Programmbroschüre BAG IB

Page 1

Munich Business School University of Applied Sciences

BACHELOR | International Business


2

Inhalt

Für Ihren Erfolg

Vorwort 3 MBS Meilensteine

4

Rankings und Akkreditierungen

5

Die Studienvarianten – Für jeden das Richtige dabei

6

Das 1x1 = MEHR der Munich Business School

7

So sieht Ihr Studium aus

8

Die Studieninhalte im Detail

10

Vorreiter durch Internationalität

12

Die MBS in aller Welt

14

Unverzichtbar: Praxisorientierung

16

Zusatzqualifikation durch Studienschwerpunkte

18

Soft Skills, Selbstkompetenz und soziale Verantwortung

20

Persönliche Atmosphäre an der MBS

22

Gemeinsam geht’s leichter – Studentisches Leben an der MBS

24

München – eine besondere Stadt

25

Vernetzt nach innen...

26

... und mit der Wirtschaft

27

Abschluss und Perspektiven

28

Studienfinanzierung – eine lohnenswerte Investition

30

Das Bachelor-Studium im Überblick

31

Das Aufnahmeverfahren – Ihr Weg an die Munich Business School

32

Kontakt 34


Vorwort

3

Führungspersönlichkeiten für internationale Aufgaben Liebe Studieninteressenten, das Ziel war eindeutig: Als die Munich Business School gegründet wurde, sollte die neue Wirtschaftshochschule vor allem in zwei Bereichen neue Maßstäbe in der deutschen Hochschullandschaft setzen: Internationalität und Praxisnähe. Dieses Ziel hat die Munich Business School erreicht. Die begeisterte Resonanz auf die entsprechenden Angebote unseres internationalen Dozentenund Trainerteams sowie die bestätigenden Rückmeldungen unserer Absolventen nach ihrem Eintritt ins Berufsleben sehen wir als Anhaltspunkte dafür, unseren Studenten das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für ihre Weiterentwicklung im Berufsleben wirklich benötigen. Neben dem Erfolg unserer Alumni in der beruflichen Praxis ermutigen uns die RankingErgebnisse von unabhängiger Seite, diesen Kurs beizubehalten und so unsere Stärken konsequent auszubauen. Dazu gehört der internationale Fokus unserer Studiengänge. Auslandssemester und Auslandspraktika, die das internationale Profil des Bachelor-Studienganges an der MBS wesentlich prägen, finden ihre Ergänzung in der gezielten Förderung der interkulturellen Kompetenz der Studenten während der Studienzeit in München.

Doch es geht nicht nur um Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Bei der Entwicklung unserer Hochschule und der Gestaltung des Studienkonzepts haben wir ein klares Leitbild: Wir wollen allgemein gebildete und verantwortungsvolle Persönlichkeiten in die Berufspraxis entsenden, die ihre fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in nationalen und internationalen Aufgaben sicher anwenden können und die sowohl in internationalen Konzernen als auch in mittelständischen Unternehmen oder als selbstständige Unternehmer erfolgreich bestehen.

Prof. Dr. Stefan Baldi Dekan der Munich Business School

Prof. Dr. Stefan Baldi Dekan der Munich Business School “Bei der Entwicklung unserer Hochschule und bei der Gestaltung des Studiums haben wir ein klares Leitbild: Wir wollen allgemein gebildete und verantwortungsvolle Persönlichkeiten in die Berufspraxis entsenden, die ihre fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in nationalen und internationalen Aufgaben sicher anwenden können und die sowohl in internationalen Konzernen als auch in mittelständischen Unternehmen oder als selbstständige Unternehmer erfolgreich bestehen.”


4

MBS Meilensteine

Meilensteine einer Erfolgsgeschichte 1991 Die Munich Business School wird im Verbund der European Business Schools International (ebsi) London, Paris, Madrid und Mailand gegründet. Das Ziel der Initiatoren: Die private Wirtschaftshochschule in der süddeutschen Metropole soll – damals noch unter dem Namen Europäische Betriebswirtschafts-Akademie (eba) – in der deutschen Hochschullandschaft neue Maßstäbe hinsichtlich der Praxisnähe und der internationalen Orientierung des Studiums setzen. 1999 Das Konzept und die Umsetzung des Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft haben überzeugt: Als erste private Hochschule in Bayern erhält die Europäische Betriebswirtschafts-Akademie die staatliche Anerkennung durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. 2003 Umbenennung in „Munich Business School”. Start des Bachelor-Studiengangs. 2004 Einführung des Master-Studiengangs Internationale Betriebswirtschaft. 2005 Der erste MBA-Kurs beginnt. Das Programm ist als 24-monatiges berufsbegleitendes Studium in englischer Sprache konzipiert. Zum letzten Mal werden Studenten für das Diplom-Programm aufgenommen. 2006 Zum Wintersemester 2006 werden im Bachelor die neuen Studienprogramme Asian-Pacific Business Studies sowie Arabian and Middle Eastern Business Studies angeboten. Die ersten Absolventen mit den Abschlüssen Bachelor und Master beenden ihr Studium. 2007 Die Munich Business School erweitert ihr Angebot: Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung auf akademischem Niveau entwickelt die MBS Seminare und Kurse für Führungskräfte. Für Unternehmen werden maßgeschneiderte Programme entwickelt.

2008 Um das internationale Profil der MBS weiter auszubauen, besteht die Möglichkeit, das Master-Programm neben dem Master of Arts in International Business mit einem weiteren Abschluss zu krönen. Erstmals beginnt der MBA-Studiengang Health Care Management und es wird ein erster Coporate MBA angeboten. 2009 Der Master-Studiengang International Business wird sowohl als zweisprachige Variante mit Deutsch und Englisch (German Track) als auch komplett in englischer Sprache angeboten (English Track). Die neuen Studienschwerpunkte International Family Firms und Luxury Management werden im Master eingeführt. Der langjährige CEO von O2 Germany Dr. (rer. pol. h.c.) Rudolf Gröger übernimmt das neugeschaffene Amt des Präsidenten der Munich Business School. 2010 Die Munich Business School erhält als erste private Hochschule Bayerns die unbefristete staatliche Anerkennung sowie die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. 2011 Einführung des neuen Master-Studiengangs Sports Business and Communication. Das so in Deutschland einzigartige Programm wird in Zusammenarbeit mit dem renommierten Medien- und Kommunikationsexperten Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth ins Leben gerufen. 2012 Im Sommersemester 2012 zählt die Munich Business School ca. 600 Studenten und rund 140 Dozenten. Das bereits bestehende Alumni-Netzwerk von fast 1000 Absolventen erweitert sich stetig. 2013 Zum Wintersemester 2013/2014 beginnt der VollzeitStudiengang MBA International Management. Das Angebot im Bereich Executive Education wird ausgebaut, mittlerweile stehen für Weiterbildungsinteressierte vier verschiedene Zertifikatslehrgänge zur Auswahl.


Rankings und Akkreditierungen

5

Unsere Ranking-Ergebnisse Als eine der führenden Wirtschaftshochschulen Deutschlands wird die Munich Business School in unterschiedlichen Rankings bewertet. Der Bewertung liegen in Abhängigkeit vom Ranking sehr unterschiedliche Ansätze zugrunde.

Umso erfreulicher ist es, dass sich die Munich Business School zuverlässig und konstant in der Spitzengruppe platzieren kann und auch zu jenen Hochschulen gehört, die als Sieger in Ranglisten zu finden sind.

Wirtschaftswoche / Stand: 2012 z

Zum vierten Mal in Folge in den Top Ten der besten Fachhochschulen Deutschlands

z

Mit Platz 6 bestes Ergebnis seit erster Teilnahme (2011 und 2010: Platz 8; 2009: Platz 9)

Die ZEIT / Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) / Stand: 2011/2012 z

CHE Ranking Betriebswirtschaft: Bestnoten in 4 von 5 Kategorien ("Studiensituation insgesamt", "Studierbarkeit", "Praxisbezug", "Internationale Ausrichtung")

z

"Vielfältige Exzellenz" Ranking: 2. Platz unter allen Fachhochschulen in Deutschland

manager magazin / trendence-Report / Stand: 2012 z

1. Platz deutschlandweit für "Internationalität der Ausbildung", "Qualität der Dozenten/Professoren in der Lehrstoffvermittlung" und "Service der Hochschule"

z

2. Platz deutschlandweit für "Praxisbezug der Ausbildung", "Betreuung durch Dozenten/Professoren", "Kooperation der Hochschule mit der Wirtschaft" und "Qualität der zentralen Beratung"

Nationale und internationale Akkreditierung Unbefristete Staatliche Anerkennung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenscha , Forschung und Kunst

Staatliche Anerkennung z

Verliehen durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

z

Die Munich Business School ist Bayerns erste staatlich anerkannte private Hochschule und die einzige mit unbefristeter staatlicher Anerkennung.

Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat z

Die Munich Business School ist die erste private Hochschule in Bayern mit der institutionellen Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat.

z

Die Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat bestätigt, dass die Leistungen der Munich Business School in Forschung und Lehre anerkannten wissenschaftlichen Maßstäben entsprechen.

Internationale Akkreditierung z

Verliehen durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)

z

Alle Studiengänge der Munich Business School sind FIBAA-akkreditiert. Die FIBAA ist eine der sechs wichtigsten internationalen Qualitäts- und Akkreditierungsagenturen, deren Qualitätssiegel die Berufsrelevanz und Qualität der Studiengänge bestätigt.


6

Die Studienvarianten – Für jeden das Richtige dabei

Erwarten Sie MEHR

R Erwarten Sie MEH aktika - mindestens drei Pr es iness-Pläne & Gam - Case Studies, Bus ft kt aus der Wirtscha re di n te en oz D r de - 70 % im Ausland - Arbeitserfahrung en weltweit - Partnerhochschul uslandssemester - mindestens ein A onen 5 bis max. 30 Pers - Kleingruppen von

Das Studium International Business an der Munich Business School, das nach drei (Bachelor MORE) bzw. dreieinhalb Jahren (Bachelor GLOBAL) zu dem staatlich anerkannten Abschluss Bachelor of Arts führt, bietet Ihnen viele Vorzüge und Wahlmöglichkeiten. Sie helfen Ihnen, sich später hervorragend im Markt zu positionieren. Denn MEHR erwartet Sie mit dem modularen Studienaufbau, der sich zum einen nach den Anforde-

rungen der Wirtschaft, zum anderen nach Ihren individuellen Stärken richtet: So haben Sie die Auswahl aus sechs verschiedenen internationalen Fokussen, durch die Sie sowohl intensive Sprachkenntnisse als auch umfassendes Wissen über Kultur und Wirtschaft der jeweiligen Region erlangen. Darüber hinaus wählen Sie im 3. Jahr zwei aus sechs Studienschwerpunkten, die Ihnen in den wichtigsten Themenfeldern der Betriebswirtschaft noch einmal breitere und tiefere Kenntnisse vermitteln. Eine zusätzliche und grundlegendere Auswahl erhalten Sie mit den Studienvarianten Bachelor MORE - kompakt, drei Jahre und ein Auslandssemester - oder Bachelor GLOBAL - intensiv, dreieinhalb Jahre und zwei Auslandssemester.

Die Studienvarianten MORE und GLOBAL Bachelor MORE Die Studienvariante Bachelor MORE bietet Ihnen alles, was Sie für ein erfolgreiches späteres Berufsleben brauchen: Auslandsaufenthalte, Praxiserfahrung, Allgemeinbildung und vieles MEHR. Zudem werden Sie mit den sechs internationalen Fokussen, der Ausbildung in mindestens zwei Fremdsprachen sowie der Möglichkeit, das gesamte Studium auf Englisch zu absolvieren, bereits von Anfang an auf eine Karriere in einem internationalen Umfeld vorbereitet.

Mit einer kompakten Studienzeit von drei Jahren einschließlich Bachelor-Arbeit eignet sich diese Studienvariante deshalb besonders für Interessenten, die bereits jetzt mit dem Gedanken spielen, ihre Ausbildung mit einem anschließenden Master-Programm zu vertiefen, da die meisten Aufbaustudiengänge zum Wintersemester beginnen und Sie Ihr Studium an der MBS zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen haben.

Bachelor GLOBAL Die Studienvariante GLOBAL richtet sich vorwiegend an Interessenten, die sich bereits mit ihrem Erststudium möglichst breit aufstellen möchten, um sich damit für später alle Möglichkeiten offen zu halten.

Zusätzlich jedoch verbringen Sie ein zweites Studiensemester sowie ein zweites integriertes Praktikum im Ausland, sammeln so weitere karriererelevanten Erfahrungen und vertiefen zudem Ihre Fremdsprachenkenntnisse.

