3 minute read

Endlich gut schlafen

Hochmodernes Schlaflabor PD Dr. Cornelius Bachmann Endlich gut schlafen!

Ein erholsamer Schlaf ist das A und O für Körper und Geist. Dazu braucht der Mensch ausreichend Schlaf. Die Stundenanzahl kann dabei individuell variieren. Aber auch die Qualität ist für das Wohlbefinden entscheidend. Manche Menschen fühlen sich trotz einer eigentlich genügenden Menge an Schlaf abgeschlagen und erschöpft. Andere haben Probleme ein- oder durchzuschlafen. Hier gilt es, den Ursachen auf die Spur zu kommen. Ein Aufenthalt im Schlaflabor, bei dem sowohl Qualität als auch Quantität gemessen werden, gibt Aufschluss. Im hochmodernen Schlaflabor von PD Dr. Cornelius Bachmann wähnt man sich fast in einem komfortablen Hotel. Das qualifizierte und engagierte Team des Schlaflabors gestaltet die Untersuchung so angenehm wie möglich. Die neun modern ausgestatteten, klimatisierten Einzelzimmer lassen sich gut abdunkeln und sind mit einem eigenen Bad mit WC und Dusche ausgestattet. Ein Patientenzimmer ist zudem so eingerichtet, dass ein Angehöriger den Patienten während der Untersuchung im Schlaflabor begleiten kann. Die kabellose Überwachungstechnik des Schlaflabors ermöglicht nicht nur einen angenehmen Schlaf, die Patienten können zudem nachts jederzeit problemlos aufstehen. Vor allem für RLS-Patienten, die ihre Beschwerden durch Bewegung zu lindern versuchen, erleichtert das die Untersuchung enorm. Die Behandlung im Schlaflabor umfasst vor allem die folgenden Krankheitsbilder:

Advertisement

l schlafbezogene Bewegungsstörungen (insbesondere Restless Legs Syndrom) l schlafbezogene Atmungsstörungen (Schnarchen, obstruktive, zentrale und kombinierte Schlafapnoe) l Insomnien (Ein- und Durchschlafstörungen)

l Hypersomnien (erhöhte Tagesmüdigkeit und

Tagesschläfrigkeit, insbesondere Narkolepsie) l Parasomnien (insbesondere REM-Schlafverhaltens- störung)

Den Schlaf ernst nehmen

Schlafstörungen sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn dauerhafter Schlafmangel kann schwerwiegende Folgen haben oder bereits Anzeichen einer ernsten Erkrankung sein. Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, Schlafapnoe und starkes Schnarchen sowie das Restless Legs Syndrom (RLS) gehören zu den häufigsten Ursachen von Schlafstörungen. Allein von Restless Legs – der Erkrankung der unruhigen, ruhe- oder rastlosen Beine – sind schätzungsweise rund acht Millionen Menschen in Deutschland betroffen.

Die neurologische Praxis von Privatdozent Dr. Cornelius Bachmann setzt bei der Diagnose und Therapie von Schlafstörungen auf hochmoderne Verfahren. Dazu wurde im Juni 2019 ein hochmodernes Schlaflabor eröffnet. Der große Vorteil für die Patienten: Praxis und Labor befinden sich unter einem Dach. Bei einem Aufenthalt im Schlaflabor wird die Qualität und Quantität des Schlafes objektiv erfasst und aus-

Unser Experte

PD Dr. med. Cornelius Bach-

mann ist Facharzt für Neurologie und Somnologie sowie Schmerztherapie. Er hat an der Universität in Göttingen und an der Harvard Medical School Medizin studiert und am MaxPlanck-Institut für Psychiatrie in München promoviert. 2012 wurde er in Göttingen habilitiert. PD Dr. Cornelius Bachmann ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften, auch im ärztlichen Beirat der Deutschen Restless Legs Vereinigung (RLS e.V.) und in der Leitlinienkommission Restless Legs Syndrom der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Für seine wissenschaftliche Arbeit zum RLS wurde er mit dem Deutschen Förderpreis für Schmerzforschung ausgezeichnet. Zuletzt war er Chefarzt der Neurologie und Leiter des Schlaflabors an der Paracelsus-Klinik Osnabrück.

gewertet. Dabei werden Gehirnströme, Augenbewegungen sowie die Muskelspannung der Mundmuskulatur gemessen. Die dazu benötigten Elektroden werden an Kopf und Gesicht mit einer speziellen Paste befestigt, die aushärtet und sich am nächsten Morgen leicht mit warmem Wasser lösen lässt. Zur Erkennung von Bewegungen im Schlaf werden die Beine ebenfalls mit Elektroden versehen. Eine Infrarotlichtkamera zeichnet die Bewegungen des schlafenden Patienten zur Auswertung auf. Für die Messung der Atmung wird der Atemfluss an Nase und Mund erfasst. Ein Brust- und Bauchgurt erkennt die Atemanstrengung. Ein Sensor am Finger kann Sauerstoffsättigungsabfälle und den Puls zählen. Ein Mikrofon erfasst die Geräusche im Raum, u. a. das Schnarchen oder das Sprechen während des Schlafes. Zusätzlich wird ein EKG aufgezeichnet. Zum Leistungsspektrum der Praxis gehört zudem die sogenannte CPAP-Therapie. Mit dieser speziellen Atemmaske werden Patienten mit Schlafapnoe versorgt. Damit sie endlich wieder gut und erholsam schlafen können.

Schlaflabor + Praxis PD Dr. Cornelius Bachmann

Martinistr. 63-65, 49080 Osnabrück, Schlaflabor: Tel. 0541-68537740, Praxis: Tel. 0541-96388252

www.cornelius-bachmann.de