Psairer Heftl - September - 09/18

Page 1

MENSCHEN TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 09 - September 2018 - Jahrgang 9

T E R M I N E

Mieten statt kaufen die Terra Rent GmbH

WEITERE THEMEN Alles für den Schulanfang Pfelderer Kirchtig 2018 Spendenaufruf nach Großbrand Kapellmeister Georg Gögele

Murmi Sommer 2018 Andrea Pflug und ihre Kamera Herbert Pixner Konzert Flecknersee Gernot Werner Grubers Ötzi-Komödie Wann ist Herbstanfang 2018?


RÜCKBLICK

Das war der Pfelderer Kirchtig 2018

A

us nah und fern kamen zahlreiche Festbesucher am 15. August zum traditionellen Pfelderer Kirchtig der um 10.00 Uhr mit einer Messfeier im Zelt begann. Im Anschluss begann der Frühschoppen mit der Partschinser Böhmischen, welche dann von der Stairer Musikgruppe „Oberkrainer Volxpop“ abgelöst wurden. Die „Gaudi Plattlar aus dem Sarntol“ zeigten wie man „schneidig Schuachplattelt“. Am späten Nachmittag heizten die „Männer der Berge“ den Festbesuchern richtig ein um sie auf die Live Sensation des Abends einzustimmen. Nachdem Vanessa Mai einen Tag vor ihrem Auftritt den Besuch in Pfelders

kurzfristig krankheitsbedingt absagen musste und die Veranstalter vom Pfelderer Kirchtig zusammen mit den Machern hinter den Kulissen von Novus Booking und Passeierevents alle Hebel in Bewegung setzen, sowie keine Kosten und Mühen scheuten, konnte Beatrice Egli für den Kirchtig eingeflogen werden. Über 1.000 Fans bedankten sich dafür mit tosendem Beifall und Jubel. Die sympathische Schweizerin verzauberte mit ihrem Charme, ihrer Lebensfreude, ihrem professionellem Auftritt und ihrem Lächeln. Zwei Stunden lang gab sie noch Autogramme und machte Fotos mit ihren Fans. Ein Star zum Anfassen! "Die Grafen"

aus Österreich und Dj Moda sorgten im Anschluss dafür, dass auf der Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gerockt wurde. Die Veranstalter (FF Platt/ Pfelders, BRD und AVS Pfelders) bedanken sich bei allen Festbesuchern und allen freiwilligen Helfern die zum guten Gelingen und einem reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Oben links: Ewald und Andi von „den Männern der Berge“ mit Beatrice Egli, rechts: Beatrice Egli beim Auftritt Bilder unten 1. Reihe v.l. Die Veranstalter, Beatrice Egli sowie Daniel und Michael Fink in der Golf Lodge; Die „ Männer der Berge“ rockten das Festzelt; Oberkrainer Volxpop; Stimmung pur im vollbesetzten Zelt Bilder unten 2. Reihe v.l. Beatrice Egli beim Auftritt; Partschinser Böhmische; Gaudi Plattlar aus dem Sarntal; Die Grafen Alle Fotos Hubert Gögele


Foto © Tourismusverein Passeiertal

INHALT

Editorial

Hinweisen möchte ich Sie, liebe Leser, auf den 15. September, denn um 11.00 Uhr ist die Jubiläumsfeier: 50 Jahre Timmelsjochstrasse mit der Einweihung und Segnung der neuen musealen Struktur Timmel_Transik durch Hochwürden Oswald Kuenzer. Am Nachmittag um 14.00 Uhr Film-Weltpremiere „WENN GRENZEN VERBINDEN“ von Philipp J. Pamer im Festzelt. Wo auch immer Sie Ihre Zeit verbringen, wünschen Ihnen meine Mitarbeiter und ich, viel Spaß beim Lesen! Helmuth Fritz Herausgeber ‘s Psairer Heftl

PSAIRER HEFTL INFO BOX

Redaktion: Monika Pfitscher

348 464 30 54

info@mpgraphicsdesign.com

Werbung:

Isabella Halbeisen

349 445 75 15

isabella.halbeisen@gmail.com

Werbung:

Robert Bernard

338 303 74 66

robert.bernard@wochenblatt.it

Werbung:

Ernst Müller

333 464 33 34

ernst.mueller@gmail.com

Werbung:

Markus Hatzis

335 646 56 60

info@imconcepts.it

Werbung:

Allgemein

0473 49 15 05

Verwaltung: Helmuth Fritz

335 63 777 53 - Fax 0473 49 15 03

werbung@heftl.it heftl@heftl.it

3

Am 19. August kam es zu einem Großbrand in Gfeis, im Riffianer Ortsteil Vernuer, beim „Innerzeisolthof“. Der Familie Christian Scherer sind dadurch das Wirtschaftsgebäude und einige landwirtschaftliche Geräte und Maschinen vernichtet worden. Es wurde eine Spendenaktion von Feuerwehrkameraden, Freunden und Bekannten ins Leben gerufen und wir als 's Psairer Heftl werden diese auch unterstützen. Den Spendenaufruf finden Sie auf Seite 25.

TERRA - RENT: Warum Kaufen wenn Mieten so einfach sein kann! 5 Andrea Pflug und ihre Kamera - Leidenschaft, Passion & Hobby! 6 Herbert Pixner Konzert Flecknersee 2018 7 Sozialsprengel - Familien stärken und begleiten 8 Alles für den Schulanfang 8-9 IDM-Filmförderung für Gernot Werner Grubers Ötzi-Komödie 10 Brauerei FORST steht dem Südtiroler Fußball als starker Partner zur Seite 10 Dankbarkeit und ihre große Wirkung 11 JuMi Hairstyle: Schulzeit-Läusezeit! 12 Gärtnerei Bacher: Herbstzeit 12 Eine Woche Martiner Theatercamp 13 Rezept-Tipp: Spinatknödel mit Walnüssen und Kürbisstreifen 14 Kräuterbuschn bringt Glück und Segen 14 Rückblick Aktiv Kreativ Sommer 2018 15 Getraut enk, mir sein für enk do! 16 Positive Gedanken von Allebasi 16 AROHA® - Sanftes Ausdauertraining für Körper und Geist 17 Liedgut: In die Berg‘ bin i gern 17 Dentale Wellness - wenn Prophylaxe zur Erholung wird! 18 30 Jahre Partnerschaft Fuchsmühl - St. Leonhard 18 Kapellmeister Georg Gögele nimmt Abschied 19 Murmi Sommer 2018 20 An Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt 21 Leserfoto 21 Wow Effekt Homestyling: Must have - Hoteldekoration! 22 Koka: Zeig her deine Füße ... 22 Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt: Die Karde 23 Passeirer Schützen und Marketenderinnen am Valparolapass 24 Spendenaufruf nach Großbrand in Vernuer 25 Bauernregeln im August 26 Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor 26 Impressum 26 Wann ist Herbstanfang 2018? 27 5 Gründe, jeden Tag einen Apfel zu essen 27 Kinderseite von Isabella Halbeisen 28 Das "Vermächtnis" - dritter Teil der Seraphim-Reihe 29 Kleinanzeiger 30-31

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Liebe Leserinnen und Leser, ACHTUNG KINDER - Fuß weg vom Gaspedal! Diese Banner sehen wir jetzt wieder öfter an den Straßen, vor allem vor Schulen, und sie sollen uns Autofahrer daran erinnern, dass Kinder, wie wir es auch mal waren, hier ihren Pflichten nachgehen und auch mal ohne zu "achten" (schauen) über den Zebrastreifen laufen. Die Schule und der Kindergarten beginnen. Die Erstklässler können es nicht erwarten, manche andere sehnen sich allerdings schon nach den nächsten Sommerferien. Ein großes Dankeschön richten wir bereits jetzt an alle Lehrpersonen, dem Schulpersonal und an die Schülerlotsen.

Inhaltsverzeichnis


WIR EMPFEHLEN Lodenschneider's REINIGUNG Platter Anton

39015 St. Leonhard - Silbergasse 1 Tel. 0473 65 62 45

DAMEN- UND HERRENSCHNEIDEREI

VERLEIH VON BAUMASCHINEN & GERÄTEN • Für Hoch- &Tiefbau • Für Landwirtschaft & Gartenbau • Für den Heimwerker

Passeirer Herrentracht Lodenhosen, Gamaschen Den Schneider und die Schneiderin gibt es nach wie vor. Reparaturen und Änderungen werden stets erledigt!

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Meran · www.terra.bz.it Tel. 0473 244 535

“Hat Ihr Messer keine Schneid, dann ist der Charly zum Schleifen bereit!”

4

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

Meran

MP

GRAPHICS & DESIGN

Grafik ∙ Webdesign ∙ Texte ∙ Social Media ∙ Gourmet Südtirol Werbung für die Gastronomie ∙ Fotos ∙ Meran Gourmet Monika Pfitscher Pfarrgasse 14 I-39012 Meran Mob. +39 348 464 3054 www.mpgraphicsdesign.com info@mpgraphicsdesign.com

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

Jeden ersten Samstag im Monat beim Bauernmarkt beim Martinerhof

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

INFORMATION +39 335 1050837 - info@passeierevents.com Ärztlicher Dienst St. Mar tin, Moos und St. Leonhard

September 2018 01./02.09.2018 Dr. Raich Irene

Tel. 350 070 4102

08./09.09.2018 Dr. Beccarello Alessandro

Tel. 347 274 7412

15./16.09.2018 Dr. Dubis Werner

Tel. 331 292 4788

22./23.09.2018 Dr. Zuegg Michael

Tel. 0473 656 633

29./30.09.2018 Dr. Beccarello Alessandro

Tel. 347 274 7412


Warum Kaufen wenn Mieten so einfach sein kann!

D

ie sinnvolle, schnelle und kostengünstige Alternative! Wir bieten Maschinen und Geräte für verschiedenste Einsatzbereiche wie z.B. Garten- und Landschaftsbau, Erdbewegung, Abbrucharbeiten, Sanierungen, Verdichtung, Arbeiten in der Höhe, Infrastrukturarbeiten und Vieles mehr. BERATUNG & SERVICE Ob Firma oder Privatkunde, unser Fach-

personal berät Sie gerne darüber welches das richtige Gerät für den jeweiligen Zweck ist und gibt Ihnen eine ausführliche Einweisung in die gewünschte Maschine. SPEZIALGERÄTE & MASCHINEN In unserem Mietmaschinensortiment finden Sie auch Spezialgeräte! Ob Arbeiten in der Höhe, oder Kernbohrungen. Wir bieten die richtige Maschine für verschie-

SelberGMOCHT.it Gutschein

denste Spezialeinsätze! Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot! TERRA - RENT GmbH Montecatinistrasse 16 I-39012 Meran (Sinich) Tel. 0473 244535 www.terra.bz.it • info@terra.bz.it

kafn

& schenkn

Pr-Info

TITELGESCHICHTE


INTERVIEW

6

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Andrea Pflug und ihre Kamera - Leidenschaft, Passion & Hobby!

