Show september*2017 psairer heftl mp

Page 1

MENSCHEN TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 09 - September 2017 - Jahrgang 8

Foto © Helmut Gufler

T E R M I N E

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

1

UNSER SCHÖNES PASSEIERTAL DER SPÄTSOMMER BEGINNT WEITERE THEMEN Open-Air Konzert "HERBERT PIXNER PROJEKT" Pfelders: Frühdefibrillationssäulen aktiviert „Amateur Tennisclub Passeier“: Die Waalweg-Wanderung im Meraner Land

Das war der Pfelderer Kirchtig Einkehrtipps im Hirzer Wandergebiet Das war der Murmi-Sommer 2017 Spendenaktion der Aktiv-Kreativ Kinder Willy Stricker und sein Abenteuer


TIERE & MENSCHEN

„An Mariä Gebur t fliegen die Schwalben wieder fur t“... n Mariä Geburt, also um den 8. September herum, machen sich jedes Jahr die Schwalben auf den Weg in den Süden, um zu überwintern. Über Nordafrika fliegen sie über die südliche Sahara bis nach Südafrika. "Und an Mariä Verkündigung kehren sie wieder um", also dem 25. März. Und tatsächlich kommen um diese Zeit normalerweise die Rauch- Mehl- und Felsenschwalben wieder zu uns zurück und verkünden mit ihrem Gesang den Frühling. Die Tiere sind orts- und hausgebunden, durch Beringung kann man feststellen, dass sie immer wieder an dieselben Nester zurückkommen. Auch das Alter ist feststellbar: Mehl- und Rauchschwalben können bis zu 16 Jahre alt werden, Felsenschwalben hingegen werden ca. 8 Jahre alt. Ihr Bestand ist in den vergangenen 100 Jahren stark zurückgegangen. Gründe sind

moderne, glatte und mit Dispersionsfarbe gestrichene Fassaden (an diesen haften die Nester nicht mehr oder sind kaum geschützt), die zunehmende Flächenversiegelung (zu wenig Nestbaumaterial) und Monokulturen (zu wenig Nahrung). Schwalben sind auf die Nähe des Menschen angewiesen. Früher waren sie überall gern gesehen und gehörten als Glücksbringer und Wetterboten zu jedem guten Haus. Daher ist es so wichtig, dass die Tiere an ihren angestammten Orten gute Bedingungen vorfinden. Das sind zum Beispiel Ställe mit offenen Fenstern für Rauchschwalben und geeignete Hausmauern für Mehlschwalben. Denn Rauchschwalben bauen ihre Nester in den Ställen, Mehlschwalben außen unter Dachüberständen. Viele Menschen fühlen sich heute durch den Kot der Mehlschwalben gestört und

schlagen die Nester einfach ab. Dabei gibt es ein einfaches Mittel - Bretter, die den Kot auffangen: In einem Abstand von mindestens 60 Zentimetern vom unteren Nestrand und in einer Tiefe von 25 Zentimetern schützen sie Fenster, Balkone und Terrassen vor Verschmutzung. Wir sollten froh sein, wenn sich immer mehr Insektenfresser (Schwalben und andere Vögel) in Dörfern und Städten ansiedeln. Denn durch die globale Erwärmung kommen auch immer mehr Insekten (z.B. Stechmücken) in unseren Lebensraum. Haben also auch Sie ein Herz für unsere fliegenden Freunde und stellen Sie Ihnen ein schönes, luftiges Plätzchen zur Verfügung, denn einen Glücksbringer als Mitbewohner zu haben, kann doch eigentlich nie schaden, oder? mp

2

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

A

Ich vertraue dem, der auch online an meiner Seite ist.

Jederzeit und überall kann ich meine Bankgeschäfte sicher erledigen. Die Raiffeisenkasse bietet mir innovative digitale Dienstleistungen, die ständig weiterentwickelt werden. Die Bank meines Vertrauens.

www.raiffeisen.it

Meine Bank Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Die Vertragsbedingungen entnehmen Sie bitte den Informationsblättern, die im Internet und den Infopoints bzw. Schaltern Ihrer Raiffeisenkasse zur Verfügung stehen.


INHALT

Foto © Helmut Gufler

Editorial

Inhaltsverzeichnis

Liebe Leserinnen und Leser,

Dass die Psairer "kasen" können, bewies letztens auch die Lazins Alm in Pfelders, welche beim Käsefestival in Sterzing einen ersten Platz für einen vorzüglichen Streichkäse verbuchen konnte. Gekrönt wurde diese Auszeichnung durch die Vergabe des Gütesiegels "Qualität am Berg" durch den MGM. Wir gratulieren recht herzlich! Wo auch immer Sie Ihre Zeit verbringen, wünschen Ihnen meine Mitarbeiter und ich, viel Spaß beim Lesen! Helmuth Fritz Herausgeber ‘s Psairer Heftl

PSAIRER HEFTL INFO BOX

348 464 30 54 info@mpgraphicsdesign.com Redaktion: Monika Pfitscher Werbung: Isabella Halbeisen 349 445 75 15 isabella.halbeisen@gmail.com Werbung: Manuela Pichler 347 769 27 22 pichlermanuela0@gmail.com Werbung: Robert Bernard 338 303 74 66 robert.bernard@wochenblatt.it Werbung: Ernst Müller 333 464 33 34 ernst.mueller@gmail.com Werbung: Markus Hatzis 335 646 56 60 info@imconcepts.it Werbung: Allgemein 0473 49 15 05 werbung@heftl.it Verwaltung: Helmuth Fritz 335 63 777 53 - Fax 0473 49 15 03 verwaltung@wochenblatt.it

3

Die erste fernüberwachte und öffentlich zugängliche AED-Säule im Burggrafenamt, wurde vom Weißen Kreuz, im Mooser Ortsteil Pfelders errichtet. Gottlieb Oberprantacher, Sektionsleiter des Weißen Kreuzes Passeiertal, und Bürgermeister von Moos, Gotthard Gufler, sind mit die Errichtung der Säule in Pfelders sehr zufrieden, da diese doch im Extremfall helfen kann, ein Menschenleben zu retten.

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

am Hochunserfrauentag wurde dem Altbürgermeister der Gemeinde St. Martin in Passeier, den im Jahre 2013 zum ständigen Diakon geweihten Hermann Pirpamer in der Hofburg in Innsbruck das Verdienstkreuz des Landes Tirol für Verdienste um das Gemeinwohl, insbesondere um das Passeiertal verliehen. Das 's Psairer Heftl, Freunde und Bekannte gratulieren und bedanken sich recht herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz um das Wohl des Tales und seiner Einwohner und wünschen Ihm noch viele glückliche und schaffensfrohe Jahre.

Dem Himmel so nah... Open-Air Konzert "HERBERT PIXNER PROJEKT" 5 Der 19. Stettiner Cup by SPORTLER war ein voller Erfolg 6 Pfelders: Weitere Frühdefibrillationssäulen aktiviert 7 Das war der Pfelderer Kirchtig 2017 8 Evviva - ein interaktiver Kurs für gesundheitsbewusste Menschen 9 Psairer Burschen - XLETIX Challenge Tirol 10 Südtiroler Bauernjugend - Mutig? Mach mit und gewinne! 10 Elektroautos im Passeiertal 11 KISI Club in Dorf Tirol 12 CD-Präsentation: „Die Tage des Wassers“ 12 Die Waalweg-Wanderung im Meraner Land 13 Sozialsprengel: ...und wenn es schwierig wird... 14 Getraut enk - mir sein für enk do! 14 Impressum 14 Ausstellung in der Südtiroler Kunstgalerie 15 JuMi Hairstyle - Das richtige Shampoo! 16 Ausstellung „Luther und Tirol" 17 Manus Beautystube - Maniküre für die Kids 18 Gärtnerei Bacher - Herbstzeit 18 Auszeichnungen für Lazins Alm - Pfelders 19 Top-Platzierungen für Südtirols Handmäher 19 Koka Kosmetik: Massagen bei Koka... 20 Wow Effekt Homestyling: Lebensqualität Licht! 20 Das war der Murmi-Sommer 2017 21 Murmi Praktikanten unterwegs… 21 Neuer Spendenrekord bei der Aktion Sternsingen 22 Trauercafè 22 Tennis-Landesmeisterschaft im Kinder- und Jugendbereich 23 „Amateur Tennisclub Passeier“: „Aus zwei mach eins“ 23 Einkehrtipps im Hirzer Wandergebiet 24-25 Kinderseite von Isabella Halbeisen 26 Sommerliche Modenschau in Riffian 27 Spendenaktion der Aktiv-Kreativ Kinder 27 Kleinanzeiger 28-29 Lehrlingsausbildung: Chance für die Zukunft! 29 Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt: Die Goldrute 30 Nachbericht: Sommerfest der Schützen St. Martin 30 Willy Stricker und sein Abenteuer bei den Enduro World Series - Teil 2 31


WIR EMPFEHLEN

MP

GRAPHICS & DESIGN

Grafik ∙ Webdesign ∙ Texte ∙ Social Media ∙ Gourmet Südtirol Werbung für die Gastronomie ∙ Fotos ∙ Meran Gourmet Monika Pfitscher Pfarrgasse 14 I-39012 Meran Mob. +39 348 464 3054 www.mpgraphicsdesign.com info@mpgraphicsdesign.com

4

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

KÖNNTE IHRE

WERBUNG STEHEN!

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR GUTE WERBUNG FÜR DAS PASSEIERTAL, RIFFIAN, SCHENNA UND DORF TIROL!

werbung@heftl.it www.heftl.it

HIER “Hat Ihr Messer keine Schneid, dann ist der Charly zum Schleifen bereit!”

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

Meran Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

INFORMATION Ärztlicher Dienst St. Martin, St. Leonhard und Moos

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

Anfang September bis Anfang Oktober 2017

Es gibt eine Stille des Herbstes bis in die Farben hinein. Hugo von Hofmannsthal

02./03.09.17 Dr. Dubis Werner St. Martin Tel. 331 292 4788 09./10.09.17 Dr. Beccarello Alessandro Moos Tel. 347 2747 412 16./17.09.2017 Dr. Raich Irene Tel. 388 150 9688 Dr. von Sölder M. 23./24.09.17 Dr. Zuegg Michael St.Leonhard Tel. 0473 656 633


MUSIK & MENSCHEN

Für den Schulanfang

Dem Himmel so nah...

Die Musik von Herbert Pixner war und ist immer zeitlos, von feinfühliger Stubenmusik bis hin zu beinahe rockig anmutendem darf der anspruchsvolle Hörer wählen. Als Zuhörer ist man fasziniert, von der gelebten Perfektion mit der das Quartett "seine" Musik lebt und nach aussen trägt. Man wird mitgerissen, muss sich als Zuhörer auch ein wenig bemühen, um die teilweise "leisen" und ganz bewusst gewählten Töne zu vernehmen - diese (un-)bewusste Interaktion mit dem Publikum, dieses ganz "bei ihnen sein" müssen, um die Intention aber auch die Klangvielfalt geniessen zu dürfen, lässt bis zum Schluss alles Eins werden: Musiker, Publikum und am Jaufen natürlich, auch die große Protagonistin - die Natur! Somit bot sich dem Publikum schon

beim Ankommen ein wunderschönes Bild: der Flecknersee spiegelte die Bergkulisse und das Abendlicht wieder und im Vordergrund erstrahlte die warm ausgeleuchtete Bühne. Mit dem letzten Tageslicht setzte dann behutsam die Musik der vier Spitzenmusker Herbert Pixner, Manuel Randi, Werner Unterlechner und Schwester Heidi Pixner ein. Ein gelungener Auftakt. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde ein Feuer auf einem Floß inmitten des Sees entzündet und nach und nach wurde dieser auch von brennenden Fackeln umrahmt. Dies waren für den Zuschauer wahrlich einzigartige Momente, die visuell und akustisch so sehr harmonierten, dass man sich kaum vom fast magischen Anblick zu trennen vermochte und wahrscheinlich wird sich dieser Moment wohl in allen Zuhörern "ein wenig - für immer einbrannt" haben…

Bunter Mix für die Schule 2017

5

bwohl das Wetter am 24. August 2017 den ganzen Tag in großen Teilen Südtirols schön war, zog es am Abend im hinteren Teil des Passeiertals überraschend zu und man musste schon mit einer Absage des mit großer Vorfreude erwarteten Konzerts rechnen: dem Open-Air Konzert "HERBERT PIXNER PROJEKT" auf der Seebühne beim Flecknersee auf dem Jaufenpass in 2.000 Metern Höhe. Glücklicherweise hatte jedoch auch Petrus Gefallen an der Musik und den fast 1.000 Menschen, die extra dort hinauf in die Berge gekommen waren, gefunden und so wurde es ein regenfreier und sehr, sehr stimmiger Abend.

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

O

Ein gelungener Abend, nicht zuletzt auch, weil so viele sich um die Realisierung und den reibungslosen Ablauf gekümmert haben, wie z.B. die Musikkapelle Walten mit Obmann Andreas Augscheller, der Tourismusverein St Leonhard, die Feuerwehr Walten, der Bergrettungsdienst und die Waltner Wirte. Nächstes Jahr wird das Konzert am Flecknersee wiederholt, dies hat Herbert Pixner bereits zum Ende des Konzerts angekündigt. Man darf sich darauf freuen. mp

Auch jeden ersten Samstag Nachmittag geöffnet! Pseirerstraße 3/A I-39010 St. Martin / Saltaus in Pass. T. +39 0473 645 447 info@sportpircher.com www.sportpircher.com


SPORT

Der 19. Stettiner Cup by SPORTLER war ein voller Erfolg

6

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

A

nfang August fand der beliebte Berglauf von Pfelders auf die Stettiner Hütte statt. Für viele Bergläuferinnen und -läufer aus dem Passeiertal war es die ideale Gelegenheit, einmal die eigenen Grenzen auszuloten und den Kampf mit der Stoppuhr aufzunehmen. Die schnellsten Athleten kamen dieses Mal aber von auswärts. Zusätzliche Würze verlieh dem beliebten Sportevent ein Gewitter, das kurz vor Mittag aufzog. Mit Sieger Hannes Perkmann (Sportler Team) konnte es dieses Mal kein Passeirer Bergläufer aufnehmen. Der 24-jährige Sarner bewältigte die 10 Kilometer lange Strecke mit 1255 Höhenmetern vom Parkplatz in Pfelders hinauf zur Stettiner Hütte in 59.21 Minuten. Damit blieb der Sieger als einziger der 209 „Finisher“ unter der Ein-Stunden-Grenze. Dem zweitplatzierten Henry Hofer (Lauffreunde Sarntal) stand eine Zeit von 1:03.39 Stunden zu Buche, Rang drei ging an den Brunecker Christian Neumair (1:04.26). Der schnellste Passeirer war Andreas Schweigl (11.), der für Fullsport Meran startet. Der 28-Jährige erreichte das Ziel

