Indogermanisches01pokouoft

Page 1





)H JULIUS POKORNY

INDOGEEMAmSCHES ETYMOLOGISCHES

WÖRTERBUCH I.

BAND

FRANCKE VERLAG BERN

UND MÜNCHEN


A. Francke

AG

Verlag Bern

•

1959

Alle Rechte vorbehalten

Satz

und Druck: Adolf Holzhausens

Nfg.,

Wien


INDOGERMANISCHES ETYMOLOGISCHES WÖRTERBUCH



ä Ausruf der Empfindung,

oft

neugeschaffen.

Ausruf der Besinnung-; gr. ä Ausruf des Unwillens, Schmerzes, Erstaunens; Ic, da Ausruf der Verwunderung und Klage; dazu ä^etv ^ächzen*"; lat. äj äh Ausruf des Schmerzes^ des Unwillens; lit. äj aä Ausruf der Verwunderung^ des Tadels oder Spottes^, ä AusAi. ä

verwunderten Frage (lauter Neuschöpfungen); Ausruf des Unwillens^ der Bewunderung; ahd. ö Ausruf des got. Schmerzes; mhd. ö Ausruf des Schmerzes,, der Bewunderung^ auch dem ruf der

ö

Vokativ angehängt.

WP.

I 1,

WH.

I 1,

Loewe KZ.

54, 143.

ab- ^Wasser;, Fluß^. Lat. amnis i., später m. c(*abnis)] air. ab (*a&ä) Gen. ahae ^Fluß^, daneben abann, cjmr. afon, orn. bret. auon, gall. brit. FIN Abona, abgeleitet cymr. afanc \,Biber; AVasserdämon, Zwerg^, mir. abac (^abankos ^Biber, Zwerg^ Schweiz. -frz. avan ^Weide^ (*abanko-): lett. FIN Äbava.

Die westdeutschen FIN auf -apa, nhd. verlorengegangenes westgerm. *ap*ap-) zurück. Vgl. auch

WP.

I

46

2. f.,

up- ^Wasser^ Fluß^ I 40, Feist 19

WH.

(idg.

-affa^

gehen wohl

teils

*a6-), teils auf ven.-ill.

und abö(n) ,Affe^ a, 579 a, GIPatSR.

auf sonst ap- (idg.

II 134.

äbel-, Uböl-, abel- ,ApfeP. Lat. Abella (osk. Stadt in Campanien) malifera ,äpfeltragend'^, nach Verg. Aen. 7, 740, dürfte ihren Namen nach der Apfelzucht erhalten haben und

auf die

Grundform

*ablo7iä zurückweisen.

Der Apfel

ist

nicht etwa erst

nach der Stadt benannt.

Im

Kelt. sind die

Bezeichnungen für ,Apfel^ (*ablu) und ,Apfelbaum'^ ,poma', Aballö (n-St.) ON, *aballinca , Alpenmistel (WartAballäva, gallo-rom.

(*abal-n-) auseinanderzuhalten. frz. AvalloTij abrit.

ON

Gall.

avallo

burg); air. ubuU (*ablu) n. ,ApfeF, ncymr. afal/ VI. afalau, corn. bret. aval m. ,Apfel^, aber mir. aball (^abalnä) f. , Apfelbaum^, acymr. aball^


mcymr. avall PL _,

(analogisch)

euyill

f.,

ncymr. afallen

aballen,

acymr.

Äpfelbaum*' (mit Singulativendung).

Die gleichen Ablautformen im Germanischen: Krimg-ot.

apel (got. *apls?), an.

apple),

(engl,

n.

epli

ahd. apfid, afful, mhd. apfel,

(apal-grär

^apfelgrau^)

;,Apfel^

ags. ceppel

Germ, wohl

Ferner an. apaldr ^Apfelbaum^, ags. apuldor, ceppuldre,

*ap{a)la-, *aplu-.

ahd. aphoUra (vgl. nhd. Affoltern ON), mhd. apfalter ^Apfelbaum^ {*apaldra-). Das Baltische zeigt deutliche Spuren der im Idg. ganz vereinzelten Z-Deklination '^aböl, G. Sg. *äbeles. Dehnstufe des Suffixes erscheint noeist

im Worte für ^ApfeF:

ostlit.

obuolys,

lett.

dbuolis (-uo-St.); westlit. öbuolas, Worte für ^Apfel-

äbuols (o-St.) aus idg. *a6ö^; Normalstufe meist im

lett.

baum^; lit. obelis (fem. i-St), lett. äbels (i-St.)^ äbele aber apr. tvoble f. {^äbl-) ^Apfel*^;, luobalne (*äboln-)

(e-St.) f.

aus idg. *äbel-]

^Apfelbaum^

Abg. abhko, jabhko, poln. jabiko, slov. jdbolko, russ. jdbloko ^Apfel' (*abhko aus *äblu-) usw.; abg. (j)ablanh, sloven. jdblan, acech. jablaiij jablon, russ. jdblom ^»Apfelbaum^; aus idg. ^äboln- (die Lautform von *ablo ;ApfeP beeinflußt). Obgleich eine einheitliche Grundform nicht ansetzbar ist, wird es sich den lat. kelt. germ. bsL Formen nur um Urverwandtschaft und kaum um Entlehnung handeln. Beziehung zu lat. ables /Fanne^ usw. sehr unbei

siciier.

WP. abh-

I 50,

WH.

I 3, E.

Fraenkel KZ. 63, 172

ff.,

Trautmann

,rasch, heftig'^, alter r/n-St.

Gr. äcpag ,sogleich^ (altes Abstraktum ,Schnelliglceit'), zunächst Ixcpvu), ^(pvcog ,plötzlich^

Hierher allenfalls

aksl.

,alsbald, sogleich^ (eher

WP. Dazu ahhro-

1 52,

Lewy

wozu doch wohl

aböje ,sogleich, alsbald^, aber unsicher ai.

zu dhar, dhan- ,Tag^

IF. 54, 46,

Schwyzer Gr. Gr.

I

6245.

o:ehört:

,stark, heftig'

VN

"'u4ßQ0L,

thrak.

PN

abö(22) ,Affe' (kelt. Neuschöpfung). Das durch reisende Kaufleute

dem Namen

ihres

SidiY.

abraba

afar- ,sehr';

'^ßqo-.

Hierher vielleicht got. aba (n-Stamm) ,Gatte^ WP. I 177, Feist 1 b f., 579 a., W. Schulze KZ. 52, 311

mit

ahnäya

S. 7).

Mir. Präfix abor-, cymr. a/r- ,sehr^; got. a6?'5 , stark, heftig^, ,sehr^, bi-abrjan ,vor Staunen außer sich geraten^ aisl. Präfix ill.

2.

= Kl. Sehr. 398.

kann von den Kelten oben ab-) benannt worden sein.

eingeführte Tier

Wasserdämons

(s.

Hes. äßQävag' KsItol rovg xsoKomd-rjnovg

ist

vielleicht

dßßdvag (Akk. PL)


zu lesen und noch vor der Lautverschiebung ins Germ, gedrungen; daher an. api m. ^Affe^ Tor^^, as. apo^ ahd. affo m., affa, affin L, ags. apa m.

dem

Germ, stammt aruss. opica ^Affe^^ acech. opice. und Schrader Reallex.^ Hoops Reallex. s. v. Affe. ^Wasser^

Aus

AVP.

j.

ad'

51

I

Vgl.

ab-

f.

an^

;Zu^ bei^

macht^; maked. Hö-dai' qv^ol

(Schwyzer Gr. Gr. m. und Präverb /zu^ bei^ an^^ Akk.^ auch Gen. des Präp. ac und^ und Bereiches^ atque, ^und dazu^ auch^ (*ad-que] nicht at + quey ebenso umbr. ap ^ubi^ cum'^ zeitlich^ um -I erweitert ape), umbr. aT^-- PräPliryg. aö-daxET

I

69)

;

,Qr

ad

lat.

vcrb; -af Postposition m. Akk.^ osk. adpud ^quoad'^^ sonst mit s-Erw. osk. az ^ad^ Präp. m. Akk.; air. ad- Präverb (z.B. ad-glädur ^appellö^), cymr. Ad-iantii: cymr. addiant Sehnsucht^, Adadd-, gall. ad- Präfix (z. B.

MN

märiis:

mar

air.

,

Vokal ag

vor

,mit' (ad-\-ghe, ai. ha^ cymr. *at mit ,Dativ^ meist und Präverb Lok., atque); germ. Präp. seltener ra. Akk. (got. auch vom der von Zeit, ags. Orte), aisl. westgerm. auch mit Gen. got. at ,zu, bei^, aisl. at ,zu, bei, gegen, nach', ags. cet^

nicht

=

ä.

,groß');

=

lat.

:

as. at,

ahd. az

,zu,

bei, an'.

Schwundstufig: ved. t-sdrati schleicht, schleicht heran^, ahd. zagen ,

*-rt<7an

,

mhd. zöngen,

fürchten'), ahd. z-ougen,

as. t-ögian

gegenüber

(:got. got. at-

angjan ,vor Augen stellen, zeigend WP. 1 44 f., WH. I 11 f.

zum Folgenden.

Vielleicht

ad' festsetzen, ordnen', ado-

2.

,Ziel'.

,

Umbr.

arsie (*adto-) ,sancte',

tlo-) ,ritualem',

armamu

arsmor (*admon)

,ordinamini*,

,ritus*,

Armune Beiname

arsmatiam (*admades Jupiter, zu *ac?-

festsetzen, ordnen'; air. ad n. Gesetz', PI. ada feierlicher Brauch^, daraus Adj. ,gesetzHch', adas ,geziemend', cymr. addas passend', eddyl (*adilo-) Pflicht, Ziel'; wohl auch germ. *tila- ,passende Gelegenheit' in got. tu n., ,

,

,

,

,

ga-tiU passend', ags. til ,passend, nützlich' als ahd. zil ,Ziek, Präp. ags. aisl. iU ,bis'. WH. [ 12, Devoto Mel. Pedersen 224. ,

ades-, ados' r^at.

n.

ador,

(*ade8-lco-)

Schweiz,

,

,

I

Art Getreide, Spelt', vielleicht zu wohl m. wie ahd. ezzisca PI. ,Saat', mhd.

n.

Aesch,

Pedersen Toch. 64^).

WP.

,Güte, Taughchkeit'

=

Getreideart, Spelt'.

-(fi'ü

,eine

Saatfeld',

dial.

n.

,

AB

Feldflur eines Dorfes'; toch. Über gv. ä^rjQ s. unter andh-.

45, Feist 61a, anders

WH.

I

14.

äti

,

got.

atish

dial.

Esch,

Gräser' (anders


ad(u)-, ad-TO- ,Wasserlau£'. Avest. aöu Wasserlauf, Bach, Kanal', ven.-ill. ,

Donau

FIN Ad(cl)ua (zum Po), Adulas Mons ,St. Gottbard^ (wohl Bayern), Flüssen benannt), der oberösterr. FIN *Adra

in

*Adulia':>Attel (zur nach den dort entspringenden

(Hessen), vielleicht auch der mare das Adriaticum), der sizil. FIN ^Adgavög ON Adria in Venetien (danach und der ven.-ill. Name der Oder OvL-adovag] ferner der lett. FIN Adula. Urill. 4, 70, 93, 109, 124. 114 f., Vasmer ZslPh.

-^Attersee, Attergau,

FIN Adrana> Eder

Pokorny

8,

ag-

in

Bewegung

wohl ,mit geschwungenen Armen

treiben'), schwingen', Präsensstamm beauf den führend setzen, Ursprünglich

jtreiben' (eigentlich

,

schränkt.

ai.

agö:

führt weg*, arm. acem

av. azaiti ^treibt,

djati ,treibt',

lat. bringe^; gr. Uyuj ,führe^ (Aor. }}yayov, ^^^a [sind jung),

führe,

,

agö ^treibe^ führe, umbr. aitu verhandle^ (Pf. egl mit Ablautneuerung), osk. Imper. actud

acum

osk.

,agito',

air.

^agere^,

=

ad-aig {*aget) ,adigit', acymr. agit, hegit, in cymr. corn. bret. a (*aget)

daneben die starke Flexion

jünger eyt {*agiti), aeth (*ag-t) ,iit^ usw., ,geht^; ^Prät. air. ro-da-acht ,trleb sie forf^, cymr. s. Pedersen KG. II 451 ff., air. äin ^Treiben, Spiel^ (aus *agms), gallo-rom. *and-agnis ,großer Schritt^, frz. andain , Schwade, Sensenhieb', afrz. ,Weitac ,aber, schritt^, anord. aka , fahren*" (Prät. ök wie ai. Gramm, äja)] ags. sondern' (wörtl. ,geh!^ wie fo-Partiz.:

sandter

(:

ä/,T6g,

air.

lat.

lat.

age)]

actus,

toch.

kelt.

imm-aig) Bote, Diener'

B

ak-,

AB

*amb{i)-aktos in gall. (-lat.)

äk-

,

reisen, führend

herumgeDienstmann,

eigentlich

amhactus

,

,

Höriger^, cymr. amaeth ,servus arans' (aus dem Kelt. stammt got. andhalits, ahd. ambaht , Diener^, woraus die Sippe von nhd. Amt).

Als

idg.

Instrumentalnomen

auf -trä

hierher

ai.

asträ

,Stachel

zum

Viehantreiben^, av. asträ ,Peitsche, Geißel'.

Dehnstufenbildungen: äga,

=

w-St.)

,Kampf^,

äga,

ai.

aige

m. f. ,Wettlauf, Kampf, mir: äg (Gen. ,Führer' (vgl. auch gall. PN Ago-märus

äji-h

air. dgmar kriegerisch''; Com-ägius), lat. nur in Kompositis: amhägeSj -um ,Umgang, Umlauf; Irrgang; Winkelzüge' (kons. St. wie ai. dj-E ,zu treiben' lat. agi Inf. Pass., und wie ai. aj- in prtanäj- ,in den Kampf ,

=

ziehend', jedoch mit -inis ,das

ronnene Milch', rend, leitend',

I

ins

in der Komposition), indäges und indägo, Garn Treiben) des Wildes', co-ägulum .ge-

ai.

samäja-h ,Versammlung, Gesellschaft', gr. dywyög , fühdycayi^ ,Führung, Leitung, Fracht', Hes. djyava ,Speichen',

(XTQccT-riyög (s. u.).

Gr. Gr.

Dehnung

Aufspüren (und

654, 4.

Über

dor. dyov (ai.

äjam) ,ich

trieb'

s.

jedoch Schwyzer


0-St.

ved. ajd-li ^Treiben; Zug; Treiber^, gT. äyog ^Führer^ Heerführer',

:

att.-ion.

atoav-Qyöc,

eines

oxQaxiqyög

;,Heerführer^; Xo^äyög (ursprüngl.

dorisch)

lat.

pröd-igus _,verschwendend^ (von pröd-igere), abortus^ voq ah-igere äftäyo), ai. apa-djati ahiga ,chamaepit7S^ (^propter xA-iiführer

loxog',

=

;abigitO. iO-St.:

ir.

ai.

aige ^Wettlauf'^

agmn, agmos:

ai.

djman-

n.

in

prtanäjyam ^WettkampF.

,Bahn,

djma-h

Zug*^;

(aber über jman, agmen ;Zug_, dahin-

ds.

lat.

s.

ghpem- ^Erde^): parl-jman-, pftliu-jman- , jma-yäziehende Schar^ (Neubildg. nach agö für *ammen), exämen ^ausziehender Bienenschwarm,, Schwärm^; Zünglein an der Waage*", dann ^Prüfung^ (aus ,

ammentum

,der in Schlingenform etwa in der *agsmen), Mitte des Wurfspießes befestigte Wurfriemen'; vielleicht (Schw. Gr. Gr. I 492^*^)

(^ agmen- to-m)

mit o-Abtönung gr. ^yaog

,

Ackerfurche, Bahn von Himmelskörpern;

Schwade beim Mähend io-St. ist

:

ai.

ajird-

,

rasch,

behende^ (aber

lat.

agilis

junge Neubildung); gr. äyeXTj ,Herde, Schar^, ,

Gr. äyö)v ,Wettlauf, Wettkampf^;

über jüngeres ^äyeia

lat.

ion. äyivsixevai, hyiveo) ds.

und

(bg-öfXTjy,

also

,

lat.

beweglich, behende^

agolum, Hirtenstab'.

,Straße^ (Part.

^yvia

agea^ lak. kret. ätol. dyvsio (:

von einer

dyvso)

auf-

i

und

^'/a>,

wie

öql-vcü

woraus

Perf.),

,£ühre, bringe^, ep.

gegenüber

endigenden Wurzelform;

vgl.

l)Q-vv-fiL

Schwyzer

Gr. Gr. I 694, 696). Über 'fiysf.iiov s. Schwyzer Gr. Gr. I 522'^ und unter säg-. Lat. remex, remigäre, remigium, lltigäre ,lite agei'e' und andere Verba auf -{i)gäre. Vermutlich lat. indigites ,die einheimischen Gottheiten und

Heroen' (indigitäre ,eine Gottheit anrufen', indigitämenta formeln'), als ^end(p)-aget- ,die Einheimischen'.

Bedeutungsentwicklung zu ,wägen' (aus exagium , Wägen, Gewicht', exigere u. a.

,in ,

,

Anrufungs-

Schwingung bringen')

abwägen, abmessen',

in lat.

exäctus

,genau zugewogen', exiguus ,knapp (zugewogen)', exllis (*ex-ag-slis) , dürftig', exämen (s. o.), aglna ,die Schere an der Waage' (Bildung wie z. B. coqmna), gr. äyeiv auch ,wiegen' (mit Akk. des Gewichts), ^^log (aus *ä'Ä,Tiog, auf

Grund eines *ag-ü-s , Gewicht', eigentlich:) , von entsprechendem Gewicht', daher ,wert, würdig', dwa^tog , gleich wertig'. Vgl. noch WH. I 9, 10, 24 über acnua, actus quadrätus ,ein Feldmaß von 120 Fuß im Geviert', und actütum ,sogleich', agäsö ,Pferdeknecht', agö, -önis ,der das Opfertier tötende Priester'

agönium , Opferfest' Hierher vielleicht

(= s.

(von

agei-e in

der Bed. ,opfern'),

u. dgl.

exacum ,centaurion lepton' falls für *exagum Aber besser zu ^ak- , scharf, spitz', verschrieben. "^exago- ,purgierend')

dort.

gall.


6

Ferner gehören hierher:

Achsel^: ages-, aks /Drehpunkt:) Aclise Ai. dksa-h .Achsel gr. lIEo)v ds., 6f>-«?« ,Wagen^ (Gl. 12,217; KZ. 4C; lit. asu, apr. assls^ aksl. os^ f. ds.; ahd. ahsa^ 217 f.); lat. axis ^Achse^ an. e«x nhd. Achse, ags. qxull (aus urg. *alisulaz) ,Achse^; mir. ais ds.; .

.

.

=

f. .Achse^ hret. aliel). üblichere die woraus Lat. äZct .Achsel^ Bedeutung .Flügel'; aus *agsla axilln .Achselhöhle') == an. qxl, ags. eaxl, ahd. ahsala, nhd. (vgl. Demin. Achsel, woneben dehnstufig nil. oksel ds.. und ohne Z-Formantien: ahd.

.Achse' {*aksi-lä in cjmr. echel

iiehse und ahd. uochsana, ags. öaJ7i .Achselhöhle', an. m. .Halsgrube', ags. öcusta, öxta m.. engl, oxter .Achselhöhle'; av. asaya Gen. Du. .der beiden Achseln', arm. anut'' .Achselgrube' (zunächst aus *asnut^).

mhd. uohse,

uochisa, öst

ös^r

f..

ag-rä .Hetze. Jagd', ag-ro-s

.treibend, hetzend':

ghase-ajra- .zum Verzehren antreibend. Eßlust erregend', av. (yehr-kam) azrö-daiölm .die Jagd machende, auf Beute ausgehende (Wölfin)': ai.

in

gr. äyga, ion. Hygr] .Jagd. Fang', nävayqoo, .alles

fangend, fassend', x^sa/^a

rcvQdyoa .Feuerzange'. TtoSdyga .Fußfalle'. MeXiocygog ureines .Dämons, der als hitziges Fieber die Glieder Bezeichnung sprüngl.

.Fleischzange'.

ergreift' ('?).

äygsvg

cjmr. aer .Schlacht.

dygsvu)

.Jäger',

nach Schwyzer Gr. Gr.

I

Kampf

aber

fange';

.erjage,

727^ aus "^ä-ygo-]

dygew .nehme'

är n. .Niederlage' {*agron), {*agra), eigentlich .Hetze', acorn. hair .clades'.

abret. airou Fl. .strages'. gall.

VN

ir.

Veragri .die ge wältigen Kämpfer'.

ag-rO'S .Feld, Flur' (zu *-agö wie Triften treiben, also ursprünglich .Ort. das Vieh hinausgetrieben wird. Weide').

wo

Ai. djra-h .Fläche. Flur. Gefilde' (ohne Beziehung auf Ackerbau). g\\ dygög .Feld. Land' (im Gegensatz zur Stadt), lat. umbr. ager .Feld', got. (usw.) akrs, ahd. ackar, ahhar, nhd. Acker (Acker und ags. cecer auch

ein bestimmtes

.soviel ein Gespann Ochsen an einem Tage arm. art pflügen kann'), .Acker' (mit rätselhaftem t über *atgr-, *atr-, s. Pedersen KZ. 39. 352; davon artak's .hinaus'. Präfix arta-

Landmaß.

Ai. ajriya- .in der

Ebene

befindlich'

=

.aus').

dem

Felde, im Freien wachsend oder lebend, wild'; dygövsgog .wild lebend', lat. agrestis .ländlich, bäurisch, derb'. (Über got. akran, dt. Eckern s. aber unter *ög.

gr. äygiog

.auf

wachsen'.)

WP.

I

35

f..

WH.

I

22

f..

89. H. Reichelt

WuS.

12. 112.

ag- .Ziegenbock. Ziege'. Ai. ajd-h .Ziegenbock, ajd ;Ziege'. mpers.

azak .Ziege', npers. azg

ds.;


dht ,Ziege' (G. Meyer BB. 8, 186, Pederseii KZ. 36, 320, 335; wohl aus *adliiy wie sii ,Auge^ aus asii)] lit. {*agios) , Ziegenbock^, ozkä , Ziege', apr. wosee ,Zieg-e^, loosux alb.

üzys

,

Ziegenbock'; ai.

ajina-m ,Felk;

lit.

ozinis

,zum Ziegenbock gehörig', oziena

,

Ziegenbockfleisch';

Leder'. (j)azno (*azhno) ,Haut, WP. I 38, TrautQiann 22. Vgl. auch aig-. ksl.

,trächtiges Tier'. Ai. ahi ,Kuh', av.

agh'

L Adj. ,trächtig' (von Kühen und Stuten)_, mir. allaid ,Hirsch' (eigentlich ,wilder Ochse'j, ag (s-St.) n., f. ,Rind, Kuh', ag dl ,Brut, Wurf (^aglo-), cjmr. ael ds., mcymr. aelaw ,Reichtum', eilion ezn ,Rind'? (^agliones) ,Damwild, Pferde'; hierher mit e-Vokalismus arm.

WP.

azl

Loth RC. 38, 55.

I 38,

agher-, nghen-, Eghes- (oder ogher usw.) ^Tag'. Heteroklit. Neutrum. Ai. dha7^, dhahy Gen. dhn-as, av. Gen. PI. asn-qm ^Tag'. Im Gei-m. findet sich anlaut. d- durch Einfluß von urgerm. *da^icaz (idg. "^dhogV^ho-, s. ,brennen')

^dheg'^ho-St.

dagsy

got.

warme

,

Jahreszeit' (:lit. dägas , Sommerhitze'): Der tac m. ,Tag' ist aus neutr. es-St. umge-

dagr, ahd.

aisl.

=

PN

bildet (got. Jayia-d-eog *Dagls-pius, ahd. Dagl-ber^t usw.), der auch im ablaut. ags. dceg (*dö%iz), PI. dögor n. ;Tag' (got. fidur-dögs ,viertägig'), aisl.

n.

degr

;Tag oder Nacht' neben

w-St. adän.

degn

n.

;Tag und Nacht'

vorliegt.

WP.

I

849 f.,

WH.

I 467, Feist

113

f.,

Sievers-Brunner 121, 243, Wacker-

nagel-Debrunnerlll 310f.

agh'

,seelisch

Gr. sein,

l)cxog

bedrückt n.

trauern'

,

sein, sich fürchten'.

Beängstigung,

(Aor.

^'x«x£;

Schmerz, Leid', '^Kaxöf.irjv,

Perf.

äx^viiai, d:y,dxf]f^cct},

Hyo^-iai

,trauernd, ächzend', dxccxi^o) ,betrübe'; hierher wohl äxO^og ,Last,

davon äxd^sa&ai ,beladen Ags. ege m. ,Furcht', egisi-grima

(*aXTOg),

^/o.",

vgl.

ahd.

egis-llh

gl.

,schrecklich',

und e/z-Stämmen erweiterten

m

sein,

bedrückt

,betrübt

dxsvojv,

ayicov

Kummer'

sein'.

=

larvula, einst n. es-St. *agiz gr. egisön ,erschrecken' und die zu o-

got. agis n. ,Furcht,

Angst, Schrecken', ahd.

agiso, egiso Schrecken, Schreckgestalt', ngs. egesa m. , Furcht'; egisa anord. agi m. (-e^-St.) ,FLircht', ahd. egl; mhd. ege f. , Furcht, Schrecken, Strafe'; got. -agan in un-agands ,sich nicht fürchtend', af-agjan ,ängstigen', ,

f.

,

us-agjan ,jemanden erschrecken', in-agjan .jemanden anfahren'; Präteritopräsens got. ög (ögum) ,fürchte mich'; ni ögs ,fürchte nichts' (alter kurz-


vokalischer

Konjunktiv

*ögiz),

= anord. jemanden schrecken' ötti

m. .Furcht', ags. öga

Air.

ad-ägor,

-ägicr

f.

,sich

fürchten^;

anord. cegja .erschrecken';

ögn

f.

g'ot.

ögjan

.Schrecken',

.Schrecken'.

.fürchte'

IP

vermutet Brugmann Grdr.

öa-sk

anord.

mit got. ög (wegen der Ablautgleichheit altern Perf.). 3. 484 Ursprung aus einem

Verbalnomen

WP.

I

äigthiu. 40. Feist 14. 380.

Hierzu gehört wohl auch:

agh-(lo-) .widerwärtig'. Got. agls yalaxQOS .bedrängen',

agli^a,

ags. eg{e)le .widerwärtig,

.Schmerz zufügen' lich

.schimpflich',

(engl, all

aglö

.schmerzen; unpäßlich

empfunden werden', mnd.

egelen

.Drangsal',

beschwerlich,

us-agljan

bedauerlich',

sein'),

.Gram verursachen',

eglan

eglian .schmerzgot. aglus

Adv.

agluha ,6vG'/.oIoq, dvG'Aolwg, schwierig'; auch (mit rätselhaftem Suffix) got. -i n. .Unbequemlichaglaitei f.. -i n. jäaelyeia, Unzucbt'. ahd. agaleizi f.. Adv. .emsig, eifrig'. keit; Eifer', agaleizo, as. agleto, agaleto

Möglicherweise hierher

ai.

aghä-

(=

av. cxyö-) .böse', n. .Übel. Schaden'.

aghald- .schlimm'.

Hierher vielleicht mir. älad

n.

.Wunde' i^agloton), mcymr. aele{u) .schmerz-

haft', aeleu m. .Schmerz' (^^aglou-). WP. I 41. Feist loa. Specht Dekl. 136.

Loth RC. 38. 56.

aghl(u)- etwa .dunkle Wolke, regnerisches Wetter'. Gr. äx^ig .Nebel. Dunkel', apr. aglo n. aijaij,

WP.

.Regen'

(?/-St.).

arm. *alj-

in

MSL.

10. 279). aijamuijhh .Dunkel' (Meillet I 41. Vgl. Petersen Ar. und Arm. Stud. 126.

agos- .Fehl. Schuld. Sünde'. Ai.

ägas-

n..

ablautend mit gr. Uyoq .schwere Schuld. Blutschuld';

dnägas-, ^v. dvayrjg .schuldlos';

(Jy?Jc.

ai.

irayrjg .verflucht', äyiog' i-naqog.

Diese entschieden ins sittliche Gebiet gewendete Bed. .Schuld. Frevel' ist vielleicht aus sinnlicherem .Schaden. Wehtun' entwickelt: ags. acan, öc .schmerzen' (engl, ache)^ ndd. äÄ;en .schmerzen, eitern, beulen', mndl. akel .Leid. Unrecht. Schade', nfries. akelig, aeklig .horridus. miser. vehemens'. WP. I 38.

agro- (egro-?) Ai. dgra n.

.Spitze, oberstes, erstes. Anfang'. .Spitze', agre (Lok.) .an der Spitze',

auch zeitlich .im Anfang nach Zeit Raum

zuerst', agrimd- .der erste', av. ayra- .der erste, oberste


1).

usw/;

;

Anfang-; das oberste^ Spitze^;

früh; frühzeitig-;

agrums

hierher der

Ob

MN

ai.

lett.

agrs (Adj.) ^frühe^; agri Adv.

Frühe^

Ägrlppa aus

Welt kommt% W. Schulze KZ.

zuerst zur Falls

lat.

^die

dgra- auf *ogro-

'^•agri-jp{e)d-

32,

^der mit den

Vi2\ zweifelnd

Füßen

Lat. Eig. 230^?

oder *egro- zurückginge; könnte

man

hitt.

he-kur, he-gur ;Felsgipfel' vergleichen.

WP. s.

agro-s

38

I

f.;

Federsen

Hitt. 183.

ag-.

agu.(e)si, aksi ;Axt^ Got. aqizij anord. ex, ags. acus, cex, as. acits, accus, alid. achhus, accus, Axt (die gerra. Formen *aqwizi und *aJcusi sind vielleicht aclies, nhd.

nach Zupitza GG. 89 aus einem abstufenden *agiiesi: ^agusiäs geflossen); ascia ;Axt der Zimmerleute'^ (aus "^acsiä wie lat. gr. ä^tvr] ;Axt; BeiU; visciis:

WP. I

vespa aus *vepsa).

i^ög, I

WH.

39,

I 71; Feist

54 b; Specht Dekl. 150; Schwyzer Gr. Gr.

465^.

ag^h-no-s

(z.

T. auch *agV:nosf) ;Lamm'.

Gr. duvög m. ^Schafstall'^;

f.; dfivrj f. ;Lamm^; lat. agnus, -t, fem. -a ;Lamm'' (agnlle ohne Suffixverwandtschaft mit aksl. jagnilo ;locuS; ubi oves

parturiunt^; einer Ableitung vom Verbum jagniti ,lammen^); air. üan cjmr. oen, acorn. oin, bret. oan ;Lamm^ (urk. *ognos mit -gn- aus ^-g'ihn-, nicht

das trotz Pedersen KG. I 109 -bn- ergeben hätte; o- wohl Einfluß -*-g'^n-, von Ollis ;Schaf^); ags. eanian, engl, to yean flammen''; ndl. oonen ds. (aus *aunön von ^aunaidg. "^agl'hno-)] aksl. (j)cign^ ;Lamm^ (um das bei "^

=

Bezeichnungen junger Tiere

Formans Oder ist idg,

beliebte

;Lämmchen^ enthalten Dehnstufe.

-et-

erweitert); (j)agnbci) *ög'i(h)no- *dg'-i(h)no- an:

zusetzen?

Die durchs Germ, und Kelt. vorausgesetzte Media aspirata kann auch lat. und slav. Formen zugrunde liegen; so daß gr. äf-ivög (zunächst aus verläßliche der Hinweis auf Media umbr. einzige *dßvög) g^: bleibt. Wenn aus von '^'hedlnolat. haedlnus und *abninoKreuzung habina(f) ;agnas^ lat. agninus erklärt werden könnte; Avürde allerdings das umbr. b auf den

=

=

unaspirierte

Media hinweisen. Aber

vielleicht ist gy^h

im Osk.-Umbr. zu

b

geworden. Lat.

avillus

dern aus

WP.

I

;Lämmchen'^ wegen der Suffixbildung nicht zu

"^ag'-ihnelos.

39;

WH.

I.

23.

ovis, son-


10 1.

ai Ausruf.

Ausruf des Sichbesinnens^ der Anrede^ des Mitleids; ai. ai dasselbe; ayi Interjektion beim Vokativ; av. äi Interjektion des Anrufs vor dem Vokativ; des Staunens oder Schmerzes al, ai, aial Ausruf der Verwunderung^

Ai. e

gT.

(davon aidloj

;,seufze; beklage^; aiayi-ta ^Seufzen^); at und di ^ach! wehe!^ und vor Vokativen.

lit.

WP.

I

1,

WH.

396, Benveniste Origines 130

I

f.

auch

S.

^worauf eindringen, treiben, überwältigen, kränken^. Präs. *(a)i-neu-mi Sil. inötl, invati, Imper. inuM, Partiz.

*aik-.

2. ai-

-in'ita- (lipenita-

:

,eingedrückt, eingeschnürt^), ,auf etwas eindringen, bewältigen^, av. inaoiti, Inf. aenaidhe ,vergewaltigen, kränken^, ainita (aus *an-inita durch Haplo,nicht vergewaltigt, nicht gekränkt^ (ob dazu ai. enas- n. ,Frevel, av. aenah- ,Gewalttat, Frevel^, ra. ,Übeltäter^?), av. Sünde, Unglück^ ind- ,stark; m. Gebieter^, intay- ,Vergewaltigung, Kränkung; Qual^, ai. vielleicht auch Ui-h f. ,Flage, Not^; gr. alvög ,schrecklich^; logie)

=

hierher -in- in got. fair-ina ,Schuld, Vorwurfe, ahd. firinön firn n. PI. , Außerordentliches^ (vgl. Weisweiler IF. 41,

vielleicht

,sündigen^,

aisl.

29

ursprüngliche Bedeutung (wie im Heliand) ,Gewalttat^

falls

f.),

WP. j.

I

1,

Feist 139/140.

über mediales

ai- ^geben, zuteilen^,

,sich

geben lassen^ dann auch ,nehmen^

Gr. aXw^iai ,nehmen, packen, fassen^, nur Präsens

Ven.

MN

Lat.

Aimos, illyr. ae-mulus ,nach-,

(Frisk Eranos 41,

Toch. 3. PI.

B

ai-,

A

MN

wetteifernd^,

wohl

als

,der

nach

etwas

greift^

53). Infinitiv

e-,

B

aitsi,

p{(-{ayan-zi mit Präverb pe

Pedersen Groupement 20, germ. 10

und Imperfekt.

Aetor.

A

essi

,

geben'; hett. pa-a-i ,er gibt',

,hin'.

Hittitisch 115,

Tocharisch 227;

Frisk Indo-

f.

Hierher gehört zweifellos: ai-ti-,

ai-tO'

:

oi-to-

,

Anteil'.

Av.aeta- ,der gebührende

Teil' (,Strafe';

Dual

,

Schuld und

Strafe').

Gr. alaa (*ahia) Anteil, Schicksal', hom. tW, besser l'aaa ,der gebührende Anteil', iW«(j,9-ar Y.lrjQova^ai. ^eaßtoi Ues.] atcrtog gutes Geschick verheißend, günstig', aXai^og ,vom Schicksal bestimmt, gebührend', ccvcaai,

,

fxöü)

,an wenden,

dicciTdo) teile

das

gebrauchen, verzehren', af(7i;^raw spreche Recht, herrsche'; dissimiliert aus *diaLTida)) ,bin Schiedsrichter, leite; ,

(vielleicht

Leben

ein

=

führe

eine

gewisse Lebensart;

schreibe

ein

ge-


11

Maß im Essen und Trinken

visses

vor',

daher

Lebensweise, Lebenseinteilung-', e^acvog

und

,

ö'iaira

,Schiedsricliteramt'

ausgewählt, auserlesen'.

,partis', aittiüm ,portionum'. wohl auch akiog haftbar, schuldig' hierher Gr.

Osk. Gen. aeteis

Aus dem

(das t nach

,

ahla Schuld, Ursache'; auch ahico, ahi^cü ahecü), woraus späteres ablaut. ohog m. Schicksal'. dere' als seinen Anteil verlangen'; ,

*ait-tu-,

WP. 4. äi-

,

I 2,

f.

,

Alter,

Zeitalter' aus "^ait-to-, air. des

m. Leute' ,

cymr. oed m. Alter' aus *aito-, Hirt Idg. Gr. II, 82 f. Schwjzer Gr. Gr. 1 421^, 696^, 7051; ,

brennen, leuchten'.

unter ai-dh-,

S.

for-

,

,

Air. äes n., cymr. oes

aus

,

uier-,

aios-,

aisk-, ai-tro-.

heftig', ahd. eibar, eivar ,acerbus, amarus, ag"s. äfov *aibhroist nicht sicher anzuschließen. erschlossene horridus' er wärme' aus *i{i)-aniö] s. unter 1. eisiaLvco hierher aber Vielleicht gr.

Das aus

,

scharf,

,

bewegen'.

,sich heftig 5.

ai-

oi-

:

,

bedeutsame Rede'

(?).

f. .bedeutsame Rede, Lob'; aldunkle Rede' (aber dv-aivoiiai »verneine' scheint -lo-Ableiteng der Negation ccv-)] ablaut. mir. öeth m. ,Eid' got. (acymr. anutonou PL, gl. ,periuria', ncymr. anndon Meineid') aisl. eidr, ags. öjb, as. ^d, ahd. eid m. ,Eid' (wohl kelt. Lw.). m., aips

Gr. mvrjixi, alveu ^lobe^, airoq m., aiWi

viaaoiiai ,rede in Rätseln', aXviy^ia n.

,

=

,

WP. aid-

,

I 2, 103,

schwellen'

s.

Osthoff BP>. 24, 208 oid-.

ai'dh, i-dh-, nas. i-n-dhAi.

inddhe

f.

,

brennen, leuchten'.

entzündet, entflammt' (Pass. idhydte, Per f.

,

indhana-m ^das Anzünden'. zünde an, brenne' (al&ö(j,8vog),

idJiB^

Part. Perf.

Pass. iddhd-h),

Gr.

aid-oj

,

kelnd', id-alvEGdai' d-sof^cdveGd-at Hes., hylleisch

ai'd^wv,

alOoip

aldwaaa'

,

feurig, ,

ablautend xax-i&ijg Hes. ^ausgehungert*^ (W. Schulze KZ. 29, 269 Sehr. 329).

m.

fun-

al'O-ovaa Loggia';

=

= Kl.

Brand' (ald-ög ,verbrannt') ai. idha-h m. Brennholz' ags. ädj ahd. mhd. elt m. ,Glut, Scheiterhaufen': schwundstufig wohl norw. schwed. id. .leuciscus idus' (eine helle Karpfenart), vgl. nhd. o-St.: gr. ald-og

=

aitel

dial.

im

gall.

,

,

,

leuciscus cephalus' als ,der Glänzende'; daneben w-St. *aidhuAedui^ air. ded Feuer', auch als MN; lat. aedes Tempel', ur-

VN

,

=

,

maked. äöig' soxccoa Hes. Herd', auch aedis Vom Verbaladjektiv auf -to- stammt wohl lat. aestäs, -ätü warme Jahreszeit, Sommer' (aus *aisto-tät-, idg. *aidh-to-)] aestiis, -üs (aus *aidhsprüngl. ,der

häusliche

,

tu-)

,

Hitze,

Glut, Brandung',

aestuare

,

kochen, wallen, brausen'; agerm.


12

MN ,

ags. äst

Aistomödius (,mit hitzigem Mute'),

f.

,

Dörrofen',

engl,

oast

Darre'.

r-Formans: gr. aid^rjo ,die obere Luft' (maked. ddfj), ol&qcc ,der heitere Himmel' (maked. dÖQaid), aXd-qiog ,hell, heiter (vom Wetter)', wozu ablautend id-aQÖg

i-Formans: einer

,heiter',

ai.

vldhrd-

gr. aid-dXrj, ald-aloq

(=

vi-idh-rd-) ds.

maked.

,Ruß',

Entwicklung von ,glänzend, scheinend' zu

,

Annahme man

unter

iidalog',

anscheinend'

stellt

etwas gezwungen hierher ags. idel eitel, unnütz, nichtig', ahd. ital, nhd. eitel. Auf idg. *aidh-lo- beruht germ. ail- in ags. '^lan brennen' zu al n. Flamme', und in ags. celed m., aisl. eldr (Gen. elds) Feuer, Brand'. Aus verschiedenen Entwicklungsstufen des ags. celed sind cymr. aelwyd^ bret. ,

,

,

,

Feuer, Herd' entlehnt (M.Förster Themse 487 2). Mir. äel ,Kalk' könnte aus *aidh-lo- entstanden sein. Doch könnten die germ. und kelt. Worte auch direkt von der Wurzel 4. äi- mit -Zo-Suffix gebildet sein. oaled

,

s-Formans

:

aisl.

eisa

=

Brand'

es-St. gr. cad^oq n. ,Glut, f.

ai.

Feuer',

Weiterbildungen: [* aidh-s-ön-) ese f. ,Esse, Feuerherd^ (aber ahd. essa ,Esse' av. aesma- m. Brennholz' (*aidh-s-mo-, vgl. ohne ,

mnd.

,

dazu

Bdhas- n. ,Brennholz^

norw.

,

Feuerstätte',

s.

unter äs-

s

ai.

brennen'); idhmd-li m. ds.); ,

in lit. iesme Brennholz'; lit. aisträ f. Leidenschaft'; acech. niesteje (fem. PL) ,Ofen', später nistej (mit 7i-Vorsclilag durch falsche

*ais7niä

halt.

,

,

Zerlegung der Verbindungen *v^n-esteje, v^n'estejach^^ Berneker 275) aus *aidh-s-to-] dazu schwundstufiges *idh-s-to- in slov. isteje, steje PL ,Ofealoch';

nach Johansson IF.

istya- n.

,

19,

Auf Hndh- gehen zurück: idherim

WP.

,

I

J36 auch

isiakä .gebrannter Ziegel', av.

ai.

Ziegel, Backstein'. alb. gag.

idliuns,

tosk. idhete

,

tosk.

bitter',

Bitterkeit, Arger', hidhite PL Brennessel' (Jokl Studien 29). 5, WH. 15, 20, 843," Trautmann 3, Schwyzer Gr. Gr. I 347. ,

Wahrscheinlich zu

4.

Hierher gehört auch

ai-.

aish-^ falls

aus aidh-s-k- entstanden.

äier-, Mien- n. ,Tag, Morgen'.

Av. ayavdj Gen. aycin n. ,Tag'. Lok. *<i(i)e^t- in aQiocov (aus '^aieri-d-tom, zu edessen') stück' (unkontrahiertes äigidiov noch herstellbar Hom. ^ 124, 7t 2) (j\\

,

stufiges *äii)sQL in der

Ableitung

Anders Risch 105. Got. air, aisl. är, Adv. frühe' got. airiza ,früher', Adv. airis ,

'^SQiog

,

,

Frühdehn-

-^

morgendlich', kontrahiert in ^ol

morgens'.

,

ags. '^rest, ahd. erist, nhd. erst.

WP.

I 3,

Feist 24

Vielleicht zu 4.

b.

äi-.

=

(ebenfalls ags.

cer,

Lok.

ahd.

er,

*aierL),

dazu Kompar.

nhd. eher, ehe; Superl.


13

aJg'

,Zieg-e'.

,Ziege^ arm. aic Ziege'; tiefstufig n,v. izaena- ,aus Leder* ,aus Ziegenleder' wie gr. aXysiog^ vgl. die gleichen Bedeutungs(eio-entlich bei Vielleicht orientalisches Kulturwort. rerhältnisse *ago- ,Bock'). Gf. «1?,

WP. 1.

I

-y(^9

8,

Specht KZ. 66, 13.

ing' ,verstimmt, unwirsch, krank'.

ii''^s.

aig-,

,

Alb. ke-ek

(aus ke

+

lat. aegeo-^

aeg7'a, -um, aegrötus ,verunwohl, krank'; anord. eikenn ,wild, wütend', ags. äcol erregt, bestürzt', nnorw. eikja, eikla ,unaufhörlich mit Angriffen, Widersprüchen, ,b(3se'

*aig{o-)

;

stinimt,

,

Behauptungen plagen', eikjen zänkisch'; ,

A

ekro

,

igstu, igt

*aegro-),

,

mgis

,

träge', lett.

,

mürrischer Mensch'

(lit.

engti

,

sein', ignet

würgen, quälen'

wohl fern); aksl. jedza Krankheit', nslov. jeza ,Zorn', poln. jedza Hexe' (,unwirsch'), cech. jezlnka Waldfrau' (usw., s. Berneker auf *jega, nicht '^aigä, ist daher auch zurückzuführen:) russ. bdba ,

Furie,

268

lat.

Faulenzer', mgas und angüs ,faul, Schmerz haben, verdrießlich, mürrisch

lit.

innerlichen

einen Ekel haben', ignls

bleibt ,

(=

aik{a)re

krank';

nasaliert *ing-:

,

B

toch.

,

f.;

Brückner KZ. 45, 318); Schmerz, Kummer' == ags. inca Schmerz, Verdacht, Streit', afries. tnc (d.i. jinc) erzürnt', auch nengl. inkle ahnen', inkling »Gemunkel, Ahnung, Andeutung, Wink'.

jagd

,B[exe'

ekki

aisl.

(s.

,

,

,

WP. 2.

WH.

I 9,

I 16,

,

Trautmann

843,

70.

aig- Eiche'. Gr. alyiXo)ip ,eine Eichenart' ,

auch 'AQar-aiyog, xqar(s. u.), vermutlich unbestimmte Baumart' cciyojv ,eine (etwa Harteiche'). Der Ausgang von aiylXtüXp scheint X(b\p' yXaiivg Hes., vgl. Xcortiov, Xd)7T7], ,

Xortög Schale, Rinde' ,

non in cortice modo,

und Plin. verum et

13 aegilojps fert pannos arentes ramis de'pendentes, Kretschmer Gl. 3, 335.

n. h. 16, 6, e

Anord. eik (kons. St.) f. Eiche', mhd. eicli, eiche, nhd. Eiche]

as.

,

.

ags. äc

ek,

weitern Anreihungen sind zweifelhaft:

Alle

gr.

ahd.

(engl, oak),

Ixiyigog

.

.

eih,

(richtiger

als

Fick BB, 30, 273) etwa Zitterpappel' könnte^, als Zitterbaum' aYysLQog, auch Ableitung von einem wie oUtlqo) gebildeten '^atylgo) schwinge, s.

,

,

,

sein

zittere' lat.

(:

aesculus

,

klar, vielleicht

WP. j.

I 10,

*aig-

,sicli

heftig bewegen')

Bergeiche' (*aig-sklos?) Mittelmeerwort.

WH.

I 20, 844,

ist

;

seiner Bildung nach noch un-

Specht KZ. 68, 195

f.

S.

unten

S. 18

Z. 1/2.

aig- ,(sich) heftig bewegen, schwingen, vibrieren'. Ai. ejati rührt sich, bewegt sich, erbebt', ejathu-h ,das Beben der Erde', ,

vigvamejaya-

,

alles

erzittern

machend^, Nasalpräsens

ii^gati,

irdgate

,regt


14 Kaus. i7?gdyaÜ

,setzt

in

ud'wgayati schwingt', samir^gayaH verhältnis wie zwischen «l'^w ai.

,setzt

in

bewegt

sich,

sich',

,

indhate)-,

:

Bewegung, rührt, schüttelt', zitternde Bewegung' (Formdeni

aus

hierher

Gr.

sehr

Jcoomg Hes. (auch Artemidor Oneirokrit.

walirscheinlich aiysg' xä xu^iava.

h

alyiaXög rä fisydXa Kviiara alyag zfj avvrjOeiq Xsyofisv), 2, 12: Kai yäg des der iv ,an älög Brandung der aiyl Gestade' (wohl aus Verbindung SturmLexih Bechtel »Sturmwind, 16), alyig Meeres' erwachsen; anders verstanden als die von wolke; der Schild des Zeus' (wohl ursprünglich Zeus geschüttelte Sturmwolke, ,Gewittersc]iild'), Kamiyk ,plötzlich herabfahrender Windstoß' von xazatyl^eiv ,herabstürmen, drauflosfahren' (von den den rrvoal ^dXaaaa), ^rtaiyil^siv heranstürmen, herau,

"^Qsog,

ävs^ioi,

,

auch alyaver] Lanze' (auf Grund eines ""aXyavov sdringen'; wahrscheinlich vom oder Schleudern' .das Wurfgeschoß*); vermutlich auch aXylrj Glanz', der dazu warmen südlich der und Lichtes germ. Flimmern des Luft; Name des Eichhörnchens: ahd. eihliurno, eihhorn, mhd. eichorn (nhd. Eich,

,

,

horn mit Anlehnung an Eiche und Horn^ ags. äcweorna, -wem, mnd. ekeren, Ablaut oder Schwächung aus aik- im NebenekJiorn, anord. ikorne {ik- alter neunorw. auch eikorne, aschwed. ekovne (beruht auf dem Begriffe ton?),

am ehesten mit einem zu beweglich, sich von Ast zu Ast schwingend' Gliede: *aik-iüerna)] zweiten Wiesel' Eichhorn, gehörigen *iter-, ißuer;

,

,

aksl. igvh, igra

Spiel', igrati^ perfektiv v^zigrati ^oynQvav, gen, tanzen' (aus "^hgra] Lit. bei Berneker 422). W. P. I 11, Trautmann 103. ,

aig^h- ,sich schämen'. Unmittelbar von der lerij

aus: ags. cewan .verachten', auch mnd. eicheekeln' (dai-aus entlehnt mhd. ekeln).

