Psairer Heftl - August 2018

Page 1

MENSCHEN TRADITIONEN

Monatsmagazin für das Passeiertal

Kuens | Riffian | St. Martin | St. Leonhard | Hinterpasseier mit Dorf Tirol und Schenna

NEUIGKEITEN INTERESSANTES E V E N T S TIPPS & NEWS

Ausgabe 08 - August 2018 - Jahrgang 9

T E R M I N E

Die Psairer Bergwelt

Sommer in den Bergen - ein Leserfoto von Andrea Pflug

WEITERE THEMEN Der Meraner Höhenweg Ötztaler Radmarathon 2018 Sommerrezept: Gemüse-Lasagne-Röllchen Pfelders: 15. August 2018

Mehrzweckgebäude in Pfelders eingeweiht Neuer Fitness & Energy Tower im Andreus Ein H - viele W‘s Südt. Bäuerinnen - Soziale Landwirtschaft Wander- & Einkehrtipps im Passeiertal


Landtagswahlen 2018 LANDTAGSWAHLEN 2018 Wahlwerbung im Maiser Wochenblatt

Wahlwerbung im Psairer Heftl & Maiser Wochenblatt

W

ie vom Gesetz vorgesehen und

Wie vom Gesetz vorgesehen und von der von der „Garantiebehörde für das „Garantiebehörde für das KommunikationsKommunikationswesen“ verfügt, teilt das wesen“ verfügt, teilt das Maiser WochenPsairer Heftl mit, dass es für die Landtagsblatt mit, dass es für die Landtagswahlen wahlen 21. Oktober 2018Parteien allen Param 21. am Oktober 2018 allen die Möglichkeit der Wahlwerbung, sowohl als teien die Möglichkeit der Wahlwerbung, Verkauf als vonVerkauf Werbeflächen, als auch durch sowohl von Werbeflächen, als das Beilegen Werbematerial (I.P.) im auch durch dasvon Beilegen von Werbema14-tägig Wochenterial (I.P.)erscheinenden im monatlichMaiser erscheinenden blatt, anbietet. Das Reglement für die VerPsairer Heftl, anbietet. Das Reglement für öffentlichung von Wahlpropaganda liegt

die Veröffentlichung von Wahlpropagan-

da liegt beim Herausgeber (Ratio K. G. beim Herausgeber (Ratio K. G. des Heldes Fritz & Co., 39012 Meran, muthHelmuth Fritz & Co., 39012 Meran, Pfarrgasse Pfarrgasse 2/B) auf. Alle Wahlwerbungen 2/B) auf. Alle Wahlwerbungen müssen die müssen Aufschrift „Wahlwerbung“ Aufschriftdie „Wahlwerbung“ und die Angabe und die Angabe des Auftraggebers entdes Auftraggebers enthalten. halten. Bestellungen. Die Die Reservierung Reservierung muss muss Bestellungen: schriftlich (per schriftlich (perE-Mail: E-Mail:redaktion@wochenverwaltung@woblatt.it | per| Fax 0473-491503 | oder per chenblatt.it per Fax 0473-491503 | oder Brief) bis spätestens eine Woche vor per Brief) bis spätestens eine Woche vor Erscheinungsdatum (jeden zweiten MittErscheinungsdatum (ca 18. des Monats

bis 17:00 Uhr) erfolgen. Reservierungen

woch bis 17:00 Uhr - Termine unter www. können ab sofort angenommen werden. wochenblatt.it) erfolgen. Reservierungen Stornos müssen 14 Tage vor können ab sofort angenommen Erscheiwerden. nungsdatum erfolgen. Bei AnStornos müssen 14 Tage vormehreren Erscheinungsfragen erfolgen. für die gleiche Platzierung werden datum Bei mehreren Anfragen für die Platzierung werden die Reserdie gleiche Reservierungen nach Eingangsdatum vierungen nach Eingangsdatum Uhrund Uhrzeit vorgenommen. Dieund Druckzeit vorgenommen. Die Druckunterlagen unterlagen müssen ebenfalls eine Woche müssen ebenfalls eine Woche vor vor Erscheinen der Zeitschrift am Sitz des Erscheinen der Zeitschrift am Sitz des Maiser Wochenblattes eintreffen. Maiser Wochenblattes eintreffen.

Die Redaktion

Bei Buchung einer Werbung sowohl im Maiser Wochenblatt als auch im Psairer Heftl, wird ein Preisnachlass von 10 % gewährt Beilagen pro Stück DIN A4 (je nach Gewicht) ab 0,15 € | Platzierung der Werbung im Textteil plus 50 % Aufschlag | Generell gilt: Jede Größe ist möglich, die Preise rechnen sich wie folgt: Grundmodul 1 Spalte, Höhe = 70 mm = € 77,00, für jede weitere Einheit (10 mm) zuzüglich € 12,00 | Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Weitere Informationen unter verwaltung@wochenblatt.it, Tel. 0473-49 15 01 oder 335-6377753 Die Wahlen zum Südtiroler Landtag finden am 21. Oktober statt. Das Dekret, das den Stichtag festlegt, wurde am Donnerstag, 10. Mai im Amtsblatt veröffentlicht. Südtirol wählt am kommenden 21. Oktober – zeitgleich mit dem Trentino – seinen neuen Landtag. Landeshauptmann Arno Kompatscher gab den Stichtag bei der Pressekonferenz nach der Regierungssitzung im Mai bekannt. Anschließend hat er nach Abstimmung mit seinem Trentiner Amtskollegen das diesbezügliche Dekret unterzeichnet, das am 10. Mai im Amtsblatt der Region veröffentlicht wurde. Für die Ausschreibung der Wahl ist dann ein weiteres Dekret nötig, das am 22. August im Amtsblatt der Region veröffentlicht werden wird. Kundgemacht wird dieses Dekret zur Wahlausrufung am 6. September. Parteien, die zur Landtagswahl antreten möchten, können ihr Listenzeichen am 28. oder am 29. August hinterlegen, während die Hinterlegung der Kandidatenlisten am 31. August, 1. und 3. September und 4. September 2018 erfolgt. "Vor fünf Jahren war am 26. Oktober gewählt worden, heuer haben wir uns für den 21. Oktober entschieden, um möglichst vielen Südtirolerinnen und Südtirolern den Urnengang zu ermöglichen", erklärte Landeshauptmann Kompatscher. Am 21. Oktober kann dann von 7 bis 21 Uhr gewählt werden. Im

Unterschied zu vor fünf Jahren wird sofort nach Abschluss der Wahlhandlungen mit der Auszählung der Stimmen begonnen. Es ist dies das vierte Mal, dass nicht mehr der Regionalrat, sondern die beiden

Landtage gewählt werden. Erstmals kommt in Südtirol dabei das neue Wahlgesetz vom 19. September vergangenen Jahres (Nr. 14) zur Anwendung. Quelle: LPA


Foto © Tourismusverein Passeiertal

INHALT

Editorial

Inhaltsverzeichnis

Liebe Leserinnen und Leser,

E

Im 15. August "geaht's in Pfelders wieder ordentlich "auf". Beim "Hoachiserfrauentog" wird im Festzelt in Pfelders getanzt, gut gegessen und viel gute Musik zu hören sein.

Wo auch immer Sie Ihre Zeit verbringen, wünschen Ihnen meine Mitarbeiter und ich, viel Spaß beim Lesen! Helmuth Fritz Herausgeber ‘s Psairer Heftl

PSAIRER HEFTL INFO BOX

Redaktion: Monika Pfitscher

348 464 30 54

info@mpgraphicsdesign.com

Werbung:

Isabella Halbeisen

349 445 75 15

isabella.halbeisen@gmail.com

Werbung:

Robert Bernard

338 303 74 66

robert.bernard@wochenblatt.it

Werbung:

Ernst Müller

333 464 33 34

ernst.mueller@gmail.com

Werbung:

Markus Hatzis

335 646 56 60

info@imconcepts.it

Werbung:

Allgemein

0473 49 15 05

Verwaltung: Helmuth Fritz

335 63 777 53 - Fax 0473 49 15 03

werbung@heftl.it heftl@heftl.it

3

Am 15. September wird das 50-Jahr-Jubiläum der Timmelsjoch-Hochalpenstraße begangen, die laut Statistik im Jahre 2017 107.208 PKW und 83.182 Motorräder überquerten und natürlich durchs ganze Tal donnerten. Gegenüber 2016 gab es bei den PKW's eine Steigerung von 879, Motorräder überquerten hingegen 664 weniger als im Jahr zuvor. Eine große Herausforderung für die Anrainer neben der Straße und den Dörfern des Passeiertales. Natürlich auch für Meran, da es die Nordwestumfahrung von Meran noch nicht gibt, und gleich nach der Palma-Bar in Obermais eine Ampel zusätzlich für Staus sorgt.

5 6 7 8-9 10 10 10 11 11 12 12 13 14 14 15 16-17 18 18 19 20 20 21 21 22 22 23 24 24-25 26 26 26 28 29 30-31

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

hrungen - Einweihungen - Feiern Im Monat Juli war die Einweihung des Mehrzweckgebäudes in Pfelders, Luis Hofer und Gottfried Schweigl wurden für Ihre fünf Jahrzente im Pfelderer Kirchenchor mit Ehrenurkunde und der Cäcilienplakette des Kirchenchorverbandes geehrt. Am 05. August wird Bischof Ivo Muser die Gedenkkapelle des selig gesprochenen Märtyrers Josef Mayr-Nusser beim Jugendhaus Hahnebaum segnen und am selben Tag wird auch das 10-jährige Bestehen des Jugendbüros Passeier gefeiert.

Mehrzweckgebäude in Pfelders eingeweiht Ötztaler Radmarathon 2018 und Straßensperrenplan Bäume/Holz und ihre Bedeutung Der Meraner Höhenweg: Wandern mit Tradition Ehrung von Luis Hofer und Gottfried Schweigl Getraut enk, mir sein für enk do! Raiffeisenkasse Passeier: Gratulation Gedicht der Passeirer Autorin Gerlinde Pixner Melonen - Kürbisgewächse der großen Art JuMi Hairstyle - Tangle Teezer jetzt erhältlich!!! Gärtnerei Bacher - Lavendel - Der Duft des Südens Positive Gedanken von Allebasi Sommerrezept: Gemüse-Lasagne-Röllchen Neuer Fitness & Energy Tower im Andreus offiziell eröffnet 10 Jahre Profilholz Passeier - 10 Jahre Südtiroler Landhausdielen® Pfelders: 15. August 2018 und das Programm Verein für Kultur und Heimatpflege unter neuer Führung Ehrenkranz und Langjährigkeitsmedaillen überreicht Ein H - viele W‘s Der Ötztaler Radmarathon in St. Leonhard - So. 02.09.2018 Glückwunsch Sozialsprengel - Familien stärken und begleiten Leserfoto Wow Effekt Homestyling - Mittelpunkt Küche! Koka: Der perfekte Make-up Ersatz für den Sommer! Kraedu - Alte Heilkräuter neu entdeckt: Der Echte Steinklee Südtiroler Bäuerinnen - Soziale Landwirtschaft Wander- & Einkehrtipps im Passeiertal Bauernregeln im August Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor Impressum Kinderseite von Isabella Halbeisen Urlaub seit 40 Jahren im Hotel Kreuz Kleinanzeiger


WIR EMPFEHLEN Lodenschneider's REINIGUNG Platter Anton

39015 St. Leonhard - Silbergasse 1 Tel. 0473 65 62 45

DAMEN- UND HERRENSCHNEIDEREI

VERLEIH VON BAUMASCHINEN & GERÄTEN • Für Hoch- &Tiefbau • Für Landwirtschaft & Gartenbau • Für den Heimwerker

Passeirer Herrentracht Lodenhosen, Gamaschen Den Schneider und die Schneiderin gibt es nach wie vor. Reparaturen und Änderungen werden stets erledigt!

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

Meran · www.terra.bz.it Tel. 0473 244 535

“Hat Ihr Messer keine Schneid, dann ist der Charly zum Schleifen bereit!”