I

n dieser Ausgabe stellen wir Ihnen eine junge Psairer Fotografin vor. Sie kommt ursprünglich aus Stuls im hinteren Passeiertal und wohnt nun mit ihrem Mann Robert in Rabenstein. Andrea Pflug arbeitet als Köchin, ist 25 Jahre jung und ihre Bilder fallen nicht nur auf Facebook auf. Schnappschüsse voller Liebe zum Detail, der Natur nahe, authentisch… einfach schön! Andrea seit wann fotografierst du? Fotos hab ich schon immer gern gemacht, aber diese Bilder von Wildtieren und unseren Bergen seit ca. 5-6 Jahren, eigentlich seit ich das Wandern entdeckt habe. Was sind deine Lieblingsmotive? Meine Lieblingsmotive sind Wildtiere! Besonders gefallen mir die Gämsen, hoch

oben, da wo es am Schönsten ist. Ich hab immer wieder das große Glück, ganz nahe an sie heranzukommen, ohne dass sie mich gleich bemerken und das Weite suchen. Die Psairer Bergwelt ist... ...eine (fast) unberührte Schönheit, wo mich die Natur immer wieder zum Staunen bringt! Was war dein schönstes Erlebnis in den Bergen? Jeder Moment war und ist wunderschön. Ein besonderer Moment war aber auf dem Weg zu einer Alm. Da lag ein frischgeborenes, nasses Gamskitz mit seiner Mutter gleich neben dem Weg! Diesen Moment werde ich nie wieder vergessen. Und einmal da kamen mir und meinem

Mann zwei junge Hirsche entgegen. Das sind Momente, welche einem im Leben sicher nicht zweimal passieren. Gänsehaut pur! ih


KONZERT-RÜCKBLICK

Herbert Pixner Konzert Flecknersee 2018

A

m 03. August 2018 fand am Flecknersee das alljährliche Openair rund um Herbert Pixner und seine Bandkollegen Manuel Randi, Heidi Pixner und Werner Unterlechner auf der wohl höchsten

Openair Bühne am Jaufenpass statt. Die Fans wurden nicht nur von spektakulärem Musikgenuss auf höchstem Niveau, sondern auch von einem atemberaubenden Naturschauspiel, in den Bann gezo-

i v b e i o rt... s u l k x p E Ps a i r S

gen worden. Für hunderte Fans waren es magische Momente, die niemand so schnell mehr vergessen wird. ih

Fotos: oben links: Benjamin Pfitscher; oben rechts: Elisabeth Wenzl; oben rechts unten: Peter Kiessling

OUTLET PSAiR

MP

GRAPHICS & DESIGN

IMMER EINEN BESUCH WERT MARKEN Outlet by PSAIR SPORT

PSAiR SPORT EXKLUSIV im PASSEIERTAL

Variante 1)

Variante 2) EXKLUSIV im PASSEIERTAL

Kirchweg 12/13 - St. Leonhard in Passeier ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr. 8:30 - 19:00 Uhr | Sa. 8:30 - 18:00 Uhr | www.psairsport.it


Alles für den Schulanfang

D

ie Einschulung ist ein großer und sehr wichtiger Schritt im Leben jedes Kindes aber auch viele ABC-Schützen, welche in die nächste Klasse aufsteigen, können es kaum abwarten, endlich ihre Heftchen wieder mit Leben zu füllen, und andere sind verunsichert, was dieser neue Lebensabschnitt oder das neue Schuljahr mit sich bringen wird. Deshalb geht´s beim Planen des Schulanfangs nicht nur um Organisatorisches, sondern auch ums Gefühl: Der Abschied vom Kindergarten, von den vertrauten Bezugspersonen und Freunden fällt vielen Kindern schwer. Nun sind es aber noch ein paar Tage bis zur Einschulung und wenn dann ein paar Wo-

chen vor Schulbeginn die Nervosität steigt, bleiben sie vor allem gelassen und versuchen sie, die eigene Unruhe nicht auf Ihr/e Kind/er zu übertragen. Die folgenden Tipps helfen, den Schulanfang so zu planen, dass der Start für alle möglichst stressfrei eingeleitet wird: Trainieren Sie den neuen Tagesrhytmus - Erzählen Sie Geschichten und Anekdoten aus der eigenen Schulzeit - Legen Sie am Abend vorher alles zurecht, was Sie für die Schule brauchen - Frühstücken Sie am Tag der Einschulung gemütlich - Aber vor allem, zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie sich mit ihm freuen und mit ihm diese Zeit aktiv miterleben wollen. Das ist mit etwas vom Wichtigsten für Ihr Kind.

8

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Familien stärken und begleiten ...einen guten Start in das neue Schuljahr....

L

ernen braucht Vertrauen. Ein Schüler muss die Gewissheit haben, dass er sich mit seinen Lücken und Schwächen, mit seinen Ängsten, mit seiner Neugier und seinen Fragen zeigen darf und dass sie ihm nicht "um die Ohren geschlagen werden" wie ein nasses Handtuch. Das ist schwierig in einem System, in dem der Lehrer viel bewerten, korrigieren und Noten vergeben muss. Ein Lehrer ist ein Künstler, weil Lehren

eine Kunst ist. Es ist die Kunst, jungen Menschen eine Tür zur Welt zu öffnen, sie neugierig zu machen, ihnen Selbstvertrauen und Orientierung zu geben. Gute Lehrer entfachen Begeisterung. Das alles geht nur, wenn der Lehrer die Schüler mag und respektiert. Das wiederum setzt voraus, dass die Gesellschaft den Lehrern zeigt, wie wichtig und wertvoll sie sind.

Mittagsfamilie

Unterstützung sein, kleine Hilfe - große Wirkung

....Lukas geht jeden Montag und Freitag zur Aufgabenhilfe. Da er ausserhalb vom Dorf wohnt, verbringt er die Mittagszeit alleine in einer Bar. Manchmal holt er sich ein Brot im Geschäft und setzt sich auf eine Bank im Dorf. Er isst an diesen Tagen immer alleine und vertreibt sich die Zeit bis zur Aufgabenhilfe mit dem SPIELEN auf seinem Handy.... ....Theresa`s Mutter und Vater haben sich getrennt. Theresa lebt bei ihrer Mutter. Weil diese eine Arbeit im Gastgewerbe hat und zu Mittag nicht nach Hause kommt, sitzt Theresa alleine am Mittagstisch und isst ein Brot, wärmt sich was von gestern auf oder haut sich Spiegeleier in die Pfanne. Sie isst alleine und es nervt sie sehr... Kochen Sie gerne und lieben Sie einen lebhaften Mittagstisch? Vielleicht sind Ihre eigenen Kinder ja bereits "ausgeflo-

gen"... oder ihr Tisch ist gross genug, um ein oder mehrere Kinder an bestimmten Tagen während der Mittagszeit zu betreuen. Als Mittagsfamilie bietet sich eine wunderbare Gelegenheit einem Kind, wie Lukas oder Theresa, bei sich zu Hause einen geregelten und liebevollen Platz anzubieten. Gleichzeitig kann es auch eine Bereicherung für das Familienleben sein.

Wir suchen aufgeschlossene Menschen, welche ihren Mittagstisch für Kinder öffnen wollen - ganz unkompliziert Sozialsprengel Passeier, Bürgerbüro Tel. 0473 659018 Für den Sozialdienst Passeier Halbeisen Sonja


Hier finden Sie alles für den perfekten Schulstart! s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

gültig bis 31.10.2018

9

Wäsche und Kindermode Winkler St. Leonhard Alles für die Schule und den Kindergarten

Also lautet ein Beschluss: Dass der Mensch was lernen muss. Nicht allein das ABC bringt den Menschen in die Höh. Nicht allein im Schreiben, Lesen übt sich ein vernünftig Wesen. Nicht allein in Rechnungssachen soll der Mensch sich Mühe machen. Sondern auch der Weisheit Lehren muss man mit Vergnügen hören. Alles für den Schulanfang: Trainer, Jeans, Felpe, Casual...

Wilhelm Busch

Hippe Kindermode in LANA & MERAN Kindermode von 0-12 Jahre LANA, Andreas-Hofer-Str. 12 MERAN, Freiheitsstr. 78 Mobil: +39 333 33 43 203 www.flying-kidswear.it

Papier Bürobedarf Ordner Druckerpatronen Haushalt Schultaschen Rucksäcke Fotoalben Briefpapier Spiele u.v.m.

PAPIER-BÜRO Lauben 64 - 39012 Meran • Tel. +39 0473 23 72 64 info@tyrolia-papier.com • www.tyrolia-papier.com


KULTUR

IDM-Filmförderung für Gernot Werner Grubers Ötzi-Komödie verfilmt und Ötzi kommt wieder mal auf die Leinwand! Gernot Werner Grubers Trilogie rund um den Mann aus dem Eis und seine schräge Crew soll verfilmt werden. IDM Südtirol fördert die Drehbuchentwicklung und Produktionsvorbereitung.

10

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Ö

tzi mag Nutella. Dimitri mag Wodka. Und der Pathologe hätte gerne seine Ruhe. Kann man Ötzi zum Leben erwecken? Man kann! Einem pensionierten Pathologen und seinem Freund Dimitri, einem russischen Molekularbiologen, gelingt das Experiment. Sie stehlen die Mumie aus dem Museum, betäuben und entführen einen Polizisten, bauen einen Berggasthof zum Labor um und machen sich an die Arbeit. Doch was dann geschieht, kann niemand vorhersehen. Ein Trip quer durch Südtirol, ein Fall für die internationalen Geheimdienste, ein Hoch auf den Nudismus. Und Band 1 der Trilogie „Reanimo“. Diese wird nun

Fast zeitgleich zu dieser tollen Neuigkeit, erschien nun auch die Fortsetzung der turbulenten Komödie „Reanimo“ rund um die berühmteste Gletschermumie der Welt: "Die unglaubliche Reise des Bruder Luh, früher bekann als Ötzi." Es ist wieder eine turbulente Komödie rund um die berühmte Gletschermumie und das sympathische Männerquartett bestehend aus Ötzi, Charly, Dimitri und dem Pathologen - ist wieder unterwegs, sorgt für allerlei Missverständnisse, tappt in Fettnäpfchen und unterhält mit komischen Dialogen. Eine witzige ScrewballKomödie mit dem wiederauferstandenen Ötzi erwartet den Leser. Erhältlich in

allen gut sortierten Buchhandlungen und auch als E-Book.

Informationen zum Autor Gernot Werner Gruber, gebürtiger Passeirer, lebt heute in Eppan und arbeitet in der Medienberatungsbranche. Geboren 1969 in Meran. Studium der Politikwissenschaften. Kommunikation und Marketing sind sein Tagesgeschäft, das Faszinationsgebiet Storytelling schließt den Kreis zur privaten Kreativität. „Das unendlich komplizierte Leben der Leiche Ötzi“ (Reanimo | Band 1) war sein erster Roman, diesem folgt nun die Fortsetzung: "Die unglaubliche Reise des Bruder Luh, früher bekannt als Ötzi".

Brauerei FORST steht dem Südtiroler Fußball als starker Par tner zur Seite

I

n der Saison 2018/2019 unterstützt die Spezialbier-Brauerei FORST die landesweiten Pokalspiele sämtlicher Amateurligen, und bei einem Besuch des Präsidenten des Autonomen Landeskomitees Bozen FIGC-LND Paul Georg Tappeiner im Bräustüberl der Brauerei FORST, wurde die Partnerschaft offiziell bestätigt. Bei seinem Besuch in der Spezialbier-Brauerei FORST nahm Paul Georg Tappeiner einen der zukünftigen Pokale, in Form eines Bierkruges, für die Sieger der jeweiligen Pokalwettbewerbe entgegen. Die Brauerei FORST wird in der Saison 2018/2019 der Oberliga / Landesliga, der neu geschaffenen Oberliga der Damen und dem Kleinfeldfußball C1 (Italienpokal), sowie der 1., 2. und 3. Amateurliga (Landespokal), als starker Partner zur Seite stehen. Los ging es mit dem 1. Spieltag des FORST Cup (Italienpokal - Landespokale) am18. August, und Sonntag, 19. August. „Wir stoßen auf spannende Pokalspiele an und ich bedanke mich für die wertvolle Unterstützung durch die Brauerei FORST“, so Paul Georg Tappeiner.

Foto in der Anlage: Andreas Palla, Sponsoring & Eventmanager der Spezialbier-Brauerei FORST, und Paul Georg Tappeiner, Präsident des Autonomen Landeskomitees Bozen FIGC-LND, bestätigen im Bräustüberl FORST die zukünftige Zusammenarbeit.


GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN

Dankbarkeit und ihre große Wirkung

S

so formuliert es Robert Emmons, einer der wenigen Forscher, dessen Schwerpunkt die Dankbarkeit ist (Handbook of Positive Psychology 2002). Unabhängig davon, ob wir einem anderen Menschen

11

„Dankbarkeit ist das Gefühl des Staunens, des Dankbar-Seins und der Feier des Lebens“

dankbar sind, dem Schicksal oder einer höheren Macht, ist die Wirkung positiv: Dankbare Menschen sind nach neueren Forschungen insgesamt glücklicher, optimistischer, hilfsbereiter, einfühlsamer und religiöser bzw. spiritueller. Natürlich stellt sich die Frage, ob Dankbarkeit dabei die Ursache ist oder einfach eine weitere Wirkung? Um das zu klären, führte Robert Emmons 2003 verschiedene Untersuchungen durch. Wissenschaftliche Experimente umfassen immer eine oder mehrere Versuchsgruppen und eine Kontrollgruppe, bei denen die Wirkungen verglichen werden. Emmons‘ Versuchsgruppe in sollte 10 Wochen lang abends fünf Dinge notieren, für die sie dankbar waren. Eine zweite Versuchsgruppe schrieb über fünf Ärgernisse des Tages und die Kontrollgruppe notierte fünf wichtige Dinge, die an diesem Tag geschehen waren. Das Ergebnis war deutlich: Die Teilnehmer der Dankbarkeitsgruppe waren optimistischer und zufriedener mit ihrem Leben. Zudem erlebten sie sich als gesünder, denn sie litten weniger unter Kopfschmerzen, Husten

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

chon Philosophen, Schriftsteller und Großmütter empfehlen uns, dankbar zu sein, das Positive zu sehen und abends den Tag mit einem positiven Rückblick ausklingen zu lassen. Was hat das mit moderner Psychologie zu tun? Eine Eigenschaft unserer Gefühle ist, dass manche davon nicht miteinander vereinbar sind. Wir können uns zum Beispiel nicht gleichzeitig wütend und glücklich fühlen. Dankbarkeit ist ein effektives Gegenmittel für negative Gefühle wie zum Beispiel Ärger, Neid, Feindseligkeit, Groll und Sorge. Und deshalb ist es überhaupt nicht „altmodisch“, Gelegenheiten für das Gefühl der Dankbarkeit im Alltag zu finden.

oder Schwindel. Und sie trieben mehr Sport. In einer weiteren Untersuchung mit Erwachsenen, die unter chronischen Krankheiten litten, und ebenfalls sogenannte „Dankbarkeits-Tage“ ein- führten, zeigte sich ein ähnlicher Effekt: Die Teilnehmer der Dankbarkeitsgruppe erlebten nicht nur mehr positive Gefühle (Interesse, Begeisterung, Freude, Stolz), sondern sie fühlten sich sozial verbundener und schliefen besser. Anscheinend trägt Dankbarkeit also wesentlich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit bei. Doch wie ist das auf lange Sicht? Nutzt sich der Effekt irgendwann ab? Um das herauszufinden, variierten die Forscher bei der Übung die Häufigkeit der Aktivitäten. Die Teilnehmer sollten abends in ihr Tagebuch fünf Dinge notieren, die an diesem Tag geschehen waren, und für die sie dankbar waren. Das Experiment lief über sechs Wochen; eine Gruppe schrieb nur einmal pro Woche, und zwar immer am Sonntagabend als Rückschau auf die vergangene Woche. Die zweite Gruppe schrieb dreimal pro Woche: am Dienstag, am Donnerstag und am Sonntag. Bei den Teilnehmern beider Gruppen konnte kurz- fristig ein deutlicher Anstieg an Gefühlen von Dankbarkeit und Wertschätzung gemessen werden. Doch nur bei einer Gruppe änderte sich das Glücksniveau nachhaltig: die Teilnehmer die einmal pro Woche in ihr Dankbarkeitsbuch schrieben, waren langfristig glücklicher. Die Forscher vermuten, dass die Übung eher zur mechanisch ausgeführten Aufgabe wird, wenn man sie zu oft macht. Der positive Tagesrückblick in dieser Form wird als tägliches Abendritual empfohlen, weil Sie damit Ihre Wahrnehmung schon tagsüber auf die Wahrnehmung positiver Ereignisse ausrichten. „Das ist jetzt gerade schön - ach, daran werde ich mich heute Abend in meinem Tagesrückblick erinnern!“ Und schon profitieren Sie zweimal vom angenehmen Erlebnis. db


Pr-Info

HAARPFLEGE, BLUMEN & PFLANZEN

Schulzeit-Läusezeit! ünktlich zum Schulbeginn nach den Sommerferien kommt meist das ,,kleine Problem“ zum Vorschein!!! Aaaahhhh Läuse!!! Obwohl die meisten wahrscheinlich schon zu Beginn der Sommerferien die kleinen flügellosen Insekten bewirten, werden sie erst mit Beginn der Schulzeit entdeckt! In Kitas, Kindergärten oder Schulen ist die Übertragungsweise kaum aufzuhalten. Enger Kontakt, gemeinsam benutzte Kopfkissen, Handtücher (auch im Schwimmbad) oder Kämme, Ohrenschützer, Mützen und Kuscheltiere sind ideale Bedingungen sich die lästigen Plagegeister zu holen. Eine erwachsene Laus lebt 2-3 Monate. Die weibliche

Laus legt bis zu ca. 10 Eier (Nissen) pro Tag. Diese schlüpfen nach 7-10 Tagen. Die ,,neugeborenen" (Nymphen) wachsen nach 10-12 Tagen zu einer erwachsenen Laus heran! Bei Verdacht auf Kopfläuse (eventuell ständiges Kratzen am Kopf) sollten sie die Kopfhaut ihres Kindes genau kontrollieren. Nur frühes Entdecken und (be-) Handeln verhindert ihre Vermehrung und Verbreitung. Achten sie besonders auf die Stellen hinter den Ohren, dem Nacken und an den Schläfen, denn dort findet die Laus die optimale Temperatur für die Entwicklung ihrer Eier.

Öffnungszeiten: Di: 8-13 | 15-19 Uhr - Mi: 12-20 Uhr Do: 8-16 Uhr - Fr: 8-13 | 15-19 Uhr Sa: 7-13 Uhr JuMi Hairstyle Handwerkerzone Lahne 7 - 2. Stock 39010 St. Martin i. P. Tel.: 346 47 47 594

Pr-Info

P

Herbstzeit

L

iebe Leserinnen und Leser, so langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu. Die Luft wird klarer, die Farben intensiver und die Natur holt noch einmal zum großen Finale alles aus sich heraus.

Für eine Vielzahl von Obst- und Gemüsesor ten kommt im Herbst die Erntezeit. Die Äste der Obstbäume biegen sich unter der Last der reifen Äpfel, Birnen und Pflaumen. Kar toffeln, Kohl, Kürbisse aber auch Beeren und anderes Gemüse werden geerntet und mit den ersten Herbstwinden verlier t so mancher Baum seine ersten Blätter.

Die Aufgabe des Herbstes ist es uns langsam auf den Winter vorzubereiten. Wenn die Sonne ihre Kraft verliert und die Nächte kühler werden, eignen sich bestimmte Pflanzen z.B. Cyclamen, Chrysanthemen und Gräser besonders gut für eine vielfältige Herbstdekoration. Bald gesellen sich dann auch die bunten Kürbisse, die Knospenheide und der Zierkohl dazu. Es ist immer wieder eine Freude das große Angebot des Herbstes an Farben und Genüssen zu erleben. In diesem Sinne, wünschen wir euch einen schönen Herbst.

Das Gärtnerei Bacher Team

Gandellenweg 1 I-39015 St. Leonhard Tel. & Fax: 0473 656 530 info@gaertnereibacher.it www.gaertnereibacher.it


RÜCKBLICK

Eine Woche Mar tiner Theatercamp

V

sich zurücklehnen und einen lustigen und spannenden Theaterabend genießen, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur glänzend gespielt wurde, sondern auch zur Gänze aus deren Feder stammte. Begeisterte Schauspielerinnen und Schauspieler, ein glückliches Publikum und die großzügige und unkomplizierte Unterstützung seitens der Gemeinde, des Bildungsausschusses und der Raiffeisenkasse von St. Martin lassen darauf hoffen, dass dieses erste „Martiner Theatercamp“ nicht das letzte gewesen sein wird. Simon Gamper

ST

IEN

24 TD

NO

- KANALREINIGUNG - GRABENLOSE ROHRSANIERUNG - VIDEOINSPEKTIONEN - DICHTHEITSPRÜFUNGEN

13

Gamper aus Lana arbeitete mit 16 fleißigen und motivierten Passeirer Schauspieltalenten acht Stunden am Tag konzentriert an wichtigen Theatertechniken. Nicht einmal während des gemeinsamen Mittagessens fiel man aus der Rolle. Und natürlich wurde eine solche fleißige und fokussierte Arbeit auch mit dem nötigen Erfolg belohnt. Das Publikum, das sich zur Abschlussvorstellung im Rahmen des Kultursommers auf dem Dorfplatz eingefunden hatte, spendete begeistert Applaus. Und es hatte auch allen Grund dazu – liebevoll bewirtet vom Jugendbeirat, konnte es

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

om 30. Juli bis zum 3. August war der Vereinsaal von St. Martin von morgens bis abends besetzt. Eine ganze Woche lang hatte sich nämlich das erste „Martiner Theatercamp“ einquartiert. Gemeinsam mit dem Martiner Jugendtreff hatte der Verein GuitArt eine intensive Theaterwoche organisiert. Und zwar nicht, um ein Theaterstück einzustudieren und dieses zur Aufführung zu bringen, sondern vor allem, um an den eigenen schauspielerischen Fähigkeiten zu arbeiten und gemeinsam Ausdruck, Präsenz und Improvisation zu trainieren. Die renommierte Dozentin Marion

H d. Zagler Christian Purenweg 7 7 86 77 56 I-39019 Dorf Tirol 0 34 M. T +39 0473 923004 F +39 0473 490212 info@meranerkanalservice.com www.meranerkanalservice.com A

NZ

GE

ER

EM


14

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

REZEPT-TIPP

GLAUBE & TRADITION

Spinatknödel mit Walnüssen und Kürbisstreifen

Kräuterbuschn bringt Glück und Segen

Z

I

utaten 200 g schnittfestes Weißbrot • in Würfel geschnitten • 250 g Blattspinat gekocht • 2 Eier, • 2 EL Butter • 1 EL Mehl • 60 g Zwiebel • 1 Knoblauchzehe • Salz • Pfeffer und Muskatnuss gerieben • 30 g Walnüsse gehackt, • 30 g Kürbisstreifen • 1 EL Öl • 3 EL Parmesankäse gerieben • 40 g Butter • Schnittlauch Zubereitung Den gekochten Spinat gut ausdrücken, fein hacken und mit den Eiern im Mixer aufmixen. Die Zwiebelwürfel und den feingehackten Knoblauch in Butter anschwitzen und mit der Milch und den Spinat zum Knödelbrot geben. Mit Salz, Pfeff er und Muskatnuss würzen. Alles gut durchkneten. Aus der Masse Knödel formen und in Salzwasser 15 Minuten kochen. Die Kürbisstreifen in Öl anschwitzen. Anrichten Die Knödel auf Teller geben und Parmesankäse darüber streuen. Mit zerlassener Butter beträufeln und mit Kürbisstreifen, Walnüssen und Schnittlauch anrichten. Rezept von Familie Gufler vom Gasthof Trausberg Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

