Geschäftsbericht 2023 Münsterland e.V.

Page 1

GESCHÄFTSBERICHT 2023 des Münsterland e.V. MÜNSTERLAND E.V. muensterland.com

DAS MÜNSTERLAND UND SEIN VEREIN.

2 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023
VERNETZEN. STÄRKEN. BEWEGEN.

EINE REGION VOLLER IDEEN

FÜR DAS GUTE LEBEN

MÜNSTERLAND.

DAS GUTE LEBEN.

Das Münsterland kann alles sein: dein Ausflugsziel, dein Arbeitsplatz, dein Zuhause. Deine Region. Eingebettet in weite und kultivierte Garten- und Parklandschaften, bietet das Münsterland mitten im Grünen die Chance auf ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zwischen Stadt und Land, Tradition und Moderne, Bodenständigkeit und neuen Ideen. Prächtige Wasserschlösser und eindrucksvolle Burgen, moderne Städte und ursprüngliche Dörfer, lebendige Kultur und tatkräftige Familienunternehmen, die unsere Wirtschaftsregion krisenfest und fit für die Zukunft machen: Das ist das Münsterland. Hier genießt du in der Stadt und auf dem Land DAS GUTE LEBEN.

Die rund 1,6 Millionen Münsterländerinnen und Münsterländer bewegen sich auf fast 6000 Quadratkilometern und pflegen, erhalten und gestalten ihre Heimat mit viel Herz. Sie stecken voller Tatkraft und Teamgeist, sie führen, entwickeln und prägen ihre Region, bleiben ihr treu und machen das Münsterland so zu einer Region mit Zukunft. Denn das Münsterland bietet viel Raum für innovatives Arbeiten, frische Ideen, Wohnen und Leben, für Ausflüge, Kulturerlebnisse, Draußensein, Radfahren, Picknick oder Ausritte. Das Münsterland macht glücklich!

DER MÜNSTERLAND E.V. FÜR DAS GUTE LEBEN.

Als eine der stärksten Regionalmanagement-Organisationen mit Markenführung in Deutschland fördert der Münsterland e.V. DAS GUTE LEBEN im Münsterland. Wir bündeln das Potenzial und die Kompetenzen der Region und strukturieren und intensivieren die Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure. Als Schnittstelle zwischen Region, EU, Bund und Land übersetzen wir die europa-, bundes- und landespolitischen Ziele und Programme der Strukturförderung passgenau auf das Münsterland. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht dabei die Marke Münsterland. Wir machen zusammen mit den Akteurinnen und Akteuren im Münsterland die Stärken unserer Region sichtbar und durch gemeinsame Initiativen erlebbar.

Als Netzwerkzentrale der Region sind wir Impulsgeber und Innovationstreiber und unterstützen die Akteurinnen und Akteure im Münsterland mit Maßnahmen, Kampagnen, Strategien und Konzepten. So sorgen wir für eine starke Positionierung im Wettbewerb der Regionen um Fachkräfte, Touristinnen und Touristen sowie Einwohnerinnen und Einwohner.

Diese Aufgabe können wir nur erfüllen, weil mehr als 400 Mitglieder hinter uns stehen: Unternehmen, Kammern, Institutionen, Verbände sowie die Stadt Münster und die 65 Städte und Gemeinden der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie einige Nachbargemeinden unterstützen die Arbeit des Münsterland e.V. aus Überzeugung. FÜR DAS GUTE LEBEN.

Hopsten

Hörstel

Enschede

Ahaus

Ochtrup Gronau

Heek

Vreden

KREIS BORKEN

Stadtlohn

Südlohn

Velen

Isselburg

Bocholt

Rhede Borken

Raesfeld

Heiden

Gescher Reken

Legden

Metelen

Wettringen

Rheine

Neuenkirchen Recke

KREIS STEINFURT

Tecklenburg

Emsdetten Saerbeck

Horstmar Steinfurt Schöppingen

Laer Nordwalde

Altenberge

Rosendahl

Billerbeck

Havixbeck

Coesfeld Nottuln

KREIS COESFELD

Dülmen

Senden

Greven

STADT MÜNSTER

Münster

Lengerich

Ladbergen Lienen

Ostbevern

Telgte Sassenberg

Warendorf Everswinkel

Sendenhorst

Drensteinfurt Ascheberg Lüdinghausen

Nordkirchen

Olfen

Osnabrück

Bielefeld

Beelen

Enningerloh Oelde

KREIS WARENDORF

Ahlen

Weitere kommunale Mitglieder: Bad Waldliesborn, Haltern am See, Lippetal und Werne.

Beckum Wadersloh

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 3
Mettingen Ibbenbüren Westerkappeln Lotte

MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.

Das Münsterland macht glücklich! Das hat der SKL Glücksatlas 2023 erneut bestätigt.

BESTÄTIGUNG FÜR UNSERE REGION

Die Menschen im Münsterland sind besonders glücklich: Das hat 2023 erneut der SKL Glücksatlas bestätigt, der aufzeigte, dass das Münsterland zu den drei glücklichsten Regionen in Deutschland gehört und NRW-weit sogar den Spitzenplatz belegt. Damit basiert die Marke Münsterland auf einem soliden Fundament: der Zufriedenheit der Menschen hier in der Region. Auch als beliebtes Urlaubsziel hat die Destination Münsterland gepunktet: Die äußerst positiven Tourismuszahlen 2023 zeigen, dass die Marke Münsterland nicht nur regional, sondern auch überregional eine starke Anziehungskraft besitzt.

REGIONALE ZUSAMMENARBEIT

Die konstruktive Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im Münsterland spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die positive Wahrnehmung der Region. Das münsterländische „Wir-Gefühl“ ist ein zentraler Treiber für die Marke Münsterland. Darum legte das Team des Münsterland e.V. 2023 ein besonderes Augenmerk auf die Aktivierung regionaler Akteurinnen und Akteure sowie die Intensivierung von Kooperationen. Außerdem bot der Münsterland e.V. Kommunen an, bei Ratssitzungen über Themen und Erfolge

der Regionalmarke sowie die Chancen und Mehrwerte für Kommunen zu informieren. Seit September 2023 war der Münsterland e.V. bereits in 16 Gremien zu Gast, 2024 folgen weitere Besuche.

Um die Zusammenarbeit in der Region für eine gemeinsame Marke zu intensivieren, organisierte der Münsterland e.V. im Dezember zudem ein Treffen mit Wirtschaftsförderungen und Stadtmarketing-Organisationen. Dabei stand der Austausch zum Service Onboarding@Münsterland im Fokus: Leitthema des Treffens waren die Angebote des Münsterland e.V., mit denen er seine Partner beim Standortmarketing unterstützen kann, damit das Münsterland noch stärker als attraktive Arbeits- und Lebensregion wahrgenommen wird.

STARKE MARKE IN BRÜSSEL

Sinnbild für einen starken, gemeinsamen Markenauftritt war im September das Sommerfest der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen bei der EU in Brüssel. Unter dem Motto „MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.“ präsentierte das Münsterland seine Stärken einem breiten Publikum. Als herausragendes Beispiel veranschaulicht das Sommerfest die Bedeutung einer gemeinsamen Marke für die wirkungsvolle, einheitliche Erzählung einer Region.

4

Beim Sommerfest in Brüssel präsentierte das Münsterland sich und seine Stärken.

SICHTBARKEIT IN DER REGION

Auch an der Sichtbarkeit der Marke Münsterland in der Region wurde 2023 verstärkt gearbeitet. So ist die Marke inklusive Regionslogo dank des EFRE-Förderprojekts „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ nicht nur an zahlreichen Ausstattungselementen entlang der 100-Schlösser-Route zu sehen – etwa an Infotafeln, Fotorahmen und Münsterland-Bänken. Sie war auch im Außenraum sichtbar, beispielsweise durch Kooperationen mit Kommunen auf digitalen Infotafeln und im Zuge von Kampagnen auf Plakaten und Bildschirmen.

Um mit den Zielgruppen auch direkt in den Austausch zu treten und die Marke zu bewerben, stattete das Markenteam zudem nicht nur eigene Veranstaltungen, sondern auch ausgewählte Events von Partnern mit Promotion-Ständen aus. So war die Marke Münsterland 2023 insgesamt auf 37 Veranstaltungen verteilt über die gesamte Region sichtbar. Dazu zählten beispielsweise der Sparkassen Münsterland Giro, der Tag des offenen Denkmals, der 2023 in Münster eröffnet wurde, sowie der S!NN – Kongress für Soziale Innovationen.

Für 2024 plant der Münsterland e.V. einen Rückblick auf vier Jahre Marke Münsterland, um die eigenen Aktivitäten und Fortschritte zu reflektieren. Die Vorbereitungen für diese Zwischenbilanz begannen bereits 2023.

Der Markenbildungsprozess ist eine gemeinsame Initiative des Münsterland e.V. mit besonderer Unterstützung der Kreise, Städte und Gemeinden im Münsterland sowie der IHK Nord Westfalen und der HWK Münster im Zusammenspiel mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren. muensterland.com/marke

MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.

MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.

Dein Münsterland

Dein MünsterlandBlog. DAS GUTE ERLEBEN.

Sag es weiter: #münsterland #dasguteleben

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 5
Die Münsterland-Bank als Bekenntnis zur Region.

CONTENT-AUFBEREITUNG UND MARKETING

Konsistent über verschiedene Kanäle, mit klaren Botschaften, zielgruppenorientiert und inhaltsstark kommunizieren: Das war auch 2023 das Ziel der Markenkommunikation. Dazu erstellte der Münsterland e.V. neuen Content und entwickelte bestehenden weiter, stieß Kampagnen an und setzte unterschiedliche Werbemaßnahmen um.

KAMPAGNEN

Das Münsterland als Fahrradregion stand 2023 im Fokus des touristischen Marketings. Eine große crossmediale Kampagne inspirierte Urlauberinnen und Urlauber, Tagesgäste sowie Einheimische dazu, das Münsterland und die Schlösser und Burgen auf dem Rad zu entdecken. Als Teil des EFRE-Förderprojekts „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ gingen reichweitenstarke Werbemaßnahmen online, die von Anzeigen und Advertorials in überregionalen Printmedien begleitet wurden, und so insgesamt mehr als 57,2 Millionen Werbekontakte erreichten.

Daneben ging die Digitalkampagne „Das Gute erleben“ –gefördert aus dem Programm REACT-EU – Anfang 2023 in die zweite Phase und ermöglichte neben Onlinewerbung auch Videospots auf Bildschirmen an Bahnhöfen, Einkaufszentren sowie Flughäfen außerhalb der Region. So erreichten die Maßnahmen mit dem Thema „Achtsam reisen“ im Jahr 2023 rund 22,6 Millionen Werbekontakte.

Der Service Onboarding@Münsterland führte 2023 seine Fachkräfte-Kampagne fort. Dazu entstand ein neues Video als Anzeige für digitale Plattformen. Darüber hinaus sprach er Einheimische sowie Rückkehrerinnen und Rückkehrer zu Ostern und Weihnachten gezielt mit digitalen und analogen Anzeigen an (Reichweite: fast 10,4 Millionen Werbekontakte). Zusätzlich wurden weitere Marketingmaßnahmen unter anderem zur Bewerbung der Schlösser- und Burgenregion, der Münsterländer Picknicktage, des Münsterland Festivals sowie des Innovationspreises Münsterland umgesetzt. Die Gesamtreichweite für alle bezahlten Werbemaßnahmen sowie kontinuierliche, auch überregionale Pressearbeit betrug 2023 128 Millionen Werbekontakte.

WEBSITE UND BLOG

Auf den verschiedenen Kommunikationskanälen des Münsterland e.V. war 2023 wieder einiges los, und das zu den unterschiedlichsten Themen.

Die Website muensterland.com als zentrale Onlineplattform der Region wurde um zahlreiche neue Inhalte erweitert. Für den Tourismus baute der Münsterland e.V. unter anderem den Bereich Erlebnis-Region aus, zum Beispiel mit mehr als 20 Seiten rund um spannende Naturerlebnisse. Auch zum Thema Radfahren wurden neue Inhalte entwickelt: In sechs neuen Interviews berichteten Personen aus der Region über sich und ihre Liebe zum Fahrrad – und zwar nicht nur aus touristischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht.

Das Münsterland als Radregion stand im Fokus des touristischen Marketings.

Im Wirtschaftsbereich stieg die Anzahl der Arbeitgeberporträts auf rund 140, eine neue Seite rund ums Thema Ausbildung entstand. Insgesamt sorgten 2023 rund 1,2 Millionen Nutzerinnen und Nutzer für mehr als 3,7 Millionen Seitenaufrufe.

Einiges passiert ist auch auf den Seiten des MünsterlandBlogs „DAS GUTE ERLEBEN“. Fast 100 Artikel gingen 2023 online und generierten mit mehr als 10.000 Nutzerinnen und Nutzern knapp 21.000 Seitenaufrufe. Die Ideen, Tipps und Erfahrungsberichte aus dem Münsterland nahmen Interessierte unter anderem mit zu Kinos, Konzerten und Kaminpicknicks. Besonderer Wert wurde auf die enge Verzahnung zwischen Website und Blog gelegt: Verwandte Inhalte wurden verlinkt, ergänzt und um neue Perspektiven erweitert.