4

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

Meran

MP

GRAPHICS & DESIGN

Grafik ∙ Webdesign ∙ Texte ∙ Social Media ∙ Gourmet Südtirol Werbung für die Gastronomie ∙ Fotos ∙ Meran Gourmet Monika Pfitscher Pfarrgasse 14 I-39012 Meran Mob. +39 348 464 3054 www.mpgraphicsdesign.com info@mpgraphicsdesign.com

Beschallung | Beleuchtung | Bühnenbau | Zeltverleih

Jeden ersten Samstag im Monat beim Bauernmarkt beim Martinerhof

+39 335 1050837 - info@passeierevents.com

INFORMATION +39 335 1050837 - info@passeierevents.com Ärztlicher Dienst St. Mar tin, Moos und St. Leonhard

Anfang August bis Anfang September 2018 04./05.08.2018

Dr. Beccarello Alessandro

Tel. 347 274 7412

11./12.08.2018 Dr. Raich Irene

Tel. 350 070 4102

14./15.08.2018

Dr. Beccarello Alessandro

Tel. 347 274 7412

18./19.08.2018

Dr. Zuegg Michael

Tel. 0473 656 633

25./26.08.2018

Dr. Dubis Werner

Tel. 331 292 4788

01./02.09.2018

Dr. Raich Irene

Tel. 350 070 4102

08./09.09.2018

Dr. Beccarello Alessandro

Tel. 347 274 7412


EINWEIHUNG

Mehrzweckgebäude in Pfelders eingeweiht

A

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

m 1. Juli wurde nach der Hl. Messe in der Kirche von Pfelders der neue Bürgersaal von Pfelders von Pfarrer Oswald Kuenzer gesegnet und anschließend eingeweiht. Nach einer Idee der Architekten Menz und Gritsch aus Meran hat ein Architekturstudio aus Latsch das Ausführungsprojekt durchgeführt.

5

"Die Weichenstellung wurde noch in der Amtsperiode vom Bürgermeister Willi Klotzner gegeben", betonte Bürgermeister Gothard Gufler. So entstanden ein Saal für 350 Personen, eine Küche, Garderobe, Foyer, Nebenräume und ein Aufzug. Das alles wurde auf der bestehenden Feuerwehrhalle aufgebaut und mit Lärchenholz und einem Schindeldach verkleidet. Die großzügige Glaswand mit Stahlsäulen gibt dem Besucher einen besonderen Ausblick auf die faszinierende Bergwelt von Pfelders. Auch der Präsident des Tourismusvereins Passeiertal Ulrich Königsrainer war begeistert von dem schön eingebetteten Mehrzweckgebäude. Neben dem Tourismusverein Hinterpasseier haben auch die Feuerwehr Platt, der Bergrettungsdienst und die Ortsstelle des Alpenvereins Pfelders eine neue, moderne und funktionelle Bleibe bekommen. Verwaltet wird das neue Gebäude von der Vereinsgemeinschaft Pfelders unter Obmann Alberich Hofer. Anschließend wurden alle Anwesenden zu einem Essen in der neuen Struktur eingeladen. hf

Zimmerei-Holzbau Sanierungen Montagearbeiten info@holka.it

www.holka.it


Ötztal Tourismus - Photograf Jürgen Skarwan

ÖTZTALER RADMARATHON 2018

6

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

Ein Kraftakt mit Kletterern, Kuchen und Kultstatus

D

ie 38. Auflage des Ötztaler Radmarathons findet heuer am 2. September statt. Mit dem Steinbock prägt ein stolzer Alpenbewohner die Bildsprache des Kultrennens für Hobbysportler aus aller Welt. Der Herausforderung des Ötztalers stellen sich auch heuer wieder rund 4000 Starter und Starterinnen und wagen sich auf die 238 Kilometer, die mit 5500 Höhenmetern gespickt sind. Gute Kletterer gefragt Neben dem Veranstaltungstermin am ersten Septemberwochenende 2018 setzen die Organisatoren einen neuen Schwerpunkt im Außenauftritt. „Nachdem die Plakate in den vergangenen Jahren von alpinen Pflanzen und Gesteinen geprägt waren, setzen wir nun den Fokus auf andere Gebirgsbewohner“, berichtet Schwarz. 2018 symbolisiert der Steinbock die Tugenden, welche auch die Finisher beim Ötztaler Radmarathon mitbringen müssen. „Die Tiere besitzen Kraft, erklimmen Berge spielend leicht und imponieren durch ihre unglaublichen Steigfähigkeiten. Ich hoffe, dass die

Radsportler genau die gleichen Eigenschaften mitbringen, denn die Distanz über vier Alpenpässe hat es in sich“, sagt André Stadler, Direktor des Alpenzoos in Innsbruck. Passend dazu schlossen die Macher des Ötztaler Radmarathons eine Steinbock-Patenschaft ab, die Teil einer mehrjährigen Kooperation mit dem beliebten Tierpark ist. In den Jahren 2019 und 2020 folgen dann zwei weitere tierische Vertreter, welche durch ihre individuellen Merkmale ebenso gute Repräsentanten für das Radsport-Highlight darstellen. Zwei Ötztaler mit Fixplätzen Wenn am 2. September die 4.000 Starter beim Ötztaler Radmarathon in die Pedale treten, dann spüren die Teilnehmer, wie effektiv das Training der letzten Monate war. Für die Mitglieder des Organisationsteams bedeutet der Termin den Jahreshöhepunkt mit der Hoffnung auf ein unfallfreies und erfolgreiches Rennen. Eine Größe und bekannte Ansprechpartnerin ist Heike Klotz. Das Rennen

begleitet und beschäftigt die Sölderin das gesamte Jahr: Ob Anfragen und Anliegen der Teilnehmer, die Einteilung der Helfer oder das Organisieren der fast 10.000 Stück Kuchen von Sölder Hausfrauen. Hingegen sein Debüt im Organisationsteam gibt der Längenfelder Dominic Kuen. Der erfolgreiche Ötztaler-Finisher verzichtet auf den Eigenantritt und kümmert sich mit zahlreichen weiteren Helfern nun um den sportlichen Ablauf des Rennens. Ohne das Engagement vieler Ehrenamtlicher ginge es nicht, immerhin stehen über 1.000 Helfer rund um die Veranstaltung im Einsatz. Während das Gros davon unmittelbar am Rennwochenende seinen Dienst versieht, hält der Ötztaler Radmarathon Akteure wie Klotz und Kuen das ganze Jahr auf Trab. Der Antrieb für all diese Anstrengungen: Den Teilnehmern mehr Service zu bieten und das auf hochprofessionellem Niveau. Von 22.-23. September ist die AREA 47 am Eingang des Ötztal ein Etappenort der UCI Road World Championships 2018, die die besten Straßenradfahrer der Welt nach Tirol bringt. Am 23.9. startet hier das Mannschaftszeitfahren der Damen und Herren, die sich auf der Strecke vom Ötztal nach Innsbruck messen. Weitere Informationen: www.oetztaler-radmarathon.com Die Strecke: Start in Sölden - Ötz 800m - Kühtai 2020m - Innsbruck 600m - Brennerpass 1377m - Sterzing 960m - Jaufenpass 2090m - St. Leonhard im Passeiertal 700m - Timmelsjoch 2509m - Sölden 1377m. Die Bergpassagen: Ötz - Kühtai : 18,5 KM; 1200 Höhenmeter; Labestation bei Gesamtkilometer 51; Innsbruck - Brenner 39 KM; 777 Höhenmeter; Labestation bei Gesamtkilometer 127; Sterzing - Jaufenpass: 15,5 KM; 1130 Höhenmeter; Labestation bei KM 161; St. Leonhard - Timmelsjoch 28,7 KM; 1759 Höhenmeter Labestationen bei KM 201 und 209.

Straßensperren

Durchfahrtszeiten

Spitze

Schluss

Brenner g Sterzing 09:50 - 12:35 Sterzing g Brenner 09:40 - 13:05 Gasteig n Jaufenpass 10:00 - 14:45 Jaufenpass n St. Leonhard 10:00 - 15:30 St. Leonhard g Timmelsjoch 11:30 - 16:00 Moos g Timmelsjoch 11:45 - 16:30 Timmelsjoch g Obergurgl 12:00 - 19:30 Obergurgl g Timmelsjoch 11:00 - 19:30

Brenner Sterzing Jaufenpass Labe St. Leonhard Moos Schöne Aussicht Labe Timmelsjoch

10:05 10:25 11:20 11:45 12:05 12:35 13:15

12:34 13:00 14:25 15:30 16:00 18:00 19:30


MENSCHEN & NATUR

Bäume und ihre Bedeutung

D

ass Bäume und Holz auf uns Menschen eine beruhigende Wirkung habek, weiß man schon lange. Beim Umarmen von Bäumen sollen sich die Chakren (Energiezentren zwischen dem physischen Körper und dem feinstofflichen Körper des Menschen) reinigen und auch bei Rückenbeschwerden soll allein schon das Anlehnen an einen Baum Entspannung und Wohlbefinden erzeugen.

Name

Botschaften der Bäume Ihre Wirkung

7

Vielleicht wollen sie aber auch nur wissen, wie das Holz ihres Lieblingsstuhles oder ihres Massivschranks auf sie wirken? Hier gibt es die Anworten, interessant ist es allemal. mp

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

Ahorn Blockaden & Ängste, sanfte Lösung Hilft in der Selbstverwirklichung fördert die Kommunikation Apfelbaum Lehrt uns Liebe, Glauben & Dankbarkeit Hilft eine innere Heimat zu finden Birke Symbolisieren den Neubeginn Schärft den Sinn, Dinge so zu sehen, wie sie sind Birnbaum Loslassen von Materiellen Dingen Erhöht Sinnlichkeit & Körperwahrnehmung Douglasie Lässt uns im Hier & Jetzt sein Tiefe Verbundenheit mit der Erde Eberesche Bringt uns Leichtigkeit Gibt Vertrauen in unsere Intuition Esskastanie Stärk unser Selbstwertgefühl Unterstützt die Berufswahl Eibe Gibt uns Weisheit & lässt uns loslassen Öffnet unser Bewusstsein für die Transformation Eiche Gibt uns Schutz, Gastfreundschaft & Mut Gibt uns Erdung, Ausdauer & Kraft Erle Erinnert unter die Oberfläche zu schauen Hilft uns sanft beweglich zu sein & zu vertrauen Esche Gibt uns Verwurzelung & Zugehörigkeit Erhöht Verbundenheitsgefühl - wir sind nicht allein Fichte Gibt uns tiefe Ruhe & Klarheit Fördert die Konzentration Buche Erinnert uns ans Lernen Gibt Selbstvertrauen & Geborgenheit Hainbuche Loslassen von materiellen Dingen Lässt uns weicher werden & um Hilfe bitten Kiefer Überblick & Weitsicht zu behalten Hilft uns zuzuhören, stark entgiftende Wirkung Kirsche Bringt uns Leichtigkeit Fördert Geselligkeit & Kommunikation Lärche Stärkt unser Selbstwertgefühl Wirkt bewusstseinserweiternd Linde Mit offenem Herzen begegnen Stärkt das Gemeinschaftsgefühl & gibt Kraft Pappel Lehrt uns Furchtlosigkeit & Kraft Hilft uns feiner & differenzierter wahrzunehmen Pflaumenbaum Gibt uns Transparenz & Zurückhaltung Hilft bei Energiestauungen & beim Loslassen Platane Inspiriert zur Kunst Gibt Kraft & Lust auf Bewegung Tanne Gibt uns Schutz & Geborgenheit Gibt Ausdauer & Durchhaltevermögen Ulme Steht für schöpferische Kraft Gibt tiefe Weisheit & umfassende Liebe Walnussbaum Steht für die Beständigkeit Richtet unsere Wahrnehmung nach innen Weide Jeder Verlust schafft neue Möglichkeit Führt stark in unsere Emotionalität

Baum und Mensch haben viele Gemeinsamkeiten Der Baum ist uns Menschen viel näher, als es uns bewusst ist: er steht wie wir aufrecht, er wächst und vergeht, er hat seinen Frühling, Sommer, Herbst und seinen Winter. In den Wurzeln der Bäume liegen die Ursprünge aller Dinge unseres Seins. Sie sind der Ausgangspunkt jedes Wachstums, die Basis, die am Boden hält, unser Garant für das Überleben. Verliert ein Mensch “den Boden unter den Füßen”, dann sprechen wir davon, dass er “entwurzelt” ist. Wir haben einen “Familien-Stammbaum” oder wir begeben uns auf die “Suche nach unseren Wurzeln”. Wir lieben das Licht, wachsen und recken uns stets in die Höhe. Manch einer ist “stark wie ein Baum” oder “aus gutem Holz geschnitzt”, manche tragen sogar eine Krone.


Wandern und Einkehren im Passeiertal

Der Meraner Höhenweg: Wandern mit Tradition

8

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

D

er Meraner Höhenweg ist der bekannteste und auch beliebteste Höhenweg in Südtirol und er zieht jedes Jahr immer mehr Wanderer in seinen Bann. Nicht nur in Zeiten von Alltagsstress und Burnout bewirkt ein mehr tägiger Rückzug in die Berge wahre Wunder. Dem Alltag entfliehen, weg von Verkehr, Hektik, künstlichen Lichtquellen und Klimaanlagen. Hinein in die Stille und Erhabenheit der Berge, wo sich das Leben auf die Grundbedürfnisse reduzier t. Ein, zwei Tage bringt nur wenig, zu stark ist man gedanklich noch im Alltag verhaftet. Erst nach einigen Tagen wirkt sich der Rückzug auf Körper, Geist und Seele aus. Zustiege in den Meraner Höhenweg Der Einstieg in den Meraner Höhenweg kann von verschiedenen Startpunkten aus erfolgen. Die Zustiege sind in den einzelnen Orten und Gemeinden gut angezeichnet und markiert. Der klassische Zugang ist der markante Ort Katharinaberg im vorderen Schnalstal, sowie Ulfas und Pfelders (1.622m) im Passeiertal bzw. Pfelderertal an der östlichen Seite. In Partschins, Dorf Tirol, Naturns und Algund kann man mit Bergbahnen zum Meraner Höhenweg gelangen.