n unserer Kultur spielen die Heilkraft der Kräuter eine besondere Rolle. Im Kräuterbuschen, der am Hochunserfrau am 15. August zur Weihe in die Kirche gebracht wird, vereinen sich Kräuter und Blumen, die Gesundheit bringen und Unheil fernhalten sollen. Es ranken sich viele Mythen und Traditionen um die Blumen und Kräuter aus dem Bauerngarten. „Neben der Bibel handeln die ersten gedruckten Bücher von der Heilkraft der Kräuter. Meine Gäste sind immer wieder fasziniert, wenn ich ihnen von den vielen Anwendungsmöglichkeiten der Kräuter aus meinen Hausgarten erzähle,“ sagt die Hof- und Gartenführerin Rita von Unterrichter vom Hof Kampan aus Sarns bei Brixen. Sie weiß auch über den Brauch des Kräuterbuschn, der am 15. August zu Mariä Himmelfahrt zur Weihe in die Kirche gebracht wird Bescheid: „Der Brauch der Kräuterweihe geht im Christentum auf eine Legende zurück: Als die Apostel nach dem Tod und der Himmelfahrt Mariens deren Sarg öffneten, war dieser voll mit Lilien, Rosen und Kräutern aus Mariens Garten gefüllt.“ Die Zahl der Kräuter variiert je nach Gegend. Auf alle Fälle sollte es eine symbolische oder eine heilige Zahl sein. Drei Kräuter stehen für die Dreifaltigkeit, sieben Kräuter für die sieben Sakramente und zwölf Kräuter für die Anzahl der Apostel. Auch die Vervielfältigung dieser heiligen Zahlen sind heute noch überliefert. Meist werden sieben Kräuter hineingebunden. Beliebt sind die Königskerze, Johanneskraut, Rainfarn, Eberraute, Frauenmantel, Beifuß, Schafgarbe. „Nach der Weihe in der Kirche,“ so Rita von Unterrichter, „wird der kunstvoll gebundene Strauß getrocknet und im Herrgottswinkel der Stube für ein Jahr aufbewahrt, was Glück und Segen, Gesundheit für Mensch und Vieh bringen, und Unheil fernhalten soll. Fein zerriebene Blätter werden dem kranken Vieh ins Futter gegeben, um so den Segen der Kirche auch auf das Vieh zu übertragen.“ Landauf, landab bereiteten Ortsgruppen der Südtiroler Bäuerinnenorganisation Kräutersträuße vor und verteilten sie nach der Segnung am Hochunserfrauentag. „Als Bäuerinnenorganisation ist es uns ein Anliegen diese gelebte Tradition weiterzuführen, die vor allem von uns Frauen gepflegt wird“, so Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer und ruft alle auf, diesen Brauch der Kräuterweihe am Hochunserfrauentag am 15. August - dem höchsten Frauenfeiertag im Jahr - auch weiterhin zu pflegen. Südtiroler Bäuerinnenorganisation


KINDER & JUGEND

Rückblick Aktiv Kreativ Sommer 2018 s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

15

Dorfstraße 4A - St. Martin www.konfektion-goetsch.com Tel. 0473 641672 Damen- und Herrenmode Wanderbekleidung Trachtenlederhosen

Herbstm ode neu eing etroffen !


KREBSHILFE PASSEIER so sein, wie man ist! Mal „gut drauf“, dann wieder traurig und „sierig“ mit sich selber, seinem Körper, seiner Krankheit... all das bereichert und stärkt die Gruppe und gibt das Gefühl nicht allein zu sein! Vorankündigung: Vom 07.-08.09.2018 fahren wir gemeinsam ins Jugendhaus Hahnebaum! Wir freuen uns auf gesellige Momente, anregende Gespräche, leckeres Essen, lustige Spiele, tolle Vorträge! Bitte früh genug anmelden! Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

„Getraut enk, mir sein für enk do!“

Neue Betroffene können sich gerne bei Erika melden! +39 348 7492604

nter diesem Motto starten wir ab 12.09.2018 wieder jeden Mittwoch von 15-17:00 Uhr in St. Leonhard im alten Gemeindehaus, 2.ter Stock,unsere Treffen für Menschen die an Krebs erkrankt sind! Herzlich Willkommen sind bei uns auch Bekannte, Freunde und Familienangehörige der Betroffenen. Gemeinsam trägt sich vieles leichter! Man lacht und weint zusammen, man fühlt miteinander und hilft sich gegenseitig, tauscht Erfahrungen aus und darf einfach

Getraut enk, mir sein für enk do!

AKTIONEN FÜR DEN MONAT SEPTEMBER: 7.-08.09. 12.09. 19.09. 22.09. 26.09.

Jugendhaus Hahnebaum Räumlichkeiten herrichten und putzen, Wände malen Lavendelsäckchen nähen (Stoffreste mitnehmen) Landesausflug zum Gardasee Fischen Fischerteich Sandwirt

N

Ihr fin EU!!! de t Mit t w uns immer 15 - 17 ochs von alten G : 0 0 Uhr im e in St . L meindehaus e on 2.ten S hard im t oc k .

POSITIVE GEDANKEN

16

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

U

Rennweg, 27 - 39012 Meran T. +39 0473 44 57 57 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it www.krebshilfe.it

Foto: Nadia Pixner

SELBSTFÜRSORGE Lai wenn i woaß, wos i wirklich brauch, konn i guat für mi selbst und mein Wohlbefinden sorgen. Konn zu mir selber finden und muass mer nit olbm denk‘n des verschiab i auf morgen. Umgeben von der Stille der Natur geling mir sell glai, darf des tian wonoch mir isch, jeden Moment gspiarn und fühl mi frei. Die Zeit steat für an Augenblick still, die Entscheidung liegt bei mir wichtig bin iatz gonz aluan i i bins mer wert und wia i sell gspiar! De poor Minuten geben mir so viel, mochen mein Olltog leichter, geben mir a guats Gfühl! Sou a bisssl Selbstfürsorge darf man ruhig betreiben, zem darf a amol a bissl a Orbit hinten bleiben. Is Inneholten konn uan sou viel geben, und de Selbstfürsorge bereichert togtäglich mein Leben! Allebasi


Pr-Info

KÖRPER & GEIST

AROHA® - Sanftes Ausdauertraining für Körper und Geist

A

Level möglich. Die Methode tut auch der emotionalen Stabilität gut: in der Bewegung können Stress und Aggressionen abgebaut werden. Das mentale Ziel ist ein selbstbewusster Geist. Die besondere Atmosphäre während des Kursverlaufs wird besonders durch die eigens komponierte Musik im Dreivierteltakt unterstützt. Sie versetzt die Teilnehmer in die Stimmung, geistige und körperliche Kraft zu spüren. AROHA ist inspiriert vom Haka (Kriegstanz der Maoris aus Neuseeland mit ausdrucksstarken Bewegungen), vom traditionellen Kung Fu und dem Tai Chi. Beim Haka wird die herausragende Kraft demonstriert, die in jedem Menschen schlummert und durch Willenskraft zum Ausdruck kommt. Haka weckt die Kraft der Mitte, eine innere Zentriertheit, die zu einem allgemeinen Wohlgefühl führt. Dem Kung Fu sind

Elemente entnommen, wie das Kicken, das Schlagen mit offener Hand und das Nachahmen von Tieren in verschiedenen Angriffs- und Verteidigungsposen. Das Tai Chi gibt dem Programm die runden und konzentrierten Bewegungen und macht es noch fließender.

KURSINFORMATIONEN Wann? Ab Dienstag, 11. September von 18.30-19.30 Uhr / 10 Einheiten à ca. 60 Min. Kursgebühr: 100 € Wo? Riffian Infos: Fronika Pichler Aroha Instruktorin Mob. 388 89 03 104

LIEDGUT

In die Berg‘ bin i gern In die Berg‘ bin i gern, und do g’freit si mei G’miat, wo die Almreaserl wochsn und der Enzian bliaht.

Und der Schnea geaht bold weg, und es wird wieder schian, und do wer‘ i bold wieder auf die Olm auffigehn. Wo i geah, wo i steah, denk i ollweil an di, wearsch wohl du, wenn i fortgeah, amal denken an mi?

17

AROHA - ist ein effektiver und unkomplizierter Gesundheitskurs im ¾ Takt • festigt Gesäß, Oberschenkel, Bauch und führt zu innerer Ausgeglichenheit • bietet ständig wechselnde spannungsvolle und entspannende Elemente, die verborgene Energien freisetzen und der Seele ein Wohlbefinden bereiten • ist ein Kurs, an dem jede(r) ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

ROHA heißt übersetzt aus der Sprache der Maori „Liebe“ und wurde von Bernhard Jakszt mit Unterstützung von Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern entwickelt. Es ist ein ausdauerbetontes Training, bei dem ausdrucksstarke, kraftvolle Bewegungen mit sanften, entspannenden Elementen verbunden werden. „Es ist ein Spüren der Kraft und ein anschließendes wieder Loslassen“, beschreibt Jakszt die Fitnesseinheiten. Dieser ständige Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung bewirkt, dass man sich hinterher ausbalancier t fühlt. Die Bewegungen sind zwar intensiv, aber schonend für Gelenke und leicht nachvollziehbar. Es wird bei mittlerer Herzfrequenz trainiert, was sich positiv auf Herz und Kreislauf auswirkt. Nebenbei wird die Fettverbrennung angekurbelt. Der Einstieg ist deshalb für Teilnehmer aller Altersgruppen und Fitness-


18

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

NEUHEIT

PARTNERSCHAFT

Dentale Wellness - wenn Prophylaxe zur Erholung wird!

30 Jahre Par tnerschaft Fuchsmühl - St. Leonhard

D

V

as Quellenhof Luxury Resort Passeier legt im Bereich Innovation wieder einen Zahn zu! Seit heuer gibt es im Quellenhof Resort eine moderne Zahnarztpraxis unter der medizinischen Leitung von Zahnarzt Hartmut Stach. Herr Stach und sein Team bieten neben allgemeiner Zahnmedizin, professionelle Zahnreinigung für Erwachsene, zahnärztliche Prophylaxe für Jugendliche und Kinder, Bleaching (Zahnaufhellung), prothetische Leistungen sowie Notfallbehandlung rund um die Uhr. Die neu eingerichtete Zahnarztpraxis für Dentale Wellness im Quellenhof Resort ermöglicht eine außergewöhnliche Mischung von exklusivem Wohlfühlerlebnis mit hochwertigen zahnmedizinischen Leistungen. Sowohl Gäste als auch Einheimische können die zahnärztlichen Leistungen in Anspruch nehmen. Öffnungszeiten: Allgemeine zahnärztliche Leistungen: Montag - Donnerstag von 9.00 - 14.00 Uhr Dentalhygiene: Donnerstag von 9.00 - 12.00 Uhr. Weitere Termine nach Absprache. Terminvereinbarungen: dental@quellenhof.it oder telefonisch: +39 0473 64 54 74 Quellenhof Luxury Resort Passeier Pseirerstraße 47 • 39010 St. Martin in Passeier

or 30 Jahren unterzeichneten die damaligen Bürgermeister Gustl Fürst und Matthias Raffl die Partnerschaftsurkunde in der Marktgemeinde St. Leonhard. Seitdem gibt es immer wieder gegenseitige Treffen. Zumal auch die Partnerschaft zwischen den Schützenvereinen beider Gemeinden bereits seit 1974 besteht. Grund genug sich gegenseitig Besuche abzustatten. Als besonders aktiver Freund sei hier der langjährige Schützenvorstand Heinrich Schärl zu erwähnen. Er organisierte über 25 jahrelang das Jugendzeltlager in St. Leonhard und fährt immer noch mehrmals im Jahr in einer Tagesfahrt nach St. Leonhard um Speck, Wein und Schnaps nach Fuchsmühl zu bringen. Alle zwei Jahre veranstaltet die Gemeindeverwaltung von Fuchsmühl in Zusammenarbeit mit den Vereinen ein Bürgerfest. Da dieses mit der Jubiläumsfeier zusammentraf, nahmen dies die Gemeindevertreter mit dem Bürgermeister Konrad Pfitscher von St. Leonhard zum Anlass, der Partnergemeinde nach 2 Jahren wieder einen Besuch abzustatten. Mit dem Einzug der Hohen Geistlichkeit, den beiden Bürgermeistern und den Gemeinderatsmitgliedern beider Partnergemeinden, den Fahnenabordnungen und deren Vertreter der örtlichen Vereine sowie der Fahnenabordnung der Schützenkompanie Andreas Hofer aus St. Leonhard, in die Wallfahrtskirche von Fuchsmühl fand das Fest seinen Auftakt. Den feierlichen Festgottesdienst zelebrierte Pfarrer Joseph. Der Pfarrchor gestaltete die den Gottesdienst musikalisch mit. Anschließend fand mit dem Fassanstich und der Begrüßung, insbesondere der Freunde aus St. Leonhard, durch den örtlichen Bürgermeister Wolfgang Braun, auf dem Gemeindeplatz das Bürgerfest seine Fortsetzung. Beide Bürgermeister wünschen sich, dass auch weiterhin die Freundschaft zu einander gepflegt wird und dass immer wieder Treffen in beiden Gemeinden stattfinden. Bis in den späten Abend hinein wurden beim gemeinsamen Feiern neue Kontakte geknüpft und mit langjährigen Freunden das Wiedersehen gefeiert. Insgesamt reisten 14 Personen aus St. Leonhard nach Fuchsmühl. Viele davon waren schon mehrere Male in der 490 km entfernten Partnergemeinde. Text / Fotos: Bernadette Pfeifer Bildbeschreibung: 1 u. 2 - Einzug in die Wallfahrtskirche Maria Hilf und bei der Messfeier. 3 u. 4 - Auf dem Festplatz


