Moviebeta 08/15

Page 1


Sparkassen-Finanzgruppe

3

Das Konto, das mehr drauf hat als Geld. Das Sparkassen-Girokonto. Neu mit pushTAN. Mobil überweisen ohne Zusatzgeräte. Das Sparkassen-Girokonto bietet viele Vorteile* wie das mobile Überweisen mit pushTAN, das praktische Klicksparen per Knopfdruck oder den intelligenten Kontowecker, der Sie aktiv über Umsätze informiert. Noch mehr Vorteile und Infos erfahren Sie in Ihrer Geschäftsstelle oder unter www.sparkasse.de.

Gewinnt jetzt die 200 exklusiven „HIN und VIP“-Tickets! Nur auf: www.sparkassenpark.de/hin-und-vip

Wenn’s um Geld geht

*Funktionsumfang je nach Sparkasse unterschiedlich.

RSGV_GSW_Hin_u_Vip_AZ_210x285.indd 1

08.05.15 11:19


ppe Moviebeta Juli 2015

INTRO

Wir müssen reden!

Entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten, mir um diese Jahreszeit einen Lieferwagen zu mieten um darin in der Mittagshitze herumzufahren und bei offenem Fenster Klassik Radio zu hören, habe ich mir überlegt, lieber bei wildfremden Leuten zu klingeln und ein wenig mit denen zu plauder. Um peinliche Gesprächspausen zu vermeiden, lege ich mir vorher allerdings ein paar Gesprächsthemen zurecht. Die meisten Menschen interessieren sich für Gluten-Intoleranz und Sport. Bei Akademikern kommen Reisen in ferne Länder und analytische Philosophie gut an. Es hilft auch, die Wohnung des Gegenübers analytisch zu betrachten, um sich mittels Deduktion persönliche Interessen des Gastgebers zu erschließen und diesen mit gezielten Fragen zu verblüffen – zum Beispiel, was denn der Bandwurmbefall des niedlichen DobermannPinschers so macht. Nach kurzer Zeit schon sitzen wir entspannt in der kuscheligen Sofa-Ecke und sind in ein richtig gutes Gespräch vertieft. So jedenfalls habe ich mir das Konzept unseres großen Sommerlochthemas spannender HOMESTORIES vorgestellt. Allerdings hatten unsere Gesprächspartner, Rainer Thienel und Robert Mertens bemerkenswerteres zu berichten als die Unpässlichkeiten ihrer Haustiere. Auch blieb ihre private Auslegung von Gottlob Freges "Begriffsschrift" unerwähnt. Stattdessen gab es Antworten auf meine mich schon länger umtreibende Frage (siehe: unsere Juliausgabe), wie man hochkarätige Kulturarbeit mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden kann. Rainer Thienel als Betreiber des Comicbuchladens BÄNG BÄNG (siehe S. 4-6) schafft es inzwischen seit 25 Jahren, trotz der äußerst überschaubaren Comicszene Aachens, das Gleichgewicht von Mainstream und Liebhaber-Qualität kaufmännisch erfolgreich durchzuhalten. Geradezu an ein Wunder grenzt es, dass Robert Mertens in seiner "Galerie Freitag 18.30" hochwertige Kunst nicht nur zeigt, sondern auch VERKAUFT! Dass das nicht nur an den vorzüglichen, zu seinen Vernissagen gereichten Weinen liegt und auch nicht an der aufgedrehten Partystimmung bei seinen Eröffnungen erfahren Sie in seinem Gespräch mit Alexandra Hladik auf den Seiten 7-8.

3

Was im Gemüt unseres Musikredakteurs RFI vorgeht, vermag ich nicht zu ergründen. Dennoch erfreuen mich seine unerwartet geschlagenen Haken zu musikfernen, selten besuchten Themenbereichen immer wieder. Diesmal entdeckt er in seinem Artikel: Quanta Costa del Sol auf Seite 14 Parkhäuser als KunstLebens- und irgendwie auch, äh..., Musikraum. Leider nicht ins Heft geschafft hat es ein brandaktuelles politisches Thema. Neuerdings bebt nämlich eine bange Frage in den Herzen der Aachener: Droht neben dem Grexit jetzt auch der Aixit? Ausgeschlossen ist das nicht, denn kein geringerer als Donald Trump hat angekündigt, dass er in dem, wie er versichert, "extrem unwahrscheinlichen Fall", dass er nicht Präsident der Vereinigten Staaten werden sollte, sich um das Oberbürgermeisteramt in Aachen zu bewerben gedenke. Die O-Töne, die uns Trump ins Fax-Gerät diktierte, lösten in der Redaktion Panik aus! Zu seinen möglichen Gegenkandidaten verlautbarte Trump: „Von einem Kerl, der aussieht wie Bugs Bunny befürchte ich exakt null Komma nichts. Ich habe mit den Top-Frauen der Welt geschlafen. Mit wem haben diese Pappnasen geschlafen? Mit Ja super, Herr Trump: "Niemand hat die ihren Teddybären?“ Absicht, keine Mauer zu errichten!" „Das Dreiländereck ist ein Überbleibsel des 90er Jahre Gutmenschentums! Ich werde eine riesige Mauer in Vaals errichten – und niemand baut Mauern besser als ich, glauben Sie mir. Dann kann dieser Dreiländerdreck schön bleiben, wo er hingehört. Wenn Holland seine Leute rüberschickt, dann schicken sie nicht ihre Besten. Sie schicken Leute, die viele Probleme haben. Sie bringen Drogen, faulen Fisch und ungenießbare Pump-andDump Derivate.“ Auch blöd war die Mail eines gewissen Manfred Müller, seines Zeichens Head of Content & PR bei "datingcompass.de". Uns in Aussicht stellend, "seine interessanten Ergebnisse" für unsere redaktionelle Arbeit verwenden zu dürfen, heißt es in der Mail: "Liebes Redaktions-Team, Der Sommer 2015 zeigt sich bereits seit einigen Wochen von seiner schönsten Seite. Wir (Dating-Kompass. de) haben deshalb mehr als 18.000 Bundesbürger zu den beliebtesten Outdoor-Sex Locations befragt. Die konkrete Frage lautete: Wo hättest Du am allerliebsten Outdoor-Sex?" Was für eine Frage, Müller! Im Sommerloch natürlich.

Feiert eure Stars. So live, so einmalig und so nah wie noch nie! Erlebt als VIPster unvergess­ liche Momente mit vielen Überraschungen. Gewinnt jetzt die 200 exklusiven „HIN und VIP“­ Tickets für die Konzerte von: Silbermond (20.6.2015), David Guetta (27.6.2015), Sting (7.7.2015), Santiano (11.7.2015), Fanta Vier (17.7.2015), Xavier Naidoo (24.7.2015), Jan Delay (1.8.2015), Andrea Berg (21.8.2015), Deichkind (28.8.2015) und Projekt Y (5.9.2015) im SparkassenPark in Mönchengladbach. Also jetzt mitmachen und nichts wie „HIN und VIP“: www.sparkassenpark.de/ hin­und­vip

S

Ihr, Gabor Baksay

5.15 11:19 RSGV_GSW_Hin_u_Vip_AZ_210x285.indd 2

08.05.15 11:19


Foto: Gabor Baksay

Moviebeta August 2015

25 JAhre BÄNG BÄNG In der Denkblase mit Rainer THIENEL Trotz aller Widrigkeiten bricht der bekennende Comic-Fan Rainer Thienel in seinem Laden in der Wirichsbongardstraße bereits seit 25 Jahren eine Lanze für die Comickunst. Höchste Zeit, ein bisschen fachzusimpeln.

Moviebeta: Wie immer, zum Warmwerden ein paar Entweder-Oder-Fragen. Superman oder Batman? Rainer Thienel: Batman. Keine Frage! Marvel oder DC? Marvel, wobei der Trend momentan mehr zu DC geht. Mickey oder Donald? Sorry, die Frage ist lapidar. Es ist doch immer Donald. Asterix oder Tintin? Asterix, jedenfalls die frühen Bände, wegen der Texte von Goscinny. Okay, ich hätte aber wahrscheinlich Tintin gesagt, wegen des stilbildend innovativen Zeichenstils von Hergé. Uderzo, dagegen – zweifellos ein toller Zeichner – kommt über den Stereotyp französischer Knollennasigkeit nicht hinaus. Aber stimmt, schon: Asterix ist lustiger, besonders in den frühen Bänden. Das größte Genie, das der Comic hervorgebracht hat? Mit Verlaub, das ist schon die zweite merkwürdige Frage. Es ist doch vollkommen stimmungsabhängig, was einem dazu einfällt. Gut, dann bitte stimmungsabhängig. Okay… hm… sagen wir, Alan Moore. Zeichnerisch finde ich Enki Bilal ziemlich großartig. Aber wie gesagt, es kommt auf die Tagesform an und

worauf man gerade Lust hat. Manchmal halte ich Garth Ennis für den Größten, auch wenn er keinen hohen, Anspruch bedient, sondern eher lustig und haudrauf daherkommt. Auch ich bin Stimmungen unterworfen, würde aber ohne zu zögern jederzeit Robert Crumb sagen. Den finde ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht so toll. Ich weiß, deswegen komme ich dir ja immer wieder mit dem (lacht). Klar, es gibt bessere Zeichner, aber Crumbs Zeichnungen sind wahrlich gut genug (er sagt selber “Ich mogle mich recht erfolgreich mit meiner Art der Kreuzschraffur durch.”) Aber seine Erzählkunst ist unübertroffen. Ich kenne keinen anderen als Crumb – Disney nicht, Harvey Kurtzman nicht – der auf eine derart umwerfende Weise eine ganze Generation umgekrempelt hat. Crumb ist ein echter Aufklärer der Liga Voltaire, der die Welt schöner, lockerer und schlauer gemacht hat als sie vorher war. Mag schon sein, aber bei mir nicht. Du hast ja auch gut reden – eure Generation war schon von Geburt an sexuell befreit, bei uns musste Crumb das erledigen. War keine leichte Geburt (lacht). Nach Crumb käme bei mir dann gleich Carl Barks, aber… Hast du Barks mal auf Englisch gelesen? Nein. Tu das mal und du wirst feststellen, dass die Storys im englischen Original weniger Witz haben als in der genialen deutschen Übersetzung von Erika Fuchs. Homestories

5


2015

es

Moviebeta August 2015

Deshalb hat Barks in Deutschland eine viel größere Fanbase als in Amerika, wo er natürlich auch sehr bekannt ist, aber nicht so kultisch verehrt wird, wie hier in Deutschland. Das passt gut zu einer meiner Lieblingsthesen: Der Synchronsprecher ist meistens besser als das Original. Neben der Auswahl ist die Beratungsqualität entscheidend für die Qualität eines Comicladens. Was hältst du von einem kleinen Comicquiz mit mittlerem Schwierigkeitsgrad? Nur zu. Wie hießen die Peanuts bevor sie Peanuts hießen? Da muss ich passen. “Li'l Folks”. Sie waren noch viel kindlicher gezeichnet, enthielten aber schon die wichtigsten Charaktere wie Charly Brown und Snoopy.

5

Wie hießen Asterix und Obelix in der ersten 1964er Übersetzung von Rolf Kauka auf Deutsch? Siggi und Babarras. Ich bin ja erst 64 geboren, habe das aber, wie viele andere alte Sachen auch, antiquarisch nachgekauft. Kauka hatte den Comic komplett umgetextet und auf die deutschen Verhältnisse der Zeit adaptiert. Aus Gallien wurde Germanien und Miraculix hieß, in Anspielung auf Konrad Adenauer, Konradin. Siggi und Babarras war, das muss man deutlich sagen, wirklich revisionistischer Dreck. Gespickt mit fanatisch antikommunistischen Anspielungen und jeder Menge deutschem Kleinbürgermief. Dafür wurde Kauka dann schön von den Urhebern verklagt und musste die Serie einstellen. Aus dieser Zeit gab es auch zum Beispiel auch das Marsupilami unter dem Namen Kokomiko 2000 auf Deutsch (lacht). Wie heißt Daniel Düsentrieb im Original? Gyro Gearloose. Wir haben gerade Besuch aus Stuttgart, der war total verblüfft, dass ich jemanden treffen werde, der in einer kleinen Stadt wie Aachen, jetzt schon seit 25 Jahren von einem Comicladen leben kann. Hältst du das Erstaunen für berechtigt? Ja. Ich habe in den Jahren viele kommen und gehen sehen, es war also wirklich nicht leicht, so lange durchzuhalten. Als wir anfingen, profitierten wir von dem damals boomenden Superhelden-Revival mit der Neuerfindung Batmans und den “Watchmen” von Alan Moore. Bald darauf wurde Manga in Deutschland sehr Populär – beides Wellen auf denen wir gut reiten konnten. 2002 kam dann durch die Einführung des Euro der Einbruch. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahr stark zurück. Das ging dann jedes Jahr mit weniger dramatischen aber stetigen Umsatzeinbußen so weiter. Erst seit 2010 ging es wieder bergauf. Wie hast du versucht, gegenzusteuern? Durch Veränderungen des Angebots? Natürlich. Sagen wir mal so: Ich bin in meinem Tun nicht immer superinnovativ. Ich bin aber mit der Qualität meines Lädchens ganz zufrieden – und ich bin ein fleißiges Bienchen. Ich arbeite eigentlich ständig mein Sortiment durch und schaue mir an, welche Titel nicht laufen und sortiere sie aus und die, die laufen, behalte ich. Was natürlich nicht heißt, dass ich nicht immer wieder neues ausprobiere, weil ich oder Mitarbeiter es gut finden. Es gibt immer wieder Verschiebungen des Schwerpunkts dessen, was sich gut verkauft. Eine Zeit lang habe ich haufenweise Pokémon-Karten verkauft, da gingen Comics nur sehr schleppend über die Theke. Die Superhelden kommen und gehen in zyklischen Abständen. Im Moment gibt es durch die vielen Verfilmungen wieder ein Revival, mit einem, wie ich vorhin schon sagte, deutlichen Trend zu DC, – wobei Marvel mit Avengers und Iron Man die besseren Kinofilme macht.

Erinnerst du dich an den Tag mit dem besten Umsatz aller Zeiten? Ich schätze, das war als Ralf König hier gezeichnet und signiert hat. Ach? Als König vor nicht allzu langer Zeit im Apollo-Kino war, sollen gerade mal 30 Leute da gewesen sein. Die Zeit ist auch vorbei. König ist und bleibt ein Klassiker, aber jüngeren Leuten ist er oft völlig unbekannt. Im Gegensatz zu heute, habe ich früher mehr als doppelt so viele Exemplare, von einem neuen König-Band verkauft.

Wie hoch ist der Umsatzanteil eures umfangreichen Merchandising-Angebots im Vergleich zu den Comics. Ihr habt ja reichlich Fan-Artikel und Devotionalien im Laden. Von Game of Thrones-Actionfiguren bis zu Thors Hammer fehlt eigentlich nichts. Merchandising verkauft deutlich weniger als Comics, bringt aber neues Publikum in den Laden. Genauso wie die Kinofilme und die Fernsehserien. Von den Fernsehserien bin ich vor allem der Big Bang Theory zu Dank verpflichtet. Die können gerne noch zehn weitere Staffeln rausbringen (lacht). Wieso? Die Big-Bang-Helden sind ja Comic-Fans und gehen auch ständig in Comicläden, wühlen besessen in den Kisten und feuern sich an: “Hab ich, hab ich. hab ich!” Dann führen sie heiße Diskussionen um Sondereditionen und Erstausgaben, wie es Hardcore-Fans eben so tun. Dank der Serie besucht uns viel junges Volk, das vorher noch nie einen Comicladen von innen gesehen hat. Viele bringen auch die in Big Bang vorexerzierte Leidenschaft an antiquarischen Comics mit. Mir geht schon ein bisschen das Herz auf, wenn ich sehe, wie vierzehn- fünfzehnjährige Kinder genau nach denselben alten Heften fragen, die ich in ihrem Alter auch gekauft habe. Diese Hefte haben ja, im Vergleich zu dem, was heutzutage im Kino oder im Internet geboten wird, ein auch für Erziehungsberechtigte erträgliches Gewaltpotenzial. Bei den neuen Heften ist das anders. Es passiert oft, dass ich Eltern, die Comics für ihre neun- oder zehnjährigen Kinder suchen, z.B. von der aktuellen Batman-Reihe abrate. Die alten Hefte sind auch spannend, aber es wird keinem das Gesicht, das ihm vorher abgeschnitten worden ist, wieder an den Schädel getackert oder ähnliches. Zurück zur Big Bang Theory, bitte. Wie hoch ist der Nerd-Anteil in deiner Kundschaft? Nerd ist jetzt ein böser Ausdruck… Wieso? Finde ich überhaupt nicht! …oder ein guter Ausdruck, je nachdem, wer es sagt. Wenn ich jemanden Nerd nenne, ist das ein Lob, weil ich selbst einer bin. Wenn ein Nicht➔

Homestories


➔ Moviebeta August 2015

Nerd jemanden als Nerd bezeichnet, ist das eine Beleidigung. Ich bin mitten der 70er mit Williams-Marvels zu Comics gekommen. Das war der Nachfolgeverlag des lange in Aachen ansässigen Bildschriftenverlags. Die hatten Marvel und DC-Comics unter den mäßig coolen Labelnamen HIT- und TOP-COMICS in Deutschland erstveröffentlicht. Zu der Zeit (1974) war ich gerade zehn und wurde mit Macht in die Comicszene reingezogen und begann ernsthaft zu sammeln. Wer von sich behauptet, “ernsthaft” Comics zu sammeln, darf sich , meiner Meinung nach, stolz einen Nerd nennen (lacht). Für mich bilden Nerds in einer immer ordinärer werdenden Welt eine der letzten Bastionen des guten Geschmacks. Das allerschönste Denkmal eines Nerds setzt der Schauspieler Judah Friedlander in seiner Verkörperung des real existierenden Nerds, Toby Radloff, in dem Film “American Splendor”. Allein schon die überkorrekt sorgfältige, sexuell aufgeladene, feuchte Aussprache, mit der Friedlander das Wort “NÖÖÖRD” (geschätzte 1000 mal) geradezu zelibriert, ist die Eintrittskarte Wert. Solche Vollblut-Nerds, meinetwegen auch Karikaturen eines Nerd, sind bei uns die große Ausnahme. Aber wenn es um die Liebe zu einem bestimmten Genre geht, um die Leidenschaft, mit der bestimmte Thesen vertreten und diskutiert werden, um die Hartnäckigkeit, mit der man sich um Fachwissen über sein Gebiet bemüht, trifft man bei uns schon den ein oder anderen Nerd (lacht). Ein Genre, das mir bis heute nicht zugänglich ist, obwohl ich ansonsten die japanische Kunst der Grafik sehr schätze, ist Manga. Die meisten Mangas scheinen mir zu schematisch und hastig gezeichnet. Erkläre mir bitte den Reiz dieses Comicgenres. Ich denke, du hast dir wahrscheinlich nur die falschen Manga angeschaut. Mangas haben eine extreme Bandbreite von spekulativen Mainstreamprodukten über albernen Teeniekram bis zu richtig hoher Kunst. Aber auch der Mainstream muss nicht automatisch schlecht sein. Oft werden auf originelle Weise Jugendthemen wie Erwachsenwerden, Liebe und Sexualität sehr differenziert angesprochen. Das mag dir vielleicht kitschig erscheinen, aber auf Jugendliche wirkt das exotisch und anziehend. Mehr als jedes andere Comicgenre haben Mangas junge Mädchen zum Comiclesen gebracht. In den 90er Jahren kamen die massenhaft in den Laden und fragten nach "Sailor Moon". Inzwischen hat sich das gewandelt und viele Mädchen lesen jetzt die Jungs- also die Action- und Superhelden-Sachen. Der vielleicht größte Reiz an Manga ist aber, dass er auf abenteuerliche Weise Themen und Genres kombiniert, die in unserer westlichen Kultur entweder unbekannt oder totales No-Go sind. Obskure Verknüpfungen von Horror und Western gibt es bei uns gelegentlich auch, aber die Japaner sind da wesentlich hemmungsloser: Science-Fiction-Liebesgeschichten oder "Highschool of the Dead" gab es im westlichen Comic vorher so gut wie nicht. Hm…, jetzt kriege ich langsam doch mal Lust, einen Manga zu lesen. Bitte empfiehl mir etwas. Wirklich hervorragend ist “Billy Bat” von Naoki Urasawa. Der Band spannt einen riesen Bogen der Menschheitsgeschichte von Jesus bis zur Mondlandung unter besonderer Berücksichtigung der abgedrehtesten