SOCIAL MEDIA

Auch in den sozialen Medien war der Münsterland e.V. wieder bei diversen Zielgruppen präsent und setzte dabei auf die Kanäle Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube und LinkedIn. So stieg die Gesamtreichweite der zwei wichtigsten InstagramKanäle gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Millionen auf über neun Millionen erreichte Konten im Jahr 2023. Die Follower-Anzahl stieg bis Ende 2023 auf 33.500 an.

Im Sinne einer möglichst effizienten Social-Media-Strategie hat sich der Münsterland e.V. dazu entschieden, die Plattform „X“ (ehemals Twitter) nicht weiter zu bedienen. Stattdessen intensivierte der Münsterland e.V. seine Aktivitäten auf LinkedIn,

um diese Plattform als einen zentralen Kanal für die Kommunikation in Richtung von Stakeholdern und Fachkräften auszubauen. Bis Ende 2023 stieg die Follower-Anzahl auf fast 4000, 2022 waren es noch rund 2500.

Im Rahmen des EFRE-Förderprojektes „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ ging zudem die App „Schlösser & Burgen Münsterland“ an den Start und stärkte damit die digitale Präsenz der Marke Münsterland.

PRESSE UND MAGAZIN

Die Kommunikation in die Region ergänzte der Münsterland e.V. auch 2023 mit kontinuierlicher Pressearbeit. Rund 120 Pressemitteilungen verließen das Jahr über die Pressestelle, hinzu kamen ähnlich viele Presseanfragen von regionalen wie überregionalen Medien. Dabei unterstützte die Pressestelle auch häufig bei der Recherchearbeit rund um interessante Menschen und Orte in der Region. Insgesamt zählte der Münsterland e.V. mehr als 500 Veröffentlichungen. Besonders beliebt waren ausdrucksstarke Bilder aus der Region, Auskünfte zum Tourismus im Münsterland, das Thema Radfahren sowie die Veranstaltungen des Münsterland e.V.: das Münsterland Festival, die Münsterländer Picknicktage sowie das Sommerfest in Brüssel.

Daneben erschien 2023 eine neue Auflage des Reisemagazins. Es gibt Gästen ebenso wie Einheimischen einen umfassenden Einblick in die Lebensregion und präsentiert neben klassischen Reisethemen auch Unternehmensporträts sowie Geschichten über Rückkehrerinnen und Rückkehrer.

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 7
Die App „Schlösser & Burgen Münsterland“ stärkt die digitale Präsenz der Marke Münsterland.

CONTENT-AUFBEREITUNG UND MARKETING

MERCHANDISE

Münsterlandliebe zum Verschenken: Im Rahmen des EFRE-Förderprojektes „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ entwickelte der Münsterland e.V. mit dem Memo-Spiel und einer Nussmischung nicht nur neue Produkte für die Münsterland-Kollektion, sondern erweiterte auch sein Vertriebsnetz an stationären sowie Online-Verkaufsstellen in der Region. Ende 2023 waren es 33, darunter Tourist-Informationen, Concept-Stores und Hofläden sowie der Onlineshop von The Sdjool. Außerdem stattete der Münsterland e.V. den Stand von The Sdjool am X-MS Weihnachtsmarkt mit Münsterland-Produkten aus.

BILDER, VIDEOS, AUDIOS

Bilder sagen mehr als 1000 Worte – und nehmen einen immer größeren Stellenwert für die Kommunikation ein. Dank zahlreicher neuer Bildreportagen sowie neuem Bild- und Videomaterial im Rahmen des Förderprogramms REACT-EU umfasste die öffentliche Bilddatenbank zum Jahresende mehr als 2000 Fotos. Daneben entstand ein ähnlich aufgebauter, aber passwortgeschützter Mediahub für Partnerinnen und Partner der Marke mit fast 14.000 Bildern im Markenportal. In diesem Zuge nehmen die Bildanfragen kontinuierlich zu und reichen von „GEO Epoche“ bis hin zu Buchverlagen und Unternehmen zur Gestaltung ihrer Geschäftsräume.

Nach einer dreimonatigen Verlängerung fand das Förderprogramm REACT-EU Ende März 2023 seinen Abschluss. Insgesamt sind so während des Förderzeitraums von Februar 2022 bis März 2023 rund 8000 Bilder von spannenden Point of Interests (POI) entstanden sowie weitere etwa 1800 Fotos von Modelshootings an diversen Standorten im Münsterland. Daneben wurde weiteres Bildmaterial angekauft und es wurden 17 Kurzvideos und elf Hörreisen erstellt.

DAS MÜNSTERLAND

IN DEN SOZIALEN MEDIEN

Facebook Dein Münsterland, MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN., Kulturbüro Münsterland, Münsterland Festival, Münsterland Siegel, Wirtschaftsregion Münsterland, Reiten im Münsterland | Instagram Münsterland, MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN., Kulturbüro Münsterland, Münsterland Festival, Münsterland-Siegel | LinkedIn Münsterland e.V. Pinterest Münsterland | YouTube Dein Münsterland

Sag es weiter: #münsterland #dasguteleben

DIGITALES UND OPEN DATA

Open Data, Veranstaltungskalender, digitale Infotafeln oder ganze Internetseiten: Der Münsterland e.V. bietet einen umfassenden Werkzeugkoffer zur Digitalisierung der Region. Basierend auf der Open-Data-Datenbank „Datenportal Münsterland“ sind zahlreiche Anwendungen entstanden, die die digitale Nutzung von Inhalten erleichtern, weitere Zielgruppen erschließen und immer neue Ideen hervorbringen.

Der Münsterland e.V. bietet einen umfassenden Werkzeugkoffer, um noch digitaler zu werden.

Ein besonderer Fokus lag 2023 auf der Entwicklung des Online-Tools Move.IT, entwickelt mit Mitteln des Förderprogramms REACT-EU. Dieses kombiniert Daten des öffentlichen Verkehrs mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Routen. Alle Daten des Datenportals Münsterland können über verschiedene Filter mit Haltestellen oder Bus- und Bahnlinien verknüpft werden, auch Live-Abfahrtszeiten und Links zur Reiseplanung können ergänzt werden. Der Münsterland e.V. nutzt das Tool auf immer mehr Seiten, zudem lässt es sich auch auf externen Seiten einbinden.

Die größte Reichweite hat mittlerweile der münsterlandweite Veranstaltungskalender mit dauerhaft rund 3000 Events. Eine kontinuierlich zunehmende Zahl an Akteurinnen und Akteuren pflegen ihre Events regelmäßig in das Datenportal Münsterland ein und speisen so den reichweitenstarken Kalender. Über das kostenlose Modul Event.IT können Kommunen, Vereine oder Leistungsträger zudem ganz einfach einen eigenen Veranstaltungskalender nahtlos in ihre Internetseite integrieren, wie die Beispiele Kreis Steinfurt, Naturpark Hohe Mark oder Gemeinde Everswinkel zeigen.

Basierend auf dem Datenportal lassen sich zudem mit dem Modul Screen.IT Inhalte zu Sehenswürdigkeiten, Touren und Veranstaltungen für digitale Informationstafeln und Gästemappen erstellen und über Touchscreens oder QR-Codes ausspielen. Beide Module wurden über das EFRE-Förderprojekt

„Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ finanziert. Auf immer größeres Interesse stoßen zudem die Mikroseiten, die der Münsterland e.V. anbietet. Dabei erhalten Interessierte ein vollständiges Content-Management-System und können mithilfe eines Baukastens ihre Website flexibel gestalten und dabei auf Inhalte des Datenportals zurückgreifen. Auch das Online-Tool Share.IT ermöglicht es, offene Daten zu Sehens-

Die digitalen Infotafeln bündeln Infos zu Sehenswürdigkeiten, Routen und Veranstaltungen.

würdigkeiten und Veranstaltungen ohne Programmierungskenntnisse auf die eigene Website zu integrieren.

Um diese Angebote bekannt zu machen, hat der Münsterland e.V. 2023 erneut rund 20 Schulungen zur Datenpflege und zur Nutzung der Module für Vereine sowie Kultur- und Tourismusakteure angeboten.

Mit der Beteiligung an dem Förderprojekt „Touristisches DatenManagement NRW“ gewährleistet der Münsterland e.V. zudem die Weiterleitung der Daten auf Landes- und Bundesebene. go.muensterland.com/digital touristiker-muensterland.de/open-data

TOURISTISCHES DATEN-MANAGEMENT NRW: OFFEN, VERNETZT, DIGITAL

Laufzeit: 4. September 2019 - 31. Mai 2023

Projektgesamtvolumen: ca. 4 Mio. Euro Partner : Tourismus NRW (Projektträger), alle Tourismusorganisation NRWs, darunter der Münsterland e.V., Fraunhofer Institut

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 9

SERVICE ONBOARDING@MÜNSTERLAND

Der Service Onboarding@Münsterland berät unter anderem Fachkräfte rund ums Wohnen, Leben und Arbeiten im Münsterland.

Fachkräfte für das Münsterland finden und binden: Das ist ein erklärtes Ziel des Services Onboarding@Münsterland. Dieser unterstützt sowohl Arbeitgeber beim Employer Branding und Standortmarketing als auch Fachkräfte beim Ankommen, Wohlfühlen und Hierbleiben in der Region. Auch 2023 war die Beratung dabei ein zentraler Servicebaustein.

BERATUNG VON FACHKRÄFTEN

Mit überregionalen Kampagnen sprach der Service auch 2023 gezielt Fachkräfte außerhalb des Münsterlandes an, um diese für die Arbeits- und Lebensregion Münsterland zu begeistern. Auch die Werbemaßnahmen zu Ostern und Weihnachten, die sich an potenzielle Rückkehrerinnen und Rückkehrer richteten, wurden 2023 fortgesetzt.

Der Service vermittelt keine Fachkräfte an Unternehmen, aber bietet Fach- und Arbeitskräften eine Orientierungsberatung an, um ihnen den Wirtschafts- und Lebensstandort Münsterland näherzubringen. Allein 2023 wurde der Service rund 450 Mal kontaktiert und führte gut 170 Beratungen durch – also drei bis vier Beratungen pro Woche. Seit dem Start der Onlinekampagnen im April 2021 kommt er so auf nahezu 500 Beratungen.

Die zu beratenden Personen kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, häufig auch aus Metropolen wie Berlin, Hamburg und Düsseldorf. Viele stammen aus NRW und Niedersachsen und wohnen nahe der Grenze zum Münsterland.

Von den rund 500 Personen, die beraten wurden, gaben 46 Prozent an, neu ins Münsterland ziehen zu wollen. 38 Prozent sind Rückkehrerinnen und Rückkehrer, die das Münsterland als Heimatregion kennen, aber ihre beruflichen Netzwerke in der Ferne aufgebaut haben. Sie kennen das Münsterland häufig nicht ausreichend als Wirtschafts- und Arbeitsstandort. Der Anteil an Fach- und Arbeitskräften aus dem Ausland ist mittlerweile auf über 20 Prozent gestiegen – aber auch aus dem Münsterland selbst informieren sich rund 16 Prozent über die Region. Viele wünschen sich Infos zur Jobsuche, verstärkt auch in Verbindung mit den jeweiligen Wohnmöglichkeiten in der Region. Dabei wurden Berufe in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing/Kommunikation, Ingenieurswesen und im Sozialwesen stärker nachgefragt als sonstige Bereiche.

ARBEITGEBERNETZWERK ONBOARDING@MÜNSTERLAND

Essenziell für die Präsentation des Münsterlandes als attraktive Arbeits- und Lebensregion ist dabei das Arbeitgebernetzwerk Onboarding@Münsterland. Dieses ist mittlerweile auf mehr als 200 Unternehmen und Institutionen gewachsen. Arbeitgeber, die Mitglied sind, werden auf der Website als Top-Arbeitgeber dargestellt und repräsentieren die Branchenvielfalt des Münsterlandes.

Der Service Onboarding@Münsterland lud die Netzwerkmitglieder 2023 zu vier Veranstaltungen ein und im Dezember kamen auf Einladung des Münsterland e.V. Wirtschaftsförderungen und Stadtmarketing-Organisationen in die Geschäftsstelle, um sich über den aktuellen Stand des Services Onboarding@Münsterland sowie die Angebote des Münsterland e.V. für ein konsistentes Standortmarketing zu informieren.

Um Arbeitgebern auch bei der Beschäftigung von internationalen Fachkräften aus dem Ausland unterstützend zur Seite zu stehen, begann der Service Ende 2023 damit, die Website und seinen Beratungsservice entsprechend auszubauen. Die Beratung zum Thema Internationale Beschäftigung geht im Frühjahr 2024 offiziell an den Start.