MENSCHEN & MUSIK

D

ihn die Aufgabe die Musikkapelle Platt i. P. musikalisch weiter nach vorne zu bringen sehr reizte, sagte er zu. Aus dem ursprünglichem einen angehängten Jahr, wurden fünf Jahre, diese mit vielen musikalischen Höhepunkten gespickt und steigender Musikantenzahl gekrönt. Musikalischer Höhepunkt waren ohne Zweifel die 60-Jahrfeier und alle Muttertagskonzerte, wobei das heurige Muttertagskonzert mit einem sehr anspruchsvollen Programm, welches die Musikantinnen und Musikanten aber bravourös meisterten, besonders hervorzuheben ist.

meister, wieder einmal gezeigt, wie es ihm vorher bereits bei der Stadtmusikkapelle Meran und der Musikkapelle Pens gelungen ist, die musikalische Leistung zu steigern und die Kapellen zu vergrößern. Wir wünschen dem rührigen Kapellmeister weiterhin viel Erfolg. ee

19

er Kapellmeister Georg Gögele leitete seit nunmehr fünf Jahren mit steigendem Erfolg die Musikkapelle Platt i. P.. Ursprünglich wollte er nur aushelfen und das Amt des Kapellmeisters der Musikkapelle Platt i. P. lediglich für ein Jahr übernehmen. Nachdem er jedoch gefragt wurde, ein weiteres Jahr das Kapellmeisteramt zu übernehmen und

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Kapellmeister Georg Gögele nimmt Abschied

Der Kapellmeister Georg Gögele, hat nach 19 Jahren insgesamt als Kapell-

GASTHAUS

Ungericht Hof PRIVATES PORSCHE-TRAKTORMUSEUM

Der Ungerichthof ist ein beliebtes Ausflugsziel in Kuens in der Nähe des Kuenser Waalweges und am Riffianer Besinnungsweg auf ca. 800 Metern • Gute Südtiroler Küche • Schöne getäfelte Bauernstube aus dem Jahre 1768 • Sonnige Terrasse mit herrlichem Rundblick • Eigenes privates Traktormuseum • Montag Ruhetag / ab 11 Uhr geöffnet Familie Laimer-Pixner freut sich auf Ihren Besuch!

39010 Kuens · Kuenserstraße 55 · Tel. 0473 24 11 12 · www.ungerichthof.it · info@ungerichthof.it

Ideal für Jahrgangsfeiern und Familienfeiern aller Art! Ab Anfang Oktober beginnt bei uns die Törggelezeit!


KINDER & NATUR

Murmi Sommer 2018

A

uch diesen Sommer machten die Kinder der Murmi-Tage wieder die Berge und Wälder im schönen Passeiertal unsicher! Waren es nun schon altbekannte Gesichter, Gästekinder oder neue kleine Murmeltiere die sich mit auf die Wanderungen begaben, zweimal die Woche waren auf jeden Fall Spaß, Abenteuer und gute Laune garantiert. Natürlich gab es auch eine Menge über das Tal,

seine tierischen Bewohner und die besondere Natur, hier bei uns in Südtirol, zu lernen. Doch alles kein Problem, mit Naturpark-Ranger Gernot wagten sich die Murmeltiere auch tiefer in die Berge und konnten direkt vor Ort eigene Erfahrungen machen und den Dingen bis an den Ursprung folgen. Auch für die Betreuer Katrin, Markus und Lukas war jeder einzelne Tag mit den Kindern ein

Tag voller Überraschungen, Freude und Spaß. Sei es nun beim beim kreativen Basteln oder wandern in den Bergen, die Betreuer liesen sich immer wieder neue Ideen einfallen. Es war ein super Sommer mit euch, Kinder! Einen guten Schulanfang und noch tolle letzte Ferientage wünschen euch eure Betreuer Katrin, Markus und Lukas.


TIERE

LESERFOTO

An Mariä Gebur t fliegen die Schwalben fur t

D

ie Schwalben sind eine artenreiche Familie der Ordnung Sperlingsvögel, Unterordnung Singvögel. Schwalben ernähren sich von Fluginsekten, in Mitteleuropa sind sie Zugvögel. Sie kommen im März aus Afrika nach Europa und bleiben hier bis zum 08. September, dies besagt die alte Bauernregel: An Mariä Geburt (08.09.18) fliegen die Schwalben furt. Charakteristisch für die Schwalben ist ihre Anpassung an den Nahrungserwerb in der Luft: Sie erbeuten vor allem Fluginsekten. Die Flughöhe dieser Insekten erhöht sich bei gutem Wetter durch aufsteigende warme Luftmassen massiv. Da sie aus eigener Kraft jedoch wesentlich tiefer fliegen, kann man aus einer geringen Flughöhe der Schwalben auf die ihrer Beutetiere und damit auf Tiefdruck (schlechtes Wetter) schließen. Da im Winter das Aufkommen an Fluginsekten in Nordund Mitteleuropa vermindert ist, müssen Schwalben dann in ihre Winterquartiere ziehen. Schwalben bringen Glück! Schon im Altertum wurden Schwalben als heilig verehrt und sie waren so beliebt, dass sie sogar in Tempeln und Staatsgebäuden nisten durften. Im Mittelalter wurden Schwalben als Glücksbringer und Frühlingsboten verehrt. Auch bei der ländlichen Bevölkerung konnte man sich Haus und Hof nicht ohne die segelnden Frühlingsboten vorstellen. Bis weit in das 20. Jahrhundert war es bei den meisten Menschen auf dem Land und in der Stadt undenkbar, ein Schwalbennest zu entfernen.

Foto von Siegurt Lanthaler aus Platt in Passeier Sonnenaufgang - Hohe Kreuzspitze Stuls Wenn auch Sie schöne Fotos aus dem Passeiertal haben, senden Sie es uns per Mail zu, gerne veröffentlichen wir es, sofern es sich platzmässig einrichten lässt!


Pr-Info

EINRICHTUNG & DEKORATION

Must have - Hoteldekoration! Gerne dekoriere ich für Sie Ihr Restaurant, Geschäft, Gästezimmer, Vitrine oder Ausstellung!

22

ie kennen sicher das Gefühl, wenn Sie am Urlaubsort im Hotel ankommen und sie das Hotel betreten... entweder man fühlt sich sofort wohl oder es kommt einem vor, als müsste man gleich flüchten! Dass eine gezielte und saisonale, sowie farblich abgestimmte Deko dafür ausschlaggebend verantwortlich ist, kann ich Ihnen versichern! Hoteldekoration ein „MUSS“ für jeden professionellen Hotelbetrieb!

Ich kümmere mich um die perfekte Deko Ihres Betriebes: - Planung - Organisation der Dekoelemente - Dekoration aller erforderlichen Räume - Vorhänge, Kissen, Decken richten - Pflanzen und Schnittblumen pflegen - Austauschen der Blumen - Saisonaler Wechsel der Dekoration - Gestaltung feierlicher Tafeln im Speisesaal - Einrichtung eines Shops im Betrieb

Lassen Sie sich von mir und meinen Ideen verzaubern! Ich freue mich auf Ihren Anruf, Ihre Carmen Raffeiner "Wow Effekt Homestyling" Tel. +39 347 8528726 raffeinercarmen@gmail.com www.wow-effekt.it

Pr-Info

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

S

BEAUTY

Zeig her deine Füße...

N

un haben wir leider schon September und der Sommer ist auch schon fast vorbei... Doch werden wir auch in diesem Monat noch Gelegenheit haben unsere Füße zu zeigen. Eigentlich erfreuen wir Frauen uns doch immer wieder, wenn wir zu unseren perfekt gepflegten Füßen und lackierten Nägeln hinunter schauen. Eine Fußpflege bedeutet nicht nur Nägel mit Farbe zu Verschönern, es wird natürlich auch die Hornhaut ent-

fernt, die Nägel geschnitten gefeilt und die Nagelhaut entfernt. Nachher fühlt man sich als wären die Füße um einiges leichter! Darum haben wir im September ein spezielles Angebot für Sie: Bei der Buchung einer Fußpflege gibt es das Lackieren gratis dazu! Wir freuen uns auf Sie! Koka Kosmetik

Koka - Kosmetik Katrin Barbaraweg 2 - 39015 St. Leonhard Achtung NEUE Telefonnummer! +39 327 68 55 938 Öffnungszeiten: Di u. Fr von 8:30-12:30 + 15:00-19:00 Mi 12:00-20:00 + Do 8:30 - 16:30 Sa 8:00-16:00 + So u. Mo Ruhetag


Alte Heilkräuter neu entdeckt:

Die Karde

Seit kurzem interessiert sich auch die Wissenschaft für diese einjährige Pflanze, vor allen die Wurzel ist in den Blickwinkel der Forschen gerutscht. Da ihr eine heilende Wirkung bei Borreliose nachgesagt wird und sie in man-

Ihre zusätzlichen Wirkungen sind fiebersenkend, blutreinigend, harntreibend, schweißtreibend, entgiftend und appetitanregend. Innerlich wird sie als reinigender Blättertee eingesetzt, um den Stoffwechsel in Schwung zu brin-

Pichler Walter KG - Kohlstatt Nr. 85 - 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 65 63 84 – Fax 0473 65 65 84 – walter.pichler@gruppoitas.it

23

m Volksmund gibt es viele Bezeichnungen dieser Pflanze, ob als Igelkopf, Kratzkopf, Webersträhl, Weberdistel, Walkerdistel oder Kardätschendistel weist sie auf die Verwendung in der Textilproduktion hin. Ihre stacheligen Blütenköpfe wurden als Kämme für Wolle eingesetzt oder für das Aufrauen von Mäntel- und Lodenstoffen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass die englische Tuchmacherzunft sie als Wappenschmuck verwenden. Insgesamt gibt es zwölf verschiedene Kardenarten, aber alle werden in der Heilung gleich eingesetzt. Ihr Ursprung liegt bereits in der Antike, wurde sie dort schon vom römischen Gelehrten Plinius und vom Griechen Dioskurides in ihrer Heilkraft gelobt und geschätzt. Wenn man aber ihre Texte genauer unter die Lupe nimmt, so haben sie nicht die Pflanze selbst verwendet, sondern eine Larve, welche im Venusspiegel (Wasseransammlung in den Blattachseln) und der Blüte lebt. Er wurde als Zahnschmerzmittel verwendet. Diese Verwendung ist nicht wissenschaftlich belegt, was aber in ethnobotanischer Sicht schon immer verwendet wurde, ist das Wasser des Venusspiegels gegen müde Augen und Entzündungen im Augenbereich.

gen und die Leber bei ihrer Entgiftung zu unterstützen. Zudem wird die Niere und Blase unterstützt, aber auch die Verdauung angekurbelt. So soll der Tee auch eine antibakterielle und immunisierende Wirkung haben. Äußerlich wird die Abkochung der Wurzel bei diversen Hautleiden, wie Akne und Ekzemen als Waschungsmittel verwendet. Aber auch als Badezusatz bei rheumatischen Beschwerden, Wundliegen, Furunkeln, rissigen Händen und Füßen.

