s'Psairer Heftl - Ausgabe August 2019

Page 1

MENSCHEN TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 08 - August 2019 - Jahrgang 10

T E R M I N E

Zwischen Mythos und Legende

Ötztaler Radmarathon

Ötztal Tourismus - Photograf Jürgen Skarwan

01.09.2019

WEITERE THEMEN Der Meraner Höhenweg Herz-Jesu-Fest in St. Leonhard Oldtimerfestival Passeiertal 2019 120 Jahre Zwickauerhütte

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor Gebirgsschützen Garmisch Sozialsprengel Passeier: Demenz Pfarrer Oswald Kuenzer: Jubiläumsfest Schützenkompanie St.Martin


ICH HABE EINEN TRAUM

01. 09. 2019 SÖLDEN 238 KM • 5500 HM

2

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

oetztaler-radmarathon.com


Foto © Tourismusverein Passeiertal - Benjamin Pfitscher

INHALT

Editorial

Inhaltsverzeichnis

Liebe Leserinnen und Leser, einige unter uns stöhnen natürlich über die extreme Hitze und St. Martin war ja im Juni mit 39,9 Grad Celsius auch der heißeste Ort im Lande.

Classic Rocks - die vergeigen nix!

Wir vom Psairer Heftl wünschen allen die im Urlaub sind oder zu Mariä Himmelfahrt einen Brückentag haben, schöne Tage und denjenigen, die arbeiten müssen, kühle (coole) Nächte. Helmuth Fritz Herausgeber ‘s Psairer Heftl

6-7

Titelgeschichte: Der Ötztaler Radmarathon 2019

8

Pfarrer Oswald Kuenzer: Mittsommer-Monat AUGUST

10

KVW Riffian & Kuens: Programm Herbst 2019

11

Jubiläumsfest Schützenkompanie St.Martin

12

Impressum

12

Sozialsprengel Passeier: Demenz

13

JuMi Hairstyle: Color-Last

14

Gärtnerei Bacher: Begonien

14

Sozialsprengel Passeier: Bitte, was genau ist Cannabis?

15

Die Kunst des Nichtstuns - Kolumne von Cooper

16

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor

16

Herz-Jesu-Fest in St. Leonhard

17

Getraut enk, mir sein für enk do! Krebshilfe Passeier

18

Gelebte Solidarität - danke dafür!

18

"Meine Chance, mein wahres Leben zu leben!“

19

Oldtimerfestival Passeiertal 2019 Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt: Die Silberdistel

22

Gebirgsschützen Garmisch haben die Ehre

23

Kinderseite von Isabella Halbeisen

24

120 Jahre Zwickauerhütte

25

Traumatologie und Orthopädie in Martinsbrunn

25

Kleinanzeiger

PSAIRER HEFTL INFO BOX

20-21

26-27

Redaktion: Monika Pfitscher 348 464 30 54 info@mpgraphicsdesign.com Werbung: Isabella Halbeisen 349 445 75 15 isabella.halbeisen@gmail.com Werbung: Barbara Hofer 348 002 89 69 hoferbaba91@gmail.com Werbung: Robert Bernard 338 303 74 66 robert.bernard@wochenblatt.it Werbung: Ernst Müller 333 464 33 34 ernst.mueller@gmail.com Werbung: Markus Hatzis 335 646 56 60 info@imconcepts.it Werbung: Allgemein 0473 49 15 05 werbung@heftl.it Verwaltung: Helmuth Fritz 335 63 777 53 - Fax 0473 49 15 03 heftl@heftl.it

3

In ihrer 30-minütigen Rede sagte sie: "Wir sind nur Kinder, Sie müssen nicht auf uns hören. Aber Sie müssen auf die Wissenschaftler hören. Und das ist alles, worum wir bitten."

Der Meraner Höhenweg: Wandern mit Tradition

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Hat das etwas mit dem Klimawandel zu tun? Ich schreibe dies, weil mir kürzlich ein Satz von der 16-jährigen Klimaaktivistin und Initiatorin von Fridays for Future (Freitage für die Zukunft), Greta Thunberg aus Schweden, imponiert hat. Sie war von einer überparteilichen Umweltgruppe von Parlamentariern in die französische Nationalversammlung eingeladen worden und vom Präsident der französischen Nationalversammlung Richard Ferrand begrüßt worden. Dies hatte im Vorfeld bei konservativen Politikern jedoch für hitzige Debatten gesorgt und so durfte Greta nicht im großen Plenarsaal des Unterhauses, sondern nur in einem kleineren Raum, ihre Rede halten.

5


WIR EMPFEHLEN Lodenschneider's REINIGUNG Platter Anton

39015 St. Leonhard - Silbergasse 1 Tel. 0473 65 62 45

DAMEN- UND HERRENSCHNEIDEREI

VERLEIH VON BAUMASCHINEN & GERÄTEN • Für Hoch- &Tiefbau • Für Landwirtschaft & Gartenbau • Für den Heimwerker

Passeirer Herrentracht Lodenhosen, Gamaschen Den Schneider und die Schneiderin gibt es nach wie vor. Reparaturen und Änderungen werden stets erledigt!

Meran · www.terra.bz.it Tel. 0473 244 535

elektro i pianti elettric ationen - im

Elektroinstall

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Neubau - Erweiterung Sanierung - Netzwerktechnik Glasfaservorbereitung Wartung - Überprüfung Sprechanlagen 346 8792128

4

www.el-htm.it

info@el-htm.it

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

“Hat Ihr Messer keine Schneid, dann ist der Charly zum Schleifen bereit!”

MP

GRAPHICS & DESIGN

Grafik ∙ Webdesign ∙ Texte ∙ Social Media ∙ Gourmet Südtirol Werbung für die Gastronomie ∙ Fotos ∙ Meran Gourmet Monika Pfitscher Pfarrgasse 14 I-39012 Meran Mob. +39 348 464 3054 www.mpgraphicsdesign.com info@mpgraphicsdesign.com

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

Meran

Jeden ersten Samstag im Monat beim Bauernmarkt beim Martinerhof +39 335 1050837 - info@passeierevents.com


MUSIK

Classic Rocks - die vergeigen nix!

A

m Freitag, 12.07.2019, trat das Crossover-Streichquartett „Classic Rocks!“ aus Salzburg im Rahmen des Martiner Kultur Summers beim Dorfhaus auf. Das Ensemble aus der Mozartstadt überraschte das Publikum, wurde doch kaum ein klassisches Stück gespielt. „Mit Geigen, Bratsche und Cello düsen wir über den Highway to hell und die Stairway to heaven, vorbei

an der Villa Kunterbunt. Wir narkotisieren Heidi und tanzen Csárdás mit Billie Jean aber bitte mit Sahne!“ - so Petra Toscany augenzwinkernd. Sie betreibt seit Jänner 2018 eine Künstlervermittlung der besonderen Art mit Sitz in Salzburg. Mit ihrem Streichensemble ist ihr eine spannende Symbiose aus Klassik und Moderne gelungen, wobei der Fokus auf akustischen, klas-

sischen Streichinstrumenten liegt. Nach mehreren Zugaben und einem begeisterten Publikum, das dem Regen trotzte, traten die Zoltan, Klaus, Vladi, Izabella und Petra wieder die Heimreise nach Salzburg an. www.classic-rocks.at T. +43 0699 11072630, toscany@classic-rocks.at


Wandern und Einkehren im Passeiertal

Der Meraner Höhenweg: Wandern mit Tradition

6

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

D

er Meraner Höhenweg ist der bekannteste und auch beliebteste Höhenweg in Südtirol und er zieht jedes Jahr immer mehr Wanderer in seinen Bann. Nicht nur in Zeiten von Alltagsstress und Burnout bewirkt ein mehr tägiger Rückzug in die Berge wahre Wunder. Dem Alltag entfliehen, weg von Verkehr, Hektik, künstlichen Lichtquellen und Klimaanlagen. Hinein in die Stille und Erhabenheit der Berge, wo

Zustiege in den Meraner Höhenweg Der Einstieg in den Meraner Höhenweg kann von verschiedenen Startpunkten aus erfolgen. Die Zustiege sind in den einzelnen Orten und Gemeinden gut angezeichnet und markiert. Der klassische Zugang ist der markante Ort Katharinaberg im vorderen Schnalstal, sowie Ulfas und Pfelders (1.622m) im Passeiertal bzw. Pfelderertal an der östlichen Seite. In Partschins, Dorf Tirol, Naturns und Algund kann man mit Bergbahnen zum Meraner Höhenweg gelangen. Meran über Dorf Tirol - Seilbahn Hochmuth - Hochmuth Algund über den Sessellift AlgundVellau - Korblift Leiteralm Partschins - Texelbahn - Giggelberg Naturns - Seilbahn Unterstell Naturns - Schnalstal über Katharinaberg (Linienbus) St. Leonhard über Pfelders (Linienbus) St. Leonhard über Christl oder Matatz

sich das Leben auf die Grundbedürfnisse reduzier t. Ein, zwei Tage bringt nur wenig, zu stark ist man gedanklich noch im Alltag verhaftet. Erst nach einigen Tagen wirkt sich der Rückzug auf Körper, Geist und Seele aus. Wenn man tagelang in der Abgeschiedenheit unterwegs ist, Pässe überwindet, die Ruhe hör t und seinen Körper wieder zu spüren lernt, förder t dies nicht nur ein neues Lebensgefühl, sondern auch

einen bewussteren Umgang mit der Natur und damit eine bessere Lebensqualität. Wir wünschen allen WandererInnen schöne und beeindruckende Erlebnisse auf den 100 km am Meraner Höhenweg! Nützliche Tipps finden Sie auf der Website: www.meraner-hoehenweg.com

Einkehrtipps entlang des Meraner Höhenweges Gasthof Zeppichl

1.684m

Restaurant Rosmarie

Südtiroler Küche • hofeigenes Fleisch • Forellenteich • Bockenes • Einheimisches Wild • große Panoramaterrasse • Kinderspielplatz • Doppel-& Mehrbettzimmer • Bettenlager Familie Schweigl • Zeppichl • Pfelders Tel. +39 0473 64 67 62 Mob. +39 334 181 0705 www.zeppichl.com 1.640m

Bockernes bis Mitte September • Passeirer Forelle • heimische Steaks • hausgemachte Nudelgerichte • Barbequesmoker • Eiskreationen • hausgem. Kuchen • Day Spa täglich von 15.00-19.00 Uhr • Familie Verena und Andreas Gufler • Pfelders 36 • Pfelders Tel. +39 39 346 686 16 70 www.hotel-rosmarie.it


Etappen des Meraner Höhenweges

Drei bis acht Tage - je nach persönlicher Verfassung - sind notwendig, um den Meraner Höhenweg vollständig zu erwandern. Es sollten sechs Tage eingeplant werden, damit die alpine Hochtour

Kamm, sowie einen kleinen Anteil der Stubaier Alpen zwischen Timmelsjoch und Timmelsjochberg. Mit ihrer atemberaubenden Vielfalt in der Pflanzenund Tierwelt lässt die Texelgruppe als Naturpark die Herzen der Wanderfreunde jeden Alters höher schlagen.