WILLKOMMENSEVENTS

Außerdem gab es 2023 weitere Willkommensevents für Neulinge im Münsterland. Der Service organisierte eine „Tatort“-Tour in Münster sowie ein Tasting bei den Heimat Heroes in Münster, einen kulinarischen Stadtrundgang durch Rheine sowie einen Ausflug durch das LWL-Museum Textilwerk in Bocholt. Im Schnitt nahmen je Event rund 20 Neulinge teil. muensterland.com/onboarding

Entstanden ist der Service Onboarding@Münsterland als eine regionale Initiative von Arbeitgebern und Wirtschaftsakteuren des Münsterlandes, im Frühjahr 2020 ging er münsterlandweit offiziell an den Start. Er steht für das Leitthema Fachkräftegewinnung innerhalb des Markenprozesses. Umgesetzt wird er vom Münsterland e.V. mit Unterstützung zahlreicher Institutionen der Region.

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 11
Gute Gespräche beim WIllkommensevent im Münster. Mit Kampagnen wirbt der Service bei Fachkräften für das Münsterland.

PICKNICK³

Ein Picknick draußen und im Grünen: Das war besonders während der Münsterländer Picknicktage ein Genuss.

DAS LEBENSGEFÜHL IM MÜNSTERLAND

Ausgiebig gepicknickt wurde im Münsterland auch im Jahr 2023 – an den schönsten Picknickplätzen und mit lecker gefüllten Picknickkisten. Für geballte Picknickstimmung sorgte der Münsterland e.V. gemeinsam mit mehr als 40 Veranstaltern in der Region vom 17. bis 18. Juni mit den Münsterländer Picknicktagen, die unter dem Motto „Ich. Du. Wir. Das Münsterland feiert Picknick!“ bereits zum dritten Mal stattfanden. Rund 40 Veranstaltungen, Aktionen und Angebote machten die Region ein Wochenende lang zum Picknickland.

Mit einem großen „Kulturpicknick an der Friedensroute“ anlässlich des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens am Haus Marck in Tecklenburg feierte das Münsterland ein besonderes Jubiläum. Das Projekt wurde von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Kontext der Veranstaltungsreihe „375 Jahre Westfälischer Frieden“, mit der sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Jubiläumsjahr beteiligte. Zu den weiteren Highlights der Picknicktage zählten ein Krimi-Hörspiel-Picknick am Haus Vortlage in Lengerich und das „Mittsommernachtspicknick“ im Stadtpark Borken.

KAMINPICKNICKS

Besondere Orte und ein Kulturprogramm vor dem Kaminfeuer zeichnen die neue „Kaminpicknick“-Reihe aus. Zur Premiere 2023 lud der Münsterland e.V. ein ins Herrenhaus Harkotten

nach Sassenberg, in die Keppelborg nach Heek, in die Kaminwelt Neuer nach Lüdinghausen und in das Kunst-Café am Haus Vortlage in Lengerich. Dabei standen Lesungen, Musik und Gesang auf dem Programm.

PICKNICK-EQUIPMENT

In enger Zusammenarbeit mit den Alexianer Werkstätten in Münster ist ein neues spezielles Möbelstück entstanden, um Picknick-Veranstaltungen im Münsterland zu bereichern. Seit 2023 werden auch lange, bodentiefe Tischtafeln aus Holz produziert, die bei Interesse erworben werden können.

Auf großen Anklang stießen weiterhin die Produktion und der Verkauf von Picknickkisten für die touristischen Partner der Region. 2023 brachte das Projekt 1400 Exemplare in Umlauf, insgesamt waren es mehr als 7800 in den vergangenen vier Jahren. 260 Picknickliegen wurden 2023 für einzelne Partner bedruckt, auch die Münsterländer Picknickdecke war gefragt.

VERLEIH VON PICKNICK-MÖBELN

2023 gab es mehr als 50 externe Einsätze für den Verleih-Service für Picknick-Möbel im Münsterland. Die bunten Picknickliegen und Holztische wurden vor allem im Bereich Tourismus und Kultur eingesetzt, aber auch von Unternehmen und Institutionen geordert. Mehr als 1600 Liegestühle und 760 „Sdjools“ (kleine Klappstühle) wurden 2023 verliehen.

Der Verleih von Sdjools und weiteren Picknick-Möbeln kam auch 2023 gut an.

ERLEBNISSE, PLÄTZE, REZEPTE

Über die Sommersaison hinaus wurden zusätzliche Picknickerlebnisse ins Leben gerufen. Dazu zählt ein Picknickangebot in der Galerie Hovestadt in Nottuln, das in der kalten Jahreszeit für ein außergewöhnliches Indoor-Erlebnis sorgt. In Gescher sind ein Tandem-Picknick und ein Picknick im Glockenmuseum neu im Programm. Mit der SteverLandRoute hat sich außerdem eine Kooperation in Form von Info-Picknicks entwickelt. Auch das Angebot „Picknick aus der Burgküche“ an der Burg Vischering wurde fortgesetzt.

Die Zahl der Picknickplätze im Münsterland wuchs auch 2023: Ende des Jahres waren schon mehr als 40 Plätze auf der Website mit Text und Bild gelistet.

VERSCHENKE EIN PICKNICK

Die Bekanntheit lokaler Produkte erhöhen und regionale Wertschöpfung durch den Verkauf von weihnachtlich gefüllten Picknickkisten fördern: Das ist das Ziel der Aktion „Verschenke ein Picknick“. 2023 wurden vermehrt auch Concept-Stores und lokale Einzelhändler in die Akquise eingebunden. Erfolgreich boten mehr als 50 Verkaufsstätten in 34 Orten im gesamten Münsterland Picknickkisten mit ganz unterschiedlichen regionalen Produkten an.

muensterland.com/picknick

2023 feierte die „Kaminpicknick“-Reihe Premiere.

PICKNICK³

Das Projekt „Picknick³“ ist 2019 gestartet. Als Leitthema der Marke Münsterland bringt Picknick die Lebensqualität und das Lebensgefühl im Münsterland auf den Punkt und versinnbildlicht die Naturverbundenheit und Gemeinschaft der Menschen im Münsterland. Der Zusatz „hoch drei“ formuliert den Anspruch, dieses Lebensgefühl auch an ungewöhnlichen Orten, in Unternehmen, in Vereinen oder durch Kunst und Kultur sichtbar zu machen und zu etablieren.

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 13

REGIONALMANAGEMENT UND NETZWERKE

Der Münsterland e.V. ist in zahlreichen Netzwerken aktiv und fördert so den regionsweiten Austausch.

Den Austausch fördern, die Zusammenarbeit intensivieren, gemeinsam an der Zukunft arbeiten: Auch im Jahr 2023 kam der Münsterland e.V. als Netzwerkzentrale mit zahlreichen Partnern für DAS GUTE LEBEN zusammen.

INFORMELLE REGIONALENTWICKLUNG

Seit 2022 hat der Münsterland e.V. die Geschäftsstelle der Informellen Regionalentwicklung inne. Er koordiniert den Lenkungskreis mit den Kreisentwicklungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster. 2023 wurde unter anderem eine erste Programmstruktur entwickelt, die gemeinsam mit einem beauftragten Planungsbüro weiter geschärft wurde. Ziel ist es, alle Aktivitäten mit Raumbezug in der Regionalentwicklung im Münsterland langfristig optimal aufeinander abzustimmen und im Falle einer Auslobung auf eine neue REGIONALE mit einer guten Bewerbung zu überzeugen.

BREITER AUSTAUSCH

Im Bereich Tourismus war der Verein vielfältig in Netzwerken aktiv: unter anderem im Facharbeitskreis Tourismus, über die Mitgliedschaft in Gremien von Tourismus NRW e.V. (z. B. Ausschuss für Destinationsmanagement), im grenzüberschrei-

tenden Verbund zum Thema Niederlande-Marketing sowie in Arbeitsgruppen zu Förderprojekten und weiteren Themen. Zudem stieß der regelmäßige Austausch für die Touristikerinnen und Touristiker der Münsterland-Kommunen auf viel Resonanz. Auf der E-Plattform „Touristiker im Münsterland“ (TiM) sind mittlerweile rund 460 Nutzerinnen und Nutzer in fast 40 Gruppen aktiv.

Im Bereich Kultur führte der Münsterland e.V. erneut die Geschäfte des Kulturrates und stand im regelmäßigen Austausch mit den anderen neun Kulturbüros in NRW. Auch das Münsterland Festival brachte Menschen zusammen: nicht nur die Partner auf regionaler Ebene, sondern europaweit mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Gastland Finnland.

Im Bereich Wirtschaft ist der Münsterland e.V. weiterhin gut vernetzt in der Wirtschaftsförderungskonferenz und der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Münsterland. Hinzu kommt der Austausch im Strategieprozess Münsterland zu aktuellen Fördermitteln und Projektansätzen. Mit der Initiative „Münsterland ist Klimaland“ gibt es ein weiteres regionales Netzwerk der Kreis- und Kommunen-Klimaschutzmanagements.

Geschäftsführungen und Vorstände der NRW-Regionen mit Ministerin

NEUE PROJEKTE

Der Arbeitskreis Innovationsförderung mit den Wirtschaftsförderungsgesellschaften, den Hochschulen und den Kammern beschäftigt sich in regelmäßigen Runden mit innovativen Projekten im Münsterland. Dabei entstanden auch die Projektansätze für die 2023 eingereichten EFRE-Förderprojekte „Kreislaufwirtschaftsregion Münsterland“ und „Sustainable Innovation Münsterland“, die 2024 starten. Im Bereich der regionalen Gründungsförderung wird es mit „Grünes Gründen Münsterland“ ebenfalls ein neues EFRE-Vernetzungsprojekt geben.

Auch die regelmäßigen Austauschtreffen mit den LEADER-Regionalmanagements aus dem Münsterland haben zum Ziel, passgenaue Projekte zu entwickeln.

VERNETZUNG MIT DEN NRW-REGIONEN

Der Verbund regionen.NRW feierte 2023 sein zehnjähriges Bestehen und lud zum Frühjahrsempfang in den Landtag in Düsseldorf ein. Dort kamen rund 200 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Auch beim Sommerfest der Landesvertretung NRW in Berlin präsentierte sich regionen.NRW mit einem Stand.

Daneben intensivierte der Verbund die Partnerschaft mit der Landesregierung und wirkte unter anderem in Auswahlprozessen als Scharnier zwischen Landesregierung und Regionen und engagierte sich im EFRE-Begleitausschuss sowie im Arbeitskreis Evaluierung des EFRE/JTFProgramms. Zusätzlich vertiefte der Verbund den Austausch mit Landesgesellschaften wie NRW.Energy4Climate, NRW.Global Business oder NRW.Urban. Um die Interessen der NRW-Regionen auch in Europa zu vertreten, war der Verbund im Herbst in Brüssel zu Gast und tauschte sich mit EU-Kommission und EU-Parlament aus.

Der Verbund regionen.NRW besteht seit 2013 und fasst zehn verschiedene regionale Managementorganisationen: Region Aachen Zweckverband, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, Regionalmanagement Düsseldorf – Kreis Mettmann, Region Köln/ Bonn e.V., Münsterland e.V., Standort Niederrhein GmbH, OstWestfalenLippe GmbH, Regionalverband Ruhr, Südwestfalen Agentur GmbH und die Zukunftsagentur Rheinisches Revier. Die Geschäftsstelle ist beim Münsterland e.V. angesiedelt.

regionen.nrw

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 15
Die Mona Neubaur. Gute Gespräche beim Frühjahrsempfang im Landtag.

SOMMERFEST DER LANDESVERTRETUNG NRW IN BRÜSSEL

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Münsterland.

Eine starke Wirtschaft mit grünen Technologien, Schlösser und Burgen entlang beliebter Rad- und Reitrouten, weltoffene Kultur und nachhaltige Kulinarik: Mit diesen und weiteren Themen hat sich das Münsterland im September beim Sommerfest der Landesvertretung NRW bei der EU in Brüssel präsentiert. Gemeinsam mit seinen Partnern Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, Handwerkskammer Münster und EUREGIO brachte der Münsterland e.V. DAS GUTE LEBEN nach Brüssel und präsentierte die Region als leuchtendes Beispiel für ein leistungsstarkes NRW. Eröffnet hatten den Abend Ministerpräsident Hendrik Wüst und Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin.

Auf dem Straßenfest mit musikalischen Acts, kulinarischen Spezialitäten und Sälen mit thematischen Schwerpunkten erfuhren die rund 1200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien mehr über das Münsterland: als GreenTech-Region mit erfolgreicher grenzüberschreitender Zusammenarbeit, als Schlösser- und Burgenregion mit Picknickplätzen im Grünen, als historisch bedeutsame Region mit Blick auf den Westfälischen Frieden und als genussvolle Region mit regionalen Produkten und Produzenten.

Die verschiedenen Themeninseln, die der Münsterland e.V. im Vorfeld mit seinen Partnern organisiert hatte, machten deutlich: Die Stärken des Münsterlandes liegen in seiner Vielfalt und seinem Sinn für Gemeinschaft. Unter dem Fokus „GreenTech“ bündelte die Region an dem Abend die Themen Batterie, Wasserstoff und Erneuerbare Energien und präsentierte sich als wichtige Akteurin innerhalb dieses zukunftsträchtigen Handlungsfeldes.