Wz.

echelen^ egelen (aus ^aüvilön)

Gl-,

n.

alaxog

,

Schande' (aus

*aig'ihes-, wie:) got. aiioiski n. ,

,

,

*aig'^h-s-kos, ,

/v-Ableitung

von einem

s-St.

Schande, Beschämung'; vgl. weiter aiaxvvri

Scham, Ehrgefühl, Schande', «iö'xui'w entehre, schände, entstelle', med. scheue mich, schäme mich', alaxQog schimpflich, schmachvoll; garstig*; ,

,

got. unaiivisks ,

hüpfen, sprin-

Schande,

nnd.

ä(i)gh-

Av.

:

schandlos', aiwiskön

Vergehen', aisch

Adj.

,

,

schändlich

schamlos*,

mnd.

handeln', ags. Icwiscie) n.

eisch

,

häßlich,

abscheulich',

ekelhaft, garstig^ I 7, Feist 30.

eisk^

WP.

,

ighäzi-s

,

bedürfen, begehren'. m. Begierde', np. az ,

,

ds.,

av. äza-§

lautend av. izyati strebt, verlangt nach' und Tzä ai. ihä Verlangen', ihate ,st!-ebt wonach'; ,

,

gr. äxrjv ,(iüvhig'

=

ijxrjveg' ksvol,

ni. ,

,

Streben,

Eifer';

ab-

Streben, Eifer, Erfolg'

Trrwxot Hes. (durch

Anlehnung an Worte,


15 daraus dsxrjvsg' TtevrjTsg Hes., und 'äxe^ia Mangel, Armut'), ablautend txccvccu) ,beg-elire', I^«^ Begierde'; ^^^'^N K^^-' B akälk Wunsch, Sehnsucht'. Anders Pedersen Toch, 42. ,

mit (i-privativum

,

xc£(xvr]xrig' tocli.

WP.

A

äkäl,

,

Van Windekens BSL.

40,

I

41, 55; unwahrscheinlich

Bartholomae

IF. 5, 215.

Waffe treffen' (: aigu- ,Nadel'?). Spieß; mit einer spitzen Gr. auloL' al ycjviai lov ßiXovg lies., g'r. Ursa' dAÖvxiov Hes., kypr. Uaauevog oder Ixiiaiievog (in letzterem Falle aus ^'ly.af.iafxsvog) verwundet',

äik'

:

li-

,

,

IT at/ü^

,

(Grdf.

ksl.

Icö (analog'isch iciö), -ere

=

iesmas, jiesmas

Bratspieß', Gr. genau entsprechend *'aik-smos) igla usw. Nadel', mit g statt z (vgl. S. 18^)?

*aikmos oder

ob hierzu apr. ayculo, lat.

apr. aysmis

(*aik-sma),

Spieß'

Bratspieß',

lit.

,

dem

]

,

,

verwunden^, ictus ,Hieb, Stoß', wohl

treffen,

,nahe' (als auch av. isavd sogleich' anstoßend') und l'yör], Mörser' (auch f§, hsg ,den Weinstock schädigende Würmer', Hyötg woraus 'iTtsg ds. nach den bedeutungs verwandten xvTrcsg, Gv.viTteg^ O^QiTtsg umgebildet sein konnte; anders Schwyzer Gr. Gr. I 299. Hierher möglicherweise auch anord. eigin n. ^eben hervorgesproßter Saatkeim^ (,Spitze^), ,

gv. YKzao

,

,

schwed. mdartl. äjel m. spitze^

WP.

ds.

(Fick"* III 2)

und

nd.

me

^Grannen, Ähren-

(Bezzenberger BB. 27^ 1G6). I

7,

WH.

I 670,

Trautmann

3,

4.

aik- ,anrufen'^(?). Gr. al'AaC,w xaXst Hes., lett. aicindt ^laden, rufend Aber %aXet kann für alycccllsi ^schmeichelf^ verschrieben sein, und aicindt eine Ableitung von ai ,höre!' darstellen (vgl. vaicat , fragen^ zu vai).

WP.

I

8,

Mühlenbach-Endzelin

aios- ,MetalF, u. zw. wohl

,

I

12.

Kupfer (,brandfarbig^

?),

Bronze^;

im Arischen

auch ,Eisen^. Ai. dyas- n., av. ayanh- n. ,Metall, Eisen^; aeins] got. aiz (urgerm. '^a(i)iz-

=

lat. aes, g.

idg. *aies-) ^Erz, Geld*", ahd.

er ,Erz^, anord. eir n. ^IJrz, Kupfer'^.

Davon

av.

ayahhaena- ^metallen,

ahesnes ,aenis^),

Trotz

aeneus,

Pokorny KZ.

ags. cpren, 46, 292 f. ist

eisern'^,

lat.

aemis (*aies-no-

= umbr.

ahd. mhd. erm, nhd. eren {eliern). idg. aios nicht alte Entlehnung aus

as.

dem alten Namen von Kypros, wie lat. ciiprum Kvda nach D.Davis (BSA. 30, 74—86, 1932) die Kupfergruben auf Kypros erst in spätmykenischer Zeit in Angriff genommen wurden. Fliei'her lat. aestimö, alt aestumö ,schätze ab, ei-messe, schätze hoch'^, Denomin. von "^-ais-temos ,der das Erz zerschneidet^ (zu temnö).

Äjasja^ älter Aias{ja), TtQog,

:


16

Zu

äi- ^brenneii^?

4.

WP.

WH.

I 4,

I,

19, 20, Feist 31.

ai-rä ^Grasart^ Ai. erakä ^eine Grasart^^ gr. alga ^Unkraut im Weizen, Lolch*^ (algiKÖg^ lett. aTres, airenes Xolcli^ al'QLvoQ ;Von Lolcli^)^

WP. 1.

I

12,

Specht Dekl. 206^

als- ^wünschen, begehren, aufsuchend

=

anv-üdti ,sucht auf^ av. av. isaiti ds., ai. isaiti ,wünscht^, ai. icchdti (*is-skö) ,sucht, wünscht^ av. is icchä ^Wunsch'^, is (2. Kompos. -Glied) ^suchend, strebend nach*^ Tsmdm. ai. des istaf. ,Wunsch, Wunsches^, ,erwünscht^, Gegenstand ds., esd-h m. ,W"unsch, Wahl*,

Ai. Esati ,sucht^,

,

KZ.

=

arm. aic (*ais-ska) ^Untersuchung^; umbr. eiscurent (Bugge

Liebesgott*^;

lat.

=

30, 40) ,arcessierint^ (wohl als *eh-iscurent ,exegerint^ aufzufassen); aeruscäre ,bitten^ als *aisos-ko- ,heischend^ zu av. Im]), isasä ,begehre^

neben -sko- isaiti ,wünscht^); ahd. eiscön , forschen, fragen, fordern, mit h nach heissen)^ as. Bscön, escian ,fordern^, ags. äscian, heischen (nhd. äxian ,versuchen, fordern, fragen'^, ahd. eisca ,Forderung^, ags. cesce f. :

(-esko-

im

,Untersuchung^; -skö

(gegenüber zu erklären ist; (und

i^t<^)^

WP.

Balt.-Slav. mit

arm.

ar.

ieskau^ iesköti ,suchen^, iskati ,suchen^, iska ,Wunsch^ lit.

WH.

I 12,

19,

2. ais- ,ehr fürchtig sein,

Ahd.

-sk-),

Trautmann

lett.

67.

,

Wohltat, Schonung, Ehre, Glück^, anord. der Göttin der Heilkunde^; davon ahd.

Name

begaben^, ags. ärian ,ehren,

eren, erön ,ehren,

ieskät ,lausen^, aksl. iskg

verehrend

era, nhd. Ehre, ags. är

,Schonung, Friede, auch

ei7'

k des Präsenssuffixes

nichtpalatalem

was nicht durch Entlehnung aus dem Germ.

schonen, begaben^, anord.

eii^a

,schonen^ Osk. ais2isis

aisis

,dis*,

Abi. PI.

volsk.

,sacrificiis^,

esaristrom

marruc. aisos D.

,sacrificium^,

stammen aus dem Etruskischen.

umbr.

Anders Devoto

esono-

WP.

I

scheuen, achten^;

13,

WH.

I 20,

tiefstufig

419, 844;

ai.

,disS pälign.

,divinus,

St. Etr. 5,

d-Erweiterung: gr. aido{.iaL (aus *aiz-d-) ,scheue, Scheu, Scham^, aldeofxai. {^aldsa-oixai)

,Ehrfurcht, -aida ,sich

PI.

299

verehre^, ,at'Jo//ßi^;

sacer^,

f.

aldcog,

IcU ,verehre, preise, flehe

Feist 28 a,

Kretschmer

-ovg

got. aistan,

Gl. 30,

an^

881

aisk- ,klar, hell, leuchtend^

Awnord. eiskra ,vor hitziger Erregung wüten^, brennendem Schmerz.

nisl.

iskra

auch von


17

woneben seh wund stufig-

Lit. diSkus,

alit.

üJdis ^deutlich^

Russ. dial. jdska, demin. jdsocka ^klarer Stern^^ daneben Sih ^. jasno Adv. russ. jdsiiyj ^licht^ klar^ aus *aiskno-] poln. jaskry^ jas,klar, deutlich^^

funkelnd^ aus *aiskro-] abg-. iskra ^Funke^ usw. aus *iskrä. ^blendend;, Hierher die FIN nhd. Aisch (Bayern)^ Eysch{en) (Luxemburg)^ nengl Axe aus kelt. oder ven.-ill. '^Aiskä.

kvawy

WP.

Trautmann

4, Pokorny Urill. 70, 113, M. Förster *aidh-skaus Vielleicht entstanden, oder aus *ai-sk- zu 4. I 2,

Themse

839.

äi-.

ai-troaitriis

Lit.

infigierendes ,

bitter,

,

brennen, hitzig

WP.

I

aiträ

herb^,

*intro- vielleicht sein^,

f.

,Schärfe^

(auch

in abg. oh-etriti

übertragen);

,entbrennen

wru. zajdtric ,erzürnen^,

klr.

lassen^,

nasalo.

se

roz-jatryti sa ,eitern^

Berneker 269.

3,

Vielleicht zu 4.

äi-.

aiu-f aiu- ,Lebenskraft'^.

Ai. dyu- n.

regsam^;

ayuh

,

äyil-h

Lebenskraft^, substantiviertes Adjektiv zu äyu- ,beweglicli, m. ,Genius der Lebenskraft^, davon abgeleitet der 5-St.

Gen., äyusa'i ,Lebenskraft^ (*diuos^ Gen. *ah(s-es)] äyunä] yäh , Lebenskraft^;

n.

nSt. im Lok.

äyunij Instr.

Gen. yaos, Dat. yavöl, Instr. yavä, davon yavaetät- ,Dauer^, yavaejl- ,immer lebend-; yus m. ,Lebensdauer^; Gr. s-St. kypr. vSatg t^av (= diä ßlov); suffixloser Lok. lakon. aisg hom. ,immer^; alsl, att. dsi (^^aLj^eOi), Akk. aatt. auo (*aLJ^oaa); Dat.-Lok. av.

n.

äyü

,

Lebensdauer^,

;

ohne Erweiterung

in ion.

lesb.

aa,

^l {*aiJ^i)

aiog ,langlebend^); n-St.: ald}v m. (und dauer"^, alsv ,immer^; alb.

eshe

lat.

o-St.

,

f.

(danach dtdiog ^ewig^, drjvaiü)g) ,Lebenskraft, Lebens-

nach

Zeitraum*^ aus '^^aiuesiä (Jokl L.-k. U. 34);

m.

aeviis

und aevum

n.

, Lebenszeit, Ewigkeit^; hingegen (daraus osk. Gen. aitateis, Akk. aitatum, päl. Abi. aetatu) , Zeitalter^, aetermis ,ewig^ auf adverbialem *ami. Got. o-St. aüus m. ,Zeit, Ewigkeit, Welt^; i-St. adverbiell aiiv (^aiiti)

beruhen aefas

=

aisl.

ei

36,

alt aevttas

f.,

(auch in

ei-gi

,nicht^),

ni aiw ,nie^, ahd. neo, nio, nhd.

=

lang-^r

?n'e;

lat.

longaevus ,langlebig*^; ,Leben, Zeitalter^; ä-St. in ahd. eiva ,]i]wigkeit^, eiülg ,ewig'^;

ece

toch.

A

AVP.

I 6,

Dumezil

äym-

,

+

idg.

Geist, Leben'^, das

WH. BSL 39,

I

21,

2-St. f.

EM.

f.

ö,

auch

,Zeit,

got. aju-k-daps

mit idg. ^-Suffix

,ewig^),

ahd. io

,je, immer^, got. no ,nicht, nein^; aisl. ags. n-a, engl,

ags. ä,

in aisl.

ößfi,

KZ.

alid. eicidö

,Ewigkeit'^ aus *ajuki- (== ags.

-tüti--^

m

von änm- ,Leben^ bezogen.

21, Feist 30, 32, Benveniste

193, Specht

cevi f.(*aiiii-)

Ewigkeit^, davon

68, 196, Dekl. 88

ff..

BSL

38, 103

Van Windekens 2

ff.,

15.


18

Hiervon abgeleitet *iuuen,Eiche^ 1.

Specht

^jung';

will

auch sehr gewagt *aig-

.Lebenskraft'?) hierzustellen.

(=

ak-, ako- .essend Ai. asnätl (infigiert, Inf. asi-tum usw.)

,ißt,

dsanam

verzehrt',

n. ,das

Essen; Speise', d^na-h .gefräßig', dehnstufig äsayati .läßt speisen', prätarGeier' usw.; äsa-h .Frühstück'; av. kahrk-äsa .Hähnefresser ai. asü-sa-h .gefräßig'). formal f. ^y,vlog .Eichel' (als .Nahrung', vgl.

=

gr.

äxoXog .Bissen'; an.

agn

WP. 2. ak-, 1.

n.

.Lockspeise für Fische^ (*akd-nö-\ xja .weiden lassen' (^alijan).

112

I

f..

WH.

I

210

f.

ok- .scharf, spitz, kantig' und

und

e/o-

,

Stein'.

ä-St.:

dehnstufig ion. -^zi}* Schneide' (wie dyct)cJzwxtJ, iTtidogavig, rfAurj Hes., redupl. ^xwxtJ .Spitze. nach Kretsclimer KZ. 33. 567 und Schwyzer Gr. Gr. I 348 geyf] :äya));

Npers. äs (dehnstufig) .Mühlstein'; gr.

hört 1.

.höre' als *d7,-ovg- .das

dyiovcj

keu-]

alb.

athete

.herb,

sauer';

.Spitze',

dyn]

Ohr scharf habend' acere

lat.

.sauer

hierher,

sein',

aber

s.

acidus .sauer'.

acetum .Essig'; mit o: mbr. convoc ar vilin .den Mühlstein schärfen', cymr. hogi .schär-

acymr. ocoluin, ncymr. hogalen, mbret. hygo(u)leiij nbret. liigolenn .Wetzstein' (mit unklarem zweitem Bestandteil; der bret. Vokalismus des fen',

Anlauts kämpfen',

durch mit

den

Vorton

sekundärem

zu

erklären);

lO-Suffix

mc.

acymr.

cyfogi

cemecld,

.sich

ncymr.

erbrechen,

cyfegydd

(*kom-okiio-) .Spitzhacke' ;

mit Dehnstufe; acymr. diauc, ncymr. diog, mbr. dieuc (*de-äko-)

.faul',

mcymr. ym-am-ogawv {^^-äkä-r) .man regt sich, ist tätig' (Loth RC. 45. 191) und mbr. eaug, nbret. eok .reif, aufgeweicht' (*eks-äko-), zu gall. exäcum .centaurion lepton' (Ernault Gloss. MBret. 201); vgl. auch oben S. 5;

schwed. ag m. .Sumpfgras. Cladium mariscus. Schneide' (*akö-), mhd. ag .Barsch', egle, eglinc ds.. nhd. Schweiz, egel, Demin. egli, aschwed. aghborre ds.. vielleicht auch schwed. agg .Groll. Haß', agga .stechen, plagen', norw. dial. agge .Zahn. Spitze' {*ako-kö- oder expressive Gemination?), sowie (mit sekundärem germ. Ablaut a ii oder aus *akuko- mit Assimilation des a an w?) norw. dial. ugg .Stachel. Ängstigung', schwed. dial. ugg :

.Zacke, Zahn', anord.w^^r .Furcht', norw. .Granne',

äsaka^ {*ako-kä) apr. ackons {^aköno-) ds.

.Fischgräte.

dial. it^^e .Flosse'; lit. aküotas^) Kleie' == wruss. osoka .carex'.

^) Die baltoslav. Formen mit h beweisen keine idg. Nebenform ak-, sondern sind teilweise Lehnworte aus dem Veneto-lllyrischen, dessen Gebiet von den Balten und Slaven überschichtet worden war (Kretschmer Gl. 21, 115). Ebenso erklärt sich das g in ksl. igla oben S. 15.

\


19 2.

und j-Stämme:

i-

Arm.

asehi

,NadeP (aus acies

Meillet

'^asüa,

Esquisse 43); gv.

(^//g,

-löog

Schärfe^ Schneide^ Schlaclitreihe^; as. eggja f., nhd. Ecke (urg-erm. '^a%iö, anord. ekha usw. Scliwertschneide^; ahd. Spitze, Fels rücken^, ^ggj(^ ,schäi-fen, anspornen^, ags. ecg ^Kante, egq ^Schneide; Schneide^ Schwert^ (daraus entlehnt mir. ecg ^Schneide^, nbret. ek , Spitze'), lat.

Spitze^ StaclieP;

,

,

PI.

egle

^Grannen', engl, ails] aksl. osla (*osbla)j

m. ,Wetz-

oselok

russ.

stein^, cech. osina f. ,Granne^ Über ag's. eher ,Alire' s. unter s-Formantien.

u-St.:

3.

Gr. icxvQOv , Spreu' s. unter s-Formantien schärfen', acümen Spitze', name', acuere

L Nadel; FiscliFaden zum (f^acu-iä)

acus^ -üs

lat.

;

,

,

acia

,

,

(neben äcrifoUum) Stechpalme', aculeus Stachel', acaunum Falke' gall. accipiter ,Habicht, (*acu-peter ,schnellfliegendQ (^akounon) Felsen'; ill. ON Äcumincum heute Szlankamen ,Salzstein' (Banat); nhd. Achel f. Ährenspitze' aus ndd. aggel (mit spirant. g) aus Nähen',

aquifolium

,

,

;

,

,

m. , Gabel', anord. sotS-äll , Fleischgabel' (germ. *ahwala-y idg. *dku-olo-) falls hierher gallo-lat. opulus , Feldahorn' (Marstrander, Corr. germ.-celt. 18), würde idg. *oku-olo- anzusetzen sein; über anord. uggr usw. s. e/o-St., über ags. ear s. 5-Formantien; cymr. ehill *aku-lä]

idg.

ags.

äiüel

;

,Bohrer', ,

,

mbr.

ebil ,Pflock, lit.

scharf, spitzig', Distel' in ksl. os^U,

halt. Nagel' (*aku-llio-) PL grobe Pferdehaare' ;

asutai m.

,

Ob

russ. osöt.

A

hierher toch.

*ahis in

=

acäice

lett.

ass

*o§uta m.

slav.

,rauh'

(Van

Windekens Lexique 15)? S.

auch unter

4.

Mit m-Formantien

"^öku-s

,

schnell (scharf in der Bewegung)'.

:

akmo'/'ä Gr. dKUTj ,Spitze, Schneide, Schärfe;

höchster Punkt, Höhepunkt, Entschwed. dial. am ,Sumpfdyt^dCo))

scheidungspunkt' (ax^(?jv Adv., ax^ttatog, gras, Cladium mariscus' (germ. *ahma-^ vg\.

]

finn.

Lw. ahma

,equisetum').

ak-men- j-merHimmel'

Steingewölbe, Reichelt IF. 32, 23 ff.), asmard- ,steinern', av. asman- ,Stein, Himmel' (ai. Gen. dsnah, Instr. dsnäj av. Gen. asnö, Abi. asnäat mit -n- aus -m?2-; Instr. PI. ai. asnäih nach Ai.

den lit.

asman-

o-St.);

phryg.

äsmens m.

5.

n. ,Stein,

ON

^^/.fxoyla',

gr. IxKfxcov

akmud,

-eüs

Geschoß';

av.

PI. ,Schneide',

Mit 12-Formantien

(als

m.

,Amboß', U^lmv

b

ovgavög]

,Stein'.

:

akenAi.

asdni-h ,Pfeilspitze,

asdnga-, apers.

ad-anga2*

,Stein'


20

t

^xatm

{*ak-en-go, Benveniste Orig. 28); gr.

(aber über

acnna

lat.

s.

WH.

I 9), d^övr}

.Spitze, Stachel;

nach den Partizipien),

spieß' (für älteres Utluv, *-ovog

Längenmaße

.Wetzstein^ ^xwj^, -ovTog ,WurfdAOvz'ilu) .schleudre

den Wurfspieß^ ^'^avog ,Distelart, dorniger PflanzenkopF, d^aviteiv .dornige Fruchtköpfe

äy^avd-og

tragen',

Dorn.

Hytavd-a .Distel. Stachel. fink'

(aus

.Distel'

Rückgrat, bes. der Fische'. &7ialav^ig .Distel-

ä^ca&og

*äy,avOaXLg),

*dxav-(xv&og ,Stachelblume').

(aus

.Nachen'.

dxdTiov

dy,drrp

.Frauenschuh'

von der spitzigen Form); lat. agna ,Ähre' (aus ^a/mä); \*aknto-, wohl anord. qgn, ags. egenu f. und oegnan PI., ahd. got. ahana f. .Spreu', agana

ds..

nhd. Ahne,

dial.

Agen

.Stengelsplitter vom lit. zem. asnis .Schneide,

Flachs oder

(germ. *ag-, ^ahanö, idg. "^alcdnä)] Keim'. Saat', lett. asns m. .hervorbrechender 6.

Mit r-Formantien:

Hanf

aufkeimende

.

aker-, okerAir. a{i)clier ,scharf'

Ogham) kein ocerou

lat.

(vom Winde), wegen des Gen. Sg. Akeras (PN im abret.

Lw,;

PI. .gespitzt',

acer-uission

acymr. ar-ocrlon

gl.

,mit

atrocia;

spitzen lit.

Fingern'

(hlss),

a^erys, eserys .Fluß-

barsch'; pol. dial. jesiora (aus *ase7-ä); anord. qgr ds. (aus urgei-m. *agura-, idg. *okr-o-),

westnorw. augur (aus

*ggur7',

jüngere Entwicklung aus Qgr),

von- auga ,Auge' beeinflußt.

Hierher auch vielleicht der

Name

des Ahorns (wegen der spitzen Blatt-

abschnitte): lat.

Lübke

acer, -eris n. .Ahorn' (aus acer arhor

REW.

93). dän.

xr

ds.

wurde

vlat.

(germ. *ahira-)\ nhd.

acerabulus, Meyer-

dial. Aclier ds.

(germ.

*aliura-)] ^\\ U'/.aaiog' fj ocpevöaixvog Hes. {*äyxioGTog, Bildung wie Ttlardvioiog neben nXdravog] zum St. vgl. auch H'AaQva' ödcpvrj Hes.); gallo- rom. *akaros, *akarnos .Ahorn' (Hubschmied RC. 50, 263 f.); ahd. ahorn , Ahorn' (aus Schweiz, und anderen Mundarten wird allerdings ä- erschlossen, doch wird das ä- ebenso einer volksetvmologischen Entstellung entsprungen sein,

wie mnd. änhorn, älliorn, da -liorn als 2. Kompositionsglied aufgefaßt auch die 1. Silbe Deuteleien aussetzte); ahorn (idg. *ak2'}io-) ist bis auf die Deklinationsklasse ä^agra, während lat. acernus ,von Ahorn' aus *acer-inos synkopiert ist; doch ist auch das n ersterer wohl aus dem

=

Formans -no- und nicht aus einem r/n-St. durch Häufung beider Elemente erwachsen. Eher gilt das für gr. äxogva (*-ia) .gelbe Distelart' neben äxavog ds.. Stoffadjektive bildenden

vielleicht hierher

auch

IxxoQog .Kalmus', aytogov .dessen würzige Wurzel'. anderem Formans noch ^mvog f. .wohlriechende Blume', djxi(xov .^Basilienkraut' (wenn hierher gehörig, nach dem scharfen Geruch benannt?). vgl. mit

\


21

akro-

akri-,

Ai. dsrih

Kante^ Schneide^, catur-asra-h ^viereckig";

;,Ecke;

spitz^; ^'/-Qov, ä-/.oa, ^'Aoiq ^Spitze^,

Gehör

haben;, das

Ohr

spitzen^;

äAQog g'r. Berggipfel^ (auch in dyiQodouai. als ^scharfes

and

ä/,olg, -i(^o^

^Heuschrecke^; Kurzform

für d'AQoßarovaa ;auf den Fußspitzen gehend^^ d-^gi^ovaa; d'Aosixcjv ^Spitze des Astes'', s. zur Bildung Brugmann Grdr. TP 1, 241); lat. (zum a s. Frisk IF. 56, 113 f.) äcer, äcris, -e (alat. äa-a^ -um) ^scharf', osk. akrid acriter^, umbr. peracrl- ^opimus^ (= lat. peräcer, vgl. zur Bed. gr. ^v.qoq, autjh ^oberst, vortrefflich'^, *-äcri-bho-s)', lit.

*akros)]

Mit

,auf

und

lat.

dy,}j,aLog),

ÄXPOTÄLVS

,init

acei-hus ,herb, sauer, traurig^ (aus

hoher

asints, astras, alit. astras, aksl.

Stirn^, air. er ,hoch^ (aus

ostii>

,scharf^

{t

Einschublaut).

okro-

okri-,

o-i

Abtönung ocris

alat.

vgl. gall.

gr.

f.

oy.Qig

m. ,mons confragosus^,

Höhe

halber

befindlich^

Bergspitze, Ecke, Kante^, mediocrls ,mittelmäßig', eigentlich

,Spitze^

lat.

Ablaut

könnte

(hier

im Kompositum wie

extorris terra, meditulliiim : tellüs vorliegen), Ocriculum, Interocrea, ocrea ,Beinschiene^, umbr. ocar, ukar. Gen. ocrer ,mons, Burgberg^, marr. ocres ,montis^, mir. och{a)ir ,Ecke, Rand^, daraus entlehnt cymr. ochr in

:

,Rand^

Zum

Paradigma *ak-r-(g), *ak-ri-es (auch der i-St. *aktverbunden haben) vgl. oben akmenjmer-, Pedersen KZ. 32, als beachtenswert er247, Johansson Beitr. 9, Petersson IF. 24, 269 ff. scheint mir davon die Anreihung von gv. Kody-og ,Name verschiedener Berge^, '^y.ody-ag ,Agrigentum^, die ursprüngl. ,Fels^ bedeutet haben kann

heteroklitischen

sich damit

;

7.

Mit s-Formantien:

akesGr.

:

aks-

gr.

venus-tus)]

dy.oa-xri

gr.

*ak-s-nä, danach umgebildet llyvoov ds. statt Gerste^ (;die grannige^, Bildung wie lat. onus-tus,

aus

,Spreu'

ä'x»'^

'^äy.vQOv]

7]/Jg'

,

Hes.

d^v,

TtvQL-T^ycrjg

,mit

feuriger Spitze^,

df.i(p]^'/.rjg

,zweischneidig^, xa^vrjArjg ,mit langer Spitze^ (vielleicht nur mit Dehnung im Kompositum, wonach die Länge auch im einfachen fj-Aeg] doch liegt

dehnstufiges ?Jxa(5a'

*äk-

auch vor

•^vÖQoyyAvTiv

yvvaHa

in

ion.

Hes.,

-^x?;*

vgl.

^xwx/J,

zur

Bed.

EniöoQaTig, d/Mrj

axfirj

lies.,

.Höhepunkt

des

Lebens^).

Weitergebildet in gr. ö^vg ,scharf^, vgl. zur Bildung tämas-,

lit.

tamsä (dazu

dy,ax!.t€vog ,gespitzt^

ö^ivi]

scheint

lit.

tamsus zu

ai.

Auch ;Egge^ Hes.), o^og ,Weinessig^ zu sein, Hirt IF. 12, 225.

*dy,-(xyi(T-(X£i>og


22 Lat. acus, -eris ,Spreu^, acervus (*aces-V0's) ^»Haufe^; got. ahs Gen. *ahsis ehir n. (germ. *aJiiz), aus dem PI. nbd. ,Ähre' n., aisl. ax n., alid. ahir,

aber ags. ear (*ahuz), Dat. Sg. nordlmmbr. cehher, eher ds. (Über das Nebeneinander von i-, u- und s-Stämmen, z. T. schon idg.^ aber besonf.,

ders im Germanischen, vgl. Brugmann Vgl. Gr. II 1, 522, u. Specht Idg. Dekl. 152. Ob ein ursprüngl. idg. -es- oder -is-, bzw. -«s-St. vorliegt, ist

schwer zu entscheiden. Vgl. auch Sievers-Bruuner Aengl. Gr. §§ 128, 2 u. 288 f.)

im

Einzelfalle

ak-sti-

m. PL ^Stechginster^ {*akstmo-), daraus entlehnt mir. aittenn ds. (mit unklaren Lautverhältnissen); lit. akstis f. ,Räucherspieß^ (= russ. aksl. oshm m. osH ,Spitze, Granne^), äkstinas m. ,Stachel, Ansporn^

Cymr.

eitliin

=

jStacheF; cech. osten ds.

Mit f-Formantien:

8.

Ai.

m. (aus *apa-as-tha) ^Widerhaken am PfeiF; Küste mit Brandung; Landspitze, Erhöhung*^; loch. B

gr.

apäithä-

^schroffe

dy^rrj

äg-, ägge-

,Kopf, Beginn^ (aus *ak-t-).

oketä ;Egge, Gerät mit Spitzeir: Lat. occa ,Egge^ aus *otikä durch Umstellung aus *okitä (Hirt IF. 37, 230)? Vgl. das anders gebildete gr. ö^Ivt] ,Egge^; acymr. ocet, corn. ocet^ bret. oguet: ahd. egida, mhd. eg{e)de, ags. eg{e)de f. (nhd. Egge geneuert

mit seits

dem Verbum eggen aus erst aus dem Subst.

ahd. egen, ecken, urgerm. *agjan, das seiner-

*agidö rückgebildet

,Egge^, apr. aketes ,Eggen'^, das in

lit.

tonter

akeju, aketi,

e statt e

daneben akeju,

eketi]

Stellung vor palatalem Vokal

oft

ist);

lit.

akecios,

ekeölos

stammt von dem Verbum *a/mö das anlautende a-

zu

e

in unbe-

ist

geworden (Endzelin

Lett.

Gr. 36).

Specht KZ. 62, 210 ff. (unglaubhaft). S. unter *ok-töu ,acht^, eigentlich ,die

beiden Spitzen der

Hände (ohne

Daumen)^ Schwundstufiges kkemel-, körnen-,

steckt

,Stein,

wahrscheinlich

HimmeP, komor-

in

den

Stämmen

,Steinhammer^,

kei-,

,schärfen, wetzen^, ku- ,spitz, Spieß*.

WP.

I

28

ff.,

WH.

I 6

ff.,

keinen-,

köi-,

Specht DekL 24, 69, 125, 271, 331.

kdi-


23

akkä

.Mutter' (Lall wort). akJcä .Mutter' (Gramm.),

gr.

Ai.

'Aa/m

sich

Popanz'. dyi'Ai^sadaL .sich zieren,

der Demeter'. axxa> stellen', lat. Äcca Lm^entia

.Amme

dumm

Larenmutter, römische Flurgottin' (wohl etruskisch); auch in kleinasiatiMadder-akka .Erdenmutter'. schen Sprachen; vgl. läpp. I AVP. 34. WH. I 5. Über toch. ammaki s. unter am[m)a.

akru

.Träne'.

Ved. dsru äsara

f..

n..

toch.

später auch ds7^am

A

äkäv

PI.

Das Verhältnis zu BSL. 32. 14L ,\veine'.

WP.

I 33.

WH.

I

äkrunt

asrn- n..

.Träne', av. ds..

vgh

ai.

lit.

asräyämi,

idg. "^dakru .Träne' ist ungeklärt.

asarä und lit.

äsavoju Vgl. Meillet

746.

ak"- .schädigen'??

dka-m

Ai.

.Leid.

Schmerz',

Schmerz. Krankheit';

gr.

av.

Nomen

akö

schlecht',

.böse,

*än:aQ, ^ccTtiög,

änoQia, rjneoonevq .Betrüger'; Verbalst, (*a'pntä), redupl. Präsens iama) .schädigen'.

'^Ttavia'

Kuiper Gl. 21. 282

axtis

.Leid.

davon

rjrtavsZ'

an-

dnavi] .Betrug'

in

äfcoqei,

f.

(richtiger ok'iä) : ek]i- .Wasser. Fluß'. Lat. aqua .Wasser. Wasserleitung' (davon

aJc!^ä-

.dunkel',

aquila

.der Dunkelfarbige', aquilö .Nordwind', eigentl. .der den Verdunkelnde') got. a\va f. .Fluß. Gewässer', aisl. o. ags. ca.

.Adler', eigentl.

Himmel

aquilus

=

as. ahd. aha, nhd. Ache ds. (germ. *ahioö, davon abgeleitet *ahioj5, *aicjö aisl. ey f. .Insel. Aue', ags. ieg, ahd. .die vom Wasser Umgebene' in

-awa, mhd. ouwe f. .Wasser. Halbinsel im Flusse, wasserreiches Wiesenland', nhd. Aue, vgl. afries. ei-land .Insel'. Sca(n)din-avia Kretschmer Gl. 17, 148 ff.), russ. FIN Oka, pannon. ON Aquincum .Ofen', apul.

-ouwa,

FIN

ON

(auch in Süddeutscliland); mit Ablaut (idg. e) kgir (*eKog) .Gott des Meeres', ags. xg-iceard .Wache' an der See', eagor .Meer. Flut' (der Anlaut nach ea); vielleicht hierher ai. kam .Wasser', dak. PflanzenN y,oaödi.ia' Tcoraj-ioysiTcov .Wassersiedler' Aquilö,

dazu

ven.

Aquileia

aisl.

(*kYia-dhemn), poln. (nordill.)

FIN

Kiua.

Die Zugehörigkeit von hitt. e-ku-uz-zi (ekuzi) .trinkt'. 3. PL a-ku-ioa-an-zl, scheint mir nicht unwahrscheinlich. Hierzu auch toch. AB yok-tsi .trinken'. Air. oiche .Wasser' existiert nicht; cjmr. aig .Meer' ist eine Neubildung zu eigion aus lat. oceanus. WP. I 34f., WH. I 60. 848. Feist 18 f.. Pedersen Hittitisch 128. To-

charisch 190.


24 I.

Ol-

al-,

Pron.-St. .darüber binaus'. adjektivisch al-no-s, ol-no-s.

Lat. uls jenseits^ *ulter, osk. ulterior, Sup. ultimiis

=

und

-trum .jenseitig' (ultrö, ultra),

-tra,

ültiumam

.ultimam'^ ; alat. ollus

Komp.

(*ol-no-s,

.ille'

jünger olle, olll .tunc'. olllc ,i\\i&'^ exim umgestaltetes und mit ai. dehnstufig ölim .einst' (wohl nach im, Jahr' drittletzten gleichzusetzendes *öl{, LokaTtSQ-vai] [vgl. par-äri ,\m olitana die Glossen auch das auf .vetusta'. olitinata .veterata. tivadverb, zurückweisen können), umbr. ulo, ulu .illo. illuc'; ö oder Ö? unten

vgl.

ir.

ind-oll

antiqua' durch Einfluß von Slav. *olni (idg.

slav. "^olni),

is,

usw. wurde

iste

= aksl. *oln-ei)

zu

ollus, olle

ille

umgefärbt.

lani, cech. loni, poln. loni .im vorigen

Sommer, im vorigen Jahre' (.in jenem Jahr', vgl. lat. olll .tunc'). Die Bed. von ir. alltar, allaid (s, unten) läßt auch Verwandtschaft von drana- .fern,

ai.

fremd'

(=

av.

äri .fern' als möglich erscheinen.

Fremdling'. ar(i)yd- .zum

auruna- .wild'?), äräd .aus der Ferne'. Hierzu auch vielleicht ai. ori .Fremder.

Fremden

gehörig'

(vgl. ahd.

eli-lenti

.fremdes

hörig, wirtlich',

.gastlich. Herr', dazu är{i)ya- .zu den ar{i)yd- gedaher VN .Arier', äryaka- .ehrwürdiger Mann', aryamdn-

n. .Gastlichkeit',

m. .Gastfreund'; av. airyö

Land'), dann Subst.

VN

(=

ärya), apers. äriya

airyaman .Gast. Freund', npers. ermän

.arisch', av.

.Gast',

(= ariya)

dazu der sarmat.

IdXavol (osset. *alan), osset. ir .Ossete', iron .ossetisch' (P. Thieme^).

Der Fremdling im Rigveda. Abb. f. d. Kunde d. Morgenl. XXÜI 2. 1938; Specht KZ. 68. 42 ff.); air. aire (*ar{os) und airech .Adliger. Freier' können zur Präp. air- .vor', also .an erster Stelle stehend', gehören- (Thurneysen ZOP. 20. 354); der sagenhafte ir. Stammvater 'Eremön ist eine gelehrte Neubildung zu 'Eriu .Irland'. S. auch unter ario- .Herr. Gebieter'. Air. liche)

oll

Adj. .amplus. groß, umfassend', eigentlich .über (das Gewöhn-

hinausgehend' (formell

.amplius'.

Adv.

=

lat.

ollus, idg. ^olnos),

Komp.

{K)uilliu

innunn Mitwirkung von inonn .derselbe'; Thuranders Pedersen KG. II 195). ol-chen(a)e .außer-

ind-oll

.ultra',

woraus

vielleicht

auch innonn,

.hinüber' (mit Assimilation unter

neysen KZ. 4S. 55 f.; dem, sonst', eigentlich

.jenseits

quamperfectum'. oldäu, oldaas

(und)

diesseits

davon';

ol-foirhthe

.[^us-

.als ich. als er', eigentlich .über (das) hinaus,

was ich

bin. was er ist', inaill .sicher', eigentlich .jenseits befindlich' inoillus (davon .Sicherheit'; inuilllgud .Sicherung'; mit 01(1) .ultra' deckt sich vielleicht o^.inquit' als .ultra, weiter', ursprüngl. beim Bericht über eine

fortgesetzte Rede). Die Konjunktion ol .weil' hält 559 dagegen für verwandt mit cymr. ol

Thurneysen Grammar

.Fußspur'.

Wenn Thieme

(aaO, 159 f.) richtig das verstärkende Präfix gr. iQc- (Red.-Stufe aQc-) B. dQi:-yvü}Tog ,leicht (dem Fremdling) erkennbar', müßten ai. ari- usw. allerdings auf idg. *er- zurückgehen. Thieme stellt ferner hierher ai. süj-i- ,Herr* als su-ri^)

hierherstellt,

.gastlich*

und

z.

ri-sädas

,

Sorge für den Fremdling tragend'.


25

Daneben mit

a: air. al (mit

Akk.) jenseit?; über

aus *«^^ in^ Vorton), Adv. tall (*to-al-na) seits

von

— hinaus^ (Vereinfachung-

jenseits^ dort^, anall ,Yon jen-

dort; herüber^ mit suffigiertem Pron. der

3.

Person

alle,

allae,

lün^-er alla jenseits^ (erweist ursprüngliche Zweisilbigkeit auch der nicht

Pronominalsuffix versehenen Präpositionalform, s. Thurneysen KZ. nicht aus endungslosem idg. *ol oder *ar); Ableitungen: 48, 55 f.; also alltar ;das Jenseits^^ auch von jenseits gelegenen wilden Gegenden''; mit

alltarach ^jenseitig^ AlloGall. alla ^alind^, allos ,zweiter^ (Thurneysen ZCP. 16^ 299), bro all-tud ^Ausländer^, ^Land^^ mcymr. all-fro ^verbannt^ (zu Jjroges

VN

=

acymr. allann, ncymr. allan ^draußen^; Got. alls,

eall, ahd.

aisl.

allr, ags. ala- (ohne -rio-Suffix) in agerm. germ.

all

air.

Ausbauend daneben im Kompositum

all-slige ^zweites

,k\Y,

Matronennamen

Äla-teivia, Äla-gahiae usw.; got. ala-mans ;alle Menschen, Menschheit^^ ahd. ala-icäri ;ganz wahr'

(nhd.

albern)]

vgl.

oll-atliair

air.

=

(Beiname des

ir.

Göttervaters

anord. al-fgdr (Beiname des Odin), ,Allvater^ .der gute Gott') Lat. alerSj allers ;doctuS; sollers^ nach Landgraf ALL. 9; 362; El.

dial. lat.

104 aus *ad-ers, *allers (Gegensatz zu

Von einem Adverb

*ali, dort, jeweils^ (anders

Dagdae Ernout

iners).

Debrunner REtlE.

3;

10

f.)

sind abgeleitet:

alios ^anderer^:

arm. ail ;anderer^; gr.

ällog ;anderer^ (^JP''-

woher ;fremd^

(=

lat.

aliud,

ccilog),

n.

&7/lo, vgl.

Formans wie

äXXoö-ciTtög ;Von

anders-

dazu

ällr^Xiov

in lat. longinquus),

usw. ;einander^; äXlaTtu) ^maclie anderS; A^erändere', äXkayrj ;Veränderung; Wechsel; Tausch, Verkehr*^: allÖTQiog ;einem andern gehörig, fremd^, aus

einem dem lat.

ai.

anydtra ^anderswo^ entsprechenden Adverb; ;alia^; n. aliud gr. ^IXo, dazu vom Adverb

=

alius == osk. allo

all:

alienus ;fremd^ (aus *ali-ies-nos), ali-quis, ali-cubi usw.; Komparativ altei', -era, -ei'um ;der eine von zweien^ == osk. alttram ;alteram^ (aus *aliteros-), bei Plautus die

auch

altro;

in

altrinsecus, altrövorsum

Länge des Wortganzen bedingt; hierher auch

ist

die

Synkope durch

alteräre, adulter, alternus,

altercäri'j gall. alios (Loth RC. 41; 35); air. alle (*alios), n. aill (aus adverbialem all aus *alnä] das palat. l stammt von aile), cymr. ail, bret. eil (aus ^eliils,

Komparativ

"^-aliiös),

usw. arall, PI. got. n.

gedoppelt air. alaile, araile, n. II aus dem Adverb all);

alaill, araill,

mcymr.

ereill (das

aljis ;anderer^,

sonst nur in

;fremdes Land^; ahd.

eli-lenti

Zusammensetzungen; wie

as.

eli-lendi

ds. -— nhd. ^Elend^; got. alja-leikö ^anders^,


f

26 aisl.

ellar,

elligar,

ellicor,

ags.

Adverbien;, wie ags.

eine Komparativbildung

A

engl *aUra

elles,

elcor ,sonst^^ ahd. elichör ,ferner% eise ^anders^;, ist

und

in

anord. alla ^andernfalls^ usw.;

elra ^der andere^;

<ngs.

B

Pedersen Groupement 26, alye-k' ,ülXog Tig' (*al{e-k% alya-k% der Fehlen das unklar ist Tocharisch 117); Palatalisierung in A älak'' ,antocb.

B

äläm ,anderswo^; aletste ^Fremder^: derer^^ älam^ ^einander^^, ostiran. usw. hal-ci ^quicumque^

WP. I 84 ff., WH. I 30, 32 f., Feist 33 b, 39 a, Schwyzer Gr. Gr. I 614. Über einen allfälligen idg. Lautwandel von *anios zu ^alios s. Debrunner REtlE. 3, Iff., über angebl. pejorativen Charakter des a s. Specht KZ. 68, 52, Die alten Sprachen 5, 115. Über anios s. unten S. 37. 2.

al-

,wachsen; wachsen machen, n<ähi-en^

Ai.

an-ala-

,Feuer^

Unersättliche^,

(,das

W. Schulze KZ.

45, 306

=

\

|

Kl. Sehr. 216); gr. vsaXrjq ,munter, stark^ {vlo,; lat.

alö,

-ul,

-ere,

+

al-]

über cpvrahrj

-itum ,nähren, großziehen^;

s.

unten);

alescere ,heran wachsen,

gedeihen^, coalescere ,zusammen wachsen^, adolescere ,heran wachsen^ {adidtus ^erwachsenQ, abolescere ,vergehen'^ (dazu scheint aholeö, -ere ,vernichten,

Transitivum neugebildet zu sein, z. T. nach (ad)augescö aber nach dem bedeutungsgleichen delevi, deleö] der besonders [ad)augeö, i\.nklang an l)XXv(.u, äTc6llvf.u wäre dann trügerisch; anders WH. I 4),

vertilgen'^ als

:

indoles ,natürliche Anlage^, siiboles

pröles

(^-pro-oles)

mit

aus a vor dunklem

,Sprößling, /,

,Nachwuchs, Nachkommenschaft, Sproßt,

Nachkomme^ (davon -prölUärms]

diese drei

nicht mit idg. o-Ablaut, wie Hirt Abi. 162

annimmt); alimentiim ,Nahrung^, alimönia, -ium ,Nahrung, Unterhalt^; air. alim ,nähre^; hierher wohl auch cymr. alu, mbret. Jialaff, nbret. ala

,Reichtum^ got. ags.

=

al

cymr.

,gebären^,

air.

alan

alam

f.

f.

,

Nachkommenschaft, Herde*, davon almae ds.; ,Wurf,

,aufwachsen^

(öl)

(intr.

wie

lat.

Volk*^,

adoleö),

aisl.

alaf m. ala

(öl)

,nähren, hervorbringen^, got. alips ,gemästet^ (Partiz. eines Kaus. *aljan norw. dial. elja); aisl. elskr ,von Liebe beseelt^, elska ,lieben^ zur

=

(s.

Bed.-Entw. Falk-Torp

u.

elske).

Mit ^Formantien: Gr. lat.

äv-alxoQ,

altus

,hoch'

,unersättlich'; ^'Alzig, i.

äXaog (;*aXTL-og) mir.

n.

,heiliger Hain',

alt

,großgewachsen-), ,Höhe; Ufer, Küste', cymr. allt ,Seite eines Hügels, bewaldeter Hügel', acorn. als, bret. aot, aod ,Küste', as. ald, ahd. (usw.) alt ,alt' (eigentlich ,großgewachsen-'), ahd. alton ,hiiiausschieben' (,alt machen'); *alti- auch in got. alds f. ,Zeitraum, (d.

Lebenszeit', ags. ield ,Zeitraum, Lebenszeit, Alter, Greisenalter' (PI. ielde,

.


27 anord. old eldl ,Mensclien^); altlnwn,

k

=

bru'der

nicyrnr.

^Ql[ alpeis

eillt

altru

°Naliruno'.

kCr

cyfeillt

,

PL Menseben'

;Zeit, Zeitalter^

=

lat.

Höriger^,

'^altio-'m

5

comaltae ,Zieb-

air.

*altiönum]

ncymr. cyfaill .Freund' (*komal~

air. inailt {*eni-alti) Dienerin'. {^altios) .Zögling, Held', altram air. alt(a)e .erzogen'; *altro- in air. (^altios) .alt'

mcymr.

ti'os),

f.

wenn ^alimentorum^

,

=

(cymr.

.Pflegevater'

athraio .Lehrer' usw..

s.

Pedersen

anord. aldr m. (Gen. aldrs) .Alter. Lebenszeit. Greisenalter', ags. Leben', as. aldar, abd. altar .Greisenalter. Lebensalter'.

I 13'^);

ealdor

Mit m-Formantien:

Beiwort des Zeus und Poseidon (ebenso Poseidon in Troezen. (Dmalog, wozu istbmiscben des OvxahoQ, Bezeicbnung hom. wvraXirj .Baumpflanzung' als Abstraktum. s. Becbtel Lexil. 331); hierher lat. almus (ager)^ segenspendend, bold. hehr'. Vielleicht Gr.

ä'/l,aa

n.

.Hain'. (pvTaXiaoq

.näbrend

FIN

die

thrak. Almus, illyr.(?)

Almö {Kom), Alma

(Etrurien). abrit. *Almä,

engl. Yealm. Toch. A älym- .Leben. Geist'.

ai.

cf-Erweiterungen:

id-,

idä .Labung. Spende';

d^ldaivca

gr.

.wachse', ävaldrig .nicht gedeihend; hemmend', lildoiim .bringe hervor' (y,aQn;ovg).

wachsen, stärke'.

(JAJtJö-xw

dii-Erweiterungen

ai.

:

.lasse

Wachstum

rdhnöti, fnäddhi, fdhdti, fdhyati .gedeiht, ge-

macht gelingen, bringt zustande', av. avddat .er lasse gedeihen'. ift'ddät- .Gedeihen schaffend', ai. drdhuka- .gedeihend' (Specht KZ. 64. lingt,

64

f.);

gr. äXd-aivo),

äXOw

.fruchttragende Eiche',

WP. 3.

