Das lesen Sie heute: Ungebetene Gäste Dauerregen und äußerst moderate Temperaturen: Bienen, Wespen und auch Mücken scheinen sich daran nicht zu stören. Die Oberhausener Apotheker geben Tipps, was zu tun ist, wenn zugestochen wurde. Seite 4
Länderspiel Am Freitag, 7. September, findet an der Lindnerstraße das U19-Länderspiel Deutschland-Niederlande statt. Anstoß ist um 19 Uhr. Das Spiel ist bis zur EM-Qualifikation der letzte Test auf deutschem Boden. Seite 8
Geburtstag Das Rheinische Industriemuseum feiert am Sonntag mit einem bunten Fest seinen zehnten Geburtstag. Seite 21
www.wochenanzeiger-oberhausen.de
Wochen Anzeiger OBERHAUSEN
46045 Oberhausen ausen · Helmholtzstr Helmholtzstr. 28-30 · Tel. (02 08) 8 59 83-56 für priv. Kleinanzeigen · -57 für Zustellung · -58 für Redaktion
Die Oldie Night ist wieder da
Erpressung Sterkrade. Zwei junge Männer drohten am Freitagabend, 10. August, 18.50 Uhr, auf dem Eugen-zur-Nieden-Ring in Sterkrade-Mitte einem 19jährigen Oberhausener in einem Linienbus Schläge an. Sie wollten damit die Herausgabe seines Handys erzwingen. Als der 19-Jährige jedoch den Busfahrer um Hilfe bat, flüchteten die Beiden an der Haltestelle Sterkrade Mitte, die sich in Höhe der Steinbrinkstraße / Großer Markt befindet, aus dem Bus. Die Flüchtigen werden beschrieben als Südländer, circa 22 Jahre alt. Einer trug eine schwarze Bomberjacke mit der Bezeichnung „Alpha“. Der andere war mit einem schwarzen Oberteil mit grau-schwarzem Hemd bekleidet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Oberhausener Polizei entgegen unter 8260.
Kollision Klosterhardt. Beim Anfahren von der Bushaltestelle Teutoburger-/Harkortstraße übersah am Sonntag, gegen 19.40 Uhr, ein Busfahrer einen Pkw, der sich schon neben dem Linienbus befand. Durch die Kollision beziehungsweise die eingeleitete Vollbremsung wurden zwei Frauen, die sich als Fahrgäste im Bus befanden, leicht verletzt. Ein fünf Monate altes Kind, das sich im Bus in einen Kinderwagen befand, verletzte sich am Kopf und wurde dem Krankenhaus zugeführt, in dem es zur Beobachtung verblieb. Es entstand Sachschaden in Höhe von 5000 Euro.
Am 24. November in der Grugahalle OB/Essen. Es geht wieder rund: Nach zweijähriger Pause feiert die legendäre Oldie Night am 24. November 2007 in der Essener Grugahalle ein grandioses Comeback präsentiert vom WochenAnzeiger Oberhausen.
Eine Schichtlänge dauert es, bis die „Lady of Bismarck“ genannte 41 360 einsatzbereit ist.
Fotos: Peter Hadasch
Acht Stunden bis zur Abfahrt Dampflok-Tradition Oberhausen: Eine Schicht malochen - dann ist 41 360 betriebsbereit OB. Ein Fahrzeug zu starten und loszufahren. Selbst bei 50 Jahre alten Autos eine Selbstverständlichkeit. Wer allerdings die 41 360 in Bewegung setzen möchte sollte eine Schichtlänge Zeit und den Kollegen mitbringen. In Zahlen: Zwei Mann brauchen acht Stunden - so es keine Zwischenfälle gibt: Dann ist die Osterfelder Dampflok betriebsbereit. Besuch beim Verein Dampflok-Tradition Oberhausen am vergangenen Freitag. Samstag war Ausfahrt zur Veranstaltung „Rhein in Flammen“, am Tag zuvor war um 8 Uhr Schichtbeginn in der Halle. Uns interessiert: Was ist zu tun und wie lang dauert es, bis die 1940 von
der Maschinenfabrik Jung in Jugenthal bei Kirchen gebaute Lok einsatzbereit ist? Vorab: 41 360 hat mit Kohle nichts im Sinn. Feuer wird in ihr mit schwerem Heizöl gemacht, der Umbau erfolgte noch zu Dienstzeiten bei der Deutschen Bundesbahn. „Diese Sorte Öl war in den 50-er Jahren eine Art Abfallprodukt, die Tonne kostete vielleicht 70 Mark. Außerdem fielen 1956 die Einfuhrzölle auf Öl. Damit war es deutlich kostengünstiger als die Kohle“, erklärt René Abel. Zusätzlicher schöner Effekt für den Heizer: Die kraftraubende Schüpperei fiel weg. Der Startvorgang beginnt mit der Zuführung von „Fremddampf“. An diesem Tag gespendet von der Diesellok V200 116. „Damit wird das Öl vorgewärmt.