Wenn man tagelang in der Abgeschiedenheit unterwegs ist, Pässe überwindet, die Ruhe hör t und seinen Körper wieder zu spüren lernt, förder t dies nicht nur ein neues Lebensgefühl, sondern auch einen bewussteren Umgang mit der Natur und damit eine bessere Lebensqualität. Wir wünschen allen WandererInnen schöne und beeindruckende Erlebnisse auf den 100 km am Meraner Höhenweg! Nützliche Tipps finden Sie auf der Website: www.meraner-hoehenweg.com Meran über Dorf Tirol - Seilbahn Hochmuth - Hochmuth Algund über den Sessellift Algund-Vellau - Korblift Leiteralm Partschins - Texelbahn - Giggelberg Naturns - Seilbahn Unterstell Naturns - Schnalstal über Katharinaberg (Linienbus) St. Leonhard über Pfelders (Linienbus) St. Leonhard über Christl oder Matatz


Etappen des Meraner Höhenweges

Drei bis acht Tage - je nach persönlicher Verfassung - sind notwendig, um den Meraner Höhenweg vollständig zu erwandern. Es sollten sechs Tage eingeplant werden, damit die alpine Hochtour nicht zur Raserei wird. Die Voraussetzung sind 6 bis 8 Stunden Gehzeit pro Tag. Dabei muss schweres Gepäck

gesamte Texelgruppe, die nordwärts daran anschließenden Ötztaler Alpen mit dem Schnalser und dem Gurgler Kamm, sowie einen kleinen Anteil der Stubaier Alpen zwischen Timmelsjoch und Timmelsjochberg. Mit ihrer atemberaubenden Vielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt lässt die Texelgruppe als Naturpark die Herzen der Wanderfreunde jeden Alters höher schlagen.

Einkehrtipps entlang des Meraner Höhenweges 1.550m

Restaurant Rosmarie

Große Sonnenterasse • Kinderspielplatz • viele hausgemachte Gerichte • super Aussichtspunkt • Meraner Höhenweg • über Forststraße auch mit Fahrrad zu erreichen oder 45 Min. von Hochmuth • Naturpark Texelgruppe Leiter Alm • 39022 Algund • T. +39 338 31 72 484 www.leiteralm.com 1.640 m

Lasst Euch verwöhnen in den schönen Zimmern • Wellnessbereich mit 4 Saunen • Aussenwirlepool und Liegewiese • Sehr gute Küche! Pfelders 36 • 39013 Pfelders Tel. +39 39 346 686 16 70 www.hotel-rosmarie.it

Eishof Alm - Pfossental

2.076m

Südtiroler Küche mit Fleischgerichten vom eigenem Betrieb • Almkäse & -butter aus eigener Herstellung • Übernachtungsmöglichkeit • Kinderspielplatz • Fam. Schaffler/Gufler • Geöffnet bis ca. Ende Oktober Tel. +39 0473 42 05 24 www.eishof.com

Gasthof Walde

1.310 m

Sonnige Panoramaterrasse • Tiroler Spezialitäten • Kinderspielplatz • Bauernstube

Familie Prünster • Vernuerstraße 24 • 39010 Gfeis/Riffian • Tel. +39 0473 24 11 98 Mob. +39 333 452 22 67 www.gasthof-walde.com

Schutzhaus Hochgang

1.839m

Traditionelle Hüttenkost • Bettenzimmer • Kreativflächen für Spiele im Wald • Panoramaterrasse

Familie Erlacher Meraner Höhenweg • 39010 Partschins Tel. +39 0473 44 33 10 www.hochganghaus.it

9

Leiter Alm

AbUnsich ein-

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

Der Naturpark Texelgruppe wurde im Jahr 1976 ausgewiesen. Rund 31.391 Hektar groß, dehnt er sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier aus. Das Schutzgebiet liegt zwischen dem Etschtal im Süden, dem Schnalstal im Westen, dem Passeiertal im Osten und dem Alpenhauptkamm im Norden. Es umfasst somit die

(Zelt) nicht mitgeführt werden, da sich in regelmäßigen ständen entlang der gesamten Strecke mehrere schöne terkunftsmöglichkeiten und Jausenstationen befinden, die mittlerweile auf die Wanderer des Meraner Höhenweges gestellt haben.


A

Ehrung von Luis Hofer und Gottfried Schweigl

m 01. Juli wurde Luis Hofer und Gottfried Schweigl beim Festgottesdienst geehrt. Sie waren vor 50 Jahren die Wiedergründer des Pfelderer Kirchenchores. Gottfried Schweigl ist seitdem Organist und Luis Hofer seit 30 Jahren Obmann und Chorleiter. Pfarrer Oswald Kuenzer bedankte sich bei den Jubilaren und meinte auch, dass der Pfelderer Kirchenchor einen unverwechselbaren Klang habe. Bürgermeister Gotthard Gufler überreichte den Jubilaren eine Ehrenurkunde des Kirchenchor-Verbandes und bedankte sich bei ihnen für die Werte die sie in den fünf Jahrzenten vermittelt haben. Wolfgang Niederbacher, Geschäftsführer des Verbandes der Kirchenchöre Südtirol, überreichte ihnen die Cäcili-

enplakette des Verbandes. Musikalisch umrahmt wurde die Feier natürlich vom

Kirchenchor Pfelders mit seinen zehn Mitgliedern. hf

10

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

Getraut enk, mir sein für enk do! hilft sich gegenseitig, tauscht Erfahrungen aus und darf einfach so sein, wie man ist! Mal„ gut drauf“, dann wieder traurig und „ sierig“ mit sich selber, seinem Körper, seiner Krankheit... all das bereichert und stärkt die Gruppe und gibt das Gefühl nicht allein zu sein!

U

nter diesem Motto startete man im Januar 2018 jeden Mittwoch von 15-17:00 Uhr in St. Leonhard, Treffen für Menschen die an Krebs erkrankt sind! Herzlich Willkommen sind bei uns auch Bekannte, Freunde und Familienangehörige der Betroffenen. Gemeinsam trägt sich vieles leichter! Man lacht und weint zusammen, man fühlt miteinander und

D

Am 14. August treffen wir uns im Frauenraum um gemeinsam Kräutersträusse zu binden, die dann, am 15. August bei der hl. Messe um 10:00 Uhr in St. Leonhard geweiht und anschließend verteilt werden! Vorankündigung: Vom 07. - 08.09.2018 fahren wir gemeinsam ins Jugendhaus Hahnebaum! Wir freuen uns auf gesellige Momente, anregende Gespräche, lecke-

res Essen, lustige Spiele, tolle Vorträge! Bitte früh genug anmelden! Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Neue Betroffene können sich gerne bei Erika melden! +39 348 7492604 Getraut enk, mir sein für enk do!

Rennweg, 27 - 39012 Meran T. +39 0473 44 57 57 meran-burggrafenamt@krebshilfe.it www.krebshilfe.it

Gratulation

ie Raiffeisenkasse Passeier gratuliert ihren Anlageberatern Stephan Kuppelwieser, Helmut Ploner und Martin Pircher zur bestandenen Prüfung zum „European Investment Practitioner – EIP®“. Im Rahmen des 80-stündigen Lehrgangs konnten die teilnehmenden Anlageberater ihr Know-how im Bereich der Finanzmärkte, sowie der Wertpapierdienstleistungen und Anlagetätigkeiten erweitern. Dies auch im Einklang mit den neuen Bestimmungen gemäß MiFID II - Richtlinie der Europäischen Union. Die Teilnehmer haben sich in den vier Monaten intensiv mit den komplexen Themenstellungen auseinandergesetzt. Der in sieben Module unterteilte Lehrgang beschäftigte sich mit verschiedenen Themen, wie zum Beispiel Makroökonomie, Finanzmärkte, Anlageprodukte, Anlageziele der Kunden und das Management eines Produktportfolios. Ebenso wurden rechtliche und ethische Aspekte in der Anlageberatung vermittelt. Die von der ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) vorgegebene Qualifizierung wurde in einer

anspruchsvollen Prüfung von der EFPA Italia abgenommen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Anlageberater die Prüfung am 13.06.2018 erfolgreich bestanden und somit die geforderten Qualifikationen eines Anlageberaters erlangt haben. Demzufolge wird unseren Mitgliedern und Kunden weiterhin Anlageberatung auf hohem Niveau angeboten.


GEDICHT

S

ou monch kluenes Wort werd zin groaßn Gedichtwenn‘s a Mensch mit Liebe schpricht. Wianig isch von Nöten, wenn Du Di nährn willsches kimp lai drauf on, mit wos Du Di stillsch. Zort berührt und erwärmt sich des Seines weitet das Herz und mocht es rein. Sou monch kluenes Wort hoelt Wundn und nimb dunkle Gedonknes bring Menschen näher, denn es öffnet die Schronkn. Sei wochsom und sei bereites kimp nou monch kluenes Wort und bring Dir Freid.

ESSEN & GESUNDHEIT

A

uch wenn Wassermelonen bis zu 15 kg und Zuckermelonen bis zu vier kg auf die Waage bringen, ihr Verzehr macht sich nicht in überflüssigen Pfunden an Bauch oder Hüfte bemerkbar. Denn Melonen haben einen Wassergehalt von ungefähr 90 % und liefern kaum Kalorien. 100 g Melone haben einen Brennwert von etwa 32 bis 35 kal. Zum Vergleich: dieselbe Menge Bananen enthält mehr

als das Doppelte. Melonen - mehr als 500 Sorten Während in Wassermelonen nicht viele Vitamine stecken, kann sich bei Zuckermelonen der Gehalt an Vitamin C, BetaCarotin und Mineralstoffen wie Calcium und Kalium sehen lassen. Zu den Zuckermelonen zählen mehr als 500 Sorten, die grob in drei Gruppen eingeteilt werden: Honigmelonen

Ein süßer, leichter und erfrischender Genuss also, die Melone!

11

Melonen - Kürbisgewächse der großen Ar t

sind solche mit glatter Schale. Sie sind die größten und schwersten Zuckermelonen. Die Netzmelonen zeichnen sich durch ihre Netzstruktur auf der Schale aus. Besonders beliebte Vertreter sind die Ananasmelone oder die süße Galiamelone. Die kleinsten Melonen sind die besonders aromatischen Kantalupmelonen. Ihr Name bezieht sich auf ihren ersten Anbauort in der Nähe von Rom. Diese fast runden Früchte haben eine glatte, gerippte oder warzenartige Schale. Botanisch gesehen gehören Melonen wie Gurken und Zucchini zur Familie der Kürbisgewächse und zählen so zum Fruchtgemüse. Wassermelonen stammen ursprünglich aus dem südlichen Afrika, wahrscheinlich aus der Kalahari. Noch heute werden dort die Wildformen als Wasserlieferanten geschätzt. Reife Zuckermelonen riechen angenehm süß und geben bei leichtem Druck am Stielende etwas nach. Reife Wassermelonen sind an ihrem Klang zu erkennen. Wird mit dem Finger auf die Schale geklopft, so lässt ein voller, tiefer Ton auf reifes Fruchtfleisch schließen. Klingt es hohl, ist die Frucht unreif oder trocken.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

...aus dem Buch „das Leben ist ein Gedicht“ der Passeirer Autorin Gerlinde Pixner


Pr-Info

HAARPFLEGE, BLUMEN & PFLANZEN

Bürsten, Bürsten, Bürsten... Tangle Teezer jetzt bei uns erhältlich!!!

The Original - die erste Tangle Teezer ist die ultimative Entwirrungsbürste für nasses und trockenes Haar. Das innovative Borstensystem entwirrt in Sekundenschnelle und entknotet dabei ohne das Haar zu beschädigen.

Wet Detangler - sie erleichtert die Haarpflege zu Hause während und nach dem Duschen. Erhältlich in vier unterschiedlichen Farben, wurde der Wet Detangler extra für nasses Haar entwickelt und sorgt mit seinen 325 biegsamen Borsten für schmerzfreies Entknoten. Mit seinem ergonomischen, handlichen Griff ist er besonders für das Haarekämmen unter der Dusche geeignet, verleiht aber auch trockenem Haar Glanz und Geschmeidigkeit.

- das Haar wird ohne ziehen und reißen sanft entknotet - bringt den natürlichen Glanz der Haare zurück

Compact Styler - als ständiger Begleiter in der Tasche entwirrt, toupiert und definiert dieser Tangle Teezer immer und überall, perfektioniert den Look auch unterwegs und gibt dem Haar seinen natürlichen Glanz zurück.

