1 minute read

Erlebnis Schlossgarten

Schlaun‘scher Barock

Das münstersche Schloss prägt seit 1787 das Gesicht des Viertels, das dem berühmten Baumeister Johann Conrad Schlaun so gut gefiel, dass er nur einen Steinwurf entfernt vom Schloss in der Hollenbecker Straße sein Stadtpalais errichtete und sein Grab schließlich in der Überwasserkirche fand. Der zum Schloss gehörige Park wurde von Schlaun als geometrische Anlage nach französischen Idealvorstellungen geplant.

Advertisement

Münsters Baumerlebnispfad

Wer immer schon mal wissen wollte, warum ein Specht beim Hämmern keine Kopfschmerzen bekommt, welches das größte Lebewesen der Welt ist und wie viele Mücken eine Fledermaus pro Nacht verputzt, der sollte dem neuen Baumerlebnispfad der Uni Münster im Schlossgarten folgen. Der barrierefreie Rundweg lädt zum hautnahen Naturerlebnis ein. Mehr dazu erfährt man unter: www.uni-muenster/baumerlebnispfad.

Konzert-Pavillon

Kabarett, Poetry Slam oder Treibgut-Konzerte: Der charmante Pavillon im Schlossgarten hat sich in den letzten Jahren zur Open Air-Bühne in den Sommermonaten gemausert – und zu einem echten Veranstaltungstipp! Im Sommer residiert vor der Bühne der PopUp-Biergarten „Schlossgärtchen MS“ samt Krawummel-Foodtruck.

Schildkröten in der Gräfte

Ja, Ihr habt richtig gelesen. Der „Schlossgraben“, wie die Gräfte rund um das Schloss auch genannt wird, beherbergt eine ansehnliche Zahl Rotund Gelbwangenschildkröten und auch die ein oder andere Griechische Landschildkröte. Die Tiere, die z.T. unter Artenschutz stehen, wurden vermutlich ausgesetzt, so das Grünflächenamt, überwintern im Freien und können beim Spaziergang auf Baumstümpfen und Holzstämmen in Ufernähe beobachtet werden. Fangen lassen sie sich nicht: Sobald man sich ihnen nähert, lassen sich die scheuen Tiere ins Wasser fallen.