The balanced brain: the science of mental health nord - The ebook is ready for download to explore t

Page 1


https://ebookmass.com/product/the-balanced-brain-the-science-ofmental-health-nord/

Here are some recommended products for you. Click the link to download, or explore more at ebookmass.com

T■jisha Manga: Japan’s Graphic Memoirs of Brain and Mental Health Yoshiko Okuyama

https://ebookmass.com/product/tojisha-manga-japans-graphic-memoirs-ofbrain-and-mental-health-yoshiko-okuyama/

On the Self: Discourses of Mental Health and Education

Julie Allan

https://ebookmass.com/product/on-the-self-discourses-of-mental-healthand-education-julie-allan/

Neuroethics: Agency in the Age of Brain Science Joshua May

https://ebookmass.com/product/neuroethics-agency-in-the-age-of-brainscience-joshua-may/

Mental Health in the Digital Age 2nd Edition Sheri Bauman

https://ebookmass.com/product/mental-health-in-the-digital-age-2ndedition-sheri-bauman/

Social Work Practice with the LGBTQ Community: The Intersection of History, Health, Mental Health, and Policy Factors 1st Edition, (Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/social-work-practice-with-the-lgbtqcommunity-the-intersection-of-history-health-mental-health-and-policyfactors-1st-edition-ebook-pdf/

The Strengths Model: A Recovery-Oriented Approach to Mental Health Services

https://ebookmass.com/product/the-strengths-model-a-recovery-orientedapproach-to-mental-health-services/

Mental

Health Disorders Sourcebook Angela Williams

https://ebookmass.com/product/mental-health-disorders-sourcebookangela-williams/

Clinical and Organizational Applications of Applied Behavior Analysis (Practical Resources for the Mental Health Professional)

https://ebookmass.com/product/clinical-and-organizationalapplications-of-applied-behavior-analysis-practical-resources-for-themental-health-professional/

Mental Health Services: A Public Health Perspective –Ebook PDF Version

https://ebookmass.com/product/mental-health-services-a-public-healthperspective-ebook-pdf-version/

THE BALANCED BRAIN

THE BALANCED BRAIN

THE SCIENCE OF MENTAL HEALTH

CAMILLA NORD

PRINCETON UNIVERSITY PRESS

PRINCETON AND OXFORD

Copyright © 2024 by Camilla Nord

Published in the the United States, its dependencies, the Philippines, and Canada by Princeton University Press in 2024 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540 press.princeton.edu

First published in the United Kingdom by Penguin Random House in 2023

Princeton University Press is committed to the protection of copyright and the intellectual property our authors entrust to us. Copyright promotes the progress and integrity of knowledge. Thank you for supporting free speech and the global exchange of ideas by purchasing an authorized edition of this book. If you wish to reproduce or distribute any part of it in any form, please obtain permission.

Requests for permission to reproduce material from this work should be sent to permissions@press.princeton.edu

The moral right of the author has been asserted

All Rights Reserved

ISBN: 978-0-691-25963-5

Ebook ISBN: 978-0-691-25905-5

Library of Congress Control Number: 2023940868

Version 1.0

Jacket design: Karl Spurzem

Contents

Introduction ix

PART ONE: HOW THE BRAIN CONSTRUCTS YOUR MENTAL HEALTH

1.  Natural highs: pleasure, pain and the brain 3

2.  The brain-body axis 33

3.  Learning to expect wellbeing 61

4.  Motivation, drive and ‘wanting’ 79

PART TWO: ENHANCING MENTAL HEALTH VIA THE BRAIN

5.  Placebos and nocebos 101

6.  How do antidepressants work? 113

7.  Other drugs 131

8.  How psychotherapy changes the brain 151

9.  Electric feelings 173

10.  Is there a mentally healthy lifestyle? 192

11.  The changing nature of mental health and disorder 216

Acknowledgements 229

References 231

Index 261

To RPL

Introduction

Joy is sucha human madness.

When was the lasttimeyou feltabsolutejoy?

I got married in the middle of a small wood outside of Cambridge during the summer of 2019, when I was 29. It was remarkably timed. One year later – when engagements among my 30-year-old friends had peaked – pandemic weddings were cancelled, postponed, attended by only the witnesses. But the night before my wedding, on an objectively smaller scale of disaster, it started to pour with rain. At two o’clock in the morning, the rain sounded like a biblical tempest. I moved myself into the spare bedroom and spent the night awake, sick to my stomach with anxiety, imagining the tables, chairs, hay bales and sofas we had set out in the woods that day getting soaked through, and my family and in-laws covered in mud, and rather unforgiving of our reckless choice to have our wedding outside in a British summer.

But in the woods at noon the next day, there was no sign of the storm. Sunlight floated through the leaves and landed on the heads of family members I thought for years might never attend my wedding. I looked over at my wife, and then for the next ten hours felt total consummate joy up until the moment I went to sleep (deep, unadulterated – I have no idea if it rained that night).

Joy feels ephemeral, impossibly to quantify. It is by its very nature rare and unexpected – out of the ordinary, leaps and bounds better than what we would predict from our day-to-day life. Many days do not consist of the singular experiences that bring joy. Most days have good elements and bad, predictable and unpredictable: a surprising success, an unforeseen loss. TheBalanced Brain is about how our brain builds each person’s sense of their mental health by learning to predict the complex, changing information in the world around us.

Something more quotidian than joy is pleasure. We experience pleasure on average at least once per day.1 Some researchers think pleasure is a concrete way to think about our sense of ‘wellbeing’, a term that is usually defined in two basic categories: the first, feeling good at one moment in time; the second, feeling good about your life in general. These two components are often assigned Aristotle’s terms: Aristotle called the first category of feeling hedonia– feeling happy, a pleasurable feeling. This is the category psychologists tend to measure in their experiments, and also relates to two famous definitions of happiness: the ‘possession of pleasures with the absence of pains’ (Jeremy Bentham’s definition);2 and our record of moment-by-moment pleasure and pain across time (Daniel Kahneman’s definition).3 But social scientists who want to know how happy one country is versus another are more likely to measure the second category, eudaimonia: life satisfaction, and the realization of one’s potential. Their work can answer questions like: are richer people more satisfied with their lives? (The answer is: up to a point.4 See Chapter 10.)

Personally, I think these two traditional categories of wellbeing have more in common than not. Studies have found that people who experience more pleasure in everyday life also report better life satisfaction – the experience of eudaimonia is interwoven with hedonia.5 Perhaps unsurprisingly, because the two categories are so closely related within individuals, it may be impossible to measure them separately from one another. When measuring hedonia and

eudaimonia using separate questionnaires on people from around the world, they were almost entirely correlated (0.96), casting doubt on whether they can be truly differentiated.6 Moreover, people’s responses to separate eudaimonia and hedonia questions were mathematically better accounted for by a single wellbeing measure than two separable wellbeing constructs,6 meaning perhaps pleasure and life satisfaction, while conceptually different, operationally reflect the same overarching wellbeing construct.

Improving mental wellbeing has been a quest for decades, centuries, millennia – but society and science are still urgently grappling with it today. In this book, we will explore what neuroscience reveals about what it means to feel better, momentarily or durably. This means diving into where someone’s feelings of mental wellbeing come from: what makes one person experience hedonia from a small, everyday pleasure of life? How do our own experiences of positive and negative events help us construct a general sense of our life as negative or positive? How can small shifts in the mechanics supporting these processes cause worse mental health, and how are the same processes adjusted by things we do to improve our mental health, such as drugs, exercise or psychotherapy?

What is mentalhealth?

In my lab at the MRC Cognition and Brain Sciences Unit, a department at the University of Cambridge surrounded by rivers and cow fields, we run experiments to understand the brain processes that cause better and worse mental health, particularly in people with psychiatric disorders. Eventually, decoding these processes could help us invent or improve treatments. But mental health can mean very different things to different people. Neuroscientists have not agreed on a universal definition of ‘mental health’. Nor have psychologists, or philosophers or any other group that one might turn to for a definitive stance on the matter. You would think this

would be problematic for scientists like me who study mental health. Actually, most neuroscientists do not let a philosophical quandary stand in the way of doing interesting experiments. Sometimes, better mental health is taken to mean lower scores on a clinical index (which itself might be measuring depression, anxiety, stress or any number of other factors). Other times, positive scores on wellbeing indices are used: life satisfaction, for example. Still other times, particular chemicals in the brain, behaviours performed by animals or humans, or regions of brain activity might be inferred to represent some aspect of mental health (pleasure, reward and so on). A full picture on mental health must incorporate all these aspects, from the experiential to the biological, and map the routes in-between.

In this book, I use terms like ‘mental health conditions’, ‘psychiatric disorders’ and ‘mental illness’ relatively interchangeably to refer to disorders such as major depression, schizophrenia, generalized anxiety disorder and so on. These more medical terms are used to indicate when experiences of poor mental health are severe enough to impair functioning and meet other specific diagnostic criteria. However, the way scientists refer to these conditions is constantly changing. In some cases, I use the more general phrase ‘mental health problems’ or ‘mental ill-health’ to signify that someone might experience problems without meeting the threshold for these traditional diagnostic criteria, or their problems might not fall clearly into a single diagnostic category. In any case, it is worth remembering that different people who experience poor mental health might choose to refer to their own experiences with the terms that are most meaningful for them (for example, as ‘experiences’ or ‘problems’ rather than ‘disorders’ or ‘illness’ or vice versa).

My view of mental health in the brain is that it is a sort of balance. In biology, living organisms survive by maintaining homeostasis: a relatively stable state inside the body, irrespective of changes elsewhere (the temperature outside, your blood sugar level,

Visit https://ebookmass.com today to explore a vast collection of ebooks across various genres, available in popular formats like PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with all devices. Enjoy a seamless reading experience and effortlessly download highquality materials in just a few simple steps. Plus, don’t miss out on exciting offers that let you access a wealth of knowledge at the best prices!

your hydration and so on.). To stay in balance requires change: your body sweats to decrease your temperature; you eat a doughnut to increase your blood sugar; you drink fluids after running a race. What we think of as ‘mental health’ also requires homeostasis. Like our body’s homeostasis, maintaining a ‘balanced brain’ requires flexibly responding to changes in your environment. This includes our internal environment – which might present challenges via emotional pain, or even infection – as well as our external environment, which challenges us daily with the various stressors of life. Inherent in this balance is the ability of your mental state to help, rather than hinder, your functioning, increasing your chances of survival. For people who have experienced poor mental health at points in their life, their mental state may sometimes impinge on their ability to do daily activities, enjoy time with loved ones, or other things that are vital to living well in the world.

Where does mentalhealthcome from?

Mental health is supported by many different brain processes, from those involved in pleasure and pain, to those supporting motivation and learning. Your brain’s biology, and its close relationship with your physical body, creates, sustains and protects your mental state. You may already use many different techniques to support or improve your mental health, and these techniques will each have particular effects on these brain processes. But you have probably already noticed that if a friend recommends whatever technique they use (‘try yoga!’), it might do absolutely nothing for you. That is because an intervention to improve mental health works or doesn’t in the context of a particular person’s brain (and bodily) processes. These ongoing biological processes in your brain are shaped by oftensubtle differences in your genes, which affects your general propensity to particular thought, mood or behaviour patterns. Equally importantly, these processes are shaped by a whole gamut of earlier-life experiences. (I say earlier-life because often it is

assumed that all formative experiences for mental health or illness happen in childhood, when risk is highest, but they can happen throughout life.) These are not independent but interactive factors, with the effect of some genetic predispositions altered by environmental experience, and (though more neglected in popular conception) exposure to specific environmental experiences affected by someone’s genetic makeup. Nothing about ‘biological’ implies a static cause, however: these factors (and their interactions) are dynamic, particularly crucial at certain developmental timepoints, but relevant throughout someone’s life.

This is because many elements of the nervous system are plastic, changeable, moulded by their environments. By ‘nervous system’ I mean the brain and spinal cord, but also their extensive and bidirectional path of communication with the rest of the body. The function of the nervous system is influenced by our genetic makeup, cultural factors, economic security, stressful life experiences, the social world we live in, our diet and the physical condition of our bodies (to name but a few), all of which affect our mental health via their effects on the nervous system. It may seem impossible to measure and quantify a phenomenon originating from such a widespread set of factors. It is certainly very tricky. But each factor causes better or worse mental health by changing a physiological process in the nervous system. Experience of poor mental health can originate from vastly different causes, inside and outside the body. As you will discover in this book, mental health can also be improved or treated via just as wide a variety of things inside and outside the body. But no matter its cause, the brain is the final common pathway for mental health: the eventual target of every risk factor and every treatment.

This may surprise you. Perhaps your intuition is that mental health works a bit differently to physical health conditions affecting particular organs or organ systems, such as heart disease or diabetes. Perhaps it even seems pejorative to claim that mental health conditions are physical, given that they are undoubtedly

influenced by many important societal factors (although societal influence is not unique to mental health: diseases affecting other organ systems, such as the lungs or the heart, can have social causes such as unequal pollution or access to healthy food). But just like the endpoint of these other socially caused diseases is in their effect on our biology, the experience of all mental states is also a physical process. Mental wellbeing, and our susceptibility to mental ill-health at various points in our lives, is constructed via ongoing biological processes in our brain. These biological processes shape our perception of the world: our outside environment, and the body (our internal environment). Changes to these processes, or different calculations by the same brain processes, can cause your perceptions to become distorted, maladaptive and altogether unhelpful to life’s pursuits. This causes the symptoms we associate with ‘mental illness’ – when your feelings, thoughts or behaviours interfere substantially with your everyday life, to the degree that you experience, for example, chronically low mood and suicidal thoughts (as in conditions such as major depression and bipolar disorder), repetitive thoughts that stop you from doing other important aspects of life (as in disorders such as generalized anxiety disorder, social anxiety and obsessive-compulsive disorder), or a disrupted sense of reality (as in psychotic disorders such as schizophrenia).

One example of a general function of the brain that supports mental health, and can precipitate mental illness, is our brain’s ability to learn about and predict events in the world. This includes predictions about the outside (Is there a tiger nearby?) and internal environments (Am I hungry? Thirsty? Terrified?). What is most salient, most important, most attention-grabbing to our brain is when these predictions are incorrect, because the brain might need to update its representation of the world – it might need to learn. This process of predictions and learning is often unconscious, woven into the background experiences of every day of your life. For instance, your whole life you have learned that objects fall towards the earth, despite (likely) never having been taught this explicitly. In

the context of mental health you have also learned about many other things that affect your mood, emotions and thought patterns: whether you expect you will experience positive or negative reception when you meet new people, whether you expect very much or very little pleasure from everyday activities, whether you are particularly sensitive to pain or other bodily signals (among other factors). And these expectations influence how likely you are to experience poor mental health.

For instance, a common principle across feelings of wellbeing, happiness, pleasure, mirth and other positive feelings is that positive feelings arise when an outcome is better than what your brain expected (but is still within the range of possibility for your brain’s predictions). That means it is helpful to expect good things, but it might be even more helpful to expect things that are slightly less good than they turn out to be – it is this positive surprise experience that might increase momentary wellbeing (see Chapter 3). Sometimes an experience in the world is vastly better than what you might have expected: a wedding that narrowly escaped being a mudslide is an overwhelmingly positive surprise causing an outsize effect on immediate wellbeing. In most cases, though, the surprises you experience happen in a less remarkable fashion, as repeated, everyday experiences – usually mundane, sometimes disappointing, occasionally extraordinary – that build up over time, cumulatively affecting your sense of mental health. This building of expectations happens via learning processes in the brain, triggered by surprise (both positive and negative) to subtly change the way you will experience the world tomorrow compared to today. This process of expectations, surprise and learning is one of the fundamental ingredients of mental health, including the science of what makes us resilient, what puts us at risk of mental health disorders and what aspects of mental health might be key targets of various treatments and interventions.

Because your brain’s representation of the world is unique to you, formed after years of experiences and your own genetic makeup,

there is no one-size-fits-all recipe for mental health. Differences in the neurochemistry of your brain (among many other factors) might make some people abhor what others adore. Similarly, the individual makeup of your brain means that different ways of improving mental health tend to work only in a subgroup of people. When you encounter a popular article about X treatment or Y diet improving mental health or happiness, at best that means on average across a whole group (sometimes quite a small group). But only using the average can obscure the fact that the treatment may have worked brilliantly in some people – and terribly in others.

That is why when it comes to mental health, what works for someone else might not work for you at all. This also means that potential roads to better mental health, whether in a medical setting, or at-home diet or exercise remedies, can come with personalized risks – they might even be harmful for you because of their effect on your particular biology. Mental health is supported by a complex mosaic of factors. Neuroscience is racing fast to find ways of measuring these factors to predict which treatment works for which patient – but in most cases, these predictions have not yet been successful on a large scale.

Why bother understanding mentalhealth?

Understanding the cause of poor mental health and how to improve it is one of the most crucial questions of our time. Mental health conditions are the world’s leading cause of disease burden. The most common mental health disorder, depression, affects over 250 million people worldwide. The global economic costs of mental health disorders were estimated at US$2.5 trillion in 2010, a number that is expected to double by 2030.7 Most importantly, experiencing a mental illness can have a devastating impact on an individual’s quality of life. The vast majority of people who take their own lives (about 90 per cent) suffer from a mental illness.8 Our mental health crisis is also global: 77 per cent of suicides occur in low- and middle-

income countries.9 Suicide is also not the only, or even the largest, contributor to mortality in people with mental ill-health: people with severe mental health conditions, such as schizophrenia, bipolar disorder and depression, are estimated to lose around 25 years of life expectancy, mostly due to an increased risk of cardiovascular disease,10 underlining how inextricable physical health is from mental health and vice versa. Even in rich countries with well-funded mental healthcare, our best treatments – psychological therapy and antidepressant medication – only work in around 50 per cent of people, a mystery that motivates much of neuroscientific research into mental health as we try to uncover better routes to treatment.

Mental illness is also only one aspect of mental health. For people who are lucky to never experience life-changing illness, preserving good mental health is just as relevant for their wellbeing and quality of life. Simply feeling happier is associated with a longer and healthier life, even after accounting for other sources of longevity –physical and mental health conditions, age, sex and socioeconomic status.11 It is not clear why this is: it may be mediated by cardiovascular, hormonal and immune system changes associated with experiencing negative emotions.12,13 In contrast, experiencing positive emotions is associated with lower rates of stroke,14 heart disease15 and even cold symptoms.16 There is a world of difference between feeling down and having a mental illness – but there is some overlap in how these experiences affect the body and brain. Perhaps the best information we have about how the brain supports mental health comes from studying the brains of those who have experienced mental illness and examining what it tells us about the brain processes supporting wellbeing, happiness and other positive mental health phenomena.

What we know that leads to good mental health may surprise you. Things you might consider bad for your health – eating sugar, drinking beer, having a late night out – could have short- or even long-term positive effects on mental health. Each of these ‘bad for you’ things represent one of the myriad ways of tapping into your

brain’s various systems supporting mental health. For instance, and I’m not exaggerating here, laughing at a television show with friends harnesses the same brain system as heroin (see Chapter 1).

This book is not going to tell you to deprive yourself of everything fun, from sugar to online games, to feel better. It’s not going to tell you that the solution is thrice-daily mindfulness practice or taking probiotics. No – it’s going to tell you what neuroscience reveals about how mental health works.

This book will take you from some of the first modern experiments on the neuroscience of pleasure to the cutting-edge trials exploring new drugs, therapies or totally different interventions that might improve mental health. Different chapters of this book explore different scientific ingredients for mental health, some obvious (the neurobiology of pleasure) and some less obvious (the neural processes supporting motivation), though just as essential. Along the way we will find out how particular chemicals in your brain, such as dopamine, serotonin and opioids, contribute to mental health. And while the experience of mental health arises from processes in the brain, the brain itself is closely linked with the rest of the body. I will describe fascinating new work on the link between our physical body and mental health, including the role our gut and immune system play in mental health. This body-brain link may be key to understanding how positive mental states like happiness can improve our physical health – and why improving physical health by activities like exercise might alter mental health.

We will explore humans’ vast quest to improve mental health, from the discovery of antidepressant drugs to modern experiments using magic mushrooms; from the effects of mindfulness on the brain, to lifestyle changes in sleep or exercise, to cutting-edge electrical treatments for depression. Across all these myriad paths we will find commonalities: common brain networks and processes that underpin mental health and support recovery from mental illness. These common pathways could be the key to new,

personalized treatments for mental health disorders – the future of mental health neuroscience.

At some point, we will all experience mental and physical pain and distress, and many of us will seek some sort of treatment. Many will be disappointed by a much-lauded pill or lifestyle intervention: one person’s miracle cure is another’s snake oil. But there are many things we can try to improve mental health, including lifestyle changes that might preserve or protect mental health, a renewed focus on sleep, and openness to the arsenal of effective psychiatric medications and psychological therapies for more disabling conditions.

Every time a new treatment is discovered, every time a different lifestyle factor is found to be associated with greater happiness, the best-case scenario is that it works for some people. Ideally, many people. But not everyone. To grapple with this complexity requires a paradigm shift in mental health, away from the concept that something ‘works’ or ‘doesn’t work’ for mental health, and towards an understanding of which process it affects and which people it might help. My hope is that this book will be something of a guide toward this new paradigm, showing what lessons you can take from neuroscientific research to inform your own mental health, and what lessons you can ignore.

PART ONE

How thebrain constructsyour mental health

1. Naturalhighs:pleasure, painandthe brain

Some people have dramatically different experiences of pain and pleasure: heightened pleasure, chronic pain or no pain at all. In fact, one way in which pleasure is interconnected with mental health is that a cardinal symptom of several mental-health disorders, including depression and schizophrenia, is anhedonia : a loss of interest or pleasure in normally pleasurable activities. ‘Normally pleasurable’ is subjective but is not judgmental: it could include eating delicious food, reading a favourite book, having an orgasm, or other more eccentric things someone enjoys. When experiencing anhedonia, the things one typically enjoys might feel comparatively dull, less valuable, not worth the effort of obtaining. A disruption in pleasure has a debilitating effect on mental health.

Pain is also closely coupled with mental health, but in different ways. People with depression report more subjective pain in their day-to-day lives, potentially because of lower thresholds for pain.17 This relationship runs in both directions: people with conditions that cause chronic pain, of which I am one, are more at risk for mental ill-health.18 In general, the more frequently you experience pain and unpleasant experiences, the more likely you are to experience worse mental health.17

Why is mental health so closely linked to pleasure and pain? In this chapter we will discuss how the links between pain and worse mental health occur in part because of shared brain changes across

Visit https://ebookmass.com today to explore a vast collection of ebooks across various genres, available in popular formats like PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with all devices. Enjoy a seamless reading experience and effortlessly download highquality materials in just a few simple steps. Plus, don’t miss out on exciting offers that let you access a wealth of knowledge at the best prices!

Exploring the Variety of Random Documents with Different Content

aber sie moralisch unterdrücken, das heißt, sie einschüchtern und ihren Willen unterwerfen, – konnte man nicht. Außerdem sagte Ssonjetschka mit gutem Grunde, daß ihr Verstand verstört sei. Man konnte es freilich nicht positiv und endgültig sagen, doch in letzter Zeit, in dem letzten Jahre, wurde ihr armer Kopf zu stark gequält, als daß er nicht zum Teil gelitten hätte. Und eine stark fortgeschrittene Schwindsucht trägt auch, wie die Ärzte sagen, zu einer Geistesstörung bei.

Weine in Mehrzahl und verschiedene Sorten gab es freilich nicht, ebenso fehlte auch Madeira, – das war übertrieben, Wein war aber da. Es gab Branntwein, Rum und Lissaboner, alles von der schlechtesten Sorte, aber in genügender Menge. Von Speisen waren außer Kutje drei oder vier Gerichte vorhanden, alles aus der Küche von Amalie Iwanowna, dazu wurden zwei Samowars aufgestellt für Tee und Punsch, die nach dem Essen gereicht werden sollten. Katerina Iwanowna hatte alles selbst eingekauft, als Hilfe hatte sie einen Mieter mitgehabt, einen kläglichen Polen, der weiß Gott warum bei Frau Lippewechsel wohnte. Er hatte sich sofort zu Katerina Iwanownas Verfügung gestellt, lief den ganzen gestrigen Tag und den ganzen heutigen Morgen Hals über Kopf und mit heraushängender Zunge herum und war besonders bemüht, daß man dies auch bemerken solle. Wegen jeder Kleinigkeit kam er zu Katerina Iwanowna gelaufen, war ihr sogar in die Kaufläden nachgegangen, nannte sie fortwährend „Pani Chorunschina“ und wurde ihr zuletzt bis zum Überdrusse langweilig, obwohl sie zuerst behauptet hatte, daß sie ohne diesen „bereitwilligen und großmütigen“ Menschen vollkommen verloren wäre. Katerina Iwanowna hatte die Eigenschaft in ihrem Charakter, den ersten Besten, der ihr in den Weg lief, mit den hellsten und schönsten Farben zu schmücken, ihn so zu loben, daß mancher sich schämte, allerhand Umstände, die gar nicht existierten, zu seinem Preise zu erfinden, selbst daran vollkommen aufrichtig und ehrlich zu glauben, und dann plötzlich, mit einem Male, sich enttäuscht zu fühlen, alles abzubrechen, den Menschen zu beschimpfen und hinauszuschmeißen, den sie noch vor einigen Stunden buchstäblich angebetet hatte. Von Natur aus hatte sie einen heiteren, fröhlichen

und friedfertigen Charakter, infolge des ununterbrochenen Unglücks und Mißerfolges begann sie geradezu rasend zu wünschen und zu verlangen, daß alle in Frieden und Freude leben sollten und anders nicht leben dürfen, und der geringste Mißklang im Leben, die allerkleinsten Mißerfolge brachten sie sofort in Wut, und sie fing an, unmittelbar nach den stärksten Hoffnungen und Phantasien ihr Schicksal zu verfluchen, alles, was ihr unter die Hände geriet, zu zerreißen und fortzuwerfen und mit dem Kopf gegen die Wand zu rennen. Amalie Iwanowna hatte plötzlich in Katerina Iwanownas Augen eine ungewöhnliche Bedeutung und außergewöhnliche Achtung errungen, vielleicht einzig aus dem Grunde, weil dieses Gedächtnismahl vorbereitet wurde und weil Amalie Iwanowna von ganzem Herzen bereit war, an allen Besorgungen teilzunehmen. Sie hatte es übernommen, den Tisch zu decken, die Wäsche, das Geschirr und alles übrige herzugeben und in ihrer Küche das Essen zuzubereiten. Katerina Iwanowna überließ ihr alles und ging auf den Friedhof. Und wirklich war alles aufs beste hergerichtet, – der Tisch war ziemlich reinlich gedeckt, das Geschirr, Gabeln, Messer, Gläser, Weingläser, Tassen – all dieses paßte nicht zusammen, war von den verschiedenen Mietern zusammengeborgt, aber alles stand zur bestimmten Stunde auf seinem Platze, und Amalie Iwanowna, im Vollgefühle ihrer gut besorgten Aufgabe, begrüßte die Zurückkehrenden mit einem gewissen Stolze; sie war sehr geputzt in einer Haube mit neuen Trauerbändern und im schwarzen Kleide. Dieser Stolz, obwohl berechtigt, mißfiel aus irgendeinem Grunde Katerina Iwanowna, „als hätte man in der Tat ohne Amalie Iwanowna nicht verstanden, den Tisch zu decken“! Auch die Haube mit den neuen Bändern erregte ihr Mißfallen, – „möglicherweise ist diese dumme Deutsche noch darauf stolz, daß sie die Wirtin ist und sich aus Gnade bereit erklärt hat, den armen Mietern zu helfen? Aus Gnade? Bitte sehr! Bei Katerina Iwanownas Papa, der Oberst und beinahe Gouverneur war, wurde zuweilen der Tisch für vierzig Personen gedeckt, so daß irgend eine Amalie Iwanowna oder besser gesagt Ludwigowna, dort nicht mal in die Küche zugelassen worden wäre ...“ Katerina Iwanowna beschloß aber, ihre Gefühle nicht vor der Zeit zu äußern, obgleich sie sich im Herzen fest vorgenommen