Male Compact Groomer - der To Go Stylist für Männer. Er entknotet sowohl Haare als auch Bart. Als perfekter Helfer für den smarten Herrenlook in coolem MetallicGrau passt er in jede Tasche und stylt, wo auch immer man(n) gerade ist.

Kommt vorbei und holt Euch Euren Tangle Teezer und erlebt selbt, wie einfach, sanft und schmerzfrei Kämmen sein kann!

Salon Elite - Haarstyling wie frisch vom Salon. Dies ermöglicht die Salon Elite welche schnell und schmerzfrei entwirrt und entknotet. Frizz und Haarschäden werden reduziert und dem Haar ein natürlicher Glanz verliehen.

Öffnungszeiten: Di: 8-13 | 15-19 Uhr - Mi: 12-20 Uhr Do: 8-16 Uhr - Fr: 8-13 | 1519 Uhr Sa: 7-13 Uhr JuMi Hairstyle Handwerkerzone Lahne 7 - 2. Stock 39010 St. Martin i. P. Tel.: 346 47 47 594 Pr-Info

- einfaches, schnelles und schmerzfreies Entwirren von nassem, trockenen Haar - schützt vor Spliss und Haarbruch - Haarstyling wie frisch vom Frisör

Lavendel - Der Duft des Südens

L

iebe Leserinnen und Leser, Lavendel gehört zu den beliebtesten Pflanzen im Naturgarten. Er ist ein Kind der Mittelmeerregion, seine tiefe Verbundenheit zum dortigen Klima und Boden steckt auch in den vielen Garten Sorten, die aus dem wilden, echten Lavendel entstanden sind. Je sonniger, je heißer sein Standort, desto mehr Blüten und Aroma bildet er. Lavendel kommt auf vielen Gartenböden zurecht. Meistens sagt ihm magere, kalkhaltige, lockere Erde zu, wo Wasser leicht abfließt. Wenn der Lavendel blüht, trumpft er richtig auf. Nach der Winterpause treibt der Busch im April kraftvoll aus und besteht schon wenige Wochen später fast

nur aus Blütentrieben. An warmen Sommertagen kennen viele Bienen, Hummeln und Schmetterlinge deshalb nur ein Ziel - hin zum Lavendel, immer dem Duft nach. Wo es ihm gefällt, duftet sich der Lavendel den Weg frei und hilft auch gerne, Ameisen, Schnecken und andere Plagegeister auf Abstand zu halten. Ein kleiner Tipp von uns: Lavendel Tee - aus den Blüten stellt man einen Tee her, der auf Ameisenstraßen oder auf störende Nester gesprüht wird um die Ameisen zum Auswandern zu bewegen. Der Tee hilft auch gegen Blattläuse oder Flöhe. Regelmäßige Spritzun-

gen des Beerenobstes stärkt dessen Abwehrkräfte... In diesem Sinne einen duftigen Sommer Das Gärtnerei Bacher Team

Gandellenweg 1 I-39015 St. Leonhard Tel. & Fax: 0473 656 530 info@gaertnereibacher.it www.gaertnereibacher.it


POSITIVE GEDANKEN

G

emiatlich huck i do und schaug umher, geniess die Ruhe in Wold, is Summen der Bienen und nou viel mear. Es genügt oft a Wechsel der Blickrichtung, um wieder klor zu sechn, besser isch, man lernt ruhig zu bleibn, amol tiaf in zu schnaufn, weil des wos uan ärgert isch jo eh schun gschechn. Nitt olls verlongt a Reaktion, besser isch man lächelt a bissl und sogg donn in an ruhigen Ton: I bin dir sou donkbor, dass du mir zoagsch, wia i nia mechet sein... weil‘ s'uanzig wichtige in Leben isch wenns „menschelen“ tuat und man hot's mitanonder fein! Allebasi

i v b e i o rt... s u l k x p E Ps a i r S

OUTLET PSAiR

IMMER EINEN BESUCH WERT MARKEN Outlet by PSAIR SPORT

Sommerschlussverkauf MP

GRAPHICS & DESIGN

bis 17.08.18 PSAiR SPORT

EXKLUSIV im PASSEIERTAL

Variante 1)

Variante 2) EXKLUSIV im PASSEIERTAL

Kirchweg 12/13 - St. Leonhard in Passeier ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. bis Fr. 8:30 - 19:00 Uhr | Sa. 8:30 - 18:00 Uhr | www.psairsport.it


SOMMERREZEPT

ERÖFFNUNG

Gemüse-Lasagne-Röllchen

Z

14

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

utaten für 4 Personen 2 Zucchini • 200 g junger Spinat • 4 EL Öl • 400 g Mozzarella • 500 g Ricotta • Salz • Pfeffer • 2 Zwiebeln • 2 EL Zucker • 3 EL heller Balsamico-Essig • 2 Dose(n) (à 425 ml) stückige Tomaten • Pfeffer • 3-4 Stiele Basilikum Zubereitung: 45 Minuten • ganz einfach 1. Zucchini waschen, putzen und in dünne längliche Scheiben hobeln. Spinat verlesen, waschen und abtropfen lassen. 2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Zucchinischeiben darin unter Wenden ca. 2 Minuten anbraten. Spinat in die heiße Pfanne geben und kurz zusammenfallen lassen. 2. Mozzarella grob zerzupfen. Ricotta und Hälfte des Mozzarella vermengen, mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Zwiebeln schälen, halbieren und fein würfeln. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin ca. 1 Minute andünsten, mit Zucker bestäuben und mit Essig und Tomaten ablöschen. Mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 4 Minuten leicht köcheln lassen. 4. Zucchinischeiben mit der Ricotta-Masse bestreichen, mit Spinat belegen und aufrollen. Tomatensoße in eine Auflaufform geben, Zucchiniröllchen darin verteilen und den restlichen Mozzarella darübergeben. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 15 Minuten backen. 5. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen. Auflaufform aus dem Ofen nehmen und mit dem Basilikum und grobem Pfeffer bestreuen. Ernährungsinfo 4 Personen ca.: 600 kcal • 35g Eiweiß • 42g Fett • 22g Kohlenhydrate Zu finden unter: www.lecker.de

Neuer Fitness & Energy Tower im Andreus offiziell eröffnet

D

as 5 Sterne Golf & Spa Resort Andreus erwartet seine Gäste seit Eröffnung 2009 jedes Jahr mit neuen Highlights. Dieses Jahr hat die rührige Hoteliersfamilie Fink eine qualitative Erweiterung im Bereich Fitness und Wellness gemacht: Auf über 500qm, aufgeteilt auf mehrere Stockwerke, können die Gäste nun sich im eigenen Kraftraum, im Cardioraum sowie Energieraum auspowern. Gerade dafür werden täglich bis zu 10 Aktiv- und Entspannungseinheiten im Rahmen des kostenlosen Aktiv-Fitness-Programmes angeboten; individueller wird es beim Personal Training mit Daniel Gufler. Wer es lieber etwas Relaxter mag, entspannt nun in der Adults only Relax Area. Ein Infinity-Solepool mit spektakulärem Ausblick, ein Ruheraum mit Kamin im 5. Stockwerk runden das Angebot des bereits bestehenden, über 7.000qm großen WellnessBereiches ab. Am Sonntag 24.6.2018 wurde der Fitness & Energy Tower nun offiziell eröffnet und eingeweiht. Die Rallyelegende Walter Röhrl sprach in seiner Rede vom schönsten Hotel, in dem er immer wieder gerne zurückkommt. Auch die Südtiroler Spitzensportler Armin Zöggeler, Peter Fill und Dominik Windisch zeigten sich begeistert vom vielfältigen Fitnessangebot, den neuesten Geräten von Technogym und den lichtdurchfluteten Räumlichkeiten mit 360° Ausblick im Hotel Andreus. Wir freuen uns auf viele sportbegeisterte Gäste (und jene, die es noch werden möchten) im neuen Fitness & Energy Tower. Weitere Infos unter www.andreus.it Bild oben: Rallyelegende Walter Röhrl beim Durchschneiden des Bandes v.l.n.r. Helga Fink, Armin Zöggeler, Walter Röhrl, Richard Fink, Michael Fink, Dominik Windisch und Daniel Fink Bild unten: Dominik Windisch zeigt, dass er Power in den Beinen hat und stemmt Rodler Armin Zöggeler, Andreus Personaltrainer Daniel Gufler und Skiläufer Peter Fill in die Höhe


Pr-Info

WOHNEN & LEBEN Genossenschaftsmitglieder in der Holzverarbeitung bereits vor Gründung der Firma, der ständigen Weiterentwicklung und der Liebe zum Detail ist es uns gelungen immer wieder spezielle Farbtöne auf den verschiedenen Holzböden zu entwickeln. Somit gelingt es uns immer besser auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen und diese mit dem natürlichen Charakter und der Schönheit des Holzes zu faszinieren.

10 Jahre Profilholz Passeier 10 Jahre Südtiroler Landhausdielen®

I

ch steh auf Qualität! Unter diesem Motto produziert das Unternehmen Profilholz Passeier Genossenschaft sehr exklusive 3-schichtverleimte Holzböden bzw. Schlossdielen. Unter der geschützten Marke Südtiroler Landhausdielen® werden ausschließlich Dielenböden in großen Dimensio-

nen von bis zu 6 m Länge und Breiten bis zu 38 cm in bevorzugt europäischen Hölzern wie z.B. Eiche europäisch, Ulme (Rüster) europäisch, Lärche einheimisch, Nussbaum europäisch, Nussbaum amerikanisch, Zirbe einheimisch usw. mit den verschiedensten Oberflächen hergestellt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung aller

Im Gegensatz zu industriell hergestellten Fußböden haben Südtiroler Landhausdielen® den Vorteil, dass diese zu 100% in unserem Werk in St. Leonhard in Passeier hergestellt werden. Dazu haben wir seit Januar 2011 unser eigenes Sägewerk. Durch den Einkauf von Rundholz der verschiedenen Holzarten können wir ressourcensparender arbeiten und bezüglich Sonderwünschen (Raumlängen und besondere Breiten) noch besser auf unsere Kunden eingehen. Südtiroler Landhausdielen® werden ausschließlich geölt, was den Vorteil hat, dass sich geölte Holzoberflächen nicht statisch aufladen und somit die Staubbildung verringert wird (Allergiker freundlich). Auch kleinere Schäden können partiell behoben werden.

10

Jahre Pro

filholz P asseier 10 Jahre Südtirole r Landhau sdielen®

...ich steh auf Qualität! Unter diesem Motto produzieren Erich Egger, Rudolf Kofler, Karl Kofler und Florian Kofler sehr exklusive 3-schichtverleimte Holzböden bzw. Schlossdielen. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unseren großen Ausstellungsraum, wir beraten Sie gern!

PROFILHOLZ PASSEIER - 39015 ST. LEONHARD IN PASSEIER - GEWERBEZONE SCHWEINSTEG 5 - TEL. +39 339 46 96 145 info@suedtiroler-landhausdielen.com - www.suedtiroler-landhausdielen.com


16 s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018



MENSCHEN & KULTUR

Verein für Kultur und Heimatpflege unter neuer Führung

18

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

I

m Juni wurde Dr. Fabian Pfeifer, Vizesekretär der Marktgemeinde St. Leonhard i. P., zum Obmann des Vereins gewählt. Er kann auf eine sehenswerte Leistungsbilanz seiner Vorgänger mit ihren Mitarbeitern aufbauen und neue Akzente setzen. Begonnen hat der Verein 1950 mit der Neueindeckung des Bergfrieds der Jaufenburg. Es folgten Renovierungsarbeiten an Kirchen, Kapellen, Wegkreuzen und Objekten der bäuerlichen Kleindenkmäler wie Mühlen und Backöfen sowie Mitarbeit in den Gemeindebaukommissionen mit Dorfbegehungen. Besonders erwähnt sei die Gestaltung (1959) und jahrzehntelange Pflege des Franzosenfriedhofs in St. Leonhard. Im kulturellen Bereich kam es zur Gründung der Volkshochschulen St. Leonhard (1956), Moos (bis 1982) und St. Martin (1966) mit Vortrags- und Fahrtenprogramm. Das monatlich stattfindende „Offene Singen“ gilt der Gemeinschaftspflege im Tal. Wichtig war auch die Aufarbeitung der Talgeschichte: archäologische Forschungen und Publikationen zur Gerichts- und Gemeindebildung, Talwappen und Gemeinschaftswesen. Bedeutende Passeirer Persönlichkeiten wurde mittels Buch, Denkmal, Film oder Straßennamen gewürdigt: stellvertretend seien genannt Michael Winnebacher (Begründer der Passeirer Kunstschule), Andreas Hofer (Freiheitskämpfer), Dr. Joseph Ennemoser (Arzt und Wissenschaftler), Pseirer Josele (Alpinist), Joseph Haller (Maler), Johann Jakob Staffler (Historiker), Josef Thaler (Historiker/Kuens), Kardinal Johann E. Haller (Erzbischof von Salzburg), Folrian Schrott (Schneckenpfarrer/Schweinsteg) und Hans Prünster (Maler). Die organisierte Chronistentätigkeit im Passeiertal ist im Jahr 1991 ebenfalls aus der Tätigkeit im Rahmen des Vereins für Kultur und Heimatpflege entstanden. Im Talarchiv des Vereins befinden sich eine ausgiebige Fotosammlung und eine Bibliothek der Passeirer Tirolensien. Zum 50. Gründungsjubiläum wurde eine Ausstellung arrangiert und zum 40. und 60. Gründungsjahr erschienen Festschriften. Abschließend ein Verzeichnis der bisherigen Vorsitzenden: Alois Ploner (1950 bis 1956); Sepp Dona (1956 bis 1984); Heinrich Hofer (1984 bis 1994); Siglinda Jaitner Wilhelm (1994 bis 2001); Heinrich Hofer (2001 bis 2018). Hinter diesen Vorsitzenden standen tüchtige Ausschussmitglieder und interessierte Mitglieder sowie unterstützende Gemeindeverwaltungen, Landesbehörden, Banken und Gönner, denen allen für den kulturellen Einsatz gedankt sei. Dem neuen Obmann wünscht der Verein viel Erfolg und Freude bei der Arbeit. Text: Heinrich Hofer - Foto: Bernadette Pfeifer Der scheidende Vorsitzende Heinrich Hofer übergibt bei der Sitzung im Garten von Rosa Pircher die Unterlagen an den neuen Vorsitzenden Fabian Pfeifer.