Der dreieinhalb-jährige Bachelor GLOBAL beinhaltet dabei alle Vorteile, die bereits im Bachelor MORE enthalten sind, wie zum Beispiel die modularen Auswahlmöglichkeiten, studieren komplett auf Englisch sowie die Weiterentwicklung der Sozial- und Selbstkompetenz.

Ihre Praktika absolvieren Sie völlig firmenunabhängig und haben so die Möglichkeit, sich unterschiedliche Branchen und Berufsfelder anzuschauen. So können Sie auch eventuellen Fehlentscheidungen in der späteren Berufswahl entgegenwirken bzw. neue Kompetenzen und Berufswünsche entdecken.


Das 1x1 = MEHR der Munich Business School

7

Das 1x1 = MEHR der Munich Business School Die Welt rückt zusammen und der Informationsund Wissensbedarf nimmt stetig zu. Damit Sie für diese schnelle und aufregende Zeit gewappnet sind, bieten wir Ihnen eine akademische Ausbildung an, mit der Sie sich für Ihr zukünftiges Berufsleben breit aufstellen. Im 1x1 = MEHR der Munich Business School sind hierfür neben dem betriebswirtschaftlichen Fachwissen sowohl persönlichkeitsbildende Elemente zur Förderung der Sozial- und Selbst-

2 x Studienvarianten

kompetenz, eine intensive Sprachausbildung als auch Veranstaltungen zur Erweiterung des Allgemeinwissens enthalten. Mit dem Modulsystem aus zwei Studienvarianten, zwei Sprachoptionen, sechs internationalen Fokussen und sechs Studienschwerpunkten stellen Sie sich zudem Ihr Studium sowohl nach den aktuellen Anforderungen der Wirtschaft als auch nach Ihren persönlichen Stärken zusammen.

Bachelor MORE (3 Jahre; 1 Auslandssemester) Bachelor GLOBAL (3,5 Jahre; 2 Auslandssemester)

+ Studieren im

2 x Sprachoptionen

German Track oder im

English Track

+ 6 x Internationaler Fokus mit zweiter Fremdsprache (1 von 6)

Asien und Pazifik (Chinesisch) Russland und Osteuropa (Russisch) Arabischer Raum und Naher Osten (Arabisch) Frankreich und frankophone Länder (Französisch) Spanien und Lateinamerika (Spanisch) Italien (Italienisch)

+ 6 x Studienschwerpunkte (2 von 6)

Internationales Marketing und Vertrieb Internationales Finanzmanagement Internationales Rechnungswesen Internationales Personalmanagement Internationales Medienmanagement Internationale Unternehmensführung

+ Intensive Sprachund Länderausbildung

Erlernen von mindestens zwei Fremdsprachen Wirtschafts- und Kulturkenntnisse der gewählten Region Sprachausbildung durch Muttersprachler

Fachkompetenz Allgemeinbildung Sozial- und Selbstkompetenz Praxisbezug

+ Internationalität

= MEHR

Studiengangsleiter Bachelor International Business

+ Kompetenz

Prof. Dr. Arnd Albrecht

Studenten aus aller Welt Auslandssemester Partnerhochschulen weltweit Internationale Dozenten Auslandspraktikum

„Bildung und Studium sind wertvoller als je zuvor. Sie sind eine Investition in die Zukunft. Ebenso wichtig ist es, an der richtigen Hochschule zu studieren. Hier legen Sie die Grundsteine für Ihren zukünftigen beruflichen Werdegang und reifen zu einer Persönlichkeit. Die Munich Business School bietet dafür mit ihrem internationalen und praxisnahen Wirtschaftsstudium beste Voraussetzungen. Mit den erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen sind unsere Absolventen in der Lage, hochqualifizierte Positionen in der Industrie einzunehmen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder auch Verantwortung im Familienunternehmen zu tragen.”


8

So sieht Ihr Studium aus

Und wie möchten Sie studieren? Nachfolgend sehen Sie den modularen Studienaufbau des Bachelor-Programmes mit den jeweiligen Modulen vom ersten bis zum sechsten Semester. Das Wintersemester beginnt im September und endet im Dezember. Das Sommersemester geht von Februar bis Mai. In der Sommermonaten absolvieren Sie Ihre Praktika im In- und Ausland. In den einzelnen Semestern belegen Sie Lehrveranstaltungen in den Bereichen Wirtschaft und

SEP - DEZ

Management, Rechnungswesen und Finanzen, internationaler Fokus, Volkswirtschaft und Gesellschaft sowie zu sozialen und akademischen Kompetenzen. Einen Eindruck davon, wie ein Studium an der MBS “mit Leben gefüllt” aussieht, können Sie an ausgewählten Stationen aus dem Studium von Bachelor-Absolventin Kathrin Holzapfel gewinnen (siehe rechte Seite).

FEB - MAI

Semester 1

Semester 2

Betriebliches Rechnungswesen I 6 ECTS

Betriebliches Rechnungswesen II 6 ECTS

Finanzierung & Unternehmensbesteuerung 6 ECTS

Internationaler Fokus & Fremdsprache

Internationaler Fokus & Fremdsprache I 6 ECTS

Internationaler Fokus & Fremdsprache II 6 ECTS

Volkswirtschaft & Gesellschaft

Volkswirtschaft und Gesellschaft I 6 ECTS

Volkswirtschaft und Gesellschaft II 6 ECTS

10 ECTS

Praktikum I

Marketing und Personalmanagement 6 ECTS

Kathrin Holzapfel

„Die MBS hat mir geholfen,

Semester 3

Betriebswirtschaftslehre und Recht II 6 ECTS

Rechnungswesen & Finanzen

einen interessanten Lebenslauf

SEP - DEZ

Betriebswirtschaftslehre und Recht I 6 ECTS

Wirtschaft & Management

MBS Alumna

JUNAUG

Internationaler Fokus & Fremdsprache III 6 ECTS

zu erlangen. Durch integrierte Praktika und Auslandssemester, ein großes Netzwerk und erworbene Soft Skills konnte ich in kürzester Zeit auch auf internationaler Ebene tätig sein und gute Kontakte für meinen

Internationales Management 6 ECTS

weiteren beruflichen Werdegang knüpfen. Das wird jetzt erst mal ein Master-Studiengang sein – natürlich auch im Ausland.“

Soziale und akademische Kompetenzen

Soziale & akademische Kompetenzen I 6 ECTS

Soziale & akademische Kompetenzen II 6 ECTS Soziale Projektarbeit 5 ECTS

MBS Community Service 1 ECTS

F


So sieht Ihr Studium aus

Kathrin bei ihrem Sozialprojekt: Munich Business School, München

Kathrin im Auslandspraktikum: Merrill Lynch, New York (USA)

Bachelor-Praktikum und -Arbeit: McDonald’s Deutschland, München

Verschönerung eines Münchner Altersheims

Praktikum im Bereich Global Private Clients

“Ich persönlich finde es sehr gut, dass das erste Projekt des Studiums nicht profitorientiert ist, und so sind sogar teilweise auch langjährige Unterstützungen zwischen Studenten und karitativen Einrichtungen entstanden.”

„Das Praktikum bei Merrill Lynch vermittelte mir ein ehemaliger Student der MBS. Diese Zeit war eine unschätzbare Erfahrung für mich.“

Thema „Erfolgsfaktoren von lokalem Couponing am Beispiel von McDonald’s Deutschland“ (Marketing; Note: 1,6)

JUNAUG

FEB - MAI Semester 4

„Das Bachelor-Praktikum stellte eine sehr gute Chance dar, direkt nach dem Studienabschluss in dem Unternehmen einzusteigen.“

SEP - DEZ

JAN - APR

MAI - AUG

Semester 5

Semester 6

Bachelorarbeit

Studienschwerpunkte

Internationaler Studienschwerpunkt I 6 ECTS

- Int. Finanzmanagement - Int. Marketing & Vertrieb - Int. Personalmanagement - Int. Rechnungswesen

ent

+ 1 Schwerpunkt von

Unternehmensverantwortlichkeit und Wirtschaftsethik 6 ECTS

Wahlpflichtfächer Internationale Betriebswirtschaft 6 ECTS

Internationale Strategie und Geschäftsentwicklung 6 ECTS

Lieferkettenund Informationsmanagement 6 ECTS

MBS Community Service 1 ECTS

10 ECTS

Projekt Unternehmensgründung 5 ECTS

Bachelorarbeit

Seminar 3 ECTS

10 ECTS

10 ECTS

Auslandspraktikum (Praktikum II)

20 ECTS

Auslandsstudium

15 ECTS

Internationaler Studienschwerpunkt II 6 ECTS

Praktikum III

- Int. Medienmanagement - Int. Unternehmensführung

terung

us

9


10 Die Studieninhalte im Detail

Studiengangsinhalte Bachelor MORE Während der ersten drei Semester werden die Grundlagen der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung, der Volkswirtschaft, der Finanzbuchhaltung, der Investition und Finanzierung und des Marketing vermittelt. Hinzu kommen Planspiele, Projektarbeiten und EDVKurse sowie Workshops zur Weiterentwicklung der persönlichen Erfolgspotenziale. Im Bereich der Allgemeinbildung werden Kurse zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte besucht, im Bereich Sprachen besteht mit den sechs internationalen Fokussen ohne Vorkenntnisse die Wahlmöglichkeit zwischen Chinesisch (Mandarin), Arabisch oder Russisch. Mit Vorkenntnissen können die Studenten zwischen Wirtschaftsspanisch, -französisch oder -italienisch wählen. Die MBS bietet Vorbereitungskurse an.

Stunden Module / Kurse

ECTS-Credits

1.Sem. 2.Sem. 3.Sem. 1.Sem. 2.Sem. 3.Sem.

Wirtschaft & Management MGMT 100 Betriebswirtschaftslehre und Recht I

60

MGMT 200 Betriebswirtschaftslehre und Recht II

6 60

6

MGMT 300 Marketing und Personalmanagement

60

6

Rechnungswesen & Finanzen ACCT 100 Betriebliches Rechnungswesen I

60

ACCT 200 Betriebliches Rechnungswesen II

6 60

6

FIN 300 Finanzierung und Unternehmensbesteuerung

60

6

Internationaler Fokus & Fremdsprache1 Internationaler Fokus Asien und Pazifik

60

60

60

6

6

6

60

60

60

6

6

6

60

60

6

6

6

60

06

6

6

6

60

60

6

6

6

60

60

6

6

6

60

6

6

6

» APA 100/200/300: Wirtschaftsraumstudien Asien und Pazifik I/II/III Internationaler Fokus Arabischer Raum und Naher Osten

» ARA 100/200/300: Wirtschaftsraumstudien Arabischer Raum und Naher Osten I/II/III Internationaler Fokus Russland und Osteuropa

60

» REE 100/200/300: Wirtschaftsraumstudien Russland und Osteuropa I/II/III Internationaler Fokus Deutschland und Europäische Union

60

» GEU 100/200/300: Wirtschaftsraumstudien Deutschland und Europäische Union I/II/III Internationaler Fokus Spanien und Lateinamerika

60

» LAT 100/200/300: Wirtschaftsraumstudien Spanien und Lateinamerika I/II/III Internationaler Fokus Frankreich und frankophone Länder

60

» FRA 100/200/300: Wirtschaftsraumstudien Frankreich und frankophone Länder I/II/III Internationaler Fokus Italien

60

60

» ITA 100/200/300: Wirtschaftsraumstudien Italien I/II/III

Volkswirtschaft & Gesellschaft ECON 100 Volkswirtschaft und Gesellschaft I

60

ECON 100 Volkswirtschaft und Gesellschaft II

6 60

IM 300 Internationales Management

AusUm eine vollwertige ter bildung in so kompak darf Zeit zu schaffen, be wissen es durchaus eines ge Engagements. : Die gute Nachricht Es lohnt sich!

