„Es war nicht üblich, dass Frauen in einem Feuerwehrmusikzug spielten“ Frank Blume über 100 Jahre Feuerwehrmusikzug Ramlingen-Ehlershausen Frank Blume ist seit Januar 2010 Musikzugführer des Musikzugs Ramlingen-Ehlershausen, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert.
Viele Vereine beklagen das fehlende Engagement des Nachwuchses. Welche Beobachtungen machen Sie beim Musikzug?
Was zeichnet den Musikzug Ramlingen-Ehlershausen aus? Und wo zwickt es?
Da unser Nachwuchs von unserem musikalischen Leiter Hugo Loosveld und seiner Frau Ria professionell ausgebildet, von unseren Jugendwartinnen Ingrid Kühn und Christiane Knuppertz optimal betreut, sowie von allen anderen sehr gut in die Gemeinschaft aufgenommen wird, ist das Engagement sehr gut.
Den Musikzug zeichnet ein sehr guter, freundschaftlicher Zusammenhalt der Mitglieder untereinander, sowie ein guter Kontakt zu anderen Musikzügen aus. Sehr erfreulich ist auch die gut gemischte Altersstruktur der aktiven Mitglieder. Zwischen 13 und 71 Jahren ist alles dabei. Der Musikzug erfreut sich großer Beliebtheit in Ramlingen-Ehlershausen und weit darüber hinaus. Dieses Jahr steht im Zeichen des 100-jährigen Bestehens. Wie kam es eigentlich zur Gründung des Musikzugs? Nach mündlicher Überlieferung haben sich zehn musikbegeisterte Ramlinger Feuerwehrleute zusammengefunden und den Musikzug gegründet. Das waren Willi Bertram, Alfred Blume, Heinrich Blume, Richard Blume, Fritz Köther, Heinrich Voltmer, Hermann Lahmann Willi Deppe, Heinrich Brase und Fritz Lehnhoff. Die ersten Übungsabende fanden im damaligen Gemeindehaus beim Musiker Alfred Blume statt. Später stellte der Gastwirt Heinrich Voltmer in seinem neu erbauten Gasthaus einen Übungsraum zur Verfügung. Seit 1974 finden die Proben im Feuerwehrhaus Ramlingen statt, das in diesem Jahr neu erbaut wurde. Wenn Sie die vergangenen Jahre Revue passieren lassen: Auf welche Erfolge sind Sie besonders stolz? Was hätte dem Musikzug erspart bleiben können? Der Musikzug durfte in den vergangen Jahren bei einigen besonderen Anlässen spielen, zum Beispiel bei der Industriemesse in Hannover, vor dem Deutschlandpavillon bei der Expo 2000, beim Schützenausmarsch in Hannover, beim Tag der Niedersachsen in Celle, vor der Semperoper in Dresden, dem Brandenburger Tor in Berlin und mehrmals auf der Insel Spiekerog. Weitere Höhepunkte sind das seit 1913 alljährlich stattfindende Pfingstkonzert vor dem Landgasthof Voltmer in Ramlingen und das alle zwei Jahre ebenfalls dort stattfindende Herbstkonzert. In der Anfangszeit musizierten nur Männer beim Musikzug. Warum waren Frauen in der Gründungszeit verboten? Und ab wann durften Frauen mitmusizieren? In der Gründungszeit war es wohl einfach nicht üblich, dass Frauen in einem Feuerwehrmusikzug spielten. Mit Kerstin Wöhler hat 1993 das erste Mädchen bei uns angefangen.
B 28 2013/1
Wenn ein Jugendlicher überlegt, das Musizieren beim Musikzug auszuprobieren: Mit welchen Argumenten würden Sie dafür werben? Das Musizieren in der Gemeinschaft macht ungeheuer viel Spaß und fördert den Gemeinschaftssinn. Neben den Übungsabenden und Auftritten organisieren wir auch einige Veranstaltungen, die der Geselligkeit und Kameradschaft dienen. Zum Beispiel machen wir jährlich eine Tagesfahrt ins Blaue, Grillabende und allerlei Spaßtouren wie Swingolfen und Outdoorspiele – insbesondere für unsere jugendlichen Mitglieder. Nicht zu vergessen ist natürlich unsere Weihnachtsfeier. Welche Veranstaltungen haben Sie wann im Jubiläumsjahr geplant? Das Jubiläumsjahr wird mit einer Ausstellung im Stadtmuseum in Burgdorf am 27. März eröffnet. Diese ist anschließend bis zum 21. April sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen. Der Höhepunkt ist die dreitägige Jubiläumsfeier vom 10. bis 12. Mai. Wenn jemand Interesse daran hat, beim Musikzug mitzumachen, wo bekommt er Informationen? Auf unserer Internetseite www.musikzuginramlingen. de sind alle wichtigen Telefonnummern und E-MailAdressen zu finden. Man kann aber auch gern jeden von uns ansprechen. Mal abgesehen vom Musikzug: Was macht Ramlingen lebenswert? Und was könnte besser werden? Eine intakte Dorfgemeinschaft, die Hilfsbereitschaft und die Unterstützung der Bewohner untereinander zeichnet Ramlingen aus. Neubürger werden gern in die Dorfgemeinschaft aufgenommen und können sich aktiv am Dorfgeschehen beteiligen. Zum Beispiel beim jährlichen Erntefest durch das Bauen eines Erntewagens. Das ruhige Wohnen und die Nähe zur Natur, eine gute Infrastruktur und kurze Wege bis in die Städte Burgdorf, Celle und Hannover machen Ramlingen lebenwert. ak