Geschäftsbericht 2021 des Münsterland e.V.

Page 1

MÜNSTERLAND E.V.

GESCHÄFTSBERICHT 2021

des Münsterland e.V.

muensterland.com


VERNETZEN. STÄRKEN. BEWEGEN.

2 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2018

DAS MÜNSTERLAND

UND SEIN VEREIN.


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

3

EINE REGION VOLLER IDEEN FÜR DAS GUTE LEBEN MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.

DER MÜNSTERLAND E.V. FÜR DAS GUTE LEBEN.

Das Münsterland kann alles sein: Dein Ausflugsziel, dein Arbeitsplatz, dein Zuhause. Deine Region. Eingebettet in weite und kultivierte Garten- und Parklandschaften bietet das Münsterland mitten im Grünen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zwischen Stadt und Land, Tradition und Moderne, Bodenständigkeit und neuen Ideen. Prächtige Wasserschlösser und eindrucksvolle Burgen, moderne Städte und ursprüngliche Dörfer, lebendige Kultur und tatkräftige Familienunternehmen, die unsere Wirtschaftsregion krisenfest und fit für die Zukunft machen: Das ist das Münsterland. Hier im Münsterland genießt du in der Stadt und auf dem Land DAS GUTE LEBEN.

Als eine der stärksten regionalen Management-Organisationen mit Markenführung in Deutschland fördert der Münsterland e.V. DAS GUTE LEBEN im Münsterland. Wir bündeln das Potenzial und die Kompetenzen der Region und strukturieren und intensivieren die Zusammenarbeit aller Akteure. Als Schnittstelle zwischen Region, EU, Bund und Land übersetzen wir die europa-, bundes- und landespolitischen Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht dabei die Marke Münsterland. Wir machen zusammen mit den Akteuren im Münsterland die Stärken unserer wunderschönen Region sichtbar und durch gemeinsame Initiativen erlebbar.

Die rund 1,6 Millionen Münsterländerinnen und Münsterländer bewegen sich auf fast 6000 Quadratkilometern und pflegen, erhalten und gestalten ihre Heimat mit viel Herz. Sie stecken voller Tatkraft und Teamgeist, sie führen, entwickeln und prägen ihre Region, bleiben ihr treu und machen das Münsterland so zu einer Region mit Zukunft. Denn das Münsterland bietet viel Raum für innovatives Arbeiten, frische Ideen, Wohnen und Leben, für Ausflüge, kulturelle Entdeckungen, Draußensein, Radfahren, Picknick oder Ausritte. Das Münsterland macht glücklich!

Als Netzwerkzentrale der Region sind wir Impulsgeber und Innovationstreiber und unterstützen die Akteure im Münsterland gerade auch in Krisenzeiten mit Maßnahmen, Kampagnen, Strategien und Konzepten. Das Team des Münsterland e.V. hat deshalb auch im zweiten Pandemiejahr alles daran gesetzt, Netzwerke zu pflegen, auszubauen und zu aktivieren, damit das Münsterland zukünftig gut aufgestellt ist. So sorgen wir für eine starke Positionierung im Wettbewerb der Regionen um Fachkräfte, Touristinnen und Touristen sowie Einwohnerinnen und Einwohner. Diese Aufgabe können wir nur erfüllen, weil rund 350 Mitglieder hinter uns stehen: Unternehmen, Kammern, Institutionen, Verbände sowie die Stadt Münster und die 65 Städte und Gemeinden der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie einige Nachbargemeinden unterstützen die Arbeit des Münsterland e.V. aus Überzeugung. FÜR DAS GUTE LEBEN.

Hopten Recke Mettingen Rheine

Wettringen

Gronau

Vreden

Legden

Schöppingen

Velen

Kreis Borken Isselburg

Bocholt

Rhede

Borken

Nordwalde

Greven

Altenberge Ostbevern

Rosendahl Billerbeck

Gescher

Havixbeck

Coesfeld

Nottuln

Kreis Coesfeld

Münster Münster

Ascheberg

Raesfeld

Lüdinghausen Olfen

Sassenberg

Bielefeld

Warendorf Everswinkel

Beelen

Ennigerloh

Sendenhorst

Dülmen

Heiden

Telgte

Kreis Warendorf

Senden Reken

Lienen

Ladbergen

Horstmar Laer

Tecklenburg Lengerich

Saerbeck

Steinfurt

Stadtlohn

Südlohn

Kreis Steinfurt

Osnabrück

Lotte

Ibbenbüren

Emsdetten

Metelen Heek Ahaus

Westerkappeln

Neuenkirchen

Ochtrup

Enschede

Hörstel

Nordkirchen

Oelde

Drensteinfurt Ahlen

Beckum

Weitere kommunale Mitglieder: Bad Waldliesborn, Haltern am See, Lippetal und Werne.

Wadersloh


4 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2018

MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN. So oder so: Im Münsterland lässt es sich in der Stadt und auf dem Land gut leben.

Ein Markenbildungsprozess ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Das zweite Jahr dieses regionalen Langstreckenlaufs wurde Ende 2021 erfolgreich abgeschlossen mit der Gewissheit, die Marke Münsterland gemeinsam als Region vorangebracht zu haben. Im Fokus des Münsterland e.V. stand die Arbeit an der visuellen und inhaltlichen Wahrnehmung der Marke – mit verstärkter regionaler Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Partnern in der Region.

MARKE ALS NETZWERK-VERSTÄRKER Die Marke Münsterland bietet eine Chance auf Wahrnehmung, Stärke und Zusammenarbeit. 2021 entwickelte sie sich zu einem wichtigen und verbindenden Element bei der Arbeit mit Partnern: Sie hat das Netzwerk des Münsterland e.V. gestärkt und erweitert. Darüber hinaus sind insbesondere über die Markenprojekte Service Onboarding@Münsterland und Picknick³ weitere Netzwerke der Akteure untereinander entstanden. Marken- und Marketingkooperationen mit verschiedensten Akteuren, Kommunen und Unternehmen konnten geschlossen werden. Insbesondere regionale Produkte und Erzeugnisse sowie aufstrebende Köpfe aus dem Münsterland haben durch die Einbindung in verschiedene Aktionen eine Bühne erhalten.

WEGWEISER FÜR REGIONALE PROZESSE Als Strategie-Kompass und Wegweiser hat die Marke Münsterland das Fundament gestärkt, die Aufgaben des Regionalmanagements und Regionalmarketings noch fokussierter angehen zu können. So bietet sie die Grundlage für die Entwicklung von Strategiekonzepten in der Region, beispielsweise für das Territoriale Strategiekonzept als Richtungsweiser für die natur- und kulturtouristische Entwicklung der Region.

BEST PRACTICE FÜR ANDERE REGIONEN Die Marke strahlte 2021 über die münsterländischen Wallhecken hinaus: Das Team des Münsterland e.V. folgte den Einladungen anderer Regionen und informierte über den Prozess im Münsterland. Darunter fielen zum Beispiel Vorträge beim Sommerfest des Saale-Unstrut-Tourismus e.V. und Thüringischen Tourismusverbands Jena-Saale-Holzland e.V. oder beim Markentag EIFEL. Auch die Aktivitäten des Services Onboarding@ Münsterland wurden auf Anfrage mehrerer Regionen innerhalb und außerhalb Deutschlands vorgestellt. Großes Interesse zeigte zum Beispiel Österreich mit der Karnischen Region, Niederösterreich und der Standortmarketing Kufstein GmbH. Auch fand das Münsterland mit seinem gemeinsamen regionalen Weg Eingang in die Fachliteratur (Knut Wiesner, „Standortmarketing“, 2021).


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

Zahlreiche Partner der Region verwenden bereits das Regions-Logo.

Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Kai Zwicker (l.) und Vorstand Klaus Ehling auf der Münsterland-Bank vor dem Kreishaus Borken.

SICHTBARKEIT ERHÖHEN Einen erkennbaren Sprung in der Logobekanntheit wies 2020 bereits die Markenstudie nach – 2021 verwendeten darüber hinaus zahlreiche Akteure wie die Kreise, Kommunen, Unternehmen oder Vereine das Logo in ihren Medien und drückten damit ihr Bekenntnis zum Münsterland aus. „In echt“ überzeugte das Regions-Logo auch als einladende Sitzgelegenheit: Eine Münsterland-Bank in Form und Farbe des Logos fand vor den vier Kreishäusern in Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf ihren Platz. Im Markenportal Münsterland auf muensterland.com/markenportal, wo Logo und Designvorlagen heruntergeladen werden können, waren Ende 2021 über 400 Interessierte registriert.

NEUE MARKETING-FORMATE Der Münsterland e.V. probierte darüber hinaus neue Marketing-Formate aus, wie zum Beispiel Insta-Walks und Podcasts, und führte verschiedene Kampagnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Zielgruppen und Maßnahmen durch. Mit den Erkenntnisgewinnen unterstützte er verstärkt Kommunen bei ähnlichen Prozessen und Vorhaben auf lokaler Ebene.

Der Markenbildungsprozess ist eine gemeinsame Initiative des Münsterland e.V. mit besonderer Unterstützung der Kreise, Städte und Gemeinden im Münsterland sowie der IHK Nord Westfalen und der HWK Münster im Zusammenspiel mit zahlreichen Akteuren. muensterland.com/marke

MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN. MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN. Dein Münsterland Sag es weiter: #münsterland #dasguteleben

5


CONTENT-AUFBEREITUNG & MARKETING

„Content is king“ – vielleicht kennt der eine oder die andere diese Medien-Weisheit, die nach wie vor nichts von ihrer Bedeutung verloren hat. Denn ohne gute Inhalte nützt auch das beste Marketing nichts. Deswegen hat der Münsterland e.V. hier 2021 einen Schwerpunkt gesetzt und die Schätze, die die Region zu bieten hat, in Bilder, Videos, Texte und Geschichten gekleidet.

BILDER, VIDEOS, PODCAST In Zahlen: 78 Bildreportagen mit insgesamt 6100 Bildern sind im Rahmen des Förderprojekts „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ 2021 entstanden, dazu kamen weitere 1100 Fotos in Zusammenarbeit mit externen Fotografinnen und Fotografen sowie 20 Videodrehs. Mit dem Podcast „SO ODER SO – dein Münsterland“ wurde 2021 ein weiterer Baustein in der multimedialen Kommunikation der Marke Münsterland geschaffen. Zwölf kurzweilige, wöchentlich erscheinende Episoden stellten ab Juli im Reportagestil Orte unter dem Aspekt „Stadtflair und Landidylle“ vor.

WEBSITE, SOZIALE MEDIEN, PRESSE, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Das Regions-Portal muensterland.com wurde 2021 weiter ausgebaut und von Januar bis Dezember rund 3 Millionen Mal aufgerufen. Finanziert durch das EFRE-Förderprojekt

„Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ sind dort alle Informationen auch auf Englisch und Niederländisch verfügbar – seit April 2021 surften bis Jahresende bereits über 50.000 fremdsprachige Nutzerinnen und Nutzer auf der Website. Nach Umbau des Wirtschaftsbereichs auf muensterland.com für die Zielgruppe Fachkräfte und gezielte Bewerbung erhöhten sich die Seitenaufrufe um 53 Prozent. Flankiert wurde der WebsiteAusbau von einer neuen Bilddatenbank, ebenfalls durch das EFRE-Förderprojekt finanziert. Auch in den Sozialen Medien erhöhte der Münsterland e.V. die Präsenz der Region. Die Gesamtreichweite der drei wichtigsten Facebook-Kanäle 2021 betrug rund 16,68 Millionen. Auf Google Maps zeugten mehr als eine Million Bildaufrufe von gesteigertem Interesse am Münsterland. Die Anzahl der Follower bei LinkedIn entwickelte sich ebenfalls positiv und verdreifachte sich 2021, bei Instagram verdoppelte sie sich. 150 Pressemitteilungen verließen 2021 die Pressestelle des Münsterland e.V. und schlugen sich in rund 650 Veröffentlichungen nieder, sowohl in den regionalen als auch in auflagenstarken überregionalen Medien (u. a. Apotheken-Umschau, DB Mobil, MERIAN, WDR Westart). Dazu beantwortete die Pressestelle etwa 200 Medienanfragen.