Pichler Walter KG - Kohlstatt Nr. 85 - 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 65 63 84 – Fax 0473 65 65 84 – walter.pichler@gruppoitas.it

nach 1:10.15 Stunden und war damit 15 Sekunden schneller als Hansrudi Brugger (Team Treibjagd). Der Ex-Kapitän des FC Südtirol belegte den 13. Platz - und das nur eine Woche nachdem er erfolgreich am Südtirol Skyrace (69 Kilometer/3930 Höhenmeter) teilgenommen hatte. Eigens aus der Schweiz angereist war Alexander Schweigl, der als einziger Athlet an allen 19 Ausgaben des Stettiner Cups teilgenommen hat. In 1:12.16 Stunden erzielte der 43-Jährige vom Telmekom Team eine persönliche Bestmarke und landete noch vor der schnellsten Frau, Petra Pircher, auf Rang 18. Petra Pircher mit Premierensieg Petra Pircher (Rennerclub Vinschgau) gewann in 1:12.59 Stunden und setzte sich beim Stettiner Cup zum ersten Mal durch. Sie verwies Vorjahressiegerin Annelise Felderer (Lauffreunde Sarntal) auf den zweiten Platz. Rang drei belegte Rekordsiegerin Edeltraud Thaler (Telmekom Team), die den Stettiner Cup in ihrer Karriere bereits fünf Mal gewonnen hat. Insgesamt beendeten 33 Athletinnen

die 10-Kilometer-Strecke mit 1255 Höhenmetern, darunter auch die Passeirerin Andrea Wieser vom Team Treibjagd (1:58.16). Die schnellste Mannschaft war das Telmekom Team Südtirol in der Besetzung Gerd Frick, Tobias Geiser, Oswald Wenin, Alexander Schweigl und Manfred Permann. Am meisten Athleten nahmen vom Team Treibjagd teil, eine zum Großteil mit Passeirer Bergfreunden bestückte Mannschaft. Nächster Stettiner Cup am 5. August 2018 Trotz eines Gewitters, das kurz vor Mittag aufzog und vor allem den etwas langsameren Teilnehmern zu schaffen machte, zog der neue OK-Chef Markus Raich von der Bergrettung Moos zufrieden Bilanz. „Ich denke, alle Athleten dürfen sich als Sieger fühlen. Die Strecke des Stettiner Cups ist nicht ohne. Und das Gewitter hat alles zusätzlich erschwert. Ich bin froh, dass alle Teilnehmer gesund angekommen sind. Danken möchte ich unseren vielen Sponsoren, meinen Kollegen von der Bergrettung Moos, die mich tatkräftig unterstützt haben und den vielen freiwilligen Helfern entlang der Strecke und bei den Verpflegungsstellen. Sie haben den Stettiner Cup einmal mehr zu einem Erfolg werden lassen“, erklärte Raich. Besonders stolz mache Markus Raich die Tatsache, dass er von den Passeirer Läuferinnen und Läufern so gut angenommen werde: „Für die Zukunft wünsche ich mir, dass sich noch mehr Athleten, vor allem aber Athletinnen vom Berglauffieber anstecken lassen und am Stettiner Cup teilnehmen.“ Die nächste Chance dazu haben alle Laufbegeisterten am 5. August 2018, wenn der Stettiner Cup seinen 20. Geburtstag feiert. Hannes Kröss


HILFE & GESUNDHEIT

Weitere Frühdefibrillationssäulen aktiviert

D

ie erste fernüberwachte, öffentlich zugängliche AED-Säule im Burggrafenamt wurde vor kurzem vom Weißen Kreuz im Mooser Ortsteil Pfelders im hinteren Passeiertal errichtet. Die Säule in Pfelders ist eine der 15 Frühdefibrillationssäulen in Südtirol, die der Landesrettungsverein im Rahmen eines Pilotprojekts zu 100% aus den PromilleZuweisungen der Bevölkerung an den Verein finanziert. Die Gemeinde Moos stellt den Sockel für die Säule zur Verfügung und sorgt für die Stromversorgung der Anlage. Um die Überwachung und Wartung kümmert sich auch der Rettungsverein.

In dieselbe Kerbe schlägt auch der Mooser Bürgermeister Gotthard Gufler: „Wir unterstützen jedes Projekt, das hilft Leben zu retten. Das Bereitstellen solcher Säulen ist eine sinnvolle Investition. Defibrillatoren sollen überall dort griffbereit

sein, wo es große Menschenansammlungen gibt. Der gewählte Standort in Pfelders ist deshalb ideal“ WK Passeier Foto: vi. Gottlieb Oberprantacher und BM Gotthard Gufler

Gottlieb Oberprantacher, Sektionsleiter des Weißen Kreuzes Passeiertal, ist über die Errichtung der Säule in Pfelders zufrieden. „Diese Initiative ist lobenswert, weil ein Schritt zur Verbesserung der Rettungskette gemacht wurde. Die 5-Promille-Zuweisungen kommen dank solcher Projekte wieder der Bevölkerung zugute.“

AbendderChöre Männerchor und Kirchenchor St. Leonhard Young Voices - Jugendchor St. Martin - Jägerchor

Samstag, 16.September Vereinshaus St. Leonhard - Beginn 20.30 Uhr - Eintritt frei


TRADITION & FESTE

Das war der Pfelderer Kirchtig 2017

8

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

S

eit vielen Jahren ist der Pfelderer Kirchtig ein Begriff für "DAS" Zeltfest schlechthin im Passeiertal! Ein Garant für super Stimmung, flotte Musik und gutes Essen! Viele Hände der Feuerwehren Platt und Pfelders, der Bergrettung und des Alpenvereins Pfelders arbeiten hier zusammen, um einen reibungslosen Festablauf zu garantieren! In diesem Jahr bedankte man sich bei einem besonderen Menschen! Bei einem, der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist- dem Steiner Luis-! Er ist das Aushängeschild für Pfelders und ihm galt es in der rührigen Rede Anerkennung für sein Walten, seine Pionierleistungen der letzten Jahre zu zollen!

Donkschian Luis! Im Namen des „Pfelderer Kirchtig“ - Komitees möchte ich mich heute mit einem besonderen Dank an unseren langjährigen Präsidenten, den Luis Hofer, wenden. Seit nun 25 Jahren führt er den Verein mit viel Fleiß und Freude. Unzählige Stunden verbrachte er mit dem Organisieren und Verteilen der Werbebroschüre, dem Plakatieren und dem Koordinieren der gesamten Arbeitsabläufe. Auch der bürokratische Aufwand, ein solches Fest über die Bühne zu bringen, ist alles andere als gering. In den fünf arbeitsintensiven Tagen vom Zeltaufbau bis zum Zeltabbau

ist meistens Luis der Erste, der zur Stelle ist und der Letzte, der den Arbeitsplatz verlässt. Seine ganz besondere Leidenschaft gilt aber der Musik. Als ehemaliges Mitglied der „Südtiroler Spitzbuam“ konnte er seine Beziehungen gezielt einsetzen, um die besten Musikgruppen zu gewinnen und beim Fest aufspielen zu lassen. So ist es allein sein Verdienst, dass der „Pfelderer Kirchtig“ inzwischen zu einem großen Treffpunkt niveauvoller Musik geworden ist. Deshalb, lieber Luis, möchten wir uns heute bei dir für deinen unbezahlbaren Einsatz von ganzem Herzen bedanken. Wenn du jetzt dein Amt in jüngere Hände gibst - wie du selber sagst - wird es nicht leicht werden, einen geeigneten Ersatz für dich zu finden. Ein großes Dankeschön geht auch an deine Frau Christl für ihr Verständnis. Sie musste sicher in den letzten Jahren auf so manche gemeinsame Stunde mit dir verzichten. Robert Platter FF Platt

Bild unten: Ehrung Hofer Luis, eine Bank geschnitzt von den Motorsägen-Künstlern aus Deutschland und Japan - Foto u. re: Saso Avsenik und seine Orginal Oberkrainer - re.u: Motorsägenkünstler aus Japan und aus Deutschland - Foto .l.: Publikum und im Vordergrund Egerländer Musikanten beim Konzert; Foto o.r. : Einmarsch der Oberkreinergrupper Krainer Schwung und Lungauer darüber: Hochwilde Bömische im Vorzelt - Alle Fotos: Kurt Steigerwald aus Sailauf

An die 3.500 Besucher zirkulierten am 15.08. in und um Pfelders! Auf den Almen, in den Gasthäusern sowie im und um das Festzelt war viel los. Das Konzert der Egerländer besuchten 1.000 Personen. Ein voller Erfolg für die Vereine der freiw. Feuerwehren Platt und Pfelders, dem Alpenverein und der Bergrettung Pfelders! ih


GESUNDHEIT & PRÄVENTION auch zum Ratgeber finden Sie auf www.sabes.it/evviva Das Landesressort für Gesundheit veranstaltet darüberhinaus in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb zahlreiche öffentliche Informationsabende im ganzen Land, bei denen Sie übersichtlich und gebündelt die grundlegenden Informationen zum Evviva-Selbstmanagement für einen gesünderen Lebensstil erhalten.

Stil ändern. Es ist gar nicht so schwer.

W

ves und erfülltes Leben zu führen. Auch Lebensgefährten, Familienangehörige, Freudinnen/Freunde, Haushaltshilfen und andere Interessierte können an den Evviva-Kursen teilnehmen.

Evviva – ein gutes Lebensgefühl! Ihre Martha Stocker Landesrätin für Gesundheit

Ankommen, abschalten… geniessen Hotel-Pizzeria Alpenhof

Hotel Alpenhof ... wir haben Feuer im Ofen • Dienstag und Freitag ofenfrische Pizza • Glutenfreie und Dinkel-Pizza leckere Eisbecher und bunte Cocktails • Frühstück vom reichhaltigen Buffet • Kinderspielplatz und Spielzimmer vorhanden • Gratis-Pizza für Geburtstagskinder (welche auf einem Dienstag oder Freitag Geburtstag haben) Wir freuen uns auf Euch, Walter, Gerda und Viktoria samt Team

Bestellungen unter 0473-645425

Passeirerstrasse. 12 | I-39010 Saltaus | T. +39 0473 645425 | www.alpenhof-suedtirol.com | info@alpenhof-suedtirol.com

9

Evviva ist kostenlos und wird von speziell ausgebildeten KursleiterInnen geleitet. Am Kurs können 10–15 Personen teilnehmen. Evviva-Kurse dauern insgesamt 15 Stunden: 6 Treffen zu je 2,5 Stunden (einmal wöchentlich). Für weitere Informationen und zur Einschreibung wenden Sie sich an die Evviva-Rufnummer in Ihrem Gesundheitsbezirk: Bozen 320 43 89 213 Meran 0473 496 746 Brixen 0472 813 690 Bruneck 0474 586 503 Die aktuellen Termine und weitere Infos

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

as immer wir tun oder auch nicht tun, wir sind selbst verantwortlich für unsere Gesundheit, wir managen sie. Wie wir tagtäglich leben, beeinflusst unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität. Wir treffen die Wahl, ob wir unsere täglichen Aktivitäten bewusst gestalten wollen oder ob wir es passiv zulassen, dass unsere - oftmals auch schlechten Gewohnheiten immer mehr Raum einnehmen. Daher wurde das Projekt "Evviva" ins Leben gerufen. Um Menschen auf diesem Weg der "Selbstgestaltung Ihres Lebens" tatkräftig zu unterstützen. Evviva ist ein interaktiver Kurs für gesundheitsbewusste Menschen. Er richtet sich sowohl an gesunde Menschen wie auch an jene mit chronischen Erkrankungen und soll helfen, ein bewusstes, akti-

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Dieser kluge Satz war für uns Anstoß zu untersuchen, wie die Menschen in Südtirol leben und wie ihr allgemeiner Gesundheitszustand ist. Das erfreuliche Ergebnis: den meisten von uns geht es gut. Doch auch wir schenken den Warnsignalen unseres Körpers manches Mal zu wenig Beachtung. Das muss nicht sein, wir können aktiv vorbeugen und auch im Falle einer Erkrankung eine hohe Lebensqualität erreichen. Es geht darum, die eigenen Schwächen zu erkennen, die angestrebten Ziele für sich selbst festzulegen, systematisch die täglichen Gewohnheiten zu verändern. Mit dem kleinen Ratgeber bieten wir Ihnen das praktische Werkzeug, um konkrete Fähigkeiten aufzubauen, die Ihnen helfen, Ihren Lebensalltag aktiv zu gestalten. Die ersten Schritte sind einfacher als Sie vielleicht glauben, mit dem Konzept des „Selbstmanagements“ werden Sie selbst Ihr bester Therapeut.


MENSCHEN & ANERKENNUNG

"BURSCHEN" & SPORT

Psairer Burschen

2

9.Juli 2017 - Weltcuport Kühtai nahe Innsbruck Unser Teamname: TEAM LEONIDAS (Ebnicher Arno, Ploner Christoph, Götsch Filip, Gufler Daniel)

10

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

Auch 2017 wurden wir bei der XLETIX Challenge Tirol, dem höchsten Hindernislauf Europas, wieder ordentlich in die Berge geschickt, aber nicht zum Wandern... Der Weltcuport Kühtai nahe Innsbruck wurde zum Action-Sport-Hotspot in den Alpen. Der Tag war kein gemütlicher Samstagsausflug unter Kollegen. Über schroffe Felsen auf 2500 m Höhe führte unsere Strecke von 15 km mit ca. 1000 Höhenmetern und 23 Hindernissen durch die atemberaubende Berglandschaft hinauf zu kristallklaren Bergseen. Die Hindernisse konnten teilweise nur als TEAM bewältigt werden und es galt Ausdauer, Kraft, Willen und Spass unter Beweis zu stellen! Im Ziel als TEAM angekommen hieß es nur noch CHALLENGE COMPLETED, ein Team, ein Ziel, Wooohaa...!!! Die XLETIX Challenge Tirol 2018 kommt bestimmt... Bravo Jungs!!! ih

Mutig? Mach mit und gewinne!

D

ie Südtiroler Bauernjugend macht sich über den Innovationspreis IM.PULS auf die Suche nach Südtirols innovativsten Jungbäuerinnen und Jungbauern. Einkaufsgutscheine der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft im Gesamtwert von 5.000 Euro für die Gewinner. Gemüseraritäten, exotische Fruchtsäfte, Joghurt aus Ziegenmilch oder geschmackvolles Fleisch und Getreide made in Südtirol sind nur einige Ideen mit denen Bäuerinnen und Bauern Erfolg haben. Die Südtiroler Bauernjugend macht sich über den Innovationspreis IM.PULS auf die Suche nach innovativen Jungbäuerinnen und Jungbauern aus Südtirol. Am Wettbewerb teilnehmen dürfen Jungbäuerinnen und Jungbauern, sowie Familienmitglieder, die das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. Du bist auch mutig und hast auf deinem Hof eine innovative Idee umgesetzt? Dann bewirb dich bis 18. September. Der Bewerbungsbogen zum Wettbewerb ist auf www.sbj.it/impuls online. Diesen muss der Bewerber ausfüllen. Wer kreativ ist reicht zudem Fotos, ein Video, eine Power-Point Präsentation oder die Innovation selbst mit ein. Ein Vorteil, denn die Jury entscheidet in der ersten Runde aufgrund dieser Unterlagen welche 5 Projekte weiterkommen. Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen können über die Webseite sbj.it/impuls hochgeladen werden. Es gibt auch die Möglichkeit sie mit der Post an das Landessekretariat der Südtiroler Bauernjugend, K.-M.-Gamper Straße 5, 39100 Bozen zu schicken oder persönlich dort abzugeben. Dabei gilt es zu beachten, dass die Unterlagen bis zur Einreichfrist am Montag, 18. September ankommen müssen. Den Gewinnern winken Einkaufsgutscheine bei der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft im Gesamtwert von 5.000 Euro. Die zweite Auflage es Innovationspreis „IM.PULS“ ist ein Projekt der Südtiroler Bauernjugend und wird unterstützt vom Südtiroler Bauernbund, der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft, der Abteilung für Innovation, Forschung und Universität der Provinz Bozen, Raiffeisen sowie den Medienpartnern Südtiroler Landwirt, Dolomiten, Stol.it und Südtirol 1. Alle weiteren Infos zum Wettbewerb sind auf sbj.it/impuls online.