6 60

6

Soziale und akademische Kompetenzen SAS 100 Soziale und akademische Kompetenzen I

60

6

SAS 300 Soziale und akademische Kompetenzen II

45

45

SAS 301 Soziale Projektarbeit

10

10

MBS 200 MBS Community Service

x

3

2

3

1

MBS 101 MBS Leitbild (fakultativ)

x

x

MBS 201 Bewerbungstraining (fakultativ)

x

x

MBS 102 MBS Student Coaching (fakultativ)

x

MBS 202 MBS Student Coaching (fakultativ)

3

x x

x

Praktikum INT 300 Praktikum I, min. 10 Wochen

Gesamt (Semester 1-3)

300

x

x

295

295

30

5

5

35

35

1 Jeder Studierende wählt zu Beginn des 1. Semesters einen internationalen Fokus mit Fremdsprache, der für die ersten drei Semester verbindlich ist. 2 Im 4. Semester müssen 20 ECTS Credits aus dem Programm der Auslandshochschule erzielt werden. Für weitere Informationen zum Auslandsstudium steht die Studienberatung zur Verfügung. 3 Im 5. Semester sind alle Module in den Studienschwerpunkten Pflicht. Ausnahmen bilden MEMA 500 und GOV 500, von denen eines zu wählen ist. Das Belegen ist die Voraussetzung für die Wahl des jeweiligen Studienschwerpunktes ab dem 6.Semester. Jeder Studierende wählt am Ende des 5. Semesters zwei Studienschwerpunkte. Unter diesen beiden Schwerpunkten muss „Internationales Finanzmanagement“ und/oder „Internationales Marketing und Vertrieb“ sein. Insgesamt sind im 5. und 6. Semester in jedem der beiden gewählten Schwerpunkte mindestens 9 ECTS zu erbringen. In einem ist zusätzlich ein Seminar zu belegen, so dass in diesem Schwerpunkt 12 ECTS erbracht werden. 4 Wird das 7. Semester im Rahmen der Studienoption Bachelor GLOBAL als zusätzliches Auslandssemester gewählt, müssen 20 ECTS Credits aus dem Programm der Auslandshochschule erzielt werden. Die Erstellung der Bachelor-Arbeit erfolgt im Anschluss.


Die Studieninhalte im Detail 11

Stunden Module / Kurse

4.Sem. 5.Sem.

ECTS-Credits

6.Sem.

4.Sem. 5.Sem. 6.Sem. + B-A

Auslandsstudium2 Wahlpflichtmodul Finanzen Wahlpflichtmodul Marketing

200

20

Wahlpflichtmodul Internationale Betriebswirtschaft

Wirtschaft & Management MGMT 500 Internationale Strategie und Geschäftsentwicklung

40

MGMT 501 Unternehmensverantwortlichkeit und Wirtschaftsethik

60

MGMT 600 Projekt Unternehmensgründung

20

6 6 10

2

3

MGMT 601 Lieferketten- und Informationsmanagement

60

6

Wahlpflichtfächer Internationale Betriebswirtschaft

60

6

Darüber hinaus werden zwei aus sechs Studienschwerpunkten gewählt. Wer sich stärker für die Vermarktung von Unternehmen und Produkten interessiert, kann sich für Internationales Marketing und Vertrieb entscheiden. Im Schwerpunkt Internationales Medienmanagement steht die Welt der Medien im Mittelpunkt.

Studienschwerpunkte3 30

Internationales Finanzmanagement

60 (+10)

3

6 (+3)

3

6 (+3)

3

6 (+3)

3

6 (+3)

3

6 (+3)

3

6 (+3)

» FIN 500/600/601: Internationales Finanzmanagement I/II (+Seminar Internationales Finanzmanagement) 30

Internationales Marketing und Vertrieb

60 (+10)

» MKT 500/600/601: Internationales Marketing und Vertrieb I/II (+Seminar Marketing und Vertrieb) 30

Internationales Personalmanagement

60 (+10)

» HRM 500/600/601: Internationales Personalmanagement I/II (+Seminar Internationales Personalmanagement) 30

Internationales Rechnungswesen

60 (+10)

» ACCT 500/600/601: Internationales Rechnungswesen I/II (+Seminar Internationales Rechnungswesen) 30

Internationales Medienmanagement

60 (+10)

» MEMA 500/600/601: Internationales Medienmanagement I/II (+Seminar Internationales Medienmanagement) 30

Internationale Unternehmensführung

60 (+10)

Jeder Studierende des Studiengangs beschäftigt sich im fünften und sechsten Semester mit den Besonderheiten der Internationalen Betriebswirtschaftslehre und arbeitet weiter an seinen persönlichen Erfolgspotenzialen. Im Zuge der internationalen Ausrichtung können zudem weiterhin bis zum Ende des Studiums Sprachkurse belegt werden.

» GOV 500/600/601: Internationale Unternehmensführung I/II (+Seminar Internationale Unternehmensführung)

Soziale und akademische Kompetenzen MBS 500 MBS Community Service

x

1

MBS 600 Career Orientation (fakultativ)

x

x

MBS 601 Vorbereitung Bachelor-Arbeit (fakultativ)

x

x

Fremdsprachen (fakultativ) Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Arabisch, Russisch

(30)

(3)

(3)

Praktikum INT 400 Praktikum II – Auslandspraktikum, min. 10 Wochen

10

INT 700 Praktikum III, min. 10 Wochen

10

Bachelor-Arbeit MGMT 700 Bachelor-Arbeit

10

Gesamt (Semester 4-6 + Bachelor-Arbeit) Summe

200

270

260

1620

30

30

30 210

Bachelor GLOBAL (optionales 7. Semester)4 Module / Kurse

Stunden

ECTS-Credits

200

20

Auslandsstudium Wahlplichtmodule Internationale Betriebswirtschaft

Praktikum INT 701 Praktikum IV – Auslandspraktikum, min. 10 Wochen

10

20

Die Vertiefungen Internationales Finanzmanagement und Internationales Rechnungswesen ermöglichen eine Qualifizierung im Bereich Finanzen. Möchte man sich lieber breiter für die internationale Wirtschaft aufstellen, dann ist der Schwerpunkt Internationale Unternehmensführung genau das Richtige. Internationales Personalmanagement bereitet auf eine Karriere im Bereich Human Resources vor und vermittelt vertiefte Kenntnisse zu Mitarbeiterführung und -entwicklung.


12 Vorreiter durch Internationalität

Internationaler Fokus mit 2. Fremdsprache Lernen Sie mit ABISCH CHINESISCH, AR ne oder RUSSISCH ei ukunft! Fremdsprache der Z

Das Studium im Ausland hinterlässt bei den Studierenden der MBS erfahrungsgemäß prägende Eindrücke. Ob im Rahmen des Auslandssemesters oder des ebenso obligatorischen Auslandspraktikums – diese intensiven Aufenthalte in anderen Ländern gehören für viele Studenten zu den Höhepunkten ihres Studiums. Nachfolgend finden Sie dazu alle Wahlmöglichkeiten noch einmal mit den jeweiligen Besonderheiten und Vorzügen des entsprechenden Wirtschaftsraumes beschrieben. Für die Fremdsprachen Spanisch, Italienisch und Französisch werden bei Studienbeginn Vorkenntnisse der Lernstufe A 2 vorausgesetzt. Chinesisch, Arabisch und Russisch können Sie als absoluter Anfänger wählen.

Asien und Pazifik Asien ist gekennzeichnet durch hohe Wachstumsraten und zählt zu den wirtschaftlich attraktivsten Regionen der Welt. China und Indien haben sich zu international bedeutsamen Wirtschaftsmächten entwickelt. Der Fokus Asien und Pazifik wurde auf Basis der Anforderungen global agierender Unternehmen an hoch qualifizierte Wirtschaftsfachkräfte im asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum entwickelt. Im Rahmen des Studiums erlernen die Studierenden die Grundlagen der chinesischen Sprache (Mandarin), beschäftigen sich intensiv mit Wirtschaft, Politik und Recht, aber auch besonders mit der Geschichte und Kultur der Region.

Arabischer Raum und Naher Osten Der arabische Raum und insbesondere die Golfregion gehören zu den interessantesten Wirtschaftsregionen der Welt. Unternehmen aus dem arabischen Raum beteiligen sich weltweit an Firmen. Zugleich bauen viele deutsche und europäische Unternehmen die Handelsbeziehungen in die Region aus. Mit dem Fokus Arabischer Raum und Naher Osten erlernen die Studierenden die arabische Sprache und befassen sich mit der Kultur dieses Wirtschaftsraums. In den Lehrveranstaltungen werden ein tiefes Verständnis der speziellen Wirtschaftsgepflogenheiten sowie geschichtliche und religiöse Hintergründe vermittelt.

Russland und Osteuropa Russland und Osteuropa sind attraktive Wirtschaftsregionen in unmittelbarer Nähe zu Westeuropa. Hohe Rohstoffpreise und ein überdurchschnittliches Wachstum, verbunden mit einem hohen Nachholbedarf sowohl bei Konsum- als auch bei Investitionsgütern, machen Westeuropa und insbesondere Deutschland zu bevorzugten Wirtschaftspartnern. Im Rahmen des internationalen Fokusses Russland und Osteuropa erlernen die Studierenden die Grundlagen der russischen Sprache und setzen sich zugleich intensiv mit Wirtschaft, Politik, Recht und Geschichte der Region auseinander. Das Verständnis dieser Hintergründe eröffnet ihnen einen breiten Zugang zu diesen attraktiven Wirtschaftsräumen.


Vorreiter durch Internationalität 13

Ihre Auslandssemester können die Studierenden der Munich Business Sch ool an einer der mehr als 50 Partnerhochschulen weltweit absolvieren. Auch das selbst organisierte Studium an einer anderen ausländischen Hochschule ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Viele Studenten wählen die Hochschule für ihr Auslandsstudium gezielt nach ihrem gewählten internationalen Fokus oder speziellen Angeboten der jeweiligen Einrichtung aus. Andere haben dabei eher eine spätere berufliche Tätigkeit in dem entsprechenden Land oder der Weltregion im Blick. Unterstützung bei der Auswahl der Hochschule erhalten die Studenten vom International Office an der MBS.

der Profitieren Sie von sintensiven Sprachau CH, bildung in SPANIS oder FRANZÖSISCH

Spanien und Lateinamerika Wer Spanisch spricht, dem eröffnet sich eine vielseitige Welt. Spanisch ist nach Englisch die am meisten verwendete Sprache in der internationalen Kommunikation. Sie wird gegenwärtig von rund 450 Millionen Menschen in Spanien, Süd- und Mittelamerika, Mexiko und in den USA als Muttersprache gesprochen. Der Schlüssel zu erfolgreichen Geschäftsbeziehungen mit spanischen und l ateinamerikanischen Handelspartnern sind deshalb fundierte Kenntnisse in Wirtschaftsspanisch sowie Wissen zu Kultur und Gesellschaft. Mit diesem Fokus erschließen Sie sich mit der Sprache auch die Wirtschaft Spaniens und Lateinamerikas und damit vielfältige berufliche Möglichkeiten in internationalen Wirtschaftsunternehmen und Organisationen.

Italien Italien zählt zu den Top Ten der größten Wirtschaftsnationen. Industrie, Tourismus und Landwirtschaft gehören zu den Standbeinen der italienischen Wirtschaft und zahlreiche Firmennamen stehen für das Label „Made in Italy“. Italienische Luxusartikel wie Designerkleidung aus Mailand, Lederwaren und Autos weltbekannter Marken verkaufen sich rund um den Globus. Mit diesem Fokus lernen Sie aufb auend auf Vorkenntnissen Italienisch als Wirtschaftssprache kennen und erwerben interkulturelle Kompetenz in Bezug auf die aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten. So sind Sie bestens für ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum in Italien vorbereitet. Für das anschließende Berufsleben eröffnen sich interessante Perspektiven im Handel, in der Wirtschafts- und Finanzwelt.

Frankreich und frankophone Länder Es lohnt sich, bei Geschäftsverhandlungen in Paris, Brüssel oder Montréal mit fundiertem Wirtschaftsfranzösisch aufzutreten. Frankreich gehört zu den führenden Industrienationen der Welt. Zahlreiche französische Unternehmen führen die Spitze auf dem Weltmarkt an. Die Automobilindustrie, die Telekommunikation, Chemie und Pharmazeutische Industrie spielen hierbei eine herausragende Rolle. Französisch zählt zu den sechs internationalen Sprachen, die Business, Diplomatie und Medien beeinflussen. Mit diesem Fokus bauen Sie Ihre vorhandenen Grundkenntnisse auf der Stufe A 2 weiter aus und vertiefen Ihre Kenntnisse zu Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur Frankreichs und frankophoner Länder.

ITALIENISCH!


14 Die MBS in aller Welt

Eine Auswahl unserer über 50 Partnerhochschulen

Australien University of Melbourne; Bond University, Gold Coast China Hong Kong University; Tongji University, Shanghai

The Big Apple

Frankreich ESC La Rochelle; EDHEC Business School, Nice/Lille; European Business School, Paris; Großbritannien Oxford Brookes University; European Business School London Italien Università Bocconi, Mailand; Università degli Studi di Verona

Bella Italia & die Uni...

Kanada Université Laval, Quebec; University of Victoria; Brock University St. Catherines Mexico ITESM – Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey Neuseeland University of Auckland

ir!

w John Harvard und

Kultur pur


Die MBS in aller Welt 15

Philippines Ateneo de Manila University, Quezon City

Neuland Fernost Ich in Hong Kong!