KAMPAGNEN 2021 setzte der Münsterland e.V. die touristische Kampagne „Dein MünsterLand Moment“ (26,4 Millionen Werbekontakte)


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

Markus Graf fuhr als Leezenexplorer mit dem Münsterland-Trikot von Vreden durch Osteuropa bis nach München.

Unter dem Titel „Münsterland ist Klimaland“ warb die Region gemeinsam für mehr Klimaschutz.

in enger Kooperation mit Münster Marketing fort. Sie startete Ende Mai, passend zur Lockerung der Corona-Maßnahmen im Reisesektor, mit einem breiten Medienmix.

Europaradweg R1, bei der Benefiz-Radtour der RennFietsen oder auf der Radtour „Energiewende ErFAHREN“ nach Berlin). Beim bekannten Radevent Münsterland Giro wurde für das Jedermannrennen ein co-gebrandeter Starterbeutel mit Münsterland-Motiv an die rund 4000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausgegeben.

Die Kampagne „Kurz Urlaub, lange träumen“ (44,2 Millionen Werbekontakte) begeisterte im Sommer Fahrrad-Fans mit Touren auf der 100-Schlösser-Route. Ergänzt wurde sie durch die Bewerbung von rund 140 Radtouren auf komoot.de. Beides finanzierte das EFRE-Förderprojekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“. Der Service Onboarding@Münsterland führte 2021 eine Fachkräfte-Kampagne durch (22,5 Millionen Werbekontakte), darüber hinaus wurden weitere Kampagnen zu den Münsterländer Picknicktagen und dem Münsterland Festival sowie zu wichtigen Einzelthemen gefahren (Münsterland ist Klimaland in Kooperation mit 58 Kommunen, den vier Kreisen und der EnergieAgentur.NRW, Hofläden im Münsterland). Die Gesamtreichweite für alle Kampagnen und Werbemaßnahmen betrug knapp 150 Millionen Werbekontakte.

MERCHANDISE Neben klassischen Marketingkampagnen brachte der Münsterland e.V. die Region auch durch andere Maßnahmen an den Mann und die Frau: ob zum Anschauen als Hintergründe oder Wallpapers für Smartphone, Desktop und Video oder zum Anziehen in Form eines gebrandeten Münsterland-Trikots für den Radsport (u. a. getragen vom „Leezenexplorer“ auf dem

7

Darüber hinaus erweiterte der Münsterland e.V. 2021 das Merchandise-Portfolio, so dass inzwischen zahlreiche Artikel bei Veranstaltungen, in Goodiebags oder als Streuartikel verteilt wurden und in den Tourist-Informationen und Stadtmarketings der Region bereitliegen.

DAS MÜNSTERLAND IN DEN SOZIALEN MEDIEN Facebook Dein Münsterland, MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN., Kulturbüro Münsterland, Münsterland Festival, Münsterland Siegel, Wirtschaftsregion Münsterland, Reiten im Münsterland | Instagram Dein Münsterland, MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN., Kulturbüro Münsterland, Münsterland Festival, Münsterland-Siegel | Twitter Münsterland, Münsterland.Wirtschaft | Pinterest Münsterland | YouTube Dein Münsterland | LinkedIn Münsterland e.V. Sag es weiter: #münsterland #dasguteleben


NETZWERKZENTRALE DER REGION

Austausch, Netzwerke, Zusammenarbeit – all das hat die Corona-Pandemie auch 2021 erschwert. Der Münsterland e.V. nahm daher verstärkt seine Funktion als Netzwerkzentrale der Region wahr und brachte in vielen Bereichen die Menschen zusammen – pandemiebedingt meist digital, aber auch analog. Im touristischen Bereich führte der Münsterland e.V. einen regelmäßigen Austausch für die Touristiker der Städte und Gemeinden im Münsterland ein, bei dem nicht nur über die aktuellen Corona-Regelungen für Urlaubsgäste und touristische Betriebe gesprochen wurde, sondern auch über viele weitere Themen. Touristische Akteure aus allen Bereichen kamen darüber hinaus bei Picknick-Dialogen, Netzwerktreffen der Schlösser und Burgen im Münsterland, Schulungen im Bereich Open Data und Social Media sowie im Rahmen einer breit aufgestellten Lenkungsgruppe zur Erstellung des Territorialen Strategiekonzeptes Münsterland zusammen. Über die von Münsterland e.V. aufgesetzte und betreute E-Plattform „Touristiker im Münsterland“ (TiM) vernetzten sich 2021 rund 390 Personen in insgesamt 29 thematischen Gruppen. Auch überregional gab es regen Austausch, beispielsweise mit Tourismus NRW e.V. und den anderen Destinationen im Bundesland oder deutschlandweit mit Partnern anliegender Kommunen des Europaradwegs R1.

Was die Münsterländer Kulturlandschaft braucht, um zukunftsfähig zu sein, diskutierte das Kulturbüro des Münsterland e.V. 2021 beim „Kulturcamp Münsterland“ mit Vertreterinnen und Vertretern zahlreicher Kultursparten. Mit einem Konzert des Münsterland Festivals in der Draiflessen Collection in Mettingen vernetzte der Münsterland e.V. seine Mitglieder mit dem Arbeitgebernetzwerk des Services Onboarding@Münsterland in einem kulturellen Rahmen. Das Arbeitgebernetzwerk hatte der Münsterland e.V. 2021 verstärkt aufgebaut. Ende des Jahres umfasste es 94 Mitglieder, die zu digitalen Netzwerk- und Austauschtreffen eingeladen wurden, Mitglied einer exklusiven XING-Gruppe sind und sich auch untereinander zunehmend vernetzten. Im Wirtschaftsbereich kamen zum Beispiel bei den Denkfabriken von Enabling Networks Münsterland Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Netzwerken zusammen und tauschten sich über Zukunftsperspektiven für die Region aus. Darüber hinaus koordinierte der Münsterland e.V. Strategietreffen der regionalen Wirtschaftsakteure zur Erarbeitung einer regionalen Strategie für das Münsterland. Anlass: die neue EFRE-Förderphase 2021-2027. In den KreisKlimaGesprächen wurde die Initiative „Münsterland ist Klimaland“ als Verbundprojekt der Kreise und der Stadt Münster reaktiviert und die regionsweite Klimakampagne angestoßen. Beim Treffen mit den LEADER-Regionen im Münsterland unterstützt der Müns-


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

9

Der Münsterland e.V. vernetzte auch 2021 die Region – zum Beispiel analog beim Münsterland Festival oder digital mit verschiedenen Austauschformaten.

terland e.V. und fördert den Austausch und Synergieeffekte. Darüber hinaus organisierte die Regionalagentur Münsterland auch 2021 einen regelmäßigen Austausch mit den Leitungen der Jobcenter im Münsterland. Außerdem war der Verein nach wie vor in festen Gremien aktiv wie dem Facharbeitskreis Tourismus, der Wirtschaftsförderungskonferenz Münsterland oder dem Kulturrat und brachte auch auf seiner Mitgliederversammlung Akteure unterschiedlicher Bereiche zusammen. Trotz Corona fanden auch Veranstaltungen in Präsenz statt. So bot der Münsterland e.V. mit dem Journalistenpreis Münsterland der regionalen Medienlandschaft eine gelungene Plattform, um sich auszutauschen.

VERNETZUNG MIT DEN NRW-REGIONEN Gemeinsam sind die Regionen in NRW stark: Als Mitglied im Verbund regionen.NRW vernetzte sich der Münsterland e.V. auch 2021 verstärkt auf Landesebene mit den acht regionalen Management-Organisationen in NRW. Durch die Teilnahme am EFRE-Begleitausschuss und an verschiedenen Arbeitsgruppen sowie durch regelmäßige Treffen mit dem NRW-Wirtschaftsministerium wirkte regionen.NRW auch im Jahr 2021 bei der Gestaltung und Umsetzung der neuen

EFRE-Förderphase mit und unterstützte die Landesregierung bei der Entwicklung des Operationellen Programms. Außerdem kooperierte regionen.NRW 2021 verstärkt mit der neuen Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, um das Thema Klimaschutz auch zukünftig in den Fokus zu rücken und die bestehenden Klimakampagnen in den einzelnen Regionen reibungslos fortführen zu können. Der Verbund regionen.NRW besteht seit 2013. Er stärkt die Zusammenarbeit der Regionen untereinander und festigt die strategische Kooperation mit der Landesregierung. Der Verbund fasst zehn verschiedene ManagementOrganisationen: Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Münsterland e.V., Standort Niederrhein GmbH, OstWestfalenLippe GmbH, Region Köln/Bonn e.V., Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann, Regionalverband Ruhr, Südwestfalen Agentur GmbH, Region Aachen Zweckverband und die Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH. Die Geschäftsstelle ist beim Münsterland e.V. angesiedelt. regionen.nrw


SERVICE ONBOARDING@MÜNSTERLAND Willkommen im Münsterland: Der Service heißt Neulinge und Rückkehrer in der Region wertschätzend willkommen – zum Beispiel die Familie Morel aus Münster.

Der Service Onboarding@Münsterland unterstützt sowohl Arbeitgeber beim Employer Branding und Standortmarketing als auch Fachkräfte beim Ankommen, Wohlfühlen und Hierbleiben in der Region.

SERVICE FÜR FACHKRÄFTE Speziell an die Zielgruppe Fachkräfte richtete sich ab April 2021 die Kampagne Homecoming@Münsterland, die potenzielle Rückkehrerinnen und Rückkehrer unter dem Motto „Zurückgehen, um vorwärts zu kommen“ wieder in die Region holen sollte. Zentrales Element: eine individuelle und persönliche Beratung für die Exil-Münsterländer, beworben durch verschiedenste Medien, hauptsächlich online und außerhalb des Münsterlandes. Teil der Kampagne war zur Adventszeit auch die Aktion „Wo aus Ho Ho Ho wieder Ho Ho Home wird.“, die explizit die Einheimischen in den Blick nahm und sie dazu aufrief, ihre Liebsten von einer Rückkehr zu überzeugen. Allein bis Ende 2021 nahmen mehr als 350 Personen Kontakt zum Serviceteam auf, daraus resultierten 135 konkrete Beratungen. Die Kampagne Homecoming@Münsterland wurde noch bis Ende März 2022 fortgesetzt.

Außerdem gab es 2021 weitere Willkommensevents für Neulinge im Münsterland. Der Service lud zu einer Hafenführung in Münster sowie einem Genussabend in Vreden ein und gestaltete einen Kennenlerntag des Universitätsklinikums Münster für albanische Pflegefachkräfte mit. Im Schnitt nahmen rund 20 bis 30 Teilnehmende teil, stets unter Berücksichtigung der entsprechenden Corona- und Hygiene-Vorgaben. Außerdem gab es drei Aufl agen des Münsterland-Quiz‘, ein virtueller Quizabend für Neulinge und Einheimische mit jeweils rund 50 Teilnehmenden. Parallel baute der Münsterland e.V. die Website muensterland.com weiter aus, dessen Wirtschaftsbereich sich explizit an Fachkräfte richtet. Es kamen neue Rückkehrer- und Arbeitgeberporträts hinzu, daneben wurden die Infos zu den Münsterland-Kommunen ergänzt. Optimal für Fachkräfte ist auch die Mehrsprachigkeit der Website, dank der seit Mitte des Jahres Seiten auch in englischer und niederländischer Sprache abgerufen werden können. Zudem gab es Zuwachs im Serviceteam: Seit September ist Birgit Stübing-Beunink als Teilzeitkraft unter anderem in der Beratung von Fachkräften tätig.