Facts aus der Welt des Comics. (lacht) Der Comic ist umwerfend gezeichnet und hat eine höchst verdrehte, esoterische, trotzdem unterhaltsame Handlung. Auch gut und absolut einzigartig ist „Assassination Classroom“ von Yūsei Matsui. Aliens, die mit der Zerstörung der Erde drohen, kennen wir auch aus westlichen Comics. Besonders ist hier jedoch, dass besagter Alien-Protagonist der Erde freiwillig eine Chance zur Rettung lässt, im Austausch dafür aber eine Schulklasse voller Versager unterrichten will. Die abgefahrene Schüler-Lehrer-Story ist gespickt mit typisch japanischem Slapstick und jeder Menge Action. Ein gelbes Tentakel-Monster als Lehrer? Eine Klasse voller Versager, die zu Mördern ausgebildet wird? Ja, das gibt’s nur in japanischen Manga! Erzähle bitte etwas über deine persönliche Comicsozialisation. Eingestiegen bin ich, wie gesagt, mit acht oder neun Jahren mit den HIT- und TOPHeften. Später habe ich bei Primo mein Herz an Hal Fosters Prinz Eisenherz verschenkt. Ich konnte mir damals beim besten Willen nicht vorstellen, wie ein normaler, auf dieser Welt wandelnder Mensch derartig perfekte Zeichnungen produzieren konnte. In den 80ern wurden dann die Sachen vom Volksverlag wichtig, speziell Richard Corben hat mich umgehauen. Später als logische Folge “Schwermetall”, bis ich dann Anfang der 90er mit Matthias Schultheiss quasi endgültig erwachsen wurde. Damals begann Carlsen parallel zu meiner Initiation, ein erwachsenes Comicprogramm aufzubauen. Schultheiss’ “Die Haie von Lagos”, “Die Wahrheit über Shelby” fand ich am stärksten. Dann natürlich die amerikanischen Sachen: “Batman: Arkham Asylum” von Dave McKean gezeichnet, war grafisch unglaublich innovativ und natürlich, wie schon gesagt “Watchmen”. Vor kurzem hat mich ein im Pop-Art-Stil gezeichneter “Silver Surfer” von Dan Slottt und Michael Allred sehr beeindruckt. Von den aktuellen Graphic Novels hat mich “Sin Titulo” von Cameron Stewart von der ersten bis zur letzten Seite gepackt. Und super-amüsant und bewusst etwas altmodisch aber toll gezeichnet, die Graphic Novell über ”Don Quixote” von Rob Davis. Die ist bestimmt sehr dick? Oh, ja! (lacht) Aber liest sich leicht und flott. Ich sehe hier im Laden ein überquellendes Angebot an Superhelden, Antiquarischen Sachen, Funny-Animal-Strips und Action-Figuren, aber ich kann beim besten Willen euer Erotik-Angebot nicht entdecken. Das war ja früher besonders auch mit hochwertigen Luxusbänden aus eurem Laden nicht wegzudenken. Wo ist das geblieben? Das ist mehr oder weniger vorbei. Milo Manara zum Beispiel, der in den 90ern noch ganz groß war und dergleichen, ist mehr oder weniger passé. Daran ist das Internet wahrscheinlich nicht ganz unschuldig. Ich weiß gar nicht, ob außer Playboy und vielleicht noch Penthouse überhaupt noch gedruckte Erotica existieren? Keine Ahnung. Ich jedenfalls bin – ein paar Jahre vor der sexuellen Revolution – in den 60ern mit daumennagelgroßen Schmuddelbildchen in der “Neuen Revue” sexuell sozialisiert worden. Deshalb werden Printprodukte für mich, egal ob Comic oder Magazine,immer eine gewisse erotische Aufladung besitzen. (lacht) Mit Rainer Thienel sprach Gabor Baksay

Homestories

6

7


Zum Gespräch bei:

Robert Mertens Galerie Freitag 18:30 Uhr

Foto: Alexandra Hladik

- Galerist, Kreativpilot, Junge Freunde Ludwig Forum "Meine Mutter fing an zu weinen, Vater hat jahrelang versucht es mir auszureden. Freunde waren entsetzt, oder begeistert."

Wie wird man eigentlich Galerist? Als Jurastudent habe ich 1999 mit einem Kommilitonen der auch Maler war, die erste Kunstgalerie im Internet in Deutschland aufgebaut. Mein Antrieb war und ist es immer noch, den Zugang zur Kunst zu vereinfachen. Ich habe mich damals als Student, selbst auf Messen, manchmal nicht wohl gefühlt, weil ich nicht der potentielle Kunde war. Das finde ich schlimm, denn wozu ist Kunst denn da? Sie soll gesehen und wahrgenommen werden und dafür soll derjenige der die Kunst präsentiert eine Offenheit mitbringen. Das hat mir total gefehlt und die Online-Galerie hat sehr gut in meine Philosophie reingepasst. Wir nannten unsere Online-Galerie Kunstgalerie Produkt 17, weil wir 17 Ideen hatten die wir realisieren wollten. Damals wollte der SpringerVerlag (Anmerkung der Redaktion: Robert kriegt das Wort '"SpringerVerlag" erst nach einigen Anläufen und etwas Gestammel über die Lippen) mit uns ein großes Projekt für seine Kunden machen, aber die merkten dann bald, dass wir total grün hinter den Ohren waren, wir waren Studenten und konnten so ein Projekt gar nicht stemmen. Aber das war trotzdem interessant, weil man dadurch schon Einblicke in die Abläufe bekam und plötzlich Kontakt mit so großen Kunden hatte.

fühlte. Das gefiel mir nicht, so wollte ich nicht arbeiten und ich wollte aussteigen. Dann haben sich die Künstler zusammengesetzt und mich gefragt, ob ich mir nicht vorstellen könnte das Ganze hauptberuflich zu machen und die Strukturen so aufzubauen wie ich mir das denke. Letztlich war die Produzentengalerie eine super Lehrzeit und hat mir viel gebracht, aber ich wollte nach vorne gehen und wenn du fünf Entscheider hast, bremst das ganz schön. Die Galerie hauptberuflich zu übernehmen war so ein tolles Angebot, dass ich das einfach ausprobieren musste. Im Umfeld haben alle die Hände überm Kopf zusammengeschlagen, meine Mutter fing an zu weinen, mein Vater hat jahrelang versucht es mir auszureden. Freunde waren entsetzt, oder begeistert. Ich hatte zur Zeit der Produzentengalerie mit meinem Referendariat begonnen und habe das dann nicht zu Ende gemacht, ich war ja immer mehr in die Galerie reingewachsen, und dann war für mich die Entscheidung gefallen, so, das mache ich jetzt. Es war ein langer Prozess und irgendwann war klar, ich komme nicht mehr davon los. Es war mein Herz, das dran hängt, pure Leidenschaft, und ich habe mir gedacht, mit Leidenschaft kann man auch Erfolg haben.

Das bedeutet ja, dass ihr schon eine Lücke gefüllt haben müsst, wenn solche Kunden mit euch arbeiten wollten?: Ja, auch Mercedes-Benz in Berlin hat uns angesprochen, das war schon total verrückt damals. Als wir dann da waren haben die schon gemerkt, die Jungs sind ein bisschen grün hinter den Ohren, aber für uns war es schon ein Erfahrungsschatz, den man da gesammelt hat. Dann bekam ich Kontakt zu Kai Savelsberg und mit dem habe ich mich immer total gerne auseinandergesetzt, wir haben sehr harte und tiefe Diskussionen geführt und bei einem Gläschen Wein kam dann die Idee eine konventionelle Galerie zu machen die aber viel offener ist als üblich. Als ich gerade einen Tag mit dem Studium fertig war und den ersten Tag wieder hier in Aachen, da rief Kai mich und meinte, komm mal vorbei, schau dir mal die Räume an, hier könnten wir was machen. Und als ich die Räume sah, genau in diesem Viertel, alles stimmte, da war für mich die Sache klar. Das war dann erst eine Produzentengalerie und irgendwann hatten wir das typische WG-Problem, keiner macht den Abwasch. Wir hatten sogar mal bei einer Kunstroute nicht auf, weil sich keiner verantwortlich

Ist das auch der Grund warum du nicht dem typischen Klischee des Galeristen entsprichst? Ich denke das hat damit zu tun, dass ich Quereinsteiger bin und mir gar nicht die Strukturen von Galerien angeschaut habe, sondern ich bin hier rein und habe mir meine eigenen Gedanken gemacht, das hat auch dazu geführt dass ich gewisse Abläufe anders gestalte als andere Galerien. Bei mir gibt es z.B. keine Verträge die die Künstler an mich binden und ich fördere auch die Zusammenarbeit mit anderen Galerien, weil ich der Meinung bin, je häufiger die Künstler gesehen werden, um so interessanter werden sie. Ich denke da nicht nur an mich, sondern auch an die Künstler und ihre Entwicklung und auch an die Kunden die hierhin kommen. Meine Vorgehensweise ist für alle wesentlich interessanter, und für mich auch. Wenn plötzlich Künstler von mir in ziemlich guten Galerien vertreten sind, dann habe ich da eine riesige Freude dran. Ich finde es vollkommen unlogisch im Markt, wenn Galerien versuchen Künstler an sich zu reißen. Und es gibt ja auch wieder interessanten Nachwuchs, wie z.B. Ruri Matsomoto von der im Moment eine Arbeit hier ausgestellt ist. Selbst wenn ich diese


Moviebeta August 2015

Leute hier nicht halten kann. Ich mache es ja aus dem Herzen heraus, dann möchte ich mit den Leuten auch nur so lange zusammenarbeiten wie sie möchten und wie ich möchte. Es ist gar nicht so einfach immer was zu finden wo man 100%ig hintersteht, weil für mich nicht nur die Qualität der Arbeiten zählt, sondern auch die Person die dahinter steht. Das ist mir sehr wichtig, auch wieder aus dem Aspekt heraus, dass ich das aus dem Herzen mache und dann für mich alles stimmen muss. Auch dass der Künstler oder die Künstlerin gewillt ist mit mir einen Weg zu gehen. Dass da die Beritschaft ist, eine Entwicklung nach vorne zu machen, dass man vernünftig miteinander auf gleicher Ebene reden kann. Wie kommt man an Künstler jenseits der lokalen Szene? Für die lokalen Künstler bestand zu Anfang ein großer Bedarf, dadurch hatte ich viele Künstler die Interesse daran hatten hier auszustellen und sich zu präsentieren. Und ich glaube auch, dass die Leute gemerkt haben, dass ich das ernst meine was ich da tue. Und die Netzwerke der einzelnene Künstler sind auch nicht zu unterschätzen, die sind ja auch viel unterwegs und sehen viel und wenn die mich kennen wissen die auch was so zu mir passen könnte, darüber habe ich sehr viele interessante Künstler kennen gelernt. Und die Leute merken natürlich auch dass hier was entsteht und für einen Künstler der sich gerade selbst in einem Entstehungsprozess befindet ist es natürlich interessant hier mitzumachen. MeinePhilosophie die ich fahre ist für die Künstler natürlich auch interessant, man spricht auf gleicher Ebene, es gibt kein oben und unten, wir ziehen alle an einem Strang. Meine Philosophie ist es, dass wir uns alle gegenseitig hochheben und immer weiter nach vorne bringen, aber, und das ist mir ganz wichtig, alles in Ruhe und Stufe für Stufe. Nicht abheben, sondern immer auf dem Boden bleiben und ganz langsam und bewusst gehen. Wie kann man in einer Stadt wie Aachen davon leben, dass man Kunst verkauft? Das war am Anfang total schwierig. Bei unserer ersten Eröffnung war z.B. richtig viel los, weil alle neugierig waren, bei der nächsten Eröffnung standen drei Leute hier. Bei der nächsten waren dann fünf Leute da, wovon man vier kannte. Das hat sich aber zum Glück entwickelt und wir haben auch ziemlich verrückte Ausstellungen gemacht, z.B. haben wir Kai Savelsberg mal hier für eine Woche in die Galerie eingeschlossen, ohne Kontakt zur Aussenwelt und hat daraus eine Ausstellung entstehen lassen. Für die Ausstellung 'sexcuse me' hatten wir Drag-Queens aus Köln hier. Es gab auch spontane Performances, einer kam und tat so als wäre er vom Ordnungsamt und wollte das jetzt beenden und fing dann an sich auszuziehen. Das war sehr wild und war ein richtig schönes Probierfeld das die Leute genossen haben. Da gab es auch 'Lümmelbeutel' die man kaufen konnte, da war alles mögliche drin, Kondome, Kunst und eine Überraschung… . Alle Künstler haben sich irgendwie zum Thema Sex ausgedrückt, es gab einen einbetonierten Vibrator auf einem Sockel und der Sockel vibrierte den ganzen Abend. Das Fenster war komplett abgeklebt und es gab nur kleine Löcher wo man wie in eine Peep-Show reingucken konnte. Wir haben halt immer versucht Sachen zu machen, die die Leute an die Kunst ranführen. Ich habe auch mal was mit Köchen gemacht, die die Kunst kulinarisch interpretiert haben. Das war ein großer Erfolg und hat auch viele Leute animiert mal in eine Galerie reinzugucken, denn essen gehen kannten die ja, und so trauten die sich auch mal hier rein. Man muss ja über Kunst auch gar nicht so viel wissen, sondern sich

als fühlender Betrachter der Kunst gegenüber setzen, ohne Kaufdruck, ohne Zwänge. Zu Anfang habe ich tatsächlich gedacht, ich muss jetzt hier verkaufen und irgendwie ein klassischer Verkäufer werden. Dann habe ich aber herausgefunden, dass das totaler Quatsch ist und ich so bleiben sollte wie ich bin, ich präsentiere gerne Kunst, ich zeige gerne Kunst und ich liebe es den Leuten die Kunst ein Stückchen näher zu bringen, und das habe ich weiter gemacht und dann hat es funktioniert. Die Leute sollen hier frei reingehen und sich öffnen und gucken ob hier etwas für sie dabei ist. Natürlich ist das auch ein Angebot zum Kaufen. Aber wenn die Leute die ich hier durchführe mir sagen, dass sie ja überhaupt kein Geld für Kunst haben, dann ist mir das wirklich egal, denn ich weiß, dass es sowieso in irgendeiner Form wieder zurückkommt. Wenn man was Gutes macht, dann kommt das auch wieder zurück. Mein schönster Verkauf war, als der Lidl hier noch um die Ecke war – dabei habe ich übrigens gemerkt, dass mein Konzept funktioniert. Ich wurde beim Lidl an der Kasse vom Supermarktverkäufer angesprochen "Hör mal, du bist doch der, der die Freitag 18.30 macht", den habe ich eingeladen, doch mal vorbeizukommen. Ein total sympathischer Typ. Der kam dann auch und hat sich hier umgeguckt und kam dann irgendwann von so einer kleinen Arbeit nicht mehr los und hat die eines Tages gekauft. Darauf achten wir halt auch, dass es kleine Arbeiten gibt die sich im Grunde jeder leisten kann. Daran habe ich gesehen, dass ich es schaffe, diesen Zugang zur Kunst herzustellen. Das war wie ein Symbol für mich. Toll ist auch meine Nachbarin Rosie, die so ein bisschen aussieht wie die 'Supermarket Lady' - eine echte Type hier aus dem Viertel. Die hat halt ihren Müll runtergebracht und ist während einer Vernissage hier mit ihrem Müllbeutel durch die Galerie gelaufen und hat sich die Arbeiten angeschaut. Das hat mir auch gezeigt, dass die Galerie anscheinend wirklich so eine Offenheit ausstrahlt. Rosie kommt mittlerweile jeden Monat und fotografiert mit ihrem Handy die Arbeiten ab. Die unterhält sich auch mit anderen Besuchern und hat sich mit einem Architekten angefreundet der ihr schon mal Sachen zum Stricken vorbeibringt. Da bauen sich tolle Verbindungen auf und das ist was ich total geniesse, das liebe ich. Was hast du mit den "Jungen Freunden des Ludwig Forum" zu tun? Ich fühle mich mit dem Ludwig Forum ja emotional sehr verbunden, schon deshalb weil meine Mutter früher die Kindermalgalerie geleitet hat. Ich finde das Ludwig Forum ist ein grandioses Haus und mir fiel auf dass der Verein der Freunde des Ludwig Forum ein Nachwuchsproblem hat. Der Altersdurchschnittt wurde immer größer und ich dachte mir, da müsste man was tun. Gemeinsam mit Meike Thüllen habe ich überlegt wie wir das denn taktisch am besten machen und so haben wir dann die "Jungen Freunde des Ludwig Forum" gegründet. Ausserdem bist du inzwischen für die Kultur- und Kreativpiloten Deutschland tätig. Ich habe ja selbst zu Beginn meiner Karriere die Beratung der Gründerregion in Anspruch genommen und sehr davon profitiert. Dadurch war man in Kontakt und die sind dann eines Tages an mich herangetreten und haben gefragt, ob ich meine Erfahrungen nicht selbst weitergeben möchte. Das nimmt natürlich auch Zeit in Anspruch, offiziell sind es 20 Stunden aber manchmal ist es mehr, weil ich dafür auch viel unterwegs sein muss. Das geht auch nur, weil ich in der Galerie inzwischen ein sehr gutes Team habe. Mit Robert Mertens sprach Alexandra Hladik


MovieMovies Der Sommer mit Mamã

Nana – für viele Kinder vor allem in lateinamerikanischen Staaten ist der Rufname der Haushälterin das erste Wort, das sie lernen, denn ihre Mama ist meist abwesend. Eine uns fremde Realität, die viele Filme aus diesen Breiten ganz selbstverständlich zeigen, zuletzt Sebastián Silva in seiner meisterhaften Tragikomödie „La Nana – Die Perle“. Ebenso wie in Chile, ist es auch in Brasilien normal, dass die Kinder besserverdienender Eltern von ihrer Kinderfrau großgezogen werden. Die Frauen lassen dafür ihre eigenen zurück, um sich um die Kinder anderer Eltern zu kümmern, die wiederum keinen Bezug zu ihren eigenen haben. So entstand über Generationen hinweg ein gesellschaftlicher Missstand, den Anna Muylaert in ihrem Film „Der Sommer mit Mama“ behandelt. Seit 13 Jahren arbeitet Val als Nana im Haus einer wohlhabenden Familie. Für den 17jährigen Fabinho ist sie die einzige Vertrauensperson, für die Eltern Dienstmagd und Fußabtreter. Aber Val ist bescheiden und fügt sich gleichmütig in ihr Schicksal. Doch die Sehnsucht nach ihrer Tochter schmerzt sie. Zehn Jahre lang hat sie sie nicht sehen können und als die junge Frau überraschend nach Sao Paulo kommt, um vorübergehend bei ihr zu wohnen, wirft das den verqueren Haussegen kräftig durcheinander. Jéssicas direktes Verhalten wirft interessante Fragen auf, denn sie lehnt die unterwürfige Art der Mutter ab, verhält sich aber auch

verwöhnt und undankbar ihrer Umwelt gegenüber. Val versteht sie nicht, muss sich aber dennoch mit ihr arrangieren, um sie nicht von sich zu stoßen. Dieses ambivalente Spiel wird von der Hauptdarstellerin Regina Casé meisterhaft bewältigt. Die renommierte TV- und Bühnendarstellerin verleiht der einfachen Frau und liebevollen Mutterfigur eindrucksvoll Nuancen. Die Inszenierung schwankt zwischen Komik und Tragik, die Atmosphäre ist von der flirrenden Hitze bestimmt. Eine sozialkritische Komödie mit Tiefgang.

BRA 2015 / R: Anna Muylaert / D: Regina Casé, Michel Joelsas, Lourenco Mutarelli, Start: 20.8.

Es ist kompliziert..!

Wenn Frau und Mann aufeinander treffen,

dem selben Bestseller in der Hand gegenüber und beschließt spontan, sich als die Erwartete auszugeben. Der Beginn einer wahnwitzigen Nacht, die die beiden durch diverse Pubs und Clubs führt und beinahe in der Bowlingbahn, in der ihr creepy Ex arbeitet, endet. Doch dieser Irrweg der Liebe hält allerlei Überraschungen parat. Dabei quatschen die beiden munter in bester Woody Allen-Manier clever und pointiert daher und unterwegs findet sich die ein oder andere wunderbar wahre Lebensweisheit. Die Schamgrenze liegt dabei angenehm niedrig und so trinken, tanzen und singen die beiden durch die Nacht, ohne dass es in einer Minute platt, zotig oder fremdschämig wird. Die Turteltauben werden traumhaft sicher verkörpert von Simon Pegg, der, neben seinen Verpflichtungen in „Mission: Impossible“ und „Star Trek“, auch auf die Rolle des charmanten Boyfriends abonniert zu sein scheint, und Lake Bell („In a World...“). Die Amerikanerin ist auch als Autorin und Regisseurin tätig und verdiente sich ihre Comedy-Sporen u.a. in der Serie „Boston Legal“. Die Chemie zwischen den beiden stimmt und macht „Es ist kompliziert..!“ zu einem höchst unterhaltsamen Sommerfilm. GB/F 2015 / R: Ben Palmer / D: Simon Pegg, Lake Bell, Rory Kinnear

Learning To Drive – Fahrstunden fürs Leben

wird’s kompliziert. Das ist eine Weisheit, die uns unzählige Rom-Coms in den letzten Jahrzehnten mal mehr, meist weniger originell auf den Weg gegeben haben. Umso erfreulicher ist es da, wenn die eigentlich bekannte Message in erfrischendem Gewand von zwei perfekt harmonierenden Darstellern dargeboten wird. „Es ist kompliziert..!“ beginnt am Bahnhof. Hier steht Jack (Simon Pegg) mit dem Selbsthilfebuch in der Hand und wartet auf sein Blind Date. Das sitzt im Zug gegenüber von Nancy (Lake Bell), der frustrierten Mittdreißigern, die sich von ihrer Familie ständig anhören muss, sie solle doch endlich mal etwas riskieren. Ehe sie sich versieht, steht sie Jack mit

Fahren lernen als emanzipatorischer Akt – um nicht mehr und nicht weniger geht es in dieser angenehm unschmalzigen Komödie von Isabel Coixet („Mein Leben ohne mich“). Alles beginnt klassisch: Nach 20 Ehejahren wird die New Yorker Literaturkritikerin Wendy (Patricia Clarkson) von ihrem Mann verlassen, wegen einer Jüngeren – und ausgerechnet Wendys Lieblingsautorin! Nach dem ersten Schock ringt sich die Abservierte dazu durch, den


MovieMovies Führerschein zu machen, um ihre Tochter (Grace Gummer) auf dem Land besuchen zu können. Auch dank der Geduld ihres indischstämmigen Fahrlehrers (Ben Kingsley) kriegt sie das Steuer und ihr neues Leben langsam in den Griff. Selbstfindung, Gefühle und ein bisschen Gesellschaftskritik: Keine üble Mischung, die Coixet hier anrührt. Es liegt aber vor allem an der sympathischen Hauptdarstellerin, dass man bis zum Ende dran bleibt, um zu erfahren, ob es denn nun eine Lovestory gibt zwischen der emotional derangierten Fahrschülerin und ihrem netten Lehrer. Dank Patricia Clarksons charmanter Präsenz wünscht man sich von der ersten Szene an, dass alles wieder gut wird, ob nun mit oder ohne Kerl.

Eine One-Woman-Show, der Ben Kingsley mit seiner würdevoll-zurückhaltenden Darstellung nicht im Weg steht. Sicher kein Film, der ewig im Gedächtnis bleibt – aber 90 unterhaltsame Minuten ohne Fremdscham und ein unkonventionelles Ende sind immerhin mehr, als die meisten Filme dieser Art zu bieten haben. USA 2014 / R: Isabel Coixet / D: Patricia Clarkson, Ben Kingsley, Grace Gummer, Jake Weber, Start: 6.8. Karin Jirsak Anzeige

Moviebeta August 2015

Sunrise

Es regnet unaufhörlich in Partho SenGuptas Mumbai. Ein tiefer Blick in die Seele seines Protagonisten Joshi. Der Plot in „Sunrise“ spielt sich fast ausschließlich nachts ab. Meisterhaft spielt der indische Regisseur mit Licht und Schatten, um einen Neo-Noir Alptraum zu kreieren. Joshi ist ein Getriebener. Im Wahn rennt er durch die Gassen und Hinterhöfe der Stadt, auf der Suche nach dem Mörder von mittlerweile fünf Kindern in drei Monaten. Ein weiteres wird vermisst und während seine Kollegen untätig herumsitzen folgt Joshi Spuren und schemenhaften Figuren im Schatten. Wahn und Wirklichkeit verschmelzen und der Polizist ist mitten drin in einem Fiebertraum der mit seinem eigenen Schicksal eng verknüpft ist. Zehn Jahre nach seinem preisgekrönten Debüt „Let The Wind Blow“, der seine Weltpremiere im Forum der Berlinale feierte, legt Sen-Gupta eine düstere Kritik an der modernen Gesellschaft seiner Heimat vor. Nach neusten Regierungsmeldungen werden über 50 Prozent der Kinder in Indien Jahr für Jahr Opfer von sexuellem Missbrauch. Sen-Gupta wirft einen realistischen Blick in das Geschäft mit der Entführung und Prostitution von

Minderjährigen. Dabei leisten die jungen Darsteller in „Sunrise“ Bemerkenswertes. Hinter der stoischen Fassade von Adil Hussain brodelt es und wenn die Emotionen an die Oberfläche treten, nimmt seine Erscheinung vor der Kamera eine geradezu beängstigende Präsenz an. IND/F 2014 / R: Partho Sen-Gupta / D: Adil Hussain, Tannishtha Chatterjee, Gulnaaz Ansari, Start: 20.8.

Himmelverbot

Vor zehn Jahren drehte Andrei Schwarz einen Dokumentarfilm über die „Jailbirds“, die Insassen eines rumänischen Gefängnisses und freundete sich mit Gavriel an, der bereits zehn Jahre für den Mord an einer Staatsanwältin einsaß. Oft erzählt der die Geschichte, wie sie ihn einen „lausigen Juden“ genannt hatte und er sie aus Rache tötete. Damals sah es so aus, als würde der stille Mann den Knast nie wieder verlassen, doch durch den Beitritt Rumäniens in die EU wird er begnadigt. Der Regisseur begleitet ihn beim Wiedereintritt in die Gesellschaft, zeigt zunächst den Abschied aus der Gemeinschaft der Knastbrüder. Doch den Tränen des Wiedersehens mit seiner Familie weicht bald Ernüchterung. Die Probleme


MovieMovies daheim sind erdrückend, jeder vereinsamt für sich allein. Gavriel wünscht sich, wieder „drinnen“ zu sein. Besonders, als die Fragen über die Vergangenheit, über die er nicht gern spricht, immer drängender werden. „Himmelverbot“ ist nicht nur ein Film über den Weg zurück in ein normales Leben und die zahlreichen Hindernisse dorthin. Es ist auch eine Studie über die Beziehung eines Regisseurs zu seinem Sujet, die Hoffnungen und persönlichen Enttäuschungen. Wir sind dem subjektiven Blick ausgeliefert, kennen immer nur eine Seite der Geschichte, den begrenzten Blickwinkel des Filmemachers. Mitanzusehen, wie sich diese Beziehung vor unseren Augen entwickelt, entschädigt für einige Längen, die den alltäglichen Stillstand innerhalb der Familie zeigen. Schwarz nimmt sich zudem viel Zeit für den Abschied aus dem Knast, was auch von seiner persönlichen Beziehung zu den Insassen zeugt. Von dem Leben hinter Gittern erzählt auch das faltige Gesicht des Protagonisten, dass in den zehn Jahren sichtlich gealtert ist und die Wahrheit nicht verbergen kann. D/RUM 2014 / R: Andrei Schwartz, Start: 13.8.

Southpaw

Was ist nur so faszinierend am Boxfilm, dass er immer wieder aufsteht, auch wenn er schon am Boden liegt? Mit „Rocky“ war doch eigentlich alles auch für den Mainstream ausformuliert, was „Wie ein wilder Stier“ ein paar Jahr zuvor bereits gesagt hatte. Alles, was danach kommt, kann doch eigentlich nur noch

in die Seile gehen. Und doch versucht es Hollywood immer wieder, sei es mit „Ali“ oder zuletzt „The Fighter“. Zu verlockend ist die ewige Geschichte vom Aufstieg und Fall und dem erneuten Hochkämpfen seiner Protagonisten. So platt wie die Boxernasen sind dann aber auch meist die Metaphern fürs Leben. Billy Hope (Jake Gyllenhaal), der Held von „Southpaw“, Antoine Fuquas („The Equalizer“) Interpretation des Genres, ist bereits ganz oben, als er zum ersten Mal vor der Kamera in den Ring steigt. Aufgewachsen auf der Straße, bis er mit zwölf in einem Heim landete und seine heutige Frau Mauren (Rachel McAdams) kennen lernte, weiß Billy, was es heißt zu kämpfen. In der Arena ist er der ungeschlagene Halbschwergewichts-Weltmeister, daheim der glückliche Vater und Ehemann. Bis ihm das Schicksal eine ganze Serie von Kinnhaken verpasst und er sich auf dem Boden wiederfindet. Der frühere Profitrainer Titus 'Tick' Wills (Forest Whitaker) nimmt sich seiner an und lehrt ihn, zwischen den Seilen und im Leben immer auf die Deckung zu achten. Für Schauspieler sind Boxfilme eine willkommene Gelegenheit, um körperlich an ihre Grenzen zu gehen. Robert DeNiro trainierte bis zur Erschöpfung und fraß sich danach 27 Kilo an, um den gealterten Jake LaMotta darstellen zu können. Jake Gyllenhaal stand immerhin zwei Stunden täglich im Ring, um seinen beachtlichen Bizeps zu trainieren. Er ist nicht nur körperlich präsent, sondern verleiht der simplen Figur des Billy Komplexität und Charakter. Da kann das Drehbuch nicht mithalten und verlässt sich auf bewährte

Techniken. Ein Knockout ist „Southpaw“ nicht geworden, aber unterm Strich eher „Rocky“ als „Raging Bull“. USA 2015 / R: Antoine Fuqua / D: Rachel McAdams, Jake Gyllenhaal, 50 Cent, Start: 20.8.

Anzeige

Die nächste kostenlose Einführung in die chinesische Bewegungskunst Tai Chi Chuan ist am Freitag, 14.08.2015, um 20.00 Uhr. Nächster Anfängerkurs ist dienstags.


MovieMovies Das Märchen der Märchen

Moviebeta August 2015

The Grump Mielensäpahoittaja – ein Name wie aus einer anderen Welt, der zu einem Typen gehört, der aus einer anderen Zeit stammt. Der grummelige 80jährige würde sich aus der heimischen Höhle am liebsten gar nicht mehr wegbewegen. Eine OP treibt ihn aber zur Verwandtschaft und die ist davon ebenso wenig begeistert wie er. Schrulliges Kino aus Finnland.

Märchen haben gerade mal wieder Hochkonjunktur im Kino. Meist beschwört das Haus mit der Maus die heile Welt von Prinzen und Prinzessinnen. Dem Kitsch Marke Disney setzt nun ausgerechnet der italienische Regisseur Matteo Garrone, der das preisgekrönte Mafia-Ensemblewerk „Gomorrha“ schuf, eine wesentlich europäischere Interpretation entgegen. Dabei konzentriert er sich nicht auf eine weithin bekannte Mär, sondern vermischt Motive zu einem faszinierenden Gebräu. Basierend auf dem Werk von Giambattista Basile (1566 – 1632), Europas erstem großen Märchenerzähler, sind immer wieder die königlichen Familien Drehund Angelpunkt in den drei parallel erzählten Geschichten. In der ersten bekommt ein Königspaar (John C. Reilly und Salma Hayek) den sehnlichst erwarteten Thronfolger, dessen Schicksal jedoch mit dem Kind einer armen Magd verbunden ist. In einem anderen Königreich ist der Regent (Vincent Cassel), ein notorischer Schürzenjäger, gelangweilt von der Maßlosigkeit zu Hofe. Als sich eine einfache Färberin seinen Reizen verschließt, fühlt er sich angespornt, um sie zu werben. Der König von Highhills (Toby Jones) schließlich verheiratet seine Tochter an einen Waldschrat, nachdem der eine unlösbare Aufgabe gelöst hat. Tragik und Komik verbinden sich in Garrones außergewöhnlichem Film zu drei phantasievoll erzählten Geschichten für Erwachsene. Fabuliert wird hier stets mit beiden Beinen auf den schmutzigen Straßen des Mittelalters. Fabelwesen sind nur am Rande zu sichten, der Anspruch liegt auf Authentizität. Ein wenig erinnert „Das Märchen der Märchen“ an die Historienfilme Terry Gilliams, ohne dessen anarchischen Charme, dafür mit einer exquisiten Besetzung, die reichlich Spielfreude an den Tag legt. I/F/GB 2015 / R: Matteo Garrone / D: Salma Hayek, Vincent Cassel, Toby Jones, voraussichtlich ab 27.8., Apollo

ein bisschen so gewollt wirkt, wie der „deutsche“ Titel, mit Jasna Fritzi Bauer aber eine starke Hauptdarstellerin zu bieten hat, die dem künstlichen Konzept Natürlichkeit entgegen setzt.

D 2015 / R: Mark Monheim / D: Jasna Fritzi Bauer, Heike Makatsch, Simon Schwarz voraussichtlich ab 6.8., Apollo

FIN 2014 / R: Dome Karukoski / D: Antti Litja, Petra Frey, Mari Perankoski voraussichtlich ab 27.8., Apollo

Self/Less Der sterbenskranke, reiche Immobilienmogul Damien Hale erkauft sich ein neues Leben. Als er im neuen Körper erwacht, muss er jedoch feststellen, das der vorher jemandem anders gehört hat und der ihn nicht ganz freiwillig abgetreten hat. Tarsem Singh („The Fall“) wird hier visuell deutlich ausgebremst, zugunsten einer recht spannenden Story, deren Ende zwar absehbar ist, die aber immerhin von zwei hervorragenden Schauspielern getragen wird.

Dating Queen Was passiert, wenn der Verleih die Zielgruppe im Auge hat, sieht man in diesem Monat an „Trainwreck“ von Stand-Up Star Amy Schumer und Comedy-Guru Judd Apatow („Beim ersten Mal“). Mit der weiblichen Kundschaft fest im Blick, verpasste Universal der sehenswerten Komödie den deutschen Titel „Dating Queen“. Die männlichen Kinogänger riskieren beim Kauf einer Karte wohl ihre Street Credibility und verpassen eine der besten Komödien des Sommers.

USA 2015 / R: Judd Apatow voraussichtlich ab 13.8., Cineplex

Codename U.N.C.L.E. USA 2015 / R: Tarsem Singh / D: Ryan Reynolds, Ben Kingsley, Natalie Martinez voraussichtlich ab 20.8., Cineplex

About a Girl Charleen ist 15 und bereits lebensmüde. Also beschließt sie, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Als der Versuch mißlingt, wird sie von ihrer Mutter in psychologische Behandlung gesteckt und lernt dort Linus kennen. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Schicksalsgemeinschaft, die

»Solo für O.N.C.E.L« war der deutsche Titel einer auch bei uns sehr erfolgreichen Agentenserie der Sechziger. Während wir uns immer noch fragen, wie die einzelnen Buchstaben der US-Vorlage ins deutsche übertragen wurden, inszenierte Guy Ritchie ein Remake. Henry Cavill gibt den CIA-Agenten Solo und Armie Hammer sein KGB Counterpart Kuryakin. Der Schlagabtausch der gegensätzlichen Charaktere verspricht mindestens so unterhaltsam zu werden wie zuletzt in Ritchies „Sherlock Holmes“ Neuauflage. voraussichtlich ab 13.8., Cineplex


in Anbetracht des Kinomonats August möchte ich an dieser Stelle auf den Brigitte Artikel „Die besten Sommerbücher – Lesesommer 2011“ verweisen. Bis zum nächsten Monat, ihr Thomas Glörfeld. Nun gut. Sie sind entweder hartnäckig oder mutig. Machen wir also das Beste draus: In WE ARE YOUR FRIENDS überrascht uns Zac Efron mit dem einfühlsamen Portrait eines waschbrettbäuchigen Beachclub-DJs. Sein fallstrickloser und von Bikinibrüsten gesäumter Aufstieg zum DJSuperstar ist dabei eine cineastische Verbeugung vor Brian de Palma, die gleichzeitig den Vergleich mit Scarface nicht scheuen muss. Die Inszenierungen des weiblichen Körpers sind besonders würdevoll gelungen. (Voraussichtlich ab 27.08., Cineplex). HITMAN - AGENT 47 reiht sich nahtlos in die lange Riege sehenswerter Videospielverfilmungen (Doom, Street Fighter, Resident Evil) ein. Der selbst mir unbekannte Hauptdarsteller schafft es durch zurückhaltendes Mimikspiel die grafischen Beschränkungen seiner Computerspielfigur glaubhaft auf die große Leinwand zu übertragen. Die mit Rockmusik unterlegten Superzeitlupen in den Aktion Sequenzen wirken unverbraucht und zeugen vom hohen künstlerischen Selbstanspruch des Regisseurs (Voraussichtlich ab 27.08., Cineplex). VACATION – WIR SIND DIE GRISWOLDS: Die langersehnte Fortsetzung einer Filmreihe, an die sich Chevy Chase in seinen wacheren Momenten noch zurück erinnern mag. Wenn die komplett neu besetzte Griswold Familie irrtümlicherweise in einer Klär-

grube planscht, ist das lustig, weil man selbst nie so blöd wäre. Die weit über diese feine Pointe hinausgehende Überlänge der Szene garantiert zudem, dass jeder in Ruhe auslachen kann (Voraussichtlich ab 20.08. Cineplex). Schließlich kommen die beliebtesten Superhelden nach Batman, Hulk, Spiderman, Superman, Iron-Man, Wolferine, Thor, Magneto, Wonderwoman, Ghost Rider, Spawn und dem Mönch mit der Peitsche in die Kinos: Die FANTASTIC FOUR. Erneut muss die Welt vor irgendetwas Bösen, vermutlich einem blauen Weltzerstörungsstrahl, gerettet werden (Voraussichtlich ab 13.08., Cineplex). Ab hier muss es ohne Ironie Signale weitergehen, weil alles folgende durchaus ernst gemeint ist. Tom Cruise mag vielleicht kein großer Mensch oder Schauspieler sein, aber er ist ein großer Filmstar. Einer der letzten. Wo alte Größen wie Sly, Arnie und Bruce ihren schauspielerischen Einsatz inzwischen per Fax zur Produktion schicken, zeigt Tom Cruise immer noch echten Körpereinsatz und die Action in Teil Fünf bleibt überdurchschnittlich gutes Handwerk. Das muss im Horrormonat August bereits reichen, um positiv herauszustechen. Mission Impossible – Rogue Nation (Voraussichtlich ab 6.08., Cineplex). Ihr, Thomas Glörfeld

Anzeigen

Liebe Leser,

„Ein Film über die Gewissheit nicht verloren zu gehen.“ ARD ttt „Aus keinem Film des Wettbewerbs sind die Zuschauer so nachdenklich, so berührt herausgekommen wie aus Kawases ,Still the water.‘“ Die Welt „Das Wunder der ersten großen Liebe durchweht den gesamten Film. Und der findet Bilder dafür, die uns alle treffen. ,Still the Water‘ ist grandios.“ ARD ttt

AB 30. JULI IM KINO www.still-the-water.de


MovieMovies

vertraue niemandem. nicht einmal dir selbst.

Moviebeta August 2015

Anzeigen

KOLUMNE KLOTZ: DAS LETZTE KAPITEL Diesmal vier Lieblingsfilme, denen gemein ist, daß sie kaum mit anderen Filmen vergleichbar sind, aber alle etwas mit „Ende“ zu tun haben.

KRAKATIT (CSSR 1947)

ist eine deliriöse Mischung aus Science-Fiction und Film Noir: Wie im Fiebertraum folgen wir dem Erfinder eines neues Sprengstoffes, von dem bereits eine kleine Menge die ganze Welt zerstören kann. Bei MACARIO (Mexiko 1960)

liesse sich der parabelhafte Charakter der Geschichte und die eindrucksvollen Bilder noch mit frühen Powell/ Pressburger-Produktionen wie

THE LIFE AND DEATH OF COLONEL BLIMP

DAVID KROSS

EMILIA SCHÜLE

EIN FILM VON ÖZGÜR YILDIRIM

vergleichen, das mexikanische Setting verleiht der Story von einem hungernden Holzfäller, der einen Pakt mit dem Tod eingeht, aber eine ganz eigene Note. Wundervoll warmherziges Kino, das auch an Humor nicht spart und in seinem Entstehungsland zurecht als Klassiker gilt. (Und gerade auch mit engl. Unteriteln komplett auf Youtube zu sehen ist.)

KOCH MEDIA PRÄSENTIERT EINE PRODUKTION VON HAMSTER FILM UND HANDS-ON PRODUCERS IN KO-PRODUKTION MIT DEM NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK UND DEM SAARLÄNDISCHEN RUNDFUNK T THE POST REPUBLIC HAMBURG MIT UNTERSTÜTZUNG VON FILM-UND MEDIENSTIFTUNG NORDRHEIN-WESTFALEN FILMFÖRDERUNG HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN DEUTSCHER FILMFÖRDERFONDS Eher Underground-Kultstatus MÜNCHOW JENS HARZER LIV LISA FRIES DAVID BERTON JÖRG HARTMANN BUDDY OGÜN CASTING MAI SECK MUSIK TIMO PIERRE ROSITZKI KOSTÜM CHRISTINE ZAHN MASKE ISABELLA-SOPHIE BEYER ANNETTETHE SCHIRMERAFbesitzt hingegen R,BFS SZENENBILD CAROLA GAUSTER TON BERND HACKMANN BILDGESTALTUNG MATTHIAS BOLLIGER PRODUKTIONSLEITER BJÖRN EGGERT REDAKTION SABINE HOLTGREVE,NDR OLE KAMPOVSKI,NDR CHRISTIAN(Belgien BAUER,SR 1985), der TERMAN ANN JOHA PRODUZENTEN DOROTHE BEINEMEIER LEONTINE PETIT JOOST DE VRIES MARCOS KANTIS NACH EINER ROMANVORLAGE VON MIRJAM MOUS DREHBUCH PHILIP DELMAAR MARCO VAN GEFFEN ÖZGÜR REGIE ÖZGÜR YILDIRIM zunächst nur YILDIRIM auf Festivals

AB 20. AUGUST IM KINO!

gezeigt wurde und nie einen Verleih fand – bei der wilden Mischung aus düsterem

Endzeitfilm, Gesellschaftssatire, Sexploitation und Splatter aber auch nicht gerade verwunderlich, zudem gibt es auch keine Dialoge, denn die Menschheit ist hier bereits so vertiert, daß sie nur noch Grunzlaute von sich gibt – somit konnten die Macher, die den Film vor wenigen Jahren dann auf DVD veröffentlichten, auch auf die Kosten von Untertiteln verzichten. Das 2005 erschienene Sequel gilt es aber zu vermeiden, da man hier eine gewollte TrashKomödie vorlegen wollte, die aber eher nervig als lustig ausgefallen ist.

DOGRA MAGRA (Japan 1988)

ist dann so, wie man sich einen von wenigen narrativen Spielfilmen des Experimentalfilmers Toshio Matsumoto vorstellt: Ein frühes Beispiel des mittlerweile im Mainstream angekommenen „Mindfuck“-Films, der mit seiner verschachtelten Erzählung den Zuschauer immer wieder ins Bodenlose wirft und dabei auch noch unvergessliche Bilder liefert. Hier findet man auch nach mehrfachen Sichtungen immer weitere Details.


MovieMUSIC QUanta Costa Del sol

auf meiner wenig beachteten 7" Sun Collection stellte ich letztes Jahr die Frage: „Sehe ich aus, als wäre ich im Urlaub?“ ich werde weiterhin nicht behaupten können, mir zur Gewohnheit gemacht zu haben, in Museen zu gehen (obwohl ich Musealität super finde). ich mache das nur im Urlaub, und im Urlaub bin ich schon lange nicht mehr. immerhin war ich neulich aber mal in einem Parkhaus. das hat vorher niemand zum Museum deklariert soweit ich weiß, aber das macht mir nichts mit meinem Übermaß an perlokutiver Anmaßung (also ich mache mir die Welt wie sie mir gefällt). neben einigen gelungenen Graffiti findet sich hier im Parkhaus eine kleine, aber feine Auswahl historischer Werbeplakate. unter anderem zu sehen sind Motive des Musikfernsehsenders „Viva“ aus der Happy-Hardcore-Ära und Verweise auf den Alt-Aachener Elektro- und Plattenladen Allo Pach. während das seitliche Moosgrün den Materialcharakter der Umgebung unmißverständlich macht, ist die Raumgebung der Wände teils beeindruckend klar. zwar wurde sehr dynamisch gestaltet, jedoch finden sich auch freistehende Motive (Doppelgraffito 'Billabong' / 'HIM') und ein insgesamt angenehmes Verhältnis von Weißraum zu Dreck. technisch gesehen hat das Parkhaus am Pennerrondell stets geöffnet und ist für Kunstliebhaber umsonst. besonders in lauen Sommernächten kann ein Besuch attraktiv sein. übrigens soll ich sagen, dass das Charlatan weiterexistieren wird. irgendwer hat wohl was anderes gesagt. und dass da der donnerstägliche Cosmic Club aus dem Aoxo weiterläuft. ich war schon da und find das gut. ungefähr September oder so bin ich selbst das nächste mal DJ-Gast. Love rfi@iostability.com

Fête vor Buß- und Bettag – Vorverkauf bei Allo Pach

in der Ecke wächst eine Pflanze

FESTIVAL-TIPPS sa. 15.8., 11.00, baDesee RURbeRG: elektrobad Am immer empfehlenswerten halbwegs nahegelegenen Badesee Rurberg findet auch dieses Jahr wieder einer der lockersten Raves größerer Größe statt. Bei freiem Eintritt vereinen sich die Resident-DJs verschiedener lokaler Reihen in House, Techno und Minimal. Dazu gibt es noch mindestens eine Hauptattraktion, Kardinal aus Frankreich, der

Fr. 28. bis so. 30.8., veRvieRs: FiestaCity 2015

The Stranglers

seit einigen Jahren erfolgreich auf Thomas P. Heckmanns Label AFULAB veröffentlicht; auch die Kölnerin Mahssa Dadari hat schon viele Follower mit so einem Sound – Techno für große Räume wie draußen. Am Abend schließt sich noch eine Party im Musikbunker an.

Kardinal

Mahssa Dadari

Neulich schrieb ich mal über eine Band (FùGù Mango), deren komplex rhythmisches Afrobeat-Cover von „Golden Brown“ ich begeisternd fand. Gleichzeitig habe ich den Song da irgendwie als 'Hippie-Klassiker' bezeichnet, womit ich erstens den Hotel-California-Fehler gemacht habe, die Desolation hinter der Leichtigkeit zu übersehen, zweitens auch den That-Thing-You-Do-Fehler der falschen Rückdatierung. Geschrieben und gesungen haben das nämlich nicht die Mamas & Papas oder so, sondern 1981 die Stranglers, die für eine so erfolgreiche Band schon ein erhebliches Subversionspotenzial haben. Jetzt kann man tatsächlich selbst gucken gehen, wie Familien zu Drogenhymnen klatschen, wenn die alten Herren am Samstagabend das Stadtfest in Verviers headlinen. Die Tage drumrum gibt es noch sehr viel mehr handgedengelte Musik mit Tendenz zu Prog und Blues, so wie sie auch im Spirit of 66 oft zu hören ist, das die Sache mitpräsentiert. Der Eintritt ist frei.


Moviebeta Miniposter 08/15 von Gabor Baksay



MovieMusic

Moviebeta August 2015

Aachen EM Special Die Sache mit dem Pferdesport kennt man hier ja inzwischen, aber die diesjährige Europameisterschaft wird die wettkampfmäßig größte Pferdesport-EM bisher. Wer während der Wettkampftage durch die Innenstadt schlendert, wird diesmal nicht nur durch Plakatierung und Pferdeplastiken daran erinnert, sondern auch durch ein massives Rahmenprogramm mit public viewing, Medaillenzeremonien und täglichen Konzerten. Wie bei bisherigen Aachen Specials gibt es eine Hauptbühne direkt am Markt, außerdem wird aber auch unweit davon der Münsterplatz bespielt. Ungewöhnlich aus Musik-Perspektive ist, dass in der Regel nicht mehrere Konzerte hintereinander sind, sondern jeweils eins pro Bühne und Tag, und zwar etwa gleichzeitig ab 20 Uhr oder 20:30 Uhr. Andersrum heißt das, dass man jeden Abend die Auswahl aus zwei Konzerten hat. Wer ein bisschen früher kommt, sieht meistens glückliche Pferdesportler Medaillen erhalten. Ganz laut wird es ab dem zweiten Mittwoch – aber nicht wegen Jubel, sondern weil dann alles voller Bühnen ist, wenn zwischen Markt und Münsterplatz auf dem Katschhof auch noch ausgerechnet Weltmusi-

ker auf lauter Trommeln spielen. Speziell auf der Katschhof-Bühne, die auch zum Across the Borders Festival gehört, sind durchweg anspruchsvolle und ambitionierte Acts. Am Markt und am Münsterplatz wird nicht jeder Musiknerd alles mögen, schon weil da so vieles ist, von der Bigband Nütheim Schleckheim bis Flo Mega. In Belgien ganz angesagt sind die frankophonen Indiefolker Bali Murphy. Artverwandtes mit Zupf- und Streichinstrumenten, plus Trompete, machen auch Bukahara, die ich schonmal irgendwo empfohlen haben müsste. Zusätzliche Konzerte gibt es an den beiden Samstagen und Sonntagen nachmittags, da ist dann beispielsweise auch der STAWAG Music Award mit drin. Auch sonst spielen viele lokale Bands, sowohl jüngere als auch verdiente – die komplette Übersicht findet sich separat. Für arglose Passanten sei gesondert noch Soulsänger Fetsum erwähnt. Dessen Auftritt könnte viele Urban-Pop-Hörer ziehen und den Innenstadttransit erheblich beeinträchtigen. Bloß einmal, am Montag, ist hier überhaupt Ruhetag, stattdessen lädt Rick Takvorian ins Franz.

Flo Mega & The Ruffcats

Bali Murphy

Señor Torpedo

Aachen EM Special Mi. 12.8. bis So. 23.8., INNENSTADT Markt

Münsterplatz

Mi, 12.8. 20.00: The Queen Kings

20.30: DCseven

Do, 13.8. 20.00. Señor Torpedo

20.30: Lostinmusix

Fr. 14.8. 20.30: Bali Murphy

20.30:Lomanic

Sa, 15.8.

14.30: Big Bandits 20.30: Flo Mega & The Ruffcats

14.00: Neogene 16.30: Katortz 20.30: Somebody Wrong Blues Band

So, 16.8.

14.00: STAWAG Music Award 20.30: Bukahara

14.00: Sparkassen-Big Band 16.30: The Hookers

Katschhof

—————19.00: FRANZ: Rick's Aachen Special————

Mo, 17.8. Di, 18.8. 20.00: F.R.E.I.

20.30: Bennet

Mi, 19.8. 20.00: Lagerfeuer Trio

20.30: Rock Stu

20.30: World Percussion Ensemble

20.30: Yves Paquet

20.30: Zap Mama

14.00: I Finton 16.30: Julian Scott 20.30: Wheels

20.30: Sierra Leone's Refugee All Stars

14.00: Schlagsaiten Quantett 16.30: Solo

15.00: Journey into Sound 20.30: Banda Senderos

Do, 20.8. Fr, 21.8. Sa, 22.8.

14.30: Bigband Nütheim Schleckheim 20.00: Fetsum & Band

So, 23.8. 20.30: Projekt Rakija

Alle Konzertdaten des EM Specials in der handlichen Übersicht (keine Gewähr)


MovieMusic

earshots Sa. 1.8., 20.00, HoTeL eURoPA:

The Black Lagoon

Sa. 8.8., 22.00, NieUWe NoR (Heerlen):

ATRNTe mit elias Mazian

Do. 27.8., 19.30, WiLD RoveR:

The Rumjacks

ANZEIGE

Gefährliche Brandung: die Shadows des Psychobilly liefern instrumentalen Surfrock mit schwarzer Note. Ein Simpsons-Zitat dazu: „Alcohol and nightswimming – it's a winning combination.“

So. 2.8., 20.00, BURG WiLHeLMSTeiN:

Detroit aus Amsterdam – die fluffigere Auslegung der aktuellen Retrofuturismus-Schule mit gut angezerrten 808-Drums, zu denen man prima Breakbeat-Videos aus den 80ern laufen lassen kann.

everlast

Do. 13.8., 20.00, MUSiKBUNKeR:

Der Mann mit der Gitarre: halb geläutert, nie konfliktfrei. Hat sich als Rapper nach oben gekämpft, um Revolution von oben zu machen – Country-Rap-Revolution.

Guckt ein bisschen wir ein grummeliger Ryan Adams und macht auch verwandte Musik, tritt aber noch stärker durch Gitarrengefingere als durch seine Stimme in den Vordergrund. Aus Brooklyn.

Mi. 5.8., 20.00, MUSiKBUNKeR:

Fr. 14.8., 20.00, WiLD RoveR:

The Adicts

Alte Schule mit eigenem Look: Dienstklamotten der britischen Punkrocker sind seit 40 Jahren die Kostüme aus Uhrwerk Orange. Gewissermaßen „Hier kommt Alex“ in der Urfassung.

Do. 6.8., 19.30, MUSiKBUNKeR:

ignite

Liefen bestimmt schon in den Jugendzimmern vieler, die jetzt hier und anderswo Hardcore-Punk machen. Und von vielen anderen Leuten. Aus dem Westküstensound ist irgendwie dann auch die zweite oder dritte Emo-Welle hervorgegangen.

In Australien traditionell ebenso groß wie French House: irische Folkmusik, hier sogar mit originaler tin whistle (dazu aber viel wilder elektrischer Trinkbarkeit). Außerdem irische Folkmusik aus Aachen von Ceirnin.

Sa. 29.8., 20.00, CHARLATAN:

kla:rtekst

Steve Gunn & Band

Lloyd Williams

Nach einer Weile Abstinenz eine kleine Comeback-Show der Aachener Funk-Rap-Combo, die schon auf sehr viel größeren Bühnen den Einheizer gemacht hat.