Russland Plekhanov Russian Academy of Economics Slowenien University of Ljubljana Spanien European Business School Madrid; Universidad de Granada; Universitat Pompeu Fabra, Barcelona Südafrika University of Cape Town Südkorea Seoul National University Ungarn Corvinus University of Budapest USA Florida International University; San Diego State Uni-

die Schöne :) ie Wüste und

versity; Boston Uni-

D

versity; University of California, Riverside Vereinigte Arabische Emirate American University of Sharjah

Grüße von Do

wn Under


16 Unverzichtbar: Praxisorientierung

Simulation einer Pressekonferenz im Hörsaal

Praxisnähe als Grundprinzip Der ständige und konsequente Bezug zur Praxis ist ein wesentliches Merkmal des Studiums an der Munich Business School. Der Standort München und die engen Kontakte der Hochschule zur Wirtschaft bieten dafür ideale Voraussetzungen. Die herausragende Praxisnähe des Studiums an der MBS basiert auf mehreren Grundlagen:

Jan Runau Leiter Unternehmenskommunikation, adidas Group „In unseren Veranstaltungen [...] verknüpfen wir Wissensvermittlung konsequent mit praktischen Übungen, zum Beispiel mit der Simulation einer Pressekonferenz. Es war klasse, wie professionell die Studenten diese Aufgabe umgesetzt haben.”

Dozenten aus der Wirtschaft Ein großer Teil der Dozenten, die an der Munich Business School lehren, sind selbst als Manager oder Unternehmer in der Wirtschaft tätig. Dadurch können sie die Studieninhalte anhand aktueller Beispiele anschaulich darstellen. Die modernen Managementtheorien und aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Debatten werden von ihnen aus dem Blickwinkel der Unternehmenspraxis vermittelt.

Integrierte Praktika Zum Pflichtprogramm für jeden Bachelor-Studenten an der Munich Business School gehören mehrere Unternehmensaufenthalte. Auf mindestens 30 bis 40 Wochen summiert sich die Länge der Praktikumsphasen über die gesamte Studienzeit hinweg. Darin eingeschlossen ist auch mindestens ein obligatorisches Auslandspraktikum, das die Studenten in einem Land ihrer Wahl absolvieren.

Career Center – ein Angebot für Studenten und Unternehmen Bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen können die Studenten der Munich Business School die Unterstützung des Career Centers der MBS in Anspruch nehmen. Das Career Center hält den kontinuierlichen Kontakt zu Unternehmen und kann den Studenten wegen der zum Teil langjährigen Zusammenarbeit mit vielen Firmen wertvolle Hinweise geben. Gleichzeitig bietet es Unternehmen Hilfestellung bei der Suche nach neuen Mitarbeitern. Im Intranet der MBS finden Studierende eine Job- und Praktikumsbörse mit aktuellen Angeboten zahlreicher Unternehmen. Einmal im Jahr versendet das Career Center darüber hinaus das Absolventenbuch der MBS. Das Buch mit den Lebensläufen aller Absolventen eines Jahrgangs wird an über 700 Unternehmen geschickt. Der Versand der Broschüre hat sich – zusammen mit den an der Hochschule angebotenen Bewerbertrainings – als sehr wirksame Unterstützung der Absolventen bei der Suche nach einem Berufseinstieg im Anschluss an das Studium erwiesen. Erfahrungsgemäß erhalten viele Studenten des Abschlusssemesters im Anschluss konkrete Einstiegsangebote von den Unternehmen, die diese Broschüre erhalten haben.


Unverzichtbar: Praxisorientierung 17

Themen aus der Unternehmenspraxis Durch die guten Kontakte zur Wirtschaft kann an der Munich Business School ein Grundprinzip umgesetzt werden, das wesentlich zur Praxisnähe des Studiums beiträgt: Abschlussarbeiten sind in der Regel reale Aufgabenstellungen aus Unternehmen, die in den meisten Fällen auch während eines Praktikums in dem betreffenden Unternehmen bearbeitet werden. Den Nutzen aus dieser Verbindung ziehen sowohl die Unternehmen, deren Vertreter in die Betreuung und Bewertung der Abschlussarbeiten einbezogen sind, als auch die MBS. Für die Unternehmen ergeben sich Problemlösungen, die auf einer gründlichen Beschäftigung mit dem Thema und fundiertem Know-how der Absolventen beruhen. Die Munich Business School bleibt auf diesem Wege mit den aktuellsten Problemstellungen des betriebswirtschaftlichen Alltags in den Unternehmen vertraut und kann diese Erkenntnisse bei der Weiterentwicklung des eigenen Studienprogramms verwenden.

Projekte für die Unternehmenspraxis Auch über die Abschlussarbeiten hinaus prägen reale Aufgabenstellungen aus Unternehmen den Studienalltag an der MBS. Business-PlanEntwicklungen, Planspiele sowie konkrete Projekte gehören zu den prägenden Elementen des Studiums an der Munich Business School. Typischerweise arbeitet ein Studententeam über einen Zeitraum von ein bis zwei Semestern an der Lösung einer realen aktuellen Problemstellung. Betreut durch praxiserfahrene Dozenten trainieren die Studenten das unternehmerische Denken und erwerben soziale und organisatorische Fähigkeiten, die für den beruflichen Alltag unerlässlich sind. Die Praxisbezogenheit des Studiums an der Munich Business School nutzen viele Unternehmen, um auch kurzfristig spezielle Themen gezielt von studentischen Teams bearbeiten zu lassen.

Studentisches Know-how für Unternehmen Im Mittelpunkt von Innovations- und Veränderungsmanagement stehen die Prozesse, in denen Mitarbeiter Ideen finden, bewerten, weiterentwickeln und schließlich umsetzen. Um das theoretische Wissen über das Generieren von Ideen anzuwenden und verschiedene Kreativitätstechniken zu trainieren, organisierte MBS Dozent Harald Ostermann einen Besuch in der Allianz-Arena. Dort präsentierte Marketingchef Alexander Pieper die Aufgabenstellung: die Entwicklung neuer Angebote für die Fans, um deren Verweildauer im Stadion zu erhöhen. In kleinen Gruppen erarbeiteten die Studenten ihre Vorschläge und präsentierten sie anschließend den Unternehmensvertretern. Bei Sony BMG stellten MBS Studenten dem Innovationsgremium ihre Ergebnisse zu einer speziellen Fragestellung vor – inzwischen arbeitet ein Teil von ihnen an der Realisierung der Vorschläge mit.

Doch nicht nur im Bereich Innovations- und Veränderungsmanagement beschäftigen sich Studenten mit Fragestellungen aus Unternehmen. Zu den Unternehmen, denen MBS Studenten im Rahmen von Projekten Lösungsvorschläge zu konkreten Problemstellungen geliefert haben, gehören u. a. ❚ Allianz Capital Managers GmbH ❚ Audi AG ❚ BMW Group AG ❚ Cap Gemini GmbH ❚ Commerzbank AG ❚ Daimler AG ❚ Deloitte & Touche GmbH ❚ Deutsche Bank AG ❚ EADS GmbH ❚ Gruner + Jahr AG & Co. ❚ Hubert Burda Holding ❚ HypoVereinsbank AG ❚ Infineon Technologies AG ❚ Kienbaum Executive Consultants ❚ KPMG ❚ ProSiebenSat1 AG ❚ Siemens AG ❚ Sony BMG GmbH ❚ Vodafone GmbH ❚ webmiles GmbH


18 Zusatzqualifikation durch Studienschwerpunkte

Zusatzqualifikation gefällig? Neben der Internationalität steht an der MBS besonders der Praxisbezug im Mittelpunkt. Während des Grundstudiums werden Sie daher in der Betriebswirtschaftslehre im breiter gefassten Sinne umfassend ausgebildet. Bis zum 5. Semester haben sich bei den meisten Studenten jedoch bereits die individuellen Kompetenzen und Berufswünsche konkretisiert, sodass Sie im drit-

ten Studienjahr zwei von den sechs nachfolgend beschriebenen Studienschwerpunkten auswählen. In diesen werden Ihnen mit individuellen Kursen zusätzliche und vertiefende Kenntnisse in den jeweiligen Themen vermittelt. Bei der Wahl muss der Schwerpunkt Internationales Finanzmanagement oder Internationales Marketing und Vertrieb enthalten sein.

Internationales Marketing und Vertrieb Als klassisch betriebliche Funktionsbereiche beschäftigen sich das Marketing und der Vertrieb mit der Absatzwirtschaft eines Unternehmens. In diesem Studienschwerpunkt wird den Studierenden neben den grundlegenden Methoden und Instrumenten auch das globale Verständnis von Marketing aus strategischem und operationellem Blickwinkel vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Gestaltung der Beziehungen zwischen Marketing und Vertrieb gelegt, die speziell in internationalen Zusammenhängen von strategischer Bedeutung ist. Eine wesentliche Rolle spielt auch die Einordnung von Marketing und Vertrieb in den Wertschöpfungsprozess von Unternehmen. Mögliche Berufsfelder: Marketingleitung, Produktmanagement, Key-Account Management, Marketing Controlling, Marktforschung, Vertriebsleitung etc.

Internationales Finanzmanagement Internationales Finanzmanagement hat in den letzten Jahren für Unternehmen weiter an Bedeutung gewonnen. In einer zunehmend globalisierten Welt suchen aus diesem Grund internationale Unternehmen und Finanzinstitute qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in den Bereichen Controlling, Corporate Finance und Asset Management fundiertes Wissen mitbringen. Ziel dieses Studienschwerpunktes ist es, die Studierenden mit den Methoden und Instrumenten der internationalen Finanzwelt des 21. Jahrhunderts vertraut zu machen und sie optimal auf Fach- und Führungsaufgaben im Finanzbereich vorzubereiten. Wer seine berufliche Zukunft zum Beispiel im Banken- oder Versicherungswesen sieht, liegt mit der Wahl dieses Studienschwerpunktes genau richtig. Mögliche Berufsfelder: Finanzbereich eines internationalen Unternehmens, Investment-, Geschäfts-, Privatbank, Versicherungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft etc.

Internationales Rechnungswesen Der Studienschwerpunkt vermittelt breite Grundlagen zur Internationalen Rechnungslegung und zu Unterschieden zwischen den wichtigsten Bilanzierungsmethoden. Sie befassen sich mit der Konzeption des IFRS (International Financial Reporting Standards), den Anforderungen an IFRS-konforme Abschlüsse und der Bilanzierung ausgewählter Sachverhalte im Einzelabschluss. Die Studierenden gewinnen ein tiefes Verständnis für die Abhängigkeit der Unternehmensbesteuerung von der Rechtsform des Unternehmens. Darüber hinaus werden sie in die Grundzüge der Steuerbilanz sowie ihrer Unterschiede zu Handelsbilanz und IFRS eingeführt. Es werden theoretische Kenntnisse und deren praktische Anwendung an die Hand gegeben, um beispielsweise einen Jahresabschluss zu prüfen. Mögliche Berufsfelder: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Management des internationalen Rechnungs- und Finanzwesens, Portfolio- und Risikomanagement, Vermögensberatung etc.


Zusatzqualifikation durch Studienschwerpunkte 19

Die sechs Studienr MBS schwerpunkte an de sätzliche bieten Ihnen eine zu nz Möglichkeit, Ihre ga keiten persönlichen Fähig so von auszubauen und sich zuheben! der Konkurrenz ab

Prof. Dr. Arnd Albrecht, Studiengangsleiter Bachelor International Business

Internationales Personalmanagement Im Studienschwerpunkt Personalmanagement erwerben die Studierenden ein breites Wissen zur strategischen Bedeutung des Personalmanagements – insbesondere auf internationaler Ebene. Sie machen sich frühzeitig mit dem Thema “Der Mitarbeiter als kritischer Erfolgsfaktor“ als auch mit Themen der Mitarbeiterführung und Mitarbeiterentwicklung vertraut. Die Lehrveranstaltungen zu diesem Schwerpunkt beschäftigen sich mit allen Abschnitten des Human Resource-Lebenszykluses und seinen charakteristischen Merkmalen. Zu den Studieninhalten gehören darüber hinaus die intensive Auseinandersetzung mit modernen Personalinstrumentarien und deren praktische Anwendung. Mögliche Berufsfelder: Mittleres und höheres Management, Geschäftsleitung in mittelständischen Unternehmen, Projekt- und Teamleitung, Personalberatung, Personalmanagement und -entwicklung etc.

Internationales Medienmanagement Der Schwerpunkt Internationales Medienmanagement macht mit den Besonderheiten der Medienbranche (Film, Funk, Fernsehen, Print und Online) vertraut und vermittelt neben spezifischen betriebswirtschaftlichen Aspekten wichtige kommunikationstheoretische Grundlagen. Sie befassen sich mit den ökonomischen Eigenheiten von Informationsgütern und Medien und lernen, welche praktische Auswirkungen sich daraus ergeben. Themen zu Management und Organisation von Medienunternehmen bieten den Studierenden spannende Einblicke in die Marktstruktur ausgewählter Unternehmen und vermittelt einen Überblick zu branchenspezifischen Geschäftsmodellen. Um sich mit den wichtigsten Organisations- und Führungsaufgaben zur Umsetzung dieser Modelle vertraut zu machen, beschäftigen Sie sich darüber hinaus mit Fragen zu Management, Strategie, Finanzierung und Marketing. Mögliche Berufsfelder: Rundfunk- und TV-Anstalten, Werbe- und Kommunikations-Agenturen, Verlagshäuser, Marketingabteilungen etc.