ELEKTROAUTOS

Elektroautos im Passeier tal uf Initiative des Gemeindereferenten der Gemeinde St. Martin, Klaus Gufler, wurden beim 12. Tuningtreffen des Vereins Streetburner in St. Martin mehrere Elektroautos ausgestellt. Darunter auch ein Tesla, ein BMW sowie der absoluten Neuheit: dem Fiat 500e!

Damit profilierte sich das Passeiertal wieder einmal mehr, als Mekka der Eletromobilität. Im Bild oben: Gianfranco Pizzutto mit Europaneuheit Fiat 500e, Patrick Illmer Präsident OK Streetburner, Thomas Pircher BMW i8 AutoIkaro, Fuzzi Kofler Tesla Model S, derzeit auf Platz 1 in der Elektro-WM. Foto o.r. Walter Moosmaier als überzeugter Biobauer setzt schon seit einiger Zeit auf die Elektromobilität

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

A

Pr-Info

11

Der Spiegel deines Lebens

W

ie du dein Leben im Spiegel "Deines Lebens" erkennst

Unser gesamtes Leben im Aussen - Menschen, engere Beziehungen, die Familie, Lebenssituationen und Umstände, aber auch unser Körper, spiegeln uns unser Leben, bzw unsere getroffenen Entscheidungen – Verhaltensweisen aus der Vergangenheit - wider. Dein gesamtes Leben ist ein Spiegel Deiner Selbst Deiner Seele. Spiegelgesetz: Das Erkennen, Verstehen und Anwenden lernen des Spiegelgesetzes ist ein großes Geschenk, dessen Du dich bedienen kannst. Es anzuwenden verhilft Dir zu mehr Klarheit, innerem Frieden, Selbstverantwortung und Selbstbestimmung für Dein Leben und somit zu mehr Authentizität und Integrität. Dieser Tag lädt dich ein, dich inspirieren und motivieren zu lassen, dein gesamtes Leben mit den Erkenntnissen des Spiegelgesetzes zu betrachten und dieses in deinen Alltag zu integrieren, als starke Hilfe um Dein Leben bewusster und leichter zu „erleben". Werde auch du Meister/-in im Erkennen und Nutzen deines Spiegels… es ist ein Schlüssel zum Glücklichsein.

Seminare - Events - Coaching Es erwartet Dich ein bunter Blumenstrauss an Bewusstseins-Angeboten, an Möglichkeiten Dir selbst, deinem Körper, Geist und Seele etwas gutes zu tun. Hier ein Auszug: 09.09.17 Tagesseminar „Das Spiegelgesetz“ Erkenne dich in den Spiegeln deines Lebens 29.09.17 Seelenkonzert mit der Gruppe ONITANI (CH) und Melanie Missing (D) 06. - 08.10.17 Bewusstseins- und Transformationstage - "Starte durch in ein freies und glückliches Leben“ 13.10.17 Schwitzhütte auf der Gompm Alm 14.10.17 Tagesseminar „Mach deine Träume wahr…“ 14. - 28.10.17 Abend- Tagesseminar mit der Star-Astro login Silke Schäfer (CH) 11. - 12.11.17 Frauen Wochenende Seminar „HERZFEUER - erwecke die Liebe und das Feuer in dir.“ Weitere Veranstaltungen und mehr Infos findest Du unter: www.lebensglueck.it PRISKA PFÖSTL - Alte Straße 14 - 39017 Schenna Schenna Resort - Quelle des Lichts Mobil +39 335 7085529 - info@lebensglueck.it


CD-PRÄSENTATION

KINDER & KIRCHE

KISI Club in Dorf Tirol

12

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

D

u singst und tanzt gerne? Du hast Lust, neue Freunde kennenzulernen und mit ihnen kleine Abenteuer zu erleben? Und du willst Gott (besser) kennenlernen? Dann sei dabei beim KISI-Club! Bei KISI findest du eine Gemeinschaft, die dich wertvoll findet - genauso wie du bist! Und das, was du gelernt hast, kannst du gleich weitergeben: bei Gottesdienstgestaltungen oder bei Konzerten. Auch Ihr Eltern seid herzlich eingeladen, in der Zwischenzeit für den KISI-Club zu beten, denn so sagt auch KISI ohne Gebet kann nichts bestehen! Wenn nicht der Herr das Haus baut, mühen sich die Bauleute umsonst - das wissen wir nur zu gut. Ohne Gott können wir nichts tun. Deshalb nehmen wir das Gebet sehr wichtig und freuen uns ganz besonders über deine Gebetsunterstützung. Unsere Mission: Wir sind eine internationale Familie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die mit Liedern und Musicals unterwegs ist zur Ehre Gottes. Wir wollen Gott entdecken lernen, Talente neu wecken, Gemeinschaft erleben, die gute Nachricht weitergeben und jeden Tag mit Jesus leben. Wir sind eine katholische Bewegung mit ökumenischem Auftrag. Zeitraum: Ab Ende September 2017 trifft sich der KISI Club wöchentlich von 9-11.30 Uhr im Mariensaal Dorf Tirol Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre Kosten: Clubbeitrag: 150 pro Schuljahr Infos und Anmeldung: Handy: 3407973816 oder giulia.palermo@kisi.at Wir freuen uns auf DICH!

„Die Tage des Wassers“

D

as wind.music.project ist eine Gruppe motivierter Musikantinnen und Musikanten aus allen Musikkapellen des Tales. Unter der Leitung von Lukas Erb haben sie sich zum Ziel gesetzt Konzertprogramme zu erarbeiten, die sonst in den Konzerten der Musikkapelle nicht zu hören sind. Im November 2016 konnte man das „Die Tage des Wassers“ für Konzertsprecher und Blasorchester uraufführen, welches für dieses Ensemble vom jungen Komponisten Simon Gamper geschrieben worden ist. Um es nicht bei diesem einmaligen Konzert zu belassen, hat man beschlossen das Werk auf CD aufzunehmen. Dieser Tonträger wurde am 01. Juni 2017 in St. Martin vorgestellt. Zur Musik: Der Suite „Die Tage des Wassers“ liegt eine theoretische Überlegung zugrunde. Und zwar die oft erlebte Tatsache, dass Musik beim Zuhören ein deutliches Gefühl des Erzählens entstehen lassen kann. Sofern der Inhalt des Erzählten aber nicht vom Komponisten klar vorgegeben wird, bleibt es für jeden Hörer individuell anders, da es ja ausschließlich der eigenen Vorstellung unterliegt. Genau diese Macht der Musik - die Tatsache, dass Musik erzählen kann, aber mitunter jeder und jedem im Publikum etwas Anderes - begeistert den Komponisten. Aus dieser Grundidee entstand das Werk „Die Tage des Wassers“. Zusammen mit dem Autor Thomas Torggler hat Gamper ein dramaturgisches Konzept für seine Musik entwickelt, das den Zuhörer möglichst frei in eine spannende Geschichte verwickeln soll. Torgglers Texte, die der Sprecher Dietmar Gamper vor jedem Satz der Suite spricht, sollen einen Rahmen geben, eine Atmosphäre kreieren, einen Startschuss setzen. Sie sollen die Zuhörenden zum Erzählen animieren. Sie nämlich sind es, die sich die Geschichte zu „Die Tage des Wassers“ erschaffen, inspiriert und begleitet von der Musik des Orchesters. Worum es in der Geschichte geht, weiß also vorher niemand. Und später jeder für sich selbst. „Die Tage des Wassers“ wurde von Martin Niedermair und Thomas Larch aufgenommen und in der Tonstube gemischt und gemastert. Die CD ist auf „TONVERLAG“ erschienen. Gewinnspiel: Verlost werden drei Exemplare von "Die Tages des Wassers". Beantworten Sie folgende Frage: Wann und wo wurde die CD vorgestellt? Die richtige Lösung an verwaltung@wochenblatt.it oder Ratio K.G. des Helmuth Fritz Co - I-39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Die glücklichen Gewinner werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Das Heftl Team wünscht Ihnen viel Glück!


WANDERN IM HERBST

D

keiten entdecken. Die Meraner Waalrunde ist ganzjährig begehbar und verbindet elf Waalwege miteinander : den Algunder Waalweg, den Kuenser Waalweg, den Waalweg Riffian, den Maiser Waalweg, den Schenner Waalweg, den Brandiswaalweg in Lana, den Tschermser Waalweg, den Marlinger Waalweg, den Par tschinser Waalweg, den Rablander Waalweg und den Wallburgweg in Naturns. Alle elf Waalwege im Meraner Land weisen landschaftliche, aber auch historische Besonderheiten auf. So lernt der Wanderer entlang der Wasserläufe, die teilweise bis ins 13. Jh. zurück gehen, einen Teil der Südtiroler Geschichte auf

13

ie Meraner Waalrunde führ t entlang historischer Wasserkanäle rund um das Meraner Becken. Die ganzjährig begehbare, einfache Wanderung verbindet elf Waalwege in Südtirol. Die Meraner Waalrunde umrundet auf einer Strecke von ca. 80 km das gesamte Meraner Becken. Auf nahezu gleichbleibender Höhenlage führ t die Rundwanderung am Mittelgebirge des Etschtales entlang. Dadurch ist die Gesamtstrecke, aber auch einzelne Etappen ideal für Genusswanderer und Familien, die ganz entspannt die Landschaft der Region, Sehenswürdigkeiten und am Weg liegende Einkehrmöglich-

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

Die Waalweg-Wanderung im Meraner Land

eine besondere Ar t kennen. Von Meran Richtung Algund bis zum Töllgraben, Parkplatz vor der Töllgraben-Brücke am Algunder Waalweg Höhendifferenz: 2880 m Routenlänge: 83600 m Zeitdauer : 1545 min Mehr Infos unter www.merano-suedtirol.it

Hotel Restaurant Pichler S o n n e n t e rrasse, Wintergarten, Kinder spielplatz, moderne Tiroler Gerichte wie z.B. 1 m Südtirol (Südtiroler Schmankerln auf 1 m

Holz angerichtet) u.v.m. Familie Theiner-Egger Pichlerstr. 32 I-39017 Schenna Tel +39 0473 945 614 www.hotelpichler.com


MENSCHEN, SOZIALES & HILFE

...und wenn es schwierig wird...

I

n Krisensituationen wünschen wir uns Allheilmittel. Doch es gibt kein allgemeingültiges Rezept. Es gibt auch nicht die eine Lösung. Die Praxis zeigt, dass es sehr persönliche Umstände sind, die in eine Krise führen. Jede Familie ist ihr eigener kleiner Kosmos mit eigenen Grenzen und Spielregeln. Kinder weisen oftmals durch ihr Verhalten auf ein Ungleichgewicht in der Familie hin. Wenn Kinder schwierig werden, halten sie der ganzen Familie den Spiegel vor. Statt dieses Verhalten als "unpassend" oder "unartig" abzutun, können wir es auch alsVeränderung im FAMILIENKOSMOS nutzen. Es geht nicht um die besten 10 Tricks,

wie eine Familie gut läuft, es geht um das Ganze, um jeden Einzelnen in der Familie. Eltern sollten für Kinder wie Leuchttürme sein, die in regelmässigen Abständen deutliche Signale aussenden – damit Kinder im Laufe der Zeit lernen, einen sicheren Kurs zu halten. Für den Sozialsprengel Halbeisen Sonja

14

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

Getraut enk - mir sein für enk do!

D

ie Diagnose Krebs geht uns alle an, denn wie schnell und unerwartet kann es jemanden aus der eigenen Familie treffen. Unter dem Motto "Getraut enk, mir sein für enk do!", sind wir auf der Suche nach einfühlsamen, herzlichen, männlichen und weiblichen Bezugspersonen in JEDEM DORF des Passeiertals welche für betroffene Familien, Ansprechspartner in diesen schwierigen Ausnahmesituationen, die diese Krankheit mit sich bringt, werden!

Ein erstes Treffen mit dem Präsident der Krebshilfe für den Bezirk Burggrafenamt Oskar Assam, findet für ALLE die sich über die Leistungen und Angebote der Krebshilfe informieren möchten am 14.09.2017 um 19:00 Uhr im Vereinshaus von St. Leonhard statt! Lasst uns zusammen helfen und für unsere Mitmenschen da sein! Wir freuen uns auf viele Interessierte, Betroffene junge und ältere Helferlein! ih

Dreiheiligengasse 1 I-39100 Bozen Tel. +39 0471 283348 / 0471 283348 info@krebshilfe.it - www.krebshilfe.it

IHRE KONTAKTE FÜR DAS 'S PSAIRER HEFTL

Helmuth Fritz Verleger Herausgeber verwaltung@wochenblatt.it Mob. 335 637 7753

Isabella Halbeisen Werbung, Kinderseite, Berichte isabella.halbeisen@gmail.com Mob. 349 445 7515

IMPRESSUM 'S PSAIRER HEFTL Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co - I-39012 Meran, Pfarrgasse 2/B Registriert im Register der Druckschriften Nr. 5/2013 mit Änderungen Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Monika Pfitscher (mp) - info@mpgraphicsdesign.com Jeweils wechselnde Redakteure Layout, Grafik & redaktionelle Koordination: MP Graphics & Design d. Monika Pfitscher Druck: Lana Repro - Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich, Postversand an alle Haushalte im gesamten Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna - Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate Anzeigenannahme Kleinanzeiger: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger oder redaktion@heflt.it oder 338-3037466 - Werbung: werbung@heftl.it

Manuela Pichler Werbung pichlermanuela0@gmail.com 347 769 2722

Monika Pfitscher Grafik, Redaktion & Werbung info@mpgraphicsdesign.com Mob. 348 464 3054

www.heftl.it - redaktion@heftl.it Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IT 57 L 08133 58591 000010100641 Hinweis: Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos: TV Passeiertal,, Meranerland, SMG, Shutterstock - Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Das Psairer Heftl weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.


KUNST & MENSCHEN

Ausstellung in der Südtiroler Kunstgalerie bei der Eröffnung der Ausstellung dabei zu sein. Sonja Steger sprach neben Ewald Steinkeller und Bernhard Kerer die Grußworte und mit einem Aperitif wurde stimmungsvoll die Eröffnung gefeiert.

1949 in Solbad/Hall bei Innsbruck geboren, kehrte Bernhard Kerer als kleines Kind mit seiner Familie in die ursprüngliche Heimat, nach Sarns bei Brixen, zurück. Seit vielen Jahren ist sein Lebensort Mühlbach. In Innsbruck besuchte er die Kunstschule, in Stockholm erlernte er das Handwerk des Restaurierens. Sein Können hat tiefe Wurzeln und dass er sich selbst als Autodidakt sieht, mag daran liegen, dass er viele der genutzten Techniken selbst entwickelt oder verfeinert hat.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 09. September und kann von Dienstag bis Samstag von 10-13 Uhr und von 16 - 19 Uhr besucht werden.