KIRCHE & TRADITION

Ehrenkranz und Langjährigkeitsmedaillen überreicht

G

anz Walten ist auf den Beinen, wenn am letzten Sonntag im Juni die Johannes-Prozession abgehalten wird. Seit fast 200 Jahren führt diese von der Antoniuskirche in Walten durch Wiesen und Fluren bis zum Johanneskirchlein nach Wans. An den vier Altären wird jeweils ein Evangelium gelesen und bei der „Grueber Brücke“ wartet der hl. Johannes v. Nepomuk im Waltnerbach auf seine Bergung aus dem Bachbett und die Segnung des Wassers. Dabei wird um Schutz vor reißenden Fluten gebeten. Anschließend tragen vier Schützen den Heiligen auf einer Bahre zu „seinem“ Kirchlein. Ein festlicher Feldgottesdienst bildet den kirchlichen Abschluss des Patroziniums. Diesen zelebrierte Pfarrer P. Christian Stuefer OT in Konzelebration mit Diakon Thomas Schwarz und die MK-Walten umrahmte ihn musikalisch. Die Schützenkompanie Major Georg Klotz - Walten organisierte in Zusammenarbeit mit dem Wanserhof-Team, wie schon in den vergangenen Jahren, den gemütlichen Teil mit Musik und guter Bewirtung. An diesem Festtag finden auch die Ehrungen von treuen Schützenkameraden statt. Heuer wurden den langgedienten Schützenkameraden Walter Pixner - Lener für 40 Jahre die Andreas-Hofer-Langjährigkeitsmedaille, Armin Klotz für 25 Jahre die Peter-MayrLangjährigkeitsmedaille und der Marketenderin Kathrin Klotz für 15 Jahre die Peter Sigmair-Langjährigkeitsmedaille und jeweils eine Urkunde überreicht. Eine ganz besondere Ehrung erhielt Dr. Eva Klotz. Als unterstützendes Mitglied der Waltner Schützenkompanie überreichte ihr Hauptmann Johann Gufler als Dank für ihre Verdienste um das Tiroler Schützenwesen den Ehrenkranz. Norman Klotz, würdigte ihren unermüdlichen Einsatz und überreichte ihr ein ganz besonderes „Straißl“. Gebunden aus rot-weiß blühenden Alpenrosen, die nur an einem Ort in Walten blühen, für eine echte Tirolerin. Für das 50jährige Jubiläumsfest hat sie mit ihrer Mutter Rosa eine Chronik erstellt und viel Zeit aufgewendet, unterstützt die SK in ideeller und finanzieller Hinsicht und ist beim Bataillon Passeier die Fahnenpatin. Auch der PGR-Vorsitzende Albert Oberprantacher überbrachte den Dank und Glückwünsche. Zum ersten Mal nahm der Schneeberger Knappenverein an der Prozession teil. Text / Foto: Bernadette Pfeifer

Bildbeschreibung: Der Bachsegen, der Feldgottesdienst vor dem Wanser Kirchlein und gemütliches Zusammensitzen. Die Geehrten mit Hauptmann Johann Gufler: Armin Klotz, Eva Klotz, Katrin Klotz, Walter Pixner.


JUGEND & HANDWERK

Ein H - viele W‘s

G

Foto: Familienagentur Ingrid Heiss

Wie wollen wir das erreichen? Ganz einfach - wir bauen ein H. Zusammen mit den Schülern der Mittelschule St. Leonhard werden wir aktiv. Das H wird nach Fertigstellung direkt am Ortseingang aufgestellt.

Was bisher passiert ist: Mitte April wurde die Mittelschuldirektion kontaktiert. Nach anfänglicher Skepsis über Umsetzbarkeit, Zeitdruck und vor allem Interesse der Schüler, bekamen wir 15 Minuten, um den Schülern der zweiten Klassen das Projekt vorzustellen. Resultat: 45 freiwillige Schüler/innen standen bereit. Parallel wurde der Zeit- und Fertigungsplan mit Statik für die verschiedenen Handwerker erstellt. Am 30. und 31. Mai wurde in der Mittelschule jeweils nachmittags in zwei Gruppen das vorgefertigte H fertig gebaut. Involviert waren insgesamt elf Berufe. Allein vor Ort in der Schule acht verschiedene. Mittlerweile steht das H am Ortseingang von St. Leonhard und wird von einer Infotafel begleitet. Bis zum 10. November

2018 wird das Projekt zu bestaunen sein. Was folgt: Nach Absprache mit dem Pressebüro wird unser Projekt auf Facebook präsentiert werden. Am 27. Juli 2018 fand im Zuge der Longen Freitige der Thementag Handwerk & alte Tradition statt. An diesem Tag wird die Infotafel und das Projekt, zusammen mit dem Junghandwerkerbus am Generation H Infostand ausgestellt. Vor dem Abbau im November, wird ein Fest mit allen beteiligten Schülern, Lehrern und Handwerkern veranstaltet. Im Optimalfall musikalisch umrahmt von Mainfeldt! Es war uns ein großes Anliegen die Imagekampagne des LVH zu unterstützen. Das Ganze ist eine gelungene, zielorientierte Aktion, welche mit Sicherheit fruchten wird. LVH Ortsgruppe St. Leonhard

Tauch ins Schwimmbad zum halben Preis

ognome Nachname/C e Vorname/Nom

80 00 123456

00

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Familienagentur

Euregio

mit dem EuregioFamilyPass 50 % Ermäßigung auf den Eintrittspreis ins Schwimmbad in vielen Orten Südtirols Teilnehmende Schwimmbäder und Termine: www.provinz.bz.it/familypass PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia per la famiglia

19

Wieso? Wir wollen die Lehrlinge von Morgen mit verschiedenen Berufen in Kontakt bringen und sie für das Handwerk begeistern. Zugleich soll die Schule eingebunden und sensibilisiert werden. Nicht nur den Eltern, sondern der gesamten Bevölkerung soll die Stärke, Wichtigkeit und Nachhaltigkeit des Handwerks, möglichst langfristig ins Bewusstsein gerufen werden.

Aus was & wie groß? Das H wird 5 m hoch und 3,10 m breit! Vorgefertigt wird ein fünfteiliges Stahlkonstrukt, welches mit OSB-Platten verkleidet wird.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

eneration H ist unsere Zukunft deshalb setzen wir genau dort an. Zusammen mit der Schule werden wir, die LVH Ortsgruppe St. Leonhard, aktiv und involvieren die Jugend mit unserem Projekt der Generation-H.


VERANSTALTUNGSHINWEIS

Der Ötztaler Radmarathon in St. Leonhard - So. 02.09.2018

E

in Radrennen der besonderen Art. Ab 10.00 Uhr Frühschoppen des ASC Passeier mit DJ und Musikfest der Mu-

sikkapelle Andreas Hofer. Zudem erwartet die Zuschauer ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit verschiedenen

Shows. Durchfahrt der Radfahrer ab ca. 11.30 Uhr. Fotos: Bernadette Pfeifer

Glückwunsch

Lieber Uli, zi dein 50. mechtn mir dir gonz herzlich gratulieren, und dir zi den Onloss a kluans Gedichtl formulieren. In 1. August 1968 hosche in Tscherms s Licht der Welt erblickt, schun als Biabl worsche recht strebsom und gschickt. Noch dein Abitur hosche für a kurze Zeit Theologie studiert, und di als Religionslehrer in dr Mittelschule probiert. Für´s Dorflebm hosche und wersche dir olm Zeit nemmen, ob als Minestront, Sänger oder in Pforrgemeinderot, genau asou wia mir die kennen. Trotz oll´dem hosch di ober decht olm nuien Herausforderungen gstellt, und di unter onderem a ba dr Firma Maico im Logistk-Bereich ausprobieren gewellt. Deine wahre Berufung isch ober in a gonz ondere Richtung gongen, 2007 hosche als Präsident ban Tourismusverein Passeiertol ongfongen. Mit Freide und Stolz engagiersch du di für inser Tol, schun gerechtfertigt worsche 4 Perioden an der Spitze dr Wohl. Mit Begeisterung hosche nou die Pension Königsrainer va deine Eltern übernommen, mitnonder mit deiner Familie hoasche zem iatz viele Gäste herzlich willkommen. Stets an deiner Seite a storke Frau, de kennt jedn Todl va dir gonz genau. Mitanonder orbetn , lieben, hoffen und Vertrauen geben, s` wohre Glück schenken Freunde und a glückliches Familienleben. Drum wünschen mir dir zi deinem Feste, viel Humor, Gsundheit, Glück und nur das Beste. Bleib wia du bisch, sou wia man die kennt, und nouamol 50 Johr sein dir vergönnt. Alles Gute zum runden Geburtstag wünscht dir dein Team des Tourismusverein Passeiertal und die Redaktion des „s‘ Psairer Heftl“!


FAMILIEN STÄRKEN U. BEGLEITEN

LESERFOTO

Leuchttürme sein

"K

inder brauchen keine perfekten Eltern, aber sie brauchen Eltern, die wie Leuchttürme sind: Mütter und Väter, die ihnen Orientierung geben und respektvoll ihre Verantwortung in ihrer Familie ausfüllen" (Jesper Juul) - die in regelmässigen Abständen deutliche Signale aussenden - damit Kinder im Laufe der Zeit lernen, einen sicheren Kurs zu halten.... Für den Sozialsprengel Halbeisen Sonja

Foto von Sabrina Kiem aus Meran - Kolbenspitze Wenn auch Sie schöne Fotos aus dem Passeiertal haben, senden Sie es uns per Mail zu, gerne veröffentlichen wir es, sofern es sich platzmässig einrichten lässt!


Pr-Info

EINRICHTUNG & DEKORATION

Mittelpunkt Küche! Gerne dekoriere ich für Sie Ihr Restaurant, Geschäft, Gästezimmer, Vitrine oder Ausstellung!

22

ochen ist heutzutage kein lästiges Übel mehr, sondern eine Lebenseinstellung, Passion und Lifestyle. Sie erinnert an keine finstere Höhle mehr wie früher, sondern ist vielmehr ein offener, heller Raum welcher der Mittelpunkt unseres Zuhauses ist. Dort wird gelacht und gelebt, man verbringt gesellige Abende mit Freunden, bespricht den verbrachten Tag mit der Familie und genießt beim Frühstück den ersten Kaffee. Es wird dort gebacken, gebraten, gedämpft, geschnitten und gemixt - eine Küche muss für alle Situationen und Kochkünste gewappnet sein. Sie soll unempfindlich, pflegeleicht, praktisch, robust, langlebig sein und individuell den Bedürfnissen der Bewohner angepasst.