Internationale Unternehmensführung Unternehmensführung heißt zielorientiertes Gestalten und Steuern. Dieser Schwerpunkt befasst sich mit Strategien und Operationsweisen von internationalen Unternehmen und deren Management. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Kommunikation innerhalb und außerhalb des Systems. Die Einbeziehung aller Stakeholder, das heißt aller Interessenten, in Unternehmensprozesse ist elementar. Sie lernen die Anwendung von Methoden zu Contingency Planning und Risk Management. Darüber hinaus kommen die Themen Unternehmensanalyse, strategische Ausrichtung und die Aufstellung potenzieller Optionen für Organisationen zur Sprache. Mögliche Berufsfelder: Geschäftsführung, Assistenz der Geschäftsführung, Bereichsleitung, Unternehmensgründung, Business Development, Risk Management, Unternehmensberatung etc.


20 Soft Skills, Selbstkompetenz und soziale Verantwortung

Soft Skills und Persönlichkeit Die Aufgaben, vor denen Führungskräfte in den Unternehmen stehen, werden immer komplexer. Das erfolgreiche Management der künftigen Herausforderungen setzt bei den Führungskräften von morgen nicht nur eine hohe fachliche Qualifikation, sondern auch bestimmte Persönlichkeitseigenschaften voraus.

Christian Nerlinger Ehemaliger Student im Bachelor-Programm „Die Gruppenarbeit für unser Sozialprojekt "Play soccer – get together" war ebenso spannend wie intensiv, da wir mehr als vier Monate vom Konzept bis zur Umsetzung daran gearbeitet haben. Das eigentlich Tolle an den Sozialprojekten der MBS ist jedoch, dass sie tatsächlich umgesetzt werden. Es motiviert ganz besonders, dass wir hier die Potenziale jedes Einzelnen für eine gute Sache einsetzen und damit vielen sozial benachteiligten Kindern helfen konnten.“

In das Studienkonzept der Munich Business School sind Veranstaltungen integriert, die die Studierenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Dazu gehören Lehrangebote zu Präsentationstechniken, Kommunikationstraining, Zeit- und Selbstmanagement oder zu Verhandlungstechniken. In speziellen Seminaren werden die persönlichen Erfolgspotenziale der Teilnehmer identifiziert und gezielt gefördert.

Jeder Student bearbeitet über die Dauer seiner Studienzeit mehrere Aufgabenstellungen in Projektgruppen. Diese Teams sind jeweils unterschiedlich groß und verschiedenartig zusammengesetzt. Der gemeinsame Erfolg in diesen Projekten lässt sich von der Leistung und vom Engagement jedes einzelnen Teammitglieds beeinflussen. Deshalb trainieren die Studenten in den Projekten nicht nur Skills wie Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfahrungen aus der intensiven Zusammenarbeit fördern Eigenschaften wie Team- und Konfliktfähigkeit ebenso wie die Selbstständigkeit und Disziplin der Studenten.

Internationale Business-Etikette Ergänzend zur Beschäftigung mit individuellen Potenzialen und Fähigkeiten machen sich die Studenten in Projekten, Gruppenseminaren und Rollenspielen auch mit typischen Strukturen, Prozessen und Identitäten in Gruppen vertraut.

Projekte als Persönlichkeitstraining Wesentlichen Einfluss auf die Ausbildung der Persönlichkeitseigenschaften, über die Führungskräfte verfügen müssen, hat die Projektorientierung des Studiums an der MBS.

In regelmäßigen Etikette-Seminaren haben die Studenten die Möglichkeit, sich mit den Regeln vertraut zu machen, die für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Geschäftspartnern gelten. Dabei gehen die Referenten und Trainer auch auf Unterschiede ein, die es in anderen Ländern und Weltregionen gibt und deren Beachtung für den geschäftlichen Erfolg in diesen Ländern unverzichtbar ist.


Soft Skills, Selbstkompetenz und soziale Verantwortung 21

Leistungsträger mit dem Gefühl für soziale Verantwortung Zu den notwendigen Persönlichkeitseigenschaften für künftige Führungskräfte gehört soziales Verantwortungsbewusstsein. An der Munich Business School ist es zur guten Tradition geworden, dass sich jeder Student während der ersten Semester an der Planung und Umsetzung eines Sozialprojekts beteiligt. Diese Verpflichtung hat in den vergangenen Jahren zu einer großen Vielfalt an Initiativen und Veranstaltungen geführt. Sie reicht von regelmäßigen Besuchen und gemeinsamen Unternehmungen mit älteren Menschen über die persönliche Unterstützung karitativer Einrichtungen bis zu öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen wie Benefiz-Galas, mit deren Erlös gemeinnützige Projekte weltweit finanziert werden. Zu den Projekten von MBS Studenten zählt unter anderem das Jugend-Fußballturnier „Play soccer – get together“, an dessen Organisation der ehemalige Fußballprofi Christian Nerlinger als Student des zweiten Semesters beteiligt war. Die Organisatoren konnten die Brauerei Bitburger als Sponsor für ihr Anliegen gewinnen, Geld für die Renovierung eines Bolzplatzes in einem Münchener Randgebiet zu sammeln. Auch der jetzige Sport-Vorstand des FC Bayern München, Matthias Sammer, war der Einladung zum Turnier gefolgt und unterstützte die MBS Studenten. Die Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen durch die Initiativen der MBS Studenten beschränkt sich nicht auf Deutschland. Mit einem Konzertevent im Max-Joseph-Saal der Residenz München sammelten sieben Studenten Spenden für die psycho-neurologische Anstalt Peterhof in der Nähe von St. Petersburg. In dieser Einrichtung leben etwa 1.000 Menschen, vorwiegend Kinder, mit den unterschiedlichsten körperlichen und geistigen Behinderungen unter schwierigen Bedingungen zusammen. Mit den Spenden haben die Studenten dazu beigetragen, die Ausstattung und damit die Lebensbedingungen der Heimbewohner zu verbessern.

EngageAußeruniversitäres ompetenz ment und soziale K entscheispielen bei Personal ößere dungen eine immer gr ekte Rolle. Auf diese Asp ein. nders geht die MBS beso

Beispiele für Sozialprojekte der MBS

❚ „Concert & Charity“ – Benefizkonzert zugunsten hilfsbedürftiger Kinder in St. Petersburg ❚ „Politik erleben“ – Planung, Organisation und Finanzierung des Klassenausflugs einer 11. Klasse nach Berlin mit Besuch des Bundestages ❚ Organisation mehrerer gemeinsamer Unternehmungen mit den Bewohnern eines Altenheims (Alfons-Hoffmann-Haus) ❚ Fundraising-Aktion zur Finanzierung der Renovierung eines Apartments im Ronald-McDonaldKinderhaus am Klinikum Großhadern ❚ Organisation mehrerer gemeinsamer Unternehmungen mit Kindern des Blindeninstituts München (Weihnachtsfeier, Bastelnachmittag, Faschingsfeier, TollwoodBesuch, Spielenachmittag,Schifffahrt auf dem Starnberger See) ❚ Spendengala zugunsten der Stiftung „Herz für Herz“ (Unterstützung einer kardiologischen Kinderstation in Vietnam) ❚ LIFE – Unterstützung der Integration von Flüchtlingen in Deutschland durch gemeinsame Aktivitäten ❚ Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten von Horizont e. V. (Initiative zur Unterstützung obdachloser Kinder und ihrer Mütter) ❚ „Play soccer – get together“ – Organisation eines Hallenfußballturniers für Jugendliche mit über 40 Mannschaften, Ziel: Akquise von Spendengeldern zur Renovierung eines Bolzplatzes in einem Münchner Randgebiet (siehe Fotos rechts)


22 Persönliche Atmosphäre an der MBS

Einen Termin beim Professor? – Jederzeit!

Dipl. -Kffr. (Univ.) Andrea Nickel Dozentin an der MBS „Die kleinen Gruppen und die Nähe zwischen Studenten und Dozenten an der MBS haben nicht nur für die Studenten Vorteile. Auch wir Dozenten profitieren durchaus von diesem stetigen Austausch und den dadurch entstehenden Ideen und

Studieren hat an der Munich Business School nichts mit überfüllten Hörsälen und unübersichtlichen Studiengruppen zu tun. Die Studenten lernen in Gruppen von 20 bis 30 Teilnehmern. Im Sprachunterricht, in Spezialkursen oder bei Projekten sind oft noch weniger Studenten im Raum.

genauso wie in ihren Büros, deren Türen den Studierenden jederzeit offen stehen. Direktes Feedback auf die studentischen Leistungen in Lehrveranstaltungen ist möglich, genauso wie die individuelle Auswertung von Übungen, Projekten und Simulationen.

Die geringe Gruppengröße hat deutliche Auswirkungen auf den Charakter der Lehrveranstaltungen. Die Dozenten gestalten die Wissensvermittlung interaktiv. Die Studenten erarbeiten die Themen im Dialog mit den Professoren, die in den Debatten gut auf spezielle Interessen und Vorkenntnisse eingehen können.

Es gehört zum Selbstverständnis der Dozenten an der MBS, die Studierenden in allen studentischen Angelegenheiten im Rahmen ihrer Möglichkeiten individuell zu unterstützen.

Auch die Projektorientierung des Studiums trägt zur persönlichen Atmosphäre an der Munich Business School bei. Die intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen – manchmal über einen längeren Zeitraum – verlangt und fördert bei den Studenten Persönlichkeitseigenschaften, die auch im beruflichen Alltag gefordert sind.

Anregungen. Diese neuen Impulse helfen, aus den gewohnten Sichtweisen auszubrechen und neue Perspektiven einzunehmen. Dies ist auch für die tägliche Praxis im Unternehmen äußerst hilfreich.“

Offene Türen für alle Studenten Durch die übersichtlichen Gruppengrößen sind die Dozenten gut für ihre Studenten erreichbar – direkt vor und nach den Lehrveranstaltungen

Organisation als Erfolgsfaktor Einer Studie des Wissenschaftsrates zufolge erreichen Studenten den Hochschulabschluss der Internationalen Betriebswirtschaft im Durchschnitt an keiner deutschen Hochschule zügiger als an der Munich Business School. Dieser Vorteil ergibt sich aus dem intensiven Studium in kleinen Gruppen und aus der straffen Organisation des Curriculums mit einer Anwesenheitspflicht der Studenten. Der Zugang aller Studierenden zu den Ressourcen, die für die Bewältigung der Studienaufgaben notwendig sind, ist jederzeit gewährleistet.


Persönliche Atmosphäre an der MBS 23

Das Buddy-Programm an der Munich Business School Das Buddy Programm der MBS ist eine Studenteninitiative, die sowohl das International Office als auch die Internationalen Programme der MBS unterstützt. Diese neue Initiative bietet eine Plattform zum Austausch zwischen internationalen Studenten und bereits länger an der MBS eingeschriebenen Studierenden. Das Buddy Programm startete erstmals im Wintersemester 2011/2012. Die Ziele des Buddy Programms sind:

MB S

y d ud

b

❚ Bessere Integration (neuer) internationaler Studenten an der MBS durch die Zusammenführung mit einem MBS Studenten, einem sogenannten „Buddy“ ❚ MBS Studenten die Möglichkeit zu bieten, als Mentor für internationale Studenten zu agieren sowie Studenten von Partnerhochschulen kennenzulernen, an denen sie ihr Aus landssemester verbringen können. ❚ Eine Gelegenheit zu schaffen, voneinander zu lernen, Sprachkenntnisse aufzufrischen und weltweit neue Freunde zu gewinnen

MBS Student Coaching Mit der Einführung des MBS Student Coaching bietet die Munich Business School ihren Studienanfängern im Bachelor-Programm die Chance, durch individuell zugeschnittene Unterstützung die Ausbildungszeit an der Hochschule optimal zu nutzen. Erfolgreiche Alumni und Dozenten der MBS stehen neuimmatrikulierten Bachelor-Studenten mit ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen zur Seite. In erster Linie sollen die Coaches unterstützend bei Fragen des Selbstmanagements und der individuellen Studienorganisation zur Verfügung stehen. Das Coaching ergänzt damit auf persönlicher Ebene die Angebote der organisatorischen Studienorganisation und des Career Centers, das von der Munich Business School angeboten wird. Das Coaching-Programm ist für die ersten zwei Semester an der Munich Business School vorgesehen.Es startet für jeden Studenten mit einem Kick-off, danach wird das Coaching zwischen Coach und Coachee individuell gestaltet.

