1 1

50
Auf dem Vilsweg
Schwierigkeit leicht Höhenmeter bergauf 44 m Höchster Punkt 868 m Strecke gesamt 7,2 km Gesamtgehzeit 1:50 Std. (hin & retour) Parken & Zielpunkt Parkplatz Stockplatz Vils 51 Vils 800900m850 km0 1 2 Höhenprofil 3 4 5 6 7 2 2
Durch das Ranzental

SkigebieteSkifahren / 52
53

54 1 5 HahnenkammBergwelt 2SchollenwiesenliftHöfen 4 KonradshüttleliftVils MoosbergliftWeißenbach

55 Skifahren / Skigebiete 3 6 WaldrastliftEhenbichl SintenbichlliftBreitenwang

Pistenkilometer 0,5 km
56
Schollenwiesenlift Höfen
Adresse und Parken Bergbahnstr. 18, 6604 Höfen Öffnungszeiten Täglich 08:30 bis 16:00 Uhr
Pistenkilometer 1,5 km
Pistenkilometer 16 km
Lift Talschlepplift, Seillift
Adresse und Parken Schiliftweg 5, 6604 Höfen Öffnungszeiten Täglich 08:30 bis 16:00 Uhr
Lifte 8-er Umlaufseilbahn, 4-er-Sessellift Schwierigkeit mittel bis schwer
1
Lift Schlepplift Schwierigkeit mittel bis schwer Adresse und Parken Krankenhausstraße, 6600 Ehenbichl Öffnungszeiten Informationen im Tourismusbüro 3
Schwierigkeit leicht
Waldrastlift Ehenbichl
2
Bergwelt Hahnenkamm

5
Lift Schlepplift
Lift Schlepplift
Lift Seillift Schwierigkeit leicht
Pistenkilometer 0,7 km
Adresse und Parken Hoffmannshöhe, 6600 Breitenwang Öffnungszeiten Informationen im Tourismusbüro Besonderheit Flutlicht auf Anfrage
6
Schwierigkeit leicht bis mittel Adresse und Parken Loach, 6671 Weißenbach am Lech Öffnungszeiten Informationen im Tourismusbüro
4
Pistenkilometer 2 km
Schwierigkeit leicht bis mittel Adresse und Parken Römerweg, 6682 Vils Öffnungszeiten Informationen im Tourismusbüro
MoosbergliftSkifahren / SkigebieteWeißenbach

57
Sintenbichllift Breitenwang
Konradshüttlelift Vils
Pistenkilometer 0,25 km
58 BiathlonSkatingLanglaufen Digitale Karten mit Routenbeschreibungenausführlichenauf maps.reutte.com
59

5 PinswangRundkurs 60 4Loipe Musau – Oberletzen 13Weißenbach/RundkursLech 14Weißenbach/RundkursMoosberg Klausenwald/RiedenVerbindungsloipe–Weißenbach 17Verbindungsloipe Höfen – Wängle 18Rundkurs Wängler Feld 19LechaschauerRundkurs Feld 16Rundkurs Höfener Feld Verbindungsloipe Weißenbach – Höfen 1RanzentalRundkurs 2 VerbindungsloipeVils–Musau 3RundkursMusau 10 KlausenwaldRundkurs12 15

61 Langlaufen 8 Pfannenrunde 9 EhenbichlerRundkursFeld Schwierigkeit:–leicht–mittel–Verbindungsloipen Verbindungsloipe Klausenwald – Heiterwang (Anschluss Loipennetz Tiroler www.zugspitzarena.com)Zugspitzarena,RundkursMusteralpe–Sonnenloipe 6 11 7 Beleuchteter Rundkurs Waldrast mit Biathlon

62 Schwierigkeit:–leicht–mittel–Verbindungsloipen Verbindungsloipe Vils – Musau Pistenkilometer: 0,5 km 2 Rundkurs Ranzental Pistenkilometer: 5 km Höhenmeter: 63 m Schwierigkeit: leicht Stil: Klassisch / Skating Parkmöglichkeit: Stockplatz, Vils 1 1RanzentalRundkurs

63 Langlaufen Rundkurs Musau Pistenkilometer: 6 km Höhenmeter: 12 m Schwierigkeit: leicht Stil: Klassisch / Skating Parkmöglichkeit: Bärenfalle, Musau 3 2 VerbindungsloipeVils–Musau 3 RundkursMusau

64 Schwierigkeit:–leicht–mittel–Verbindungsloipen 4Loipe Musau – Oberletzen 5 PinswangRundkurs

Pistenkilometer: 3 km
Schwierigkeit: leicht
Loipe Musau – Oberletzen
Parkmöglichkeit: Gemeindeamt, Pinswang
Höhenmeter: 25 m
Schwierigkeit: leicht
Stil: Klassisch / Skating
MusteralpeRundkurs–Sonnenloipe 6
6
65 Langlaufen
Stil: Klassisch / Skating
Höhenmeter: 0 m
4
Schwierigkeit: leicht
Parkmöglichkeit: Musteralpe, Plansee
Pistenkilometer: 7,5 km

