16 minute read

? GASTRO QUIZ DAS GROSSE

Wie gut kennst Du Münsters Lokale?

Wie gut kennst Du Münsters Restaurants, Cafés und Bars? Stell‘ Dein LokalWissen unter Beweis! Ob Deine Antworten richtig sind, steht auf dem Kopf am Seitenende. Richtig getippt? Dann die Punkte (Sterne) addieren und am Ende erfahren, welcher Ausgehtyp Du bist. Viel Spaß!

Advertisement

Wo befindet sich dieses schöne Wandbild, mit dem die Künstlerin die „grüne Seele“ dieses schönen Lokals „eingefangen hat“?

a) Rotkehlchen b) Alter Fleischerei c) Green Panda d) Beetschwester a) Midi libré b) Coeur d’artichaut c) Brust oder Keule d) Zum Zweischneidigen Pferd a) Subway b) Bunter Vogel c) Früh bis Spät d) Großer Kiepenkerl a) Zur Kaiserzeit (1906) b) In den Goldenen Zwanzigern (1926) c) In der Wirtschaftswunderzeit (1956) d) Unmittelbar vor dem Summer of Love (1966) a) In Münster-Vennheide (in den einstigen Traber Stuben) b) In Wenningstedt auf Sylt c) Im heutigen PLAN B am Hansaring d) In der heutigen Bar „Heile Welt“ in Münsters Martiniviertel a) Am Aasee & am Schloßplatz b) Am Wienburgpark & am Schloßplatz c) Am Südpark & am Schloßplatz d) Am Düesbergpark & am Schloßplatz a) Pizza Moderna (Rucola, frische Tomaten, gehobelte Parmesan-Stücke) b) Pizza Buffalo (Büffelmozzarella, Cherrytomaten, Oliven, Kapern) c) Pizza Vegetariana (gegrilltes Gemüse, Mozzarella) d) Pizza Café Med (Büffelmozzarella, Kirschtomaten, Basilikum) a) Mocca d’or b) Cafe Med c) Caputos d) Villa Medici a) Cavete b) Tom & Polly c) KASIS KLING KLANG d) Mutter Birken a) 481 steht für die schlanke Speisekarte mit 4 Vorspeisen, 8 Pizzen, 1 Dessert b) 481 steht für Münsters Postleitzahl c) 481 steht für die Quersumme 13 (4+8+1), die gleichzeitig die Hausnummer der Pizzamanufaktur ist d) 481 steht für den exakten Umfang in Metern des benachbarten Ludgeri-Kreisels a) Restaurant Orléans b) Restaurant Giverny c) Crêperie Maison Morel d) Restaurant Coeur d’artichaut a) Trattoria Traversa (an der Königsstraße) b) Papa Italia (in Gievenbeck) c) Moro 112 (am Aasee) d) Marias Pastabar (im Hansecarré)

Louis de Funès spielt einen Restaurantkritiker in dieser berühmten französischen Kino-Komödie von 1976, nach der sich ein Münsteraner Restaurant benannt hat und in dem sich neuerdings auch diese Büste des legendären Schauspielers findet. Wie heißen Film und Restaurant?

Welches Restaurant aus Münster erhielt vom Bundesministerium für Ernährung 2022 die Auszeichnung: „Beste Kinderkarte Deutschlands“?

Die Fischbrathalle hat seit ihrer Eröffnung ausschließlich zur Mittagstischzeit geöffnet. Dank ihres klassischen Interieurs bietet sie sich zudem für eine Reise in vergangene Zeiten an. Doch in welchem Jahrzehnt wurde sie gegründet?

Das Fischlokal KLEINE WELT von Michael Ziaja gibt es bereits seit 2005. An heutiger Stelle am Kappenberger Damm existiert es allerdings erst seit 2009. Wo war es zuvor daheim?

Das Flammkuchen-Restaurant Le Feu gibt es 2x in Münster. Wo genau?

Welche Pizza ist seit jeher die beliebteste und meistbestellte im Café Med am Hafen?

Welches italienische Restaurant in Münster leitet der frischvermählte Bräutigam im Bild?