Es ist im kalten Zustand zäh wie Teer“, erläutert Rüdiger Uhlemann, der an diesem Morgen für die Besucherinformationen abkommandiert wurde. Fließt das Öl, dient der „Fremddampf“ anschließend zum Anheizen des Feuers in der Verbrennungskammer der Lok. Das Öl wird hier zerstäubt eingeleitet, ein mit Petroleum getränkter Lappen setzt hier - im übertragenen Sinne den „Zündfunken“. Nun braucht es etwa drei bis vier Stunden bis der Kesseldruck auf rund fünf Bar gestiegen ist. Erst dann versorgt sich 41 360 quasi selbst, der „Fremddampf“ wird abgekoppelt. Die optimale Öltemperatur beträgt übrigens 90 Grad, dann ist volle Fließfähigkeit garantiert. Rüdiger Uhlemann: „Wichtig ist, dass der Kessel langsam aufgeheizt wird.
Er streckt und dehnt sich bei diesem Vorgang. Drückt man hier zu sehr aufs Tempo, riskiert man Schäden.“ Nur das nicht - Ersatz ist schließlich rar und teuer. Und die Dampflok-Freunde müssen inzwischen mehr denn je darauf achten, ihre Hobby auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu betrachten. Der Grund: Einstige Zuwendungen der heutigen DB schrumpfen beträchtlich zusammen. 1977 kauften die Gründungsmitglieder des Vereins diese Dampflok. Wäre der Verein nicht gewesen, die Lok wäre verschrottet worden. Gelsenkirchen-Bismarck wurde ihre Geburtsstätte als Museumslok. Ihr stets blitzsauberer Auftritt brachte ihr den Adelstitel „Lady of Bismarck“ ein. Weiter lesen Sie auf Seite 28.
Hier kommen die Originale und versetzen Sie zurück in eine phantastische Zeit, als die Musik noch von Hand gemacht wurde. Wir versprechen Party-Spaß pur und Welthits im fliegenden Wechsel mit den Spitzenbands der sechziger und siebziger Jahre: Dozy, Beaky, Mick & Tich, Middle of the Road, The Lords, Rubettes, Love Affair, Ohio Express und Harpo. Frühbucher sparen 14,50 Euro, denn ab heute bis zum 5. September kostet jedes Ticket
im Vorverkauf nur 25 Euro (danach 39,50 Euro). Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region und über die Hotline 0201 - 7244290 (Grugahalle Essen). - Mehr über die 17. Oldie Night im Innenteil!
„Movie Star“ in der Grugahalle: Harpo
Offene Fragen Kinderbildung in der Diskussion OB.Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen verfolgt das Ziel, das „Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern“ (Kinderbildungsgesetz, kurz KiBiz) zum 1. August 2008 in Kraft treten zu lassen. Der jetzt vorliegende Gesetzentwurf soll bereits im Oktober 2007 im Landtag verabschiedet werden. Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände Oberhausen hält es angesichts der vielen offenen Fragen, aber auch aufgrund der Kritik, die
von Seiten vieler Träger, der Fachverbände und der Freien Wohlfahrtspflege geäußert worden ist, für notwendig, eine Informationsveranstaltung für Eltern, Erzieher und Träger von Kindertageseinrichtungen durchzuführen. Als Kooperationspartner konnte der Kinderpädagogische Dienst der Stadt Oberhausen gewonnen werden. Die Veranstaltung „Rückenwind für jedes Kind?“ wird am Montag, 20. August, von 17 bis 19 Uhr im Zentrum Altenberg in der alten Schlosserei stattfinden. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Mehr auf Seite 3!