I

86

äl- .planlos

Gr.

WH.

I 4.

aXd-ofxai .Avachse.

umher'

31

f.

Umherschweifen'. ^).

aschwed. alda

heile';

aldin .Baumfrucht, bes. eßbare (Ecker. Eichel)'.

umherschweifen, irren; auch geistig irre .das

üXi]

.schweife

f..

.heile'.

aisl.

äXdo(.iccL

.Bettler'.

äXrjrrjg

sein'.

Pf.

(hom.

äXalvco

dX(xXr]iiaL),

dXrjTSvw .schweife

bettelnd

umber'.

.vergeblich' (Spiritus asper freilich noch unerklärt, s. Boisacq 44. auch gegen die Annahme von anl. j^-); von einer Basis aiu-, aleu- gr. tlXioQ

dXvü) .bin

')

außer mir'-).

äXaC(t}v .Aufschneider,

äXvcjacü ds.

(Hom.; Fut. äXv^si Hippokr.).

Prahler' (eigentlich herumziehender Gaukler, 'AkaCövsg. 37, 77) aus dem thrak.

*)

dlv(üj

dXviü) aus *äXvjiü)

Wb. 256

ai.

ro^ati,

richtiger zu

lit.

Marktschreier),

VN

stammt nach Bonfante (BSL. Lautg. 89 mit

äXvKT]

vergleichen

Schulze

Qu.

ep.

ru^yati aufgebracht sein, zürnen', rustas »unfreundlich' gestellt wird. ,

310

f.,

Lagercrantz Z.

gr.

das aber von Uhlenbeck Ai.


28

jUnruhe;, Beängstigung^, äXvaig (von äUco) ;Angst', Ixlvg, -vog (Flut.) ^niüßi-

ges Herumtreiben, Langeweile^; mit dem Begriffe ^umherirren, um einer nicht zu nahe zu kommen'^, auch dlsvoixai, gefährlichen Stelle oder Sache Aor. ijlv^a) ,entkomme^, dXvdlva/^o) (*aXvy,-(J'Aa), vgl. ,vermeide^, dXeojxai

ayiccLüj

wie

^vermeide,

dXssiva) ds., dXecxjXrj

fliehe'^,

,

Abwehr^

(*dXeJ^ajXrj

Bildung

cpsLÖcoXrj).

Mit

ä-

umher^,

:

umher*,

,irre

'^Xdaxo)

'^Xef.iazog (dor.

äXsfia-vog

i]Xaivix)

Med. ,schweife

,bin wahnsinnig^.

Theokr.)

,töricht, eitel^,

'^Xi^iog ,nichtig,

vergeblich, töricht^, '^Xsög ,verwirrt, betört; verwirrend'^, (daneben die äol. Entsprechung äXXog eines *dXi.og in:) hom. äXXa cpQOvewv ,cpQSvag rjXeog^ bewußtlos*" (aus dor. *aXE6g stammt lat. älea ,blindes Glück, , betäubt,

Würfet). Lat. amhulö ,spaziere^ (umbr. amholtu* ,ambulato^) gedankenlos ins Blaue hinein, bin geistesabwesend^ unter formaler Anlehnung an väticinor entlehnt). ;

Dazu

(lat.

ist

alüchior ,rede

wohl aus dXvu) ä

,umherirreu, sich verirren^, mit ,halb verrückter Mensch^, äVuoties ,sich närrisch gebärdend Toch. AB äl- ,trennen, entfernen^.

WP. 4.

aluot, aluoties

lett.

I

87

f.,

WH.

EM. 43

I 33, 38,

(stellt

amhulö zu

lett.

gr. ^Xavvcü, St.

äVa

el-).

ai-

,brennen^ alätam n. , Feuerbrand, Kohle^ (auch lUmuJcam ,Brand'^) lat. adoleö ,verbrenne (bes. Opfer)', adolescö, -ere ,auflodern (von Altären)^ (0 aus a, wie im etymologisch verschiedenen adolescere ,heranwachsen^ zu alö, Ai.

;

unter

*al-

wachsen*^), altäre ,Brandaltar^ (mit schwierigem o-Ablaut adolendum^) nschwed. ala ,lodern, flammen^ (Johannsson ZfdtPh. 31, 285 ff. m. Lit.); aber zweifelhaft gr. dXdßrj' ävd-Qay.eg Hes.; Auffassung auch von lat. alacer^ got. aljari n. ,Eifer'^ usw. als , feurig,

s.

umbr.

2.

,

uretii ,ad

;

(Johansson aaO.) wäre möglich; über ags. xlan ,brennen'^ s. *aidh-. gehört hierher gall. Alatus, mir. alad ,bunt, scheckig, nir. aladh ,Forelle^ gestreift^ (wenn ursprüngl. ,gebrannt^) (aläto-). hitzig^

MN

Vielleicht

WP. ai-

5.

I 88,

WH.

EM.

I 13,

=

88.

,mahlen, zermalmend

Ai. dhu- ,fein, dünn, sehr klein' {^al-niL-), hiudi (u. dgl.;

9,

Kuhn KZ.

Av. asa (*arta-) ,gemahlen' (Hübschmann 178 A. 1).

Arm. alam

,mahle',

statt i nicht entlehnt ,

und bengali ätä ,MehF

30, 355; anders Specht Dekl. 125).

alauri (*alatno-)

aus

Dienerin', alij ,junges

ZdMG.

,Mühle',

38, 428. Spiegel

aleicr-

Hübschmann Arm. Gr. Mädchen' (Meillet BSL. 37, 72). äXevoov,

BB.

,Mehl' (trotz l I 414), alaxin


29 die-

Gv •

:

dXico

^malile;,

zermalme^ ^); dlsrai

lld-oi

^Müblsteine^^

^XsToq

äXsrcbv ^Mühle^, dlergevo) ^mahle^;, äXe[J^]aQy PI. und dl^ög ;das Mahlen^, aus äUara] Schulze Qu. ep. 225) ,Mehl^ (daraus kondlEiata (gedehnt rief den neuen sg. }ilri%ov ItXevgov Hes. hervor; äXrjTOtrahiertes '^älfi'ta siörc Hippokr., äXrjTCJv' äXsvQcjv Rhinthon);, IcXevQOv (^dXs-J^Q-ov) ^Weizen-

dXivög

nielil^

^schwach'

^Xi^

(,zerriebenO,

(daraus

;,Speltgraupen^

lat.

alica ds.). WF. I 89.

alöu-

al-t

6,

:

adjektiv

alä

u. dgl.

alou-

Farhadjektiv

^weiß^

s.

glänzend^,

alhlio-

und Farb-

el-.

,hallo!^

^munter werdend^ (mind. are, re ^du da!* vielmehr zu ari ,Fvemder^j Thieme Der Fremdling im Rigveda Iff., s. oben S. 24). Gr. dXaXa, dXaXal ;,hallO;, hurraF^, dXaXrjTÖg, dXaXrjrvg ^Schlachtruf^; Ai. alaläihhavant-)

dXaXdCo) yStoile den Schlachtruf aus^ (ähnlich iXeXsv ^Kriegsruf^ Schmerzensvai^ j iXeXi^d) ^stoße den Krieg'sruf aus^); lit. aluoti ^hallo schreien'^ (Entleh-

nung aus dem Deutschen nicht nachweisbar) neben aksl.

aufscheuchen^; bulg. hallo, holla sind dagegen aus entwickelte Rufworte).

Auf ähnlichem

olele

ole,

al- scheint

Interjektion;

dem Imperativ von

zu beruhen

lit.

^durch Geschrei

aliöti

P

356 (nhd. ahd. halön, holön ^holen^ z.

B.

Fick

nu-alditi ^erschallen'^; uldüoti

^girren^ (Bezzenberger BB. 21^ 315). S. die ähnliche Schallwurzel lä-.

WP.

I 89.

alhhi- ^Gerste^ Gr. UXcpiy aXcptTOv ;Gerstengraupen_, Gerstenmehl^^ lakon. dXicpaza' IxXcfiza UXevoa Hes. (mit Entfaltungs vokal i; s. Ehrlich KZ. 38^ 55, der in UXcpi 7]

woraus durch Kreuzung mit ^lq)i dann äXcpix-a, -ov ein UXcpaxa Verhältnis wie zwischen ai. dsth-i asth-n-dh sieht^ Avas das uridg. Alter :

:

des

Wortes verbürgen würde);

Ein

iran. *arbhi-

S.

16

ff.

alb.

Vasmer

erschließt

aus turko-tatar. usw. ai-ba

elp

^Gerste^

{elhi)

Stud.

z. alb.

Wortf.

(N. ,P1. I

*albhi-).

(Dorpat 1921)

^Gerste'^-.

Beziehung zu *albh- ,weiß^ nimmt Specht Dekl. 68 an. WP. I 92, Jokl Festschrift Kretschmer 78 f., Kieckers IE. 41, 184, Wahr-

mann

Gl. 17, 253.

^) Auch elvfiog .Hir^e', uXvqk Spelt', ovXaC, nicht nach J. Schmidt KZ. 32, 382 aus *aXf-) ,

wäre dann

*el-,

*ol-,

*eZ-).

att.

dXaC^

,

geschrotetes

wären eventuell

Getreide' {*oXf-,

lautlich

vereinbar (Wz.


30 albho- ;weiß^. Gr.

^weißer

dXq)ög

Aussclilag'^;

FIN

s.

XevKÖg Hes.; unten); lat. albus ^weiß^^ umbr. prälig. Alafis ^Albius^

dlcpovg'

Hes.

XsvAOvg

(auch

d:Xü)q)ög'

^Alcpsiög]

osk.

alfu ^alba^^

(und viele andere

Alafaternum ^Alfaternorum^, z. T. etruskischer Prägung

Namen

sowohl auf Grund der osk.-umbr. Lautgebung alf-, als der lat. alb-, s. Schulze Lat. Eig. 119 f.; etr. Aussprache von lat. albus muß auch das von Paul. Diac. 4 L. als sabinisch bezeichnete alpum sein); dazu albula, alburnus ^Weißfisch^; albarus ,Weißpappel^; albücus ^Asphodillpflanze^ usw.;

cjmr. elfydd m. ^Erde^ Welf^ aus *albnoahd. albiz^

(vgl. aksl. svef^ ^Licht^ Welt^);

ags. aelbitu, ielfetu, anord. elptr^ qlpt

f.

(germ. *alb-it-, Brugmann Grdr. IP Tierbezeichnungen: 1, 467; Charpentier KZ. 40; 433 f.; Specht Dekl. 229; ebenso:) aksl. lebedh, russ. lebedh lebjadh, im Ablaut zu poln. labedz, serb. läbud, ßech. labud'

-ut-)

elbiz,

;Schwan^; (Formans

;Schwan^

(ursl.

-d- in

s.

*olb-edh, -edb, -odb, vgl.

;TaubeS eigentlich ;die SBprAk. 1910; 800

=

weiße^';

s.

zu letzterer Suffixform

Meillet Et. 322;

Kl. Sehr. 122

f.;

MSL.

lit.

bal-andis

14; 377; Schulze

nach der Farbe benannt

russ.

lebedd, poln. lebioda, ioboda ;Melde'^; Liden Stud. 97); ndl. alftj elft ,Weißfisch^ (formal ahd. usw. albiz ;Schwan^; Lehnworte aus lat. albula sind

=

dagegen trotz Falk-Torp 189 f. mhd. albel ;Weißfisch^; nhd. Albe, nd. albe ;AYeißfiscli^); vgl. lat. alburnus ds.;

alf,

nhd. mdartl. Alben ;kalkhaltiger Sand unter der Fruchterde^; scliwed. mdartl. alf ds.;

wahrscheinlich auch anord. alfr, ags.

3slf, engl, elf (woraus nhd. Elf m., mnd. Elfe entlehnt); alf ;Alp; Mare; böser Geist^; mhd. nhd. Alp, PI. die Alben (ursprüngl. wohl ;Weißliche NebelgestaltenQ; sowie ahd. alba ;Insektenlarve; locusta quae nondum volavit^; ndl. elften f. PL ;Engeriinge^; norw. alma ds. (m aus dem Gen. PI. *albna, woraus *almna). Sc ''zu diesen germ. Worten bes. Falk-Torp unter aame (4, 1428); al (19; 1431); alv (22; 1431); elv I (188 f.; 1454); emd (189; 1454); als ;Weißwasser^ auch der Name der Elbe (lat. Albis, Albia, aus germ. *Albl, Gen. Albiöz ==), anord. elfi^ ;Fluß^ und Flußname (dazu wohl auch mnd. elve ;Flußbett^); vgl. die gall. FIN Albis, Alba (heute Aube; Gegensatz Dubis, Dubä, d. i. f.

;Schwarzwasser'); lat. Albula, gr. 'Alcpeiög (s. bes. Schulze SBprAk. 1910; 797 Kl. Sehr. 120). Fraglich ist dagegen; ob oder in welchem Umfange Namen wie gall. -lat.

=

Albiön,

elfyddl

Albbu, Gen. Albban (St. ^Alb-ien-) ;Britannien' (zu cymr. oder von den weißen Kreidefelsen?); lat. Aljyes, ""Alneig (alti

mir.

montes?) und die auf ital.; ligur. und wie Alba, Albium u. dgl. auf den

Gebiete häufigen Ortsnamen Begriff ;weiß*^ zurückgehen oder aber nichtidg. Herkunft sind (Bertoldi BSL. 32; 148; ZrP. 56; 179 f.). kelt.


31

Ivaum für *alahh-n- (Bug-ge KZ. 32^ 1, Pedersen Arm. alauni ^Taube^ die Zug-ebörig-keit von *albhi- ^Gerste^ s. d. Über K7 oS, 313); s. unten.

^Wolke^ gebort vielleicbt trotz Couvi-eur (H 106,

Hett. al-pa-ds (alpas)

149) bierber.

Ablaut: neben *albho-s scbeint eine zweisilbige Wzf. vorzuliegen und arm. alauni^ und dazu stimmte die slav. in o-r. äliocpog (siuchyiecpiTig?) s. Ostboff IF. 8, 64 f., Pedersen aaO. Da ferner Intonation (serb. läbüd),

Zum

Farbenbezeicbnungen bäufiges Suffix ist (z. B. lat. galbus lit. * rmhas ,h\mi^ neben rainas- Brugmann Grdr. TP 1, 388 f.), ist albhos auf die einsilbige Wz. *al- beziebbar und dürfte andrerseits dXwcpög nach -hho- ein in

Bru^'mann aaO. zu

lit. alvas ,Zinn'^ (,weißes Metall'^), apr. alwis ,Blei^, *a/awo-? Die balt. Entspreebungen sind nacb ölovo russ. ,Zinn^ (aus idg. in einem äbnlicben Verhältnis steben, dem Slav. aus Niedermann entlebnt)

zu

wie

gr. y,0Q(ü-v6g

also

auf eine Wzf.

curv-us^ ai. palä-la-h (: paläv-aJi) zu apr. jpelwo, *aldu- *alu- (in arm. alaicni und den slav. *aZö[?t]lat.

:

:

Worten) zurückgehen; gv. iXecpirig reicht bei den Umbildungen, denen Tier- und Pflanzennamen überall ausgesetzt sind, nicht aus, um daneben noch ein *ale-bh- zu sichern; hierher als ,die glänzende^ gall. alausa ,Maifiscb, Alse^

(frz.

alose, span.

auch die gall. GN Älaunos, Alounae, brit. FIN Alaunos (nengl. Alu), cymr. PN Alun sowie arm. alauni ,Taube' aus "^ahu-n-. Eine Stammform aZ/- ,weiß^ ist nicht nachweisbar, trotz Specht Dekl. 114, da bett. ali- ,weiß^ sehr unsicher scheint (Couvreur H 149 f., Friedrich alosa), vgl.

und

IF. 58, 94)

gr. dllcpalog, ällcpaTa,

Hierher aber wohl (Isid.),

span.-portug.

(als

ala

äh^ anders zu

,bellgelbe Pflanze^) hisp.-lat. ala ,inula, Alant^ ds., dazu mit -r^^Suffix abd. alaoit ds., damit

etymologisch identisch der Fiscbname abd. ,Weißfisch, Alant'^

Grundform

=

(mit

erklären sind.

ahmt

gramm. Wechsel)

aisl.

(jünger alant), as. alund -qlunn ,ein Fisch^, idg.

Die ursprüngliche Bedeutung von al- ist wohl ,weiß, glänzend^, daher dann auch ,bellgelV usw. Eine genaue Trennung der Bedeutungen von al- und el- ist nicht immer möglich, weshalb Specht (Idg. Dekl. 59, 160) beide Stämme für ursprüng"^al-nt-l^al-ont-.

lich identisch erklärt, also al- als

(aaO. 114) die

WP. aldh-

I

92

Farbwurzel

ff.,

WH.

I

26

ar-

(s.

tl-

auf

unten

el-

zurückführt, womit er ferner

areg-), er- identifiziert.

f.

,Tvoo;'.

Altn. alda

f. norw. dial. olda f. ,Trog^; schwed. dial. , Welle, Feindschaft^; älla ,längliche Vertiefung^ Vgl. ags. ealdop. aldot, aldaht ,Trog, Bottich^,

nbd. bair. alden

,

Ackerfurche^.


32

t Dcazu baltoslav. *aldiiä- in ksl. ladiji, ahdiji

f.

lit.

^Kahn^^

aldijä, eldijä

^Flußkahn^, auch lit. eldijeU ^Räucherpfanne^ Norw. lodje ^russisches Fahrzeug'^, schwed. lodja, mnd. lod{d)ie, loddige sind aus russ. lod'bjd (= asl. ladiji) entlehnt. Falk-Torp 652 (s. auch 789 f.

unter *olde).

WP.

I 92,

WH.

I 35,

Trautmann

6.

aleq- ^abwehren, schützen^, vermutlich eigentlich ^abschließen schützend

und dadurch

Ai. rdksati ,hütet, schirmt, bewahrt^, arm. aracel ,weiden, hüten^ (Pisani

(so-Präsens; raksati wegen zur gleichbed. Wz. areq-), wahrscheinlicher nicht Obereinstimmung ^ dem Bekanntwerden die nach "AleY-TiOQ, Als'ATQVibv epische Eigennamen,

KZ.

68, 157),

dXe^co ,wehre ab, schirme^

gv.

dieser

Hahns auch zur Bezeichnung dieses streitbaren Tieres verwendet wurden (Fick est. 9, 169, Kretschmer KZ. 33, 559 ff., Boisacq 1091 f.); älaUslv ,abwehren^, äXytad'ca , wehre ab, helfe^, äh/,(xQ ,Schutz, Schutzwehr, Hilfe^, des

Brustwehr, bes. Zinnen der Mauern;

ertal^ig ,Schutz,

Hilfe^ (*aAx-2rt-g),

und Stärke, Kraft^ (letztere Bed., obwohl an sich äX%ri , aus ,energischer Abwehr^ verständlich, vielleicht durch Zusammenfließen mit einem anderen, dem mpers. avh , Arbeit, Anstrengung, Mühe^ entsprechenden

Ab wehr,

Worte, iclyiifxog

ags.

Hilfe^

,

Bartholomae Heidelbg. SB. 1916, IX 10); dl'/X TiSTCOidwq Hom. ,stark, kräftig; von Waffen: wehrbar, zum Kampfe tauglich^;

s.

ealgian ,schützen, verteidigen^ (*algöjan)]

got.

alhs

(f.,

;

kons. St.)

,TempeP, ags. ealh^ as. alah m. ds., urnord.-run. aluh , Amulett^ (?), alit. elkas, alkas m. ,heiliger Hain, Stelle auf einem Hügel, wo man früher Opfer verrichtet hat^, lett. elks m. ,Götze^ (die germ. und halt. Worte ursprüngl. ,heiliger, abgeschlossener oder der Nutznießung entzogener Hain^); toch. S.

B

aläsk ,beseitigen^

die ähnliche

WP.

I

89

Wz.

areq- ,verschließen, schützend

f.

algh- ,Frost, Kälte'. Lat.

algor ,Frost, Kälte', algeö, -ere ,frieren', algidus ,kalt' gehören nach Liden, Studien z. ai. und vgl. Sprachgesch. QQ^ zu aisl. Gen. Sg. elgiar, nisl. elgur m. ,Schneegestöber mit starkem Frost, halbgeschmolzener Schnee'. Germ. s-St. *alnz- deckt sich mit dem lat. algor, idg. *alghes-.

WP.

I 91,

WH.

I 29.

Vgl. Petersson Ar. u.

alg}fh- ,verdienen, Gegenwert'. Ai. ärhati ,ist wert,

verdient,

Geltung, Preis'

(=

ist

Arm.

arghd-h

,Wert,

ardjaiti ,ist wert,

kommt

verpflichtet,

osset. ary ,Preis, Wert'), av.

Stud. 126.

soll',


Wert

in

o-leich^

rrei:j'.

Gr.

arzldan

(npers.

=

«Aojj;, yEi'u^erb'^

lit.

algä, apr.

alwsTy ,einbring-en; verdienen^ die

in

dlcpdyd)

Prc'is.

.verdienen'),

= (dlcfsTv

Geltang

als

I

(e.s-St.)

n.

,Wei-t,

Gen. Sg. älgas ^Lolin*^^ äXcpccvo), ai. drhati, aber durch das vollere

Aoi'ist

einbringend^ Eine Nebenform auf unaspii-ierte Media schafft herber.

WP.

ar^jah-

gedrängt)^ dXcpsalßotog \,Kinder ist

ai.

arjati ^erwirbt^ verdient,

91.

a/p- ,klein, schAvach*? leicht, schnell*); schwer dl'pct-, alpaka- ^klein, gering^ (alpena^ alpät der Bedeutung zu vereinen mit lit. alpstü, alpaü^ alpti ^ohnmächtig

Ai. in

,

werden^, alpüs ^schwach^^

lett.

alpä ^Mal,

elpe Jjuftschöpfen^ Atemzug*^,

Zeitpunkt^

Anreilmng auch von hom. aXana^ü)

aus^

;,leere

(den Leib) aus^ der leichten der

ist ai.

dXaTT.advog (bei Aeschylos Xaitaövog) ^schwach'^,

erschöpfe^^

att.

XaTtcct^u)

^plündere^,

XaTtazTO)

^leere

bedenklich wegen ihrer zweisilbigen Wzf. gegenüber und lit. Worte; auch stehen sie^ sowie die ihnen an-

^schmächtige dünn^ offenen Leib habend^^ Xarrdoa des Leibes an der Hüfte^;, X&7ia^og ;,Aushöhlunge Grube'^ Xdrta&og ;,Sauerampfer^ als ßoTdvrj 'AevcuTtArf in der Bedeutungsfärbung XaTtagög

gereihten

Dünnung

^Flanke;,

doch erheblich ab.

eingefallen^)

(^ausleeren,

SBAk. Wien

Ganz fragwürdig auch müde, überdrüssig^

I

168^ 48) laps ^bin hierher hett. al-pa-an-da- (alpant-) ^krank, schwach'^? WP. I 92, Couvreur 106 f., WH. I 786, Hirt Idg. Gv.

(Jokl

alb.

Ob

H

11,

158.

älu-, älo- ^bittere Pflanze?^

Ai. ähl-Ij, älukdm- ^hulbus, radix globosa esculenta^; lat. äliim^ älium Jvnoblauch^, osk. *allö aus *aUä wohl als Grundlage von gr. dXXäq ,Wurst^; lat. älum oder alus ^Symphytum officinale L., Beinwell, Wallwurz^ eine um

ihrer

Wurzel

WP.

I

alu- (-d-,

90

-t')

Wort?

willen geschätzte Pflanze (vielleicht gall. f.,

WH.

I

30, 33.

,bitter, Bier,

s.

Thesaurus).

Wohl zum Folgenden.

Alaun^

Gr. dXvd(p)ip,ov' Ttiv.QÖv Ttagä 2(b(pQ0vi Hes,, aXuöf-ialveiv' [TtiycQaivsLv?] lies. (s. aber zur Bed. Herwerden Lex. Graec. suppl. 45); lat. alüta

und alämen ,Alaun^ sind einfach Erweiterungen von *alii-. Die Wurzel erscheint in Nordeuropa mit der Bedeutung ,Bier, Met'

,Alaunleder^

(zu n.

der ,Bier,

Bedeutungsdifferenz vergleiche Trinkgelage^,

gldi-

n.

ksl.

.Trinkgelage'

kvas^

,

Alaun, Bier^);

(*alupra-),

ags.

an. gl

ealu(d) n. 3


34 f

alu

n.

alo-fat, mlid.

in

,Bier', as.

lit.

;,Met^,

alvs

in

(m.

al-schaf /rrinkg-efäß'; daraus entlehnt api preuß. meddo n.;1 geworden wie medfis

=

Schmidt Pluralbild. 180), ksl. oh (m. geworden wie ist auch iinn. olnt ,Bier^ entlehnt.

J.

medi,) ß'ier'.

Aus'

dem Germ,

WP.

I

91,

WH.

I

34.

amhhi, mbhi ,um-herum, zu beiden Seiten^, auch amhhö{u) Du. ,beide und ähnliche auf -hhl, -hho- ausgehende Formen. Arm. amlolj ^vollständig, unversehrt^ (zu oij .gesund^), gr. ^iicpi ,um' (cc(.i(pl-g

cpig,

s.

,zu beiden Seiten', mit

Brugmann

Grdr.

IP

2,

demselben Adverbial-s wie z. B. ^'i//, )uy,oi737); lat. amh- (vor Vokal, z. B. amhigö),

am-, an- (vor Kons., z. B. amputö, amiciö aus *aw[6i]yacio) untrennbares Präfix ,herum, um, ringsum*^, alat. auch Präp. am ,circum^ m. Akk. (ambi-

im Sinne von ,beide^, den auch anceps zeigt, ist dagegen späte Bildung zu amhö), umbr. amh- (amholtu), a- (ci-ferum ,circumferre^), an- {an-ferener ,circumferendi^), osk. amvianniid ,circuitu, Umweg^, causä^ (kaum *-amh-heno- venia, sondern 720-Ableitung, :

amnüd s.

,circuitu,

Planta II 32, Planta II 455,

v.

nach j9?'ae^e?--eö, intereö (s. v. umbr. ampretu, ambretnto ,ambito, ambiunto^, vielleicht auch osk. amfret ,ambiunt^ (eher nach Schulze KZ. 45, 182= Kl. Sehr. 468 623);

mit

WH.

I 36),

-e7'-Erweiterung

zu zerlegen; keine lat. Spur der in amfräctiis , umgebogen^, das vielmehr aus amgleichen -er-Erweiterung Amiiernum über den s. Schulze Lat. ON Eig. 541; mit ^t-Erweifräctus)-

i!

^

in *am-ferent ,circumferurit, TtSQiayovOi'

terung (nach pos-t, per-t, Bück Elementarbuch 65) osk. ampt ,circum^ (wie umbr. ambr- zunächst auf Grund des aus amf- vor Kons, vereinfachten

mbs ,bei, auf, an^ (G. ^leyer Alb. Wb. 265). abhi-tah, av. aiwito ,zu beiden Seiten, rings^ (über av. aibis, apers. abis strittiger Bed. s. Pedersen KZ. 40, 127, Bartholomae IF. 19, Beiheft S. 106; die Endung -s in geschichtlichem Zusammenhang mit der von am-); alb. mbi,

^mbhi:

ai.

abhi kann in der Bed. ,um*, apers. abii/, av. aibl, aiicl ,über, in betreff von^ aus *mbJii stammen oder idg. *obhi oder *ebhi fortsetzen; gall. a mb i- ,um^ (z. B. 'A^ßi-ÖQavoi ,die am Fl. Dravos Wohnenden^), cjmr. am- (durch i-Umlaut em-, ym-), corn. bret. am-, gr. &{.iq)ig?)]

ai.

der Bed.

in

air. imb-, imm,um^; ahd. as. umbi, (im Gor. von bi aufgesogen). bhi'. got. bi in der Bed. ,um^, mit

em-,

aisl.

umb, ags. ymb, ymbe ,um' in betonter Stellung zweifelhafte Ableitungen s.

Auslautdehnung

as.

ags. be-,

bl-,

ahd.

bi-,

bl-,

Falk-Torp 37 und 1437 unter

nhd. bei (über bil

II

,Zwischenraum, Zeitraum', 73 und

1437 unter billede ,BM').

ambhö(u)

,beide':

Gr. äuipo) ,beide' (Ableitung a^Kpörsgog)]

lat.

ambö,

-ae,

.beide';

;

9


35 7thhäii

i\

Gen

beide'; av. uiva- ds.;

Auso'ang zu

eno'l.

Von

^o^^^;

<

*baddje

''^^^d.

wurde

Fick

hede, Viwovdi.

ieit/e^

A

baiie)- toch.

diesen

nosträtes

lat.

ahii, aksl.

11t.

ai.

oha

III'*

bäder,

B

6i7?ipz, ämpe, ubhäu, av. «it;a

255)^

IP

hü thie,

as.

n.,

anders

77;

ags. 6^^ (; g'ot.

ant-api. bislier als

u- ^zwei^ (lat. uiginü) betracbtet; und betrachtet die ar. Formen als * abhält "^mbhöu unter

solcbes u-

2,

Gen. beggja ^beide^

Sommer

einem

ha

^ot. bai m.,

ds.;

zur Bildung Brug-mann .Grdr.

s.

*baddje (hajöps,

j,^j

ha

,

=

Zusammeiisetzurg mit 404 leugnet ein

IF. 30,

durch den Labial bewirkte

Berufung auf ai. Kuber a-h Verdumpfung- eines aus *Kaberah (vgl. Patronymikon Käberaka-Ij; Wackernagel KZ. 41, 314ff.). Lit. cibü^ aksl. oba beruhen wobl auf Umbildung von "^amb-o zu einer Zeit, als die Präp. ^ambhi ,um'^ zugunsten von 'f'obJii (ab. ob^^ s. lat. ob) .

aufgegeben wurde.

Das Verhältnis haft sein,

der zweite Teil

WP. 1.

54

I

i23e-

3222-,

f.,

(vielleicht aus

ist

idg.

AVH.

I

*bhöu

36

f.,

:

got.

4. an-)

usw.

kaum

bai^ bi läßt es

zweifel-

ein erstes Kompositionsglied sei,

,beide^.

Feist 74a, 88, Pedersen Tocharisch 82.

,

,fassen^?

dmatrain

Ai.

*ambhö{ii), *ambJii

daß am-

n.

vielleicht zu lat.

aman

,Gefäß, Krug, große Trinkscbale^, arm.

ampla (^am-lä) , Handhabe,

G.riff%

amplus

.Gefäß*^,

(* am- Zos), um-

fangreich, weit, geräumig, ansehnliche

WP.

52

I

f.,

WFI.

am-, me- ,mähen",

2.

ämer-

(fnnöVj

I

s.

41

f.

unter

S.

unter

2.

me-

1.

me-.

ds.

.,

.

amr) ,Tage

(Asper wohl nach saTregci, Sommer ,Tag^ (mit Lenis, daher nicht zu idg. '^sems. Sommer': Lit. bei Boisacq v., ^yozu Fick KZ. 43, 147); arm. aur ,Tag* (aus *amör über *amur, *aumr] Meillet Esquisse 55). Zur Stammbildung s. noch J. Schmidt PI. 195 zu ion. ^soäußQir] ,Mittag^ Boisacq u. ^eaf., Gr. hom.

Tjixao, -ccTog,

Gr. Ltst. 123),

att.

fjixsoä

sonst äfiega

,

Van Windekens (Lexique

r]LißQia.

A

80) stellt hierher toch.

orriäl,

B

emalle

aus idg. *ämel-.

,heiß',

WP.

I

an2es- oder

53,

Schwyzer Gr. Gr.

omes- ,Amsek

I

305, 481, 518.

ams- oder *oms-)? Vollstufe der ersten Silbe läge vor in ahd. anmsla, amsala^ ags. ösle ,Amsel', Vollstufe der zweiten Silbe in \a.t. merula ,AmseF (Kluge EWb.^s.

V.)

(:

mes-

:

und cymr. mwyalchj acorn. moelh^

bret.

moualc'h

,

Amsel* (mögliche 3^


36 *mesalkä oder *misalka nach Pedersen Vermutungen über ir. smdl, smölach ^Drossel^). Gdf.

Anders 3

KG.

I

wo

73,

sclnvierige

.

Schrader Sprvgl.s Grund von idg. meis-, mois-, mis Fick II* 205: werida aus *misula, cymr. micyalch usw.

auf

II 140^

367^ aus meisalka, endlich mit -oi- ahd. *meisa, ags. mäse, aisl. meisingr ^Meise^ Doch wird letztere in der Bed. abweichende Gruppe von Wood KZ. 45, 70

;

wohl richtiger auf ein Adj. *maisa- ^klein, winzig^ bezogen wegen norw. mdartl. meis ^dünne;, schwächliche Person'^, meiseleg ^diinn und schwächwfläm. mijzen ,zerkrümeln^, mejzel ^Bißchen, Krümchen^ lässigsten ist der Vergleicli des lat. mit dem brit. Worte. lich^,

WP.

I

53

f.,

Alb.

amt ame

ä(.i^idgj

amma

unter om^-.

s.

,Mutter^, ,

daraus ,Flußbett^, ^Bodensatz

Großmutter^, ahd.

ai.

amha

Brugmann IP,

amita ,Vaterschwester^

Über

WeibO-

,Mutter,

von Flüssig-

I

496) gebildet sind

lat.

amicxis

lit.

anyta , Schwiegermutter' ,Eule^ s. Sofer Gl. 17, 17 f.

(vgl.

:

,Freund' lat.

anus

und ,altes

Eine Verbalableitung ist vielleicht lat. amäre ,lieben^ (vgl. mhd. ammen zu amme). Nach Kretschmer (Gl. 13, 114) vielmehr

Nach Zimmermann KZ.

Von einem

=

lat.

44, 368f., 47, 174 gehört auch lat. amoenus '^amoi (vgl. Summoi CIL. II 1750) könnte amoi-

amoenus gebildet sein, wie Mamoena (zu *mamoi) neben Mamana, ferner durch gr. Fogyövr] (zu Fooyu)) neben röoyouog (zu rooycoL) gestützt;

710S

I.

toch.

B ammakki

WP.

I

53,

WH.

(Vok.) ,Mutter^ aus I

*amma +

39, 41, Tagliavini Mel.

akki

(ai.

akkä).

Pedersen 163.

an- ,Bezeichnung für männlichen oder weiblichen Ahnen^; Lallwort. Arm. han ,Großmutter^, g\\ dvvlg' urjTgdg /; jiaxqdg f-irjTrjO Hes., vgl. Inschr. di^d); lat. anna f. ,Ptlegemutter, nach Ausweis illyr. EN "^va, ^Avvvla, Annaeus usw., sowie messap. illyr. ana Ttöxvia illyr. Herkunft (W. Schulze KZ. 43, 276 Kl. Sehr. 214, Krabe IF. 46*^ 183 f.); vgl. weiterhin lat. anus, -üs ,altes Weib', auch den Namen der Göttin Anna Perenna.

=

i

Amme^, nhd. Amme]

Hes., osk. ^^-Ammae, d. i. Matri (GotterMutter^ s. Kretschmer KZ. 57, 251 ff. Von ami-^ ,

amma

vlat.

amma Ammai

,warten, pflegen' etruskisch.

hierher.

;

f.

dfXjxla ,j\Iutter'^

Über

name)'. ami- (s.

zu 7er-

Mutter', Lallwort.

,Tante^,

aisl.

keiten*^;

gr.

,

II 77

vorgehen^

aipaQ- ,energiscii

atn(m)a,

WH.

Am

=

Ahd. ano, mhd. ane, an, ene, nhd. Ahn ,Großvater, Urgroßvater, Ahn'; ahd. ana, mhd. ane ,Großmutter, Urgroßmutter, Ahne^ Deminutivbildun-

|


37 Anela, alid. Änelo Personennamen; mlid. Ferner ahd. eninchil, mlid. enichlln, nlid. Enkel

sind: altn. Ali (*anilo), '^ 7

Qi-oßvatei';

EnkeF.

ag-s.

Bei den Indogermanen wurde der Enkel als Abbild der kleine Ahn*). Großvaters des betrachtet; vgl. gr. ^AvTlnaTQoq. Gegen diese oder Ersatz 409 Kl. Sehr. 67 f. vertretene Ansicht wendet f. KZ. 40^ W. Schulze

/

=

von

Hermann^ Nachr. 2l5f..

d^ß bayr.

ei"j?

Wiss. zu Göttingen^ Phil. -bist. Klasse 1918^ änl, oster r. äenl, änl usw. die Bedeutung ^Groß-

Ges.

d.

d.

enl,

^Enkel* tragen und man es hier mit der gleichen Ersciieinuu"' zu tun hat wie bei nhd. -Vetter (ursprüngl. ,des Vaters Bruder^^ dann auch ^des Bruders Sohn'^); die Anrede wird vom Großvater an den

und

vätercben'

Diese ältere Auffassung

Enkel zurückgegeben.

Hermann aaO.)

(vgl.

die

Literatur

bei

beachtenswert.

ist

Preuß. ane ^alte Mutter^; lit. anyta ^Schwiegermutter^ Hitt. an-na-as ^Mutter^; ha-an-na-as (hannas) ^Großmutter^^ lyk. ynna ds. Wohl mit Recht stellt M. E. Schmidt KZ. 47, 189 arm. aner ,Vater der

Frau^ hierzu.

Es

eine

liegt

älmliche

Bildung vor wie

in lat. matertera

.Mutterschwester^, cymr. eiüytlir ^Oheim^, acorn. euitor^ bret. eontr (urkelt. '^anero- hätte die ursprüngliche *aventro-, s. Pedersen Kelt. Gr. I 55). wie der Ahn^ Bedeutung ^etwas

Unsicher ist ahd. hevianna, woraus umgebildet mhd. hehamme. Da ahd. *anna ,Weib^ nicht zu belegen ist, nimmt Kluge ^^ 238 Entstehung aus *hafjan{d)jö ,die Hebende' an, woraus die späteren Unideutungen ent-

Doch

standen seien.

WP. 2.

I

55

WH.

f.,

PBB.

vgl. I

30, 250.

50, Pedersen

an Demonstrativpartikel

u. Hitt. 26,

Lyk.

m.

,dort, andererseits*.

Gr. äv ,wohl, etwa, in irgendeinem anderen Falle' {ßdv aus ei ar, ion. «V aus al äv, *rj &V, an lat. wohl", sekundär Fragepartikel, erweitert anne, air. an-d ,ja, '}j<t

aus

an ,denn, nun^;

,hier^, got.

Davon

an-gu ,oder^, apr. anga-anga ,ob

in: ds.

Vgl. oben S. 26.

aisl.

annarr ,anderer,

anyd- ,anderer*, av. anya-, ainya-, apers. anlya-

anteros ,anderer" (von zweien) in: ai. dntara-, oss. ändär anderer*^, got. an'par ,

zweiter^,

ahd.

^andere»',

zweiter',

ds.,

slav.

= oder ob^

abgeleitet:

anios ,anderer" ai.

lit.

andar,

*gter^,

rer, zweiter'.

lit.

'^-gtoi-z

Über

ags. öper

antras,

,anderer^,

lett.

apr. notrs neben

in cech. iitery

aksl. v^tor^

ds.,

m.

zweiter' ,

,

anters, lit.

Dienstag^,

s.

antars

antaras,

(*antras) ütors

ostlett.

osorb. loutory ,ande-

id- ,auseinander^.


38

WP. Iff.

3,

5.

I 56, 67, II 337,

WH.

I

44,

Trautmann 10/11, Debrunner REtlE.

.

ant-. ,atinen, hauchen^, Nominalstamm dniti ,atmet'' (auch thematisch dnati), dnila-h

an(9y

AI

,Atem, Hauch, Wind^^ äna-nam ,Mund, Maul, Ge-

oder

änd-h

,Mund, Nase^, (vielleicht ,Hauch^ sicht^mit ind. Vrddhi; ,Mund^ als ,Atmer, das

Atmen^); prrJnitl ,atmet^; paräntya ,des Ein- und Ausatmens^ (*anti- ,Atmen^ mit ä und parä] s. Bartholomae IF. 7, 59; über ainiti- ,Milde'^ s. aber Airan. av. äntyaj

Wb.

125f.).

Gr. Nvs^iog ,Hauch, Wind^, vTjvey^og ,windstill", '^vsfxösig

ävrjvei.Log

,\vindreich'^

(mit

Dehnung im Kompositum), Dehnung), dveucüXiog

(ij-metrische

(,windig^, d. i. :), nichtig, vergeblich'^ (dissimiliert aus dyefxcbvLog, s. zuletzt Bechtel Lexil. 44, auch 226, über das wohl aus '^iJ,6T-avs(.i(bvLog durch

Ferndissimilation gekürzte fiSTa^iwnog ,vergeblich, ohne Erfolg*); anders Risch 113; vgl. Frisk Indog. 15; ävrai' Ixvs^Oi avtag' nvoidg Hes. sind in

zu

dnqrag

äfiTai,

bessern.

hiei'her

Vielleicht

veav'ictg

vsfo-av- ,junger Schnaufer^, nach Schwyzer G\\ Gr. ,Atemnot'^, aaO. 337.

I

426^;

,Jüngling^

auch

als

Ixad-^a

anima ,Lufthauch, Atem, Seele, Leben^ (osk. animal davon ,Lebewesen, Tier'^, hälö, -äre ,hauchen, duf,animam'), ten^ (Denominativ eines *an-slo-] mit unechtem Ä, das hier schallmalenden Wert erlangte und auch in an(h)-eläre eindrang; über letzteres s. 4. *an). Air. anal, cymr. anadl ,Atem'^, mbret. alazn (Umstellung), nbret. holan Lat.

animus

,

Geist, Seele',

anamüm

(*and-tlo-)'j

mcymr,

eneit^

ncymr. enaid

,

Seele' (*a729-^i-), abrit.

,großherzig^; air. animm, nir. anam , Seele', '^•ana-mon-] die i-Farbe des Nom. sg. nach den neutr. sen KG. II 61; zur Kreuzung mit lat. anima s.

möros

covn.eneff, mbret. eneff lauteten

De

corn.

hib. voc.

und

112

bret.

PN

Anate-

Gen. anman -?ne7i-St.

s.

(St.

Peder-

Pokorny ZfcPh. 10 69 f.), anaoun (PL anafon) ,Seele^ (die umgeFormen wohl Lw. aus dem Lat., s. Yendryes nbret.

Pedersen KG.

dazu air. osnad ,Seufzer' == {uss-anad), (,ausschnaufen rasten, ruhen^ anaid , bleibt, ruht^ hört auF, con-osna ,desistit, desinit' (com-uss-an-) usw. (s. Pedersen KG. II 455 f., 672); nicymr. anant PL ,Dichter', cyn-an ,Wort, Lob'; got. uz-anan (Prät. uzön) ,ausatmen'; mit ^Formantien: anord. ond, f.,

I 170, II 111);

ferner

andar

f. ,Atem, Lebenshauch, Leben, Seele' (= gr. ^Wa/), anda, -ada keuchen' ags. ödian ,stark pusten', anord. andi m. ,Atem, Geist, Seele', afries. omma {^an-ma) ,Atem', ags. orod (Hz-anjj-) , Atem-

g.

=

,atmen,

zug'

i);

vielleicht

Dazu

hierher

alid.

aisl.

unst,

ags.

yst

f.

,Sturm' aus

*n-sti-',

ando, ags. anda, anoJa Aufgeregtheit, Zorn, Leidwesen*, ahd. anado, ando, anto .Ärger, Zwn', mhdi. ande .Gefühl der Kränkung', ahd. anadön, antön, nilid. anden ')

.-vuch

as.

,


39 vonja ('^aniä) ^Geruch^ (yonjati ^riechen, duften')^ *(^chati .duften^ ucliati usw. (-cÄ- vielleicht Nachahmung von duchati, also ohne aruss. in aksl.

Zusammenhang- mit dem

o-escliichtlichen

tosk. Inj ^ich

von

s

lat.

häläre aus '^an-slo-)]

schwelle^;

geg". djun ^aufgeblasen^ kenjem, alb. geg- cij, quem ^Weihrauch^ (*ks-(a)nemo- Jokl Stud. 37);

AB

toch.

äfim- _,Leben^

Geist^^

B änme

^

A

Absicht^/

äücäm [*äntemo-)

.Leben; Geist^ (K. Schneider IF. 57^ 208^ Pedersen Toch. 48); auch wnohne ^Lebewesen^? arm. höhn ,Wind^ (Bug'ge IF. 1, 442) bleibt (trotz Meillet fei-n

Liden Arm.

(s.

St. 381:.;

KZ.

Petersen

47^ 246).

vielmebr zu ahd. ähim ^Atem^^ s. et-men-. Die Wz. zeigt neben zweisilbigen Formen^ wie

Ai.

*ana-tlo-

lat.

56

6, 3)

^Seele^

einsilbigen

*an-slo-> hälö, anord. gnd (usw.).

auch ansu-y I

Lit.

ani-ti, ani-lali, kelt.

ai.

Wzf.; so

WP.

onolme,

ätmdn

usw.; und solchen wie ävs-^og, auch Formen von der

S.

B

antro-.

WH.

ff.;

I

49

f.;

Feist 538.

an, anu, anö, nd u. dgl.; Präposition; etwa .an einer schrägen Fläche hiu; hinan^ (vgl. die Zusammenfassung bei Brugraann Grdr. IP 2, 798 f.; auch über das Syntaktische).

4.

Av. ana^ apers. anä (urar. *ana oder *ana) ;über-hin^ (m. Akk. oder av. anu^ apers. anuv ;nach; gemäß; Instr.); ;entlang; auf^ (m. Akk.); auf— hin^ (m. Akk.); ;längS; entlang^ (m. Lok.); auch Präverb; ai. dmt ,nach (zeitlich m. Akk.; Abi., Gen.); nach (Reihenfolge); nach— hiU; entlang; hinter— her; gemäß; in betreff; gegen^ sein. s.

dem von

mit

-u scheint

Gegen Wackernagels Erklärung

WH.

I

677;

zum

-u

s.

neben

aus

idg.

att.

drtö vergleichbar zu

*e?iit

ham-harnam

^ich

erhebe^;

ham-herem

aus -an (das h dann durch Vermischung mit Pers. entlehnten harn- ;Zusammen^;

trage'^

gemäße

;entlang;

unten ap-u)]

arm. am- in am-hafnam

dem

(m. Akk.); Adv. ;darauE^ (das ausl.

lesb. thess. dicv

vielleicht

;ich

dem

er-

aus

&Va, dvd ;auf; in die HöhC; entlang^; dor. boot. ark. kypr. dv^ ark.; z. Teil kypr. dv^ vereinzelt ark. kypr. vv (aus dv) ds. (die einsilbige Form scheint die ursprüngliche; und dtd erst nach y,aTd ion.-att.

lesb.

thess.

erweitert zu sein; vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 622; wahrscheinlich ist nach Schwyzer Gr. Gr. I 275 dv aus dv entstanden; Adv. ävo) ;aufwärtS;

empor^;

,

seinen Zorn auslassen', nhd. ahnden unter einer Mittelbed. ,vor Erregung keuchen' (Klug-c Über das zweite a von ahd. V., Falk-Torp 5 und 1428 unter aand-^ Schröder Abi. 9).

s.

anado, ags. anocta

s.

Specht Phil. Stud. Voretzsch 36.


40

+

*ansL Rest scheint an-helö ,atme stark und mühsara- {an ihm mit und en umbr. an-, (mit wechselnd, ,m^ g-leichbedeutend geworden daher en-teniu neben:) an-tentii ^intendito', anserlato ,übservatum% anglav usw. ^oscines^ (*an-klä zu clämo) ein

lat.

Vielleicht hierher air. an-dess ^von

Süden

her^ usw.;

anord. ä got. ana (m. Dat. und Akk.) ^auf, an, gegen, wegen, über*, Adr. und Präp. m. Dat. und Akk. ,an, iri^, m. Dat. ,an, in, auf, bei*, m. Akk. ,nach, auf, entgegen^, as. an, ags. o??, ahd. aua^ an, nhd. an (*ana oder *anö, *ane) Präp. m. Dat. und Akk. und Instr. ,an, auf, in, bis, gegen^;

über das zunächst auf anöte, anöt m. Gen. ,entsprechend, gemäße *o« zurückgehende slav. V2.(w)- ,in, auf^ s. Brugmann Grdr. IP 2, 828 und *en ,in^ lit.

;

ursl.

Mit Schwundstufe der ersten Silbe, also Anlaut n-

:

nuö m. Gen. ,von— herab, von— weg^ (diese woher-Bed. erst durch die Verbindung mit dem Ablativ neu entstanden), als Nominalpräf. nuo-, als Verbalpräf. nu- (proklit. Küi-zung wie in prl- neben pi'ie), let. 7iüo m. Gen. ,von^, als Präfix nuo-] apr. ?io, na m. Akk. ,auf (wohin), gegen, über—hin^, als Präf. ,nach; von— weg^ auch Bezzenberger KZ. 44, 304); aksl. na (s. m. Akk. und Lok. ,auf— hin; auf, an^ (dazu nach pre pre-d^ neugebildet na-d^ ,oberhalb, über^ m. Akk. und Instr. und Präverb); ai. nä- vielleicht lit.