Die Schlösser und Burgen standen im Mittelpunkt der Themeninsel „Tourismus“. Dort gab es die Tourismusdestination audio-visuell zu erleben: Picknickinseln luden zu Hörreisen ein und ein Fahrradsimulator sorgte stellvertretend für die Radregion für Antrieb.

Darüber hinaus gab es künstlerische Impressionen aus dem Münsterland, Live-Musik auf der Bonsai Bühne sowie verschiedene Auftritte regionaler Künstlerinnen und Künstler. Dass das Münsterland auch schmeckt, bewies der Hofladenstand mit regionalen Produkten. Dort boten das Münsterland-Siegel und die Öko-Modellregion Münsterland unter anderem eine Tastingmeile an und versorgten die Gäste mit saisonalen Spezialitäten und regionalen Getränken.

Besondere Atmosphäre beim Straßenfest in Brüssel.

WIRTSCHAFT

Das Münsterland ist eine Wirtschaftsregion mit hoher Lebensqualität, Branchenvielfalt und zahlreichen mittelständischen Unternehmen. Hier kann man alles gut: arbeiten, wohnen und natürlich leben. Als Netzwerkzentrale der Region fördert der Münsterland e.V. Innovationen und Gründungen, unterstützt die Fachkräftesicherung, profiliert das Münsterland als Klimaland und entwickelt regionale Strategiekonzepte. Dabei bringt er Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zusammen.

Die Regionalagentur Münsterland setzt als wichtiger Teil des Wirtschaftsbereichs die Beschäftigungs- und Ausbildungsprogramme des NRW-Arbeitsministeriums um, indem sie Unternehmen und Beschäftigte über Fördermöglichkeiten informiert und bei der Antragstellung berät.

Das Münsterland-Siegel macht transparent, welche Lebensmittel und Speisen aus regionaler Herstellung stammen und eröffnet den Kundinnen und Kunden einen schnellen Zugang dazu.

muensterland.com/wirtschaft

VERNETZEN. AKTIVIEREN. UNTERSTÜTZEN.

INNOVATIONSFORUM MÜNSTERLAND

Freuen sich auf die Bewerbungen zum Innovationspreis Münsterland: v. l. Klaus Ehling (Vorstand Münsterland e.V.), Brigitte Vogt (Leiterin Marketing & Brand der Westenergie AG), Konrad Bartsch (Leiter Innovation & Digitalisierung bei der Provinzial sowie Geschäftsführer der Provinzial Dienstleistungsgesellschaft), Dr. Therese Kirsch (Pfadwechsel – Agentur für nachhaltigen Wandel), Frank Knura (Vorstandsvertreter und Leiter Firmenkunden Münster der Sparkasse Münsterland Ost), Dr. Ralf Utermöhlen (Geschäftsführer der Firmengruppe AGIMUS und Keynote-Speaker beim Innovationsforum) und Judith Luig (Leiterin Glasfaser bei der Stadtwerke Münster GmbH).

Im Oktober 2023 fiel der Startschuss für den Innovationspreis Münsterland 2023/24. Dessen Ausschreibung stand im Fokus des Innovationsforums Münsterland, zu dem der Münsterland e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regionaler Unternehmen, Hochschulen und Institutionen eingeladen hatte. Die Veranstaltung mit Austauschrunden, Vorträgen und Workshops fand in der Meranti-Halle des Allwetterzoos in Münster statt.

Seit 1993 wird der Innovationspreis Münsterland alle zwei Jahre an münsterländische Unternehmen, Hochschulen und Institutionen verliehen, die die Region mit zukunftsweisenden Erfindungen, cleveren Visionen oder weitsichtigen Projekten bereichern. Der Münsterland e.V. vergibt den Innovationspreis Münsterland gemeinsam mit den Förderern des Wettbewerbs: den Sparkassen im Münsterland, der Provinzial Versicherung AG, der Westenergie AG und der Stadtwerke Münster GmbH. Es winkt ein Preisgeld über 4000 Euro sowie ein Image- bzw. Produktfilm.

Bei der Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner spielte für die Jury schon in der Vergangenheit nachhaltiges Handeln eine

wichtige Rolle. Zum 30-jährigen Bestehen haben die Verantwortlichen die renommierte Auszeichnung daher um einen Sonderpreis, den „Transformationspreis Nachhaltigkeitswirkung“, erweitert. Neben dem neuen Sonderpreis wird der Innovationspreis Münsterland 2023/24 in den fünf bewährten Kategorien verliehen: „Wirtschaft“, „Wissenschaft trifft Wirtschaft“, „Startup“, „Klein und pfiffig“ sowie „Digitale Geschäftsmodelle“. innovationspreis-muensterland.de

ÖKO-MODELLREGION MÜNSTERLAND

Die Landräte und Münsters Oberbürgermeister unterstützen die Öko-Modellregion Münsterland.

Beim Sommerfest in Brüssel gestaltete das Projektteam einen Hofladenstand.

Das Netzwerk und den Ausbau des Öko-Landbaus stärken: So lautet das Ziel des Verbundprojekts „Öko-Modellregion Münsterland“, an dem die vier Kreise des Münsterlandes sowie die Stadt Münster mit den Landwirtschaftskammern und den LEADER-Regionen unter Federführung des Münsterland e.V. gemeinsam arbeiten.

Nach dem Projektstart im Dezember 2022 begann das Team damit, die Öko-Modellregion vorzustellen. Dies geschah unter anderem im neu ins Leben gerufenen und kontinuierlich wachsenden Unternehmens-Netzwerk rund um den Bereich Wertschöpfung bioregionaler Produkte. Die Akteurinnen und Akteure stammen unter anderem aus Küche und Catering, aus landwirtschaftlichen sowie verarbeitenden Betrieben, aus der Logistik und dem Einzel- und Großhandel für Lebensmittel.

Im Mittelpunkt des Netzwerks steht das Ziel, die Quote bioregionaler Zutaten in der Außer-Haus-Gastronomie zu erhöhen und Bio-Produkte aus dem Münsterland im Lebensmitteleinzelhandel zu etablieren. Zusätzlich soll die Herstellung weiterer bioregionaler Produkte angeregt werden.

Präsent war die Öko-Modellregion Münsterland auf zahlreichen Veranstaltungen – etwa mit eigenen Informations-

ständen beim „Markt der Möglichkeiten“ in Münster und zwei Mal als Mitveranstalter der Initiative „NRW kocht Bio“. Beim vom Münsterland e.V. gestalteten Sommerfest der NRW-Landesvertretung im September in Brüssel präsentierte sich die Öko-Modellregion mit einem Hofladenstand und einer Verkostung. Für die Nachziel-Verpflegung verteilte das Team beim Sparkassen Münsterland Giro im Oktober 1000 Tüten mit bioregionalem Inhalt. Im November ging in Zusammenarbeit mit dem Projekt Picknick³ die erste bioregionale Picknickkiste aus dem Münsterland in den Verkauf.

ömr.de/muensterland

Laufzeit: 01.12.2022 - 31.12.2025

Projektgesamtvolumen: 299.482 €

Partner: Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Münster

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 19

MÜNSTERLAND IST KLIMALAND

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: Das steckt hinter der Initiative „Münsterland ist Klimaland“. Unter ihrem Dach wurde der Klimaschutz in der Region auch 2023 durch die Zusammenarbeit zwischen den Münsterland-Kreisen, der Stadt Münster, der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate und dem Münsterland e.V. intensiviert und mit einer begleitenden Klimaschutz-Kampagne unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsident Andreas Bothe in die Öffentlichkeit getragen.

Erstmals fand 2023 ein regionales Netzwerktreffen aller Klimaschutzmanagements im Münsterland im Weiterbildungszentrum der Uni Münster statt. Interaktiv diskutierten die Teilnehmenden hier über Klimaschutzaktivitäten. Daneben fanden bereits Planungen für einen Klimagipfel statt, der 2024 alle Entscheiderinnen und Entscheider der Kreise und Kommunen zusammenbringen soll. Bislang haben sich bereits 62 Kommunen, die Stadt Münster und die vier Kreise im Münsterland zur Klimakampagne „Münsterland ist Klimaland“ und damit zur gemeinsamen regionalen Klimaschutzarbeit bekannt.

Außerdem wurde auf Initiative der lokalen Klimaschutzmanager der Sanierungsleitfaden Münsterland erarbeitet, der als Orientierungshilfe bei Bauvorhaben dient. In der Broschüre ist auf 70 Seiten alles Wissenswerte zur energetischen Sanierung zusammengefasst – von der ersten Idee über die Bauzeit bis zur Fertigstellung und darüber hinaus. Diesen können die Kreise und Kommunen durch ihre Logos ergänzen.

muensterland.com/klimaland

BÜRGERLABOR MOBILES MÜNSTERLAND

Auch im Jahr 2023 wurden die Mobilitätsangebote im Bürgerlabor Mobiles Münsterland weiterentwickelt und neue Projekte etabliert. Unter enger Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger des Laborraums wurden Änderungen am On-demand-Verkehr des kommit-Shuttles in Senden vorgenommen. Nach der erfolgreichen Testphase der Dauerleihe für E-Scooter zur Überbrückung der letzten Meile wurden diese erfolgreich eingeführt.

Ebenfalls 2023 wurde ein neues Mobilitätsangebot vorbereitet, ausgeschrieben und vergeben: das Quartiers-Car-Sharing in der Gemeinde Senden. Das Angebot soll das etablierte Netz aus Mobilitätsangeboten ergänzen. Zudem hat das Projektteam das Jahr über erneut zu erfolgreichen Austauschformaten – den Laborberichten – eingeladen. Mit Workshops, Keynotes und Diskussionsforen wurde der Austausch zu Mobilitätsthemen angeregt und es wurden Erkenntnisse aus dem Reallabor präsentiert.

BüLaMo ist 2020 als großes Verbundprojekt gestartet: Regionale Projektpartner sind der Kreis Coesfeld, ZVM Bus, RVM sowie die Gemeinde Senden. Projektträger ist der Kreis Coesfeld, der dabei mit Mitteln des Bundes und des Landes NRW gefördert wird. Der Münsterland e.V. unterstützte auch 2023 die Kommunikation in die Region.

muensterland-kommit.de

Gemeinsam mit zwei Kreisen und elf Kommunen aus der Region hat der Münsterland e.V. den Sanierungsleitfaden Münsterland erarbeitet.

WEITERE WIRTSCHAFTSPROJEKTE 2023

WIRTSCHAFTSKALENDER

Impulse für den Weg in die Selbstständigkeit, Tipps für den Auftritt auf LinkedIn, Events mit Netzwerkcharakter: 2023 fanden wieder zahlreiche Workshops, Seminare, Beratungen und Infoveranstaltungen zu diesen und weiteren Themen in der Region statt, die sich an Unternehmen, Fachkräfte oder Gründungswillige richteten. Der Münsterland e.V. bündelt sie im Wirtschaftskalender Münsterland zu Schlagworten wie Gründung, Innovation, Fachkräfte und Klima und hilft den Veranstaltern damit bei der Verbreitung.

wirtschaftskalender-muensterland.de

EXPO REAL

Gute Gespräche, spannende Themen, viele neue Kontakte: Mit einem gemeinsamen Auftritt hat sich die Wirtschaftsregion Münsterland im Oktober auf der Expo Real in München präsentiert. Den passenden Rahmen bildete der Stand Münster | Land mit der bekannten Nummer B2.242 und fast 30 Ausstellern. Erstmalig wurde der Messestand gemeinsam von der Wirtschaftsförderung Münster GmbH und der Regionalmanagement-Organisation Münsterland e.V. organisiert. Top-Themen waren neben der Immobilienwirtschaft auch die Energiewende, Batterieforschung und der Ausbau der Wasserstoffpipelines im Münsterland sowie die Fachkräftegewinnung und Digitalisierung. muensterland.com/standort

GEWERBEFLÄCHENBÖRSE

Die Gewerbeflächenbörse Münsterland ist nach wie vor ein wichtiges Instrument für die Kommunen und Kreise des Münsterlandes, um ihre Gewerbegebiete und -flächen in ein regionales Schaufenster zu stellen. Alle verfügbaren Business-Standorte gibt es parzellenscharf inklusive Online-Exposé auf einer interaktiven Landkarte. Konkrete Investorenanfragen gehen dabei an die kommunalen Ansprechpersonen, zumeist die lokalen Wirtschaftsförderungen. 2023 führte der Münsterland e.V. Anwenderschulungen für neue Nutzerinnen und Nutzer der Gewerbeflächenbörse Münsterland durch.

gewerbeflaechen-muensterland.de

COWORKING

Wo gibt es welche Coworking-Angebote im Münsterland? Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt eine neue Website. Darauf können sich Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Unternehmen ausführlich über die neue Arbeitsform des Coworkings und das Angebot an zur Verfügung stehenden Coworking Spaces im gesamten Münsterland informieren. Entwickelt haben die Website der Münsterland e.V. und der Kreis Coesfeld, die Idee entstand im Rahmen des Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“, an dem der Kreis Coesfeld teilnimmt.

muensterland-coworking.com

KOMPASS

Wer solo-selbstständig ist, ist oft auf sich allein gestellt. Das Förderprogramm KOMPASS, das Mitte Juli gestartet ist, unterstützt Solo-Selbstständige mit gezielten Qualifizierungen bei der Stärkung ihrer Geschäftsmodelle. „KOMPASS“ steht dabei für die kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige und umfasst die finanzielle Unterstützung von gezielten Weiterbildungsmaßnahmen. Der Münsterland e.V. ist eine von derzeit 28 aktiven Anlaufstellen im gesamten Bundesgebiet.

muensterland.com/kompass

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 21
Das Büro um die Ecke: Eine neue Website informiert über die Coworking-Angebote im Münsterland.

