VÖGEL-HOTSPOTS ALS EINSATZGEBIETE Die Karte zeigt die wichtigsten Einsatzgebiete des Projekts. Diese beinhalten wichtige Brutgebiete auf Fanø, Mandø und Rømø sowie die Inseln im Sneum Digesö am Darum-Tjæreborg Deich. Hier werden 3 Jahre lang Maßnahmen durchgeführt und Erfahrungen gesammelt.
Schutz des Vogellebens Regulierung von Raubtieren
Fokus Raubtiere im Projekt FUCHS
NERZ Die Nerze, die in Dänemark leben, sind Nerzzüchtern entwischt. Da Nerze Eier und Küken fressen, sind sie eine ernsthafte Gefahr für bodenbrütende Vogelarten, insbesondere, weil sie gute Schwimmer sind.
MARDERHUND Der Marderhund stammt ursprünglich aus Ostasien. Nachdem einzelne Tiere in Russland ausgesetzt worden waren, hat er sich stark vermehrt und inzwischen bis nach Dänemark ausgebreitet. Trotz massiver Gegenmaßnahmen ist es nicht gelungen, den dänischen Bestand auszurotten. Der Marderhund ist ein guter Schwimmer und kann so auch auf die Inseln gelangen, um dort die Vogelbestände zu plündern. Ziel des Projekts ist es, die Ausbreitung des Marderhunds so weit wie möglich zu beschränken.
KRÄHE Obwohl die Krähe kein Greifvogel ist, ernährt sie sich gelegentlich von Vogeleiern und Küken. Der Bestand der Nebelkrähe ist in den letzten Jahren angestiegen.
Tekst og idé: Anne-Vibe Ryttergaard Jensen (Orbicon) og John Frikke (Nationalpark vadehavet)
Der Fuchs ist natürlicher Bestandteil der Natur, auch in Dänemark. Trotzdem können Füchse ein Problem für andere Arten werden, z.B. wenn die Fuchsbestände zu groß werden oder einzelne Füchse sich auf Eier oder Küken bodenbrütender Vogelarten spezialisieren. In diesen beiden Fällen wird der Bestand lokal reguliert.
MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN? Morten Vinding, Dänemarks Jagdverband............. +45 24 65 17 08 Peter Smærup, Dänemarks Jagdverband................. +45 27 80 28 41 John Frikke, Nationalpark Wattenmeer................... +45 22 86 05 19
ZUSAMMENARBEIT - WER IST BETEILIGT? Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Dänischen Jagdverband, Dänischer Ornithologischer Verband, Naturschutzbehörde Dänemark und dem Dänischen Nationalpark Wattenmeer. Der Dänische Naturschutzverein, Varde Kommune, Esbjerg Kommune, Fanø Kommune und Tønder Kommune sind in einer Informationsgruppe des Projektes beteiligt.