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

11

„Zurückgehen, um vorwärts zu kommen.“ So lautete der Kampagnen-Claim der Fachkräftekampagne, die während eines hybriden Events in Münster vorgestellt wurde.

ARBEITGEBERNETZWERK ONBOARDING@MÜNSTERLAND

Website des Münsterland e.V. als Top-Arbeitgeber präsentiert und verlinkt, wodurch sich ihre Sichtbarkeit in den digitalen Medien erhöht.

Die weitere Zielgruppe des Services sind die Arbeitgeber der Region. Sie können Mitglied im Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland werden und so gemeinsam für das Münsterland als attraktive Arbeitgeberregion werben. Dadurch sichern sie sich vielfältige Vorteile: mehr Sichtbarkeit für Fachkräfte, Unterstützung beim Standortmarketing sowie exklusive Netzwerk- und Fachveranstaltungen. Allein im Jahr 2021 fanden vier digitale Netzwerk- und Austauschtreffen statt, ein größeres Event im Juni musste coronabedingt verschoben werden. Zudem setzte der Service sein Webinar-Angebot fort mit einem Online-Seminar zum Thema Führung.

Die Mitgliederzahl ist im Jahr 2021 auf 94 gewachsen, darunter Mitglieder aus Branchen wie Industrie, Energie und Umwelt, Gesundheit und Soziales oder dem Hotel- und Gastgewerbe. Auch immer mehr Stadt- und Kreisverwaltungen schließen sich dem Netzwerk an, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und vom Austausch zu profitieren.

So profitieren die Arbeitgeber vom Kontakt untereinander. Passen etwa Stelle und Bewerber bei dem einen Arbeitgeber nicht zusammen, kann sich die Fachkraft dank des Netzwerks über weitere spannende Jobs bei Unternehmen und Institutionen in der Region informieren. Oder sie kann via Netzwerk auf Stellensuche für den Partner oder die Partnerin gehen. Eine geschlossene, exklusive XING-Gruppe ermöglicht den Netzwerkmitgliedern dafür den schnellen und direkten Kontakt untereinander. Außerdem werden alle Mitglieder auf der

Der Service Onboarding@Münsterland bespielt mit der Fachkräftegewinnung ein Leitthema der Marke Münsterland. Entstanden ist er als eine regionale Initiative von Arbeitgebern und Wirtschaftsakteuren des Münsterlandes, umgesetzt wird er vom Münsterland e.V. mit Unterstützung zahlreicher Institutionen der Region. muensterland.com/onboarding


PICKNICK³ „Ich. Du. Wir.“ Das Münsterland feierte die ersten Münsterländer Picknicktage im Juni 2021.

DAS LEBENSGEFÜHL IM MÜNSTERLAND Auch im Jahr 2021 wurde im Münsterland ausgiebig gepicknickt – zum Beispiel während der Münsterländer Picknicktage, an den schönsten Picknickplätzen in der Region und mit lecker gefüllten Picknickkisten. Für geballte Picknickstimmung sorgte der Münsterland e.V. vom 18. bis 20. Juni mit den ersten Münsterländer Picknicktagen unter dem Motto „Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!“. Rund 50 Veranstaltungen, Aktionen und Angebote machten die Region ein Wochenende lang zum Picknickland, stärkten das Gemeinschaftsgefühl der Menschen und verknüpften Event, gutes Essen und gastronomisches Angebot mit dem gemeinsamen Austausch. Darüber hinaus ermöglichten die Picknicks den Gästen, Spaß zu haben und trotzdem genügend Abstand zu halten. Die Picknicktage sollen auch zukünftig rund um den 18. Juni, den Internationalen Tag des Picknicks, gefeiert werden. Daneben lockte der Münsterland e.V. zu individuellen Ausflügen an Picknickplätze in der Region. Er stellte nicht nur die zehn schönsten Picknickplätze für den Frühling zusammen,

die zu Auszeiten inmitten der Natur oder mit urbanem Flair einluden. Für die Herbstferien gab das Picknickteam auch einen Überblick über die schönsten Mikroabenteuer mit Picknick – etwa auf der größten Pumptrack-Anlage NRWs in Mettingen oder gepaart mit Kunst im Kloster Gravenhorst in Hörstel. Zur Weihnachtszeit wurde die Aktion „Verschenke ein Picknick“ fortgesetzt. 40 Orte im Münsterland hatten wieder Picknickkisten gepackt und boten diese – lokal ganz unterschiedlich gefüllt – als Geschenk für die Lieben an.

KOOPERATIONEN UND NETZWERKE Zudem startete der Münsterland e.V. 2021 zwei Kooperationen mit Bildungsträgern aus der Region. So fertigten Studierende der Akademie für Gestaltung der Handwerkskammer Münster in Kooperation mit dem Münsterland e.V. Prototypen für innovatives Picknickequipment an und präsentierten diese zum Auftakt der Picknicktage auf Haus Kump in Münster. Die Ideen stießen auf so viel Anklang, dass zwei der Studenten nur wenige Wochen später ihre modulare Picknickmatte im Rahmen der berühmten Mailänder Designwoche vorstellten.


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

Liebevoll gepackte Picknickkisten gab es bei der Weihnachts-Aktion „Verschenke ein Picknick“.

13

Mit diesen Prototypen einer modularen Picknickmatte ging es zur Mailänder Designwoche.

Auch mit der Schule für Modemacher kooperierte der Münsterland e.V. Auftrag an die Schülerinnen und Schüler: eine modische und nachhaltige Picknickdecke mit klarem Bezug zum Münsterland entwerfen und fertigen. Die Stoffe spendeten bekannte Münsterländer Textilunternehmen. So entstanden Decken mit Motiven wie dem Fahrrad, den Schlössern und Burgen und den münsterländischen Giebelhäusern. Daneben trieb das Projektteam das Netzwerken mit der Region voran: mit zwei Picknick-Dialogen im Februar und Juni sowie einem Kulturpicknick-Dialog im März. Außerdem beteiligte sich Picknick³ aktiv an Veranstaltungen im Münsterland – etwa dem Auftakt des Münsterland Festivals, einem AV-Picknickkonzert im kult in Vreden und einem Instaride auf Burg Hülshoff.

PICKNICK³

Auf großen Anklang stießen nach wie vor die Produktion, der Verleih und der Verkauf von Picknick-Equipment für die touristischen Partner der Region. Allein 3800 Picknickkisten brachte das Projekt 2021 in Umlauf, daneben ließ es rund 580 Liegen für die Partner drucken. Außerdem präsentierte der Münsterland e.V. ein neues Produkt: Die erste offizielle Münsterländer Picknickdecke – im Regions-Design und „made in Münsterland“, mit dem Bocholter Textilunternehmen Richter nach hohen Qualitätsstandards entwickelt. muensterland.com/picknick

Das Projekt „Picknick³“ ist ein Leitthema der Marke Münsterland und 2019 gestartet. Picknick bringt die Lebensqualität und das Lebensgefühl im Münsterland auf den Punkt und versinnbildlicht die Naturverbundenheit und Gemeinschaft der Menschen im Münsterland. Der Zusatz „hoch drei“ formuliert den Anspruch, dieses Lebensgefühl auch an ungewöhnlichen Orten, in Unternehmen, in Vereinen oder durch Kunst und Kultur sichtbar zu machen und zu etablieren.


VERNETZEN. AKTIVIEREN. UNTERSTÜTZEN.

WIRTSCHAFT

Das Münsterland ist eine Wirtschaftsregion mit hoher Lebensqualität, Branchenvielfalt und zahlreichen mittelständischen Unternehmen. Hier kann man alles gut: arbeiten, wohnen und natürlich leben. Als Netzwerkzentrale der Region fördert der Münsterland e.V. Innovationen und Gründungen, unterstützt die Fachkräftesicherung, profiliert das Münsterland als Klimaland und entwickelt Zukunftskonzepte zur Mobilität im ländlichen Raum. Dabei bringt er Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Multiplikatoren zusammen. Die Regionalagentur Münsterland setzt als wichtiger Teil des Wirtschaftsbereichs die Beschäftigungs- und Ausbildungsprogramme des NRW-Arbeitsministeriums um, indem sie Unternehmen und Beschäftigte über Fördermöglichkeiten informiert und bei der Antragstellung berät. Das Münsterland-Siegel macht transparent, welche Lebensmittel und Speisen aus regionaler Herstellung stammen und eröffnet den Kunden einen schnellen Zugang dazu. muensterland.com/wirtschaft


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

15

ENABLING NETWORKS MÜNSTERLAND

In den Denkfabriken vernetzen sich wichtige Akteure aus der Region, im Technologiescouting entsteht Wissen über technologische Entwicklungen.

Das Verbundprojekt Enabling Networks Münsterland vernetzte auch 2021 Innovationsakteure aus Hochschulen, Unternehmen, Wirtschaftsförderungen und Business-Netzwerke zu den fünf Innovationskompetenzfeldern in der Region. Dazu lud das Projekt die fünf Münsterland-Denkfabriken zu weiteren Treffen ein und organisierte eine Denkfabrik-Convention, in der sich alle rund 60 Mitglieder kennenlernen konnten. Die Teilnehmenden diskutierten drei zentrale Kooperations-Ansätze in der Region: „Smart Care Plattform Münsterland“, „Digitale Arbeitswelten in der Produktion“ und „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“. Die bereits organisierten Innovation-Scouting-Reisen zu spannenden Zukunftsorten wurden wegen der Corona-Pandemie auf 2022 verschoben. Einiges passiert ist auch im Projektbaustein Technologiescouting. Erstmals haben sich in den Münsterländer Technologie-Tandems Unternehmen aus der Region mit Akteuren aus der Hochschullandschaft ausgetauscht. Die regionalen Technologiescouts – Experten für jeweils ein Innovationskompetenzfeld – haben den Tech-Ticker gestartet und versorgen nun Interessierte mit spannenden Ticker-News auf LinkedIn und der Website des Münsterland e.V. Daneben wurde der Tech-Kompass Münsterland erarbeitet, der bei der Suche nach neuen Technologien und regionalen Technologie-Experten unterstützt. Außerdem wurden die Get-Started!-Workshops vorbereitet, die einen Einstieg in die Welt des Technologiescoutings für mittelständische Unternehmen bieten. Zudem hat das Projekt weitere Innovations-Erfolgsgeschichten aus der Region unter dem Schlagwort „Innovation Stories“

veröffentlicht, unter anderem auch mit Blick auf die CoronaPandemie. 2022 werden die ersten verfilmten Stories veröffentlicht. muensterland.com/enabling

Laufzeit: 1. September 2019 - 31. August 2022 Projektgesamtvolumen: 2,351 Mio. Euro Partner und Förderer: : Technologieförderung Münster, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw – Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, AFO WWU Münster, TAFH Münster GmbH der FH Münster, FH Münster (Institut für Energie und Prozesstechnik und Institut für Infrastruktur ∙ Wasser ∙ Ressourcen ∙ Umwelt), Westfälische Hochschule, Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V. sowie Netzwerk Oberfl äche NRW e.V. Weitere Unterstützer: IHK Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster, Projekt NRW.Innovationspartner, Effizienz-Agentur NRW


GRÜNDERGEIST #YOUNGSTARTS MÜNSTERLAND Beim Thementalk „Eine Runde Nachfolge“ kommen spannende Persönlichkeiten zu Wort – live gestreamt aus Orten wie dem Fasslager der Feinbrennerei Sasse.