Sa. 29.8., 22.00, NieUWe NoR (Heerlen):

Bunkerclub mit Juan Sanchez

Ein beliebter britischer Gast, der mit Gitarre, Banjo und fein rauchiger Stimme überzeugende Folksongs vorträgt. Authenthisch gezeichnet, aber ungebrochen.

Sa. 15.8., 20.30, CAFÉ eGMoNT:

hausderjugend

Feinster Diskurspop mit leichter Jazznote zwischen Kitsch und Poesie. Die schon weit über 18jährigen Musiker sind zusammen plötzlich eine großartige Band, die ähnlich wie Kante funktioniert und klingt; mehr als die Summe der einzelnen Teile.

Erst in diesem Jahr hatte Juan Sanchez seine erste Veröffentlichung auf Drumcode, einem der 'Schwedentechno'-Labels schlechthin, klingt aber, als würde er seine Bretter schon seit '97 abliefern.


ne

tipps &

Termine  04 DIENSTAG  01 SAMSTAG

Party

Konzert 14:00 Uhr ·  Ludwig Forum

Kimiko Festival

An 3 Tagen auf 3 Bühnen mitten im Sommer in Aachen mehr als 26 Bands & Acts. Alternativ, Worldpop, Bugabilly &Rock´n´Roll, Vocalduo, Akustik Cover, Alternative Rock, Electro, Ska, Roots Reggae und Dj Performance: Funk & HIpHop

19:30 Uhr ·  Wild Rover

The Dirty Minds und The Fläsh

Hard Rocker aus Aachen mit grandioser Attitude treffen auf Deutschen Rock/ Pop mit ebenfalls grandioser Attitude und grünen Hosen.

20:00 Uhr ·  Promenadeneck

02 SONNTAG

2012 gegründetes Surfpunk Projekt rund um Herrn Flatty (Holy Hack Jacks, Retarded Rats)!

2 0:30 Uhr ·  Egmont

TUF

TUF – der lange Meikel und seine Party-Combo der Extraklasse spielen frei nach dem Motto “Wir sind vor nix fies …” Hits und Evergreens aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen.

Party

Punk Rock Asyl of Ex-HQ-Maniacs.

Dies und Das 15:00 Uhr · Kennedypark

Alle Aachenerinnen und Aachener zum Essen unter freiem Himmel in den Kennedypark an den Säulen eingeladen. Bitte mitbringen: Leckere Speisen und erfrischende Getränke und was man sonst noch gerne dabei hätte. Zudem werden Tische und Stühle gebraucht, aus denen sich dann die längste Tafel der Kaiserstadt ergibt.

Konzert 14:00 Uhr ·  Ludwig Forum

Kimiko Festival

An 3 Tagen auf 3 Bühnen mitten im Sommer in Aachen mehr als 26 Bands & Acts. Electro Pop, Akustik Real Songs, Mix of Soul,Folk,Rap n`Pop, Öcher Mund Art Blues, Songwriting, Groovy,Relaxed, Jazz,Art,Rock, Beatles Cover, Akustisch Soul, E-Pop im Programm.

16:00 Uhr ·  Café Einstein

Jam-Session mit der Kuhn Band

I love 90s

Von 17 Uhr bis 19 Uhr ist für die Bühne für jeden offen der  II V I   nicht für ein Strickmuster hält.

23:00 Uhr ·  Hotel Europa

2 0:00 Uhr · Würselen · Burg Wilhelmstein

22:00 Uhr ·  nightlife

Best of 90s

BANZAI HAWAII CREW

Surf, Rock´n´Roll, Ska und Punkrock gewohnt lässig präsentiert von Mac Sicko und Mike Misfit.

23:00 Uhr ·  Apollo

Shut Up & Dance

Trash, Charts, 90s, 2000er

EVERLAST - special acoustic performance

Ja, wirklich, DER Everlast! Auf Burg Wilhelmstein. Im (halb)akustischen Duo-Gewand.

Remmi Demmi

Area1: Partyclassics, 90s, House, Charts

03 MONTAG

15:00 Uhr ·  Caros Lädchen

Hefte basteln

Workshops Für Kinder finden dienstags um Drei statt und kosten 10 Euro.

Fahrrad-Sicherheitstraining

Kostenloses Angebot der Stadt Aachen in Zusammenarbeit mit dem ADFC; für Jugendliche und Erwachsene.

Konzert 20:00 Uhr · Eschweiler · Rio

Vdelli's -Heavy Hitters Acoustic Project

VDELLI unplugged live...THE HEAVY HITTERS Acoustic Project (AUS/DE) Feat. Michael Vdelli

Party 21:00 Uhr ·  Charlatan

BLACK MONDAY - Der schwarze Montag in Aachen: Gothic, Dark Wave, Mittelalter mit wechselnden DJs aus der Szene!

Film 21:30 Uhr · Würselen · Burg Wilhelmstein

Monsieur Claude und seine Töchter Das Open Air Kino Erlebnis auf Burg Wilhelmstein.

Konzert  19:00 Uhr ·  Südoase

Süd-Jam

Reggae und World Jam-Session. Jeden Donnerstag in der Südoase.

19:30 Uhr ·  Musikbunker

Ingnite

05 MITTWOCH  Film  22:15 Uhr ·  Apollo

Die Orange County Hardcore-Punk-Ikone IGNITE wird im Rahmen ihrer Sommer Tournee am 06.08. eine exklusive deutsche Clubshow in Aachen spielen.

Sneak Preview

Sneak Preview – Der Überraschungsfilm im Apollo Kino (Ticket nur 4,50 € inkl. Verlosung!)

Konzert 2 0 :00 Uhr ·  Musikbunker

The Adicts

The Adicts sind eine Punkband aus England, gegründet Mitte/Ende der 70er Jahre und seither bekannt für ihr markantes Clockwork Orange Image, mit dem sie sich von anderen Punkbands abgehoben haben.

Literatur  2 0:00 Uhr ·  Barockfabrik

Offener Autorentreff

Offener Autorentreff im Malereiraum (2. Etage): für Autoren und literarisch Interessierte

18:30 Uhr ·  Apollo

15:00 Uhr ·  Verkehrswacht Aachen

Black Monday

Workshop

Party

Dies und Das

Everlast Burg Wilhelmstein Samstag 02. 08. | 20 Uhr

23:00 Uhr ·  Apollo

GroSSes Picknick mit DJ Benedetto, Area2: Funk, Soul, im Kennedypark Groove

2 0:00 Uhr ·  Hotel Europa

THE BLACK LAGOON

PUNKrOCK oHNE sCHNICK & oHNE sCHNACK

Salsa@Apollo After Work  ab 18:30 Uhr - Anfängerkurs & Workshop / ab 19:30 Uhr - Salsaparty mit Alan & Ulf (wechselnd).

2 0:00 Uhr ·  Hotel Europa

Kiezschlampe

dufte Musik im Wohnzimmer

22:00 Uhr ·  nightlife

Flatrate Party

Charts, 90s, 00s, Trash, Rock mit DJane Steffi – inclusive aller offenen Getränke (so lange der Vorrat reicht).

06 DONNERSTAG   Dies und Das  2 0:00 Uhr · Charlatan

KICKERTURNIER - Fairer Modus für jede Spielstärke

(Fair4all), so dass jeder Teilnehmer mindestens 2 Stunden kickern kann. und ab 23:00h COSMIC CLUB – Der elektronische Donnerstag im Charlatan

Party  2 0:00 Uhr ·  Promenadeneck

Nicht nur PUNKrOCK oHNE sCHNICK & oHNE sCHNACK

Schon klar, ohne Harald Borsta ist alles eigentlich nichts. Trotzdem, jetzt erst recht: Punk Rock Asyl of Ex-HQManiacs. Ausser Punkrock wöchentlich wechselnde DJ`s aus dem Umfeld des HQ

2 0:00 Uhr ·  Hotel Europa

Reggae, Dub & Soul im Wohnzimmer  Toppa di Hill Crew & Freunde

22:00 Uhr ·  nightlife

Thursday Night Raw

All night electro dance music. Electro, Techno, Techhouse, Progressive, EDM und vieles mehr…

23:00 Uhr ·  Apollo

Brain Break

90s, Charts, 80s, Rock, Electro

Workshop 20:00 Uhr ·  Caros Lädchen

Holzbilder machen

Spezielle spaßbringende Drucktechnik auf Holz.   Erwachsenen-Workshops finden donnerstags von 20-22 Uhr statt und kosten i.d.R. 16,- Euro.

07 FREITAG   Dies und Das  18:30 Uhr ·  Galerie 18.30

Kai Savelsberg - „Du siehst was, was ich nicht sehe" Der Künstler wird u.a. Texte zu seiner derzeit laufenden Ausstellung vortragen und Einblicke in sein Schaffen geben. Die Lesung beginnt um 19.30 Uhr. Im Anschluss an die Lesung gibt es Tapas und Musik.

2 0:00 Uhr ·  Charlatan

ÖCHER KNEIPEN QUIZ

Moderator Mat The Rat testet Euer Allgemeinwissen.


August / 15 Kulturkalender

Film Bayreuther Festspiele 2015: Tristan und Isolde

DE 2015, Oper/Drama, Regie: Katharina Wagner, 405 min Das Cineplex Aachen präsentiert Richard Wagners Musikdrama und Oper,  Tristan und Isolde , live aus dem Bayreuther Festspielhaus. Das Cineplex präsentiert diese Neuinszenierung Live vom Grünen Hügel aus Bayreuth in brillantem HD und perfekten 5.1 Surround Sound.

Kabarett  2 0:00 Uhr · Würselen · Burg Wilhelmstein

Abdelkarim: Zwischen Getto und Germanen Ein Programm zwischen der Sonne Marokkos, dem Bielefelder Getto und deutscher Präzision.

Konzert  2 0:00 Uhr ·  Wild Rover

TWATS - The World According to SKOOB

An diesem Wochenende ist das Rover genau 20 Jahre im Hirschgraben. Wer wäre besser zum Reinfeiern in dieses Ereignis geeignet als Skoob.

Party 22:00 Uhr ·  nightlife

Depeche Mode-Party

Anzeigen

15:45 Uhr ·  Eden Palast

21

Depeche Mode, EBM, SynthiPop und 80s Jedes Getränk für nur 2 €uro

23:00 Uhr ·  Hotel Europa

PINK LENIN

Globale-Schnelltanz-Musik Balkanbeats | Speed-Polkas | Klezmer | Ska | Latin | Reggae | Ost-Electro Djs  Brikic  &  Der Herr Direktor

08 SAMSTAG   Dies und Das  14:00 Uhr ·  Westpark

Kultur Fest West

Im August wird es bunt in Aachen, denn dann findet zum ersten Mal das KulturFestWest statt. In verschiedenen offen gestalteten Werkstattangeboten kann man an diesem Tag nicht nur sein Wissen teilen, sondern sich auch neues Wissen von anderen Teilnehmern aneignen.

14:00 Uhr ·  Café & Bar zuhause

Konzert  2 0:00 Uhr ·  Charlatan

ROUNDHOUSE KICK LIVE KONZERT mit BORDERLINE SOCIETY

und ab 22:00h ROUNDHOUSE KICK PARTY - Punk, Irish, Ska, Country und Classic Rock mit K-O-S, Müllerez Jr. & Lacki Luke

2 0:30 Uhr ·  Egmont

André Baldes & Band

Projekt um den Sänger und Gitarristen André Baldes aus Aachen/Köln/ Belgien. Der Stil des jungen Künstlers ist geprägt von den unterschiedlichsten Einflüssen aus dem Folk/Pop- und Rock- Bereich.

Strick- und Häkeltreff Aachen-Jülich-Düren

Sträkeltreff: Wenn das zuhause zum Stricktreff wird.

Kunst  16:00 Uhr · Kerkrade · Ausstellungshaus krr

Wilhelm Kappen - krr '15

Finissage und Party zu krr '15 Unter dem Titel kkr '15 präsentiert Wilhelm Kappen aka. krr laut eigener Aussage  Gemälde, Fotos, Kritzeleien, Texte - was man so unter Kunst versteht. Mehr als 100 Werke - ein ganzes Haus voll: s/w + bunt, aber immer ein bisschen schräg und contemporary.

Party

café einstein w w w . e i n s t e i n - a a c h e n . d e

22:00 Uhr ·  nightlife

Summer Splash

90s, 80s, Charts, Rock, SummerVibez, Classixx - Jedes(!) Getränk 98 CENT

22:00 Uhr ·  Hotel Europa

Reggae & Dancehall – Rockers  by Small Axe, Toppa di Hill

23:00 Uhr ·  Apollo

AHOI Club - erfreulich schwule Party

Area 1: Mainstream & House, Area 2: Electro & House

Die Insel am Fluß mit großem Biergarten Lindenplatz

17,

Ecke

Theater  2 0:00 Uhr ·  Theater K in der Tuchfabrik

RATTEN - Eine Tragikomödie nach Gerhart Hauptmann – Premiere

Ratten Tragikomödie nach Gerhard Hauptmann Theater K in der Tuchfabrik Premiere Sonntag 08. 08. | 20 Uhr

Königstraße

Montag bis Samstag 11.00 bis 1.00 Uhr Sonn- & Feiertag 12.00 bis 1.00 Uhr Tel. 0241-48848

Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt. Das Abbild der Gesellschaft, wie eine Collage aufgezeigt in den verschiedenen Etagen eines großstädtischen Mietshauses, in dem Rattenfallen aufgestellt werden, um das Ungeziefer zu beseitigen, das alle zerfrisst. In dieser Metapher zeigt sich das Oben und das Unten, das Schöne und das Hässliche, Menschen, die sich aufgeben und andere, die kämpfen für ihren Traum bis zum Schluss. Weitere Aufführungen: 16./ 19./21./23./28./29./30.August

Anzeigen


Anzeigen

22

Kulturkalender August /15

09 SONNTAG   Klassik  17:00 Uhr ·  Klangbrücke

Weltklassik am Klavier – Best of Beethoven

TUCHWERK

Für ihre diesjährige Deutschlandtournee hat die chinesische Pianistin Lin Chen ein reines Beethoven Programm ausgewählt, das drei herrliche Sonaten, u.a. die berühmte Mondscheinsonate, des Meisters der Klassik umfasst.

Konzert Heerlen · Booch! Festival

Booch Festival

Bands u.a.: Dog Eat Dog, Soul Sister Dance Revolution, Taymir, Doop Hetverzet vs Subp Yao, Heymoonshaker, Vanderbuyst, 21octayne, Diablo Blvd.,Marco Roelofs (KAAL), Drunken Dreams, LIANA, Short Phusion, Recession Youth, Povereign, Xamanek, Born From Pain...

08. - 30.08.2015

RATTEN

Tragik-Komödie nach Gerhart Hauptmann 04.09.- 30.10.2015

PRINZESSIN NICOLETTA schauriges Märchen für Erwachsene von Rebekka Kricheldorf

11:00 Uhr ·  Kurpark-Terrassen

Jazz-Matinee mit Naldo's Jazz Family August-Matineé.

Film / Literatur  11:30 Uhr ·  Capitol Kino

Literarischer Sommer: Lesung und Film / Matinée mit Clemens Meyer: Von Hunden und Pferden

Der Leipziger Filmemacher Thomas Stuber verfilmte 2008 diese Geschichte aus dem Erzählungsband „Die Nacht, die Lichter“. Der Film wird im Anschluss an die Lesung gezeigt. Der Kurzfilm „Von Hunden und Pferden“ erhielt einen Silbernen Studentenoscar (Student Academy Award) als bester ausländischer Kurzfilm.

JACKIE-O von Elfriede Jelinek im Ludwig Forum mmer inen So

Design/H.L.Moll

Nur e

lang!

Theater K im Tuchwerk

Strüverweg 116 Karten 0241 151155 www.theater-k.de

11 DIENSTAG

Party  Film

2 0:00 Uhr ·  Eden Palast

Ukrainian Agony

DE 2015, Regie: Mark Bartalmai, 102 min. Mit dem Dokumentarfilm  Ukrainian Agony  präsentiert der Kriegsberichterstatter Mark Bartalmaiein gänzlich anderes Bild des Ukraine-Konfliktes, als es von den Massenmedien vermittelt wird. Mark Bartalmai wird die Vorstellung besuchen und nach dem Film Fragen beantworten.

Kabarett  2 0:00 Uhr ·  Franz

KUNST GEGEN BARES

Kunst gegen Bares  ist eine offene Bühne Show bei der unterschiedliche Künstler auftreten. Moderator und Veranstalter der Show ist 100,5 DASHITRADIO. Spaßreporter Daniel Kus.

Party

10 MONTAG

2 0:00 Uhr ·  Promenadeneck

Film

Aug./Sept. Verlängerung

Aachen EM Special 2015 Dienstag 11. 08. - Sonntag 23. 08. | Innenstadt

PUNKrOCK oHNE sCHNICK & oHNE sCHNACK

2 0:00 Uhr ·  Eden Palast

Punk Rock Asyl of Ex-HQ-Maniacs.

D, 2015; Regie: Andreas Dresen, Darsteller: Merlin Rose, Julius Nitschkoff, Joel Basman, 117 min Eine Veranstaltung im Rahmen des „across the borders“ – Kulturfestivals entlang der Route Charlemagne.

Remmi Demmi

Als wir träumten

23:00 Uhr ·  Apollo  Area1: Partyclassics, 90s, House, Charts mit DJ Benedetto. Area2: Funk, Soul, Groove.

Workshop

2 0:15 Uhr ·  Apollo

15:00 Uhr ·  Caros Lädchen

D 2015, Regie: Rosa von Praunheim, Darsteller: Hanno Koffler, Katy Karrenbauer, Luise Heyer, 89 min Film aus der Reihe Kino im Dialog. Im Anschluss findet ein Gespräch mit Andrea Weyer (Kinderschutzbund Aachen) und Rosemarie Platzmann (Präventionsschulungen gegen sexuellen Missbrauch) statt.

Workshops Für Kinder finden dienstags um Drei statt und kosten 10 Euro.

Härte

Party 21:00 Uhr ·  Charlatan

Black Monday

BLACK MONDAY - Der schwarze Montag in Aachen: Gothic, Dark Wave, Mittelalter mit wechselnden DJs aus der Szene!

Stempel basteln

12 MITTWOCH  Konzert  2 0:00 Uhr ·  Franz

THE HOOKERS (Blues) - Eintritt frei!

Mit Hubert Clemens als Sänger und Bluesharp-Spieler, Walter Jenniches am Piano und Jochen Solbach am Kontrabass bieten The Hookers einen Querschnitt durch ein halbes Jahrhundert amerikanischer Rock- und Bluesgeschichte.

18:30 Uhr ·  Apollo

Salsa@Apollo After Work  ab 18:30 Uhr - Anfängerkurs & Workshop, ab 19:30 Uhr - Salsaparty mit Alan & Ulf (wechselnd).

