Magazin Museum.de Nr. 8

Page 22

Licht im Museum Workshop zum Thema Raumlicht – Lichtraum; Interaktion von Licht und Kunst im Museum am 20. Juni 2012 von 09.00–17.30 Uhr in der Bundeskunsthalle in Bonn Nicole Kober, Dipl.-Ing. Architektur

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Museumsmitarbeiter, Kuratoren und alle Interessierten, die in ihrem Berufsalltag mit der inhaltlichen und szenografischen Gestaltung von Ausstellungsräumen betraut sind und das Licht als wichtiges Medium über das Sichtbarmachen der Kunst hinaus erkannt haben. Nutzen: Nach einer Einführung in das Thema Licht und Beleuchtung für Museen und der Vorstellung von beispielhaften Museumsbeleuchtungen erhalten die Kursteilnehmer die Möglichkeit, Beleuchtungsprinzipien und szenografische Ansätze auf die eigenen Museumsräumlichkeiten zu übertragen. Das Zusammenspiel physikalischer Gesetzmäßigkeiten, technischer Feinheiten und gestalterischer Möglichkeiten bereichert die ganzheitliche Herangehensweise für die Ausstellungsgestaltung, Inhaltsvermittlung, Raumatmosphäre, Materialien und Farben. Inhalte: 1. Teil: Licht verstehen Der Werkzeugkasten - Quantitative Parameter der Lichtplanung: • Kleiner Exkurs in die physikalischen Lichtphänomene • Leuchtmittel – insbesondere energieeffiziente Leuchtmittel für den Einsatz im Museum • Leuchten und Lichtwerkzeuge

22

2. Teil: Mit Licht gestalten Prinzipien für kreative Lichtarchitektur - Qualitative Parameter der Beleuchtungsplanung: • Aspekte der Wahrnehmungspsychologie • Die Grammatik des Lichts – wahrnehmungsorientierte Beleuchtungskriterien für Museums- / Ausstellungsbeleuchtung • Beleuchtungsarten und Lichtrichtungen • Interaktion von Licht, Ausstellungsobjekten, Mensch und Raum • Lichtplanung in der Praxis: Tricks und Kniffe • Referenzlichtplanungen LDE Kober Lichtplaner

Moderation: Nicole Kober, Dipl.-Ing. Architektur Inhaberin des Lichtplanungsbüros LDE KOBER LICHTPLANER in Dortmund und Lehrbeauftragte im Bereich »Gestalten mit Licht« an der Architekturfakultät der Hochschule Münster.

3. Teil: Begreifen eines unsichtbaren Mediums: Aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Lichtrealität der Kursteilnehmer • Bemusterung von mitgebrachten Leuchten • Analyse und Diskussion der eigenen Lichtrealität der Kursteilnehmer anhand mitgebrachter Bilder (gerne vorab per e-mail an n.kober@lde-kober.com) • Lichtplanung einer Phantasieausstellung in Kleingruppen • Präsentation der Lichtplanung

Beitrag: 295 € zzgl. 19% ges. Umsatzsteuer Das Mittagessen und Getränke sind im Preis inbegriffen.

Methoden: Kurzweilige, interaktive und erlebnisorientierte Vermittlungsmethoden der Moderatorin. Das Thema Licht ist wenig greifbar, weil Licht nicht sichtbar ist, sondern sichtbar macht. Der Einführungsteil nimmt daher einen gewissen Raum ein, wird jedoch durch Diskussion und praxisnahe Beispiele zugleich Erfahrungsaustausch • Anwendung der Lichtprinzipien und Planungs möglichkeiten auf das eigene Museum • Kleingruppenarbeit / Workshop

Schwerpunkte von LDE KOBER sind unter anderem Museen, Ausstellungen, Industriekultur (Nachnutzung, Umnutzung und Sanierung alter Industrieanlagen), Park- und Landschaftsbeleuchtung, CI-Lichtberatung.

Zeiten: 09.00 – 10.30 Uhr 11.00 – 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen, Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung 14.00 – 15.00 Uhr 15.30 – 17.30 Uhr Veranstaltungsort: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Museumsmeile Bonn Friedrich-Ebert-Allee 4 · 53113 Bonn

Das Anmeldeformular mit weiteren Informationen finden Sie unter http://www.museum.de/akademie/ bn_20062012.pdf


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Magazin Museum.de Nr. 8 by museum.de - Issuu