hatte, Amalie Iwanowna heute noch unbedingt abzutrumpfen und sie an ihren richtigen Platz zu erinnern, sonst würde die sich Gott weiß was einbilden; vorläufig behandelte sie sie bloß kalt. Eine andere Unannehmlichkeit hatte auch teilweise zu der Gereiztheit von Katerina Iwanowna beigetragen, – zu der Beerdigung war, außer dem Polen, von den Geladenen fast niemand erschienen, der aber hatte Zeit genug, auf den Friedhof zu laufen; zu dem Gedächtnismahle dagegen waren nur die Unansehnlichsten und Armen gekommen, viele sogar nicht ganz nüchtern, sozusagen das Pack. Die älteren und angesehensten waren, wie absichtlich, ferngeblieben, als hätten sie sich alle verabredet. Peter Petrowitsch Luschin zum Beispiel, man kann sagen, der solideste von allen Mietern, war nicht erschienen, während Katerina Iwanowna schon gestern aller Welt, das heißt Amalie Iwanowna, Poletschka, Ssonjetschka und dem Polen, erzählt hatte, daß dieser edelste und großmütigste Mann mit besten Verbindungen und von sehr großem Vermögen, ein früherer Freund ihres ersten Mannes, der in dem Hause ihres Vaters verkehrt habe, ihr versprochen hätte, alle Mittel in Bewegung zu setzen, um ihr eine bedeutende Pension zu verschaffen. Wir wollen hierbei bemerken, daß, wenn Katerina Iwanowna mit Verbindungen und Vermögen anderer Leute prahlte, sie es vollkommen uneigennützig, sozusagen aus übervollem Herzen tat, nur aus dem Vergnügen allein, den Gelobten noch mehr zu preisen und ihm einen größeren Wert zu verleihen. Nächst Luschin und wahrscheinlich „seinem Beispiele folgend“ war auch „dieser üble, schändliche Lebesjätnikoff“ nicht erschienen. Was bildet sich denn dieser ein? Man hatte ihn bloß aus Gnade und weil er in einem Zimmer mit Peter Petrowitsch lebte und sein Bekannter war, eingeladen; es wäre peinlich für ihn gewesen, nicht eingeladen zu sein. Auch eine feine Dame mit ihrer Tochter, „einer überreifen alten Jungfer,“ die erst seit zwei Wochen bei Amalie Iwanowna lebten, waren nicht erschienen; sie hatten sich trotz ihres kurzen Aufenthaltes hier schon einige Male über den Lärm und das Geschrei in Marmeladoffs Zimmer, besonders, wenn der Verstorbene betrunken nach Hause gekommen war, beklagt. Das hatte Katerina Iwanowna durch Amalie Iwanowna erfahren, wenn diese sich mit

Katerina Iwanowna zankte, ihr drohte, sie und die ganze Familie hinauszujagen, und dabei aus vollem Halse schrie, daß sie „anständige Mieter, deren Fußtritt Sie nicht mal wert sind,“ beunruhige. Katerina Iwanowna hatte absichtlich beschlossen, diese Dame und ihre Tochter, deren „Fußtritt sie angeblich nicht wert sei,“ einzuladen, und um so mehr, weil jene bei zufälligen Begegnungen sich hochmütig abwandte, – damit sie wisse, daß man hier „edler denkt und fühlt und sie, ohne sich des Bösen zu erinnern, einlade,“ und damit sie sehen sollten, daß Katerina Iwanowna nicht gewohnt sei, in solchen Verhältnissen zu leben. Es war unbedingt vorausgesetzt, ihnen allen bei Tische zu erklären und zu erwähnen, daß ihr verstorbener Vater beinahe Gouverneur gewesen sei, und gleichzeitig indirekt zu verstehen zu geben, daß es überflüssig wäre, sich bei Begegnungen abzuwenden, und daß es äußerst dumm wäre. Ebenso war der dicke Oberstleutnant, eigentlich war er Stabskapitän außer Dienst, nicht erschienen, es stellte sich heraus, daß er seit dem gestrigen Morgen vor Trunkenheit „ohne Hinterbeine“ war. Mit einem Worte: es waren bloß erschienen, – der Pole, dann ein häßlicher schweigsamer Kanzlist, in einem stark glänzenden Frack, mit Finnen im Gesichte und einem widerlichen Geruche und noch ein tauber und fast erblindeter alter Mann, der einst in einem Postamt gedient hatte und den jemand seit undenkbaren Zeiten und aus unbekannten Gründen bei Amalie Iwanowna untergebracht hatte. Es war auch ein betrunkener verabschiedeter Leutnant, eigentlich ein Proviantmeister, erschienen mit einem höchst unanständigen lauten Lachen, und: „stellen Sie sich vor,“ ohne Weste! Einer von den Gästen setzte sich direkt an den Tisch, ohne sogar Katerina Iwanowna zu begrüßen, und zuguterletzt tauchte eine Person im Schlafrocke auf, da sie keine Kleider besaß, aber das war so unanständig, daß es den Bemühungen von Amalie Iwanowna und dem Polen gelang, ihn hinauszuexpedieren. Der Pole hatte übrigens noch zwei andere Polen mitgebracht, die niemals bei Amalie Iwanowna gewohnt hatten, und die niemand vorher in ihrem Hause gesehen hatte. Dies alles reizte Katerina Iwanowna in höchstem Grade. „Für wen waren schließlich denn alle Vorbereitungen getroffen?“ Man hatte sogar die Kinder, um an Platz zu gewinnen,

nicht am Tische untergebracht, der das ganze Zimmer einnahm, sondern für sie in der hinteren Ecke auf einem Kasten gedeckt, wobei die beiden kleineren auf einer Bank saßen, Poletschka aber, als die Erwachsene, mußte auf sie aufpassen, sie füttern und ihnen „wie Kindern aus feinem Hause“ die Näschen putzen. Mit einem Worte, Katerina Iwanowna glaubte alle mit doppelter Würde und sogar mit Hochmut begrüßen zu müssen. Manche blickte sie besonders streng an und bat sie von oben herab, sich an den Tisch zu setzen. Da sie aber aus irgendeinem Grunde meinte, Amalie Iwanowna für alle Nichterschienenen verantwortlich machen zu müssen, begann sie plötzlich, sie äußerst nachlässig zu behandeln, was jene sofort merkte und dadurch sehr pikiert wurde. Solch ein Anfang deutete auf kein gutes Ende. Endlich hatten alle Platz genommen. Raskolnikoff trat fast in demselben Augenblick ein, als sie von dem Friedhofe zurückkehrten. Katerina Iwanowna war überaus erfreut, ihn zu sehen, erstens, weil er der einzige „gebildete“ von allen Gästen war und „wie bekannt, nach zwei Jahren in der hiesigen Universität einen Lehrstuhl einnehmen werde,“ und zweitens, weil er sofort und ehrerbietig sich entschuldigte, daß er trotz seines Wunsches zu der Beerdigung nicht hatte kommen können. Sie stürzte sich buchstäblich auf ihn, setzte ihn bei Tisch neben sich zur linken Hand, zur rechten saß Amalie Iwanowna, und wandte sich ununterbrochen an Raskolnikoff, trotz ihrer beständigen Unruhe und Sorge, daß das Essen auch richtig herumgereicht wurde und alle erhielten, trotz des qualvollen Hustens, der sie alle Augenblicke unterbrach und peinigte, und der sich in diesen letzten zwei Tagen besonders verstärkt zu haben schien. Sie beeilte sich, ihm halb flüsternd alle angesammelten Gefühle und ihre ganze gerechte Entrüstung über das mißlungene Gedächtnismahl mitzuteilen, wobei die Entrüstung oft unabsichtlich und ohne jede Berechnung, einem ausgelassenen Lachen über die versammelten Gäste, besonders aber über die Wirtin, Platz machte.

„An allem ist dieser Kuckuck schuld. Sie wissen, wen ich meine, –die dort, dort!“ und Katerina Iwanowna wies mit dem Kopfe auf die Wirtin. „Sehen Sie sie an, – sie hat die Augen aufgesperrt, fühlt, daß wir über sie reden, kann aber nichts verstehn. Pfui, so eine Eule!

Ha–ha–ha! ... Kche–kche–kche!“ hustete sie. „Und was will sie mit ihrer Haube! Kche–kche–kche! Haben Sie gemerkt, sie möchte gern, daß alle Gäste meinen sollen, sie beschütze mich und erweise mir mit ihrem Hiersein eine Ehre. Ich habe sie gebeten, wie man eine anständige Person bittet, bessere Leute, und zwar die Bekannten des Verstorbenen, einzuladen, und sehen Sie, wen sie hergebracht hat, – allerhand Narren! Schmutzfinke! Sehen Sie nur diesen da mit dem unreinen Teint, – das ist doch eine Rotznase auf zwei Beinen! Und diese Polen ... ha–ha–ha! Kche–kche–kche! Niemand, niemand hat sie vorher hier gesehen, auch ich nicht. Wozu sind die gekommen, frage ich Sie? Wie hübsch sie sitzen, nebeneinander. –Pan, heda!“ rief sie plötzlich einem von ihnen zu, „haben Sie genug vorgelegt? Nehmen Sie noch? Trinken Sie Bier! Wollen Sie nicht Schnaps? Sehen Sie, – er ist aufgesprungen und verbeugt sich, sehen Sie, sehen Sie, – sie sind wahrscheinlich sehr hungrig, die Armen! Tut nichts, mögen sie essen! Sie lärmen wenigstens nicht, aber ... aber ich fürchte ... für die silbernen Löffel der Wirtin! ... Amalie Iwanowna!“ wandte sie sich plötzlich an die Wirtin laut, „ich sage Ihnen im voraus, falls Ihre Löffel gestohlen werden, übernehme ich keine Verantwortung! Ha–ha–ha!“ lachte sie, wandte sich wieder an Raskolnikoff, wies wieder auf die Wirtin und freute sich über ihre Bemerkung. „Sie hat es nicht verstanden, sie hat wieder nichts verstanden! Sehen Sie, wie sie mit aufgesperrtem Munde dasitzt, –wie eine echte Eule, eine Eule mit neuen Bändern, ha–ha–ha!“

Das Lachen verwandelte sich von neuem in einen unerträglichen Husten, der minutenlang anhielt. Auf ihrem Taschentuch zeigte sich Blut, und Schweißtropfen traten auf die Stirne. Sie zeigte Raskolnikoff schweigend das Blut, und kaum hatte sie sich erholt, flüsterte sie mit roten Flecken auf den Wangen ihm lebhaft wieder zu.

„Sehen Sie, ich habe ihr einen sehr heiklen Auftrag gegeben, diese Dame und ihre Tochter einzuladen. Sie wissen doch, von wem ich spreche? Hier mußte man in der zartesten Weise, in der geschicktesten Art handeln, sie war aber so ungeschickt, daß diese angereiste dumme Person, dieses aufgeblasene Geschöpf, diese unbedeutende Provinzmadam, sie die Witwe irgendeines Majors, die

sich hier um eine Pension bemüht und bei den Behörden deswegen herumläuft ... und die mit ihren fünfundfünfzig Jahren sich schminkt und färbt ... was allgemein bekannt ist ... daß dieses Geschöpf nicht nur sich für zu gut hielt, hier zu erscheinen, sondern sich nicht einmal entschuldigen ließ, wie es in diesen Fällen doch die gewöhnlichste Höflichkeit verlangt! Ich kann nicht begreifen, warum auch Peter Petrowitsch nicht gekommen ist? Und wo ist Ssonja? Wo ist sie nur hingegangen? Ah, da ist sie ja! Ssonja, wo warst du? Merkwürdig, daß du sogar am Beerdigungstage deines Vaters so unpünktlich bist. Rodion Romanowitsch, sie soll sich neben Sie setzen. Hier ist dein Platz, Ssonjetschka ... nimm, was dir gefällt. Nimm von dem Fisch, er ist gut. Hat man den Kindern auch etwas gegeben? Poletschka, habt ihr alles? Kche–kche–kche! Nun, gut. Sei ein artiges Kind, Lene und du, Kolja, zapple nicht mit den Beinen, sitz, wie ein anständiges Kind sitzen muß. Was sagst du, Ssonjetschka?“

Ssonja beeilte sich sofort, ihr die Entschuldigung von Peter Petrowitsch mitzuteilen und versuchte so laut zu sprechen, daß es alle hören konnten, gebrauchte gewählte und ehrerbietige Ausdrücke, die sie absichtlich Peter Petrowitsch andichtete. Sie fügte hinzu, daß Peter Petrowitsch sie besonders gebeten habe, mitzuteilen, daß er unverzüglich, sobald es ihm nur möglich sei, herkommen würde, um in geschäftlichenAngelegenheiten allein mit Katerina Iwanowna zu sprechen und zu verabreden, was man jetzt und künftig unternehmen könnte und dergleichen mehr.

Ssonja wußte, daß dies Katerina Iwanowna friedlicher stimmen und beruhigen würde, sie würde sich dadurch geschmeichelt fühlen und ihr Stolz würde befriedigt sein. Sie setzte sich neben Raskolnikoff, den sie hastig begrüßte und flüchtig, doch voll Interesse anblickte. Während der folgenden Zeit vermied sie aber ihn anzusehen und mit ihm zu sprechen. Sie war zerstreut, obwohl sie die ganze Zeit Katerina Iwanowna im Auge behielt, um ihre Wünsche zu erraten. Weder sie, noch Katerina Iwanowna waren in Trauer, da sie keine Kleider hatten; Ssonja hatte ein dunkelbraunes Kleid an und Katerina Iwanowna ihr einziges, ein dunkelgestreiftes Kattunkleid. Die Mitteilung über Peter Petrowitsch verbreitete sich

rasch. Als Katerina Iwanowna mit Würde Ssonja angehört hatte, erkundigte sie sich ebenso würdevoll, wie es Peter Petrowitsch gehe? Dann flüsterte sie hörbar Raskolnikoff zu, daß es für einen angesehenen und soliden Menschen, wie Peter Petrowitsch, unmöglich gewesen wäre, in solch eine „ungewöhnliche Gesellschaft“ zu kommen, trotz der großen Anhänglichkeit an ihre Familie und der alten Freundschaft mit ihrem Papa.

„Sehen Sie, darum bin ich auch Ihnen, Rodion Romanowitsch, so sehr dankbar, daß Sie trotz solcher Umgebung Salz und Brot von mir nicht verschmäht haben,“ fügte sie fast laut hinzu, „übrigens bin ich überzeugt, daß nur die besondere Freundschaft zu meinem armen Verstorbenen Sie veranlaßt hat, Ihr Wort zu halten.“

Sie blickte noch einmal voll Stolz und Würde ihre Gäste an und erkundigte sich plötzlich mit besonderer Fürsorge laut über den Tisch hinüber bei dem tauben alten Manne, „ob er nicht mehr vom Braten nehmen möchte und ob er Lissaboner bekommen habe?“ Der Alte antwortete nicht und konnte lange nicht begreifen, wonach man ihn frage, obwohl seine Nachbarn aus Scherz ihn anzustoßen begannen. Er blickte nur mit offenem Munde um sich, wodurch er die allgemeine Heiterkeit noch mehr hervorrief.

„Ist das ein Holzklotz! Sehen Sie doch nur! Wozu hat man den hierher gebracht? Was Peter Petrowitsch anbetrifft, so war ich stets seiner sicher,“ fuhr Katerina Iwanowna fort, Raskolnikoff zu erzählen, „so gleicht er selbstverständlich nicht ...“ wandte sie sich laut und scharf und mit äußerst strenger Miene zu Amalie Iwanowna, daß sie darüber erschrak, „so gleicht er nicht jenen aufgedonnerten Madams mit ihren Schleppen, die bei meinem Papa nicht mal als Köchinnen ihren Dienst verrichten gedurft hätten, und denen mein verstorbener Mann nur deshalb die Ehre erwiesen hatte, sie zu empfangen, weil er eine unerschöpfliche Güte hatte.“

„Ja, er liebte eins zu trinken, ja, er liebte es und trank auch!“ rief plötzlich der verabschiedete Proviantmeister und leerte das zwölfte Glas Schnaps.

„Mein verstorbener Mann hatte diese Schwäche, das wissen alle,“ stürzte sich Katerina Iwanowna plötzlich auf ihn, „aber er war ein guter und edler Mensch, der seine Familie liebte und achtete; nur

das eine war schlimm, daß er in seiner Güte allerhand verdorbenen Leuten zu sehr traute und weißgott mit wem trank, sogar mit solchen, die seine Stiefelsohle nicht wert waren! Stellen Sie sich vor, Rodion Romanowitsch, man fand in seiner Tasche einen Pfefferkuchenhahn, – er ging total betrunken heim, und dachte doch an seine Kinder.“

„Einen Ha–hn? Sie belieben zu sagen – ei–nen Hahn?“ rief der Proviantmeister.

Katerina Iwanowna würdigte ihn keiner Antwort. Sie dachte über etwas nach und seufzte.

„Sie meinen auch sicher, wie alle, daß ich zu streng zu ihm war,“ fuhr sie fort, sich an Raskolnikoff wendend. „Das ist nicht richtig! Er hat mich geachtet, er hat mich sehr, sehr geachtet! Er war eine gute Seele. Und zuweilen tat er mir so leid! Er saß manchmal in der Ecke und sah mich an, da tat er mir so leid, ich wollte zu ihm freundlich sein, dachte mir aber, wenn ich jetzt freundlich zu ihm bin, betrinkt er sich wieder. Nur mit Strenge konnte man ihn einigermaßen davon zurückhalten.“

„Ja, es ist vorgekommen, daß er an den Haaren gezerrt wurde, es ist vorgekommen, öfters,“ brüllte wieder der Proviantmeister und leerte noch ein Glas.

„Es wäre angebracht, manche Dummköpfe nicht nur an den Haaren zu zerren, sondern mit einem Besenstiel zu verprügeln. Ich rede jetzt nicht von dem Verstorbenen!“ trumpfte Katerina Iwanowna den Proviantmeister ab.

Die roten Flecken auf ihren Wangen traten immer stärker hervor und ihre Brust hob sich. Nur wenig fehlte und ein Skandal begann. Viele kicherten; das wäre ihnen offenbar sehr angenehm gewesen. Man begann den Proviantmeister zu stoßen und ihm etwas zuzuflüstern. Man wollte beide aufeinander hetzen.

„Erlau–ben Sie mir zu fragen, wen Sie damit meinten,“ begann der Proviantmeister wieder, „wessen Ehre ... haben Sie soeben ... Übrigens, es ist unnötig! Unsinn! Eine Witwe! Eine arme Witwe! Ich verzeihe ... Ich passe!“ und er goß sich wieder Schnaps ein.

Raskolnikoff hörte schweigend, voll Widerwillen zu. Er nahm nur aus Höflichkeit, rührte kaum die Stücke an, die ihm Katerina

Iwanowna alle Augenblicke auf den Teller legte und aß bloß, um sie nicht zu kränken. Er blickte Ssonja aufmerksam an. Ssonja aber wurde immer unruhiger und besorgter; sie ahnte, daß das Gedächtnismahl kein friedliches Ende nehmen werde und beobachtete voll Angst die sich steigernde Gereiztheit von Katerina Iwanowna. Sie wußte, daß sie der Hauptgrund war, warum die beiden zugereisten Damen so verachtungsvoll mit der Einladung Katerina Iwanownas umgegangen waren. Sie hatte von Amalie Iwanowna selbst gehört, daß die Mutter allein schon durch die Einladung beleidigt worden war und die Frage gestellt hatte, „wie sie es verantworten könne, ihre Tochter neben diesePerson zu setzen?“ Ssonja ahnte, daß Katerina Iwanowna dies irgendwie erfahren habe, und eine Kränkung Ssonjas bedeutete für Katerina Iwanowna mehr, als eine persönliche, mehr als eine Kränkung ihrer Kinder, ihres Papas, mit einem Worte, es war für sie eine tödliche Beleidigung, und Ssonja wußte, daß Katerina Iwanowna sich nicht eher beruhigen werde, „bis sie diesen geputzten Krähen bewiesen hätte, daß sie beide ...“ und dergleichen mehr. Wie absichtlich, hatte in diesem Augenblicke jemand vom anderen Ende des Tisches Ssonja einen Teller zugesandt, worauf zwei Herzen, durchbohrt mit einem Pfeile, aus Brot geknetet waren. Katerina Iwanowna flammte auf und bemerkte sofort laut über den ganzen Tisch weg, daß der Absender sicher „ein betrunkener Esel“ sei. Amalie Iwanowna, die auch etwas Schlimmes ahnte, und gleichzeitig durch den Hochmut Katerina Iwanownas im tiefsten Innern gekränkt war, begann ohne jede Veranlassung, nur um die unangenehme Stimmung der Gesellschaft abzulenken und gleichzeitig um ihr Ansehen in aller Augen zu heben, zu erzählen, wie ein Bekannter von ihr „Karl aus der Apotheke“ eines Nachts in einer Droschke nach Hause fuhr und der Kutscher ihn ermorden wollte, daß Karl ihn sehr, sehr gebeten habe, ihn nicht zu ermorden, „die Hände gefaltet und geweint hätte und so erschrocken wäre und daß die Angst sein Herz durchbohrt hätte“. Katerina Iwanowna bemerkte aber lächelnd, daß Amalie Iwanowna keine russischen Anekdoten erzählen solle. Jene fühlte sich dadurch noch mehr gekränkt und erwiderte, daß ihr Vater in Berlin ein sehr, sehr bedeutender Mann gewesen sei und daß er „immer die Hände

in die Taschen steckte“. Die lachlustige Katerina Iwanowna konnte ein lautes Lachen nicht unterdrücken, so daß Amalie Iwanowna die letzte Geduld verlor und kaum mehr sich beherrschen konnte.

„Das ist mal eine Eule!“ flüsterte Katerina Iwanowna Raskolnikoff zu und wurde fast heiter gestimmt, „sie wollte sagen, daß er die Hände in den Taschen hatte, sie brachte es aber so heraus, als ob er ein Langfinger gewesen wäre, ha–ha! Haben Sie auch schon bemerkt, daß alle diese Ausländer in Petersburg, hauptsächlich aber die Deutschen, die irgendwoher zu uns kommen, dümmer sind, als wir? Sie müssen doch zugeben, daß man nicht erzählen kann, daß ‚Karls Herz aus Angst durchbohrt sei,‘ und daß er – so eine Memme! – anstatt den Kutscher zu knebeln, die ‚Hände gefaltet, geweint und sehr gebeten hat‘. Ach, so ein Holzklotz! Und sie glaubt noch, daß dies sehr rührend sei und ahnt nicht, wie dumm sie ist! Meiner Ansicht nach ist dieser betrunkene Proviantmeister noch bei weitem klüger als sie; man sieht, daß er ein Bruder Liederlich ist und das bißchen Verstand vertrunken hat, diese andere aber tut so ordentlich, sitzt ernst da ... Sehen Sie nur, wie sie nun die Augen aufreißt. Sie ist böse! Ärgert sich! Ha–ha–ha! Kche–kche–kche!“

Als Katerina Iwanowna so lustig geworden war, kam sie auf allerhand Dinge und erzählte plötzlich, wie sie mit Hilfe der in Aussicht gestellten Pension unbedingt in ihrer Heimatsstadt T... eine Anstalt für junge Mädchen aus besseren Ständen errichten werde. Katerina Iwanowna hatte dies Raskolnikoff noch nicht selbst mitgeteilt und sie ließ sich auf sehr ausführliche, verlockende Einzelheiten ein. Auf rätselhafte Weise tauchte plötzlich in ihren Händen dasselbe „Ehrendiplom“ auf, von dem der verstorbene Marmeladoff in der Schenke Raskolnikoff schon erzählt und dabei erwähnt hatte, daß Katerina Iwanowna, seine Gattin, bei der Entlassung aus dem Stift mit einem Shawl „vor dem Gouverneur und den übrigen hohen Personen“ getanzt habe. Dieses Ehrendiplom mußte offenbar Katerina Iwanowna jetzt als Zeugnis dienen, daß sie auch ein Recht dazu habe, eine Erziehungsanstalt zu gründen, es war hauptsächlich mit der Absicht hervorgeholt und in der Nähe aufbewahrt worden, um endgültig „den beiden aufgedonnerten Krähen,“ wenn sie zu dem Gedächtnismahle gekommen wären, den

Hochmut zu nehmen, und um ihnen deutlich zu beweisen, daß Katerina Iwanowna aus einem sehr feinen Hause stamme, „man kann sogar sagen, aus einem aristokratischen Hause“ und die Tochter eines Obersten und sicher mehr sei, als manche Abenteurerin, die in der letzten Zeit so überhand nahmen. Das Ehrendiplom ging sofort von Hand zu Hand unter den betrunkenen Gästen, was Katerina Iwanowna nicht hinderte, weil darin tatsächlich en touteslettres[10]bemerkt war, daß sie die Tochter eines Hofrats und Ritters pp. sei, folglich in der Tat beinahe die Tochter eines Obersten. Katerina Iwanowna, einmal entflammt, begann unverzüglich über alle Einzelheiten des künftigen schönen und ruhigen Lebens in T... sich zu verbreiten, – über die Gymnasiallehrer, die sie auffordern würde, in ihrer Anstalt Unterricht zu geben, über einen ehrenwerten, alten Herrn, einen Franzosen Mangot, der Katerina Iwanowna noch im Stifte in französischer Sprache unterwiesen hatte, und der jetzt in T... sein Leben beschloß und sicher für einen angemessenen Preis zu ihr kommen werde. Endlich kam sie auch auf Ssonja zu sprechen, „die zusammen mit Katerina Iwanowna nach T... reisen und dort in allem ihr behilflich sein solle“. Aber hier prustete jemand am andern Ende des Tisches vor Lachen. Katerina Iwanowna gab sich sofort den Anschein, als beachte sie nicht das Lachen am anderen Ende des Tisches, erhob absichtlich die Stimme und begann mit Begeisterung über die unzweifelhaften Vorzüge von Ssofja Ssemenowna als ihrer Stütze zu reden, „über ihre Sanftmut, Geduld, Selbstaufopferung, edlen Sinn und ihre Bildung,“ wobei sie Ssonja auf die Wange tätschelte, aufstand und sie ein paarmal innig küßte. Ssonja errötete und Katerina Iwanowna brach plötzlich in Weinen aus, nannte sich selbst „eine nervenschwache dumme Person, die ziemlich angegriffen sei, und daß es Zeit sei, ein Ende zu machen, da alle gegessen hätten und daß jetzt Tee kommen könne“. Da riskierte Amalie Iwanowna, gänzlich verschnupft, daß sie an der ganzen Unterhaltung nicht den geringsten Anteil genommen hatte, und daß man sie gar nicht angehört hatte, den letzten Versuch und erlaubte sich mit unterdrücktem Ärger, Katerina Iwanowna eine äußerst sachliche und tiefsinnige Bemerkung zu machen, daß man nämlich in der künftigen

Pensionsanstalt besonders auf die reine Wäsche der jüngeren Mädchen achthaben müsse, und daß unbedingt eine tüchtige Dame da sein müsse, um darauf aufzupassen, und zweitens darauf, daß die jungen Mädchen heimlich in der Nacht keine Romane lesen könnten.

Katerina Iwanowna, wirklich angegriffen und sehr müde, und des Gedächtnismahls überdrüssig, schnitt Amalie Iwanowna schroff das Wort mit der Bemerkung ab, daß sie „Unsinn quatsche“ und nichts verstehe; daß die Sorge um die Wäsche Sache der Kastellanin sei und nicht der Vorsteherin einer Anstalt für junge Mädchen aus besseren Ständen, und was das Lesen von Romanen anbetrifft, sei ihre Bemerkung einfach unanständig, und sie bitte sie endlich zu schweigen. Amalie Iwanowna ward rot und antwortete geärgert, daß sie es nur gut gemeint hätte, und daß sie für die Wohnung schon lange kein Geld erhalten habe. Katerina Iwanowna zeigte ihr sofort den ihr zukommenden Platz, indem sie sagte, daß Amalie Iwanowna lüge, wenn sie behaupte, es nur gut gemeint zu haben, weil sie schon gestern, als der Verstorbene noch auf der Bahre lag, sie wegen der Wohnungsmiete gequält habe. Darauf erwiderte Amalie Iwanowna mit großartiger Konsequenz, daß sie jene Damen eingeladen hätte, aber daß die Damen darum nicht gekommen seien, weil sie feine Damen seien und zu unfeinen Damen nicht gehen könnten. Katerina Iwanowna hielt ihr sofort unter die Nase, daß sie, solch ein Schmutzfink, gar nicht beurteilen könne, was in Wahrheit fein sei. Amalie Iwanowna konnte das nicht vertragen und erklärte sofort, daß „ihr Vater aus Berlin ein sehr, sehr wichtiger Mann gewesen sei, beide Hände in die Taschen gesteckt habe und immer nur – puff! puff! gemacht habe“! Und um ihren Vater augenscheinlicher vorzustellen, sprang Amalie Iwanowna vom Stuhle auf, steckte ihre beiden Hände in die Taschen, blies die Wangen auf und begann mit dem Munde unbestimmte Töne, die – puff! puff! ähnelten, hervorzubringen, unter lautem Lachen von allen Mietern, die Amalie Iwanowna absichtlich durch ihren Beifall reizten, weil sie eine Prügelei voraussahen. Jenes nun konnte wiederum Katerina Iwanowna nicht vertragen und sie sagte unverzüglich und laut, daß Amalie Iwanowna vielleicht nie einen Vater gehabt habe, daß Amalie Iwanowna einfach eine betrunkene Estin aus Petersburg sei und

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.