Viel Stauraum, genügend Arbeitsflächen, das richtige Licht, die richtige Position der Kochgeräte und die richtige Form der Küche sind alles sehr wichtige Punkte die berücksichtigt werden müssen. Daher ist eine individuelle, genaue Planung das A und O für "Ihre Traum-Küche". Beim Planen kann es schwierig werden alles zu berücksichtigen und zu bedenken. Es gibt eine immense Auswahl an verschiedenen Küchenarten, Materialien, Farben, Formen und Geräten, dass man schnell überfordert sein kann. Ich mache es ihnen einfach zu „ihrer Traum-Küche“ zu kommen, welche Ihren Wünschen entspricht. Ich plane mit viel Geschick und Kreativität Ihren neuen Lieblingsraum, habe da-

bei alle wichtigen Aspekte im Überblick und berücksichtige ihre finanziellen Mittel! Ihre Küche soll der Mittelpunkt ihres Zuhauses werden, wie ein Uhrwerk einwandfrei funktionieren, und ein stylischer Hingucker in Ihrem Zuhause sein. Gerne berate ich Sie individuell und freue mich auf Ihren Anruf! Ihre Carmen "Wow Effekt Homestyling" Tel. +39 347 8528726 r af feinercar men @ gmail.com www.wow-effekt.it Pr-Info

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

K

BEAUTY

Der perfekte Make-up Ersatz für den Sommer!

L

iebe Leserinnen und Leser, für die August Ausgabe möchte ich euch ein neues Wunderprodukt 5-in-1 von unserer Gesichtspflegelinie Payot vorstellen. Da wir jetzt im Sommer sehr ungerne Make-up verwenden, ist diese Creme der perfekte Ersatz. Die MY PAYOT BB-CREME ist eine getönte Gesichtspflege aus Superfrucht-Extrakten für einen natürlichen Bräunungseffekt. Die Formula enthält einen WirkstoffCocktail mit einer 5-in-1 Wirkung: 1. SPENDET FEUCHTIGKEIT: Acai-Beeren liefern die notwendige Feuchtigkeit für eine frische und pralle Haut.

2. KASCHIERT UNEBENHEITEN: Die Pigmente der BB-Creme sorgen mit leichter Deckkraft für ein ultra-natürliches Ergerbnis, dem "ungeschminktenHaut-Effekt". 3. GLÄTTET: Die Textur mit Weichzeichner-Effekt sorgt für eine Korrekturwirkung an der Oberfläche. Feine Unebenheiten (Fältchen, Poren) werden weggezaubert. 4. WIRKT ANTI-OXIDATIV: Goji-Beeren und Vitamin C schützen die Haut vor freien Radikalen. 5. BIETET UV-SCHUTZ: Der Filter

LSF15 hilft, die Haut vor Sonnenschäden zu schützen. Also ideal für jeden Hauttyp. Komm vorbei und lass dich individuell beraten! Dein Koka Team Aktion im August Beim Kauf von einer Payot Creme, gibts eine Schminktasche gratis dazu. Beim Kauf von 2 Produkten, gibts eine Handtasche dazu.

Koka - Kosmetik Katrin Barbaraweg 2 - 39015 St. Leonhard Achtung NEUE Telefonnummer! +39 327 68 55 938 Öffnungszeiten: Di u. Fr von 8:30-12:30 + 15:00-19:00 Mi 12:00-20:00 + Do 8:30 - 16:30 Sa 8:00-16:00 + So u. Mo Ruhetag


Alte Heilkräuter neu entdeckt:

Der Echte Steinklee

Bereits in der Antike und im Mittelalter setzte man dieses Kraut als Zubereitung für äußerliche Probleme ein. Man behandelte Pilzerkrankungen an Haut und Nägeln, sowie wurde es zur Wundheilung und gegen Rheumaschmerzen eingesetzt. Innerlich fand er bei Magengeschwüren, Krämpfen und Fieber seine Verwendung. Heutzutage schätzt die Naturheilkunde den Echten Steinklee besonders wegen seiner blutgefäßstärkenden Wirkung. Als Tee verbessert er die Durchblutung und den Lymphfluss, dichtet Gefäße (senkt

Pichler Walter KG - Kohlstatt Nr. 85 - 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 65 63 84 – Fax 0473 65 65 84 – walter.pichler@gruppoitas.it

In der Küche kann man es ähnlich verwenden wie den Waldmeister, da er den gleichen lieblichen Duft in Süßspeisen und Desserts verbreitet. Aber auch als Sirup ist er sehr angenehm zu trinken.

23

ein Name kommt wohl daher, dass er gerne an Schuttplätzen, Bachrändern und steinigen Böden gedeiht. Er gilt als Ruderalpflanze, was bedeutet, dass er gerne eine frisch aufgerissene Stelle als erstes besiedelt. Wegen seines hohen Nektargehalts hat man ihm auch den Beinamen Honigklee gegeben. Normalerweise bezeichnet man den gelbblühenden auch als den „Echten Steinklee“, denn es gibt auch eine weißblühende Art und die ist an unseren heimischen Bachrändern häufiger zu finden als die gelbe. Er wird nicht selten bis zu 1,5-2 m hoch und die gelben, bzw. weißen Schmetterlingsblüten stehen in bis zu zehn cm langen Trauben ab. Ihre dreiteilig gefiederten Blätter erinnern uns dran, dass dieses Gewächs zum Klee gehört. Wenn das Kraut dann getrocknet wird, so riecht es sehr intensiv und ähnlich wie Waldmeister. Dafür ist das Cumarin verantwortlich, welches im Trocknungsprozess gebildet und freigesetzt wird.

und gerne zu folgenden Symptomen führen kann, wie Kopfschmerzen, Erbrechen und Schwindelgefühlen. Aus diesem besagten Grund sollte er innerlich nur wenige Wochen eingesetzt werden. Neben dem Cumarin finden wir noch weitere Inhaltsstoffe, wie Melilotosid, zusammenziehende Gerbstoffe, entzündungshemmende und blutdrucksenkende Flavonoide, sowie abschwellende Triterpensaponine, welche die Gefäße unterstützen. Solltet ihr keinen Echten Steinklee finden, könnt ihr gerne auch seinen „weißblühenden“ Bruder verwenden. Wer seinem Tabak eine besondere Duftnote zugeben möchte, kann das Kraut in geringen Mengen beimischen.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

S

die Durchlässigkeit der Kapillaren herunter) ab, wirkt blutverdünnend, hilft bei Krampfadern sowie bei Venenschwäche sowie erleichtert er die Behandlung bei Thrombose. Zudem lindert er auch den damit verbundenen Juckreiz, die Wassereinlagerungen und das Schweregefühl in den Beinen, er kann auch nächtliche Wadenkrämpfe lösen oder verhindern. Äußerlich helfen Umschläge und Auflagen aus Tee oder ein Brei aus dem zerquetschen, blühenden Kraut. Letzterer wird bei Krampfadern, Hämorrhoiden und Unterschenkelgeschwüren angewendet. Bei müden, schweren Beinen sollte man täglich diese mit einem ÖlAnsatz aus dem Kraut einreiben und dann hochlegen. Eine Salbe aus dem Öl-Ansatz wird bei geschwollenen, entzündeten Wunden, Gelenken und Drüsen aufgetragen. So wird vor allem dem Cumarin die venenkräftigende Wirkung nachgesagt, welches nicht in größeren Mengen verwendet werden sollte, da es die Leber schädigen kann

Pr-Info

GESUNDHEIT & NATUR


SÜDTIROLER BÄUERINNEN

Soziale Landwir tschaft

24

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

M

it der Verabschiedung des Gesetzes zur Sozialen Landwirtschaft wurde ein wichtiger Meilenstein gelegt. Es definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die sozialen Dienstleistungen am Hof regeln. So manche Bäuerin hat bereits seit längerer Zeit auf dieses Gesetz gewartet. Eine davon ist Nadia Schieder aus Kastelruth. Sie wird unter anderem tiergestützte Aktivitäten mit Pferd anbieten. „Auf einem Bauernhof kann man die tiergestützte Pädagogik besser abrunden. Es ist etwas, was sich in die Landwirtschaft gut einfügen kann. Der Mensch ist nicht mehr Patient, sondern Teil des Ganzen, denn die Landwirtschaft kann mehr bieten als eine Struktur“, ist Nadia überzeugt. Das Soziale mit der Landwirtschaft zu verbinden eröffnet viele Möglichkeiten, so Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer: „Wir sind dabei auszuloten, mit welchen neuen Dienstleistungen wir starten wollen und welche Voraussetzungen es braucht. In Kooperation mit der deutschen Bildungsdirektion werden wir für eine gute Ausbildung sorgen. Wir freuen uns gemeinsam mit den Netzwerkpartnern neue Angebote zu schaffen, welche den Menschen hier im Lande dienen, welche der Gesellschaft einen Mehrwert bieten und welche unseren Bäuerinnen am Hof neue Zukunftsmöglichkeiten bieten.“ Landtagsabgeordnete Maria Kuenzer Hochgruber war als Leiterin der Arbeitsgruppe, die das Gesetz zur Sozialen Landwirtschaft seit zwei Jahren ausformuliert hat, Zugpferd bei der Verabschiedung des Gesetzes: „Der Grundstein ist gelegt, nun wird mit der Sozialen Landwirtschaft ein neuer sozial-unternehmerischer Bereich geöffnet. Nun ist es wichtig, an den Durchführungsbestimmungen zu arbeiten und zu schauen, dass es für bäuerliche Familien auch umsetzbar wird. Ich werde dabei die Realität der Bauernhöfe im Visier haben und auch darauf schauen, dass der bürokratische Aufwand nicht zu groß wird, damit Soziale Landwirtschaft auch machbar ist.“ Für Landesrat Arnold Schuler ist es wichtig den sozialen Initiativen am Bauernhof einen gesetzlichen Rahmen zu geben: „Die Basis des Landesgesetzes ist das Staatsgesetz Nr. 141 aus dem Jahr 2015. Wir haben aber zusätzlich eigene Bestimmungen eingebaut um die Multifunktionalität in der Landwirtschaft und die Diversifizierung der Landwirtschaft voranzutreiben.“ Auch Landesrätin Martha Stocker spricht von einem wichtigen Schritt: „Die demografische Entwicklung ist eine Herausforderung, der wir unaufhaltsam entgegengehen. Soziale Landwirtschaft ist hier eine große Chance und eine Möglichkeit, den Menschen wirklich in den Mittelpunkt zu stellen.“ Bild 1: v.r.n.l Verena Niederkofler (Südtiroler Bäuerinnenorganisation), Walter Rier (Südtiroler Bauernbund), Leo Tiefenthaler (Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes), Luca Critelli (Abteilungsdirektor Abteilung für Soziales), Anna Tezzele (Juristin in der Abteilung Landwirtschaft), Susanne Elsen (Professorin an der Freien Universität Bozen), Hiltraud Erschbamer (Landesbäuerin), Juliane Gasser Pellegrini (Direktorin an der Fachschule für Land-Forst- und Hauswirtschaft), Maria Hochgruber Kuenzer, Landtagsabgeordnete, Martha Stocker (Landesrätin für Soziales), Gustav Tschenett (Bildungsdirektor der deutschen Bildungsdirektion), Arnold Schuler (Landesrat für Landwirtschaft) und Martin Telser (Präsident des Dachverbandes für Soziales)

Herzlich Willkommen auf der Enzianhütte!

D

as kleine Berggasthaus Enzianhütte liegt idyllisch in der Nähe des Jaufenpasses auf 2000m. Ein atemberaubendes Panorama und viel Sonne laden zum Genießen und Erholen ein. Mit traditionellen, hausgemachten Gerichten sorgt der Hüttenwirt für das leibliche Wohl. Auf unserer schönen Terrasse oder in der warmen Gaststube servieren wir unseren Gästen auch hausgemachte Kuchen und aromatischen Caroma Kaffe. Da bleiben keine Wünsche offen. Ein kleines Spielzimmer, ein großes Trampolin und eine riesige Sandkiste lassen auch bei den Kleinsten keine Langeweile aufkommen. Urige Zimmer stehen für Übernachtungen bereit und für Sportbegeisterte führen direkt vor der Haustür wunderschöne Wanderwege zu kleineren Seen oder zu Gipfeln der herrlichen Passeirer Bergwelt. Kemps also amol vorbei! Mir frein ins af enk! Enker Enzianteam! Ausgangsort: oberhalb der Römerkehre links Hinterm Haus: großer Parkplatz Handy: 348/2865334 oder 347/8252494


Wander- & Einkehr tips im Passeier tal

Herzlich Willkommen auf der Morx Puite!