Einkehrtipps entlang des Meraner Höhenweges Eishof Alm - Pfossental

Schutzhaus Hochgang

1.839m

Traditionelle Hüttenkost • Bettenzimmer • Kreativflächen für Spiele im Wald • Panoramaterrasse

Familie Erlacher Meraner Höhenweg • Partschins Tel. +39 0473 44 33 10 www.hochganghaus.it

Leiter Alm

2.076m

Südtiroler Küche mit frischen, regionalen Produkten • Almkäse, Milch & Butter vom Nachbarhof • Übernachtungsmöglichkeiten mit Abendessen • Große Sonnenterrasse & Liegewiese mit Sonnenstühlen• Kinderspielplatz • Neue Führung ab 2019 • Geöffnet bis ca. Ende Oktober. Das Liebe Eishof-Team grüßt. Tel. +39 0473 42 05 24 www.eishof.com

1.550m

Große Sonnenterasse • Kinderspielplatz • Viele hausgemachte Gerichte • Super Aussichtspunkt • Direkt am Meraner Höhenweg • Über Forststraße auch mit Fahrrad zu erreichen oder in 45 Min. von Hochmuth zu Fuß • Naturpark Texelgruppe Leiter Alm • Algund • T. +39 338 31 72 484 www.leiteralm.com

7

Etschtal im Süden, dem Schnalstal im Westen, dem Passeiertal im Osten und dem Alpenhauptkamm im Norden. Es umfasst somit die gesamte Texelgruppe, die nordwärts daran anschließenden Ötztaler Alpen mit dem Schnalser und dem Gurgler

gesamten Strecke mehrere schöne Unterkunftsmöglichkeiten und Jausenstationen befinden, die sich mittlerweile auf die Wanderer des Meraner Höhenweges eingestellt haben. s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Der Naturpark Texelgruppe wurde im Jahr 1976 ausgewiesen. Rund 31.391 Hektar groß, dehnt er sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier aus. Das Schutzgebiet liegt zwischen dem

nicht zur Raserei wird. Die Voraussetzung sind 6 bis 8 Stunden Gehzeit pro Tag. Dabei muss schweres Gepäck (Zelt) nicht mitgeführt werden, da sich in regelmäßigen Abständen entlang der


ÖTZTALER RADMARATHON 2019 berühmten Pässe beim Ötztaler Radmarathon holen“. André Stadler, Direktor des Alpenzoo in Innsbruck weiß, was sich gehört.

Ötztal Tourismus - Photograf Ricardo Gstrein

Vieles bleibt 2019 besser. „Wenn es uns auch heuer gelingen wird, die hohe Qualität der Veranstaltung zu halten, dann haben wir unser Ziel erreicht. Natürlich wird es die eine oder andere kleine Adaption geben. Vor allem betreffend Reglement und Teilnahmebedingungen. Auf jeden Fall fahren wir am Freitag wieder den Bike 4 Help Prolog. Am Renntag selbst möchten wir im Zielgelände und den Fans zu Hause möglichst viele Livebilder von der Strecke liefern, um sie hautnah zu fesseln, sofern die Technik mitspielt“. OK Chef Dominic Kuen und sein Team sind schon bereit und voll im „Ötzi-Mood“. Weitere Informationen: www.oetztaler-radmarathon.com

8

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Zwischen Mythos und Legende Der Ötztaler Radmarathon 2019

E

s gibt Radmarathons. Und es gibt den Ötztaler Radmarathon. Wenn am 01. September 2019 knapp 4.000 HobbyRadler ihre monatelange Vorbereitung in die Pedale umsetzen, dann erlebt das Rennen durch das Ötztal, Sellraintal, Inntal, Wipptal, Jaufen- und Passeiertal seine 39. Auflage. An die 15.000 Bewerbungen gibt es jährlich für die härteste Radprüfung mit 238 km und 5.500 Höhenmetern über vier Pässe. Kühtai, Brenner, Jaufenpass und Timmelsjoch. Eine Riesenherausforderung für alle. Teilnehmer, Organisation und Helfer. 365 Tage im Jahr trainieren. 365 Tage im Jahr diskutieren. Kein anderes Rennen wird so kontrovers diskutiert. Einmal und nie wieder. Bis zum nächsten Mal. Auf ein neues Finisher-Trikot. Rookies treffen auf Wiederholungstäter. Für dieses Rennen trainiert man 365 Tage im Jahr und man diskutiert 365 Tage im Jahr darüber. Prognosen, Meinungen, Erlebnisse und Geschichten. Von persönlich erlebten Höhe- und Tiefpunkten bis hin zu weitergegebenen Straßensperren - Sonntag, 01.09.2019 Brenner g Sterzing Sterzing g Brenner Gasteig n Jaufenpass Jaufenpass n St. Leonhard St. Leonhard g Moos SS44 bis (Umleitung über L.S 115 Breiteben)

Moos g Rabenstein Rabenstein g Timmelsjoch Timmelsjoch g Obergurgl Obergurgl g Timmelsjoch

Erzählungen. All das macht den Ötztaler Radmarathon zum Mythos. Ein Rennen, wie kein anderes. Und dieses Jahr grüßt das Murmeltier. Der Ötztaler Radmarathon 2019 steht ganz im Zeichen des Murmeltiers. Nach dem Steinbock im vergangenen Jahr, übernimmt dieses Jahr „Marmota“ die Patenschaft. Nicht nur am Plakat und in der Bewerbung, sondern auch entlang der Strecke. Am Rennwochenende Anfang September werden die in der Wildnis lebenden Erdhörnchen den einen oder anderen Hobbyradler am Timmelsjoch vielleicht sogar frenetisch anpfeifen. „Murmeltiere leben weit oberhalb der Baumgrenze. Sie haben gelernt, dort zu überleben. Das zeichnet sie aus. Genau wie alle, die am Radmarathon teilnehmen werden. Auch sie müssen in den kargen Höhen über 2000 Metern mit ihren Kräften auskommen. Und ich gehe davon aus, dass die Radsportler ihren Winterschlaf bereits beendet haben und sich jetzt schon die Kraft und die Ausdauer für den Ritt über die vier 09:50 - 12:35 09:40 - 13:05 10:00 - 14:45 10:00 - 15:30 11:30 - 16:00 11:45 - 17:00 11:45 - 19:30 12:00 - 19:30 11:00 - 19:30

Durchfahrtszeiten Brenner Sterzing Jaufenpass Labe St. Leonhard Moos Schöne Aussicht Timmelsjoch

Die Strecke: Start in Sölden. Tendenziell bergab bis Oetz (800m). Dann hinauf aufs Kühtai (2020m). Abfahrt nach Kematen und weiter Richtung Innsbruck (600m). Bergauf kurz verschnaufen bis zum Brennerpass (1377m). Hinunter nach Sterzing (960m). Rechts abbiegen und schön gleichmäßig hinauf auf den Jaufenpass (2090m). Vorsichtig abfahren nach St. Leonhard im Passeiertal (700m) und dann das großes Finale bis zum Timmelsjoch (2509). Traumziel: Sölden (1377m). Die Bergpassagen: Warum up Oetz - Kühtai: 18,5 km; 1200 Höhenmeter; Labestation bei Gesamtkilometer 51; Haushalten Innsbruck - Brenner: 39 km; 777 Höhenmeter; Labestation bei Gesamtkilometer 127; Antasten Sterzing - Jaufenass: 15,5 km; 1130 Höhenmeter; Labestation bei Gesamtkilometer 161; Schicksalsberg St. Leonhard - Timmelsjoch 28,7 km; 1759 Höhenmeter; Labestationen bei Gesamtkilometer 201 und 209.

Spitze 10:05 10:25 11:20 11:45 12:05 12:35 13:15

*Änderungen vorbehalten

Schluss 12:34 13:00 14:25 15:30 16:00 18:00 19:30


Sanft mobil im Alm von Alm zu radies Wanderpa s! Pfelder

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

9

ers: Neu in Pfeldaß 3,5 km Sp e für die ganz Familie!

NICHT VERPASSEN! 04.08.2019 Stettiner Cup by Sportler - Berglauf 15.08.2019 Pfelderer Kirchtig | Zeltfest Mitte September Passeirer Almabtrieb 27.09.2019 Kulinarische Gipfelgenüsse in Pfelders Gondeldinner 27. 09.– 13.10. Bauernkuchl im Hinterpasseier Ende September Zeppichler Almabtrieb

PFELDERS ist Ausgangspunkt für zahlreiche WANDERUNGEN. Die Kombibahn GRÜNBODEN bringt Bergfreunde auf 2.000 m, dort kann das neue Steinlabyrinth mit einem Teich, mehreren Aussichtspunkten und zahlreichen, imposanten Felsblöcken erkundet werden. Ausgehend vom STEINLABYRINTH führt der beliebte PANORAMAWEG weiter zu verschiedenen Almen, die über die Sommermonate bewirtschaftet sind und Gäste mit traditionellen Köstlichkeiten verwöhnen. Abenteuerlustige können im Sommer mit MOUNTAINCARTS von der Bergstation der Grünbodenbahn über den Forstweg den Berg hinunterflitzen. Die Carts können täglich ab 12 Uhr direkt bei den Bahnstationen gebucht werden. Kinder unter 10 Jahren können bequem mit den Eltern mitfahren. Zum Abschluß bietet das Dorf Pfelders zahlreiche gemütliche Cafès. Lassen Sie den Tag mit einem genussvollen Eisbecher oder einer köstlichen Torte ausklingen.

Willkommen, im Wandergebiet Pfelders

Info: www.pfelders.info Tel. +39 0473 646 721 Passeiertal

NEU in Pfeld

ers Z RKPLAT3,5 knm Spaß e INFO PA n önr die ganze er kfü nbenütz s ilie nlom teFa Alle Bah s o ! k z t kpla s e s den Par lo n te s o K – nutzen td lösen et für 1 S im e b Parktick nzeichen Autoken schalter Seilbahn – fertig! abgeben ÖFFNUNGS ZEITEN MO UNTAINCA • Täglich vo RT: n 13.30 - 16.30 Uhr vom 16. (vormittags Juni bis 30. Sep nach Absprach tember 2018 e) • Kindern un ter 14 Jahren ist die Benützu nur in Anwe ng der Moun senheit einer taincarts volljährigen • Kindern un Aufsichtspe ter 11 Jahren rson erlaubt. ist das alleinig Mountainca e Lenken ein rts untersag es t

E-BIKE Verl eih an der Taltstation Grünboden express INFO: Büro Bergbahnen Pfelders Tel. +39 0473 646 721 | ww w.pfelders.inf o

E-BIKE Verleih an der Talstation Grünbodenexpress


MENSCHEN, GLAUBE & KIRCHE

10

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Mittsommer-Monat AUGUST

D

er August wurde früher auch Erntemonat und Ährenmonat genannt; für uns zuhause war er es auch, weil da das Futter und das Korn eingebracht waren, was beim Kirchtag am letzten Sonntag im August festlich begangen wurde, daheim in St. Georgen bei Bruneck, mit Prozession, Umzug, „Kirschtamichl“ und allem Drum und Dran.

Marienfest; Christen begehen es bereits seit dem 5. Jahrhundert, also seit 1.500 Jahren.

Gottes. Diese Schönheit und dieses Heilswirken Gottes wird besonders an Maria deutlich.