:

in

nädhitd ,bedrängt^,

s.

Hierher vermutlich

nä- ,helfen^

u.

lit.

-na,

-n ,in (Richtung

Verben der Bewegung, av.

Wz.

sed- ,sitzen^;

wohin)"',

na-zdyali-, mdiijas- ,näher (,*herangerückter^); vermutlich ähnlich got. neiv, ahd. näh Adv. ,nahe^ als

jheranschauend, herangewendet^ (mit AVz. Grdr. IP 2, 798 f., wo auch über die

als 2. Glied);

oqV:-

mehrdeutigen

ap. adly

,in"

Als fürs Uridg. gesichert dürfen gelten die

s.

Brugmann

ddhi ,über,

auf',

Formen

*a;i

und *anö, *nö,

Die Annahme von Beziehung zur Demonstrativan- bedarf noch näherer Begründung, ist aber grundsätzlich ebenso

zulässig, Avie

z.

(ne?).

über

got.

58

e-,

f.,

s.

WH.

ai.

ä ,an, auf, herbei' mit

dem

o-.

anaks adv.

,plötzlich, jäh' (?), I

Verwandtschaft von

B. die

Demonstrativstamm

WP.

ai.

{^-ndhi oder *edhi, ^^odhi?).

wohl auch *nÖ pai-tikel

Postposition bei

ai.

.plötzlich,

sogleich',

angeblich

zu

abg.

nagh

Feist 42. I

43

f.,

49, 677, Feist 41a, 373,

Trautmann 200.

andh-, anedh- ,hervorstechen, sprießen, blühen', andhos n. Blume, Kraut'. Ai. dndhah n. ,Somapflanze'; arm. and ,Feld'; gr. äy&og n. Blume, dv^^ü) ,blühe-, äyavjQÖg {*-es-ro-) ,blühend' usw.; alb. ende {^andhön)


/ M

endem

Hliite-,

(das

^blühe"

e

vom

P-räs.

*e

aus

anner Mir. (linder, aindir .jung-e Frau'; cymr.

toch.

*andhu):

junge Kuh*;

PI.

A

ant,

anneirod,

ounner (Treg-. neviiir- enderic ,vitulus% cymr. enderig ,Stier; Ochse^^ hierzu m. frz. ^Feuerbock, (T)andier tinnoncir. Yaiines afinoer) junge Kuli'^; Widder' auch ^Mohn' [= junges Mädchen'^ vgl. ital. madona, fantina zu bask, andere ,Frau', iber. FN Andere, Anderca, Mohir), weiter bret.

MN

Herkunft? {^'andero- ^blühend, jung^?). Nach Schwyzer Gr. Gr. I 339 hierher gr. dcv-rjvod-s ^kam hervor, sprudelte

kelt. Anderiis] vielleicht

^befand sich darauf', '/..aTEv-rjvod-s , bedeckte'; usw. abweichenden etwas der Trotz Bedeutung wohl auch hierher mit Tief-

iiervor', srtev-i^vod'S

*ndh-:

stufe ai.

ddlivan m.

=

av.

advan m. ;Weg,

Bahn'^;

wozu

ai.

adhvard-h , religiöse aus ^ndhuero-, und

^feierlicher Gang^) Handlung^ (ui'sprüngl. ^Gang* wohl auch mit Suffixablaut (*ndhitro-) isl. gndurr m. ,eiiie Art Schneeschuh'. WP. I 45, 67, P. Benoit ZrPh. 44, 3 ff., 69 ff.

Hierher gehört wohl:

.

,

andher-, näher- ,Spitze, Stengel^. griechisch: äd-riQ ,Hachel an

Nur

Halmspitze, Halm^,

struppige

Stelle^,

der

Ähre,

Lanzenspitze^,

ävSeqi^

,Halm, StengeP, dvd-SQSwv ,Kinn^ als ,bärtige, ,der gemeine KerbeP, benannt nach seinen

dy-9-soiy.og

dyi}oLay.og

(Jv^^»?^^;;, dvdQ7]d(bv ,Wespe, Waldbiene^, Wortausgan g ,Hornis^, TEvd-Qrjvrj Tav-d-qr^dibv ,Wespe'^ (hierher vielleicht ävd-QCjnog aus *äv^QO-a)7iog .mit bcärtigem Gesicht Mann^, dann ,Mensch^, Güntert

stachligen Früchten,

nach

=

1915, Abb. X?; vgl. auch Schwyzer Gr. Gr. I 426^ Nach Kretschmer Gl. 28, 246 aus ^avdg-WTiög, der Spiritus asper von

Heidelberg. SB.

ögacü usw. übertragen?); brei,

Speltgraupen^

ob auch

(von Plin.

n.

(^dO-aoßä), dd-rjoä 22, 121 allerdings als

dd-dgr] h.

,Weizenmehlägypt.

Wort

bezeichnet)?

WP. andho-

I

45.

,blind,

dunkeP.

Ai. andhd-, av. anda- ,blind,

der mit einem

dunkeF,

gall.

andabata m.

Helm ohne Öffuungen kämpfte* (zum

kelt.

,ein

Lw.

Gladiator, lat.

hattitö

,schlage^).

W.

P. I 182,

WH.

I 46.

anst- ,Ente^ f. ,Wasservogel'^ (oder zu aisl. xdr, nschwed. äda f. , Eideraus gans' germ. *ädl-?)] gr. vrjaaa, böot. väaaa (*väT!,a ri. äti-h) ,Ente^;

Ai. äti-h atl

:


42 anas L (Akk. anafem und anitem: G. PL auch -tium) ^Entc% germ. *anud- und ^anid- in ahd. e^i^, anut, NPl. e?i^i, as. «nac^^ ags. xned, aisl.

lat.

balto-slav.

0)?.f7/nlid. ^Ente^;

*o^y, serb.

WP.

1

aruss.

iltva,

Lat. anatlna

(seil,

WH.

60,

*äw^ aus

it^oub

(Akk.),

*a?^^^ in klr. utjd lit.

caro) ^Entenfleisch^:

Trautmann

I 44,

lit.

dntis, apr.

^/nh's^

ursl.

^Ente^ antiena ds.

10.

anotä (e^Qtä) /rürpfosten\ Ai. ätä (gewöhalich PI. ätäh wie lat. antae) ^Umfassung-, Rahmen einer Tür^; ar. <ii^yä Akk. PI. ,Türpfosten% arm. dr-and ^Türpfosteii^ (HUbsch-

mann Arm. und

Stud. I 19); lat. antae nach Vitruv 3, 2, 2 ,die frei endigenden vorn etwas verstärkten Wände, die den Pronaos eines Tempels oder

Hauses einschließen*

die Prostas eines

KZ.

= anord.

ond ^Vorzimmer* (Bugge

19, 401).

WP.

I

WH.

59,

I

52.

,eng, einengen, schnüren^, z. T. auch von seelischer Beklemmung, Angst. Verbal: av. qzaidhe ,zu bedrängen^, tiefstufig av. ny-äzata ,sie schnürt a; ved. ahema etwa sich', ny-äzaydn ,sie sollen hineinzwängen^ (mit ä

angh-

=

,mögen wir rüsten^ gr.

i-Verbum

aksl. als

scheinlich Meillet ,

liegt in der

Bed. ab; anäha RV.

aksl. vezo^

ozo, gziti

5

ist

unklar);

vielleicht

lat.

hiatusfüllender Vorschlag, siehe festgeworden durch Einfluß von viti

vezati ,binden^

MSL.

8, 46,

angö , beenge, schnüre zu^; mit Tiefstufe sehr wahrdazu ,beengen*;

^schnüre zusammen, erdroßle^,

Uyx(j')

(y-

14, 369, winden', das auch die Bed. beeinflußt haben mag?).

f. ,engspaltig* und im Abi. Sg. aihhurdBedrängnis^ (Ableitung ,bedrängt, unglücklich^); gv. in

anghü-s n.

amhöh

,

^eng^

:

ai.

nur

in

aiahu-hhedl

in angiportus (^'-angu-i).) ,enges Gäßchen'^; got. aggicus aus ,enge' (zunächst *aggus, w-ie manwus aus *manus] das ic stammt aus den obliquen Kasus), anord. ongr, engr, ags. enge, as. engl, ahd. angi, engl

d(.icprjv

lat.

(s. u.);

+

mhd. bange Adv. (bi Adv. ango), nhd. bange-^ weitergebildet mit arm. g: anjuk ,eng*, mit k aksl. oz^-k^ ,eng*.

,eng^,

Cymr.

e(li)ang

eingyaw ,eingeengt

(*eks-angu-, idg. '^nghu-) sein, enthalten sein in

,weit, .

.

.',

umfangreich-,

air.

mcymr.

cumcae (*kom-ingia)

fairsing ,weit^

{^''for-eks-ingi-), cumung (*kom-ingu-^ idg. *nyhu-) Bedrängnis^, aus '^kom-angio- cymr. cyfyng, danach yng (auch ing, Morris-Jones, Welsh Gr. 110) ,eng^, mbret. enc(i (*augio-) ^eng'.

gl. ,cLngov',

,eng^, ing

f.

anghos-,

{^nghi)

,

anghes ,Beklemmung,

Bedrängnis, Not^ (wie auch amhati-h fangenschaft',

Bedrängnis^: f.),

ai.

dmhas-

n.

,Angst,

av. qzah- ,Bed rängung, Not,

qzö-jata ,durch Erdrosselung

getötet*^:

lat.

Ge-

angor m. ,das


43 ^Zusammenschnüren der Kehle; Unruhe^ Angst. Kummer*/ amjus-tus faiis

'^anghos-to-s)]

angiistiae ^Enge,

Klemme^ Schwierigkeiten^; über

,eng-^

kel-

0.; anord. angr m. (vielleicht ursprüngl. neutraler esSt., Fick* tisches afries. angost, ahd. angust, nhd. III 12) ^Verdruß; Schade^ Betrübnis^; s.

nach *anghu- umvokalisiert); aksl. qzosti) ^Beengung^; (aus *anghos-tinicht Gutturalwechsel) kann für *anz[a]s-tas lit. afikstas ,eng^ (A:-Einschub^ oder anz-tas stehen. 'bigst

'^'

Worte

Kopf und Rumpf'

für ;,Nacken^ als ^engste Stelle zwischen

man

(spielt

einen würgt^ herein?) gr. äol. Hf-icpriV und GGA. Schulze 1897^ 909 A. 1, als ^ayxf-iqv Substanavmv ^Nacken'^ (nach mittels des Formans -en-] über avx'^j'^ s. auch des w-Adj. *anghii-s tivierung

.luch

die Vorstellung ^wo

:

I 296)^ got. hals-agga ^Nacken^^ klr. vjazy PL ^Genick^^ vaz cech. ^Genick, Nacken' (zu vezati s. o.);, apr. (als slav. Lw.) winsus ,Hals' (auch arm. viz Jials' mit Präp. v-?), s. Pedersen KZ. 38, 311; 39, 402, Vondräk Sl. Gr. I 184, Adontz Mel. Boisacq I 10, sowie unten unter augli-j

Schwjzer Gr. Gr.

ugh-.

Andere Bildungen:

gr. ayxövr] ,Strick,

das

Würgen, Erdrosseln* (daraus

m.

,Halsbräune^), äy-Air^ ,Spange, Verband^, ^y^i, dyxov, ,nahe bei^ (y^^- ^^'Z. ]pres ,bei^ lat. 'pressus), Komp. äoGov ,näher^ i^äyxiov] ^ooov ist daraus nach f.ia(Tao)v= *uax/wy geneuert. Osthoff MU.

angina

lat.

:

ayxö-d-i

6,

60 ff.);

bret.

concoez ,Druse, etranguillon^ (*kom-angeid-] vgl. auch dial.

Zäpfchen im Ilals^; Ernault RC. 7, 314; 19, 314ff.); aksl. gzota ,Enge^ Gall. ON Octodurus bleibt fern, denn ein ir. ocA^e.,angustia^ existiert nicht.

ancoe

,

Van Windekens (Lexique

WP. anghenArm.

I.

62

f.,

WH.

5)

stellt

hierher toch.

A

amgär ,schwach^(?).

I 47.

,Duft, Gei'uch, Persona aiijii

(für älteres *anj), Gen. anji'<^ ,Seele,

angi m. ,Duft, Geruch^ Liden Arm. Stud. 38 f.,

WP.

I

Wesen, Person' =^ anord.

58, Meillet Esquisse 77

ff.

3ng^(h)i' ,Schlange, Wurm-, eg^hi-, ogj^hi- und eghi- ds.; mindestens zwei etymologisch verschiedene, aber früh verschränkte Sippen, deren Verhältnisse noch vielfach unklar sind. Lat. anguis aksl.

=

russ.

lit.

angis

(f.),

apr. angis ,Schlange^

(lett.

üodze

f.

,Schlange*),

wqz ,Schlange'^, ai-m. auj (Gen. -i) , Schlange* (Meillet Esquisse 154, Dumezil BSL. 39, 100); mir. esc-ung ,Aal' (*,Wasäerschlange', esc , Wasser^ *ang'":ho), cymr. llys-yic-en, PL -yio-od ds. (Fick II ^ 15; zum brit. Schwunde von i^g vor m siehe Pedersen KG. I 107). *gzh,

uz,

poln.

+


44

Dazu mit Schwundstufe und unaspirierter Media (letztere konnte an sich.« auch im Lat. und Balt.-Slav. vorliegen) ahd. unc ^Schlange, Natter^ gr.j (illjr.)

^ßsLQ' sxeig Hes. (*ng^i-).

Diesen Formen mit Media zunächst steht Yußrjoig' eVx^^t'g, Msd-vixvaToil Hes. (^eng^r^rl- zum i vgl. Solmsen ßeitr. I 215), woran wegen des 7'-Suffixes anzuschließen sind balto-slav. *anguria- in slav. *0(/orb m. russ. i(g(o)n,] :

i

poln. icegorz, cech.

illiovy

aus *angurijs, vgl.

serb. ügor, sloven. ogor ,Aal',

finn. ankerlas), apr.

lit.

angurgis ,kdX'

ungurys

ds. (assim.

'

(igulja, jegidja^

(ksl.

^AaF wohl aus dem Lat.). Hirt IF. 22, 67 verbindet diese gr. und balt.-^ slav. Aalnamen zu einer selbständigen Gleichung (doch vgl. das ?"-Suffix

r

von ahd. angar usw., s. unten). Eine andere idg. Gleichung für anguilla

KZ.

(s.

bes.

j

ist

^Aal'

vielleicht gr. eyxekvg

i.,

lat.

5

W. Meyer KZ.

28, 163, Johansson KZ. 30, 425, J. Schmidt 270, 29j^, Hirt IF. 22, 67, Idg. 619 f.), wenn-

32, 369, Osthoff IF. 4,

gleich die Einzelheiten noch unklar sind (im Gr. *äyxeXvog usw. zu iyxs^vog assimiliert, oder das s und der i-eine Gutt. durch Einfluß von .e'xig] im

Lat. -üla statt -ella nach

dem Schwanken

in

echten Deminutiven unter

'

^ 1

von anguis7). In der Bed. ,Wurm, Made^ und mit r-Suffix (vgl. oben üfißr^gig usw.):; ahd. angar ,Kornmade^ eugirinc ,Larve^, nhd. Engerling, lit. anksfirai ,Maden, Engerlinge' (und ähnliche Formen, s. Trautmann Apr. 301), lett. entscheidendem Einfluß des

i

;

anksteri

,Maden, Engerlinge", apr.

(über das

-st-

dieser halt.

71), russ. ug{o)rh

,

Formen

Hitzblatter,

anxdris

vgl.

i.

(d.

anxtris)

aber ,Natter^

Mühlenbach-Endzelin Lett.-D.

Finne^ (auch

,AaP,

Wb.

I

oben), poln. icagry 1874, 1236, BB. 2, 154; nicht besser

,Schweinsfinnen' (Bezzenberger GGA. über angar, ugorh ders. GGA. 1898, 554

i

f.).

Nasallose Formen: Gr. exig m. (f.) .Schlange', Mx^^va ds. (für *ey^idvLa, Specht Dekl. 377), ahd. egala ,Egel^, dän. norw. igle ,ein schmarotzender Blattwurm in den Eingeweiden der Tiere und in der Haut und den Kiemen der Fischet .

Hierzu

gr.

sxivog,

,Schlangenfresser^,

Arm.

iz

W.

ahd.

ags.

Schulze

,Schlange, Viper^

igll

(idg.

Gnomon kann

als

'^eghinos), lit.

11, 407, *6g'^hls

zu

nhd.

ezys, h'q)ig

Igel, eigentl.

ksl.

jeh Jgel*. werden

gestellt

(Meillet Esquisse 75); gr. ocfLg ,Schlange^ (^og^his):

cymr. euod

(*og'^h-)

,Schafwürmer: ai.aÄi-,

av. azi-

,Schlange^ Unsicher ist Anreihung von as. egithassa, mnd. egidesse, ags. (verderbt) äpexe, ahd. egidehsa, nhd. Eidechse mit ewi-, egi-,

(Zupitza Gutt. 99 nach Kluge; Falk-Torp u. "^dehsa ,Spindel'.

;

s.

0(jle)

+

idg.

*og]'hl-

=

Ucpig

germ. ^pahsiö, ahd.


45 diese Mannig-faltig-keit so Ordnung zu bring-en sei^ daß *a7dg]iJäeine Kreuzungsform *eglihi-^ '^o(ßhl- liervorgerufeii '^ogld- (gh)

in

Ol)

nd *eghi-, 1

bleibe dahingestellt. Wahrscheinlich

••Uten

haben dabei

aucli

Tabu-Vor-

stellungen mitgewirkt.

tnbn 44

WH.

63 ff.,

I

AVP.

I

KZ.

48, Specht

64, 13:

56

^:>^^,

f.,

Ilavers Sprach-

f.

ank' ,Zwang, Notwendigkeit^

/.

Gr. dvdyyiT] ,Not wendigkeit, ion.

Zwangt (gewöhnlich

i-edupliziert

ange-

(von dvayy.aTog ,notwendig^, dvayÄaCcx) ,zwinge'); aus *ank- oder *n^c-), mcymr. anghen^ cymr. angen, corn.

sehen), air. ecen (ec-

anken ,Not, Notwendigkeit^, im

bret.

als

ds.

ävayxair]

Ir.

auch ,Gewalttat^

Obwohl Zwangt aus ,feiudlicher Bedrängnis, Verfolgung^ verständlich wäre, macht die gr.-kelt. Bed. -Übereinstimmung es doch fraglich, ob das ,

übereinstimmende ahd. ähta ,feindliche Verfolgung^, nhd. Achty *anxto), germ. EN Äctumerus (d. i. AytuweraZy 1. Jh. n. Chr.; Brugmann Grdr. 382), womit ir. echt (*anktu- oder *nktu-, *e7iktu-) ,Totschlag'^ zunächst zu verbinden ist (s. Falk-Torp 17, 1430), lautlich

ags. öht (urgerm.

mit anÄ:-

wLirzelhaft ist,

zu

oder

P

,

*enek-

Zwangt

,töten^

(:, bedrängen,

gehört,

wie

töten^?)

auch

hitt.

ursprünglich gleich hi-in-kdn^ ht-en-kdn

(henkan) ,Tod^

WP.

I

60, Pedersen

niste Origines

2.

ank-, ang-

,

183

Hittitisch

f.,

Hendriksen Unters. 28, Benve-

155.

biegen^;

Nominalstämme anko-, onko-; ankes-; anku-lo-;

anken-, -on-; ankoto- ; ankro-. Ai. ancati (mpers.

-akna,

(mit

ä-,

ny-,

ancUan) und sam-),

(tiefstufig) dcati ^biegt,

-akta-

krümmt^, Partiz. (mit ud-^ ny-) ,gebogen^; aidkd-h m.

Biegung, Haken, Biegung zwischen Brust und

Krümmung^ (=

gr. to

liyy.og

,Tal,

Hüfte*^, ardkas- n. ,Biegung, Schlucht^, ar^kasdm ,Seite, Weiche';

cwku- in aTdküydnt- ,Krümmungen, Seiten Avege suchend.*^;

anku-pdsdmna- ,mit Haken, Spangen sich schmückend"^, ai. ankucd-h ;Haken, Angelhaken, ElefantenstacheP, aTdkurd-h ,junger Sproß, Schößling av.

(ursprüngl. Keimspitze, gebogener Keim), Anschwellung^ (=--^ gr. dyy.vlog ,krumm^, dt. Angel, anord. öll, äZZ-, Keimblatt, Keim^ s. u.);

m. ,Haken, Zapfen^, axnah (ßartholomae Stud. Wb. 359) ,ZügeF; av. aka-

=

2, 101,

Airan.

Ellenbogen^ (D.Pl. dymoi zu dyAri dyy.dlri), iTt-rjy^isv-Ldsg an den dyKÖvsg (Rippen?) des Schiffes befestigten Bohlen^ (Döderlein, Bechtel Lexil. 129), IcyytOLva ,alles Gekrümmte^, UyY.iorQOv .Angelhaken'; gr. dyy.(bv ^Bug,

.die


4G ^Riemen* (= anord. ol^ al ds.), ^yy.voa .Anlcei alles Gekrümmte^; tö äy/.og (s. o.). Bucht, dyAccXfj .Ellenl)Og-en^ Mit o: oyxog ^Widerhaken^ == lat. uncus ^g-ekrümmt; Subst. Flaken] {oy'/.lvog= unclnus Jfaken^ Widerhaken'^); nngulus ^Fing-erring^ Pacuvius]

äyycvXog

^krumm^^

dyxvXi]

von Festus 514 L. als oskisch bezeichnet^ ungustiis ^fiistis uncus' Paulus ex Fest. 519, s. unten unter ang-)] ^y/,fj' ywria Hes. ;

anciLS

lat.

aduncum

^qui

brachium

(^Krümmung; Einbuchtung^ wie tö air.

tcath

habet^_,

fy/.og

=

ancrae

= germ.

vallis^

*angra-)]

^»Fischhaken^ cymr. angliad ^Griff, aksl. gkoth ^Haken'^; ,Klaue^) aus "^cmkato-

=

.convalles.

Hand'

(zu

craf-arn

gallorom. ancoi'ago, ancora(y)iLS aus ^miko-räkos ^Rheinsalm, Hakenlachs' schwd. Anke ^Bodenseeforelle' (g"^^l- *cinko- ^gekrümmt' und *7'äko- ,vorne^ aus *prökO', cymr. o^hag ;Yor^); ahd. angoj

angul ^Fischhaken^ Stachel'^ aisl. angi^ ags. onga ^Spitze] über got. halsagga ^Halshiegung, Nacken' s. vielmehi

Stachel' i^aidkön-]

=

lat. ^^ancrae) in anord. angr ^Bucht^ angh-); "^-angra (bis aufs Geschlecht wie Ortsnamen ahd. (in Hardangr), angar, nhd. Anger (germ. Angriaisl. eng (^angiö-) ,Wiese'; ahd. angul (= gr. äy%vvaril)] gleichbedeutend

VN

s. 0.); mhd. angel ,Stachel; Angel; der ins Heft eingefügte Teil des? Much stelltJ Schwertes'; anord. gngoll ^Angelhaken', ags. ongel ^Angel'. hierher den lat. -germ. Anglil, ags. Angel, Ongel als ^Anwohner der! Holsteiner Bucht' zum aisl. Ongull, mit einer sonst nicht belegten Bed.lj

Xog,

VN

ON

,Winkel; Bucht' (Hoops Reallex. I 61); mit ui'sprünglicher AnfangsbetoJ] nung anord. öU, all ^Keimblatt, Keim' {^anhla-, Noreen Ltl. 25: zur Bed.J

außer

avkurd-h noch norw.

ange ^Keim. Zacke' aus *ankön-)j^ öl, ^Riemen' (Gdf. '^dnhulö, vgl. dyy.vXrj, oder allenfalls *a7i/iZö,i das dem gr. dy/idlrj näher stünde);

vgl.

anord.

slav.

ai.

äl

als ^grannig, stachelig' für .Spitze, Stachel, Zacke';

jecbmy ^Gerste'

obigen Worte preuß.-lit.

anka

okoth ;Haken' toch.

B

A

.Schlinge, Schleife'

f.

(s. o.)

(=

gr.

(Berneker 268),

b'yxrj'

bes. zur

*lei- ;b legen')

die

aksl.

;

Van Windekens Lexique

6,

Bezeichnung von Gliedmaßen

A

ohkaläm,

13, 82.

(ngl.

got.

lijnis

.Glied':

:

Ai. ärdgam ^Glied', ai9güli-h, aidgüri-k

^Fingerring');

vgl.

ywvia Hes.);

ancäl ^Bogen', ähkar- ^Fangzähne. Bollwerk'; auch

onkolmo ^Elefant'? ang-,

dial.

f.

f.

^Finger, Zehe' (davon aTagidlyam av. angusta- m. ;Zehe',

cmgustha-h ,große Zehe, Daumen' ==

arm. ankiun, angiun ^W^inkel' und anjali-h m. ;die beiden hohl aneinander, gelegten Hände';

!


47 o-v.

liyyog

n.

^Eimer,

^Gefäß%

Schale^; dyysTov (^^ayyea-iov)

eig-entl.

,o-e-

Hoclitenes Gefaßt;

Nebenform von *aingen ds.; ^Genick^ und ^Schenkel^ Knochenrohre^ (*ank{ön-), alid. anchal, enchil (umgedeutet inord. ekkja ^Knöchel, Ferse^; Derain. enchila mhd. mnd. i., enkely afries. onkel, onkleu^ iihd. (inkldo m.; anchala, engl, ankle, anord. okkla {*ankulan-) ag-s. (umgedeutet) andeoic, mir. aigen ^Pfanne*^ ist dial.

ahd. ancha, enka

f.

Enkel,

.Knöchel

am

verwandt

ist)

WP.

60f.,

I

Fuß^; auch lat. angidus (womit aksL gg(7>)h _,WinkeP urWinkel' (daneben mit o-Stufe lat. tingulus, ungnstus s. o.). ,

WH.

I 46,

49

Meringer

f.,

WuS.

7, 9

ff.

,

SnO' ,Ring'.

Arm. anu7' , Halsband, Ring'^, m. ,Ring, After^

WP.

I 61,

WH.

I 55,

lat.

Pedersen

änus ,Kreis, Ring^,

air.

äinne {*äninio-)

80.

Litt. 2,

ans- ^wohlgeneigt, günstig sein^ Got. ansts ags. as.

f.,

ahd. anst und (tiefstufig) unst,

avunstj ags. 3efest

mhd.

giinst

aus *ge-unst,

,Gunst, Liebe'^, ahd. ahanst, ahunst, , Abgunst, Ungnade^; mhd. gund m. ,Gunst^, anord. Präteritopräsens ahd. an, unnum (Inf. icnnan, Prät.

Gunst, Gnade'', anord.

est,

äst, öst

,Ungnade^; onda) ,gönnen^ (gi-unnan), as. ags. unnan ,gönnen, einräumen, wünschen^, anord. unna (ann, unnom, Prät. tinnan aus *unpa) ,lieben, gönnen, einräumend un-nu-m (aus *imz-nu-m-) ist ein altes Präs: der neu-, f.

qf-und onsta,

w?f-Klasse,

Wer

Sg. ann.

hat in ansts die Suffixverbindung

setzt,

n^

wozu der neue

die

-s-ti-

Wz.

als

zu sehen

germ. (s.

an-, un- an-

Brugmann Grdr.

während mhd. gund, an. gfund das einfachere -ti- enthielten. wegen des gemeingerm. *anst(s) die Wz. wohl als germ, ans-,

437),

2,

Doch

ist

9, 317, Brugmann Grdr. IP 3, 332), "^unz-num (idg. *ns-nu-me) entstanden, wonach dann Sg. ann, und das neue schwache Prät. '^un-pa (ahd. onda, anord. unna) neben ahd. onsta, as. gi-onsta: auch mhd. gund, anord. gfund (Suffix -ti-) sind

uns-

anzusetzen

(Kluge ZfdtWtf.

unnum mithin aus

dann Neuschöpfungen nach dem

Auch ist

am In

-ävrjg

gr, Ttooo-rjvrig

,

5-los

freundlich'^,

wahrscheinlichsten

=

gewordenen unnum, unnan.

dTt-rjvrjg

'^tvqog-^

,unfreundlich, hart^

ccTV-avarjg

(s.

Brugmann

(:

ah-imst)

aaO.).

formaler Beurteilung bezieht Bechtel LexiL 49 gr. auf ein neutr. Subst. "^änos, dessen suffixale Tiefstufe dem germ.

abweichender

an-s-ti-

WP.

zugrunde I

liege.

68. Feist 53.


48 ansä, ansi- ^Schlinge^ oder

Schleife^^

T. als HandliaLe von

z.

Gefäßen (Henkel^

dem Zugvieh

als

umgeleg'ter Zügel. Lat. änsa ^Griff^ Henkel^ Handhabe^; ansäe crepidae ,die Ösen am der Schuhsohlen, durch welche die Bindriemen gezogen wurden^

Rand^

=

litj

qsä (Akk. äsq) ^Topfhenkel; Schleife heim Knotenschürzen'^ (vgl. auch] lat. ansätus == lit. qsötas ^gehenkelt^), lett. nosa ^Henkel, Schleife^, Öse' f.

woneben aisl.

apr. ansis

2-St.

L {^ansjo)

ces

^Kesselhaken^

lett.

^Loch am oberen Kande

ziehen der Riemen'

=

mnd.

Öse

üoss

(Akk.

iiosi)

des Schuhleders

,

Henkel

zum

Durch.] »ringförmige Handhabe^ Schlinge' (dar-

f.

aus spätmhd. nhd. Ose; oder das wgerm. Wort zu Ohr nach Kluge und? Weigand-Hirt s. v.?); mir. e(i)si PL ^Zügel'. gr. fjv'ia, dor. ävia ds. {*ävGia)\

WP.

m, WH.

T

ansu-, nsu-

Trautmann

I 51,

10.

Dämon'.

^Geist;,

, Lebenshauch, Welt', davon ai. dsii-ra-, av. almra,Machthaber' {*nsu-)] ven. ahsu- {== äsu-) ,Kultbild' germ. *ansuz ,Gott;j Ase' in aisl. äss, run. a[n]suR^ ags. ös ,Ase', got.-lat, anses ^Halbgötter

Ai.

cisii-,

av.

atdhu-

=

Vielleicht zu an(d)- ,atmen'.

H. Güntert Der

ar.

Weltkönig 102, Feist 52

b.

ant-s ,Vorderseite, Stirn', mit o-Erweiterung anto-, usw. Ai. dnta-h ,Ende, Grenze, Rand' (davon antya-li ,der letzte'); | gr. Gen. Sg. xdvavTeg {j= %aT dvzsg) ,die Vorderseite herab', Dat.-Lok.l dvri (Schwyzer Gr. Gr. I 548 ß, 6225)^ Akk. eta-dvia ,ins Gesicht' (*ant.m), h-avxa, Uv-avva, xdx-avxa usw. (W. Schulze, Kl. Sehr. 669, Schwyzer Gr. Gr. I 632 u.), adverbiell &Vra danach dv-tdü) .

,gegenüber',

über

UvTOi.iai

TP

Grdr.

nir.

eata

,alt;

u.;

,begegne';

über

Uvttiv

s.

Brugraann

(*a?it-iti-

zu

ai. iti-

,Gang'),

mcymr. enhyt, cymr. ennyd mcymr. anhaiv ,alt' (*ant-auo-),

Alter' (*ant.odio-?% vgl.

ha-an-za

(Äani5-s)

Loth Rc. 48, 32; 50, 63; davon ha-an-te-iz-zi-is {hantezzis) , Vorderseite',

*ant-etios]

lyk. x^^ta^^ata

toch.

A

,

Anführer' (Pedersen Lyk. u. Hitt. 17); vor', antus .also'.

antide »außerhalb, bis S. auch unter antios.

Dazu

als

Ai. anti

,Nähe'.

.

.

.

ursprüngliche Kasus:

anti ,im Angesicht' n.

722

687;

Augenblick'

hitt.

=

I

etan (*antono-) ,Stirn'; vielleicht hierher

air.

,Zeit,

2,

Schwyzer Gr. Gr.

s.

Adv.

,sich

>

,gegenüber', usw.

gegenüber, vor sich, nahe', wovon antikd-h ,nahe',


49

Arm ««^^ .dort-, dnd Präp. Akk. (vg'l. n etwas bin' m. lit

1 .

bei'

,für, anstatt'

got. and), in

m. Gen. und

^längs,

über (an,

der Bed. ,zur Seite' m. Abi.

m. Lok. (welcher Vokal im Auslaut geschwunden ist, ist anl. 9- aus a- infolge der Proklise), als Präverb ,auf-';

/bestimmbar; erster' (Bugge KZ. 32, 2; vgl. zur Bedlzu andraiük ^Erstgeborener, die oben genannten Worte für ,Stirn' als und /utun^ lat. ante ,vor' ancanem ,gehe vorüber' (Pedersen KZ. 39, 425, Vorderseite')^ wohl auch c aus t 4" dem aoristischen s, vgl. den Aor. e-anc). tri«. Icvxo^aL yo-l anstatt' m. Gen., auch Präverb, ävrl Gr. ,angesichts, gegenüber, vor; für, 1

]

B.

hom. xar' ^vcrjaziv ,am gegenüberliegenden Standpunkt, wohl nach Bechtel Lexil. 46 aus *^vvi-(yTL-g nach ävrrjv

äyO-i(Trrj(,Li',

«»•et»-enüber'

ist

umgebildet;

XatriLU

dvxi-AQVy

att.

ävzL'Aovg ,geradezu,

entgegen' (Ausgang

unklar), ävridüj, ävTiäl;ü) ,begegne'. Lat. ante (aus *a?i^i, vgl. antistö, sowie anflcus, antiquus) Präp. m. Akk. riUmilich ,gegenüber, vor', zeitlich ,vor', auch Präverb (z. B. antecedo),

antid-lre ,vorangehen' {-d nach_prö<^); antid-eä, -liäc ,YOvhQv' ,

dazu anterior

früherer', antärium bellum , Krieg vor der Stadt', antlcas ,der vordere' und die Verengerung (c nach posticus ,hinter'), antiquus ,alt' (der Ausgang *anti nach *olmBed. zeitliche die auf novus] idg. ,aussehend'), antes, -\-

-mm

(von Soldaten, Weinstöcken u. dgl.)', ursprünglich antae s. aber unter "^andtä ,Türpfosten'). ,Fronten' (über ,Reihen

etwa

Hitt. ha-an-ti (hanti) ,vorne, besonders'.

anta ,gegenüber hin' (Richtung); zum -a s. Sclnvyzer Gr. Gr. I 622 f. Got. and Präp. m. Akk. ,auf— hin, über— hin, entlang'. Mit davon abweichender Bed. das Nominal- und Verbalpräfix germ. anda-, and- ,entindem ein Dagegenhandeln in ein Trennen ausgegen, gegenüber' und in Verben perfektivierend gewöhnlich ,von— weg' got. anda-, andläuft B. andniman ,eutgegennehmen', andanüms ,annehmlich, angenehm', (z. andbindan ,losbinden, entbinden'), anord. as. ags. and-, ahd. ant-, int-, mhd. nhd. ant-, ent- (z. B. Antlitz, Antwort, entbinden).

:

=

Komp. anord. endr, enn ,früher, vormals, wieder, nach' (endr got. andiz-uh ,entweder'), ags. end ,vorher' (^andis), ahd. enti ,früher, voi-mals' (germ. "^andiaz), mhd. e^it, end Konj. ,ehe, vor' (z. B. Falk-Torp 192, 1455). Lit.

über

ant, älter anta gr. ävTcc

s.

m. Gen. ,nach— hin, auf.

oben.

nti

Eine schwächere Ablautform ("^nt-) zeigt got. und m. Dat. ,dyTi, für, um', unpa- (*nto-) in unpa-piiuJian ,entfliehen', ags. od- (*unp-) in oägangan anord. unningi, undingi (*unp-, *und,entgehen', üdgenge ,fliüchtig'

=

gangia-) ,entwichener Sklave'

(Brugmann Grdr.

II- 2, 803), 4


50

Andere Bed. unzi

(=

untzi)

und m. Akk. ^bis*^, ahd. unt in unt-az jhW undj und ,Vis^, unti, unt {und -J- te ,zvi^), unto {und -f- tö)^

zeigt got. ,\i\s',

as.

anord. unz {und es) ,bis daß^^ ags. (mit grammatischeruj osk. ant m. Akk. ^bis zu^ (ebenfalls aus *nid o^ zu^ bis^^^, ^hin Wechsel) s. Walde Kelten und Italiker 54; wegen der zu germ. und genau engl, unto ,7m,

=

stimmenden]

ante zu setzen, z. B. v. Planta II 443), lit. int ,nacVl Kontamination von in und ant). Daß diese Formen eine

Bed. nicht (eher

bis^,

lat.

Erweiterung]

(Schwyzer Gr. Gr. I 629 f., wo auch] ist möglich, wie denn lit. int mit f ,nach^ in der Anwendung sich deckt. Doch könnte dies eine nachträgliche Gebrauchsander Präp. *en, *n über gr. dial. svts)^

darstellen

,in^

gleichung infolge der Lautähnlichkeit sein und idg. *nt{-i^ -a?) ,bis^ als ^gegenüber hin, auf die entgegengesetzte Seite hinüber^ zu anti gehören; auch die

Worte

für ,Ende^

den Seite winkende

sind ursprüngl. das auf der gegenüberliegenas. unt ist auch ant {and -\- te) Präp. m.

(s. u.)

Ziel,

und mit

ad^ bedeutungsgleich, was, selbst wenn nur junge Kreuzung von unt mit and- vorläge, doch die Begriffsverwandtschaft beider beleuchtet.

Akk. ,usque antios

,

gegenüber, vor einem

liegend'^

(vom Adverb

anti gebildet):

*antiö- (gerra. *andja-) in got. andeis^ anord. endir, as. endi, ags. ende m., ahd. anti, entl m. und n., nhd. Ende] auch gr. ävTtog ,gegenüber^ {d3iZ\i ivavzlov ds., ivavvlog ,gegenüber befindlich; Gegner^) geht wahrschein-

Schwyzer Gr. Gr. I 379) auf *ävTiög zurück. Dagegen ist von *anto- (s. oben) abgeleitet dntio- in anord. enni

lich (vgl.

=

ahd. andi, endi n. ,Stirn^

lat.

n.,

antiae ,capilli demissi in frontem^»

Ein ganz verschiedenes Wort ist nhd. und^ ahd. unii^ anti, enti u. dgl., endi, ags. engl, and ,und^, anord. en{n) ,und, aber^, das mit ai. dtlm

as.

,darauf, dann, desgleichen^, av. lit.

int

m. Akk.

,nach'^

65

ff.,

WH.

f.,

722, 726, II

(aber

s.

a&n

,ebenso^, osk. ant m.

oben), toch.

B

entwe

Akk. ,usque

ad^,

zu *en,

,in^

,also^

iq.

gehört.

WP. 629

f.,

I.

632

I

53

f.,

(B

V

Feist 46,

2 b d

antro-m ,Höhle, Luftlochs Arm. ayr, Gen. PL ayric ,Höhle^,

Schwyzer Gr. Gr.

I

gr. ävzgov ds.

Vielleicht zu an{9)- ,atmen^, als ursprüngl. ,Luftloch^ WP. I 561, Schwyzer Mel. Boisacq II 234 1, KZ. 68, 222, 532, Pisani KZ. 68, 161 f. I.

ap- (richtiger dp-)

619, 621,

3).

Gr. Gr. I

ep- ,fassen, nehmen, erreichend Ai. äpnötierreicht, erlangt', jünger äptd-h ,geschickt, geeignet, vertraut'; av. apayeiti ,erreicht', 3. PL äpdnte aus *äpuantai; :


51 arm. itnim ^besitze^ (*öp-n-?)^ dnd-unim ^erlange"^; tlmEa^ca ;berühren% o-r. ärtto) ^anfassen^ anheften^, anbinden^ anzünden^^

Berührung^ Haften usw/ wird trotz dem Spiritus hierherzustellen Gl. 1, 352 nimmt Beeinflussung durch ertoj an; hom. sein. Kretschmer ^berühre^ betaste^^ ion. acpäaoo) ds.^ hom. dcrtaq)ia'/.(x), }jrca(pov dwcict) cicpn

(äq)dü))

(mit

o:

äol.

ärcazfiaai

ärtocpeiv'

Hes.)

^betrügen;,

täuschen^^

dTrocpcbXiog

^niedergeschlagen^ (eigentl. ^untergekriegt^). Pedersen mit stellt 428 KZ. 39^ gr. Utito) arm. a// ^die hohle Hand^ (o-St.^ doch also wohl ätler neutr. -o-i-St.) zusammen, welches 3-^3 -i-St., Lok. y-(^p'^ trüo-erisch^;, '/.airjcprjg

Wort dem

wegen des

p* (= idg. pA) Meillet BSL. 36^ HO); unsicher (vgl. jedoch lat. apiscor ^fasse, erreiche^^ adipzscor ^erlange^;, coe.'pi ,habe angefangen^; coepl. Der Zusammenhang mit lat. *a2nö, *apere ^comprehendere gr. äxpog ;,Gelenk^

entsprechen

soll;

später

verbinden,

vinculO;

umbinden^

ausgestattet Vielleicht ist von einer

mit^,

^verknüpft,

(imper.

cöpula

ape

compesce'^), aptus ,Band* steht wohl fest.

,prohibe,

(co-apida)

gemeinsamen Grundbedeutung

^fassen,

zusammen-

fassen^ auszugehen.

apud ,bei^ wird am besten hierherzustellen sein. Die Grundbedeutung wäre ,in naher Verbindung^ (vgl. juxta). Man hat vom Part. Perf. neutr. *apiwd (aus *apuot ^erreicht habend^ auszugehen. Die Nebenform apor, apur (mars.-lat. apur finem) weist auf ursprüngl. -d]

Auch

lat.

lat.

-icis ,Spitze^, bes.

apeXy

,stabartiger Aufsatz auf der Priestermütze*^;

gehört vielleicht zu *apw] vgl. auch EM. 60; toch. oppäcgi ^geschickt^ (Van Windekens

A

Lexique 82); e-ip-mi (epmi) ,nehme^, 3. PI. ap-pa-an-zi (^apanzi).

hitt.

Über

WP. 2.

ai.

I

äpi-h ^Freund^, gr. }jn:iog ^freundliche s. u. epi-, I 57 f., 60, 847, Pedersen Hitt. 128, Couvreur f.,

WH.

45

^

93.

äp- ,Wasser, Fluß^ Ai. up-

Nom.

f.

,Wassere,

z.

B. PI.

Akk. Sg. äpdm,

Nom. äpah^ Akk. apdh, Gen. apäm, Instr.

av.

ai.

Sg. apa(-ca)j dpavant- ,wässerige, Kontraktion der Red.-St. mit auf -i, -u ausl. Präfixen (Kretschmer KZ. 31, 385, Johansson IF. 4, 137 f.) pratlpd- .gegen den Strom gerichtet^, Sg. äfs,

in alter

nipd- ,tiefliegende, anüpd- ,am Wasser gelegen^, dvipd- ,Insel, Sandbank im Flusse^, antarlpa- ,Insek; dieselbe Kontraktion mit einem auf -o endigenden 1. Glied in den gr. Flußnamen ''IvwTtog, l^acarvög {: höco, ^Gig] Fick BB. 22, 61, 62); gr. l^rcia ,Peloponnese, Meao-ania ds., die lokr. MeGO-(X7tL0Ly die ill. MsaGafCLOi (anders Krabe ZONF. 13, 20 f.) und Apuli Unteritaliens, die Flußnamen ^Arciddiv (Arkadien), ''u4rtidav6g (Thessalien), thrak. ^'Ajtog (Dacien), ill. ""^xpog, Apsus, apul. Sal-apia (,Salzwasser'^); hierher als Spuren ven.-ill. Einwanderung im Westen ein Teil der westd.

ON

4*


52 apa-J^ umen^

C/ppia-Bach

wie die Erft (^Arnapia), und (Tirol)^ frz. Sinope (Manche)^

alle

FIN mit

-up-,

wie nhd.

Hafen Rutupiae,

brit.

sizil.

Kakwpis), vgl. die thrak. YY^'^Yniog, '^'Ynavig; apr. ape ;Fluß^, apus ^Quell^ Brunnen^, lit. üpe, lett. upe ^Wasser^ {u ist vielleicht Red. -St. von idg. o, a, Trautmann Bsl. Wb. 11; oder gehört up- eher zu

KaKVTtaQLg (vgl.

lit.

vopa ^See^?). Hierher Ach-{^aps-) in cymr. FIN, Daneben kelt.-lat. ah-, s. u. ah-. Zur Erklärung der 6-Form geht Johansson IF.

aksl.

durch ^Atzlööjv, ^Amdavög sowie durch

ai.

gall.

4^

Axonal

137

f.

von

dem

dbda-h m. ^Wolke^ und den mit

äpah paradigmatisch zusammengeschweißten Instr. Dat. PI. ai. adhliih, adbhyah vorausgesetzten St. *ap(9)d- (vielleicht ^Wasser gebend'^ mit zu dö- ^geben'' gehörigem 2. Gliede) aus: *ahd5(n), Gen. *abdnes, woraus *abnes', aus den obl. Kasus entsprang lat. amnisj während im keltischen *abdö(n) *abnes zu *abä (mir. ab), ^abonä (daher mir. abann) ausgeglichen wurde. :

WP. I 46 f., WH. I 40, 846, Krabe Gl. 20, 188 110 ff., 130 f., Krabe Würzburg. Jahrb. 1, 86 ff. 3. ap-, äp- ,gebrechlich;

ff.,

Pokornj UriUyrier

Schadend

apvd ,Krankheit, Durchfall, av. (von einem -es-St.) afia- m. ,Schaden, lit. opus ,schwach, wund, gebrechlich^ (Charpentier KZ. 40, 442 f.), vermutlich gr. '^TTsöavög ,gebrechlich, schwach" (Bezzenberger BB. 1, 164; zum Ausgang s. Risch 98; anders Schwyzer Gr. Gr. I 530). Ai.

Unheil;

WP. appa

I 47,

Specht Dekl. 345.

,Vater^; Lallwort.

Vgl. gr.

äTtTTcc,

dncpa, ^ncpa, ärccpvg (Theokrit) ,Papa'; toch.

,Vater^ (das -{a)kke

WP.

I 47. Vgl.

von ammakki

B appakke

,Mutter^).

auch pap(p)a.

apelo- ,Kraft^ Gr. dv-a7teXdaag' dvaQQcja&elg Hes., ion. E^nelrjg ,kräftig^, hom. dXiyrjTreliT) ,Ohnmacht', ion. dvr^nslit}' äad-sveia Hes., elischer Tevrl-artlog (nach Prellwitz BB. 24, 214 ff., Kretschmer Gl. 18, 205 hierher 'ArtBlluiv, "Aitolloiv, mit Vokalabstufung thess. "Anlow^ nach Sommer IF. 55, 1762 vielmehr vorgriechisch) ;_ill. Mag-aplinus, Aplus, Aplo, Aplis, -inis, FN Aplo, -onis- gall. VN Di-ablintes ,'die Kraftlosen^ (aus

MN

ym

germ.

GN Matroms Aflims,

*-aplentes)',

Afliabus ,den (Zauber)

ags. afol, abal n. ,Kraft^

WP.

I

176, Feist la, Kretschmer Gl. 24, 250.

Wirkenden^

aisl.

afi n.,

I


53 ipero- ;Ufer^ Gr.

dor. äTzsioog

iJTtsLQOQy

L ^Ufer; Festland^;

arra. uover, nhd. Ufer] aber

(md..)

ags. ofer, rand. over^

a'p^n ^Ufer^ erfordert idg. j9Ä

und

mhd. bleibt

daher fern.

Beziehung zu *«2^o ^ab^^ ai. dpara- ^hinterer^ späterer^ Dekl. 23 angenommen. bildun^'' wird von Specht

WP°

als

Dehnstufen-

I 48.

apo' {po, ap-u, pu) ,ab, weg^ Ai. dpa ^weg; fort^ zurück^ als adnominale Präp. m. Abi. ;,von— weg^^^ av. ap. apa ^von-weg^; über privatives *a^- im Iran, und Gr. s. Schwjzer

änö m. Gen.

(= *Ablativ) ^von— weg^ ab^; maked. zurück^ {*per-ape)] lat. ah m. Abl._, ^von^ Kons, aus ap^ das noch in aperiö aus *ap-ueriö] vielleicht (vor tönenden auch in apricus, s. WH. I 59; über lat. af s. ebenda 1; ahs gr. Ixip ZII. 6;

230 ff.

aß-]

art-,

gr. ^tco,

;

alb. prajpe

^wieder^

=

^zurück; wieder'^; daraus as- vor p-, as-portö] ä vor tönenden Konsonanten)^, umbr. ap-ehtre ^ab extra^ extrinsecus^ (über andere^, unsichere osk.-umbr.

Planta I 209, 426, II 454 f.); und Präp. m. Dat. ,von, von— weg, von— her^, anord. af Adv. got. af und Präp. m. Dat., ags. ^/, o/, as. a/, ahd. aba, ab- ,von, von— weg^, nhd. ah-.

Belege

s.

v.

Präf.

