1 minute read

Mich reizt deine schöne Gestalt

Blüten sind ja irgendwie auch nur Landebahnen für Flugzeuge.

Haben Sie schon einmal eine Landebahn am Flughafen in der Nacht gesehen? Da gibt es zwei Lichterreihen, und wenn das Flugzeug nicht dazwischen trifft, landet es in der Wiese und den Nachrichten.

Advertisement

Bestäubende Insekten wie Bienen oder Fliegen sind auch Flugzeuge – jedoch mit erfreulicher CO2-Bilanz und bar jeden FlightShamings. Es herrscht ein reger

Wettbewerb zwischen den Bienenflugplätzen, denn jede Blüte will gerne, dass man bei ihr landet. Auf das Flugzeug packt sie dann ihre Genetik in Form von Pollen und hofft darauf, dass der Flieger seine Fracht erfolgreich am Zielort abliefert, womit die Fortpflanzung gesichert wäre.

Im Wettbewerb um die kreativsten Flugplätze und Landebahnmarkierungen lässt die Natur das Mil- liardenloch Berlin-Brandenburg und die dritte Piste Wien alt aussehen. Die Pflanzen bzw. Blüten tun wirklich alles, um schon von Weitem aus der Luft gesehen zu werden. Erst einmal angeflogen, überhäufen sie die hungrigen Piloten mit süßem Nektar, eiweißreichen Pollen und fettigen Ölen. Doch Vorsicht: Manchem Liebestrunkenen wurde hier schon eine raffinierte Falle gestellt (Insektenfallenblumen wie z. B. Aronstab oder Frauenschuh).

Beim Schlangenknöterich bilden die Staubblätter eine Bürstenblume. Das kitzelt so angenehm am Bauch. Der gelbe Hornklee, eine Fahnenblume, trägt orange Saftmale auf der Fahne. In die Rachenblume des Roten Fingerhutes schaffen es nur große Hummeln, während die sehr offene Scheibenblume des Borretschs allgemein gut zugänglich ist.

Hinsichtlich der Vielfalt an Formen reihen sich Scheiben- an Glockenblumen, Stieltelleran Rachenblumen, Fahnen- an Bürstenblumen u. a. m. Jeder Typ ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung von Bestäuber und Blume über viele Jahrtausende. Fällt der passende Bestäuber aus, verschwindet mitunter eine Pflanze für immer. Doch wenn eine Pflanze fehlt, verlieren wir sogar eine Vielzahl an Insekten ...

Alois Wilfling

OIKOS, Biologe, Pomologe & Wissenschaftlicher Illustrator alois.wilfling@gmx.at

This article is from: