Segema Schulungsprogramm

Page 1

Schulungsprogramm f체r medizinisch Interessierte und Betroffene sowie Fachpersonal und Fachkr채fte aus der Gesundheitsbranche

Programm

2010/2011


Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, die

GmbH & Co. KG lädt Sie herzlich zu den

unterschiedlichsten Kursen ein. Frei nach dem Motto: Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheiten opfern. nach Sebastian Kneipp, deutscher Pfarrer und Psychotherapeut

Wir bieten, mit unseren in den unterschiedlichsten Bereichen der Medizin tätigen Dozenten, vielfältig gestreutes Wissen rund um das Thema Gesundheit und ihrer Erhaltung an. Unsere Angebote sind vielseitig und gehen über einen Theaterkurs, gesunde Ernährung, Entspannungsverfahren, bis zum Leben mit bestimmten Erkrankungen. Besuchen Sie unsere Webseite www.

.de und informieren

Sie sich über weitere interessante und aktuelle Angebote, die hinzukommen. Wir hoffen auf weitere Anregungen von Ihnen und Themen in unserem Forum. Wir freuen uns auf Sie als zukünftigen Teilnehmer und bedanken uns für die bisherigen positiven Rückmeldungen. Mit freundlichen Grüßen

Gabriele Koch-Epping (Geschäftsführerin)


Workshop: Entspannungsverfahren in Theorie und Praxis Termin: 04. Dezember 2010 (Kurs-Nr. 200044)

Sie bekommen Einblicke in verschiedene Entspannungsverfahren. Vorgestellt wird Autogenes Training nach Schulz sowie die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Sie erleben Körperreisen und Phantasiereisen.

Zielgruppe:

Alle Interessierten

Zeit:

9.00 bis 13.00 Uhr

Kosten:

45,00 inkl. Pausengetränke

Inhalte:

n n n n n

Was ist Entspannung? Wie wirken Entspannungsverfahren auf Körper und Psyche Was kann damit erreicht werden? Welche Formen der Entspannung gibt es? Selbsterfahrung durch gemeinsames Üben

Bitte Matten mitbringen; bei Bedarf eine Decke, ein kleines Kissen und warme Socken bereit halten!

für Patienten und Angehörige

Dozent/in:

Michael Lanzer Herr Lanzer ist Ergotherapeut und Übungsleiter für "Progressive Muskelentspannung".

38


Einfach mal spontan sein Einstieg ins Improtheater

Termin: 09. Oktober 2010 (Kurs-Nr. 200016) Wer möchte nicht spontan und schlagfertig reagieren können? Mit einfachen Techniken des Improtheaters kommt man unter professioneller Anleitung zu ungewohntem Agieren und Reagieren. Sie werden ganz neue Seiten an sich entdecken! Statusübungen erschließen Begegnungen zwischen Menschen neu Auswirkungen auf das wirkliche Leben nicht ausgeschlossen

Zielgruppe:

Alle, die Lust haben

Zeit:

9.00 bis 16.00 Uhr

Kosten:

80,00 inkl. Pausengetränke für höchstens 15 Personen

Inhalte:

n Einführung ins Improtheaterspiel n Statusübungen n Improvisieren nach klaren Regeln

Dozentin:

Beate Reuter

für Patienten und Angehörige

Theater spielen, ohne Text zu lernen, aber mit viel Spaß. Einfach mal ausprobieren!

Frau Reuter ist Lehrerin und Theaterpädagogin. Sie ist freiberufliche Kommunikationstrainerin und Bildungsreferentin.

37


Dekubitusprophylaxe

Lagerungstechniken in der Pflege

Wählen Sie aus folgenden Terminen: 03. November 2010 (Kurs-Nr. 200034) 03. Juni 2011 (Kurs-Nr. 300005)

Das Lagern dient den Zielen der Therapie, dem Wohlbefinden der zu Pflegenden sowie der Vorbeugung von Druckgeschwüren. Die Lagerung findet unter der Beachtung der Ressourcen des Betroffenen statt und soll diese unterstützen. Hierbei ist es wichtig, verschiedene Techniken zu beherrschen und unterstützende Materialien zu kennen.

für Patienten und Angehörige

Zielgruppe:

Pflegehelfer, sowie pflegende Angehörige und alle, die sich für das Thema interessieren.

Zeit:

14.00 bis 16.30 Uhr

Kosten:

45,00 inkl. Pausengetränke

Inhalte:

n n n n

Dozentin:

Gabriele Koch-Epping

Lagerungstechniken besprechen und üben Lagerungsmaterial kennen lernen Lagerungsintervall Übungen

Frau Koch-Epping ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und die fachliche Leitung der GmbH & Co. KG.

36


Offene Beine ein Volksleiden Termin: 20. Mai 2011 (Kurs-Nr. 300023)

Der Volksmund spricht vom offenen Bein. In der Fachsprache heißt es Ulcus cruris, - das bedeutet übersetzt: Unterschenkelgeschwür . Über eine Million Deutsche sind an einem offenen Bein erkrankt. Allein vier bis fünf Prozent der über 80-jährigen sind davon betroffen. Häufigste Ursache ist eine Venenschwäche. Diese zeigt sich zumeist mit einer Schwellung und einem Schweregefühl der Beine. Später zeigt sich eine gelb - braune Färbung der Knöchelregion. Schon durch kleinste Verletzungen kann sich meist am Innen- oder Außenknöchel eine offene, nässende Wunde bilden, die nur schwer abheilt und sich manchmal über den gesamten Unterschenkel ausbreitet: Das offene Bein entsteht. Diese Wunde neigt zu Infektionen und alle Bewegungen bereiten Schmerzen. Die Behandlung ist schwierig und langwierig. Bei 5 Prozent der Betroffenen ist die Erkrankung so ausgeprägt, dass Lebensführung und qualität, sowie nicht selten auch die Berufsausübung, stark beeinträchtigt sind. Offene Beine sind ein Volksleiden. Diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden haben in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Neben den venös bedingten Unterschenkelgeschwüren, kann es bei arterieller Durchblutungsstörung auch zur Ausbildung von Geschwüren kommen. Diese finden sich häufig an den Zehen. Arterielle Durchblutungsstörungen beginnen häufig schleichend. Kalte Füße, Schmerzen beim Laufen und später auch Schmerzen im Ruhezustand. Das Hochlegen der Beine wird als unangenehm oder gar schmerzhaft empfunden.

Zielgruppe:

Alle Menschen, die sich für dieses Thema interessieren.

Zeit:

17.00 bis 18.30 Uhr

Kosten:

25,00 inkl. Pausengetränk

Inhalte:

n n n n n

Dozentin:

Gabriele Koch-Epping

für Patienten und Angehörige

Ziel der Veranstaltung ist es Wege aufzuzeigen, die zur Vorbeugung, Früherkennung und Therapie beitragen können. Wo finden Betroffene professionelle Hilfe?

Was sind mögliche Ursachen Was kann ich vorbeugend tun? Früherkennung An wen kann ich mich wenden? Wie können Therapien aussehen?

Frau Koch-Epping ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie ist Wundexpertin ICW und die fachliche Leitung der GmbH & Co. KG.

35


Ernährung nach Traditioneller chinesischer Diätik Essen für ein gutes Körpergefühl Fit in das Frühjahr mit TCM es dürfen auch ein paar Pfunde weniger sein Termin: 26. März 2011 (Kurs-Nr. 300012) "Nichts zwischen Himmel und Erde ist kostbarer als der Mensch. Die Menschen sind abhängig von Himmel und Erde, von Wasser, Nahrung und von der Essenz des Universums, die sie nähren und stärken. Nur so können sie in Einklang mit den Gesetzen und dem Wandel der Jahreszeiten wachsen und gedeihen." (aus: Der Gelbe Kaiser, Grundlagenwerk der Traditionellen Chinesischen Medizin) Die Ernährung nach den 5 Wandlungsphasen ermöglicht es die Energie ins Gleichgewicht zu bringen. Wird die Nahrung klug und individuell gewählt und zubereitet, dient sie der Herstellung einer dynamischen Harmonie. Viele Menschen, die anfangen sich entsprechend zu ernähren, verlieren in der Folge auch überflüssiges Gewicht - und das ohne zu hungern und ohne Kalorienzählen.

für Patienten und Angehörige

Zielgruppe:

Das Tagesseminar richtet sich an alle, die neugierig auf die Grundlagen der traditionellen chinesichen Ernährung sind, weil sie sich selbst etwas Gutes tun wollen.

Zeit:

9.30 bis 16.30 Uhr

Kosten:

85,00 inkl. Pausengetränke

Inhalte:

n n n n n

Dozentin:

Madeleine Gerber

Grundlagen der TCM Ernährung Yin und Yang in der Ernährung Jahreszeitliche Ernährung nach den Wandlungsphasen Die eigene Ernährung an TCM anpassen nichts leichter als das Nicht nur Futter für den Kopf Es darf auch probiert werden

Madeleine Gerber ist ärztlich geprüfte Ernährungsberaterin nach TCM. Zur Zeit ist sie in Weiterbildung zum Master für TCM Diätetik.

34


Multimodale Schmerztherapie bei Fibromyalgie-Syndrom Termin: 27. September 2010 (Kurs-Nr. 200035) Durch die Schwierigkeit, das bunte Krankheitsbild der Fibromyalgie einer bestimmten Fachgruppe zuzuordnen, bisher unklare diagnostische Kriterien, frustrierende Suche nach Krankheitsursachen, Verschleierung durch Ko-Morbidität oft aus dem orthopädischen Bereich und das fehlende Angebot einer multimodalen Schmerztherapie ergeben sich chronische Krankheitsverläufe mit häufiger Inanspruchnahme vieler unterschiedlicher Fachärzte und anderer Versorger. Patienten reagieren darauf oft mit Rückzug, sowohl von Behandlungsangeboten als auch im sozialen Leben. Das vorgestellte Konzept ergänzt die übliche medizinische Behandlung durch den Arzt durch eine Erweiterung zu einem multimodalen schmerztherapeutischen Konzept auf Basis einer evidenzbasierten Medizin. Die bestehende ärztliche Behandlung wird dadurch ergänzt.

Zielgruppe:

Alle, an Fibromyalgie erkrankte Personen

Kursablauf:

Das Kursprogramm sieht über einen Zeitraum von 10 Wochen je eine kognitivverhaltenstherapeutische Einheit in Form eines 30-minütigen Kurzvortrags mit Frage & Antwort-Runde sowie eine anschließende Bewegungseinheit von 60 Minuten vor.

Zeit:

10 x montags von 18.00 bis 19.30 Uhr

Kosten:

340,00

Qualifikationen des Schulungspersonals:

Die Kursleiter haben für Ihre Tätigkeit eine Ausbildung auf hohem Niveau und umfangreichen Erfahrungen beim Umgang mit chronischen Schmerzkranken. Es handelt sich um Psychologen, Psychotherapeuten, Diplom-Sportwissenschaftler, ärztliche Schmerztherapeuten und algesiologische Fachassistenten.

Mitglieder de r BARMER GEK erhalten 200,- Bezuschussun g!

33

für Patienten und Angehörige

Durch die Einführung und Kombination kognitiv-verhaltenstherapeutischer Elemente und eines regelmäßigen körperlichen Trainings mit aeroben Leistungszuwachs, von niedriger Schwelle aus, wird die körperliche Leistungsreserve erhöht, die Schmerzbewältigung verbessert und der bereits eingetretenden Chronifizierung entgegen gewirkt. Der Behandlungserfolg lässt sich messen, z.B. durch den modifizierten Pain Disability-Index aus dem Deutschen Schmerzfragebogen zu Beginn und Ende der Kursveranstaltung.


Einblicke in die Musiktherapie Termin: 17. November 2010 (Kurs-Nr. 200043) Musiktherapie wird in verschiedenen Institutionen, wie psychiatrischen Kliniken, heilpädagogischen Heimen, geriatrischen Institutionen, in der Arbeit mit Menschen im Wachkoma, oder auch in Krankenhäusern, psychotherapeutischen Praxen, Ergotherapiepraxen, etc. eingesetzt. Dieses Seminar soll einen Einblick in die Arbeitsweise der Musiktherapie in unterschiedlichen Bereichen geben.

Zielgruppe:

Alle, die an Musiktherapie interessiert sind. Alle, die in Institutionen arbeiten, in denen Musiktherapie angeboten wird.

Zeit:

19.30 bis 21.00 Uhr

Kosten:

28,00 inkl. Pausengetränke

Inhalte:

n Informationen über die verschiedenen Formen der Musiktherapie n Was passiert während einer Musiktherapie-Stunde

Dozent:

Patrick Walraf

für Patienten und Angehörige

Herr Walraf ist Dipl.-Musikpädagoge, Dipl.-Musiktherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie) und Systemischer Supervisor.

32


Stomaversorgung Pauschalen der Krankenkassen die Herausforderung

Termin: 31. März 2011 (Kurs-Nr. 300022) Stomaträger sind im Alltag vor immer neue Herausforderungen gestellt, weil das Gesundheitssystem die Finanzierung des benötigten Materials in Pauschalen umgewandelt hat. In dieser Veranstaltung möchten wir Erfahrungen austauschen, was das für den Einzelnen im Alltag bedeuten kann. Wir versuchen Hilfestellung im Umgang mit der neuen Situation zu geben.

Zielgruppe:

Betroffene und Ihre Angehörigen

Zeit:

17.00 bis 19.00 Uhr

Kosten:

30,00 inkl. Pausengetränke

Inhalte:

n n n n

Dozentin:

Gabriele Koch-Epping Frau Koch-Epping ist Gesundheits- und Krankenpflegerin und die fachliche Leitung der GmbH & Co. KG.

31

für Patienten und Angehörige

Grundlagen Erklärung des Pauschalsystems Schwierigkeiten und Nutzen Stomaversorgungsprodukte


Zusatzausbildung | Weiterbildung Für alle Personen, die gerne mit behinderten, kranken und alten Menschen arbeiten möchten.

Betreuungsassistent/in nach den Richtlinie §87b Sozialgesetzbuch XI

1,2 Millionen Demenzkranke in Deutschland, erfordern eine bessere Qualifizierung der Mitarbeiter von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Viele Heimbewohner benötigen auf Grund ihrer Demenzerkrankung einen erhöhten Betreuungs- und Beaufsichtigungsaufwand. Daher sollen nun Betreuungsassistenten zum Einsatz kommen. Die Richtlinie §87b Sozialgestzbuch XI regelt die Aufgaben und Qualifikationen von diesen zusätzlichen Betreuungskräften. Sie sollen den Pflegeheimbewohnern für Gespräche über Alltägliches zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung vermitteln. Eine soziale Isolation soll so verhindert werden. Wenn Sie als Betreuungsassistent arbeiten möchten, sollten Sie n eine positive Grundeinstellung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen haben n sozial kompetent sein n gut beobachten und kommunizieren können n teamfähig und zuverlässig sein n ihr eigenes Handeln reflektieren können

Förderungsmöglichkeit durch die Agentur für Arbeit. Wir beraten Sie gerne!

Kosten & Zeitaufwand: 1.085,00 inkl. Pausengetränke | 160 Stunden Ausbildung zzgl. 8 Stunden Prüfung

Ablauf der Ausbildung:

Vor Kursbeginn fünftägiges Orientierungspraktikum in einem Alten- oder Pflegeheim. Modul 1: Basiskurs (100 Stunden) Modul 2: Zwei Wochen (2 x 5 Tage á 8 Stunden) Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim Modul 3: Aufbaukurs (60 Stunden)

Ausbildung in Vollzeit:

Ausbildung in Teilzeit:

n 15.11.2010 bis 28.01.2011 (Kurs-Nr. 200033) n 21.03.2011 bis 13.05.2011 (Kurs-Nr. 300009) n 12.09.2011 bis 05.11.2011 (Kurs-Nr. 300010)

n 12.04.2011 bis 18.10.2011 (Kurs-Nr. 300011)

Termine & Zeiten jeweils montags-freitags von 8.30 Uhr bis 15.00 Uhr:

Termine & Zeiten jeden Dienstag von 17.00 Uhr bis 21.15 Uhr und einmal monatlich samstags von 8.30 Uhr bis 15.45 Uhr


"

GmbH & Co. KG Julius-Doms-Str. 15 51373 Leverkusen Telefon 0700 - 73436200 Telefax 0214 - 8 68 52 10

Anmeldeformular Angaben zum Seminar __________________________________________________________________________________ Titel des Seminars

___________________________ Kurs-Nr.

Erfüllen Sie die Teilnahmevoraussetzungen für das Seminar o ja Falls in der Kursbeschreibung als Beleg für die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen schriftliche Unterlagen verlangt werden, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zusammen mit den Kopien, der geforderten Nachweise, per . Post an

__________________________________________________________________________________ Name

Vorname

"

Angaben zur Person

__________________________________________ Geburtsdatum

__________________________________________________________________________________ Straße / Hausnummer

PLZ und Ort

_______________________________________________________________________________________ Telefon, tagsüber

E-Mail-Adresse

Angaben zum Kostenträger

Die Rechnung soll gestellt werden an:

______________________________________

Bitte auswählen

Firma / Klinik / Institut (1. Zeile)

______________________________________ Firma / Klinik / Institut (2. Zeile)

o Arbeitgeber o Teilnehmer

______________________________________ Straße / Hausnummer

______________________________________ Die Geschäftsbedingungen der Akademie habe ich gelesen und erkenne sie hiermit an. o ja Bei schriftlicher Anmeldung gilt die rechtsverbindliche Unterschrift als Anerkennung der Geschäftsbedingungen.

______________________________________ Datum

______________________________________ Unterschrift Teilnehmer/in

"

PLZ und Ort


Übersicht Kurstermine 2010 Monat

Was

September 2010 Beginn 27.09.2010

Kurs-Nr.

Seite

Multimodale Schmerztherapie bei Fibromyalgie ...........................................200035 Der Pflegebedarf ist gestiegen Die Pflegestufe bleibt ...............................200047

17

Pflegeforschung .......................................200042 Beratung und Anleitung in der Pflege.........200015 Pflege bei Tracheostoma ...........................200039 Schulung für Medizinprodukteberater.........200005 Einstieg ins Improtheater ..........................200016 Wundexperte ICW.....................................200002 Ernährung im Alter...................................200017 Vorbereitung auf Prüfung "Wundexperte ICW" 200036

27 11 24 14 37 4 13 5

02.11.2010 Umgang mit MRSA ..................................200037 03.11.2010 Dekubitusprophylaxe ................................200034 05.11.2010 Telefontraining.........................................200018 10.11.2010 Rezertifizierung für Wundexperte ICW ........200046 15.11.2010 - 28.01.2011 Betreuungsassistent (Vollzeit)....................200033 17.11.2010 Einblicke in die Musiktherapie ..................200043

18 36 15 7 30 32

29.09.2010

Oktober 2010 04.10.2010 05.10.2010 06.10.2010 08.10.2010 09.10.2010 18.-23.10.2010 25.10.2010 27.10.2010

November 2010

Jahresübersicht aller Kurse 2010

Dezember 2010 04.12.2010 10.12.2010 13.12.2010 15.12.2010 15.12.2010

Diese Kurse

20

Workshop: Entspannungstechniken ............200044 Hygienerichtlinien bei Verbandwechsel.......200038 Pflege beatmeter Patienten .......................200045 Expertenstandard: Ernährungsmanagement 200040 Qualitätssicherung in der Pflege ................200041

sind speziell für Patienten, deren Angehörige und alle Interessierten

33

38 23 28 25 26


Übersicht Kurstermine 2011 Was

Februar 2011 07.-12.02.2011 15.02.2011 24.02.2011

März 2011

09.03.2011 14.03.-13.07.2011 21.03.-13.05.2011 26.03.2011 31.03.2011

April 2011 12.04.2011

12.04.-18.10.2011 13.04.2011 13.04.2011 14.04.2011 15.04.2011 29.04.2011

Mai 2011

17.05.2011 18.05.2011 19.05.2011 20.05.2011 25.05.2011

Juni 2011 03.06.2011

September 2011 07.09.2011 12.09.-05.11.2011

Diese Kurse

Kurs-Nr.