Im Coaching-Prozess geht es in erster Linie um methodische Fragen der Wissensund Methodenaneignung, die Entwicklung von Soft Skills, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Analyse eigener Stärken und Schwächen. Das Programm endet zum Abschluss des zweiten Semesters mit zusammenfassenden Diskussionen in Kleingruppen. Die Coaches aus den Reihen der MBS Dozenten und Alumni wurden durch Qualifizierungsmaßnahmen auf ihre Aufgabe als Coach vorbereitet. Sie werden laufend durch einen zertifizierten Coa ch trainiert und durch ihre jeweiligen Coachees evaluiert.


24 Gemeinsam geht’s leichter – Studentisches Leben an der MBS

Wer hart studiert… Die Studenten der Munich Business School sorgen selbst dafür, dass es neben dem anspruchsvollen und straff organisierten Studium Gelegenheiten für eine interessante Freizeitgestaltung gibt. In den vergangenen Jahren hat sich eine Reihe von selbst organisierten Veranstaltungen etabliert. Als Tradition gelten beispielsweise die SemesterAnfangsparty, die München-Rallye oder die Welcome Party für die internationalen Studenten.

Studenten der MBS bei der Wintertrophy

Die MBS Wintertrophy Neben einem umfangreichen Studienangebot bietet die Munich Business School auch zahlreiche Möglichkeiten, sich außeruniversitär zu engagieren. Die Liste der studentischen Initiativen ist lang. Dabei kommt auch der Sport nicht zu kurz. Zu den beliebtesten Events gehört die Wintertrophy. Jedes Jahr im Frühling veranstaltet das Team Wintertrophy in den Alpen ein Wintersport-Wochenende für Studenten verHochschulen aus schiedener

Deutschland und dem europäischen Ausland. Ziel der Veranstaltung ist es, den kommunikativen Austausch der Studenten untereinander zu fördern. Auf dem Programm stehen neben verschiedenen Wettkämpfen im Schnee,

steht Unseren Studenten enzte Vieleine nahezu unbegr Möglichfalt an sportlichen ng, da sie keiten zur Verfügu ngebot das gesamte Sporta hschulen aller Münchner Hoc nutzen können!

bei denen sich sowohl jeder Einzelne als auch die Hochschulen als Team messen können, natürlich jede Menge Spaß und Spannung. Die Wintertrophy ist mittlerweile das größte WintersportEvent aller wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulen Deutschlands geworden. Mehr als 140 Studenten von etwa einem Dutzend Universitäten nehmen daran teil, darunter von Hochschulen aus Italien, Schweden und Frankreich. Gesponsert wurde das Event zum Beispiel bereits von O2 und Rhinos. Teamarbeit, Marketing, Finanzen, Recht – viele Aspekte spielen bei einem solchen Projekt eine Rolle und bleiben nicht nur reine Theorie. „Belohnt werden die viele Mühe und der Einsatz damit, dass man am Ende das Ergebnis sehen kann und den Dank der vielen begeisterten Teilnehmer erhält“, sagt Sandra Pfaffenberger, eine der Hauptorganisatorinnen aus dem 6. Semester. „Es lohnt sich, solch ein Event auf die Beine zu stellen. Für diejenigen, die gerne organisieren und planen, ist die Wintertrophy die optimale Möglichkeit, Ideen in die Praxis umzusetzen.“

Zu den Höhepunkten zählt die MBS Wintertrophy, ein langes Ski-Wochenende für Studenten in den Alpen, das die Studierenden der Munich Business School jedes Jahr im Februar organisieren. Nachdem die Wintertrophy in den vergangenen Jahren überregionale Bekanntheit gewonnen und Studenten aus ganz Deutschland angezogen hatte, kamen zu den letzten Veranstaltungen auch Studenten aus dem Ausland. Ein Teil der Veranstaltungen wird von der studentischen Initiative students-clubbing organisiert, aber es gibt auch spontane Initiativen zu kulturellen Unternehmungen, wie den Besuch von Opern und Konzerten, den gemeinsamen Zug durch die Lange Nacht der Museen oder den Besuch des Münchner Oktoberfestes.

Neu in München? Wer neu nach München und an die Munich Business School kommt, wird sich nicht lange fremd fühlen. Vor allem die Veranstaltungen von students-clubbing sind darauf ausgerichtet, den neuen Studenten aus dem In- und Ausland das Einleben in der Stadt und in den Studienalltag zu erleichtern. Zu einem wahren Kult-Event hat sich in diesem Zusammenhang das „Running Dinner“ entwickelt. Um die Kommunikation zwischen allen Semestern und Nationalitäten zu fördern, werden per Auslosung Teams aus Studenten der einzelnen Jahrgänge und den internationalen Gaststudenten gebildet. Die Teams kochen nacheinander verschiedene Gänge an unterschiedlichen Orten und treffen sich anschließend wieder, um sich weiter auszutauschen und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.


München – eine besondere Stadt 25

"Munich ... it is a kind of German heaven“ (Thomas Wolfe) München ist mit seiner einzigartigen Symbiose aus Wirtschaftskraft und Lebensqualität ein hervorragender Standort für das Studium der Internationalen Betriebswirtschaft. Die Stadt ist das Zentrum einer der führenden Wirtschaftsregionen Europas. Deutsche Weltunternehmen wie BMW, Allianz und Siemens haben in München ihre Zentralen. Sowohl Global Player wie Microsoft, Intel, General Electric als auch zahlreiche Start-up-Unternehmen wissen die Vorzüge des Wirtschaftsraums München zu schätzen. Über 8.000 Unternehmen sind im Raum München im Bereich Neue Technologien tätig. Fast ein Drittel der 25 größten Softwareunternehmen in Deutschland hat sich im Großraum München angesiedelt. Weitere Wachstumsmotoren sind die Medienwirtschaft sowie die Zukunftsbranche der Life Sciences. Für die Munich Business School bildet die Vielzahl erfolgreicher und interessanter Unternehmen in unmittelbarer Nachbarschaft eine großartige Voraussetzung für das Studienkonzept der konsequenten Praxisorientierung. Deshalb pflegt die MBS ihre Beziehungen zu den Unternehmen der Region seit Jahren kontinuierlich und engagiert. Aber nicht nur das wirtschaftliche Umfeld macht München zu einem interessanten Studienstandort. Als „Weltstadt mit Herz“ steht München für das harmonische Miteinander von bayerischer Tradition und globaler Hochkultur. Nur hier kann man nach einem Museumsbesuch in einer der weltberühmten Pinakotheken beim größten Volksfest der Welt, dem Oktoberfest, feiern. Die Frauenkirche, der Englische Garten, das Olympiastadion und andere Sehenswürdigkeiten sind Markenzeichen einer Stadt geworden, die sich wahlweise gern als „Millionendorf am Fuß der Alpen“ oder als „nördlichste Stadt Italiens“ bezeichnen lässt. Durch ihre Lage in der bayerischen Metropole bietet die Munich Business School auch außerhalb des Hörsaals ideale Studienbedingungen.


26 Vernetzt nach innen...

es AlumniEin funktionierend e das A und O. Netzwerk ist heut dafür viele An der MBS gibt es besten gute Beispiele. Am al unsere schauen Sie sich einm mit den letzten Newsletter dazu an. aktuellen Berichten

Ein Netzwerk der Ehemaligen als Verbindung für die Zukunft

Das Alumni-Netzwerk der Munich Business School besteht aus mehr als 900 Absolventen, die in der ganzen Welt zu Hause sind. Die Gemeinschaft der Alumni bildet ein über das Studium hinausgehendes privates und berufliches Netzwerk, das die Hochschule und ihre Studierenden unterstützt. Die Ehemaligen engagieren sich in der Kontaktarbeit mit den Unternehmen, der Weiterentwicklung des Curriculums und in konkreten karrierebezogenen Fragen. Das Netzwerk steht zur Verfügung, um praxisbezogene Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Studienplans zu organisieren und um Studierende bei der Suche nach Praktika oder

dem Berufseinstieg zu unterstützen. Um diese beruflichen und privaten Beziehungen im Rahmen des Netzwerkes zu pflegen, finden regelmäßig Treffen der ehemaligen Studenten statt. Die MBS Alumni sind sowohl in internationalen, global agierenden Konzernen als auch in mittelständisch geprägten Unternehmen tätig. Einige von ihnen haben sich selbstständig gemacht, eigene Unternehmen gegründet oder übernommen. Diese Vielfalt macht deutlich, dass das Studium an der MBS mit seiner klaren Orientierung auf Internationalität und Praxisnähe jeden Weg zur Übernahme von Verantwortung in der Wirtschaft ermöglicht.

Julia Kratzer MBS Alumna Sponsoring & Fairs Brandmanagement O2 (Germany), München „Das Studium an der Munich Business School war für mich eine prägende Erfahrung, die die Grundlage für meinen beruflichen Weg gelegt hat. Ich habe eine Reihe von außergewöhnlichen Menschen getroffen. Einige von ihnen gehören noch heute zu meinen besten Freunden und ich realisiere jetzt, wie wertvoll das Netzwerk ist, dessen Basis während des Studiums gelegt wurde.“

International Business – ein breites Feld an Möglichkeiten Als breit aufgestellter Generalist im Bereich Betriebswirtschaft stehen Ihnen für eine spätere Karriere nahezu alle Türen offen. Mit einem International Business-Studium an der MBS bieten sich Ihnen daher bei Ihrer späteren Berufswahl, neben den Berufsfeldern zu den gewählten Studienschwerpunkten, zusätzlich noch eine große Auswahl an weiteren Tätigkeitsbereichen. So bevorzugen unsere Absolventen beispielsweise nachfolgende Bereiche für ihren Berufseinstieg nach dem Studium:

❚ Assistenz der Geschäftsführung ❚ Beschaffung ❚ Coaching ❚ Controlling ❚ Corporate Finance ❚ E-Business ❚ Eventmanagement ❚ Export ❚ Handel ❚ Human Resources ❚ Interkulturelles Management ❚ Internationale Beziehungen ❚ Investment Banking ❚ Kulturmanagement ❚ Licensing ❚ Logistik ❚ Marketing ❚ Marketing Communication ❚ Medienmanagement ❚ Merch andising ❚ Mergers & Acquisitions ❚ Portfoliomanagement ❚ Produktion ❚ Produktmanagement ❚ Projektmanagement ❚ Public Relations ❚ Sponsoring ❚ Sportmanagement ❚ Stiftungsmanagement ❚ Strategische Beratung ❚ Unternehmensberatung ❚ Vertrieb ❚ Wealth Management ❚ Wirtschaftsprüfung ❚ uvm.


...und mit der Wirtschaft 27

Nähe zur Wirtschaft Die enge Einbindung der Munich Business School in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben am Standort München ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Hochschule. Sie ermöglicht unter anderem den engen Praxisbezug des Studiums und die erfolgreiche Vermittlung von Absolventen und Praktikanten in die Unternehmen. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft geht über die Bereiche Recruiting, Praktikavermittlung und die Lehrtätigkeit von Unternehmensvertretern allerdings weit hinaus. So bietet die Munich Business School interessierten Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, sich über Stipendien, Sponsoring, Spenden oder anderweitige Zuwendungen als Unterstützer der Hochschule an deren Erfolg zu beteiligen.

Rudolf Gröger, Präsident der Munich Business School und ehemals CEO von O2

Zu den Höhepunkten im gesellschaftlichen Leben der MBS gehören die regelmäßigen Gastvorträge von Top-Managern aus verschiedenen Unternehmen. In der jüngeren Vergangenheit freuten sich die Studenten der Munich Business School unter anderem über die Besuche von Prof. Roland Berger, dem BoozAllenHamilton-Chef Dr. KlausPeter Gushurst oder dem ehemaligen Präsidenten der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Randolf Rodenstock.

Randolf Rodenstock, ehemals Präsident der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft

Kooperationspartner der MBS Durch Kooperationen und Partnerschaften wird der Bekanntheitsgrad der Munich Business School bei relevanten Unternehmen gesteigert und die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft verbessert. Im Mittelpunkt stehen hierbei der systematische Aufbau und die Pflege von Unternehmenskontakten, die Dienstleistungen des Career Centers, Sponsoring und Fund Raising, Alumni-Beziehungen sowie das Marketing bei Firmenkunden. Die Munich Business School bietet Unternehmen die branchenexklusive Teilnahme am Preferred Partner Program oder eine grundsätzliche Branding-Kooperation. Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Preferred Partnern und Kooperationspartnern der MBS.