Das Besondere an diesem Fest ist vor allem die „Kräuterweihe“, die Kräuter- und Blumensegnung. Im sog. „Weihenbuschn“ werden, meist von

Mit wohl an die 100 Gladiolen haben der Pfarrer und der Mesner und ich als kleiner Gehilfe - zudem als Nachbar des Pfarrers und der Kirche - an diesen sommerlichen Hochfesten den neugotischen Altar in meiner Heimatkirche geschmückt. Damals als Kind habe ich - als August-Geborener - allerdings noch nicht gewusst, dass die Gladiole die „Geburtsblume“ des Monats August ist. Die Gladiole ist auch als Schwertlilie bekannt. Ihr Name leitet sich vom lateinischen „gladiolus“ (lat.: kleines Schwert) ab und erinnert an das Wort Gladiator. Den Sieger eines Kampfes überschüttete man nämlich mit Gladiolen. Daher steht diese typische Sommerblume noch heute für Stärke und Sieg, für Integrität und Großzügigkeit.

Der große Mittsommer-Festtag ist der „Hochunserfrauentag“, das Osterfest des Sommers. An Mariä Himmelfahrt, am 15. August, im „Feragosto“ (Tage des - Kaisers - Augustus) feiern die Christen weltweit die Aufnahme der Mutter Jesu in den Himmel. Dieser Feiertag ist das wichtigste und älteste

den Bäuerinnen, 7 bis 15 verschiedene Kräuter, meist zusammen mit Blumen, zu einem Strauß gebunden und in der Kirche gesegnet. Die Bündel werden dann zuhause aufgehängt, um Krankheiten und sonstiges Unheil abzuwehren. Seit über tausend Jahren werden an diesem Tag Heilkräuter zum Gottesdienst gebracht. Die Heilkraft der Kräuter verweist auf das Heil, das Gott in Jesus Christus schenkt. Die Blumen zeigen die Schönheit der Schöpfung

Da Gladiolen ursprünglich aus Südafrika stammen, lieben sie viel Sonne. Genau wie viele Augustgeborene, etwa am Meer. Und des Meeres Wellen und Sanddünen, und die Betrachtung des Fluges der Möwen lassen eine Ahnung von Freiheit und Weite und Unendlichkeit aufkommen, und ermöglichen wahre Entspannung, Bejahung des Lebens, ja: Lebenslust pur. Pfarrer Oswald Kuenzer, Moos i. P. (oswald@kuenzer.it) Foto v.ol.n.r. Maria Himmelfahrt & Krönung Mariens am Hochaltar in Moos i. P.; Gladiolen- Blume des August; Strand von Cavallino, zwischen Jesolo und Venedig; v.u.l.n.r. Heilige Maria; Kräuterbuschen SBO Armin Huber


KVW - ORTSGRUPPE RIFFIAN & KUENS

Programm Herbst 2019

G

esundheitsfördernde Wassergymnastik Wassergymnastik ist intensive Bewegung im Wasser bei gleichzeitiger Entlastung der Gelenke, der Bänder und der Wirbelsäule. Die sanfte Schulung von Muskelkraft, Beweglichkeit und Atmungsfunktion ist gerade im Wasser von besonderer Wirksamkeit. Dadurch werden Dehn-, Koordinations- und Entspannungsfähigkeit der einzelnen Körper teile gesteiger t. Dies führ t zu einer Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und stärkt die Abwehrkräfte. Durch die schonenden Übungen ist Wassergymnastik besonders geeignet für Personen mit Verspannungen sowie Gelenk- und Rückenbeschwerden.

Filzen: Bettflaschen Hülle Wir filzen gemeinsam eine Hülle für Bettflaschen. Die Filzwolle (Bergschafwolle) dazu stellt uns die Referentin gegen Gebühr zur Verfügung.

Zeit: Di. 10.09.2019 - Di. 29.10.2019 Dauer : 8 Abende, jew. Dienstags 19.30 Uhr - 20.20 Uhr Or t: Riffian, Hotel Zirmerhof Referentin: Margit Maria Pöhl, Riffian Gebühr : Euro 80,00 Euro 77,00 für KVW Mitglieder, wird von KVW Or tsgruppe kassier t

Hinweis: Anmeldung bei Maria Kuen Pircher Verdorfer, Tel. 348 8090961, Margit Platter, Tel. 338 520 6031 (abends)

Zeit: Sa. 09.11.2019, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Or t: Riffian, Altenheim Sternguet, Seniorenraum Referentin: Zuzana Frei, Meran Gebühr : Euro 17,00, plus Materialspesen ab Euro 6,00 je nach Größe (diese werden vor Or t von der Referentin eingehoben) Mitzubringen: zwei alte Handtücher, eine gute Seife (Oliven- oder Handseife)

i v b e i o rt... s u l k x p E Ps a i r S

OUTLET PSAiR

Sommerschlussverkauf

bis 17.08.19

Variante 1)

Variante 2) EXKLUSIV im PASSEIERTAL

MP

EXKLUSIV im PASSEIERTAL

PSAiR SPORT

GRAPHICS & DESIGN

IMMER EINEN BESUCH WERT MARKEN Outlet by PSAIR SPORT

Kirchweg 12/13 - St. Leonhard in Passeier ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr. 8:30 - 19:00 Uhr | Sa. 8:30 - 17:00 Uhr | www.psairsport.it


VORANKÜNDIGUNG

IMPRESSUM

Jubiläumsfest Schützenkompanie St.Mar tin

Helmuth Fritz

A

m 03. August 2019 findet das Jubiläumsfest, 60 Jahre 1959-2019, der Schützenkompanie St.Martin in Passeier statt.

JUBILÄUMS

Fest

Schützenkompanie

03.08.2019 15:00 Uhr Eintreffen der Kompanien 16:00 Uhr Hl. Messe am Dorfplatz 17:30 Uhr Großer Festumzug mit Paraglide-show 18:30 Uhr Festbetrieb der SK & FF St. Martin am Festplatz mit Tanz und Unterhaltung

Grafik: ideenraich.it - Foto: TV Passeiertal/Peter Blaha

12

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

St. Martin in Passeier

Partyzelt mit Dj Tyrol, DJ Mcmon und Stargast DJane & Playmate Joana Plankl

------------------ Der Eintritt ist frei! --------------------------------

15:30 Uhr Aufstellung, Frontabschreitung des Höchstanwesenden und Abmarsch zum Dorfplatz. 16:00 Uhr Hl. Messe am Dorfplatz, anschließend Begrüßung durch Hauptmann Armin Oberprantacher, Festansprache, Grußworte, Ehrungen, Gedenkrede und Abspielen der Tiroler Landeshymne. 17:30 Uhr Festumzug durchs Dorf mit Defilierung umrahmt durch eine akrobatische Paraglideshow. 18:30 Uhr Festbetrieb der Schützenkompanie und der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin am Festplatz mit Tanz und Unterhaltung.

Für Stimmung und Tanz sorgen das Tiroler Echo, die jungen Zillertaler und im Partyzelt Dj Tirol mit seinen Dj Freunden. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Die Schützenkompanie St. Martin freut sich auf viele Festbesucher.

Verleger & Herausgeber heftl@heftl.it Mob. 335 637 7753

Isabella Halbeisen

Werbung, Kinderseite, Berichte isabella.halbeisen@gmail.com Mob. 349 445 7515

Monika Pfitscher

Grafik, Redaktion & Werbung info@mpgraphicsdesign.com Mob. 348 464 3054

Barbara Hofer

Werbung & Texte hoferbaba91@gmail.com Mob. 348 002 8969

IMPRESSUM 'S PSAIRER HEFTL Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co. - Pfarrgasse 2/B - 39012 Meran Tel.: 0473 49 15 05 Fax: 0473 49 15 03 Handy: 335 63 777 53 - heftl@heftl.it MwStNr. IT 00 373 500 214 - Registriert im Register der Druckschriften Nr. 5/2013 beim Landesgericht - Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) - Redaktion: Monika Pfitscher (mp) - info@mpgraphicsdesign.com - Jeweils wechselnde Redakteure C.C.I.A.A. Bolzano - Reg. Soc. Trib. BZ 4431 - Rec. Nr. 80278 - BZ ROC Nr. 32 996

Mittwochs Frühschoppen ab 11:00 Uhr Sonntags Live Musik

Geöffnet ab 22.06. bis Ende September

Jeden Mittwoch und Sonntag Haxn und Hühnchen frisch vom Grill! Das Grünbodenhütte Team freidet sich af enk

Kein Ruhetag Tel. +39 349 703 6810

Layout, Grafik & Redaktion: MP Graphics & Design d. Monika Pfitscher Druck: Lana Repro - Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich - Postversand an alle Haushalte im Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate Anzeigenannahme Kleinanzeiger: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger oder redaktion@heflt.it oder Mob. 338 30 37 466 Werbung: werbung@heftl.it - www.heftl.it redaktion@heftl.it Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IT 57 L 08133 58591 000010100641 Hinweis: Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos: TV Passeiertal, IDM, Shutterstock, Freepik, iStockphoto; Meraner Land, Benjamin Pfitscher, Fotos ohne Quellenangabe wurden von Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Das Psairer Heftl weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion wiederspiegeln.


FAMILIEN STÄRKEN UND BEGLEITEN dern. Das schafft Freiräume, schützt vor Überlastung und verhindert, dass die Demenz eines Familienmitglieds das eigene Leben vollständig bestimmt.

Demenz

W

enn ein Mensch an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, betrifft das auch die Familie. Im Verlauf der Krankheit gehen vor allem pflegende Angehörige durch ein Wechselbad von Gefühlen. Schmerz und Mitleid gehören ebenso dazu wie Hilflosigkeit, Ärger, Wut, Trauer und Verzweiflung. Daneben müssen sie ganz praktische Herausforderungen bewältigen. Pflegende Angehörige verwenden einen großen Teil ihrer Kraft darauf, sich zum Beispiel um den demenzkranken Ehepartner, den Vater oder die Schwiegermutter zu kümmern. Umso wichtiger ist es, sich rechtzei-

tig Unterstützung zu holen und sich gut über Alzheimer und andere Formen der Demenz zu informieren. Mit der Zeit entwickeln viele pflegende Angehörige so ein gutes Gespür dafür, ihre kranken Angehörigen im Alltag richtig zu unterstützen und demenzgerecht zu kommunizieren. Auch mit der Krankheit erleben sie schöne Stunden miteinander. Es ist gut und richtig, füreinander da zu sein. Doch niemand verlangt von Pflegenden, dass sie sich selbst aufgeben. Um selbst gesund zu bleiben, sollten sie von Verwandten, Freunden, Nachbarn und professionellen Pflegekräften Hilfe einfor-

Manche Angehörige neigen dazu, sich aus Pflichtgefühl völlig aufzuopfern. Sie fürchten beispielsweise, dass die Nachbarn tratschen, wenn sie einen Ausflug ohne ihren demenzkranken Vater machen. Oder sie möchten nicht beim Joggen im Park "erwischt" werden, während sich ein ambulanter Dienstleister um die Schwiegermutter kümmert. Dieses schlechte Gewissen ist aber völlig fehl am Platz. Expertinnen und Experten raten vielmehr: Nehmen Sie sich Auszeiten von der Pflege. Lassen Sie es nicht so weit kommen, dass die Sorge um einen pflegebedürftigen Menschen Sie "auffrisst". Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Fragen und Probleme haben kann ebenso hilfreich sein. Seit circa 1,5 Jahren gibt es auch im Passeiertal eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Alzheimer und Demenz. Diese treffen sich wieder ab 06.09.2019 jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:30-16:00 Uhr in der Kohlstatt 73a in St. Leonhard Passeier und freuen sich wenn Interessierte sich melden. Weitere Informationen unter 340-7713256 (Brigitte)

Das Wandergebiet Hirzer im Herzen Die Hirzer Seilbahn ist von Saltaus über die Mittelstation in Tall bis zur Bergstation in Betrieb. Wir freuen uns auf eine gute Saison und auf zahlreiche Besucher. Das Wandergebiet Hirzer ist immer einen Besuch wert. Die Bahnen bringen Sie in wenigen Minuten von der Talsohle bis auf 2.000 Meter Höhe. Die Hüttenwirte freuen sich auf Ihre Einkehr und es finden eine Vielzahl von Veranstaltungen im gesamten Wandergebiet statt.