Vgl. auch

zu

ai.

lit.

dpatya,hinterer^ Als

apaciä ,der untere Teil^

(als ,abgewandter Teil^, *apotia, ,Nachkommenschaft^ und hitt. ap-pe-iz-zi-ia-as (appeziias) kelt. Abkömmlinge von *apo werden in Anspruch ge-

n.

nommen acymr. ncymr. o ,ex, ab, de*^, a.-mcorn., a.-nbret. a ds. Doch kommt für diese lautarmen brit. Gebilde eher Zugehörigkeit zu air. ö, ua

in

Betracht (Thurnejsen Gr. 524), so daß

alles

Brit.

ganz unsicher

bleibt.

In hett. a-ap-pa (apa) ,hinter, zurück^ (^ö^- ö''- ^^o-dldo)iii ,gebe zurück^) sind vielleicht idg. apo und epi zusammengefallen (Pedersen Hitt. 188, 94 f., Lohmann IF. 51, 324 f.). Couvreur

H

Ableitungen:

apo-tero-,

ap-ero-,

ap-io-,

ap-öko- und oben apotiäj

apetio-. Ai.

gr. aTtwraqo)

got.

Adv^. ,weiter weg^, ap. apataram Adv. ,abseits, anderswo^, ,weiter entfernt^ («TrwTarcü ,sehr weit entfernt^); vielleicht

apataram

aftarö ,von hinten,

rückwärts^, aftuma,

aftumists ,der letzte^, ags.

wiederum^, ahd. as. aftar Adv. ,hinten, nach^ und Präp. m. Dat. ,nach, hinter— her, gemäße, ags. oefter ds., anord. eptir Adv. und Präp. m. Dat. und Akk. ,nach^, aptr Adv. ,zurück, rückwärts^ Für diese gerüi. Worte steht aber auch Verwandtschaft mit gr. ^ircid^ev,

oßftemest ds.

idg.

und

got. aftra ,zurück,

*epi, *opi zur

Erwägung (Schulze KZ.

40,

414 Anm.

3),

vgl.

noch


54 aftana ,von hinten^, anord. ^hernach^

got. afta ^hinten^; ags. oßft ^binter^ später^, got. a'ptan, ag's.

ozftan, as.

aftan, mhd.

«/i^en

Ai. dpara- ^hinterer; späterer, folgender;, anderer^, später^; av. ap. apara- ^hinterer, späterer, folgender^,

Adv. -dm ^nachher,' Adv. -dm^ -am, Sup. afar Adv. und Präp.

apamd-j av. apdma- ,der entfernteste, letzte^; got. mit Dat. und Akk. ,nacb, nachher^, ahd. avar, abur (letzteres aus *apu-rö-mj wie anord. cmr- ^unterer, hinterer^ in Kompos., s. Falk-Torp, 11 f.) ^wieder,

ai.

abermals, dagegen^ (nbd. aber), anord. afar ,besonders, sehr^ (vgl. zur Bed. ai. dpara- aucb ,absonderlicb; außergewöhnlich^, Liden Stud. 74 ff.; ags. eafora, as. abaro ,Nachkomme^). S. noch *äpero- ,Ufer'^. fern*^ (wohl auch anord. efja f. Bucht in einem der die Strömung zurückläuft^, ags. ebba m. ,Ebbe^, as. ebbia f., mndd. ebbe, woher nhd. Ebbe entlehnt, als , Abfluten'^).

Gr. ärtLog ,abgelegen,

Fluß, in

Ai. dpäka- ,abseits liegend, als 1.

entfernt,

von vorn kommend^, arm. haka-

Kompositionsglied ,entgegen'^, hakem ,piegare ad una parte, inclinare^,

aksl. opaky ,wiederum'^, ksl. opako, opaky, opace ,zurück, verkehrt^ in welchen freilich z. T. auch zu *opi, gr. otil^bv gehörige Formen stecken können (vgl. lat. opäcus ,schattig^ ,von der Sonne abgewendet^; Liter,

=

zur Bildung bei

as.

IP

1, 482). Daneben anord. ofugr ,nach ahd. abuh, avuh, abuh, abah ,abgekehrt, verkehrt,

Brugmann

rückwärts gekehrt^,

Grdr.

böse^ (nhd. äbig, äbicht), ags. *afoc in engl, awkicard, aus *apu-ko-s (oder aus "^opu-ko-s ojtL&sv, so daß im Ablaut zu got. ibiiks ,rückwärts gehend^, ahd. ippihhön ,zurückrollen^? Johansson PBrB. 15, 230, im Konsonanten :

auf

Ttv-yrj

verweisend,

s.

auch Falk-Torp*

u.

avet).

po: av. pa-zdayeiti ,läßt wegrücken,*scheucht'^; lat. 2:)o-sitiis,pönö aus *po-s[{]nö, po-liö,

(Gl.

po-lübrum, pörcet aus *po-arcet]

Meyer Alb. Wb.

m. Dat.

(=

317); afries.

*Abl.) ,von^ (das ahd.

fän -o-

alb.

pa m. Akk.

,ohne-,

pa-

,un-^

as./awa, /an, ahd./ona, fon nach Persson IF. 2, 215 aus idg.

,von',

ist

*pu neben *po herzuleiten). Eine ähnliche Form sucht Trautmann Apr. 389 in apr. pan-s-dau ,danach'^. GänzKch unsicher ist, ob arm. olork ,poliert, schlüpfrig, glatt' nach Liden Arm. St. 60 ff. o- aus ""po- enthält. Dagegen hierher trotz vielfach

abweichender Bed. (Brugmann Grdr. II ^ 2, 808 erwägt Aufsaugung von idg. "^upo, und für sl. po in der Bed. ,hinter, nach' m. Lok. wohl richtig Entstehung aus '^pos): aksl. po ,nach, an, bei, über etwas hin' (lit. pö mit Gen. u. Dat. ,nach', mit Instr. ,unter'), als wesentlich nur mehr perfektivierendes lit. aksl. Verbalpräfix

Nominalpräfix aksl. pa-,

lit.

pa und

pa-,

pö-, vgl. z. B. aksl.

po-

pamhnUi

(als

,sich

erinnern', pa772^^6 ,Andenken'); apr. pa- wesentlich in nominaler, pö- in verbaler Kompos., vgl. Trautmann 203, Meillet Slave comm.^ 505.


55 slav. po-d^ ^unterhalb, unter^

Über noch

S.

und

""po-ti

idg.

s.

Brugmann Grdr. IP

2,

733

f.

"po-s.

ap-u steht neben ^ajw (Lit. s. u. *pu) in ark. kjpr. lesb. thess. äftv^' in =' ciba, anord. au-virdi n. ^verächtliche Person^ (Falk-Torp HL), alid abo neben '^^apero-, *apu-ko-, und *pu neben *po. Das yo-l, auch oben *a'pu-roPartikel enklit. ;,und, auch^ (Feist Sa^ 508 a^ WH. I 87). -u vielleicht auch Schwyzer Gr. Gr.

Y«fl.

pu

(s.

1 182.

o.'^apu) meist in der Bed. (,abge wendet^

^hinter^ zurück^*

=)

ai.

ahd. fona (s. o.);, punar ^wieder zurück^^ gr. nviiarog ^der o-anz unsicher lat. puppis ^Hinterteil des Schiffest o

WP.

I

47

ff.,

WH.

842, Feist 3

I If.,

a,

Trautmann

letzte^

;

11.

apsä ,Espe^ Ahd. aspa, nhd. Espe, apr. abse ds.,

ags. cespe, anord. (^sp

nordlit. apitsis

lit.

f.,

apuse,

L

ds., lett.

epuSe

f.

apse (aus *apuse),

,Espe,

Zitterpappel^

(nach Bezzenberger BB. 23, 298 angeblich eine freie Deminutivbildung aus *apsa), russ. osina (*opslna) ,Espe'^, poln. osa, osika, osina ,Espe^

Daß

in diesen

Espennamen

die Lautfolge -ps-, nicht -sp- das Ursprüngliche

bestätigen apsak ,Pappel^, tschuw. eives ,Espe^ als Lehnwörter aus dem Urarmenischen nach Pedersen KZ. 30, 462. Specht setzt wegen gr. dfteXXöv aiyeigog, 8 ian eidog divSoov Hes. ein Wurzelu. a.

ist,

nomen

WP. I.

ar-^),

tiirk.-osm.

ap- an. I 50,

Specht Dekl. 60.

themat. (a)re-, schwere Basis ars-, re- und i-Basis (a.)ri-, rei- (entlo-Präs. *(a)re-iö entwickelt oder ursprünglich, so daß

weder aus dem

Entwicklung daraus) ,fügen, passen^, mehrfach Aufeinanderlegen beim Holzbau Steinbau?? IF. (auch 17, 124) und vom Aufstapeln von Meringer aber auch vielfach auf Hölzern, geistiges Zurechtlegen, Berechnen übertragen. Ausführlich bes. Persson Beitr. 632 f., 666, 741 f., 856. *(a)re- vorkonsonantische

und

vielleicht ältest

Av. aränte

,sie

vom planmäßigen

setzen sich fest, bleiben stecken^,

ai.

ard-h ,Radspeiche^,

aram, dlam Adv. {dramkar-, alamkar ,zurechtmachen^ und ,dienen^, wozu wohl ara-ti- ,Diener'^ und rä-ti- ,bereitwillig'^, av. räiü ,dienstwillig, Diener^) ,passend, genug'^,

^)

ardm ,passend, entsprechend'^ (ardm-pid-tvä ,Mittag^

av.

E.-M. 74 will wegen arm.

Grundform

*er- postulieren.

*reito-, *reiti

zurück!

Vgl.

eri

,Bug,

Aber arm.

Trautmann

Schulter von Tieren', y-eriurel anpassen' eine geht nach Lidön Mel. Pedersen 88 f. auf idg.

eri

242.

,


56

=

Zeh'^ woneben ra-pid-wä ds. mit SchwundAiran. Wb. 189/ stufigem ra- neben ^ara-, wovon ardin Adv.^ Bartholoraae 1509)^ ratu- m., ^Richter^ Schiedsrichter^ und ^Zeitraum^ (gemeinsame

zum Mahle passende

^die

Grundbedeutung etwa ^Zurechtlegung^^ woraus .Zurechtlegung des Rechts^ und ^richtiger Zeitpunkt^); ai. ar-p-dyati ^steckt hinein^, befestigt^; über hett. har-ap- (karp-) jhinstellen*^? vgl. Couvreur H 114 f.; arm. arnem ^mache^;, y-ar ^consentaneo^ congiunto^ contiguO;, appresso'

=

gr. Hoage), wovon yarem ^aggiungere^ congiungere^ car S2, 21)^ ,schlecht^ mit negativem c [= oc] ^nicht passend'

(arar ^hat gemacht^

(Bugge KZ.

(Bugge aaO.

|

23);

gr. ägaglayicü, Perf. llgäga ;,füge zusammen'^, Ugiisvog ^angefügt^ passend'^ I 434 'oag ^Gattin' (wohl nach Brugmann IF. 2'S, 293, Schwyzer Gr. Gr.

hierher mit Präf.

kaum

*o-,

zur

Wz.

oder

*ser-

Wz.

*?^er-,

d-J^eigo))]

dazu

öagl^ü) ^liabe vertrauten Umgang'^; auch ^plaudere vertraulich'; x^^'^^'^Q^^S ;,erzgefügt, gepanzei't', auch xsQi-dgag Ti%Vü)v Pind., ^g-d-gov , Glied, Gelenk', ägd-^ög , Verbindung, Freundschaft', icgd-fiiog ,vereint'; mit ^-Suffixen homer. dafi-or^-r- , Hausfrau' (,die des Hauses Waltende'), äol. doixogvLq Hes. ;

Ttvlccgvrjg

I

,

Hades

451, 5);

IXOL ,es

werden

als

Verschließer des Unterweltstores' (Schwyzer Gr. Gr.

in ägsaxco

äge-

,gleiche

aus,

mache

gut,

dgsujüv ,besser' (in Beziehung steht wohl dgiwomit Reuter KZ. 31, 594 a 1 auch ai. ari-gürtd-,

,sehr' in

keit',

priesen' vergleichen s.v.,

oben

S.

ö(X7]gsa} ,treffe

unsicher

möchte;

24 Anra.);

Mit Dehnung

d^vjx-rjgrjg

zusammen'

Aus dem (z.

;

lat.

A

figura).

vielleicht

B

äriuar,

rt-,

s.

gr. igt- ,sehr'

Oldenberg

,eifrig s.

ge-

Boisacq

dgiGTsgög ,links'.

seinem Führer

geht'.

verbinden, vereini-

EWb.

100, Berneker 31, 532). verwandte gr. Uga, lit. ir s. 4. ar ,nun,

A

äricer, ärivar ,bereit',

ai^äm,

B

also'.

ere ,Gesicht' (vgl.

41, 56, Duchesne-Guillemin

ebenda 173.

art- ,zusammengefügt'.

Ai. rtd- n. ,passend, recht',

Bed.

Kompositis,

als

,wohlgefällig', oixrjgog ,Gatte; Geisel, Unterpfand', nach Birt Philol. 87, 376 f. wäre '^'Of.irjgog eigentl.

Van Windekens BSL.

t-Bildungen:

-stutd-

vielleicht poln. ko-jarzyc ,knüpfen,

B. Miklosich

Über das Toch.

Slav.

wegen

Icgiazog ,besser, best',

,Begleiter, der Blinde, der mit

gen'

befriedige', dg€(Ty,EL

paßt, gefällt mir', ägsaKsad-ccL, dgsaaaa&ca ,sich verständigen, einig mit jemandem; sich geneigt machen, versöhnen', ägerrj ,Tüchtig-

GGN.

rtdm

1915,

ardta-, dvdta- n., apers. arta- (in

av. asa- n., ,wa3 recht, av. asävan{t)-] ai. rtü-h

wahr

n.

,wohlgefügte, lieilige Ordnung' (zur nicht .Opfer'), rtena ,rite', av.

167—180; Kompos.)

ist',

ai.

,

Gesetz, Recht, heiliges Recht',

Ttävan{t)-

,

ordnungsgemäß, gerecht',

,bestimmte Zeit, Ordnung,

Regel',

rti-h

f.

,Art,

<

'


57

Wz. nach Kluge PBrB. 9^ 193; s. auch Meringer IF. Weise' (zu unserer KM. 41, 107), av. aipi-drdta- ^bestimmt, fest zul" 125 B. Geiger

WZ

crewiesen^;

arm.

Gen.

cird,

(=

-iL

auch oben

artus, -üs, vgl.

ornamento' (Hiibschmann Arm. Gr.

costruzione,

<;truttura

gr. äoxvg^ lat.

ai.

I 423,

T^u-h)

Bugge

z-ard ,apparatus, ornatus^; ard soeben, jetzt' (= gr. Icqti) Bartholomae Stud. II 23, Bugge aaO.; Meillet Esquisse 36), ardar ge-

KZ.

,

3);

3'^^

,

(

(Hübschmann Arm.

recht'

eru'ilo't

dafür auch idg.

fromm' und

treu

I

423; Persson Beitr. 636 a 2

vgl. av. arddra- ,getreu, zuverlässig, glaubens-

cZ/i;

anderen unten genannten 6?7i-Ableitungen), ar^diun

die

(Pedersen KZ. 40, 210);

,struttura gr.

Arm. Gr.

St. I 21,

(Instr. eines

,gleichzeitig-

äixaoriq

*a(j.-aQT6g

,

zusammengefügt, zu-

sammentreffend'), öj-L-aozecü , schließe mich an jemanden an, begleite' (auf Grund eines *6'^-a^Tog) ti-St. in do-cL-ßsTti^g (,des Wortgefüges kundig'), ;

gesunden Füßen*", äoti-cpowv ,mit fest (gefügt) em Verstände' auch in ä'^ra^aog Schlächter; Mörder^, wovon äqua^xeo) schlachte, (vermutlich zerstückle', nach J. Schmidt Krit. 83 f. aus *a^rt- oder allenfalls *äQToC(QTL-Tto(v)g ;mit

,

,

lauog

,

führend', rta, richtig frisch und gesund', verägTSf^r^g ,

kunstgerecht zerschneidend'^ vgl.

yuj richtig eingeschirrt'); wohl auch ,

ai.

rta-ni-

mutlich dissimiliert aus ^äQTL-öearjg zu difj^ag ,mit wohlgefügtem Körper'; liOTL ,eben, gerade' von der Gegenwart oder nächsten Vergangenheit (vgl.

oben

ard

arm.

,

soeben,

jetzt'

und ard-a-cin

,

neugeboren' wie

gv.

morphologisch noch nicht ganz klar, vielleicht Lokativ); djraoTL .genau, gerade', äoriog angemessen, gerade, vollkommen', dgridLo) spiele gerade oder ungerade', dgri^o) mache fertig, bereite', ^gaiov 6idQTL-yevrjg]

,

,

,

vMLOv Hes., dvdQGiog ^feindlich', i/raQzrjg ,gerüstet';

dgTvv doTvvcü

(piXiav %al Gv^ßaaiv^

,füge

zusammen,

dozvg' GvvTa^ig

bereite',

dozvvag,

(=

lat.

lHqzvvog,

artus) Hes., dQTvo)^

dgzvrriQ

Beamtentitel

von Argos, Epidauros, Thera.

Raum und

Lat. artus ,eng in

Zeit, straff'

(Adv.

arte,

ursprüngl. Instru-

ars, -tis ,die Geschicklichkeit, Kunst, Art und Weise' mhd. Zusammenfügung, Gabe richtig zusammenzufügen' art), dazu die Komposita in-ers ,kunstlos, träge', soU-ers ,geschickt', allers, alers ,gelehrt'; artlö, -Ire ,fest zusammenfügen, zusammenpressen' (jünger

mental wie (eigentlich

artäre)]

ä(.Lagzrj)]

=

,

artus,

-üs

,

Gelenk,

Glied',

articulus ,ds.;

Augenblick, Wende-

punkt'; lit.

arti ,nahe' (Lok. des

mhd. art ,

f.

^i-St.);

,Art und Weise', anord. ein-ardr

Zuverlässigkeit'; toch.

B

ar{t)lcye ,reich, wertvoll' (?).

,

einfach, aufrichtig', eingrd


58

jm-Bildungen: A.

Von

der leichten Basis ar-.

Arm. y-armar gr. &Q!J.ög

^passend, angemessen^ (Bugge

KZ.

32^ 21);

;Fuge;, Zusammenfiigung, Gelenk^, &o fxot ,ehen, jüngst' (ägfiö^o)

zusammen, passe an, ordne', &Q(.iovia ,Verbindung, Bund, Ebenmaß, Einklang'), ^Qf-ia Wagen' (über den dieser Worte s. Sommer Gr. Lautst. 133, Meillet BSL. 28, c.-r. 21 f. [*arsmo-?l Schwyzer Gr. ^verbinde, füge

*

,

Gr. I 306; weitere Lit. bei Boisacq 79), äqualia ,zugeteilte Nahrung, Proviant'

;

arma, -örum Gerätschaften, Rüstzeug, Waffen', armentum ,Rudel von Pferden oder Rindern'. lat.

,

und die PN got. *Airmanamhd. Ermenrlch-^ dasselbe erste reiksj ags. Eormenrlc, Jqrmunrehr, Glied zur Bezeichnung von etwas großem auch z. B. in Ermunduri , Groß== ags. eormengrundj thüringer', anord. jqrmungrund ,die weite Erde'

Daran

klingt an a^nor d. jgrmuni ,Rind, Pferd' aisl.

und in der Kurzform Herminones. Doch beBrückner KZ. 45, 107 mit Recht, daß Großvieh' die ursprüngund ,groß' die daraus abgeleitete Bed. sei und entscheidet sich um-

ahd, irmindeot, as. Irmin-sül^ streitet

liche

,

gekehrt für ;groß, erhaben* waltig,

stark,

erms ,Af£e,

heftig,

*er-,

gefügt, massiv' zu *ar-

Aksl. jarbm% ,Joch'

hierher

wunderliche

(onor usw.

*o?',

slav.

Ausgangspunkt wegen

plötzlich' (ob

Possenreißer,

geschossen' zu

als

;

lit.

ermas

Erscheinung'?),

,

ramem

,gelett.

Ungeheuer', das

als

,

empor-

vgl. formell OQ^svog), nicht als

,

fest-

fügen' gehört.

EWb.

B. Miklosich

(z.

100,

Berneker

31),

sloven.

jermen Jochriemen, Riemen'; mit schwundstufigem Anlaut und themat. Vokal: aksl. remem, serb. remen usw. ,Riemen'; Specht Dekl. 149 f. ,

Toch. B.

B

Von

yarm,

yärm

,Maß'.

der schweren Basis ar^-mo-

Ai. irmd-h lat.

AB

,Arm,

Vorderbug' = av. ardmaartus) ,Arm',

:

(ursprüngl. osset.

,Achselgelenk',

vgl.

Ixq&qov,

arm

,hohle Hand', älm-ärin, ärm-äiin .der oberste Teil des Oberarms, Schulterblatt, bei

Ellenbogen', lat, armus Tieren der Vorderbug' (aus

,

r-mo- ,Arm'.

*ar(d)mos), gall. aramö Gabelung', *aramones ,Scherenarme der Deichsel' (Wartburg I 119, Jud bei Howald-Mejer Rom. Schweiz 374ff.), apr. irmo f. ,Arm', lit. irmede (,Armfraß', d. i.:) , Gicht in den Gelenken', irm-liga Gicht' (s. Trautmann Apr. 347); hochstufig lit. zem. PL tant. armai ,Vorderarm am aksl. Wagen' (ibd.), ramo, rame, serb. räme arm. armukii ,Schulter', got. arms, ahd. usw. arm ,

,

,Arm',

bogen' (Hübschmann Arm. Stud. I 21).

,Ellen-


59 AVzf. re-, ro-:

Lat.

_,berechnen; meinen; dafürhalten^ (das primitivste Zählen Aufeinanderlegen oder -schichten der zu zählenden Stücke be-

vom

^jrd

trleitet)

rei-l

reo7',

der Meinung^, aber auch ^berechnet, bestimmt,

Partiz. ratus ,in

ratio Z\x\iW, rechtskräftig^;

^Berechnung; Erwägung; Vernunft'; Beweggrund; 793 hierher EM. nach pro ratiöne] (prö)portiö aus jportiöne Grund'' Partiz. garapana) ;Zählen'; an. hundradj nhd. Hundert o-ot. *garapjan (nur lat. rätum; s. Fick IIP 336); ahd. girad ;gerad (nur (*rada n. ;Zahl' nhd. gerad (nur von durch 2 teilbaren Zahlen; verschieden von Zahlen)^;

=

=

=

von gerad geradeaus); mit neuem Ablaut anord. tl-redr eigentlich ;nach Zehnern gezählt' (Fick III^ 336); got. rapjö ;Zahl; Rechnung; Rechen-

und Antwort;

jR^chenschaft'; ahd. radja, redea ;Rechenschaft; Rede Rede, Erzählung'; afries. hirethia ;anklagen'; as. rethiön^

ahd.

red(i)ön

,

ratio

bestimmt

schaft';

rethia

as.

reden' (die genaue Übereinstimmung von rapjö mit lat. ^^ z. B. Kluge s. v. ,Rede' zur Annahme von Entlehnung

germ. Wortes unter Einfluß von garapian, richtiger scheint mir Falk-Torp 886 rapjö als primäre -löTi-Ableitung von der germ. Wz. *rapdes

[garapjan] zu bestimmen). Ob hierher auch anord. rgd ;Reihe; bes. dem Strande entlang ziehende Erhöhung^; mnd. rat f. ;Reihe'? (Fick IIP 337; ;Reihe' als ;aneinander Gefügtes, Geschichtetes'?).

Ahd. rämen ;nach etwas trachten, streben, zielen'; as. römon ^streben'; mhd. mnd. räm ,Ziel' kann als ;geistig zurechtlegen; berechnen' unserem *re- zugehören, wenn auch dabei das (erst jünger belegte) Subst. räm als Bildung mit Formans -mo- der Ausgangspunkt gewesen sein muß. dh-Erweiterung re-dh-, rö-dh-, rs-dh-: Ai. rädhnöti, rädhyati gelingt; hat

befriedigt; gewinnt jemanden'; rädhayati ;bringt rädha-h m., rädhah n. ;Segen; Gelingen; Wohltat, Freigebigkeit'; av. rädaiti ;macht bereit', rada- m. ;Fürsorger';

zustande;

Gabe; rädah-

;macht (passend) zurecht; bringt zustande; gerät;

Glück womit;

n.

befriedigt';

,

Sichbereitstellen, Bereitwilligkeit (in religiöser Hinsicht)', apers. , wegen' (vgl. aksl. radi s. unten), npers. äräyad, ärästan

rädiy (Lok. Sg.)

,schmücken';

imm-rädim ;überlege; überdenke';

air.

ncymr. amrawdd ;Gespräch' mit ders. Bed. wie jSage',

(vgl.

mcjmr. adrawd

,erzählen'

und

got.

acynir.

air.

rödjan^

amraud

no-räidiu,

;mens'; no-rädi^n

anord. reda ,reden^

auch oben nhd. Rede, reden] no-räidiu und rödjan setzen, wie

raditi,

ein kaus.-iter. *rödheiö fort);

sL,

garedan ,worauf bedacht sein, bestimmen' (vgl. zur Bed. bes. lat. got.

Vorsorge treffen', urredan ,urteilen, rerl), undredan besorgen, gewähren', ahd. rätan , raten, beratschlagen, worauf sinneu; anstiften, deuten (Rätsel), auffordern, wofür sorgen, ver,


60 7'zdan (letzteres schaffen', as. rädan, anord. räda, ags. read), Subst. ahd. rät

,Iesen', eno

Mittel, Rat, Ratschlag, Überlegung

ähnlich as. räd, anord. räd, ag rdditi ,arbeiten, trachten', rai rädim, (serb. ühlenbeck KZ. 40, 558 f.), radi ,wegen', woneben

Absicht, Vorsorge, Vorrat',

Entschluß,

raditi ,sorgen'

aksl.

rxd]

m. ^vorhandene

auch

Geschäft, Arbeit'; s. *raJA- in aksl. nerod^ ,Vernachlässigung', sloven. rqdim, rqditi , sorgen, sich

,

kümmern'.

Wzf.

{a)rl-, rei-

(s.

Person Wzerw. 102, 162, 232; Beitr. 741):

Gr. dgaglayiw (wenn nicht Neubildung, s. oben S. 56), äoLd-^dg ,Zahl', vi^giroq ungezählt', arkad. ircdgirog ^iTtlXs'ATog, auserlesen', dQLjxd^SL' äQ^xot^ei Hes. lat. rltuSj -üs ,hergebrachte Art der Religionsübung, Gebrauch, Sitte, Ge,

wohnheit, Art', nie ,in passender Art, nach dem rechten religiösen Gebrauch^ (Lok. eines neben rl-tu-s liegenden kons. St. *7'I-^); air. rim ,ZahP, äram (*ad-ri-ma) ds., do-rimu ,zähle', cymr. rhif ,Zahl', anord. nm n.

Rechnung, Berechnung', as. unrim Unzahl', ags. rm n. ,Zahl', ahd. rim m. ,Reihe, Reihenfolge, Zahl' (die Bed. ,Vers, Reim' von anord. und mhc ,

,

rim wohl nach Kluge ^'^ zuleiten

Beim aus

frz.

das aus rythmus her-

rime,

ist).

auch *mWznomen der

Vielleicht ist

zureihen als

Dazu neben

v.

s.

wahrscheinlich

,

Sache'

Bed.

als

,

(lat.

res usw.)

aufgestapeltes

JA-Erweiterung

nach

Wood a^

Hab und

rei-dh-

226

an-

Gut'.

(vgl.

oben

re-dh

re-):

Got. garaips , angeordnet, bestimmt', raldjan, garaidjan ,verordnen, hestimmen', anord. g-reidr , bereit, leicht, klar', greida , auseinanderwickeln

ordnen, zurechtlegen, zustande bringen, ,zurüsten,

entrichten,

zahlen',

mhd.

reiten

zählen, rechnen, berechnen, bezahlen', reite, gereite ahd. hireiti ,bereit', antreltl ,series, ordo', lett. riedu, rizt , ordnen raids ,bereit, fertig', ridi, ridas , Gerät, Kram'. bereiten,

bereite,

Ganz

fraglich ist die

von Persson aaO. erwogene Zugehörigkeit von

aksl. orqdije ,apparatus,

instrumentum' (nicht aus ahd. ärunti Botschaft' Pedersen KZ. entlehnt, 38, 310), red^ ,Ordnung', lit. rinda ,Reihe', lett. rinda Zahl'. Unter der Voraussetzung, daß diese idg. d, nicht ,Reihe, dh fortsetzen (*re-n~d-), reiht man B. Fick I* Pedersen ,

s.

(z.

s.

527,

aaO.,

auch EM. 711) auch die folgende Sippe an: Sgöeo) ,lege ein Gewebe töv

Rägioi, h'QÖrjua' fj toIvtct] t&v iglcov Hes., (aus der Webersprache, Breal MSL. 5, 440) , anzetteln, anreihen, anfangen, beginnen', exördior ,zettle ein Gewebe an'. redördior ,hasple ab', ördo, -inis ,Reihe, Ordnung' (auch umbr. urnasier scheint ordinariis zu sein, Linde Glotta 3, 170 f.; anders Gl. 5, 316),

an', lat.

6qölx6v'

ördior,

=

-iri,

x^tcüvIg-aov.

örsus

sum


61 T-ifft der

Zusammenhang mit

dann auch von der Weberei

(Persson Wzerw.

gewesen wäre^ wäre der Vokal von artuSj -üs), so

<r ^ braucht

ter

ar- ^fügen'^ das

zu

26^

"^or-d-eiö

Thes.

Thurneysen

als

Kausativ-Iterativ-

Vokalismus zu rechtfertigen. ob nach Reichelt KZ. 46^ 318 als ^-Erweiterungen jSToch fraglicher ist^ ar- mit derselben Anwendung auf die Weberei auch ander Basen ar9-, zureihen seien: aräneics ^zur Spinne gehörig^; aränea, -eus lat. der Wortausgang zu *s72e- ,nere^ als ^Netzspinnerin^?); Spinne^ i^ard-k-snä] KZ. dazu 12, 377, Curtius KZ. 13, 398) gr. ^Q-Avg ,Netz', (Walter nuo-eblich tov aTrjf.tova iyy,aTa7tlsy,ov(nv al ÖLa^öf^evai Hes. (s. auch tb qdufxa

Gr.

dcodxyfj

,

Spinne^,

(ft

ao'/Mvfj'

er hüls Spindel; Boisacq 79), wozu nach Bezzenberger BB. 21, 295 lett. '^arkuls stehen kann). Liden Wickel von Heede zum Spinnen^ (das für IF. 18, 507 f. stellt besser ^o'/.vg zu slav. "^orkyta, serb. räkita , Rotweide' ,

und lett. erciSj gr. Ixgxsvdog ,Wacholder' als Sträuchern mit zum Flechten verwendbaren Zweigen. S. unten arkii- und erk-.

WP. 2.

I

69

ff.,

WH.

I 69, 70,

Trautmann 13 f.

ar- oder er- ,zuteilen; (med.) an sich bringen^, mit idg. n?t-Präs. Av. ar- (Präs. drdnav-^ drdnv-, Prät. Pass. drdnävi) ,gewähren,

zuteil

werden lassen; gewährleisten', mit us- und frä ,(als Anteil) aussetzen und zuweisen^, frdrdta- n. ^Zuweisung (von Opfern u. dgl.), Darbringung^ (Bartholomae Altiran. Wb. 184 f.); arm. afnum ,ich nehme', Aor. ar (Hiibschmann Arm. Gr. I 420; die medialem teile mir zu' vgl. ai. ddlämi ,gebe^ ä date ,nehme

Bed. aus

:

,

an mich, empfange'; ebenso in:) gr. lcovvf.iai erwerbe, suche zu erreichen, empfange, bes. als Preis oder Lohn'; durativ gegenüber äoea-d-ac , erwerben, gewinnen*^, Aor. äoö^rjVj ,

ixiad-dQVTjg^ (.iia-d-agvog , Lohnarbeiter', liQog n. ,Nutzen^ (Aesch.); ar-nu-mi ,ich bringe'^ (Schwyzer Gr. Gr. I 696) gehört wohl eher Kausativ zu 3. er- ,sich in Bewegung setzen'.

7]qö^7]v] hitt.

als

Den Hochstufenvokaligmus der Wz.

WP. 3.

I

ar- (durch

-ei-,

arre

Formen

fehlen.

f.

-öi-,

-u- erweitert)

,Nuß^

Wb.

17 vereinigt gr. l^ovcc' zä ''HQa'^lscjTi'/.ä '/.dova Hes., aksl. orech^ ,Nuß^ Beziehung zu lit. riesutas, , Nußbaum',

G. Meyer Alb. alb.

sicherstellende

76 L

ruo^utys , Haselnuß', lett. rieksts ,Nuß, Haselnuß', apr. huccareisis ecker' (s. Trautmann Apr. 314) nimmt Specht Dekl. 62 an.

WP,

I

77.

,

Buch-


'

62 4.

ar

r etwa ,nun,

or?),

(er,

also^,

auch

als

Fragepartikel.

Qa (aus r) ,nun, also^ folglich', kjpr. «^, ^ö« Fragepartikel aus / Uq); ebenfalls schwundstufig lit. ir ,und, auch'^; (*^ ä'^a; ya^, vielleicht lit. lett.- ir ar, lettj ,auch', apr. ir ,und, auch' (= gr. ga), hochstufig ar als Einleitung eines Fragesatzes, alit. auch er mit demselben halt. Gr.

ä'o«;

äo,

Schwanken von

B WP.

toch.

5.

a-

und

wie zwischen

e-

ar ,mit, an' und apr. er

lett.

;bis'|'

ra- emphat. Partikel.

Trautmann

I 77,

ar- (mit n-Formantien)

12,

Schwyzer Gr. Gr.

342, 622.

I

verweigern, leugnen'?

,

Gr. äQveoaai {^ägve-f-of-iai) ,verweigere', aftagvog, e^ccQvog ,verweigernd/leugnend', dgvsi' ävTiXiysi ßoa Hes.; alb. 7-rem , falsch', rrem'd, rre/ie ,Lüge', nerröj (aus *rrenöj) ,leugne'

Noch

fraglicher

ist,

Leugnen' verwandt

WP.

Arm. araur ägöü)

sei

Meillet

I 78,

ar(9)- ,pflügen',

gr.

ob

atQ-trom ,

uranam

(mit ur- aus

BSL.

,leugne,

ör-).

S.

542 Anm.

33,

verweigere',

auch

ar-

ör-,

,

2)

reden, rufen'.'

,Pflug'.

liqoxog)

,

Hübschmann Arm.

pflüge,

ackere',

St. I 21);

ägOTTjo

dgÖTrjg,

,

Pflüger',

mit ursprünglicher Vokalisierung der 2. Silbe herakl. aQagovTi, gortyn. ^xQatqov. dQÖio usw. setzt nach Persson Beitr. 669 ein idg. *aro- neben ^ai-d- voraus (vgl. toch. äre), oder trat an Stelle von

UiQOTQOv

,

Pflug';

ägdo) gleichzeitig mit -cco)

zu solchen auf

lat.

der Umbildung vieler faktitiver Denominative auf nach den daneben liegenden o-Nomina, unter be-

-öio

sonderem Einfluß von arö,

arätrum ,Pflug'

,Land neu umpflügen'. ackern' (für älteres *a7V-ini),

veöa)

-äre ,pflügen,

arätor

,Pflüger',

arddwr

,Pflüger',

(-ä- für *-ä- nach aräre)]

mir. airim ,pflüge', cymr.

mir. ar n.

arddu (aus

*arj-)

,

pflügen',

Ackerland', cymr. ar f. ds., mir. ar-dn ,Brot', arathar (*ar9trorn), cymr. aradr, corn. aradar, mbret. arazr, nbret. arar ,Pflug'; mir. airem ,

PN

(*ariomö), Gen. aireman

auch , Pflüger', Airem-öii] arjan, anord. ei^ja. ags. as. erian^ ahd. erran, mhd. e7m ,pflügen, ackern', anord. ardr ,Pflug', ahd. art , gepflügtes Land', ags. eard, ierd f. ^gepflügtes Land, Ertrag' (s. auch unter *ar- ,fügen' über nhd. mhd. got.

Art),

nhd. Ärl, Arling , Pflug' (ob Lehnwort aus slav. "^ordlo? echt germ. nach Meringer IF. 17, 121); arl,

lit.

ariü,

,Pflugtier');

sekundärer Qog Hes.),

drti

,pflügen',

drklas (*ard-tlom) ,Pflug',

artöjas ,Pflüger' (^ard-täia-\ apr. Dehnstufe lit. ore , Pflügezeit',

lett.

artoys

vgl.

aru

,pflüge', ara, äre

gepflügte Erdschicht';

,

Ackerland';

arklys ,Pferd' (als ,

Ackersmann' (mit

gr. TtoUrjQog' lit.

armenä

1

urast ,das

26, 19, Esquisse 111, 142.

Pflug' (^arätrom-,

(}JQoaa,

KZ.

aus rn; Pedersen

(?*r

arm.

itolväqov-

,oberflächlich


63 ralo (serb. rälo, poln. radio) ,Pilug' (*ar(a)über slav. *ora- s. Trautmannn 13; drJclas), ratajh ,Pflüger'; Hierzu äre ,Pflug^ gehört: orati ^pflügen';

aksl. orJ2, iiilom:

lit.

AB

toch.

^Ackerland' (Scheftelowitz BB. 29^ 58)^

A.rm. haravunJc

lat.

arvus,

-a,

-um zum Pflügen bestimmt, Acker,, Saat', bes. arvum ^Saatgefilde, Flur^, arvum^ (= dem lat. fem. arvas A. PI.), ar(u)via umbr. arvam-en ,in. arhor mir. (*aruf) ^Getreide^^ Dat. arhaim, Gen. (schon air.) Feldfrüchte^; l!^. A.~ arhanna VI. (r/n-^t.: Stokes KZ. 37, 254, Pedersen arhe (*aritens)^ I 6^; II

KG.

I^^

>

davon airmnech ,der Mann, der

-mn- =

viel Getreide besitzt^,

-un-, Stokes KZ. 38, 458); gr. Ugovga AckerCormac's GL, mit noch nicht klar; wohl nach Benveniste Noms 113 aus *d:QOvon äqo-faq aus '^aro-ufj vgl. mir. arhor. Unglaubhaft J^gd, Erweiterung ,

land^ (formell

KZ.

Otr'^bski

QQ, 78).

Die durch ihr

altes

e-

abweichenden cymr. erw

,Feld', PI. erwi,

f.

er-

ereu ds., abret. mbret. eru, nbret. ero , Furche^ gehören dawyddy corn. erw, zu ahd. ero ,Erde^, gr. Ijoa, arm. erkir ,Erde^ (für letzteres vermutet

gegen Pedersen KZ. 38, 197 ebenfalls ein *erw- als Grundlage), mögen aber die Anwendung für bebautes Feld von einem ^ar{d)uo- übernommen haben.

Aus dem Mangel arischer Entsprechungen darf nicht gegen

dem

kanntschaft mit

WP.

78

I

WH.

f.,

Nach Specht KZ.

Pflug in I 69,

die Be-

indogermanischer Urzeit geschlossen werden.

Schwyzer Gr. Gr.

I 362, 683.

^ weiterhin zur Wz. 68, 42

*er9-

,

zertrennen' als ,den

Boden aufreißen'? ardh-

,

Stange'?

Stangengerüst zum Flachstrocknen', alt ardamas ,die in der Diagonale des Segels stehende Spreizstange' (s. zur Bed. Bezzenberger GGA. 1885, 920)'? Petersson KZ. 47, 245 (die lit. Wörter nicht besser nach Leskien Abi. 329 zu ardyti ,spal-

Arm. ardn

ten, trennen',

WP.

Lanze, Speer'

s.

unten

er-

:

lit.

ardas m.

,

,locker').

84.

I

ardi-, rdi-

,

,

Ai. ali

Spitze, Stachel'.

=

Biene, Skorpion' (aus *a^i, idg. *i'di) gr. Uqdig Pfeilspitze, Stächet; air. aird {^ardl-) Punkt, Spitze, Himmelsrichtung', anord. erta ,

,

,

i^artjan)

unter

er-,

WP.

I

,

aufstacheln, anreizen, necken' er-d- ,in

83

f.,

Bewegung

setzen').

Lüders Schriften 429.

(eine

andere Deutung von erta


64 areg' ^verschließend Ai. argala-h, argalä .Riegel', maked. liqyBlla .Badehütte', woraus en lehnt alb. ragdl f. , Hütte'; kimmer. ^q-zilla {*arg-el-ia) .unterirdische

Wo

racud, ags. reced m. .Gebäude.

as.

nung';

Haus'.

Vgl. ^areq- .schützen^

verschließen'.

WP.

I 81.

WH.

I

63. Jokl IF. 44. 22. I

rgi-, erweitert

ar{e)-g- (arg-'?),

rg-ro-,

argu- .glänzend, weißlich'.

:

Ai. ärju-na-h .licht, weiß'; rajatä- .weißlich', rajatdm hiranyam .weiß, liches Gold, d. i. Silber', rajatdm , Silber' mit auffälligem, trotz Osthoff

nicht aus tiefstufigem r (oder dgl.) herleitbarem Vokalismus lat. argentum, osk. gegenüber av. drgzata- n., apers. ardata- , Silber' (r), corn. mbret. aragetud .argento', air. arggatj mir. airgetj cymr. arian(t),

MU. VI 33

argantj nbret.

arc'hant

,

Silber',

gall.

ON Arganto-magus A ärkyant N. PI.

]

arcanto-dan

:\

mit anderer steht die Kenntnis dieser Silber' des Gleichungen (trotz Bildung gr. ^xqyvQog Silbers für die Urzeit nicht sicher, s. darüber und über die Entlehnungs-

,Münzmeister', arm.

arcat''

,

Silber', toch.

f.;

,

RL. IP

frage Schrader 228),

messap.

argorian

394, G. Ipsen IF. 39, 235 (:

aQyvQiov)

ds.,

f.,

Festschr. Streitberg

argora-pandes (^arguro-pondios) *

,quaestor'. '

Thrak.

i^gyilog ,Maus',

FIN

"!AQZog {^Argios).

Gr. S:Qyög ,weiß, schnell', in Kompositis dgyL-

ägyi-xegawog ,mit glänzendgyi-ödcüv ,mit blendend weißen Zähnen*" (danach auch *dgyLvög für ägyewög, weitergebildet zu ägyivösig^ Beiwort von auf weißen Kalk- oder Kreidebergen gelegenen Städten) ägyalvo) ,bin weiß'.

dem

:

Donnerkeil',

;

ägyog wohl nach Wackernagel Verm. Beitr. 8 f. aus *dgygög dissimiliert, wozu sich der 2-St. agyi- der Komposita verhält wie av. ddrdzi-rad-a- feste ,

Wagen Xjrd-

besitzend' zu ddrdzra-

,fest'.

bedeutet auch .glänzend',

ist

Das mit dgyog lautlich gleiche ai. also in dieser Bedeutung mit dgydi;

,weiß' etymologisch identisch (dazu auch ai. fjlti-, fjika- .strahlend'). Ai. Yjrd- ,schnell', Rji-svan- ,der über schnelle Hunde gebietende Verbündete

=

gr. dgyog , schnell' (ebenfalls von Hunden, also bereits ursprachliches Beiwort, s. Schulze Kl. Sehr. 124), dgyi-ftovg .schnellfüßig', PferdeN

Indras'

hält

Persson Beitr. 828 für ein von dgyog

(rß'd-) .weiß' verrßsd- gerade darauf loseilend', TJi-I>yd , dahin schießend', usw.). gegen Bechtel Lexil. 57. der den Begriff des Leuchtens aus dem der schnellen Bewegung geflossen sein

Ilöö-agyog, schiedenes

läßt

(vgl.

Wort

(zur

Wz.

.blitzschnell')

reg-

,

gerade' in

ai.

,

wie auch Schulze aaO. Leuchtkraft der Farbe

und Schnelligkeit der Bewegung selben Anschauunor betrachtet.

(vgl. lat.

micäre) als versch. Seiten der-


65 lioysuov,

n.

iiQye^a

{^aoyäfevxc,

,

Weiße

^das

es-St.

glänzend';

(im Auge, Nagel)',

in

ivccQyrjg

,

deutlich,

dQyi^sig,

klar',

clor,

ägyag

doysG-rrjg

Bei-

Schwyzer Gr. Gr. I 500^), ägyervög ^rort des vörog, ,aufhellend' (s. auch in ägyeicpovirig Beiwort des vielleicht weißscliimmernd'' (^^doysa-vög)] zuletzt

(,im Glänze tötend'?). es-St. av. avdzah- ,Nachmittag

Hermes

der

Ob

zusammengehöre, lomae Airan. Wb. Ton'

-ia, -era

-TJTogj

doyrjgj (lat.

Lw.

crlänzend' (im

und Abend' damit etymologisch der Bed. halber mindestens ganz fraglich, s. Bartho202, Bechtel aaO.

ist

,

weißschimmernd'; ^QyiXXog und s.

argilla, arglla): äoyv-qog

iiqyiXog

,

weißer

oben, ^Qyv-cpog, dqyv-cpsog ,weißPrellwitz BB. , scheinen',

Wortausgang wohl zur Wz. hhä-

22, 90, Bechtel

Lat. argentum

Lexil. 57 s.

oben;

f.).

arguö

,

mache

klar,

deutlich;

helle einen Sach-

argütus ,stimmkräftig, schwatzhaft; (seit Cicero flimmernd' und ^scharfsinnig'. auch:) strahlend, Toch. A äi'kij B ärkwi ,weiß' [*arguio-), ärcune , Beiwort des königl. Titels', A ärki-sosi , weiße Welt' (vgl. cymr. elfydd S. 30); hett. har-ki-ü

verhalt auf, überführe',

(Jiarkis) ,weiß'.

die von Osthoff MU. V, S. V, und MU. VI 33 unairkns ,unrein', airknipa ,Reinheit, Echtheit', ahd. herangezogenen got. anord. erchan recht, echt', jarknasteinrij ags. eorcnanstän ,Edelstein' (dazu auch anord. jarteikn n. , Wahrzeichen' aus "^jarlknl-teikn, Liden

e-Vokalismus

zeigen

,

hei

Noreen

Aisl. Gr.» § 281, 6); vgl.

auch Feist 25b.

Als gesichert kann ich die Zugehörigkeit der germ. Worte nicht ansehen, doch wäre hinsichtlich des Yokalismus Kreuzung von germ. *ark-

= idg.

'^arg-

mit einem

*erÄ:-

=

Über das von Uhlenbeck KZ.

ai.

drcati^ idg. *erk' wenigstens denkbar.

560 herangezogene lit. ärzuolas, üzolas s. vielmehr Bezzenberger duzuolas, , Eiche', KZ. 42, 263, Trautmann Apr. 301, wonach anz- (vgl, apr. ansonis) die ursprüngliche Form ist (anders Zupitza KZ. 36, QQ, Germ. Gutt. 214).

qzuolas, dial.

ostlit.

40, 552,

dial.

Bei Hirts (Abi. 124) Ansatz *ar(e)g- bereiten die germ. Worte Schwierigkeit, doch s. oben. Der Ansatz eines 2. Wurzelvokals (cireg-) ist nur

rajatdm an die Hand gegeben, also zweifelhaft. 82 f., II 362 f., WH. I 66, 848, Feist 25, Schwyzer Gr. Gr. I 260, 447, 481, Frisk Nominalbildg. 4. Specht (Dekl. 114^) setzt wegen gr. Ii0[.i7]' Xsvy,i] Hes. eine Farbwurzel durch

WP.

ar- an,

ai.

I

die er mit al- (oben S. 31) gleichsetzt.

areq- , schützen, verschließen'. Ausführlich Osthoff IF. 8, 54 ff. m. Lit.


^^

'

e6

halte ab, halte zurück^; argel ^Hindernis', denomin. argelum , wehre,

Arm.

vielleicht mit

i

Abtönung orm ,Mauer^ (*ork-mo-?)]

o-

halte vor, reiche aus, genüge'! gv. do-aso) , wehre, halte vor, schütze, helfe; (dQyJffü),

wohl aus *dQX£Uo;

}]Qy.S(Ta)

äo-/,og

n.

(Alkman);

jSchutz^

Hgynogl

genügend', ftoö-dQX7]g ,mit den Füßen auch Bechtel Lexil. 279 f.);

avT-dgycrj:; ,sich selbst

,ausreichend', ausreichend, schnell'

(s.

durch Abschluß fernhalten, abLade, Geldschrank; Sar, Kiste,

arceö, -ere ,verschließen, einhegen;

lat.

wehren,

ai^ca

verhindern',

,Kasten,

j

1

aus (eigentlich , Verschluß', vgl. arcänus ,unter Vecschluß, geheim^; dem| ahd. Lat. stammt got. usw. arka , Kasten, Geldkasten, Arche^, arahlia^ archa , Arche' und aus dem Germ, wieder aksl. o^aka , Grabhöhle', apr.

arkan Akk. Sg. Arche'), arx feste Höhe, Burg', arcera bedeckter Wagen' (Suffix nach cumera, vgl. WH. I 63) osk. trnbarakavüm ,aedificare^ (setzt ,

ein *trehark- ,ein

ahd.