Mit bewährten Angeboten sowie neuen Formaten hat das Verbundprojekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland im Jahr 2021 die Themen Unternehmensnachfolge und Gründung in den Fokus gerückt und damit Erwachsene wie Jugendliche angesprochen. Im Bereich Unternehmensnachfolge hat das Projekt zwölf weitere Folgen des Podcasts „Wie war das bei dir …? Unternehmensnachfolge im Münsterland“ veröffentlicht und damit rund 6400 Hörerinnen und Hörer erreicht. Zudem ist das Projekt mit der Video-Begleitung eines angehenden Nachfolgers gestartet. In zehn Webinaren und sechs analogen Workshops gab es außerdem Infos zu Themen wie Zeitmanagement und Start-up vs. Nachfolge. Daneben ist das Projektteam mit dem Thementalk „Eine Runde Nachfolge“ gestartet. An drei Abenden waren Persönlichkeiten aus der Region eingeladen, die mehr über die Übernahme eines bestehenden Unternehmens erzählten. Die Diskussionen wurden live gestreamt, etwa 100 Interessierte schalteten pro Talk ein. Im Bereich Schule hat das Projekt Workshops und VideoTutorials erstellt und die neue Website youngstarts-gruendungsidee.com veröffentlicht, die sich explizit an gründungsinteressierte Jugendliche richtet. Außerdem fanden die ersten Start-up-Weeks statt: im Juni mit der Jahrgangsstufe 10 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Münster, im

November mit der Anne-Frank-Realschule in Ahaus. Für 2022 sind bereits weitere Start-up-Weeks terminiert, daneben soll das Angebot mittels einer Kommunikationskampagne noch breiter vermarktet werden. youngstarts-muensterland.com

Laufzeit: 15. Oktober 2019 - 14. Oktober 2022 Projektgesamtvolumen: 1,17 Mio. Euro Partner: Technologieförderung Münster GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, TAFH Münster GmbH Weitere Unterstützer: IHK Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster, Westfälische WilhelmsUniversität Münster, Westfälische Hochschule


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

17

MÜNSTERLAND IST KLIMALAND

Im April fiel der Startschuss für die Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“, die Klimaschützer aus der Region in den Vordergrund rückt.

Der Klimaschutz im Münsterland wurde 2021 durch die Zusammenarbeit zwischen den Münsterland-Kreisen, der Stadt Münster, der EnergieAgentur.NRW und dem Münsterland e.V. intensiviert. Unter anderem fanden sieben KreisKlimaGespräche statt. Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Dorothee Feller fiel im April 2021 dann der Startschuss für die regionale Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“. Rund 60 Kommunen, die Stadt Münster und die vier Kreise im Münsterland bekannten sich zur gemeinsamen regionalen Klimaschutzarbeit. Sie wollen die an die Marke Münsterland angelehnten Kampagnenmaterialien für den kommunalen Einsatz nutzen, um die Menschen für die Themen Erneuerbare Energien, Gebäudesanierung, Mobilität, Nutzerverhalten und Klimafolgenanpassung zu sensibilisieren. Die Kampagne rückt originale und damit authentische Klimaschützerinnen und Klimaschützer aus dem Münsterland in den Fokus. Auf einer Website gibt es Infos zur Kampagne und deren Gesichter sowie Tipps zum Klimaschutz im Alltag und zu aktuellen Veranstaltungen. Bis Jahresende nutzten bereits 30 Kommunen im Münsterland die Materialien für ihre Öffentlichkeitsarbeit, außerdem nahmen rund 50 an Kampagnenschulungen teil. Mit dem Auftakt der Klimakampagne startete auch eine digitale Veranstaltungsreihe. Seit April fanden Veranstaltungen zu den oben genannten fünf großen Themen statt. Insgesamt

wurden so rund 1000 Bürgerinnen und Bürger erreicht. Die Kampagne wird gemeinsam mit der Veranstaltungsreihe im Jahr 2022 fortgesetzt. muensterland.com/klimaland

BÜRGERLABOR MOBILES MÜNSTERLAND Unter dem neuen Markennamen kommit wurden 2021 weitere Mobilitätsangebote im Bürgerlabor Mobiles Münsterland geschaffen. Begleitend zum MünsterlandExpress (X90) startete im August der kommit-Shuttle mit zwei Fahrzeugen in Senden. Dieser fährt flexibel und auf Abruf von Haustür zu Haltestelle oder umgekehrt. Zur Jahresfeier im August stellte das Projektteam in Senden das Muster einer neuen Mobilstation vor und lud zum Fahren mit kommit-Shuttle, E-Bikes und E-Scootern ein. Ein starker Fokus im kommit-Bürgerlabor liegt dabei auf den Nutzerinnen und Nutzern der individuellen öffentlichen Mobilität, die stets durch Befragungen in alles rund um das Pilotprojekt im Kreis Coesfeld miteinbezogen wurden. 2022 wird das Projekt im Kreis Coesfeld mit weiteren Mobilstationen, einer umfassenden App und Sharing-Angeboten komplettiert. Kommit wird mit Mitteln des Bundes und des Landes NRW mit einer Laufzeit von drei Jahren (2020 bis 2023) gefördert. Projektträger ist der Kreis Coesfeld, ZVM Bus und RVM sind regionale Verbundpartner. Der Münsterland e.V. unterstützt die Kommunikation in die Region. muensterland-kommit.de


18 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

WEITERE WIRTSCHAFTSPROJEKTE 2021 WIRTSCHAFTSKALENDER Vorträge zum Klimaschutz, Gründungsberatungen, digitale Events sowie analoge Seminare: Auch 2021 fanden zahlreiche Veranstaltungen zu diesen und weiteren Themen im Münsterland statt. Der Münsterland e.V. listete sie im Wirtschaftskalender Münsterland auf und informierte so Gründungswillige, Selbstständige, Fachkräfte und Innovationsakteure über spannende und informative Termine in der Region. wirtschaftskalender-muensterland.de

GEWERBEFLÄCHENBÖRSE MÜNSTERLAND Die Gewerbefl ächenbörse Münsterland ist nach wie vor ein wichtiges Instrument für die Kommunen und Kreise des Münsterlandes, um ihre Gewerbegebiete und -fl ächen in ein regionales Schaufenster zu stellen. Alle verfügbaren Business-Standorte gibt es parzellenscharf inklusive Online-Exposé auf einer interaktiven Landkarte. Bei konkreten

Björn Kemper ist einer der Unternehmer, die auf innovativ-macher.de vorgestellt werden.

NRW.INNOVATIONSPARTNER Als Teil des regionalen Verbundprojekts NRW.Innovationspartner unterstützt der Münsterland e.V. kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei ihren Innovations- und Digitalisierungsvorhaben. Für die Beraterinnen und Berater der Wirtschaftsförderungen, Kammern und Hochschulen wurden 2021 zahlreiche Qualifizierungsmaßnahmen zu Innovations-, Digitalisierungs- und Förderthemen angeboten. Neben der Vermittlung von fachlichem Know-how gab es Schulungen mit methodischem Fokus, etwa Agiles Training, ein LEGO-Serious-Play-Workshop oder eine Maßnahme zur Nutzung virtueller Tools. Bei Veranstaltungen mit den Partnerinstitutionen gab der Münsterland e.V. Unternehmen in der Region wichtige Impulse zu Innovations- und Digitalisierungsthemen, zudem wurde der fachliche Austausch mit den weiteren Wirtschaftsregionen NRWs intensiviert. Ende 2021 veröffentlichte der Münsterland e.V. mit der Kampagne „innovativ.macher“ und der dazugehörigen Website innovativ-macher.de Best-Practice-Beispiele aus der Innovationsberatung und bewarb Möglichkeiten, wie Unternehmen durch die Projektpartner im NRW.Innovationspartner-Netzwerk unterstützt werden können. nrw-innovationspartner.de

Investoren-Anfragen sind dann die lokalen Ansprechpersonen gefragt. Sie finden sich in den jeweiligen Exposés oder bei den Kreis-Wirtschaftsförderungen. 2021 führte der Münsterland e.V. zahlreiche Einzel-Schulungen des Programms blis-online via Zoom durch und machte so weitere kommunale Anwender und Anwenderinnen fit für die Einarbeitung ihrer Flächen. gewerbeflaechen-muensterland.de

EXPO REAL Im Oktober 2021 warb der Münsterland e.V. auf der Expo Real (Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen) in München mit den Wirtschaftsförderungen, Kreisen und Kommunen um Investoren und Unternehmen für die Region am gemeinsamen Messestand MÜNSTER|LAND. Die Vertreter aus dem Münsterland schätzten besonders die zahlreichen, hochwertigen Kontakte. Top-Themen waren die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, der Klimawandel und die Digitalisierung.


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

19

REGIONALAGENTUR MÜNSTERLAND Die Regionalagentur Münsterland stärkt mit Konzepten, Programmen und Projekten den Arbeitsmarkt des Münsterlandes und macht damit die Angebote der Landesarbeitspolitik vor Ort wirksam. Sie informiert die regionalen Akteure, Unternehmen und Projektträger über Fördermöglichkeiten, unterstützt sie bei der Beantragung und koordiniert die Umsetzung der Aktivitäten. Schwerpunkte bei Projekten und Beratungen in Förderprogrammen 2021 • Arbeit 4.0 – Strategien für den digitalen Wandel • Potentialberatung für kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere im Gesundheitsbereich • unternehmensWert:Mensch / plus / Gestärkt durch die Krise / Women in Tech • Aufrufe Initiative „Wiedereinstieg“ - 100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit - Aktion „10.000 Perspektiven“ - Aufsuchende Stabilisierungsberatung • Aufruf „Fachkräfte.NRW“ zur Fachkräftesicherung • Bildungsscheck NRW, insbesondere in Gesundheitsberufen • Beratung zur beruflichen Entwicklung • Perspektiven im Erwerbsleben • Ausbildung Jetzt! – ausbildungschecker.com • Ausbildungsprogramm NRW • TEP – Teilzeitberufsausbildung • Matching-Beratung für den Ausbildungsmarkt 2021 • Beratungsstellen Arbeit

BESONDERE ANGEBOTE IM JAHR 2021 Förderung und Stabilisierung der Ausbildung Als Initiative gegen den Azubimangel startete die Regionalagentur 2020 die Kampagne Aus(bildungs)checker, die sich an die Eltern von Ausbildungsinteressierten richtet. Auf der Kampagnen-Website ausbildungschecker.com gibt es Infos zum Thema Ausbildung und Erfolgsgeschichten von Auszubildenden und ihren Eltern. 2021 wurde die Website zusammen mit Eltern-, Kinder- und Jugendcoach Annette Mönsters um einen Online-Ratgeber als Videocoaching für Eltern erweitert. Initiative „Wiedereinstieg“ Die Initiative „Wiedereinstieg“ wurde 2021 vom NRW-Arbeitsministerium ins Leben gerufen, um die Folgen der Corona-Pandemie auf dem Arbeitsmarkt zu mildern. Hierfür wurden im Rahmen der Initiative vier Aufrufe veröffentlicht. Der Auswahlprozess der Aufrufe wurde von der Regionalagentur begleitet.

Unterstützung von Unternehmen In der vierten Runde der Best-Practice-Sammlung #einfachmachen rief die Initiative 2021 unter dem Titel „Zukunftsfaktor Ausbildung“ Unternehmen dazu auf, gute Beispiele für die Gewinnung und Förderung von Auszubildenden einzureichen. Die Regionalagentur gehört mit den Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken und Coesfeld sowie der Agentur für Arbeit Coesfeld zu den vier Partnern der Initiative.

Auf ausbildungschecker.com erzählen Familien von ihren Erfahrungen.