Eine seiner größten Leidenschaften was die Motive betrifft, ist zweifelsohne der weibliche Körper, Körperlandschaften nehmen in seinem Werk einen ebenso prominenten Stellenwert ein, wie Landschaften, aber auch Portraits sind eine Domaine von Kerer. Man darf sich bei dieser Ausstellung an Werken von Bernhard Kerer erfreuen, die aus verschiedenen Schaffensphasen stammen. Im Hauptraum der "Kunstgalerie" in Obermais sind auch etliche Bilder aus der sogenannten „Trollserie“ zu sehen. Vielschichtigkeit im Können, Vielfalt der Motive, eine Vielzahl an Emotionen all dies finden wir in den Werken Bernhard Kerers vereint. Zahlreiche Kunstbegeisterte aus Nah und Fern liessen es sich nicht nehmen

Im Bild ganz unten v.l.: Ewald Steinkeller, Bernhard Kerer und Sonja Steger

Südtiroler Kunstgalerie Kirchsteig 5, I-39012 Mweran Tel. +39 3336456860 www.kunstgalerie.it

15

n der bekannten Südtiroler Kunstgalerie von Ewald Steinkeller in Meran, eröffnete vor kurzem die Ausstellung des bekannten Südtiroler Künstlers Bernhard Kerer.

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

I

„Damen- und Herrenmode, Trachtenlederhosen, Wanderbekleidung“

Dorfstraße 4A 39010 St. Martin T: +39 0473 641672 info@konfektion-goetsch.com www.konfektion-goetsch.com

Herbstmode neu eingetroffen!


Septembermorgen Im Nebel ruhet noch die Welt, noch träumen Wald und Wiesen; bald siehst du, wenn der Schleier fällt, den blauen Himmel unverstellt, herbstkräftig die gedämpfte Welt in warmem Golde fließen. Eduard Mörike (1804 - 1875), deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter

I

hr Ziel sind gesunde, brillant glänzende Haare? Dann beginnen sie ihre Pflegereise nicht erst mit Masken, Kuren & co., sondern setzen den wichtigen ersten Schritt mit dem richtigen Shampoo. Die Saubermacher können nämlich viel mehr, als sie vielleicht vermuten... Sie reparieren mir unsichtbarem Werkzeug, werfen sich schützend vor schädliche UV-Strahlen und können schlappen Schöpfen WOW-Volumen schenken. Man muss schon sagen: Shampoos legen sich für uns ganz schön ins Zeug. Und jedes wirkt auf seine eigene Weise. "Samiz" die aus den vielen verschiedenen Haarwaschmitteln das Beste für ihren Typ auswählen, stellen hier eines der wichtigsten Shampoos vor:

Pr-Info

Das richtige Shampoo! - Repair-Shampoo: Schuld an sprödem, glanzlosem Haar und Spliss ist eine aufgeraute Struktur! Sie kann entweder von Natur aus bestehen oder das Haar hat von der Hitze vom Föhnen, strapazierenden Färbeprozessen Schaden genommen. Aufbau- und Reparaturprodukte bauen die Haaroberfläche wieder auf und kitten größere u kleinere Risse und versiegeln die Haarspitzen, damit sich Spliss nicht ausbreiten kann. Kommen Sie vorbei und lassen sie sich individuell über ihren Haartyp beraten und das für dich richtige Shampoo auswählen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen oder Ihre Terminvereinbarung für einen coolen Haarschnitt! Julia und Miriam JuMi Hairstyle Handwerkerzone Lahne 7 - 2. Stock 39010 St. Martin i. P. Tel.: 346 47 47 594 Öffnungszeiten: Di: 8-13 | 15-19 Uhr Mi: 12-20 Uhr Do: 8-16 Uhr Fr: 8-13 | 15-19 Uhr Sa: 7-13 Uhr


AUSSTELLUNG

Vermittlungsangebote für Schulklassen zur Ausstellung „Luther und Tirol. Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz“

D

as Landesmuseum Schloss Tirol zeigt noch bis 26. November 2017 eine beeindruckende Ausstellung zur Reformation mit dem Titel „Luther und Tirol. Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz“, ein Thema, das bislang in Tirol unbeachtet blieb. Der sogenannte „Thesenanschlag“ Martin Luthers an der Schlosskirche von Wittenberg am 31. Oktober 1517 gilt als Symbolhandlung einer Zeitenwende. Die Ausstellung geht vor allem den inhaltlichen Strategien der Reformation nach und zeigt anhand zahlreicher Dokumente den Verlauf derselben und die durch die Verwendung der neuen Medien gesteigerte Sprengkraft der neuen Lehre. Sie spürt protestantischen Tirolern nach und beleuchtet den Reflex der „Lutherischen“ in der Literatur.

Weitere Informationen Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol www.schlosstirol.it Tel.: 0473 22 02 21

Für Fragen steht das Vermittlungsteam unter der Rufnummer 0473 220221 gerne zur Verfügung. Anmeldungen ab sofort mittels E-Mail an fuehrungen@schlosstirol.it möglich.

Gondelevent

Kulinarische Gipfelgenüsse mit Passeirer Spezialitäten Auftaktveranstaltung zur Bauernkuchl im Hinterpasseier 2017

22.

September 2017 am Uhr Treffpunkt um

17

KOSTEN pro Person 105€ Weinempfehlung inklusive

ACHTUNG! Limitierte Plätze Info & Anmeldung beim Tourismusverein Passeiertal

17

„Flugschriften“ nennt sich hingegen der Workshop für Mittelschulen. Mit den neuen Medien des Buchdruckes und der Flugschriften wurde von Reformatoren und Gegenreformatoren ein „Propagandakrieg“ geführt. Anhand jener Flugschriften nähert sich der Workshop den zentralen Inhalten der Reformation und die Schülerinnen und Schüler gestalten ihre eigenen, mit Fake-News gespickten Flugblätter. Mit „Thesenanschlag“ bietet Schloss Tirol den Schülerinnen und Schülern der Oberschulen einen spannenden dialogischen Rundgang durch die Ausstellung: Fragen die dabei erörtert werden sind u. a.: Worin lag die Sprengkraft der Reformation? Wie kam es dazu? Wie wirkte sich diese in Tirol aus? Die Dauer aller drei Vermittlungsangebote beträgt 90 Minuten und die Kosten belaufen sich pro Schülerin und Schüler auf € 4,00.

Spektakuläres

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

Das Vermittlungsteam von Schloss Tirol hat drei spannende Vermittlungsformate für Schulklassen erarbeitet, in denen den Schülerinnen und Schülern dieses Kapitel der Landesgeschichte näher gebracht wird. Das Vermittlungsformat für Grundschulen nennt sich „Gesetzter Buchstabe“ und beschäftigt sich mit dem Buchdruck, der neuen Technik der Reformationszeit - aber auch der Gegenreformation. Wie funktionierte dieser? Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung können die Schülerinnen und Schüler in einem praktischen Workshop ihre eigenen Textseiten mit einem Setzkasten drucken und gestalten.


Pr-Info

BEAUTY, BLUMEN & GARTEN

Maniküre für die Kids

L

Kids mit zum Beauty-Termin zu nehmen. Während die "Mutti" oder der "Tatti" sich bei einer Behandlung verwöhnen lässt, bekommt der Nachwuchs (von 4 - 14 Jahren) eine kindgerechte Maniküre mit Lack und Handmassage für 12,00 € dazu. Auch für die Kleinen braucht es einen Termin, deshalb bitte nicht vergessen das Angebot extra zu buchen. Unsere Öffnungszeiten: Mo. 8:30 - 13:00 & 15:00 - 19:30 Di. 8:30 - 17:30 Jeden 2.ten Mittwoch von 8:00 - 13:00 Do. 13:00 - 21:00 Fr. 8:30 - 13:00 & 14:30 - 19:00 Sa. 8:00 - 13:00 / So. Ruhetag

Passeirerstr. 39 I-39015 St. Leonhard Tel. +39 347 239 2655

Pr-Info

18

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

iebe Leser/ innen, ich hoffe ihr habt den Sommer gut verbracht und den Urlaub genossen. Im September startet die Schule und dafür habe ich mir ein spezielles Angebot für die junge Generation überlegt. Bereits die Kleinen geniessen es, sich verschönern oder verwöhnen zu lassen. Deshalb lohnt es sich im September, die

Herbstzeit

L

iebe Leserinnen und Leser,

jedes Jahr ist es das selbe, Maria Himmelfahrt ist vorbei und der Sommer neigt sich dem Ende zu. Die Luft wird klarer, die Farben intensiver und die Natur holt noch einmal zum großen Finale alles aus sich heraus. Wenn die Sonne ihre Kraft verliert und die Nächte kühler werden, eignen sich bestimmte Pflanzen z.B. Cyclamen, Chrysanthemen und Gräser besonders gut für eine vielfältige Herbstdekoration. Bald gesellen sich dann auch die bunten Kürbisse, die Knospenheide und der

Zierkohl dazu. Es ist immer wieder eine Freude das große Angebot des Herbstes an Farben und Genüssen zu erleben.

Besucht uns auf Facebook: www.facebook.com/gaertnereibacher

In diesem Sinne, wünschen wir euch einen herrlichen Herbst. Das Gärtnerei Bacher Team

Ihr könnt uns jetzt auch auf Instagram folgen: gaertnereibacher

Gandellenweg 1 | I-39015 St. Leonhard Tel. & Fax: 0473 656 530 info@gaertnereibacher.it gaertnereibacher.it


AUSZEICHNUNG

Auszeichnung " Echte Qualität am Berg" und "1. Plazierung Frischkäse" der Lazins Alm - Pfelders

In der selben Woche, am 30. Juli 2017, fand wiederum das bekannte Käsefestival am Rosskopf bei Sterzing statt. Die Vergleichsverkostung wird jedes zweite Jahr ausgerichtet und auch in diesem Jahr nahm die Lazins Alm teil. Insgesamt präsentierten sich 30 Almen der anonymen Jury- die sich aus Käsemeistern verschiedener Südtiroler Sennereien und des Sennereiverbands zusammensetzt. Jede Alm ist selbst für ihren Stand, sowie die Präsentation bzw. Dekoration der eigenen Produkte verantwortlich. Die Produkte werden in Graukäse, Frischkäse/Mozzarella und Butter unterteilt. Auch Ziegenkäse und andere Käsesorten werden von der Fachjury bewertet. Die Grundlagen der Bewertungen sind Geschmack, Geruch, Aussehen und Konsistenz. Die Lazins Alm erreichte mit ihrem Frischkäse den hervorragenden1.Platz und erhielt als Preis eine große Kuhglocke und die begeehrte Urkunde als Preis! Eure beiden Familien gratulieren euch herzlich zu euren Auszeichnungen und wünschen euch weiterhin viel Freude beim "kasen, buttern" und bewirtschaften eurer Alm. ih

H

undertstelkrimi und harte Konkurrenz bei der EM im Handmähen: Titelverteidiger Georg Spiess aus dem Sarntal mähte sich auf Platz 11. 90 Athleten kämpften vergangenes Wochenende in Ingenbohl/Brunnen in der Schweiz um den begehrten Europameistertitel im Handmähen. In wenigen Stunden haben die besten Handmäher Europas mit ihren Sensen tausende Quadratmeter saftiges Gras weggefegt. Auch wenn es für die Südtiroler Teilnehmer dieses Mal nicht für die Sensation gereicht hat, so mähten sich die Athleten auf Top-Platzierungen. Das beste Ergebnis erzielte der Sarner und Titelverteidiger Georg Spiess.

Die Südtiroler Athleten bei der EM im Handmähen

Geschenkgutscheine erhältlich!

Disco fox • Privatstunden • Salsa und Bachata • Latein und Standardtänze • Zumba •

und vieles mehr …

Tanzkurse auch für Kinder und Jugendliche! Bozner Straße 8, 39011 Lana, Tel. 347 16 80 021, info@danielevadance.it, www.DanielEvaDance.it

19

um zweiten mal bewirtschaften Elisabeth und Michl nun die Lazins Alm in Pfelders. Heuer wurden sie Ende Juli mit der renommierten Plakette "Echte Qualität am Berg" ausgezeichnet. Die Marketinggesellschaft Meran (MGM) verleiht diese Plakette an all jene Betriebe und Almen welche bei einem freiwilligen Selbsttest mitmachen und eine vorab festgelegte Mindestzahl an positiven Bewertungen erreichen. Die Plakette ist ein Garant für unverfälschte Qualität und Genuss am Berg.

Top-Platzierungen für Südtirols Handmäher

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

Z

SÜDTIROLER BAUERNJUGEND


Pr-Info

BEAUTY & EINRICHTUNG

Massagen bei Koka... iebe Leserinnen und Leser, da die Wirkung von Massagen eine vielseitige ist und sie sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus ausdehnt und sogar die Psyche mit einschließt, stelle ich Ihnen im Monat September zwei unserer Massagen vor!

Unsere "Aromaöl Entspannungsmassage" dauert 50 Minuten. Der ganze Körper wird mit feinem, warmen Mandelöl und einem ätherischen Öl Ihrer Wahl massiert. Diese Entspannungsmassage mit ihren rhythmischen, harmonischen Bewegungen dient der Erholung und dem Stressabbau.

Unsere "Klassische Ganzkörpermassage " dauert 50 Minuten. Mit etwas Öl und festem Druck wird der ganze Körper massiert, wobei auf Verspannungen individuell eingegangen wird. Muskeln werden entspannt, Verhärtungen gelöst, der ganze Körper wird angeregt und kann sich so besser regenerieren.

Also, tun Sie sich etwas Gutes! Aktion im September: -20% Skonto auf diese beiden Massagen Ihr Koka Team

Koka - Kosmetik Katrin Barbaraweg 2 - 39015 St. Leonhard Achtung NEUE Telefonnummer! +39 327 68 55 938 Öffnungszeiten: Di u. Fr von 8:30-12:30 + 15:00-19:00 Mi 12:00-20:00 + Do 8:30 - 16:30 Sa 8:00-16:00 + So u. Mo Ruhetag

EINRICHTUNG & DEKORATION

Pr-Info

20

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

L

Lebensqualität Licht!

L

icht ist nicht nur lebensnotwendig für Pflanzen und Tiere sondern auch für uns Menschen. Das Licht beeinflusst unser Leben viel mehr im Alltag als wir wahrnehmen. Unsere Stimmung, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Schlafrhythmus, Wahrnehmung von Farben und Formen werden sehr stark vom Licht gesteuert. Es kann Räume kleiner,größer, kalt oder lebendig wirken lassen, ihm Tiefe geben oder besondere Einzelheiten modellieren. Wandfarben können dunkler, heller oder kräftiger wirken, dadurch kann man schon nur mit dem Licht interessante Hingucker mit Wow Effekt erzielen. Mit der heutigen modernen Technik gibt es unendliche Möglichkeiten und Lösungen die den Menschen mehr denn je un-

terstützen können: So kann ein kühl-weißes Licht im Büro für einen Energieschub sorgen und die Leistungsfähigkeit steigern aber auch Zuhause oder im Restaurant kann ein warmes, gedimmtes Licht für eine entspannte, kommunikative Stimmung sorgen und man geht sofort in die Ruhephase. Ein Raum der durchgehend gleich hell ist, stumpft ab und verliert seine Wirkung, dadurch fühlt man sich nicht mehr wohl. Licht kann auch ein sehr guter Wegweiser sein, der unbewusst von uns wahr genommen wird. Jedes Lebewesen, auch wir Menschen suchen das Licht und orientieren uns damit. Bei falscher Beleuchtung kann unser Gesundheit sehr stark darunter leiden, von Augenschädigungen bis hin zu Schlafstörungen. Es gibt bei der Lichtplanung so

viele Aspekte die zu beachten sind, dass es sich lohnt einen Profi ins Haus zu hohlen. Dabei würde ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Eure Carmen

Tel. +39 347 85 28 726 "Wow Effekt Homestyling" raffeinercarmen@gmail.com www.wow-effekt.it


KINDER & BETREUUNG

KINDER & BETREUUNG

Murmi Praktikanten unterwegs… "Nimm ein Kind an die Hand und lass dich von ihm führen, dann zeigt es dir eine Welt die du „ online“ gar nicht sehen kannst."