Weitere Informationen unter www.hirzer.info Tel. 0473 64 54 98 oder per E-Mail: Seilbahn.hirzer@rolmail.net


Pr-Info

HAARPFLEGE, BLUMEN & PFLANZEN

Color-Last

H

aartyp: coloriertes Haar Wirkstoffe: Orchidee Ergebnis: Farbschutz und Glanz Besonderheit: Keine Parabene und keine künstliche Farbstoffe Vergiss verblasste Haarfarbe! Von der Natur inspiriert helfen diese modernsten Produkte das Haar zu schützen, mit Feuchtigkeit auszugleichen und die Haaroberfläche zu glätten. Das Ergebnis sind leuchtende, glänzende und langanhaltende Farbergebnisse.

Maske: Tiefenpflege für einen noch längeren Farberhalt. Sie nährt das Haar mit Lipiden und sorgt für Glanz und Farbtiefe. Öffnungszeiten: Di: 8-13 | 15-19 Uhr - Mi: 12-20 Uhr Do: 8-16 Uhr - Fr: 8-13 | 15-19 Uhr Sa: 7-13 Uhr

JuMi Hairstyle Handwerkerzone Lahne 7 - 2. Stock 39010 St. Martin i. P. Tel.: 346 47 47 594

Attraktive Blüten, tolle Farben, lange haltbar : Begonien

L

iebe Leserinnen und Leser, Begonien zählen zu den schönsten und vielseitigsten Schmuckpflanzen. Da sie viel Helligkeit aber wenig Wasser und keine direkte Sonne bevorzugen, sind sie pflegeleichte und äußerst dankbare Zimmerpflanzen. Pflege: Standort sollte hell und nicht zu warm sein • Direkte Sonnenbestrahlung sollte vermieden werden • Regelmäßig gießen aber Staunässe vermeiden • Düngen nur in den Monaten in denen die Pflanze blüht und wächst • Regelmäßig gedüngt blüht sie durchgehend weiter

• Durch das Entfernen der verwelkten Blüten/Blätter, wird die Pflanze angeregt neue zu bilden • Tipp: Ein wenig Blähton oder Kieselsteine im Übertopf verhindert die Aufnahme von zu viel Wasser über den Wurzelballen Zusammenfassend: Begonien sind anspruchslose und üppig blühende Zimmerpflanzen, die auch in dunkleren Ecken gedeihen. Sie brauchen lediglich ab und zu etwas Dünger und regelmäßig Wasser, wobei Staunässe unbedingt vermieden werden sollte. Begonien gibt es in vielen verschiedenen Farben, mit einfachen oder gefüllten Blüten und unterschiedlichen Blättern. Die Pflanzen

sind mehrjährig und können gut durch Stecklinge vermehrt werden.

Gandellenweg 1 I-39015 St. Leonhard Tel. & Fax: 0473 656 530 info@gaertnereibacher.it www.gaertnereibacher.it

Pr-Info

14

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Shampoo: Es reinigt das Haar sanft und schützt die Coloration, sorgt für mehr Glanz und lässt die Farbe nicht verblassen.

Conditioner: Er pflegt und schützt ebenfalls vor Farbverlust, sorgt für mehr Glanz und Farbtiefe.


FAMILIEN STÄRKEN UND BEGLEITEN

Bitte, was genau ist Cannabis?

A

us: www.young-direct.it, Beratungsstelle nicht nur für junge Menschen

Cannabis ist die lateinische Bezeichnung für den indischen Hanf. Produkte daraus sind Haschisch (gepresstes Harz v.a. der Blüten), Marihuana (getrocknete Blüten und Blätter) und Haschischöl (dickflüssiger Haschischkonzentrat). Cannabis enthält ca. 460 Stoffe, der berauschende darin ist das Delta-9-Tetra-hydro-cannabiol (THC). Die Konzentration von THC ist unterschiedlich je nach Sorte des Hanfs und Pflanzenteils.

Was sagt das Gesetz Wusstest du, dass der Eigengebrauch keine Straftat ist, aber immer noch Verwal-

Wusstest du, dass die Unterscheidung zwischen Konsum und „Dealen“ vom Gesetz nicht ausdrücklich definiert wird? Wer - unabhängig von der Menge - leichte Drogen besitzt mit der Absicht, sie an Dritte abzugeben (auch ohne dafür Geld zu verlangen!), kann mit einer Haftstrafe von 2 bis 6 Jahren bestraft werden. Wusstest du, dass es eine Straftat ist, in der Runde einen Joint weiterzugeben oder illegale Substanzen für andere zu besorgen? Wusstest du, dass das Züchten bereits einer einzigen Cannabis-Pflanze als Straftat gilt, wenn die Pflanze auch nur geringfügig THC enthält, auch wenn es für den Eigengebrauch ist? Wusstest du, dass es schwere Strafen für das Lenken eines Fahrzeugs unter Drogeneinfluss gibt? aus:www.forum-p.it, Fachstelle für Prävention Quelle “I diritti del consumatore di Cannabis” herausgegeben von CILD - COALIZIONE ITALIANA LIBERTÀ E DIRITTI CIVILI ​ eitere Infos bei W YOUNG+DIRECT oder auch beim Forum Prävention - FACHSTELLE FÜR SUCHTPRÄVENTION

Ankommen, abschalten… genießen Hotel-Pizzeria Alpenhof

Hotel Alpenhof... wir haben Feuer im Ofen • Dienstag und Freitag ofenfrische Pizza • Glutenfreie und Dinkel-Pizza leckere Eisbecher und bunte Cocktails • Frühstück vom reichhaltigen Buffet • Kinderspielplatz und Spielzimmer vorhanden • Gratis-Pizza für Geburtstagskinder (welche auf einem Dienstag oder Freitag Geburtstag haben) Es freut sich Walter und Gerda samt Team

Bestellungen unter 0473-645425

Passeirerstrasse. 12 | I-39010 Saltaus | T. +39 0473 645425 | www.alpenhof-suedtirol.com | info@alpenhof-suedtirol.com

15

Schädigung Cannabis macht körperlich nicht abhängig, kann aber zu seelisicher Abhängigkeit führen - das sind dann die Leute, die sich täglich "einrauchen". Auch der Verlust des Interesses an der Umwelt ist möglich. Cannabis kann zu Übelkeit, Schwindel und auch zu Angstzuständen führen. Da Cannabis die Reaktionsgeschwindigkeit verlangsamt, ist die Gefahr von Unfällen unter Cannabiseinfluss hoch. Hoher Cannabiskonsum über lange Zeit kann zu Verminderung der Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Lernfähigkeit sowie zu Gedächtnisproblemen führen. Cannabis kann versteckte psychische Probleme "aufwecken". Cannabis im Jugendalter ist schädlich für die Entwicklung. Cannabis ist nach wie vor illegal: wer damit erwischt wird, muss mit Problemen mit Polizei, Gericht usw. Rechnen.

tungsstrafen nach sich ziehen kann, wie etwa eine Geldstrafe oder strengere Bestrafungen, wie den Entzug des Führerscheins oder des Reisepasses?

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Wirkung Wie Cannabis wirkt, hängt von vielen Faktoren ab: wie es konsumiert wird (beim Rauchen gelangt das THC schneller in den Blutkreislauf als beim Essen), wie hoch die Dosis ist (Konzentration von THC), in welcher Umgebung es konsumiert wird und vor allem auch in welcher Stimmung und Befindlichkeit sich

die KonsumentInnen befinden - Cannabis verstärkt nämlich häufig die Grundstimmung: wer schlecht drauf ist, kann nach einem Joint noch deprimierter sein. Der Konsum von Cannabis führt zu Stimmungs- und Wahrnehmungsveränderungen (höhere Empfindlichkeit für Licht, Musik, Farben, Lachdrang), veränderter Zeitwahrnehmung, Konzentrationsstörungen und Verlangsamung der Reaktionszeiten. Auf den Körper wirkt es zuerst meist anregend (Pulsbeschleunigung, Austrocknen der Mundschleimhäute, erweiterte Pupillen), später dann entspannend und einschläfernd.


MENSCHEN

KOLUMNE Fotos © Artem Beliaikin & Kari Shea - Unsplash

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor

Die Kunst des Nichtstuns

16

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

E

infach mal Nichts tun. Erscheint eigentlich eine ziemlich schnell lösbare Aufgabe zu sein. Eigentlich. Denn es gibt eine Sache, die dieser Aufgabenbewältigung im Wege steht. Modalverben; und zwar alle! Von sollen bis müssen über können. Durch diese scheinbar kleinen und unbedeutenden Wörtchen treten unseren Alltag, unsere Woche und unser Leben zu

R E L A X...

einem Wettlauf mit der vermeintlich geforderten Perfektion an. Eines ist bei diesem Rennen jedoch gewiss: Keiner wird gewinnen - die Zeit erhalten wir nicht zurück und die selbst auferlegte Perfektion werden wir auch nie erreichen. Warum also nicht einfach mal Nichts tun? Sich nichts vornehmen, sich nicht quälen, weil man denkt, dass man muss. Cooper

Name: Vivien Fontana u Alter: 18 u Beruf: Schülerin u Sternzeichen: St e i n b o c k u Funktion im Verein: Fr eiwillige Gruppe 4 u Im Verein seit: 2019, Jugendgruppe 2015-2019 u Worte: Um Menschen zu helfen und etwas neues fürs Leben zu lernen! N a m e : Dietmar Marth u Alter: 39 u Beruf: Krankenpfleger u Sternzeichen: Waage u Funktion im Verein: Fr eiwillige Gruppe 4 u Im Verein seit: 1999 u Worte: Der „Wir“-Gedanke, der Zusammenhalt, ist im Verein unvergleichlich. So macht es Spaß Dienst zu machen, danke. Name: A n n a Kneissl u Alter: 19 u Beruf: Rezeptionistin u Sternzeichen: Skorpion u Funktion im Verein: Fr eiwillige Gruppe 4 u Im Verein seit: 2017, Jugendgruppe 2014-2017 u Worte: Ich bin dabei damit ich etwas fürs Leben lernen und anderen helfen kann. WEISSES KREUZ Sektion Passeier A.-Hofer-Str. 7 I-39015 St. Leonhard T: 0471 / 444 444 passeier@wk-cb.bz.it www.weisseskreuz.bz.it


KIRCHE & TRADITION

Herz-Jesu-Fest in St. Leonhard Foto o.v.l.n.r. Bei der Herz-Jesu-Prozession; Gesamtübersicht des Herz-Jesu-Feuers (Foto Jacqueline Aiello); Allein der Blick auf das Passeiertal ist schon ein Erlebnis.; Bild unten: Die Ehrung von Andreas Fauner (4.). Von li.: Manuel Dandler, Elmar Ennemoser, Hauptmann Hans Bacher, Manuel Auer, Patrick Wilhelm, Helmut Unterthurner.