2 0:00 Uhr ·  Hotel Europa

Kiezschlampe

dufte Musik im Wohnzimmer

13 DONNERSTAG   Dies und Das 16:00 Uhr ·  Katschhof

Weinsommer

Der WeinSommer Rheinland-Pfalz ist seit vielen Jahren das absolute Sommer-Highlight in Aachen. Im August präsentieren 22 Weingüter von Nahe, Mosel, Pfalz und Rheinhessen bereits zum 31.ten Mal zwischen Dom und Rathaus ihre Weine, Sekte und Spezialitäten auf dem Katschhof.

20:00 Uhr ·  Die WG

Schweine-BINGO!

Das Bingo-Spiel der besonderen Art. Moderation vom Chef himself, und Miss Carlotta von Oink ist unsere herzallerliebste Assistentin.

Film  10:30 Uhr ·  Cineplex Aachen

Die geliebten Schwestern

DE 2014, Regie: Dominik Graf, Darsteller: Hannah Herzsprung, Florian Stetter, Henriette Confurius, 139 min Film in der Reihe CineCafé - Film & Frühstück am Morgen.

Konzert  19:00 Uhr ·  Südoase

Süd-Jam

Reggae und World Jam-Session. Jeden Donnerstag in der Südoase. Ein Treffpunkt für Freunde der Improvisationsmusik.

2 0:00 Uhr ·  Musikbunker

STEVE GUNN & Band

Gitarrenvirtuoase, versierter Songwriter und zunehmend selbstbewusster Sänger, der seinen sonoren Bariton sehr effektvoll in die meist ruhigen Songs zu integrieren weiß.


August / 15 Kulturkalender

23

Party  22:00 Uhr ·  nightlife

Party

Ladies Night

Charts, Electro, RnB & Partyhits

2 0:00 Uhr ·  Promenadeneck

Nicht nur PUNKrOCK oHNE sCHNICK & oHNE sCHNACK

23:00 Uhr ·  Musikbunker

Konzert

Schon klar, ohne Harald Borsta ist alles eigentlich nichts. Trotzdem, jetzt erst recht: Punk Rock Asyl of Ex-HQManiacs. Ausser Punkrock wöchentlich wechselnde DJ`s aus dem Umfeld des HQ.

BLUES 'N' JAM NIGHT

20:00 Uhr ·  Hotel Europa

2 0:00 Uhr ·  Musikbunker

Reggae, Dub & Soul im Wohnzimmer  Toppa di Hill Crew & Freunde

22:00 Uhr ·  nightlife

Thursday Night Raw

All night electro dance music. Electro, Techno, Techhouse, Progressive, EDM und vieles mehr…

23:00 Uhr ·  Charlatan

Cosmic Club

Der elektronische Donnerstag im Charlatan.

Workshop  2 0:00 Uhr ·  Caros Lädchen

Etageren bauen

Setz Deine Kekse besser in Szene: Etageren aus altem Porzellan bauen.  Erwachsenen-Workshops finden donnerstags von 20-22 Uhr statt und kosten i.d.R. 16,- Euro.

14 FREITAG   Dies und Das  2 0:00 Uhr ·  BuBe eV · AlfonsstraSSe 47

Tai Chi Chuan

Einführung in die chinesische Bewegungkunst Tai Chi Chuan Kostenfrei, ohne Anmeldung.

SEX ON THE BEATS

ROB LYNCH & BAND

DJs: Chris Brid, Upper:Cut, Dick Diamond mit wechselnden Visual-Installationen des Partyeigenen Vjs – Visual Healing, aus. Zudem sind seit Ende 2014 die Macher des Aachener Modelabels [thickasabrick] fester Bestandteil der Party, supporten und bereichern diese mit künstlerischen Aktionen.

2 0:00 Uhr ·  Wild Rover

Small Axe & Friend

19:30 Uhr ·  Charlatan

Blues Konzert mit Opener Band; anschliessend Jam Session

Mischung aus Pop-Punk und Folk.

LLOYD WILLIAMS (UK)

Lloyd Williams, Alternative Folk Country Singer-Songwriter aus Brighton, besticht mit seiner sonoren Stimme, Gitarre und Banjo und einer facettenreichen Live Show, die teils an Nick Drake wie auch an 16 Horsepower erinnert.

23:00 Uhr ·  Apollo

Reggae, Reggaeton, Hip Hop

Theater 2 0 :00 Uhr ·  Grenzlandtheater

Premiere: Fräulein Julie

23:00 Uhr ·  Hotel Europa

Nach August Strindberg

mit TOKE (Massive Tunes) & Dada Inc. (Elec. Musik Kontinental / Senor Torpedo). Die beiden Altmeister der elektronischen Musik servieren höchst Großartiges von Breakbeats bis Funky Electro & Nu Disco.

Reigen von Arthur Schnitzler

URBAN BEAT THEATRE

Literatur  19:30 Uhr ·  Buchhandlung Backhaus

Büchergilde Abend

Büchergilde Abend: Es werden die Backhaus-Lieblinge aus dem Magazin für das 3. Quartal vorgestellt. Eintritt frei.

2 0:00 Uhr ·  Theater K

J. J. Voskuil (1926-2008), Das Büro. Direktor Beerta, Teil 3

Lesung mit Christian Cadenbach im Rahmen des Literarischen Sommers.

2 0:00 Uhr ·  Klangbrücke  „Reigen“ ist das bekannteste Stück des Wiener Autors Arthur Schnitzler. Die Uraufführung 1920 im Kleinen Schauspielhaus in Berlin war einer der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts.

15 SAMSTAG  Flohmarkt  8:00 Uhr · Bonn · Rheinauen

Rheinauen Flohmarkt Bonn

Der Rheinauen-Flohmarkt gilt als einer der größten deutschen Flohmärkte.

Konzert 16:30 Uhr ·  Münsterplatz

EM Special: KaToRtz auf dem Münsterplatz

Irgendwas ist immer: KaToRtz, die coolen Deutsch-Alternative-Rocker aus Aachen und Köln spielen nachmittags auf dem Münsterplatz. Eintritt frei!

19:00 Uhr ·  Musikbunker

SUSI GOES 18 & Support

SusiGoes18 grüßt mit Melodic Rock aus dem schönen Städtchen Aachen!

2 0:00 Uhr ·  Wild Rover

FREAKY T - Solo & Jamsession

Freaky T aus Kerkrade ist vielen Leuten bekannt, seit sie bei The Voice of Germany für ihre Stimme so gefeiert wurde. Man kennt sie hier aber noch von vorher als die eigenständige und sehr hörenswerte soulig-groovige Songwriterin, seit sie vor vielen Jahren schon mal im Rover auftrat.

2 0:30 Uhr ·  Markt

EM Special: Flo Mega & The Ruffcats

Katortz | Münsterplatz | 15. 08. | 16.30 Uhr

Flo Mega gestaltet auf dem Hintergrund des klassischen Soul oder Funk seinen ureigenen Klangkosmos. Eintritt frei.


24

Kulturkalender August /15

Workshop  15:00 Uhr ·  Caros Lädchen

Kisten bauen

Workshops Für Kinder finden dienstags statt und kosten 10 Euro.

hausderjugend | Egmont | 15. 08. | 20.30 Uhr

19 MITTWOCH  Konzert  2 0:00 Uhr ·  Franz

HEART OF A BEAR (AkustikPop) - Eintritt frei!

Konzert 20:30 Uhr ·  Egmont

17 MONTAG

hausderjugend

Deutscher Pop aus Köln mit aussergewöhnlichem Songwriting. Eintritt frei.

Party  21:00 Uhr ·  Franz

PRIMA TANZMUSIK mit DJ SCHORSCH  Der Name ist Programm….. Happy Hour Enrtance: 21 - 22 Uhr

22:00 Uhr ·  nightlife

Never forget the 80s & 90s  80s & 90s music

23:00 Uhr ·  Hotel Europa

C´est Funktastique, Chérie  Funky Tunes, Latino Bossa, Soul Grooves &, Jazz Beats... Mojo Brothers an den Decks aka Funky Mary Dj's

23:00 Uhr ·  Musikbunker

ELEKTROBAD

Techno / Techhouse –> Abschlussparty des Elektrobad-Techno-Festivals –> siehe auch Musikseiten.

Theater  16:00 Uhr ·  Ludwig Forum

Jackie-O von Elfriede Jelinek

Moderne Kunst als Kulisse. Das Theater K hat im Ludwig Forum den idealen Spielort gefunden für Elfriede Jelineks  Jackie O . An vier verschiedene Stationen begleitet das Publikum Elfriede Jelineks Version der amerikanischen First Lady, Jaqueline Kennedy inmitten der Kunstwerke der Ausstellung  Le Souffleur Schürmann trifft Ludwig .

2 0:00 Uhr ·  Klangbrücke

Reigen von Arthur Schnitzler

„Reigen“ ist das bekannteste Stück des Wiener Autors Arthur Schnitzler. Die Uraufführung 1920 im Kleinen Schauspielhaus in Berlin war einer der größten Theaterskandale des 20. Jahrhunderts.

Konzert

16 SONNTAG  Konzert  16:00 Uhr ·  Café Einstein

Jam-Session mit der Kuhn Band

Von 17 Uhr bis 19 Uhr ist für die Bühne für jeden offen der  II V I   nicht für ein Strickmuster hält.

2 0:00 Uhr ·  Franz

ONEWORD ft. SARA DECKER

ONEWORD steht für einen groovy Mix aus R’n’B/ Hiphop und Jazz. Die 4 Jungs aus Maastricht haben gerade unter der Leitung von Bandleader und Drummer Jeroen Truyen in New York ihr Debut Album aufgenommen und touren nun erstmalig in Deutschland.

2 0:30 Uhr ·  Markt

EM Special: Bukahara

Die Mischung aus Gypsy-Jazz, Balkan-Sound, Swing und Folk ist extrem funky und geht in die Beine. Mit dem Einsatz von Geige, Kontrabass, akustischer Gitarre und seit kurzem auch Posaune sorgen die Bukaharas für eine ganz eigene Note in Folk, Weltmusik und Pop. EINTRITT FREI.

Theater

19:00 Uhr ·  Franz

RICK'S AACHEN SPECIAL

Zur EM lädt Rick Takvorian Aachener Musiker zu einem ganz besonderen Abend ins Franz ein. Zu Gast sind unter anderem: Cornflower Blue, The Metric Minute, Heart of a Bear, Ekin Feysi, Verena Tesch, Farah Rieli, The Tideline & Meikel Freialdenhoven und mehr. Special Guests sind natürlich NICHT ausgeschlossen! Wie bei allen Veranstaltungen zum EM-Special ist natürlich auch hier der Eintritt frei! Einlass 18 Uhr! - Beginn 19 Uhr!

Party  21:00 Uhr ·  Charlatan

–> siehe Samstag, 15.08.

18:00 Uhr ·  Theater K in der Tuchfabrik

RATTEN - Eine Tragikomödie nach Gerhart Hauptmann Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt.

2 0:30 Uhr ·  Katschhof

World Percussion Ensemble

Beim „World Percussion Ensemble“ treffen Weltklasse-Perkussionisten aus 3 Kontinenten aufeinander. Der charismatische Taiko-Trommler Takuya Taniguchiaus Japan, der brasilianische Rhythmus-Magier Marco Lobo sowie der beseelte Sänger und Percussionist Njamy Sitson aus Kamerun spielen mit dem Meisterpianisten und Komponisten Walter Lang und dem Bass-Virtuosen Sven Faller. Eintritt: frei!

Black Monday

BLACK MONDAY - Der schwarze Montag in Aachen: Gothic, Dark Wave, Mittelalter mit wechselnden DJs aus der Szene!

18 DIENSTAG Literatur  19:30 Uhr ·  Buchhandlung Backhaus

Offener Lesekreis

Offener Lesekreis bei Backhaus in der Jakobstraße 13.

11:30 Uhr ·  Ludwig Forum

Jackie-O von Elfriede Jelinek

Das Akkustik-Trio  Heart of a Bear  ist unterwegs mit Gitarre, Cello und Klavier. Die drei Mädels von The Tideline mit Songs von The Tideline und für The Tideline, d.h. rohe Versionen und neue Songs, die später ins  tidelineische  umgesetzt werden mit kompletter Band.

Party  2 0:00 Uhr ·  Promenadeneck

PUNKrOCK oHNE sCHNICK & oHNE sCHNACK  Punk Rock Asyl of Ex-HQ-Maniacs.

23:00 Uhr ·  Apollo

Remmi Demmi

Area1: Partyclassics, 90s, House, Charts mit DJ Benedetto, Area2: Funk, Soul, Groove.

Literatur  18:00 Uhr ·  Barockfabrik

Offener Lyriktreff

Offener Lyriktreff im Malereiraum (2. Etage): für Autoren und literarisch Interessierte

Party  18:30 Uhr ·  Apollo

Salsa@Apollo After Work  ab 18:30 Uhr - Anfängerkurs & Workshop, ab 19:30 Uhr - Salsaparty mit Alan & Ulf (wechselnd)

2 0:00 Uhr ·  Hotel Europa

Kiezschlampe

dufte Musik im Wohnzimmer

Theater  2 0:00 Uhr ·  Theater K in der Tuchfabrik

RATTEN - Eine Tragikomödie nach Gerhart Hauptmann  Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt.


25

Anzeigen

August / 15 Kulturkalender

2 0:30 Uhr ·  Katschhof

Zap Mama

20 DONNERSTAG  Film  19:30 Uhr · Düren · LeopoldHoesch-Museum

Scherenschnitte von Lotte Reininger

DE 1927, Regie: Lotte Reiniger Lotte Reiniger zählt zu den Pionieren des Animationsfilms und wurde u.a. mit dem Filmband in Gold ausgezeichnet. Die in Künstlerkreisen verkehrende Regisseurin war u.a. mit Berthold Brecht und László Moholy-Nagy befreundet und schuff 1926 den ersten abendfüllenden Trickfilm der Filmgeschichte. Die Filmloge in der Caféteria des Leopold-Hoesch Museums.

21:00 Uhr · Würselen · Burg Wilhelmstein

Pedal The World

D, 2014; Regie: Felix Starck, 80 min Eine Weltreise mit Rad, das war Felix Starcks Traum. Untrainiert fuhr er los. 17.918 Kilometer, 365 Tage, 22 Länder später ist er ein anderer geworden. Felix Starck ist persönlich anwesend, erzählt über seinen Film und steht für ein Q&A zur Verfügung. Das Open Air Kino Erlebnis auf Burg Wilhelmstein.

Konzert Hasselt · Pukkelpop

Pukkelpop

u.a. mit The Sore Losers, Beatsteaks, The Dillinger Escape PLan, The Gaslight Anthem, Interpol, In Flames, Mastodon u.v.m.

19:00 Uhr ·  Südoase

Süd-Jam

Reggae und World Jam-Session. Ein Treffpunkt für Freunde der Improvisationsmusik.

Ihre Fans kennen sie als Zap Mama: die Kongolesin Marie Daulne, kreativer Kopf dieses weltweit erfolgreichen Vokalphänomens, das seit 20 Jahren alle Stilrichtungen zwischen A-Cappella, American Soul, Jazz, R&B, HipHop und Neo-Soul „gezappt“ hat. Die polyphonischen Arrangements von Zap Mama setzen die Stimmen als Instrumente ein und schaffen ein VOCAL GROOVE, das Urban, Afro-Scat und Alternative Funk völlig neu interpretiert. Eintritt frei.

Literatur  19:30 Uhr ·  Buchhandlung Backhaus

Offener Lesekreis: Stefan Thome: Fliehkräfte

Offener Lesekreis bei Backhaus am Abteitor am Burtscheider Markt 23. Gelesen wird: Stefan Thome,  Fliehkräfte

Party 18:00 Uhr ·  Ludwig Forum

LUFO Bar

Nach dem großen Erfolg der letzten Sommer begleitet die LUFO Bar auch dieses Jahr das bunte Kulturprogramm rund um das Museum. Von Juli bis September lockt die Bar mit Live-Musik und erfrischenden Getränken. Wechseln de DJs und eine originelle Bar-Architektur, die zusammen mit Studierenden der Fachhochschule Aachen entwickelt und gebaut worden ist, laden zum Verweilen ein.

2 0:00 Uhr ·  Promenadeneck

Nicht nur PUNKrOCK oHNE sCHNICK & oHNE sCHNACK

Schon klar, ohne Harald Borsta ist alles eigentlich nichts. Trotzdem, jetzt erst recht: Punk Rock Asyl of Ex-HQ-Maniacs. Ausser Punkrock wöchentlich wechselnde DJ`s aus

Party

Die Mutter aller Cafés Pontstraße 39 · Telefon 36560

Voltaire Club Nachtcafé

Wir bringen euch durch die Nacht !

dem Umfeld des HQ

Di – Sa und vor Feiertagen ab 24 Uhr Friedrichstr.9 52070 Aachen, Tel. 0175/1003396

Zap Mama | Katschhof | 20. 08. | 20.30 Uhr

ACHT BAR | RESTAURANT Kleinmarschiersstrasse 74-76

Di-Do Fr-Sa So

12-24 12-open end 12-22:30


26

Kulturkalender August /15

Party  2 0:00 Uhr ·  Hotel Europa

Reggae, Dub & Soul im Wohnzimmer  Toppa di Hill Crew & Freunde

22:00 Uhr ·  nightlife

Thursday Night Raw

All night electro dance music. Electro, Techno, Techhouse, Progressive, EDM und vieles mehr…

23:00 Uhr ·  Charlatan

Cosmic Club

Der elektronische Donnerstag im Charlatan.

Theater  19:00 Uhr ·  August-Pieper-Haus

Reigen von Arthur Schnitzler

Zehn Dialoge, zehn Liebesszenen, bei denen wie in einem Reigen bei jedem Szenenwechel ein Partner ausgetauscht wird.

20:00 Uhr ·  Theater K in der Tuchfabrik

RATTEN - Eine Tragikomödie nach Gerhart Hauptmann Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt.

Workshop

Theater 17:30 Uhr · Eupen · HaasstraSSe

HAASte Töne?

Strassentheaterfestival. Zum nunmehr 21. Male fragt Veranstalter Chudoscnik Sunergia: „HAASte Töne?“ – Und zaubert damit den Verehrerinnen und Verehrern spektakulärer und leidenschaftlicher Darstellung ein Lächeln aufs Gesicht.

20:00 Uhr ·  Caros Lädchen

Stofftäschchen nähen

Aus tollen Stoffen individuelle Taschen anfertigen.  Erwachsenen-Workshops finden donnerstags von 20-22 Uhr statt und kosten i.d.R. 16,- Euro.

URBAN GROOVES mit DJ INA ROYALE

DAS Tanzformat mit einer energetischen Mischung aus  gentle and deep  house funk and soul elektro - swing und Jazz abgestimmt mit einer Prise Walzer. Mit DJ Ina Royale 21-22 Uhr happy hour Eintritt.

22:00 Uhr ·  nightlife

Rock till Dawn

(Nu) Metal (Core), Alternative, X-over & Classix mit DJane Dani und DJ Kläs.