Auch mit der Potentialberatung, dem Bildungsscheck und dem Förderprogramm unternehmensWert:Mensch unterstützte die Regionalagentur kleine und mittlere Unternehmen und beriet zu Fördermöglichkeiten. Dabei wurden 2021 zwei neue Programmzweige für das Förderprogramm unternehmensWert:Mensch veröffentlicht: „Gestärkt durch die Krise“ unterstützt dabei, eine widerstandsfähige und innovationsbereite Unternehmenskultur zu etablieren. Im Programmzweig „Women in Tech“ werden KMU mit Blick auf mehr Chancengleichheit und Diversität beraten. Bei der Umsetzung des Förderprogramms Bildungsscheck bleibt die Region Münsterland NRW-weit weiterhin auf Platz 1. muensterland.com/arbeit

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds


Die Preisträger freuten sich gemeinsam mit den Laudatoren über die Auszeichnung ihrer journalistischen Arbeit.

JOURNALISTENPREIS MÜNSTERLAND 2020/21 Bewegend erzählt, hartnäckig recherchiert, originell aufbereitet: Zwölf Journalistinnen und Journalisten sind im August 2021 für ihre Beiträge mit dem Journalistenpreis Münsterland 2020/21 ausgezeichnet worden. Alle haben auf ihre Weise die Jury mit ihren Arbeiten überzeugt und sich so den jeweils mit 2000 Euro dotierten Preis gesichert. In fünf Kategorien, ergänzt durch einen Sonderpreis, haben der Münsterland e.V., der Presseverein Münster-Münsterland e.V. und die Sparkasse Münsterland Ost als Förderer den Gewinnerinnen und Gewinnern den Preis verliehen. Die Veranstaltung fand auf Gut Havichhorst in Münster statt. Für den Journalistenpreis Münsterland 2020/21 waren insgesamt 205 Bewerbungen von 138 Journalistinnen und Journalisten beim Münsterland e.V. eingegangen. Die Preisträger ausgewählt hatte eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern regionaler Medien sowie des Pressevereins Münster-Münsterland e.V. und der WWU Münster. muensterland.com/journalistenpreis

DIE PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER Kategorie Gesellschaft/Politik: Andrea Hansen und Hartmut Vollmari, „Missbrauchsfall Münster – Die Rolle des Jugendamtes“, WDR Lokalzeit Münsterland Kategorie Kreative Darstellung: Lars Berg, Fotoreportage „Im Geisterhaus“, DER SPIEGEL Kategorie Kultur/Tourismus: Jan Hering, Hannah Meloh, Christoph Tiemann und Vasco Tjong-Ayong, „Tiemann testet“, WDR Lokalzeit Münsterland Kategorie Sport: Uwe Gehrmann, Henning Hoheisel und Benedikt Miketta, Multimedia-Serie „Das wahre Herz des Fußballs“, Die Glocke Kategorie Wirtschaft/Wissenschaft: Stefan Werding, Serie „Stroke Unit“, Westfälische Nachrichten Sonderpreis: Michael Schmitz/Münster 4 Life, „Münster hält zusammen“, Instagram- und Facebook-Account muenster4life sowie Kurzfilm „Münster above – Corona“


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

21

MÜNSTERLAND-SIEGEL

Von den Münsterländer Picknicktagen bis zur neuen Produktlinie „Paula Pumpernickel präsentiert“: Das Münsterland-Siegel war 2021 in vielfältigen Bereichen aktiv.

2021 hieß das Münsterland-Siegel zwölf Neumitglieder willkommen, sodass das Netzwerk auf 81 Betriebe wuchs – 60 Lebensmittelhersteller und 21 Gastronomie-Betriebe. Neben diesen aktiven produzierenden Mitgliedern gilt besonderer Dank den 21 fördernden Mitgliedern, darunter die acht Sparkassen im Münsterland. Die Mitgliedsbetriebe stehen für gute Lebensmittel aus der Region, die nachweislich im Münsterland angebaut, geerntet, erzeugt oder veredelt wurden. In Restaurants zeigt das Siegel, dass die Köche und Köchinnen in den gekennzeichneten Gerichten zum weit überwiegenden Teil Zutaten aus dem Münsterland verwenden. Die Gastronomiebranche hatte 2021 weiterhin mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen. Der sechsmonatige Lockdown, der Mitte Mai mit der Wiedereröffnung der Außengastronomie endete, spiegelte sich seitens des Vereins stark in der Unterstützung der Mitglieder im PR-Bereich wider. Aktionen wie Liefer-/Außer-Haus- und Feiertagsangebote wurden stets schnell und flexibel bekannt gemacht. Der Blog „Paula Pumpernickel“ (48.000 Aufrufe), Facebook (Gesamtreichweite 74.000) und Instagram (Gesamtreichweite 80.000) waren die Kanäle, über die die Kundschaft am besten erreicht wurde. Die enge Zusammenarbeit mit dem Münsterland e.V. wurde 2021 weiter ausgebaut durch Aktionen mit den Projekten Picknick³, Onboarding@Münsterland, Gründergeist #Youngstarts Münsterland, dem Münsterland Festival und der Pferderegion Münsterland. Besonders während der Münster-

länder Picknicktage im Juni wurden die teilnehmenden Siegel-Mitgliedsbetriebe mit Picknicks, Fotoshootings, Gewinnspielen und PR-Schaltungen stark einbezogen und erhielten damit große Reichweiten. Ein Fokus lag 2021 auf der neuen Kooperation mit der Feinbrennerei Sasse aus Schöppingen, die die Nutzungsrechte an der Illustration „Paula Pumpernickel“ erworben hat. Die neue Produktlinie „Paula Pumpernickel präsentiert“ bietet aktuell vor allem Liköre aus dem Hause Sasse an, macht es aber ab 2022 allen interessierten Mitgliedern möglich, Produkte im neuen Hofl aden-Sortiment zu platzieren. Ende 2021 lief die langjährige Sponsoringpartnerschaft mit den Sparkassen im Münsterland aus. Seit 2010 hatten die Sparkassen das Netzwerk finanziell wesentlich unterstützt und damit stark zu dessen erfolgreichem Aufbau beigetragen. Von Beginn an hatten sich beide Seiten darauf verständigt, dass die Sparkassen vor allem den Aufbau des Münsterland-Siegels fördern, damit dieses auf eigenen Beinen stehen kann. Dieser Zeitpunkt ist nun gekommen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit soll dennoch nicht enden, sondern auf eine stärker projektbezogene Basis verlagert werden. muensterland-qualitaet.de paulapumpernickel.com


VERNETZEN. KOORDINIEREN. FÖRDERN.

KULTUR

Die Kultur im Münsterland ist vielfältig und lebendig: Zwischen Stadt und Land bewegt sie sich im Spannungsfeld der unterschiedlichsten Akteure und entwickelt tagtäglich neues Potenzial für DAS GUTE LEBEN. Museen und Galerien, Kunstvereine, Bühnen, freie Kulturschaffende, ehrenamtlich getragene Kulturvereine, Theater oder Konzerthäuser leisten in ihrem Bereich Herausragendes und tragen zu einer starken Positionierung der Region bei. Das Kulturbüro beim Münsterland e.V. schärft und stärkt diese kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit des Münsterlandes: Als eine von neun Koordinierungsstellen für das Landesprogramm RKP – Regionales Kultur Programm NRW vernetzt und berät es die Kulturakteure und qualifiziert und professionalisiert sie mit verschiedenen Angeboten. Mit der angegliederten Stiftung Kunst und Kultur Münsterland schließt das Kulturbüro die Lücke zwischen lokalem Engagement und etablierter Kulturförderung. Der Kulturrat Münsterland begleitet den Prozess des Regionalen Kultur Programms und bezieht Stellung zu aktuellen Themen in der Region. Diese breit angelegte Unterstützung der regionalen Kulturentwicklung macht viele kooperative Kulturprojekte und künstlerische Auseinandersetzungen möglich, die die heimische Kulturlandschaft prägen und weit über die Grenzen des Münsterlandes hinaus begeistern. Zudem setzt das Kulturbüro auch eigene Projekte um, etwa das Münsterland Festival oder den Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“. muensterland.com/kultur


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

23

MÜNSTERLAND FESTIVAL

Besondere Orte, eindrucksvolle Künstler, spannende Exkursionen: Das war das Münsterland Festival part 11.

Das Timing hätte nicht besser sein können – glücklicherweise nahezu ohne Corona-Störgeräusche fand das Münsterland Festival part 11 statt. Es gab Tanz und Zauberei, Grafik- und Videokunst, Stadt- und Landpartien – und natürlich ganz viel Musik. Das Münsterland Festival hat vom 8. Oktober bis zum 6. November 2021 unter dem Motto „Alpenklänge ohne Höhenmeter“ mit Österreich als Gastland seine elfte Ausgabe gefeiert. Das Festival lud zu 28 Konzerten, zehn Kunstveranstaltungen und vier Exkursionen in rund 30 Orten im Münsterland ein. Hinzu kamen fünf kurzfristig organisierte Termine, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Dabei kamen nicht nur die Künstlerinnen und Künstler gut an, sondern auch die vielfältigen Veranstaltungsorte. Dieses Mal standen besonders die Schlösser und Burgen im Münsterland im Fokus. So lockte das Münsterland Festival mehr als 3500 Gäste zu den Konzerten, Kunstveranstaltungen und Exkursionen. Zudem kamen viele weitere Besucherinnen und Besucher u. a. zu den Ausstellungen des Künstlers Hermann Nitsch sowie des Grafikprojekts prINT. Die Nachfrage war riesig, rund zwei Drittel der Veranstaltungen waren ausverkauft. Nicht nur die vielen Konzerte mit Stars wie Shake Stew oder Manu Delago kamen gut an, auch die Exkursionen etwa in die Glockenstadt Gescher oder auf dem Hermannsweg fanden besonderen Anklang. muensterland-festival.de

Partner und Förderer Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderprogramm Regionales Kultur Programm), Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), Stadt Münster, LWL-Kulturabteilung, Österreichisches Kulturforum, Austrian Music Export, BERESA, Hilde und Bodo Crone-Stiftung, Sparkasse Münsterland Ost, Sparkasse Westmünsterland, Kreissparkasse Steinfurt, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, KulturStiftung Masthoff, kultur.west (Medienpartner), Westfalenspiegel (Medienpartner), WDR 3 (Kulturpartner), Münsterland-Siegel sowie unzählige Partner vor Ort.


DAS KULTURBÜRO Die Loburg in Ostbevern Hat die Kulturregion Münsterland im Blick: Das Team des Kulturbüros beim Münsterland e.V.

Umgesetzte Projekte und Förderanträge des Regionalen Kultur Programms (ehemals Regionale Kulturpolitik) Umgesetzte Projekte: 25 Antragseingänge: 32 (für 2022 ff.) Bewilligte Projekte: 23 Beantragte Fördersumme*: 823.500 Euro, zzgl. 30.400 Euro Ergänzungsmittel Barrierefreiheit *inkl. Verpflichtungsermächtigungen für die Folgejahre

KULTURAKADEMIE MÜNSTERLAND Auch im Jahr 2021 gestaltete sich eine verlässliche Planung von Veranstaltungen schwierig. Das Kulturbüro setzte daher auf Online-Veranstaltungen und führte sieben Workshops und Seminare der Weiterbildungsreihe „Kulturakademie“ online durch. Neben wiederkehrenden Themen wie Projektförderung oder Vertragsgestaltung schulte es auch zu Themen, die die Kulturschaffenden gerade aufgrund der Corona-Lage beschäftigten: digitale Veranstaltungsformate, agile und kollaborative Projektarbeit, Podcast-Erstellung. Der Kultur-Stammtisch „SuppKultur“ sowie die Veranstaltungsreihe „Kulturbüro auf Achse“ pausierten 2021 coronabedingt.