U

Das war der MurmiSommer 2017

L

iebe Murmikinder, wir möchten euch von sagen...

-en DANKE

... dass nämlich die kleinen Dinge im Leben zählen ... dass zuhören wichtig ist ... dass gemeinsam alles leichter geht ... dass man füreinander da sein soll und "BITTE" und " DANKE" Zauberworte sind, die Türen öffnen. Wir freuen uns schon jetzt auf den Murmi Sommer 2018 und viiiiiiiieleeeeee Murmis! Eure Betreuer, Steffi, Markus, Katrin, Isabella, und Carmen ih

21

Jeder von euch ist unverwechselbar und kostbar und durch euch haben wir in diesem Sommer viel gelernt und erfahren!

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

... für die tollen Wanderungen ... dass wir mit euch basteln durften ... dass wir viel Spass zusammen hatten ... dass ihr so brav wart ... dass ihr uns gezeigt habt, wie schön die Pflanzen sind ... dass ihr respektvoll mit der Natur umgegangen seid ... dass ihr ein tolles Team wart ... dass ihr uns respektiert habt ... dass ihr uns umarmt habt ... dass sogar Heiratsanträge gemacht wurden ... dass gelacht und gesungen wurde ... dass ihr mit uns den Mittagstisch betend gerockt habt ... dass ihr uns, so wie wir euch ALLE auch, lieb gewonnen habt

nter diesem Motto hieß es für unsere sechs Praktikanten „offline“ gehen ( Handy aus) um während der Murmi Kinder Tage im Hinterpasseier „online“ für die Murmikinder und die Natur zu sein in der wir unterwegs waren. Durch das Projekt So Jubpa bietet sich für Jugendliche die Möglichkeit in verschiedene Institutionen des Tales hinein zu blicken und die geleisteten Stunden mittels Wertgutscheinen in diversen Geschäften des Tales einzulösen. Wir hatten das große Glück heuer super motivierte Jugendliche bei uns dabei zu haben, die für uns und vor allem für die Kinder eine große Bereicherung waren. Einfühlsam haben sie mit den Kleinen gespielt und fühlten sich schon richtig „groß“, wenn sie Aufgaben alleine erledigen oder Spiele vorbereiten durften. Wir stellen Ihnen liebe Leser/innen unsere MurmiPraktikanten vor. Lisa Hofer 14 Jahre aus Ulfas: Weil ich als kleines Kind schon bei den Murmis mitgegangen bin und ich mich gerne mit Kindern beschäftige, habe ich mich entschieden als Praktikantin mit zu gehen. Mir hat es volle gut gefallen. Am tollsten fand ich den Ausflug auf die obere Gostalm wo wir eine Spieleolympiade vorbereitet haben. Lorenz Raich 15 Jahre aus Pill: Ich bin als kleines Kind schon oft mitgegangen. Mit 14 Jahren habe ich von diesem Projekt bei So Jubpa gehört und mich als Praktikant gemeldet. Heuer ist schon der zweite Sommer, es gefällt mir sehr. Daniel Pöhl 13 Jahre aus St.Leonhard: Ich habe mich als Praktikant gemeldet, weil ich gerne bei Kindern bin. Die Tage in Hahnebaum im Juni haben mir so gut gefallen, dass ich entschlossen habe, auch den restlichen Sommer über mit zu gehen. Die Nachtwanderung mit Carmen und Martin war für mich das Highlight. Marie Pixner 13 Jahre aus St.Leonhard: Murmi hat einfach ein volle tolles Programm für Kinder und es ist immer fein mit ihnen. Das alles hat mich als Kind schon immer fasziniert und so kann ich immer noch als Praktikantin ein bisschen die Murmi Tage genießen. Durch das Jugendbüro Passeier ist dies möglich und ich bin froh darüber. Alex Lanthaler 13 Jahre St. Leonhard: Ich bin bei den Murmis schon seid ich 4 Jahre alt bin mitgegangen weil meine Mutti eine Betreuerin ist. Wenn man ein Teenager ist, meint man es ist uncool als Murmikind dabei zu sein. Dank diesem Projekt kann man als Praktikant mitgehen und das ist peerig. Man hat eine Aufgabe und sieht die Betreuung von Kindern aus einer anderen Perspektive. Das Kochen in Hahnebaum hat mir am besten gefallen und die Nachtwanderung sowieso. Marie Hofer 13 Jahre Stuls: Ich bin gerne dabei, weil es fein ist mit Kindern etwas im Sommer in der Natur zu unternehmen und weil die Murmis ein cooles und interessantes Programm haben. Auch ich war früher schon immer dabei und habe mich jedesmal darauf gefreut. ih


MENSCHEN & HILFE

Neuer Spendenrekord bei der Aktion Sternsingen

22

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

6

.000 Kinder sammeln jedes Jahr an Weihnachten als Sternsinger und Sternsingerinnen der Katholischen Jungschar in ganz Südtirol Spendengelder. Damit werden über 100 Projekte weltweit unterstützt. Bei der Aktion Sternsingen 2017 zeigte sich die Südtiroler Bevölkerung besonders spendenfreudig: Die Spendensumme beläuft sich auf 1.592.189,29 Millionen Euro. Die Katholische Jungschar möchte sich bei allen Südtirolerinnen und Südtirolern herzlich für ihre Spendenbereitschaft bedanken. „Es freut uns sehr, wie solidarisch die Südtiroler Bevölkerung ist und Menschen, die in schwierigen Verhältnissen leben, unterstützt. In diesem Jahr konnte das erste Mal die Schwelle von 1,5 Millionen Euro überschritten werden. Mit diesen Spenden eröffnen sich für viele Menschen neue Lebenschancen und vor allem Kindern aus aller Welt kann dadurch zu einem würdigeren Leben verholfen werden“, sagt Fabian Plattner, 1. Vorsitzender der KJS. Das Vorstellprojekt 2018: Mit den Spendengeldern werden jedes Jahr über 100 verschiedene Projekte im sozialen, pastoralen und Bildungsbereich auf der ganzen Welt unterstützt. In Zusammenarbeit mit dem Missionsamt der Diözese Bozen-Brixen wird die Auswahl für die zu unterstützenden Projekte getroffen. Eines dieser Projekte wird jedes Jahr von den Jungschar-Vorsitzenden und einem Filmteam besucht. So wird ersichtlich, wie das Geld vor Ort eingesetzt wird. sIn diesem Jahr reisten Fabian Plattner und Verena Dariz nach Papua Neu Guinea, dem drittgrößten Inselstaat der Welt. Sie besuchten unter anderem eine Berufsschule in Goroka in der Jugendliche ausgebildet werden. Dort wird Buchhaltung, Zeichnen, Möbeldesign, Schlosserei, Elektrotechnik und Tischlerei unterrichtet. Da der Bedarf groß ist, Jugendliche eine Berufsausbildung zu ermöglichen, soll in Zukunft eine weitere Ausbildung zum Kfz-Mechaniker angeboten werden. Mit einem Teil der Spendengelder aus dem Jahr 2018 soll dieses Vorhaben unterstützt werden. Es wurde auch ein Kinderhort besichtigt. Dieser wurde 2015 auf Initiative der Bevölkerung und des dortigen Pfarrers eröffnet. Allein am Spielzeug hapert es. Mit einem Teil der Spenden der Aktion Sternsingen soll didaktisches Material angekauft werden, um den drei- bis fünfjährigen den Einstieg in die Grundschule zu erleichtern. Die Katholische Jungschar Südtirols hofft, dass auch die Aktion Sternsingen 2018 ein voller Erfolg wird.

HILFE & ZUSAMMENHALT


AMATEUR TENNISCLUB PASSEIER

„Tennis-Landesmeisterschaft im Kinder- und Jugendbereich“

V

Im Bild von links nach rechts: Laura Pecoraro, Greta Gufler, Katharina Unterthurner

„Aus zwei mach eins“

G

etreu diesem Leitspruch entstand mit 01. Januar 2017 aus der Fusion der beiden Passeirer Tennisclubs aus St. Leonhard und St. Martin der „Amateur Tennisclub Passeier“ kurz „ATC Passeier“. Die ersten Gespräche der Vereinsverantwortlichen und Trainer über eine Zusammenführung der beiden Tennisschulen gehen bereits ins Jahr 2015 zurück. Dabei wurde anerkannt, dass Kinder und Jugendliche in einer gemeinsamen Tennisschule von noch besseren Ausbildungsund Trainingsmöglichkeiten profitieren könnten. Verschiedenste diskutierte Ansätze durch eine gebildete Arbeitsgruppe aus Vertretern beider Vereine führten in jeweils einer außerordentlichen Mitgliedervollversammlung in beiden Tennisclubs Anfang/Mitte November 2016 zum einstimmigen Ergebnis, eine Fusion beider bestehender Vereine voranzutreiben und umzusetzen. Am 25. November 2016 wurde in der ersten ordentlichen Mitgliedervollversammlung der Gründungsakt des neuen ATC Passeier vollzogen, der neue Vorstand bestellt und über die Vereinssatzung beschlossen. Der Vorstand besteht fortan

aus 8 ordentlichen Mitgliedern und setzt sich aus dem Präsidenten Stephan Rier, dem Vizepräsidenten Ernst Raffl und den Mitgliedern Angelika Brunner, Brigitte Haller, Karin Hofer, Robert Kofler, Johann Klotz und Philipp Tschöll zusammen. Das ausgewiesene Ziel des ATC Passeier ist die Fortführung und der Ausbau der Tennisschule. Sie vereint nunmehr ca. 120 Kinder und Jugendliche und 3 ausgebildete und qualifizierte Trainer in sich (Ivo Platzer, Martin Ambroz und Lamberto Tombolesi). Durch die vorhandenen und modern eingerichteten Tennisanlagen in St. Leonhard und St. Martin ist ein ganzjähriger Betrieb der Tennisschule gewährleistet, indem von Frühjahr bis Herbst 7 Freiplätze und 1 Hallenplatz bei Schlechtwetter, im Winter 2 Plätze im Ballon und 1 Hallenplatz zur Verfügung stehen. Einzelnen Kindern und Jugendlichen war der Zugang zu Mannschaftswettbewerben bisher vorenthalten – es fehlten Spielpartner derselben Alterskategorie im jeweiligen Verein. Im neu entstandenen Verein werden auch sie an Mannschaftswettbewerben teilnehmen und ihr Können als Team unter Beweis stellen. Es sei

allen Tennisspielerinnen und -spielern, sei es Kinder als auch Erwachsene viel Erfolg an den anstehenden Wettkämpfen vergönnt mit dem Wunsch für ein verletzungsfreies Jahr. Der Vorstand des ATC Passeier möchte sich allen Voran bei den beiden Präsidenten der Gründervereine Johann Klotz und Hubert Schwarz bedanken. Ohne ihrem Wohlwollen und Einsatz wäre die Zusammenführung beider Tennisclubs nicht möglich gewesen. Ein weiterer großer Dank geht an die beiden Gemeinden von St. Leonhard und St. Martin, den Hauptsponsoren Raiffeisenkasse Passeier und St. Martin, sowie allen Förderern, den Eltern und Verwandten der Kinder und Jugendlichen. Nur mit deren Unterstützung über die letzten Jahre und Jahrzehnte wie auch in Zukunft sind die Fortführung und der Ausbau der Tennisschule möglich und gewährleistet, denn jedem von Jung bis Alt soll der Zugang zum Tennissport im Passeiertal ermöglicht sein. Stephan Rier

23

ins Passeiertal bringen konnte. Laura hatte bereits im vergangenen Jahr auf sich aufmerksam gemacht, als sie als Neunjährige das „Masters-Turnier“ der besten acht Spielerinnen Südtirols in der Altersklasse U10 für sich entscheiden konnte. Einen weiteren Landesmeister-Titel erkämpfte sich Katharina Unterthurner in der Altersgruppe U11, die sich im Finale gegen ihre Mannschaftskollegin Greta

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

om 24.06. bis 02.07.2017 fanden in Meran die FIT-Tennis-Landesmeisterschaften für Kinder und Jugendliche statt. Insgesamt nahmen 10 Spieler/innen des Amateur Tennisclub Passeier daran teil und konnten mitunter sehr gute Ergebnisse erzielen. Besonders hervorzuheben ist dabei die Leistung der talentierten zehnjährigen Laura Pecoraro, die in ihrer Altersklasse U10 den Landesmeistertitel

Gufler durchsetzen konnte. Ebenso am Start waren Miriam Kofler (U11) sowie Jana Raffl und Hannah Pixner (beide U12). Sie erreichten zwar nicht das Spitzenfeld, lieferten allerdings eine Kostprobe ihres Talents ab, und zeigten, dass auch sie in Zukunft das nötige Rüstzeug haben werden, damit sie um die vorderen Plätze mitkämpfen können. In der Altersgruppe U16 beteiligten sich die Spielerinnen Valeria Glira, Theresa Holzknecht und Sophie Verdorfer. Für die erfahrenen Spielerinnen verlief das Turnier bedauerlicher Weise weniger erfolgreich. Wie aber jeder weiß – und das ist wohl in allen Sportarten gleich – liegen Erfolg und Niederlage oft eng beisammen. In der Kategorie 4-NC der Herren war Philipp Tschöll am Start. Er spielte ein sehr gutes Turnier, schlug gleich 3 Spieler und erreichte bei einem Teilnehmerfeld von 95 Spielern die Runde der besten 8. Der ATC Passeier ist stolz auf die Leistungen seiner Spieler/innen und dankbar, dass sie unseren neugegründeten Verein „ATC Passeier“ so toll vertreten. Nicht weniger Dank gebührt auch unseren drei Trainern Ivo Platzer, Lamberto Tombolesi und Martin Ambroz für ihre engagierte und professionelle Arbeit, die für den oben genannten Erfolgen maßgeblich verantwortlich sind. Hans Klotz


Einkehrtipps im Hirzer Wandergebiet

Traumhaftes Hirzer Wandergebiet Hiaslbauer in Videgg - 1.536m

24

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

Traditionelle Gerichte wie Schöpsernes, Hasenbraten, Wildschweingulasch oder saisonale Gerichte mit Kräutern, Beeren u. Pilzen. Geöffnet: März - Mitte November,Wintermonate: Samstag, Sonntag u. Feiertage geöffnet, auch auf Bestellung. Familie Pichler - Videgg 45, 39017 Schenna Tel. +39 0473 94 94 52 www.hiaslbauer.com