17

Auch das schon seit Tagen und mit großem Einsatz von einigen engagierten Kameraden gemeinsam mit der Passeirer Bauernjugend vorbe-

reitete Herz mit Kreuz wurde am Abend in den Glaitner Mahdern entzündet und war weitum sichtbar. Für die Verwendung von ökologischen „Fackeln“ wird schon seit mehreren Jahren Wert darauf gelegt. Es kamen über 40 Mitglieder und Freunde auf die Bergwiese hoch über St. Leonhard. Von dort hatte man zudem einen weitläufigen herrlichen Rundumblick auf das ganze Tal und darüber hinaus. Für Getränke und Verköstigung wurde bestens gesorgt. Erst gegen Mitternacht klang der ereignisreiche Tag aus. Fotos/Text: Bernadette Pfeifer

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

F

ür Kirche und Vereine ist das Hochfest des Heiligsten Herzen Jesu ein besonderer Festtag im Kirchenjahr. Für die Schützenkompanie Andreas Hofer ist dieser Tag ausgefüllt mit Feierlichkeiten. Der Einzug in die Pfarrkirche mit der Geistlichkeit sowie den vielen Vereinsvertretern, der festliche Gottesdienst mit dem Kirchenchor, die anschließende Prozession mit den 4 Evangelien an den drei Kapellen und am Raiffeisenplatz, die Erneuerung des Gelöbnisses des Herz-Jesu-Bundes aus dem Jahr 1796 und das Singen des Bundesliedes „Auf zum Schwur, Tiroler Land“ kennzeichnen den kirchlichen Ablauf. Eine weitere Tradition ist die Einladung zum gemeinsamen Mittagessen, das heuer im Hotel Felseneck stattfand. In diesem Rahmen wurde Andreas Fauner für seine 15-jährige Mitgliedschaft mit der Peter-Sigmair-Langjährigkeitsmedaille geehrt. Zwei weiteren Kameraden, Manuel Fauner - 15 Jahre und Alois Pixner - Kolber-Luis - 40 Jahre Mitgliedschaft, wurde die Ehrung an einem anderen Tag nachgeholt. Ebenso wurde die Gelegenheit genutzt die Statuten den neuesten Bestimmungen anzupassen.


KREBSHILFE PASSEIER

„Getraut enk, mir sein für enk do!“

G

emeinsam trägt sich vieles leichter!

All das bereichert die Gruppe und gibt das Gefühl nicht allein zu sein.

Man lacht und weint zusammen... fühlt miteinander und hilft sich gegenseitig, tauscht Erfahrungen aus und darf einfach so sein, wie man ist!

Werde auch DU Mitglied der Südtiroler Krebshilfe! Wir ermöglichen: · Finanzielle Unterstützungen · Rechtsberatung · Psychologische Beratung · Krebsnachsorgeturnen · Erholungswochen · Ausflüge und Treffen · Fahrten in entlegene Krankenhäuser · Gezielte Massagen bei Lymphödemen

Mal gut darauf, dann wieder traurig mit sich, seinem Körper, seiner Krankheit. Fleißige Hände nähen an unzähligen Jeans-Unikaten, Taschen, Geschenkverpackungen, Handyhaltern uvm. um diese am 09.08.- und 16.08. bei den Psairer Freitigen in St. Leonhard gegen eine freiwillige Spende abzugeben!

Infos unter Erika 348 74 92 604 Annaliese +39 347 82 24 300 oder Isabella 349 44 57 515

18

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

MONATSVORSCHAU: Freitag 09. und 16. August Kinderecke 18:00-21:00 Uhr - Psairer Freitige, wir erwarten euch mit vielen Basteleien, Spielen, Kinderschminken und Airbrush Tatoos! Außerdem verkaufen wir selbst genähte Taschen, Geldbörsen, Karten, Engeler uvm. Der Erlös geht an eine Familie in Passeier! Bei allfälligen Fragen, Ansuchen usw. sind wir auch über die Sommermonate für euch da!

Rennweg, 27 - 39012 Meran T. +39 0473 44 57 57 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it www.krebshilfe.it

Gelebte Solidarität - danke dafür!

Anfang Juli erhielt die Krebshilfe Passeier besonderen Besuch! Betreuer und Kinder vom Aktivsommer St. Martin, welcher vom Jugendtreff St. Martin organisiert wird, wollten mehr über die Krebshilfe vor Ort erfahren. Sie erfuhren von den Hilfestellungen, von Menschlichkeit und Solidarität und dass man keine Berührungsängste mit Menschen die an

Krebs erkrankt sind, haben muss! Großen Gefallen fanden sie an dem Fotoshooting von dem Beate Righi erzählte! Als Engel verkleidet, durfte sie mit vielen anderen Betroffenen, in den Kristallwelten Swarovski mit Profifotografen unglaublich schöne, ausdrucksstarke Bilder aufnehmen! Die Kinder beschlossen mit ihren Betreuern die Krebshilfe zu un-

terstützen und verkauften am Freitag, 19.07. auf dem Dorfplatz von St. Martin Kuchen! Das nächste Mal wird dieser Markt wieder am 09. August organisiert. Dies ist gelebte Solidarität - danke dafür! Der Reinerlös wird an eine betroffene Familie im Passeiertal übergeben!


Foto © Tim Tiedemann - Unsplash

MENSCHEN

S

o lautete der Titel der Veranstaltung vom Samstag, 20. Juli auf der Jaufenburg in St. Leonhard.

Im März 2016 erhielt ich die Diagnose Krebs. Eine Welt brach zusammen, es folgten Zeiten der Verzweiflung, der Wut, des Bangens aber auch der Hoffnung. Deshalb war es mir ein großes Anliegen den vielen Anwesenden in der Jaufen-

Aus diesem Grund nutze ich auch die Gelegenheit, allen die mir helfen, mich begleiten und mir unter die Arme greifen, „an groaßen Vergelt´s Gott“ zu sagen. Der Schlusssatz vom Samstagabend, der mir persönlich sehr viel bedeutet lautete: „Begleitet, behütet und beschützt -, in Liebe gesegnet" Diese hoffnungsvollen und mit Liebe erfüllten Worte, möchte ich allen mitgeben! Schön dass ihr gekommen seid! Eure Johanna Gufler mit Helene Trippacher Großes Bild o.l. Oskar Asam, Präsident der Krebshilfe Burggrafenamt, Johanna Gufler, Helene Trippacher

Badespaß für die ganze Familie zum halben Preis

Photo: Acquarena

19

Ganz bewusst habe ich diese Überschrift für den Gedankenaustausch mit Helene Trippacher gewählt. Die Idee dazu entstand durch die vielen intensiven Gespräche und Diskussionen über vielfältige Lebenssituationen, die ich mit Helene schon über viele Jahre führe.

burg zu vermitteln, dass die Krankheit nicht nur „Schreckliches“ mit sich bringt, sondern auch schöne und gute Seiten hat. Oft hatte ich das Gefühl, man wird nur auf die Krankheit reduziert. Aber mich als Johanna macht MEHR aus! Durch meine Krankheit kann ich mein wahres Leben leben. Weil ich viel bewusster den Tag erleben und auch genießen kann und darf. Weil ich mich selber viel mehr spüre und bei mir bin. Ich habe eine wundervolle Familie die mich tagtäglich unterstützt, viele Freunde und Bekannte, die mich besuchen, einladen, für mich beten und mir positive Gedanken und liebe Grüße schicken - welche oft auch mit kleinen und großen Geschenken verbunden werden.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Gedankenaustausch: "Ich habe Krebs Meine Chance, mein wahres Leben zu leben!“

Euregio

Mit dem EuregioFamilyPass 50% Ermäßigung auf den Eintrittspreis vieler Schwimmbäder in Südtirol. Alle teilnehmenden Schwimmbäder und Termine: www.provinz.bz.it/familypass

Familienagentur

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia


OLDTIMER

20

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Oldtimerfestival Passeier tal 2019

V

om 17. Mai bis 19. Mai lud das Racing Team Meran bereits zum 10. mal zum traditionellen Oldtimerfestival ins Passeiertal ein. Und zu diesem Anlass legten sich die Organisatoren vom Racing Team Meran rund um Harri Freitag mächtig ins Zeug und konnten die Teilnehmer mit tollen Neuheiten überraschen. Eine große Herausforderung war auch das Rekordteilnehmerfeld von 73 Teams. Am Freitag fand die Eröffnungsfeier zum ersten Mal auf dem Festplatz in St. Martin statt. Der Start am Samstag erfolgte zum ersten Mal talauswärts. Die ersten 8 Wertungsprüfungen wurden auf einer traumhaften Route absolviert, über Tall, weiter nach Schenna und Mölten. Von

Algund abzuschließen. Natürlich wurden den Teilnehmern und ihren rollenden Raritäten einige tolle Verschnaufpausen gegönnt. So im Hotel Prennanger in Tall sowie in der Orchideenwelt Raffeiner. Der Höhepunkt der Jubiläumsfahrt war dann jedoch das Abendessen im Sixtussaal der Brauerei Forst. Das Team der Braustube Forst um Chef Christian Hofer verwöhnte den Tross kulinarisch auf höchstem Niveau und natürlich wurden die verschiedensten Forst-Biere passend aus dem historischen Forst-Schankwagen gezapft und verkostet.

da weiter nach Terlan über Meran nach Marling um dann die Zielankunft des ersten Tags direkt in der Brauerei Forst in

Am Sonntag wurden die Etappen 9 bis 13 in Richtung Hinterpasseier in Angriff genommen, wobei man die bewährte Route des Vorjahres beibehielt. So ging

es Richtung Timmelsjoch und nach einer Stärkung im Gasthaus Rabenstein zurück nach Moos, über Pill bis Pfelders wo im Vereinssaal die Preisverteilung stattfand, kulinarisch bestens versorgt von Martin's Hofladen mit Team. Doch neben der ganzen Geselligkeiten inmitten unserer schönen Natur wurde letztendlich doch um Positionen gekämpft und um jedes Hundertstel gefightet. So lieferten sich die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol bis zur Zieleinfahrt in Pfelders ein packendes Rennen. Den Sieg holte sich nach einer Gesamtstrecke von fast 200 km mit einer Gesamtabweichung von 2,25 sek. das Südtiroler Motorsport-Urgestein Heinz


SPORT

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Unterholzer mit Sohn Benno. Das Podest komplettierten Vorjahressieger Kurt Porsche (+0,38 sek) und Christian Roncolato (+ 0,48 sek).

21

Nach dieser gelungenen Jubiläumsausgabe sind wir schon gespannt auf die Ausgabe 2020 und bedanken uns bei den Passeirer Gemeinden, allen Teilnehmern, Sponsoren, Helfern und dem Tourismusverein Passeiertal für die gute Zusammenarbeit. Ganz besonders aber bei der Brauerei und Braustube Forst für das gelungene Jubiläumsfest im Sixtussaal.

