À Vue - Mountain Wear - Corporate Design Manual

Page 1

Ă vue mountain wear



Inhaltsverzeichnis 5-7  Einführung  9   Das Logozeichen   11  Das Logo   13  Der Schutzraum um das Logo   15  Unzulässige Anwendungen   17  Farben der Wort - Bild - Marke   19  Corporate Schriften   21  Bildgestaltung   23  Motive für den Katalog   25  Unzulässiger Bildstil   27  Icons 29    Anwendungen   31  Geschäftspapiere   33  Der Brief   35  Faxnachricht   37  Kurznachrichten   39  Visitenkarte   41  Briefumschlag   43  Broschüren   45  Bekleidung 47    Impressum



Einf端hrung ins Corporate Design


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Daniel Treufeld Alsenstraße 110 44145 Dortmund E      info@daniel-treufeld.de W    iww.daniel-treufeld.de

Vor Ihnen liegt das Corporate Design Handbuch der À VUE Sports GmbH. Es legt den Einsatz und die Anwendung unserer visuellen Elemente fest und ist damit Grundlage für das einheitliche Erscheinungsbild der GmbH nach innen und nach außen. Um im Bewusstsein unserer Mitarbeiter und Kunden die richtige Vorstellung unserer Marken zu erzeugen, müssen alle Gestaltungselemente unseres Auftrittes ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Das Handbuch Corporate Design garantiert die optische Geschlossenheit der À VUE Sports GmbH und ist zugleich visuelle Unterstützung der Marke À VUE am Weg zur etablierten Bergsportmarke.

6


Implementierung Corporate Design Betreffend der Integration der CDRegeln haben sich die Fachverantwortlichen aus den jeweiligen À VUEBereichen mit Daniel Treufeld jeweils abzustimmen. Alle beratungsintensiven Sonderanwendungen müssen ausnahmslos in Abstimmung mit Daniel Treufeld abgewickelt werden (Bekleidung, Gebäude, Fahrzeuge ...). Die Erarbeitung erfolgt in gegenseitiger Abstimmung, die Umsetzung obliegt nach deren Abschluß den jeweiligen À VUE-Bereichen. Für einfache Anwendungen (Dokumentvorlagen Mikrosoft Office u.ä.) finden Sie entsprechende Vorlagen im À VUE-Intranet.

À VUE - Mountain Wear À VUE ist eine Modemarke, die sich im Bergsportsegment international ansiedeln möchte. Bei der Ver- und Weiterverarbeitung der Bekleidung kommen moderne, aber auch althergebrachte, ökologische Verfahren zum Einsatz, die einen möglichst nachhaltigen Umgang mit der Natur als Grundsatz mitbringen. Ökologische Materialien und Verarbeitungsmethoden erfordern ein Höchstmaß an technologischem und umweltfreundlichen Verständinss, wenn sie sich im Bergsportbereich behaupten möchten. Altbewärtes kann und muss nicht schlecht sein. À VUE -Mountain Wear verbindet seit Generationen bekannte Technologien mit modernem Design und versucht ein Höchstmaß an Funktionalität zu gewährleisten. Dies entspricht der Hauptzielsetzungen zur Visualisierung der Marke.

7



Das Logozeichen


Das Logo Das Logo der Outdoor-Marke  À VUE - Mountain Wear « besteht aus einer Kombination von Wort und Bild. Das Hauptlement bildet das Logobild. Das Logobild greift das V und den Apostroph des Buchstaben A der Wortmarke auf. Die Grundfarben bestehen aus einem reinen Rot und einem dunklen Braun (die genaue Farbendefinition finden Sie im Kapitel Farben). Die Mindestbreite der Wort-Bild-Marke von 24 mm darf nicht unterschritten werden, da die Lesbarkeit ansonsten nicht mehr gewährleistet ist.

10

Die Farben des Bildes dürfen nur Schwarz, Weiß oder das Á VUE - Rot. Der Wort - Schriftfont darf ebenfalls nur Schwarz, Weiß und das spezielle À VUE - Braun sein. Die Wort - Bild - Marke ist vorgegeben und in diesem 
CD - Manual definiert. Sie darf in keiner Weise als vorgegeben, verändert werden. Das Verzerren oder das Stauchen sind nicht erlaubt. Die Wort - Marke darf nie allein eingesetzt werden. Die Bild - Marke dagegen darf einzeln verwendet werden.