Termine zum Vormerken: Puitemarktl am Samstag 18.08.2018 ab 10:00 Uhr mit vielen handgemachten Kunstwerken und bogenschießen Bei Regenwetter wird der Kreativmarkt verschoben! Törggelen: Ab Oktober wird wieder getörggelet, Tischreservierungen erbeten - ideal für Jahrgangs- und Firmenfeiern Wir freuen uns auf euch! Ilse und Oskar - Handy: 349 805 1982 Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet - Ruhetag: Montag

F

amilie Lanthaler verwöhnt Sie mit Köstlichkeiten von heimischen Produkten im neu sanierten historischen Gasthaus Mörrerhof. Bestaunen Sie den herrlichen Ausblick von unserer Panoramaterrasse in gemütlicher Atmosphäre auf der Sonnenseite des Passeiertals! Ideal für Feiern jeglicher Art: Familienfeiern, Törggelen, Weihnachtsessen… Sehenswert ist auch unsere hauseigene Kapelle aus dem 13. Jahrhundert. Wir sind ideal erreichbar für Wanderer und Radfahrer. Ein großer Parkplatz ist ebenfalls vorhanden. Ab Anfang Oktober beginnt wieder die Törggelezeit in unseren urigen Stuben. Tischreservierung erbeten unter 0473 641016 oder 3200264700 Kemp vorbei, mir freid`n ins auf enk! Familie Lanthaler Mörrerhof - Mörre 48 - in St. Leonhard Passeier

25

iel Sunne tanken, können Sie bei uns auf der Sonnenterasse, umgeben von der Hinterpasseirer Bergwelt. Ganztägig verwöhnen wir sie mit warmen Almgerichten. Und während sich ihre Kinder auf dem Spielplatz austoben, genießen sie den Nachmittag bei einer kleinen „Marende“, hausgemachten Säften, Kuchen oder Apfelstrudel. Auch die „Großen“ können sich beim Volleyball spielen, Slaklining oder einem Tischtennismatch messen. Die Morx Puite ist zu Fuß über den Stuller Waldweg (ca.3/4h) - etwas anspruchsvoller über Hahnabaum (ca.3h) oder bequem direkt mit dem Auto erreichbar.

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

V

Herzlich Willkommen auf dem Mörrerhof!


• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

MENSCHEN

Bauernregeln im August An Petri Kettenfeier (1. August) gehen die Störche fort. Fängt der August mit • Hitze an, bleibt sehr lang die Schlittenbahn. Wenn der Kuckuck im August noch schreit, gibt es im Winter eine teure Zeit. Hitze an Sankt Dominikus (4. August), ein strenger Winter kommen muss. Regen an Mariä Schnee (5. August) tut dem Korn tüchtig weh. Im August vor Morgen Regen wird vor Mittag sich nicht legen. An Sankt Afra (7. August) Regen kommt dem Bauer ungelegen. Blühen im August Frühlingsblumen, deutet das auf einen milden Winter. Augustsonne, die in der Frühe brennt, nimmt kein gutes End'. Sollen Trauben und Obst sich mehren, dürften mit Laurenz (10. August) die Wetter aufhören. Nach Sankt Laurenzi (10. August) wächst das Holz • nicht mehr. Stürmt es im August, gibt es weder Wein noch Most. Je dicker die Regentropfen im August, desto dicker der Most. An Augustin ziehn die Wetter dahin. August ohne Feuer macht das Brot teuer. Wenn die Ameisen sich verkriechen, wird es bald vom Himmel gießen. Wie das Wetter an Kassian (13. August), hält es viele Tage an. Dem August sind Donner nicht Schande, sie nutzen der Luft und dem Lande. Der August muss Hitze haben, sonst wird der Obstbaumsegen begraben. Der Augusti macht den Bauern lusti. Wenn Sankt Rochus (16. August) trübe schaut, kommt die Raupe in das Kraut. Der Bauer nicht gern schaut, wenn's im August mehltaut. Der Tau ist dem August so not wie jedermann sein täglich' Brot. Ein Regen im August ist für den Wald Erquickungslust. Wenn im August viele Goldkäfer laufen, braucht der Wirt den Wein nicht zu taufen. Singen die Buchfinken im August früh vor Sonnenaufgang, künden sie viel Regen an. Im August viel Höhenrauch, folgt ein strenger Winter auch. Wenn's regnet im August, regnet's Honig und guten Most. Bartholomäus (24. August) hat's Wetter parat, für den Herbst bis zur Saat. Bleiben die Störche noch nach Bartholomäi (24. August), kommt ein Winter, der tut nicht weh. Weht im August der Wind aus Nord, ziehen die Störche noch lange nicht fort. Ein trockener August hat die Leute noch nie arm gemacht - ein nasser schon. Gibt's im August keine Garben, wird man im Winter darben. Um die Zeit von Augustin (28. August) geh'n die warmen Tage hin. Im August blüht der Schnee für den nächsten Winter, wenn weiße Wolken ziehen. Bischof Felix (30. August) zeiget an, was wir in vierzig Tag' für ein Wetter han. Wenn's im August nicht regnet, ist der Winter mit Schnee gesegnet. Der August reift der September greift. Hagelt's im Juli und August, ist' s aus mit des Bauern Feud und Lust. Was Juli und August nicht taten, lässt auch der September nicht geraten.

26

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

INTERESSANTES

Richtigstellung

I

n eigener Sache möchten wir richtigstellen, dass der Text im Artikel "BRD - Spektakuläre Einsätze realitätsnah nachgestellt" in der Ausgabe 07/18 von der Redaktion gekürzt wurde und daher nicht mehr von Doris Graf original übernommen wurde. Auch wurden alle Fotos von Hubert Gögele gemacht. Die Redaktion

IHRE KONTAKTE FÜR DAS 'S PSAIRER HEFTL

Helmuth Fritz

Verleger & Herausgeber heftl@heftl.it Mob. 335 637 7753

Isabella Halbeisen

Werbung, Kinderseite, Berichte isabella.halbeisen@gmail.com Mob. 349 445 7515

IMPRESSUM 'S PSAIRER HEFTL Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co. - Pfarrgasse 2/B 39012 Meran - Tel.: 0473 49 15 05 Fax: 0473 49 15 03 Handy: 335 63 777 53 - heftl@heftl.it - MwStNr. IT 00 373 500 214 Registriert im Register der Druckschriften Nr. 5/2013 beim Landesgericht Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Monika Pfitscher (mp) - info@mpgraphicsdesign.com Jeweils wechselnde Redakteure Layout, Grafik & Redaktion: MP Graphics & Design d. Monika Pfitscher Druck: Lana Repro - Auflage: 6.000 Stück, erscheint monatlich Postversand an alle Haushalte im Passeiertal, Dorf Tirol und Schenna Kleinanzeiger: Kostenlos für private Inserate Anzeigenannahme Kleinanzeiger: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger oder redaktion@heflt.it oder Mob. 338 30 37 466

Monika Pfitscher

Grafik, Redaktion & Werbung info@mpgraphicsdesign.com Mob. 348 464 3054

Werbung: werbung@heftl.it - www.heftl.it - redaktion@heftl.it Bankverbindung: Raiffeisenkasse Meran IT 57 L 08133 58591 000010100641 Hinweis: Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos: TV Passeiertal,, IDM, SMG, Shutterstock, Freepik, Fotos ohne Quellenangabe wurden von Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Das Psairer Heftl weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.

Das Weisse Kreuz Passeier stellt sich vor Name: Patrizia Pica u Alter: 22 u Beruf: Buchhalterin u Sternzeichen: Zwilling u Funktion im Verein: Freiwillige Gruppe 6 u Im Verein seit: 2014 u Weshalb bist du beim WK: Der Zusammenhalt im Verein Name: Eva Fuchsberger u Alter: 20 u Beruf: Studentin u Sternzeichen: Waage u Funktion im Verein: Freiwilliger Gruppe 8 u Im Verein seit: 2016 u Weshalb bist du beim WK: „Starke Menschen ziehen andere nicht runter, sie helfen einem auf“ - Verfasser unbekannt Name: Georg Raich u Alter: 32 u Beruf: Schlosser u Sternzeichen: Steinbock u Funktion im Verein: Freiwillige Gruppe 1 u Im Verein seit: 2014 u Weshalb bist du beim WK: Ich bin beim WK weil mir die Kameradschaft gefällt und das Helfen in Notfällen.

WEISSES KREUZ Sektion Passeier A.-Hofer-Str. 7 I-39015 St. Leonhard T: 0471 / 444 444 passeier@wk-cb.bz.it www.weisseskreuz.bz.it



R E S E D I N T I E K Hallo Kinder kaum zu glauben dass die Sommerferien schon bald vorbei sind! Genießt noch die letzten freien Wochen und schickt mir Bilder, Fotos, oder eine Erlebnisgeschichte! Ich würde mich sehr darüber freuen! Euer Helfritz!

Wart ihr schon mal beim Tarzaning? Was das ist, fragt ihr? Klettern, Abseilen, Seilpendeln, Baumklettern und vieles mehr in einer naturbelassenen und traumhaften Umgebung. Oder lieber Canyoning? Das ist das Begehen einer Schlucht durch Abseilen, Abklettern, Springen, Rutschen, Schwimmen... na was sagt ihr? Wäre das was für euch? Dann meldet euch unter der 348 2924124 bei Erwin an! Nervenkitzel ist garantiert!

28

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

Action Pur im Passeiertal!

...was man mit Muscheln alles basteln kann...


40 JUBILÄUM

Urlaub seit 40 Jahren im Hotel Kreuz Dank an langjährige Gäste

I

sam kam die ganze Familie bis hin zum Urenkel. Geschlossen sagt Familie Schäfer: „dass alle vom Südtirol-Virus angesteckt sind und daher immer wieder kommen“. In einer kleinen Feier beglückwünschten und dankten dem rüstigen Jubilar und seiner Familie, die Gastgeber Familie Weger

und Gamper, Bm. Franz Pixner und Peppi Flarer von der Gemeinde sowie Heinrich Schupfer vom Tourismusverein. Sie überbrachten den treuen Gästen auch das Ehrendiplom und Präsente. im Bild von links; Heinrich Schupfer, Peppi Flarer, Rolf Schäfer, Agnes Weger, Bm.Franz Pixner und Lukas Weger

29

Das Wandergebiet Hirzer im Herzen

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

hrem Urlaub in Riffian, bei der Gastgeber Familie Weger im Hotel Kreuz, hält Familie Rolf Schäfer aus Göppingen seit dem Jahr 1978, mehrmals im Jahr die Treue. Ein besonderer Anlass den Urlaub heuer im Frühjahr in Riffian zu verbringen, war der 90. Geburtstag von Rolf Schäfer. Gemein-

Die Seilbahn Hirzer und der Sessellii Grube sind täglich für Sie geöffnet Die Bahnen bringen Sie in wenigen Minuten von der Talsohle bis auf 2.000 Meter Höhe. Die Wanderwege und Hüüen sind geöffnet. Ein ganz besonderes Erlebnis ist die derzeiige Alpenrosen-Blüte und auch der Alpingarten steht zur Zeit in voller Blüte. Im ganzen Wandergebiet finden eine Vielzahl von Veranstaltungen staa. weitere Infos: www.hirzer.info | E-Mail: seilbahn.hirzer@rolmail.net


Ihre private Kleinanzeige können Sie einfach und kostenlos auf der Webseite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger aufgeben

KLEINANZEIGER Biete Arbeit

• Geräumige Garage (keine Tiefgarage) in

fortigen Eintritt einen deutschsprachigen, erfahrenen und motivierten Maurer. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter: Te l . 0 4 7 3 - 2 4 0 0 4 9

Te l . 3 3 3 - 9 5 5 5 6 6 6

•Bauunternehmen in Riffian sucht zum so-

selbst zu pflegen, deshalb übernehme ich für Sie zuverlässig und sorgfältig die Betreuung und Pflege ihrer Grabstätte

• Bauunternehmen in Riffian sucht zum sofortigen Eintritt einen deutschsprachigen LKW-Fahrer für 4-Achser. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter: Te l . 0 4 7 3 - 2 4 0 0 4 9 - M o b . 3 3 5 -

• Kartenlegen - Biete Hilfe bei Lebensfragen mit Kartenlegen.

• 3-Zimmerwohnung in Meran-Untermais oder Algund zu kaufen gesucht.

zu kaufen gesucht

•Bauunternehmen in Riffian sucht zum so-

mais, zu kaufen.

Te l . 3 3 8 - 9 2 4 3 9 5 4

Te l . 3 3 9 - 7 0 4 1 0 0 6

5603990

• Suche Wohnung, vorzugsweise in Ober-

fortigen Eintritt einen deutschsprachigen Baggerfahrer. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter:

Te l . 3 6 6 - 3 2 5 5 4 5 8

Te l . 0 4 7 3 - 2 4 0 0 4 9 5603990

-

Mob

335-

• Erfahrene Bedienung mit Inkasso ab Au-

gust und erfahrenes Zimmermädchen in Teilzeit für ca. 20 Wochenstunden ab sofort für das Hotel/Restaurant Löwenwirt Tscherms gesucht.

Te l . 0 4 7 3 - 5 6 1 4 2 0

•Herzliches, liebevolles und aktives Kinder-

mädchen in Meran für unseren 4-jährigen Sohn 1-2 Mal die Woche gesucht. s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

• Meran, Freiheitsstraße 146 - Helles Büro

• Es ist nicht immer möglich, das Grab

ca 70 m², geeignet auch als Wohnung, zu verkaufen. Gebäude in bestem Zustand, Aufzug und Anschluss an Fernheizung mit Kalorienzähler vorhanden.