Welche Kneipen-Institution in Münster ist drinnen wie draußen eine Königin des Kneipensports? Nicht nur kann man hier Dart, Kicker und Billard spielen, auf dem Platz vor dem hauseigenen Biergarten werden sommertags regelrechte Tischtennis-Turniere ausgefochten.

Seit fünf Jahren existiert die 481 Pizzamanufaktur an der Von-Kluck-Straße nahe dem Ludgeri-Kreisverkehr. Damals brachte das 481-Trio Luca, Oliver und Mirko als erste Pizzeria original neapolitanische Pizza nach Münster. Die 481 im Namen steht gleich für drei Tatsachen. Welche der folgenden Alternativen zählt nicht dazu?

Welches Lokal in Münster empfängt seine Gäste unmittelbar am Entrée mit einer großen Auswahl an regionalen Pastis-Spezialitäten, die fast die komplette Thekenbreite einnehmen?

Man muss kein gebürtiger Westfale sein, um Münsters Kirchen und die Leeze zu lieben. Im welchem italienischen Restaurant kann man diese Leidenschaften sogar von den Wänden ablesen?

Das „T“ im Namen des Café Bistro T im Erphoviertel steht

für ...

a) Tee! Denn die Café Bistro T-Inhaber Adelheid und Ralf haben in ihrem Freizeitdomizil an der Küste ihre Liebe zum ostfriesischen Nationalgetränk entdeckt.

b) für „Tinneff“ – denn so hieß die Kneipe an der Warendorfer, die die zwei vorher betrieben haben.

c) Theodora: Adelheids Lieblingstante hat es zwar nicht auf die Kuchenkarte, aber in den Namen ihres Cafés geschafft!

d) Torten! Denn die backt Adelheit fast täglich und mit Leidenschaft für ihre Gäste.

Der Biergarten vor der KneipenInstitution Mutter Birken im Kreuzviertel besticht durch 4 alte Bäume, die unmittelbar vorm Lokal für natürliche Beschattung an heißen Sommertagen sorgen. Aber welche Baumart wächst dort eigentlich?

a) Eichen b) Birken c) Buchen d) Kastanien a) Stuhlmacher (das F verweist auf die Betreiberfamlie Feldhaus) b) Hotel-Restaurant Feldmann (die Weinreben sollen für Geselligkeit stehen, das F für den Familienbetrieb Feldmann) c) Fegefeuer (das frisch umgezogenen Mittelalterlokal freute sich, dass das einstige Gründerlokal „Friedmann“ auch mit einem F begann. d) Le Feu (Wein und Geselligkeit sind im Flammkuchenrestaurant in der einstigen Füesbergklause am Kappenberger Damm eine echte Selbstverständlichkeit) a) Mocca d’or b) Il Pizzaiolo c) l Cucchiaio d‘Argento d) Trattoria Adria a) Vegan b) Mediterran c) Westfälisch d) Vegetarisch a) 2 Sterne & 50 Lampen b) 1 Stern & 30 Lampen c) 2 Sterne & 80 Lampen d) 1 Stern & 100 Lampen a) Dell Isola an der Aegidiistraße b) La Locanda an der Frauenstraße c) FIU an der Lütke Gasse d) Pasta e Basta an der Kanalstraße/Ecke Neubrückenstr. a) Markthalle b) Kneipe c) Schuster d) Marktplatz

Gusseiserne, ornamentenreiche Schilder, sogenannte Ausleger, waren einst ein absolutes Must Have für Wirtshäuser und Gaststätten. Heute stehen diese Objekte vielfach unter Denkmalschutz und dürfen selbst dann nicht entfernt werden, wenn eine neue Lokalität einzieht. Vor welchem alteingesessenen oder neuen Lokal findet man diesen Ausleger.

„Testa di moro“ heißt diese Figur aus einer sizilianischen Legende. Die Skulptur ist auf der süditalienischen Insel omnipräsent und spielte zuletzt auch eine Hauptrolle in der 2. Staffel der Serie „The White Lotus“, die durchgehend auf Sizilien spielt. In welchem Lokal, dessen Chef von Sizilien stammt, blickt diese Skulptur schon seit über 10 Jahren auf die Gäste.