Hirzerhütte - Gasthaus Tallner-Alm -

1.983m

Die Hirzerhütte liegt direkt am Wanderweg E 5 u. an der Sarntaler Hufeisentour· Erreichbar über die Seilbahn Hirzer, Verdins u. Sessellift Grube· Zimmer u. Bettenlager· Gutbürgerliche Küche· hausgemachte Produkte· Kinderspielplatz u. Liegewiese· Kleine Alpakazucht· Jeden ersten Sonntag „Tallner Sunntig“ · Fam. Kofler mit Team - Tel. +39 330 515 900 www.hirzerhuette.com

Assenhütte Hirzer -

1.980m

Erleben Sie mit schönster Aussicht auf die Texelgruppe und das Vinschgau regionale Bauernprodukte. Entdecken Sie Qualität, Frische und Vielfalt aus eigener Herstellung. Geniesssen Sie Südtiroler Spezialitäten kreativ zubereitet. Es freut sich auf Ihren Besuch Christoph Pircher Von der Hirzer Bergbahn in 50 Min. erreichbar. Tel. +39 347 5308364

E

in Traum für Familien, Bike- und Wanderurlauber, Paraglider und Bergsteiger: das Gebiet rund um den Hirzer lockt passionierte Tourengeher wie Genusswanderer gleichermaßen an. Die unterschiedlichen Wanderrouten des Hochplateaus führen vorbei an malerischen Almen und Weiden und lassen jedes Wanderherz höher schlagen. Gemäß dem Urlaubsportal Holidaycheck gehört das Hirzergebiet in Schenna zu den zwei beliebtesten HerbstWanderregionen in Südtirol. Doch auch bei Mountainbikern und Gleitschirmfliegern ist das Gebiet rund um den Hirzer sehr beliebt. Seilbahnanlagen Hirzer, Passeirerstr. 2, I-39010 Saltaus/St. Martin in Passeier (Bz) - Tel. +39 0473 645 498 www.hirzer.info

W

andervorschlag: Klammeben - Hirzerhütte - Resegger Alm - Gompm Alm Gasthof Grube - Waalerhöfe - Mittelstation Prenn Start: Talstation Saltaus Rückfahrt: mit der Hirzer Seilbahn ab Mittelstation Route: Von Klammeben führt ein Weg zur Hirzerhütte und Resegger Alm (1980m). Über die Gampenwiesen führt der Weg bergab zur Gompm Alm (1808m) und dann eben weiter (Markierung Nr. 2) zum Gasthof Grube (1808m). In Serpentinen geht es


Wo wandern zum "Genuss" wird!

Einkehrtipps im Hirzergebiet Mahdalm - 2.000m

bergab, vorbei an den Waalerhöfen (die höchsten Bauernhöfe von Schenna - 1570m), und weiter mit der Markierung 6 zur Mittelstation der Hirzer Seilbahn in Prenn. Leichte Wanderung; Gehzeit: ca. 2 1/2 Stunden

Haashof 1.536m -

1.536m

Panormaterrasse, Knödelspezialitäten u. hausgemachte Säfte. Großer Spielplatz. Zu Fuß, mit Mountainbike oder Auto erreichbar. EBike Ladestation - Fam. Haller mit Team Haashof 46 in Videgg, 39017 Schenna Tel. +39 0473 949509 www.haashof.it

Gelbe Lärchen, rote Eschen, blühende Silberdisteln, brennendes Holz und kulinarische Herbstgenüsse erwarten Sie bei einer Wanderung im September und Oktober auf der Mahdalm im Hirzer Wandergebiet. Familie Mair mit Team freuen sich auf Euer Kommen +39 3394687804 www.mahdalm.com

Gasthof Oberkirn -

1.450m

Sonnige Terrasse mit schönem Ausblick, Gutbür ger liche, traditionelle Küche mit hausgemachten Spezialitäten, Kuchen und Säfte, Kinderspielplatz Familie Walzl - Obertall 78, 39017 Schenna Tel. +39 0473 94 94 59 www.oberkirn.it

Gompm Alm -

1.800m

Südtiroler Spezialitäten, selbstgebackenes Brot, Bio-Lebensmittel, Gourmet-Frühstück, große Terrasse, Lounge-Wiese, Kinderspielplatz, Streichelzoo, musikalische Events, Gourmet-Frühstück in der Lounge Wiese, Picknick Gourmetkorb erhältlich, Ausritte mit unseren Pferden, Kegelbahn Helmuth Gufler, Obertall, 39017 Schenna Tel. +39 0473 94 95 44 www.gompmalm.it


N I K

I T E E S R DE

sind nun leider en ri fe er m m So er d ie Liebe Kinder, d ie es für euch w ie d t iß he n u n d n u sich zu Ende von euch werden le ie V . en ck rü d Schulbank en macht ja auch rn Le . en eu fr uf a aber sicher dar guten Schuls tart! en n ei ch eu he Spass…ich wünsc Euer Helf ritz

Tolle Sommerbilder haben uns erreicht über die wir uns sehr gefreut haben:

Bild von Finjia aus St. Leonhard - Bild Sommerschnegge von Anna aus Schenna Bild Minion von Peter aus Riffian Liebe Kinder ihr erhaltet in den

ipp: ung t r de nder n a a w ilien htenw ch

nächsten Tagen ein kleines Geschenk von uns!

Den Weg durch die Passerschlucht musst du ein-

Fam schluc oos na d. M er ar

s Pas

fach gesehen haben! Hier dreht sich alles um das

von Leonh St.

Thema Wasser und du siehst unterwegs beeindruckende Wassermassen, Wasserfälle, Schluchten, Strudel und eine einzigartige Landschaft. Über tausende von Jahren hat sich das Wasser den Weg durch das Tal freigelegt und geformt. Unterwegs gibt es immer wieder Sitzmöglichkeiten, damit du dich ausruhen und die schöne Aussicht genießen kannst.

Märchen Mischmasch: Na, wie heißen die Märchen richtig? Trage die Namen in die leeren Felder ein. Rumpelputtel Aschenwittchen Schneestilzchen Käppchenkönig Röschenfrosch Rotdorn Gänsekönigin

R__________________ A__________________ S__________________ R__________________ F__________________ D__________________ S__________________

Däumetaler Dicklinchen Sterndaumes Raudrossel Allerleibart Schneemagd

S__________________ D__________________ D__________________ D__________________ A__________________ G__________________


JUGEND & HILFE

MENSCHEN & EVENTS

Sommerliche Modenschau in Riffian

Spendenaktion der Aktiv-Kreativ Kinder

A

S

Ganz flott präsentierte sich der Nachwuchs des "Skiclub Riffian". Trotz der sommerlichen Temperaturen trugen die Kinder voller Stolz ihre Rennoutfits. Einen eleganten Abschluß gab es dann mit Schmuck von "Danicus". Handgefertigte Einzelstücke aus ausgefallenen Materialien und Abendmode von Best2Hand in perfektem Einklang. Arnold Laimer moderierte charmant und unterhaltsam durch den Abend. Anita Augscheller von "Anitaphotografie" hat die schönsten Momente mit ihrer Kamera festgehalten. Nach der Modeschau sorgte DJ Pat mit seiner Musik und Ulrich Haller mit seinen Cocktails für Schwung. Jonas und sein Team vom "Riffl" sorgte mit speziellen Burgern dafür, daß niemand hungrig nach Hause ging. Text: Silvia Troeger - Fotos: Anitaphotografie Foto o.l.: Maria und Sandra von TrogMi - o.r.: Petra und Bettina von Best2Hand u.l: die Models hatten sehr viel Spass - u.r. luftige Trachtenmode in lockerer Atmosphäre

Der Altweibersommer

O

bwohl im September der Herbst beginnt, sprechen viele Menschen auch vom so genannten Altweibersommer. Mit dem Altweibersommer meint man die Tage im September und Oktober, die noch schön sonnig und recht warm sind. Aber was hat das eigentlich mit alten Frauen (veraltet "Weibern") zu tun? Genau genommen nichts, der Begriff ist vielmehr mit einer bestimmten Tierart verbunden, nämlich mit den Spinnen. Denn im September und Oktober weben junge fliegende Spinnen lange Fäden. "Weiben" ist auch ein veralteter Ausdruck für weben. Mit den Fäden, die die Spinnen weben, segeln sie durch die Luft. Im Frühherbst wird es in klaren Nächten schon recht kalt und in den frühen Morgenstunden bildet sich Tau, der die Spinnweben deutlich erkennen lässt. Diese Fäden glitzern im Sonnenlicht silberfarbig, beinahe wie graue Haare. Hier kommen nun doch die "alten Weiber" ins Spiel: Es verbreitete sich das Märchen von alten Frauen, die beim Kämmen ihre Haare verloren hätten.

27

Mit viel Schwung und Charme zeigten kleine und große Hobbymodels Markenbekleidung von Best2Hand in Riffian. So wurden Stücke von Missoni, Dimitri, Luis Trenker oder Speedo vorgeführt. Lässige Sommermode oder kuschlige Herbstpullis, Bademode oder Trachtenoutfits, die Models hatten richtig viel Spaß, die edlen Stücke zu tragen. Während dessen frisierte und rasierte Urban vom gleichnamigen Friseursalon mit seinen Mitarbeiterinnen fesche Männer und zeigte, wie gut Männer mit Bart aussehen können. Diese Männer präsentierten danach auch leichtbekleidet die prämierten Destillate der "Brennerei Wezl" - was natürlich vor allem das weibliche Publikum erfreute.

o wie jedes Jahr haben auch heuer die teilnehmenden Kinder im Rahmen des Aktiv & Kreativ Sommers Spenden für einen wohltätigen Zweck gesammelt. Heuer entschied sich das Team dafür die Organisation "DEBRA SÜDTIROL" zu unterstützen. Dieser ehrenamtlich organisierte Verein wurde dafür gegründet Menschen und Kinder mit der Erbkrankheit Epidermolysis bullosa hereditaria (kurz EB), besser bekannt als die Schmetterlingskinder, zu unterstützen. Durch die zwei Markttage und dem Schätzspiel wurden 775,50 € gesammelt und der Organisation übergeben. Ihre Dankbarkeit zeigte die Organisation indem sie selbst vorbeikamen und einen Infovormittag mit unseren Kindern gestalteten. Ein großer Dank gilt dem Team des Aktiv & Kreativ Sommers sowie den Eltern und allen die dieses Projekt unterstützt haben. Tom Larch

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

m Donnerstag, 3. August lud das Imbiss "Riffl" zu einem langen Sommerabend ein. Sechs Riffianer Betriebe präsentierten sich im Rahmen einer sehr unterhaltsamen Modeschau dem Publikum. Den Anfang machte "Trogmi", das Fachgeschäft für Babytragehilfen. Sandra und Maria zeigten liebevoll genähte Babymode und erklärten mit zwei hübschen Mamis ihre einzigartige Babytragehilfe 'Kawoni'.


KLEINANZEIGER Biete Arbeit

28

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

• Zuverlässige Zugeherin für Privathaushalt im Burg-

grafenamt gesucht. Alle zwei Wochen für ca. vier Stunden. Bewerbungen per E-Mail. E-Mail: li10ro@hotmail.com •Putzfrau für kleines Büro in Meran, Naifweg, gesucht. Te l . 0 4 7 3 - 2 3 1 2 1 4 • Das Panoramahotel Wildschütz sucht ab 1.August eine Küchenhilfe, Kochlehrling oder 2. Koch. info@wildschuetz.it Te l . 0 4 7 3 - 6 5 6 2 9 4 • Kellner oder Serviererin für Abendservice ab 1. September gesucht für Hotel Hilburger in Schenna gesucht. Te l . 0 4 7 3 - 9 4 5 7 5 4 • Bedienung in Teilzeit oder Vollzeit für Pawigler Wirt, Pawigl bei Lana bis Oktober gesucht. Te l . 3 3 3 - 4 7 9 7 7 4 6 • Firma Hydrobau sucht einheimischen, selbstständigen und zuverlässigen Installateur. Te l . 3 3 5 - 7 0 2 9 2 1 8 • Putzfrau und Bügelhilfe für 80 m²-Wohnung, Einpersonenhaushalt, in Obermais gesucht. Te l . 3 3 8 - 6 3 9 7 3 7 4 • Erfahrene, deutschsprachige Haushaltshilfe mit sehr guten Bügelkenntnissen für drei bis viermal die Woche vormittags in Meran Untermais gesucht. Te l . 3 3 9 - 3 9 9 8 0 5 6 • Wir suchen für unser kleines Hotel ein Zimmermädchen in Teilzeit von 8 bis 12 Uhr. Gute Entlohnung und angenehmes Betriebsklima wird geboten. Te l . 3 4 8 - 6 0 9 3 3 3 8 •Kaminkehrer-Lehrling oder Kaminkehrer im Raum Burggrafenamt gesucht: zuverlässig, schwindelfrei, kommunikativ. Te l . 0 4 7 3 - 2 0 0 3 9 4 • Elektrikerlehrling ab sofort gesucht! Wir bieten dir einen Ausbildungsplatz in einem jungen Team mit vielen Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewirb Dich jetzt bei uns unter info@zoeschg.it - Zoeschg GmbH Te l . 0 4 7 3 - 2 3 1 2 1 4 • Suchen dringend möglichst einheimische Sozialbetreuerin. Te l . 0 4 7 3 - 2 3 6 3 4 2 • Kosmetikerin, evtl. mit Massagekenntnissen, für 2-3 Tage die Woche gesucht. Hotel Sonnenhof, Kuens Te l . 0 4 7 3 - 2 4 1 1 6 0 •Wir suchen ein Zimmermädchen ab sofort bis Ende Oktober in Teilzeit. Gute Entlohnung und angenehmes Betriebsklima werden geboten. Hotel Alpenhof-Saltaus info@alpenhof-suedtirol.com Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 2 5 • Du suchst eine Lehrstelle? Wir haben noch freie Plätze im Bereich Service für die Saison 2017. ***** Quellenhof Sport & Wellness Resort, St. Martin in Passeier, personal@quellenhof.it. Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 7 4 • Suche Maler für kleinere Reparaturarbeiten in Meran (auch Pensionist) Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3 • Fa. Roland Almberger sucht ortsansässigen Montagetischler und Bodenleger für abwechslungsreiche Tätigkeit in Schenna und Umgebung. Te l . 3 3 5 - 7 0 3 0 8 1 4 •Wir suchen ortsansässige Mithilfe für Buschenschank in Dorf Tirol ab ca. 14:00 Uhr. Te l . 0 4 7 3 - 9 2 3 5 4 9

Fahrzeuge

• Suche VW Golf, Jahrgang 2000 (oder ähnliches), Benziner zu kaufen. Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3 • Weißer BMW 320D Touring; 184 PS; Luxurier Ausstattung; 02/2012; 4,8 l auf 100 km; Navi; Panoramadach; Schiebedach; Sitzheizung; Xenon; Klimaautomatik; Start/Stopp Funktion; Multifunktions- und Sportlederlenkrad; Tempomat zu verkaufen. Te l . 3 4 9 - 6 9 8 3 2 6 2

Immobilien

• 100 qm Wohnung mit 5 Zimmern mit garten 130 qm in Verdins/Schenna zu verkaufen, Preis€ 290.000. Te l . 3 3 5 - 6 2 4 7 2 7 3