MEDIENPREIS MÜNSTERLAND 2023

Die Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Nominierten des Medienpreises Münsterland 2023 mit der Jury und den Laudatoren.

Bewegend erzählt, akribisch recherchiert, kreativ aufbereitet: Vier herausragende Beiträge aus der Region sind im Dezember 2023 mit dem Medienpreis Münsterland ausgezeichnet worden. Unter dem Motto „Buntes Münsterland“ wurden drei Plätze – dotiert mit 3000, 2000 und 1000 Euro – und ein Sonderpreis vom Münsterland e.V., dem Presseverein Münsterland e.V. und der Sparkasse Münsterland Ost als Förderer vergeben. Die Preisverleihung fand im Foyer der Sparkasse Münsterland Ost in Münster statt.

Zuvor als „Journalistenpreis Münsterland“ bekannt, hat sich die Auszeichnung weiterentwickelt. Der neue Titel „Medienpreis Münsterland“ trägt den Veränderungen in der Medienlandschaft Rechnung und wird mit angepasstem Konzept fortgeführt. So waren 2023 neben Akteurinnen und Akteuren aus Redaktionen und dem Journalismus erstmals auch solche aus Pressestellen und PR-Agenturen, Influencerinnen und Influencer sowie Bloggerinnen und Blogger eingeladen, sich für den Preis zu bewerben.

Für den Medienpreis Münsterland waren rund 80 Bewerbungen beim Münsterland e.V. eingegangen. Dabei deckten die Beiträge, die zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2022 veröffentlicht wurden, ein breites Spektrum an Konzepten und Darstellungsformen ab. Die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt hatte eine siebenköpfige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Medien und Institutionen sowie des Pressevereins Münster-Münsterland e.V. und der Universität Münster.

muensterland.com/medienpreis

DIE PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER

1. Platz: Anne Eckrodt, Stefan Biestmann, Gunnar A. Pier, Ralf Repöhler, Carsten Voß und Stefan Werding: „Themenwoche: Der B 54 auf der Spur“, Westfälische Nachrichten

2. Platz: Sigrid März: „Kidane und Herr Schweitzer“, RUMS

3. Platz: Anne Eckrodt, Carsten Voß, Ralf Repöhler, Elmar Ries, Carsten Vogel, Dirk Anger, Stefan Werding, Gunnar A. Pier, Anna Spliethoff, Lea Wolfram, Jonas Wiening, Andreas Fier, Martin Ellerich, Claudia Kramer-Santel, Stefan Biestmann, Harald Suerland, Dorle Neumann, Doerthe Rayen, Petra Noppeney, Ulrich Schaper, Jürgen Peperhowe (Foto), Lisa Stetzkamp, Ann-Kathrin Schriever, Fabian Koring, Nora Perlewitz, Verena Heilers, Klaus Baumeister, Martin Kalitschke, Pjer Biederstädt, Simon Beckmann, Björn Meyer, Matthias Ahlke (Foto), Oliver Werner (Foto), Luca Pals, Karin Völker, Karin Höller: „Das G7-Projekt der Westfälischen Nachrichten“, Westfälische Nachrichten

Sonderpreis: Kulturbüro Gronau, rock’n’popmuseum: „Udo Lindenberg wird 75 – und ganz Gronau gratuliert!“, Videobeitrag u. a. bei YouTube und auf Social Media

REGIONALAGENTUR MÜNSTERLAND

Auftaktveranstaltung zum Thema „Vernetzte Bildungsräume“ am FMO.

Die Regionalagentur Münsterland ist eine wichtige Schnittstelle zwischen dem NRW-Arbeitsministerium und der Region, die mit zahlreichen Landesprogrammen sowie innovativen Projekten den Arbeitsmarkt im Münsterland stärkt. Gleichsam können sich Unternehmen und Beschäftigte bei der Regionalagentur über Fördermöglichkeiten informieren und bei Anträgen unterstützt werden. Neben der Programmbetreuung schafft die Regionalagentur Plattformen für die Vernetzung verschiedener Akteure zu diversen arbeitspolitischen Themen, um münsterlandweite Handlungsansätze und Synergien zu erreichen.

Hierbei bewegt sie sich im Rahmen des „Integrierten Handlungskonzepts Münsterland“, insbesondere in dem dort vereinbarten Handlungsfeld Regionalmarketing und Fachkräftegewinnung. Neben der Fachkräftegewinnung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Fachkräfteentwicklung – hier gilt es, den regionalen Strategieprozess im Münsterland mit den Schwerpunkten des Landes zu verzahnen. Die Vernetzung der verschiedenen Bildungsräume spielt dabei eine herausragende Rolle.

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT

Die Regionalagentur vernetzte die Akteurinnen und Akteure im Münsterland 2023 zu aktuellen Themen wie zum Beispiel Nutzung Stärkungspaktmittel NRW, Bürgergeld, (ukrainische) Geflüchtete, Chancenaufenthaltsgesetz, Job-Turbo und Vermittlungsoffensive. Sie leitete zudem regelmäßige Austauschtreffen mit den Leitungen der Jobcenter der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf und der Stadt Münster.

VERNETZTE BILDUNGSRÄUME

Gemeinsam mit den drei Arbeitsagenturen, fünf Jobcentern, IHK, HWK und DGB hat die Regionalagentur Münsterland den Steuerungskreis „Vernetzte Bildungsräume Münsterland“ gegründet. Mit der Auftaktveranstaltung im August 2023 am Flughafen Münster/Osnabrück wurde Weiterbildung zur „Chefsache“ erklärt.

Als erster Meilenstein sollen münsterlandweit Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer im Personennahverkehr gewonnen werden. Die Akteurinnen und Akteure im Münsterland sollen vernetzt werden, sodass sowohl Synergieeffekte bei der Verbreitung erfolgreicher Ansätze erzielt werden, als auch ein gemeinsamer Beitrag zur Verkehrswende geleistet wird. Dazu wird im ersten Halbjahr 2024 eine Aktionswoche durchgeführt. Im zweiten Schritt werden kreative Ideen entwickelt, um die Weiterbildungsbereitschaft im Münsterland zu erhöhen.

FACHKRÄFTEOFFENSIVE

Neben der Umsetzung der Programme Bildungsscheck, Potential- und Transformationsberatung sowie Ausbildungswege hat die Regionalagentur im Jahr 2023 strategische Vorbereitungen für die Umsetzung der Fachkräfteoffensive getroffen. Dazu zählen die konstituierende Sitzung des Steuerungskreises „Vernetzte Bildungsräume“, die Vorbereitung zur Ministertour mit der Initiative „einfach machen“ und die Kooperation mit dem Service Onboarding@Münsterland.

Die Beratung von Eltern ausbildungsinteressierter Schülerinnen und Schüler wurde auch 2023 kontinuierlich weitergeführt. Auf der Website ausbildungschecker.com werden zahlreiche Informationen und Veranstaltungen im Münsterland zum Thema Ausbildung präsentiert. Herzstück der Kampagne ist der Elternratgeber, bestehend aus verschiedenen Videoclips. Er gibt Eltern Hinweise und Tipps, wie sie die Berufswahl ihres Kindes aktiv unterstützen können. Im Rahmen der „Woche der Ausbildung“ der Arbeitsagentur Rheine wurde dieser Ratgeber interessierten Eltern vorgestellt. muensterland.com/arbeit

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 23

MÜNSTERLAND-SIEGEL

Mit viel Herz, langjähriger Erfahrung und dem Wissen um die besten Möglichkeiten des Anbaus und der Herstellung werden im Münsterland hochwertige Lebensmittel produziert.

Frische, Umweltschutz durch kurze Wege, Transparenz, Qualität, Stärkung der heimischen Wirtschaft: Die 82 Mitgliedsbetriebe – 62 produzierende und 20 Gastronomie-Betriebe – im Netzwerk Münsterland Qualität e.V. haben 2023 diese Ziele weiter erfolgreich umgesetzt. Nicht nur den aktiven produzierenden Betrieben, sondern auch den 20 fördernden Mitgliedern bzw. Partnern gilt Dank für ihr Engagement.

Das Netzwerk vergibt das Münsterland-Siegel, welches Lebensmittel auszeichnet, die nachweislich im Münsterland geerntet, erzeugt oder maßgeblich veredelt wurden. In Restaurants kennzeichnet das Münsterland-Siegel Gerichte, deren Hauptzutaten zu mindestens 80 Prozent aus dem Münsterland stammen.

Dem Verein ist es ein großes Anliegen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern den Wert regionaler Lebensmittel nahezubringen. Erneut gab es daher Verkostungsaktionen in vielen Supermärkten der Region, wieder in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenservice Münsterland. Bei 20 Terminen wurden verschiedene Mitglieder, das Münsterland-Siegel und die Themen Nachhaltigkeit und lokale Lebensmittelwirtschaft vorgestellt – sowie natürlich frische Kostproben angeboten.

Bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützte das Netzwerk die Mitglieder vielfältig, unter anderem durch den Food-Blog „Paula Pumpernickel“ mit 20 neuen Beiträgen sowie via Instagram und Facebook (Gesamtreichweite: rund 300.000 Personen). Die enge Zusammenarbeit mit dem Münsterland e.V. wurde 2023 fortgeführt, Mitglieder wurden in rund

20 Kooperationsveranstaltungen einbezogen. Hauptbestandteil waren die Kaminpicknicks, die Münsterländer Picknicktage, die Zusammenarbeit mit der Öko-Modellregion Münsterland sowie die Aktion „Verschenke ein Picknick“.

Ein besonderes Ereignis war die Beteiligung am Sommerfest der Landesvertretung NRW bei der EU in Brüssel, das der Münsterland e.V. ausrichtete. Am großen Hofladenstand stellte das Münsterland-Siegel den Politikerinnen und Politikern sowie dem breiten Publikum Produkte von 27 Mitgliedsbetrieben vor.

Fünf Mitglieder waren zudem mit Verkostungen vor Ort.

muensterland-qualitaet.de paulapumpernickel.com

VERNETZEN.

KULTUR

Die Kultur im Münsterland ist vielfältig und lebendig: Zwischen Stadt und Land, Tradition und Innovation, Bodenständigkeit und Experimentierfreude setzen unterschiedliche Akteurinnen und Akteure tagtäglich neue Akzente für DAS GUTE LEBEN. Museen und Galerien, Kunstvereine, Bühnen, freie Kulturschaffende, ehrenamtlich getragene Kulturvereine, Theater oder Konzerthäuser leisten in ihrem Bereich Herausragendes und tragen zu einer starken Positionierung der Region bei.

Das Kulturbüro beim Münsterland e.V. schärft und stärkt diese kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit des Münsterlandes: Als eine von zehn Koordinierungsstellen für das Landesprogramm RKP – Regionales Kultur Programm NRW vernetzt und berät es die Kulturakteure und -akteurinnen und qualifiziert und professionalisiert sie mit verschiedenen Angeboten wie der Kulturakademie Münsterland. Mit der angegliederten Stiftung Kunst und Kultur Münsterland schließt das Kulturbüro die Lücke zwischen lokalem Engagement und etablierter Kulturförderung. Der Kulturrat Münsterland begleitet den Prozess des Regionalen Kultur Programms und bezieht Stellung zu aktuellen Themen in der Region. Diese breit angelegte Unterstützung der regionalen Kulturentwicklung macht viele kooperative Kulturprojekte und künstlerische Auseinandersetzungen möglich, die die heimische Kulturlandschaft prägen und weit über die Grenzen des Münsterlandes hinaus begeistern. Zudem setzt das Kulturbüro auch eigene Projekte um, etwa das Münsterland Festival. muensterland.com/kultur

KOORDINIEREN. FÖRDERN.

DAS KULTURBÜRO

Ansprechpartner für Kulturschaffende im Münsterland: das Team des Kulturbüros beim Münsterland e.V.

Umgesetzte Projekte und Förderanträge des RKP –Regionales Kultur Programm NRW im Jahr 2023

Umgesetzte Projekte: 27

Antragseingänge: 34 (für 2024 ff.)

