Nationalpark Vadehavet
- Vi blev inspireret til at indgå partnerskaber med lokale virksomheder og organisationer efter et besøg i en nationalpark i det nordlige England. Vi har brugt det som forbillede og udvidet det til et partnerskabsprogram, der også rækker ud til byerne i nationalparkens bagland. Hensigten er at medvirke til at skabe et levebrød til så mange som muligt med vækst og arbejdspladser inden for turisme, fødevareproduktion og andre brancher. Alt sammen i balance med den fantastiske natur, siger Bent Poulsen.
N ATION A LPA RKEN OP I G E A R Nationalparkplanen angiver fortsat retningen i arbejdet med at udvikle vadehavsregionen som natur- og erhvervsområde, og den er siden suppleret med en strategi for at beskytte og benytte området som verdensarv. - Vore forgængere i bestyrelsen har gjort et rigtig godt arbejde. Nu er der behov for at skabe yderligere handling ved at afslutte mindre projekter og sætte større, flerårige projekter i gang. Vi vil skabe synlighed om verdensarven og holder workshops med de mange partnere for at klarlægge, hvordan de kan bruge statussen som et naturområde i verdensklasse i deres forretning, siger Janne J. Liburd. Hun er som forsker tiltalt af både at kunne bruge sin faglighed til at medvirke til at skabe bæredygtig udvikling og til i et tæt samspil med partnere at handle, skabe flere job og nye muligheder. Det sociokulturelle går i symbiose med natur og økonomi.
FA KTA Nationalpark Vadehavet har et areal på 1459 kvadratkilometer, hvoraf cirka 300 er landareal. Til sammenligning er Nationalpark Thy på 244 kvadratkilometer, Nationalpark Mols Bjerge på 180 kvadratkilometer og Nationalpark Skjoldungernes Land på 170 kvadratkilometer.
Nationalpark Vadehavet er ikke blot Danmarks største, men samtidig også landets eneste internationale nationalpark, der samarbejder tæt med nationalparker og andre myndighederne i de to øvrige vadehavslande, Tyskland og Nederlandene. Nationalpark Vadehavet er oprettet som en nationalparkfond, som ledes af en fondsbestyrelse. Bestyrelsen er udpeget af miljøog fødevareministeren for en fireårig periode og har ansvaret for at etablere og udvikle nationalparken – herunder at udarbejde og revidere den nationalparkplan, som er grundlaget for nationalparkens daglige arbejde. Bestyrelsen, der består af 15 medlemmer, har nedsat et nationalparkråd for en tilsvarende fireårig periode, der skal rådgive bestyrelsen i sager af større betydning og om principielle spørgsmål. Rådet skal endvidere sikre, at udviklingen af nationalparken sker med bred, lokal indflydelse og opbakning. Nationalparkrådet består af 30 medlemmer.
Projekte zur Tourismus- und Wirtschaftsförderung sind Bestandteil des Plans. „Ein Besuch in einem Nationalpark im Norden Großbritanniens hat uns dazu inspiriert, mit regionalen Unternehmen und Organisationen Partnerschaften einzugehen. Der britische Nationalpark diente uns dabei als Vorbild. Unser Partnerschaftsprogramm wurde seither erweitert und umfasst jetzt auch die Städte im Hinterland des Nationalparks. Wir möchten u.a. in den Bereichen Tourismus und Lebensmittelproduktion das Wachstum fördern und möglichst viele Arbeitsplätze schaffen, aber natürlich nur im Gleichgewicht mit der wunderbaren Natur“, betont Bent Poulsen.
DER NATIONALPARK LEGT EINEN Z AHN ZU Der Nationalparkplan ist weiterhin richtungsweisend, wenn es um die Entwicklung der Wattenmeer-Region als Natur- und Wirtschaftsbereich geht. Eine neue Strategie hilft ergänzend, die Wattenmeer-Region als Welterbe zu schützen und zu nutzen. „Unsere Vorgänger im Aufsichtsrat haben wirklich gute Arbeit geleistet. Jetzt gilt es, weitere Schritte zu tun, indem wir kleinere Projekte abschließen und größere Projekte, die sich über mehrere Jahre hinziehen, anzupacken. Wir möchten das Welterbe Wattenmeer sichtbarer machen und Workshops für unsere vielen Partner veranstalten. Dabei soll u.a. geklärt werden, wie sie das Naturgebiet von Weltklasse für ihr Unternehmen nutzen können“, sagt Janne J. Liburd. Als Wissenschaftlerin möchte sie mit ihrem Fachwissen zur Förderung einer nachhaltige Entwicklung beitragen und in enger Kooperation mit den Partnern neue Möglichkeiten, mehr Arbeitsplätze und Handlungsspielräume schaffen. Wenn es nach ihr geht, soll der soziokulturelle Ansatz mit Natur und Wirtschaft eine Symbiose eingehen.
Der dänische Teil des Nationalparks Wattenmeer umfasst eine Fläche von 1459 km², von denen etwa 300 km² Landfläche sind. Dagegen haben die Nationalparks von Thy, Mols Bjerge und Skjoldungernes Land „nur“ eine Fläche von jeweils 244, 180 und 170 km². Der Nationalpark Wattenmeer ist nicht nur der größte Nationalpark Dänemarks, sondern zugleich auch der einzige von internationaler Bedeutung. Er arbeitet u.a. eng mit den Nationalparks in Deutschland und den Niederlanden, den beiden anderen Wattenmeerländern, zusammen. Der Nationalpark Wattenmeer wurde als Nationalparkfonds gegründet und wird von einem Fondsaufsichtsrat geleitet. Der Aufsichtsrat wird für einen vierjährigen Zeitraum vom dänischen Minister für Umwelt und Lebensnmittel ernannt. Zu seinen Aufgaben gehört die Entwicklung des Nationalparks bzw. die Erarbeitung und Überarbeitung eines Rahmenplans, der die Grundlage für die tägliche Arbeit bildet. Ebenfalls für einen vierjährigen Zeitraum ernennt der 15-köpfige Aufsichtsrat einen Nationalparkrat, der den Aufsichtsrat in Grundsatzfragen und bei wichtigen Entscheidungen beraten soll. Darüber hinaus muss der Rat dafür Sorge tragen, dass die Entwicklung des Nationalparks nur mit breiter Zustimmung der örtlichen Bevölkerung stattfindet. Der Nationalparkrat hat 30 Mitglieder. 51