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

I

chen Urvölkern bei solchen Anzeichen eingesetzt wird, nimmt man sie jetzt genauer unter die Lupe. Die Borrelien gehören zu den Bakterien und es gibt bis jetzt an die 300 Arten, welche unterschiedliche Symptome hervorrufen. Setzt man Antibiotikum ein, kapseln sich die Bakterien gerne ein und werden interaktiv, setzt man dann das Antibiotikum wieder ab, so bricht die Krankheit erneut aus. Dies nennt man Dornröschenschlaf. Die Inhaltsstoffe in der Kardenwurzel mindern diese Abkapselungsfähigkeit und das Antibiotikum kann dann seine Arbeit leisten. Leider steht eine vollständige Bestätigung bei Borreliose noch aus, aber unterstützend kann sie auf jeden Fall eingenommen werden.

Pr-Info

GESUNDHEIT & NATUR


TRADITION & GESCHICHTE dem Rückweg gelangte man zur Edelweißstellung. Diese bildete nach dem Scheitern aller Durchbruchsversuche der Italiener vom Falzaregopass ins Gader tal den heiß umkämpften Frontabschnitt, ehe dieser sich dann zum Col di Lana hin verlager te.

24

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Anhand ausgeteilter Frontkarten und den Schilderungen der Kriegsgeschehnisse konnte man sich in die Zeit von vor 100 Jahren versetzen. Vom Valparolasee, in welchem man immer noch die Einschläge der italienischen Ar tilleriegeschosse sehen kann, ging es ins alte österreichische Sperrfor t Tre Sassi. Heute beherbergt die stark zusammengeschossene Festung ein Museum, in der man beindruckende Zeugnisse des Dolomitenkrieges betrachten kann und noch einmal die Brutalität des Gebirgskrieges hautnah erlebt.

Auf den Spuren der (Ur-) Großväter Passeirer Schützen und Marketenderinnen am Valparolapass

I

n Erinnerung an 100 Jahre „Tiroler Front in Fels und Eis“ begab sich eine Abordnung des Schützenbataillons Passeier, bestehend aus Jungschützen, Marketenderinnen, Schützen und Angehörigen auf die Spuren der Passeirer Standschützen von 1915. Auf der Busfahr t durch das Puster- und Gader tal erklär te Ehrenhauptmann Wolfram Klotz die Umstände, warum es zum Krieg und zum Einsatz der Passeirer Standschützen im Frontgebiet des Col di Lana kam. Wenige Tage nach der Segnung der neuen Standschützenfahne am 13. Mai 1915 am Sandhof und der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn kam es zur Mobilisierung. Durch Glockengeläut und Böllerschüssen wurde das letzte Aufgebot, die Standschützen, bestehend aus vier Kompanien mit ca. 500 Mann, alarmier t. In St. Leonhard erhielten sie die Generalkommunion, ehe es zum Tal hinaus nach Meran ging. In Trient wurden alte und gebrechliche Männer ausgemuster t; ein Teil des Bataillons kam sofor t zum Lager Alpenrose des Rayon 5-Puster tal. Dor t stellten sie mit Jägern des Deutschen Alpenkorps und Standschützen aus Enneberg und Silz den Jägersteig zum Incisa-Sattel her, den wichtigsten Nachschubweg zur Col di Lana-Stellung. Mit dem nachrückenden Rest des Bataillons bezogen die Passeirer die Stellungen vom großen Setsass zum Castello und die Edelweißstellung unter dem

österreichischen Sperrfor t Tre Sassi am Valparolapass. Das Vorlesen aus Kriegsbriefen war für die Teilnehmer bewegend und erschütternd zugleich. Es hat wieder allen deutlich gemacht, wie viel Leid und Grausamkeit ein Krieg mit sich bringt. Bei herrlicher Weitsicht ging es vom Valparolapass durch die Stellungen zum Hexenstein (ladinisch: Sas de Stria). Dieser bildete mit dem gegenüberliegenden Lagazuoi den unüberwindbaren Eckpfeiler der Tiroler Front. Auf

Die anschließende Gedenkfeier im alten österreichischen Kriegerfriedhof unter dem Valparolapass bildete den Abschluss. Dabei gedachten die Teilnehmer der 213 gefallenen und vermissten Passeirer Krieger im Ersten Weltkrieg, aber auch der 1190 Heimkehrer. „Diese fanden eine andere Heimat wieder, eine Heimat, in der sie bald zu Menschen 2. Klasse wurden, die faschistische Zwangsherrschaft erdulden und vielfach noch in den Zweiten Weltkrieg einrücken mussten“ so die abschließenden Wor te von Wolfram Klotz. Mit der Niederlegung eines Kranzes am Friedhofskreuz, dem Anzünden einer Kerze und einem gemeinsamen Gebet fand diese Lehrfahr t ihren Abschluss. Text: Wolfram Klotz


MENSCHEN HELFEN

Spendenaufruf nach Großbrand in Vernuer

A

m Freitag, 18. August 2018 ist es am späten Vormittag in Gfeis/Vernuer oberhalb von Riffian zu einem Großbrand gekommen, bei dem Stadel und Stall des Innerzeisolthofes komplett zerstört worden sind. Die Tiere konnten dank des raschen Eingreifens der Ersthelfer gerettet werden und es ist glücklicherweise auch gelungen, das erst kürzlich umgebaute Wohnhaus vor den Flammen zu retten.

Maschinen und Arbeitsgeräte waren jedoch verloren. Der Hof wird vom Jungbauern Christian Scherer (selbst aktiver Feuerwehrmann), seiner Frau Elisabeth und der Unterstützung seiner Eltern als Biohof betrieben. Leider hat die junge Familie mit dieser Tragödie nun ihre Existenzgrundlage verloren, denn alles bisher Erwirtschaftete ist in Haus und Hof investiert.

Um der jungen Familie zu helfen, wurde von Feuerwehrkameraden, Freunden und Bekannten ein Spendenkonto bei der Raika Passeier eröffnet: IT46 V 08998 58750 00030 2232111. Jeder Betrag hilft für den Wiederaufbau der Hofstelle und den Spendern sei bereits jetzt im Voraus gedankt!


INTERESSANTES

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

26

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

MENSCHEN

Bauernregeln im September Septemberwetter warm und klar, verheißt ein gutes nächstes Jahr. Was Juli und August am Wein nicht vermocht, wird auch vom September nicht gargekocht. Nach Septembergewittern wird man im Februar vor Schnee und Kälte zittern. An Septemberregen ist dem Bauern viel gelegen. Fällt das Laub recht bald, wird der Herbst nicht alt. Septembergewitter - Vorboten von Sturm und Wind. Sitzen die Birnen fest am Stiel, bringt der Winter Kälte viel. Bleiben jetzt die Schwalben lange, so sei vor dem Wetter nicht bange. Ist es an Sankt Georgen schön, wird man wenig schöne Tage seh'n. Wie sich's Wetter an Mariä Geburt verhält, so ist's noch weiter vier Wochen bestellt. Septemberanfang mit feinem Regen kommt allzeit dem Bauern gelegen. Der September ist der Mai des Herbstes. Septemberwärme dann und wann zeigt einen strengen Winter an. Im September große Ameisenhügel - strafft der Winter schon die Zügel! Im September schwitzen, im Dezember sitzen. Im September soll man junge Birken pflanzen. Im September viel Schleh, im Winter viel Schnee. Was der September nicht kocht und brät, später an Früchten nicht mehr gerät. 1. September - Bringt der Ägidius 'nen warmen Tag, folgt ein milder Herbst danach. Ist das Wetter am 01. September schön, so bleibt es 2 Wochen lang besteh'n. Milde am Ägidentag - auf guten Wein man hoffen mag. War's an Ägidi schön und rein, wird's den ganzen Monat so sein. Wenn's auf alt' Ägidi näßt, der Herbst sich gerne dürr anläßt. Wie der Hirsch um Ägidi in die Brunft tritt, so tritt er am Michaeli (29.09.) wieder heraus. 6. September - Ein Herbst, hell und klar, ist gut für das kommende Jahr. Wie das Wetter am Magnustag, so es 4 Wochen bleiben mag. 7. September - Ist Regine warm und wonnig, dann bleibt das Wetter lange sonnig. 9. September - An Gorgonius starker Regen, dann ist der Herbst ein nasser Segen. Bringt Sankt Gorgon Regen, folgt ein Herbst mit wenig Segen. Ist der Sankt Gorgon schön, wird's Wetter lange so besteh'n. Schüttet's gar am Sankt Gorgon, ist der Oktober ein Dämon. 11. September - Wenn's an Felix nicht glückhaft (das Wetter), der Michel (29.09.) keinen Wein schafft, dann hat auch der Gallus (16.10.) nur sauern, auf's Feld für die Bauern. 12. September - An Mariä Namen, da sagt der Sommer Amen. 13. September - Um Tobias, das wisse, da schmecken gut die ersten Nüsse. 14. September - Ist's hell am Kreuzerhöhungstag, folgt oft ein strenger Winter nach. 16. September - Sankt Ludmilla, das fromme Kind, bringt Regen gerne und auch Wind. 17. September - Auf Lambert hell und klar, folgt ein trocken Jahr. Jakobis Sonne (25.07.) tut die Äpfel salzen, der Lenz hat sie vorher geschmalzen, der Barthel (24.08.) gibt ihnen den Geschmack, und Lambertus bricht sie ab. 18. September - Trocken wird das Frühjahr sein, ist Sankt Lantpert klar und rein. 21. September - Matthäus-Wetter hell und klar, bringt guten Wein im nächsten Jahr. Hat der Matthäus schönes Wetter im Haus, so hält er's noch 4 Wochen aus. Tritt Matthäus stürmisch ein, wird's bis Ostern Winter sein. Wenn Matthäus weint statt lacht - er aus Wein oft Essig macht. Wie es der Matthäus treibt, es 4 Wochen noch so bleibt. 22. September - Gewitter um Mauritius, die bringen viel Schaden und Verdruß. Ist der Sankt Moritz hell und klar, dann stürmt's im Winter, das ist wahr. 23. September - Stellt sich am Herbstanfang viel Nebel ein, so wird viel Schnee im Winter die Folge sein. 25. September - Nebelt's oder regnet's an Cleophas, wird oft der ganze Winter naß. 26. September - Der Kosmas und der Damian, die zünden alle Lichter an. 28. September - So viele Fröste vor Wenzeslaus fallen, so viele nach Philippi (01.05.) folgen. 29. September - Regnet's sanft am Michaelistag, sanft auch der Winter werden mag. Ist die Nacht vor Michaeli klar und hell, steht ein harter Winter vor der Schwell'. Kommt der Michel heiter und schön, dann soll's 4 Wochen noch so geh'n. Regnet's an Michaeli ohne Gewitter, dann wird auch im Winter die Kälte nicht bitter. Sind um Michel die Vögel noch hier, haben bis Weihnachten lind Wetter wir. Tritt auf Sankt Michael Regen ein, dann soll der Winter milde sein, doch auf nassen Michaelistag, ein nasser Herbst auch folgen mag.