Parkmöglichkeit: Bärenfalle, Musau
Stil: Klassisch
5
Rundkurs Sonnenloipe Musteralpe
Rundkurs Pinswang
Höhenmeter: 0 m
Pistenkilometer: 4 km
7
66 Schwierigkeit:–leicht–mittel–Verbindungsloipen
Stil: Klassisch / Skating / Biathlon
Schwierigkeit: leicht
Stil: Klassisch / Skating Parkmöglichkeit: Waldrast, Ehenbichl
Höhenmeter: 10 m
Schwierigkeit: leicht
Beleuchteter Rundkurs Waldrast mit Biathlon
Parkmöglichkeit: Waldrast, Ehenbichl
Rundkurs Ehenbichler Feld
Stil: Klassisch / Skating Parkmöglichkeit: Waldrast, Ehenbichl
Pistenkilometer: 6,5 km
Pfannenrunde
Pistenkilometer: 0,5 km
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 0 m
9 Klausenwald/RiedenVerbindungsloipe –Weißenbach 12 Neu: Biathlon Zentrum Waldrast. Anfragen unterreutte.combiathlon@

Pistenkilometer: 3 km
Höhenmeter: 14 m
8
67 Langlaufen Rundkurs Klausenwald Pistenkilometer: 13,5 km Höhenmeter: 164 m Schwierigkeit: mittel Stil: Klassisch Parkmöglichkeit: Waldrast, Ehenbichl 10 KlausenwaldVerbindungsloipe–Heiterwang Pistenkilometer: 2 km 11 8 Pfannenrunde 10 KlausenwaldRundkurs 7 BeleuchteterRundkursWaldrastmitBiathlon KlausenwaldVerbindungsloipe–Heiterwang(AnschlussLoipennetzTirolerZugspitzarena,www.zugspitzarena.com) 11 9 EhenbichlerRundkursFeld

Klausenwald/RiedenVerbindungsloipe – Weißenbach
Pistenkilometer:
13
2,5 km 12 14Weißenbach/RundkursMoosberg
14
Pistenkilometer: km

68 Schwierigkeit:–leicht–mittel–Verbindungsloipen
Rundkurs Weißenbach/Lech
Schwierigkeit: leicht
Stil: Klassisch
Parkmöglichkeit: Moosberglift, Weißenbach
Höhenmeter: 56 m
10 KlausenwaldRundkurs 69 Langlaufen Rundkurs Weißenbach/Moosberg Pistenkilometer: 2,5 km Höhenmeter:0 m 88 m Schwierigkeit: leicht Stil: Klassisch / Skating Parkmöglichkeit: Moosberglift, Weißenbach 14 13Klausenwald/RiedenVerbindungsloipeWeißenbach/RundkursLech–Weißenbach 12

70 15 WeißenbachVerbindungsloipe–Höfen 17VerbindungsloipeHöfen–Wängle 18 WänglerRundkursFeld 19LechaschauerRundkurs Feld 16HöfenerRundkursFeld

Höhenmeter: 33 m
19
Verbindungsloipe Höfen – Wängle
15
71 Langlaufen
WeißenbachVerbindungsloipe–Höfen
Pistenkilometer: 3,0 km
18
Rundkurs Lechaschauer Feld
Schwierigkeit: leicht
Schwierigkeit: leicht
Pistenkilometer: 2 km
16
Stil: Klassisch / Skating Parkmöglichkeit: Langtennenlift, Lechaschau
Pistenkilometer: 2,5 km
Stil: Klassisch / Skating Parkmöglichkeit: Schollenwiesenlift, Höfen
17
Rundkurs Höfener Feld
Pistenkilometer: 3,0 km
Höhenmeter: 28 m
Rundkurs Wängler Feld
Stil: Klassisch / Skating Parkmöglichkeit: Gemeindeamt, Wängle
Pistenkilometer: 3 km
Höhenmeter: 10 m
Schwierigkeit: leicht
72
Eislaufen Stockschießen/
Weitere Eislaufplätze und Eisstockplätze in der Region haben auf Anfrage geöffnet. Informationen erhalten Sie im Tourismusbüro.
Eislaufen
73
Eis und BreitenwangStocksporthalle

Planseestraße beim Kindergarten Breitenwang Tel.: +43 (0)5672 62516 Geöffnet: November bis Februar
/ Stockschießen
74
Rodeln
Schollenwiesenlift Höfen
Schwierigkeit: leicht Adresse und Parken: Schiliftweg 5, 6604 Höfen
Schwierigkeit: mittel bis schwierig Adresse und Parken: Untergaicht, 6671 Weißenbach am Lech
Alter Gaichtpass Weißenbach
75 Rodeln
Rodelstrecke: 0,3 km
Rodelstrecke: 1,25 km