11

auf Geschäftspapieren gilt die maximale Höhe von 20 mm

auf Geschäftspapieren gilt die maximale Höhe von 20 mm


Der Schutzraum um das Logo Das Logo besitzt einen bestimmten Raum der nicht verletzt werden darf. Er dient dazu, das Logo freistehend zu positionieren. Dadurch wird ein gleichbleibender, prägnanter Markenauftritt sichergestellt. Der Schutzraum gibt vor, wie groß der Mindestabstand zu anderen Elementen, wie Bild, Text oder Seitenrand beträgt. In diesem Raum dürfen demzufolgen keine anderen Elemente eingesetzt werden. Der Schutzraum beträgt 1 / 5 der Bildmarke ohne Wort - Marke.

12

Die Wort - Bild - Marke sind in verschiedenen Größen als .jpg und .eps - Format angelegt.


x - Breite = Bild - Marke

1 / 5 x

1 / 5 x

1 / 5 x

1 / 5 x

13


Unzulässige Anwendungen Die nebenstehenden Veränderungen an der Wort - Bild - Marke sind nicht zulässig.

14


15


Farben der Wort - Bild - Marke Die Hausfarbe dient als Wiedererkennung des Markenauftritts. Die Hauptfarbe von » À VUE -  Mountain Wear « ist ein reines Rot. Unterstützend dazu wird ein dunkles Braun für die Wortmarke benutzt. Als weitere unterstützende Farbe wird das reine Cyan benutzt. Es wird hauptsächlich im Webbereich eingesetzt und markiert den momentanen Aufenthaltsort auf der Website. Es ist nicht erlaubt andere Farben, als hier vorgegeben, außer Schwarz und Weiß für die Typografie zu verwenden.

16

Alle Icons (siehe Kapitel Icons) werden ebenfalls nur in Schwarz, Weiß und im im À VUE - Rot abgebildet.


Rot - Farbe für Bild - Marke CYMK: 0 100 100 0 RGB: EC 00 00

Braun - Farbe für Wort - Marke CMYK: 50 70 70 80 RGB: 33 1F 14

Cyan - Markierungsfarbe für Website CMYK: 50 70 70 80 RGB: 33 1F 14

17


Corporate Schrift Neo Sans Der Charakter des Unternehmens wird zum großen Teil auch durch die Verwendung einer einheitlichen Schrift gewährleistet. Die Hausschrift von » À VUE - Mountain Wear « ist die Neo Sans Light. Sie wird, abgesehen in der Wort - Marke im Bereich der Geschäftspapiere für alle informellen Dinge, wie Unternehmensdaten benutzt. In sonstigen Printmedien bekommt sie den Status der Headline oder einer Erklärungsschrift, wie sie zum Beispiel bei Bemaßungen zum Einsatz kommt. Für den informellen Teil darf, zwecks optimaler Lesbarkeit die Neo Sans in der Schritgröße 7pt nicht unterschritten werden. Der Zeilenabstand beträgt dabei 10pt.

18

Corporate Schrift Caecilia LT Std Bei Fließtexten kommt die Caecilia LT Std zum Tragen. Sie prägt das zweite Gesicht des Unternehmens und wird im Printmedienbereich eingesetzt. Die Caecilia LT Std bildet einen starken Kontrast zur Neo Sans und trennt damit auch visuell den inormellen vom Content - Bereich.

Corporate Schrift Verdana Um für alle Besucher der Unternehmenswebsite ein einheitliches Erscheinungsbild zu garantieren, wird hier für Fließtexte ausschließlich die Verdana eingesetzt.


Neo Sans Light ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 0123456789 (!?&@,;)

Caecilia LT Std  45 Light ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 0123456789 (!?&@,;)

Caecilia LT Std  46 Light Italic

Verdana Regular

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789 (!?&@,;)

0123456789 (!?&@,;)

Caecilia LT Std  55 Roman

Verdana Italic

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789 (!?&@,;)

0123456789 (!?&@,;)

Caecilia LT Std  56 Italic

Verdana Bold

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

0123456789 (!?&@,;)

0123456789 (!?&@,;)

19


20

Bildgestaltung Der hier festgelegte Bildgestaltung soll das Unternehmens in seiner visuellen Kommunikation hervorheben und unterstützen.

Motive für Plakate Die Bildgestaltung auf den Plakaten wird von der Bekleidung und deren Benutzung während des Betreibens von Bergsport dominiert.

Der Gestaltungsstil hat zur Aufgabe, den übersetzten Namen des Unternehmens » À VUE - Mountain Wear « [franz. » Auf Sicht «] bildhaft wiederzugeben. Dafür werden Bilder, die im Zusammenhang mit Bergsport stehen und allgemein verstanden werden, benötigt.

Die abgebildeten Motive sollen dabei eine authentische und nicht allzu gestellt wirkende Stimmung widerspiegeln. Gleichzeitig soll sie aber auch das Thema » Auf Sicht « in das Gesamtbild mit einfließen lassen. Der Mensch dient als Träger der Bekleidung während der Ausübung seines Sports. Eine Personifizierung sollte dabei möglichst nicht vorgenommen werden.