IHRE KONTAKTE FÜR DAS 'S PSAIRER HEFTL

Helmuth Fritz

Verleger & Herausgeber heftl@heftl.it Mob. 335 637 7753

Isabella Halbeisen

Werbung, Kinderseite, Berichte isabella.halbeisen@gmail.com Mob. 349 445 7515

IMPRESSUM 'S PSAIRER HEFTL Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co. - Pfarrgasse 2/B 39012 Meran - Tel.: 0473 49 15 05 Fax: 0473 49 15 03 Handy: 335 63 777 53 - heftl@heftl.it - MwStNr. IT 00 373 500 214 Registriert im Register der Druckschriften Nr. 5/2013 beim Landesgericht Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Monika Pfitscher (mp) - info@mpgraphicsdesign.com Jeweils wechselnde Redakteure Layout, Grafik & Redaktion: MP Graphics & Design d. Monika Pfitscher Druck: Lana Repro - Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich Postversand an alle Haushalte im Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate Anzeigenannahme Kleinanzeiger: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger oder redaktion@heflt.it oder Mob. 338 30 37 466

Monika Pfitscher

Grafik, Redaktion & Werbung info@mpgraphicsdesign.com Mob. 348 464 3054

Werbung: werbung@heftl.it - www.heftl.it - redaktion@heftl.it Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IT 57 L 08133 58591 000010100641 Hinweis: Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos: TV Passeiertal,, IDM, SMG, Shutterstock, Freepik, Fotos ohne Quellenangabe wurden von Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Das Psairer Heftl weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor Name: Michael Hofer u Alter: 19 u Beruf: Tischler u Sternzeichen: Wasser mann u Funktion im Verein: Freiwilliger Gruppe 6 u Im Verein seit: 2017 u Weshalb bist du beim WK: Neue Menschen kennenlernen, Erfahrungen sammeln. Name: Sarah Rinner u Alter: 23 u Beruf: Medizinstudentin u Sternzeichen: Jungfrau u Funktion im Verein: Freiwillige Gruppe 1 u Im Verein seit: 2010 u Weshalb bist du beim WK: Interesse an medizinischen Themen, viele gute Freunde Name: Gerhard Gufler u Alter: 52 u Beruf: Angestellter beim WK seit 1991 u Sternzeichen: Widder u Funktion im Verein: Freiwilliger Gruppe 7 u Im Verein seit: 1985 u Weshalb bist du beim WK: Ich wurde von jemanden überredet zum Verein zu gehen, bin seither mit Begeisterung hauptberuflich und freiwillig dabei. WEISSES KREUZ Sektion Passeier A.-Hofer-Str. 7 I-39015 St. Leonhard T: 0471 / 444 444 passeier@wk-cb.bz.it www.weisseskreuz.bz.it


JAHRESZEITEN 22. September, 23. September oder 1. September? Das Datum der Tagundnachtgleiche im September ändert sich von Jahr zu Jahr. Zudem hängt es von der Zeitzone ab. In Mitteleuropa fällt die Herbst-Tagundnachtgleiche jedes Jahr auf den 22. oder 23. September.

Foto © Tourismusverein Passeiertal

Meteorologischer Herbstanfang 2018 Meteorologen verwenden jedoch eine andere Definition des Herbstbeginns. Danach beginnen die Jahreszeiten immer am ersten Tag jenes Monats, in den der kalendarische Termin fällt. Nach meteorologischer Definition fängt der Herbst also bereits am 1. September 2018 an. Die Meteorologie verwendet diese Definition, um vier Jahreszeiten von konstanter Länge zu erzeugen und so die statistische Vergleichbarkeit von Wetteraufzeichnungen und Klimadaten über längere Zeiträume zu gewährleisten.

Wann ist Herbstanfang 2018? der Herbst-Tagundnachtgleiche zusammen, wenn der Zenit der Sonne den Äquator überquert. Im September wandert die Sonne von Norden nach Süden und sorgt auf der Nordhalbkugel für kürzere Tage und fallende Temperaturen dort beginnt dann der Herbst. Entsprechend beginnt südlich des Äquators der Herbst zur Tagundnachtgleiche im März, wenn die Sonne den Äquator von Süden nach Norden überquert. Auf der Nordhalbkugel markiert dieser Moment den Frühlingsanfang.

ESSEN & GESUNDHEIT

• •

5 Gründe, jeden Tag einen Apfel zu essen

E

s dauert nicht mehr lange, dann gibt es die neuen Südtiroler Äpfel - Anfang August wurde im Südtiroler Unterland bereits mit der Ernte der Sommersorte Gala begonnen. Und da Äpfel bekanntlich sehr schmackhaft und leicht verdaulich

sind, empfehlen wir ihnen, "mindestens" einen pro Tag zu essen, auch aus diesen folgenden fünf Gründen:

• Äpfel enthalten eine einzigartige Kombination von Phythonährstoffen,

Flavonoiden und Ballaststoffen. Damit können Sie schlechte Cholesterinwerte ausbalancieren. Auch schützen Äpfel vor Herzkrankheiten. Studien haben gezeigt, dass Äpfel Stoffe enthalten, die vorbeugend bei verschiedenen Formen von Krebs (z.B. Brust-, Lungen-, Darm- und Leberkrebs) wirken. Täglicher Verzehr von Äpfeln kann Asthma-Symptome lindern und schützt uns vor Lungenkrankheiten. Querzetin ist ein interessanter Inhaltsstoff in Äpfeln (auch in Zwiebeln enthalten). Studien haben gezeigt, dass dieser Stoff unsere Gehirnzellen vor Verletzungen schützen kann. Andere Inhaltstoffe in Äpfeln (z.B. Phloridzin und Boron) helfen beim Knochenaufbau und stärken diese.

27

ie Herbst-Tagundnachtgleiche markiert den kalendarischen Herbstanfang und das Ende des Sommers. Auf der Nordhalbkugel beginnt der Herbst im September, südlich des Äquators im März. Herbstbeginn 2018 In Deutschland, Europa und auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde beginnt der Herbst dieses Jahr am 23. September 2018 um 03.54 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ). Der kalendarische Herbstbeginn fällt mit

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

D

Tage werden rasant kürzer Um die Herbst-Tagundnachtgleiche und die Frühlings-Tagundnachtgleiche verändern sich die Tageslängen so schnell wie an keinem anderen Tag im Jahr. Wie schnell, das hängt vom Breitengrad ab: Je näher man den Polargebieten kommt, desto größer der tägliche Unterschied. So verkürzen sich zum Beispiel die Tage in Zürich zur September-Tagundnachtgleiche um 3 Minuten und 22 Sekunden, während in Hamburg zu dieser Jahreszeit jeden Tag ganze 4 Minuten und 12 Sekunden weniger Tageslicht zur Verfügung steht.


R E S E D I N T I E K Hallo Kinder, es ist wieder soweit: die Schule beginnt! Jetzt heißt es wieder früh aufstehen, lesen, rechnen, schreiben…aber auch eure Freunde könnt ihr nun jeden Tag sehen. Habt ihr auch schon eine Schultüte gebastelt? Ich wünsche euch einen tollen Start und viel Freude, euer Helfritz

KINDER SUDOKU

Schultüten zum selber basteln sind sie nicht COOL ?

3 8 2 3

5

1

5

7

2

1

3

6

2

8 3

8

5

7

5

7

4

6

3

8

4

2

5

1

2

8

6

4

3

6

9

7

8

6

5

3

2

4

2

9

4

1

9

7

1

9

1

5

9

6 2

5

8

6

1

9

3 7

8

5

Alle sind herzlich eingeladen ihr Wissen, Können und sportliches Geschick an 13 Stationen auf der Steinhausrunde unter Beweis zu stellen

28

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

7

Tåttermandler af Wånderschåft Geeignet für Kinderwagen

Sonntag, den

AVS-Jugend gibt Gas mit Spiel, Sport & Spaß für Jung und Alt

16. September 2018 in St. Martin

Zirkusangebot für Kinder 14 – 17 Uhr

Anmeldung und Start von 10 bis 12 Uhr beim Festplatz in St Martin Anmeldegebühr 5 Euro pro Person inklusive Konsumation Gruppen bis maximal 5 Personen Preisverteilung um 17 Uhr beim Festplatz in St. Martin Für jede Gruppe gibt es einen Preis Keine Terminverschiebung bei schlechter Witterung


KULTUR

Das "Vermächtnis" - dritter Teil der Seraphim-Reihe

A

nfang August stellte der Passeirer Autor Benno Pamer, bei einer Autorenlesung auf der Jaufenburg, den mit Spannung erwarteten dritten Band seiner Seraphim-Saga „Das Vermächtnis“ vor. Der spannende Kampf zwischen Gut und Böse geht also weiter: Im Showdown der Seraphim-Saga bekämpft Seraph Noah

zwischen Südtirol, Rom und Tripolis alte und neue Feinde. Krisen, Action und unerwartete Wendungen sind vorprogrammiert. Bei sommerlichen Temperaturen liessen es sich viele interessierte Leser nicht nehmen, dem Autor zur Lesung seines neuen Buches auf die schöne Jaufenburg zu folgen. Umrahmt wurde der

stimmige Abend durch einen Auftritt des Chores „The Voices", bei dem auch Benno aktives Mitglied ist. Zum Abschluss signierte Pamer zahlreiche Bücher und tauschte sich auch mit den vielen Stammlesern seiner Buchreihe aus. mp Fotos: Dominik Staschitz

Das Wandergebiet Hirzer im Herzen Die Seilbahn Hirzer und der Sessellii Grube sind täglich für Sie geöffnet Die Bahnen bringen Sie in wenigen Minuten von der Talsohle bis auf 2.000 Meter Höhe. Die Wanderwege und Hüüen sind geöffnet. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die derzeiige Alpenrosen-Blüte und auch der Alpingarten steht zur Zeit in voller Blüte. Im ganzen Wandergebiet finden eine Vielzahl von Veranstaltungen staa. weitere Infos: www.hirzer.info | E-Mail: seilbahn.hirzer@rolmail.net


KLEINANZEIGER

Ihre private Kleinanzeige können Sie einfach und kostenlos auf der Webseite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger aufgeben

Biete Arbeit

Suche Arbeit

tober gesucht - Unterkunft vorhanden - Pfelders - Hotel Restaurant Rosmarie

tember eine Arbeit. Kompetenzen im Umgang mit Kindern, gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Italienisch und Englisch.

• Kellner/in ab ca 25.08. bis Mitte OkTe l . 3 4 6 - 6 8 6 1 6 7 0

•In Lana wird ein Kindermädchen mit Er-

fahrung und guten Italienischkenntnissen für 2 Kinder (6 und 8 Jahre alt) ab September von Montag bis Freitag von 6 bis 7:40 Uhr morgens und von ca. 18 bis ca. 19:30 Uhr abends gesucht. Te l . 3 3 3 - 7 1 9 8 6 0 5

• 19-jährige Maturantin sucht für Sep-

Te l . 3 4 6 - 6 1 7 7 9 2 8

• Rumänische, italienischsprachige Al-

tenbetreuerin (Badante) mit Erfahrung und Referenzen sucht Arbeit in Meran oder Umgebung Für Referenzen Tel. 333 1725434 kontaktieren.

Te l . 3 2 4 - 5 3 2 9 0 2 1

• Familie in Meran Obermais sucht tüch-

• Alleinstehende Frau sucht Stelle als Haushaltshilfe. Referenzen vorhanden.

Te l . 3 4 7 - 0 1 1 8 3 5 7

Te l . 3 4 2 - 0 4 1 6 4 0 8

tige Haushaltshilfe für vormittags.

• Alte Truhe, zwei alte, funktionierende Spinnräder und eine Singer Nähmaschine zu verkaufen.

Te l . 0 4 7 3 - 4 4 7 2 9

• Babydorm Lagerungskissen (SimoNatal) für Neugeborene in Größe 1 zu verkaufen. Das Kissen ist wie neu, Preis € 20,00. Te l . 3 3 1 - 9 4 2 8 0 7 6

• Sitzsack von Jako-o fast neu und Reisebett zu verkaufen.