Foto: Familienagentur Ingrid Heiss

Harri Freitag Racing Team Meran

Hoch hinaus zum halben Preis

Euregio

Mit dem EuregioFamilyPass 50% Ermäßigung auf die Berg- und Talfahrt vieler Aufstiegsanlagen in Südtirol. Alle teilnehmenden Aufstiegsanlagen und Termine: www.provinz.bz.it/familypass

Familienagentur

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia


Pr-Info

GESUNDHEIT & NATUR jenem Gebäude reichlich Kinder gedeihen. Aber auch der Name Mariendistel kommt nicht von ungefähr, so stammt das nicht etwa von der hl. Jungfrau ab, nein er soll etwas mit dem Mahre (Böser Geist) zu tun haben. Denn die Germanen trugen sie als Schutzzauber um den Hals gegen böse Dämonen. Wenn wir uns diese Pflanze genauer ansehen, strahlt sie uns wie eine Sonne entgegen, sie weiß sich aber auch zu wehren. Mit ihren Dornen lässt sie sich nicht so einfach pflücken, wo doch ihr Blütenboden geschmacklich dem der Artischocken ähnlich ist. Wer einmal an der frischen Wurzel riecht, der wird aus dem Staunen nicht herauskommen, riechen sie doch wie ein Eber. Diese suchen nach dem schmackhaften Boden und man geht davon aus, dass sie den Menschen schon frühzeitlich als Nahrung dienten. Lange Zeit wurde sie deshalb als Kräftigungsmittel den Kindern verabreicht, dabei wurde der Blütenboden gegessen.

22

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Alte Heilkräuter neu entdeckt:

Die Silberdistel

W

enn man über die Almwiesen geht, so ist sie kaum zu übersehen und wer kennt sie nicht? Diese gedrungene, sich an den Boden schmiegende Distel, doch kaum jemand bringt sie mit Heilkraft in Verbindung. Einst, als im Heer des Karl des Großen eine Pestseuche ausgebrochen war und es die Soldaten nur so dahinraffte, erschien dem Herrscher im Traum ein Engel. Dieser befahl dem König, er solle am Morgen einen Pfeil in die Luft schießen und jene Pflanze, die er treffen würde, wäre jenes Kraut, das die Seuche bekämpfen würde. So tat dies der Kaiser und der Pfeil blieb in der Eberwurz stecken. Seitdem heißt sie im Volksmund Karlsdistel oder Engeldistel. Nach dieser Legende gibt es noch wei-

Pichler Walter KG - Kohlstatt Nr. 85 - 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 65 63 84 – Fax 0473 65 65 84 – walter.pichler@gruppoitas.it

tere Mythen die sich um diese Pflanze ragen, als Wetter Bote diente sie schon früher, genauso wie heute. Schließt sich ihre Blüte oder öffnet sie sich nicht, so kommt ein Gewitter oder Regen kündigt sich an. Ob als Wetterdistel oder Eberwurz, Jägerbrot, wie wir sie nennen spielt keine Rolle, denn zu jedem Namen finden wir einen Hinweis, der uns verrät, wie unsere Vorfahren sie eingesetzt haben. Eberwurz oder Jägerbrot weisen zum einen darauf hin, dass sie als kräftigendes Mittel benutzt wurde. Es verleiht den Männern animalische Kräfte, vor allem Zeugungskräfte. So wurde sie den jungen Männern verabreicht, damit diese lange ihre Zeugungsfähigkeit beibehalten mögen. Bei uns im Tal erzählte mir einst eine Frau, dass sie an die Haustür gehängt wird, damit in

Noch heute werden diese im ladinischen Sprachraum verspeist und ich kann sagen, sie schmecken außerordentlich gut. Nur steht auch sie unter Naturschutz, aber man kann sie sehr gut im eigenen Garten ziehen. Sie wird dann ca. 30-60 cm hoch, was geschmacklich nichts abtut. Paracelsus war diese Distel nicht unbekannt, so berichtete er einst über sie, dass sie merkwürdige Dinge mit den Menschen anstelle. Dem einen gewähre sie Kraft, dem anderen nehme sie die Kraft. Die stellte er vor allen bei Männern fest, welche sie bei der Zeugung einsetzten. Wie man das nehmen soll, ist jedem seine Sache, ich bin davon überzeugt, dass der Körper von den Pflanzen das rausholen kann, was ihm guttut. In der Heilwirkung ist sie wundheilend, antiseptisch, schweißtreibend, stimulierend, blutbildend, aufbauend und kräftigend. Deshalb wird sie bei uns in Südtirol sehr gerne als Erkältungsmittel eingesetzt. Sie soll in Milch gekocht Würmer vertreiben und den Magen kräftigen. Gallenbeschwerden sollen abklingen und die Nieren werden angeregt besser zu arbeiten. Zum einen sind es das ätherische Öl, zum anderen die Bitterstoffe die dabei unterstützen. Wichtig ist, dass sie niemals als Tee zubereitet wird, da ihre Inhaltsstoffe sich schnell verflüchtigen, besser ist es, sie in Milch aufzukochen oder als Tinktur ansetzen.


ALPENREGIONSTREFFEN 2020

Gebirgsschützen Garmisch haben die Ehre

„Zeit für ein grenzüberschreitendes Schützentreffen im Land“ Die Garmischer Schützen haben bereits im Jahr 1986 das 9. Alpenregionstreffen organisiert. „Das ist schon lange her“, betonte Maderspacher. „Es wird Zeit, dass wieder einmal ein grenzüberschreitendes Schützentreffen ins Werdenfelser Land kommt.“ Anlässlich des großen Treffens der Schützen aus dem gesamten Alpenraum

wird die Gebirgsschützenkompanie Garmisch ihr 70-jähriges Wiedergründungsjubiläum feiern. Deshalb gilt: sobald der Termin steht, wird mit der Organisation begonnen. „Das ganze Tal steht hinter dem Alpenregionstreffen“ „Die Passeirer sind mit einem gewaltigen Einsatz bei der Sache“, beobachtete der Hauptmannstellvertreter bei seinem Besuch in Südtirol. „So wie es ausschaut, steht das ganze Tal hinter der Veranstaltung.“ Die Schützen von St. Martin in Passeier freuten sich über den Besuch der Garmischer. „Um im Vorfeld des Alpenregionstreffens den Kontakt, den Austausch und die Kameradschaft zu pflegen, werden die Garmischer

bei unserem 60-jährigen Jubiläum am 3. August mit einer Abordnung dabei sein“, erklärte Hauptmann Armin Oberprantacher. „Zwar haben wir zu diesem Termin selber unsere Festwoche, aber das lassen wir uns nicht nehmen“, ergänzte Maderspacher. „Alpenregionstreffen ist schon eine ganz besondere Sache“ Beim Alpenregionstreffen im nächsten Jahr stellen die Garmischer dann die bayerische

Ehrenkompanie. „Wir werden zwar öfters als Ehrenkompanie eingeladen“, erzählte Maderspacher. „Dass uns aber bei einem so großen Fest diese Ehre zuteil kommt, passiert nur etwa alle zehn Jahre“, so der Garmischer Hauptmannstellvertreter. „Und das Alpenregionstreffen, das ist schon nochmal eine ganz besondere Sache.“ Wohl auch deshalb, weil es dann ernst wird mit der Organisation der 27. Ausgabe des beliebten Treffens der Schützen aus Tirol, Südtirol, Welschtirol und Bayern. Bild oben (Gebirgsschützen Garmisch): Die Gebirgsschützen Garmisch stellen die bayerische Ehrenkompanie beim 26. Alpenregionstreffen in St. Martin; Bild links (Schützenkompanie St. Martin): Sich austauschen, die Kameradschaft pflegen, eine Freundschaft aufbauen: Alois Maderspacher (3.v.l.) hat sich in Südtirol mit den Passeierer Schützen getroffen. V.l.n.r.: Christian Raich (Schützenkompanie St. Martin), Anna Raich (Schützenkompanie St. Martin), Alois Maderspacher (Hauptmannstellvertreter Gebirgsschützen Garmisch), Armin Oberprantacher (Hauptmann Schützenkompanie St. Martin), Artur Oberprantacher (Schützenkompanie St. Martin und Passeirer Bataillonskommandant)

23

ie Gebirgsschützenkompanie Garmisch wird beim Alpenregionstreffen 2020 in St. Martin in Passeier (Südtirol) die bayerische Ehrenkompanie stellen. Unlängst hat der Garmischer Hauptmannstellvertreter Alois Maderspacher die Passeirer Schützen getroffen, um die Details abzuklären. Thema des Besuchs im Passeiertal war aber auch der Stand der Vorbereitungen für das Alpenregionstreffen 2020, zumal Garmisch der Austragungsort für die nächste Ausgabe im Jahr 2022 sein wird. Wenn sich vom 21. bis 24. Mai 2020 im Passeiertal mehr als 10.000 Schützen, Jungschützen und Marketenderinnen zum 26. Alpenregionstreffen einfinden, dann wird eine Kompanie die Organisation und den Ablauf besonders genau beobachten: die Gebirgsschützen Garmisch. Die Kompanie aus dem Bataillon Werdenfels wird die bayerische Ehrenkompanie stellen - aber nicht nur: Die 27. Ausgabe des großen Schützentreffens im Jahr 2022 wird in Garmisch stattfinden. „Termin gibt es noch keinen“, erklärte Alois Maderspacher bei seinem Besuch im Passeiertal, „Wir müssen das Datum noch mit anderen Festen in unserer Marktgemeinde abstimmen.“ Die endgültige Entscheidung soll jedoch bereits in den nächsten Wochen fallen.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

D


S R E E I T D E N I K Familienausflugs Tipp:

ERLEBNISBERGWERK SCHNEEBERG

Schnapp dir deinen Rucksack und ziehe dir feste Wanderstiefel an, denn heute geht es zum Erlebnisbergwerk und zur Schutzhütte Schneeberg auf 2.355m. Diese ist nur zu Fuß erreichbar, aber der Aufstieg lohnt sich allemal. Im höchsten Bergwerk Europas gibt es neben einem Schauraum die Möglichkeit, eine Münze zu prägen, einen Erlebnispfad zu begehen, nach edlen Steinen und Erzen zu suchen, oder den „Martinsstollen“ zu begehen. Das wird sicher ein Spaß! Nach so vielen Abenteuern gibt es leckere „Stollen- Nudeln“ für den großen Hunger.

24

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

Diese gibt es nur am Schneeberg, also probier sie gleich aus!

Die Sage vom Schneeberg Vor langer, langer Zeit zog ein Jäger aus dem Passeiertal zum Schneeberg. Er wollte dort Gämsen jagen. In Seemoos suchte er die umliegenden Berggipfel nach dem Wild ab, als er plötzlich am Ufer des Sees eine schöne Fee sitzen sah. Sie trug ein silberfarbenes Kleid, so weiß und glänzend wie der Schnee auf den Gipfeln ringsherum; in ihrem Schoß funkelten Edelsteine. Die Fee sagte zum Jäger: „Wenn du mir versprichst mit dem Jagen aufzuhören, kannst du all diese Schätze haben!“ Der Jäger zerbrach seine Armbrust und schwörte, nie wieder auf die Jagd zu gehen. Er füllte die Taschen mit den wertvollen Steinen. Danach folgte er der Fee zu den Felsen, deren Spalten voller Silbererz waren. Bevor sie verschwand, erinnerte sie ihn an sein Versprechen. Bald darauf zog der Jäger mit Knappen auf den Berg. Stollen um Stollen wurden eröffnet. Überall fand sich reiches Erz. Es entstand ein Knappendorf mit einem Kirchlein. Doch in seinen alten Tagen wurde der Jäger von einer großen Jagdlust gepackt. Er erlegte einen prächtigen Gamsbock. Die Strafe erfolgte sogleich. Ein Felsblock löste sich von der Wand und begrub ihn unter sich. Als die Knappen am nächsten Tag wieder zur Grube kamen, fanden sie kein Silber mehr, sondern nur noch wertloses Blendegestein, das sich nicht schmelzen ließ.