Ihre private Kleinanzeige können Sie einfach und kostenlos auf der Webseite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger aufgeben

• Baugrund für ein privates Einfamilienhaus gesucht. Te l . 3 3 5 - 2 3 3 2 0 3 •Wegen Umzug Wohnung in restauriertem Haus mit Gemeinschaftsgarten in Verona, 5 Minuten von der Arena entfernt zu verkaufen (eventuell geeignet als Zahnarztpraxis/Anwaltskanzlei o.ä.). Auch ein Tausch wäre möglich: suche in Meran Zentrum ca. 45 qm² im 2. Stock, Preis € 175.000,00 Te l . 3 3 9 - 5 3 9 0 0 4 4 • Penthouse mit Panoramaterrasse in restauriertem Jahrhundertwendebau. Salon, zwei Zimmer, zwei Lifte, eventuell Garage - Meran Freiheitsstraße. Nur an Privat. Preis € 315.000,00 verhandelbar Te l . 3 3 9 - 5 3 9 0 0 4 4 •Gewerbeimmobilie (Halle) 1.200 m² (teilbar), Höhe 8 m, Gesamtfläche 5.500 m² in Riffian zu vermieten oder zu verkaufen. Te l . 3 3 8 - 7 9 6 7 4 6 9 • 1-Zimmerwohnung mit Balkon (Südseite) in Meran zu kaufen gesucht. Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5 •Einheimische Familie sucht Wohnung/Haus im Raum Meran zu kaufen (mindestens 80 m²), bevorzugt von Privatperson. Te l . 3 2 0 - 6 6 2 8 5 2 0 • 5-Zimmerwohnung (100 m²) mit Garten (130 m²) in Verdins/Schenna zu verkaufen. Preis: € 290.000,00 Te l . 3 3 5 - 6 2 4 7 2 7 3

Suche Arbeit

• Einheimische Frau bietet einmal pro Woche drei bis vier Stunden Seniorenbetreuung an. Te l . 3 3 8 - 4 0 9 0 7 3 0 • Ortsansässige Frau sucht für Nachmittag oder Abend Arbeit im Haushalt (Bügeln) oder auch in der Gastronomie (Bedienung). Te l . 3 4 5 - 9 0 4 5 9 8 0 •44-jährige Frau mit 10 Jahren Erfahrung in der Altenpflege bietet sich für Betreuung und/oder Haushaltshilfe für alleinstehende Frauen oder auch für Familien/ ältere Ehepaare tagsüber an (ab und zu auch nachts, falls erforderlich), oder aushilfsweise Te l . 3 8 9 - 8 4 1 0 1 4 6 • Heidi Pichler begleitet Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung. Te l . 3 2 8 - 4 5 8 2 9 6 5 • 18-jährige Schülerin bietet Kinderbetreuung während der Schulzeit, gerne auch abends. Te l . 3 3 1 - 9 3 4 7 7 3 5 • Einheimische Frau bietet Begleitung und Betreuung für Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung im Raum Meran an. Te l . 3 3 8 - 7 1 3 4 4 1 7 • Krankenpflegerin sucht Arbeitsplatz als Sprechstundenhilfe, bzw. Arzthelferin. Te l . 3 4 0 - 3 3 6 2 5 0 7 • Einheimische Krankenschwester bietet von Montag bis Freitag zwei bis drei Stunden Betreuung für Senioren an. Te l . 3 4 5 - 5 7 1 5 2 8 2 • Suche Stelle als Hilfskellner oder auch Abspüler (habe Erfahrung). Te l . 3 7 7 - 9 4 7 3 3 7 2 •46-jährige Frau mit 13 Jahren Erfahrung in der Altenpflege bietet sich für Betreuung und/oder Haushaltshilfe für alleinstehende Frauen oder auch für Familien/ ältere Ehepaare tagsüber an. Te l . 3 8 9 - 8 4 1 0 1 4 6 • Erfahrene Krankenschwester (italienischsprachig) mit Referenzen sucht Arbeit als Badante im Raum Meran. Te l . 3 3 6 - 3 3 9 1 1 1 6 ( a b e n d s ) • Einheimische, deutschsprachige Frau Mitte 40 (mit Erfahrung & Referenzen), sucht Tätigkeit als Begleiterin und Hilfe für kleinere Hausarbeiten für alleinstehende Menschen. Te l . 3 4 9 - 1 3 8 6 0 1 2 • 30-jährige sucht ab sofort Arbeit im Haushalt als Reinigungskraft oder als Kindermädchen (Montag bis Freitag vormittags) in Meran oder Umgebung. Te l . 3 7 1 - 1 3 1 0 5 8 6

Tiere

•Welcher Ponybesitzer braucht einen Weideplatz (ca. 3000 m²) in Meran bis November Te l . 0 4 7 3 - 2 2 2 4 1 3 • Vogelkäfig aus Holz gesucht, tausche gegen ein Pärchen Wellensittiche aus eigener Nachzucht, habe verschiedene Farben. Te l . 3 4 7 - 4 0 2 4 5 2 8 • Diamanttauben eigene Nachzucht von heuer zu verkaufen, sie sind grau mit weißen Punkten und roten Augen. Te l . 3 4 7 - 4 0 2 4 5 2 8

Unterricht

• Integrationslehrerin bietet in Meran Nachhilfeunter-

richt für Grund- und Mittelschüler in allen Fächern an. Te l . 3 4 6 - 3 5 6 4 3 2 2 • Coaching Minerva bietet zeitbegrenzte Lernbegleitung an. Diplomierter Nachhilfelehrer und zertifizierter Lerncoach. Te l . 3 8 0 - 7 5 9 4 5 7 4 •18-jährige Schülerin bietet Nachhilfe in den Fächern Mathematik und Italienisch. Te l . 3 3 1 - 9 3 4 7 7 3 2

Verschiedenes

• Recycling Service bietet wöchentliche Abholung zu

Hause Te l . 3 8 8 - 7 8 9 3 4 1 7 •Suche Gemüse/Schrebergarten in Meran oder Umgebung, ca. 100 m² ab September um aus meinem jetzigen Garten umzuziehen. Te l . 3 8 8 - 8 0 4 4 2 1 0 ( a b 1 5 U h r ) • Briefmarken zu schenken gesucht, eventuell auch Tausch. Te l . 0 4 7 3 - 9 2 0 6 3 6 • Rüstige(r) Pensionist(in) für Zusammenwohnen mit anderer Pensionistin in separater Kleinwohnung in Obermais gesucht. Hobbygärtnern möglich. Te l . 3 4 9 - 7 3 7 8 0 6 1 • Suche kleinen Gemüsegarten Raum Untermais. Te l . 3 4 9 - 4 1 5 6 9 3 9 • Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 4 0 7

zu kaufen gesucht

•Älteres Radio mit CD oder Stereo Anlage zu kaufen gesucht. Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3 • Lenuss Fernseher, 42 Zoll, zu kaufen gesucht. Te l . 3 3 8 - 4 5 4 4 3 0 6

zu mieten gesucht

• Suche 3 bis 4-Zimmerwohnung in Sinich oder Un-

termais zu mieten. Te l . 3 4 6 - 9 5 6 7 6 6 4 • Frau sucht Wohnung, mit zwei Schlafzimmern, Küche, oder Wohnküche in Meran oder Algund. Te l . 3 4 9 - 5 1 9 3 1 8 5 • Frau aus Südtirol mit fester Arbeit sucht ab Mitte November teilmöblierte Ein/Zweizimmerwohnung in Meran oder näherer Umgebung. Nicht Parterre und möglichst mit Balkon und Parkplatz. Miete maximal € 500,00 Te l . 3 3 8 - 1 2 5 4 6 5 8 • Ehepaar mit braven Hunden sucht gepflegte Zweitwohnung (2-3 Zimmer bis € 700,00) ab Herbst/Winter. Bitte per sms melden, danke. SMS 328-6770041

zu verkaufen

• Neuwertiger, großer Monitor ca. 50 x 30 cm, schwarz, mit Netzteil und zwei Lautsprechern MarkeV7 für € 20,00 zu verkaufen. Te l . 0 4 7 3 - 2 2 0 8 8 6 • Gut erhaltene Volksmusik-CDs (auch Musik-Kassetten) zu verkaufen. Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3


Die Kleinanzeigen erscheinen sowohl im Psairer Heftl als auch im Maiser Wochenblatt. Gerne können sie Ihre Anzeige auch selbst über die Seite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger/ selbst eingeben.

• Wegen Übersiedlung Heimfahrrad und neue Koch-

• Markise 255 x 200; Sonnenschirm 150 cm Durch-

messer und Kunststoff-Tisch 115 x 90 cm mit vier gut erhaltenen Stühlen zu verkaufen. Te l . 3 4 7 - 0 3 8 8 5 1 5 • Ältere Kücheneinrichtung: Doppelwaschbecken mit Unterbau 90 x 85 x 55; Gas- und Holzherd; Anrichte mit Hängeschrank 220 x 85 x 60 an Selbstabholer günstig abzugeben. Te l . 3 2 8 - 7 3 1 6 3 5 0 • Verkaufe alte Pendeluhr (ca. 1890), alte, handgeschnitzte Pfeife des Bozner Doms, einen Bürotisch für € 20,00 und einen Granitor (Saftkühlmaschine) für € 30,00. Te l . 3 3 5 - 8 4 1 1 6 4 6 • Bio-Kartoffeln aus dem Vinschgau im 30 kg Sack für € 1,50 pro kg zu verkaufen; verschiedene Sorten; bei größeren Mengen Preisnachlass; abholbar in Meran. Te l . 3 3 9 - 4 0 3 0 7 3 9

zu vermieten

•Garage in der Meinhardstraße Nähe Bahnhof ab so-

zu verschenken

• Einzelbett (100 x 200 cm) und zwei Liegen zu

verschenken. Te l . 3 2 8 - 6 9 7 2 2 9 0 • Gebrauchte Waschmaschine und Staubsauger bei Selbstabholung in Meran zu verschenken. Te l . 3 4 8 - 0 9 6 4 7 4 5

KÖNNTE IHRE

WERBUNG STEHEN!

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR GUTE WERBUNG FÜR DAS PASSEIERTAL, RIFFIAN, SCHENNA UND DORF TIROL!

HIER

werbung@heftl.it www.heftl.it

Lehrlingsausbildung: Chance für die Zukunft!

F

ür Jugendliche ist der Schritt in die Arbeitswelt der bis dahin wohl größte Schritt in ihrem Leben, da sie sein zukünftiges Leben massgeblich mitprägen wird. Für den Handwerksbetrieb ist es wiederum wichtig interessierte Jugendliche zu finden und bestmöglich aus zu bilden denn der heutige Lehrling ist die Fachkraft von Morgen. Wir werden Ihnen, liebe Leser/innen, nun jedes Monat Lehrlinge der verschiedenen Berufssparten vorstellen. ih Name: Lukas Larch Alter: 18 Jahre Wohnort: Riffian Lehre als: KFZ Mechaniker Lehrjahr: im zweiten Lehrjahr Wie lange hast du nach deiner Lehrstelle gesucht? Ich habe ca. ein Jahr nach einer Lehrstelle gesucht.

Meine Arbeit ist für mich? Sehr hilfreich, da ich meine Arbeit mit meinem Hobby und meiner Leidenschaft für Basteln an Autos verbinden kann.

Lehre bedeutet für mich? Dazulernen, weiterentwickeln, Disziplin erlernen, im Team arbeiten. Um am Ende die Gesellenprüfung abzulegen.

29

fort zu vermieten. Te l . 3 3 3 - 2 4 4 7 8 7 8 • Verdins: Sehr schöne, helle 3-Zimmerwohnung (80 m²) mit Balkon und Keller an Ortsansässige ohne Haustiere, längerfristig zu vermieten. Te l . 3 3 9 - 1 6 9 3 5 5 3 • Ruhige 1-Zimmerwohnung mit großem Balkon in bester Obermaiser Wohnlage an Einheimische zu vermieten. Te l . 3 3 9 - 3 3 6 1 1 1 6 • Büro in Verona Zentrum (fünf Gehminuten von der Arena entfernt) zu vermieten. Fünf Räume; Garage; Klimaanlage und Einrichtung Te l . 3 4 7 - 1 6 2 4 8 7 7 • Vermiete ein WG-Zimmer in einer zweier WG mit Balkon in Meran (Klosterstraße), Nähe Bahnhof, Krankenhaus und Stadt. Te l . 3 4 7 - 8 9 4 4 7 9 • 2-Zimmerwohnung mit Gartenmitbenutzung und Autoabstellplatz in Obermais, beste, ruhige Wohnlage für längerfristig zu vermieten. Te l . 3 3 3 - 2 1 7 5 4 3 4 ( 1 4 – 1 8 U h r ) • Vermiete teilmöblierte 1-Zimmerwohnung, ca.24 m², Monolocale mit Küchenzeile, Bad, Balkon, kleinem Keller und Autoabstellplatz in sehr ruhiger Lage in Obermais an Ortsansässige. Preis € 450,00 (incl. Kondominiumsspesen). Te l . 3 3 3 - 2 7 1 0 2 7 0 ( n a c h m i t t a g s )

• 3-Zimmerwohnung mit Balkon in Untermais ab 1. September zu vermieten. Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer, möblierte Essküche, Bad und Garage Te l . 3 3 5 - 6 0 4 0 4 4 4 • Garage in Meran Untermais (Etschmanngasse) ab sofort für € 80,00 monatlich zu vermieten. Te l . 3 3 9 - 5 4 3 5 7 9 7

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

bücher zu verkaufen. Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3 •Tupperware Hausflohmarkt: verschiedenste VorführArtikel zu vergünstigten Preisen zu vergeben. Te l . 3 2 8 - 0 6 5 0 9 5 0 • Kinder-Gitterbett aus massivem Holz, 115 x 65, Höhe 75 cm zu verkaufen. Te l . 3 3 3 - 4 5 6 7 6 3 9 • Leckere Zwetschgen und Pflaumen in Untermais zu verkaufen. Te l . 3 3 3 - 9 1 2 9 9 1 5 •Offener Kamin aus Marmor, ca. 800 kg, zu verkaufen Te l . 3 3 5 - 6 8 8 0 8 8 2 • Sehr gut erhaltene Eckbank aus Holz, neu gepolstert und überzogen, günstig abzugeben. Eckbank 2,32 x 1,73; Tisch 1,50 x 90 (rechtes Eck) Te l . 3 3 5 - 8 1 8 4 4 7 7 •Waschmaschine; Kühlschrank; Herd; Büromöbel und ein "Steirer Anzug" Gr. 52 zu verkaufen. Te l . 3 3 8 - 7 5 0 8 4 5 9 • Verkaufe sechs Original Thonet Stühle mit Armlehne, Wiener Geflecht und einen passenden Thonet Tisch. rund und oval ausziehbar für 12 Personen (Neupreis € 10.000,00) zum Preis von € 2.900,00 Te l . 3 3 8 - 7 9 3 9 1 5 8 • Scooter-Jacke für Herren, Größe XL, der Marke HAVEBA mit herausnehmbarem Futter für € 150,00 (verhandelbar) zu verkaufen. Te l . 3 4 8 - 6 0 9 3 3 3 8 • Robuste Waschmaschine Marke Bosch mit neuem Motor für € 200,00 zu verkaufen Te l . 3 8 8 - 7 8 9 3 4 1 7 • Sommer und Winter Mädchenbekleidung Größe: 140 - 146 – 152 teilweise fast neu zu verkaufen Te l 3 3 3 - 8 7 1 5 2 1 6 • 30l Elektroboiler Ariston für € 50,00 abzugeben. Te l . 3 3 5 - 7 7 1 8 3 3 5 • Wegen Wohnungsauflösung zu verkaufen: Bettwäsche; Wein- und Sektgläser aus Kristall (80 Stück); Kaffeetassen mit Garnitur; 1 m hohes Kruzifix Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5 • Corratec Damenrad; 26 Zoll; neuwertig mit Einkaufskorb; für Damen von 160 bis 170 cm Größe; 7-Gang Shimano Schaltung für € 160,00 in Rabland verkäuflich Te l . 3 4 5 - 7 4 2 2 0 2 0

