s'Psairer Heftl - Oktober Ausgabe 2019

Page 1

MENSCHEN TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 10 - Oktober 2019 - Jahrgang 10

-K

r

h esc

t n r i g gl - B u s c h en sc h

on ggelekeller Tör K es kc

fn - Keschtn Su se

T E R M I N E

Das

Törggelen tn

igl

chlochtplotte - S Kn

ei

WEITERE THEMEN 4. Wollstraße in St. Leonhard Jahrgangstreffen der 50-Jährigen Event Markt SelberGMOCHT in Lana Rosina Zipperle, schon vergessen?

h

dl

-

op Kr

beginnt!

Traditionelles Herbstfest in Riffian Caritas-Gebrauchtkleidersammlung Alkaptonurie - Gründung Selbsthilfegruppe Hotel Andreus: Defibrillator rettet Leben Von St. Martin mit dem Rad nach Finnland


MENSCHEN

Mitgliederfahr t der Raiffeisenkasse Passeier

E

inen besonderen Tag durften die glücklichen Gewinner/Innen auf Kosten der Raiffeisenkasse Passeier erleben. Bei der Vollversammlung Ende April wurden, wie jedes Jahr, unter den Anwesenden 30 Personen ausgelost. Diese konnten dann am 18. September am Tagesausflug teilnehmen. Die Fahrt ging vorerst bis nach Isera, ein kleiner Ort oberhalb von Rovereto. Der Weg durch die enge Straße hinauf zu einer traditionellen Trattoria erforderte vom Chauffeur Joachim ein präzises Augenmaß. Bei lokalen Antipasti und Eigenbauwein durfte sich die Gruppe

nach Belieben stärken. Auf der schönen von Bäumen umgebenen Terrasse kam das Gefühl von Urlaub auf. Da aber im Ristorante Bacco d’oro in Mezzane im Valpolicellagebiet das Mittagessen vorbestellt war, musste die Fahrt fortgesetzt werden. Eingebettet in Weinhügeln, erwartete uns ein altehrwürdiges Anwesen in einer malerischen Landschaft. Im antiken Weinkeller, inmitten unzähliger Flaschen alter Weinraritäten bekam die Gesellschaft eine Degustation vielfältiger typischer kleiner Vorspeisen aus der Region aufgetischt. Dazu wurde ein spritziger

und recht süffiger Weißwein kredenzt. Im Grunde hätten die leckeren Häppchen bereits den Hunger gestillt. Aber nach italienischer Tradition ist es fast ein Muss herzhafte Gaumenfreuden über mehrere Stunden zu genießen. Als lokale Speisen wurden Nudelgerichte, Hase, Tagliata vom Angusrind und als Nachtisch Millefoglie serviert. Der klassische Soave della Valpolicella durfte dabei nicht fehlen. Die Zeit verflog im Nu und es sollte die Rückfahrt angetreten werden. Da jedoch ein Gewitter aufzog und nur die allerwenigsten einen Schirm bei sich hatten, wurde zugewartet, in der Hoffnung, dass der strömende Regen aufhört. Dies war jedoch nicht der Fall. In weiser Vorahnung der begleitenden Raika-Beamten sorgten sie mit einer Ladung ihrer Schirme vor, dass zumindest alle trockenen Hauptes den Bus erreichten. Einen kurzen Zwischenstopp gab es noch in Lazise, ehe die Rückfahrt ins Passeiertal angetreten wurde und ein erlebnisreicher Tag ausklang. Neben mehreren Mitarbeitern begleiteten der Geschäftsführer Jakob Laimer, Obmann Karl Hofer sowie Brigitta Ennemoser Raffl und Isabella Raffl Wilhelm vom Verwaltungsrat die Gruppe. Text / Foto: Bernadette Pfeifer Bildbeschreibung: Alle freuten sich über einen unbeschwerten Tag.


Foto © Tourismusverein Passeiertal

INHALT

Liebe Leserinnen und Leser, KLIMASCHUTZ wird wohl zum Wort des Jahres. Auf der ganzen Welt wird darüber gesprochen, der UN-Klimagipfel aktuell in New York oder im Dezember die Weltklimakonferenz in Chile (wie viele gab es schon). Die Klimaaktivistin Greta Thunberg aus Schweden, schiffte mit einem Segelboot über den Atlantik und sprach beim Jugendklimagipfel in New York, Deutschland bringt ein neues Klimaschutzgesetz und auch bei den Wahlen in Österreich ging es um den Klimaschutz. Kurzum, viele Worte, wenig Taten. Aber siehe da, bei uns geht es voran: der Küchelbergtunnel wird nämlich gebaut! Das haben Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Daniel Alfreider bekannt gegeben. Der Tunnel wird die angespannte Verkehrssituation und Lebensqualität im Passeiertal entscheidend verbessern. Ja fein, in 5,5 bis 7 Jahren, wenn nicht wieder mal ein Rekurs eingebracht wird.

Traditionelles Herbstfest in Riffian

5

Defibrillator rettet Leben im Hotel Andreus

6

100 Jahre Msgr. Pius Holzknecht

7

Endlich Zuschlag für den Bau des Küchelbergtunnels

8

Caritas-Gebrauchtkleidersammlung am 9. November

8

Wilder. Weisser. Der Eishof im Pfossental

9

Die neue Regierung in Italien hat den Steuerbonus auf Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften auch für das Jahr 2019 wieder beschlossen. So können auch unsere Kunden vom 1. bis 31. Oktober einen Antrag für Werbeausgaben einreichen. Berechnet wird dieser auf die Mehrausgabe im Vergleich zum Vorjahr und muss 1,0 Prozent des Wertes vom Vorjahr überschreiten. Dann gibt es den Steuerbonus von 75 %. Aber Vorsicht, nur bis die staatlichen Geldmittel dafür ausreichen. Der Betrag für 2019 war bis Redaktionsschluss noch nicht bekannt... Wo auch immer Sie Ihre Zeit verbringen, wünschen Ihnen meine Mitarbeiter und ich, viel Spaß beim Lesen! Helmuth Fritz Herausgeber ‘s Psairer Heftl

PSAIRER HEFTL INFO BOX

Alkaptonurie - Gründung einer Selbsthilfegruppe im Passeiertal

10

Sozialsprengel Passeier: Leuchttürme sein...

11

Jugendtreff St. Martin: Monatsvorschau Oktober

12

Impressum

12

Pfarrer Oswald Kuenzer: Traubenmonat OKTOBER

13

4. Wollstraße in St. Leonhard - 12. Oktober 2019

14-15

Wenn wiedermal der große Hunger kommt - Kolumne von Cooper

16

Theater in der Altstadt: Programm Oktober

16

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor

16

Event Markt SelberGMOCHT in Lana

17

Blumerie: Allerheiligen - würdevolle und schöne Grabpflege

17

Getraut enk, mir sein für enk do! Krebshilfe Passeier

18

Von St. Martin mit dem Rad nach Finnland

18

Rosina Zipperle, schon vergessen?

19

JuMi Hairstyle: Schulzeit-Läusezeit!

20

Gärtnerei Bacher: Erika, der Herbst ist da!

20

Martinsbrunn - ein verlässlicher Partner für Sportler

21

Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt: Die Kapuzinerkresse

22

KVW Ortsgruppe Riffian & Kuens: Wir filzen

23

Kinderseite von Isabella Halbeisen

24

Jahrgangstreffen der 50-Jährigen Kleinanzeiger

25 26-27

Redaktion: Monika Pfitscher 348 464 30 54 info@mpgraphicsdesign.com Werbung: Isabella Halbeisen 349 445 75 15 isabella.halbeisen@gmail.com Werbung: Barbara Hofer 348 002 89 69 hoferbaba91@gmail.com Werbung: Robert Bernard 338 303 74 66 robert.bernard@wochenblatt.it Werbung: Ernst Müller 333 464 33 34 ernst.mueller@gmail.com Werbung: Markus Hatzis 335 646 56 60 info@imconcepts.it Werbung: Allgemein 0473 49 15 05 werbung@heftl.it Verwaltung: Helmuth Fritz 335 63 777 53 - Fax 0473 49 15 03 heftl@heftl.it

3

Inhaltsverzeichnis

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Editorial


WIR EMPFEHLEN Lodenschneider's REINIGUNG Platter Anton

39015 St. Leonhard - Silbergasse 1 Tel. 0473 65 62 45

DAMEN- UND HERRENSCHNEIDEREI

VERLEIH VON BAUMASCHINEN & GERÄTEN • Für Hoch- &Tiefbau • Für Landwirtschaft & Gartenbau • Für den Heimwerker

Passeirer Herrentracht Lodenhosen, Gamaschen Den Schneider und die Schneiderin gibt es nach wie vor. Reparaturen und Änderungen werden stets erledigt!

Meran · www.terra.bz.it Tel. 0473 244 535

elektro i pianti elettric ationen - im

Elektroinstall

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Neubau - Erweiterung Sanierung - Netzwerktechnik Glasfaservorbereitung Wartung - Überprüfung Sprechanlagen 346 8792128

4

www.el-htm.it

info@el-htm.it

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

“Hat Ihr Messer keine Schneid, dann ist der Charly zum Schleifen bereit!”

MP

GRAPHICS & DESIGN

Grafik ∙ Webdesign ∙ Texte ∙ Social Media ∙ Gourmet Südtirol Werbung für die Gastronomie ∙ Fotos ∙ Meran Gourmet Monika Pfitscher Gnaidweg 15/c I-39012 Meran Mob. +39 348 464 3054 www.mpgraphicsdesign.com info@mpgraphicsdesign.com

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

Meran

Jeden ersten Samstag im Monat beim Bauernmarkt beim Martinerhof +39 335 1050837 - info@passeierevents.com

Ein Freund ist ein Mensch, vor dem man laut denken kann. Ralph Waldo Emerson


RÜCKBLICK

A

Höhepunkt des Festes stellte erneut der folkloristische Umzug mit den Festwägen um 14.00 Uhr dar, bei welchem die örtlichen Vereine ihre Besonderheiten präsentier ten.

Angeführ t wurde der Umzug von zwei Lugli Minitraktoren gefolgt vom traditionellen Jägerfestwagen, dem Festwagen des SBB Kuens mit dem Riffianer Wappen, dem Festwagen des SBB Riffian mit der Apfelkrone, dem Festwagen der SBJ Kuens mit der Traube und einem Oldtimer Haflinger mit dem Bürgermeister Franz Pixner, seiner Par tnerin und Elisabeth Kröll, welche zur diesjährigen Herbstkönigin gekür t wurde. Beim Umzug mit dabei waren auch die Schneeberger Knappen mit den Frauen, genannt „Tschodelen“ und den jungen Knappen sowie die Schildhöfler, die Schuhplattler Stuls, die Musikkapelle Moos und die Musikkapelle Riffian.

Herbstzeit...

Nach dem Festumzug fand ein Konzer t der Musikkapelle Moos auf dem Festplatz statt und sowohl die Volkstanzgruppe Riffian als auch die Schuhplattler Stuls sorgten zwischendurch mit Einlagen für Abwechslung und gute Unterhaltung. Mit einer Hüpfburg und einer Schmink- und Luftballonecke war das Fest auch für die kleinen Gäste ein besonderes Erlebnis.

5

m Sonntag, dem 1. September 2019 fand heuer wieder das traditionelle Herbstfest auf dem Festplatz von Riffian statt. Mit Unterstützung der lokalen Vereine und der Hilfe vieler Freiwilligen ist das Herbstfest zu einem vollen Erfolg geworden. Das Fest begann um 10.30 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen und einem Konzer t der Musikkapelle Riffian. Anschließend unterhielte die „Waltner Böhmische“ die zahlreich erschienenen Gäste.

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Traditionelles Herbstfest in Riffian

Der Tourismusverein Passeier tal - Ortsgruppe Riffian-Kuens dankt hiermit allen freiwilligen Helfern, mitwirkenden Vereinen und Organisationen recht herzlich für ihren Einsatz! Fotos: Markus Pircher

Fesche Dirndl, schöne Herbstmode & eine große Auswahl an Wandermode

Pseirerstraße 3/A•I-39010 St. Martin/Saltaus in Pass. T. +39 0473 64 54 47 • info@sportpircher.com www.sportpircher.com • Jeden ersten Samstag Nachmittag geöffnet •


MENSCHEN & HILFE

Defibrillator rettet Leben im Hotel Andreus

A

m 11.9.2019 lud Herr Ernst Ried aus Deutschland seine Lebensretter zu seinem 1. Geburtstag ein; zu seinem neuen Geburtstag, den er Dank dem schnellen Einsatz der Mitarbeiter im Hotel Andreus, der bestens funktionieren-

den Rettungskette und dem vorhandenen Defibrillator nun feiern kann. Rückblick: Familie Ried verbrachte ihren Sommerurlaub im Andreus Golf & Spa Resort als Herr Ried plötzlich im Ruhebereich des Schwimmbades einen

Hinterwand Herzstillstand erlitt. Seine Frau rief um Hilfe und zum Glück ging nun alles ganz schnell! Michael Fink und die Mitarbeiterinnen Jacqueline und Monika (sind beide Freiwillige beim Weißen Kreuz) waren gerade ganz in der Nähe und eilten sofort zu Hilfe, setzten sogleich den Notruf ab und begannen mit der Reanimation. Melanie und Angelika von der Beauty brachten den Defibrillator, welcher bereits seit einigen Jahren im Hotel öffentlich zugänglich ist. Die Mitarbeiterinnen haben sich bis zum Eintreffen der Notfallseelsorge liebevoll um Frau Ried gekümmert. Herr Ried wurde nach der Reanimation mit dem Defibrillator vom Rettungshubschrauber ins KH Bozen geflogen, nach drei Tagen konnte er nach Deutschland verlegt werden. Die Notfallseelsorge begleitete Frau Ried sogar nach Bozen, um dort Hilfe vor Ort zu geben. Ein Jahr später bedankte sich nun Familie Ried herzlich bei den Ersthelfern mit einem gemeinsamen Abendessen. Mit dieser Geschichte möchten wir darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, zugängliche Defibrillatoren auch in Hotels zu haben. Defibrillatoren retten Leben! Ernst Ried (Bildmitte mit Defibrillator) mit seinen Lebensrettern - v.l.n.r: Melanie, Angelika, Michael Fink, Ernst Ried, Monika, Simone Ried, Richard und Helga Fink, Jacqueline Gufler

Das Wandergebiet Hirzer im Herzen Die Hirzer Seilbahn ist von Saltaus über die Mittelstation in Tall bis zur Bergstation in Betrieb. Wir freuen uns auf eine gute Saison und auf zahlreiche Besucher. Das Wandergebiet Hirzer ist immer einen Besuch wert. Die Bahnen bringen Sie in wenigen Minuten von der Talsohle bis auf 2.000 Meter Höhe. Die Hüttenwirte freuen sich auf Ihre Einkehr und es finden eine Vielzahl von Veranstaltungen im gesamten Wandergebiet statt.

Weitere Informationen unter www.hirzer.info Tel. 0473 64 54 98 oder per E-Mail: Seilbahn.hirzer@rolmail.net


IM GEDENKEN

V

DIODEN LASER SEVEN BEAUTY & H E A LT H

Effiziente Haarentfernung bei Männern und Frauen mit Dioden-Laserstrahlen. Egal ob Beine, Bikinizone, Achsel, Gesicht, Rücken oder Brust, mit Hightech geht es lästigen Haaren nun endgültig an die Wurzel.

7

aus Moos sein Bewusstsein um die Bedeutung der Medien, sodass er als Autor von unzähligen Berichten und Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften aufscheint. Der Vatikan hat die qualifizierte Sozialarbeit des Priesters anerkannt und seine unermüdliche Arbeit für den arbeitenden Menschen mit der Verleihung des Monsignoretitels belohnt. Im Jahr 1981 wurde ihm das Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen und seit 1985 war er Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde Moos. Ebenso wurde ihm das Verdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland für seinen Beitrag zur Lösung des Problems der Umsiedlungsgeschädigten überreicht. Zu seinem 75. Geburtstag wurde Pius gefragt, ob seine Berufskarriere mit seinen Jugendwünschen übereinstimmte. Da verriet er, dass er anfänglich Missionar werden wollte, aber wegen seiner kränklichen Natur abgewiesen wurde. Auch das Berufsziel Arzt hatte sich zerschlagen und so landete der talentierte Student aus Moos im Priesterseminar in Trient. Das Begräbnis in Moos im Jahr 1995 war ein beeindruckendes Zeugnis für die Wertschätzung der Kurie und der Öffentlichkeit für den verstorbenen Monsignore. Bischof Wilhelm Egger, siebzig Priester, Behördenvertreter und eine unüberschaubare Zahl von Trauergästen - darunter die Musikkapelle von Moos gedachten eines Kirchenmannes, der sich zeitlebens für die sozial Schwachen eingesetzt hatte. Bürgermeister Franz Raich würdigte das Wirken des großen Sohnes der Gemeinde Moos, ihres Ehrenbürgers. Es wäre wünschenswert, wenn die örtlichen Katecheten die verdienten Kirchenmänner des Tales der Schuljugend im Unterricht bekannt machen würden. Heinrich Hofer

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

or 100 Jahren wurde Pius Holzknecht am Klausenhof in Moos/Aue als Ältester von sechs Kindern geboren. Mit zehneinhalb Jahren verlor er den Vater, sodass dem Kind und Jugendlichen am Hof und beim Straßenbau St. Leonhard - Moos schwere Arbeit bevorstand. Der talentierte Bub liebäugelte mit dem Besuch einer maturaführenden Schule, wozu ihm aber das benötigte Geld fehlte. Das Gymnasium bestritt Pius als Werkstudent, betreut vom Ortspfarrer von Moos, das Lyzeum besuchte er am Johanneum in Tirol. Gefürchtet war damals unter dem Faschismus das Fach Gymnastik, das als Hauptfach galt. Es folgte die theologische Ausbildung in Trient und kriegshalber am Nonsberg mit der Priesterweihe im Jahr 1945 in Cles. Nach drei Jahren Kooperatorendienst berief ihn die Kurie nach Bozen zur Betreuung der Rückwandererfürsorge. Große Verdienste erwarb er sich bei der Wiederbeschaffung der italienischen Staatsbürgerschaft für die Rückoptanten und war maßgeblich am Aufbau des Handwerker- und Kriegsopferverbandes beteiligt. Zugleich erfolgte die Berufung zum Geistlichen Assistenten des 1948 gegründeten Katholischen Verbandes der Werktätigen. Um das Jahr 1964 gründete Pius als Caritasdirektor die Caritas - Kinderkolonien am Meer und Schulmensen wurden bis in die entlegendsten Bergdörfer aufgebaut. Gegen seinen Willen wurde Holzknecht im Jahr 1972 zum Leiter des Diözesanen Verwaltungsamtes und zum Visitator der Pfarreien bestellt. Gleichzeitig war der gewissenhafte Priester von 1974 bis 1984 Vorstandsmitglied und anschließend Mitglied des Aufsichtsrates der Verlagsanstalt Athesia und war Vorstandsmitglied des Kolpingwerks. Alle Biographen bestätigen dem Sozialpionier

(1919 - 2019)

JETZT

S PECI A L O FFE R

8+2

SEVEN BEAUTY& HEALTH in the city

Meran, Lauben 232 Tel. 0473 236 712 info@sevenbeauty.it sevenbeauty&health www.sevenbeauty.it

. oneandseven

100 Jahre Msgr. Pius Holzknecht

look great feel good

2019

Msgr. Pius Holzknecht bei der Glockenweihe für das Kirchlein am Schneeberg


WIRTSCHAFT - VERKEHR

Endlich Zuschlag für den Bau des Küchelbergtunnels

8

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

S

üdtiroler Wirtschaftsring - Bezirksausschuss Burggrafenamt: Mit dem Zuschlag für den Bau des Küchelbergtunnels geht ein lang ersehnter Wunsch endlich in Erfüllung. Jetzt gilt es zügig mit dem Bau zu beginnen und auch die Kavernengarage umzusetzen. Die Vertreter im Südtiroler Wirtschaftsring - Economia Alto Adige Bezirk Burggrafenamt (SWR-EA) atmen auf denn, dass der Umfahrungstunnel unter dem Küchelberg in Meran nun endlich realisiert werden kann, ist von enormer Bedeutung für das gesamte Burggrafenamt. Mit dem Bau des Tunnels ebnet sich nun auch der Weg für die Kavernengarage. Diese wichtigen Bauvorhaben gilt es jetzt zügig und konsequent umzusetzen. „Wir haben lange auf diesen Moment gewartet und über den Südtiroler Wirtschaftsring - Economia Alto Adige gemeinsam bei verschiedenen Aussprachen und Veranstaltungen mit politischen Vertretern immer wieder auf die enorme

Wichtigkeit dieses Infrastrukturprojektes hingewiesen“, so Wolfgang Alber, Bezirkspräsident des SWR-EA Bezirk Burggrafenamt. Die Wirtschaftsvertreter danken demnach besonders Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Daniel Alfreider für ihr entschiedenes Vorgehen in den letzten Monaten, um über ein entsprechendes Ausgleichsverfahren endlich eine Lösung zu finden. Bekanntlich stand bis vor Kurzem aufgrund eines Rekurses noch immer alles still. „Im Zuge der Realisierung des Küchelbergtunnels ebnet sich nun auch der Weg für die Realisierung der Kavernengarage mit ca. 600 Autoabstellplätzen sowie zusätzlichen Abstellplätzen für Fahrräder.“, so Alber. Erreichbarkeit ist von zentraler Bedeutung Projekte wie diese sind ein wahrer Qualitätssprung für die gesamte Bevölkerung im Burggrafenamt und alle Wirtschaftszweige: Sie verbessern die bereits seit Jahren angespannte Verkehrssituation rund um die Passerstadt, den umliegenden Gemeinden und dem Passeiertal entscheidend, steigern die Lebensqualität für die Bevölkerung und setzen neue Impulse für die Wirtschaft. Eine gute Erreichbarkeit ist von zentraler Bedeutung für einen starken Wirtschaftsstandort. „Nun gilt es mit dem Bau zügig zu beginnen, denn auch die Bauzeit eines solch einzigartigen Infrastrukturprojekts dauert bekanntlich noch rund fünfeinhalb Jahre“, unterstreicht Alber abschließend. Foto: Wolfgang Alber, Bezirkspräsident vom Südtiroler Wirtschaftsring - Economia Alto Adige Bezirk Burggrafenamt

große Auswahl an Hosen und Pullis für Damen und Herren

Damen- und Herrenmode Trachtenlederhosen Wanderbekleidung

St. Mar�n in Passeier Tel. 0473 641672 www.konfek�on-goetsch.com

HINWEIS

Caritas-Gebrauchtkleidersammlung am 9. November

S

ie passen nicht mehr und sind doch zu schade für den Müll: Wer den aussortierten Stücken aus seinem Kleiderschrank einen neuen Sinn geben möchte, hat am 9. November Gelegenheit dazu. An diesem Tag sammelt die Caritas dank der Mithilfe von rund 3.000 Freiwilligen in allen Südtiroler Pfarreien gebrauchte Kleider, Schuhe, Taschen und Haushaltswäsche ein. Obwohl dabei in der Regel ein Vielfaches mehr abgegeben wird, als in Südtirol gebraucht wird, bringen die Kleiderspenden viel Gutes: Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Kleider kann die Caritas bedürftigen Menschen hierzulande beistehen. Außerdem werden durch die Weiterverwertung der Textilien wertvolle Ressourcen geschont und weltweit Arbeitsplätze geschaffen. Die gelben Gebrauchtkleidersäcke liegen ab Ende September in allen Pfarreien, in manchen Geschäften und in den CaritasDiensten auf. Mehr Informationen unter: www.caritas.bz.it


MENSCHEN & BERGE

Wilder. Weisser. Der Eishof im Pfossental

I

9

scher Ort. Er steht an einem ganz besonderen Platz und jeder, der hier herkommt, spürt das auch. Der Gast kann sich auf die einzigartige Kulisse mit einem authentischleidenschaftlich zubereiteten Essen freuen. Die Herzlichkeit, die mein Team mitbringt, unterstreicht das ganze nochmals. Wie würdest Du Eure Küche beschreiben? Unsere Küche ist ehrlich, regional und leidenschaftlich. Simone Auer steht hinter dem zauberhaften Essen und zusammen haben wir uns entschieden, den Weg der

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

m Jahre 1290, wurde der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte, im hinteren Talkessel des Pfossentales stehende Eishof, zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Große, gelebte Tradition und Geschichte erfährt man hier als Besucher und auch für die Betreiber der Alm ist es ein besonderes Gefühl, hier zu arbeiten und zu leben. Seit Mai 2019 führen der junge und herzliche Riffianer Ulrich "Uli" Haller und sein eingeschworenes Team mit viel Herzblut die Almwirtschaft. Gutes Essen und "a feine Atmosphäre" sind für Uli selbstverständlich, die Liebe zum Detail und die Fürsorge für seine Gäste eine Freude. Viel hat man die letzten Monate von der "perigen" Führung gehört, Grund genug für uns vom Psairer Heftl mit Uli ein kurzes Gespräch zu führen. Du bist schon seit einigen Jahren in der gastronomischen Szene Südtirols und auch weltweit unterwegs. Wie kam es dazu, den etwas abgelegenen und ruhigen Eishof, auf stattlichen 2.070 m, zu übernehmen? Das war witzig, denn ich bin letztes Jahr im November nach Südamerika (Patagonien) für eine Kletterreise und habe dann im März eine Arbeit gesucht. Zufällig las ich im Internet, dass der Eishof frei ist. „Das ist es", habe ich mir gedacht und habe rein aus Neugier eine Nachricht geschickt. Nach mehreren Telefonaten bekam ich eine positive Antwort und im Mai sind wir dann in die neue Saison gestartet. Ich habe schon länger mit dem Gedanken, eine Hütte zu übernehmen, gespielt, aber in Südtirol ist das eher schwierig, da eigentlich fast nie eine frei wird oder ist. Der Eishof ist für mich, meine zwei Leidenschaften zu verbinden: „Berg & Gastronomie“. Was ist das besondere für Dich am Eishof und auf was darf sich der Gast bei Euch freuen? Der Eishof ist für mich ein sehr energeti-

Nachhaltigkeit zu gehen. Unsere Produkte sind großteils von lokalen Bauern und wir versuchen so, kleine Kreisläufe zu schließen - was bei so einem großen Betrieb wie dem Eishof nicht immer leicht ist. Wie kommt man zu Euch und wie lange dauert die Wanderung? Am besten und bequemsten parkt man am Vorderkaser (Jägerrast) und dann geht man gemütlich 1,5 h. Der Meraner Höhenweg geht direkt bei uns vorbei und auch da gibt es verschiedene Ziele und Ausgangspunkte, wo man eine schöne Etappe machen kann. Ende September beginnt auch bei Euch das Törggelen. Das ist sicher etwas Besonderes für Eure Gäste? Das Törggelen ist in Südtirol immer ein Highlight und auch wir möchten an diese Tradition anknüpfen. Bei uns ist es sicherlich sehr speziell, man hat zuerst eine schöne Wanderung, anschließend die Abgeschiedenheit und Ruhe und dann das Feiern auf der Hütte. Beim Eishof kann man auch übernachten und tolle, ausgedehnte Wanderungen und Touren machen? Bei uns kann man übernachten, bekommt am Abend ein schönes Menü und am nächsten Morgen ein herrliches Frühstück. Die Hohe Wilde und die Hohe Weiße sind von uns auch gut erreichbar oder über die Johannesscharte geht es rüber zur Lodnerhütte. Aber auch einfach für ein entspanntes und ruhiges Wochenende ist unsere Alm der ideale (Rückzugs-)Ort. mp


AUFRUF Treffen: Jeden letzten Freitag im Monat um 14.00 Uhr in der Bibliothek in St. Martin in Passeier

Alkaptonurie

Betroffene suchen Betroffene und Angehörige zur Gründung einer Selbsthilfegruppe im Passeier tal

E

10

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

s gibt zwar keine Heilung für unsere Krankheit, aber in der Selbsthilfegruppe möchten wir:

• Uns gegenseitig unterstützen, füreinander da sein und uns als selten Kranke nicht mehr so alleine fühlen • Erfahrungen zur Krankheit austauschen • Neue (medizinische) Informationen miteinander teilen • Therapiemöglichkeiten gemeinsam besprechen und bei Bedarf gemeinsam für uns organisieren

• Austausch über Hilfsmittel, den Abbau architektonischer Barrieren und weiterer Unterstützungsmöglichkeiten für uns Die Gründung der Selbsthilfegruppe wird von der Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit unterstützt. Die Teilnahme an der Selbsthilfegruppe ist kostenlos. Kontakt zur Initiatorin der Selbsthilfegruppe: Renate, Tel. 339 7866187 Bei Verdacht auf Alkaptonurie können Sie sich an die Genetische Beratung wenden: Landeskoordinierungszentrum für die seltenen Krankheiten - Genetischer Beratungsdienst Europaallee 31, Bozen Tel. 0471 907109 seltenekrankheitenBZ@sabes.it Alkaptonurie ist eine seltene Krankheit, die genetisch

(autosomal-rezessiv) vererbt wird. Sie ist gekennzeichnet durch die Anreicherung von Homogentisinsäure (HGA) und ihrem Oxidationsprodukt BenzochinonEssigsäure (BQA). Folgen sind: • Dunkelfärbung des Urins an der Luft • Viele Betroffene sind viele Jahre lang symptomlos und bemerken bis in das Erwachsenenalter hinein ihre Krankheit nicht. Die Ausscheidung von Homogentisinsäure im Urin ist aber schon bei Säuglingen an der Dunkelfärbung der Windeln erkennbar. • Nach dem dritten Lebensjahrzehnt Grau-blaue Färbung der Skleren (=weißer Teil des Auges) und der Ohrmuscheln (Ochronose) • Beschwerden seitens der Muskulatur und des Skeletts beginnen ab diesem Alter mit Steifheit und Rückenschmerzen - Eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule zeigt, besonders in der Lumbalregion, eine Degeneration der Zwischenwirbelscheiben und dichte Kalzifizierungen • fortschreitende Erkrankung der axialen und peripheren Gelenke (ochronotische Arthropathie) - z.B. Knie, Hüfte und Schultergelenk • Am Herzen sind Zeichen einer Entzündung der Aorten- und Mitralklappe möglich Den Familienangehörigen wird eine genetische Beratung empfohlen. Medikamentöse Therapie kann das Tempo der Pigmentablagerung verringern. Hierdurch sollten Gelenk- und HerzKreislauf-Komplikationen im späteren Leben minimiert werden. Diätetische Einschränkung ist hilfreich. www.orpha.net/ - Juli 2019


FAMILIEN STÄRKEN UND BEGLEITEN

Wenn Eltern sich trennen, LEUCHTTÜRME SEIN... "Kinder brauchen keine perfekten Eltern, sie brauchen Eltern, die wie Leuchttürme sind: Mütter und Väter, die ihnen Orientierung geben und respektvoll ihre Verantwortung in ihrer Familie ausfüllen" (Jesper Juul) "Leuchttürme/Eltern", die in regelmässigen Abständen deutliche Signale aussenden, damit Kinder im Laufe der Zeit lernen, einen sicheren Kurs zu halten.

D

as wünschen sich Kinder, ihre Bitten an Eltern: (gesammelt von Psychologen, Familienarbeitern, Kinder - und Jugendarbeitern)

1. Ich bin das Kind von euch beiden, ich brauche euch beide, vergesst das nicht 2. Ich hab euch beide lieb, also fragt mich nicht, wen ich lieber habe 3. Ich kann mich nicht in Stücke reissen 4. Macht den Anderen nicht schlecht vor mir, das tut mir weh 5. Helft mir, zum anderen Elternteil Kontakt zu halten 6. Redet miteinander wie erwachsene Menschen und benutzt mich nicht als Boten

7. Streitet euch nicht vor mir, seid höflich - so wie ihr es auch von mir verlangt 8. Versucht mich nicht um die Wette zu verwöhnen 9. Seid lieb zu den anderen Großeltern ich will sie nicht auch noch verlieren 10. Seid optimistisch - eure EHE habt ihr nicht hingekriegt, lasst uns wenigstens die Zeit danach gut hinbekommen. Benutzt meine Bitten an euch nicht, um den anderen vorzuwerfen wie schlecht er zu mir ist. Wenn ihr das macht, habt ihr nicht kapiert wie es mir geht und was ich brauche, um mich wohl zu fühlen

Anlaufstellen: - Sozialsprengel Passeier, Passeirerstr.3 St.Leonhard in Passeier - Familienberatungsstellen des Landes - A.S.D.I. Beratungsstelle für Getrennte und Geschiedene und Familienmediation - Elterntelefon 800 892 829 - Young+Direct - Kinder- und Jugendanwaltschaft Für den Sozialsprengel Halbeisen Sonja

Törggelen im urigen Keller vom 01. Oktober bis 17. November 2019 Gerne verwöhnen wir Sie mit Grillspezialitäten, Schlachtplatte, Kastanien, Krapfen und Suser. Hausgemachtes Brot und Speck. Montag Ruhetag FAM. WINDISCH | Luferweg 1 | I-39010 Riffian | Tel.: 0473 241071 - Fax: 0473 240619 | info@luferkeller.it | www.luferkeller.it - Montag Ruhetag


JUGEND ST. MARTIN

IMPRESSUM

Monatsvorschau ktober O Watt-Turnier Mittwoch, 09. Oktober ab 16.00 Uhr im Jugendtreff Anmeldung bei Anna: 342 006 5125

Gemeinsam Kochen Freitag, 18. Oktober ab 17.00 Uhr im Jugendtreff Kosten:4€

Helmuth Fritz

Verleger & Herausgeber heftl@heftl.it Mob. 335 637 7753

Isabella Halbeisen

Werbung, Kinderseite, Berichte isabella.halbeisen@gmail.com Mob. 349 445 7515

Monika Pfitscher

Grafik, Redaktion & Werbung info@mpgraphicsdesign.com Mob. 348 464 3054

12

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Handyfreie-Woche Vom 22. - 26. Oktober Barbara Hofer

"Kestn brotn“ Samstag, 26. Oktober ab 18.00 Uhr im Jugendtreff

Werbung & Texte hoferbaba91@gmail.com Mob. 348 002 8969

Halloween-Party mit Übernachtung Donnerstag, 31. Oktober ab 19.00 Uhr im Jugendtreff Öffnungszeiten Aufenthaltsraum: Öffnungszeiten Büro Mi + Do: 15.00 - 19.00 Uhr Di - Sa: 10.00 - 12.00 Uhr Fr: 17.00 - 21.00 Uhr So + Mo: geschlossen Sa: je nach Veranstaltung www.jugendtreff.it info@jugendtreff.it

Kontakt: Jugendtreff St.Martin/Pass. Dorfstraße 47 39010 St.Martin/Pass.

0473 424 096

391 737 8614

Mittwochs Frühschoppen ab 11:00 Uhr Sonntags Live Musik

Geöffnet ab 22.06. bis Ende September

Jeden Mittwoch und Sonntag Haxn und Hühnchen frisch vom Grill! Das Grünbodenhütte Team freidet sich af enk

Kein Ruhetag Tel. +39 349 703 6810

IMPRESSUM 'S PSAIRER HEFTL Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co. - Pfarrgasse 2/B - 39012 Meran Tel.: 0473 49 15 05 Fax: 0473 49 15 03 Handy: 335 63 777 53 - heftl@heftl.it MwStNr. IT 00 373 500 214 - Registriert im Register der Druckschriften Nr. 5/2013 beim Landesgericht - Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) - Redaktion: Monika Pfitscher (mp) - info@mpgraphicsdesign.com - Jeweils wechselnde Redakteure C.C.I.A.A. Bolzano - Reg. Soc. Trib. BZ 4431 - Rec. Nr. 80278 - BZ ROC Nr. 32 996 Layout, Grafik & Redaktion: MP Graphics & Design d. Monika Pfitscher Druck: Lana Repro - Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich - Postversand an alle Haushalte im Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate Anzeigenannahme Kleinanzeiger: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger oder redaktion@heflt.it oder Mob. 338 30 37 466 Werbung: werbung@heftl.it - www.heftl.it redaktion@heftl.it Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IBAN: IT16T0813358591000301006410 Hinweis: Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos: TV Passeiertal, IDM, Shutterstock, Freepik, iStockphoto; Meraner Land, Benjamin Pfitscher, Fotos ohne Quellenangabe wurden von Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Das Psairer Heftl weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion wiederspiegeln.


MENSCHEN, GLAUBE & KIRCHE

Traubenmonat OKTOBER

E

den Messwein, ein echter Naturwein, der darum auch nicht besonders haltbar ist. Das besondere an diesem Wein ist aber, dass er in der heiligen Messe, in der Eucharistiefeier Verwendung findet, weil Jesus beim Letzten Abendmahl, kurz vor seinem Tode, Brot und Wein zu realen Zeichen für seinen Leib und sein Blut machte, was wir eben bei jeder Messe wiederholen, zu seinem Gedächtnis, wie er uns aufgetragen hat, um den Kontakt mit ihm nicht zu verlieren, sondern zu intensivieren! Dieser Wein in der Kirche erinnert aber auch an die Hochzeit in Kana, wo Jesus Wasser in Wein verwandelt hat, zum Zeichen, dass das Reich Gottes angebrochen ist. Denn jede Messe ist gewissermaßen ein Verkosten dessen, was uns in der himmlischen Herrlichkeit erwartet. Pfarrer Oswald Kuenzer, Moos i. P. (oswald@kuenzer.it)

13

sen auch verarbeitet und gekeltert und der Wein günstig verkauft werden. Im Herbst, vor allem im Oktober und November, haben dann die Törggelekeller sowie die Buschen- und Hofschänke Hochsaison. Alt und Jung geht Törggelen. Da gibt es Trauben, Traubenmost, jungen Wein und Kastanien, und auch Schlachtplatten. Wir Vinzentiner-Studenten sind früher zu einem einfachen Traubenessen gegangen, zum Guggerhof auf Kranebitt bei Brixen. Aber was war das für ein Fest! Bei Jahrgangstreffen gehört oft sogar ein Kellereibesuch mit Weinverkostung zum Programm, damit der Tag so richtig feucht-fröhlich ausklingt. Auf höherer Ebene werden nationale und internationale Weinverkostungen zelebriert. Denn unser Land hat sich ja durch Fleiß und eine gute Lage zum Weinland entwickelt, zum Rotweinland und Weißweinland. Und es gibt Qualitätsweine in vielen Sorten. Zum Schluss muss ich noch einen ganz besonderen Wein erwähnen, nämlich

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

s ist schon etwas Erhebendes, im Herbst durch Weinberge zu spazieren, deren Rebstöcke voller Trauben hängen, aber auch im Frühling, wenn die Reben knospen, und im Sommer, wenn sie blühen, und sogar im Winter haben Weinberge ihren besonderen Reiz, mit ihren ausgeprägten, geschwungenen Strukturen. Und es ist beeindruckend, zu erleben, wie dort gearbeitet wird, mehr weniger das ganze Jahr über. Ein Weinberg braucht viel geduldige Mühe und Arbeit. Jede Rebe braucht Rundum-Pflege, und auch Sorge, denn es lauern Gefahren, wie Frühfröste, Spätfröste, Hagel, aber auch Ungeziefer und Krankheiten. Nach monatelanger fleißiger Arbeit wird mit Spannung dann die Traubenernte im Herbst erwartet, ob sie reichlich ausfällt und vor allem die Qualität gut ist. Nach aller getanen Arbeit im Weinberg folgt im Oktober die Freude der Ernte und die bange Vorfreude auf den Verkauf und Gewinn. Denn mit dem Wimmen ist es nicht getan. Die Trauben müs-

Weinreben entlang des Algunder Waalweges unterhalb der Töll Fotos - von Oswald Kuenzer

Gut ESSEN in Schenna hat einen guten Namen

Verdinserstrasse 26 • 39017 Schenna • T. +39 0473 945702 • www.thurnerhof.it

Das Wirtshaus Thurnerhof ist bekannt für seine bodenständigen und heimisch, traditionellen Speisen. Besonderer Wert wird auf lokale und saisonale Produkte gelegt. Öffnungszeiten: Di-So 11:00 - 22:30 Uhr ab 11.30 durchgehend warme Küche Kleine Mittagskarte - ab 17:00 Abendkarte Montag Ruhetag Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Veronika Hubmann und Helmuth Maierhofer


organisiert von Südtiroler Filz- und Wollvereinigung Schafzuchtverein Passeier SPINNRADL

4. Wollstraße 09 - 16 Uhr

Sa, 12. Oktober 2019

im Dorfzentrum/Raiffeisenplatz

14

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

in St. Leonhard/Passeier

Marktstände Ca. 30 Aussteller mit Produkten rund um das Schaf

Mitmachaktionen Spinnrunde und Stricktreff, Filzworkshop für Erwachsene und Kinder

Fotoausstellung Der „ImFocus FotoclubPasseier“ setzt das Schaf in Szene

Märchenstunde in der Filzjurte

Kulinarisches Schaffleischspezialitäten - Bewirtung durch den Schafzuchtverein Passeier


MENSCHEN & TRADTIONEN

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

15

4. Wollstraße in St. Leonhard - 12. Oktober 2019

S

eit 10.000 Jahren verarbeitet der Mensch Wolle zu wärmender Kleidung und bedient sich seiner einzigartigen und vielseitigen Eigenschaften. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Wolle je nach Außentemperatur wärmt oder kühlt, dass sie atmungsaktiv, elastisch, unangenehme Gerüche bindet, schwer entflammbar und durch das Wollfett Lanolin wasser- und schmutzabweisend ist? Zudem ist die Wolle ein nachwachsender und biologisch abbaubarer Rohstoff, der beim Waschen keine winzigen Plastikpartikel ins Meer abgibt und eine lange Lebenszeit hat, ganz im Sinne eines nachhaltigen und Ökofairen Denkens. Überzeugende Argumente also, der Wolle einen Tag lang die ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Deshalb laden die Südtiroler Filz- und Wollvereinigung, der Schafzuchtverein Passeier und das SPINNRADL, Sie dazu ein, den Rohstoff Wolle auf seine Vielseitigkeit hin zu testen und sich selbst davon zu überzeugen,

dass die heimische Wolle allemal ein Revival verdient hat. Am Samstag 12. Oktober ist es soweit. Alle Interessierte und Wollliebhaber können von 9 bis 16 Uhr auf und um den Raiffeisenplatz von St. Leonhard die 4. Wollstraße erleben. Um die 30 Aussteller werden ihre kreativen Wollprodukte präsentieren und zum Kauf anbieten. Filzpantoffeln, Ohrenschützer, Handschuhe, Stulpen, pflanzengefärbte Wolle und Seidenschals werden an diesem Tag zu finden sein, wie auch vielerlei Dekoratives und Künstlerisches aus Filz. Vor allem darf der Besucher sich auch wieder auf einige Mitmachaktionen freuen, unter anderem auf einen Filzworkshop unter professioneller Anleitung. Auch der Spinnrunde und dem Stricktreff kann so mancher technischer Kniff abgeschaut werden - während nebenher den Schafen die Wolle geschoren wird und die „Goaslschnöller“ im Takt dazu schnöllen.

Ein Besuch in der Wolljurte wird sich für die Kleinsten lohnen, denn dort warten ganztägig unterhaltsame Märchenstunden. Das diesjährige Highlight ist die Fotoausstellung des „ImFocus - Fotoclub Passeier“. Die passionierten Fotografinnen und Fotografen werden das Schaf in Szene setzen und die Werke können im Musikpavillon bestaunt werden. Auch wird der Schafzuchtverein wiederum für das leibliche Wohl sorgen, damit einem ganztägigen Besuch der Wollstraße nichts im Wege steht. Überzeugen Sie sich also auch dieses Jahr, dass Wolle nach wie vor faszinierend ist und dass lokales und regionales Einkaufen das Zusammenleben stärkt und das Bewusstsein für nachhaltige Produkte schärft. Die 4. Wollstraße - Ein Fest für die Liebhaber der heimischen Schafwolle und für alle, die es noch werden wollen. Andrea Haller


MENSCHEN

KOLUMNE

Oktober'19 08.10.

Wenn wiedermal der große Hunger kommt

E

16

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

s kann dir den ganzen Tag passieren. Er kennt weder Uhrzeiten noch logische Gedankengänge. Er nimmt dein gesamtes Wesen für sich ein und lässt dich nach allem Essbaren suchen, das nicht schon bei der letzten Jagd deinem Trieb zum Opfer gefallen ist. Dabei entwickelst du unterschiedliche Taktiken, je nach Dringlichkeitsgrad. Stufe eins: Erst wird nur ganz locker geschaut, was denn so alles da wäre, wenn es denn dazu käme, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft. Nur theoretisch natürlich.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Deutsch von Christian Morgenstern. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner PREMIERE mit:Thomas Hochkofler, Johanna Porcheddu, Lukas Lobis, Oswald Waldner, Anton Gallmetzer, Stefan Marcello, Magdalena Schwellensattl Regie und Bühne: Rudolf Ladurner Regieassistenz: Sabine Ladurner Kostüme: Katharina Marth Maske: Gudrun Pichler - Licht: by Oskar Light Bühnenbau: Robert Reinstadler Plakat: Peter Karlhuber - Fotos: Andreas Marini

10.10.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

13.10.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

15.10.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

16.10.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

17.10.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

18.10.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

Stufe zwei: Das Gefühl ist da. Ausweichen unmöglich. Also, damit du das Gefühl hast, immer noch Herr der Lage zu sein, schleichst du wie ein Tiger ganz langsam an allen Schränken vorbei, die die Küche herzugeben hat. Immer noch alles unter Kontrolle.

20.10.

Stufe drei: Was gefunden. Reingeschaufelt. Wartest auf das Gefühl der Genugtuung und das Glücklichsein. Es tritt nicht ein. Was nun?

24.10.

Stufe vier: Total unkontrolliert wird alles geplündert, was dir in die Hände fällt. Die Küche sieht aus wie ein Schlachtfeld. Das Gefühl ist gestillt. Jetzt gibt es ein neues: Müdigkeit. Ob dieses Verhalten hormongesteuert ist, lässt sich nur vermuten, denn bei Männern funktioniert so ein Überfall im Allgemeinen ganz anders: Männern gelüstet es nach etwas Süßem. Sie gehen zum Vorratsschrank, öffnen diesen und nehmen ein Stück Schokolade heraus. Sie beißen ab, legen die restliche Tafel wieder in den Schrank und sind glücklich. Ende. Wie einfach es doch sein könnte. Cooper

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

22.10.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

23.10.

Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner Ein Volksfeind 2 0 U h r 3 0 von Henrik Ibsen. Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner

Ein Volksfeind

von Henrik Ibsen Deutsch von Christian Morgenstern Bearbeitung und Fassung für das Theater in der Altstadt: Rudolf Ladurner Der Kurarzt Dr. Stockmann hat die Entdeckung gemacht, dass das Heilwasser des Kurbades durch Fabrikabwässer verseucht wird. Ein Gutachten eines chemischen Institutes bestätigt die Befürchtungen, dass das Wasser gesundheitsschädlich ist und somit die Kanalisation neu verlegt werden muss. Als Dr. Stockmann seine Entdeckung veröffentlichen will, löst er dadurch eine heftige, politische Kontroverse aus. Nach anfänglich breiter Zustimmung stößt er plötzlich auf Empörung und Ablehnung, da die von ihm vorgeschlagene Änderung mehrere Millionen verschlingen und das Kurbad während zweier Jahre geschlossen bleiben müsste. Sein Bruder, Stadtrat und Vorsitzender der Kurverwaltung, die Druckereibesitzerin Aslaksen, die Redakteure der städtischen Zeitung, alle wenden sie sich von ihm ab. Als Dr. Stockmann an einer Volksversammlung gegen Machenschaften der Behörden,Vertuschung eines Skandals und eine korrupte Majorität wettert, wird er für alle zum Volksfeind.

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor Name: Peter Kuen u Alter: 64 u Beruf: Pensionis t u Sternzeichen: Waage u Funktion im Verein: Freiwilliger Helfer u Im Verein seit: 19872000 und seit 2016 u Worte: Eine Sinnvolle Tätigkeit um Menschen zu helfen, die Hilfe brauchen. Name: R o m a n Gufler u Alter: 23 u Beruf: Bautechniker u Sternzeichen: Widder u Funktion im Verein: Freiwilliger Gruppe 7 u Im Verein seit: 2014 u Worte: Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren! Name: Julian Kneissl u Alter: 21 u Beruf: Karosserietechniker/ Lackierer u Sternzeichen: Skorpion u Funktion im Verein: Freiwilliger Gruppe 7 u Im Verein seit: 2018 u Worte: Ich bin beim Verein um Mitbürgern in Notlagen zu helfen und freue mich, wenn ich von meinen Kollegen dabei unterstützt werde. WEISSES KREUZ Sektion Passeier A.-Hofer-Str. 7 I-39015 St. Leonhard T: 0471 / 444 444 passeier@wk-cb.bz.it www.weisseskreuz.bz.it


Pr-Info

VORANKÜNDIGUNG

unser Wunschgutschein ist der einzige Gutschein, der bei über 120 Partnern unseres Webshops Selber-GMOCHT.it einlösbar ist.

Event Markt SelberGMOCHT in Lana Am 19.10.2019 ab 9 bis 16:30 Uhr am Gries

P

der Online - Marktplatz für kreative Südtiroler. Gutscheine Ein Gutschein für Handgemachtes ist ein Geschenk, das immer passt, denn

Maria-Hilf-Str. 7 - 39011 Lana Tel.: +39 335 7021440 info@agentur-digitalworld.com www.agentur-digitalworld.com

Pr-Info

17

Allerheiligen - würdevolle und schöne Grabpflege

So einzigartig wie der Mensch, dem Sie gedenken

A

n den Tagen um Allerheiligen gedenken wir besonders unserer lieben Verstorbenen. Die Trauer um einen geliebten Menschen lässt viele nicht los. Eine Gedenkstelle, an der man sich mit ihnen verbunden fühlt, hilft vielen, mit ihrem Schmerz besser umzugehen. Um diesen Ort zu einem Besonderen zu machen, fertigen wir für Sie stilvol-

le Grabgestecke, Kränze, Pflanzschalen und weitere Besonderheiten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren oder bei einem persönlichen Gespräch beraten. Trauerfloristik - Grablichter und Trauerkerzen - Grabpflege (für Riffian und Kuens ab 2020)

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

rogramm fürs EVENT: Von 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr spielt für Sie die St. Pauls Tschüss Band - ab 13 Uhr wird special guest Herbert Pixner mitspielen! Nun auch Offline. SelberGMOCHT ist

Eine besondere Geschenkidee für einen lieben Menschen. Ihr Gutschein bei SelberGMOCHT Südtirol. Ihr ideales Weihnachtsgeschenk

Die Blumerie Jaufenstrasse 144 39010 Riffian T. 0473 42 16 96 Mob. 392 39 14 040 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:30 bis 12:30 + 14:00 bis 18:30 Samstag 8:30 bis 12:30


KREBSHILFE PASSEIER

„Getraut enk, mir sein für enk do!“

G

emeinsam trägt sich vieles leichter!

Man lacht und weint zusammen... fühlt miteinander und hilft sich gegenseitig, tauscht Erfahrungen aus und darf einfach so sein, wie man ist! Mal gut darauf, dann wieder traurig mit sich, seinem Körper, seiner Krankheit. Lavendelduft... danke Marianne, „Auch aus Steinen die uns im Weg Brigitte, Maria und Frieda für eure liegen, kann man etwas Schönes wertvolle Hilfe! bauen!“ Wir waren über die Sommermonate fleißig und haben hunderte von Lavendelsäckchen gefüllt, welche von der Krebshilfe verteilt werden. Der Erlös der genähten Jeanssachen betrug 987,52€ und die Jugend von St. Martin übergab uns 890,40€. Wir möchten allen Spendern dafür ein herzliches Vergelt´s Gott sagen. Das Geld kommt betroffenen Familien im Tal zugute.

05.10. Frümesse um 7:00 Uhr in St. Leonhard mit anschließendem Frühstück in der Bäckerei Kobler 09.10. Treffen 15-17:00 Uhr 11.10. Bezirkstörggelen in Vahrn- Anmeldung im Bezirksbüro 23.10. Treffen 15-17:00 Uhr Wir freuen uns auf euch!

Werde auch DU Mitglied der Südtiroler Krebshilfe! Wir ermöglichen: · Finanzielle Unterstützungen · Rechtsberatung · Psychologische Beratung · Krebsnachsorgeturnen · Erholungswochen · Ausflüge und Treffen · Fahrten in entlegene Krankenhäuser · Gezielte Massagen bei Lymphödemen Infos unter Erika 348 74 92 604 Annaliese +39 347 82 24 300 oder Isabella 349 44 57 515

NE

U! ! ! W ir jeden tref fen uns Mittw 2ten und 4t oc en 15 -17:0 h im Monat von 0U G e m e h r im a l t e n in d e h a u s in St . L e o nh 2.ten S ard im t oc k .

Rennweg, 27 - 39012 Meran T. +39 0473 44 57 57 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it www.krebshilfe.it

18

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

MONATSVORSCHAU:

All das bereichert die Gruppe und gibt das Gefühl nicht allein zu sein.

MENSCHEN & ABENTEUER

Von St. Mar tin mit dem Rad nach Finnland

D

er in St. Martin wohnende Erich Königsrainer ist ein leidenschaftlicher Radfahrer, welcher die Sommermonate nützt und in ferne Länder und Städte strampelt! So war er im Sommer 2016 in Berlin und im Sommer 2017 in Belfast- Dublin. Erich verbindet seine Passion das Radfahren mit Urlaub und genießt die traumhaften Landschaften und verschiedenen Kulturen. Auch heuer, am 30. Juni 2019 startete der „ Mortiner“ Erich um 4.00 Uhr in der Früh mit seinem Fahrrad und einer Campingausrüstung Richtung Jaufenpass. Die Fahrt führte über Straßen, Wege, Täler und Länder bis nach Rostock und von dort mit dem Schiff weiter bis nach Trelleborg. Regen, Kälte und Gegenwind erschwerten die Fahrt bis nach Schweden. Tagelang fuhr er alleine durch dichte Wälder und an vielen Seen vorbei. Die einsamen Nächte verbrachte er acht mal auf Campingplätzen, ansonsten auf Wiesen, in Wäldern mit Blick zu den entlegenen Seen. Von Stockholm ging es weiter nach Turku in Finnlad, ca. 180km ober-

halb von Helsinki. Nun hatte er sein Ziel fast erreicht! Es war nicht immer einfach und oft ging er an seine Grenzen, aber voller Stolz kam er in Helsinki mit seinem Fahrrad nach einem Monat an. Es waren

an die ca. 2.500km die er zurücklegte und darauf kann er wahrlich stolz sein. Noch viele unfallfreie Touren mit deinem Radl wünscht dir Edith Mair


MENSCHEN Buch „Zum Lichtgrund der Seele“, das den künstlerischen Reichtum ihrer Bilder ins geschriebene Wort überträgt. Im zweiten Band Rosinas „Im Kraftfeld spiritueller Energien“ - gibt die Autorin souverän ihre persönliche Lebensphilosophie bekannt.

Rosina Zipperle, schon vergessen?

V

or zehn Jahren starb die Künstlerin, Schriftstellerin und Mystikerin Rosina Zipperle aus Stuls (1946 - 2009) in St. Augustin/Bonn, liebevoll betreut von ihrem Mentor Prof. Josef Zapf, der schon früh die außerordentlichen Fähigkeiten der jungen Kindergartenleiterin aus Stuls erkannte und förderte. 1970 zog Rosina nach St. Augustin und wurde Redakteurin der Jugendzeitschrift „Weite Welt“. Zugleich begann sie ein Kunststudium in Düsseldorf und wurde Dozentin an der VHS RheinSieg mit reicher schriftstellerischer und künstlerischer Tätigkeit. Ebenso berief man sie als Dozentin für Kunsterziehung an der berufsbildenden Akademie für Sozialpädagogen und Tätigkeit als Kunstpädagogin am katholischen Bildungswerk. Sie war Autorin bebilderter Bücher und Broschüren und ebensolcher Zeitschriftenbeiträge. Kunstausstellungen im In- und Ausland folgten. Nach den beiden Kunstbänden „Geheimnis der Verwandlung“ und „Sehnsucht nach H e r ze ns weishei t “ entstand 1993 das

Rosinas künstlerischer Weg hat eine bedeutende Entwicklung aufzuweisen. Lydia Strzebniok schreibt: „Während ihre ersten Bilder noch ganz gegenständlich sind, kommt in den Keramiken aus ihrer Düsseldorfer Zeit schon sehr viel „Seele“ zum Ausdruck, und ihre heutigen Bilder (1981) - die sie mit einer von ihr selbst entwickelten Technik einer Mischfarbe auf Leinen gestaltet - sind von einer fast nicht mehr zu steigernden Geistigkeit. Ihre Themenkreise sind Bilder mit seelisch-geistigem Inhalt, Meditationsbilder (Mandalas), Märchenbilder, Traumerlebnisse, Naturaussagen, Altar- und archeotypische Bilder“. Sie hat ihre Bilder bei Kursen und Kongressen im In- und Ausland ausgestellt, so zum Beispiel in Bonn, München, Freising, Augsburg, Wiesbaden, Luzern, Hamburg, Neresheim, Interlaken, Olten, Bern und Brixen. In Stuls hat sie im Elternhaus die Hauskapelle künstlerisch ausgestaltet. Prof. Josef Zapf schrieb zum Tod von Rosina am 31. Oktober 2009: „Ihr Sterben, das ich persönlich begleiten durfte, zeigte mir Ihre unmittelbare Verbindung zur anderen Welt. Die letzte halbe Stunde Ihres Lebens war ein einziges geistiges Zwiegespräch mit anwesenden Personen, die für mich unsichtbar blieben. Ergeben und friedvoll verlöschte Ihr Leben wie eine niedergebrannte Kerze, ohne jeden Todeskampf. Der ganze Raum, in dem sie lag, war erfüllt von einem tiefen Frieden und von einem Glück, das nicht von dieser Welt ist“. Sollten sich Studenten oder andere Interessenten finden, die das Leben und Werk, der im ganzen deutschen Sprachraum bekannten Künstlerin und Schriftstellerin kennenlernen möchten, so kann das Dokumentationszentrum im Talarchiv Passeier gerne eingesehen und verwendet werden: Tel. 3490649220 Heinrich Hofer Bild: Rosina Zipperle geb. 12.06.1946, gest. 31.10.2009

Spezialitätenwochen

Erntedank 27.09.- 10.11.19

Herbstliche Genussvielfalt von unseren Bauern Mit Fleisch von Bauernhöfen aus dem Tal, einheimischem Wild und erntefrischem Gemüse aus dem Passeiertal

Gasthaus Lamm Mitterwirt Dorfstraße 36 - 39010 St. Martin in Passeier Tischreservierung erbeten unter: T. +39 0473 641 240 info@gasthaus-lamm.it - www.gasthaus-lamm.it Sonntag Abend und Montag ganztägig geschlossen


Pr-Info

HAARPFLEGE, BLUMEN & PFLANZEN

Schulzeit-Läusezeit!

P

ünktlich zum Schulbeginn nach den Sommerferien kommt meist das ,,kleine Problem“ zum Vorschein!!! Aaaahhhh Läuse!!! Obwohl die meisten wahrscheinlich schon zu Beginn der Sommerferien die kleinen flügellosen Insekten bewirten, werden sie erst mit Beginn der Schulzeit entdeckt! In Kitas, Kindergärten oder Schulen ist die Übertragungsweise kaum aufzuhalten.

Bei Verdacht auf Kopfläuse (eventuell ständiges Kratzen am Kopf) sollten sie die Kopfhaut ihres Kindes genau kontrollieren. Nur frühes Entdecken und (be-) Handeln verhindert ihre Vermehrung und Verbreitung. Achten sie besonders auf die Stellen hinter den Ohren, dem Nacken und an den Schläfen, denn dort findet die Laus die optimale Temperatur für die Entwicklung ihrer Eier.

Öffnungszeiten: Di: 8-13 | 15-19 Uhr - Mi: 12-20 Uhr Do: 8-16 Uhr - Fr: 8-13 | 15-19 Uhr Sa: 7-13 Uhr JuMi Hairstyle Handwerkerzone Lahne 7 - 2. Stock 39010 St. Martin i. P. Tel.: 346 47 47 594

20

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Enger Kontakt, gemeinsam benutzte Kopfkissen, Handtücher (auch im Schwimmbad) oder Kämme, Ohrenschützer, Mützen und Kuscheltiere sind ideale Bedingungen sich die lästigen Plagegeister zu holen. Eine erwachsene Laus lebt 2-3 Monate. Die weibliche

Laus legt bis zu ca. 10 Eier (Nissen) pro Tag. Diese schlüpfen nach 7-10 Tagen. Die ,,neugeborenen" (Nymphen) wachsen nach 10-12 Tagen zu einer erwachsenen Laus heran!

L

iebe Leserinnen und Leser, der Herbst ist die Zeit der intensiven Farben. Überall leuchten uns Bäume und Felder in den schönsten und buntesten Tönen entgegen. Auch zu Hause bekommt die Dekoration mit Erika und herbstlichen Accessoires ein neues Kleid. Mit der herbstlichen Vielfalt: z.B. Erika, Gräser, Blattschmuck, Chrysanthemen, Cyclamen und Fetthennen, ist es eine Freude die Kübel neu zu bepflanzen und im bunten Herbstgewand erstrahlen zu lassen. Natürlich hat auch die größte Beere der Welt im Herbst ihren großen Auftritt.

Pr-Info

Erika, der Herbst ist da!

Ob als Deko oder als Suppe, der Kürbis gehört zu dieser Jahreszeit dazu. Wir möchten euch daran erinnern, dass wir wieder wie jedes Jahr im Oktober unsere Allerheiligen-Ausstellung haben. Vom 04.10. - 31.10. könnt Ihr euch viele Anregungen und Beispiele für die Grabgestaltung holen. Falls Ihr es nicht schafft oder geschafft habt uns auf der Wollstraße (12.10.) zu besuchen, alle von uns handgefertigten Filzartikel sind auch in der Gärtnerei erhältlich. Das Gärtnerei Bacher Team

Gandellenweg 1 - 39015 St. Leonhard Tel. & Fax: 0473 656 530 info@gaertnereibacher.it www.gaertnereibacher.it


Pr-Info

MEDIZIN & PHYSIOTHERAPIE

In den besten Händen: Mar tinsbrunn ein verlässlicher Par tner für Spor tler

S

portler haben in Martinsbrunn gleich zwei kompetente Ansprechpartner. Denn wer regelmäßig Sport treibt und seine Fitness trainiert, ist leider vor Verletzungen nicht gefeit. Was also tun, wenn es passiert? Martinsbrunn hat neben einem Physiotherapie Team seit kurzem auch ein Ambulatorium für Orthopädie und Traumatologie. Die bekannte Dolomiti Sportclinic erweitert seit kurzem das Angebot in Martinsbrunn. Der Schwerpunkt der ärztlichen Tätigkeit in der Dolomiti Sportclinic besteht in der Akutversorgung von Patienten mit Verletzungen aus dem Bereich der Sporttraumatologie, in der Behandlung von Patienten mit orthopädischen Krankheitsbildern und in der Betreuung von Sportlern. Dabei werden Erstvisite mit vollständiger diagnostischer Abklärung über konservative und/ oder operative Maßnahmen bis hin zur Nachbehandlung von Beschwerden und Verletzungen angeboten. Also ein umfassendes Versorgungsspektrum für das in Martinsbrunn eine umfangreiche

Diagnostik mittels Röntgen, Ultraschall und Magnetresonanz bereitsteht. „Zu den häufigsten Sportverletzungen zählen die Bänderverletzungen“, weiß Thomas Januth von Martinsbrunn. Vor allem das Sprunggelenk ist dafür äußerst anfällig. Ursache einer Bänderruptur ist häufig das starke Umknicken eines

Orthopädische Patienten, die Probleme am Bewegungsapparat haben, werden nach einer genauen Befunderhebung in einem individuell angepassten Therapiezyklus behandelt. Je nach Problematik kommen manuelle Techniken, Massagen, Lymphdrainage, Kinesiotaping, physikalische Anwendungen, wie z. B. Tecar Therapie oder gezielte Übungen zum Einsatz. Physiotherapie kann privat oder zum Teil in Konvention mit dem Sanitätsbetrieb mit Verschreibung vom Hausoder Facharzt vorgemerkt werden.

Fußes, bei dem die Bänder überdehnt (gezerrt) werden und im schlimmsten Fall reißen. Insbesondere bei Sprungsportarten wie Volleyball, Basketball, Handball oder Turnen ist die Gefahr groß, bei einer unkontrollierten Landung umzuknicken.

Terminvereinbarung unter: Martinsbrunn ParkClinic Meran - Laurinstraße 70 Tel. 0473 205743 info@martinsbrunn.it www.martinsbrunn.it

Seit 10 Johr sein mir iatz im

Wellness-

&

Genusshotel

Die kühlere Jahreszeit lädt ein zum Saunieren, Relaxen und Schlemmen. Entweder als Hotelgast mit Halbpension oder als Day Spa für 15 € pro Person. Die Zehnerkarte gibt’s schon ab 120 €. Die traditionelle Bauernkuchl geht bis zum 13.10. Ideal für Gruppen, Betriebsessen, Kaffee und Kuchen für Senioren und „nor a Karterle". Auf Vorbestellung bieten wir romantisches Candle light Dinner für 2 Fischgerichte auch als Menü, verschiedene Steaks, BBQ Smoker, Hochzeitskuchen oder anderen Anlässen. Wir haben noch bis Sonntag, den 27.10.19 geöffnet. Wellness und Genusshotel Rosmarie Verena und Andreas mit Nadine und Marie Gufler • I-39013 Pfelders/Moos in Passeier • Südtirol Tel. +39 0473 421 022 • Handy +39 346 686 1670 • info@hotel-rosmarie.it • www.hotel-rosmarie.it


Pr-Info

GESUNDHEIT & NATUR

22

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Alte Heilkräuter neu entdeckt:

Die Kapuzinerkresse

G

erade jetzt im Herbst ist es sinnvoll seine Abwehrkräfte nochmal auf Vordermann zu bringen und was wäre da nicht geeigneter als die bunt blühende Kapuzinerkresse. In dieser Jahreszeit gedeiht sie am besten, wenn die Nächte etwas kühler werden und der Tau sich auf die Blätter legt. In vielen Bauerngärten ist sie anzutreffen und eine schöne Blühpflanze mit besonderen Kräften. Dabei ist es keine heimische Pflanze, denn sie wurde im 16. Jahrhundert von holländischen Seefahrern aus Peru mitgebracht. Als sie zu jener Zeit in den Klostergärten ihren Platz bekam, wurde sie ausgiebig studiert und wegen ihren auffälligen Blüten, welche an die Mönchskutten der Kapuzinermönche erinnern, soll sie ihren deutschen Namen bekommen haben. Carl von Linne hingegen erinnerten

Pichler Walter KG - Kohlstatt Nr. 85 - 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 65 63 84 – Fax 0473 65 65 84 – walter.pichler@gruppoitas.it

die Blüten an historische Helme und die Blätter an Schilde. Daraufhin gab er ihnen den lateinischen Namen „Tropaeolum“, was im griechischen „Tropaion“ ein antikes Siegessymbol ist. Botanisch gesehen gehört die Kapuzinerkresse zur Familie der Kreuzblütler und wie jedes ihrer Gewächse schmeckt auch sie scharf und nach Senf, wie unsere einheimischen Kresse-Gewächse. Bei den Ureinwohnern der Anden, den Inkas benutzte man sie als Heilmittel gegen Schmerzen und Wunden. In Europa hingegen wird sie wegen des Vitamin C Gehalts bei Skorput eingesetzt. Heute verwende ich sie vor allen zum Kräftigen meines Immunsystems, zum Reinigen des Blutes, gegen Erkältungen, Halskratzen, Hautentzündungen, Wunden und zu guter Letzt gegen Blasenentzündun-

gen. Ihre Senfölglykoside, welchen einer der Hauptinhaltsstoffe ist, wirkt bakterizid, bakteriostatisch, virustatisch, antimykotisch, antipyretisch, blutreinigend, immunisierend und antikarzinogen. Zudem finden wir in ihr noch zahlreiche weitere Inhaltsstoffe, wie Flavonoide, Vitamin C und B, ätherische Öle, Oxalsäure und Mineralstoffe. Trotz ihrer scharfen Stoffe und dem ätherischen Öl Benzylsenföl ist sie ein Kraut, das die Schleimhaut des Magens und Darms nicht angreift. Im Gegenteil es wird vom Körper vollständig aufgenommen und wirkt antibiotisch, was der Normalfall bei Antibiotika ist. Wobei ein therapeutischer Effekt erst ab einer Menge von 30-40g des verzehrten Krautes eintritt. Ich verwende sie deshalb gerne in der Küche, da sie so manchem Salat eine würzige Note gibt. Zudem verreibe ich sie mit weißer Heilerde, Salze und setze die Blüten und Blätter in Essig an. Aber auch im Pesto, Kräuterquark verwendet oder mal einfach im Garten ein Blatt schnell verzehrt wird. Gegessen wird bei dieser Pflanze alles, bis auf die Wurzeln. Selbst die Samen kann man einlegen und als falsche Kapern verzehren. Aber dem noch nicht genug sie hilft auch als Bepflanzung an Obstbäumen oder Bohnen, den Pflanzen ihre Abwehrkräfte zu stärken. Deshalb gehört sie für mich in jeden Garten, vor allen, wenn man ohne Pestizide gärtnern möchte. Viel Spaß, Eure Rosi


KVW ORTSGRUPPE RIFFIAN UND KUENS

Wir filzen

F

ilzen: Bettflaschen Hülle Wir filzen gemeinsam eine Hülle für Bettflaschen..., die Filzwolle (Bergschafwolle) dazu stellt uns die Referentin gegen Gebühr zur Verfügung. Zeit: Sa. 09.11.2019, 14.00 - 17.00 Uhr Ort: Riffian, Altenheim Sternguet, Seniorenraum Referentin: Zuzana Frei, Meran

Gebühr: Euro 17,00, plus Materialspesen ab Euro 6,00 je nach Größe (diese werden vor Ort von der Referentin eingehoben) Mitzubringen: zwei alte Handtücher, eine gute Seife (Oliven- oder Handseife) Hinweis: Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 348 8090961, Margit Platter, Tel. 338 520 6031 (abends)

D

ie KVW Ortsgruppe Riffian und Kuens nimmt aufrichtigen Anteil am Schmerz, den unsere Referentin Margit Pöhl durch den Verlust ihres Vaters, Herrn Johann Pöhl, erlitten hat. Unsere aufrichtige Anteilnahme.

Die Mehrwegflasche von Zipperle.

Design: www.nudo-design.com

Mehrweg gewinnt!

Dreht sich um Geschmack. Hält, was es verspricht. Natürlicher und unverfälschter Geschmack: Darum dreht sich bei Zipperle alles. Ganz besonders unsere Mehrwegflaschen aus Glas. Denn sie halten unseren wertvollen Saft frisch und bringen ihn genau dahin, wohin er gehört – zu durstigen Genussfans. Und das schon seit gut 70 Jahren. www.zipperle.it


KINDER SEIT E - dass alle Vögel Ei er legen? Aber nic ht alle bauen ein Nest. Uhus legen ihre Eier am Boden ab und der Kuckuck legt sein e Eier in fremde N ester. - dass Vögel um fl iegen zu können le icht sein müssen? Deshalb haben sie auch hohle Knoch en. - dass man Vögel, die zu Beginn des Winters in warme Länder fliegen, Zu gvögel nennt? Vö gel die bei uns überwintern, heiß en Standvögel.

24

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Wusstest du…

Hallo Kinde r, heute neh men wir die unter die Lu Vög pe. Dies vor allem darum el mal genauer gefiederten , weil viele u Freunde ba ld ihre groß nserer Süden antre e Reise in d ten werden en warmen . Wenn ihr g habt ihr sich ute Beobac er schon fes hter seid, so tgestellt, da schon üben ss die Vöge . Immer wie l den Abflu der begebe und fliegen g n sie sich in ein Stück „ta Startpositio lauswerts“ u n m sich dann am Abflugwieder zu Sammelpun kt zu treffen .

Der König der Lüfte , der Steinadler! Wusstest du… - dass Steinadler sehr gut sehen un d fliegen können? - dass er eine Spit zengeschwindigke it von 125 Stundenki lometern erreichen ? - dass seine Flüge lspannweite mehr al s2 Meter betragen ka nn? - dass die Beute d ie er fängt, so gro ß und schwer sein kann, wie er selbst? - dass das Nest des Adlers als „ Horst“ bezeichnet wird?

Ein besonderes Bild hat uns Max aus St. Leonhard gemalen. Zudem hat er drei Fragen für euch:

- Wie viele Eier legt ein Adler? 1-2 oder 3? - Was frisst der Seeadler? - Fliegen Adler im Schnee? Die richtigen Antworten könnt ihr uns gerne via Mail oder Watsapp 3494457515 zukommen lassen.


MENSCHEN

Jahrgangstreffen der 50-Jährigen

A

Ein großes Vergelts‘ Gott an euch für den tollen Abend! Vielen Dank an Werner Pinggera für dein tolles „Jahrgangsbanner“. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an unseren Jahrgangskollegen Robert Pixner nach Orbergurgl, dem Wir möchten uns des Weiteren bei Allen bedanken, die für das gute Gelingen dieses Jahrgangstreffens beigetragen haben. (Andrea, Annalise, Christine, Heidi, Maria, Marialuise, Rosi, Hans Peter, Georg u. Franz)

s ber ist e Ab Okto weit! o wieder s örggelen elles T n io it d er, Tra lachttell mit Sch tanien und , Kas Krapfen sser Su

Herzlich Willkommen im Restaurant Café Bucherkeller Öffnungszeiten: 11.00 Uhr bis 24.00 Uhr Dienstag Ruhetag Warme Gerichte von 12.00 bis 14.30 Uhr und von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr

Zünftiges Törggelen bis Ende November! Kellerlahn 4 - I-39015 St. Leonhard i. Pass. - direkt am Golfplatz Passeier - Tel. +39 0473 650015 - www.bucherkeller.it

Ideal für Gruppen, Vereine, Jahrgangstreffen, Geburtstagsfeiern

25

manches Ötztaler „Zirbenschnapsl“ getrunken wurde. Ein „Watterle“ durfte dabei natürlich auch nicht zu kurz kommen. Nach der Rückkehr in St. Leonhard, machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Gasthof Sonnenhof wo uns eine zeltüberdachte Terrasse mit festlich gedeckten Tischen erwartete. Nach dem Abendessen schwang so mancher noch das Tanzbein. Zu später Stunde offerierten uns dann Walter und Birgit noch Pizza und bei einem guten Glasl ließen wir dann den Tag ausklingen.

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

m 24.08.2019 machten wir 69gerInnen aller drei Gemeinden des Passeiertales uns auf zum Jahrgangssausflug ins Ötztal nach Obergurgl. Bei der Fahrt über das Timmelsjoch war einigen schon etwas flau im Magen, da doch manche bisher noch nie die kurvenreiche Bergstraße bis runter ins Ötztal gefahren sind. Bei der Mautstelle in Hochgurgl wurden wir schon erwartet und bekamen freies Geleit. Nach zirka 1½ Stunden kamen wir dann in Obergurgl an, von wo aus wir mit der Seilbahn auf die Hohe Mut (2670m Meereshöhe) befördert wurden. Im Bergrestaurant konnten wir uns im Wintergarten und auf der Sonnenterasse bei einem Aperitiv und einer Brettljause stärken. Anschließend machten wir uns dann auf die Wanderung talabwärts. Unser Weg führte uns über den Bergrücken der Hohen Mut Alm zum Mutsattel (2556m) mit anschließendem Abstieg ins Gaisbergtal. Im Talkessel angekommen, hielten wir Einkehr in der „Zirbenalm“, wo dann zu Mittag gegessen und so

der drei Gemeinden des Passeier tales


Die Kleinanzeigen erscheinen sowohl im Psairer Heftl und als auch im Maiser Wochenblatt. Ihre private Kleinanzeige können Sie einfach kostenlos auf der Webseite Gerne können sie Ihre Anzeige auch selbst über die Seite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger aufgeben www.wochenblatt.it/kleinanzeiger/ selbst eingeben.

KLEINANZEIGER Biete Arbeit

• Die Sozialgenossenschaft "Casa Bimbo" sucht ab

sofort zweisprachige Kinderbetreuerin bzw. Tagesmutter mit 120 Zusatzstunden für St. Martin und Meran.

Te l . 3 4 4 - 2 4 3 9 5 2 4

• Wir

• Suche, von Privat 1- oder 2-Zimmerwohnung im Zentrum von Meran zu kaufen. Te l . 3 3 8 - 1 4 6 0 7 3 2

Baugrund gesucht: bebaut oder unbebaut ab 1.200 m³. Kontakt: info@etschtaler.com.

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 1 7 2

Suche Arbeit

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 9 7 1 7

• Mitarbeiter (m/w) der Verwaltung, auch ohne Be-

rufserfahrung, mit Lust zur persönlichen Weiterentwicklung in einem jungen Team gesucht. Computerund Italienischkenntnisse, sowie Teamfähigkeit wären wünschenswert.

Te l . 0 4 7 3 - 4 4 3 3 3 3 3

• Wir suchen ab Herbst für unsere beiden Kinder

(6 und 9 Jahre) ein deutschsprachiges, engagiertes Kindermädchen zweimal wöchentlich, nachmittags, in Obermais.

Te l . 0 4 7 1 - 1 7 2 7 1 7 5

• Einheimische Frau mit Auto sucht Putzarbeiten abends oder morgens. Te l . 3 2 8 - 4 7 6 4 0 2 1

• Einheimische, deutschsprachige Frau sucht Arbeit als Betreuung für ältere Personen (Haushaltshilfe, Kochen, Botengänge) von Montag bis Freitag. Te l . 3 4 0 - 5 1 7 1 9 3 1

• Suche Stelle als Zimmermädchen, Büglerin oder Seniorenbetreuerin ab November in Nals oder Meran oder Umgebung. Te l . 3 9 3 - 7 8 3 0 1 0 9

zu mieten gesucht

• Einheimisches, berufstätiges Ehepaar sucht 2-3-Zimmerwohnung mit Garage in Meran zur langfristigen Miete. Te l . 3 3 4 - 8 7 3 5 2 5 1

• Frau mit Tochter sucht ab sofort in Algund eine Wohnung zu mieten. Te l . 3 4 9 - 5 1 9 3 1 8 5

• Junges, einheimisches und verlässliches Paar (beide berufsstätig) sucht eine 2-Zimmerwohnung (wenn möglich mit Balkon) zur Miete in Meran für maximal € 800,00. Te l . 3 3 3 - 9 6 8 4 2 0 0

• Suche Garage zu mieten im Raum Meran (E.-TotiStraße, G.-Leopardi-Straße) Te l . 3 3 3 - 3 3 0 2 0 4 1

• Suche sonnige 3-Zimmerwohnung, unmöbliert, mit Terrasse, Badewanne, Keller und Garage im Burggrafenamt zu mieten. Te l . 3 3 8 - 1 0 0 0 5 2 3

• Buschenschank oder Keller für private Feiern (bis ca. 100 Leute) von Privat zu mieten gesucht.

Übernehme einmal wöchentlich Begleitung und Haushalt für Senioren.

Te l . 3 7 1 - 3 0 1 0 1 1 8

Te l . 3 2 7 - 1 3 2 8 8 7 2

Te l . 3 3 9 - 8 1 9 9 6 5 0

zu schenken gesucht

denweise zur Mithilfe für unseren Garten gesucht.

• Altenpflegerin, pflichtbewusst und sehr erfahren,

Te l . 3 3 9 - 8 8 5 7 6 0 4

sucht neue Herausforderung in Meran oder Umgebung.

• Flohmarktsachen zu schenken gesucht. Kindersachen und Spielzeug, Sachen für den Haushalt usw. Wird abgeholt.

• Suche einheimischen, erfahrenen Äpfelklauber ab

Te l . 3 4 5 - 4 5 2 7 4 0 0

Te l . 3 3 3 - 6 1 9 6 0 6 4

Mitte September in Riffian.

• 32-jährige sucht ab November Stelle an den Wo-

Te l . 3 4 0 - 6 3 0 4 8 0 8

chenenden in der Wintersaison zum Putzen von Ferienwohnungen.

• Wer hat Kinderspielsachen für einen Flohmarkt zu verschenken? Gerne werden auch Kinder-DVDs und Kinder-CDs genommen.

rant-Pizzeria in Schenna gesucht.

Te l . 3 7 1 - 1 3 1 0 5 8 6

Te l . 3 4 5 - 4 8 2 3 6 4 6

• Gärtner/Gemüsebauer, gerne auch Rentner, stun-

• Bedienung für zwei Stunden abends für Restau-

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Te l . 3 3 8 - 6 2 4 5 9 0 0

suchen für ein familiengeführtes Hotel im Zentrum von Meran zum sofortigen Eintritt eine selbstständige Putzfee für unsere 12 Zimmer in Vollzeit. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

• Sekretärin für Arztpraxis in Meran in Teilzeit gesucht. Bewerbung mit Lebenslauf an elioomo@ yahoo.it senden.

26

• Garage in Obermais, Schennastraße Nähe Brunnenplatz zu verkaufen.

Te l . 3 4 9 - 1 3 9 7 1 4 9

• Deutschsprachige Pflegehilfe für ältere Person in Dorf Tirol gesucht. Einheimische Kochkenntnisse erwünscht. Von Montag bis Freitag, Stunden nach Vereinbarung.

Suche Arbeit ab Oktober als Seniorenbetreuerin, auch als Vertretung. Zeit nach Vereinbarung, auch rund um die Uhr. Benötige Wohnmöglichkeit, spreche Deutsch und Italienisch und habe viel Erfahrung.

• Meranerin sucht ab 1. November im Raum Meran oder Umgebung halbtags, von Mo.-Fr., interessante Arbeit.

Te l . 0 4 1 9 - 2 3 6 4 0 4

Te l . 3 3 1 - 5 9 4 0 6 2 5 ( a b 1 3 U h r )

niker ab sofort oder nach Vereinbarung in Vollzeit.

• Pirchers Tischlerei in der Gewerbezone Schwein-

• Fleißige Frau sucht Stelle für vier bis fünf Stunden im Haushalt, gute Kochkenntnisse vorhanden, eventuell mit leichter Altenbetreuung im Raum Meran.

Te l . 3 4 8 - 7 8 4 9 2 6 0

Te l . 3 2 9 - 5 6 7 9 6 9 6

steg sucht ab sofort Montagetischler, vorwiegend für den Raum Passeier/Burggrafenamt.

• Nettes Mädchen zur Mithilfe in Zahnarztpraxis in

Meran gesucht. Lehrstelle in Aussicht. Bewerbungen mit Lebenslauf bitte an arbeitlehre@gmail.com

E-Mail arbeitlehre@gmail.com

• Suche Freiwilligen (m/w) zweimal wöchentlich, jeweils 2 Stunden, für die Unterhaltung einer jungen Person im Pflegeheim St. Anna in Lana.

Tiere •

Chinesische Zwergwachteln und kalifornische Schopfwachteln abzugeben.

Te l . 3 4 7 - 4 0 2 4 5 2 8

• Der 1-jährige, getigerte und kastrierte Kater Rudy

Te l . 3 4 6 - 2 1 5 9 6 5 0

ist seit dem 30.08.2019 nachts in Meran (Maiastraße) nicht mehr nach Hause gekommen. Rudy ist Träger eines Mikrochips. Er wird schmerzlich von seiner Familie vermisst.

Te l . 3 7 1 - 1 7 7 6 1 9 4

Te l . 3 2 7 - 4 6 2 0 7 8 1

• Sucher Kellnerin in Teil- oder Vollzeit in Meran, sonntags frei. • Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab so-

fort eine engagierte, zweisprachige Verkäuferin, (Teilzeit/Vollzeit) Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 4 5 4

• Wir suchen flexiblen und motivierten Mitarbeiter

für ein Bestattungsunternehmen in Meran mit PCund Grafikkenntnissen. Bewerbung bitte per E-Mail mit Foto

E-Mail: Bewerbungbestattung@hotmail.com

Fahrzeuge

Unterricht

• Schwimmlehrerin und Bademeisterin gibt Privatunterricht für Kinder und Erwachsene in Meran. Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5

Verschiedenes

• Verleihe tageweise Einscheibenmaschine für die Unterhalts-, Grund- und Intensivreinigung. KiMM – Raiffeisen, Meran. Te l . 0 4 7 3 - 4 9 1 5 0 1

• 4 Stahlfelgen 205x16, 5 Loch, Ideal für C/4 Picasso für € 40,00 zu verkaufen.

• Kindergeige (55cm Länge) in Meran zu vermieten. Ideal für Anfänger zum Lernen.

Te l . 3 3 5 - 7 9 9 9 4 8 8

Te l . 3 3 5 - 6 4 6 5 6 6 0

Immobilien

• Suche renovierungsbedürftige Wohnung im Raum Meran.

Te l . 3 3 9 - 8 1 3 1 3 0 6

Te l . 3 8 8 - 3 4 6 7 8 1 2

• Autoservice Tirol in Untermais sucht KFZ-Mecha-

Te l . 3 4 9 - 6 7 2 8 7 1 0

• Zwei junge Bastler (12 Jahre) suchen eine gebrauchte Seifenkiste oder ein Gokart oder ein ähnliches Fahrgestell zu schenken oder günstig zu kaufen.

• Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 4 0 7

Te l . 3 7 1 - 1 7 7 6 1 9 4

zu kaufen gesucht

zu verkaufen

• Lampen (Strahler), neue Autoteppiche (vorne und hinten), Wohnzimmerschrank mit zusätzlichem Bett günstig zu verkaufen. Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3

• Guterhaltenes Playmobil (Drachenburg, Top Agents und Future Planet) und zwei guterhaltene Schultaschen für Grundschüler (Step by Step Schmetterlinge und McNeill - Delfine) zu verkaufen. Te l . 3 3 5 - 5 7 7 6 6 3 0

• Verkaufe funktionsfähige Motormähmaschine mit einer Schnittbreite von 100 cm für € 350,00. Te l . 3 3 8 - 7 6 3 5 6 5 3

• Whirlpool mit Duschkabine Jacuzzi mit 5 Massagedüsen, darauf montiert Duschkabine mit Schiebetür, vollverspiegelter Seitenwand mit Ablagefächern und verschiebbarer Duschbrause. Preis € 590,00 VB. Te l . 3 4 0 - 7 9 8 8 0 8 5

• Gehschule, Laufgitter, Laufstall, zusammenklappbares Baby-Reisebett (Chicco) mit lustigem Fischmotiv in exzellentem Zustand, von Nichtraucher aus tierfreiem Haushalt zu verkaufen. Te l . 3 6 6 - 1 1 1 1 2 0 6

Gutschein für Kurzurlaub in Sappada/Ploden, deutsche Sprachinsel in den Belluneser Dolomiten, für 3, 4 oder 5 Übernachtungen in Halbpension für zwei Personen ab € 120,00.

Te l . 3 4 6 - 0 1 2 7 6 0 0

• Verkaufe vom „Bäurischen Gewand“ (Burggräfler) neue Seidenschürze mit Seidenübertuch in blau. Te l . 3 3 8 - 2 8 6 3 0 9 9

• MTB, 26 Zoll, gut erhalten für € 95,00; höhenverstellbarer und zusammenklappbarer Roller mit Schlauchreifen für € 35,00; Slackline 25 m für € 35,00 zu verkaufen. Te l . 3 3 9 - 3 4 3 0 8 7 3

• Heimrad für € 60,00 zu verkaufen. Te l . 3 4 0 - 3 1 3 0 3 5 4

• Gitarre in bestem Zustand zu verkaufen. Te l . 3 4 8 - 3 0 4 6 0 1 6

rage in Algund zu Kaufen.

• Suche kurzbäurische Burggräfler Tracht für Män-

ner.

• Roller und Laufrad für Kinder (2-5 Jahre), auch einzeln, günstig zu verkaufen.

Te l . 3 2 4 - 8 8 1 5 6 1 8

Te l . 3 4 7 - 8 6 6 8 9 4 0

Te l . 3 4 0 - 6 1 3 8 0 9 6

• Suche 2-3-Zimmerwohnung mit Balkon und Ga-


SERVICE • Neuwertiger Badewannenlift für Pflegepatient für € 400,00 | Rattanschreibtisch 110 x 55 cm mit 4 Schubladen für € 40,00 | Reithelm SWING und Chaps für Kinder für € 30,00 zu verkaufen.

• Gastronomielokal, auch als Lagerraum, Büro, Praxis oder Ähnlichem, im Zentrum von Riffian zu verpachten.

Te l . 3 3 3 - 1 7 4 6 6 8 8

2-Zimmerwohnung in Meran/Untermais zu vermieten

Te l . 3 3 9 - 4 5 8 7 7 0 4

Te l . 3 3 8 - 5 3 4 4 0 2 8

• Neue Nähmaschine „Gritzner“ zu verkaufen. • Speziell gefertigte Reschbank im Bestzustand umständehalber zu verkaufen. Eventuell auch zwei kleine, dazu passende Kommoden. Te l . 3 3 9 - 7 1 1 3 9 1 3 ( a b e n d s )

• Multifunktionsdrucker HP Photosmart Wireless AiO B110, funktionstüchtig und sehr gut erhalten, mit einer zusätzlichen Patrone zu verkaufen. Te l . 3 3 5 - 5 7 7 6 6 3 0

• Verkaufe 2,5 kg (50 Strähnen) Häkelgarn bester Qualität (Velaria Manufattura Milanese Filati), Stärke 5, Farbe ecru für € 180,00.

Te l . 3 3 5 - 6 6 8 8 7 6 4

• Marling: möblierte Wohnung im Erdgeschoss unseres Einfamilienhauses, 70 m², mit großem, hellem Wohnraum, Küche, Schlafzimmer, großem Bad und zwei Abstellräumen mit Gartennutzung wird ab sofort an alleinstehende Person (ohne Hund) vermietet.

KÖNNTE IHRE

WERBUNG STEHEN!

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR GUTE WERBUNG FÜR DAS PASSEIERTAL, RIFFIAN, SCHENNA UND DORF TIROL!

HIER

E-Mail 39020marling@gmail.com

• Schöne, sonnige Wohnungen, 130-200 m², in bester Lage in Untermais, inklusive Gartenbenutzung und Keller zu vermieten.

werbung@heftl.it www.heftl.it

Te l . 3 3 8 - 7 9 6 9 6 8 6

Te l . 3 4 7 - 9 3 7 2 1 7 2

• Verkaufe Wiener Geflecht, Wabenmuster natur, 250 × 68 cm für Heizkörperverkleidung oder Stuhlbespannung für € 100,00. Te l . 3 4 7 - 9 3 7 2 1 7 2

zu vermieten

• Garage in Meran, Piavestraße 51/d, zu vermieten. Te l . 0 4 7 3 - 4 4 8 5 1 6

• Ruhige, helle, große 2-Zimmerwohnung mit möblierter Küche, Garten und Autostellplatz in Untermais ab sofort zu vermieten.

Überlaß es der Zeit Erscheint dir etwas unerhört, Bist du tiefsten Herzens empört, Bäume nicht auf, versuch's nicht mit Streit, Berühr es nicht, überlaß es der Zeit. Am ersten Tag wirst du feige dich schelten, Am zweiten läßt du dein Schweigen schon gelten,

Am dritten hast du's überwunden, Alles ist wichtig nur auf Stunden, Ärger ist Zehrer und Lebensvergifter, Zeit ist Balsam und Friedensstifter. Theodor Fontane (1819 - 1898), dt. Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker

Te l . 3 3 8 - 5 3 4 4 0 2 8

• Monolokal in Partschins (bei Meran) mit Dusche/ WC, eventuell Autoabstellplatz, an Studenten günstig zu vermieten, gute Busverbindung vorhanden. • Garage in Meran, Manzonistraße, zu vermieten. Te l . 3 4 9 - 2 9 3 5 7 8 6

• Sehr ruhige 3-Zimmerwohnung (80 m² + Keller) in Obermais für € 850,00 kalt, längerfristig zu vermieten. Te l . 3 6 6 - 3 2 5 5 4 5 8

Te l . 3 2 0 - 1 1 9 0 1 3 8

• Bar/Lokal im Zentrum von St. Martin zu verpachten. Te l . 3 3 9 - 1 9 5 9 0 2 0

• Vermiete ruhige, kleine 1-Zimmerwohnung mit großer Terrasse und Autoabstellplatz in Obermais. Nur abends anrufen. Te l . 3 3 9 - 3 3 6 1 1 1 6 ( a b e n d s )

• Bar-Café-Restaurant im Zentrum von Riffian zu verpachten. Te l . 3 3 5 - 6 6 8 8 7 6 4

27

• Parkplatz im Hofraum in Untermais für PKW und Camper (nicht überdacht) zu vermieten.

s‘Psairer Heftl - N° 10 ▪ 2019

Te l . 3 4 7 - 9 1 4 7 7 6 6



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.