Kart-Technik

Page 84

82

22

Kupplung

gen in Trocken- oder Nassbauweise. Die Bezeichnung »Nassbauweise« findet man bei Kupplungen, die in einem Ölbad laufen. Die Funktionsweise ist bei beiden Bautypen im Grunde die gleiche. Unterscheiden muss man noch in axial- oder radialwirkende Kupplungen. So gab es z. B. bei den alten IcAJ-Motoren (100 ccm) fast ausschließlich Axialkupplungen (z. B. Horstmann), ähnlich wie bei den Getriebekarts.

Radial-Kupplung

Seit einigen Jahren sind viele Kartmotoren mit Fliehkraftkupplungen ausgerüstet. Als Hauptgrund werden im allgemeinen Sicherheitsaspekte angeführt, obwohl alle Kartklassen mit Ausnahme der Schaltkarts rollend starten – also eine Kupplung für das Anfahren eigentlich nicht brauchen. Wie auch immer, Kupplungen sind in so vielfältiger Weise auf dem Markt, dass wir uns auch mit diesem Thema beschäftigen.

Kupplungen werden sowohl bei den 2-Taktern als auch bei den 4-Taktern eingesetzt. In der Regel handelt es sich, ausgenommen die Getriebe-Karts, um Fliehkraftkupplun-

Abb. 22.2 Kleine Trockenkupplung beim Honda-Motor

Die »Radialkupplungen« finden wir in mehreren Varianten vor. Die Radialkupplung überträgt das Antriebsmoment der Kurbelwelle über Kupplungsbacken, die von Fliehgewichten nach außen gedrückt werden auf eine parallel zur Kurbelwelle frei laufende Kupplungsglocke, an der das Kettenritzel befestigt ist. Die Kupplungsbacken können so ausgelegt sein, dass sie gleichzeitig als Fliehgewichte funktionieren. Diese im Grunde einfache und robuste Bauart als Trockenkupplung finden wir inzwischen bei IAME, Vortex, Rotax und auch bei 4-Taktern wie Vampire, TechF1, Biland, Briggs&Stratton oder ORAL. Im Indoorbereich oder an Leihkarts (Honda-Motoren) dagegen werden fast ausschließlich »Nasskupplungen« verbaut. Die Kupplungen sind in der Regel verhältnismäßig schwer, da sie meist auch als Schwungmasse dienen. Die Kupplungsplatte, die Fliehgewichte und die Glocke sind üblicherweise aus Eisenwerkstoffen, die Backen meist aus Aluminium. Die Beläge bestehen aus ähnlichen gesinterten Reibwerkstoffen, wie sie auch bei Bremsbelägen vorkommen. Die Größe einer Kupplung wird bestimmt durch

Abb. 22.3 Radiale 3-Backenkupplung am TechF1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.