21 FREITAG

22:00 Uhr ·  Musikbunker

Whooop Whooop Brrrrt + Speck & Bohnen

Konzert 19:00 Uhr · Eupen · HaasstraSSe

Chris Brid und Dick Diamond von der Funky Mary Crew sowie Void von der PLAY ( Köln ) / Don´t panic it´s electro schalten hier in eine härtere Gangart und zünden ein Wobble - Trommelfeuer. Auf dem zweiten Floor gibt es feinsten House, Garage & Deephouse mit Aachener Newcomern.

HAASte Töne? Weltmusikfest

2 0:30 Uhr ·  Katschhof

Peter Sonntag R*P*M*-Komplott - featuring TRILOK GURTU

Peter Sonntag R*P*M*-Komplott - featuring TRILOK GURTU. Gastsängerin: Sandra „Missi“ Wainwright-Schneider und Special Guest. Eintritt frei.

21:00 Uhr · Verviers · Spirit of 66

Moonchild

Party 23:00 Uhr ·  nightlife

Mixtape

Rock, Alternative, 90s, Charts, Classics.

21:00 Uhr ·  Franz

SALSA mit DJ ALAN

Ab 21 Uhr bis 03 Uhr habt ihr die Gelegenheit Salsa, Bachata, Guaguancó, Kizomba, Cha Cha Cha, Mambo, Zouk, Timba, Cumbia und Merengue zu tanzen. Happy-hour entrance 21 - 22 Uhr

22:00 Uhr ·  Charlatan

HANNA’S HELL

Saufgelage mit 10 Litern Freibier, lernt außerdem wie man Shots kredenzt & Saufspiele.

23:00 Uhr ·  Hotel Europa

Kiek ma wie die Trulla tanzt

ELECTRO / FUNK / SOUL/ SWING/ LATIN / INDIE / PUNK & Tatütataaaa Hotel Europa - Resident–Djs

23:00 Uhr ·  Apollo  Charts, 90s, Black, House DJ´s: Benedetto & Elis (Brüssel)

22:00 Uhr ·  Charlatan

tanzbar

Haaste töne? | Eupen | 21.- 23. 08.

22 SAMSTAG

Maiden Tribute Band aus Belgien.

Benedetto+1

Party  21:00 Uhr ·  Franz

Konzert 2 0 :00 Uhr ·  Musikbunker

Parafovea

Melodic Metal aus Aachen/Köln.

2 0:30 Uhr ·  Markt

EM Special: Fetsum & Band

Mischung aus Urban Folk/Soulmusik mit vielfältigen Genre-Einflüssen, die von eritreischer über arabische Musik bis hin zu Blues und natürlich Soul reichen.

2 0:30 Uhr ·  Egmont

Schlagsaiten Quantett

Das Schlagsaiten-Quantett spielt instrumentale akustische Musik ohne Gesang im Spannungsfeld zwischen Gypsy-Swing, Latin-Pop, Flamenco und Rockmusik. Dieses Jahr nutzen die Vier, um Ihre aktuelle CD „Gypsy Punk“ vorzustellen. Eintritt frei!

2 0:30 Uhr ·  Katschhof

Sierra Leone’s Refugee All Stars

Die Musik der Sierra Leone’s Refugee All Stars ist eine einzigartige Mischung aus traditionellen westafrikanischen Liedern und Rhythmen, Highlife, Reggae, Latin und Dancehall.

80er/90er Rock & Pop Klassiker mit DJ LeeZa

23:00 Uhr ·  Hotel Europa

2 0:00 Uhr ·  Grenzlandtheater

TAM TAM RENEGADES

Fräulein Julie

nach August Strindberg

Techno, Electro, House, Bass mit Ace & Lota

16:00 Uhr ·  Ludwig Forum

23 SONNTAG

Jackie-O von Elfriede Jelinek

Moderne Kunst als Kulisse. Das Theater K hat im Ludwig Forum den idealen Spielort gefunden für Elfriede Jelineks  Jackie O . An vier verschiedene Stationen begleitet das Publikum Elfriede Jelineks Version der amerikanischen First Lady, Jaqueline Kennedy inmitten der Kunstwerke der Ausstellung  Le Souffleur Schürmann trifft Ludwig .

2 0:00 Uhr ·  Bistro & Café Kränzchen

Theater im Kränzchen

Chapeau  spielt  Wortart  - Mini-Dramen des Alltags von: Konrad Bayer, Peter Handke, Elke Heidenreich, Franz Hohler, Horst Hussel, Reinhard Lettau und Eigenproduktionen.

Kunst 12:00 Uhr ·  Aula Carolina

KunstSpektakel - Crossover der Künste  Lokale, nationale und internationale Künstler präsentieren ihre Bilder, Skulpturen und Fotografien.

Dies und Das 10:00 Uhr ·  Frankenberger Park

Frühstück im Frankenberger Viertel

Bringt Familie, Nachbarn, Freunde und gerne auch Leckeres zum Teilen mit. Die Aachener Grünen (Organisatoren) freuen sich, mit euch zusammen an der langen Tafel zu sitzen und bei musikalischer Liveunterhaltung mit Galleur und Marius Drescher sowie einem gemütlichen Frühstück ins Gespräch zu kommen. Für Brötchen, Marmelade, Butter, Milch, Zucker/Süße, Kaffee und Tee ist gesorgt - natürlich regional, fairgehandelt und biologisch.

11:00 Uhr ·  Freibad Hangeweiher

Wald- und Wiesenwanderung für Singles

Um 11h Uhr startet eine Wald- und Wiesenwanderung für Singles ab Eingang Freibad Hangeweiher. Für Picknick ist gesorgt. Getränke bitte selber mitbringen. Anmeldung unter: wonneschauer@hotmail.com


August / 15 Kulturkalender

„Ein absoluter Hit – gute Laune garantiert!”

27

PROGRAMMKINO.DE

„Witz, Tragik und Tränen, auch Spannung, vor allem aber eine Herzenswärme, die man mit nach Hause nimmt.”

Theater 14:00 Uhr · Eupen · · HaasstraSSe

HAASte Töne?

Strassentheaterfestival

KINO-ZEIT.DE

18:00 Uhr ·  Theater K in der Tuchfabrik

RATTEN - Eine Tragikomödie nach Gerhart Hauptmann  Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt.

Film  19:00 Uhr ·  Eden Palast

ESL One Cologne 2015 Counterstrike: Global Offensive Finale

Live Übertragung des Counterstrike: Global Offensive Finales aus der Lanxess Arena in Köln. Veranstaltung aus der Reihe eSports in Cinema.

Konzert  12:00 Uhr ·  LOGOI

Giovanni und Walter Salin

LOGOI präsentiert das Duo Giovanni und Walter Salin (Blockflöte und Gitarre).

15:00 Uhr ·  Katschhof

Journey into Sound Konzert für Klassisches Orchester und DJ

Open Air Bühne auf dem Katschhof Konzert für Klassisches Orchester und DJ. Leitung: Marion Simons-Olivier und DJ Toke.

2 0:30 Uhr ·  Markt

EM Special: Projekt Rakija 12köpfige Balkan-Band mit Wurzeln in den verschiedensten Ländern des Balkan, aber mit Lebensmittelpunkt Utrecht/Niederlande.

2 0:30 Uhr ·  Katschhof

Banda Senderos

Banda Senderos sind die Newcomer der Global Pop-Szene. Ihre Mission: Party für die Welt!

24 MONTAG

KunstSpektakel - Crossover der Künste  Lokale, nationale und internationale Künstler präsentieren ihre Bilder, Skulpturen und Fotografien.

HOLLYWOOD REPORTER

Konzert  2 0:00 Uhr ·  Franz

JAZZ-SESSION - Der Dino der Aachener Jam-Sessions Eintritt frei!

An jedem 3. Montag im Monat findet Aachens renomierteste Jamsession an neuer alter Wirkungsstätte im Franz statt. Mit frischem Konzept bringen Gerd Breuer (Drums) und Bernd Kistemann (Bass) neuen Wind in die traditionsreiche Veranstaltung.

Party  21:00 Uhr ·  Charlatan

Black Monday

BLACK MONDAY - Der schwarze Montag in Aachen: Gothic, Dark Wave, Mittelalter mit wechselnden DJs aus der Szene!

Sommer mıt Mama Der

Reginain Casé

Ein Film von

Anna Muylaert

25 DIENSTAG   Dies und Das  18:30 Uhr ·  Couven-Museum

Aachen 72° Celsius – Idee eines StraSSenmuseums

Vortrag: Projektgruppe Thermalquellen der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen

Konzert  2 0:00 Uhr ·  Franz

MICHALKE & FRIENDS - Heute mit: MARC HUYNEN

Marc Huynen - trompete, Stefan Michalke - piano, Manni Hilgers - bass, Steffen Thormählen - drums.

Literatur

Kunst  12:00 Uhr ·  Aula Carolina

„Dieser Film ist ein Volltreffer!”

19:30 Uhr ·  Burg Frankenberg

Lesung Hermann-Josef Schüren: Junge Stiere

Hermann-Josef Schüren stellt sein neues Buch „Junge Stiere“ in der Burg Frankenberg

Party

Party

2 0:00 Uhr ·  Promenadeneck

19:00 Uhr ·  Apollo

Mas Latino

Area1: Salsa, Timba, Guaguancó, Merengue, Mambo, Reggaetón, u.v.m. Area2: Kizomba, Zouk, Bachata und Forró. Special: Den ganzen Abend gibt es Cocktails für 3,50 €!

Theater  18:00 Uhr ·  Theater K in der Tuchfabrik

RATTEN - Eine Tragikomödie nach Gerhart Hauptmann  Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt.

PUNKrOCK oHNE sCHNICK & oHNE sCHNACK  Punk Rock Asyl of Ex-HQ-Maniacs.

23:00 Uhr ·  Apollo

Remmi Demmi

Area1: Partyclassics, 90s, House, Charts mit DJ Benedetto, Area2: Funk, Soul, Groove.

Workshop 15:00 Uhr ·  Caros Lädchen

Stofftiere nähen

Workshops Für Kinder finden dienstags statt und kosten 10 Euro.

AB 20. AUGUST IM APOLLO KINO www.sommer.pandorafilm.de


28

Kulturkalender August /15

Kunst  22:00 Uhr ·  nightlife

Thursday Night Raw

All night electro dance music. Electro, Techno, Techhouse, Progressive, EDM und vieles mehr…

23:00 Uhr ·  Charlatan

Christoph Titz Burg Wilhelmstein 26. 08. | 20 Uhr

Cosmic Club

Der elektronische Donnerstag im Charlatan.

19:00 Uhr ·  Galerie Hexagone

Sommerausstellung

Vernissage, die Einleitung spricht Herr Josef Gülpers.

19:00 Uhr ·  Raum für Kunst

Petra Deta Weidemann bye bye land

Eröffnung. Petra Deta Weidemann zeigt mit  bye bye land  ihre neusten Werke. Die Einführung spricht Claudia Cosmo.

Theater  18:30 Uhr ·  Ludwig Forum

27 DONNERSTAG  26 MITTWOCH  Konzert  2 0:00 Uhr ·  Franz

TRES HOMBRES (Rhyth'm 'n' Blues) - Eintritt frei!  Tres Hombres ist eine Band aus Aachen, die den Bluesrock im zeitlosen Stil der Rock-Heroen der 60er Jahre pflegt.

2 0:00 Uhr · Würselen · Burg Wilhelmstein

Film  10:30 Uhr ·  Cineplex Aachen

Neuland

CH 2013, Regie: Anna Thommen, 95 min. Film in der Reihe CineCafé – Film & Frühstück am Morgen.

21:00 Uhr · Würselen · Burg Wilhelmstein

Whiplash

USA 2014, Regie: Damien Chazelle, Darsteller: Miles Teller, J.K. Simmons, Paul Reiser, 107 min. Das Open Air Kino Erlebnis auf Burg Wilhelmstein.

Christoph Titz & Band feat. Astrid North

Der Prophet im eigenen Lande…..der Spruch gilt hier nicht. Denn Christoph Titz, einer der besten deutschen Trompeter auf der Baustelle Jazz, Latin, Elektronik und Pop, dessen Lebensmittelpunkt inzwischen Berlin ist, und der gerade in Osteuropa große Erfolge feiert, kommt aus unserer Region und ist dennoch hier eine feste Größe beim Publikum.

Literatur  19:30 Uhr ·  Buchhandlung Backhaus

Jürgen Egyptien liest aus Kalebasse

Am 26.8.15 um 19.30 Lesung und Präsentation des neuen Gedichtbandes  Kalebasse  von und mit dem Aachener Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Jürgen Egyptien in der Buchhandlung Backhaus, Jakobstr.13.

Party  18:30 Uhr ·  Apollo

Salsa@Apollo After Work ab 18:30 Uhr - Anfängerkurs & Workshop, ab 19:30 Uhr - Salsaparty mit Alan & Ulf (wechselnd).

2 0:00 Uhr ·  Hotel Europa

Kiezschlampe

dufte Musik im Wohnzimmer

Konzert  19:00 Uhr ·  Südoase

Süd-Jam

Reggae und World Jam-Session. Jeden Donnerstag in der Südoase. Ein Treffpunkt für Freunde der Improvisationsmusik.

19:30 Uhr ·  Wild Rover

Doc Nic presents: CEIRNIN + THE RUMJACKS (AUS)

One night of Irishness: Aachener Traditional Irish Folk Combo meets hart tourende und extrem gefeierte Celtic Folk Punk from Australia.

2 0:00 Uhr ·  Altes Kurhaus | Ballsaal

Paul Lovens – 25. Soundtrips NRW

Anlässlich des 25. Soundtrips trifft der Aachener Schlagzeuger Paul Lovens auf zwei Gäste: Paul Hubweber (Posaune) und Martin Verborg (Violine)

Party  2 0:00 Uhr ·  Promenadeneck

Nicht nur PUNKrOCK oHNE sCHNICK & oHNE sCHNACK

Schon klar, ohne Harald Borsta ist alles eigentlich nichts. Trotzdem, jetzt erst recht: Punk Rock Asyl of Ex-HQ-Maniacs. Ausser Punkrock wöchentlich wechselnde DJ`s aus dem Umfeld des HQ

Jackie-O von Elfriede Jelinek

Moderne Kunst als Kulisse. Das Theater K hat im Ludwig Forum den idealen Spielort gefunden für Elfriede Jelineks  Jackie O . An vier verschiedene Stationen begleitet das Publikum Elfriede Jelineks Version der amerikanischen First Lady, Jaqueline Kennedy inmitten der Kunstwerke der Ausstellung  Le Souffleur Schürmann trifft Ludwig .

Workshop

Party 22:00 Uhr · Nightlife

DUNKEL, DRECKIG und LAUT

Rave mit Elitegästen wie dem Düsseldorfer DJ und Produzent Drumcomplex sowie Sascha Matthias, Dou Dou und Fabian Krenz. Im Anschluss gehts direkt weiter zur Techno Afterhour!

22:00 Uhr ·  Charlatan

CIRCUS GROTESQUE

Steampunk, NeoFolk,Neue Deutsche Härte, Dark Wave, Gothic, Neue Deutsche Todeskunst mit DJ Die Elster und DJ M. Boshafter.

2 0:00 Uhr ·  Caros Lädchen

23:00 Uhr ·  Hotel Europa

Holzkisten schön gestalten und als Regal oder zur Aufbewahrung nutzen. Erwachsenen-Workshops finden donnerstags von 20-22 Uhr statt und kosten i.d.R. 16,- Euro.

Dirty Swing Night: Swing, Electro Swing, Soul, Latin, Tangos:  Circus Obskur  Djs.

28 FREITAG

Nach der Sommerpause ist die FUNKY MARY wieder zurück! Chris Brid, Twizm und DMND präsentieren euch feinste musikalische Leckerbissen.

Regalkisten bauen

Kabarett  2 0:00 Uhr · Würselen · Burg Wilhelmstein

Wilfried Schmickler: Neues Programm: „Das Letzte“

Kaschémme Bohéme

23:00 Uhr ·  Apollo

FUNKY MARY

23:00 Uhr ·  Musikbunker

KLEURENBLIND

DEEP/TECHHOUSE,TECHNO

Fernsehzuschauer lieben ihn unter anderem als Rausschmeißer bei den WDR Mitternachtsspitzen. Wer Wilfried Schmickler nur von dort kennt, der könnte ein wenig Angst bekommen. So polternd und cholerisch kommt er daher, mit grimmiger Miene und seiner wortgewaltigen Schlussrede, mit der er dem Moderator – Aufhören, Herr Becker, aufhören! – programmgemäß ins Wort fällt.

Konzert  2 0:00 Uhr ·  Autonomes Zentrum

Guts Pie Earshot

DancePunk vs. DubTech, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr pünktlich!!!! Die  neuen  GUTS PIE EARSHOT sind unterwegs! Härter und tanzbarer als bisher treten sie an, die Grenze zwischen Punk-Konzert und Dancefloor zu zerstören. Mit ihrem neuen Set fusionieren sie Punk mit Techno, Dubstep mit Metal und Orient.

guts pie earshot AZ | 28. 08. | 20 Uhr


August / 15 Kulturkalender

29

IMPRESSUM

Moviebeta Juli 2015

33. Jahrgang

30 SonnTAG Flohmarkt 11:00 Uhr · KUKUK

KuKuK-FlohMArKT

Performance 17:00 Uhr · marKt

FeSTivAl TAnZenDe STADT

Orte: Markt / Katschhof / Münsterplatz / Rotunde Elisenbrunnen, Eintritt: frei Die für das Festival programmierten Ensembles haben ihre Choreografien speziell für den öffentlichen Raum erarbeitet. Sie bieten Ihnen in Ihrer Stadt einen neuen Blick auf Ihren Alltag.

Theater 20:00 Uhr · KLangBrüCKe

reiGen von ArThur SChniTZler

Zehn Dialoge, zehn Liebesszenen, bei denen wie in einem Reigen bei jedem Szenenwechel ein Partner ausgetauscht wird: zuerst die Dirne mit dem Soldat, dann der Soldat mit dem Stubenmädchen, das Stubenmädchen mit dem jungen Herrn, dieser mit der jungen Frau und so weiter. Am Ende, wenn der Graf die Dirne aus der ersten Szene trifft, schließt sich der Liebesreigen.

20:00 Uhr · theater K in der tUChFaBriK

rATTen - eine TrAGiKoMöDie nACh GerhArT hAupTMAnn Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt.

29 SAMSTAG Dies und Das 12:00 Uhr · BendpLatz

2. AAChener STreeT FooD evenT

Genuss-Reise in die Welt der Köstlichkeiten: Internationale Foodtrucks und Garküchen locken mit kulinarischen Highlights aus aller Herren Länder!

Konzert 19:30 Uhr · würseLen · BUrg wiLheLmstein

GöTZ AlSMAnn & BAnD neueS proGrAMM: BroADWAy

Die Stimmungskanone aus Münster bringt Aachen den Broadway nahe, ach nee, Würselen.

