8 minute read

Naturheilkunde

Next Article
Dermatologie

Dermatologie

Aderlass, Blutegeltherapie & Schröpfen Renaissance alter Heilverfahren

Aderlass, Blutegeltherapie, Schröpfen: Diesen Therapien haftet etwas Archaisches an. Von der Antike bis ins 19. Jahrhundert waren sie die Mittel der Wahl bei vielen Erkrankungen, gerieten dann aber ein wenig in Vergessenheit. Jetzt erleben sie eine kleine Renaissance – zu Recht, findet Heilpraktikerin, Naturheilpraktikerin und Podologin DDG Iris Kreuzheck-Koch. Sie wendet alle drei Verfahren in ihrer Praxis an der Friedrich-Ebert-Straße in Münster an und erläutert, welchen Nutzen sie haben.

Advertisement

Der Aderlass

Der Aderlass wird bevorzugt bei Bluthochdruck, Entzündungen im Körper wie z.B. Rheuma oder Gicht, zu dickem Blut (Hämophilie A) oder einem „Zuviel“ an roten Blutkörperchen (Polyglobulie) eingesetzt. Er leistet aber auch Menschen gute Dienste, die eine Neigung zu Arteriosklerose, Schlaganfall oder Herzinfarkt haben. Auch zu hohe Blutzuckerwerte oder Blutfettwerte, Antriebslosigkeit bzw. Kopfschmerzen können Indikationen zur Therapie sein. Der Aderlass verbessert den Stoffwechsel und kann den Körper entgiften. Je nach Konstitution, Alter und Geschlecht werden dem Patienten dabei 50 bis 500 ml Blut entnommen – und damit auch alte Zellen. Der Körper gleich den Blutverlust durch Zuführen von Wasser aus den Zwischenzellräumen aus. Durch diese Zuführung vom Gewebewasser werden auch Giftstoffe aus dem Gewebe ins Blut geschleust und über die Leber „entsorgt“. Das Herz wird zudem entlastet. Zum Ausgleich für die entnommenen Blutzellen bildet der Körper vermehr neue: Das fördert den Sauerstofftransport und die Immunabwehr. Kleine

Iris Kreuzheck-Koch

Iris Kreuzheck-Koch ist Heilpraktikerin, Naturheilpraktikerin und Podologin DDG mit einem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Darmtherapie und des Immuntrainings. In ihrer Praxis an der Friedrich-Ebert-Straße in Münster behandelt sie ihre Patienten mit einem breiten therapeutischen Spektrum, von der Ohrakupunktur bis zur Moxibustion und Ozontherapie.

Aderlässe werden meist einige Male wiederholt, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Blutegeltherapie

Viele Menschen haben Hemmungen, Blutegel an sich heranzulassen. Dabei sind die kleinen Tiere alles andere als eklig. Sie entnehmen uns etwas Blut, geben dafür aber – über hochwirksame, u.a. entzündungshemmende Substanzen in ihrem Speichel – viel zurück! Blutegel werden bevorzugt verwendet bei Entzündungen, die beispielsweise mit Arthrosen, bei Nervenschmerzen, Neuropathien und Verspannungen einhergehen. Krampfadern und Sehnenscheidenentzündungen, aber auch bei Rheuma und – ganz klassisch – bei Wundheilungsstörungen. Blutegel entlasten den Stoffwechsel und stärken das Immunsystem. Blutegel werden immer nur einmal eingesetzt. Danach gehen sie beim Züchter „in Rente“.

Schröpfen

Mancher wird sich gefragt haben, warum einige Schwimmer bei der Olympiade in Tokyo rote Kreise auf dem Körper hatten. Sie haben sich schröpfen lassen! Beim Schröpfen werden mit Unterdruck warme Gläser auf die Haut gesetzt. Schröpfen hat sich bei Bluthochdruck, Hexenschuss und akuten Muskelverspannungen bewährt, aber auch bei Arthrosen, Kopf- und Nervenschmerzen, Leber- und Gallenproblemen oder Beschwerden in den Wechseljahren. Bei großflächigen Verspannungen, z.B. im Schulter-NackenBereich, zeigt eine Ölmassage mit der Schröpfglocke gute Wirkung.

Unsere Expertin

Podologie + Heilpraktiker Praxis Iris Kreuzheck-Koch

Friedrich-Ebert-Str. 151, 48153 Münster, Tel. 0251-4840080, mobil 0173-9535822

www.heilpraktikerin-ms.de, www.podologie-ms.de

Dr. Adrian Busen Dem Schmerz auf der Spur

Bewegungsmangel, jahrelange Fehlhaltung, falsche Ernährung, ein Unfall oder psychische Beschwerden – die Ursachen für Rücken-, Kopfschmerzen, Verspannungen oder Gleichgewichtsstörungen und Co. können vielfältig sein. Mit einem ganzheitlichen Ansatz widmet sich Dr. Adrian Busen in seiner neuen Privatpraxis für Manuelle Medizin und Chirotherapie u. a. Schmerzen und Bewegungsstörungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten.

