Voter : du privilège à l’obligation
Vom Recht zur Pflicht zu wählen
Au Luxembourg, les électeurs et électrices sont obligés d’aller voter,
In Luxemburg sind alle Wahlberechtigten auch zur Wahl verpflichtet;
une particularité qui n’existe que dans très peu de pays du monde.
dies ist eine Besonderheit, die es weltweit nur in sehr wenigen
Elle renvoie au fait qu’avant 1919 déjà, le problème de l’absentéisme
Ländern gibt und resultiert aus dem Problem des Fernbleibens, dass
électoral se posait. En cas d’absence injustifiée lors des élections, la
sich hierzulande bereits vor 1919 gestellt hatte. Bei ungerechtfertigter
loi de 1919 prévoyait des amendes allant de 1 à 25 francs. La loi actu-
Nichtteilnahme an den Wahlen sah das Gesetz von 1919 Geldstrafen
elle prévoit des sanctions allant de 100 à 1000 euros. En 1924 une
von 1 bis 25 Franken vor. Heute können Strafen von 100 bis 1.000 Euro
exception est introduite : les personnes âgées de plus de 70 ans ne
verhängt werden. 1924 wurde jedoch eine Ausnahme für Personen
sont plus obligées d’aller voter. Cette limite est portée à 75 ans en
über 70 Jahren gemacht. 2003 wurde diese Altersgrenze auf 75 Jahre
2003. Depuis 1964 cependant, les électeurs et électrices ne participant
erhöht. Seit 1964 müssen Personen, die nicht an der Wahl teilnehmen,
pas aux élections ne sont plus poursuivis par la justice.
faktisch allerdings nicht mehr mit einem gerichtlichen Verfahren bzw. einer Strafe rechnen.
Selon la loi de 1919, certaines personnes restent exclues du droit de vote : les condamnés et condamnées pour certains crimes et délits,
Gemäß dem Gesetz von 1919 blieben bestimmte Personen weiterhin
même après la fin de leur peine, les prostituées et les tenanciers de
vom Wahlrecht ausgeschlossen: Menschen, die wegen bestimmter
maisons de débauches, les maris condamnés pour infidélité, les per-
Verbrechen oder Vergehen verurteilt worden waren, wobei dies sogar
sonnes en état de faillite et les bénéficiaires d’aide sociale. La plupart
nach Verbüßen ihrer Strafe galt, Prostituierte und Ehemänner, die
de ces exclusions sont aujourd’hui abolies et seules les personnes
wegen Untreue verurteilt wurden, sowie Personen, die sich im Konkurs-
privées de leur droit de vote par les tribunaux et les majeurs sous
verfahren befanden oder Sozialhilfe empfingen. Die meisten dieser
tutelle n’ont pas le droit de vote.
Ausschlussregelungen wurden inzwischen abgeschafft. Lediglich
Menschen, die ihr Wahlrecht aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung explizit verloren haben, sowie Volljährige, die unter Vormundschaft stehen, sind heute vom Urnengang ausgeschlossen.