Mob. 335-5603990

30

Lana zu kaufen gesucht.

Sommerjobs

16-jähriger Meraner Schüler bietet Mithilfe (Landwirtschaft o.ä.) in den Sommermonaten an. Te l . 3 3 9 - 4 9 6 6 5 3 0

Suche Arbeit

• Suche Arbeit als Haushaltshilfe, Putzfrau, Seniorenbetreuerin oder ähnliches. Te l . 3 3 9 - 1 9 0 9 1 1 0

Te l . 3 3 3 - 3 6 5 5 2 6 0

• 31-jährige, in Meran wohnhafte Frau

einmal wöchentlich für 2-3 Stunden gesucht (Garibaldistraße Meran).

Te l . 3 7 1 - 1 3 1 0 5 8 6

• Einheimische, deutschsprachige Putzfrau Te l . 3 4 8 - 5 4 0 7 3 7 6

Nettes Mädchen als Lehrling in Zahnarztpraxis in Meran gesucht. Bewerbungen bitte nur per E-Mail. E-Mail: ArbeitLehre@gmail.com

Halbtägige Aushilfe für die Sommermonate im Architekturbüro gesucht Te l . 0 4 7 3 - 2 3 3 1 1 6

•Haushalt in Meran sucht zuverlässige Per-

son für Gärtner- und Hausmeisterarbeiten für einige Stunden in der Woche.

Te l . 0 4 7 3 - 4 9 0 9 0 4 ( 9 - 1 2 U h r )

• Elektro Team sucht ab sofort Elektriker

und Lehrlinge.

Te l . 3 3 3 - 3 3 6 2 0 0 1

• Suche Haushaltshilfe, zwei bis dreimal vor-

sucht ab sofort Stelle im Haushalt: vormittags 4- bis 5-mal wöchentlich von Juni bis September auch nachmittags

•Erfahrene Dentalhygienikerin mit Laureat, Universität Cattolica, Rom, Diplom "Claudiana" sucht Arbeit in Meran oder Umgebung.

Te l . 3 8 8 - 9 8 7 3 2 7 1

treuerin (Badante) mit Erfahrung und Referenzen sucht Arbeit in Meran oder Umgebung Für Referenzen Tel. 333 1725434 kontaktieren.

Te l . 3 2 4 - 5 3 2 9 0 2 1

• Suche über die Sommermonate Arbeit. Alles anbieten.

Te l . 3 4 0 - 3 0 1 2 9 4 2

Tiere

• Suchen Verstärkung für unser Verkauf-

ein paar Tage, zwischendurch, eines ruhigen, kleinen, anhänglichen Hundes annehmen.

steam! Mode Raffeiner - Meran

Te l . 3 9 2 - 2 0 8 5 2 2 5

• Suche dringend zwei gebrauchte Autoreifen Größe 205/65/R16 In Meran.

Te l . 3 7 1 - 1 8 5 0 9 6 0

zu mieten gesucht

• Suche dringend ab sofort 4-Zimmerwohnung in Lana zu mieten.

Te l . 3 4 7 - 7 5 4 9 5 6 7

•Familie sucht in ruhiger, grüner Lage von

Meran oder Umgebung eine großzügige, neuwertige 4-Zimmerwohnung mit Wohnküche ,2 Bädern, Terrasse, Garage und Abstellraum zur Miete. (Kein Erdgeschoss).

Te l . 3 8 8 - 7 7 8 9 6 0 9

• Provinzansässige Frau mit unbefristetem Arbeitsvertrag sucht günstige Kleinwohnung mit Balkon, Garage oder Stellplatz in Meran zu mieten.

Te l . 3 3 3 - 3 2 3 9 4 8 2

• Fixangestellter mit besten Referenzen

sucht ab 1. Jänner Mietwohnung (2 Zimmer + Wohnküche) in Meran oder Umgebung.

Te l . 3 3 4 - 1 4 0 1 4 5 4

•Rumänische, italienischsprachige Altenbe-

mittags für insgesamt 5 - 6 Stunden/Woche.

Te l . 3 3 3 - 3 9 9 3 7 4 8

Te l . 3 4 8 - 8 8 1 6 2 3 5

• Welche tierliebende Person würde sich für

zu verkaufen

• neuwer tige Wacom Grafiktabletts Intuos pro medium und Wacom Bamboo Pen & Touch wegen Nichtgebrauchs abzugeben.

Te l . 3 3 3 - 4 6 4 3 3 3 4

• Handbetriebene Markise (Breite 2.700 x 1.200) in gutem Zustand günstig zu verkaufen.

Te l . 3 4 0 - 9 8 4 7 4 3 1

• Flachziegel ca. 100 m² zu verkaufen. Te l . 0 4 7 3 - 5 6 1 4 2 0

Te l . 3 3 3 - 9 5 5 5 6 6 6

• Verkaufe 14 original Epson Tintenpatro-

Fahrzeuge

Unterricht

Te l . 3 3 4 - 8 1 4 0 9 6 0

preiswert zu verkaufen.

stunden für Kinder und Erwachsene in Meran.

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 6 8 2 7

• Älterer Opel Astra 16 V, gut erhalten, Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3

Immobilien

Suche Kleinwohnung, maximal 30 bis 40 m² mit Balkon zu kaufen.

• Geprüfte Schwimmlehrerin gibt PrivatTe l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5

Verschiedenes

nen T0711/T0712/T0713/T0714 für € 4,00 pro Stück, bzw. € 50,00 alle zusammen.

•Neue Kochjacken Größe M und Kochbücher für Hobby Köche zu verkaufen. Te l . 3 2 7 - 7 0 5 7 7 7 3

• Neuer, ausziehbarer Terrassentisch aus Metall mit Glasplatte umständehalber für € 95,00 und verschiedene Kleinmöbel preiswert abzugeben. Schöner antiker Schrank Natur zu verkaufen.

Einheimische Pflegekraft sucht Haus mit Grundstück im Raum Burggrafenamt bis Passeier zu kaufen.

• Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran

• Rosa Kinderfahrrad komplett mit Zubehör (neuwertig) für 4 bis 7-jähriges Mädchen inkl. Helm für € 45,00 zu verkaufen

• Suche große Wohnung, Haus oder Bau-

• Mitspieler für Tarockrunde, auch Neuein-

• Schöne Aquarell-Bilder günstig zu ver-

Te l . 3 4 0 - 9 0 3 0 4 4 5

Te l . 3 4 7 - 4 0 2 4 5 2 8

ernhof im Raum Burggrafenamt zu kaufen. Te l . 3 7 1 - 1 7 7 6 1 9 4

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 7 4 0 7

steiger, gesucht.

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 2 0 8 4 ( m i t t a g s o d e r a b e n d s )

Te l . 3 3 3 - 9 5 5 5 6 6 6

Te l . 3 8 0 - 7 0 5 3 9 6 5

kaufen.

Te l . 3 3 5 - 7 5 9 8 5 3 2


Die Kleinanzeigen erscheinen sowohl im Psairer Heftl als auch im Maiser Wochenblatt. Gerne können sie Ihre Anzeige auch selbst über die Seite www.wochenblatt.it/kleinanzeiger/ selbst eingeben.

zu vermieten

• Meran/Obermais: Schöne, sonnige, reno-

vierte Altbauwohnung,4 Zimmer; große Küche; Abstellraum; große Terrasse und Keller für € 1.200,00 im Monat zu vermieten. Te l . 3 2 0 - 0 7 1 7 4 1 9

• WG-Zimmer an Deutschsprachige zu vermieten.

• Schöne 110m² Wohnung in Tisens ab September zu vermieten. 1 Stock, möblierte Küche, 3 Zimmer, 1 Bad mit Dusche und WC, 1 Tages-WC mit Dusche, rundum Balkone, kleiner Keller und ein Autostellplatz. Mietpreis: € 750,00. Te l . 3 3 9 - 2 3 6 4 2 8 6 / 3 3 9 - 7 4 9 3 4 0 7

• 2-Zimmerwohnung (Klimahaus A) mit

• Wir suchen Nachmieter für unsere helle 3-Zimmerwohnung in Dorf Tirol. Mit Garage und Keller. Klimahaus B.

E - M a i l : w o h n e n i n m e ra n @ g m a i l . c o m

• Sonnige 1-Zimmerwohnung im HP, 2 Balkone, Bad mit Badewanne und Fenster, möblierte Küche; Autoabstellplatz, Keller, in der Nähe vom Maxi Mode Center in Algund ab 1. Dezember 2018 zu vermieten.

Te l . 3 4 7 - 2 0 9 3 6 6 7

Garage und kompletter, hochwertiger Möblierung in Meran/Sinich längerfristig an Mieter mit Referenzen für € 700,00 + Nebenkosten zu vermieten. Anfragen nur per E-Mail.

• Schönes Büro oder Praxis (Altbau) zirka 70 m² Nähe Bahnhof in Meran ab August zu vermieten. Te l . 3 3 3 - 2 4 4 7 8 7 8

• Forst - Algund: 3-Zimmerwohnung mit Bad, Stube, Garten, Keller, Balkon und Autoabstellplatz 120 m² für € 850,00 + 100,00 Nebenkosten zu vermieten.

SERVICE

Te l . 3 3 9 - 4 3 1 9 1 3 4

Te l . 3 3 9 - 5 2 0 4 0 3 7 ( m i t t a g s )

zu verschenken

• Wer hat Kinderspielsachen oder auch andere Dinge für einen Flohmarkt zu verschenken? Te l . 3 4 5 - 4 8 2 3 6 4 6

Te l . 3 3 8 - 7 9 3 9 1 9 6

• Garage in Untermais / Angerweg 15 zu vermieten. Te l . 3 3 9 - 6 5 6 1 6 1 8

• Magazin (Lagerraum) ca. 90-100 m² in

WERBUNG STEHEN!

Te l . 0 4 7 3 - 4 4 8 5 8 5 / 3 4 0 - 8 9 1 8 8 4 3

• Parkplatz im Hofraum in Untermais für Auto oder Camper (nicht überdacht), zu vermieten. Te l . 3 2 0 - 1 1 9 0 1 3 8

Wohnküche in Tirol.

Te l . 3 3 9 - 6 9 1 9 5 8 3

•Garage in der Etschmanngasse für € 75,00 monatlich zu vermieten (info@augsten.it).

Te l . 0 4 7 3 - 2 3 3 1 1 6

• 1-Zimmerwohnung mit Kochnische, Balkon, Keller und privatem Autoabstellplatz in Prissian an seriöse Person zu vermieten. Te l . 0 4 7 3 - 4 2 4 2 8 5 abends)

(mittags

oder

• Ruhige, sonnige 3-Zimmerwohnung, 110

m² im 1. Stock in Lana mit teilmöblierter Küche, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmern, Bad und Terrasse. Mit kleiner Garage und 2 Stellplätzen für € 850,00 Monatsmiete + Spesen zu vermieten.

Te l . 0 4 7 3 - 5 6 1 8 3 5

• Sinich: Sonnige, geräumige, 4-Zimmerwohnung (möbliert/teilmöbliert, Abstellraum, Wintergarten, Garten, Keller, Garage, Abstellplatz) langfristig an Mieter mit Referenzen für € 1.300,00 plus Nebenkosten zu vermieten. E-Mail: julian1702@alice.it Te l . 3 3 3 - 1 3 0 2 0 5 0

• Vermiete teilmöblierte 2-Zimmerwohnung in Lana (70 m²) mit Balkon, Keller und Autoabstellplatz ab August. Te l . 3 3 3 - 6 8 0 5 7 2 3

• Garage in Meran in der Mozartstr. (Nähe Krankenhaus/Schulzentrum Karl-Wolf) für € 75,00 + € 6,00 Spesenpauschale ab 1. Oktober zu vermieten. Geeignet als Lagerraum oder für Kleinwagen (Fläche 13,95 m²).

Te l . 3 3 5 - 6 5 3 5 8 3 7

HIER

KONTAKTIEREN SIE UNS FÜR GUTE WERBUNG FÜR DAS PASSEIERTAL, RIFFIAN, SCHENNA UND DORF TIROL!

werbung@heftl.it www.heftl.it

31

• Vermiete helle 2-Zimmerwohnung mit

s‘Psairer Heftl - N° 08 ▪ 2018

Algund, J.-Weingartner-Straße und kleiner Abstellraum ca. 15 m² in Meran, A.-HoferStraße zu vermieten.

KÖNNTE IHRE

August, lieber August

August, lieber August, ziehst die Sonn' an deine Brust. Gibst Äpfel, Birnen, Traubenmost und so mancher Seele Herzenstrost. Hanna Schnyders


ICH HABE EINEN TRAUM

02. 09.18 Sรถlden 2 3 8 K M โ ข 5500 H M OETZTALER-RADMARATHON.COM

2018


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.