SERVICE


Pr-Info

GESUNDHEIT & NATUR

Alte Heilkräuter neu entdeckt:

Die Goldrute

30

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

M

it September geht die Erntezeit zu Ende, in den letzten Tagen, den Frauenvierzigertagen, werden noch einige Kräuter gesammelt. Ab dem 15. dieses Monats ist dann Schluss mit den krautigen Pflanzen. Deshalb stelle ich eine Pflanze vor, die zu den Frauenkräutern gehört. Die Goldrute Die goldene Jungfer oder der Himmelsbrand (Solidago virgaurea) ist unsere einheimische europäische Goldrute. Es gibt noch die Kanadische Vertreterin (Solidago canadensis), welche bei uns im Jahre 1645 eingebürgert wurde. Während die Heimische immer weniger anzutreffen ist, säumen die kanadischen Goldruten unsere Bäche. Da sie ohne große Ansprüche gedeihen und pro Trieb bis zu 15.000 Samen

bilden können, hat sie sich sehr stark verbreitet. Eine weitere Verbreitungsmöglichkeit sind die Wurzeln. Immer wieder steht die Pflanze als die Verdächtige da, Allergien aus zu lösen. Mit Unrecht, denn der Pollen ist schwer und klebrig, sodass er nicht vom Wind erfasst werden kann. Was die Inhaltsstoffe anbelangt, sind sie der der europäischen Art sehr ähnlich. Für den Hausgebrauch eignet sie sich allemal. Bei der echten Goldrute und dessen amerikanischen Schwester (Solidago gigantea) ist der wissenschaftliche Nachweis, bei Harnwegsinfektion zu helfen, erbracht. Sammeln kann man deshalb alle, denn sie werden auch gleich verwendet. Am Ende des Sommers entfaltet sich die volle Pracht der goldenen Jungfer und man kann sie an Waldrändern und kargen Wiesen finden. Seit alters her wird das Kraut in voller Blüte gesammelt und schonend getrocknet, um mit dem Tee den Körper durch zu spülen. Man färbte mit ihr Wolle und Stoffe, welche olivgrün wurden, verwendete sie in der Küche und ihre Heilkräfte waren auch nicht von der Hand zu weisen. So wird sie gerne bei Entzündungen der Harnwege und Blase eingesetzt, solange kein Fieber auftritt. Vorbeugend nimmt

man die Goldrute auch, um die Bildung von Nierengrieß und Harnsteine zu vermeiden. Und selbst bei der Behandlung einer Reizblase zeigt sie sich als hilfreich. Deshalb wundert es mich kaum, dass es eine der beliebtesten Kräuter gegen Basen und Harnwegserkrankungen ist. Sie dient als Durchspülungstherapie bei jeglichen Infekten der Niere und Blase. Achtung! Ich verwende sie in meiner Kräuter-Mischung „Grafeis“. Den Namen „Grafeis“ habe ich deswegen verwendet, da die Gegend um den Grafeisbach mit vielen harntreibenden Pflanzen gesäumt ist. Man sollte die Goldrute nicht bei eingeschränkter Herzund Nierentätigkeit, Nierenentzündungen und Ödemen einsetzen. Schwangere und Stillende, sollten auf jeden Fall die Anwendung mit einem Arzt besprochen werden. Frisch gequetschte Blätter werden auf Insektenstiche aufgelegt, um den Juckreiz zu mildern. Ebenso kann man sie als Auflagen, Umschlägen und Tinkturen bei Wunden einsetzen. Es soll als Heftkraut wunden zusammenheften und diese schneller abheilen lassen. Man hat das Kraut zu Maria Heimsuchung (2. Juli) ausgegraben, die Wunde wurde mit Weihwasser besprengt und dabei sprach man folgenden Spruch: „Unsere Liebe Frau geht dreimal über das Land, sie trägt den Himmelsbrand in der Hand“. Also auf zum Sammeln und nicht erschrecken, wenn die Blüten beim Trocknen ausflocken, dies mindert nicht seine Anwendung. Blüten und junge Triebe werden in der Wildkräuterküche verwendet, ob als Würze (schmecken fein herb) oder als Gemüse. Probieren sie es einmal aus. Viel Erfolg mit Kräutern wünscht Euch Kräuter-Pädagogin, -Bäuerin und Kneipptrainerin Rosi Mangger Walder

Nachbericht: Sommerfest der Schützen St. Mar tin

A

m 06. August 2017 luden die Schützen von St. Mar tin zum traditionellen Sommerfest auf den überdachten Festplatz und viele Festbesucher folgten der Einladung. Für das leibliche Wohl und a "schnaidi-

ge" Musik wurde bestens gesorgt und so tanzte man bis spät in die Nacht hinein zu den Klängen der jungen Mölltaler während sich das junge Par tyvolk im Par tyloch mit Dj Tirol und Dj Rayman vergnügte! Als Stargast sorgte kei-

ne geringere als Melissa Naschenweng für super Stimmung und für Speis und Trank war bestens gesorgt! Bild unten rechts: Schuhplattler Stuls mit Melissa Naschenweng

ih


RADSPORT

Dieses Foto und Foto o.r.: geschafft aber glücklich - im Ziel am zweiten Tag. (Bilder Claus Wachsmann) - re.u.: Katy Winton im Training unterwegs auf Stage 1 (Bild: Enduro World Series)

Willy Stricker und sein Abenteuer bei den Enduro World Series -

I

Tag meistens. Der Franzose hinter mir überholte mich und wir rumpelten im Train die Stage hinunter. Wir hatten Riesen-Spaß und juchzten vor Freude. Am ersten Tag waren noch wenige Zuschauer, am zweiten sollte sich das ändern. Da standen nun viele Leute an der Strecke und feuerten uns an. Wie im Downhill-Weltcup gabe es welche, die mit der Motorsäge an der Strecke standen und Lärm machten um uns anzufeuern. Trotz der Schwierigkeit der Strecke genoss ich sämtliche Abfahrten und musste immer wieder grinsen. Die Transfers waren beim Rennen gnadenlos knapp. Ich musste berghoch Vollgas fahren um pünktlich am Start zu sein. Unglaublich, welches Niveau man bei dem Rennen fahren musste: bergrunter waren es äußerst anspruchsvolle Downhill-Strecken und berghoch musste man fahren wie bei einem Mountain-Bike Marathon. Ich bin in meinem Leben zwischen 300 und 500 Mountain-Bike Rennen gefahren, dieses war definitiv eines der härtesten. So blieb es nicht aus, dass sehr viele Fahrer dem Tribut zollen und aufgeben mussten. Am Ende der zwei Tage war ich Zwölfter bei den Masters bei einer Zeit für alle 9 Stages mit 1:02:40 Stunden. Für mich zählten die vielen unvergesslichen Erlebnisse aber viel mehr als die Platzierung. Diese ist mir auch heute noch relativ egal. Insgesamt haben wir an den zwei Renntagen 80 km und 4000 Höhenmeter bewältigt. Die klingt nüchtern betrachtet nun nicht mal viel, aber… …ich würde keinem raten, mit dem Mountain Bike so eine Abfahrt runterzufahren, wenn er nicht wirklich ein ausgesprochen guter Fahrer ist. Und dann auch noch Renntempo…

31

Dito der zweite Trainingstag. Bei der Besichtigung von Stage 8 stieß ich wieder an meine Limits: unglaublich schwierige Sprünge, rutschiger Untergrund, massive Steinfelder. Und dies alles bei hohen Geschwindigkeiten. In der Zeit vor dem Rennen hatte es (wie auch bei uns) längere Zeit nicht geregnet und die Trails waren staubtrocken. Wir hatten das „Glück“, dass mit dem Beginn des Events immer wieder Regengüsse durchzogen und den Untergrund in Schmierseife verwandelten. So hatten wir (es ging allen Fahrern gleich) nun nicht schwierigste Abfahrten im extremen Gelände zu bewältigen, wir hatten auch noch schmierigen Untergrund. Die Reifen hatten überhaupt keine Grip. Solange es einen Hang runter ging konnte man es laufen lassen, jede Querung und jede Kurve war jedoch eigentlich nicht fahrbar. Man hatte keinen Grip und rutschte nur. Die einzige Möglichkeit war mit viel Schwung hineinfahren, dem Vorderrad die Richtung geben und dann darauf vertrauen, dass man das Gleichgewicht halten konnte. Am Freitag um 8:00 ging das Rennen los. Ich startete in der Masterklasse, also Männer ab 40. Wir waren die ersten auf der Strecke. Nur wenige hatten bereits Erfahrung mit Weltcup-Rennen, wir freuten uns aber alle sehr auf das, was uns bevorstand. Wir mussten in 20 Sekunden Abständen auf die Strecke und es lief bei mir von Anfang an gut. Ich fand einen guten Rhythmus und flottes Tempo. So überholte ich vier die vor mir gestartet waren, ein Zeichen, dass ich schnell war. Aber auch der hinter mir gestartete Franzose hat mich überholt, also auch ein Zeichen, dass er mindestens 20 Sekunden aufgeholt hatte. So lief es am ersten

s‘Psairer Heftl - N° 09 ▪ 2017

ch schob also runter und bewältigte den Rest der Abfahrt. Sie blieb extrem schwierig und fordernd. Im unteren Teil wurde der Trail wieder offener und schneller und ich hatte wieder Spaß. Kurz vor dem Ziel gab es noch eine Herausforderung. Ein extrem steiles, felsdurchsetztes Waldstück musste gequert und anschließend eine 90° Kurve genommen werden. Auch hier schien ich mit meinen Fahrkünsten am Ende zu sein. Ich stieg ab, wollte das Rad runterschieben und… schaffte es nicht zu Fuß das Stück zu bewältigen. Ich rutschte aus, das Rad entglitt mir und landete einige Meter tiefer an einem Baum, während ich mich an einem Ast festhalten konnte. So funktionierte es also auch nicht. Fazit: dieser Abschnitt ist zu Fuß nicht machbar – also musste ich es mit dem Rad schaffen. Über einen Umweg stieg ich nochmal auf um die Stelle ein weiteres Mal zu probieren. Mit langsamen Fahren erreicht man in dieser Disziplin sowieso nichts, deswegen nahm ich meinen ganzen Mut in die Hand, nahm Anlauf und stürzte mich nochmal runter – es klappte! Das Adrenalin schoss ein und die folgenden meterhohen Sprünge waren da nur mehr ein Klacks… Mit zitternden Händen rollte ich zurück zum Wohnmobil. Es war in der Zwischenzeit Mittag geworden und ich musste mich ums Essen kümmern. Der Nachmittag verlief ähnlich. Flowige Starts mit schönen schnellen Kurven und danach kam die Hölle. Steiles, felsdurchsetztes Gelände, Sprünge in Steinfelder mit handtuchgroßen Landezonen gesäumt von spitzigen und messerscharfen Steinen, die nur darauf warteten Reifen aufzuschlitzen, Felgen zu zerstören, Schaltwerke abzureißen und Knochen zu zertrümmern.

Teil 2


Bauernkuchl im Hinterpasseier HOTEL RESTAURANT ALPENLAND Fam. Kuprian Stuls 7b I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 95 44 Fax 0473 64 95 93 info@hotelalpenland.com www.hotelalpenland.com

EGGER GRUB ALM Fam. Gufler / Gärtner Stuls 19A I-39013 Moos in Passeier Mob. +39 345 514 539 3 info@eggergrubalm.com

GASTHOF RABENSTEIN Fam. Gufler Rabenstein 2 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 70 00 Fax 0473 64 70 00 info@rabenstein.it www.rabenstein.it

HOTEL RESTAURANT ROSMARIE Verena & Andreas Gufler Pfelders 36 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 42 10 22 Handy 346 6861670 info@hotel-rosmarie.it www.hotel-rosmarie.it

SCHUTZHÜTTE SCHNEEBERG Fam. Widmann I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 70 45 Tel. 0473 65 63 06 (Winter) info@schneeberg.org www.schneeberg.org

GASTHOF SCHÖNAU Fam. Etschmann Rabenstein 55 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 0473 647 051 Mob. +39 335 105 026 0 info@schoenau-timmelsjoch.it www.schoenau-timmelsjoch.it

Die Gastwirte des Hinterpasseier bitten zu Tisch

SPEZIALITÄTENTAGE: von Freitag, 22. September bis Sonntag 10. Oktober 2017 Genießen im Traditionsgasthof: Lust auf einen kulinarischen Streifzug durch die traditionelle Südtiroler Küche? Acht Wirte des Hinterpasseier bieten zum Wohlfühlen, neben herzhaften Schmankerln, ein authentisches Ambiente mit gemütlichen Stuben und gastfreundlichen Wirtsleuten. Die Verwendung heimischer Produkte wird hierbei groß geschrieben. Bei den Vorspeisen führen allerlei selbst gemachte Knödel und köstliche Suppen die Liste der traditionellen Gerichte an. Die Reihe der Spezialitäten setzt sich bei den Hauptgerichten fort: Deftiges wie Schëpsernes, verschiedene Wildspezialitäten, Passeirer Bachforelle, Bauernbratl oder Herrengröstl machen ordentlich Dampf in der Küche. Als Beilagen werden schmackhafte Kartoffeln sowie würziges Sauerkraut gereicht. Aber auch die vielen Passeirer Süßspeisen sind eine Versuchung: Schwarzplentener Riibl, Psairer Krapfn und das geschichtsträchtige „Houlerpfandl”.

eziell Heuer sp eeren: Preiselb a m e h T zum

TIPP:

Als Auftaktveranstaltung der „Bauernkuchl im Hinterpasseier“ findet am 22. September 2017 ein Gondeldinner der

Extraklasse in Pfelders statt.

e , köstlich rführung e V e r r e u a ig süßs zigart owie ein Beilage s chub! Vitamins

Gleiten Sie dem Sonnenuntergang entgegen und erleben Sie kulinarische Gipfelgenüsse in malerischer Bergkulisse des Passeiertals.

GASTHOF TRAUSBERG Fam. Gufler Rabenstein 6B I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 70 55 Fax 0473 64 70 55 info@trausberg.com www.trausberg.com

GASTHOF ZEPPICHL Fam. Schweigl Pfelders 15 I-39013 Moos in Passeier Tel. 0473 64 67 62 info@zeppichl.com www.zeppichl.com

INFOS: Tourismusverein Passeiertal Passeirerstrasse 40 | 39015 St. Leonhard in Passeier | Tel +39 0473 656 188 info@passeiertal.it | www.passeiertal.it


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.