GESCHICHTE & MENSCHEN

120 Jahre Zwickauerhütte

A

Pr-Info

Foto: So sah die Zwickauerhütte vor 120 Jahren aus

25

der Finanzverwaltung und des Militärs. Drei Finanzer wurden am 17. Oktober 1933 im Kampf gegen Schmuggler getötet. Die Militärs sprengten die Hütte 1967, worauf die Ruine bis 1980 auf einen Neubeginn wartete. Leo Fontana aus Moos übernahm den Wiederaufbau nach den Plänen von Geometer Claudio Canini, Präsident der CAI-Sektion Meran. 1983 erfolgte die feierliche Eröffnung mit BM Josef Ennemoser. Dann übernahm Leos Sohn Martin mit Gattin Erna die Bewirtschaftung der Hütte und sorgte gleichzeitig für bauliche Ver-

Traumatologie und Or thopädie in Mar tinsbrunn

A

mbulatorien der Dolomiti Sportclinic ergänzen das Angebot im Zentrum für Vorsorge & Gesundheit Martinsbrunn

Seit kurzem wird in Martinsbrunn auch der Bereich Traumatologie und Orthopädie abgedeckt. In Zusammenarbeit mit den Ärzten der bekannten Dolomiti Sportclinic ist es gelungen den Dienst für ganzheitliche orthopädische Visiten und Untersuchungen mittels Röntgen und Magnetresonanz anzubieten. Operiert wird nach wie vor in der Klinik in Gröden, die Nachkontrollen und Physiotherapien können aber in Meran gemacht werden. Egal ob frische Sportverletzungen oder langzeitige Beschwerden, führt der Weg

zuerst zum Orthopäden und dann in vielen Fällen zum Physiotherapeuten. Patienten finden im Zentrum für Vorsorge & Gesundheit und in den Ambulatorien der Dolomiti Sportclinic nun gleich zwei kompetente Ansprechpartner. Prävention und Reha Vorbeugen ist bekanntlich die beste Medizin. Prävention trägt dazu bei, gesund zu bleiben und Krankheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Das Fachärzteteam von Martinsbrunn setzt verstärkt den Fokus auf Prävention. Vorsorgeuntersuchungen werden in den Bereichen Kardiologie und Innere Medizin, Phlebologie, Dermatologie, Urologie und Ultraschall angeboten. Facharztvisiten können privat oder zum Teil mit Verschreibung vom Haus- oder Facharzt in Martinsbrunn vorgemerkt werden. Auch die Vorsorge von Beschwerden am Bewegungsapparat spielt eine immer wichtigere Rolle. Martinsbrunn bietet zahlreiche Projekte im Sport und Gesundheitstraining unter Aufsicht von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten an. „Nur wenige wissen, dass Martinsbrunn

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

m 25. Juli 1899 ist die Zwickauerhütte (2989 m) am Seelenkogl in Pfelders von der Zwickauer Sektion des Deutschen Alpenvereins eröffnet worden. Das Schutzhaus an der italienisch - österreichischen Grenze hat alle Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts miterlebt. Das Haus ging nach dem ersten Weltkrieg an den italienischen Staat über und blieb bis zur Verwirklichung der Südtiroler Autonomie beim Staat und wurde vom Club Alpino Italiano CAI verwaltet. Während der Zeit des Faschismus war die Hütte Stützpunkt

bessserungen. Höhepunkt der Ära Martin Fontana war 1999 die 100-Jahr-Feier der Gründung, an der nicht nur Bergfreunde aus den umliegenden Talschaften sondern auch eine starke Vertretung aus der sächsischen Stadt Zwickau mit BM Dietmar Vettermann teilnahmen. Vigil Kuprian, Präsident des TV Hinterpasseier und BM Franz Raich, Moos, konnten auf eine gelungene Großveranstaltung zurückblicken. Von 2005 bis 2010 übernahm Leos Tochter Irmgard Fontana die Wirtschaft, gefolgt von Heinz Leitner. Ebenso gefeiert wurde der 110. Gründungstag im Jahr 2009 mit der Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß / Zwickau, betreut vom Beauftragten Karl Remitz zusammen mit Wirtschaftsbürgermeister Rainer Dietrich - festlich umrahmt mit dem Auftritt des Zwickauer Knappenchores und weiterer Musikgruppen. Im Juli 2019 erfolgte die gelungene 120-JahrFeier in Pfelders und auf der Schutzhütte selbst und rückte die einmalig schön gelegene Hütte wieder ins Bewusstsein der Bergfreunde aus den Nachbartälern wie der Bewohner der Industriestadt Zwickau. Für die Feierlichkeiten in Pfelders und auf der Schutzhütte zeichneten die Stadtgemeinde Zwickau wie die Gemeinde Moos mit vielen freiwilligen MitarbeiterInnen im organisatorischen wie im künstlerischen Bereich. Ad multos annos! Heinrich Hofer

auch Sportler physiotherapeutisch begleitet,“ erklärt Verwaltungsleiter Marco Comploi. Neu ist auch, dass im Bereich der Physiotherapie konventionierte Leistungen in Zusammenarbeit mit dem Sanitätsbetrieb Meran angeboten werden. Ebenso gibt es in Martinsbrunn eine gut funktionierende Blutabnahmestelle. Alle Laborproben werden zu den gleichen Konditionen wie im Krankenhaus oder Sprengel angeboten. Terminvereinbarung unter: Martinsbrunn Zentrum für Vorsorge & Gesundheit Meran - Laurinstraße 70 Tel. 0473 205743 info@martinsbrunn.it www.martinsbrunn.it


Ihre private Kleinanzeige können Sie einfach und kostenlos auf der Webseite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger aufgeben

KLEINANZEIGER Biete Arbeit

• Suche Scooter oder Vespa 50 zu kaufen.

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 6 1 2 9

Immobilien

Seniorenheim Bethanien sucht Krankenpfleger (m/w), Deutschkenntnisse Voraussetzung.

• Das Apfelhotel Torgglerhof 4* in Saltaus/Passeier sucht ab August 2019 fleißige Praktikanten oder Sommerjobler im Service für 6-8 Wochen (bei Interesse auch länger). E-Mail: info@apfelhotel.com Te l . 0 4 7 3 - 6 4 5 4 3 3

Wir suchen Pflegehelfer und Sozialbetreuer in Voll- und Teilzeit. Infos via E-Mail: info@altersheim.it

Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5

• Suche Hof zu kaufen.

Te l . 3 7 1 - 1 7 7 6 1 9 4

Wellensittiche und Chinesische Zwergwachteln, eigene Nachzucht von heuer zu verkaufen.

Te l . 3 4 7 - 4 0 2 4 5 2 8

Unterricht

Schwimmlehrerin und Bademeisterin gibt Privatstunden für Kinder und Erwachsene.

Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5

Verschiedenes

Te l . 0 4 7 3 - 6 5 6 0 8 6

• 51-jährige, 1,78 m große Witwe wünscht sich großen, bodenständigen Mann für eine gemeinsame Zukunft.

• Gut eingeführtes Fahrradgeschäft mit Werkstatt in Untermais, Romstraße (Nähe Negrellischule) wegen Beendigung der Tätigkeit nach 55 Jahren zu verkaufen.

Te l . 3 3 8 - 1 2 3 3 8 7 7

Te l . 3 4 2 - 0 4 1 6 4 0 8

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 7 3 2

Firma Wörnhart sucht Malerlehrling für junges motiviertes Team.

Wir suchen für unser 3-Sterne Hotel-Restaurant ab sofort einen Kellner (m/w), Unterkunft ist vorhanden.

Te l . 3 4 7 - 0 1 5 5 8 0 2

Sommerjobs

• Praktikantin für Tagescafé in Meran über die Sommermonate gesucht.

Einheimische Frau zur Pflege von gehbeeinträchtigter Dame und als Haushaltshilfe gesucht. Montags bis samstags von 8-11 Uhr in Riffian.

Te l . 3 3 5 - 7 0 1 5 1 0 4

Te l . 3 4 7 - 4 0 9 5 3 3 2

Übernehme einmal wöchentlich Begleitung und Haushalt für Senioren.

• Suche für meinen Vater eine liebe, pensionierte, ein-

heimische Dame, die meinen leicht bis mittel pflegebedürftigen Vater stundenweise oder auch mehr betreut

Te l . 3 8 0 - 2 4 4 8 2 3 6

• Servicekraft in Riffian in kleinem, aber feinem Ho-

tel ***S Zirmerhof ab Ende August/Anfang September gesucht. Frühstücks- und Abendservice; kollegiales Team mit einheimischen Mitarbeitern. 1,5 Tage frei – alle 14 Tage Sonntag frei.

Te l . 0 4 7 3 - 2 4 1 1 7 7 | 3 8 0 - 5 0 2 2 8 2 0

• Tischlerei Pichler in Schenna sucht fleißigen Tisch-

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

• Suche Kleinwohnung, maximal 30 m², mit Balkon in Meran zu kaufen.

Partner gesucht

26

Te l . 3 4 8 - 8 0 9 6 9 3 1 ( a b e n d s )

ler für Montage und Werkstatt

• Einheimische Pflegehilfe für ältere Person gesucht. Stunden nach Vereinbarung.

Te l . 3 3 9 - 3 5 3 2 5 7 6

• Putzfrau (bevorzugt deutsche Sprache) ab sofort

gesucht. Lana, Firma Beikircher Grünland. Kontakt nur per WhatsApp.

WhatsApp: 335-7492679

MEIN BECK in Marling freut sich über eine neue Reinigungskraft ab sofort.

Te l . 0 4 7 1 - 6 7 8 6 5 2

•***S Hotel Zirmerhof in Riffian sucht Zugehfrau für Wäsche zweimal wöchentlich | Zimmermädchen/Reinigungskraft | Servicefachkraft/Bedienung ab Anfang August Vollzeit: Frühstück und Abendservice, eventuell auch Teilzeit nur Frühstück (Bus fährt alle 30 min Meran/Passeier) Te l . 0 4 7 3 - 2 4 1 1 7 7 | 3 8 0 - 5 0 2 2 8 2 0

Motorradhelm Shoei in weinrot-metallic mit aufklappbarer Vorderseite in top Zustand mit Nierengurt Dainese (mit Rückgratverstärkung) – wie neu zu verkaufen. Foto auf Anfrage.

Te l . 3 3 5 - 6 4 6 5 6 6 0

Te l . 3 3 9 - 8 1 9 9 6 5 0

Junger Mann mit Sprachbehinderung sucht Personen zum Karten spielen im Raum Meran. Watten bevorzugt.

Te l . 3 3 9 - 4 9 4 9 7 3 5

• Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 4 0 7

zu kaufen gesucht

Te l . 3 4 2 - 0 5 0 1 2 2 8

Te l . 3 3 9 - 1 6 2 0 8 7 7

forderung in Meran oder Umgebung.

zu mieten gesucht

Sucht ihr Garten noch einen Gartenpfleger? Ich bin verfügbar.

• Sehr erfahrene Altenpflegerin sucht neue HerausTe l . 3 4 5 - 4 5 2 7 4 0 0

• Rüstiger Frühpensionist sucht einige Stunden Büroarbeit unter der Woche.

Te l . 3 7 7 - 1 1 7 6 1 0 0

Te l . 3 3 9 - 2 2 8 4 8 7 7

Fahrzeuge

Suche Arbeit

Suche ein bis zweimal pro Woche eine Stelle als Putzfrau in Meran oder Lana mit freier Zeit- und Tageseinteilung.

