16 NAMIB TIMES
19 FEBRUARY 2016
An der Atlantikküste,in der Namibwüste Swakopmunder Prinzessin Etwas für Filmfreunde feiert Karneval in Bonn Swakopmund (sk) Als Birgit Russmann 2015 zur neuen Küska-Prinzessin gekürt wurde, hat sie sich vorgenommen, jedes Faschingsfest - wenn möglich - mitzufeiern, bevor sie das Zepter zum Prinzenball am bevorstehenden 17. Juni wieder abgeben muss. Zur Zeit befindet sich Birgit die I., die Mafiosendonna, gerade mitten im Getümmel des Bonner Karnevals: ,, Als erstes feierten wir auf einem Umzugswagen von Kessenich, einem Ortsteil der Bundesstadt Bonn, und befanden uns somit mitten drin”, schwärmt sie. ,,Der ganze Wagen war gefüllt mit Haribos! Herrlich! Teddys,
Küskaprinzessin Birgit 1., die Mafiosendonna (Birgit Russmann) und ihr Herzensprinz Wanjo Meyer. Das Pärchen betreibt die Gästefarm Albrechtshöhe bei Karibib. Fotos: Privat! rengarde der Stadt Bonn folgend konnte unsere Prinzessin sich mit dem Bonner Prinzenpaar unterhalten. Bonna (Prinzessin)
Jung, alle kennen die neusten Jeckenlieder also Kölner Karnevalslieder!” Beim Umzug der Großen Darnsdorfer KG
Küskaprinzessin Birgit Russmann (Mitte) genießt die fünfte Jahreszeit auf einem Wagen des Kessenicher Vierdelzoch (Umzug). Werbegeschenke und Blumen wurden auch in die Menge geworfen. Die Strassen waren, trotz schlechtem Wetter, mit verkleideten Jecken gefüllt! Es war supertoll zu sehen, wie Groß und Klein da mitmachten!” Auch gab es in Kessenich ,,Wagenengel”, die den Umzug begleiten und zusehen, dass keine Kinder unter die Räder geraten. ,,Am Abend erlebten wir dann die rheinische Heiterkeit bei der KG (Karnevalsgesellschaft) Dänemark RutWiess (Rot-Weiss) zum diesjährigen Thema ‘90 Jahr, alles klor!’ , berichtet Birgit voller Begeisterung. Der Einladung zur Eh-
Tiffany 1 erzählte, dass sie bis zu 326 Termine wahrnehmen muss, und daher als Regentin gut beschäftigt ist. ,,Zwischendurch ging es dann zum Kölschfest im Südstadion in Köln”, erzählt Birgit, ,,wo wir mit den Windhoekern zusammen feierten, und zwar von 9 bis 17 Uhr. Dann wurde der Saal für die Weiberfastnacht vorbereitet, die um 19 Uhr losging.” Und sie fügt hinzu: ,,Alle Besucher beim Kölschfest waren verkleidet, und welch tolle Kostüme traten zutage!” Unsere Namibierin berichtet weiter: ,,Die Stimmung ist bei allen Festivitäten einfach genial! Ob Alt oder
e.V wurde Mafiosendonna Birgit auf das VIP-Pavillon eingeladen. Der große Umzug am Rosenmontag musste wegen Sturmwarnung leider verschoben werden. Das tat der Bombenstimmung keinen Abbruch: ,,Im Radio spielt hier unaufhörlich Karnevalsmusik”, berichtet Birgit weiter. ,,Überall auf den Bahnhöfen und in der Stadt, egal wo, laufen die Menschen in Kostümen herum entweder auf dem Weg zu einer Party oder einem Umzug. So lustig ist das!” Und sie fasst zusammen: ,,Im Grossen und Ganzen ist der Karneval hier genauso mall, spaßig, verrückt,
bunt, und lustig wie bei uns.” Die namib times wünscht ihrer KüskaPrinzessin weiterhin viel Spaß beim Karneval im hohen Norden. Und anschließend gute Erholung, damit sie auch die bevorstehenden Faschingsfeste in Lüderitz, Witvlei, Tsumeb, Otjiwarongo, Walvis Bay, Windhoek und natürlich Swakopmund in vollen Zügen genießen kann.
Heute abend um 19h00 Uhr wird im Teeladen TeaTime in der Daniel Tjongarero Avenue (ehemalige Poststraße) der Dokumentarfilm Girlfriend in a Coma aus dem Jahre 2012, gezeigt. Er basiert auf Bill Emmotts Buch Good Italy, Bad Italy: Why Italy Needs To Conquer Its Demons to Face The Future. In einer Mischung aus Animation, Interviews und harten Fakten zeigt die Dokumentation Emmotts emotionale Verbindung zu Italien, seiner „Freundin, die ihn so oft zur Weißglut treibt“, sowie das aktuelle wirtschaftliche Koma des Landes. Auszüge aus Dante Alighieris ,,Göttliche Komödie” illustrieren die Laster und Tugenden Italiens, stellen eine Verbindung der heutigen Misere zu jener vor sieben Jahrhunderten her und bringen sie in einen Kontext mit der italienischen Geschichte und Kultur. Die Animationen der in Nairobi geborenen und in London lebenden Künstlerin Phoebe Boswell ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch den Film. Am Freitag, den 4. März dürfen Sie sich um 19h00 Uhr wiederum den Film The Lady In The Van im
Teeladen TeaTime anschauen. Eine exzentrische, ältere Dame namens Miss Shepherd (Maggie Smith) mit ungeklärter Herkunft taucht aus dem Nichts auf und möchte ihren kaputten Van kurz in der Auffahrt von Alan Bennetts (Alex Jennings) Londoner Anwesen parken. Aus dem „kurzen“ Abstellen des Wagens werden 15 lange Jahre, in denen Miss Shepherd in ihrem Van vor Bennetts Haus lebt. Die unverhoffte Nachbarschaft bringt einige Probleme mit sich, denn Miss Shepherd ist
nicht gerade besonders umgänglich, hat einen unangenehmen Körpergeruch und verteilt gerne ihren Müll auf der Straße. Doch Mister Bennett bringt es nicht übers Herz, die Dame abzuschieben. Der Film The Lady in The Van basiert auf einer wahren Begebenheit. Beide Filme sind gratis. Allerdings sollten Sie sich bei Brigitte Harz (0814775770) anmelden, damit sie für genügend Getränke und Snacks sorgen kann, die dann zum Verkauf angeboten werden.
Worte der Woche
Wollen Sie zeigen, was alles möglich ist, wenn man wirklich müde ist? Melden Sie sich bei Susann Kinghorn; Tel. 405183 oder 0812538850; E-Mail: susannkinghorn@gmail.com Letzten Hut verlor ich meinen Herbst, ich findete lange, ehe ich ihn suchte. Da hauste ich an ein Kam, lochte durch ein Guck und sah drei Stühle auf ihren Herren die Karteten spielten. Ich trat ein, nahm meinen Kopf vom Hut und sagte "Gute Herren, mein Tag!". Da lachten sie an zu fingen, bis ihnen der Platz bauchte. Als das Telebimmel fonte, bin ich die Rannte runtergetreppt und gegen die Bums getürt. Da hörte ich die Zwitschlein vögeln. wie sie asten von Hüpf zu Hüpf.