28 Abschluss und Perspektiven

Ihre Perspektiven nach dem Bachelor Alles aus einer Hand: Die Master-Programme an der MBS Das Master-Studium in International Business richtet sich an qualifizierte und motivierte Bewerber mit einem überdurchschnittlichen ersten wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss, die eine Karriere im internationalen Management anstreben. Sie erhalten die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Kernfächern zu erwerben und Zusatzqualifikationen für Führungspositionen im internationalen Kontext aufzubauen. Mit renommierten Hochschulen in den USA, in Australien und in Frankreich sind Doppelabschlüsse möglich.

Ablauf und Abschluss Das Programm beinhaltet das Auslandsstudium an einer Partnerhochschule. Das Studium wird als zweisprachige Option (Deutsch/Englisch) oder komplett auf Englisch angeboten. Die Studenten schließen mit einer praxisorientierten Master-Arbeit im Anschluss an das dritte Semester ab. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der staatlich anerkannte akademische Grad Master of Arts (M.A.) in International Business verliehen. Weitere Informationen unter: master.munich-business-school.de

Studieninhalte Der Master-Studiengang vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Fach- und Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. Inhaltliche Vertiefungen sind in zwei der folgenden betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte möglich: ❚ International Marketing ❚ International Finance ❚ Luxury Management ❚ International Family Firms ❚ Corporate Strategy and Innovation ❚ International Entrepreneurship

Sports Business and Communication Die Munich Business School bietet seit Herbst 2011 den neuen und in Deutschland einzigartigen Master-Studiengang Sports Business and Communication an. Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln Fachwissen zu den 3 Kernfeldern Sport, Wirtschaft und Kommunikation. Weitere Informationen unter: sbc.munich-business-school.de

Direkt im Beruf durchstarten Das praxisnahe Studium an der Munich Business School ermöglicht den Bachelor-Absolventen einen erfolgreichen Start in die berufliche Praxis. Aussagen von Unternehmensvertretern, aber auch Erhebungen von Instituten wie dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) belegen, dass die Absolventen der MBS ideal auf die Herausforderungen des beruflichen Alltags vorbereitet sind. Deshalb können sie bereits direkt nach ihrem Einstieg von den Unternehmen mit der Übernahme von Verantwortung betraut werden. Auch die Absolventen selbst bezeichnen im Rückblick die Praxistauglichkeit des an der MBS erworbenen Wissens als ihren größten Vorteil gegenüber anderen Hochschulabsolventen. Absolventen der Munich Business School haben nach ihrem Abschluss unter anderem in den folgenden Unternehmen ihren beruflichen Einstieg gefunden:

❚ 3i Deutschland GmbH, München ❚ Allianz Dresdner Informationssysteme GmbH, München ❚ Asia Trade Center, Köln ❚ Audi AG, Ingolstadt ❚ Austrian Airlines AG, Wien ❚ Axel Springer AG, Berlin ❚ Bankhaus Reuschel & Co., München ❚ BMW AG, München ❚ BMW Financial Services Italia S.p.A., San Donato Milanese ❚ Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Ottobrunn ❚ British Telecom GmbH & Co KG, München ❚ Capgemini UK, London ❚ Cognos GmbH, Frankfurt ❚ Commerzbank AG, Paris ❚ CSC Austria AG, Wien ❚ DaimlerChrysler Bank AG, F rankfurt ❚ Deloitte & Touche GmbH, München ❚ Deutsche Bank AG, London ❚ E.ON Energie AG, München ❚ Ermenegildo Zegna, London ❚ Ernst & Young AG, München ❚ Gieseke & Devrient GmbH, München ❚ Gruner + Jahr AG & Co. KG, Hamburg ❚ HypoVereinsbank AG, München ❚ Horváth & Partners GmbH, München ❚ Hubert Burda Media GmbH & Co. KG, München ❚ Infineon Technologies AG, München ❚ Intel GmbH, München ❚ KPMG Deutsche Treuhan d-Gesellschaft AG, Frankfurt ❚ Microsoft AG, München ❚ O2 Germany GmbH & Co. KG, München ❚ uvm.


Abschluss und Perspektiven 29

Mit dem Bachelor der MBS kommen Sie überall hin

Die Einführung der internationalen Studiengänge Bachelor und Master in Deutschland eröffnet den Studenten größere Freiräume. Die internationalen Barrieren sinken und die Möglichkeiten für die Studenten, sich über Ländergrenzen hinweg eine Hochschule zu suchen, sind gewachsen. Für die Munich Business School hat die Einführung der internationalen Abschlüsse in Deutschland dazu geführt, dass viele Studenten, die im Ausland ihren Bachelor-Abschluss gemacht haben, zum Master-Studium an die MBS kommen. Andererseits nutzen viele Bachelor-Absolventen der MBS die Chance, diesen angesehenen Abschluss als Eintrittskarte für eine andere international profilierte Hochschule zu nutzen. Unter anderem haben die Absolventen der MBS an diesen Universitäten ihren Master begonnen bzw. bereits abgeschlossen:

❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚ ❚

Cass Business School, London, Großbritannien Copenhagen Business School, Dänemark ESADE, Barcelona, Spanien ESCP-EAP, Berlin, Deutschland European Business School, Oestrich-Winkel, Deutschland Georgetown University, Washington DC, USA Handelshochschule Leipzig, Deutschland IE Business School, Barcelona, Spanien IESE Business School, Barcelona, Spanien Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland Kellogg-WHU, Vallendar, Deutschland London School of Economics, Großbritannien Manchester Business School, Großbritannien Oxford Brookes University, Großbritannien SDA Bocconi, Mailand, Italien University of Melbourne, Australien Warwick Business School, Großbritannien The Wharton School of the University of Pennsylvania, Philadelphia, USA

... und später mit dem MBA der MBS die Karriere fördern Die 24-monatigen berufsbegleitenden Executive MBA-Programme in General Management oder Health Care Management richten sich an Bewerber mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, die bereits über einen ersten akademischen Abschluss verfügen und sich im Bereich General Management bzw. Health Care Management weiterbilden wollen. Ihnen bietet sich die Möglichkeit, das Wissen über internationale ökonomische Zusammenhänge zu vertiefen und führungsspezifische Zusatzqualifikationen zu erwerben. Ziel ist es, ein Verständnis für alle wesentlichen Abläufe in einem Unternehmen zu entwickeln und sich für verantwortungsvolle bereichsübergreifende Managementpositionen zu qualifizieren.

Studieninhalte Das MBA-Studium ist generalistisch ausgerichtet und vermittelt ein fundiertes Know-how in allen relevanten Funktionsbereichen eines Unternehmens. Neben der fachlichen Fundierung beinhaltet die Ausbildung spezifische Veranstaltungen zur Stärkung der Sozial- und Selbstkompetenz.

Das Wissen wird durch erfahrene Professoren und Dozenten anwendungsorientiert in Form von Vorträgen, Case Studies und Gruppenarbeiten vermittelt. Im Studiengang MBA Health Care Management liegt der Schwerpunkt zudem auf den Besonderheiten und Spezialthemen der Gesundheitsbranche.

Auslandsaufenthalte Während der integrierten Studienaufenthalte an renommierten Partnerhochschulen – der SDA Bocconi in Mailand und der Singapore Management University im MBA in General Management und der Boston University im MBA in Health Care Management – richtet sich der Fokus auf die jeweiligen Wirtschaftsregionen und das Spezialgebiet der entsprechenden Hochschulen.

Akademischer Abschluss Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der staatlich anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.


30 Studienfinanzierung – eine lohnenswerte Investition

Studienfinanzierung – eine lohnenswerte Investition

gierte Für besonders enga guten Bewerber mit sehr s Leistungen gibt’s da um der „Triple A“-Stipendi s nach MBS. Fragen Sie un nen! weiteren Informatio

Als staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft erhebt die Munich Business School Studiengebühren, die höher sind als an öffentlichen Hochschulen. Das an den Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtete praxisorientierte Programm, die kurze Studiendauer und der damit verbundene frühe und qualifizierte Eintritt in das Berufsleben machen die Investition in die eigene Qualifizierung insbesondere auch unter finanziellen Gesichtspunkten lohnend.

Es ist das erklärte Ziel der Munich Business School, leistungsstarken Interessenten unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Situation den Zugang zum Studium zu ermöglichen. Daher finden Sie nachfolgend Informationen mit weiterführenden Links, die Ihnen einen ausführlichen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten der Förderung bzw.der Selbstfinanzierung geben:

BAföG Wer an der Munich Business School studiert, hat prinzipiell das Recht auf finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Die Leistungen erfolgen nach pauschalen Bedarfsbeträgen, die sich nach dem eigenen Einkommen und Vermögen sowie dem der Eltern bzw. des Ehegatten richten. Detaillierte Informationen über die persönlichen Voraussetzungen für den Anspruch auf BAföG erhalten Sie beim Amt für Ausbildungsförderung oder unter www.das-neue-bafoeg.de.

Hilfreich ist der kostenlose BAföG-Rechner unter www.bafoeg-rechner.de/Rechner. Hier informieren Sie sich über die Voraussetzungen, wie Sie BAföG vom Staat beziehen, wie Sie es beantragen und mit welchem Betrag Sie rechnen können. Auch für Studierende, die nicht BAföG-Empfänger sind, kann es sich lohnen, sich nach dem Auslands-BAföG zu erkundigen. Details zu allen Konditionen finden sich unter www.auslandsbafoeg.de

MBS Triple A - Stipendium Für besonders leistungsstarke Bewerber bietet die MBS zehn Stipendienplätze an, die eine Ermässigung von 20% auf die Studiengebühren im ersten Jahr gewähren. Zu den Voraussetzungen

gehören ein Schulabschluss mit mindestens 1,9 sowie sehr guten Ergebnissen in den Aufnahmeprüfungen. Weitere Informationen gibt es unter www.munich-business-school.de/triple-a

Stiftungen und Stipendien Stefan Ernst MBS Alumnus „Ich habe anfangs an einer staatlichen Universität studiert, war dann aber bald unzufrieden. Ich wollte Praxiserfahrungen

Zahlreiche öffentliche und private Stiftungen bieten interessante Fördermöglichkeiten an. Zu den großen Stiftungen gehören u.a. die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Konrad Adenauer Stiftung, die Hans Böckler Stiftung, die Friedrich Ebert Stiftung und das Evangelische Studienwerk e.V. Weitere Informationen und nützliche Adressen

finden Sie unter www.stiftungsindex.de oder www.e-fellows.net/show/detail.php/5789. Sehr empfehlenswert ist auch die Plattform www.mystipendium.de. Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick über alle Stipendien- und Auslandsstipendienangebote (auch Auslandspraktika).

sammeln, Projektarbeiten, kleine Gruppen und vor allem mehr internationalen Bezug – und alles am besten noch in kürzerer Zeit. Damit fiel meine Wahl ziemlich schnell auf die Munich Business School, weil sie für mich die ideale Kombination bedeutet: Top-Ausbildung und tolle Stadt. Mit einem Studienkredit habe ich mir mein Studium an der MBS selbst finanziert und es war definitiv die richtige Investition in meine Zukunft.”

Studienkredite Neben Stipendien gibt es verschiedene Darlehensprogramme. Zu den Anbietern gehören öffentliche und private Banken. Eine besondere Rolle spielt dabei die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die neben den eigenen Angeboten auch als Darlehensgeber für das BAföG-Bankdarlehen zur Verfügung steht.

Einen Überblick über das Angebot finden Sie auf www.kfw-foerderbank.de. Darüber hinaus finden Sie über 40 Studienkredite und Bildungsfonds im Vergleich im CHE Studienkredit Test: www.che-consult.de/Studienkredittest


Das Bachelor-Studium im Überblick 31

Das Studium auf einen Blick Nachfolgend finden Sie nun noch einmal alle wesentlichen Daten und Fakten, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung und Ihr anschließendes Studium an der Munich Business School benötigen. Studieren auf Englisch? Marketing und Medien als Studienschwerpunkt?

Mit der richtigen Wahl der angebotenen Optionen können Sie sich Ihr ganz persönliches Studienprofil erstellen. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich einfach an unsere kompetetente Studienberatung.

Studienvariante

Bachelor MORE

Bachelor GLOBAL

Programmdauer

3 Jahre 6 Semester + Bachelor Thesis inkl. 1 Auslandssemester und 30 Praxiswochen 210 ECTS* Credits

3,5 Jahre 7 Semester + Bachelor Thesis inkl. 2 Auslandssemester und 40 Praxiswochen 240 ECTS* Credits

German Track: 70% Deutsch, 30% Englisch English Track: 100% Englisch

Vorlesungssprache Studienschwerpunkte

Internationales Marketing und Vertrieb Internationales Finanzmanagement Internationales Rechnungswesen Internationales Personalmanagement Internationales Medienmanagement Internationale Unternehmensführung

Internationaler Fokus und 2. Fremdsprache

Asien und Pazifik (Chinesisch) Russland und Osteuropa (Russisch) Arabischer Raum und Naher Osten (Arabisch) Frankreich und frankophone Länder (Französisch) Spanien und Lateinamerika (Spanisch) Italien (Italienisch)

Studiengebühren

Aufnahmeverfahren

Voraussetzungen

Alle aktuellen Termine und Bewerbungsfristen für unseren Bachelorunter Studiengang finden Sie hool.de www.munich-business-sc

EUR 850,- pro Monat (36 Monate) + einmalige Gebühr für Bachelor Thesis EUR 1.700

EUR 850,- pro Monat (42 Monate) + einmalige Gebühr für Bachelor Thesis EUR 1.700

Studienbewerber nehmen am MBS Aufnahmeverfahren teil, das aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder ein äquivalenter internationaler Schulabschluss GERMAN TRACK: TOEFL (IBT): minimum 88 Punkte mind. 20 in allen Kompetenzbereichen, mind. 22 im Bereich Writing (Alternativ: IELTS mit mind. 6.5 - Academic Module) ENGLISH TRACK: TOEFL (IBT): minimum 93 Punkte mind. 20 in allen Kompetenzbereichen, mind. 22 im Bereich Writing (Alternativ: IELTS mit mind. 7.0 - Academic Module)

Studienbeginn

* European Credit Accumulation and Transfer System

September (Wintersemester)


32 Das Aufnahmeverfahren – Ihr Weg an die Munich Business School

Das Aufnahmeverfahren an der MBS Formale Voraussetzung für die Aufnahme des Bachelor-Studiums sind das Abitur, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife bzw. eine im In- oder Ausland erworbene gleichwertige Qualifikation. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem hochschulinternen Aufnahmeverfahren erforderlich, das aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Die Teilnahme an dem Aufnahmeverfahren ist auch ohne Vorkenntnisse in einer zweiten Fremdsprache möglich.

Liegen keine Kenntnisse vor, so entfällt dieser Prüfungsteil. Statt dessen erhält der Bewerber die Auflage, bis zu Studienbeginn das Mindestsprachniveau A2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für die Sprachen Französisch, Italienisch oder Spanisch nachzuweisen. Für den internationalen Fokus Asien und Pazifik, Arabischer Raum und Naher Osten sowie Rusland und Osteuropa sind keine Vorkenntnisse oder Vorbereitungskurse nötig.

Hochschulzugangsnote Schulnoten allein geben nicht ausreichend Auskunft darüber, ob ein Bewerber für ein Studium an der MBS geeignet ist. Daher gibt es keinen festen Numerus clausus. Dennoch ist der in der Schule erreichte Notendurchschnitt ein wichtiger Indikator für den späteren Studienerfolg. Gute Schulnoten (≤ 2,5) erhöhen die Wahrscheinlichkeit, das geforderte Leistungsniveau während des Studiums zu erreichen.

Schriftliche Aufnahmeprüfung Die schriftliche Aufnahmeprüfung an der MBS dient dazu, neben Ihren Zeugnissen noch einen zusätzlichen Eindruck von Ihren schriftlichen Leistungen zu gewinnen. Darüber hinaus gibt es auch Ihnen die Möglichkeit, ein Gefühl für das Leistungsniveau zu bekommen. ❚ Essay Aufsatz über ein aktuelles in der Öffentlichkeit diskutiertes Thema mit wirtschaftlichem Bezug. Hierfür bereiten Sie sich am besten vor, indem Sie regelmäßig die Nachrichten verfolgen bzw. den Wirtschaftsteil in Tageszeitungen studieren. ❚ Allgemeinbildung (Multiple Choice Test) Allgemeinwissen und wirtschaftsorientiertes Allgemeinwissen ❚ Mathematik / formales Problemlösen z. B. aus den Bereichen Elementare Rechenregeln, Brüche, Binomische Formeln, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Indizierung und Summen, Finanzmathematik, Differenzialrechnung mit einer und mehreren Variablen, Integralrechnung Zur Vorbereitung empfehlen wir dem Umfang angepasst eine ähnliche Vorbereitung wie für Ihren Schulabschluss. Übungsbücher für z. B. das Abitur sind hierbei sicherlich ebenso eine gute Hilfe. ❚ Einstufung der Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache (Spanisch, Französisch, Italienisch) Der Einstufungstest dient zur Feststellung des Einstiegsniveaus bei Studienbeginn.

Mündliche Aufnahmeprüfung Das mündliche Aufnahmeverfahren kommt einem Assessment Center gleich. Es dient insbesondere zur Einschätzung Ihrer Motivation, Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit und Belastbarkeit. Ihnen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, potenzielle Kommilitonen, Studenten und Dozenten kennenzulernen bzw. sich ein persönliches Bild von der MBS zu machen. ❚ Persönliches Interview zur Klärung der Studienmotivation ❚ Teamaufgabe: Erarbeitung eines Lösungsansatzes mit einer Gruppe von Bewerbern ❚ Fallstudie und Gruppendiskussion zu einem vorher nicht bekannten, allgemein diskutierten Thema mit anschließender Gruppenpräsentation ❚ Präsentation auf Englisch zu einem vorher nicht bekannten, allgemein diskutierten Thema mit wirtschaftlichem Bezug


Das Aufnahmeverfahren – Ihr Weg an die Munich Business School 33

Und hier ein paar Beispiele Allgemeinbildung Der Test umfasst die Bereiche Biologie, Fremdwörter, Geschichte, Geografie, Kunst, Literatur, Philosophie, Staat, Technik und Wirtschaft Biologie: Das menschliche Zentralnervensystem setzt sich aus ca. … Nervenzellen (Neuronen) zusammen. a) 10 Millionen b) 100 Milliarden c) 1 Billion d) 10 Milliarden Geschichte: Wie hieß der spanische Konquistador, der 1521 die Aztekenhauptstadt Tenochtitlan (Mexiko) eroberte? a) Hernando Cortes b) Emiliano Zapata c) Francisco Pizarro d) Simon Bolivar Literatur: Wer schrieb den „Hauptmann von Köpenick“? a) Carl Zuckmayer b) Stefan Zweig c) Karl Valentin d) Heinrich Böll Wirtschaft: Wie wird in der Buchführung ein Schuldner bezeichnet? a) Cunctator b) Debitor c) Säumer d) Insolventor

Essay Nachfolgend finden Sie Beispiele, die in 45 Minuten in einem kurzen Essay beantwortet werden müssen, das eine Gesamtlänge von drei DIN A4-Seiten nicht überschreiten soll. Sollte in der Fragestellung Ihre persönliche Meinung oder Entscheidung gefordert sein, so entscheidet nicht diese, sondern die Schlüssigkeit der Argumentation, der Stil der Darstellung und andere Faktoren über die Bewertung. Beispiel 1: Diskutieren Sie unter politischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Frage, ob die Türkei in die Europäische Gemeinschaft aufgenommen werden sollte. Beispiel 2: Ist die Buchpreisbindung heute noch zeitgemäß?

Mathematik Beispiel 1: Ein Investor erwägt eine Geldanlage, von der er sich 5 Jahre lang eine jährliche Rückzahlung (jeweils am Jahresende) in Höhe von 10.000 EUR erwartet. Er vergleicht diese Anlagechance mit einer Alternativverzinsung von 5 %. Welchen Preis darf der Investor maximal bezahlen, damit die Investition vorteilhaft erscheint? Beispiel 2: Bei einem Schiffstransport von 120 Ersatzteilen werden 5 % beschädigt. Bei einem zweiten Transport von 80 Ersatzteilen werden 10 % beschädigt. Errechnen Sie die Schadensquote (in %) für beide Transporte. Beispiel 3: a) Wenn x = -1 ist, welcher Wert ergibt sich für: -(x4 + x3 + x2 + x) = b) Bestimmen Sie für die lineare Funktion f: z = x – 2 y ; x, y € Q den maximalen und den minimalen Wert, wenn für die Variablen x und y die folgenden Bedingungen gelten: b1) x ≥ 0 ,

b2) y ≥ 0 ,

b3) x ≤ 5 ,

b4) y ≤ 7 ,

b5) y ≤ - x + 10 ,

b6) y ≥ - x + 6

c) Wenn 3 - x = 2x - 3 ist, dann ergibt sich für 4x: c1) -24

c2) -8

c3) 0

c4) 8

c5) 24

d) Errechnen Sie Lösungen für x und y, gegeben sind folgende Gleichungen: d1) 3x + 2y = 11 e) Berechnen Sie:

d2) x – y = 2

Nutzen Sie für Ihre Bewerbung einfach unser Online-Bewerbungstool! Alle aktuellen Termine für Bewerbungsschlüsse und Aufnahmeprüfungen finden Sie immer unter www.munich-business-school.de


34 Kontakt

Immer für Sie da Sie haben noch allgemeine Fragen zum Studiengang Bachelor International Business oder zur Munich Business School? Sie möchten sich näher über die Zugangsvoraussetzungen, Spezialisierungsmöglichkeiten oder Studieninhalte

informieren? Sie würden sich gerne in einem persönlichen Gespräch mit Ihren Eltern oder Freunden Ihr eigenes Bild von der MBS machen? Kein Problem – unsere freundlichen Mitarbeiter sind immer für Sie da!

Christine Heber Studienberatung Bachelor International Business Christine.Heber@munich-business-school.de +49 (0)89 547678-272

Prof. Dr. Arnd Albrecht, MBA Studiengangsleiter Bachelor International Business Arnd.Albrecht@munich-business-school.de +49 (0)89 547678-0

Jennifer Engels Admission Officer Jennifer.Engels@munich-business-school.de +49 (0)89 547678-0

Elvira Stephenson-Soetewey, MBA Head of International Office Elvira.Stephenson@munich-business-school.de +49 (0)89 547678-11


Kontakt 35

Landsberg

Gut zu erreichen

Westendstraße

ße

ra

st

er

dl

e aß

Ri

str

er

im

he

en

Els

Barthst

raße

er Straße

U

U Heimeranplatz U4,U5,S7,S27

ße

es

d Rü

e

m

i he

S

ra

ße

ra

t rS

St

es W

er

d

n te

ße

g in

ra st

tra

b Tü

ße

as

ns

Ha

Westendstr. U4,U5

is Vom Flughafen München rm a z Taxi (ca. 35 Minuten) G z S-Bahn S1 oder S8 Richtung München Hauptbahnhof (ca. 40 Minuten) Vom Hauptbahnhof München z U-Bahn U4 oder U5 bis Westendstraße (ca. 5 Minuten)

Mitgliedschaft der MBS bei:

Membership does not imply accreditation

ch

e

ße tra S r

Munich Business School

P Elsenheimerstraße 61 80687 Munich +49 (0) 89 547678-0 info@munich-business-school.de www.munich-business-school.de

Akkreditierung der MBS durch:


Munich Business School University of Applied Sciences

TESTEN SIE UNS! Wenn Sie sich zusätzlich zu den Informationen, die Sie in dieser Broschüre erhalten haben, einen persönlichen Eindruck von unserer Hochschule verschaffen möchten, dann können wir Ihnen nur dazu raten. Denn dies erlaubt es am ehesten, sich seiner Entscheidung ganz sicher zu sein. Dafür bieten wir Ihnen nachfolgende Möglichkeiten:

Persönliches Beratungsgespräch 

Sie möchten einen ersten Überblick über das Studienprogramm gewinnen und Ihre Fragen dazu individuell klären? Vereinbaren Sie kurzfristig einen persönlichen Gesprächstermin mit unseren Studienberatern.

Bachelor Schnuppertage 

Sie sind angehender Abiturient und wissen noch nicht, ob International Business das Richtige für Sie ist? Sie möchten unsere Dozenten, deren moderne Lehrmethoden und die MBS selbst erleben? Wir bieten regelmäßig am Samstag ein eintägiges Schnupperstudium mit Vorlesungen zu den Bereichen BWL und Soft Skills an – ein gemeinsamer Lunch mit Bachelor-Studenten inbegriffen.

Student for a Day 

Sie wollen die MBS einmal unter der Woche „live“ erleben und mit Studenten an Vorlesungen teilnehmen? Dabei möchten Sie zugleich die Gelegenheit nutzen, die Universitätsstadt München zu entdecken? Wir bieten Ihnen an, während des Semesters einen oder mehrere Tage an der MBS als Student for a Day zu studieren. Dabei nehmen Sie an den regulären Vorlesungen teil und lernen Dozenten und Studenten kennen.

Melden Sie sich jetzt an: Christine Heber, Studienberatung Bachelor Tel.: +49 (0)89 547678-272 bachelor@munich-business-school.de

Stand Februar 2013. Änderungen vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.