Das MOKEL ist eine der In-Kneipen im lebhaften Kuhviertel. Neben guten Drinks und bester Stimmung kann man hier auch gut essen. Welchen Stil hat die Küche im Mokel?

Zahlenspiele! Das Interieur des bretonischen Sternerestaurants Coeur d‘artichaut besticht durch unzählige goldene Deckenleuchten. Nicht wenige Gäste haben bereits erfolgreich nachgezählt. Wie viele Leuchten sind es tatsächlich und wie viele Michelin Sterne hat das Restaurant neuerdings eigentlich?

Neben den sympathischen Servicekräften begrüßt dieses Münster-Panorama die Gäste welches Ristorantes?

Seinen Namen trägt das „Macellum“ nicht von ungefähr. Bereits im 10. Jahrhundert stand hier an der Bogenstraße ein Vorläufer gleichen Namens – doch was bedeutet dieser eigentlich?

Zwei echte Tausendsassa in Münsters Gastronomie!

Pitti Duyster ist Mitinhaber der Clubs Heaven, Fusion und Conny Kramer sowie der Eventlocation Escape und des Coconut Beach. Axel Bröker leitet die beiden Früh bis Spät-Lokale und ist mit Bröker Eventcatering u.a. für die Bierstände bei den Preußen verantwortlich. Beim Stadtfest „Münster Mittendrin“ sowie beim „Oktoberfest Münster“ haben beide gemeinsam die Hände im Spiel. Auch ein Lokal betreiben die beiden zusammen. Welches? a) Das Wirtshaus Spatzl am Aasee b) Die Weinbar Ideal im Hansecarrée c) Das A2 am See d) Das „Smells like…“ im Martiniviertel a) Markcafé b) Altes Gasthaus Leve c) Stuhlmacher d) Feldmann a) Über der Tür des Rektors des im Krieg zerstörten Paulinum b) Unter preußischer Herrschaft über dem Eingang der zum Pferdestall umfunktionierten Observantenkirche c) Über der Tür des Stadtkämmerers im vom Krieg zerstörten Stadthaus-Turm d) Über dem Zoowärterhäusschen im ehemaligen Münsteraner Zoo auf dem heutigen LBS-Gelände an der Promenade a) Im LUX im Landesmuseum b) Bei STUHLMACHER auf dem Prinzipalmarkt c) Im TOEDDENHOEK auf der Rothenburg d) Im FEGEFEUER an der Engelstraße a) Argentinien b) Brasilien c) Portugal d) Peru a) Stuhlmacher b) Der Bunte Vogel c) Kasis Kling Klang d) Cavete a) Pittermann ist der Spitzname von Früh-Chef Axel Bröker b) Ein 10-Liter-Fäßchen Kölsch zum Selberzapfen am Tisch c) Ein kompletter 11er-Kranz Kölsch d) Die männlichen Kellner, die weiblichen heißen „Pittermarie“ a) Bouillabaisse b) Französische Zwiebelsuppe c) Coq au Vin d) Crêpes Suzette a) Enchilada b) Besitos c) El Flamenco d) Pier House a) Stuhlmacher b) Pinkus Müller c) Großer Kiepenkerl d) Altes Gasthaus Leve a) Maria & Maria b) Francesca & Roberta c) Roberta & Manuela d) Carmela & Daniela a) Radler b) Malztrunk c) Hugo d) Altbierbowle a) Zwischen dem Aasee und Altroxel am THC (Tennis & Hockey Club) b) Zwischen Hiltrup und Amelsbüren am Kanal c) Zwischen Kreuzviertel und Kinderhaus am Wienburgpark d) Zwischen Mauritzviertel und Handorf an der Werse a) Der bunte Vogel b) Davidwache c) Tom & Polly d) Auf Messers Schneide a) Caipirinha (Zuckerrohrschnaps, Limetten, Brauner Zucker) b) Sex on the Beach (Vodka, Gin, Peachtree, Orangensaft, Grenadine) c) Mojito (Barcardi Rum, Lemonjuice, Brauner Zucker, Minze, Soda) d) Long Island Icetea (Vodka, Barcardi, Tequila, Gin, Triple Sec, Lemonjuice, Cola) a) Swingolf & Kanufahren b) Schwimmteich & Pony-Reiten c) Pony-Reiten & Speckbrett d) Mini-Golf & Kanufahren a) Roberto & Franco b) Leo & Toni c) Manu & Leo d) Fabio & Salvatore a) Es gibt nur Butterbrot b) Es ist die Tagesbar der Butterhandlung Holstein c) Die Inhaber heißen Judith und Sophie Butter d) Eine Hommage an die wichtigste Zutat in der Küche der Butter Bar