20:00 Uhr · üBaCh-paLenBerg · roCKFaBriK

SiSSi A. - TriBuTe To CreeDenCe CleArWATer

Mit einer der authentischsten Fogerty – Stimme im Gepäck ist ohne Zweifel die CREEDENCE CLEARWATER REVIVAL – Tribute-Band SISSI A.- Creedence Revived bundesweit als der Geheimtipp für die Freunde des erdig-kalifornischen Swamp-Sounds anzusehen.

Jeder kann mitmachen. Händler und kommerzielle Stände sind nicht zugelassen. Die Café-Bar hält Getränke und leckere Kuchen bereit.

20:00 Uhr · CharLatan

KlArTeKST

Acht ambitionierte Aachener, Funkgrooves und Hornlines, kombiniert mit Synthesizern und deutschem Sprechgesang – das kann nur die Band „Klartekst“ sein. Im Anschluß ab 22 Uhr: HEAT BEAT - Charlatan goes Afropop!

20:30 Uhr · egmont

ClAeS’S

Claes’s ist eine belgische Pop-Rock Band. Sie vereint Musikeinflüsse aus Pop, Rock, Elektro, und Klassik zu ihrem eigenen kraftvollen Sound. Eintritt frei.

Literatur 12:00 Uhr · haUs LÖwenstein

„KAnonenFuTTer“ – Die verFührunG Der hiTler-JuGenD in Den ToD Autorenlesung Prof. Andreas Ploeger. Zur Psychologie des „Totalen Krieges“.

Party 21:00 Uhr · Franz

BurleSQue-niGhT no. 4

Auf der Bühne dieser Nacht erwarten Sie internationale Burlesque-Künstler, eine swingende live Band und die dekadente Lebenslust einer vergangen geglaubten Epoche. Show & Party im Burlesque-Stil! Dresscode: Burlesque, Vaudeville, 20er-60er, Vintage, Circus, Glam (nicht angemessen sind Jeans und T-Shirt).

22:00 Uhr · CharLatan

heATBeAT

Charlatan goes Afropop! Afrikanische Songs aus den letzten 5 Jahrzenten zwischen Disco, mbalax, Funk, Rap, Highlife und mehr.

22:00 Uhr · nightLiFe

Die ärZTe - pArTy

DIE ÄRZTE, FURT & BELA B vermischt mit ein bisschen Alternative, Punk & Rock sowie 80er-Pop

23:00 Uhr · hoteL eUropa

Dies und Das 14:00 Uhr · LUdwig ForUm

norDiläuM - DAS AAChen norD FeST iM luFo pArK

Das Aachen Nord Viertelfest im LUFO Park. Neben einem umfangreichen musikalischen Bühnenprogramm wird ein buntes Rahmenprogramm u.a. mit der „Supermarktlady“ und viel Unterhaltung für Kinder geboten.

Film 20:15 Uhr · apoLLo

Die nonne

FR/DE/BE 2013, Regie: Guillaume Nicloux, Darsteller: Pauline Etienne, Isabelle Huppert, Louise Bourgoin, Martina Gedeck, 112 min Film aus der Veranstaltungsreihe Lebenswert(e) mit Einführung in das Thema ab 20 Uhr.

Konzert 16:00 Uhr · CaFé einstein

JAM-SeSSion MiT Der Kuhn BAnD

Von 17 Uhr bis 19 Uhr ist für die Bühne für jeden offen der II V I nicht für ein Strickmuster hält.

20:00 Uhr · Franz

SonGWrTer’S TABle MiT: FrAnK DenhArD & herr norChT – einTriTT Frei!

Moderation: Le Fou & Ramon, heute als Gast: Frank Denhard & Herr Norcht Enjoy! Der Eintritt ist ab jetzt frei, Spenden sind erwünscht!

Theater 18:00 Uhr · theater K in der tUChFaBriK

rATTen - eine TrAGiKoMöDie nACh GerhArT hAupTMAnn Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt

SpACe DiSCo

House-Techno-BassDisco-Astro zurück nach über 2 Jahre im Ausland die Space Disco Crew endlich wieder im Europa

23:00 Uhr · mUsiKBUnKer

inFiniTe

HOUSE / TECHNO / BASSMUSIC

Theater

Workshop 14:00 Uhr · LUdwig ForUm

REDAKTION Gabor Baksay 0172 6400 369 redakion@moviebeta.de MUSIKREDAKTION René Finken rfi@iostability.com FILMREDAKTION Lars Tunçay TEXTBEITRÄGE Lars Tunçay (lt), Alex Klotz, Thomas Glörfeld, Alexandra Hladik (alx)René Finken (rfi), Gabor Baksay (gb), Mortizia Adams ÜBERREGIONALE ANZEIGEN: BERNDT MEDIA Joachim Berndt Dr.-C.-Otto-Str. 196, 44879 Bochum Tel. 0234-94191-0 Fax -94191-91 info@berndt-media.de www.berndt-media.de KULTURKALENDER termine@moviebeta.de Ramonah Lenz, Maurice Funken LAYOUT Gabor Baksay, Alexandra Hladik Alle nicht gesondert gekennzeichneten Bilder sind Pressefotos aus den jeweiligen Presseservern

Die Auflage unterliegt der ständigen Kontrolle der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern.

CoMiCiADe KAKAo

Der Comic Workshop im Ludwig Forum.

31 MonTAG Party

20:00 Uhr · theater K in der tUChFaBriK

21:00 Uhr · CharLatan

Mit: Lisa Bräuninger, Lukas Schmitt, Laura Thomas und Jochen Deuticke, Annette Schmidt.

BLACK MONDAY - Der schwarze Montag in Aachen: Gothic, Dark Wave, Mittelalter mit wechselnden DJs aus der Szene!

rATTen - eine TrAGiKoMöDie nACh GerhArT hAupTMAnn

HERAUSGEBER / VERLAG Pixel Produktion - Gabor Baksay Nirmer Str. 7 52080 Aachen redaktion@moviebeta.de

BlACK MonDAy

Durch Berndt Media werden auch folgende Kultur-, Kino- und Bildungsmagazine (Köln, Ruhrgebiet, Aachen und Düsseldorf) vertreten:


RindrLunge

Fotos: Gabor Baksay

Das Bier und wir: Robert Zach

Der Studiengang für Gestaltung an der FH Aachen präsentiert alle halbe Jahre in der Diploma die Abschlussarbeiten der Studierenden. Wir haben uns ein paar Kandidaten näher angesehen und sie zu ihren Arbeiten und Absichten befragt. Dabei hat uns die Studienrichtung Kommunikationsdesign besonders interessiert, schließlich erstellen wir ja selbst ein Medium das im besten Fall mit seinen Lesern kommunzieren möchte. Dass man Kommunikation designen kann regt übrigens zu ganz neuen Betrachtungsweisen an. Wenn man nicht gerade eine Bachelorarbeit mit einem handfesten Ergebnis abliefern muss, kann man aber doch sein eigenes Leben designen. Dafür muss man sich nicht mal unbedingt dem DIY-Trend anschließen, auch wenn das großen Spaß bereiten kann. Leben = Kommunikation = Liebe. Die Gleichung funktioniert in jede Richtung und ergibt immer eine relative Wahrheit. Dass die Kommunikation von Liebe nicht nur darin besteht Liebesschwüre zu hauchen oder Herzchen zu malen ist den meisten von uns inzwischen klar, und wenn man sich bewusst macht dass Kommunikation auch in einer Berührung stattfindet und dass die eigene Lebenseinstellung bewusst oder unbewusst der Umwelt kommunziert wird, dann bekommt die Vorstellung des Begriffs Kommunikationsdesign noch mal eine ganz andere Dimension. Lasst uns also unser Leben, unsere Kommunikation und somit unsere Liebe gestalten. Dafür gibt es zwar in der Regel keinen Bachelor, aber das Leben ist ja auch kein Job für den wir uns bewerben, sondern nur unsere einzige große Aufgabe. Darauf trinken wir und kommen endlich zum Thema: Robert Zach hat sich in seiner Bachelorarbeit dem Thema "Bierkultur Deutschland" gewidmet. Die besteht zum Glück aus mehr als nur aus schaler Plörre auf Volksfesten. Inwiefern unsere Kultur und Geschichte damit verbunden ist, wie sich die Bierkultur in Deutschland entwickelt hat und weiterentwickelt, dass besondere Biersorten auch Lifestyle-Getränke sind bei denen Nachhaltigkeit und Regionalität eine große Rolle spielen dürfen, ohne dass deshalb die Vernetzung mit der großen weiten Welt der Draft-Bier-Brauer leidet, all das ist Inhalt seiner Arbeit, die Zach als Konzeptarbeit für eine achtteilige Serie und einen Film, der den Auftakt der Serie darstellt, umgesetzt hat. Was auf den ersten Blick wie reines Vergnügen aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ordentliche Arbeit, denn auch das vergnüglichste Thema will umfassend recherchiert und gekonnt weitervermittelt werden. Die nicht ganz ernst gemeinten Kommentare von Freunden zum "Bier-Diplom" sind trotzdem unvermeidlich. Die wichtigste Botschaft die wir hier gelernt haben: "Das Leben ist zu kurz um zweimal dasselbe Bier zu trinken." (alx)

See you in L.A.: Shawn Bu

Moviebeta August 2015

Maschine mit Gefühl:

Shawn Bu Schon seit einiger Zeit kursiert im Internet ein Fan-Video einer berühmten Kinoserie, die wir aus Copyrightgründen hier nicht nennen dürfen. Mit einem geschätzten Budget von gerade mal 0 Null Euro, bietet der Film atemberaubende Choreografien, bestechende Bildern und wirkt überaus professionell. Das Video ist von Shawn Bu, der auf der Diploma jetzt das Nachfolgeprojekt gezeigt hat. Glückwunsch zum bestandenen…, was genau bist Du jetzt eigentlich? "Bachelor of Arts." Und was willst du jetzt damit anfangen? "Mein erklärtes Ziel ist es, Kinofilme in Hollywood zu drehen." Also, was Du hier zeigts, hat jetzt schon absolute Kinoqualität. Wir dürfen leider nicht sagen, wie der Film heißt... "Doch, dürft ihr. Nur nicht, wovon der Film inspiriert ist. (lacht). Mein Film heißt "The Apprentice". Das Projekt war, wie man hoffentlich sieht, sehr aufwändig und äußerst komplex. Gib mal eine Schätzung ab, was du ungefähr hättest ausgeben müssen, wenn du deine zahlreichen Akteure und Helfer hättest bezahlen müssen? "Am teuersten, war das Essen, der Transport, die Unterkünfte und die Materialkosten für Kostüme und Make Up. Für die ersten fünf Drehtage hätte ich, wenn ich alle Crewmitglieder und Schauspieler hätte bezahlen müssen, ca. 110.000 Euro hinlegen müssen. Rechnet man das Equipment, das Design, die Visual Effects mit, käme eine Million zusammen." Selbst in deiner momentanen Prä-Hollywoodphase hast du eine Menge Zugriffe auf Youtube. "Naja, geht so. Auf meinem Youtube-Channel, den ich als Online-Portfolio betreibe, komme ich auf ca. 30.000 Views. Mein Bruder, Julien Bam, der auch die Choreographien für meine Filme macht, erreicht da wesentlich mehr. Er hat inzwischen eine Million Follower und verdient sein Geld mit Youtube. Aber für mich als Filmemacher ist das nichts, weil ich bei dem Zwang, ständig neuen Content produzieren zu müssen, nicht die Qualität realisieren kann, die mir vorschwebt." (gb) Alexsandr Dolgij Einen ebenfalls bestechend professionell wirkenden Animationsfilm über eine Maschine mit Gefühl präsentierte Aleksandr Dolgij. Die technische Virtuosität deiner Sieben-Minuten-Animation "Heart for a Tin Man" ist absolut überzeugend. Hast du alles alleine gemacht. Man kann kaum glauben, dass du alles alleine gemacht hast. Welche Software hast du benutzt? "Das Modeling und die Animation habe ich mit der Open-Source-Software "Blender" und dann in After Effects weiterverarbeitet. " Rindrlunge

30

Alexsandr

31


2015

✸ Diploma 2015 17-19.7. ✸ Mortys Kleines Designbrevier

mit Gefühl:

e

Moviebeta August 2015

30

Alexsandr Dolgij

31

Kunst für alle: David Gerards

Was war der schwierigere Part, die Figuren zu zeichnen oder sie zu bewegen? "Mir fiel das Animieren schwerer. Im Modellieren bin ich recht fit, im Texturieren und in der Kamerasetzung auch. Dabei hilft, dass ich ursprünglich vom normalen Film komme und ganz gute Erfahrungen mit Bildkomposition habe. Bei den Animationen habe ich noch Nachholbedarf. Zum Beispiel schweben die Figuren manchmal mehr, als dass sie laufen." Eine gemeine Frage: Wer war zuerst da, dein Tinman oder WALL-E? "WALL-E natürlich! (lacht)" Wie hart wird denn jetzt der Konkurrenzkampf? Du hast dir ja mit Blender beachtliche Skills angeeignet. da wäre es fast schon Verschwendung. in einer mittelprächtigen Agentur zu landen. Was sind deine Karriereziele? "Mit Blender-Skills bekommt man in der Agenturwelt kein Bein auf die Erde. Die Software ist eher was für Freelancer. In Agenturen wird "Blender" links liegen gelassen, weil, was nichts kostet, ist nichts. In Zukunft sehe ich mich mehr in der Postproduktion als im Animationsbereich. Der Ausflug in die 3D-Welt war ein Experiment, mit dem ich nach meiner personalintensiven und organisatorisch aufwendigen Filmarbeit erfahren wollte, wie es ist, alles alleine zu machen." (gb)

David Gerards Dein Kunstmagazin Poebel ist in Aachen inzwischen fest etabliert und präsent. Dein Konzept darin, die Beiträge nicht auszuwählen, sondern alle eingesandten Arbeiten zu dokumentieren und abzudrucken. Jedes mal, wenn wir uns treffen, verwickle ich dich in heiße Diskussionen darüber, ob es nicht besser wäre, das Magazin zu kuratieren. Also David, zum hundertsten mal: wäre es nicht besser, Poebel zu kuratieren? "Ich bin nicht daran interessiert, die besten und tollsten Künstler aufs Podest zu heben, sondern möchte Bestandsaufnahme machen. Wer ist hier? Was können die Leute und wie kann man sie miteinander in Beziehung setzen? Ich respektiere jeden, der den Willen und den Mut hat, etwas einzusenden." Du befürwortest also Warhols Diktum: "All is pretty"? "Irgendwie schon. Oft genug bin ich überrascht über die hohe Qualität der eingesandten Arbeiten und genauso oft entdecke ich bei Sachen, die mir zu erst nicht so toll vorkamen, bei näherem Hinsehen interessantes. Mir geht es um größtmögliche Offenheit und Freiheit. Auch um ein Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Szene. Wir machen ja nach jeder Ausgabe eine Ausstellung mit den vertretenen Künstlern. Das ist zum Austausch und Kennenlernen fast noch ergiebiger als das Heft selbst. Außerdem sind das immer sehr geile Partys. (lacht)" Wie stellst du dir die weitere Entwicklung von Poebel vor? "Es wäre schön, einen festen Standort in Aachen zu finden, eine Art Begegnungsstätte. Im Prinzip ein kreatives Nest, vielleicht mit Workshop-Räumen oder einer Ausstellungsfläche. Super wäre ein Pool, ähnlich wie ein Musiklabel oder eine Schauspielagentur. Dadurch, dass der Fundus an beteiligten Künstlern mit jeder Ausgabe größer wird und immer mehr Leute aus ihrem Versteck treten, entwickelt sich ein Netzwerk das kreative Leistungen anbieten kann. Zum Beispiel gab es kürzlich eine Anfrage vom Musikbunker, ob ich jemanden kenne, der die Deko für ein geplantes Festival machen könnte. In der Richtung sehe für die Zukunft ein echtes Potenzial." (gb) Rindrlunge

Als ich noch zur Schule ging (bis 1988), da zählten nur die Mädels, die jeden Tag 1 neues Kleidungsstück besaßen - und zwar von BIBA PARISCOP, DEPECHE-SHOP, ALICE am Markt oder von BANANAS; die Glücklichen mit den reichen Eltern erschienen früh und gaben den Blick frei z.B. auf neue pastellfarbene oder weiß-haarige Pullover; sie wurden dann umringt/bewundert von denen, die nix Aktuellmodisches hatten. Dazu trugen sie die Tüten mit Geschäftsaufschrift, in die sie ihre Schulsachen gestopft hatten. Die Freundschaft mit 1 Neu-1-gekleideten war sehr viel wert, es wurde sozusagen richtig darum gebuhlt. Der Rest war nur Staffage, wer die Sachen der Mutter auftrug oder der Geschwister, war untendurch. Ich selbst bemühte mich 1 Zeitlang redlich, aber ich wurde nur zum Geburtstag/Weihnachten neugekleidet; also war ich auch u.a. nur befreundet mit: 1 Halbmongoloiden und der Tochter 1nes Bestatters. Es waren beide nette Mädels, aber in der Hierarchie der Klasse nicht gerade sehr oben. Ab 1 gewissen Alter entschied ich mich, nur noch schwarz und nur noch 2. Hand zu kaufen, das war: Individuell und billiger!!! (Es war aber nicht leicht, aus dem Allgemeinstrom herauszugehen und den eigenen WEG zu finden.) HEUTE: Gehe ich dermaßen an die QUELLE des 2. Hand, dass ich 4 wenige EUROS inzwischen nicht nur mich, sondern meinen ganzen Bekanntenkreis 1kleide! (U.a. DRK/ CARITAS/FLOHMARKT). Ich kaufe nur: JOOP, LEVIS, SMOG, HILFIGER, GUCCI, PRADA, DESIGUAL, GUESS, VERO MODA, SONIA RYKIEL..., aber eben gebraucht. Ich zittere beim Anlegen dieser Klamotten aus Dankbarkeit, dass ich so viele haben kann jetzt; manchmal aber: Begegnet mir 1 Jäckchen von BIBA PARISCOP, das stecke ich dann aufgrund seiner totalen Hässlichkeit und 80-er-Chic wieder zurück auf den Bügel und nehme es nicht, aber 1988, da hätt ich es gerne gehabt (wegen der lächerlichen Hackordnung)! Ich hab noch 1 KLAGE: Alle Kinder hatten Tempos, aber ich nicht! Das gab es bei uns zu Hause nicht! Ich hab keine Ahnung, worein man sich bei uns so geschneuzt hat! Toiletpaper? Zewa-Wisch-und-Weg? Manchmal fragte ich angsterfüllt 1 anderes Kind nach 1 Taschentuch. (Ich konnte ja nie 1 zurückgeben. Noch nicht mal 1 No-Name-Produkt). MADxxx


Unter der Schirmherrschaft von OberbĂźrgermeister Marcel Philipp

Aachen EM Special 2015 11. – 23.08.15 Open Air in der City I Eintritt frei www.aachenspecial2015.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.