• Suche alles von Thun (Bozner Engel usw.) zu kaufen. •

3-Zimmerwohnung in Meran-Algund mit Balkon und Garage von Einheimischem zu mieten gesucht.

Te l . 3 3 9 - 8 7 0 1 9 7 0

• Berufstätige, einheimische Frau sucht ab September helle 1- oder 2-Zimmerwohnung in Meran langfristig zur Miete. Te l . 3 4 9 - 0 7 3 2 9 6 9

Te l . 3 4 5 - 2 4 4 5 0 4 0

• Einheimische Frau sucht 3-Zimmerwohnung ab Oktober.

Arbeit als Haushaltshilfe, Babysitter, Kinderbetreuerin, zum Putzen oder als Reinigungskraft, oder eventuell als Mithilfe.

Te l . 3 3 5 - 8 3 8 1 9 0 9

• 30-jährige Meranerin sucht unter der Woche eine Te l . 3 4 8 - 2 9 2 9 2 8 7

3-Zimmerwohnung in Meran (für zwei Erwachsene mit 5-jährigem Kind mit Referenzen) mit Parkplatz und Keller ab Oktober zu mieten gesucht.

• 32-jährige sucht einmal wöchentlich am Dienstagnachmittag für drei Stunden eine Stelle als Haushaltshilfe von 13:30 bis 16:30 Uhr.

Te l . 3 3 4 - 5 2 1 5 6 4 3

Te l . 3 7 1 - 1 3 1 0 5 8 6

Te l . 3 4 9 - 5 1 9 3 1 8 5

35-jähriger Meraner sucht Arbeit, viermal pro Woche bei älteren Leuten, mit oder ohne Handicap, um Besorgungsdienste zu machen oder mit ihnen spazieren zu gehen.

Te l . 3 7 1 - 1 8 5 0 9 6 0

Tiere

• Stall und Koppel für Ponys in der Umgebung von Meran zu vermieten Te l . 3 4 8 - 1 7 2 8 1 7 5

Vergebe jungen, sehr zutraulichen Zwergziegenbock gegen freiwillige Spende

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 2 6 9 2 | 3 4 8 - 3 4 7 3 7 8 1

Frau mit Tochter sucht ab sofort in Algund eine Wohnung zu mieten.

zu schenken gesucht

• Flohmarktsachen zu schenken gesucht. Kindersachen und Spielzeug, Sachen für den Haushalt usw. Wird abgeholt. Te l . 3 3 3 - 6 1 9 6 0 6 4

zu verkaufen

• Entsafter aus Inox für € 20,00 VB zu verkaufen Te l . 0 4 7 3 - 4 4 3 2 7 7 ( m i t t a g s )

Verkaufe orthopädische Lattenrost, robuste, schwere Ausführung, mit 45 cm hohen Beinen (kann man kürzen) Maße 190 x 120 cm.

Te l . 3 3 5 - 6 8 8 0 8 8 2

Mitarbeiter (m/w) in der Verwaltung auch ohne Berufserfahrung mit Lust zur persönlichen Weiterentwicklung in einem jungen Team gesucht. Computer- und Italienischkenntnisse, sowie Teamfähigkeit wären wünschenswert.

Hesse Baldessarelli & Partner

Wirtschaasprüfer und Steuerberater Meran, Goethestrasse 7, Tel 0473/44 33 33, info@fiscalconsulent.com | www.fiscalconsulent.com

• Letzter Gutschein: 3* Hotel, viermal Halbpension für zwei Personen im Fleimstal;Termin mit dem Hotel zu vereinbaren; Preis € 150,00; nur noch Kurtaxe zu bezahlen. Te l . 3 4 6 - 0 1 2 7 6 0 0

• Diverse Epson 33x Farbpatronen für € 2,00 bis € 5,00 zu verkaufen.

Te l . 3 4 7 - 9 3 0 9 2 2 0

• Verkaufe Fernseher Samsung 40 Zoll für € 80,00. Te l . 3 4 8 - 2 2 2 9 2 3 0

• Verkaufe wenig gebrauchten Gardena Laubsauger GS 1500 für € 38,00 und Haustelefon schnurlos von Siemens für € 8,00. Te l . 3 3 9 - 5 6 1 7 8 8 8

• Möbel, Bilder,Teppiche und Sonstiges wegen Umzugs zu verkaufen. Te l . 3 4 7 - 6 3 3 5 8 3 8

• Gehschule, Laufgitter, Laufstall, zusammenklappbares Baby-Reisebett (Chicco) in exzellentem Zustand, von Nichtraucher aus tierfreiem Haushalt zu verkaufen. Te l . 3 6 6 - 1 1 1 1 2 0 6


Die Kleinanzeigen erscheinen sowohl im Psairer Heftl als auch im Maiser Wochenblatt. Gerne können sie Ihre Anzeige auch selbst über die Seite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger/ selbst eingeben.

SERVICE

zu vermieten

• Schöne, sonnige Wohnungen, 130-200 m², in bester Lage in Untermais inklusive Gartenbenutzung und Keller zu vermieten.

INTERESSANTES

Te l . 3 3 8 - 7 9 6 9 6 8 6

• Schöne 3-Zimmerwohnung in ruhiger Lage am Dorfanfang von Riffian (Neubau, Klimahaus A) zu vermieten. Te l . 3 3 9 - 6 6 3 4 4 4 3

• Nette, teilmöblierte 2-Zimmerwohnung (Mansarde) in Meran zu vermieten.

Te l . 3 3 1 - 7 6 0 9 0 8 1 | 0 4 7 3 - 9 4 9 7 1 3

• Garage in Obermais ab sofort zu vermieten. Te l . 3 3 5 - 2 7 5 1 0 8

• Geräumige 2-Zimmerwohnung in Meran, Pollingerstraße, mit Garage im 3. Stock, ohne Aufzug, an seriöse Person zu vermieten. Monatsmiete € 700,00. Te l . 3 3 1 - 5 2 6 5 8 7 8

• Schöne, möblierte 1-Zimmerwohnung mit Terrasse

in Obermaiser Ruhelage samt Parkplatz zu vermieten.

Te l . 3 3 9 - 3 3 6 1 1 1 6

• 3-Zimmerwohnung in Obermais (80 m² netto) für € 850,00 kalt zu vermieten. Te l . 3 6 6 - 3 2 5 5 4 5 8

In kleinem Privathaus in bester Meraner Lage (Krankenhausnähe) 2-Zimmerwohnung mit Garage an referenzierte, einheimische Frau oder Paar zu vermieten.

Te l . 3 4 0 - 3 8 1 0 7 5 4

Einfamilienhaus in der Gemeinde St. Martin i. P., Fraktion Kalmtal zu vermieten. Sehr sonnige und ruhige Lage am Bauernhof mit Talblick.

Te l . 3 4 9 - 0 0 8 6 7 5 8

zu verschenken

Te l . 0 4 7 3 - 4 4 3 2 7 7 ( m i t t a g s )

• Plastik-Duschkabinenbox mit komplett ausgestatteter Dusche und WC (80 x 190 cm) an Selbstabholer abzugeben.

Te l . 3 4 8 - 7 5 5 7 1 9 3

Te l . 3 7 5 - 5 5 8 8 7 1 2

Spätsommer Noch einmal, ehe der Sommer verblüht, wollen wir für den Garten sorgen, die Blumen giessen, sie sind schon müd, bald welken sie ab, vielleicht schon morgen. Noch einmal, ehe wieder die Welt irrsinning wird und von Kriegen gellt, wollen wir an den paar schönen Dingen uns freuen und ihnen Lieder singen. Hermann Hesse

Zahnarztpraxis Quellenhof

Foto © Phil B - Unsplash

Allgemeine zahnärztliche Leistungen: Montag - Donnerstag von 9.00 - 14.00 Uhr Weitere Termine nach Absprache. Terminvereinbarungen: dental@quellenhof.it oder telefonisch: +39 0473 645474 Notfallbehandlung auch außerhalb der Behandlungszeiten möglich. Pseirerstraße 47 - 39010 St. Martin/Passeier

27

• Elektro-Gasherd viermal Gas und zweimal Elektro, H 90 cm, T 58 cm, B 90 cm und Trachtenschuhe Größe 39-40 an Selbstabholer zu verschenken.

An Petri Kettenfeier (1. August) gehen die Störche fort. Fängt der August mit • Hitze an, bleibt sehr lang die Schlittenbahn. Wenn der Kuckuck im August noch schreit, gibt es im Winter eine teure Zeit. Hitze an Sankt Dominikus (4. August), ein strenger Winter kommen muss. Regen an Mariä Schnee (5. August) tut dem Korn tüchtig weh. Im August vor Morgen Regen wird vor Mittag sich nicht legen. An Sankt Afra (7. August) Regen kommt dem Bauer ungelegen. Blühen im August Frühlingsblumen, deutet das auf einen milden Winter. Augustsonne, die in der Frühe brennt, nimmt kein gutes End'. Sollen Trauben und Obst sich mehren, dürften mit Laurenz (10. August) die Wetter aufhören. Nach Sankt Laurenzi (10. August) wächst das Holz • nicht mehr. Stürmt es im August, gibt es weder Wein noch Most. Je dicker die Regentropfen im August, desto dicker der Most. An Augustin ziehn die Wetter dahin. August ohne Feuer macht das Brot teuer. Wenn die Ameisen sich verkriechen, wird es bald vom Himmel gießen. Wie das Wetter an Kassian (13. August), hält es viele Tage an. Dem August sind Donner nicht Schande, sie nutzen der Luft und dem Lande. Der August muss Hitze haben, sonst wird der Obstbaumsegen begraben. Der Augusti macht den Bauern lusti. Wenn Sankt Rochus (16. August) trübe schaut, kommt die Raupe in das Kraut. Der Bauer nicht gern schaut, wenn's im August mehltaut. Der Tau ist dem August so not wie jedermann sein täglich' Brot. Ein Regen im August ist für den Wald Erquickungslust. Wenn im August viele Goldkäfer laufen, braucht der Wirt den Wein nicht zu taufen. Singen die Buchfinken im August früh vor Sonnenaufgang, künden sie viel Regen an. Im August viel Höhenrauch, folgt ein strenger Winter auch. Wenn's regnet im August, regnet's Honig und guten Most. Bartholomäus (24. August) hat's Wetter parat, für den Herbst bis zur Saat. Bleiben die Störche noch nach Bartholomäi (24. August), kommt ein Winter, der tut nicht weh. Weht im August der Wind aus Nord, ziehen die Störche noch lange nicht fort. Ein trockener August hat die Leute noch nie arm gemacht - ein nasser schon. Gibt's im August keine Garben, wird man im Winter darben. Um die Zeit von Augustin (28. August) geh'n die warmen Tage hin. Im August blüht der Schnee für den nächsten Winter, wenn weiße Wolken ziehen. Bischof Felix (30. August) zeiget an, was wir in vierzig Tag' für ein Wetter han. Wenn's im August nicht regnet, ist der Winter mit Schnee gesegnet. Der August reift der September greift. Hagelt's im Juli und August, ist' s aus mit des Bauern Feud und Lust. Was Juli und August nicht taten, lässt auch der September nicht geraten.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2019

• Verschenke kleine Schlafzimmer-Kommode.

Bauernregeln im August • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.