21


Motive f체r den Katalog Als Hauptmotive kommen daf체r Bilder, deren Fokus in erster Linie auf der Bekleidung und deren Funktion liegen. Im Gegensatz zu den Plakaten kann hier eine st채rkere Einbezugnahme der Personen vorgenommen werden. Das authentische Model sollte die einzelnen Funktionen der Bekleidung deutlich wiedergeben und dabei eine Verbundenheit mit dem Produkt kommunizieren. Als Kapiteltrenner sind diverse Stillleben, die im Zusammenhang mit Bergsport stehen, zu benutzen.

22


23


Unzul채ssiger Bildstil Nebenstehend finden Sie einige Bilder, wie sie nicht der von mir festgelegten visuellen Kommunikation entsprechen. 1. zu weit entfernte Person - kaum noch erkennbar 2. zu sehr verzerrte Perspektive 3. direkter Blickkontakt und Fremdwerbung 4. Hintergrund zu unruhig 4. sehr schlechte Qualit채t des Bildes 6. direkter Blickkontakt, zu bunt und zu leger

24


1.

2.

3.

4.

5.

6.

25


10 mm

20 mm

Icons Die Icons sind ein großer Bestandteil der Wahrnemung nach außen. Mit ihnen wird versucht eine allgemeine, internationale und sprachenunabhänige Kommunikation zu ermöglichen. Die Icons des Unternehmens stehen alle proportional im Verhältnis zur Bild-Marke. Die Icons werden so angelegt, dass ihre Höhe und Breite die Hälfte der eingesetzten Bild-Marke ergeben. Beispiel: Die Bild-Marke hat die Maße 20mm x 20mm, so wird automatisch das Icon auf 10mm x 10mm angelegt.

26

» Icon-Sätze « Mehere Icons werden hintereinander gestellt und bilden damit ganze » Sätze «. Ein, dem Satz vorangestellter Pfeil, soll dabei die Leserichtung definieren. Da diese Art der Kommunikation im Anfangsstadium für den Betrachter noch ungewohnt ist, wird, abgesehen von den Plakaten, eine schriftliche Übersetzung der » Sätze « der beigefügt.


27



Anwendungen


Abstand Rand zu Logo = 1 Bild - Marken - Breite

1/2 Bild - Marken - Breite

Raster = 1/4 Bild - Marken - Breite

Geschäftspapiere Auf den Briefbögen sind das Logo und die Kontaktinformationen schon vorgedruckt, da das Unternehmen noch sehr jung und eine überschaubare Arbeitnehmerzahl vorzuweisen hat. Personifizierte Briefbögen sind aus diesem Grund noch nicht von Nöten. Auf jedem Briefbogen beträgt die Größe der Bild - Wort - Marke 20 mm. Der Abstand zum oberen Rand ergibt sich aus der halben Höhe der eingesetzten Bild - Marke. Eine Bild - Marke bedeutet ein Logo ohne Wortzusatz. Beispiel: Logozeichen - 20 mm x 20 mm Abstand oberer Rand - 10 mm

30

Der Abstand der Bild - Marke zum linken Rand beträgt die Breite der eingesetzten Bild - Marke. Beispiel: Logozeichen - 20 mm x 20 mm Abstand linker Rand - 20 mm


31


49,3 mm

Brief Seite 2 und jede weitere Seite

Brief 1. Seite Das Logo und die Unternehmensdaten sind grundsätzlich auf allen Geschäftspapieren vorgedruckt. 1.  Absenderdaten     Schrift: Neo Sans Light     Größe: 7 pt     Zeilenabstand: 10 pt     Farbe: Schwarz 2.  Empfängerdaten und Anschreiben     Schrift: Caecilia LT Std     Größe: 8,5 pt     Zeilenabstand: 12 pt     Farbe: Schwarz 3.  Seitenzahlen     Schrift: Caecilia LT Std     Größe: 8,5 pt (rechtsbündig)     Zeilenabstand: 12 pt     Farbe: Schwarz

32

Jede weitere Seite Auf der zweiten und jeder weiteren Seite der Geschäftspapiere fängt das eigentliche Anschreiben auf Höhe der Betreffzeile an (49,3 mm). Vergessen Sie nicht die Seitenzahlen zu aktualisieren.