3

Haus einhegen' voraus);

mhd.

rigil,

;

,

,

rigel

,

rail

mengl.

Riegel',

(ags.

*reogol),

Güntert

'^

arclien

t

Kalypso 136; lit.

räktas

,

Schlüssel',

hett. har(k)- ,halten,

Durch

die Bed.

rakmti schließen'; haben', Götze und Pedersen Mursili 50. ,

wenig empfohlen wird Heranziehung von cymr.

Kleidung, Schuh', bret. arc'henna , Schuhe anziehen' (mir. acrann Kleidung^ wohl aus arc- umgestellt, Stokes KZ. 41, 381). ,

,

Schuh,

Über den von W. Foy KZ. 35, 62 als Burgberg' gedeuteten apers. Bergnamen arkadri- s. Justi lA. 17, 106 (angeblich {H)ara-kadris ,Berg,

schlucht'), aber

dazu wieder Bartholomae Z.

Gegen Anreihung von Anm.) spricht die Bed.

slav. racit'i

Wb. 105 Anm.

wollen, gönnen' (Brückner

KZ.

1,

116.

45, 108

=

Form

Als

,

altiran.

mit o-Abtönung (oder allenfalls mit or r) gilt lat. Orcus Totenreich' ,Unterweltsgott; Unterwelt, (»Yerschließer'? unsicher). Ähnlich aUc[- , abwehren, schützen' und areg(s. d.).

WP.

I

80

f.,

WH.

62

f.,

848.

arenko- Getreideart? Lat. arinca ,Getreideart, olyra' (,Galliarum propria' Plin. n. h. 18, 81; fremdes, vermutlich gall. Wort, trotz Niedermann g und i 30 nicht echt lat.),

gr. ^Qay.og

ägav^Oi'

oanqiöv

Wegen Einwand

,

Hülsenfrucht, die unter den Linsen als Unkraut wächst', %d dk abxd xal läd-vqov Hes.

tl.

des Bedeutungsunterschiedes ganz fragliche Gleichung; keinen der nicht ausreichende von IxQav.og an

bietet freilich

OQoßog' eqsßivd-og.

Anklang

Nicht verwandt trotz Fick II* 16, 17 sind gr. ÜQTog


67

ßi-ot^

'pflügenO;

WP. Brio-'^

I

s.

Herkunft^

(dunkler

Boisacq

arhar ^Getreide^

mir.

84)^

67.

I

»Herr, Gebieter^

airyö,

ariya- ,arisch^;

apers.

aire (gl. primas)

ii«.

*ar-

«^^^ ,Brot^

H WH.

äryaka ehrwürdiger Mann^; Ario-mänus PN. gall. (CIL, III 4594); wo *arjo- und *a7'jäko- anzusetzen ist,

Ai. ar{i)yd- ,Herr, gastlich^, är(i)ya-, Arier, ;vv.

(s.

neben

airech,

,

äryaka verhält wie gr. [.leioa^ Jüngling^ zu ai. Tna?^Kelt. Gr. II 100). Dagegen gehört mir. ruire jakci- ,Männchen^ (Pedersen nicht hierher, sondern aus ro + rl ,Großkönig^ Über ai- aryamdn n. Gastlichkeit^, m. ,Gastfreund^, av. airyaonan-, welches sich zu

ai.

,

,

ermän ,Gast^, s. oben unter 1. al-. npers. Sollte W. Krause (Runeninschriften 539) richtig urnord. arjösteR N. PI. die Vornehmsten^ lesen, so müßte allerdings ein urnord. ^ai-jaR ,vornehm^ und ein idg. "^ario- angesetzt werden, das im Ai. lautlich mit einer Ableitung von ari- ,Fremder*^ zusammengefallen wäre. Kelto-germ. PN Äinobeweist allerdings nichts, da Ärio- für ^Hario- stehen könnte. aire, aireck , Freier^ sind zweideutig, s. oben unter 1. al-,

vistus air.

WP.

Auch

I 80.

arqu- ,Gebogenes^ Lat. arcuSj -üs

(Stamm

lautet auf -qu- aus, vgl. alat.

arcuätus

arquitenens) ,Bogen^, arquätus^ Gelbsucht^, wohl eig. ,regenbogenfarbig, grün

arqiies,

(morbus)

,gelbsüchtig,

und gelb aussehend^

(vgl.

,bogenförmig^; umbr. arclataf ,arculatas^, wozu Planta I 341, Götze IF. 41, 91 (*arkelo- mit Verlust der Labialisation);

Thes.); V.

Gen. arqui, ferner

arcuätus auch

arhazna

,Pfeil^ (ar\va-zna, vgl. hlaiicazna), altn. gr (Gen. orvar) earh f. ds. (engl, arrow), germ. *arhvö. ,Pfeil^, ags. Für den Ansatz arqu- (und nicht arqu-) würde sprechen russ. rakita, cech. rokyta, serb. rokita usw. ,Haarweide^, wo "^arqüta (Miklosich EWb. 226,

got.

f.

f.

Torbjörnsson BB. 20, 140) zugrunde liegt, und gr. IcQv.evd-og ,Wacholder^, welches Wort mit Liden IF. 18, 507 mit aller Wahrscheinlichkeit hierzu zu ziehen ist; dazu äoy.svd-ig ,Wacholderbeere^ Allerdings nimmt Liden

Verwandtschaft mit zu

man

unter

gr. äoy,vg ,Netz^

1. ar-,

S.

Eine andere Verbindung für Endzelin KZ. 44, 59 ff.,

(s.

Bezzenberger BB. 21, 285) an, wo-

61 vergleiche. gr. IjcgT-evS-og

der richtiger

lett.

und

ercis,

russ. rakita ecis (^ercis)

,

usw. sucht

Wacholder'

vergleicht; ferner erceties ,sich quälen, grämen, streiten', ercesa ,eine sehr zänkische Person'; lett. erk§{k')is ,Dornstrauch^ wäre nach Endzelin

Mischung von

"^erkts

und einer dem

lit.

ersketis

,

Dornpflanze' wurzelhaft 5*


I

'

68

I

dann Schwundstufe von *er- ent entsprechenden Form; gr. äg- müßte erk-, S. unter halten.

WP.

I 81,

WH.

I 64,

EM.

69.

aröd-, arsd- ,ein WasservogeF. Gr. QCüÖLog, igcüÖLÖg ,Reiher^ (igwÖLÖg volksetym. im Ausgang nach -tdiog), lat. ardea ds. (*ardd-), anord. arta^ aschwed. ärta , Kriekente', Demin. anord. ertla, norw. erle , Bachstelze', serb. röda , Storch' (*rdda).

WP. aro-m

,

146 f.,

I

WH.

I 64.

Schilfrohr'?

n. ,Natterwurz, Art Schilfrohr', ägl-aagov ,eine kleine Art davon'j harundö ,Rohr'; zur Bildung vgl. liirundö und nebrundines ve^goi. Das von Persson De orig. gerundii 59 angereihte lat. arista ,Hachel, Granne an der Ähre', aristis ,holcus' unterliegt wegen seines zu genista u. dgl. stimmenden Suffixes stark dem Verdachte, etruskisch zu sein (s.'|

Gr. ^Qov

lat.

:

Herbig IF.

Aus

37, 171, 178). einer Mittelmeersprache?

WP.

I 79,

WH.

I

635 f.

V

aruä ,Darm'?

dgva f. ,Darm', lat. arvina f. , Schmer, Fett, Speck', ursprüngl." Darmfett'? (vgl. ahd. mitta-garni ,das in der Mitte der Gedärme liegende , ^ Fett'); dgßlvvT]' xgeag. ^lycslol Hes. ist lat. Lw. Gr.

WP.

I 182, II 353,

WH.

I 71.

'^

davon azd-, azg{h)- ,brennen, glühen'. Staub' (über dsita-h , schwarz' s. *nsi- ,schmutzfarben'); , Asche, lat. ära , Altar' (= osk. aasai ,in ära', umbr. are ,arae' usw.), äreö, -ere ,bin trocken, ausgedörrt', äridus ,trocken' (davon ardeö , brenne', Partiz.

Us-,

Ai. äsa-h

Pass. assus

,

trocken gebraten'),

ärea

,

freier

Platz,

Tenne usw.'

(eigentl.

ausgebrannte, trockene Stelle'); ahd. essa f., nhd. Esse (*asiön)^ urnord. aRinaj aisl. arinn ,Erhöhung, Feuerstätte', ahd. erin ,Diele, Boden' {*azena)] toch. AB as- Präs., äs- Perf. und Kausat. austrocknen', A äsar ,trocken';

,

,

Lok. ,auf dem Herde' (hasas). Vielleicht hierher mir. an feurig, leuchtend, edel'

hett. ha-as-si-i (hasi)

,

ÖLipdci},

Da ist

TtsLvdo)

s.

Schwyzer Gr. Gr.

1,

(*äs-no-).

Über

gr.

724.

das r in hett. a-a-ri (äri) ,wird heiß' nicht lat. äreö nicht von ära zu trennen.

zum Stamm

gehört,


69 Forinaiitische Erweiterungen: dorre, trockne^, ^'^a f. ,trockner Schmutz^, ^'^^ (*az-d-iö) äööavov entflammend^, ^rjoov. Aä-Awvag Hes. {-öö aus -zd-)] A^aXioQ dürr; slov. ozditi ,Malz dörrend cech. ozd ^Malzdarre^, '•ecli apoln.

azd'

^^-

in

^

azo'- arm. ac'iun ^Asclie^ (Meillet Esquisse 29), gr. ^aßoXog {*Uay-ßoloq)

Ruß* 11

(

'^askö7i in aisl.

Aschen-wurfj; germ.

hd. xl5c7ie. az<^h-? in arm.

Asche^ (*azgön). ftön s. Feist 72 b;

aska^ ags. asce,

azazim ,dörre^ (Meillet Esquisse 33, EM.

I 61, 65, 818, Feist 72,

ast{by ,Knochen^, at' »gehen, Jahr^ Ai. dtati ,geht,

ahd. asca,

70), got. azgo

Über das schwierige Verhältnis von germ. *askön

wieder anders Specht Dekl. 201, 219. arm. der Beispiele nicht ganz einwandfrei. Beweiskraft

WH.

cESce,

s.

Trautmann

22,

Auch

:

ist

*azdie

Pedersen Hittitisch 27, 164.

ost{h)-.

=

lat. annus Jahr' aus *atnos got. Dat. PL I^ Fick W. KZ. BB. 16, Froehde 338, 28, 164, Meyer itpnam ,Jahr^ Vgl. 196 f. (Bedeutungsentwicklung wie hei germ. '^jeram ,Jahr^ zu ie- ,gehen''). Osk.-umhr. entspricht akno- ,Jahr, Festzeit, Opferzeit' (mit -tn- zu -kn-, Brugmann IF. 17, 492). Erhalten ist das "Wort in den Kompositis lat. perennis ,das ganze Jahr dauernd; beständig', sollennis alljährlich wieder-

wanderte Hierzu

,

,

kehrend oder gefeiert,

üblich'

(Nebenform sollemnis sicherlich analogisch entstanden; Thurneysen AflL. 13, 23 ff., nach omnis?)] umbr. sev-acni-, 'per-acni-

WP.

I

42

f.,

,

feierlich;

sollennis', Subst.

WH.

,hostia'.

I öl, 847.

ät{e)r- ,Feuer'. Av. ätars (Gen. ädrö) m. , Feuer', wozu ai. dtharvan- ,Feuerpriester', Lw. aus av. ad-aurvan-, ad-aurun (das ^ aus äd-rö) ds.;

arm. airem ,verbrenne, zünde an' (auf Grund von *azV aus *äter)] serb. vätra , Feuer', klr. vdtra , Feuer, Herd', poln. vatra , Strohasche' sind nach Jokl

WZKM.

dem

Alb.

iran.

Lw.).

34, 37

ff.

{^Qg. votre^

rum. vaträ ,Herd' entlehnt, dies wieder aus voter mit v-Vorschlag vor alb. ot- aus *ä^-, viell. aus

Vielleicht als

umbr. atru, adro

,atra';

,

schwarz, dunkel' == osk. Aderllßl {^Atrolä, z. B. v.

verbrannt' auch

aber

lat.

=

Atella

=

lat.

ätey-

,

Planta I 551), lat. Atrius osk. Aadiriis (v. Planta II 768, Thurneysen lA. 4, 38, Schulze Lat. Eig. 269, 578) sind etr. Herkunft verdächtig.

Möglich wäre Zugehörigkeit von ;Ofen',

WP.

s.

Fick

I 42,

IP

WH.

9.

I

75

f.,

849 f.

ir.

dith

(Gen. dtho)

f.,

cymr. odyn

f.


70 *ati-, ateli-, -o-

Fischname?

^l

(kann aus ^dTslig assimiliert sein); lat. ai<i7|j| im Fo^ (wohl gall. oder ligur.: Holderl Fisch großer

Gr. heXig ,Goldbrassen^ störähnliclier

,ein

Altcelt. lit.

s. v.,

M.-L. 766;

anders Hirt IF. 37, 222);

alit.

aiis^

Ötas, lett. äte ^Steinbutten

WP. ati,

Sprachsch.

44 WH.

I

I

78.

daher bei einer

ato- ,über etwas hinaus^,

dem Sprecher zugewendeteij

Bewegung- ^(über den Standort des Sprechenden) zurück^, endlich ein fach ,her^ unter Verblassen der Vorstellung eines überrannten Zieles oder Ortes. Vgl. zur Bedeutungsfrage bes. Brugmann Grdr. IP 2, 844 f. Die Färbung des anlautenden Vokals steht durchs Lat.-Kelt. (Griech.V und es liegt kein triftiger Grund vor, den balt.-slav.|

als idg. a- fest,

germ. (und

ar.)

Formen

idg. *o- zuzuschreiben, bloß weil

dies einen

schulgerechten Ablaut zum e- von *e^i bildete. Mit eti (s. dort) be^ stand mindestens Gleichheit der Bedeutung und Austausch im Ge-:brauche.

Ist ati

Reduktionsstufe zu

eti?

'•

über— hinaus (adnominal m. Akk.), überaus, sehr^ (Adv. und Adv. (als 1. Kompos. -Glied und Präverb ials (vor ,gehen^ ,vorübergehen, vorüberziehen^ und hai^- tragen' als wieder hinüberbringen, tragen zu'); ar. ati kann auch idg. *eti mit verati

Ai.

,

Präverb), av. aiti-^ apers. atiy- ds.

,

,

treten.

Gr. vermutlich in dc-aQ ,aber' (vgl. avTäg aus a-öv^ äg] Brugmann-Thumb KVG. 616; bei Verbindung mit äusg, got. sundrö, bliebe der att. Lenis' Lat. at ,aber' aus steigernd-entgegensetzendem , darüber hinunerklärt). 623,

welch letztere Bed. in at-avus, at-nepos (nicht in a'pprwiE u. dgl.,* Skutsch AflL. 12, 213). Gall. ate- (aus "^ati-) in Aiegnätus (= mbret.^ {h)aznat, nbret. anat ,bekannt') u. dgl, abrit. Ate-cotti ,die sehr Alten',!

aus', s.

air. aith-, z.

vortonig ad-

B. bei Fick

IP

8,

,

wieder,

Pedersen

mcjmr. at-, ncymr. ad-, ed- (Belege* II 292); hierher als *ate-ko-n wohl mir4

ent-',

KG.

,eine gewisse Zeit', cjmr. adeg m. ds., vgl. gall. ATENOVX (Bezeichnung der 2. Monatshälfte), Thurneysen ZcP. 20, 358?

athach

n.

Got. ap-Pan ,aber, doch' (sehr fraglich ist dagegen Herleitung von got. ak, ags. ac ,aber', ahd. oh ,sondern, aber' aus *ap- -{- ke gr. ys] anders, aber kaum zutreffend Holthausen IF. 17, 458: gr. itys, lat. age

as.

=

=

,geh! wohlan!'). Lit. at-, ata-, her-' at-,

jünger auch ati-, in Nominalkompos. atö- ,zurück-, Brugmann Grundr. II ^ 2, 844 f.), apr. et-, at- (wohl nur aus

(s.

Trautmann

aksl. ^

Et. 155

ot-, f.

ot^

ab-, halt.

46);

,weg, ab,

aus',

adnominal m.

d.

auf gen.-ablativisches "^atos zurück (ob

Gen.-Abl., führt Meillet ai. atah ,von da'? eher

=

^


71 mit

*e-

-St

dem

ablat.

Adv.-Formans

idg\

-tos)]

'-^ati

(und

'-^eti)

wäre

bleibt sehr unsicher. Lok.; beides * dazu ata- atö- erinnert an pa- pö (s. *ajp6), und es ist D'o Doppelheit lit. in atö einen nach Art der o-St. gebildeten Abla, frao-lich^ ob man :

:

*atüd sehen

*

bildet in russ.

^Grummet^

atals

^täls

id«»-.

lir.

Im Slav. ist die Form auf langen Yokal weiterdarf. usw. otdva ^Grummet^; wie apr. attolis, lit. atölas, lett. Für idg. Alter der kurzvokalischen Form lit. atäzum Ausgang

*«^ö- (vgl.

do-

'^ajpo,

*upo) spricht:

Schwund des anl. Vokals Federsen KG. II 74), wohl auch illyr.

Präfix ^zu^ mit

to-

aaO./stokes BB. 29, 171, bei Pokorny te zu, bei' (Skok WP. I 42 f., WH. I 75, 421

(idg. ?)

(Meillet to-,

alb.

Urill. 50). f.,

863.

Mutter^ itoSf atta Lallwort ,Vater, Ai. ctttä , Mutter, ältere Schwester^, atti-h ,ältere Schwester^, osset. äda^ gr. ÄVf« Väterchen*, dial. Akk. ärstv, äzTsiv , Großvater', lat. atta m. , Vater; ,

Kosewort der Kinder dem Vater gegenüber', tXA.Ezz'do), afries.

aththa

ds.,

got. atta , Vater'

ahd. atto ,Vater,Vorfalir'

{tt

(Demin. Attila, durch stets daneben-

laufende Neuschöpfung unverschoben), aksl. othc^ (*attikös) , Vater''; alb. at Vater'; jos/iö, mütterliche Großmutter' (^ät-siä?), hett. at-ta-as (attas) ,Ya.ter'.

,

Ein ähnliches *äto-s in germ. *apala, von ahd. adal Geschlecht', nhd. Adelj

as.

,

adal

auch die Grundlage ags. zdelu N. PL ,edle

'^öpela scheint

athali,

Anlage, Geschlecht'^ Adj. ahd. edili, as. ethili, ags. xdele ,adelig, edel', dehnstufig ahd. nodal, as. öthil, ags. edel, anord. ödal Erbgut' (vgl. auch ahd. fater-uodal, as. fader-ödil ,patrimo, (väterliches) Abkunft',

aisl.

,

nium'); hierher got. halmöpli n. , Erbgut', vgl. mit derselben Vokallänge ahd. Vota (eigentlich , Urgroßmutter'), afries. edila , Urgroßvater'; toch.

A

auch av. ä-^icya- ,Name des Vaters QraEtaona's^ als Abkunft'? ,von adeliger Die Zugehörigkeit von gr. äTaXög ,]ugendlich, kindlich', äräXXo} _,ziehe auf, warte und pflege' und ,springe munter wie ein Kind', red. «TtraAAw ,ziehe auf (Redupi. unter Einfluß von Tid^rjvr] ,Amme'?), wird von Leumann Gl. 15, 154 bestritten. Ein auf den verschiedensten Sprachgebieten sich stets neu bildendes ätäl ,Mann'; hierher

Lallwort

(z.

B. elam. atta, magy. atija

,

Vater', türk. ata, bask. aita ds.).

Ahnlich tata.

WP. T-

I 44,

WH.

I 77, 850, Feist 62, 233,

Trautmann

16.

au Ausruf des Schmerzes, der Verwirrung, Entrüstung. Ai. 0, lat. au, ags. ea, mhd. ou(ioe), nhd. au, lett. aü, äu

(zweisilb. au, ou.

avu bei Unwillen, Abweisung, Überraschung), poln. au, cech.

WH.

I 78.


72 2. au-,

aus-

au-es-,

^übernachten, schlafend

Arm. aganim

,übernachte'; vair-ag ,au£ Station^ Nachtruhe, nachten,

Gr. lavo) ,scblafe^ aus redupl.

"^i-ausö,

Aor. Usaa, Inf. äfea{o)ai] avXtg, -löog -

,

dem Lande

lebend',

aut' ,Über-

Aor. i-avaai, woneben unredupl.

Aufenthaltsort, Lager, Stall, Nacht-

im Hofe, übernachte', äygavXog ,im Freien übernachwohl ,der eingezäunte Raum ums tend^, aiUj ,Hof, Wohnung^ (ursprüngl. Nachtzeit die zusammengetrieben wird'); von Haus, in dem das Vieh für lavco stammt außer lavd-i-iög ,Nachtlager^, ^r]?uavd^iA,6g ,Schafstall^, iviavdAufenthaltsort' (: hom. inavstv ,sein Ruhequartier haben') auch gr. (.lög Eviavxog eigentlich ,Rast, Ruhestation', daher die Sonnenwenden als Ruhestationen im Sonnenlauf {solstitium)^ dann .Jahr, Jahrestag' (anders Specht en- ,Jahr'). Idg. Dekl. 15, Schwjzer Gr. Gr. l, 424^, s. auch Eine schwere Basis *aue-, ^auö- in den wohl anzureihenden hom. lager^, avUlop^ai ,bin

,

(von Schulze Qu. ep. 72 unmittelbar zu lavo) gestellt unter Vergleich von ^q{J^)o)t&u) eiQOiiai aus *£QJ^O[.iac) und äcogog

dcoretg ijTtvov

formalem

:

(Sappho), (hgog (Kallimachos) ,v7tvog^ (Benfey Wzl.-Lex. I 298), wozu ags. as. wörag, icörig ,müde', ahd. louorag , berauscht'; über

loerig, engl, loeary^ ai.

väyati ,wird müde';

WP.

s.

aber

Wz.

awe- ,sich

mühen, anstrengen'.

Schwjzer Gr. Gr. 1 690.'' Über ues- ,verweilen' s. unter besonderem Artikel. 5.

I 19f.

aU' (aue) ue- ,herab, weg von '. Ai. dva ,ab, herab', meist Präfix von Verben und Subst., selten Präp. m. Abi., av. ap. ava Präfix ,herab' und (indem mehr das Ziel als der ;

Ausgangspunkt der Bewegung zum Bewußtsein kam) ,worauf zu, heran' (z. B. avabar- ^hinabbringen, wegtragen' und ,hinzubringen, verschaffen'), ebenso Präp. m. Akk. hin— zu, hin— an'; davon ai. dvara- ,inferior' und av. aorä ,nach unten, hinab' (nach pa7^ä aus avavd erweitert), av. avard Adv. ,

=

herab' ai. avdr RV. I 133, 7; ai. avdh {avds) , herab', wovon avastäd ,unten'; ohne ausl. Vokal (vgl. av. ao-ra) ai. ö- z. B. in ö-gand-h erbärmlich' ,alleinstehend, (: gand-h ,Schar'; Wackernagel Ai. Gr. I 54); ,hinab,

gr.

ai)-

wohl

in

avxdvTsiv'

dvaxcDQelv,

ävaxaC,eG d-ai

Hes. (Schulze Qu.

ep. 60); illyr. lat.

gall. air.

au- ,ad' in

au-

,fort' in

Eigennamen? (Krähe IF. 49, 273); auferö

(=

av. dva-hharati, av. ava-bar-), aufugiö]

au-tagis ,dLccTa^LgV (Vendryes vielleicht

üa

BSL.

25, 36);

Präp. m. Dat., acymr. liou, ,wenn', Präp. ,von'; apr. lit. lett. au- ,weg, ab' (z. B. lett. au-manis ,unsinnig'), aksl. u Präfix ,weg, ab', z. B. u-myti ,abwaschen' (u-Uzati ,aufugere'), als Präp. m. Gen.

jünger

ö,

,von,

mit,

durch',

als


73 i

/bei

Verben des VerLangens^ EmpfangenS; Nehmens) und, mit Ver-

des Ausgangspunktes, ,bei'; blassen des Begriffes a-ica-an ,hinweg^ (Sturtevant Lg. uPräverb (^it'e-, i(^ci-) , hierher^, 1 ett 1

7,

ff.).

aut{i)o-: gr. aljzojg ,vergeblich^, aljoiog ds. und oder *aups) ,'öde, verlassen^ (*,abgelegen^), *aupeis Sg. *>-üt aiipja- (N. nhd. ahd. Öde, anord. audr ,öde^; air. üathad Einzelöcli, auhida Wüste^, auf die Schrecken der Einöde, Wildnis auch Geht Vereinzelung^

Davon mit ^Formans

heit

,

schrecklich' (fernzuhalten sind cjmr. uthr mir. üath _,Schrecken,

bindung mit s.

sicher,

Neben leer,

lich,

lat.

pou-

,

?

ist

,

schreck-

deren Ver-

, Schrecken') Wenigstens pavere ,sich ängstigen, vor Furcht zittern' alles eher als

corn. uth, euth,

lich'

euz

bret.

Angst'.

aut(i)oeitel',

steht

vielleicht

ue-to-

(s.

ablautendes

u-to^ in alb.

unten *iß-) in gr.

ov'a

hut ,vergeb-

irog ,nicht

umsonst,

Homer) vergeblich, ohne Erfolg, unnütz'. *u'e-, mit *au- wohl unter *aue- zu vereinigten lat. *vS- in vescor ursprüngl. wovon abessen' (: escd)^ woraus rückgebildet üßscMS gefräßig; wählerisch im Essen (*nur abknabbernd); abgezehrt'; venicht

ohne Grund',

STcoffLog

(/ bei

,

:

,

,

zur Bezeichnung eines fehlerhaften Zuviel oder Zuwenig, ve-cors abervesänus ,verwitzig, verrückt, tückisch', ve-grandis , nicht groß, winzig', ,

Ve-jovis, umbr. ve-purus (Abi. PL), wenn .(legä) ^nvqa^. U0-: Gr. J^o- in ark. J^o-cpXrjKÖdL, att. d-(phaxdv(x), dcpelXa), lesb. ö-SLyrjv ^ 345, Brugmann IF. 29, 241, öffnen', att. oiyw, jünger oYyvv^xi (Prellwitz

rückt',

,

BSGW.

1913, 159). ues-i Mit ai. avds ,herab' hängt formantisch germ. ices- zusammen in nhd. Westj ahd. icestar ^westwärts', anord. vestr n. ,Westen', Adv. ,im W., gegen W.' (*we5-^(e)ro-, vgl. anord. nor-dr), ahd. westana ,von W.' usw.

(Brugmann IF. 13, 157 ff.; über die Erklärung der Wisigothae als ,WestGoten' s. Kretschmer Gl. 27, 232). Hierher (nach Brugmann aaO.) auch der Anlaut des Wortes für Abend, idg. uesperos und iteqeros, s. dort. Verwandtschaft von idg. *aw-, iß- mit dem Pron.-St. au-, u- .jener' als ,von jenseits, von dorther' ist denkbar. WP. I 13 f., WH. I 79, 850, Trautmann 16. 4-

au-,

u-

(:

ue-,

uo-)

Pronominalstamm

,jener',

alter, alius', andrerseits, hinwiederum', den Satzgliedern gesetzt ,der einerseits

,

— —

in

auch gegenüberstellend zwei

— der

,

aufeinanderfolgen-

andrerseits',

,

einerseits

andrerseits'.

— — ovogda

awo-: Ai. av. apers. ava- ,jener'; aksl. aruss. der andrerseits, der eine

der andere',

ov^^

ov^- ,der einerseits

ovogda ,das eine


74

das andere Mal^ (aus diesem korrelativen Gebrauche erst scheint das jener-deiktische poln. öw und das ich-deiktische serb. bvaj, ebenso

Mal

nbulg. -V [*uo-s] entwickelt). U-: Ai. amü- (Akk. Sg. amüm usw.)

m.

(=

'-^am

idg. *ß-m ,eum^)

-\-

Sg. unseres St. w);

nagel-Debrunner III 550 f. Toch. A oh, B uk ,noch^, A oki ,vfiQ, und^, nur *u-g (Schwundstufe zu got. aw/v); ob dazu

s.

So_

Wacker. |

A

ohäh

B

,bis zu*,

vielleicht

om(p)ne, omte ,da^?

i

u ^auch, andrerseits^ hinwiederum^ dag'eg'en^, hervorheben^ nach Verbalformen^ Pron. und Partikeln (nö ^und nicht^ nicht^ =5

Partikel bes.

nd

erwachsen aus Akk.

^jener^,

*um (Akk.

ai.

= atha

atliö

u,

u)j

gr. -v in Tcav-v

,gar sehr^^

got.

-u Fragepartikel

(auch die Enklitika -uh aus -u-que, s. Brugmann IF. 33^ 173); dieses % in ai. a-säü m. f. ^jener^^ av. hau m. f., ap. hauv m. j'ener^, Wacker-

auch

l nagel-Debrunner III 529^ 541. Partikel ai. u-tä, in beiden Gliedern ^einerseits bald—* andrerseits^ als auch^^ oder nur im zweiten Glieds etwas bald^ sowohl entgegensetzend

auch^

,und^ ^und_,

und

(nachved.

185ff.

45_,

kim-uta, praty-uta), av. uta, ap. utä ^ebenso wie^ aus *iJ/(£) -{- vzs (ursprüngl. ,wie

ity-uta,

auch'^; griech. fjvxs

andrerseits^;, ,wie auch^);

IF.

in

devxs

;

aus

wahrscheinlichsten

wgerm. -od

in

ist

as.

aber hom. evTs

aus ei

,ov8^

zugebildet zu ösvqo] vre mit 6, a, to

+

ahd.

tliar-od,

thar-ot

Neben gr.

uiti,

u, utä

(d

.andrerseits,

amUa

üiti ^so^;

nicht aber

*a^rt

wiederum^;,

dort^^

tovvo

Endflexion;

lat.

idsf.

ut

wäre mögliche

und

utl^ alat.

utei

zu

ion.

au-:

.wiederum"

(erweitert

nach antiken Grammatikern für .auf der

Stelle,

(zur

87),

und .autem' (zur ßed. s. v. Planta II 465). umbr. auch got. auk .denn. aber', anord. auk .auch. und', ags.

.auf; vielleicht ök .auch', ahd. ouh .und. auch. aber', nhd. auch

Pron.

dem. 315

Form im Anlaut von reiht

auch

dort^.

Augenblick, sogleich', av-d-i .daselbst', aixe .wieder, aut {^auti) .oder', autem .aber' Form s. WH. I

.im

auch, ferner'; lat. osk. aut, auti .auf

Pedersen

am

as.

siehe unten_,

usw. steht mit der xlblautstufe

a^Tig, gort, avxiv,

woher

gthav.

aijTJ],

her-od, ahd. ahd. wai-ot ^wohin^ wo^;, ^wohin'

(aus *ute? oder aus *uta?

Grundform). Hierher av.

nach Deb runner

nachträglicher

^dorthin^

wonach auch as. hwarod Auch ^aute, *auti,

her-ot ^hierhin^^

+ xe

auch o^vog,

gr.

alb.

ai-rög als

vermutet

a-qii .so

viel'.

.von ihm

Schwyzer Gr. Gr. I 613 f. Mit r-Formans airan. avar .hier', uru .illo'. ura-ku .ad illam'. ures

eine

=

gr. av-ys

ute, ote

eac, as.

.wiederum'.

dem gr. ad entsprechende Brugmann BSGW. 60. 23 a 2

aus' an;

andere Deutungen

s.

bei

aure .siehe da!', tiefstufig umbr. w als .illis' {orer ose eher mit ö lit.

=


75

lit

wohlan^ (öevQü) nach ötvlocKjü u. dgl.^ au)' vielleicht öevgo ^hierher;

*nscbr

(JftJ^s

nach äys) aus

'^öi-voo

(de

^hier' -j- at'oo

;her^);

Schwyzer

632. Gr. Gr. I 612,

vä ,oder^ (auch ebenso bekräftigend väi), av. ap. vä selbst sogar; indessen; wohl, etwa'^; der Hervorhebung und Versicherung), ai. av. vä vä oder^ (auch Partikel oder'^, gr. ri-{f)i^ ^ (mit Proklisenbetouung für ^-(/)£, wie eut\veder U0-: 'Die Bed. ^oder* (== _,andrerseits^)

ue-

bes. in ai.

noch im

Glied der Doppelfrage),

2.

lat.

-ve ,oder^

(auch in ceUy

slve, spal,

n^ve neu), auch wohl ir. nö, abret. nou ,oder^ (wenn aus *ne-ue ,oder nicht^ mit Verblassen der Negativbedeutung ursprüngl. in negativen Sätzen, Thurneysen Grammar 551; nicht wahrscheinlicher nach Pedersen KG. I

441 ein erstarrter Imperativ *neue des Verbums ir. at-nöi ,er vertraut ihn an^, gi*. vevo))', toch. B loa-t ,wo^ ai. i-vd (: va l-Si ds) ,gleichwie, geradeso^, e-vd ,so, geVgl. auch

=

:

radeso, eben, nur^, evdm ,so^ (verhält sich zu bekräftigendem väi und vä wie e-na- ,dieser^ zu nä—nä ,auf verschiedene Weise^, ursprüngl. vä

mit e-vd deckt sich gr. ol{f)og ,allein^ (,*gerade nur der^), av. aeva-, apers. aiva- ,ein^ (^g'l- i^it dem 7?o-Demonstrativ idg. *oi-no-s ,ein^). ,so

und

S. bes.

so^;

Brugmann Dem. 96 f., Grundr. IP

TP 3, 987, Schwyzer WP. I 187 f., WH. 5.

aue-

au-,

,flechten,

Unerweitert

Gr. Gr.

I

2,

341—343, 350, 731 f. m.

629, 632, 804, Boisacq

s.

Van Windekens Lexique

I 87, 209,

v.

Lit.

av, usw.

78, 80.

webend

ötum, ötave (von der set-Basis vätave) ,weben^, Perf. üvuh, Partiz. ütd-, vy-uta- (auch das Präs. vdyati ,webt^ kann nach Wackernagel Ai. Gr. I 94 ein -eto-Präsens v-dyati sein, so daß Fut. vayisyati, in:

ai.

erst dazu neugeschaffen wären), ütu- m. ,Einschlag des vänan. ,das Weben'^. Gewebes^, Bestehen einer schweren Basis ist gegen Wackernagel festzuhalten

väya- ,Weber*^

Am

wegen vätave ,weben, vdyate nach hütd-

:

flechten^,

vänam (W. muß

ütd- als

Neubildung zu

hvdyate auffassen).

dii-Erweiterung 1. au-dh-, 2. {a)u-edh-, u-dh-: 1. Arm. z-aud ,Band^ (z-audem ,verbinde, verknüpfe'), y-aud ,Band, Glied, Gelenk^ (y-audem ,füge zusammen^), aud ,Schuh^; lit. dudziau, dudziu, dusti ,weben^, ataudai PL ,Einschlag^, üdis ,ein einmaliges Gewebe, das

x^bweben'^,

,Jahreswuchs^);

Auf

udas ,Aalschnur^ russ. uslo

die Vorstellung der

(Vokal wie bei diigu ,wachse'^ ügys ,Gewebe^ (uzda ,Zaum^?), s. u. eu- ,anziehen^ :

webenden oder spinnenden Schicksalsgöttin und

des von ihr Zuo:eteilten führt auch zurück:


76

PN

Audarus^ Audata (: germ. Besitz^ Reichtum^* illyr. IF. Audö-leön 58^ 132), cymr. iidd {^audos) (Kralie Audo-herJit), paion.

audh' ^Glück^

PN

ozach ^Hausherr^ {*udakkos\ (anders Lewis-Pedersen 14)/ bret. audinn ,vom Schicksal anord. Loth RC. 41, 234; as. ödan^ ags. eaden, aiidr ,Reichtum^, vergönnt, g-ewährt^, anord. audna , Schicksal, Glück^, ;Herr^

as. öd ,Besitz, Wohlstand^, ahd. al-öd ags. ead ,Besitz, Reichtum, Glück^, mhd. klein-öt ,Kleinod'^, got. freier Besitz^ und all^dium), (mlat. ,voller

audahafts ,beglückt^, audags ,beatus^, ahd. ötac ^glücklich, reicht 2. Anord. väd f. ,Gewebe, Stück, Zeug, wie es vom Webstuhl fertig kommt, Zugnetz^, PI. vädir ,Kleider^, ags. icöed (*wedi-) f. ,Kleid, Seil^, as. tväd ,Kleidung'^,

anord. vadr m. netz*^

(anord. vgzt

wade

f.

WP. 6.

au-,

Schnur, Angelschnur^, schwed. norw. vad n. ;Zug,Fischplatz auf der See' aus *wada-st5)^ mhd. wate,

,Seil, f.

uendh-),

s.

dort;

usw.*^ (wer- ,drehen^?), uesI

WH.

16f.,

aued-

Gr. hom. Ai.

,Kleidung, Rüstung'';

hierher uebh- ,weben^, uedh- ,binden, verbinden^ (wozu als

Form wohl

jweben

-i

,Zugnetz, Wate^, mhd. spimie-wet ,Spinnweb^

Vielleicht nas.

ahd. wät^ Gen.

auch vielleicht

,drehen^,

{a)ueg-

,wickeln^

I 88.

,sprechen'^. ß^fi

Imperf. ;,rief^, &ßa' TQOxog vddati ,läßt die Stimme erschallen,

uditd-),

uei-

vddanam

,das

rj

ßorj

Hes.

redet^

Tönen, Reden, Mund^,

(Perf. üdimd, Partiz. üditi-h f. ,Rede^, vädayati

Musikinstrument), läßt sprechen^, väditram ,musikalisches Instrument, Musik^, väda- ,ertÖnen lassend, m. Laut, Ruf, Klang, Aussage, Wortstreif^; in der Dehnstufe und der Bed. vergleicht sich am ,läßt ertönen, spielt (ein

nächsten aksl. vada ,calumnia', vaditi ,accusare^; nasaliert ai. vandate, -ti ,lobt, preist, begrüßt mit Ehrfurcht^, vandanam ,Lob, Preis, ehrfurchtsvolle Begrüßung^, vandäru- ,lobend, preisend^; siehe ,

noch Uhlenbeck Ai.

Wb.

unter vallakl ,eine Art Laute*^, vallahha-h

Günstling^.

Gr. yodäv äoidriv^,

[d.

yoöov

i.

[d.

fodäv]' ytXaUiv Hes., 'Hai{f)oöoQ ,qui ^gl fodav, i.

J^oöov]'

yörjTa

Hes.;

tiefstufig

vdsco,

vÖüj

i.

e.

(von den

Alexandrinern irgendwo hervorgeholt) ,besinge, verherrliche^, ijöfj' (pru-iri, ^örj (Theognostos Y,av. 19, 26) {piivog ,Lied, Gesang^ eher zum Hochzeitsruf v^irjv: andere Deutungen verz. Walde LEWb.^ u. suö, Boisacq s. v., wieder anders Risch 50). Lit.

vadinü, vadmti ,rufen, nennen^.

au-e-d' in drjdü),

die

,NachtigalP (äßr^ööva' Scrjdöva Hes., äol. ävd- in aidi] ,Laut, Stimme, Sprache'

d(J^)rjdd}v

Tiefstufe

Scrjdcov

(äol.

und ai'cJw


77

^

(xuödco ^schreie; spreche^; addrjSLg, dor. avSasL^; ^mit

oho)

menschlicher

Stimme sprechend'. au-ei-d' in ä{J^)sLSa) Sänger^;

"oidög

B

Toch.

WP.

I

loatk-,

AB

äöco)

(att.

^sing-e*^

^besungen^.

ivätk-,

B

,Gesang-^, 29^ 151 f.

(pörj)

^befehlen^

?/ai^/c-

Van Windekens Lexique

^

155.

daher einerseits ^verlangen^, andrerseits

;gern haben'^;

aj:?ei-

(att.

d(J^)oid-i^

Anders Wackernagel KZ.

251 f.; Specht KZ. 59^ 119 f.

aue-,

au-

äoidii.iog

auos

be«'LinstigeU; hilfreich sein^;

^Hilfe^

Ai. dvati ^verlangt, begünstigt_, fördert^

= av. avaiti

^sorg-t, hilft^

=

air.

dvas- n. Befriedigung, con-öi jbeschützt^; messap. aftva^xi ^valere iubeö?^; av. avah- n. .Hilfe'^ (dazu wohl ai. avasd- n. ^Nahrung*^)^ Gunst Beistand^ av. öman- ^günstig, helfend^ o-r. ^wohlwollend'' ("^'ev-ßfTJg)] ai. ytrl. ai.

=

=

iv-Tj'rjg

aoman-j helfend, beistehend^,

ai.

ömdn- m.

,

Gunst, Beistand, Schutz^, öma-h

avitdr- m. ,Gönner, Förderer*^ (von der zweisilbigen Wzf. wie Genosse^; Fut. avisyati, Perf. 2. Sg. avitha, sowie Partiz. ütd- und:) üti-li ,Förai.

derung, Hilfe'; arm. avmn ,libido' (Petersson Et. Misz. 8); im 2. Gliede griechischer Stammnamen gr. -afoveg

Kretschmer Gl. 18, 232 f., anders Schwyzer Gr, Gr.

(7aov6e)?

I 487, 3;

Vgl.

521; ätxäg

(Theokrit) ,Freund, Geliebter';

wie im vorhergehenden) ,begierig sein, worauf Lust habend' (davon , begierig, -ere Lust wofür haben, aufgelegt sein, es übers Herz bringen, audeö, avärus wagen'), ,geldgierig, habsüchtig'; lat.

-ere

aveö,

(Basis

auelj,]-

heftiges Verlangen tragen', avidus ,

*

con öi ,beschützt', cymr. eioyllys ,voluntas', corn. awell ,Verlangen', abr. a-iul ,ultro', mbret. eoull, youll ,voluntas', als Namenbestandteil in gall. Ävi-cantus (= abret. Eucant), acymr. Euilaun u. dgl., ebenso in ahd. air.

Namen wie ri-m-aiv ,er

Awileih, Äico] vgl. got. awi-liu]) ^xägig, svxaQiaTia^ mcymr. mir', cymr. ad-aio (mit negat. at-) ,verlassen', abret. ]

gewähre

di-eteguetic ,destitutas' {*di-at-aiü-etic).

Falk-Torp 1407 reiht auch an: ahd. eape

,leicht,

as.

öcZi,

öthlj

ags. Adj. lepe,

Adv.

bequem', ahd. ödmuotij as. öthmödi ,demütig', ags. eapmöd audmjükr ,leicht zu bewegen, willig, demütig', audkendr erkennen'; Gdbed. sei ,willig', woraus ,leicht zu machen';

,demütig', anord. ,leicht

zu

formell germ. ^o-Partizip-Bildung Recht unsicher.

Wenn auch

altlit.

auUis

zu

aivi-

(Vorbild germ. aupia- ,öde'?).

,sich erquicken',

atansimas ,Erquickung',

ataust ,sich erholen, laben', atauset ,erquicken, laben' ihnen die Tiefstufe *aus- des in ai. dvas-y gr.

zugrunde. Oder

=

h-rjrjg

lit.

verwandt

sind, liegt

vorliegenden

dusti ,kalt werden', dusyti ,kühlen'?

lett.

es-St.


m

^8

A oZar ^Genosse^; als zweifelhaft B omaute ^Sehnsucht^^ lo-aste .Schutz^ mit angebl. Schwundstufe der Wz; w-är(ln)- ,ersehnen'^ A icsä (Pedersen Tochar. 186). wahierher Eher ,geben^, A 1. Sg. Windekens I Van WH. WP. I 19, Lexique 9, 79, 153, 157. 81, 850, Toch.

8.

B

au-läre,

wahrnehmen, auffassend mit ud- und jpra- ,auf merken, beachten^,

au-, auei-

,

Ai. -avati

sinnlich

B om-palokonne

(Gdf. ^au-mo-)] hierzu toch. Tochar. 223 Anm.

aksl.

,meditation*^?

uim

,Verstand'

Anders Pedersen,

Buis-: dehnstufig ai. ävis Adv. ,offenbar, bemerkbar^, av. ävis Adv. äsJcäi^ ,klar'^; ai. avistya-h, av. ävisya- ,offen,offenbar, vor Augen^ (npers.

kundig^; aksl. ave, jave Adv. ,kund, offenbar^ (im Ausgang nach den Adjektivadverbien auf -e umgebildet aus *avh, wovon :) aviti, javiti ,offenbaren, kundmachen, zeigen^ (lit. ovytis ,sich im Traume sehen lassen^

Lw. aus dem

Slav.).

Normalstufig: gr. aiad-dvouaty Aor. aiod-sad-ai ,wahrnehmen^ (*aA(r-^-); lat. audio ,höre^ aus *auiz-dh-iö, vgl. ohoedio aus *öb-avizdhiö über *oholdiö] höre'^ (*«/t(J-), gr. 3:t(x) (Neubildg. zum Aor. e7C-r]ia(a)a^ Kiov) ,vernehme, STtaioxog ,gehört, ruchbar, bekannt^

Hierher wohl wa-ri-is)

WP. p. au{e)-,

,

hett. u-uh-hi ,ich

Ausschau, Warte^,

I 17,

WH.

I

80,

iterat.

sehe^, a-us-zi ,sieht^, a-ü-ri-is (aus a-ü-

usk- ,wiederholt sehend

Tr^utmann

21,

Pedersen Hittitisch 172 f.

aued-, auer- ,benetzen, befeuchten, fließend

a) au(e)-, auent-: Hisp. FIN Avo[f\ > span. Äve^ ON A[v]o-hriga] gall. FIN Äveda Äveze (Gard), Ävisio portus (Alpes-mar.); ai. avatd-h m. ,Brunnen^ (*awitos), avatd-h , Zisterne^ (mit prakrit. ital.

> t

prov.

aus

t)^

FIN Ävens im Sabinerland (davon Aventlnus m. Hügel Roms?), Aventia

>

frz. Avenckes Aventia, Quellnjmphe von Aventicum La frz. Avance, Vence, abrit. (Schweiz), zahlreiche FIN Avantia (*auntiä) "^Avantisä cymr. Ewenni] alit. FIN Avantä, lett. avuots (*aicontos) ,Quelle^

(Etrurien),

gall.

>

>

b)

aued-,

aud-,

äd-;

heteroklit.

r/n-St.

uedör,

udnes (Gen.

uden(i) (Lok. Sg.), Sg.) ,Wasser^,'^ vgl. J. Pedersen KZ. 32, 240 ff., Bartholomae PBrB. 41, 273. Ai. ödatl ,die Quellende, Wallende'^, ödman- n. das in Milch gekocht^, av. aoda- m. ,Quelle^

uödör (Nom. Sg.), Schmidt PL 172 ff.,

Wogen,

Fluten^, öda-

nd-m ,Brei

Ai. undtti (ju-n-ed-ti), 3. lauf,

PL unddti

,quellt, benetzt^

;

av. vaidi-

f.

,Wasser-

Bewässerungskanal.

Ai. uddn{i) Lok., udndh, Gen.,

udä Nom. Akk. PL ,Wasser^ (Nom. Akk.


79 jidahd-'m)] ujs-

(=

s"^-

vom

r-St. abgeleitet

^^^^Q^^y^

udro-s Wassertier^r'-chotter^ lit.

samudra-h ^Meer^; anudra-h ^wasser-

(=

ai.

udrd-h ^ein Wassertier^

=

ahd. usw. ottar^ vg]. auch gr. ijÖQog,

av. udra-

lutra

lat.

m. ^Otter^

und mit ü

udra, aksl. v2/c?ra ds.);

von einem -(e)s-St.

ai. iitsa-h

^Quelle^ Brunnen^^ vgl. air. idsce (*udeskio-)

,\Vasser^;

Sandhiform zu itedör, vgl. unten slav. -üoJa; arm. ^^^ ;Fluß^ (Gdf. '^iiedö, auch phryg. /^sdi; ^Wasser^, d. i. *vedü aus *uedöj Kretschihr entspricht ,„er Einl. 225).

Gr. VöcüQ, vdaxog (*vö-n-Tog) ^Wasser^ (mit metr. r-St. abgeleitet

äwSgog

lich ^llog

^Wasser schlänge;, Ichneumon^

Wassersucht^;

vögla

^Wassereimer*^

(:

:

vom

vÖcjq);

Vöoa ^Wasserschlange^^ ivvöglg f. ds. mit Suffixtausch; ähn-

^wasserlos^^^ ^äoog^

tdagög ^wässerig^ {vöaleog

Fischotter^; vdagrjg,

Dehnung

^öqog

lat.

=

lak. kXXd

vom

uter),

:

edQa)^ ijöagog

i2-St.

(vgl.

ijövrjg

wässerig^) abgeleitet I^Xogvövt] eig. ^Meereswoge^ (?); Beiname der Amphitrite und Thetis (Johansson Beitr. 117; ob auch iJövov ^TrüffeF als ^saftig^??);

sowie wahrscheinlich KaX-vöcüv, -vdva (-vuvg),

KaXvövioi,

-vf.ivLOL

Boi-

(s.

sacq998a)? es-St.

TÖ ijöog ^Wasser^ ist erst spät poet. Nom. ON ^'Edeaoa aus *uedesiä, Kretschmer

Maked.