Das Fernsehen ist erfinderisch, ein Café vorm Schloss hat es nie gegeben. Aber welches reale Lokal in Münsters Innenstadt war rekordverdächtige 4x im Samstagabend-Krimi Wilsberg zu sehen - und zwar in der Folge 3 („Wilsberg und die Tote im See“), in Folge 24 („Interne Affairen“), Folge 26 („Der Mann am Fenster“) und Folge 27 („Doktorspiele“)?

Das Alte Gasthaus Leve wurde nach dem Krieg z.T. mit dem Schutt bedeutender anderer Gebäude aus Münster wiederaufgebaut, darunter echte Kunstdenkmäler. Wo hing dieser Fries mit der Inschrift „Mit Langmut und Geduldigkeit erträgt man Esel jederzeit“ zuvor?

Wo beobachten uns diese vier altehrwürdigen Granden beim Tafeln?

Das Restaurant-Café Munay ist seit dem letzten Jahr neu am Germania Campus. Im Land, dessen Küche hier im Mittelpunkt steht, bedeutet „Munay“ so viel wie „allumfängliche, universelle Liebe“ und ist zugleich ein Willkommensgruß. Wie heißt dieses Land, aus dem auch ein Großteil des Teams des Munay stammt?

Die Geschichte dieser Gaststätte ist in einem Häuserbuch der Stadt wunderbar belegt. Bis 1986 hieß die dortige Kneipe Jahrzehnte lang „Heulende Kurve“. Der Grund? Die „Elektrische“ Straßenbahn musste hier einst eine enge Kurve fahren – entsprechend schrill quietschten die Räder. Schon von 1903, als hier noch das Hotel Rheinischer Hof zuhause war, ist eine Beschwerde der Chefin des Hotels belegt, ihre Gäste könnten nicht zur Ruhe kommen. Seit 1987 ist in diesem Gebäude eine moderne Münstersche Kneipeninstitution zuhause, die noch immer einen Gelbe S-Bahn im Ausleger zeigt. Wie heißt das Lokal?

Was wird in Münsters Kölsch-Enklaven „Früh bis Spät“ am Alten Steinweg und am Germania Campus als Pittermann bezeichnet?

Welche französische Spezialität steht jeden Mittwoch im Mittelpunkt der Küche des französischen Feinschmecker-Restaurant Giverny am Spiekerhof?

Der farbenfrohe Totenkult um die Heilige des Todes „Santa Muerte“ ist in Mexiko ebenso allgegenwärtig wie in diesem Lokal. Neuerdings findet man sogar ein überlebensgroßes Fresko an einer Wand im …?

Fritz Grotemeyer (1864 bis 1947) gilt als einer der berühmtesten Münsteraner Künstler. Er hat viele historische und zeitgenössische Szenen aus seiner Heimatstadt dargestellt. Das Gemälde „Dämmerschoppen“ zeigt eine Szene aus einem Münsteraner Gasthaus und hängt in eben diesem noch heute – allerdings lediglich in einer Kopie. Das Original wurde bei einem Brand des Lokals 1985 zerstört. Welches Wirtshaus ist gemeint?

In Marias Pastabar im Hanse-Carré gibt es den ganzen Tag über frische Pasta aus der eigenen Manufaktur zu überraschend günstigen Kursen. Wie heißt das temperamentvolle italienische Duo, das hier für leckere Nudelgerichte und herzlichen Service sorgt?