Te l . 3 3 5 - 5 9 2 3 8 8 8

E - M a i l : i n f o @ g u t w e n i g e r- b o e d e n . c o m

Te l . 3 7 0 - 1 1 9 5 0 3 6

Te l . 3 3 5 - 7 5 9 8 5 3 2

steam! Mode Raffeiner - Meran

Raum Meran. Habe viel Erfahrung, spreche gut Deutsch und Italienisch. Wohnmöglichkeit sollte vorhanden sein.

Lehrling gesucht. Bewerbungen per EMail.

• Suchen Verstärkung für unser VerkaufTe l . 0 4 7 3 - 2 3 6 8 2 7

• Welcher Rentner hat Zeit und Lust die

Rasenpflege für ein kleines Kondominium in Obermais zu übernehmen?

Oberschüler sucht Arbeit z.B. beim Apfelpflücken.

•Suche Arbeit als Seniorenbetreuerin im

Te l . 3 8 8 - 3 4 6 7 8 1 2

Te l . 3 3 9 - 3 3 6 1 1 1 6 ( a b e n d s )

• Holkagenossenschaft in Moos Passeier s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Te l . 3 4 7 - 2 6 0 7 9 6 8

• Tüchtiger 17-jähriger Untermaiser

• Bodenleger-Mitarbeiter eventuell auch

30

• Garagenkipptor Silvelux in Holz, Breite 350 cm, Höhe 235 cm, mit Seitentür für € 900,00 zu verkaufen.

sucht qualifizier ten, motivier ten Mitarbeiter mit Führerschein B für den Holzbaubetrieb

Te l . 3 4 6 2 1 9 3 1 5 1 | 3 4 8 7 4 3 0 7 0 6

• Das Apfelhotel Torgglerhof 4* in Salt-

aus/Passeier sucht ab sofor t zur Aufstockung des Teams einen Rezeptionisten (m/w). Sehr abwechslungsreicher Arbeitsplatz, mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten. Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 3 3

Verschiedenes

nach Maß jeder Ar t, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 4 0 7

zu mieten gesucht

• Hotelfachschülerin sucht ab Mitte Sep-

tember kleine Wohnung oder Zimmer in Meran zu mieten.

genes Ferienhaus zu verkaufen.

sofor t für € 70,00 - € 80,00 Monatsmiete gesucht.

• 3-Zimmerwohnung in Meran-Untermais oder Algund zu kaufen gesucht. Te l . 3 3 9 - 7 0 4 1 0 0 6

• Meran, Freiheitsstraße 146 - Helles Büro ca 70 m², geeignet auch als Wohnung, zu verkaufen. Gebäude in bestem Zustand, Aufzug und Anschluss an Fernheizung mit Kalorienzähler vorhanden. Te l . 3 3 8 - 9 2 4 3 9 5 4

• Einmalige Gelegenheit: Pension mit 6

Doppelzimmern, 2 Ferienwohnungen und 2 Privatwohnungen in bester Lage in Mölten zu verkaufen.

Te l . 3 4 7 - 7 2 0 9 4 6 8

• Garage in der Petrarcastr./Romstr. ab Te l . 3 4 0 - 3 1 3 0 3 5 4

• Einheimische Familie sucht dringend

3-4-Zimmerwohnung im Erdgeschoss mit Gar ten in Untermais zu mieten.

Te l . 3 4 7 - 3 5 0 7 4 2 1

• Fixangestellter mit besten Referenzen sucht Mietwohnung (zwei Zimmer und Wohnküche) in Meran oder Umgebung.

Te l . 3 3 4 - 1 4 0 1 4 5 4

• Suche teilmöblier te Kleinwohnung mit Balkon und Garage in Meran zu mieten. Te l . 3 4 0 - 3 1 3 0 3 5 4

•2-Zimmerwohnung in Algund oder Meran zu mieten gesucht.

• Gewerblich nutzbare Fläche in der

Te l . 3 4 9 - 5 1 9 3 1 8 5

Te l . 3 2 9 - 3 2 1 9 6 7 1

schule Savoy- oder Kaiserhof-Studenten: Anzüge Größe 46+48 für € 50,00; Krawatten und Hemden für € 10,00; Messer tasche für € 80,00 und verschiedene Bücher.

Trogmannstraße 1 (Abstellraum, Garage usw.) 17 m², für € 6.000,00 (verhandelbar) zu verkaufen.

•Suche in St. Mar tin (evtl. auch zwischen

• Älteres, violettes Mountainbike für € 30,00 zu verkaufen Te l . 3 4 8 - 2 5 5 8 3 6 7

• neuwer tige Wacom Grafiktabletts Intuos pro medium und Wacom Bamboo Pen & Touch wegen Nichtgebrauchs abzugeben.

Te l . 3 3 3 - 4 6 4 3 3 3 4

zu vermieten

• Garage in der Etschmanngasse für €

75,00 monatlich zu vermieten (info@ augsten.it).

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 3 1 1 6

• Vermiete in Lana teilmöblier te 2-Zim-

Te l . 3 3 1 - 2 4 5 0 5 9 6

Te l . 3 3 8 - 2 8 7 7 4 4 5

kaufen.

•Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel

Immobilien

• St. Felix, Deutschnonsberg: Schön gele-

• Schöne Aquarell-Bilder günstig zu ver-

• Verkaufe verschiedenes für Hotelfach-

St. Mar tin und Kuens) nicht inmitten von angrenzenden Häusern und eher für sich alleinstehendes Baugrundstück oder altes Haus zu kaufen.

zu verkaufen.

Te l . 3 3 3 - 8 6 6 6 8 6 3

Te l . 3 3 9 - 3 3 6 1 1 1 6

Te l . 0 4 7 3 - 9 6 7 2 9 7

• Gut erhaltener Neff-Einbaukühlschrank

merwohnung (38 m²) mit Keller und Garage.

Te l . 3 3 3 - 4 0 6 6 0 1 4

• Garage in Meran in der Mozar tstr. (Nähe Krankenhaus/Schulzentrum KarlWolf) für € 75,00 + € 6,00 Spesenpauschale ab 1. Oktober zu vermieten. Geeignet als Lagerraum oder für Kleinwagen (Fläche 13,95 m²). Te l . 3 3 5 - 6 5 3 5 8 3 7

• Altbauwohnung in Meran Untermais an Pensionisten oder Ehepaar langfristig, günstig zu vermieten Te l . 3 3 8 - 1 9 9 6 6 8 0

• Krankenhausnähe: Sonnige, komplett möblierte kleine Wohnung (38 m² netto) mit Keller und Garage an Einzelperson zu vermieten. Te l . 3 3 8 - 9 3 0 4 2 1 7

• Schöne 110m² Wohnung in Tisens ab September zu vermieten. 1 Stock, möblier te Küche, 3 Zimmer, 1 Bad mit Dusche und WC, 1 Tages-WC mit Dusche, rundum Balkone, kleiner Keller und ein Autostellplatz. Mietpreis: € 750,00. Te l . 3 3 9 - 2 3 6 4 2 8 6 / 3 3 9 - 7 4 9 3 4 0 7

•Wir suchen Nachmieter für unsere hel-

le 3-Zimmerwohnung in Dorf Tirol. Mit Garage und Keller. Klimahaus B.

Te l . 3 3 9 - 4 3 1 9 1 3 4

• 4-Zimmerwohnung mit Autoabstellplatz, Garage (optional) und Keller in der Karl-Wolf-Straße langfristig zu vermieten. Te l . 3 4 0 - 6 7 8 1 0 7 7 ( a b 1 4 U h r )


Die Kleinanzeigen erscheinen sowohl im Psairer Heftl als auch im Maiser Wochenblatt. Gerne können sie Ihre Anzeige auch selbst über die Seite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger/ selbst eingeben.

• Parkplatz im Hofraum in Untermais für

Auto oder Camper (nicht überdacht) zu vermieten.

Te l . 3 2 0 - 1 1 9 0 1 3 8

• 3-Zimmerwohnung (70m²) teilmöblier t, mit großem Balkon, Autoabstellplatz und Keller in Lana zu vermieten. Te l . 3 3 3 - 6 8 0 5 7 2 3

• 2-Zimmerwohnung 46 m²: Wohnraum

mit Kochnische, Schlafzimmer, Badezimmer, Gang, kleinem Balkon, Keller ; ohne Garage und ohne Autoabstellplatz an Einzelperson oder Pärchen zu vermieten. Preis € 650,00 + € 100,00 Kondominiumsspesen.

Te l . 3 3 5 - 5 9 2 3 8 8 8

• Sonnige 1-Zimmerwohnung im HP, 2 Balkone, Bad mit Badewanne und Fenster, möblier te Küche; Autoabstellplatz, Keller, in der Nähe vom Maxi Mode Center in Algund ab 1. Dezember 2018 zu vermieten.

KÖNNTE IHRE

WERBUNG STEHEN!

SERVICE

HIER

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR GUTE WERBUNG FÜR DAS PASSEIERTAL, RIFFIAN, SCHENNA UND DORF TIROL!

Te l . 3 3 9 - 5 2 0 4 0 3 7 ( m i t t a g s )

werbung@heftl.it www.heftl.it

noch träumen Wald und Wiesen; bald siehst du,

wenn der Schleier fällt,

den blauen Himmel unverstellt,

herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen. Eduard Mörike

deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter

31

Im Nebel ruhet noch die Welt,

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2018

Septembermorgen


Bauernkuchl im Hinterpasseier Die Gastwirte des Hinterpasseier bitten zu Tisch GASTHOF RABENSTEIN Familie Gufler Rabenstein 2 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 70 00 info@rabenstein.it www.rabenstein.it

HOTEL RESTAURANT ROSMARIE Verena & Andreas Gufler Pfelders 36 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 42 10 22 Handy 346 686 16 70 info@hotel-rosmarie.it www.hotel-rosmarie.it

GASTHOF TRAUSBERG Fam. Gufler Rabenstein 6B I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 70 55 info@trausberg.com www.trausberg.com

GASTHOF ZEPPICHL Fam. Schweigl Pfelders 15 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 67 62 info@zeppichl.com www.zeppichl.com

INFOS: Tourismusverein Passeiertal Passeirerstrasse 40 | 39015 St. Leonhard in Passeier Tel +39 0473 656 188 | www.passeiertal.it

SPEZIALITÄTENTAGE: von Freitag, 28. September bis Sonntag 14. Oktober 2018 PEZIELL S R E U E H F: A SCHA M E H T ZUM

Genießen im Traditionsgasthof: Lust auf einen kulinarischen Streifzug durch die traditionelle Südtiroler Küche? Vier Wirte des Hinterpasseier bieten zum Wohlfühlen, neben herzhaften Schmankerln, ein authentisches Ambiente mit gemütlichen Stuben und gastfreundlichen Wirtsleuten. ernes: t Schëps asseier ä Die Verwendung heimischer Produkte t li ia z e Sp Hinterp wird hierbei groß geschrieben. chter im ü z r ie t in chafe! Kle ie 1.000 S d n a Bei den Vorspeisen führen allerlei n e lt ha selbst gemachte Knödel und köstliche Suppen die Liste der traditionellen Gerichte an. Die Reihe der Spezialitäten setzt sich bei den Hauptgerichten fort: Deftiges wie Schëpsernes, verschiedene Wildspezialitäten, Passeirer Bachforelle, Bauernbratl oder Gröstl machen ordentlich Dampf in der Küche. Als Beilagen werden Dinkelspätzle sowie Blaukraut gereicht. Aber auch die vielen Passeirer Süßspeisen sind eine Versuchung: Schwarzplentener Riibl, Kastanien-Kaiserschmarrn TIPP: ng der und das geschichtsträchtige „Muas”. eranstaltu Als Auftaktv asseier“ l im Hinterp „Bauernkuch findet am

ber 2018 28. Septem asse ner der Extradklen in ld e d n o G ein iten Sie

att. Gle in Pfelders st gen und rgang entge e Sonnenunte Gipfelgenüss kulinarische ie S n e b in e e rl e r Atmosphär in idyllische ergkulisse malerische B als. des Passeiert


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.