76 HahnenkammSkischuleVerleiheSkischulen / undSkiverleih2000 Bergbahnstraße 18, 6604 Höfen Tel.: +43 (0)5672 72195 www.ski2000.atinfo@ski2000.at Verleih Ski Alpin: mit Service Snowboard: mit Service Tourenski: mit Service Langlauf klassisch: mit Service Langlauf Skating: mit Service Schneeschuhe: ja Rodel: ja Skischule & Skiverleih Reutte / Hahnenkamm / Höfen Krankenhausstraße 16, 6600 Ehenbichl Tel.: +43 (0)5672 www.skischule-reutte.atinfo@skischule-reutte.at62443 Verleih Ski Alpin: Snowboard:ja ja Langlauf klassisch: ja Schneeschuhe: begrenzt (nur 2 Paar) Rodel: ja
Verleih
PizzeriaRestaurantDobler
Snowboard: mit Service Tourenski: mit Service
Allgäuer Straße 15, 6600 Reutte
Intersport XL
Langlauf Skating: mit Service
Ski Alpin: ja Langlauf klassisch: ja Schollenstüberl Skiliftweg 3, 6604 Höfen
Verleih
Sport Paulweber2000
Holz 8, 6610 Wängle
Snowboard: nur Service, kein Tourenski:Verleihnur Service, kein Verleih
Schneeschuhe: ja Rodel: ja
Langlauf Skating: nur Service, kein Verleih
Lindenstraße 25, 6600 Reutte
Tel.: +43 (0)676 4736229
Tel.: +43 (0)5672 www.talhof.comhotel@talhof.com622800
Tel.: +43 (0)5672 paulweberhttps://shop.sport2000.at/sportpaulweber@sport2000.at62232
Ski Alpin: mit Service
Best Western Hotel Talhof
Hervis Reutte
Sommer 24, 6671 Weißenbach
Snowboard: nur Service, kein Tourenski:Verleihnur Service, kein LanglaufVerleihklassisch: nur Service, kein Verleih
Tel.: +43 (0)5672 storeID=912004554740www.intersport.at/storedetail?intersport.zotz@tnr.at62352
Tel.: +43 (0)5678 www.hotel-dobler.atinfo@hotel-dobler.at5254
Langlauf klassisch: nur Service, kein Verleih
Föhrenweg 13, 6671 Weißenbach
Verleih Rodel: ja
Ski Alpin: nur Service, kein Verleih; Verleih nur von Kinderski
Skiverleih WeißenbachHoll,
Mühlerstraße 13, 6600 Reutte
Ski Alpin: nur Service, kein Verleih; Verleih nur von Kinderski
77 Skischulen / Verleihe
Langlauf Skating: nur Service, kein Verleih
Verleih
Langlauf klassisch: mit Service
Verleih Rodel: ja
Verleih Rodel: ja
Tel.: +43 (0) 5678 5184
Tel.: +43 (0)5672 www.hervis.athm64.reutte@hervis.at71896
Verleih
Impressum © Tourismusverband2020 Naturparkregion Reutte
Grafisches TourismusverbandKonzept:Naturparkregion Reutte
Tourismusbüros
Tourismusbüro Höfen Hauptstraße 24 6604 Höfen
Tourismusbüro Reutte
Tourismusbüro Burgenwelt Ehrenberg Klause 1 6600 Reutte
RobertBildnachweis:Eder,Foto Müller, Duarf91, Tirol Werbung (Peter Neusser und Jörg Koopmann), Ronald Petrini
Tel : +43 (0)5672 62336
78 i
blog.reutte.com
contributors 2019
Tel : +43 (0)5672 64937
Tel�: +43 (0)5672 62336 30
OpenstreetMap©Kartografie:tiris2019
Untermarkt 34 6600 Reutte
Powered by Contwise Maps
Untermarkt 34 6600 Reutte
Der Tourismusverband Naturparkregion Reutte über nimmt keinerlei Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben in dieser Broschüre. Sportliche Aktivitäten sind nur bei guter körperlicher Verfassung auszuüben und erfordern eigenverantwortliches und vorausschauendes Handeln.
Haftungsausschluss und Hinweise
Vier Highlights zu jeder JahreszeitBrücke erobern www.highline179.tirol Burg entdecken www.ehrenberg.at Bad & Sauna genießen www.alpentherme-ehrenberg.at Bahn erleben www.bergwelt-hahnenkamm.at








In der Naturparkregion Reutte werden Sie auch im Winter auf acht Almen und Hütten mit Tiroler Köstlichkeiten verwöhnt.
ErleseneStempelpassWinterzauber Hütten
www.reutte.com DürrenbergAlm EhenbichlerAlm Frauensee-stube GasthofKreuz Hirschbach-alm Musteralpe HahnenkammRestaurantPanorama Salzstadl Vilser Alm
Sammeln Sie auf Ihren Ausflügen Stempel der besuchten Winterzauberhütten. Ab drei gesammelten Stempel erhalten Sie im Tourismusbüro Reutte eine kleine Auf merksamkeit.
NaturparkregionTourismusverbandReutte Untermarkt 34 A – 6600 Reutte / Tirol Tel.: +43 (0)5672 - 62336 Mail:www.reutte.cominfo@reutte.comblog.reutte.com