Wundexperte ICW.....................................300001 Vorbereitung auf die Prüfung Wundexperte ICW.....................................300014 Gewalt in der Pflege .................................300021

Pflegeforschung .......................................300020 Pflegetherapeut ICW.................................300003 Betreuungsassistent (Vollzeit)....................300009 Ernährung nach TCM................................300012 Stomaversorgung-Pauschalen der Krankenkassen ...................................300022

Seite

4 5 9

27 6 30 34 31

Der Pflegebedarf ist gestiegen Die Pflegestufe bleibt ...............................300016 Betreuungsassistent (Teilzeit) ....................300011 Expertenstandard: Ernährungsmanagement 300018 Quaitätssicherung in der Pflege .................300019 Stomapflege ............................................300007 Umgang mit MRSA ..................................300024 Hygienerichtlinien bei Verbandwechsel.......300017

17 30 25 26 10 18 23

Ernährung im Alter...................................300004 Rezertifizierung "Wundexperte ICW" ...........300013 Stomapflege ............................................300008 Offene Beine ...........................................300023 Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente .......300015

13 8 10 35 12

Dekubitusprophylaxe ................................300005

36

Rezertifizierung "Wundexperte ICW" ...........300006 Betreuungsassistent (Vollzeit)....................300010

7 30

Jahresübersicht aller Kurse 2011

Monat

sind speziell für Patienten, deren Angehörige und alle Interessierten

21


i

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit inhouse-Veranstaltungen bei uns zu buchen. Alle im Programm angebotenen Fortbildungen, als auch Themen Ihres Wunsches können wir passgenau für Sie konzipieren und in Ihren Räumlichkeiten durchführen. Bitte sprechen Sie uns dazu an. E-Mail: info@segema.de oder Kontakt über Frau Eßmann, Telefon 0700 - 73436200.

Anmeldung

So finden Sie uns

Bitte melden Sie sich schriftlich mit den für Sie vorbereiteten Anmeldeformularen auf der Rückseite an. Falls Sie nicht, die von uns vorbereiteten Formulare verwenden, geben Sie uns bitte unbedingt den Namen des Teilnehmers und die vollständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefon-und Faxnummer sowie E-Mail-Adresse an. Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs von uns gebucht. Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Seminare beträgt in der Regel 10 Personen. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, melden wir uns umgehend, ansonsten senden wir Ihnen Ihre Anmeldebestätigung mit ausführlichen Informationen auch zum Veranstaltungsort. Mit Zugang der Auftragsbestätigung beim Vertragspartner kommt der Vertrag zwischen der GmbH & Co. KG und dem Vertragspartner zustande.

Von der A3 kommend (aus Richtung Köln sowie aus Richtung Oberhausen): n Abfahrt Opladen (Nr. 22) n an der Ampel rechts n nächstmögliche Straße rechts n an der Ampel rechts (Europaring) n nächste Ampel links (Karl-Ulitzka-Straße) n 2. Straße links (Julius-Doms-Straße) n Willkommen bei (im Wendehammer links)

Teilnahmegebühren sowie Zahlungsweise Mit Zugang der Rechnung wird die Kursgebühr fällig und die Zahlung hat vor Beginn des Seminars zu erfolgen. Für den Fall, dass ein rechtzeitiger Versand der Rechnung nicht mehr möglich war, kann die Zahlung trotzdem spätestens vor Kursbeginn gegen Quittung erfolgen oder die Zahlung durch Vorlage eines bankbestätigten Überweisungsbeleges nachgewiesen werden. Die Rechnung wird dann nachgeliefert. Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahmegebühr, Kursunterlagen sowie Getränke in Kaffeepausen inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Zahlung erfolgt per Banküberweisung an das Geschäftskonto.

22

Bankverbindung: Sparkasse Leverkusen BLZ 375 514 40 Konto 100 049 527 Es gelten im übrigen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die Sie auf www.segema.de einsehen können.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.