Bewilligte Projekte: 22

Beantragte Fördersumme*: 1.136.700 Euro, zzgl. 40.078 Euro Ergänzungsmittel Barrierefreiheit

*inkl. Verpflichtungsermächtigungen für die Folgejahre

KULTURBÜRO AUF ACHSE

2023 war das Kulturbüro wieder vermehrt in der Region unterwegs, allerdings nicht im Format „Kulturbüro auf Achse“. Eine Aufnahme konzentrierter Beratungsgespräche ist für 2024 wieder geplant. Beraten lassen können sich Künstlerinnen und Künstler sowie Vertreterinnen und Vertreter kultureller Einrichtungen oder aus der Kulturverwaltung.

INFO-TOUR ZUR INTERKOMMUNALEN ZUSAMMENARBEIT

Unter dem Titel „Mehr als die Summe der einzelnen Teile. Fördermöglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit in der Kultur“ hat das Kulturbüro zusammen mit dem Kulturdezernat der Bezirksregierung Münster und den Kreisen Borken, Steinfurt und Warendorf zu drei Informationsveranstaltungen eingeladen. Im März stellten Jan-Christoph Tonigs, Kulturdezernent der Bezirksregierung, und Andre Sebastian, Leiter des Kulturbüros Münsterland, Fördermöglichkeiten im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit im Kulturbereich vor. Neben grundsätzlichen Informationen und konkreten Projektund Kooperationsbeispielen stand der Austausch mit den Kulturverantwortlichen aus den Kommunen und Einrichtungen der jeweiligen Kreise im Vordergrund.

KULTURAKADEMIE MÜNSTERLAND

Das agile Konzept aus langfristig angesetzten Themen und kurzfristig ins Programm genommenen Veranstaltungen hat in der Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland auch 2023 sehr gut funktioniert. Sowohl die Präsenzangebote als auch die Online-Formate waren nachgefragt. Ausgehend von den Bedarfen der regionalen Kunst- und Kulturschaffenden wurden neun Veranstaltungen angeboten. Thematisch ging es

Gruppenfoto des Kulturrats Münsterland bei der Sommersitzung 2023 in Ascheberg.

Die Weiterbildungsreihe „Kulturakademie Münsterland“ qualifiziert Kulturschaffende zu verschiedenen Themen rund um Kunst und Kultur.

vor allem um die klassischen Bereiche des Marketings (Social Media, Öffentlichkeitsarbeit, Videoproduktion) und der Kulturförderung, aber auch um neuere Felder wie Open Data oder Künstliche Intelligenz im Kulturbereich.

Mit der Mischung aus zeitgemäßen Themen, kompetenten Referentinnen und Referenten sowie kostengünstigen Angeboten ist die Kulturakademie ein wichtiger Baustein im Portfolio des Kulturbüros.

TROMPETENBAUM & GEIGENFEIGE

Als Kooperationspartner begleitete der Münsterland e.V. die Konzertreihe „Trompetenbaum & Geigenfeige“ 2023 bereits zum 16. Mal. Vom 18. Juni bis 3. September lauschten jeweils 80 bis 100 Zuschauerinnen und Zuschauer dem spannenden Musikprogramm. Und das meist unter freiem Himmel in einer Auswahl besonderer Gärten und Parks im Münsterland und in der benachbarten Euregio-Region.

Insbesondere das Musikprogramm wurde weiterentwickelt: qualitativ hochwertiger, diverser und „jünger“. Viele Gäste nahmen erneut das Angebot wahr, die jeweiligen Spielorte näher kennenzulernen.

NEUES KULTURPROFIL FÜR DAS RKP –REGIONALES KULTUR PROGRAMM NRW IM MÜNSTERLAND

Gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Kunst und Kultur wurde 2023 das regionale Kulturprofil für das Regionale Kultur Programm (RKP) im Münsterland überarbeitet. Das alte Profil (ehemals „Leitbild“) stammte in seiner letzten Fassung aus dem Jahr 2014 und bedurfte einer zeitgemäßen Aktualisierung.

Das regionale Kulturprofil verbindet die allgemeinen Ziele des RKP mit den Zielen und Besonderheiten der Region Münsterland. Dazu gehören Merkmale wie die dichte Kulturlandschaft mit Häusern verschiedener Größe, die Prägung durch historische Bauten, moderne Architektur und Gärten und Parks sowie Kontraste und Spannungen, zum Beispiel zwischen Stadt und Land oder Tradition und Innovation.

muensterland.com/kultur

Das Kulturbüro des Münsterland e.V. wird gefördert durch:

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 27

MÜNSTERLAND FESTIVAL

Ein vielseitiges Programm, das neben Musik- und Kulturgenuss sogar Saunagänge und kulinarische Entdeckungen ermöglichte, mehr als 4000 Besucherinnen und Besucher bei den Konzerten, rund 3000 Ausstellungsgäste und über zwei Drittel ausverkaufte Veranstaltungen: Das Münsterland Festival hat vom 6. Oktober bis zum 5. November 2023 unter dem Motto „Von 1000 Seen zu 100 Schlössern“ mit Finnland als Gastland seine zwölfte Ausgabe gefeiert.

In mehr als 30 Städten und Gemeinden im Münsterland lud das Festivalteam zu 32 Konzerten, sechs Kunst- und neun Dialogveranstaltungen ein. Die Künstlerinnen und Künstler aus Finnland haben dabei mit ihrer Energie, ihrem Können, ihrer Leichtigkeit und ihrem sympathischen Auftreten tiefe Einblicke in ihre Kultur gegeben und immer wieder aufs Neue überrascht.

Mit Blick aufs Programm gab es zahlreiche Höhepunkte: Starpianist Iiro Rantala hat kurzfristig nicht nur zwei, sondern gleich drei ausverkaufte Festival-Konzerte gegeben, daneben überzeugte auch die Mischung von Tradition und Moderne etwa mit Antti Paalanen, Maija Kauhanen oder Ánnámáret. Auch Programmpunkte wie die Exkursionen, das kulinarische Erlebnis „Waldgeist“ mit Starkoch Jyrki Tsutsunen sowie die finnische Wanderung inklusive Saunameisterin kamen besonders gut an. Ob es sich um Musik und Kunst im eher kleinen oder im großen Rahmen handelte: Jede einzelne der 50 Veranstaltungen hat zum Erfolg des Festivals beigetragen.

muensterland-festival.com

Partner und Förderer

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderprogramm Regionales Kultur Programm NRW), Kreise des Münsterlandes (Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf), Stadt Münster, LWL-Kulturabteilung, Finnland-Institut, Visit Finland, Muusikkojen liitto –Finnish Musicians‘ Union, Music Finland, Sparkasse Münsterland Ost, Sparkasse Westmünsterland, Kreissparkasse Steinfurt, Hilde und Bode Crone-Stiftung, Stiftung Kunst und Kultur Münsterland, Procar Automobile Münsterland, KulturStiftung Masthoff, Pianohaus Micke, reiseart, Münsterland Siegel, kultur.west (Medienpartner), Westfalenspiegel (Medienpartner), WDR 3 (Kulturpartner), Deutsch-Finnische Gesellschaft e.V. (Medienpartner) sowie unzählige Partner vor Ort.

Spannende Musik an spannenden Orten: Der Musiker Antti Paalanen war beim Münsterland Festival auf Schloss Nordkirchen zu Gast.

TOURISMUS

Als Aktivregion für Menschen auf dem Rad oder auf dem Pferderücken ist das Münsterland weit über seine Grenzen hinweg bekannt und beliebt. Auch die Münsterländerinnen und Münsterländer schätzen den Urlaub vor der eigenen Haustür und DAS GUTE LEBEN zwischen Stadtflair und Landidylle. Der Tourismusbereich des Münsterland e.V. initiiert, bündelt, entwickelt und vermarktet die Angebote und stärkt das Image der Region durch weitere Themen wie Schlösser und Burgen, Picknick oder Gärten und Parks. Wesentliches Ziel ist es, die Qualität von Service und Infrastruktur zu erhöhen, die Akteure miteinander zu vernetzen und die Digitalisierung voranzutreiben.

Als zentrale und oftmals erste Anlauf- und Informationsstelle für Gäste dient das Tourismus-Center, das zudem Pauschalen entwickelt und verkauft sowie Unterkünfte klassifiziert und vermittelt. Für deren Buchung steht das Onlinebuchungs- und Informationssystem, kurz OBIS, zur Verfügung. Das Profil der Tourismusregion Münsterland wird darüber hinaus durch eigene (Förder-)Projekte weiter geschärft sowie durch vielfältige Kooperationen gestärkt. muensterland.com/tourismus

VERNETZEN. VERMARKTEN. BERATEN.

SCHLÖSSER- UND BURGENREGION MÜNSTERLAND

Das EFRE-Förderprojekt hat die Schlösser und Burgen im Münsterland vielfältig in Szene gesetzt – auch mit einer organisierten Filmtour für die Serie „Haus Kummerveldt“.

Im Frühjahr 2019 ging es los – viele Maßnahmen, Veranstaltungen, Kooperationen, Kampagnen und sanierte Radwege später endete 2023 das EFRE-Förderprojekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“. Umgesetzt wurde es in enger Abstimmung und mit großer Unterstützung durch die Münsterland-Kreise und die Stadt Münster. Mit rund zehn Millionen Euro Gesamtvolumen war es eines der größten touristischen Projekte, das die Region je gemeinsam angestoßen hatte.

Damit wurde etwas Nachhaltiges geschaffen: Das Projekt hat die Schlösser und Burgen weiter geöffnet, erlebbarer, besser erreichbar, digitaler und fitter für die Zukunft gemacht. Zudem ist es auch für die Marke Münsterland ein Gewinn: Die Schlösser und Burgen tragen maßgeblich zur regionalen Identität bei und prägen das Markenbild des Münsterlandes.

RÜCKSCHAU AUF BURG VISCHERING

Bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung an der Burg Vischering in Lüdinghausen hat der Münsterland e.V. als Projektträger im Mai gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern, den Münsterland-Kreisen und der Stadt Münster, die Erfolge präsentiert. Rund 100 Gäste erlebten durch Präsentationen, Erfahrungsberichte und eine kleine Ausstellung noch einmal die Meilensteine des Projekts.

Die neue App „Schlösser & Burgen Münsterland“ als digitaler Guide für die historischen Schätze der Region.

Produkte wie ein Münsterland-Puzzle begeistern für die Region.

Impression der Abschlussveranstaltung mit einer Ausstellung zu den schönsten Schlösser- und Burgenfotos.

Mit vier Vorhaben – Informations- und Leitsystem sowie Marketing, Radtouristische Infrastruktur, Innovationswerkstatt Erlebnisqualität, sowie Ausbau von KMU-Netzwerken – wurde das Münsterland als Schlösser- und Burgenregion gestärkt. Ein Fokus lag dabei auf der Weiterentwicklung des Premiumprodukts 100-Schlösser-Route. Insgesamt bestand das Projekt aus etwa 50 Einzelvorhaben, unterteilt in zahlreiche Maßnahmen, die mit vielen Projektpartnern abgestimmt und für die Region umgesetzt wurden.

APP INS SCHLOSS!

Ein Meilenstein im Jahr 2023 war der Launch der Schlösserund Burgen-App, die unter Federführung des Münsterland e.V. entstanden ist. Sie hält für ihre Nutzerinnen und Nutzer Insider-Tipps, Hörreisen, Augmented Reality und Mini-Spiele bereit und veranschaulicht auf innovative Weise, welche Geschichten sich hinter den historischen Gemäuern verbergen. Die Bedienung ist intuitiv: Von einer Übersichtskarte der Schlösser- und Burgenregion geht es zu den einzelnen Anwesen. Interessierte erfahren in Text und Bild alles Wissenswerte zu den Schlössern, abrufbar sind auch die jeweiligen Öffnungszeiten, Führungsangebote, Veranstaltungen und weitere, stets aktuelle Tipps und Termine – das Datenportal Münsterland macht’s möglich. Gemeinsam mit den Schlössern und Burgen wird die App nun laufend erweitert.

BILDDATENBANK GEHT ONLINE

Enorm zum Marketing der Schlösser- und Burgenregion beigetragen hat auch die im Zuge des EFRE-Projekts finanzierte und umgesetzte Bilddatenbank. Seit Frühjahr 2023 steht diese auf muensterland.com/bilddatenbank für eine breite Verwendung zur Verfügung – mit Fotos von Schlössern und Burgen sowie Landschaften und Ortskernen bis hin zu Detailaufnahmen aus allen Jahreszeiten. Das Besondere an der Datenbank ist, dass alle Bilder im Open-Data-Format für eine rechtssichere Nutzung zur Verfügung gestellt werden.

APP INS SCHLOSS.

Schlösser & Burgen Münsterland

Hol dir deinen digitalen Guide auf dein Smartphone!

MINI-GAMES AR-GUIDES

INSIDER-TIPPS HÖRREISEN ...

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 31

SCHLÖSSER- UND BURGENREGION MÜNSTERLAND

Fotogen ist das Wasserschloss Raesfeld so oder so, aber mit dem neuen Fotorahmen wird es noch schöner in Szene gesetzt.