Erstmalig wird die Brauerei Pinkus Müller aktuell von einer Diplombraumeisterin geleitet. Seit mehr als einem Jahrhundert hatte eine andere Arbeitsteilung im Familienbetrieb Tradition. Sie war die Wirtin, er der Braumeister. Dennoch geht die Erfindung einer ganzen Getränke-Gattung, dessen Original es nur bei Pinkus Müller gibt, auf eine Frau Müller zurück. Regina Müller, die Frau von Carl „Pinkus“ Müller, ist zwar bis heute auf dem Etikett des Pinkus Spezial verewigt, erfunden aber hat sie ein anderes Getränk, welches?

Speziell im Sommer lockt das Restaurant Pipavino mit seiner idyllischen Lage und vielen schönen Außenplätzen auf der weitläufigen Holzveranda und am hauseigenen Loungebereich mit viel weißem Sand. Aber wo genau liegt das Pipavino in Münster?

Eine gastronomische Viertelgröße wurde jüngst als HOTEL PRINZ Coverstar und Hauptspielort des Kinderbuches „Calle Öhrchen“. Geschrieben hat das Buch die Chefin des Lokals. Wie heißt das Lokal im wahren Leben?

Welches ist seit jeher der beliebteste und meistbestellte unter den 70 Cocktail-Alternativen im Pier House – TexMex-Restaurant und Cocktailbar am Hafen?

Der Landgasthof Pleister Mühle ist einer der Ausflugsziel-Klassiker in und um Münster. Keine Wunder, schließlich kreuzen sich hier an der Werse einige bedeutende Wander- und Radfahrrouten. Darüber hinaus stehen hier zwei weitere Sportarten rings um den Landgasthof im Vordergrund. Welche sind das?

Vor gut vier Jahren haben diese beiden Brüder die schöne Trattoria Adria im Kreuzviertel übernommen. Wie heißen die zwei leidenschaftlichen Gastgeber (von links nach rechts)?

Warum heißt die Butter Bar inmitten der Münster Arkaden unter dem Arkaden Baum eigentlich Butter Bar?

Richtig ist D: Vorm Landgasthaus Pleister Mühle kann man Mini-Golf spielen, direkt hinter dem Lokal findet man die gleichnamige Kanustation. 3 Richtig ist D: die Brüder Fabio und Salvatore leiten die Trattoria Adria. 4 Richtig ist B: die Butter Bar ist die Tagesbar der legendären Butterhandlung Holstein. 5 Richtig ist C: ... und somit die schönste Geschichte. Das Rotkehlchen war der Lieblingsvogel von Maries a) Niklas‘ Hobby ist das Imitieren von Vogelstimmen – und das Rotkehlchen beherrscht er am besten. b) Rotkehlchen sind sympathische Allesesser und Marie und Niklas wollten sich ebenso keine kulinarischen Grenzen setzen. c) Es war der Lieblingsvogel von Maries Oma. „Wenn ich mal nicht mehr bin, begleite ich dich als Rotkehlchen weiter“, so ihr Versprechen an Marie. d) Viele Lokale mit Tiernamen waren und sind in Münster sehr erfolgreich: Der Bunte Vogel, Eulen & Lerchen, Die Eule, Gazelle, Gorilla Bar, Herr Hase – diese Reihe wollten die zwei fortführen.

Das Rotkehlchen im Martiniviertel hat sich im Vorjahr von einem reinen Restaurant in ein Tageslokal mit Feinkostgeschäft verwandelt. Am Namen ihres Lokals haben Marie und Niklas Rausch festgehalten. Was hatte die zwei ursprünglich dazu bewogen, es Rotkehlchen zu nennen?

MONSIEUR MACARON

Backkursprogramm

Ob Macarons oder Éclairs:

Wir zeigen euch Tipps und Tricks, wie ihr die Klassiker der französischen Pâtisserie auch zuhause meistert. Hungrig auf mehr?

Alle Infos und freie Plätze auf monsieur-macaron.de/backkurse

Macaronbackkurs

Ergebnis: Ausgehfuchs oder Stubenhocker

Éclairbackkurs

0 bis 20 Punkte

Wann bist Du zum letzten Mal ausgegangen? Du trinkst Dein Bier nur zuhause vor dem Fernseher und kennst Pizza nur vom Lieferdienst. He, es gibt eine Welt da draußen! Oder kommst Du aus Bielefeld?