KULTURCAMP MÜNSTERLAND Unter der Überschrift „Heute über morgen reden“ schlug das erste Kulturcamp Münsterland am 8. Juni 2021 seine Zelte auf. Aufgrund der Corona-Situation wurde dieses neue Dialogformat kurzfristig in den digitalen Raum verschoben. Knapp 130 angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich aus zwölf Online-Sessions ihr Tagesprogramm zusammenstellen. Dabei reichten die Themen vom Selbstverständnis und den Aufgaben kommunaler Kulturverwaltung im Münsterland über die Potenziale digitaler Kulturangebote bis hin zu Strategien für Kultur gegen Rechts.

TANDEM GAP YEAR Das grenzüberschreitende Kunst- und Kulturprojekt taNDem fand 2021 ein vorläufiges Ende. Unter dem Motto des Themenjahrs „Paradies. Wie und wo möchten wir leben“ wurden bis Ende Juli 2021 erneut 15 Kunst- und Kulturprojekte umgesetzt. Direkt im Anschluss startete das sogenannte „taNDem gap year“. Dieses Übergangsjahr soll mit Workshops, Austauschformaten und einem neuen Alumni-Netzwerk die bevorstehende Förderphase vorbereiten. Der Münsterland e.V. ist Projektpartner und stellt zudem die inhaltliche Projektleitung.


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

25

Musik im Grünen unter freiem Himmel bei der Konzertreihe Trompetenbaum & Geigenfeige.

Das Team des Kulturbüros stellte das erste Kulturcamp Münsterland auf die Beine.

MISSION WEISSER FLAMINGO –

STADT.LAND.TEXT NRW

Der Kultur-Podcast aus dem Münsterland

Auch 2021 „flog“ der Kultur-Podcast „Mission Weißer Flamingo“ durch das Münsterland und stellte versteckte Kulturorte der Region vor. Podcast-Macherin Anna-Ida Almus blickte dabei akustisch hinter die Kulissen von Kulturhäusern wie der Draiflessen Collection, der Burg Vischering oder dem Kloster Bentlage. Der Podcast begann als Projekt im Rahmen des Freiwilligendienstes Kultur (FSJ Kultur) im Kulturbüro Münsterland, wurde 2020 vom Bund gefördert und anschließend bis Ende 2021 durch das Kulturbüro weitergeführt.

TROMPETENBAUM & GEIGENFEIGE Als Kooperationspartner begleitet der Münsterland e.V. die Konzertreihe Trompetenbaum & Geigenfeige. Vom 4. Juli bis 5. September 2021 fand die bereits 14. Ausgabe mit Musik regionaler Künstlerinnen und Künstler in Gärten und Parks im ganzen Münsterland statt. Über 700 Menschen nahmen das Angebot wahr. Hervorzuheben ist die Entwicklung des Musikprogramms, das 2021 stilistisch diverser, professioneller und „jünger“ geworden ist. muensterland.com/kultur Das Kulturbüro des Münsterland e.V. wird gefördert durch:

Das literarische Residenzprogramm „stadt.land.text NRW“ bringt 2022 zum dritten Mal neugierige Autorinnen und Autoren in die zehn Kulturregionen NRWs. Während der viermonatigen Residenzen erkunden die Schriftstellerinnen und Schriftsteller ihre jeweilige Region, setzen ihre Projektvorhaben um und veröffentlichen ihre literarischen Eindrücke auf dem Blog stadt-land-text.de. Im Jahr 2021 wurden die Residenzplätze ausgeschrieben und besetzt. Das Kulturbüro beim Münsterland e.V. hat für die Jahre 2021 und 2022 die Projektleitung übernommen und stadt.land.text NRW weiterentwickelt: Für die dritte Ausgabe konnten sich erstmals auch Autorinnen und Autoren bewerben, die nicht auf Deutsch schreiben.

Laufzeit: 1. April 2021 - 31. Oktober 2022 Projektgesamtvolumen: 243.803 Euro Förderer: Regionale Kulturpolitik NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW Partner: Die Kulturregionen Aachen, Bergisches Land, Hellweg, Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe, Rheinschiene, Ruhrgebiet, Sauerland, Südwestfalen


VERNETZEN. VERMARKTEN. BERATEN.

TOURISMUS

Als Aktivregion für Menschen auf dem Rad oder auf dem Pferderücken ist das Münsterland weit über seine Grenzen hinweg bekannt und beliebt. Auch die Münsterländerinnen und Münsterländer schätzen den Urlaub vor der eigenen Haustür und DAS GUTE LEBEN zwischen Stadtfl air und Landidylle. Der Tourismusbereich des Münsterland e.V. bündelt, entwickelt und vermarktet die Angebote und stärkt das Image der Region durch weitere Themen wie Schlösser und Burgen, Picknick oder Gärten und Parks. Wesentliches Ziel ist es, die Qualität von Service und Infrastruktur zu erhöhen, die Akteure miteinander zu vernetzen und die Digitalisierung voranzutreiben. Als zentrale und oftmals erste Anlauf- und Informationsstelle für Gäste dient das Tourismus-Center, das zudem Pauschalen entwickelt und verkauft sowie Unterkünfte klassifiziert und vermittelt. Für deren Buchung steht das Onlinebuchungs- und Informationssystem, kurz OBIS, zur Verfügung. Das Profil der Tourismusregion Münsterland wird darüber hinaus durch eigene (Förder-)Projekte weiter geschärft sowie durch vielfältige Kooperationen gestärkt. muensterland.com/tourismus


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

27

RADREGION MÜNSTERLAND

PFERDEREGION MÜNSTERLAND

Das Münsterland zählt zu den beliebtesten Radregionen Deutschlands – und hat auch im zweiten Corona-Jahr noch mehr an Bedeutung gewonnen. So hat der Münsterland e.V. sein Angebot an Radtouren weiter ausgebaut und fünf neue Wochenendtouren zusammengestellt, die auf Teilabschnitten der 100-Schlösser-Route durch die Region führen und im Rahmen der Kampagne „Kurz Urlaub, lange träumen“ beworben wurden.

Mit mehr als 100.000 Pferden ist das Münsterland eine der pferdereichsten Regionen Europas: Die stattlichen Vierbeiner sind hier allgegenwärtig, über 1000 Pferdehöfe verteilen sich auf das gesamte Münsterland. Doch auch 2021 hat die Corona-Pandemie die Pferdebetriebe hart getroffen. Neben einigen Schließungen gab es viele Umstellungen der Betriebsart. Zahlreiche Reisen wurden abgesagt, darunter insbesondere Kinderreiterferien, Klassenfahrten, Familien- und andere Gruppenurlaube.

Radfahren im Münsterland heißt Entspannen und Genießen.

Die Dülmener Wildpferde stehen für die Pferderegion Münsterland.

Die 12. RennFietsen Tour Münsterland, die 2020 coronabedingt ausfallen musste, wurde vom 13. bis 16. Mai 2021 in neuem Format nachgeholt: Die Teilnehmenden waren selbstständig unterwegs und konnten vorbereitete oder eigene Touren abfahren. Per Videokonferenz haben sich die Beteiligten jeden Tag „getroffen“, über den Facebook-Kanal wurde über die Veranstaltung berichtet. So sind Spenden für Kinder in Not in Höhe von 25.000 Euro zusammengekommen.

Stattdessen punktete die Region auf anderen Ebenen: Als Ausritte in kleinen Gruppen wieder zugelassen wurden, nahm die Nachfrage nach Tagesritten und mehrtägigen Ausflügen mit Übernachtungen in Kleinstgruppen stetig zu, ebenso der Bedarf an Einzelausbildungen. Vom Münsterland e.V. geplante Touren entlang der Münsterland-Reitroute und der neue Picknickritt „Irish ride“ erhielten viel Zulauf. Verstärkt beworben wurden zudem Ausflugsangebote rund ums Thema Pferd: Führungen bei den Dülmener Wildpferden, Besuche im Pferdemuseum und Besichtigungen im Landgestüt zählten hier zu den beliebtesten Freizeitprogrammen.

Im Projekt „Friedensroute – Alter Radweg auf neuen Pfaden“ stand 2021 das Marketing im Mittelpunkt: Es wurde eine Radwanderkarte erstellt und die Internetseite ausgebaut. Die Umsetzung des Knotenpunktsystems wurde in den Kreisen Borken und Warendorf jeweils vollständig abgeschlossen, für die Kreise Coesfeld und Steinfurt sowie für die Stadt Münster ist die Fertigstellung bis Sommer 2022 geplant. Als Koordinierungsstelle des Arbeitskreises Europaradweg R1 in NRW hat der Münsterland e.V. einen Förderantrag u. a. für die Bereiche Marketing, Radverkehrsuntersuchung und Vernetzung gestellt, die Bewilligung steht noch aus. muensterland.com/radregion

Um das Erlebnis „Kutsche fahren“ wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen zu rücken, realisierte der Münsterland e.V. zusammen mit dem Münsterland-Siegel im Herbst den Insta-Ride „Kutschfahrt und Kulinarik“: Gemeinsam mit den Pferden regionale Produkte in der schönen Münsterländer Parklandschaft rund um Sendenhorst genießen, das war das Programm für acht Instagrammerinnen aus der Region. muensterland.com/pferderegion


SCHLÖSSER- UND BURGENREGION MÜNSTERLAND Malerisch in die Natur und Parklandschaft eingebettet: die Schlösser und Burgen im Münsterland.

Über 100 Schlösser, Burgen, Herrenhäuser, Gutshöfe, Klöster und Adelssitze warten im Münsterland zwischen Wiesen und Feldern, Gärten und gepflegten Parks, die sich bequem in fl acher Landschaft erkunden lassen. Um diese architektonischen Schätze und ihre Verbindung – die 100-Schlösser-Route – attraktiver und bekannter zu machen, setzte der Münsterland e.V. im Jahr 2021 verstärkt auf die Vorhaben „Marketing und Infrastruktur“ sowie „Leitsystem“ im Rahmen des EFRE-Förderprojekts „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“.

MARKETING UND INFRASTRUKTUR Im Zentrum des Marketings stand 2021 die Kampagne „Kurz Urlaub, lange träumen“ zur Bewerbung der 100-Schlösser-Route. Auf muensterland.com machten Tagestouren und Mehrtagestouren sowie konkrete Pauschalangebote Lust auf eine Radtour – angereichert mit Tipps für Picknickplätze und gastronomische Angebote. Durch einen guten Medienmix von Online-Anzeigen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen und auf Google wurden ca. 44,2 Millionen Werbekontakte erzeugt. Dazu kamen sieben Kooperationen mit Influencern und Bloggern. Für Partner in der Region stellte der Münsterland e.V. ein Medienpaket zur Verfügung, mit dem die Kampagne weiter befeuert wurde. Route wählen, losfahren, Schlösser gucken! Tourenplanung mit komoot.


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

29

Mit der Kampagne „Kurz Urlaub, lange träumen“ wurden 2021 Touren auf der 100-Schlösser-Route beworben.

Kultur im Schloss: Das Münsterland Festival brachte 2021 Musik in die vielen historischen Schätze der Region.

Für den Ausbau des Internetauftritts der Schlösser- und Burgenregion auf muensterland.com wurde 2021 Fotomaterial von 57 Anwesen erstellt. Auf der Website vermarktete der Münsterland e.V. darüber hinaus den münsterlandweiten Schlösserund Burgentag und setzte die Mehrsprachigkeit um: Zukünftig sind alle Informationen zu den Schlössern und Burgen im Münsterland auch auf Niederländisch und Englisch abrufbar.

greifen. Darüber hinaus wurden Ausstattungselemente wie Bank-Tisch-Kombinationen oder Fotorahmen entwickelt, die 2022 an vielen der Anwesen ihren Platz finden sollen.

Dem Trend digitaler Routenplanung folgte der Münsterland e.V. mit einer Kooperation mit einem der derzeit am stärksten wachsenden Freizeitplaner: Auf komoot finden Radfahrer und Radfahrerinnen aktuell rund 140 Touren im Münsterland – viele davon auf der 100-Schlösser-Route. 2021 erzeugten die Touren eine Reichweite von 9,5 Millionen. Auch bei dieser Kooperation konnten sich die Orte im Münsterland beteiligen.