NEUE AUSSTATTUNGSELEMENTE

Außer dem wurden zahlreiche neue Ausstattungselemente 2023 entlang der 100-Schlösser-Route aufgestellt, insgesamt mehr als 300 an der Zahl. Die größte Stückzahl ist die der Infotafeln: Unter den fast 100 Exemplaren gibt es sowohl Sehenswürdigkeiten-Tafeln als auch Tafeln mit Übersichtskarten zur Schlösser- und Burgenregion sowie Radregions- und Ortstafeln. Hinzu kommen über 60 Picknickkombinationen und -bänke, zehn Münsterland-Bänke und zahlreiche weitere Elemente wie Wellenliegen, Throne und Fahrradbügel. Um das Schlosserlebnis für immer festzuhalten, gibt es mehr als 20 Fotorahmen, die die Anwesen aus einer besonderen Perspektive einrahmen und zu einem Foto einladen. Das hat auch die Jury des renommierten IF Design Awards überzeugt: Dieser wurde 2023 unter anderem für die Ausstattungselemente im Münsterland vergeben.

Insgesamt hat das EFRE-Förderprojekt innerhalb der rund vierjährigen Laufzeit innovative und nachhaltige Erfolge und Ergebnisse für das Münsterland erzielt, die es nun fortzuführen gilt. Vor allem der Bereich der Produktentwicklung soll vorangetrieben und ausgebaut sowie bestehende Netzwerke weitergeführt und neue aufgebaut werden. Auch zukünftig soll die Schlösser- und Burgenregion zusammen mit allen relevanten Akteurinnen und Akteuren weiterentwickelt und damit die Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden.

Die Münsterland-Bank ist nur eines von zahlreichen neuen Ausstattungselementen entlang der 100-Schlösser-Route.

Radfahren auf der 100-Schlösser-Route.

Gruppenfoto bei der Abschlussveranstaltung.

ALLE ERGEBNISSE UND MA ßNAHMEN AUF EINEN BLICK

• Mehr als 300 neue Ausstattungselemente inklusive Musterpicknickplatz

• Sanierung von 54 Kilometern Radwege der 100-Schlösser-Route

• Befragung von rund 3500 Radfahrerinnen und Radfahrern

• Radfahrzählung mittels 20 Zählstationen

• Produktion von mehr als 11.000 Fotos und Videos, Hörreisen, Adelsinterviews sowie weiteren Inhalten auf muensterland.com

• Vielfältiges Marketing, etwa mittels Printprodukten, Anzeigen, Advertorials, Pressearbeit, Influencerkooperationen sowie Social Media

• Entwicklung hilfreicher Marketingtools: AugmentedReality-App, Bilddatenbank, digitale Infotafeln, Mikro-Seiten, MünsterlandBlog …

• Umsetzung reichweitenstarker Kampagnen

• Digitalisierung von Informationen und Nutzung von Open Data

• Erarbeitung eines Marketingkooperationsmodells

• Schaffung neuer, zielgruppenkonformer Reiseangebote

• Entwicklung von Verkaufsprodukten wie Puzzle, Malbuch und Memory

• Einladung zu 78 Veranstaltungen, etwa Netzwerktreffen, Innovationsworkshops und Produktwerkstätten

• Weiterentwicklung der Tourismusstrategie

• Akteurs- und Partnerbefragung zum Tourismus im Münsterland

• Erarbeitung verschiedener Leitfäden und Hilfestellungen für die touristischen Akteurinnen und Akteure der Region

• Aufbau eines Online-Wissenspools

Laufzeit: April 2019 - März bzw. September 2023 Projektgesamtvolumen: 10 Mio. Euro Partner und Förderer: Kommunen und Kreise der Region, Münsterland e.V., touristische Akteure sowie Schloss- oder Burgbesitzer und -betreiber

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 33

PFERDEREGION MÜNSTERLAND

Mit mehr als 100.000 Pferden ist das Münsterland eine der pferdereichsten Regionen Europas, über 1000 Pferdehöfe verteilen sich auf die gesamte Region. Die Pferdebetriebe gehören zu einer der am stärksten von Pandemie und Inflation betroffenen Branchen.

Dennoch punktete die Region auch 2023: Mit vielfältigen Ideen reagierte sie auf die steigende Nachfrage nach Tagesausritten und -angeboten. Vor allem Tagesangebote wie der Picknickritt „Irish ride“ erhielten positive Resonanz. Eine beliebte Freizeitbeschäftigung bleiben auch Ausritte auf der Münsterland-Reitroute, die damit weiterhin ein wichtiger Auslöser für touristische Ausflüge und Reisen ist. Verstärkt beworben wurden zudem Ausflugsangebote rund ums Thema Pferd: Ein Besuch im Pferdemuseum Münster oder eine Führung bei den Dülmener Wildpferden zählten hier zu den beliebtesten Freizeitprogrammen.

Erstmals gab es auch ein speziell auf Reiterin und Reiter zugeschnittenes Angebot, das einen Ritt auf der Münsterland-Reitroute mit einem Besuch im Pferdemuseum und einem Picknick an der Burg Hülshoff verband. Weil die Resonanz so positiv war, will der Münsterland e.V. zukünftig neue Angebote entwickeln, bei denen die Pferderegion mit weiteren Themen gekoppelt wird.

Auch die zahlreichen Pferdesportveranstaltungen wurden vom Münsterland e.V. kommunikativ begleitet. Besonders

auf dem MünsterlandBlog und in den sozialen Medien ist die Pferderegion Münsterland aktiv unterwegs. So lud der Münsterland e.V. im September wieder Instagrammerinnen und Instagrammer zu einer exklusiven Führung im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt in Warendorf ein. Die gesammelten Eindrücke teilten die Teilnehmenden des Instawalks anschließend mit ihrer Community in den sozialen Medien. Das Landgestüt blickt auf eine bald 200-jährige Geschichte zurück und ist bekannt bei Pferdezüchterinnen und -züchtern aus ganz Europa. Für Fans der Vierbeiner ist es ein beliebtes Ausflugsziel in der Pferdestadt Warendorf. Vor allem die Hengstparaden bleiben ein wichtiger Besuchermagnet. muensterland.com/pferderegion

Pferderegion Münsterland: Wo das Herz der Pferde schlägt.

Reiten im Münsterland – immer ein Erlebnis.

RADREGION MÜNSTERLAND

Radtouren leicht gemacht: 2023 ging das Knotenpunktsystem fürs gesamte Münsterland an den Start.

Die Friedensroute stand im Zeichen des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens.

Das Münsterland zählt laut Radreiseanalyse 2023 des ADFC nach wie vor zu den zehn beliebtesten Radregionen Deutschlands. Einen Beitrag zu diesem Erfolg hat die 2023 deutschlandweit durchgeführte Kampagne zur 100-Schlösser-Route geleistet, die durch das EFRE-Förderprojekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland“ finanziert wurde: Im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte August wurden so mehr als 57 Millionen Werbekontakte erreicht.

E-Bikes liegen weiterhin im Trend. In der Radregion Münsterland sind sogar mehr als 50 Prozent der Radreisenden mit dem E-Bike unterwegs, wie die Radverkehrsuntersuchung „100-Schlösser-Route & Radregion Münsterland“ ergeben hat. Im deutschlandweiten Vergleich ist dies ein sehr hoher Anteil – es gilt daher, das damit verbundene Potenzial für die Zukunft auszubauen. In einem ersten Schritt können sich alle Interessierten auf einer neuen Website informieren, die passende Tourentipps und Service-Informationen bereithält.

Erstmals wurde im September unter dem Motto „Radregion Münsterland im Dialog“ eine geführte Radtour für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Radregion angeboten. Die Exkursion richtete sich an Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Touristik, Radverkehrsplanung und Radtourismus. Viele nahmen die Möglichkeit wahr, die Ergebnisse der vergangenen und laufenden Förderprojekte sowie weitere Best-Practice-Beispiele aus dem Radtourismus selbst zu erkunden und sich über die Themen auszutauschen.

Im Mai fand die 14. Rennfietsen-Tour Münsterland statt. Rund 50 Rennradfahrerinnen und Rennradfahrer fuhren an vier Tagen über 600 Kilometer für Kinder in Not – und sammelten so mehr als 30.000 Euro an Spenden. Damit wurden die Stiftungen „Agapedia“ sowie „Roter Keil“ unterstützt.

Die Friedensroute stand 2023 ganz im Zeichen des 375-jährigen Jubiläums des Westfälischen Friedens. Mit vier Friedensfahrten Ende April erlebten die Teilnehmenden die Wege der Friedensreiter auf dem Fahrradsattel nach. Ein umfangreiches Rahmenprogramm in den an der Route liegenden Orten krönte das Erlebnis. Passend zum Jubiläumsjahr wurde die Friedensroute im März auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin mit vier ADFC-Sternen ausgezeichnet. Mit dieser Klassifizierung darf der Radweg nun drei Jahre lang beworben werden.

Das Förderprojekt „D3-R1-Attraktiv“ will die Qualität, Attraktivität und Bekanntheit des Radfernwegs D-Route 3, des deutschen Abschnitts des Europaradwegs R1, steigern. 2023 wurde die Arbeit daran kontinuierlich vorangetrieben. Dazu zählten der Aufbau einer B2B-Info- und Austauschplattform und eines Instagram-Kanals sowie Kooperationen mit Bloggerinnen und Bloggern. Rechtefreies Material aus einem Foto- und Videoshooting steht allen Partnerinnen und Partnern entlang der Route kostenfrei zur Verfügung.

muensterland.com/radregion

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 35

TOURISTISCHER VERTRIEB UND DAS TOURISMUSJAHR 2023

VERTRIEB

Hauptziele des Münsterland e.V. im touristischen Vertrieb sind die digitale Sichtbarkeit und direkte Buchbarkeit der touristischen Leistungsträger, also der Hotels, Ferienwohnungen etc. Dabei geht es in erster Linie nicht darum, über wen gebucht wird, sondern darum, dass die Gäste den Weg ins Münsterland finden. Entsprechend hat der Münsterland e.V. auch im Jahr 2023 den Fokus darauf gelegt, die erfolgversprechendsten Vertriebswege zu verfolgen.

So hat der Münsterland e.V. die Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern weiter erhöht und versucht, möglichst viele der noch nicht online buchbaren Betriebe dafür zu gewinnen. Direkte Online-Buchbarkeit ist dabei der Schlüssel zum Erfolg und Grundvoraussetzung von immer mehr Online-Portalen. Entsprechend erhöhte sich der Anteil der externen Vertriebspartner 2023 auf mittlerweile 30,5 Prozent.

ONLINE-BUCHUNGS- UND INFORMATIONSSYSTEM (OBIS)

UMSATZ ÜBER OBIS 2023

12,9 % Münsterland e.V.

30,5 % externe Partner

43,6 % Stadt Münster

5,6 %

TBooking (Buchungsmöglichkeit auf Homepage des Gastgebers)

7,4 % teilnehmende Tourist-Informationen im Münsterland

ANZAHL DER BUCHUNGEN ÜBER OBIS 2023

9,8 %

teilnehmende Tourist-Informationen im Münsterland

19,8 % Münsterland e.V.

30,2 % externe Partner

32,2 % Stadt Münster

8,0 %

TBooking (Buchungsmöglichkeit auf Homepage des Gastgebers)

DIE TOURISMUSREGION IM INTERNET

Die Website muensterland.com/tourismus ist mit ihren umfangreichen Inhalten als Freizeit- und Reiseportal für das Münsterland beliebter denn je. Besonders stark nachgefragt sind der regionsweite sowie die ortsspezifischen

Veranstaltungskalender, die Inhalte aus dem Datenportal Münsterland ausspielen. Seit 2023 ist es zudem möglich, über das Tool Move.IT relevante Infos über die An- und Abreise mit Bus und Bahn anzeigen zu lassen.

36 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023

DAS TOURISMUS-CENTER

Das Tourismus-Center Münsterland ist die zentrale Anlaufstelle für Touristinnen und Touristen, Gastgeber sowie für alle Tourist-Informationen des Münsterlandes. Es bietet aktive Beratung, Vermittlung von Unterkünften sowie individuelle, auf die Wünsche des Gastes zugeschnittene Angebote.

Außerdem unterstützt das Team beim Aufbau von Vertriebsmöglichkeiten, bei der Pflege von Stammdaten der Leistungsträger, bei der Entwicklung neuer Arrangements sowie bei der Suche nach innovative Lösungen.

TOURISMUSZAHLEN 2023

Mit Blick auf das Tourismusjahr 2023 sticht das Münsterland deutlich heraus. So war das Münsterland die Reiseregion in NRW, die gegenüber dem letzten Vor-Coronajahr 2019 mit einem Plus von 17,5 Prozent bei den Übernachtungen mit Abstand die deutlichsten Zuwächse zu verzeichnen hatte. Und das, obwohl sich das Münsterland bereits im Jahr 2022 am resilientesten nach der Krise präsentiert hatte.