Akk. zum Dat. ijösi. RIEt Balc. 1, 383.

uß ;Wasser^ (nach Pedersen KZ. 34^ 286; 36^ 339 nicht aus sondern aus *wc?-; oder doch aus *wcZö?).

Alb. n\d,

unda

Lat.

f.

^Welle^

Woge^

(mit

w-Infix

aus

dem

*wcZ-

Präsens; vgl. apr.

n.^ unds m. ^Wasser^ und ai. undtti, unddti sowie lit. vanduo, vdndeni, zem. unduo, lett. ildens m. f. _,Wasser^; und dazu Schulze

wundan -eüs,

EN. 243; Brugmann Grdr. ;Schlauch'' (l-

(*-udri-s

IP

3,

281; 283;

;*Wasserschlauch'^;

vgl.

Trautmann gr. vögla),

337); iiter, utris lutra ;Fischotter^

nach lutum ;PfützeQ. n. ;Wasser^ (== udcüg), Abi. une (*udni). Air. u(i)sce ;Wasser^ (^udeskio-), odar ;braun^ (^udaros), coin fodorne

Umbr. utur jOttern^

(;WasserhundeQ.

=

Got. ivatö (n-St.); Dat. PI. watnam ;Wasser^; aschwed. vcetur (ce idg. e? eher Umlaut von germ. a in den -in-KasuS; s. Bartolomae aaO.); aisl. vatn n. (o-St. geAvordeU; vgl. got. Dat. PL icatnam), vatr, nord. Seename Vättern] ags. otor,

ahd. wazzar, as. watar, ags. tcceter (*iiodör) ;Wasser^; aisl. otr, ahd. ottar m. ^Otter^; dazu FIN Otter, alt Uterna] mit Binnen-

nasalierung (vgl. oben zu lat. unda) wahrscheinlich got. icintruSj aisl. vetr, ags. Winter, ahd. as. wintar ;Winter^ als ;nasse Jahreszeit'^ (Liden PBrB. 15^ 522; sueid-

Falk-Torp unter vinter, nicht besser zu

;g]änzen');

ir.

ßnd

;Weiß'^;

s.

unter


80 zu Wassei- auch ahd. ags. wascan, aisl. vaska, nhd. wasche^ wusch (^loat-sk-)- mit Dehnstufe e von der Wz. aus gebildet aisl. vätr vielleicht

ags. wcet^ engl, wet

_,naß_,

durchnäßt^.

Im Germ, auch mit p ags. luadum m. _,Woge^; schwundstuf. aisl. unnr udr, PL itnmV ^unda^^ as. üthia, üdia, ags. yd, ahd. undea ^VVoge^ Welle Flut^ wie von einer Wzvariante *we^, die aber sonst nirgends gefunden ist;

Johansson Beitr. 117

f.

sieht darin das

t

des

Typus

ai.

yakf-t.

vanduo usw. (s. oben); lit. udra, apr. udro f.^ ostlit. udras, lett. itcZri's m. lit. ^Fischotter^; aksl. vydra, skr. vzcZra (bsl. 27cZvdnd-eni; s. zuletzt Trautmann 334 m. Lit.; zum ü vgl. Pedersen Et. Lit. 54 f.); Lit.

:

voda ^Wasser^ (Fem. geworden wegen des Ausganges

aksl.

für idg.

-ö[?']);

aksl. vedro ,xddoj, aza^vog^

dehnstufig s. Meillet

Bed. gut stimmend, loa-a-tar

hett.

ßedvj das a des

(icätar)

Nom. aus

MSL.

14,

-a,

der

hier

in

der

(mit hÖQia

342, Trautmann 337);

Gen. üe-te-na-as (e-Stufe wie phryg. Nom. PI. u-wi-ta-ar, mit ungeklärtem Voka-

,Wasser^, e?).

lismus trotz Pedersen Hitt. 167.

auer- ,Wasser, Regen, Fluß^

c)

604, •1.

Anm.

2).

tier-,

uer-: Ai. vdr, vdri

Flexion iran. av. vär av. vairi-

A

toch.

(uer-

:

wr-;

zum Ablaut Persson

Beitr.

,Wasser^, av. vär n. ,Regen^ (mit themat. ,regnen'', med. ,regnen lassen^), ai. värl f. ,Wasser^, n.

m. ,See^; lüär,

arm. gayf

,

B war

,Wasser^;

Sumpf, Schlamm^ (*WeHo-);

gr. vielleicht in äqvo} ,schöpfe^,

wenn ^fäo

^[(j\(x)

(s.

*aiLS-

,schöpfen^);

(nach Jokl SBAk. Wien 168 I 30, 89, 97) vrUndt ,leichter Regen' (n^Partiz.); hur-de ,Teich, Zisterne, Sumpft (*wr-), sJuire ,harne', shure (postverbal) f. ,Harn^ (Präfix sh aus lat. ex oder idg. *s?n + ür-ne-j oder gr. alb.

+

ovoio) ?)

;

cymr. gicer m. ,Talg^; anord. vari m. ,Flüssigkeit, 2.

ür-,

Wassert

auer-: Lat. w^lna ,Harn'

(in

der Bed. durch odoov beeinflußt?),

ürinor, -ärl ,untertauchen^, ürinator ,Taucher*^;

anord. ür

,

feiner Regen', yra ,fein regnen', ürigr ,betaut', ags. ürig

vielleicht anord. ürr,

Gen. ürar

(w-St.), ags. ür,

ahd. uro, ürohso,

lat.

ds.;

Lw.

ürus ,Auerochs', schwed. mdartl. ure ,stößiger Stier' (,*Beträufler, Besamer' wie ^l vrsan- usw., s. Wzf. auer- in thrak. FIN unten);

^%g,

(Persson IF. 35, 199) *aVQa ,Wasser, Quell'" in ^vavQog ,wasserlos, von Bächen' u. dgl. (über gr. ^TjaavQog und Ksvravgog vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 267, 444); gr.


[

81

FIN

in

Avre,

frz.

Met-aurus (Bruttium)^ P'isaurus (Umbrien)^ gall. Avara frz. Eurej Aurana > nhd. Ohm (Württemb.), Ar-auris

ital.

:

>

Aura

Herault, Vi-aurus

> frz.

> >

Le Viaur] apr. Aure,

lit. Aur-yte; anord. aurigr ear ;,Naß, ^Wasser'^^ ^Meer^; ags. naß^ lours [^ilras) ^Teich', iürin Akk. Sg'.^ iuriay PL fem. ^Meer^^, alett. apr. m.; \Qit. jura, \it. jär es, jürios PL fem. ^Meer^ bes. die Ostsee^ (s. oben

frz.

FIN Aura,

(^'^''''"^

järi-

zu

lat.

ürina

;

vermutlich Vorschlag nach

j-

Schmidt PL 204)

J.

;

jaurus ^moorig^ sumpfig^^ jdura, jduras ^sumpfige Stelle^ Moorgrund' aus '^eiidr- (s. Berneker IF. 10^ 162^ Trautmann 335 m. Lit.). lit.

Verbum:

3.

hit. v er du, vir^i ^sprudeln^ wallen^ kochen*^;, 'üe?'5me ^Quelle';,

am Ufer'^^ lett. verdu, virt ^^quellen^, vyrius ^StrudeL^, atvyrs ^Gegenstrom atvars ^Wirbel'^^ aksl. VM^jg, vhreii ^quellen^ sprusieden_, kochen^^ sprudeln^ ^Strudel'^; izvor^ ^Quelle^^ wozu mit aus deln; wallen^ sieden^ kochen^_,

vm

entwickelter

^kochen'^

Über

allfällige

Jahr^ {varsati ,es

gr.

regnet*^);

_,Glut^;

^Erle^

s.

aksL var^ ^Hitze^ dort.

varsd- n. fliegen, Regenzeit^ egar],

eegar]

^Tau^^

ion. att.

*uorse{ö, f- erwiesen durch die Augmentierung

(kausativ

,Qm WasservogeF;

KG.

ai.

odoov ^Harn^;

ioÜQrjaa), ovqla

trotz

tversme

uer-s- ^Regen^ Tau'^:

ovoeo) ;harne^

Pedersen

lett.

^Hitze*^,

Zugehörigkeit von *uer[^nä

Erweiterung

4.

Bed.

rniv.

frass ^Regen^

ist

älter fross (uros-tCij

I 44); hett. iva-ar-sa-as ;Regen'^(?) scheint ai.

Ursen- ^semen emittens chen, Mann; Hengst^

= männlich^,

ai.

Lw.

vrsdn- ^männlich^; m. _,Männ-

Davon

abgeleitet av. vardsna- ^männlich'^; ai. vf^a-, vi^sahhd- ^Stier^; vfsni^männlich"^; m. ^Widder^ (= av. vardsni- ds.); vfsana- m. ^Hoden'^; stellt hierher (aus germ. *wrai-njan-) ohne s-Erweiteahd. reineo icrenio as. ahd. wrenno rung ds.; ags. icrsene ;gei^ ^Hengsf^; ist aus dem Mlat. rückentlehnt. ;Hengst^

Specht (Dekl. 156)

;

uerse/i-:

lat. verres,

-is ^Eber'^;

lit.

versis ^Kalb'^; lett. vei^sis _,OchS;

Vgl. im allgemeinen Persson Wzerw. 47, 85 IF. 2; 60 ff.; Persson Beitr. 604 f.; 845 (auch

Rind^

Johansson KZ. 30; 418; gegen Verknüpfung von ue^^s-

mit

e?'s-).

Über

finn. vesi,

St. vete

;Wasser^

s.

f.;

Mikkola Mel. van Ginne

ken 137.

WP. Specht

I

252 f.; 268

Dekl. 18

f.;

f.;

WH.

I

81

Trautmann

f.;

20;

Pokorny

Urillyrier 93; 105; 159; 169, 334; 337; Schwyzer Gr. Gr. I 519;

548; 838. ^^'

^U{^)-> aue(iy, we- ;Wehen; blasen; hauchen^; Partiz. ue-nt-, in den slav. Sprachen vielfach vom ;Worfeln^; d. h. dem Reinigen des Getreides

von der Spreu durch Werfen der Körner gegen den Wind. 6


82

Zur

I.

leichten

Wz form

au(e)- gehören:

nicht späte Neubildung)^ -är^q (s. unter II a). h. Mcymr. awyäj ^heftiger Windstoß^^ acorn. awit ^Luft^ (^a-aexäo-)] c. ue-dbrO' vermutlich in anord. vedr n. ,Wind^ Luft^ Wetter^^ as. ivedar- n. ^Witterung^ böses Wetter^^ ahd. wetar ^Wetter^, Witterung, freie

Gr.

a.

Uoc, (falls

und

Luff^

aksl. vedro ^heiteres Wetter^, vedr^ ^heiter

ue-d664 zweifelnd noch

vielleicht in gr. eöavog id^firj'

,

(vom Wetter)';

duftend^; auf ue-dh- bezieht Persson Beitr.

dz^ög,

XsnTÖg,

ycaTVvdg

Hes,).

dTfxr]

gr. aiiga ^Lufthauch;, Luftzug' (setzt eine leichte i-Ableitungen Wzf. aue- voraus, wie äslla, äsTfxövj Wetter, s. unten); aber drjOy Gen. Luft' bleibt fern, s. unter uer- ,binden, aufhängen'. fjsQog ,Dunst, Nebel, d.

r-f

:

,Sturm' (*äJ=el-icc)', cymr. awen ,Inspiration', awel f. auhel acorn. ,aura', mcorn. aicel ,Wetter', brit. Lw. mir. ,Wind, Hauch', ahel (h Hiatuszeichen), aial ,Wind, Hauch'. Nach Thurneysen Grammar Gr. äeXla,

125 e.

air.

äol. ai'slXcc

oal ,bucca' aus *auelä.

aa-et'

in

gr. S:st(.iöv'

'

7tvBvi.ia

Hes.,

ix£T(.ia

cplo^

Et. M.,

ärf-iög

Dampf, Dunst, Rauch', mit Tief stufe, aber analogischer Übernahme des d-: dvTi.irj ,Atem, Luftzug des Blasebalgs, des Windes, Duft, heißer Anhauch des Feuers', dviiiiqv ds. (kontrahiert aus

dsT(j,ög)

IL Zur schweren a.

ue-,

US-

:

,

Wz form

gehören:

Ai. väti, av. väiti ,weht', gr. llrjGi ds., kypr. ^dsi (lies ^drj von der leichten ärjdi vielleicht prothetisch

mit ^ aus *dj') Hes. (das a in

Wz form

stammen

gr. äog'

;

ftvsvjia

dy,oGrjg ,scharf wehend', övoGr-g

Hes.;

,widrig wehend', vrcEQärjg ,übermäßig wehend' mit

dem

neben

Partiz.

*ue-nto-s ,Wind' ,Wind',

wozu

schaufel',

got.

lat.

*ue-nt- ,wehend' in lat. ventus, got.

ventüäre

(ai.

usw.

vänt-,

Dehnung im Kompos.); gr.

loindsj ahd.

schwingen',

,(*worfeln),

Akk. icint,

lievTa)

stand

cymr. givynt

ventüährum ,Wurf-

diswinpjan ,Korn auseinanderwerfen', winpiskaurö ,Wurf-

schaufel' (germ. p, woneben mit gramm. Wechsel d in:) ahd. icintön ,wovfeln', icinta, lointscüvala ,Worfschaufel', ags. loindwian ,dem Winde ausÜber hett. setzen, worfeln' (engl, ivinnow)', toch. luant, B yente ,Wind'.

A

hu-u-wa-an-te-es (h(u)uantes) ,Winde'(?)

Wort

s.

Forrer bei Feist 565, der das

,(eilende) Wolken' zu hu-ica-a-i ,läuft, flieht' stellt, das auch hierher gehört; s. Couvreur H 119f., Schwyzer Gr. Gr. I 680*. I

.

als

12-Präsens: gr. a%vo) aus ^dJ^d-v-Loy (vgl. zur Bildung Schwyzer Gr. Gr. 694) und hvia) aus ^dfaveo) ,reinige die Körner durch Aufrütteln von

der Spreu, beutle', J^ävat' TtsoinTiaai Hes. (überliefert ydvai' utSQimvoai] s. auch Bechtel KZ. 46, 374); beruht auf einem solchen schwachstufigen n-Präs., aber in der Bed. ,wehen', auch apr. ivins ,Luft', Akk. loinnen ,Wetter'?

.


83

von einer Wzf. '-"^nei-?): ai. väyati ^weht^^ av. fraväyeiti waian loaiwö, ags. wäwan, ahd. wäjan, wäen ^wehen^, aksl. verlöscht^; got. und ^worfeln^ (davon russ. vejalo, sloven. vevnicaj ^eio vejet^ ^wehen^ Nominal: lit. ue/as ^Wind^ r,o\n. loiejaczka ^Worfschaufel^ Kornschwinge^); iO-Präs. (oder

;

,Wind^ Luft^

väyiH, av. väyus

ai.

für wurzelhaften Wert des aksl.

.T-eben:

vijah,

führt

-i-

zum

aber

die

den ^yörtern an^

vijalica

Teil

man die Tonstufe *uf- in folgenauch anderen Auffassungen Raum russ.

^tempestas'^;

(auch vejdlica\)y Vbjuga ^Schneesturm^,

vhjdlica

^Schneegestöber^ cech. vdti

^verschneien^^

zavbjdth

Entwicklungen aus vortonigem vej-?)- r.-ksl. i*vbjati) ^wehen*^ (erst vich^r^ {*ueisuro-) ^Wirbelwinde (jedenfalls zunächst zu russ. vichatb ,erslav.

s. Brugmann Grundr. IP 1049^ im Kreise schwingen^ zu *ueisvydra, vidras ^Sturmwind^ (s. Leskien Bild. 438; das im

schüttern; bewegen^, vichljath ^schleudern'^; Pedersen IF. 5^ 70, und wohl als _,wirbela;

drehen^);

lit.

Formans -dra

Lit. sehr seltene

vgl. echt

lit.

vetra ^Sturm^

mahnt

zur Vorsicht);

hom. ^Lov "^TOQy d-vf.idv ^.laOsj cctcfS-cov vom Aushauchen oder Auslassen Lebenskraft (zur Bed. zuletzt Bechtel Lexil 21 f.); gr. Wz. dJ^ia--, mcymr. aioyd s. 82 oben.

der

aue-d-: ahd. wäzan, wiaz, mhd. loäzen ^wehen^ blasen^^ wäz ^Windstoß^; lit. vedinti ^lüften^ kühlen^; allenfalls gr. äaC,o) ^hauche^ aus ^^äfdö-m (eher aber gr. Neuschöpfung nach anderen Verben auf -a^w); vermutlich h.

auch

(aus

*aiid-d-ro-)

yWind^ über c.

ai.

üdhar

dudi^a

lit.

m. ^Sturm^^

n. ^Kälte^^ av.

ue-lO' vielleicht in

lat.

n.

^Gewitter^;

apr.

evelätus

^eventilatus^

unde velabra,

frumenta eventilantur^ (Paul. Fest. 68, 3) und in ahd. wäla m. (wenn nicht aus *ice-pla, s. unten)? d.

ue-s-:

ai.

väsa-hj

wydra

aodard, aota ds. vgl. Persson Beitr. 11.

väsaJca-h ^Wohlgeruch^^ väsayati

geruch^; samväsita-h ^stinkend gemacht^;

isl.

_,füllt

n.

quibus ^Fächer^

mit Wohl-

väs _,aura refrigeranse_, vzsa

loaas ^Reif^ Duft^, lit. vestu^ vesti ^sich abkühlen, kühl oder luftig werden*^, vesä ,kühle Luft, Kühle', vesus ,kühl, luftig^

^spirare^; ndl.

e.

f-

Weiterbildungen:

ai.

väta-h, av. vätö ^Wind^^

rückt*^;

,Wehere, drjffvgog ,windig, dazu auch vielleicht gr.

BSGW.

1901, 94;

gr. är^xr^g

yatu-h ,Spuke); lat. vatillum ursprüngl. tuanna,

ags.

luftig^

=

ärjavXog

ai.

ai.

vätula-h

(s. unten), vätula ,windige (auch ,ver-

,freventliche

nach

Brugmann

aiovXoq ds. nicht nach Becbtel Lexil. 15 zu ai. vannus ,Futterschwingee (aus *uat-n6-s, vgl. das Demin. trotz

,,eine

kleine Worfschaufel^; aus

dem

Lat.

stammt ahd.

fann ^Futterschwinge^, auch nhd. Wanne); anord.

vel,

veli

,Wedel, Schweife (über synkopiertes *vepia- aus *vapila-), ahd. 2vedil ds. ahd. wadal ^Wedel^, Adj. ,sch weifend, unstet, Bettler^^ loadalön ,schweifene ;

6*


84 ags. ivapol ^wandernd^ w'^dla .Bett-' wöedl ^Armut^, lucedlian ^betteln^ arm sein' (urgermanisch ^^wepla-), ler_, arm^^ woneben ahd. luallön ^wandern;, umherziehen, wallfahrten', ags. iceallian

(urgermanisch *wapla-, idg.

*ud-tlo-),

ahd. loäla ^Fächer' (aus *ive-pla- oder *we-la-'^ "^icädlö-ja-n)] vetra ,Sturm, Unwetter'; aksl. vetn ^huit, AVind', apr. icetro

^wandern' (aus s.

oben);

lit. lit.

,Wind';

Über

ai.

vetyti ^worfeln'.

upa-väjayati ,facht

vä- gefaßt)

s.

Wackernagel KZ. 43, 292.

Vielleicht hierher gr. äe&Xog

WP. II.

I

|

das Feuer an' (von Pänini als Kaus. zu

(s.

^

11. aue-

mühen')

,sich

als

^Keuchen'?

220 f., Feist 565 a, Trautmann 345, Schwyzer Gr. Gr.

aue- (ue-d(h)-?) ,sich mühen, anstrengen'? Solmsen Unters. 267 f. verbindet ai. väyatij schöpft, ermattet' mit gr. äs&Xog ,Mühsal,

-te

I 680.

,wird müde, wird

Wettkampf'

er-

(^IcJ^e-d-Xog), ^sd-lov,

,Kampf, Kampfpreis, Kampfplatz', wobei d- entweder Vorschlags-' vokal ist oder eine vollere Wzf. *aue- neben *we- voraussetzt. Damit" allenfalls vereinbar ist Zupitzas KZ. 37, 405 Vergleich der gr. Worte mit ä-9-Xov

mir.

air. ni

'

fedligedar ,non manet' *meformale Verhältnisse wie ,messen' *med-, *ue- ,wehen' anord. (wobei nhd. Wetter vedvj vergleichbar wären), wozu Pedersen KG. I 110, cymr.

feidm , Anstrengung', /ec^i'Z ,ausdauernd',

:

:

gweddil ,remnant, leavings' (daraus mir. fuidell)

stellt;

hierher toch.

B

ivaimene ,schwierig'?

Doch ist die Zusammenstellung Für väyati wird ,sich anstrengen' Bed. ,austrocknen'

in allen ihren

Gliedern ganz unsicher.

Gdbed. in Frage

als

gestellt

durch

die

von väna

,trocken', upa-väyati ,durch Vertrocknen ausgehen, vertrocknen', upaväta- ,trocken geworden'; und in üed-Xog löst sich am natürlichsten -&Xo- als suffixal ab, während der Dental der ir. Worte wurzelhaftes d oder dh ist, also bestenfalls recht entfernte Ver-

wandtschaft bestünde.

WP.

I

223,

Van Windekens Lexique

149.

^^^S-f W^g-, aug-, ug- ,vermehren, zunehmen', mit s-Formans aueks-, auk-s-, uek'S-, uk-s-. Ai. tigste') lat.

auctiö

tum',

(WH.

ugrd- ,gewaltig' (Komp. Sup. öjiyas-, öjutha- ,der kräftigere, kräf== av. ugra- ,stark, kräftig- (Komp. Sup. aojyah-, aojista-). augeö, -ere ,vermehren', auctoi- (= umbr. uhtur) ,Urheber usw.', ,Versteigerung', augmen{tum)

ai.

,

Zuwachs'

(=

' lit.

augmud ,Wachs-

öjmdn- m. ,Kraft'), aiigur ,Weissager' aus *auqos ,Vermehruno'

I 83);


85 o-ot.

(Prät. aiauk), auknan ^sich mehren^^ cma-, hi-aukan ^hinzuahd. ouhJiön, as. ökian ^vermehren^;, ags. eacian ^zunehmen'^^ tecan

aukan

füo-en^

auka (Prät. jök und aukada) ^vermehren^; mehren^; anord. ö/can ^vermehrt^ schwanger^; cacen as.

st.

Partiz. ags.

^wachse^^ auginu, -inti ^wachsen lassen, «w^2^t (dehnstufig-) ablautend pa-ügeti ^heranwachsen^, ügis ,Wuchs, Jahreswuchs^, erziehen'^, aüdzindt ^aufziehen'^, apr. auginnons Part. Perf. Akt. ,gezogen^, lett. aüdzet, lit.

a-ii^^^^

aukts ,hoch^

alett.

lat.

aucktimmien

lett.

aügt ,wachsen^, wie auch thrak.

lett.

Aucti-garhin, aucktai-rikijskan ,Obrigkeit^, Vorsteher^, woneben mit dem s des -es-St. (s. unten) lit. aüksts ,hoch^ (: lat. augustus ^erhaben'^), apr. auck-timmiskan

,

lett.

apr. aügus

(Akk.) ^Obrigkeit*^,

f.

aiictus,

,Hohenfurt^, apr.

y^v-d-i-rtaoog

dukstas,

=

,geizig^

,mehrend^),

(als

lit.

dugumas,

ailgums ,Wachstum^;

es-St.

ai.

öjas-

aogard) ,Kraft,

dazu mit

s

n.

,Kraft, lat.

Stärke^,

av.

Stärke^,

augustus

s.

aojah-,

aogah-

oben (ebenso

lit.

(ebenso r-St. usw. dukstas)]

im Verbum:

vdksana-m ,Stärkung^, vaksdyati ^läßt wachsen^, av. vaxsaiti ,läßt wachsen^, woneben mit schwächster Wzstufe ai. üksati ,erstarkt^ (Perf. ai.

vavdksa), av. uxsyeiti ,wächst^; got. loahsjan ,wachsen^ (= ai. vaksayati, idg. Iter.-Kaus. Hwkseiö] damit verband sich das ö-stufige FerL ivöhs zum

Paradigma;

s.

gr. d^J^'Ji^a) gere*^,

Brugmann ,mehre^,

auxüium N. PL eines

lat.

truppen^,

IF. 32, 180, 189);

äs^oiiai

,Hilfe^

,wachse'^;

(ursprüngl.

auxilis ,zur

av^avo) ,vermehre,

ai/^w, PI.

-ia

Verstärkung

,Verstärkungen,

,stei-

Hilfs-

dienlich^);

anord. vaxa, vexa ,wachsen^, ahd. waTisan, nhd. wachsen, wuchs, wozu z. B. got. wahstus ,Wachstum, Wuchs, Leibesgröße^, ahd. ica{h)smo ,Wachstum^ u. dgl. toch. oksls ,wächst', oksu, B auksu ,alt^; nach Yan

A

;

Windekens Lexique 79 auch hierher

A AB

oko ,Frucht*^,

A

okar ,Pflanze^;

dagegen Pedersen Tochar. 227. Hierher mit Dehnstufe udg-: got. loökrs m. ,Zins^, ags. icöco7' f. ,Nachkommenschaft, Zins^ (vgl. gr. To-Aog in denselben Bedeutungen), ahd. wuohhar m. ,Ertrag des Bodens, Leibesfrucht, Nachkommenschaft, Ge-

Wucher^ (dazu steir. wiech ,ausgiebig, üppig, blätterreich*^ Etwas anders Schroeder Abi. 57 f.), da in der nicht mit s erweiterten Wzf. aiieg- die Stufe iteg- in air. /er, cymr. gioair ,Gras'^ winn, Zins,

als

Umlaut?

belegt ist; Avohl mit derselben Ablautstufe ai. vcija-h ,Kraft, Gut, Reichtum, Wettpreis, Wettlauf^, ursprüngl. ,rasche, erfolgreiche Energie^, Oldenberg ZdMG. 50, 443 ff.

WP.

I

22 f.,

WH.

I

82 f., 850, Feist 67, 541, 572, Pedersen Tochar. 227.


86 auei- (ouei-?) ^YogeF. Ai. vi/i^ vBh m. ,Vogel' (Gen. auch mit themat. Kasus vom ai.

n. ^Geflügel,

ve/i,

Akk.

vim), av. vis ds. (G.

St. vaya-),

mpers.

vCii,

PL vayam^

väyandalz ;Vogel',

verbal av. ä-vayeiti Vogel", väyasa-h ,Vogel, Krähe';

vayasheran' (von Gottheiten), ai. vevlyate ^flattert'. Gr. alsTÖg ,Adler', att. äsrögj alßsrög' äsrog' IleoyaXoi fies. {^afi-ez6g),

^fliegt

alb.

vi-do, vito, vidheze ,Taube';

,Vogel' (davon auca ,Vogel, bes. Gans'; Rückbildung aus umbr. avif Akk.; I 79) Demin. aucella aus *avicella'^ falsch bei avis

lat.

f.

WH.

=

avieJda

(aviekate D. Sg. ,auspicatae', acorn. hoet, bret. houad ,Ente' aus "^auietos?

,augurali'); cymr. hwyad,(Pedersen KG. I 55). Arm.' hav ,Vogel, Hahn, Henne' kann zwar Vorschlags-Ä haben, aber auch als ] *^9w- zu *'pöu- , Junges' (slav. jnta , Vogel' usw.) gehören. Im Zusammenhang damit stehen höchstwahrscheinlich die Worte für

PI. ,aves'

unter öu-.

s.

,Ei',

WP. aues-

WH.

I 21,

84, 850.

vom Tagesanbruch; aus-, tfes-, us-; (a)us-ös- f. *aus-tero,östlich' (von einem Wznomen *aus-j oder ,Morgenröte'; bes.

,leuchten',

zum s-Stamm

gehöriges *aiis-[e]s-^e?'0- aufzufassen? s. Brugmann wonach diese -<ero-Bildung vielleicht erst durch Nach1, 327, ahmung der auf Adverbien fußenden Richtungswörter wie anord. vestr, nor-dr aufgekommen ist); auso- ,Gold'. Ai. usah f. Akk. usäsam^ Gen. usdsah ,Morgenröte', av. usä^ Akk. uMvhdm, Gen. usaidhö ds. {usas-tara- ,östlich'), woneben ai. Gen. Sg., Akk. PI. usdh, av. Lok. Sg. usi-[ßä, s. *demä- ,bauen'] entweder von einem als

11^

Wznomen

oder

*W5-,

zum

als *us-s-

s-St. ;

ai.

ucchdti

= av. usaiti

(*us-sketi)

uväsa^ Aor. avasran ,sie leuchteten'; usar-j usr ,Morgenröte, Morgenfrühe', usar-hudh- ,früh wach', usrd- ^mor,leuchtet auf

(vom Morgen)',

Perf.

ai.

gendlich, rötlich', auch figürlich ,Kuh', m. ,Stier' (Frisk, Nominalbildung 3); ues-, uös- in ai. vasar-hdn- ,in der Morgenfrühe schlagend', väsard-

m. ,Tag'

,morgendlich',

dazu auch

den wurzelverwandten r/n-St. besonderem Schlagwort); *(äusös)j Gen. ijovg ('^jöog)^ att. (mit Akzentneuerung) fwg, (vgl.

*ues-r-j ues-n- ,Frühling' unter

gr.

hom.

ijihg

dor. ^wg, äJ^coQ, ablautend äol.

a'ijcüg

,Morgenröte' (urgr. av[o]d)g), böot.

und ^laiT] (^daiT])] IxyxavQog ,dem Morgen nahe', al'giov ,morgen' hom. }ji6 Oolße ,morgendlich strahlender'; iji-yiavog ,Hahn'

cla

(*avoQ-)',

{*ausi- ,in der

Morgenfrühe singend'); lat,

auröra

=

,Morgenröte' (für *äusösa)] auster (*aus-t(e)rogerm. ,Südwind', austrälis ,südlich'; vermutlich auch aiirum, sabin. ausom ,Gold' als /^rötlicli^ zu lit. duksas (k unerklärt)^ alit. ausas^ apr. f.

*austra-)

;


87

A

tocli. was ^Gold^^ aber vgl. arm. os-Jci ^Gold^^ vielleicht Vesuvius (anders unter eus- _,brennen^); ^Sonnenaufgang'^^ cymr. gwawr ^MorgenrÖte^, bret. gwere laouen

vielleicht

_,Gold^;

aiisis

fiua. vas-Jci ^Kupfer'^;

mir. fi^'^

Pedersen Morgenstern*^ (*uösri-^ *aust7^ö

o-erin.

in

ags.

easti^e

KG.

I 82);

^Frühlingsgöttin'^^

eastron

PI. ^Ostern^

=

ahd. östar ^östlich^ und ahd. öst{a)raj öatarün; dagegen mit idg. -t{e)ro-, austr nhd. Oster-reich, anord. n. ^Osten*^ und Adv. ;,ost^(i\r. ,nach Osten^^ ags. Komp. easterra ^östlicher''^, dazu Ostrogothae^ älter Austrogoti Östlichen Goten''; ahd. östan ^von Osten^, ags. easte f. _,Osten^^ ;die

wärts*, als

austan ^von Osten her^;

anord. ahd.

MN

f.

^Morgeiiröte^_,

austa äustra

lett.

^Nordostwind^;,

(vBjas)

in

earendel

ags.

,Morgenstern'_,

Orendil]

ausrä

lit.

*äusös

^es tagt^^ f.

lett.

äust ds.;

auHrinis

lit.

_,Morgendämmerung^_, äustrums

m.

im Ablaut zem. ajpymriai m. ;,Morgendämmerung^;

,Ostea^;

za ustra ,xd

aksl.

Trautmann

19^

(über utro, jiitro _,Morgen^ aus *aus(t)ro- vgl.

tcqüS'C'

Mikkola Ursl. Gr. 179 und Berneker 462 L m.

Lit._,

wozu

Brückner KZ. 4Q, 212^ der aus poln. uscic ^glänzen^ ein sl. *usto ^Glanz^ erschließt), ustin) ^aestivus*^ (s. Pedersen IF. b, 69). Vgl. zum Ablaut J. Schmidt KZ. 25, 23 f., Hirt Abi. 134, 147, Reichelt 69.

KZ. 39,

WP.

26 f.,

WH.

Trautmann 19, Specht Dekl. 10, Wackerf., nagel-Debrunner Ai. Gr. HI 213 und 281 f., Kretschmer Gl. 27, 231; Leumann IF. 58, 121 ff., Schwyzer Gr. Gr. I 349, 514, 557. I

I 86,

87

SLüg' ,gläazen; sehen^.

Gr.

avyrj

,

Glanz, Strahl, Tageslicht;

sehe^, 8Qi-avyrjg ,sehr

Auge^,

(xvyaC,(ü

,strahle,

erhelle;

glänzend^;

agöj ,tage^, agume ,Morgenröte, Morgen^ (s. Persson Beitr. 369); ob auch slav. higz ,Südeu^ (Fick KZ. 20, 168), russ. uzim,j uzina?

alb.

WP. 125. augh-, ugh- ,Genick^ Charpentier KZ. 46, 42 ctiiiriv

ihä-y

stellt ai. umiliä £. ,Genick^ (nur PI.) und gr. In usniliä liegt das Deminutivsuffix zusammen. ,Nacken, Meerenge^ vor. Anzusetzen ist *ugh-s-n-igJiä das erste gh ist dissimigr. -i%a-

latorisch

geschwunden.

Dem

*ugh-s-no steht *augh-en- in gr. avxrjv gegen-

über; hierher arm. aiüj ,Kehle^, awji-k ,Halskragen^; äol. l)c^(pr]v ,Nacken*', äol. a^cpev ds. müssen davon getrennt werden, trotz Schwyzer Gr. Gr. I

296;

über gr.

oben

S.

WP.

ddcpvr]

:

kypr.

davyva .Lorbeer^ besser WPI.

I

43 und Hoffmann Gr. Dial. II 500, Meister Gr. Dial. I 25, Adontz Mel. Boisacq 10.

775 f. I 120).

(vgl.


^

88

auig- ^Grasart^ Hafer^ Lat. avena ,eine Grasart, Hafer, nur als Viehfutter gebaut^ (vermutlicl mit nach arena, terrenus erfolgtem Suffixtausch für "^avlna aus *aiLiy-sna)\ lit.

avizä,

lett.

(PL

f.)

löyse

apr.

äiizas,

,Hafer',

aksl.

ovhs^,

russ. oves^^

in einem kons. Nom. ,Hafer' (s aus z wohl infolge der Auslautstellung festuca oder dgl/ kaum wilde Grasart, *ovhz), aber atyllcoip ,eine als] 298 vielmehr wäre Dekl. idg. "^cmi- neben] ^afiytlmp hierher. Nach Specht *aues- (^auesnä avena) anzusetzen.

>

WP.

WH.

I 24,

I 81,

Trautmann

21.

andere Hochstufe uegj((22)- (vgl. uq'^{h)- und daneben Avohl als S. 84f. ang- ueg-, ältest aueg-) ,Kochtopf, "Wärmepfanne^

auq'^(h)-

:

:

Hafen^ aus "^aiixla, Demin. auxilla alb. an'd f. ,Gefäß^ (aus| wahrscheinlich nach im olna urna): Ausgang (fal. ukhä ukhä-h m., ,Topf, Kochtopf^; got. aühnsj *augunä? Jokl. Stud. 3); ai. m. (^-ukunös) ,Ofen^, mit gramm. Wechsel anorw. ogn^ aschwed. oghn ds.;. Daneben Formen mit wohl erst einzelsprachlichem Labial: gr. LTtvög,^ Lat. aulla, aula, vulg. ölla ,Topf,

Irrvög ,Ofen' (nach Fick III^ 29 zw., Ostir WuS. 5, 217, Güntert Abi. 25 aus *Uequ-nös] nicht *uqunös^ s. Boisacq m. Lit.), nach E. Fraenkel KZ. 68,202 aus *vyißv6g durch dissimilatorischen Lautw^andel?? (W. Schulze

älter

GGA.

1897, 908);

bret. offen

f.

^

Loth RC. 43, 410 kauml

,Steintrog' trotz

aus *uppä] ags. ofnet ,kleines Gefaßt, o/ew, ahd. ovan^ anord. ofn ,Ofen^ f (ebenfalls auf ^itgqunos zurückführbar; das anlautende u- bewirkte wie in

wulfa- ,WolF die Entwicklung von -\v- zu -/-, während got. usw. auhns auf idg. '^uqVf-nös zurückführt; der Verlust des lo- in Ofen muß dann allerdings aus Einfluß dieser Schwesterform *uhna- erklärt Averden). Aus der assimilierten Form aschwed. omn, mundartl. umn ,Ofen^ ist wohl apr.

wumpnis ,Backofen^, umnode ,Backhaus'' entlehnt. S. Meillet MSL. 9, 137, Meringer IF. 21, 292ff., Senn Germ. Lw.-Studien, Falk-Torp unter ovn, Weigand-Hirt und Kluge unter Ofen.

Zum WP. au-lo-s Gr.

Sachlichen I 24,

(:

WH.

s.

Meringer aaO., Schrader Reallex. 592 f.

I 84,

850,

Schwyzer Gr. Gr.

eu-1-) ,Röhre, längliche

avlög

ail(hv m.

f.

m. ,Rohrflöte,

uad sekundär

Baum,

in der sich

258.

Höhlung^ Höhlung^, ev-avlog m. ,Flußbett', Graben, Kanal, Meerenge^; aksl. uhjhj lit.

längliche

,Bergtal, Schlucht,

aulys

I

ursprüngl. die Höhlung im ulica f. , Gasse, Straße in geschlossenen Ortschaften aülas f., apr. aulinis lit. (*enger Hohlweg)', ,Stiefelschaft', apr.

der

avilys

,Bienenstock',

Schwärm

ansiedelt,

aulis ,Schienbein^

aksl.

^


89 Bed. ^Bauch^ von lat. almts) yii "Weg^ und (vgl. die KZ. Pedersen 39^ 459; Ableitungen uiarkem \rer' (mit Ablaut ü,

k

i

\

,

und

y/t'^^»

^f^ll

,schicke

aul

-

)

)

ciule

;

und (mit

idg. eu- als

Hochstufe zu au-) jöl ^angelica

anord. (huann-) jüli ,der hohle Stengel (der angelica archangeauch sleke, dessen Grundbed. ebenr V beide Pflanzen heißen in Norwegen 1492 unter pZ und dem von Schroe474 und ist (Falk-Torp n''llohr* , ^erm. Ablaut 58 f. ebenfalls herangezogenen Schiffsnamen jo^Ze). •1.

r'

't

zum

Hierher mit uru"

lat.

Umstellung von aul- zu

alii-

auch alvus m.

f.

^Höh-

Wölbung, Unterleib, Bauch^; alveus ^längliche Vertiefung, Höhlung; Mulde, Trog; Bienenkorb; Flußbett^^ obwohl Zeit und Begren-

Wanne, zuu«'

177°

der Umstellung noch gänzlich unklar sind

Sommer Hdb.^

WP.

I

25 f.,

(s.

Thurneysen IF. 21^

78).

WH.

34 f., anders Banateanu REtlE

I

1,

122.

,Großvater mütterlicherseits^ hav, Gen. Zzamt , Großvater^,

auos

lat. aviis , Großvater, Ahn^; fem. lat. avia ^ Leumann-Stolz 204), zweifelhaft gr. aia als ,Ur,Großmutter^ (s. 206 IF. Erdeff., Schwyzer Gr. Gr. 1473; anders 29, muttor (vgL Brugmann 484 Kretschmer Glotta 5^ 307); avltus ,groß väterPhil. f., Jacobsohn 67^ ist wohl nach maritus gebildet, alter i-St. in lit. avynas lich, angestammt^

Arm.

zuletzt

apr. awis ^Oheim^, aksl. *wp ds. (ujka mir. o(a), üa ds.; en-St. got. aiuö ,Großmutter^, ,Tante^), air. (h)due ,nepos^, anord. afi ^Großvater^, äi ^Urgroßvater^, ags. eam, afries. em, ahd. öheim, ,

Bruder der Mutter^;

zo- Ableitung

:

Ohm (nach Osthoff PBrB. 13, 447 *aivun-haimaz ^der im Heim des Großvaters Lebende^), nach R. Much Germ. 205 aus *auhaim <

nhd. Oheim,

*awos koimos ,lieber Großvater^, vgl. cymr. tad cu [*tatos koimos] .Großvater*^), lat. avunculus ^Bruder der Mutter'^ (wohl kosendes Deminuidg.

tiv

eines *avö,

-önis)]

cymr. ewythr,

acorn. euitor,

bret.

eontr ,Oheim^

{*a7JLen-tro-).

Daß unser Stamm ursprünglich die Großeltern mütterlicherseits beWorte für ,Oheim oder Tante mütterlicherseits^ wahrscheinlich, s. Hermann GGN. 1918, 214 f.

zeichnete, wird durch die

Da

arm. hav auch auf '^pap- zurückgehen könnte, wäre auos nur nordOb hierher hett. hu-uh-ka-as (huhhas) , Großvater^? Lyk. *%uga westidg. ,raütterl.

WP.

I

llelv. 1, ^) ,

Das

Radnabe'?

19, 321).

Großvater^ scheint eher für kleinasiatischen Ursprung zu sprechen. 20 f., WH. 88 f., 851, Pedersen Lyk. u. Hitt. 25 f., Risch Mus. 118 ff. arm.

Wort mit

der Ablautstufe idg. n. Ob mit derselben auch lett. ula, uld in dem die Achse eingefügt ist; Liden IF.

(wäre das »röhrenförmige Loch',


90 aus- ^schöpfen^

^i *

Gr. i^avco ^schöpfe^ entnelime'^ (Simplex a^/w), i^avaviJQ ycgsdyQa, aiazr^^'^^ ^srQOv UvofXCCj yiaravaai' i^avvXi^aaL, xaradvaaLj ytad-avaca' äcpaviaai (Aspej^ nach dem einstigen Präsens *«{;a> aus "^al'acj, Sommer Gr. Lautst. 2f; n. dgl.,

mit Tiefstufe *us-

dcp-vco,

äcp-vacü)

(letzteres

aus

dem

Aor.

di(p%

vaaai) ^schöpfe*^, äcpvauög' dTtavTlrjcng Suidas und doißcj ^schöpfe^_, ursprüngl| */ff^ (: ai. vär , Wasser^) *^'[ö']w ^schöpfe Wasser^^ (^^ror?;^ ^Schöpfgefäß^ Anord. ausa ^schöpfen^, austr ^das Schöpfen^ Kielwasser^, ndd. ütoeser^' ,ausschöpfen^_,

Lat. hauriö,

schwäb. Ose ^Schöpfgefäß^. -Ire,

haust,

haustum

AVP.

I

27

f.,

Gr. Gr. I 644 ^

WH.

^schöpfe^,

dann auch

^schlürfe, schlinge*

mit sekundärem h wie gelegentlich in humerusJl I 637, 869, W. Schulze KL Sehr. 190 f., Schwjzer^

erdulde'^, poet. ^verwunde'',


B.')

.

bba^bh-, pa^p- ^scliwellen^ (wie ha^mh-,

x^j-

pipp^^^-b

Ai-

;Beere_,

s.

d.).

^Brustwarzen

Paradiesfeigenbaum^^ pippalaka-h

^Mal am Körper^ Blatter^ Bläschen^^ papilla

lat.

papula päpas ^Brustwarze^ Zitze^^ popä ^Geschwür^^ pupuolo ;,dicke Knospe^ (u kann Redukt.-St. zu a, oder Assimii. ans folgende uo sein, aber auch der Wzf. pup- entstammen). (wohl

piplic-h

eig.

^Blatter^

ds. ;,Brustwarze^;

Bläschen^);

lit.

oder Neuschöpfung schwed.-norw. mdartl. pappe ^Frauenbrust^; mengl. pappe, engl, pap ^jBrustwarze'^; daneben w-Formen s. unter ^auf blasen, schwellend

Un verschoben

p(h)^-

Auch neben den unter haba- vereinigten en<rl.

haby, stehen

rahd.

huoben

PI.

Lall-

^weibliche

und Kinderworten, wie Brast^,

westfläm.

habhe

hli oder im Schallwort unverschobenes h), die von der ,Geschwulst^ (idg. Vorstellung der aufgeblasenen Backen aus in unseren Kreis gehören werden.

WP.

II 107.

bäba- Schall wort, Lall wort für unartikuliertes undeutliches Reden; ebenso bal-bal-, bar-bar- mit vielfachen Dissimilationen.

vom

Ai. bahabä-karöti

tausend!^ Stutzer^

lat.

Knistern des Feuers; gr. ßaßaX, TcaTcai ,potzbabae, papae ds., wie babaecalus etwa , Gigerl,

(daraus aus *ßaßaly,alog),

ßaßaCoi

,schwatze,

rede

undeutlich^

(anders Lautvorstellung von ßaßq&Lo) ,zirpe^); lat. babit (gloss.) ,yavqia^, babiger (gloss.) ,dumm^; ital. babbo ,yater^ (cjmr. baban ,Kind^ ist engl. Lw.); alb. bebe ,neugeborenes Kind^; engl, baby ,Kind^, schwed. mdartl. die

ist

(s. auch unter bä^mb- ,schwellen^), mhd. bäbe, böbe ,Alte, Mutter^ (über buobe ,Knabe^ s. unter bhräter ,Bruder^); lit. böba, aksl. baba ,altes Weib^; serb.-ksl. bhbVu, bhbati ,stammeln^, serb. bbbocem,

babbe ,Kind, kleiner Juuge^

bohhtati ,mit

den Zähnen klappern^ usw.;

lett.

bibinät ,plappern, murmeln^,

apr. bebbint ,spottenn ,

balbal- (babal-, bambal-, woraus bam-b-, bal-b- u. dgl.): Ai.

balbalä-haröti

6aZ&as?/^i , plappern^, faseln^,

öech.

,stammelt^; bulg. blabölh, b^lböV^ ,schwatze'', lit. serbokr. öZa5os^7^, stammeln^, russ. bolob6lit^ ,schwatzen,

beblati

,stammeln^;

lat.

babulus ,Schwätzer%' nhd. babbeln, aisl. babba ,schwatzen^;

päppeln, engl, babble, norw. bable, schwed. babbla, ^)

Fast nur Schallworte; vgl. Johansson

Gr. Gr.

I,

291.

KZ

36, 342

ff.,

Hirt Idg. Gr.

I 214f.,

Schwyzer


#

92

halbus ^stammeln d^ lallend^; halhütiö ^stammle^^

lat.

ai.

halhüthd-h

Nam^j

hlh ^Tölpel^, hlhlati, 6Zep^a^^, stammeln^ stottern^ (eigentlich ^Stammler^), cech. lat. Uebenti lit. serb. llehetati, ^plappern^; gr. ßaixßaXv^o) (daraus hambalc^

^habe Zähneklappernd, ßa^ßaiva) ^»stammle^

ßa!.ißay,v^cü

^stammelnd^, PI. Bezeichnung nichtarischer Völkej und ai. l in halhalä auf idg. l zurückgeht), gl griechisch, von unverständlicher Sprache^ (woraus lat

-r-: ai. harlara-h

Mit

(sofern hier r auf idg. r

ßdoßaoog ,nicht

,von unverständlicher Sprache^ (kaum nacl 303 f. aus einem Weidner Gl. 4, babylon. barbaru ,Fremder^), serb. brboljüi] unter bJier- , brummen^), lat. baburrus brbljati ,plappern^ (s. auch ,stuitus| Hes. (über lat. burrae s. WH. I ineptus^, gr. ßaßvQTag' ö ftaqd^wQog ,ßaQßaQ6cpo)vog

harharus)

124)j

Hierher vielleicht auch

auch

weise

die

slav.

bäla-h ,jung, kindlich, einfältig^, möglicher«

ai.

Sippe

— ,Schwätzer, Kopfverdreher^

von

russ.

baldkath

,schwätzen^,

balamüt%

Unredupl. vermutlich auch gr. ßd^cj

,rede]

schwatze'^, ßd^ig ,Rede^, ßdaycsiv XkyBiv, -/.a'^oXoystv Hes.;

aber gr. ßdazavog ,beschreiend, behexend; Übles nachredend, verleumderisch; neidisch^, ßaazaivco ,behexe, beneide^ sind als Zauberwort durchl Entlehnung aus einer nördl. Sprache, etwa Thrak. oder Illyrisch, von?

einem zu bhädies

{(pdo%o)]

248 f.);

,sprechen'^ gehörigen Präsens '^blia-skö ,spreche, bespreche^ in Hesychs ßdcy/M)?) ausgegangen (Kretschmer

auch

Einl..||

fasciyium ,Beschreiung, Behexung: das männliche Glied, zu-'

lat.

nächst als Mittel gegen Behexung^, fascinäre ,bezaubern, verhexen^ sind,! aus dem Griech. entlehnt und nur im /- volksetymologisch an färl usw.q angeglichen.

Nach Specht Dekl. 133 hierher anders

WP. badios

WH.

n

107

105 f.,

,gelb,

idg.,

I

lat.

osk.

bl-ae-sus

,lispelnd,

lallend^;

WH.

braun*^

I 90, 94,

(nur

lat.