LEITSYSTEM Mehr Komfort, mehr Orientierung, mehr Information – um das „Erlebnis Schloss“ für Gäste noch greifbarer zu machen, wurde 2021 mit Hochdruck an der Texterstellung und dem Design von Infotafeln und Ausstattungselementen für die Schlösser und Burgen im Münsterland gearbeitet. Die Infotafeln werden nicht nur im offiziellen Corporate Design der Region erscheinen, sondern auch farblich das im Jahr 2020 entwickelte neue Kategorisierungssystem für die Schlösser und Burgen auf-

Daneben initiierte das Projektteam zahlreiche Netzwerktreffen und gab den Akteuren hinter den Schlössern und Burgen Impulse zu Themen wie Picknick, Social Media oder Barrierefreiheit. Auch bei großen Veranstaltungen wie den Münsterländer Picknicktagen oder dem Münsterland Festival wurden die historischen Schätze eingebunden. muensterland.com/schloesserundburgen Laufzeit: April 2019 - Dezember 2022 Projektgesamtvolumen: 10 Mio. Euro Partner und Förderer: Kommunen und Kreise der Region, Münsterland e.V., touristische Akteure sowie Schloss- oder Burgbesitzer und -betreiber touristiker-muensterland.de muensterland.com/schloesserundburgen


30 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

TOURISTISCHER VERTRIEB UND DAS TOURISMUSJAHR 2021 DAS ONLINEBUCHUNGS- UND INFORMATIONSSYSTEM (OBIS) Mit OBIS sowie darauf aufbauend in verschiedenen weiteren Buchungsportalen platzierte der Münsterland e.V. die regionalen Gastgeber von Ferienwohnungen, Hotels und anderen Unterkunftsbetrieben auch 2021 wieder sichtbar auf der digitalen Landkarte. Gemeinsam mit einigen Buchungsstellen (Tourist-Informationen) im Münsterland nutzt der Verein das System, um online Übernachtungen zu buchen und auf Vakanzen abzufragen. Auch Hotelarrangements können die Betriebe über OBIS anbieten.

Darüber hinaus wurde ein neues Software-Modul fertiggestellt, um Bausteine, wie zum Beispiel Stadtführungen, online buchbar zu machen. Davon machten 2021 bereits die ersten Leistungsträger Gebrauch.

Umsatz über OBIS 2021

Anzahl der Buchungen über OBIS 2021

Die Zusammenarbeit mit Online-Portalen im Bereich der Unterkunftsvermittlung macht inzwischen 24 Prozent aller Buchungen in OBIS aus. Zu den Buchungsportalen für online buchbare Gastgeber, mit denen OBIS technisch verknüpft ist, gehören u. a. HomeToGo, BestFeWo, Casamundo, e-domizil und HRSholidays (von DS Solutions).

5,2 %

7,3 %

TBooking (Buchungsmöglichkeit auf Homepage des Gastgebers)

TBooking (Buchungsmöglichkeit auf Homepage des Gastgebers)

24 %

22,7 %

externe Partner

31,8 %

23,2 %

Stadt Münster

externe Partner

Stadt Münster

15,7 %

Münsterland e.V.

23,3 %

teilnehmende Tourist-Informationen im Münsterland

20,7 %

teilnehmende Tourist-Informationen im Münsterland

26,1 %

Münsterland e.V.

DIE TOURISMUSREGION IM INTERNET Für die touristische Vermarktung ist das Internet nicht mehr wegzudenken. Der Münsterland e.V. bietet auf seiner Homepage muensterland.com/tourismus Inspirationen, Informationen und Buchungsmöglichkeiten für potentielle

Gäste der Region – seit vergangenem Jahr nun auch in niederländischer und englischer Sprache. Darüber hinaus lag im Jahr 2021 ein inhaltlicher Schwerpunkt auf der Darstellung der zahlreichen Schlösser und Burgen im Münsterland.


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

DAS TOURISMUS-CENTER

TOURISMUSZAHLEN 2021

Auch 2021 war das Tourismus-Center die zentrale Anlaufstelle und analoger Hauptansprechpartner für Touristinnen und Touristen, Leistungsträger und Tourist-Informationen im Münsterland. Es war aktiv bei der Vermittlung von Zimmern und bestehenden Reiseangeboten sowie deren Entwicklung, Sicherung und Qualität. Das Tourismus-Center war darüber hinaus eingebunden in den weiteren Aufbau von neuen Vertriebsmöglichkeiten und innovativen Lösungen.

Das Tourismusjahr 2021 im Münsterland brachte Glück im Unglück: Bezogen auf Gästeankünfte und -übernachtungen im Freizeitbereich liefen die Sommermonate sehr gut. Im August 2021 gab es sogar mehr Gäste als im August 2019, also noch vor Ausbruch der Pandemie. Auch im Vergleich zum NRW-Landesschnitt stand die Region 2021 gut da. Dennoch täuschten diese Entwicklungen nicht über den massiven Einbruch der Tourismuszahlen seit Beginn der Pandemie hinweg: Laut einer Studie der dwif-Consulting GmbH zum Wirtschaftsfaktor Tourismus in den Jahren 2019 und 2020 (Veröffentlichung im August 2021) musste die Tourismusbranche im Münsterland 2020 einen Umsatzrückgang im Tages- und Übernachtungstourismus von insgesamt 570 Millionen Euro verkraften. Für 2021 ist Ähnliches zu erwarten.

Gästeankünfte und Übernachtungen der Urlauberinnen und Urlauber gesamt Zahlen nach amtlicher Statistik (gewerbliche Betriebe ab zehn Betten) für das Reisegebiet Münsterland, Veränderungen in Prozent gegenüber dem Vorjahr. in Mio.

+0,8 %

-0,1 %

0,5

+4,5 %

1,0

+2,2 %

1,5

- 47,2 %

2,0

+ 12,8 %

- 40,2 %

+0,4 %

2,5

+0,1 %

3,0

+3,6 %

+2,8 %

3,5

+ 10,8 %

4,0

0,0 2016 Ankünfte

Sag es weiter: #münsterland #dasguteleben

2017

2018

2019

2020

Übernachtungen

2021

31


DATENPORTAL MÜNSTERLAND

Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Touren – das alles kann beim Datenportal Münsterland inzwischen abgerufen werden. Entstanden aus dem Förderprojekt „Touristisches Daten-Management NRW: offen, vernetzt, digital“, bietet es inzwischen rund 400 Datensätze mit hoher Qualität. Partner und Interessierte können die Daten auf ihren Internetseiten und in Apps einbinden und es entstehen (digitale) Innovationen und neue Services. 2021 wurde das Datenportal weiter optimiert: ein neues Lizenz-Management kommuniziert klare Rahmenbedingungen für die Nutzung der Daten. Als neuer Datentyp wurden Touren-Daten integriert, so dass seit Frühjahr 2022 zum Beispiel Rad- und Reitrouten über das Datenportal abgerufen werden können. Darüber hinaus wurden die neuen Fahrrad-Knotenpunkte ins Portal eingebunden und die Datenstruktur für die Schnittstelle zum Tourenplaner Münsterland angepasst. Daten aus dem Datenportal Münsterland sind auf regionaler Ebene bereits an vielen Stellen eingebunden, zum Beispiel in die vom Münsterland e.V. angebotenen Mikroseiten. Haltern am See nutzte als erster regionaler Partner Daten zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in der Umgebung für seine Internetseite radfahren-haltern.de. Auch das Schlösser- und Burgenportal der Burg Vischering greift auf Daten aus dem Datenportal zurück. Ein wichtiger Meilenstein auf überregionaler Ebene war die Verknüpfung mit dem 2021 an den Start gegangenen Data-Hub

des Projektträgers Tourismus NRW, der Daten aus allen Regionen NRWs bündelt und zur Verfügung stellt. Nutzer können entsprechend über die Schnittstelle des Data-Hubs auch auf Regionsdaten aus dem Münsterland zugreifen. Aus dem Data-Hub wurde unter anderem ein digitaler Reiseführer für ganz NRW entwickelt, der im März unter dem Titel „DeinNRW“ auf entdecke.dein-nrw.de an den Start ging. Darüber hinaus wurden Daten aus dem Data-Hub – und damit auch aus dem Münsterland – in den Erlebnisguide Magnify (App) eingebunden. Für die ADAC-Trips-App ist eine weitere Schnittstelle geplant. touristiker-muensterland.de/open-data

TOURISTISCHES DATEN-MANAGEMENT NRW: OFFEN, VERNETZT, DIGITAL Laufzeit: 4. September 2019 - 3. September 2022 Projektgesamtvolumen: ca. 4 Mio. Euro Partner: Tourismus NRW (Projektträger), alle Tourismusorganisation NRWs, darunter der Münsterland e.V., Fraunhofer Institut


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

33

DER MÜNSTERLAND E.V. – ÜBERBLICK AUFSICHTSRAT

Der Aufsichtsrat trifft im Wesentlichen die strategischen Entscheidungen des Vereins. Er bestellt und beaufsichtigt den Vorstand. Die Mitglieder des Aufsichtsrats repräsentieren einerseits mit ihren fachlichen Vertretern die Fachbereiche Kultur, Tourismus und Wirtschaft/Wissenschaft des Münsterland e.V., andererseits bilden sie die kommunalpolitische Willensbildung der Region ab. Der Aufsichtsrat tritt drei Mal im Jahr zusammen. Die Amtszeit der gewählten Mitglieder beträgt vier Jahre.

VORSITZENDER Dr. Kai Zwicker (Landrat des Kreises Borken)

STELLVERTRETENDER VORSITZENDER Dietmar Bergmann (Bürgermeister der Gemeinde Nordkirchen)

MITGLIEDER

(Stand 31. Dezember 2021) Renate Dölling (Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Münsterland des DEHOGA Westfalen) Helmut Fehr (Regionalrat Münster, Grüne) Dorothee Feller (Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Münster, mit beratender Stimme) Martin Gerhardy (Regionalrat Münster, FDP) Dr. Olaf Gericke (Landrat des Kreises Warendorf) Dr. Jürgen Grüner (Geschäftsführer der wfc Wirtschaftsförderung des Kreises Coesfeld) Guido Gutsche (Regionalrat Münster, CDU) Marius Herwig (Regionalrat Münster, SPD) Hans Hund (Präsident der Handwerkskammer Münster) Dr. Fritz Jaeckel (Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen) Thomas Kerkhoff (Bürgermeister der Stadt Bocholt) Bernd Laukötter (Geschäftsführer der Canu Camp KG) Christa Lenderich (Bürgermeisterin der Stadt Ochtrup) Matthias Löb (Direktor des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, mit beratender Stimme)

Martina Mersch (Inhaberin des Ringhotels Mersch) Detlef Ommen (Regionalrat Münster, SPD) Thomas Paal (Stadtdirektor der Stadt Münster) Carsten Peters (Regionalrat Münster, Grüne) Henning Rehbaum (Regionalrat Münster, CDU/Mitglied des Landtags NRW) Carsten Schröder (Vizepräsident der FH Münster) Dr. Susanne Schulte (Geschäftsführerin der GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit) Susanne Schulze Bockeloh (Rat der Stadt Münster) Mechthild Schulze Hessing (Vorsitzende des Regionalrats Münster und Bürgermeisterin der Stadt Borken) Dr. Christian Schulze Pellengahr (Landrat des Kreises Coesfeld) Sebastian Seidel (Bürgermeister der Gemeinde Everswinkel) Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt) Karl Werring (Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor der WWU Münster)


34 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

BILANZ

(Stand 31. Dezember 2021) Geschäftsjahr (in €)

Vorjahr (in €)

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

43.367,00

62.542,00

II. Sachanlagen

99.538,00

116.923,00

I. Vorräte

48.885,33

32.768,90

II. Forderungen & sonstige Vermögensgegenstände

962.616,91

574.800,26

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

814.525,45

1.103.994,76

C. Rechnungsabgrenzungsposten

65.268,94

30.319,80

Gesamt

2.034.201,63

1.921.348,72

A. Ergebnisvortrag (Eigenkapital)

266.597,45

266.086,13

B. Rückstellungen

347.833,00

292.199,00

C. Verbindlichkeiten

1.415.108,80

1.359.477,38

D. Rechnungsabgrenzungsposten

4.662,38

3.586,21

Gesamt

2.034.201,63

1.921.348,72

Aktiva A. Anlagevermögen

B. Umlaufvermögen

Passiva

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

(1. Januar bis 31. Dezember 2021)

1. Erträge aus Zuschüssen und Zuwendungen

5.166.073,93

4.152.836,64

2. Umsatzerlöse

610.974,92

545.551,29

3. Sonstige betriebliche Erträge

38,69

4.862,52

4. Materialaufwand

273.995,71

176.834,01

5. Personalaufwand*

2.969.376,77

2.677.038,24

6. Abschreibungen

144.707,58

64.014,97

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen

2.387.364,16

1.699.040,41

8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

0,00

67.964,57

9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

1.643,32

18.358,25

10. Sonstige Steuern

1.132,00

9.895,49

11. Jahresergebnis

511,32

8.462,76

12. Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr

266.086,13

257.623,37

13. Ergebnisvortrag

266.597,45

266.086,13

* Die Arbeitgeberbruttobezüge von Herrn Klaus Ehling (Vorstand) betrugen ca. 152.000 €, wovon 8000 € auf die genehmigte private Nutzung des Dienstwagens (geldwerter Vorteil) entfielen.