21 bis 49 Punkte

Den Grundkurs in Gastronomie hast Du bestanden. Wenn Dich ein Tourist nach einem Ausgehtipp fragt, blamierst Du Münster wenigstens nicht. Es gibt aber außer Deinen Stammlokalen noch viel zu entdecken! Probier‘ doch mal was Neues aus!

50 bis 83 Punkte

Du kennst wirklich jeden Wirt mit Vornamen und bist bei jeder Neueröffnung dabei. Du kennst jeden Trend-Drink und hast für jeden Anlass einen Geheimtipp parat. Sag‘ mal: Wie finanzierst Du das eigentlich und hast Du sonst nichts zu tun?

MONSIEUR MACARON

Breul 16 48143 Münster www.monsieur-macaron.de monsieurmacaron.ms

Mal ganz in Ruhe genießen – am besten gleich in mehreren Gängen. Münsters Top-Restaurants legen viel Wert auf besonders gute Lebensmittel, sorgsame Zubereitung, eine perfekte Abfolge der Speisen und schon immer auf regionale und saisonale Aspekte. Dabei ist steife Etikette für viele Feinschmeckerlokale längst ein Relikt aus der Vergangenheit. Wer bereit ist, für diese besondere Qualität auch etwas mehr zu bezahlen, wird bei den folgenden Lokalen mit einem genussvollen Abend in besonderem Ambiente belohnt.

PS: Dass Münsters Gourmetlokale etwas ganz besonders sind, haben wir jetzt auch schwarz auf weiß: Gleich drei Restaurant wurden jüngst mit einem beziehungsweise zwei Sternen im Guide Michelin bedacht.

Probiertipp: Bouillabaisse Marseillaise!

Die wohl berühmteste Suppe Frankreichs wird im Giverny jeden Mittwoch nach Familienrezept zubereitet. Die Fische für die kräftige Suppe, die mit Aioli, Rouille, Croutons und geriebenem Käse als Vorspeise serviert wird, stammen fangfrisch vom Pariser Großmarkt. Den Hauptgang bestreiten Fisch-Filets mit Safrankartoffeln und Safran-Fenchelgemüse im Sud.

Fein französisch

NEU!

Seit mehr als 30 Jahren ist das charmante Lokal im Stil einer modernen, provençalischen Auberge eine Top-Adresse für Feinschmecker und Freunde französischer Kochkunst in Münster. Das ist auch unter der Leitung von Nadja Zaragoza-Winkler und Ehemann Jörg nicht anders, die den Familienbetrieb vor fünf Jahren übernommen haben. Die behagliche und angenehm moderne Ambiente macht das Giverny ganz nebenbei zu einer beliebten Adresse für ein romantisches Essen zu zweit. Sehr gefragt sind auch die regelmäßig stattfindenden Menüabende, die immer schnell ausverkauft sind. „Schuld daran“ ist das Team um das ChefkochDuo Sebastian Haves und Cyril Courtin, deren vielfach ausgezeichnete Küche Feines und Deftiges aus allen Regionen Frankreichs innovativ & raffiniert interpretiert. Mit Miriam Cordes haben die zwei übrigens kürzlich hochdekorierten Zuwachs bekommen. Die Köchin hat ihre Ausbildung im Giverny im letzten Sommer als Jahrgangsbeste in ganz NRW abgeschlossen und zählt jetzt fest zum Küchenteam. Tipp: Das wahlweise 2- oder 3-Gang-Mittagsmenü im Giverny gibt es jetzt von Di.-Sa.!

Wo? Spiekerhof 25, Kiepenkerlviertel, Tel. 0251,511435, www.restaurant-giverny.de

Mittagsmenü jetzt von Di.-Sa. 12 bis 14 Uhr!

Jeden Mittwoch Bouillabaisse-Menü (mittags und abends)

12. Mai

NEU: Fête de la Bretagne (Menüabend mit verschiedenen bretonischen Spezialitäten)

23. Juni

Tour de France-Gabelmenü

7.+8. September

Hummermenü

19.+20.Oktober Trüffelmenü

Weitere Termine unter www.restaurant-giverny.de

Kochkurse

Im Giverny können Hobbyköche ihre Kochkünste verfeinern! Die äußerst beliebten (und rasch ausgebuchten) Kurse finden in der Regel sonntags, einmal im Monat von 14 bis 20 Uhr statt. Zubereitet werden ein saisonales 3-Gang-Menü und ein Amuse Bouche. Und natürlich geizen die Giverny-Köche nicht mit Tipps und Tricks. Zum Essen ab ca. 17.30 Uhr darf auch eine Begleitperson dazustoßen.