Dabei nimmt sich der erfahrene Internist und Facharzt für Allgemeinmedizin, der zudem in Manueller Therapie/ Chirotherapie, Ernährungsmedizin, Reisemedizin und psychosomatischer Grundversorgung ausgebildet ist, viel Zeit für seine Patienten. In vertrauensvollen Gesprächen wird über das gesamte Umfeld reflektiert. Im Zentrum stehen bei Dr. Adrian Busen die Grundpfeiler der Manuellen Medizin: Besehen, Befühlen, Begreifen, Behandeln. Zu seinem Leistungsspektrum gehören Manuelle Medizin und Chirotherapie nach dem Berliner Konzept, die Atlastherapie nach atlasreflexTh.®, die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht®, Ernährungsmedizin und Biofeedback, Ohrakupunktur nach Nogier (Aurikulotherapie) sowie umfangreiche Blut-, Speichel- und Stuhluntersuchungen. Der gebürtige Münsteraner setzt auf die Trias von ganzheitlicher Behandlung, gezielter Bewegung und ausgewogener Ernährung und damit auf die Eigenverantwortung der Patienten, um den Heilungsprozess nachhaltig zu unterstützen.

Privatpraxis für Manuelle Medizin/Chirotherapie

Albersloher Weg 54, 48155 Münster, Tel. 0251-60933769

www.adrianbusen.de KFO Kieferorthopädie Kreuzviertel Schöne Zähne – von Anfang an

Seit Juni 2016 widmet sich Dr. Stephanie Turchetto in ihrer Praxis im Kreuzviertel der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Fehlstellungen der Kiefer bzw. Zähne.

Egal ob kieferorthopädische Frühbehandlung für Kinder ab dem 6. Lebensjahr oder die Behandlung von Kindern ab dem 9. Lebensjahr, Jugendlichen oder Erwachsenen bis ins hohe Alter: Das oberste Ziel der Fachzahnärztin für Kieferorthopädie sind gesunde Zähne, eine optimale Funktion und eine daraus resultierende dentale Ästhetik. „Denn was gut aussieht, funktioniert in der Regel auch gut. Deshalb kann die Korrektur von Zahnfehlstellungen die Pflege unterstützen. Wenn beispielsweise die Zwischenräume besser zu erreichen sind, wird das Risiko von Karies und Parodontitis reduziert“, unterstreicht Dr. Stephanie Turchetto. Neben Kindern und Jugendlichen hat die Mutter von vier Kindern auch die Erwachsenen im Blick. Zahnfehlstellungen können beispielsweise unauffällig mit LingualBrackets, die an der Innenseite der Zahnfläche befestigt werden, korrigiert werden. Leichtere Korrekturen werden mit herausnehmbaren, unsichtbaren Alignern behandelt. Neben dem vielfältigen Behandlungsspektrum bietet die erfahrene Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in ihrer modernen Praxis auch Kiefergelenksdiagnostik, Schienentherapie und Schnarchtherapie an. Und für sportlich aktive Patienten wird ein individueller Sportmundschutz angefertigt, der das Abbrechen oder Ausschlagen von Zähnen bei Sportarten wie beispielsweise Hockey, Basketball und Kampfsportarten verhindert.

KFO Kieferorthopädie Kreuzviertel

Dr. Stephanie Turchetto Raesfeldstr. 15, 48149 Münster, Tel. 0251-294959

www.kfo-kreuzviertel.de

Rückensprechstunde im ZfS Netzwerk der kurzen Wege

„Für eine optimale Therapie von Rückenschmerzen ist es wichtig, dass die ausgewählten Therapien aufeinander abgestimmt sind und jede für sich in höchster Behandlungsqualität durchgeführt wird“, so Dr. Gerrit Borgmann vom ZfS-Zentrum für Sportmedizin. Ausgangspunkt jeder Therapieplanung ist das ärztliche Gespräch. Dafür und für die anschließende Diagnostik nehmen sich die Experten ausreichend Zeit, bevor sie die Therapie gemeinsam mit den Patienten planen. Da sich der Wert einer Behandlung nicht daran bemisst, wie komplex, sondern wie effektiv diese ist, wird insbesondere bei akuten einfachen Problemen auch ein einfacher und wenig zeitaufwendiger Therapieansatz gewählt. Akute Beschwerden wie Blockierungen lassen sich z.B. mit Hilfe manueller Techniken sehr schnell und effektiv beseitigen. Bei chronischen und wiederkehrenden Beschwerden oder bei schweren strukturellen Schäden im Bereich der Wirbelsäule ist häufig auch der optimale Therapieansatz komplexer. Das Therapiespektrum reicht hier von der Akupunktur über die Osteopathie bis zur Mikrotherapie unter MRT-Kontrolle. Hier ist es oft sinnvoll, verschiedene Disziplinen einzubinden. Ziel der Rückensprechstunde ist es, sowohl einfachen als auch komplexen Fällen optimal gerecht zu werden.