Brief Seite 1

164 mm 75,8 mm 65 mm 23 mm

49,3 mm

49,3 mm

106,6 mm

198,6 mm

20 mm

33


Faxnachricht Das Logo und die Unternehmensdaten sind grundsätzlich auf allen Geschäftspapieren vorgedruckt. 1.  Überschrift „FAXNACHRICHT“     Schrift: Neo Sans Light     Größe: 14 pt     Zeilenabstand: 18 pt     Farbe: Schwarz 2.  Empfängerdaten und Anschreiben     Schrift: Caecilia LT Std     Größe: 8,5 pt     Zeilenabstand: 12 pt     Farbe: Schwarz

34


Faxnachricht 171,2 mm 164 mm 149 mm 135,8 mm 128,6 mm 83 mm

49,3 mm

63 mm

107,3 mm

113,7 mm

124,3 mm

137 mm

75,8 mm

35


Kurznachrichten Der Monat im Datum wird grundsätzlich ausgeschrieben. Das Datum steht immer rechtsbündig. Bei den Kurznachrichten ist zu beachten, dass der Block mit den Infor mationen zu Internet-Kontaktdaten, Umsatzsteueridentifikationsnummer und Bankverbindungen auf die Höhe der Betreffzeile angehoben wird. 1.  Empfängerdaten und Anschreiben     Schrift: Caecilia LT Std     Größe: 8,5 pt     Zeilenabstand: 12 pt     Farbe: Schwarz

36


Faxnachricht

195 mm 171,2 mm 164 mm 135,8 mm 128,6 mm 83 mm

49,3 mm

63 mm

107,3 mm

113,7 mm

124,3 mm

137 mm

75,8 mm

37


Visitenkarte Die Visitenkarten sind alle personalisiert. Auch hier kommt das Logo-Prinzip zum Tragen. Platzierung des Logos eine ganze Logobreite von links und eine halbe Logo-Höhe vom oberen Rand. Die Rückseite der Karte ist mit den firmeneigenen Icons frei gestaltbar. Sie sollten dabei Sätze und Aussagen über das Unternehmen bilden. 1.  Personalisierte Daten     Schrift: Neo Sans Light     Größe: 6,5 pt     Zeilenabstand: 9 pt     Farbe: Schwarz

38


Visitenkarte

55 mm

49,3 mm

85 mm

22 mm

39


Briefumschlag Die Abstände des Logos und der Kontakinformationen bzw. des Absenders befinden sich metrisch an derselben Stelle, wie auf den Geschäftspapieren. Auf der Rückseite werden keine Informationen abgebildet. Grundsätzlich werden nur Briefumschläge ohne Fenster benutzt. Das Logo und die Kontaktinformationen sind vorgedruckt. Der Empfänger wird am Firmenrechner aufgedruckt.

40


Briefumschlag

130 mm

41,2 mm

53 mm

22,5 mm

Vorderseite

R端ckseite

41


Broschüren Jede Broschüre des Unternehmens hat ein bestimmtes Maß-Verhältnis nach dem sie angelegt werden müssen. Das Verhältnis beträgt 2:3. Jede Broschüre wird außerdem in ein Raster eingeteilt. Die Rasterhöhe und der Rasterabstand beträgt 1/4 der Bild-Logo-Höhe. Die Titel-Icons werden an der Unterkante des Logos ausgerichtet, der Abstand von der rechten Seite beträgt eine Bild-Logo-Höhe.

42


Ă vue mountain wear

43


Bekleidung An jedem Bekleidungsst체ck ist ein Logo-Label des Unternehmens angebracht. Es sitzt immer auf der vom Tr채ger aus linken, vorderen, am unteren Ende des Bekleidungsst체cks. An der Hose befindet sich das Logo-Label am linken Hosenbein.

44


45


Zubehör Es wird ebenfalls an jedem ZubehörTeil, wie Taschen oder Mützen ein Logo-Label angebracht. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass es auf der vom Träger aus gesehen, linken Seite befestigt ist. Ist es nicht möglich ein Logo-Label anzubringen, zum Beispiel bei Plastiktaschen, wird ein Logo aufgedruckt. Die Tasche darf keine andere Farbe haben, als Weiß. Auf die Tasche darf nur das Logo aufgedruckt werden.



Impressum »    À VUE - Mountain Wear  « Diplomprojekt Sommersemester 2009 © Daniel Treufeld post  @  daniel - treufeld .de www .  daniel - treufeld .de Betreuung: Prof. Xuyen Dam und Stefan Claudius Mode - Konzeption und Entwurf: Anne - K. Schmidt, Daniel Treufeld Mode - Realisation: Anne - K. Schmidt Fotografie Produkte: Martin Scherag Fotografie Outdoor: Mark Ansorg Mit freundlicher Unterstützung: Firma Stotz-Fabrics Zürich die das Bio-Baumwollegewebe » Eta-Proof « für die beiden Jacken zur Verfügung stellte. Schrift: NeoSans Light, Caecilia LT Std Papier: PlanoJet 100 g/m² Koffler + Kurz Medien  Management GmbH Dortmund www .  k k medien.de Fachhochschule Dortmund Fachbereich Design 2009




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.