Probiertipp:

Die Menüs! Täglich hat man die Wahl zwischen zwei verschiedenen Sechs-GängeMenüs, mit Fisch, Fleisch oder rein vegetarisch, die kreativ und gekonnt auf der Klaviatur der Aromen spielen und puren Genuss versprechen. Die Menüs wechseln regelmäßig und kommen auf Wunsch mit korrespondierender Wein- oder raffinierter alkoholfreier CocktailBegleitung.

Münsters neues Sternerestaurant

Kunst kommt von Können - und Laurin Kux kann ́s! Seit Juni 2022 ist er Chef de Cuisine im BoK. Diese knappe Zeit hat ausgereicht, um die Kritiker des Guide Michelin zu überzeugen. Die Lorbeeren möchte Kux aber nicht für sich allein, denn: „Auch wenn der Koch im Mittelpunkt steht: Der Stern zeichnet die Leistung aller aus“, so der überglückliche neue Sternekoch. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an das ganze Team! Zu dem zählt neben Ehefrau Dana Kux, die sich um die Pâtisserie kummert, auch Sommelière und Restaurantleiterin Kiana Lücken sowie das Küchen- und Serviceteam, welches von vier Auszubildenden unterstützt wird. Motiviert heißt das junge Team des modernen "Casual Fine Dinning"- Restaurants jeden herzlich Willkommen. Tipp: Im Sommer kann man mitten im Kreuzviertel auf der schönen Terrasse sitzen.

Guide MICHELIN war begeistert

Abgezeichnet hatte sich der Erfolg schon im Oktober, als der Guide MICHELIN das „BoK - Brust oder Keule“ in seinem Magazin zum Highlight des Monats erkor und die Kritiker die „subtile, geschmacklich ausgewogene Küche mit intensiven Aromen und großer Sorgfalt“ lobten. Der MICHELIN-Stern ist dennoch nicht der einzige Erfolg, den das Team in der kurzen Zeit verbuchen konnte. Letzten September begeisterte es bei der Ausrichtung des G7-Gipfels in Münster sogar Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und deren Gäste. Außerdem ist das ‚BoK‘ auch in diesem Jahr wieder das ‚Gourmet Lokal des Jahres‘ unserer Leser. Es wundert also nicht, dass hier alle sehr zuversichtlich in die Zukunft blicken.

UNKOMPLIZIERTE BISTRO-THEKE

Berührungsängste sind im BOK fehl am Platze. Stern hin oder her: An der Bistro-Theke kann man unkompliziert Platz nehmen und z. B. vor dem Kinobesuch ein Glas Wein und kleine Snacks genießen. Die Spanne reicht von Fingerfood über Käsearrangements bis hin zu Austern.

Probiertipp: Degustations-Menü

Die Gänge des monatlich wechselnden Degustations-Menüs sind perfekt aufeinander abgestimmt und schmecken im stilvollen Interieur der Villa ebenso gut wie unter dem Arkaden-Dach der umlaufenden Terrasse.

Lebensfreude im Glas und auf dem Teller

Wie delikat und vielfältig die italienische Küche ist, davon kann man sich in eleganter, aber entspannter Atmosphäre in der Villa Medici überzeugen. Martino Resta, Restaurantleiter Rocco Rinaudo und Küchenchef Pascal Erdhütter servieren eine authentische italienische Küche auf hohem Niveau. Natürlich darf man im vielfach ausgezeichneten Ristorante auch à la carte speisen – von hausgemachten Gnocchi über raffinierte Fischvariationen bis zum Rinderfilet. Am besten aber kann man Italien im Menü entdecken, das machen schließlich auch die Italiener so.