Praxis für Orthopädie + Unfallchirurgie im ZfS-Zentrum für Sportmedizin

Dr. med. Gerrit Borgmann, Dr. med. Ralph Schomaker, Dr. med. Tim Vogler, Dr. med. Nina Boos Windthorststr. 35, 48143 Münster, Tel. 0251-1313620

www.zfs-muenster.de

»Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.«

Ernst Ferstl

Schwimmteich (850 m2) Garten-Parkanlage (10.000 m2) mit Strandsauna Salzgrotte auf 120 qm Freiluft-Solebad beheizt (110 m2) Toskanabereich mit Erdsauna, Feuerschalen und Außengastronomie 15 Saunakabinen Separate Damensauna Schwimmhalle mit 10 x 5 m Becken Restaurant Gute Parkmöglichkeiten

Physiotherapie & Wellness Coming Soon! Blockhütten-Sauna mit großer PanoramaScheibe über dem Schwimmteich für bis zu 90 Gäste

Die letzte Preisverleihung der PVSocial Alltagshelden fand im Lokal „1648“ unter dem Dach des Stadthauses 1 in Münster statt. Die Gewinner für 2022 werden noch gesucht.

PVS Westfalen-Nord Sozial, nachhaltig und in Münster beheimatet

Die Privatärztliche Verrechnungsstelle Westfalen-Nord GmbH (PVS Westfalen-Nord) hat ihren Sitz in Münster-Nienberge. Als Verrechnungsstelle übernimmt das Unternehmen wichtige Dienstleistungen für Ärzte im Bereich der GOÄ-Abrechnung – ist aber auch Ansprechpartner für Patienten.

Durch die Mitgliedschaft in der PVS Westfalen-Nord erlangen Ärztinnen und Ärzte eine wichtige Entlastung in Bezug auf ihre alltägliche Arbeit und finanzielle Sicherheit. Gleichzeitig ist die Privatärztliche Verrechnungsstelle auch Ansprechpartner für Patienten, falls sie konkrete Fragen zur Rechnung ihres Arztes durch die PVS haben. Diese und weitere Serviceleistungen der PVS Westfalen-Nord geben Ärztinnen und Ärzten mehr Zeit, sich ihren Kernaufgaben als Mediziner zu widmen.

in der Durchsetzung von Interessen ihrer Kunden, sondern setzt auch im sozialen Engagement auf Nachhaltigkeit. Erstmals suchte die PVS Westfalen-Nord im Jahr 2016, anlässlich ihres 90-jährigen Bestehens, die PVSocial Alltagshelden. In diesem Projekt werden weltweit medizinische Projekte der PVS-Kunden unterstützt. In ihren Projekten helfen die Alltagshelden Menschen, gesünder zu werden, betreiben Präventionsarbeit oder unterstützen beim täglichen Überleben in den unterschiedlichsten Regionen der Welt. Die Gewinner werden von der PVS Westfalen-Nord über zwei Jahre mit insgesamt 32.000 Euro bei ihrer Projektarbeit unterstützt. Da alle Beteiligten so begeistert von der Aktion waren, sollte dies nicht ein einmaliges Ereignis bleiben. Alle zwei Jahre wird die Ausschreibung daher von der PVS Westfalen-Nord ausgelobt und es werden neue Projekte gefördert. Somit freuen wir uns jetzt schon auf die nächsten PVSocial Alltagshelden im Jahr 2022. Dann werden bereits zum vierten Mal die Gewinner von der PVS Westfalen-Nord GmbH prämiert.

Engagiert: PVSocial Team

Auch die Mitarbeiter der PVS Westfalen-Nord engagieren sich aus Überzeugung in sozialen Projekten vor Ort. Im Rahmen von PVSocial Team aktiv wurde in unserer Region bereits eine bunte Vielfalt an sozialen Projekten – vom Wunschbaum bis zum Besuchsdienst im Altenheim – mit bis zu 500 Euro gefördert. Weiterhin setzt die PVS Westfalen-Nord zusammen mit vielen ihrer Kunden ein Zeichen für Nachhaltigkeit, indem auf Papier in der Kommunikation verzichtet und zur Kommunikation das digitale Kundenportal statt des klassischen Postversands genutzt wird. Das ist Engagement aus Überzeugung! Weitere Informationen finden Sie unter: ww.pvs-westfalen.de.

PVS Westfalen-Nord

Feldstiege 72, 48161 Münster, Tel. 0233-299-126

www.pvs-westfalen.de

This article is from: