s' Psairer Heftl - Ausgabe Juli 2019

Page 1

MENSCHEN TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 07 - Juli 2019 - Jahrgang 10

T E R M I N E

SCHLOSSFESTSPIELE DORF TIROL 2019

DON QUIJOTE 09. Juli bis 10. August 2019

WEITERE THEMEN Einkehrtipps im Hirzergebiet Kidsclimbo 2019 Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt Musikkapelle Andreas Hofer

Das Phänomen „Haustierbesitzer“ Mit'n Tate im Zelt In ehrendem Gedenken an Luisa Dorfer ASC Passeier Sektion Langlauf/Biathlon Die Lange Nacht der Kirchen


2 s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019


Foto © MP

INHALT

Editorial

Gut Holz! Glückwunsch an Georg Righi Titelgeschichte: Schlossfestspiele Dorf Tirol 2019

5 6-7

Nachruf: In ehrendem Gedenken an Luisa Dorfer

8

Musikabende und Kabarett auf der Jaufenburg

9

Freizeitmöglichkeiten & Einkehrtipps im Hirzergebiet

10-11

Caritas-Telefonseelsorge hat eine neue Nummer

12

Impressum

12

Sozialsprengel Passeier: Mit'n Tate im Zelt

13

JuMi Hairstyle: KEEP ME VIVID Shampoo

14

Gärtnerei Bacher: Süß und verführerisch!

14

ASC Passeier auch nächstes Jahr in der Landesliga

15

Seit 1975 Gemeindenachrichten St. Martin

15

Das Phänomen „Haustierbesitzer“ - Kolumne von Cooper

16

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor

16

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

ASC Passeier Sektion Langlauf/Biathlon

18

3

Liebe Leserinnen und Leser, Sommerzeit - Tourismuszeit. Es war wenige Tage vor Sommeranfang, als Motorradfahrer bei schlechten Wetterbedingungen auf das Timmelsjoch fuhren, nur um ein Foto unter den meterhohen Schneemassen zu schießen und es dann in die ganze Welt zu versenden. Na bravo, ein Schneetourismus besonderer Art. Ein Kompliment gilt jedoch dem Straßendienst, dem es immer wieder gelingt, diese Schneemassen professionell zu bewältigen. Dass jetzt die Tiroler Landesregierung einzelne Landesstraßen für den Durchreiseverkehr bei Staus auf der Autobahn sperrt, um die Anrainer vor Lärm zu schützen und ihre Sicherheit entlang der Landesstraßen zu gewährleisten, ist wohl nachvollziehbar und vielleicht auch eine Überlegung bei uns wert. Sommerzeit bedeutet bei uns in Südtirol auch Freilichttheater. Landauf, landab werden interessante Stücke aufgeführt. Lassen Sie sich bei einer warmen Sommernacht von den vielen Darstellern und Musikern begeistern. Regenschutz und eine warme Decke empfehle ich Ihnen im Auto mitzunehmen. Sommerzeit ist auch Wanderzeit, da sollte man wohl immer etwas Flüssigkeit, Regenschutz, trockene Kleidung, Sonnenschutz- und Hut in den Rucksack stecken, denn das Wetter kann sich in den Bergen schnell umdrehen. Sommerzeit ist auch Badezeit. Mit dem EuregioFamilyPass bekommen Familien 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis für ihren Badespaß in vielen Schwimmbädern in Südtirol.

Inhaltsverzeichnis

MK Andreas Hofer: Gespendete Oboe feierlich übergeben

19

Raiffeisenkasse Passeier: Prämierung 49. Jugendmalwettbewerb

20

Freiluft: „Die Schatzinsel“

20

Musikkapelle Andreas Hofer: Stimmungsvolles Osterkonzert

21

Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt: Die Malve

22

Wanderleiter starten in erste „organisierte“ Sommersaison

23

Pfarrer Oswald Kuenzer: Hitze-Monat Juli

24

Das war "King of the Alps" 2019

25

Kleinanzeiger

26-27

Kidsclimbo 2019

27

Wo auch immer Sie Ihre Zeit verbringen, wünschen Ihnen meine Mitarbeiter und ich viel Spaß beim Lesen!

Getraut enk, mir sein für enk do! Krebshilfe Passeier

28

Infoabend zum Alpenregionstreffen 2020

29

Kinderseite von Isabella Halbeisen

30

Helmuth Fritz Herausgeber ‘s Psairer Heftl

Die Lange Nacht der Kirchen

31

Den Sommer genießen - aber richtig!

31

PSAIRER HEFTL INFO BOX

Redaktion: Monika Pfitscher 348 464 30 54 info@mpgraphicsdesign.com Werbung: Isabella Halbeisen 349 445 75 15 isabella.halbeisen@gmail.com Werbung: Barbara Hofer 348 002 89 69 hoferbaba91@gmail.com Werbung: Robert Bernard 338 303 74 66 robert.bernard@wochenblatt.it Werbung: Ernst Müller 333 464 33 34 ernst.mueller@gmail.com Werbung: Markus Hatzis 335 646 56 60 info@imconcepts.it Werbung: Allgemein 0473 49 15 05 werbung@heftl.it Verwaltung: Helmuth Fritz 335 63 777 53 - Fax 0473 49 15 03 heftl@heftl.it


WIR EMPFEHLEN Lodenschneider's REINIGUNG Platter Anton

39015 St. Leonhard - Silbergasse 1 Tel. 0473 65 62 45

DAMEN- UND HERRENSCHNEIDEREI

VERLEIH VON BAUMASCHINEN & GERÄTEN • Für Hoch- &Tiefbau • Für Landwirtschaft & Gartenbau • Für den Heimwerker

Passeirer Herrentracht Lodenhosen, Gamaschen Den Schneider und die Schneiderin gibt es nach wie vor. Reparaturen und Änderungen werden stets erledigt!

Meran · www.terra.bz.it Tel. 0473 244 535

elektro i pianti elettric ationen - im

Elektroinstall

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

Neubau - Erweiterung Sanierung - Netzwerktechnik Glasfaservorbereitung Wartung - Überprüfung Sprechanlagen 346 8792128

4

www.el-htm.it

info@el-htm.it

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

“Hat Ihr Messer keine Schneid, dann ist der Charly zum Schleifen bereit!”

MP

GRAPHICS & DESIGN

Grafik ∙ Webdesign ∙ Texte ∙ Social Media ∙ Gourmet Südtirol Werbung für die Gastronomie ∙ Fotos ∙ Meran Gourmet Monika Pfitscher Pfarrgasse 14 I-39012 Meran Mob. +39 348 464 3054 www.mpgraphicsdesign.com info@mpgraphicsdesign.com

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

Meran

Jeden ersten Samstag im Monat beim Bauernmarkt beim Martinerhof +39 335 1050837 - info@passeierevents.com

Viele gehen durch die Gassen, und nur wenige schauen zu den Sternen auf. Oscar Wilde (1854 - 1900)


GLÜCKWUNSCH

Gut Holz!

D

ie meisten kennen Georg Righi als jahrelangen, fleißigen Mitarbeiter der Firma Bor tolotti. Was viele nicht wissen, dass Georg ein begeister ter Kegler ist und damit schon viele Erfolge erzielt hat. Er ist erst spät, Anfang 20, zum Kegelspor t gestoßen, doch seine Begeisterung war groß und sein Ziel noch größer. Mit viel Fleiß, Ehrgeiz und Disziplin, hat er sich vom Hobbykegler beim ASKC Passeier zum erfolgreichen Kegler der ersten Klasse hoch trainier t. Kein Wunder, dass ihn bald der ASKC St. Georgen entdeckte. Er durfte gleich vorne an der Spitze mitspielen, hat schnell gelernt und sich immer wieder weiterentwickelt. Bald darauf wurde der erfolgreichste Kegelclub Südtirols, der KK Neumarkt I – Imperial Life, auf ihn aufmerksam und holte ihn zu sich in die Mannschaft. In seiner spor tlichen Laufbahn wurde er Staatsmeister 2009, 2014, 2015 und 2016, mit der gesamten Mannschaft feier te er viele internationale Erfolge. Sein allerbestes Ergebnis erzielte Georg bei einem Training: mit 424 Volle,

nen. Niemand anderes als Ruth’s Mutter Helene (selbst Keglerin), verkuppelte das Paar vor vielen Jahren und darf nun stolz auf das wunderschöne Ergebnis, einer traumhaften Ehe mit drei wundervollen Kindern blicken.

275 Abräumer und einem Gesamtergebnis von 699 Holz. Georg war beim Kegeln in vielerlei Hinsicht erfolgreich… Auch seine Frau Ruth, selbst begeister te Hobbykeglerin, lernte er bei seiner Leidenschaft ken-

Lieber Georg, wir wünschen dir von ganzem Herzen alles Gute zu deinem 40ger, weiterhin viel Erfolg bei deinem Spor t, Gesundheit und eine tolle Woche mit deinen Kegelfreunden in Las Vegas. Deine Schwägerin Bea und der Rest der Familie Righi

i v b e i o rt... s u l k x p E Ps a i r S

OUTLET PSAiR

IMMER EINEN BESUCH WERT MARKEN Outlet by PSAIR SPORT

ab 05.07.19

Variante 1)

Variante 2) EXKLUSIV im PASSEIERTAL

MP

EXKLUSIV im PASSEIERTAL

PSAiR SPORT

GRAPHICS & DESIGN

Sommerschlussverkauf

Kirchweg 12/13 - St. Leonhard in Passeier ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr. 8:30 - 19:00 Uhr | Sa. 8:30 - 17:00 Uhr | www.psairsport.it


Pr-Info

TITELGESCHICHTE

6

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

Schlossfestspiele Dorf Tirol 2019

Theater, Musik, Literatur und ein Workshop für Kinder ie bezaubernde Kulisse von Schloss Tirol entspricht. Die weit über hundert Tirol bietet viel Raum für Ideen. Und Kapitel des Originalromans (in der Überso hat sich der neue künstlerische Leisetzung von Konrad Thorer) sind hier zu ter Torsten Schilling und das Team der 17 Spielszenen verdichtet und werden Schlossfestspiele viel vorgenommen: die von nur sieben SchauspielerInnen, zwei Umsetzung eines Konzepts, welches die Musikern sowie einem kleinen Chor, der programmatische Entwicklung hin zu auch in zahlreichen Kleinrollen agiert, auf Festspielen vorsieht, so wie es der Nadie Bühne gebracht. Eine Besonderheit men in seiner Vielfalt verheißt. Der ersder Fassung ist die zusätzlich erschaffene te Schritt dazu erfolgt in diesem SomFigur der Conférencieuse, welche durch mer: Theater, Musik, Literatur und ein den Abend führt, sich in die Geschichte Workshop für Kinder im Bannkreis des einmischt, diese kommentiert und beweltberühmten Romans von Cervantes. gleitet. Mit Texten, Liedern und Charme DON QUIJOTE „Der sinnreiche Junker DON QUIJOTE von der Mancha“, das bekannteste Werk der spanischen Literatur und das nach der Bibel meistübersetzte Buch der Welt, birgt Stoff von unendlichem Tiefgang und Humor. Als Miguel de Cervantes Saavedra die beiden Teile seines Romans 1605 und 1615 veröffentlichte, schlug er ein neues Kapitel in der Literaturgeschichte auf. Dass diese literarische Meisterleistung selbst noch im Jahre 2002 vom Osist sie die Vermittlerin zwischen den Realoer Nobelinstitut zum besten Buch der litätsebenen in der Bühnenwelt, zwischen Welt gewählt wurde, zeigt seine große Spiel und Publikum. Die Schauspielmusik Bedeutung bis in die heutige Zeit. Unzähfür dieses szenische Abenteuer kompolige Übersetzungen, Bearbeitungen, Thenierte kein Geringerer als der geniale Giaterfassungen, Musik- und Ballettstücke, tarrist Manuel Randi. Ein spanisch-italieniVerfilmungen, Hörspiele sowie Comicsches Duo performt sie jeden Abend live. strips sind den Abenteuern des „Ritters Die Inszenierung zielt darauf ab, vor der von der traurigen Gestalt“ entsprungen. faszinierenden Kulisse von Schloss Tirol Für die Schlossfestspiele hat der Regis- mit literarischer Größe, märchenhafter seur Torsten Schilling gemeinsam mit Bildkraft und bewegender Musik - ein dem Münchner Dramaturgen Guido Hulnachhaltiges Erlebnis für Jung und Alt zu ler eine neue Fassung erarbeitet, die den schaffen. Zwar werden die Missgeschicke speziellen Gegebenheiten der Freilichtdes gegen die Untugenden der Moderbühne vor der Burgmauer des Schlosses ne eifernden Hidalgos mitsamt seines

D

gewitzten Knappen Sancho Pansa für reichlich Lachen sorgen, aber im Mittelpunkt steht vor allem die Frage nach der Existenz in einer objektiven Wirklichkeit: Quijote kämpft unbeirrbar gegen die Verkommenheit der menschlichen Ideale. Aber die Resultate seiner Gefechte sind oft verheerend. Er ist ein tragikomischer Held, Vorbild und Warnbild zugleich. Er rührt einen ebenso, wie er verschreckt, belustigt und zu scharfsinnigen Gedankengängen bewegt. Man verlacht ihn als Außenseiter, Irren, Fanatiker. Man vergöttert ihn als einen, der den Mut aufbringt, sich gegen den schäbigen Lauf der Welt zu stemmen. Quijote trachtet danach, eine Idealwelt nach seinem Kopfe zu erschaffen - und scheitert am schnöden materiellen Alltag. Dennoch ist er kein Gescheiterter, er ist ein Träumender. Träumen ist die Triebkraft des Menschseins. Und so möge der Ruf der Conférencieuse beim Publikum Gehör finden: „Ohne ihn wär die Welt um einen Träumer ärmer“. KONZERT mit Manuel Randi Was läge näher, als die Abenteuer in der spanischen Mancha mit den Gitarren-


SCHLOSSFESTSPIELE DORF TIROL 2019

DON QUIJOTE Premiere: 20. Juli 2019 Aufführungen: 22. / 23. / 27. / 29. Juli 1. /6. / 8. / 9. / 10. August 2019 Ausweichtermine vorgesehen Einlass und Bistro: ab 19:00 Uhr

Daniel Clemente Barbier und weitere Rollen

Marlies Untersteiner

Chor: Adrian Di Blasi / Walter Gasser / Evelyn Schgaguler / Lena Haller / Sabine Tschenett / Brigitte Gurschler / Lisa Kaufmann / Johannes Orter

Joseph Holzknecht

Der Weg zum Schloss ist ein Erlebnis Vom Parkplatz aus Richtung Schloss Tirol gelangen Sie entweder über die FalknerDaniel Clemente promenade oder über das Dorfzentrum und den Schlossweg. Planen Sie ca. 20 Minuten Fussmarsch ein und genießen Sie den einzigartigen Blick auf Meran - es lohnt sich! Shuttle-Dienst zwischen 19.30 bis 20.45 Uhr ab Kreuzung Vereinshaus (Kosten: 2 €) Bistro Schlosswirt Genießen Sie die atemberaubende Kulisse in der Vorburg und lassen Sie sich vom Team des Schlosswirtes mit feinen Köstlichkeiten verwöhnen. Ab 19 Uhr ist das Bistro geöffnet und auch nach der Aufführung bietet es Möglichkeit, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Beginn der Vorstellung: 21:00 Uhr Info und Tickets www.schlossfestspiele.events tickets@schlossfestspiele.events Servicetelefon +39 349 103 3106

7

gen Zulauf erfährt. Ausgehend vom wohl bekanntesten Abenteuer Don Quijotes, dem Kampf mit den Windmühlen, nähern sich Regisseur Torsten Schilling sowie die Schauspieler Sabine Ladurner und Daniel Clemente gemeinsam mit theaterbegeisterten Kindern diesem Kapitel in einer szenischen Versuchsanordnung. Über Improvisationen und Textarbeit wird die geläufige Redewendung „gegen Windmühlen kämpfen“ ins Verhältnis mit den Beobachtungen und Erfahrungen der Teilnehmer gesetzt. „Ist ein Kampf sinnlos, nur weil er aussichtslos scheint?“ Diese Frage steht im Text des Theaterstücks. Die Wirkung der anfangs belächelten Bewegung „Fridays for Future“ lässt, als ein Beispiel, anderes hoffen. Das Ergebnis der theatralen Erkundung wird am Ende des Workshops als lose Szenenfolge öffentlich im Rittersaal von Schloss Tirol aufgeführt. 21. - 31. Juli 2019 Präsentation: 31. Juli 2019 um 19 Uhr Mitwirkende: Inszenierung: Torsten Schilling Musik: Manuel Randi Bühne: Kerstin Kahl / Florian Kofler Torsten Schilling Kostüme: Sieglinde Michaeler / Walter Granuzzo Chorleitung: Adrian Di Blasi Bühnen-Musiker : Margot Mayrhoferrin Maurizio Riglione / Maria Marin Martinez Besetzung: Margot Mayrhofer Conférencieuse Günther Götsch Günther Götsch Don Quijote Max G. Fischnaller Sancho Pansa Sabine Ladurner Haushälterin und Max G. Fischnaller weitere Rollen Marlies Untersteiner Nichte und weitere Rollen Joseph Holzknecht Pfarrer und weitere Sabine Ladurner Rollen

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

klängen des großartigen Manuel Randi zu kombinieren, zumal er auch die Schauspielproduktion als Komponist begleitet. Gemeinsam im Trio mit dem Bassisten Marco Stagni und dem Gitarristen Marco Delladio eröffnet er die Schlossfestspiele 2019 mit einem Konzert in der Kulisse vom „Don Quijote“. Der ihm eigene Sound vereint auf originelle und mitreisende Weise die traditionellen Einflüsse der Weltmusik mit der Moderne und wird auch unter dem Tiroler Sternenhimmel wieder hunderte Zuhörer begeistern. Als Zugabe zu seinen bekannten und neuen Stücken werden bei diesem besonderen Auftritt auch schon Ausschnitte aus der Bühnenmusik des „Don Quijote“ präsentiert, die bestimmt „Lust auf mehr“ erzeugen. 09. Juli 2019 - Um 21 Uhr Soiree In Vorbereitung der Premiere von DON QUIJOTE führt dieser Abend das Publikum in die wunderbare Welt des Roman- und Bühnenhelden ein. Als kleinen Vorgeschmack werden Schauspielerinnen und Schauspieler Szenenausschnitte und Musiknummern aus der Produktion präsentieren. Begleitet von Manuel Randi und den Musikern. Und natürlich wird Regisseur Torsten Schilling und seine Ausstattungscrew Kerstin Kahl, Florian Kofler, Sieglinde Michaeler und Walter Granuzzo sowie Mitglieder des Ensembles den Besuchern Rede und Antwort stehen. Insbesondere wird dieser Abend aber dem abenteuerlichen Leben des Dichters Cervantes gewidmet sein. Die biografischen Turbulenzen des Vaters des Don Quijote sind heute leider den meisten ebenso unbekannt wie die zahlreichen weiteren Werke, die er schrieb. Wer davon bei dieser Veranstaltung mehr erfährt, wird feststellen, dass sich Leben und Werk des großen spanischen Dichters hinsichtlich Faszination und Abenteuerlichkeit kaum etwas schenken. 08. Juli 2019 - 19 Uhr Young Castle Mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, ist bei den Schlossfestspielen ab dieser Saison ein fester Programmpunkt. Für 10 Tage im Juli wurde deshalb ein Workshop unter dem Titel KAMPF DEN WINDMÜHLEN ausgeschrieben, der re-


NACHRUF

8

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

In ehrendem Gedenken an Luisa Dorfer

„M

utter Dorfer“, ein Begriff für Gäste und Freunde, aber auch „die Seele des Quellenhofs“ so bezeichnete Heinrich Dorfer seine Mutter, ist kürzlich mit 89 Jahren verstorben. Mit sehr viel Anteilnahme aus dem Passeiertal und aus ganz Südtirol reagierten ihre unzähligen Freunde und können es nicht glauben, dass bei einem Besuch im Quellenhof nicht mehr irgendwann die Senior-Chefin auftaucht, nach dem Rechten schaut und für Jedermann ein paar freundliche Worte hat. Ursprünglich stammt sie aus dem Ultental, wo sie als kleines Mädchen auf dem elterlichen Hof schon anpackte, wie es gebraucht wurde. Über eine Freundin kam sie zum „Quellenhof“, machte sich dort unentbehrlich und heiratete den Sohn des Hauses, Rudolf Dorfer. Neben all der Arbeit für den Betrieb schenkte

sie vier Kindern das Leben: 1960 Marlene, ein Jahr später Sohn Heinrich, 1963 Helga und 1969 noch Birgit. Aber schon ein Jahr später, erkrankte Rudolf Dorfer schwer und verstarb noch im gleichen Jahr. Ein Schicksalsschlag für die junge Familie, aber Luisa Dorfer wäre nicht Mutter Dorfer gewesen, wenn sie daran gescheitert wäre. Als geborene Gastwirtin nahm sie die Herausforderung an, ihre vier Kinder, nur mit Hilfe ihrer Mutter neben den ganzen Arbeiten – aufzuziehen. Als eine nicht nur äußerst fleißige Frau, sondern auch als ausgesprochen charismatische Persönlichkeit, prägte sie den Grundton und die Philosophie des Hauses. Die Freundlichkeit im Umgang mit den Gästen war einer ihrer höchsten Grundsätze. Nachdem sie mit ihrem Mann 1963 den Quellenhof übernommen hatte, baute die inzwischen verwit-

wete Luisa noch den „Forellenhof“ mit dem ersten Hotel-Tennisplatz Südtirols dazu. Eine organisatorische Zusatzleistung, die sie mit Bravour und auch mit Unterstützung ihrer älteren Kinder ausgezeichnet meisterte. Ihre frischen Forellen, stets exquisit zubereitet, lockten von Anbeginn viele Gäste, darunter sogar den damaligen Direktor des Meraner VierSterne-Hauses Palace an ihren Tisch. Die Küche und der hohe Qualitätsstandard ihrer Gastronomie lagen Luisa Dorfer bis zum Schluss am Herzen. Viele Gäste werden sich an Kochkurse mit der Chefin erinnern oder an Wanderungen, bei denen Luisa ihnen das schöne Passeiertal nahebrachte. Ihre kommunikative, humorvolle Art, mit der sie den Umgang mit Gästen pflegte, war unvergleichlich und so wird sie uns im Gedächtnis bleiben. em

Foto oben links: Für ihr Küche war ihr nichts gut genug und alles musste frisch sein. Oben rechts: Familie Dorfer v.l. Helga, Mutter Dorfer mit Birgit, Marlene und Heinrich, hinten stehend Vater Rudolf. unten links: Luise Dorfer bei einem ihrer Kochkurse für die Gäste. Foto unten rechts: Das alte Gasthaus, der Ursprung des heutigen Quellenhofs.


KULTURSOMMER 2019

GRO ß ER

AUSVERKAUF AB DEM 05.07.19

Musikabende und Kabarett auf der Jaufenburg das Aushängeschild für die sogenannte neue Volksmusik aus Südtirol. Ruppig und kratzig ist ihre Musik, mit verschiedenen Einflüssen aus aller Welt haben die fünf zu ihren Wurzeln zurückgefunden: vom Jodler übern Landler bis hin zu Polka mit alter und neuer Musik aus Tirol. Wir wünschen unseren zahlreichen Besuchern äußerst angenehme Abende und wem es zu langweilig wird oder jemand beim Peter schon zu tief ins Glas geschaut hat, kann auf unseren neuen, äußerst bequemen Sesseln sogar ein Schläfchen machen.

bis zu 50 % auf Sommerbekleidung, Wandermode & Dirndln!

9

ndlich ist der Sommer auch in diesem Jahr wieder eingekehrt und so kann auch wieder der Kultursommer auf der Jaufenburg stattfinden. Den Anfang macht am Mittwoch 03. Juli das Acoustic-Trio Folksmilch aus Österreich. Der musikalische Bogen, den dieses Trio in seinen ausgefallenen „Covers“ und Eigenkompositionen spannt, ist ein sehr weiter - eine unerhört abwechslungsreiche und mitreißende Klangreise durch die vielen Musiken dieser Welt. Von der Klassik, über den Jazz und (Austro-)Pop , Folklore, Kammermusik, Balkan-Swing, Tango Nuevo bis hin zu Kabarett. Eine Woche darauf am Mittwoch 10. Juli macht das Trio Gruberich eine bisschen verrückte Weltmusik. Gruberich bekennt sich zum bajuwarischen Kosmos, zu Hackbrett und steirischer Harmonika, und doch weit mehr als das: Gruberich ist eine Entdeckung – ausgezeichnet mit dem internationalen Worldmusic Award, creole (2018 Berlin). Tenor- und Basshackbrett, Ziehharmonika, Geige, Harfe und Cello gone wild. Es folgt am 17. Juli eine Magic Show mit Markus Gimbel. Genießen Sie die Zauberkunst im unmittelbaren Nahbereich. Eine unverwechselbare Kombination aus Unterhaltung, Fingerfertigkeit und einem vorlauten, sprechenden Hasen. Und dann beendet noch die Volksband Titlá den letzten Abend am 24. Juli die Reihe unserer Abendveranstaltungen. Zu dieser Gruppe braucht man nicht viel zu sagen, sie sind ja seit 20 Jahren

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

E

Viel Freude und gute Unterhaltung wünscht das Jaufenburgteam - Bildungsausschuss St. Leonhard. Fotos: Bernadette Pfeifer 1 - Erster Empfang am Aufgang der Jaufenburg. 2 - In engen Kontakt stehen die Akteure mit dem Publikum. 3 - Zum Ausklang des Abends eine kleine Stärkung zusammen mit einem Glas Wein. 4 - Das Jaufenburgteam mit Judit Pixner und ihren musikalischen Begleitern sowie das Kabarettduo Toni Taschler und Susan La Dez.

Pseirerstraße 3/A I-39010 St. Martin / Saltaus in Pass. T. +39 0473 645 447 info@sportpircher.com www.sportpircher.com • Jeden ersten Samstag Nachmittag geöffnet •


Traumhaftes Hirzergebiet

Freizeitmöglichkeiten & Einkehrtipps im Hirzergebiet

E

in Traum für Familien, Paraglider, Bike- und Wanderurlauber und Bergsteiger: das Gebiet rund um den Hirzer lockt passionierte Tourengeher wie Genusswanderer gleichermaßen an.

Gompm Alm -

1.800m

Die unterschiedlichen Wanderrouten des Hochplateaus führen vorbei an malerischen Almen und Weiden und lassen jedes Wanderherz höher schlagen. Gemäß dem Urlaubsportal Holidaycheck gehört das Hirzergebiet in Schenna zu den zwei beliebtesten HerbstWanderregionen in Südtirol. Doch auch bei Mountainbikern und Gleitschirmfliegern ist das Gebiet rund um den Hirzer sehr beliebt. Wandervorschlag: Klammeben - Hirzerhütte - Resegger Alm - Gompm Alm - Gasthof Grube Waalerhöfe - Mittelstation Prenn Start: Talstation Saltaus Rückfahrt: mit der Hirzer Seilbahn ab Mittelstation Route: Von Klammeben führt ein Weg zur Hirzerhütte und Resegger Alm (1980m). Über die Gampenwiesen führt der Weg bergab zur Gompm Alm (1808m) und dann eben weiter (Markierung Nr. 2) zum Gasthof Grube (1808m). In Serpentinen geht es bergab, vorbei an den Waalerhöfen (die höchsten Bauernhöfe von Schenna - 1570m), und weiter mit der Markierung 6 zur Mittelstation der Hirzer Seilbahn in Prenn. Leichte Wanderung; Gehzeit: ca. 2 1/2 Stunden

Obst, Gemüse, Milchprodukte und Fleisch werden hauptsächlich vom Bauern oder aus dem Bioanbau bezogen • Hausgemachtes Bauernbrot • Breakfast-Gourmet • Kinderspielplatz • Lounge-Wiese • Kräutergarten • Kegelbahn • Ausritte mit unseren Pferden • E-Bike Ladestation. Helmuth Gufler • Obertall 19 • 39017 Schenna Tel. +39 0473 94 95 44 www.gompmalm.it

Reseggeralm -

2.000m

S ü d t i r o l e r Spezialitäten • Passeirer Schmankerln • Hausgemachte Süßspeisen, Kuchen und Hefebuchteln • Sonnenterrasse mit Blick auf die umliegende Bergwelt • Kinderspielplatz • jeden ersten Sonntag im Monat „Tallner Sunntig“ • Ziel schöner Wanderungen • Familie Pircher • Obertall 70 Tel. +39 349 07 46 722 www.resegger-alm.com

Südtirol Tandem Paragliding mit FlyHirzer

Ihr Partner fürs Gleitschirmfliegen im Passeiertal • Seilbahn Hirzer • Saltaus Schwerelos am Himmel schweben Rabattgutschein Das pure Gefühl von Freiheit verspüren • Ein Naturerlebnis über 10 € der ganz besonderen Art erleben Einfach ausschneiden, mitbringen und Mob: +39 334 266 24 24 losfliegen! www.flyhirzer.com


Wo wa n d e z u m " rn Ge n u s w i rd! s "

Gut Essen und Trinken im Hirzergebiet Hiaslbauer in Videgg - 1.536m

Traditionelle Gerichte wie Schöpsernes, Hasenbraten, Wildschweingulasch oder saisonale Gerichte mit Kräutern, Beeren und Pilzen. Geöffnet: März - November, Wintermonate: Samstag, Sonntag und Feiertage geöffnet. Auf Ihre Einkehr freut sich Anna und Bertl - Videgg 45, Schenna Tel. +39 0473 94 94 52 info@hiaslbauer.com

Haashof -

1.536m

Panor materrasse • Knödelspezialitäten u. hausgemachte Säfte • Großer Spielplatz • Zu Fuß, mit Mountainbike oder Auto erreichbar • E- Bike Ladestation Fam. Haller mit Team Haashof 46 in Videgg • 39017 Schenna Tel. +39 0473 949509 www.haashof.it AUFSTIEGSANLAGEN: Seilbahnanlagen Hirzer Passeirerstr. 2, I-39010 Saltaus/ St. Martin in Passeier Tel. +39 0473 645 498 www.hirzer.info Sessellift Tall - Grube Tall/Bergstation Grube - 39017 Schenna Tel. +39 0473 949 535 Seilbahn Verdins - Tall Verdins 33 - 39017 Schenna Tel. +39 0473 949 450 www.verdins.it

Gasthof Oberkirn -

Jeden 1. Sonntag im Monat "Tallner Sunntig" Die Hirzer Seilbahn, Verdinser Seilbahn, Sesselbahn Grube und die Wirte von Obertall, Videgg und dem Hirzer-Wandergebiet laden zum Wandern und zu kulinarischen Schmankerln ein. Anlässlich der „Tallner Sunntig“ gewähren die Aufstiegsanlagen an jedem ersten Sonntag in den Monaten von Mai bis Oktober eine außergewöhnliche Preisermäßigung.

1.450m

Sonnige Terrasse mit schönem Ausblick • Gutbürgerliche • traditionelle Küche mit hausgemachten Spezialitäten • Kuchen und Säfte • Kinderspielplatz Familie Walzl • Obertall 78 • 39017 Schenna Tel. +39 0473 94 94 59 www.oberkirn.it

Hirzerhütte - Gasthaus Tallner-Alm -

1.983m

Direkt am Wanderweg E 5 und Sarntaler Hufeisentour • Erreichbar über Seilbahn Hirzer, Verdins u. Sessellift Grube • Zimmer u. Bettenlager • Gutbürgerliche Küche & hausgemachte Produkte • Kinderspielplatz & Liegewiese • Kleine Alpakazucht • Jeden ersten Sonntag „Tallner Sunntig“ • 15. August traditioneller Kirchtag Fam. Kofler mit Team - Tel. +39 330 515 900 www.hirzerhuette.com


TELEFONSEELSORGE

IMPRESSUM

Caritas-Telefonseelsorge hat eine neue Nummer

D

12

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

ie Caritas-Telefonseelsorge hat eine neue Telefonnummer : Es ist dies die 0471 052 052. Menschen in Krisen und belastenden Lebenssituationen können sich hier rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr (auch feiertags und nachts) völlig anonym melden.

Der Wechsel zur neuen Nummer war notwendig geworden, um Anrufenden weiterhin eine absolut kostengünstige bzw. kostenlose Möglichkeit der Erreichbarkeit zu gewährleisten. Mit der bisherigen Grünen Nummer konnte das letzthin leider nicht mehr garantiert werden. Wer sich seine Sorgen lieber von der Seele schreibt, für den ist die Caritas-Telefonseelsorge auch unter https://telefonseelsorge-online.bz.it online erreichbar. „Kein Problem ist zu banal oder zu klein, um es sich nicht von der Seele zu reden oder zu schreiben“, ermutigt Silvia Moser, die Leiterin der Caritas-Telefonseelsorge zur Kontaktaufnahme. Über 80 Freiwillige nehmen sich jährlich einfühlsam und gut ausgebildet der über 10.000 Anrufe an.

Mittwochs Frühschoppen ab 11:00 Uhr Sonntags Live Musik

Geöffnet ab 22.06. bis Ende September

Jeden Mittwoch und Sonntag Haxn und Hühnchen frisch vom Grill! Das Grünbodenhütte Team freidet sich af enk

Kein Ruhetag Tel. +39 349 703 6810

Helmuth Fritz

Verleger & Herausgeber heftl@heftl.it Mob. 335 637 7753

Isabella Halbeisen

Werbung, Kinderseite, Berichte isabella.halbeisen@gmail.com Mob. 349 445 7515

Monika Pfitscher

Grafik, Redaktion & Werbung info@mpgraphicsdesign.com Mob. 348 464 3054

Barbara Hofer

Werbung & Texte hoferbaba91@gmail.com Mob. 348 002 8969

IMPRESSUM 'S PSAIRER HEFTL Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co. - Pfarrgasse 2/B - 39012 Meran Tel.: 0473 49 15 05 Fax: 0473 49 15 03 Handy: 335 63 777 53 - heftl@heftl.it MwStNr. IT 00 373 500 214 - Registriert im Register der Druckschriften Nr. 5/2013 beim Landesgericht - Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) - Redaktion: Monika Pfitscher (mp) - info@mpgraphicsdesign.com - Jeweils wechselnde Redakteure Layout, Grafik & Redaktion: MP Graphics & Design d. Monika Pfitscher Druck: Lana Repro - Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich - Postversand an alle Haushalte im Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate Anzeigenannahme Kleinanzeiger: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger oder redaktion@heflt.it oder Mob. 338 30 37 466 Werbung: werbung@heftl.it - www.heftl.it redaktion@heftl.it Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IT 57 L 08133 58591 000010100641 Hinweis: Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos:TV Passeiertal, IDM, Shutterstock, Freepik, iStockphoto; Meraner Land, Benjamin Pfitscher, Fotos ohne Quellenangabe wurden von Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. - Das Psairer Heftl weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion wiederspiegeln.


FAMILIEN STÄRKEN UND BEGLEITEN "bewussten Vaterseins" schon seit einigen Jahren. Der persönliche Austausch ist Ihnen wichtig. Wesentliches für das Mann-Sein und Vater-sein und für den Alltag mit den Kindern wird erlebt, berührt, angesprochen, diskutiert und umgesetzt. Familie wird dadurch gestärkt! Väter wollen und sollen Kraftquelle und Leuchttürme für ihre Kinder sein. Der Sozialsprengel Passeier gemeinsam mit dem Jugendtreff St. Martin Passeier organisiert dieses Wochenende nur für TATI'S und Kinder. Die Aktivitäten werden von Roland Feichter (Referent für Mann sein, Vater sein, Familie und Partnerschaft) und Reinhard Feichter (Trainer, Berater und Coach) fachlich unterstützt und begleitet. Die Teilnehmerzahl beschränkt sich auf 8-10 Väter, und deren Kinder. Kosten 100€ pro Familie. Anmeldungen und Infos bis Ende Juli bei Thomas Schwarz 3478201496 SEI DABEI!

Mit'n Tate im Zelt

E

in Wochenende für Väter und Kinder von Freitag 02.08.2019 bis Sonntag 04.08.2019 Ein buntes und vielfältiges Wochenende.

Ein Abenteuer in und mit der Natur- unter freiem Himmel. Es gibt spannende Spiele, gemeinsames Feiern und Erleben, Kochen,musizieren u.v.m. Einige Männer aus dem Tal gehen diesen Weg des

Für den Sozialsprengel Passeier Sonja Halbeisen


Pr-Info

HAARPFLEGE, BLUMEN & PFLANZEN

KEEP ME VIVID Shampoo

K

ennen sie das Problem? Sie kommen stolz vom Friseur zurück, der ihnen eine aufregende, leuchtende Haarfarbe verpasst hat, doch bereits nach wenigen Waschgängen wirkt ihre neue Farbe blass und glanzlos?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Haare mit hochwertigen Produkten verwöhnen zu dürfen! Julia und Miriam. Öffnungszeiten: Di: 8-13 | 15-19 Uhr - Mi: 12-20 Uhr Do: 8-16 Uhr - Fr: 8-13 | 15-19 Uhr Sa: 7-13 Uhr

JuMi Hairstyle Handwerkerzone Lahne 7 - 2. Stock 39010 St. Martin i. P. Tel.: 346 47 47 594

14

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

Wechseln Sie ihr herkömmliches Pflege-Produkt einfach gegen das hochwertige Matrix „keep me vivid“ Shampoo aus, mit dem sie deutlich länger Freude an ihrer neuen Haarfarbe haben. Das Matrix „keep me vivid“ Shampoo ist ein sehr hochwertiges, sanftes Reinigungsprodukt für ihre Haare, das auch anspruchsvolle Farben schonend reinigt. Es sorgt für eine lang anhaltende Farbbrillianz und lässt ihr coloriertes Haar auch mehre-

re Wochen nach dem Färben in den schönsten Nuancen erstrahlen. So haben Sie länger Freude an ihrer schönen Haarfarbe. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten… Von „keep me vivid“ gibt es auch den Conditioner und die Pflegecreme, einfache Anwendung ohne Ausspülen! Probieren Sie es aus!

L

iebe Leserinnen und Leser, Endlich sind sie reif. Sie ist die erste Frucht des Sommers. Die Erdbeere. Mit ihrem süßem Aroma, ihrer leuchtenden Farbe und ihrer vollendeten Form gilt sie als Symbol des sinnlichen Genusses. Sie verlocken jetzt zum Backen, Kochen und Naschen. Am besten schmecken Erdbeeren wenn man sie ganz voll reif pflückt. Gleich ungewaschen und noch sonnenwarm in den Mund steckt und auf der Zunge zergehen lässt. Die Früchtchen sind nicht nur super lecker und gesund, sondern auch äußerst attraktiv, z.B. als Tischdekoration. Erdbeeren sind die Königinnen der Beeren und bevor sie uns ihren

reichen Fruchtsegen schenken, wollen sie liebevoll bedient werden. Wie gut die Früchte schmecken hängt auch vom Anbau ab. Alle Sorten haben ihre Eigenheiten und man sollte ausprobieren welche im Garten bzw. auf dem Balkon gut gedeihen. Pflanzen die in der prallen Sonne auf leicht sauren Boden mit guter Kaliumversorgung stehen, bilden besonders köstliche Früchte. Vor allem wenn ihre Ausläufer regelmäßig entfernt werden. Erdbeeren müssen regelmäßig gegossen werden, sonst bleiben die Früchte klein. Dies kann auch vorkommen wenn die Pflanzen zu lang auf einem Beet wachsen. Spätestens nach 3 Jahren ist es Zeit für einen Wechsel.

Pr-Info

Süß und verführerisch!

Viel Erfolg von der Blüte zur Beere Das Gärtnerei Bacher Team

Gandellenweg 1 I-39015 St. Leonhard Tel. & Fax: 0473 656 530 info@gaertnereibacher.it www.gaertnereibacher.it


FUSSBALL

ASC Passeier auch nächstes Jahr in der Landesliga - 50 Jahre Fußball in St. Leonhard

E

Seit 1975 Gemeindenachrichten St. Martin

ie selbstverständlich nehmen wir Woche für Woche das Pfarrblatt und die Gemeindenachrichten zur Hand und sehen uns an, was es in Pfarrei, Vereinen und Gemeinde Wissenswer tes zu vermelden gibt.

Ein Blick in die Bestände des Talarchivs Passeier hat genügt, um den Beginn der Gemeindenachrichten von St. Mar tin zu erforschen. Mit dem 30. März 1975 hat die Nr. 1 der inzwischen unverzichtbaren Nachrichten und Informationen unter Bürgermeister Josef Haller begonnen, die gegenwär tig von der Frau Bürgermeisterin Dr. Rosmarie Pamer redigier t werden. Berichtigend zu meinem Ar tikel vom Februar 2019 im Psairer Heftl den Bildungsausschuss St. Mar tin betreffend ist festzuhalten, dass der Bildungsausschuss noch unter Bürgermeister Ignaz Auer von Heinrich Hofer als Betreuer gegründet worden ist. Mitgliedsvereine waren der Familienverband, die Heimatbühne, die Buben- und Mädchenjungschar, die katholische Jugend, der KVW und der Pfarrgemeinderat. Der erste beauftragte Obmann war Johann Raich, nach dessen Rücktritt der Bildungsausschuss allmählich die Tätigkeiten einstellte. Die Wiedergründung erfolgte am 17. Jänner 1986. Als Vorsitzende wurde die Gemeindereferentin Frau Luise Grassl gewählt. Heinrich Hofer

Bild 1: Mannschaftsfoto ASC Passeier Saison 2018/19 Bild 2: Der Klassenerhalt ist gesichert und der Jubel bei den vielen Fans kannte keine Grenzen

A.S.C. PASSEIER

15

W

nach sechs Spieltagen eingesprungene Trainer Stefan Brunner und die ganze Mannschaft mit allen Spielern haben sich erfolgreich für dieses Ziel eingesetzt und ihnen gebührt dafür Anerkennung und Lob. Heuer ist für den ASC Passeier Fußball ein ganz besonderes Jahr, wurde doch im fernen 1969 die Sektion gegründet. Schon seit 50 Jahren also jagen die

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

s passte am letzten Spieltag der Landesliga gut, dass die Liërter Fußballer ihr Spiel in Salurn 4:0 gewannen. Somit wurde nach einer schwierigen Saison letztlich noch ein Platz im Mittelfeld erreicht und auch im nächsten Jahr spielt der ASC Passeier wieder in Südtirols höchster Spielklasse. Der gesamte Ausschuss um Präsident Robert Tschöll, der

Fußballer in St. Leonhard dem runden Leder nach. Beim Fest am 17. und 18. August wird das Jubiläum auf dem Raiffeisenplatz mit lebensgroßem Menschencalcetto, Fußballdarts und Spielen für Kinder gebührend gefeiert. Dabei wird es auch einen Rückblick auf die 50 Jahre erfolgreicher Fußballarbeit in St. Leonhard geben. Für alle Fußballfans also schon jetzt ein Termin zum Vormerken. Werner Graf


MENSCHEN

KOLUMNE

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor

16

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

Name: M a r i e Torggler u Alter: 20 u Beruf: Studentin u Sternzeichen: Zwilling u Funktion im Verein: Fr eiwillige Gruppe 5 u Im Verein seit: 2017 u Worte: In der Gruppe ist es immer lustig und unterhaltsam. Es ist ein sehr vertrauenswürdiger Verein.

Das Phänomen „Haustierbesitzer“

M

enschen, die ein Haustier zu Hause haben, gehören zu einem ganz besonderen Teil der Gesellschaft. Sie kommunizieren schlicht und ergreifend mehr über den Tag verteilt als NichtHaustierbesitzer. Hier ein paar Beispiele: Eine Person ohne Haustier verlässt das Haus. Punkt. Eine Person mit Haustier verabschiedet sich ausgiebig vom geliebten Familienmitglied und verspricht hoch und heilig, bald wieder zuhause zu sein. Ein Nicht-Haustierbesitzer wird auch nie in die Situation kommen, in der es im Haus miaut, bellt oder piept und er dann durch schon fast therapeutische Monologe versucht, dies zu verhindern. Sätze wie „was hast du denn?“ „dein Fressen steht doch da“ oder „das geht

dann schon“ gehören in einen HaustierHaushalt wie das „Guten Morgen und gute Nacht“ in einen Nicht-HaustierHaushalt. Der Versuch, Tiere im Haushalt zu erziehen hat zudem leicht-amüsante Züge: Beim Kaffee sitzend hört man es aus dem Wohnzimmer rufen: „Was machst du denn? Du weißt genau, dass du das nicht darfst… Nein, nicht auf die Couch!“. Die Geduld und das Verständnis eines Haustierbesitzers geht schier ins Unermessliche, denn so sehr sie es auch versuchen, das Tier bleibt im Großen und Ganzen ziemlich wortkarg, aber das soll den Menschen nicht am Kommunizieren hindern. Cooper

N a m e : Elisabeth Kröll u Alter: 22 u Beruf: Verwaltungsassistentin u Sternzeichen: Löwe u Funktion im Verein: Fr eiwillige Gruppe 6 u Im Verein seit: 2018 u Worte: Mir gefällt der Zusammenhalt im Verein und dass man anderen Menschen helfen kann. Name: Sofie Hanifle u Alter: 20 u Beruf: Studentin u Sternzeichen: St e i n b o c k u Funktion im Verein: Fr eiwillige Gruppe 5 u Im Verein seit: 2018 u Worte: Neue Erfahrungen sammeln und anderen helfen.

WEISSES KREUZ Sektion Passeier A.-Hofer-Str. 7 I-39015 St. Leonhard T: 0471 / 444 444 passeier@wk-cb.bz.it www.weisseskreuz.bz.it



18

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

SPORT

ASC Passeier Sektion Langlauf/Biathlon

D

ie Sektion Langlauf/Biathlon blickt erfolgreich auf die Saison 20182019 zurück. Es wurde an verschiedenen Wettkämpen zwischen Sommer und Winter teilgenommen und die Athletinnen und Athleten waren mit viel Fleiß und Ehrgeiz dabei. Das Training für die Wettkampfgruppe begann am 18. Juni 2018. Einmal wöchentlich wurde in der Sportzone von Moos mit dem Gewehr geschossen und gleichzeitig eine Runde gelaufen. Auch beim Schießwettkampf in Goldrain, für Südtirols-Jugendbiathleten, waren wir dabei und erzielten gute Resultate. Ab August intensivierte man das Training, indem zweimal wöchentlich trainiert wurde. Zusätzlich wurden in dieser Zeit Bergwanderungen und Radtouren als extra Training unternommen, um auf das erste große Rennen gut vorbereitet zu sein. Dieses wurde am 6. Oktober 2018 in Form des Sommer-Biathlons zum 4. Mal in Moos ausgetragen. 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben verschiedenen Vereinen nahmen teil. Unsere Sportlerinnen und Sportler platzierten sich mit einem ersten Platz, zwei zweiten Plätzen, einen vierten Platz und einen fünften Platz immer im vorderen Feld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nicht nur die bravourösen Leistungen unserer Mannschaft, sondern auch gutes Feedback und persönliche Gratulationen der anderen Vereine zur Organisation der Veranstaltung machten uns stolz. Folglich durften wir uns

eine zweiwöchige Auszeit nehmen, um Ende Oktober wieder voller Elan beginnen zu können. Erneut trainierten die Athletinnen und Athleten in Moos in Passeier einmal, bzw. auch zweimal wöchentlich - so lange bis es zum ersten Mal geschneit hat. Nach umgehender Loipenpräparation in Innerhütt ging für die Wettkampfgruppe, welche aus sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht, das Wintertraining los, um für die Winterrennen gut gerüstet zu sein. Es wurde mindestens zweimal, meistens sogar dreimal wöchentlich trainiert. Ein Training beinhaltet immer Lauf- und Schießtraining. Zudem wurde wieder einmal pro Woche das Schulwahlpflicht-Programm von unserer Sektion übernommen. Insgesamt wurde an fünf lokalen Rennen, darunter ERGEBNISSE: 3. Platz beim Schießwettkampf in Goldrain Raffl Jonas Kat. Zöglinge 1. Platz im Sprintrennen: Raffl Jonas Kat. Zöglinge 2. Platz im Einzelrennen: Raffl Jonas Kat. Zöglinge 3x Landesmeister im Sprint-Einzelund Massenstart-Rennen: Raffl Jonas Kat. Zöglinge 3. Platz im Sprintrennen Italienmeisterschaft: Raffl Jonas Kat. Zöglinge 1. Platz Gesamtwertung Kat. Zöglinge 2. Platz beim Schießwettkampf in Goldrain Haller Lena Kat. Kinder Landesmeisterin im Sprintrennen: Haller Lena Kat. Kinder 2. Platz im Einzelrennen:

drei Landesmeisterschaften, zwei Italienmeisterschaften und einem internationalen Wettkampf teilgenommen. 16 Podestplätze waren das Ergebnis. Ein besonderer Dank gilt den Trainern der Renngruppe Lanthaler Albin und Ennemoser Anton. Großer Dank gebührt auch den Gemeinden des Tales, der E.U.M. Moos und der Raika Passeier. Ein weiterer Dank gilt den Loipenpräparator Martin Gögele für die Loipe Innerhütt, sowie unseren Sponsoren für den Werbe-Flyer des Sommer-Biathlons. Interessierte Kinder, Jahrgänge 2010 und jünger, können sich ab Mitte Juni bei Albin Lanthaler oder Anton Ennemoser für erste Schießtrainings melden: 349 80 14 855 / 335 53 96 423

Haller Lena Kat. Kinder 3. Platz im Sprintrennen: Haller Lena Kat. Kinder 2. Platz Landesmeisterschaft im Einzelrennen: Haller Lena Kat. Kinder 2. Platz Gesamtwertung Kat. Kinder 2. Platz beim Schießwettkampf in Goldrain Raffl Tobias Kat. Schüler 1. Platz beim Schießwettkampf in Goldrain Pflug Viktor Kat. Zöglinge 7. Platz beim Schießwettkampf in Goldrain mit Kleinkalibergewehr Öttl Julian 5. Platz beim Italienmeisterschaft-Rennen mit Kleinkalibergewehr Öttl Julian


MENSCHEN & MUSIK

LEBENSWEISHEITEN

So muß man leben!

Die kleinen Freuden aufpicken, bis das große Glück kommt. Und wenn es nicht kommt, dann hat man wenigstens die "kleinen Glücke" gehabt. Theodor Fontane (1819 - 1898), dt. Schriftsteller, Journalist, Erzähler und Theaterkritiker

Gespendete Oboe feierlich übergeben

E

Photo by Lisa P. on Unsplash

Bildbeschreibung: Die Übergabe des wertvollen Instrumentes erfolgte während des Konzertes. Präsident des Tourismusvereines Ulrich Königsrainer, Kapellmeister Erich Abler, Egon Berger – Präsident des Meraner Rotary Clubs, Emma Hofer, Obmann Thomas Pichler, Bürgermeister Konrad Pfitscher.

Pfelders

Herzlich Willkommen!

Täglich von 14-01 Uhr geöffnet Jeden Dienstag ab 18 Uhr Knödelabend Mittwoch bis Sonntag Pizza - Montag Ruhetag Das Pisten Pub Sommer Team freut sich auf Euren Besuch! Mobil 333 521 1421

Alpgefühl im Tal

19

Beim festlichen Abend auf dem Raiffeisenplatz durfte der Obmann neben dem Bürgermeister Pfitscher Konrad auch in Vertretung der Sponsoren Herrn Ing. Egon Berger, Präsident des Rotaryclubs Meran begrüßen. Neben den Rotariern von Meran, spendete auch die Stiftung Sparkasse, vertreten durch Frau Ingrid Hofer und der Ehrenbürger von St. Leonhard Herr Charly Pichler sowie ein weiterer Spender einen ansehnlichen Beitrag um das über 7.000 Euro teure Instrument zu finanzieren. Ihnen allen gilt der Dank der Musikkappelle und der Bevölkerung von St. Leonhard für die wertvolle Hilfe zum Wohle der Kultur und Tradition des Tales. Foto: Bernadette Pfeifer

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

in schönes Fest bereitete die Musikkappelle Andreas Hofer von St. Leonhard in Passeier den anwesenden Gästen und Ehrengästen zur Übergabe eines neuen Instrumentes an ein Mitglied der Musikkappelle. Emma Hofer, 13 Jahre alt, ist die erste Musikantin die dieses Instrument in der Musikkappelle spielt und daher galt es Sponsoren zu finden, damit es auch angekauft werden konnte. So freute sich der Obmann Thomas Pichler sehr, dass sich das Mitglied der Musikkappelle Karl Hofer und der Präsident des Tourismusvereins Passeiertal sehr dafür eingesetzt haben um Sponsoren für das doch sehr teure Instrument zu finden.


RAIFFEISENKASSE PASSEIER

Prämierung 49. Jugendmalwettbewerb in Bozen

A

20

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

m 23. Mai 2019 wurden in Bozen die landesweiten Gewinner des 49. internationalen Jugendwettbewerbs prämiert. Insgesamt wurden 11.347 Bilder eingereicht. Wir gratulieren allen Gewinnern ganz besonders Lena Hofer von der Mittelschule St. Leonhard zum 3. Platz!

V

„Die Schatzinsel“

on Antonia Tinkhauser nach dem Roman von R. L. Stevenson; Für Kinder ab 7 Jahren. Der Junge Jim Hawkins gerät durch Zufall in den Besitz der wertvollen Schatzkarte von Käpten Flint! Landarzt Dr. Livesay und Baron Trelawney beschließen, ein Schiff mit einer Mannschaft auszurüsten und den Schatz zu suchen. Leider geraten sie dabei an den einbeinigen Piratenanführer Long John Silver, der ihnen gefährliche Seeräuber als Besatzungsmitglieder vermittelt. Piraten gegen Schiffsführer - wer findet den Schatz? Jim gerät zwischen die Stühle und muss sich entscheiden… Seit seinem Erscheinen hat Robert Louis Stevensons klassischer Abenteuerroman Generationen von Lesern begeistert. In Antonia Tinkhausers Bühnenfassung kommen Spannung und Komik nicht zu kurz! Premiere Freitag 26. Juli 2019 um 19.00Uhr am Hosnbichl Festplatz in Naraun (Tisens) Weitere Aufführungen am Hosnbichl um 19.00 Uhr: SO 28. + MI 31.Juli, DO 1., FR 2., DO 8., FR 9., SA 10. August. Matinee um 10.30uhr am SA 3. August. Kartenreservierung Ab 10.Juli von 14.00 bis 18.00 Uhr unter Tel.: +39 320 2822459 - Oder unter info@freiluft.it VERLOSUNG VON: 4 Freikarten für die Aufführungen in Naraun/Tisens Beantworten Sie einfach folgende Frage: Wo finden die Aufführungen von Freiluft dieses Jahr statt? Die richtige Lösung an verwaltung@wochenblatt.it oder Ratio K.G. des Helmuth Fritz Co - I-39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Die glücklichen Gewinner werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Das Heftl Team wünscht Ihnen viel Glück!


MUSIK

Genießen Sie im schönen Ambiente eine feine Küche mit hochwertigen, frischen Zutaten und erlesenen Weinen! Unsere gemütliche Stube eignet sich darüber hinaus für kleinere Festlichkeiten. Wir haben Platz für 30 Personen.

von Bagdad“ des französischen Komponisten Francios Adrein Boieldieu, einfühlsam transkribiert von Hans Hartwig, brachten die Musikanten und Musikantinnen zu Gehör. Nächstes Ziel war Japan. Mit dem „Saxophone Concertino“ des Komponisten Satoshi Yagisawa wurde dem Publikum ein ganz besonderes Stück dargeboten. Jakob Hofer konnte hier als Solist sein Können in vielfältiger Weise unter Beweis zu stellen: Im ersten Teil entlockte er dem Altsaxophon einen romanisch anmutenden Solochoral. Danach wechselte er sein Instrument und es erklang auf dem Sopransaxophon ein barockes Allegro. In der Kadenz durfte der Solist zeigen, wie virtuos er seine Instrumente beherrschte. Zurück nach

Text / Fotos: Bernadette Pfeifer Foto oben links: Die MK Andreas Hofer; Foto oben rechts: Jakob Hofer; Foto unten links: Josef Zipperle, Thomas Schölzhorn Foto unten rechts: Thomas Pichler, Emma Hofer, Felicitas Righi, Erich Abler, Andreas Augscheller

Unsere neuen Öffnungszeiten:

Neu ab Juli 2019:

• Restaurant: von 12 – 14 Uhr (abends nur auf Reservierung) • Bar: täglich ab 11 Uhr

Wir erweitern unser Hotel „Das Edelweiss“ mit fünf schönen Wohlfühlzimmern!

Montag ist Ruhetag.

Familie Kofler · Pfelders · Tel. 0473 646 713 · info@edelweiss-pfelders.it www.edelweiss-pfelders.it - Montag Ruhetag

21

as Osterkonzert der Musikkapelle Andreas Hofer ist traditionsgemäß der Auftakt in die neue Konzertsaison. Einen mit interessiertem Publikum vollbesetzten Vereinssaal von St. Leonhard konnte Obmann Thomas Pichler begrüßen. Unter den Ehrengästen befanden sich Pfarrer P. Christian Stuefer OT, Bürgermeister Konrad Pfitscher und der neugewählte Bezirksobmann der Musikkapellen Andreas Augscheller. Unter der Leitung von Kapellmeister Erich Abler begab sich die Musikkapelle auf eine musikalische Rundreise. Gestartet ist sie in Deutschland mit dem Marsch „Mit frischem Schwung“ des Komponisten Hans Hartwig. Vorläufig verließ sie Europa und landete im Orient. „Der Kalif

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

D

e, alpine g li e im e h s a .d .. elders f P in l e t o h in Kle

fotogufler.com · zepra.it

Stimmungsvolles Osterkonzer t

Europa machte die Kapelle mit dem Konzertmarsch „Mars der Medici“ von Johan Wichers Halt in den Niederlanden. Die musikalische Reise ging nun vom Flachland in die Zentralalpen der Schweiz. Mit „Eiger: Journey to the Summit“ des amerikanischen Komponisten James Swearingen, wurde die tückische Nordwand des Eigers bestiegen. Nun ging es weiter nach Österreich. Aus der Operette „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller erklangen die Stücke „Grüß euch Gott alle miteinander“, „Ich bin der Prodekan“, „Ich bin die Christel von der Post“, „Schenkt man sich Rosen“, „ha, Ha, ha der Stanislaus“, „Wie mein Anderl zwanzig Jahr“, „Wem bring ich den Polka“, „ Nur nicht gleich, nicht auf der Stell“ und „Kämpfe nie mit den Frau'n“. Es folgte Böhmen, die Heimat des Komponisten Michael Klostermann mit der Polka „Immer wieder Böhmisch“. Zu guter Letzt kehrte die Musikkapelle in die Heimat zurück schloss ihre Reise mit dem Marsch „Mein Tirol „ von Michael Stern ab. Zwei besondere Zugaben wurden von den Konzertbesuchern außergewöhnlich beklatscht. Thomas Schölzhorn und Josef Zipperle sind nicht nur ausgezeichnete Musikanten, sondern machten auch als Sänger eine gute Figur. Mit „Rot sind die Rosen“ und „Trara, es brennt“ haben sie und die gesamte Musikkapelle alle Anwesenden vollauf begeistert. Ihren ersten offiziellen Auftritt hatten an diesem Abend Emma Hofer und Felicitas Righi. Als Sprecherin führte Melanie Buchschwenter Pfeifer durch den Abend.


Pr-Info

GESUNDHEIT & NATUR

22

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

Alte Heilkräuter neu entdeckt:

Die Malve

D

ie meisten bringen dieses Gewächs mit lilafarbenen Blüten in Kontakt, aber auch Bäume wie die Linde oder Sträucher wie der Hibiskus gehören zu diesen Gewächsen. Dabei spielte der Eibisch bereits vor ca. 70.000 Jahren eine große Rolle und nicht weniger bedeutend ist er heute noch im Gebrauch von Tee, Hustenmittel. Ich möchte euch in die Welt der vielfältigen Pflanzenfamilie entführen. In meinem Kräutergarten beherberge ich diverse Malvenarten, wie den Eibisch, die Stockrose, Mauretanische Malve, Käsepappel, Linde, Rosen Malve, Gemüsemalve, wilde Malve und das Sigmars Kraut. All diese Arten verwende ich in diversen Produkten. Früher waren wilde Malven ein fester Bestandteil von jedem Bauern- und Klostergarten, ihre Blüten waren dekorative

Pichler Walter KG - Kohlstatt Nr. 85 - 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 65 63 84 – Fax 0473 65 65 84 – walter.pichler@gruppoitas.it

Zierde, aber auch Heil- und Nahrungspflanzen. Ihre Früchte, welche an kleine Käserollen erinnern, wurden zu einem nahrhaften Brei umfunktioniert, dem sogenannten Käsepapp, welcher wohl auch unserer einheimischen Käsepappel (Kaspappeler) ihren Namen gab. Diese Pflanze besitzt die unspektakulärsten Blüten dieser Pflanzenfamilie. Da stechen die Blüten der Bauernstockrose oder die der Mauretanischen Malve mehr hervor. Aber dies vermindert nicht die Heilkraft dieser Pflanzen. Denn es kommen Blätter und Blüten zum Einsatz in der Volksmedizin, aber auch mal die Wurzel. Die gesamte Pflanze beinhaltet Schleimstoffe, Flavonoide, Anthocyane, Gerbstoffe, wie die Rosmarinsäure. Die Schleimstoffe sind wie ein Schutzschild im Mund-, Rachen-, Halsraum. Er legt sich wie eine schützen-

de Schicht auf die Schleimhaut, was bei Halsschmerzen und Reizhusten sich positiv auswirkt. Aber auch als Schutz für die Magenschleimhaut und dem Verdauungstrakt ist die Malve dienlich. Vor allem Allergikern kann der Kaltauszug (Mazerat) helfen, da er reizlindernd wirkt. Was vielen nicht bekannt ist, dass die Malve niemals als heißer Tee aufgegossen werden darf, da er so seine Wirkung verliert. Zur Vorbeugung gegen Heuschnupfen kann man täglich zwei Tassen täglich davon trinken. Bäder mit diesem Kraut kann so manche, Hautkrankheit lindern, so steckte uns meine Oma nicht ungern in ein Bad aus Käsepappeltee, vor allen wann sie nicht wusste, was für einen Hautausschlag sie vor sich hatte, aber auch ein Umschlag oder eine Waschung bei Wunden ist mir nicht unbekannt. Dabei benutze ich nicht immer einen Tee, sondern nehme auch ganz gerne die Blätter oder die Käserollen, welche ich im Mörser zerstampfe und auf ein Tuch streiche und somit wunde Stellen behandle. Als Kompressen bei Augenrötungen und entzündeter, trockener, juckender und gereizter Bindehaut. Zudem verwende ich sie bei Insektenstichen, Neurodermitis, Ekzemen und Kontaktallergien, da sie die gerötete, juckende und entzündete Haut abheilen lässt. Zudem kann sie auch im Genitalbereich gegen Entzündungen helfen, sowie bei Blasenentzündungen und Hämorrhoiden. Ich wünsche euch viel Spaß beim Suchen und sammeln.


Foto © Tim Tiedemann - Unsplash

WANDERN

V

die neue Sommersaison. Vor knapp eineinhalb Jahren ist die Landesberufskammer der Südtiroler Bergund Skiführer vom Land mit der Führung des Sonderverzeichnisses der Wanderleiter beauftragt worden. „Neben den Bergführern als ausgewiesene Experten im hochalpinen Gelände sind wir seither auch für die Wanderleiter zuständig, deren Know-how auf begleiteten Wanderungen gefragt ist“, so Kammerpräsident Ingo Irsara. In den letzten Monaten hat man allen Interessenten eine vollständige Ausbildung ermöglicht und all jene ins Sonderverzeichnis eingetragen, die die gesamte Ausbildung durchlaufen haben. Zudem liegt nun auch das neue Logo der Südtiroler Wanderleiter vor. Zwischen

Berg- und Skiführer Südtirol Messeplatz 1 - 39100 Bozen Präsident: Ingo Irsara - Tel: 328-8288649 Kontakt: Eva Decó - Tel.: 0471-976357 press@bergfuehrer-suedtirol.it info@bergfuehrer-suedtirol.it

Badespaß für die ganze Familie zum halben Preis

Photo: Acquarena

23

erzeichnis und Ausbildung schaffen Sicherheit, ein Logo sorgt für Sichtbarkeit und Garantien Eine geschwungene weiße Bergsilhouette auf zweifarbig grünem Grund: An diesem Logo sind Südtirols Wanderleiter künftig zu erkennen. Wer es führen darf, hat eine entsprechende Ausbildung durchlaufen und ist im Sonderverzeichnis der Landesberufskammer der Südtiroler Berg- und Skiführer eingetragen. Gänzlich neu organisiert starten die Wanderleiter also in

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

Wanderleiter star ten in erste „organisier te“ Sommersaison

einem dunkel- und einem heller grünen Halbkreis zeigt es eine geschwungene, sich öffnende Bergsilhouette. „Uns ist es wichtig, dass Leute, die einen Wanderleiter suchen, auf dieses Logo achten“, so Irsara. Schließlich sei die Verwendung des Logos amtlich anerkannten Wanderleitern vorbehalten. „Es bietet den Kunden also die Garantie, dass sie einen gut ausgebildeten, rundum qualifizierten Wanderleiter engagieren“, so der Kammerpräsident. Zum Einsatz kommen Wanderleiter als kundige Begleiter einzelner Wanderer aber auch von Wandergruppen, und zwar immer auf ausgewiesenen Wegen. „In der Ausbildung wird viel Wert auf die Kenntnis von Natur, Landschaft, Geologie, Fauna, Flora und Geschichte gelegt, aber auch auf eine optimale Planung von Wanderungen, auf Gruppendynamik und -führung“, so Irsara. Gerade der Wanderboom der letzten Jahre habe für eine steigende Nachfrage gesorgt, allerdings auch für Wildwuchs. „Nun haben wir eine rechtliche und organisatorische Grundlage für die Wanderleiter geschaffen, die den Kunden Sicherheit und Klarheit gibt“, erklärt der Kammerpräsident. Klarheit herrscht auch, was die Einsatzbereiche von Bergführern und Wanderleitern betrifft. Letztere sind nur auf Wanderungen im Einsatz, während ihr Kompetenzbereich auf gesicherten Steigen und überall dort endet, wo technische Hilfsmittel notwendig sind. Diese alpinen Bereiche bleiben den international geprüften Berg- und Skiführern vorbehalten.

Euregio

Mit dem EuregioFamilyPass 50% Ermäßigung auf den Eintrittspreis vieler Schwimmbäder in Südtirol. Alle teilnehmenden Schwimmbäder und Termine: www.provinz.bz.it/familypass

Familienagentur

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia


HITZE-MONAT JULI

Juli-Hitze. Schwitzen. Durst. Wasser trinken. Eis essen. Kühlung im Schwimmbad, im Meer.

24

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

„D

er Juli muss braten.“ hieß es früher. Oder: „Im Juli muss vor Hitze braten, was im September soll geraten.“ Oder: „Bringt der Juli heiße Glut, gerät auch der September gut.“ Das Korn muss reifen. Die Trauben müssen reifen. Durch die Hitze geschieht Wandlung, Reifung. Aus Getreidekörnern wird nahrhaftes Brot. Es ist dies ein Bild für das Leben. Auch da geschieht Wandlung durch Hitze. In der Gluthitze des Lebens, durch viele Mühen und Drangsale, Spannungen und Auseinandersetzungen, Opfern und Enttäuschungen reifen auch wir heran für die ewige Ernte. Und so, wie es im Juli durch die Hitze und den zunehmenden Dunst immer wieder zu einem Gewitter kommt, wonach es aber besonders klar und schön wird - so kann auch ein offenes und ehrliches, wenn auch mitunter hitziges Gespräch wie ein reinigendes, aufklärendes Gewitter sein. Im Juli, wenn es auch im Hinterpasseier

am Abend noch warm genug ist, wird im Freien gegrillt, gibt es aus dem GrillOfen im Garten verschiedenes Gegrilltes, Gebratenes, Fleisch und Gemüse, und man hält bis in die Nachtstunden Gemeinschaft um den Grillherd, am offenen Feuer. Zu den vielen bekannten Heiligen im Monat Juli, wie Maria (Mariä Heimsuchung am 2. Juli), Benedikt (11.7.), Maria Magdalena (22.7.), Christophorus (24.7.), Jakobus d. Ä. (25.7.), zählt auch CHRISTINA VON BOLSENA (24.7.), „die Heilige im Feuerofen“, welche als Märtyrin im Juli 300 n. Chr. in Bolsena (am Bolsena-See, nahe Orvieto, zwischen Siena und Rom) die Gluthitze der diokletianischen Christenverfolgung zu spüren bekam. Unter anderen ausgesuchten Qualen ließ der grausame Richter in einem eisernen Bottich Öl, Pech und Harz entzünden, Christina hineinlegen und

Riffiner Dorfmarktl Lokale Aussteller bieten unterschiedliche Artikel aus liebevoller Handarbeit und leckere Bauernprodukte zum Verkauf an. Die Besucher werden von den örtlichen Bäuerinnen mit leckeren Südtiroler Strauben verwöhnt und mit Stimmungsmusik unterhalten. Das Riffiner Dorfmarktl findet bei jeder Witterung statt.

Die Ortsgruppe Riffian-Kuens und alle Beteiligten freuen sich auf Euer Kommen! © Tourismusverein Passeiertal/Benjamin Pfitscher, Hubert Gögele

von vier Männern schaukeln, auf dass sie umso heftiger brenne. Sie aber, so heißt es, lobte Gott, dass er sie als Neugeborene - weil neu getaufte Christin - sanft wiegen lasse, und entstieg unverletzt. Schließlich wurde sie durch einen Pfeil durch den Hals getötet. Die abenteuerliche Märtyrergeschichte kann man auf www.heiligenlexikon.de nachlesen. In unserer Diözese wird die seltene Heilige in St. Christina in Gröden verehrt, sowie auch in der Christina-Kapelle auf einer Anhöhe bei Lichtenberg nahe Prad im Vinschgau. So müssen wir wohl alle durch manche „heiße“ Tage, durch schmerzvolle Erlebnisse und Leiden, für die ewige Ernte heranreifen. Pfarrer Oswald Kuenzer, Moos i. P. (oswald@kuenzer.it) Foto v.l.n.r. Kornfeld im Juli, Grill-Köstlichkeiten, Die hl. Christina von Bolsena, Kühlung im Meer

Am 8. Mai und jeden 1. Mittwoch im Monat von Juni bis Oktober ab 17 Uhr auf dem Festplatz von Riffian


SPORT

Das war "King of the Alps" 2019

A

Foto: Familienagentur Ingrid Heiss

den 3. Platz Molly Agar und auf den 4. Platz kam Marieke Vogt aus Deutschland. Somit wurde Gregor Becke zum King of the Alps gekrönt und Nouria Newman zur Queen of the Alps. Stattgefunden hat dieses Jahr auch wieder das Team Race, bei den Frauen wurde im Marathon entschieden welches Team den Titel Knight of the Alps gekürt wird, dieses Jahr waren es zwei Frauen aus Großbritannien, Beth Morgan und Bethan Palmer. Bei den Männern waren es zwei Österreicher, Matthias Weger und Mario Leitner, die sich den Titel ergatterten. Im Anschluss fand auf dem Festplatz in Moos die berühmt berüchtigte Mooser Beachparty statt.

Hoch hinaus zum halben Preis

Euregio

Mit dem EuregioFamilyPass 50% Ermäßigung auf die Berg- und Talfahrt vieler Aufstiegsanlagen in Südtirol. Alle teilnehmenden Aufstiegsanlagen und Termine: www.provinz.bz.it/familypass

Familienagentur

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia

25

ner. Daniel Klotzner aus Schenna ergatterte sich den 8. Platz, Matthias Weger aus Meran gelang auf den 10. Platz, Thomas Waldner Organisator des Festivals auf den 13. Platz und Daniel Haller aus Schenna auf den 25. Platz. Darauf folgte das Finale bei Moos oberhalb vom Enerpass Kraftwerk auf der legendären Wildwasserstrecke. Bei den Männern belegte dabei der Österreicher Gregor Becke den 1. Platz, auf den 2. Platz kam Adrian Mattern aus Deutschland und auf den 3. Platz der Österreicher Mario Leitner. Zum ersten Mal trauten sich auch vier Frauen auf der Finalstrecke gegeneinander anzutreten und konnten sehenswerte Zeiten zurücklegen. Auf den 1. Platz fuhr Nouria Newman aus Frankreich, den 2. Platz belegte Beth Morgan,

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

m Wochenende vom 07.- 08.06.2019 fand in Moos in Passeier das alljährliche Extrem-Kayak Festival King of the Alps statt. Es waren knapp 200 Athleten aus 22 Nationen am Start und wurden in 5 verschiedene Kategorien unterteilt. Am Freitag 07.06.2019 wurde feierlich mit einer Grillparty für die Athleten eröffnet, dazu wurde ein Kajak-Rollcontest und ein Skatekayak Rennen veranstaltet. Am Samstag 08.06.2019 dann der berühmte Massenstart des Marathons beim Quellenhof, wobei der Start dieses Jahr um einige Meter nach oben verlegt wurde, aufgrund des hohen Wasserstands. Bei den Männern war im Marathon schnellster der Meraner Martin Unterthurner, 2. der Franzose Eric Deguil und auf den 3. Platz kam der Österreicher Mario Leit-


Ihre private Kleinanzeige können Sie einfach und kostenlos auf der Webseite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger aufgeben

KLEINANZEIGER Biete Arbeit •

Hast du keine Lust mehr als Hydrauliker auf der Baustelle zu arbeiten? Dann bis du bei uns genau richtig! Wir brauchen dich für die Abwicklung von Aufträgen, Lieferscheinen und Angebote. Gute Entlohnung wird zugesichert.

Te l . 0 4 7 3 - 2 2 1 4 2 0

• Suche ein junges, deutschsprachiges und verlässli-

ches Kindermädchen für meine beiden Kinder (sechs und neun Jahre alt) für die Sommermonate und auch ab Herbst 2019 für ca. drei Tage die Woche (nachmittags) in Obermais.

Te l . 3 2 7 - 1 3 2 8 8 7 2

• Wir, eine Familie aus Dorf Tirol mit zwei Kindern,

suchen ganzjährig, viermal in der Woche (ca. 25 Std.), eine Hilfe für Kinderbetreuung und Haushalt.

Te l . 3 2 9 - 0 2 6 6 6 6 1

Te l . 3 3 8 - 6 2 7 7 0 4 4

• Wohnanhänger Hobby 390 SF, BJ. 2015, Topzustand, garagengepflegt, 3 Schlafplätze mit Doppelund Einzelbett, zu verkaufen. VB € 10.000) Te l . 3 4 8 - 4 9 4 3 8 4 9

• Motorradhelm Shoei in weinrot-metallic mit aufklappbarer Vorderseite in top Zustand mit Nierengurt Dainese (mit Rückgratverstärkung) – wie neu zu verkaufen. Foto auf Anfrage. Te l . 3 3 5 - 6 4 6 5 6 6 0

Immobilien

• 30-jährige sucht tagsüber einen Job als Babysitter, Kindermädchen oder Mithilfe im Gastgewerbe in Raum Burggrafenamt. Te l . 3 4 8 - 2 9 2 9 2 8 7

32-jährige sucht zweimal wöchentlich montags und freitagnachmittags für drei Stunden Stelle als Haushaltshilfe jeweils von 13:30 bis 16:30 Uhr.

Te l . 3 7 1 - 1 3 1 0 5 8 6

Tiere

• Samy ist ein Hundemännchen, 20 Monate jung, kas-

triert geimpft und gechipt, sehr anhänglich, verschmust, aber auch lebhaft. Er braucht einen guten Platz bei tierliebender Person für immer, die Zeit für ihn hat.

• Suche Kleinwohnung, maximal 30 m², mit Balkon in Meran zu kaufen.

Te l . 3 2 8 - 4 0 3 8 2 0 6

Unterricht

Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5

• Suche Hof zu kaufen.

• Suche Putz- oder Haushaltshilfe für zwei Vormittage in der Woche in Obermais.

Sommerjobs

Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5

Te l . 3 3 3 - 3 9 9 3 7 4 8

Suche Praktikantin für August für kleines, nettes Hotel in Obermais: Büro, Rezeption und Bar. dreivier Tage pro Woche.

Te l . 3 3 8 - 4 8 4 4 9 3 9

• Wir suchen eine Verkäuferin, perfekt zweisprachig und mit guten Englisch-Kenntnissen. Erfahrung im Sektor wird vorausgesetzt. E-Mail mit CV an n1172@obag-store.com schicken. E-Mail n1172@obag-store.com

• s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

zu kaufen gesucht.

• Putzfrau/Zugehfrau für Ferienwohnungen in Algund, samstags und/oder sonntags, gesucht. Te l . 3 3 3 - 1 4 0 8 6 5 3

26

• Alte Vespa und Ciao, eventuell auch ohne Papiere

Firma Agostini Getränke sucht motivierten Ausfahrer mit Führerschein Klasse C oder B. Sie können sich gerne per E-Mail (info@agostinimeran.it) oder telefonisch bewerben.

Te l . 3 7 1 - 1 7 7 6 1 9 4

• 17-jährige Studentin sucht Sommerjob in Meran oder Umgebung. Perfekt doppelsprachig mit guten Englischkenntnissen. Einen Sommer Arbeitserfahrung in der Kinderbetreuung. Te l . 3 4 6 - 6 2 1 6 9 8 0

Sommerpraktikant (m/w) an der Rezeption zur Verstärkung unseres flotten Teams gesucht.

Te l . 0 4 7 3 - 6 6 6 3 6 6

• WFO-Maturant sucht ab Anfang-Mitte Juli bis Mitte September Sommerjob, auch im Gastgewerbe in Meran oder Umgebung. Te l . 3 9 2 - 8 4 4 1 4 0 9

• Praktikantin für Tagescafé in Meran über die Sommermonate gesucht.

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 6 2 2 2

Te l . 3 3 5 - 7 0 1 5 1 0 4

Te l . 0 4 7 3 - 2 4 1 0 2 7

Suche Arbeit

Selbständiges Zimmermädchen dreimal wöchentlich vormittags ab Anfang Juli gesucht.

Schwimmlehrerin und Bademeisterin gibt Privatstunden für Kinder und Erwachsene.

Verschiedenes •

Tenor? Du möchtest in einem Doppel-Quartett mitsingen? Dann melde dich (Probenort: Meran).

Te l . 3 3 9 - 7 4 0 4 9 4 9

• Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 4 0 7

zu mieten gesucht •

Beratender Ingenieur mit Referenzen sucht für sich eine sympathische Wohnung um 60 m² mit Garage in ruhiger Lage in Obermais.

Te l . 3 2 8 - 8 8 6 0 5 6 5

Sonnige 3-Zimmerwohnung mit zwei Schlafzimmern, Badewanne, Terrasse, Keller und Garage zu mieten gesucht. Gerne im Grünen und im Raum Burggrafenamt bis Siebeneich.

• Student an der UniBZ mit Erfahrung als Barkeeper sucht eine entsprechende Arbeit während der Semesterferien (Juli bis September) im Raum Meran. Bin bereit, auch außerhalb der Ferienzeit an Wochenenden zu arbeiten.

• Ansässige Familie sucht dringend günstige 3-Zimmerwohnung im Raum Meran.

Te l . 3 3 5 - 6 3 5 5 6 5 5

• Mache Maler- und Bodenlegerarbeiten.

Pensionist für Gartenarbeit, einmal wöchentlich vier bis fünf Stunden in Meran, Obermais gesucht.

Te l . 3 2 8 - 8 2 3 7 4 8 9

Altenpflegerin und Haushaltshilfe in Lana mit Auto gesucht. Montags bis freitags von 8-11 Uhr.

Familiengeführte Frühstückspension in Schenna sucht fleißige Frühstücksbedienung von 7 bis 11 Uhr. Flexible Arbeitstage nach Vereinbarung.

Te l . 3 4 0 - 2 1 3 2 4 3 6

Te l . 3 3 3 - 5 3 6 6 3 2 0

Te l . 3 3 9 - 1 0 1 2 8 4 9

• Pensionierte Frau würde gern ein paarmal in der

Woche vormittags Bügel oder Putzarbeiten übernehmen.

• Zwei Familien aus Meran suchen zweimal wöchentlich jeweils drei Stunden pro Familie eine einheimische Raumpflegerin für die Wohnung, die auch die Wäsche bügelt.

Te l . 3 4 0 - 5 3 1 8 5 0 2

Te l . 3 6 6 - 7 4 4 4 8 7 5

Te l . 3 4 6 - 4 7 0 4 1 5 3

Erfahrene Krankenpflegerin sucht Arbeit als Altenbetreuerin tagsüber, für ungefähr vier Stunden im Raum Lana. Nur Betreuung der pflegebedürftigen Person, keine Haushaltsarbeiten.

Te l . 3 3 8 - 1 0 0 0 5 2 3 Te l . 3 2 0 - 9 2 9 4 4 6 9

3-Zimmerwohnung in Meran-Algund mit Balkon und Garage von Einheimischem zu mieten gesucht.

Te l . 3 3 9 - 8 7 0 1 9 7 0

• Berufstätige, einheimische Frau sucht ab September helle 1- oder 2-Zimmerwohnung in Meran langfristig zur Miete. Te l . 3 4 9 - 0 7 3 2 9 6 9

zu verkaufen

• Gutschein, fünfmal HP für zwei Pers. im 3***Ho-

Das Apfelhotel Torgglerhof 4* in Saltaus/Passeier sucht ab August 2019 fleißige Praktikanten oder Sommerjobler im Service für 6-8 Wochen (bei Interesse auch länger). E-Mail: info@apfelhotel.com

28-jähriger Einheimischer sucht Stelle als Abspüler (mit Unterkunft), eventuell auch Sommersaison.

20-jährige bietet vormittags Kinderbetreuung in Meran oder Umgebung an.

• Eismaschine Gaggia, 1 Liter Fassungsvermögen zu verkaufen. Preis verhandelbar.

Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 3 3

Wir suchen Pflegehelfer und Sozialbetreuer in Voll- und Teilzeit. Infos via E-Mail: info@altersheim.it

Te l . 0 4 7 3 - 6 5 6 0 8 6

Wir suchen für unser 3-Sterne Hotel-Restaurant ab sofort einen Kellner (m/w), Unterkunft ist vorhanden.

Te l . 3 4 7 - 0 1 5 5 8 0 2

Einheimische Frau zur Pflege von gehbeeinträchtigter Dame und als Haushaltshilfe gesucht. Montags bis samstags von 8-11 Uhr in Riffian.

Te l . 3 4 7 - 4 0 9 5 3 3 2

• Suche für meinen Vater eine liebe, pensionierte, ein-

Te l . 3 7 7 - 9 4 7 3 3 7 2

Te l . 3 2 4 - 6 2 8 4 2 9 6

Einheimische Frau mit guten Kochkenntnissen sucht Arbeit in Haushalt oder als Altenbetreuerin.

Te l . 3 2 9 - 5 6 7 9 6 9 6

• Fleißige, erfahrene junge Frau sucht für 2-3-mal die Woche eine Stelle als Putzfrau (bei Privat) im Raum Meran. Te l . 3 4 5 - 2 4 4 5 0 4 0

• Pensionist sucht für einige Stunden unter der Woche Arbeit.

heimische Dame, die meinen leicht bis mittel pflegebedürftigen Vater stundenweise oder auch mehr betreut

Te l . 3 7 7 - 1 1 7 6 1 0 0

Fahrzeuge

Te l . 3 8 9 - 8 4 1 0 1 4 6

Te l . 3 8 0 - 2 4 4 8 2 3 6

Citroen DS4 2000 zu verkaufen. 135PS, BJ 2014, 5 Türen, 70.000 km, Farbe weiß, Parksensoren hinten, Tempomat, Klimaautomatik, Freisprechanlage. Super Zustand. Preis € 10.850,00.

Te l . 3 3 8 - 5 7 5 1 7 1 5

49-jährige Frau mit 20 Jahren Erfahrung sucht Stelle in der Altenpflege oder als Putzfrau oder Haushaltshilfe bei einer Familie.

Übernehme einmal wöchentlich Begleitung und Haushalt für Senioren.

Te l . 3 3 9 - 8 1 9 9 6 5 0

• Sehr erfahrene Altenpflegerin sucht neue Heraus-

forderung in Meran oder Umgebung.

Te l . 3 4 5 - 4 5 2 7 4 0 0

tel in den Dolomiten inklusive Wellnessbereich für € 200,00 zu verkaufen, keine Zuzahlung. Termin mit dem Hotel zu vereinbaren.

Te l . 0 4 7 3 - 2 2 0 8 8 6

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 2 0 8 4 ( m i t t a g s | a b e n d s )

Tiffany-Stehlampe mit bunten Gläsern (Handarbeit) für € 25,00 und Radio mit CD-Player und Kassettenrecorder ebenfalls für € 25,00 zu verkaufen.

Te l . 0 4 7 3 - 3 2 3 6 2 4 | 3 4 9 - 2 9 3 5 7 8 6

• Leckere Herzkirschen in Untermais zu verkaufen. Te l . 3 3 3 - 9 1 2 9 9 1 5

Bierdeckelsammlung aus aller Welt und Sammlung von Whisky Mignon Fläschchen (ca 160 Stück) zu verkaufen.

Te l . 3 3 9 - 3 8 1 6 9 4 6

Neuwertige, 3-reihige Steirische Harmonika (Kaps aus Slowenien) zu verkaufen.

Te l . 3 4 0 - 1 8 4 7 2 9 5

• Zwei Rollstühle für jeweils € 150,00 sowie ein Rollator für € 80,00 zu verkaufen. Te l . 0 4 7 3 - 4 4 6 1 0 7

Runder Tisch, Durchmesser 108 cm, ausziehbar, Länge 148 cm für € 70,00, sowie ein Toilettenstuhl ohne Räder für € 80,00 zu verkaufen.

Te l . 3 3 3 - 8 7 0 5 0 1 6


Die Kleinanzeigen erscheinen sowohl im Psairer Heftl als auch im Maiser Wochenblatt. Gerne können sie Ihre Anzeige auch selbst über die Seite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger/ selbst eingeben.

• Verkaufe wenig gebrauchten Bandscheiben-Entlastungswürfel für € 49.00. Te l . 3 3 9 - 2 5 3 9 7 0 3

• Antiquitäten: Möbel, Porzellan, Bilder usw. wegen Wohnungsauflösung von privat zu verkaufen. Te l . 3 4 7 - 6 3 3 5 8 3 8

• Buggy Chicco für € 20,00, Kinderreisebett mit Matratze für € 25,00, Barbie-Schloss mit Musik und Einrichtung für € 20,00 zu verkaufen. Te l . 3 4 8 - 9 0 3 2 9 9 2

Antiker, massiver Schreibtisch (160 cm breit, 80 cm hoch, 80 cm tief) für € 50,00 zu verkaufen.

Te l . 3 9 3 - 9 5 8 2 2 6 8

• Entsafter aus Inox für € 20,00 VB zu verkaufen

zu vermieten •

Vermiete ab August eine schöne 2-Zimmerwohnung (1Schlafzimmer, Wohnzimmer) mit Terrasse und Autoabstellplatz in Obermais am Waalweg (sehr schöne, ruhige Lage). Miete € 750,00 kalt, aber inklusive Wasser. Rauchen und Haustiere unerwünscht.

Te l . 0 4 7 1 - 2 0 2 8 9 9

Garage in Meran, Etschmanngasse, ab sofort für € 75,00 und Doppelparkplatz in Meran, Etschmanngasse (auch für Camper geeignet), ab sofort für € 85,00 zu vermieten.

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 3 1 1 6

Steinachviertel: Sonnige, moderne 4-Zimmerwohnung mit traumhafter Aussicht und Garagenabstellplatz zu vermieten.

Te l . 0 4 7 3 - 4 4 3 2 7 7 ( m i t t a g s )

Te l . 0 4 7 3 - 6 2 2 1 9 5 ( B ü r o z e i t e n )

GS 1500 für € 38,00 und Haustelefon schnurlos von Siemens für € 8,00.

kaufen. Maiacenter, Gampenstraße (Untermais).

• Verkaufe wenig gebrauchten Gardena Laubsauger Te l . 3 3 9 - 5 6 1 7 8 8 8

• 2 Stellplätze in Tiefgarage zu vermieten oder verTe l . 3 3 5 - 7 0 4 7 6 2 9

SERVICE

• Parkplatz im Hofraum in Untermais für PKW und Camper (nicht überdacht) zu vermieten.

Te l . 3 2 0 - 1 1 9 0 1 3 8

• Vermiete kleine, teilmöblierte 2-Zimmerwohnung

in Riffian; Brutto 50 m², kleine Terrasse mit 10 m²; Keller vorhanden; Parkplatz ca. 120 Meter von der Wohnung entfernt. Miete € 630,00, Kondominiumsspesen ca. € 1.100,00 pro Jahr.

Te l . 3 3 3 - 1 9 3 4 7 0 9

• Schöne 3-Zimmerwohnung in Untermais (zentrale Lage) in der 3. Etage; zwei Schlafzimmer, Wohnzimmer, möblierte Küche, Bad mit Fenster, große Terrasse, Aufzug und Tiefgarage ab Oktober zu vermieten. Te l . 3 3 5 - 6 0 4 0 4 4 4

• Garage in Untermais (Angerweg 15) zu vermieten. Te l . 3 3 9 - 6 5 6 1 6 1 8

zu verschenken

• Verschenke kleine Schlafzimmer-Kommode. Te l . 0 4 7 3 - 4 4 3 2 7 7 ( m i t t a g s )

SPORT & KINDER

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

27

Kidsclimbo 2019

A

m Samstag, den 18.Mai fand in Bozen beim Salewa Cube die alljährliche Kidsclimbo statt. Dabei handelt es sich um einen Spaßbewerb für Kinder, bei dem es darum geht, mit viel Geschicklichkeit, Schnelligkeit und etwas Glück, 10 Kletterspiele in Teams von maximal 5 Kindern zu lösen. Die Pseirer Kraxler waren zahlreich vertreten und versuchten sich an den

kniffligen Bouldern und Aufgaben. Am Ende des Bewerbs wurden dann für alle Teilnehmer tolle Preise verlost, so dass niemand mit leeren Händen nach Hause ging. Im Vordergrund stand an diesem Tag der Spaß am Klettern und so war die heurige Kidsclimbo einmal mehr für alle ein abwechslungsreiches und lustiges Erlebnis! Fotos: Jan Schenk


KREBSHILFE PASSEIER

„Getraut enk, mir sein für enk do!“

G

emeinsam trägt sich vieles leichter!

All das bereichert die Gruppe und gibt das Gefühl nicht allein zu sein.

Man lacht und weint zusammen... fühlt miteinander und hilft sich gegenseitig, tauscht Erfahrungen aus und darf einfach so sein, wie man ist!

Werde auch DU Mitglied der Südtiroler Krebshilfe! Wir ermöglichen: · Finanzielle Unterstützungen · Rechtsberatung · Psychologische Beratung · Krebsnachsorgeturnen · Erholungswochen · Ausflüge und Treffen · Fahrten in entlegene Krankenhäuser · Gezielte Massagen bei Lymphödemen

Mal gut darauf, dann wieder traurig mit sich, seinem Körper, seiner Krankheit. Fleißige Hände nähen an unzähligen Jeans- Unikaten, Taschen, Geschenkverpackungen, Handyhaltern uvm. um dies am 26.07.- 09.08.- und 16.08. bei den Psairer Freitigen in St. Leonhard gegen eine freiwillige Spende abzugeben!

Infos unter Erika 348 74 92 604 Annaliese +39 347 82 24 300 oder Isabella 349 44 57 515

28

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

MONATSVORSCHAU:

20.07. Jaufenburg, 19:30 Uhr Gedankenaustausch... ICH HABE KREBS... „meine Chance, mein wahres Leben zu leben!“ 26.07.- 09.08.- 16.08. Psairer Freitige 18:00-21:00 Uhr Raiffeisenplatz St. Leonhard, Kinderecke, Stand mit gebastelten Karten und Jeans-Unikaten!

Bei allfälligen Fragen, Ansuchen usw. sind wir auch über die Sommermonate für euch da!

Rennweg, 27 - 39012 Meran T. +39 0473 44 57 57 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it www.krebshilfe.it

„Meine Chance, mein wahres Leben zu leben!“

...ich habe Krebs... Gedankenaustausch mit Johanna und Helene Trippacher

Gufler

Samstag, 20.07.2019 um 19:30 Uhr in der Jaufenburg, St. Leonhard Passeier mit anschließendem kleinen Umtrunk Eintritt frei, mit freundlicher Unterstützung der Krebshilfe Passeier- Burggrafenamt


ALPENREGIONSTREFFEN 2020

Passeirer Vereine ziehen an einem Strang

ehr als 80 begeisterte Vereinsvertreter haben vergangene Woche am Infoabend zum Alpenregionstreffen 2020 im Passeiertal teilgenommen und dem OK-Team ihre Unterstützung in der Organisation und Abwicklung der Großveranstaltung im Mai nächsten Jahres zugesagt.

Landeskommandant Wirth Anderlan: „Das Passeiertal wird beben“ „Das Passeiertal und insbesondere St. Martin wird nächstes Jahr im Mai beben“, stimmte der Landeskommandant des Südtiroler Schützenbundes Jürgen Wirth Anderlan die Passeierer Vereinsvertreterinnen und -vertreter auf das Alpenregionstreffen 2020 ein. „Es wird eine Machtdemonstration für unsere Kultur, für unsere Werte und für unseren Glauben“, so der Landeskommandant. „Da es nur alle acht Jahre zutrifft, dass Südtirol das Alpenregionstreffen ausrichten

10.000 Trachtenträger aus dem Alpenraum erwartet Das Organisationsteam um den Hauptmann der Schützenkompanie St. Martin Armin Oberprantacher informierte die mehr als 80 Passeirer Vereinsvertreter über die Eckdaten des Festes: von den erwarteten 10.000 Teilnehmerinnen

und Teilnehmern aus dem gesamten Alpenraum, über das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm mit offiziellem Festakt, touristischem Rahmenprogramm, traditioneller Musik und internationalen Top-Gruppen wie Nik P., Hannah und die jungen Zillertaler bis zu den Herausforderungen in der Organisation von Unterkünften, Transport und Verpflegung. 6.160 Arbeitsstunden in 880 Schichten „Wir brauchen eure Unterstützung, um

gemeinsam ein beeindruckendes Alpenregionstreffen auf die Beine zu stellen“, unterstrich OK-Chef Lukas Fahrner bei dem Infoabend. Allein für die Abwicklung der drei Festtage rechnet das Organisationsteam mit 6.160 Arbeitsstunden, die in 880 Schichten à sieben Stunden organisiert werden. Im Gegenzug für ihre Unterstützung werden die Passeirer Vereine am Gewinn beteiligt. Etwa 50 Vereine haben sich in der Folge bereits für die Mithilfe am Alpenregionstreffen 2020 interessiert und die Formulare zur Arbeitseinteilung ihrer Mitglieder ausgefüllt. Bei dem Treffen mit dabei waren neben dem OK-Team auch der Pfarrer von St. Martin und Schützenkurat Christoph Waldner und der Hauptmann der Schützenkompanie Mayrhofen im Zillertal Gerhard Biller.

Fotos (SK St. Martin in Passeier): Bild ganz oben: „Das Passeiertal wird beben“, kündigte Landeskommandant Jürgen Wirth Anderlan an Bild Mitte links: Das OK-Team informierte die Vereinsvertreterinnen und -vertreter über Ablauf und Programm des Alpenregionstreffens 2020 in St. Martin: (v.l.n.r.) Lukas Fahrner (OK-Chef), Armin Oberprantacher (Schützenhauptmann Kompanie St. Martin), Rosmarie Pamer (Bürgermeisterin St. Martin), Jürgen Wirth Anderlan (Landeskommandant des Südtiroler Schützenbundes) und Hannes Holzner (Bezirksmajor Burggrafenamt/Passeier) Bild rechts: Mehr als 80 Passeirer Vereinsvertreterinnen und -vertreter sind der Einladung zum Infotreffen über das Alpenregionstreffen 2020 gefolgt

29

Mit einem beeindruckenden Kurzfilm über die Highlights des 25. Alpenregionstreffen in Mayrhofen im Zillertal zeigte das OK-Team zu Beginn des Infoabends für die Passeirer Vereine am vergangenen Freitag die Dimension der Veranstaltung vom 21. bis 24. Mai 2020 in St. Martin in Passeier. „Es ist großartig, dass sich so viele Vereine für das Treffen der Schützen aus dem Alpenraum interessieren“, unterstrich die Bürgermeisterin von St. Martin Rosmarie Pamer in ihrer Begrüßung. „Nur wenn wir als politische Verantwortungsträger und als ehrenamtliche Vereine zusammenstehen, werden wir das 26. Alpenregionstreffen im Passeiertal gut über die Bühne bringen“, so Pamer.

darf, ist es für unseren Bezirk eine große Ehre, dass es das erste Mal im Heimattal von Andreas Hofer veranstaltet wird“, wünschte der Burggräfler Bezirksmajor Hannes Holzner der Schützenkompanie St. Martin mit all ihren Unterstützern ein gutes Gelingen.

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

M


S R E E I T D E N I K Hallo Kinder!

Sommer, Sonne, Schwimmbad, ausschlafen, faulenzen, wandern…Ferienzeit!

Ich wünsche euch eine erlebnisreiche, tolle und vor allem unfallfreie Zeit und freue mich auf spannende Geschichten, Bilder oder Fotos von euch. Was habt ihr in den Ferien alles erlebt? Schreibt, malt, bastelt uns euer tollstes Ferienerlebnis und schickt es

30

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

per Mail an: isabella.halbeisen@gmail.com

Urlaub ist wirklich toll, aber oft ist der Hin- oder Rückweg ganz schön lang und nervig. Damit euch etwa auf der Autofahrt nicht langweilig wird, verraten wir ein paar nette Autospiele zum Zeitvertreib Rennspiele: Jetzt wird gewettet! Welches Fahrzeug ist schneller? Der LKW oder der Truck, der Bus oder das Taxi? Wettet, welches Fahrzeug auf der Autobahn als Erstes eine bestimmte Markierung (zum Beispiel eine Brücke) erreicht. Wer nach zehn Runden die meisten richtigen Treffer gemacht hat, gewinnt dieses Spiel!

"Wer bin ich?"

Liederraten

Jeder denkt sich eine Figur, eine Person oder auch einen Gegenstand aus. Die anderen müssen diese durch Ja-/Nein-Fragen erraten: "Fahr ich Autorennen?", "Bin ich Wheely?". Jeder darf so lange Fragen stellen, bis er ein Nein zu hören bekommt, dann ist der Nächste an der Reihe. Wer richtig rät, gewinnt.

Startet den Suchlauf des Radios im Auto. Sobald der stoppt und die Musik dudelt, ratet ihr, wie der Song heißt - und wer ihn singt! Wer als Erster den richtigen Interpreten nennt, bekommt einen Punkt, einen weiteren Punkt gibt es für den Namen des Liedes. Seid ihr nicht sicher, wer recht hat, helfen kostenlose Musikerkennungs-Apps wie Shazam oder Soundhound.

"Ich packe meinen Koffer..." Auch dieses Spiel erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Reihum sagt jeder Mitspieler im Auto, was er in den erdachten Koffer legen würde, und nennt zuerst alle Gegenstände, die seine Vorgänger in den Koffer gepackt haben. Wer einen Gegenstand vergisst, scheidet aus dem Spiel aus.


KIRCHE & KULTUR Florin in ihrem Buch. In der „Zeit“ erschien im gleichen Jahr ihr Artikel: Frauen in der Kirche: Wo ein Wille ist, ist auch eine Weihe - nur noch 32 Päpste abwarten, dann könnte es römisch-katholische Priesterinnen geben. Die vorgetragenen Aussagen aus diesem Artikel, teils durchaus provokant, werden nicht alle teile, aber vielleicht anderen aus der Seele gesprochen haben, weil nicht nur Frauen mit Paulus nicht einverstanden sein können, wenn er an die Korinther schreibt: „Wie in allen Gemeinden der Heiligen sollen die Frauen in den Gemeindeversammlungen schweigen; denn es ist ihnen nicht gestattet zu reden, sondern sie sollen sich unterordnen, wie auch das Gesetz sagt. Wenn sie aber etwas lernen wollen, so sollen sie zu Hause ihre Männer befragen“.

Die Lange Nacht der Kirchen

D

Christiane Florin, eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Journalistin, bis Ende 2015 Redaktionsleiterin der Beilage Christ und Welt in der Wochenzeitung Die Zeit und heute in der Redaktion „Religion und Gesellschaft“ beim Deutschlandfunk, veröffentlichte im Mai 2017 die Streitschrift „Der Weiberaufstand. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen“. Frauen werden in der katholischen Kirche systematisch benachteiligt, argumentiert Christiane

Den Sommer genießen - aber richtig!

er Sommer ist für viele die absolute Lieblingsjahreszeit. Die Sonne strahlt den ganzen Tag vom Himmel, die Nächte werden länger und der Garten steht in voller Pracht. Bergtouren, Ferien am Strand oder ausgiebige SchwimmbadBesuche stehen auf der Tagesordnung. Damit jedoch die heißen Tage nicht zum ein oder anderen Problem führen, hier einmal ein paar Tipps,Tricks und Ratschläge, um den Sommer in seinen vollen Zügen genießen zu können:

1.Viel Trinken: Der Körper besteht zu 70 % aus Wasser - wenn man an heißen Tagen mehr schwitzt, ist es umso wichtiger, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. 2 Liter sollten es schon da schon sein! Alle, denen viel Trinken schwer fällt, können Flüssigkeit auch über Lebensmittel zu sich nehmen. Gurken und Wassermelone eignen sich dafür hervorragend. 2. Eincremen: Für viele zwar lästig, aber definitiv notwendig! Der Schutz der Haut

sollte im Sommer nicht vernachlässigt werden. Je nach Hauttyp sollte regelmäßig nachgecremt werden, um einen Sonnenbrand zu verhindern. Wichtig: Lippen, Ohren und Füße nicht vergessen!

Abends mit einer After-Sun eincremen, um die Haut wieder mit Feuchtigkeit zu versorgen. 3. Mittagssonne meiden: In den Mittagsstunden zwischen 11 und 15 Uhr ist die

Foto (von links): Pianist Michele Giro, Judi Pixner, Daniela Pichler, Lektor Karl Augscheller, Andrea Weger und Monia Hopfhauer (PGR).

UV-Einstrahlung am stärksten. In dieser Zeit sollte die direkte Sonne vermieden werden. Ansonsten, wenn möglich, sich einfach im Schatten aufhalten, eincremen und eine Sonnenbrille sowie eine Kopfbedeckung tragen. 4. Füße kühlen: Sich nach einem heißen Sommertag eine kalte Dusche zu gönnen, klingt erstmal ziemlich verlockend. Diese Abkühlung wird jedoch nur von kurzer Dauer sein, denn die Körpertemperatur wird schlagartig runtergefahren - und dementsprechend danach wieder, der Außentemperatur angepasst, hochgefahren. Tipp: Lauwarm bzw. nicht unter der Körpertemperatur duschen. Ansonsten einfach ein kaltes Fußbad nehmen. Dadurch wird der gesamte Körper abgekühlt. Ätherische Öle wie Thymian oder Zitrusfrüchte sorgen für einen zusätzlichen Erfrischungs-Effekt. Barbara Hofer

31

eit 2014 hat sich diese Veranstaltung auf Initiative der Jugenddienste Bozen und Meran auf die Kirchen unserer Diözese ausgedehnt. In diesem Jahr hat die Lange Nacht der Kirchen in Südtirol am Freitag, 24. Mai 2019, stattgefunden. In dieser Nacht laden die Kirchen die Bevölkerung ein, Kirche einmal auf eine andere Art zu erfahren. In der Wallfahrtskirche von Riffian gab es zu diesem Anlass einen Denkanstoß zur Rolle der Frau in der Kirche.

s‘Psairer Heftl - N° 07 ▪ 2019

S

Niemand anderes hätte diese Veranstaltung musikalisch besser begleiten können als „The Other“ – eine Frauengruppe, mehr als passend zum Thema, instrumental begleitet von Michele am Piano. Während eines Vortrages kann man sich zwar seine Gedanken machen, Widerspruch oder Zustimmung sind jedoch nicht möglich. Beim anschließenden Zusammensein im Widumgarten war dazu dann reichlich Gelegenheit. Text und Foto:.K.A.



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.