Neu im Team: Rocco Rinaudo

Neu im Team ist seit Januar Restaurantleiter Rocco Rinaudo. Und damit schließt sich ein Kreis: Denn der einstige Mitbetreiber des Silbernen Löffels führte an derselben Stelle einst seine Villa Rinaudo im Tannenhof. Jetzt leitet er gemeinsam mit Chefkoch Pascal Erdhütter und Inhaber Martino Resto die Geschicke der Villa. Ein produktives Teamwork, das seine Gäste regelmäßig mit seiner Küche, aber auch mit eleganter, legerer Atmosphäre und gekonntem Service begeistert.

Wo? Prozessionsweg 402, St. Mauritz, Tel. 0251-34218 www.villa-medici-muenster.de

Einmal im Monat findet der Kochkurs mit Küchenchef Pascal Erdhütter und Team statt. In vier Stunden werden vier Gänge gemeinsam zubereitet und im Anschluss genüsslich in der Villa verzehrt. 6 bis 16 Pers. können nach Anmeldung teilnehmen. Termine und weitere Infos gibt es auf der Homepage der Villa.

„Come la mamma!“ Oder „wie bei Muttern“, wie der Westfale sagt, geht es beim Sonntagsbraten-Menü der Villa zu. Während der Hauptgang die Gäste im wöchentlichen Wechsel z.B. mit Krustenbraten vom Spanferkelrücken, Zürcher Geschnetzeltem oder Filet Wellington auf eine Reise durch Europa schickt, sind Vorspeise und Dessert stets klassisch italienisch.

Veggie – mit Sternchen!

Der neue Trend zu vegetarischem oder veganem Essen ist ungebrochen – und längst auch im Gourmetbereich angekommen. Vor drei Jahren schon wurde das „Cookies Cream“ in Berlin als erstes vegetarisches Restaurant in Deutschland mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet! Mittlerweile gibt es Veggie-Sterneküche auch in anderen deutschen Städten. Das wäre noch vor 20 Jahren undenkbar gewesen, liegt aber auch daran, dass die Veggie-Küche sich enorm weiterentwickelt hat, weg von „Gesund muss, lecker kann“ hin zu phänomenalen Geschmackserlebnissen, die natürlich und ganz selbstverständlich ohne Fleisch und tierische Produkte auskommen. Veggie geht eben auch auf ganz hohem Niveau – und davon sind immer mehr Köche und Gäste überzeugt.

Casual Fine

Dining: die neue Lockerheit

Richtig schick machen für’s „Fein Essengehen“, der Kellner schiebt den Stuhl an den Tisch, der mit weißer Tischdecke, Kristall und Porzellan festlich gedeckt ist? Kann man machen, muss aber immer öfter nicht sein. Gourmetküche, Etikette und gediegene Kleidung ist tatsächlich ein Dreiklang aus früheren „Das gehört sich so“-Tagen. Genuss muss zum Leben passen und auch alltagstauglich sein, lautet heute die Maxime auch in Sterne-Restaurants. Es geht etwas lässiger zu, weniger steif. Da werden spannende, puristisch anmutende Leckerbissen auf Steingut-Tellern zwischen Rohbeton und Industrieelementen serviert und auch der Service ist aufmerksam, aber eben lockerer, ungezwungener, natürlicher – ganz ohne den berühmten Stock im … (Ihr wisst schon, wo). Es gibt Sternerestaurants mit Bistro-Charakter und solche, in denen man auf Barhockern an der Theke neben eben noch Fremden speist. Das Konzept des Casual Dining, des Essengehens ohne „Chichi“ kommt an, denn es geht ja um andere Dinge: einen guten Service, eine stimmige Atmo und vor allem – um echten Genuss!

im Hof zur Linde

„Manches regional, vieles international, alles köstlich“, lautet das Motto des wunderschön gelegenen Restaurants im Hof zur Linde in Handorf. Eine Spezialität des Teams um Küchenchef Nikolai sind u.a Wild-Gerichte aus Wild aus eigener Jagd. Dabei vertraut er vor allem auf frische regionale und saisonale Zutaten und überrascht neben Klassikern auch immer wieder mit modernen Kreationen.

Wo? Handorfer Werseufer 1, Münster-Handorf, Tel. 0251-32750, www.hof-zur-linde.de