3 minute read

AperitifMaisonde

Wie wäre es zur Einstimmung mit einem Aperitif? Crème de Cassis, Sekt, Minze und Orange machen den Aperitif de Maison zu einem

Advertisement

Kleine Welt

Paradies für Fischliebhaber

Michael Ziaja liebt Fisch – und das schmeckt man! Der Wirt und Koch, der lange auf Sylt gekocht und dort auch seine Leidenschaft für Fisch entdeckt hat, hat seine „Kleine Welt“ gemeinsam mit Gattin Susanne zu einem echten Paradies für Fischliebhaber gemacht. Das liegt natürlich am „Gewusst wie“, aber auch an den Zutaten. Die kommen aus „gutem Hause“ – kleinen Betrieben und Erzeugern, die nicht auf Masse setzen, sondern auf Qualität und eine artgerechte Aufzucht. Und das gilt genauso für die saisonalen Fleischgerichte und die Zutaten der vegetarischen Gerichte.

NORDSEEFEELING!

Seesterne und Muscheln, Fischernetze und SeegrasKörbe sorgen ebenso wie die Strandkörbe im Biergarten für authentisches Nordseefeeling. Die Quallen unter der Decke des kleinen Gesellschaftsraums, haben sogar die Kids des Familienbetriebs in Handarbeit selbstgehäkelt.

Nachhaltigkeit, die schmeckt!

Kabeljau, Rotbarsch, Seelachs & Co. kommen aus MSC-zertifiziertem Wildfang vor Island, die köstlichen Mangroven-Garnelen aus Vietnam leben in kleinen Gruppen von max. 100 Garnelen pro Becken ganz natürlich von dem, was sie im Wasser finden. Süßwasserfische wie Forelle, Hecht, Saibling, Zander und Wels stammen aus einer familiär geführten Fischzucht in Sarlhusen/Schleswig-Holstein, in der die Kleine Welt eigene Fische hält. Auch beim Fleisch setzt der Familienbetrieb auf Qualität. Die „Strohschweine“ kommen von einem kleinen Hof in Meck-Pom, das Rindfleisch aus niedersächsischer Weidehaltung.

Probiertipp: Echte Matjes!

... sind eine Delikatesse und nicht zu verwechseln mit „Hering nach Matjes Art“. Im Juni/Juli kommt der neue Fang in der Kleinen Welt auf die Karte, z.B. nach Hausfrauen Art mit Joghurt-Schmand-Creme, Äpfeln, Zwiebeln, Gewürzgurken und Bratkartoffeln, asiatisch-fruchtig mit Maracuja oder klassisch nur kurz durch eine Pfanne mit aufgeschäumter Butter gezogen und mit

Aperitif Von

Der K Ste

Fruchtig und herrlich erfrischend ist die Mixtur aus 2/3

THE BASIL Limo von Soda Libre mit Basilikum und Zitrone, einem 1/3 Sanddorn-Liqueur Andalö und viel Eis.

Holländisch einen noch nicht geschlechtsreifen Hering mit einem Fettgehalt von 18 bis 20 %, der 5-7 Tage in Eichenfässern fermentiert wurde. Das Ergebnis: eine Delikatesse von marzipanartiger Konsistenz, die sehr mild und fischig schmeckt.

Wo? Kappenberger Damm 101, kleinewelt-ms.de, 0251 786188

Helga Wienhausen

Vorsitzende des Vereins

Kulturforum ARTE e.V.

„Meinen Mann Witold und mich zieht es beim Essengehen von Gievenbeck aus gerne ,in die Ferne‘, das heißt zu ROYALS & RICE [neuerdings

Chay Chay, Anm. der Redaktion] an der Überwasserkirche. Die Gerichte dort sind köstlich und leicht. Man verlässt das Restaurant nach einem wunderbaren Essen förmlich beschwingt. Wenn es etwas bodenständiger sein soll, so ist die FISCHBRATHALLE für uns unschlagbar. Einfach nur lecker! Der große Speiseraum hat seinen eigenen Charme und die Bedienung ist überaus freundlich. Für uns beide ist die Fischbrathalle unser Lieblingsrestaurant.“

Squisito

An neuer Adresse im Viertel!