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

AKQUIRIERTE FÖRDERMITTEL Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Tourismus im Münsterland sollen weiter wachsen, gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sein und den Menschen in der Region eine hohe Lebensqualität bieten. Um dies zu erreichen, akquiriert der Münsterland e.V. umfangreiche Fördermittel. Förderprojekt

Aufgabe des Münsterland e.V.

Projektgesamtvolumen

Förderquote

Laufzeit

Enabling Networks Münsterland (Regio.NRW-Aufruf)

Projektträger

2,351 Mio. €

80 %

1. September 2019 bis 31. August 2022

Gründergeist #Youngstarts Münsterland (Regio.NRW-Aufruf)

Projektträger

80 %

15. Oktober 2019 bis 14. Oktober 2022

NRW.Innovationspartner (Ausbauphase)

Projektträger

254.000 €

60 %

1. August 2018 bis 31. Dezember 2021

Landesförderprogramme der Regionalagentur Münsterland Koordinierungsstelle

Projektträger

Fördermittel variieren

Landesförderprogramm Regionale Kulturpolitik

Koordinierungsstelle

2,85 Mio. €

Förderquote variiert

1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021

Münsterland Festival part 11

Projektträger

342.000 €

Anteilsfinanzierung (weitere Förderer)

1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2021

taNDem (offiziell: „Kunstverbinding / Kunstverbindung“)

Projektpartner

1,35 Mio. €*

80 %

1. Dezember 2017 bis 30. September 2021

stadt.land.text NRW

Projektträger

140.849 € (Overhead) 124.064 € (Regionalbudgets)

100% 80%

1. April 2021 bis 31. Dezember 2022

Kulturcamp Münsterland

Projektträger

14.000 €

ca. 80 %

1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021

Qualitätsmanagement in der Destination Münsterland (Erlebnis.NRW-Aufruf)

Projektträger

475.000 €

80 %

1. September 2016 bis 31. August 2022

Grenzenlose touristische Innovation #2 (INTERREG)

Projektpartner

3,424 Mio. €*

75 %

1. Juli 2019 bis 30. Juni 2022

Schlösser- und Burgenregion Münsterland (EFRE/Regionale 2016)

Projektträger

9,926 Mio. €

80 %

1. April 2019 bis 31. Dezember 2022

Touristisches Datenmanagement NRW (Starterprojekt Landestourismusstrategie NRW)

Projektpartner

4,013 Mio. €*

80 %

4. September 2019 bis 3. September 2022

Friedensroute – Alter Radweg auf neuen Pfaden (LEADER/VITAL.NRW)

Projektträger

ca. 80.000 €

65 %

1. September 2019 bis 2. November 2022

WIRTSCHAFT

1,16 Mio. €

1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021

KULTUR

TOURISMUS

Gesamtvolumen aller geförderten Projekte * Gesamtvolumen für alle Projektregionen/-partner, nicht nur für das Münsterland

ca. 26,4 Millionen Euro

35


36 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

DIE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

(Im Jahr 2021)

Jolie Drath FSJ Kulturbüro

Birgit Kirchgessner Grafik-Design

Klaus Ehling Vorstand

Heidi Feige Leiterin Tourismus-Center

Eva Kleingräber Service Onboarding@Münsterland

Caroline Bartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Melanie Feldhaus Tourismusmarketing

Christine Kolm Schlösser- und Burgenregion

Jörn Berding Schlösser- und Burgenregion

Laura Finke Datenmanagement/ Friedensroute

Michael Kösters Generalbevollmächtigter

Sandra Berning Assistenz der Geschäftsleitung

Philipp Fölting Fotografie Schlösser- und Burgenregion

Selina Kroesemeijer Markenkommunikation

Simon Büchting Medienproduktion

Julia Maria Giuliani Urru Studentin Tourismusmanagement

Bernd Büdding Projektleiter Enabling Networks Münsterland

Claudia Graef Veranstaltungsmanagement/ Bildkonzeption

Anja Lehnerl Pferderegion

Martin Caase Vetrieb/ Tourismus-Center

Josef Himmelmann Mobilität im ländlichen Raum/kommit

Monika Leiking Leiterin Service Onboarding@Münsterland

Kerstin Clev Projektleiterin Schlösser- und Burgenregion/ Tourismusmarketing/ Radregion

Hans-Joachim Gerdemann Tourenplaner/ Qualitätsmanagement

Robert Denzer Leitung Digitalisierung/ Internet und Social Media

Rita Ixmann unternehmensWert:Mensch

Lars Krolik Kulturbüro/ Leiter Münsterland Festival

Victoria Lennerz Social Media

Miriam Lethmate Münsterland-Siegel


Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

37

Mareike Meiring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mara Scheitz Officemanagement und EDV

Katharina Stemmer Gründergeist #Youngstarts Münsterland

Jiyan Milli FSJ Kulturbüro

Simone Schiffer Kulturbüro/ stadt.land.text NRW

Kathrin Strotmann Leiterin Markenkommunikation

Franziska Niemeyer Vertrieb/Picknick³/ Schlösser- und Burgenregion

Ulrike Schlömer Finanz- und Lohnbuchhaltung

Stephanie Pausch Münsterland Festival

Melanie Schlüters Projektleiterin Picknick³

Pia Tovar NRW.Innovationspartner

Ute Schmidt-Vöcks Leiterin Wirtschaftsmarketing/Münsterland ist Klimaland

Charlotte Vennemann Regionalagentur Münsterland

Stefan Schneider Trompetenbaum und Geigenfeige

Lisa Vogel Tourismusmarketing

Patrick Pieper TiM/Service Q/ Schlösser- und Burgenregion

Marion Pleie Pferderegion (in Elternzeit)

Birgit Stübing-Beunink Service Onboarding@Münsterland

Maren Plottke stadt.land.text NRW

Andre Sebastian Leiter Kulturbüro/ Projektleitung taNDem

Alexandra Poppenborg Regionalagentur Münsterland

Frank Sibbing Projektleiter Gründergeist #Youngstarts Münsterland

Katharina Winter Vertrieb

Sonja Raiber Enabling Networks Münsterland

Eva Stannigel Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Paulina Wittich Regionalagentur/ regionen.NRW

Julia Roesler Leiterin Regionalagentur Münsterland

Timo Stegemann Tourismus-Center/ Buchhaltung

Laura Woolfenden Picknick³

Dr. Wiebke Wesseling Enabling Networks Münsterland


38 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2021

IMPRESSUM

Münsterland e.V. Verein zur Förderung des Münsterlandes Airportallee 1 48268 Greven Telefon 0 25 71. 94 93 00 Telefax 0 25 71. 94 93 94 info@muensterland.com www.muensterland.com Vorstand: Klaus Ehling Aufsichtsrat: Dr. Kai Zwicker (Vorsitzender) Konzept/Redaktion/Koordination Eva Stannigel, Mareike Meiring Gestaltung und Realisierung Birgit Kirchgessner Stand: Mai 2022

Bildquellen: Titelbild: Groß: Münsterland e.V./Anja Tiwisina; klein: Münsterland e.V./ Christoph Steinweg, Seite 2: Münsterland e.V./Kai Marc Pel, Seite 4: Münsterland e.V./Christoph Steinweg (links), Münsterland e.V./luxteufelswild, Seite 5: Münsterland e.V. (links), Kreis Borken (rechts), Seite 6: freepik.com (groß), Münsterland e.V./Christoph Steinweg (klein, links), Münsterland e.V./ luxteufelswild (klein, rechts), Seite 7: Münsterland e.V./Philipp Fölting (links), Münsterland e.V./Christoph Steinweg, Seite 8: Münsterland e.V./Kai Marc Pel, Seite 9: Münsterland e.V./Maren Kuiter (links), Münsterland e.V./Anja Tiwisina, Seite 10: Münsterland e.V./Philipp Fölting, Seite 11: Münsterland e.V., Seite 12: Münsterland e.V./Romana Dombrowski, Seite 13: Münsterland e.V./Foodistas (links), Münsterland e.V./Philipp Fölting (rechts und unten), Seite 14: Münsterland e.V./Anja Tiwisina, Seite 15: Münsterland e.V. (links), iStock/goldmarie design, Seite 16: Münsterland e.V., Seite 17: Bezirksregierung Münster (links), Münsterland e.V./Philipp Fölting, Seite 18: Münsterland e.V./Junes Pol, Seite 19: Marco Tiwisina/Tiwigrafie GbR, Seite 20: Münsterland e.V./Philipp Fölting, Seite 21: Romana Dombrowski (links), Münsterland e.V., Seite 22: Münsterland e.V./Maren Kuiter, Seite 23: Münsterland e.V./Philipp Fölting (links und unten), Münsterland e.V./Maren Kuiter, Seite 24: Münsterland e.V./Anja Tiwisina, Seite 25: Münsterland e.V./Philipp Fölting (links), Münsterland e.V., Seite 26: Münsterland e.V./Philipp Fölting, Seite 27: Münsterland e.V./luxteufelswild (links), Münsterland e.V./Philipp Fölting, Seite 28/29: Münsterland e.V./Philipp Fölting, Seite 30/31: Münsterland e.V./Kai Marc Pel, Seite 32: Münsterland e.V./ Christoph Steinweg, Seite 36/37: Münsterland e.V./Anja Tiwisina, Maren Kuiter, Seite 39: Münsterland e.V./luxteufelswild.


#dasguteleben

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2020

39

SO ODER SO. MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.


MÜNSTERLAND E.V.

MÜNSTERLAND E.V.

Verein zur Förderung des Münsterlandes

DAS MÜNSTERLAND IN DEN SOZIALEN MEDIEN Facebook Dein Münsterland MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN. Kulturbüro Münsterland Münsterland Festival Münsterland Siegel Wirtschaftsregion Münsterland Reiten im Münsterland Instagram Dein Münsterland MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN. Kulturbüro Münsterland Münsterland Festival Münsterland-Siegel Twitter Münsterland Münsterland.Wirtschaft YouTube Dein Münsterland

Pinterest Münsterland

LinkedIn Münsterland e.V.

muensterland.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.