Auch die Zahl der Gästeankünfte ist gestiegen: Sie lag mit 1.824.174 um 3,8 Prozent über dem Wert von 2019. Das bedeutet, dass die Gäste auch länger in der Region geblieben sind.

GÄSTEANKÜNFTE UND ÜBERNACHTUNGEN

DER URLAUBERINNEN UND URLAUBER GESAMT

Zahlen nach amtlicher Statistik (gewerbliche Betriebe ab zehn Betten) für das Reisegebiet Münsterland, Veränderungen in Prozent gegenüber dem Vorjahr

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 37
Sag es weiter: #münsterland #dasguteleben 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Ankünfte Übernachtungen in Mio. 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 -0,1 % +0,1 % +0,8 % +0,4 %47,2 %40,2 % + 12,8 % + 10,8 % + 56,5 % + 53,4 % + 11,4 % + 15,5 %

DER MÜNSTERLAND E.V. – ÜBERBLICK

AUFSICHTSRAT

Der Aufsichtsrat trifft die strategischen Entscheidungen des Vereins. Er bestellt und beaufsichtigt den Vorstand und verabschiedet den Wirtschaftsplan. Die Mitglieder des Aufsichtsrats repräsentieren einerseits mit ihren fachlichen Vertreterinnen und Vertretern die Fachbereiche Kultur, Tourismus und Wirtschaft/Wissenschaft des Münsterland e.V., andererseits bilden sie die kommunalpolitische Willensbildung der Region ab. Der Aufsichtsrat tritt in der Regel drei Mal im Jahr zusammen. Die Amtszeit der gewählten Mitglieder beträgt vier Jahre.

MITGLIEDER

(Stand 31. Dezember 2023)

Andreas Bothe (Regierungspräsident des Regierungsbezirks Münster, mit beratender Stimme)

Helmut Fehr (Regionalrat Münster, Grüne)

Frederic Forthaus

(Stellvertretender Betriebsleiter Pott’s Brauerei GmbH)

Martin Gerhardy (Regionalrat Münster, FDP)

Dr. Olaf Gericke (Landrat des Kreises Warendorf)

Dr. Jürgen Grüner

(Geschäftsführer der wfc Wirtschaftsförderung des Kreises Coesfeld)

Guido Gutsche (Regionalrat Münster, CDU)

Marius Herwig (Regionalrat Münster, SPD)

Hans Hund (Präsident der Handwerkskammer Münster)

Dr. Fritz Jaeckel

(Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen)

Thomas Kerkhoff (Bürgermeister der Stadt Bocholt)

Bernd Laukötter (Geschäftsführer der Canu Camp KG)

Christa Lenderich (Bürgermeisterin der Stadt Ochtrup)

Christian Lücke (Geschäftsführer Hotel Lücke GmbH)

VORSITZENDER

Dr. Kai Zwicker (Landrat des Kreises Borken)

STELLVERTRETENDER VORSITZENDER

Dietmar Bergmann (Bürgermeister der Gemeinde Nordkirchen)

Dr. Georg Lunemann (Direktor des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, mit beratender Stimme)

Detlef Ommen (Regionalrat Münster, SPD)

Thomas Paal (Stadtdirektor der Stadt Münster)

Carsten Peters (Regionalrat Münster, Grüne)

Henning Rehbaum (Regionalrat Münster, CDU/Mitglied des Bundestages)

Carsten Schröder (Vizepräsident der FH Münster)

Dr. Susanne Schulte (Geschäftsführerin der GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit)

Susanne Schulze Bockeloh (Rat der Stadt Münster)

Mechtild Schulze Hessing (Vorsitzende des Regionalrats Münster und Bürgermeisterin der Stadt Borken)

Dr. Christian Schulze Pellengahr (Landrat des Kreises Coesfeld)

Sebastian Seidel (Bürgermeister der Gemeinde Everswinkel)

Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt)

Karl Werring (Präsident der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor der Universität Münster)

38 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023

AKQUIRIERTE FÖRDERMITTEL

Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Tourismus im Münsterland sollen weiter wachsen, gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet sein und den Menschen in der Region eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Um dies zu erreichen, akquiriert der Münsterland e.V. umfangreiche Fördermittel.

Förderprojekt

WIRTSCHAFT

Projektgesamtvolumen Aufgabe des Münsterland e.V. Laufzeit Förderquote

Projektträger

Öko-Modellregion Münsterland Projektträger

Landesförderprogramme der Regionalagentur Münsterland Koordinierungsstelle 290.942 € 90 %

Projektträger

KULTUR

Fördermittel variieren

1. Juli 2022 bis 30. Juni 2024

1. Dezember 2022 bis 30. November 2025

1. Juni 2023 bis 30. April 2026

Landesförderprogramm Regionale Kulturpolitik Koordinierungsstelle 1,77 Mio. € 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

Münsterland Festival part 12

TOURISMUS

Qualitätsmanagement in der Destination Münsterland (Erlebnis.NRW-Aufruf)

Schlösser- und Burgenregion Münsterland (EFRE/Regionale 2016)

Touristisches Datenmanagement NRW (Starterprojekt Landestourismusstrategie NRW)

Projektträger

Projektträger

Projektträger

Förderquote variiert (i.d.R. max. 50 %)

Anteilsfinanzierung (weitere Förderer)

1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2023

€ 1. September 2016 bis 30. September 2023

9,926 Mio. € 1. April 2019 bis 31. März bzw. 30. September 2023

Projektpartner 4,013 Mio. €* 4. September 2019 bis 31. Mai 2023

D3-R1-Attraktiv Projektträger 591.261 €* 1. April 2022 bis 30. Juni 2024 75 %

Digitale Recovery für den Tourismus im Münsterland Projektträger 1 Mio. €

Gesamtvolumen aller geförderten Projekte

* Gesamtvolumen für alle Projektregionen/-partner, nicht nur für das Münsterland

ca. 18,75 Millionen Euro

10. Februar 2022 bis 31. März 2023

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 39
299.482
80 %
370.500
475.000
80 %
80 %
80 %
KOMPASS
100
%

DIE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

(Stand: Dezember 2023)

Klaus Ehling Vorstand

Caroline Bartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Philipp Fölting Fotografie

Jörn Berding Europaradweg R1

Sandra Berning Officemanagement

Sebastian Borgert Verbund regionen.NRW

Samuel Chodura FSJ Kulturbüro

Kerstin Clev Tourismusmarketing/ Radregion

Robert Denzer Digitalisierung, Internet, Open Data

Heidi Feige Leiterin Tourismus-Center Klassifizierung und Zertifizierung

Laura Finke Pferderegion

Hans-Joachim Gerdemann Tourenplaner/ Qualitätsmanagement

Julia Maria Giuliani Urru Studentin Tourismusmanagement

Claudia Graef Veranstaltungsmanagement/ Bildkonzeption

Dorothee Herold-Albrecht Officemanagement

Lea Kirschberg Picknick³

Victoria Höwische Social Media (in Elternzeit)

Rita Ixmann Regionalagentur Münsterland/KOMPASS

Dr. Christine Kanand Öko-Modellregion Münsterland Birgit Kirchgessner Grafik-Design

Christine Konken Schlösser- und Burgenregion

Kristina Konken Social Media/ MünsterlandBlog/ Merchandise

Eva Kleingräber Service Onboarding@ Münsterland (in Elternzeit)

Michael Kösters Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter Tourismus

Selina Kroesemeijer Markenkommunikation Lars Krolik Kulturbüro/Leiter Münsterland Festival

Monika Leiking Leiterin Service Onboarding@ Münsterland

Miriam Lethmate Münsterland-Siegel

40 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023

Anne Lowski Tourismus-Center

Mareike Meiring Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franziska Niemeyer Veranstaltungsmanagement/Vertrieb

Ulrike Schlömer Finanz- und Lohnbuchhaltung

Ute Schmidt-Vöcks Regionalmanagement/ Strategieentwicklung Wirtschaft

Christoph Schwartländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Patrick Pieper TiM/Service Q/ Vergabemanagement

Alexandra Poppenborg Regionalagentur Münsterland/KOMPASS

Juliane Rabe Öko-Modellregion Münsterland

Andre Sebastian Leiter Kulturbüro

Julia Roesler Leiterin Regionalagentur Münsterland

Laura Säumenicht Kulturbüro/ Münsterland Festival

Frank Sibbing Strategieentwicklung Wirtschaft

Eva Stannigel Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (in Elternzeit)

Violetta Stahurski Online-Redaktion

Timo Stegemann Vertrieb/Buchhaltung

Kathrin Strotmann Leiterin Markenkommunikation

Birgit Stübing-Beunink Service Onboarding@ Münsterland

Charlotte Vennemann Regionalagentur Münsterland Lisa Vogel Tourismusmarketing

Stephany Wahrhusen KOMPASS Jessica Witt Service Onboarding@ Münsterland

Paulina Wittich Verbund regionen.NRW/ Service Onboarding@ Münsterland

Jennie Wolf Wirtschaft/“kommit“ Bürgerlabor Mobiles Münsterland

Charlotte Seick Touristisches Datenmanagement

Katharina Stemmer Service Onboarding@ Münsterland

Laura Woolfenden Leiterin Picknick³

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 41

IMPRESSUM

Münsterland e.V.

Verein zur Förderung des Münsterlandes Airportallee 1 48268 Greven

Telefon 0 25 71. 94 93 00 Telefax 0 25 71. 94 93 94 info@muensterland.com www.muensterland.com

Vorstand: Klaus Ehling

Aufsichtsrat: Dr. Kai Zwicker (Vorsitzender)

Konzept/Redaktion/Koordination

Mareike Meiring, Christoph Schwartländer

Gestaltung und Realisierung

Birgit Kirchgessner

Stand: Mai 2024

Bildquellen:

Titelbild: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 2: Münsterland e.V./Sebastian Lehrke; Seite 4: Münsterland e.V./Anja Tiwisina (links), Münsterland e.V./Philipp Fölting (rechts); Seite 5: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 6: Münsterland e.V./freepik, Münsterland e.V./Philipp Fölting (o. l.), Kreis Warendorf/Christoph Steinweg (o. r.), Münsterland e.V./Simon Says Media (u. l.), Münsterland e.V./ Christoph Steinweg (u. r.); Seite 7: Münsterland e.V./Simon Says Media (links), Münsterland e.V./Philipp Fölting (rechts); Seite 8: Münsterland e.V./freepik, Münsterland e.V./Philipp Fölting, Münsterland e.V./Christoph Steinweg, Münsterland e.V./Fabian Riediger; Seite 9: Münsterland e.V./Philipp Fölting (links), Münsterland e.V./freepik (rechts); Seite 10: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 11: Münsterland e.V./Philipp Fölting (links), Münsterland e.V. (rechts); Seite 12: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 13: Münsterland e.V./Philipp Fölting (links und rechts oben), Tourist-Info Bocholt/Claudia Henke (rechts unten); Seite 14: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 15: regionen.NRW/Arne Pöhnert; Seite 16: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 17: Münsterland e.V./ Kai Marc Pel; Seite 18, 19, 20, 21: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 22: Münsterland e.V./Arne Pöhnert; Seite 23: Münsterland e.V.; Seite 24: Münsterland-Siegel; Seite 25: Münsterland e.V./Maren Kuiter; Seite 26: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 27: Münsterland e.V. (links), Münsterland e.V./Philipp Fölting (rechts); Seite 28: Münsterland e.V./Maren Kuiter; Seite 29: Münsterland e.V./Christoph Steinweg; Seite 30, 31, 32, 33: Münsterland e.V./Philipp Fölting; Seite 34: Münsterland e.V./Simon Says Media; Seite 35: Münsterland e.V./ Philipp Fölting (links), Münsterland e.V./Christoph Steinweg (rechts); Seite 36/37: Münsterland e.V./Kai Marc Pel; Seite 40/41: Münsterland e.V./Anja Tiwisina, Münsterland e.V./Philipp Fölting, Stephany Wahrhusen, Foto Deuster; Seite 43: Münsterland e.V./Simon Says Media

AUF DEM NEUESTEN STAND ...

IMMER

Hier geht es zur aktuellen

Bilanz sowie G & V des Münsterland e.V.

42 Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023

MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.

Münsterland e.V. Geschäftsbericht 2023 43 #dasguteleben

MÜNSTERLAND E.V.

Verein zur Förderung des Münsterlandes

DAS MÜNSTERLAND

IN DEN SOZIALEN MEDIEN

Facebook

Dein Münsterland

MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.

Kulturbüro Münsterland Münsterland Festival Münsterland Siegel Wirtschaftsregion Münsterland Reiten im Münsterland

Instagram Münsterland

MÜNSTERLAND. DAS GUTE LEBEN.

Kulturbüro Münsterland Münsterland Festival Münsterland-Siegel

LinkedIn Münsterland e.V.

YouTube

Dein Münsterland

Pinterest Münsterland

muensterlandblog.com

Dein MünsterlandBlog. DAS GUTE ERLEBEN.

MÜNSTERLAND E.V. muensterland.com
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.