Der Weg bis in die italienische Stiefelspitze und rüber nach Sizilien ist weit. Zum Glück verkürzen die Brüder Salvatore und Antonio Arcari den Weg zu den kulinarischen Highlights des Südens mit ihrem urig-gemütlichen Ristorante Squisito. Jetzt hat das Lokal mit seiner Cucina Calabrese eine neue Heimat im Geistviertel gefunden - in den Räumen des ehemaligen „Peniche“. Der Umzug war notwendig geworden, weil das einstige Gebäude an der Hammer Straße dem Abriss geweiht ist. Jetzt freuen sich die Brüder Arcari über ihren neuen Standort ganz in der Nähe. Denn im Geistviertel wollte das Duo unbedingt bleiben. Mehr dazu im Lokalreport vorne in dieser Ausgabe. Wo? Straßburger Weg 105, Südviertel

Wolfgang Schemann

Masematte-Buchautor (aktuelles Buch „Das Masematte-Jahr”)

„Wennze mal mit deine Kaline so richtig jovel spagazen willst – also nicht bloß Bezinnum mit Matrelensalat inne Tackoachilkabache –, dann musse zur Ecke Weseler Strehle / Geiststrehle schemmen. Da dibberst du ein kotenes Achilebeis, das sich wie Münsters französisches Partnerkaff schmust; ORLÉANS. Auf der Achilefleppe steht nicht nur feine französische Frengelei, sondern auch tofte Achile hier aus der Bendine. Besonders jovel finde ich den kotenen Lowinengarten hinter dem Beis – in dem man natürlich auch einen süffigen Wein picheln kann. Wenn dann noch der Lorenz für tofte Chamine sorgt, fühlste dich wie Gott in Frankreich – also hamel jovel, wie die Masemattenfreier schmusen würden.“

Übersetzung für alle Seegers und Kalinen, die keine Zerche vonne Masematte hegen: Achile = Essen, Achilebeis = Restaurant, Achilefleppe = Speisekarte, Beis = Haus , Bendine = Gegend. Bezinnum = Wurst, Chamine = Wärme, dibbern = sehen, Frengelei = Essen, Kaline = Frau, koten = klein, Lorenz = Sonne, Lowine = Bier, Matrelen = Kartoffeln, picheln = trinken, schmusen = sagen, spagazen = speisen, Tackoachilkabache = Imbissstube, Zerche = Ahnung)

Round and Round

Münsters von vielen gefürchteter Verkehrsknotenpunkt ist das Tor zum Südviertel: Der Ludgeriplatz. Von hier aus spannt sich der Bezirk bis zur Umgehungsstraße und bietet auch jede Menge Kultur für jedermann: von Konzerten im Skaters Palace bis zum wöchentlichen Geistmarkt.

➊ TANTE AUGUST: Cooles Bar-Café mit Retro-Wohnzimmerflair.

Augustastr. 20

➋ WOLTERS: Ein weiterer Kneipenklassiker im Viertel. Hammer Str. 37, cafe-wolters.de

➌ LIT:FASS: Unkomplizierte, große und atmosphärische Kneipe. Dahlweg 10, litfass-muenster.de

➍ KIKAKU - KIOSK, KAFFEE, KUNST: Wo gibt es das sonst schon, ein bunter Container als Kiosk, Kultur- und Nachbarschaftstreff.

Norbertstr. 24

➎ DER KAFFEFREUND:

Hammer Str. auf dem St. Joseph Kirchplatz

➏ FAIRTEILBAR: Gemeinnütziges Bistro mit Shop, das Lebensmittel rettet. Hammer Str. 60

➐ ARTUSI RISTOBAR: Kleine familiäre Weinbar & Vierteltreff. Italienische Hausmannkost und weitere kleine Gerichte, Kuchen, Kaffee und Vino. Hammer Str. 68.

➑ SQUISITO: Familiäre Ristorant mit kalabrischer Küche. Jetzt an neuer Adresse im ehemaligen Peniche. Straßburger Weg 105

➒ SENTI CAFÉ AM TURM:

Sentmaringer Weg 113

➓ ACACIA: Japanisches Restaurant mit gehobener Küche. Aktuell "nur" toGo-Service und Themen und Eventabende.

Friedrich-Ebert-Platz 2, restaurant-acacia.de

UNICOBAR: Neu! Italienisches Ganztagslokal. Eis, Frühstück, Dolci, Pizza. Hammerstr. 52-54

MAKIMAKI GREEN SUSHI: Veggie-Sushi-Bar, Hammer Str. 63