Trautmann 24 f.

und

ir.;

.

vielleicht aus einer, allenfalls nicht

Sprache Alteuropas?).

Lat. badius ,kastanienbraun'^; air. binde ,gelb^ (^S^- zum Lautl. air. mag ,Feld'^, Gen. muige] gall. Bodio-casses wegen des o eher für boduo-, worüber unter Hhaut- ,schlagen^). Gr. ßdÖLog, ßdöeog stammt aus dem Lat.

WP.

II 105,

WH.

I 92.

baitä oder paitä? ,Ziegenfell, daraus gefertigter Rock^

Das Verhältnis von

gr. ßaivr]

,Zelt

Rock aus (Ziegen-)FelP zu peda ,Rock', ags. päd ,Mantel^

oder

paida ,Leibrock, Unterkleid', as. ahd. pfeit ,Hemd, hemdartiges Kleidungsstück' das germ. Wort aus dem gr. Worte entlehnt got.

f.

J

f.

ist

ist;

dahin entschieden, daß dem Germ, wieder

aus


93 naita h^Y.

L'

I

und vielleicht alb. 'petke, petek ^Kleidang^; gT. ßaUr] ist wohl Oder gehen die alb. Formen auf ein illjr. *paitä zurück?

auch ^stechen^ stoßen^ schlagen^? Stab als Stütze^, Stock^ aus ^hac-{c)lom, älter *hak-tlom] Spuren Lat haculum ßtsJb, A s -cc' im Demin. hacillum^ wofür mehrfach bacciUum überliefert^, vgl. aus -baccillos. Pisani uch imbecillus /ohne Stütze) schwach^ gebrechlich^ baculum als "^bat-lo-m zu battuö, das er als osk.-umbr. stellt ^UEtlE- 3; 53) j,v>'.

ansieht. (aus *Z^aÄ;^).

Gr.

ßay.rrjOLa,

ßd'/.rQOv,

ßa'/.TrjOiov

fGe^ensatz von imbecillus), Gr. ßdycXa' Stock^,

ist

TV{.iTtava

(d.

^Stock^

Stab*^^

ßä%xai'

ia^vgol

Hes.

wohl auch ßaKÖv nsGov Hes. i.

^Prügelstock^)

Hes.^

sonst ^Keule^

Knüttel,

wohl aus dem Lat. entlehnt.

Hengl. pegge, engl, jpeg jPinne, Pflock^, nhd. pegel ^PfahF; aber mnd. an einem Gefäß für Flüssigkeiten (aus einem Ring oder pegel , Zeichen kleinen Zapfen bestehend)^_, Sigs. jpoegel m. _,Weinkanne^; engl, pail ^Eimer^ aus mlat. jpagella ^Spalte,

Maßstab^

Lit. bäksteleti ^stoßen, puffen^, lett. bakstit ^stochern^

wort

lit.

(oder

zum

Schall-

bäkst?).

air. bacc (nir. bac) ^Haken, Krummstab^_, cymr. back ,Ecke, Haken^; bret. bac'h ^Hacke;, Stab^ (aus ^Griff;, Krücke des Stockes^), sind im Inselkeltischen oder schon im Latein erfolgte Rückbildungen aus

Dagegen

baculum.

WP. bal-,

II 104f.,

WH.

I 92.

balbal' _,wirbeln, sich drehend balvd- ^schief; balläre ^tanzen^

Ai. balballti ^wirbelt',

daraus entlehnt

WP. bal-bal'

II 109,

s.

lat.

WH.

1, 95,

gr. (in

Wackernagel Ai.-Gr.

Sizilien) ßalliLo) ^tanze^,

I 181.

unter baba-.

ba^mh- Nachahmung für dumpfe, dröhnende Schalleindrücke. Gr. ßöfxßog m. (daraus lat. bombus) ,dumpfer Ton^, ßöf^ißv^, -vxog ,Flöhe^, ßo^ßvMa ,summende Insekten^, ßo^ßvXr] ,enghalsiges Gefaßt (als ,glucksend'^), ßo^ßvliöq oder -vXiog ,Hummel^ (und ,enghalsiges GefäßQ; über ßa(.ißaivco ,klappere mit den Zähnen; stammle, lisple^ s. unter baba-] alb. bumbulit ,es donnert^; germ. mit durch Neuschöpfung verhinderter Lautverschiebung aisl. bumba ,TrommeF, dän. alt bomme, bambe ,TrommeP, holl. bommen ,dröhnen'^ (vgl. auch nhd. bum bum; etwas ähnlich nhd.


'

94

bammeln, bimmeln ,läuten^ klingen^); biTupti

ds._,

lit.

bambeti ^brummen^^ im Ablaut

bubom ^TrommeK

biiribalasj bimbilas ^Bremse^; russ.-ksl. bxibem,

bubmth ^schwatzen^ plappern^, poln. b^ben ^TrorameK

russ.

WP.

Trautmann

II 107,

ba'^mb', bba^'mbb',

26,

WH.

I 111.

pa^mp-, pha^'mph- ,schwellen^ Lautnacbahmung, von Backen genommen, psychologisch von ba^mh^^

den aufgeblasenen bha'^mbh-

als

unmittelbarer

Schalles verschieden.

Nachahmung

S.^uch *ba'b'

eines

gehörten

dumpfen

ds.

-m ,Scheibe, Kugel, Halbkugel^, bimbl f. ,momordica monadelpha^ (eine Cucurbitacee; bimba-m ,deren rote Frucht^); gr. ßsjJ^ßi^ Ai. blmba-li

,Kreisel, Wasserstrudel;

ß&ßa^ ,Schwätzer^:

Hummel, wozu

ßccßa'Avrjg

auf

jdQxriGtrig^ \

Grund

eines schwundstufigen

mit bh (oder

j)h):

gr.

Tteiicpi^^

-Tyog ,Hauch, Sturm, Tropfen, Brandblase^, 7tou(p6q ,Brandblase, Schild-

buckel^;

bambalas ,Dickbauch^, buffibulas ,Knoten am Stock, lit. bdmba ,Nabel^, im Garn^, buihbulas, bufbulas ,Wasserblase^, bumhulys ,Steckrübe^, bumburas, pu77ipuras , Knosp e'^; ,Kugel, Ball^, bemheris ,Tannenzapfen^; bimbul'i ,Kartoffeln'', bumbulisj burbulis ,Knoten, Knorren^, bumburs ,Ball, Kugel, lett.

baiTiba,

buftiba

Kartoffel';

Regentropfen', heute büblik^ (*bqb^l-^k^) ,Brezel, Krinbüben ,kleiner gel', Junge, Knirps', skr. büban ,Ärt Bohne', bübla bublina cech. boubel, ,Wasserblase', poln. bqbel ,Wasserblase'. ,Klumpen', russ. -alt bubuljaj klr.

Unverschobenes ^ba'^mb- oder verschobenes bha^mhli-

in

schwed. mdartl.

bamb ,Wanst', norw. mdartl. bamsa ,gierig fressen, pampfen', dän. (jüt.) bams ,dicke Person', nhd. Barns ,dicker Brei', mhd. bemstln ,die einen dicken Bauch hat'. Verschobenes ba^mb- oder unverschobenes pa^mp- in schwed. mdartl.

pampen

,aufgedunsen', dän. mdartl.

mdartl.

pempa

pampe

,sich brüsten,

prahlen',

{*pampjan) ,sich mit Trank füllen', mnd, ^aw^en stopfen' (nhd. pampfen), nhd. pampe ,dicker Brei'.

Mit Tennis:

seg

la-t.

norw. ,sich

pampinus ,(*Knospe, *Auge) frischer Trieb des Weiulit. pampstü, pampaü, pampti ,aufsch wellen', pawjsZj^s

stockes. Weinranke';

,Dickbauch', pümpa ,Knauf, Teichrose', pimpilas m. ,penis', lett. pämpt, pempt, pumpt ,schwellen', pampali ,Kartoffeln', pimpala ,das männliche Glied', pumpe ,Buckel, Beule' (die zi-Formen sind als Kontamination mit "^pup- aufzufassen);

abg. pup-b ,Nabel',

p^p ,Zapfen';

russ.

pup

,NabeP, pupys ,Knospe, Wölbung', poln.


95 ßfl ;Riese; Tropf^ Einfaltspinsel^^ /m2)tiZ- verstärkendes Präfix, ag-s. Riese^ {*pempelo-), aisl. fimhul-, famhi ^ErztropF. {ifel Seeungetüm^ ausl. germ. Tenuis dän. fomjp, norw. mdartl. fump, famjp paneben mit 'MsX.

,dicker TölpeF.

Mit Tenuis asp. arm. pamjpust ^Harnblase^ WH. I 122, Niedermann WuS. 8,

\y?. II 108 f.,

87f.,

Trautmann

26, 205.

baBd' ;Tropfen^? ,Tropfen^ (wahrscheinlich für *handu-h unter Einfluß von indu-li ;TropfenQ, verwandt mit corn. hanne, hanna, bret. banne ,Tropfen^ mir. banna, bainne ^Tropfen, Milch^ entlehnt ist), echt irisch (woraus biiinne ^Hervorquellen, Flut^; illyr. FIG Bindus (*-Bendus), apul. fons ^i. bindü-h

ßandusiaef

WP. bar-bar-

II 110,

s.

Petersson Heterokl. 204f., A. Mayer Gl. 29, 69ff.

unter ba-ba-,

hata- onomatopoetisch für läppisches Lallen oder Erstaunen. Ai. bata Interjektion des Erstaunens ,ach, weh^, batd-h ,Schwächling'?^;

bad ,Betäubung, Taumel^, bada^ badaoui ,unbesonnen badaoiLer ,Maulaffe^, acorn. badus ,lunaticus^, gr. ßaTragi^o) reden^, bader,

abret. bat^

nbret.

,stammle^, /JaTzoloyetü ,schwatze

unnützes

Zeug^

(vgl.

Blaß-Debrunner^

§ 40 Anhang). WP. II 105.

bau Nachahmung des Hundegebells, Schreckwort. Gr. ßav ßav ,Hundegebel^, ßavto) ,belle, schmähe^, Bavßcj ,Schreckgespenst, Hekate'', lat. baubor, -ärl ,bellen^; etwas verschieden verwendet lit. baubti ,brüllen'^ vom Rinde, baubis Rindergott als ,Brüller^, serb. bau bau ,Schreckwort^, baükati ,erschrecken^ usw. Gr. ßavßaoi ,schlafen^ ist, wie ßavßwv ,penis^, volkstümliches Deckwort.

WP.

II 104,

WH.

I 99,

W.

Oehl IF. 56, 119.

bdel' jSaugen, zuUen^? Gr. ßdällo) ,sauge^,

ßdalla ,Blutege?; nhd. zullen ,an einem Lutschbeutel saugen^, zulj) ,Saug]appen^, ndl. tullen ,saufen^, nhd. ^wZ/cen , saugen,

in großen Zügen trinken^? Kretschmer KZ. 31, 423; sehr unsicher wegen ähnlicher germ. Worte wie norw. tüna ,viel trinken^ u. dgl. (s. Falk-Torp unter tylde). Trifft die Verbindung zu, so war der idg. Anlaut bd-, oder

es ist gr. ß- ein

vielleicht in der

verkürztes Präfix (,be-lutschen^?). WP. II 119.

Kindersprache?

aus

til-

=

ini


96 ibe,

bä Nachahmung*

^bäh schreien^ vom Böcklein^^ bäläre und vlai heläre ^blöken''^ nhd. bäh, slav. (z. B. klr.) bekati ^blöken'', lett. b^, b Uhu Interj. ^meckernd^, aisl. bekri ^Widder^;, Schweiz, bäckein von de] Gr.

.

des Schaflautes.

ßrjj

lat.

Gemse; ähnlich auch

ai.

WP.

-äre

bebö,

beiccithir

air.

bekurä ^Stimme;, Ton^^

WH.

II 121,

^brüllt"^^

cymr. beichio ^mugire^^

alles einzelsprachliche

vielleicht

Neubildungen.

I 95, 99.

bed- ,schwellen^?? Ai. badva-m ,Trupp, Haufe; eine bestimmte hohe ZahF; aksl. (usw.) bedro ,SchenkeF; arm. port (*bodro-) ,Nabel, Bauch, Mittelpunkt^ Vielleicht auch hierher schwed. mdartl. patte ,Weiberbrust, Zitze'^, isL ^kleines Kind^, engl, pat ^kleines Klümpchen (von Butter)^; die daneben stehenden Formen mit germ. b-, älter dän. arsbatte ,Arschbacke^, schwed. mdartl. batt ^kleiner Haufen^ zeigten dann dieselbe Auslaut-

patti

schwankung wie b{h)ed-

(:

b(h)u-

b(h)eu-,

b{h)u-d-y

-t-)

Backen gemeinsam

,auf blasen,

schwellen'^,

womit

die

Wz.

den Ursprung aus der Vorstellung der aufgeblasenen

hätte.

Lat. bassus ,cras3us, ping'uis, obesus^, roman. ,niedrig^, bleibt fern. WP. II 109, I 98, 477, 851, Kretschmer Gl. 22, 258 f.

WH.

1.

bei- ,ausschneiden, graben, höhlen^??

t

Vielleicht arm. pelem ,höhle, grabe^, allenfalls

Paß,

Weg^ und

kelt.

*bolko-, -ä in cymr. bivlch

bolg f. (das g nach tolg ds.)? II 110; über nichtexistierendes

auch mir. belach m. ,Spalte^, bret.

,Kluft,

boulc'h

ds., mir.

WP. u.

Debrunner KZ.

67, 171

^ ai.

bära ,Offnung'^

s.

W^ackernagel'

f.

2. bei- ,stark^

I

Ai. bdla-m n. ,Kraft, Stärke, stärkste^;

-T- durch

und

Gewalt^, bdllyän ,stärker^, bdlistha-h ,der

gr. ßslxlojv, ßaXregog ,besser'^, ßelTLOxog, ßelrarog

Umbildung von

debilis ,kraftlos,

|

schwach'^;

*ßsXt(jjv,

,bester^ (das

*ߣXiaTog nach (peQTsgog usw.);

aksl. boljhjh

,größer'^,

bolje

Adv. ,magis,

lat.

plus^

Unsicher ndl.-ndd.-fries. pal ,unbeweglich, fest^ Mit Dehnstufe ai. bäld-h jung, kindlich^, m. ,Knabe, Kind^, f. ,Mädchen^ ,melius'.

WP.

II llOf.,

WH.

I

326f.

bend-, bnd-no- ,vorspringende Spitze^, vielleicht germ. Wörtern: Mir. benn ,Horn, GipfeF (*bnd-no- oder

in

folgenden

kelt.

und

*bend-no-'>), bennach ,spitzig^; bann m. Hörn cymr. ,Anhöhe, Gipfel, {Hnd-no-J, mbret. ban ,eminence;


97 .,..

ijauteur^; gall.

Jud Rom.

II

49_,

"^ancle-hanno-

389

f.;,

>

frz.

auvent ^Schutzdach^

Zacws Benäcus,

gall. dial.

wenn

(eig.

^großes

für Bennäcns^

aus *benno- (idg. Hend-no- oder *5n(i-7io-); westGehörnte^ (Sirmione)^ mnd. ^m^ ^penis^^ mhd. (mnd.) "pinz ^subula'^;, ags. pintel «r»^ Spitze^; auch noch ^Pflock^)^ uorw. pintol ^penis^, wozu wohl

,

*j;-

feil«"!,

\s'

pintle

unzer ^zugespitzter KnütteF; mit den Ablaut nhd.-bair. pfotizer, pf /i-Suffix (*penn- aus *bend-n-) and. pin Formen entsprechendem kolt mhd. pfinne f. Dixilhis^ nind. piih P"^^6 ^Pinne^ Spitze^ Nagel, Pflock^, m. ablaut. *pan7ia^-s. ds., Stift^, pinni ^Pflock, spätaisL pinn Va^ol^ \t

ostfries.

in

verrieo-eln'^;

penne

= pinne,

ags. on-pennian

nd'd.

,eme Tür (mit einem Bolzen) engl, pen ^schließen'^, ags. penn m.

pennen

^öffnen^,

,Pferch^

Johansson KZ. 36, 347 f. (auch gegen Entlehnung von Pinne aus ^^ an welcher Kluge festhält).

lat.

pinna^

WP. 2.

11

109

f.

b(e)u', bh{e)u-

schallnachahmend

für

dumpfe

Schalleindrücke,

z.

B.

u. a.

Uhuruf, dumpfer Schlag Npers. büm ,Eule^; arm. bii^ Schallwort), gr. ßvag

m., ßv^a bulg. buh ,Uhu^,

buec f.

,Eule'^

(ohne Lautverschiebung im

,Uhu^, ßvl^eiv ,wie

ein

Uhu

schreien^,

lat. bübö ,Uhu'^, ,dumpf und lang anhaltend bubenü baubti lit. brüllen^, , dumpf baublys ,Rohrdommek, schreien^; ,dröhne dumpf^; lat. bütio ,RohrdommeP, büteo ,eine Falkenart^; gr. ßor;

,Ruf^,

Hilfe^

russ. bücJiath

(daraus lat. boäre ,rufen^), ßcoargicj ,rufe an, um scheinen von solchem bu- aus als Reimworte zu 70^, (*ßoJ^aaTQ6aj),

ßodct)

,schreie^

Wz. gou-) gebildet. Mit auslautenden Gutturalen:

yodü)

(s.

bukkati

,bellt^

(av.

bucahin-

,der

bük-kära-h ,Gebrüll des Löwen^, Geheule, Gefauche an sich hat',

ai.

das

buxti' ,Heulen, Fauchen'^?), gr. ßvKTVjQ ,heulend^

Vielleicht lit.

bukcius

mir. böchna ,Stammler'^,

,Meer^ (,*tosende Brandung^; Gdf. ^boukania)] buksket ,dumpf schallen'^; slav. buk- (aus

lett.

*bouk-) in russ.-ksl. bucati , dröhnen^, serb. bücem, bukati bucati ,tosen (vom Meere)^; *biik- in russ. usw. byk ,Stier^; über angebl. *bük- in aksl. b^cela, bbcela ,Biene^ (vgl. russ. byMtb

hochstufigem

,brüllen^,

büclm,

,summen, von Bienen^) s. unten bJiei- und WH. I 555; nasaliert poln. bqkac murmeln^, bqk ,Rohrdommel', alt ,bübö^; in der Anwenauf dung dumpfen Schlag russ. biikatt, büchath {*bouk-s-) ,stoßen, schlagen, daß es schallt*, buch ,plumps!^, serb. bühnuti ,losbrechen^, busiti ,schlagen,

,halblaut reden,

werfen, stürzen, mit Gepolter fallen^, lit. bukiioti, lett. baüks ,Bezeichnung eines durch starken Schlag oder Fall hervorgebrachten Schalles'^, vermut7


98

auch huka ^Faustschlag^ (auch

licli

lit.

huküs ,stumpf^ hierher

huc

als

A^v\

^Schlag;, (ohne Lautvej! Schlagen stumpf geworden^); mhd. Schiebung durch stete nebenherlaufende Neuschöpfung), puchen, hitchel nhd. pochen^ ndl. heuken schlagen, stoßen^, schwed. hoka, bauka, buk ds. (aber auch , graben, wühlen', wie aisl. bauka-, dies ein versch. Wort?

Stoß^

,

s.

WH.

auch

pauk

I

unter faux), engl,

poke ,stoßen, stechen^, norw. poi büalaim ,schlage^ (*bougl ., oder

to

,derber Knüttel, vielleicht mir.

.

.

zu bhäu-d- ,schlagen').

WP. 2.

II 112f.,

WH.

I 111, 119, 124, 470.

bh{e)u- ,aufblasen, schwellen^, Sprenglaut der aufgeblasenen Backe, wie auch pu-, phu s. d.; nebenherlaufende Urschöpfung kreuzt die lautgesetzliche Entwicklung, so daß z. B. germ. Formen mit pu,

b(e)u-,

aber auch aus unverschobenem idg. oder neuem py, erklärbar sind. Aus dem Begriff der aufgeblasenen Backe entwickeln

aus

idg.

bu-,

sich die Bedeutungen ,aufschwellen, rundlich Aufgetriebenes (dann auch Eingewölbtes) verschiedenster Art^, auch ,anschwellen machen, stopfen^ und ,blasen, husten u. dgl.^

Ursprünglich

verschieden

dumpfe Schalleindrücke und

sind

Schall wurzeln

die

1.

b(e)u-

für

Kuß^

bu- ,Lippe,

Gr. ßv BTtl Toü f.isydXov iXiyero' y.al 2(J)(pQ(.ov ßvßa, dvTc xov aeavä xai TtlrjQrj xat 'fxsydXa EM; vermutlich hierher auch ßovvög ,Hügel' (dialektisch),' ßovviccg ,eine Rübenarf^, ßovvl^oj ,häufe^, ßovviov ,eine

Doldenpflanze^;

dupl. ßovßcüv ,inguen, Drüsen neben der Scham, bes. in krankhaft schwollenem Zustande^; nisl. püa ,blasen, atmend Redupliziert wie ßvßa, ßovßtjv auch lit. bubsü, bubseti ,Blasen werfen' (von Wasser oder gärendem Teig), mnd. bubbeln ,Blasen

re-

ge-

aufauf-

werfen, wallen', schwed. bobba ,Schwulst, Finne, Insekt', bubba ,Laus' und ,Trollius europaeus' u. dgl. (mit idg. bh oder mit durch Neuschöpfung verhinderter Lautverschiebung von b), anord.

klumpiger Fuß', norw.

dial. büve,

byfa {Hhübhiön-) ,großer, büva ,dicker, klotziger Mensch, Butzen

mann'.

Mit sicherem hh-i bhdvlyas-,

Superl.

ai.

bhü-ri-h ,reichlich, viel, gewaltig',

bhüyistha-h,

Komp.-Adv. baiyö ,(mehr, stdm ,plurimum';

Menge

av. bidri-

zeitlich

arm. bavel,

=)

bovel

lett.

lit.

als',

Superl.

&öt|

bura ,Haufe (Volkes)';

aksl. bujh (j'^bhonio-) ,wild,

gr. q)6a- i^ar&iiuaTa

bhuyasi

vollkommen^

bürys ,Haufe (Häuser)]

grausam,

,ungestüm, wild, üppig wachsend'; ob hierher ndd.

Windstoß, Schauer'?;

Komp.

völlig,

auf länger

länger,

,ba3tare';

(Schafe, Vögel, auch Regen)',

ohne r-Suf fix:

,reichlich,

h

t(^

töricht^, russ. büjnyj

bö,

böje, ndl.

bui ,Bö,

awpaTLE.es.; mit Dehi


99 att. cpööeg .Brandblasen^; gr. cpaioiy^, (pav*bhöu- gr.-ion. (pmösg, Blase^ (mit Abi. 9u neben öu). ^^y? ,Brandblase, entstehen^ ist wohl aus .schwellen^ entA ch die Wz. hheu- .werden,

fe

i-nU

jnit

vo-1.

der von

die

Bed. von

ai.

prdbhiita-h .reichlich,

zahlreich^

(:

bhdvati)

bhiiri-h.

Erweiterungen mit

sind vielleicht:

1

ai.

=

buri-h, buli-h (unbel.) .Hinter-

lit. buVts Scham' (auch büU, bule) .Hinterbacken', gr. backe weibliche mnd. poll .Kopf. Spitze. Wipfel' {Hulno-), mnd. Lila' ßsßvo^eva Hes..

Hülse. Schote', engl, pulse .Hülsenfrucht'; abmit bh-: got. iifbauljan, lautend mnd. puyl .Sack', puyla .Geschwulst'; f. .Blatter'. nur im Partiz. ?t/6ai(Zic?ai. Aufgeblasene. Hochmütige', ahd.pawZa bnle ahd. 'pülla, mhd. biule .Beule', anord. beyla .Höcker. Auswuchs'. ^ull

voll .(aufgetriebene)

a^s.

air. bolach .Beule' {*bhuläk-, allenfalls aschwed. bolin, bulin .geschwollen' arm. bhelboil, Gen. PI. bulle .Schar. Menge. Herde'. .schwellen'); bhol- zu ;

Augen hervorstrecken,

sorb. bidjiti .die

Dentalerweiterungen: ßvxlvri' Idyvvog

^

d(.ug.

gr.

glotzen'.

ßvtava' xövöuXoi,

ol ös

ßQvrava Hes.

Blltte, lat. buttis .Faß',

von nhd.

entspricht gr. ttütIvt] .Korbflasche', auf blasen'); hierher wohl poln. buta .Stolz', bucic sie .prahlen'. Ai.

dk

(a-hev

TaQavzXvoi Hes.. die Quelle der germ.-rom. Sippe

budbuda-h .Wasserblase. Blase', gr. ßv^öv Hes. {*budio-, etwa .aufgebläht'? Doch

y.al (J,sya

s.

pü-

avveröv, yavqov unten ßv^7]v S. 101);

frvKvöi', s.

norw. püte .Kissen', püta .dicke Frau', schwed. puta .aufgebläht sein'. puta .Kissen' (dial. .cunnus'; mit derselben Anwendung vielleicht gr. ßvvtog'

aidoTov

yvvarjidg

schmollen'

aufstülpen, barbatus'.

ags.

asle-püte

Hes.).

engl,

(.*sch wellen'), ds.

(capitö,

pout .hervorragen, die Lippen pout .eine Schellfischart. gadus

to

eigentlich

.Großkopf'),

ndl.

puit

.Frosch';

ndd. puddig .angeschwollen', ags. puduc .Geschwulst. Warze', mengl. ndd. podde .Kröte' und mit noch nicht geklärter Bedeumit germ.

-d- (jb-)

:

tungsentwicklung ags. pudd .Wassergraben', mengl. podel, engl, puddle, nhd. mdartl. Pfudel .Schlammpfütze', wie auch (mit germ. t) norw. mdartl. peyta,

.Pfütze. Pfuhl'; als konvexe Wölbung dazu ^^ mnd. unter pot .Pott. Topf (anders Kluge ags. pott, *beud-naus arm. Gen. vgl. putan .Topf. Suppentopf. Krug' poytn, westf. pöt

(*pauta)

vielleicht Pott);

afries.

oder *boud-n-.

mhd. biutel .Beutel. Tasche'; isl. budda budda .Mistkäfer', mengl. budde .Knospe' und ags. ,Käfer'. budden .ausschlagen' (.*schwellen'). engl, bud .Knospe', to bud »ausschlagen', mnd. buddich .dick geschwollen', nndd. budde .Laus, Engerling; Schreckbild'; mnd. buddelen, bod(d)elen .Blasen werfen, schäumen'. Mit

germ.

,Beutel.

£>-:

ahd. bütil,

Geldbeutel',

7*


100 norw. mdartl. hoda ^brausen^, brodeln,

vom Wasser^;

anord. hodi ,Well|

bruch^ Brandung^; mhd. hutte, nhd. Hagebutte] daneben mit germ. -tt-: mnd. hotte, ndl. bot , Knospe^;, mbd. butze ,Klu] Butz ^Schreckgesta pen, mucus; Kobold^ Scbreckgestalt^; nbd. Butze(n)j

Klumpen^, mucus^ Schar;

Kerngehäuse'^

usw._,

ndd. butt ^plump, stump

grob^; mhd. butzen ^schwellen^; daneben mit -t- nach langem Vokal oder Diphthong mhd. hüzen schwellen, hervorragen, vorstehen (vom Bauch, den Augen)^^ ahd. _,Fiachsbündek', mhd. böze ,ds.; lächerlicher Mensch, Knabe^; vielleicht

schwamm^,

lit.

,ai

5öj

hudell ^eine Art Pilz^, slav. *b^d^la in cech. bedla ,Blätte| PL ,Schwämmcheh im Munde*^; aus dem Arm. hierh

bedly

oben) auch 2)tulj Gen. ptioy ,Frucht^ und 'ptuk, Gen. ptka^ -grüner Zweig, Trieb^ und ,papilla, mamilla^ -saiißer 'poytn (s.

Air. buiden ,Schar^_, cymr. byddin, gehört ebenfalls hierher.

abret. bodin

ds. hat

wurzelhaftes

-^und

Labialerweiterung: ^aufgeblasen

sein_,

norw.

tj

J

ags. pyffan ausblasen'^, engl, ptt^ , pusten, blasen,

Jpuffa,

ndd. puffen,

Gutturalerweiterungen:

|

Lat. bucca ,aufgeblasene, vollgestopfte Backe^; mhd. pfücJien, nhd. (p)fciiichen (kann auch unverschobenes idg. p enthalten, vgl. \it. pükb-tl ,keucheii;

schwed. puk , Geschwulst, Knollen*, anord. poki m. ,Beutel; ds., nhd. dial. Pfoch ,Beutek', ags. pohha, pocca ,Sack, Beutel^, engl, pocket ,Tasche^, mndd. nndd. pogge, pfugge , Frosch, Kröte;' Geschwulst am Unterleib bei Kühen und Stuten% ags. pocc ,Blatter'', nhd. schnaufen^); Sack'^, engl,

poke

ndd.)

(eigentlich

Pocke,

dial.

Pfoclie

,Blatter^;

anord. pükt

m.

,Teufel',

dem Germ, stammt

ir. püca ndd. hochstufig pök ,im Wuchs zurückgebliebener Mensch*, norw. mdartl. pauk ^kleiner, schwächlicher Mensch, Knabe* (über got. puggs ,Beutel, Geldbeutel*, anord. pimgi)

engl, puck ,Kobold* (aus vielleicht auch lett. pük'is ,Drache*); , Gespenst*, ags. pRca,

pücel,

puug ds. und scaz-(p)fung ,Geldbeutel* s. jedoch Feist 385). Mit germ. b: mengl. nengl. big (*bugja-) ,dick, groß, aufgeblasen*; norw. mdartl. bugge ,mächtiger Mann*, mengl. bugge (engl, bug) ,Rotzklumpen; Käfer, Wanze; Schreckgespenst*, nhd. mdartl. högg{e) ,Nasenbutzer, Butzen ags.

am

Obst, Schre.ckgespenst*. Hierher vermutlich germ. *buh- (idg. *bhuk-) aisl. böla f. ,Beule, Schildbuckel* (*buhlön-) und *b^k' , Bühel*,

in ahd. buhll

Schweiz. Bücki ,Faß*, engl, bück ,Waschkübel* und aisl. bükr ,Bauch, Leib*, ags. hüc ,Bauch, Krug*, ahd. bäh, nhd. Bauch, dazu

(idg. *blMg-) in

bugarains ,höckerig*, buga ,hornlose Kuh*, budzis ,Beule, unreifes lit. bauzas ,hornlos*, bidys ,Yogelscheuche, Schreckbild*, büzys ,Wanze, Laus*, büoze , Keule, Nadelkopf* {üo wohl aus öu, vgl. oben S. 99

lett.

Obst*; aber


101 ...

al^r

s

köiineu

balt. i

als einzelsprachliches

Formans enthalten und auf

Wurzel beruhen. unerweiterten

5-Erweiterung:

anord. jpüss ^Tasche^ BeuteP^ isl. ahd. pfoso ^Beutel'; mit der ursprünglicheren Bed. üose ags. pusa, posa, asch^ved. pysa ^schnauben', mhd. pfüsen .1)lasen^ aufblasen, schwellen', sich pfüsen ,sich aufblähen', nhd. mdartl. pfausen, schnauben, niesen', mndd. pusten ,Schnupfen, Wasserfall', engl, pose ,Schnupfen', ao-s. pos nhd. pusten (eigentlich ndd.) mdartl. pfau/chnauben', püster ,Blasebalg', norw. pös, Gefrz. soufflet zu souffler)] sten anord. püstr ,Ohrfeige' (wie Schweiz, pfüsig ,gesch wollen',, nhd. schwulst', peysa, püsna ,ansch wellen', mit ndd. Anlaut Pausback (daneben Bausback mit germ, b-^ Pfausback, s. unten); norw. mdartl. pusling ,Knirps, Kobold', Schweiz. Pfosi ,Knirp^,. unbeholfener, blöder Mensch' (,karz und dick'); norw. püs, peysa ,SchlammT*hhousto-, vgl. aisl. heysti ^Schinken'),

pfütze',

anord. pyss ds. (in Ortsnamen).

Mit germ. h (= idg. bli, z. T. vielleicht unverschobenes oder neues 6): bösom (germ. *büs-mo(n)-)j ahd. buosam, mhd. buosem, bnosen, nhd. ags. BuseUy mhd. büs , Aufgeblasenheit, schwellende Fülle', büsen ,schwelgen', nhd. bausen ,zechen, schwellen', back,

Baus ,abundantia, tumor,

inflatio',

Bausch ,ansch wellendes, wulstiges Kissen, ausgestopfte

Brust',

Baus-

mhd.

büsch ,Wulst, Bausch', anord. busilkinna .pausbackiges Weib', norw. baus ,stolz, übermütig, heftig, hitzig', ahd. bösi ^hartherzig, schlecht', nhd. böse,

mengl. basten, nengl. to boast ,großsprechen, prahlen' (,*sich aufblähen'), nisl. beysinn ,dick, weit und groß (von Kleidern)', büstinn ds., aisl. beysti ,Schinken', nhd. mdartl. Baust ,Wulst', bauste{r)n ,schwellen', ahd. biost, nhd. Biest-milch (eigentlich ,dicke Milch'), ags. beost, bysting, engl, beastings, biestings ds., norw. mdartl. budda (*buzdön-) ds, (unsicherer ist, ob

schwed. mdartl. huska ,frisches, aufgärendes Bier' und das damit als *heuza-^ verbundene ahd. bior, ags. beoi- ,Bier' als das , Aufschäumende, Blasenwerfende' anzureihen sei; über andere Deutungen von Bier s. Kluge ^^

und Weigand-Hirt). Russ. büchnuth ,anschwellen, quellen', sloven. bühnem, bühniti ,anschwellen, sich aufblasen', bühor ,Wasserblase', kasch. buclia , Hochmut' (*bausä).

Verwandt

ist

wohl auch folgende Gruppe, deren Bed. ,hervorbrausen' sein kann: aisl. bysia ,mit großer Gewalt

aus ,aufsch wellen' entwickelt

ausströmen'; norw. mdartl. boysa ,hervorstürmen'; schwed. busa ,bestürzen, hervorstürzen'; ostfries. büsen ,gewaltsam sein, brausen, lärmen, stür-


102

men^ (und

Saus und Braus leben^; vgl. oben mlid. hüsen ^schwelgen'),

.in

russ. bijstryj ^schnell; scharf, büsterlg ^stürmisch^ aksl. bysti-o ^verschlagen^,

sichtig; reißend II 114 f.,

von der Strömung*

WP.

Trautmann

Lat. bilis (*bislis, älter Histlis)

WP.

II 111,

WH.

I

f.

cjmr. bnstl m., acorn.

^Galle'^;

,Galle^; gallo-rom. *bistlos

bestl {His-tlo-, -tli-)

bret.

{*bhüs-ro-).

28, 39.

bistel^

(Wartburg).

105 f.

blat- ,plappern u. dgl. Schallbedeutungen^ sowie ähnliche Schallworte schwer bestimmbaren Alters.

Lat. blaterö, -äre ,plappern, dumm daherschwatzen auch vom GeschreiJ des Kamels, Widders, Frosches^, blatiöy -Ire ,plappern, schwätzen^; ;

mndd.

'plad{d)eren ^schwätzen, plaudern^, nndd. pladdern ,platschen, be-

m

schwed. pladder ,loses Geschwätz^, dän. bladre ,loses Geschwätz älter auch ,platschen^, mit fehlender Lautverschiebung im Schalltreiben^, spritzen^,

wort.

'X.

Ähnliche Schall worte sind ndd. ^Zapperen

und

ahd.

blappenj

blabizön

und

schallen'

bal-,

{xi]idi.

plappern) j

m)[idi.

und mndd. plüderen

,plappern'

(mhd. plüdern, nhd. plaudern). Vgl. mit z. T. ähnlicher Bed. ,

'J'

hhltd-

,

bal-bal- unter baba-

,

plappen^

plappern' i

aufsprudeln, schwatzen', bhelB. lit. blebenti mit dem nhd.^

(z.

plappern ähnlicher Bildung).

WP. hie-

,

II 120,

blöken'.

WH.

I 109.

Nachahmung

des

mit verschiedenen

Schaflautes

Erweiterungen; im Germ, mit

infolge

steter

gutturalen

Neunachahmung

unter-

bliebener Lautverschiebung.

Gr. ßXrjxdoiiai blekotdth blöken' ,

ken),.

,

;

blöken',

mndd.

,das Blöken'; russ. (usw.) blekati (alt), blöken bleken, ,blöken, bellen' (daraus nhd. hVöß^r^xri

aorw. mdartl. blskta (*blekatjan) ,blöken'; alb. bVegerds II 120 f., W^H. I 95. Vgl. auch bhU- ,heulen' usw.

1j]

%

ds.

WP.

blou' (bblou-?), plou' ,Floh'. Mit stellung und Anlautswechsel.

Mit

k-

und

s-Suffixen

und tabuierender Um-

ai. phisl-, arm. lu (*plus-), alb. plesht, lat. in ahd. *ploukfloh, ags. fleah.

p|:

Mit b (oder bb?): afgh. vraBa, in

lit.

russ.

blusä,

lett.

blusa,

pr.

ON

gr.

yjvXXcc

Blus-kaym,

pülex (*pusl-ex),

(*blusiä), russ.-ksl.

idg.

balto-slav. *blusä

bhcha, skr. büha,

biochd.

Meillet

MSL.

22, 142,

539

f.,

Trautmann

35,

Specht Dekl. 42

f.,

203, 235.

I


103 Knolle, runde Schwellung'. Arm. ^ö/^ Radieschen', gv. ßolßög

wo/.

,

Zwiebel' (auch ßölßiTog^ dissimi-wenn etwa ursprüngl. von Ziegen oder Pferden?), ßohfog Erdscholle' ai. bdlha-ja-h ,Eleusine indica, eine Grasart', ,

,

liert att.

,Mist',

diüXogj /^tDA«?

trenn ,aus ist

5

,

Wurzelknollen hervorkommend'?,

bulhus

lat.

,

Zwiebel, Bolle'

entlehnt.

aus ßolßoq

mit Assimil. Redukt.-stufig- oder boUa'. Pustula, WP. 11 Ulf» ^^'^' 1 122.

an den Vok. der

brsngh-, brongh'? ,heiser'? Gr. ßqayxoq Heiserkeit', ßqayxaco ,bin heiser', aber g'r. Aor. eßqaxe krachte' bleibt wohl fern. ,

air.

2.

Silbe arm. falar

hrong{a)ide ,heiser';

,

\VP, treuq-

683

I

II 119.

f.,

springen, schnellen'.

,

Vielleicht vereinigen sich so gr. ßgov-aog, ßQevAog (ßgavT-og), ßgvycog Heuschrecke' (ßgovxog wohl nach ßqtxo) knirsche mit den Zähnen', und sloven. ,

,

hrknem, brkniti, hrkam, bvkati, brcati ,mit den

Füßen

mit den Fingern wegschnellen',

,mit

russ. brykäth

stoßen, ausschlagen,

den Hinterfüßen aus-

schlagen, klr. brykdty ^mutwillig herumspringen, laufen' usw.

WP. bronk-

,

II 119,

Specht Idg. Dekl. 251

f.

einschließen, einengen'.

anapraggan bedrängen' zu *pranga- ,Beengung' in aschwed. prang ,enge Gasse', mengl. prange ,Enge', engl. dial. proug Tischgabel', mndd. prangen drücken', pranger Pfahl', mhd. pfrengen ,einzwängen', ahd. pfragina Schranke', zu lit. branktas m. Strangholz', lett. brankti (lit. Lw.) Got.

,

,

,

,

,

jfest

,

anliegend'.

WP.

II

119, 677

f.,

Feist 43,

Kluge

^^

unter Pranger.

bU' ,Lippe, Kuß',

als Nachahmung des Kußlautes, Sprengung des saugenden Lippenverschlusses nach innen, also eigentlich verschieden von bu-j bhii- aufblasen' mit normaler Sprengung nach außen. ,

Npers. bösidan ,küssen'; alb. buze ,Mund'; mir. bus, pus Lippe', busöc, pusöc ,Kuß' (dazu vermutlich gall. PN Bussumäros und buMutton ,Mündchen, ,

Kuß'); nhd. Buss ,Kuß', bussen ,küssen', Busserl ,Kuß', engl, buss, schwed. Lautverschiebung) puss ,Kuß'; lit. bn6iüoti küssen', buc den Schall des Kusses malende Mündchen, Interjektion, poln. buzia (mit regelrechter

,

,

Mäulchen; Kuß'.

WP.

I

113f.,

WH.

II 98.


Bh. bhä-, hhö'f bhQ' ,gläazen, leuchten, scheinen*. Ai. bhä (in Kompos.) Schein, Licht, Glanz', hhäti ,leuchtet, (er-)scheint'' ,

bhäna-m

n. ,das Leuchten, Erscheinung' (vgl. air. häii, bönian polieren'), bhänü-h Licht, Strahl, Sonne' (: as. banu-tj^ ags.

bhäti-hi

,

,vveiß',

Licht',

,

,

bhäma-h

t

Licht, Schein'; bä- scheinen' nur

av.

,

mit

,

väiti ,leuchtet hervor')

vispö-bäm(ij)a-

und

[aväntdm ,den gleichenden'), frä (fraleuchten', Benveniste BSL. 32, 86 f.)^

vi- (yi-bä-

,

bämya-

allglänzend',

,

ä-

,

bäirn-

glänzend',

licht,

m.

.Licht*

^

Strahl';

arm. banam (*bhä-n-) öffne, enthülle' (wenn eigentlich bar werden'), Aor. ba-t''si, vgl. gr. cpah'ü) und alb. bdj ,

,

zeige, lasse sicht-

]

im Präsens

*-bJid-n-

gv. TtEcpriasTai ,wird erscheinen', *(pd-va) Schwyzer Gr. Gr. I 694)

,

mache

sichtbar,

cpaivu) (*q)avicü statt

zeige',

(paivoixat

,

er-

scheine, scheine, leuchte' {eq)dvrjv^ Aor. ecprjva)] cpävsQog sichtbar, offenbar, deutlich', cpavrj Fackel^; q)daig Aufgang eines Gestirns' (s. auch unter 2. ,

,

,

bhä-), (pda(A,a, -avog dficpccSöv, ai.

diLcpddioq

Erscheinung, Gesicht, Vorzeichen', vgl. 7ieq)ao^evog)] offenbar' (ava-cp-)] cpdvza' IdfxnovTa Ples. (zu *(jpß^t ,

=

,

bhäti)] vgl. aQyv-cpsog, äoyvcpog ,weißgiänzend' bdj, tosk. benj (== cpalvo)) mache, tue' (ursprüngl. ;

alb. gQg.

,

wohl bringe ,

zur Erscheinung');

bän ,weiß',

air.

as.

banut

oib

,föraes'

bandioa, -wo hierher gehören got.

(*opi-bha)

ags. bönian

;

(und daraus nhd.)

f.

bönen

nend' --,

ist fraglich.

osorb. baju, bac so

als

Lit. ,

,

Erscheinung, Schönheit'; i.

polieren' (d.

scheuern,

Zeichen',

— etwa ,

,

,

aisl.

,

glänzend machen'), ndd, biienen höhnen' (ob

mhd.

höhnen',

benda

,

Zeichen geben'

bandwjan, w-Ableitung von einem Partiz. bhä-ntbei Feist 79 f.); ,ein

,schei-

unmerklich brennen, glimmen', nsorb. bajom, bajas

se ,glimraen, flackern';

A

pam ,klar' {*bhdno-), pafii Schönheit', B penijo ds. (DuchesneGuillemin BSL. 41, 164); A päkär, B päkri, a-päkärtse ,offen, deutlich'; A pä-tsänk, B pa-tsähk Fenster' {-tsänk usw. leuchten'). Van Windekens Lexique 78 f.; ^ pate, A pat (im Kompos.) ,Erscheinung' (Hhä-ti-), Pisani Rc. R. Ist. Lomb. 78, 2, 28. toch.

,

,

,


f

105 .

1 *

Erweiterung' bhö-s-:

auch zweisilbig),

Sii.bhäs-n. (ved.

Instr. bhäsä

subhäs- schönen Glanz habend', 'cht Schein, Herrlichkeit, Macht', bliäsah n. Licht' // o-länzt^ bhüsant- ,glänzend',

bJiä-

,

;

,

.beginne zu glänzen* sind vielleicht nach cpojg umgebildet, ebenso cpcüarrjO Glanz, Leuchte'. (ins fti-(p(xv(Ty'Oj) basc ,rot', ags. basic, baso ,purpurn' (*bkds-7co-, -uo-) ist, ob mir. wcbayiSL' diacpdvsi Hes.,

crr

öiacpcüdytcu

,

TJusicher zu got. iceina-basi iiizaschließen sind^ lich ,rote

Weinbeere', ahd. beri Beere', eigentahd. Buoso, aisl. Bösi usw.? vollstufige

Dazu der

Beere'?

u-ErAveiterung bhä-u-:

ai.

,

,

MN

vl-bhäva-h,

vi-bhävan-

,

strahlend,

schei-

<->

nend*;

hom.

o'v.

(pde (*(pcxfs)

Find.

ußgorog,

,

glänzte, erschien', cpasOwv, -ovrog »glänzend', cpaeol,für die Menschen glänzend', cpdog (äol.

(pav(Ji-i.tßQOTog

Licht, Heil', cpaßog) att. kontr. (fojg^ Gen. (pojTÖg, q)äovg, in lesb. (paswog, ion. cpasivög, att. cpavög glänzend', hom. '^q)afsa-v6g

pamph.

(cdvog,

wovon

,

,

.glänze';

(pasivüj

KZ. Specht

Tzicpava-AO)

59, 58

leuchten;

,las3e

zeige;

gebe kund'.

Anders

f.

germ. *baukna-, in afries. bähen Wahrzeichen, Feuersignal', as. bökan Zeichen, Wahrzeichen', ags. beacen Zeichen, Fahne', ahd. bouhhan Zeichen' von solchem germ. *bau- nach "^taikna- Zeichen' gebildet? Ist

,

,

,

,

,

n

WP. hhä-

2.

,

122

f.,

WH.

I

454 f., Schwjzer Gr. Gr.

I

694, 709.

sprechen'.

.Versammlung' (,*colloquium'; bhä- im Ai. nur in der Bed. scheinen, s. unten

Ai. wahrscheinlich in sabhä

allerdings sonst

bis auf bhdnati,

,

glänzen');

arm. bau (^bhä-nis), Gen. -i ,Wort, Rede, Vernunft, Urteil, Sache', bay^ Gen. bayi ,Wort, Ausdruck' (*bhd-tl-s gr. q)dTig)', bay Partikel ,inquit' &as lesb. cpau aus *bhäsi)] {==z (prjal, auch bam (prjai^

=

gr.

(=

dor.

(priiil^

lat.

/äwa;

Apuleius

=

^ä/a

,sage',

dcprjfioreg'

(prjuT],

,

dor.

q)df.iC(

,

Kunde, Ruf, Offenbarung' Hes. und das erst bei

ovy, övoi,La^6{A,€voi

äogr/coi,

begegnende affämen

=

Ansprache' braucht keine

alte

Gleichung

zu sein); (pdoY.ü) ,sage, sage ja, glaube' (auch ßdaY.avog^ lat. fascimimj s. unter *baba Schalhvort), q)dvig f. Gerücht', cpdaig Sprache, Rede, Behaup,

tung, Anzeige'; mit Ablaut cpwvi^ lat. /o?'; ,

färl (aus *fa-{ö(r)

redegewandt', fätum

Geschick',

etwa

fäma

,ruft'),

,

=

,

,

Stimme'

;

ksl. baju^ ags. böian)

,

sprechen', fäcundus

Ausspruch, Weissagung, festgesetzte Weltordnung, Gerede, Gerücht, Überlieferung' (Denom. osk. faamat ,

fäbula ,Rede, Sage' (*bhä-dhlä), fäs eigentlich Ausspruch, oder richterlicher; göttliches Recht', wohl aus (ne)fäs est ,

bes. göttlicher

mit

EM

infinitivischem fas

(s-Stamm) ,es ist (nicht) auszusprechen (anders dies dazu 333); fästus Spruchtag für den Prätor', fästi ,das Verzeich,


106 nis dieser

Ableitung von einem Partiz. Hhd-to-s, Uj

als

Tage, Kalender';

=

osk. fatium ,färi', fassus öffentlich erklären, zugeben' la| des Beiname väticinäns'; ,Faunus Fätuus, aisl. hön, ben Bitte, Gebet^ ags. boen Bitte, Fron' (Hhä-ni-s; oder mi ö-Abtönung wie gr. cpcxjvi^?)] ags. böian ,prahlen' (wie lat. jör aus *fäii

fateovj

-erl,

,

,

,

slav. bajg);

besprechen, heilen', ksl. basi Gen. Fabel, Zauberspruch', aksl. bahji, -tje ,Arzt'. Auf einem Präsens ^bh-en- beruht ai. bhdnati spricht*; auf *bhdn-u^ russ.-serb.-ksl.

,

baju,

bajati

,

erzählen,

,

Umbildung nach spannan) ahd. bannan redupl. Verb] Strafandrohung befehlen, verordnen, in Bann tun', ags. bannai Verb ,vorladen, befehlen', aisl. banna schw. Verb. ,verbieten', w(

(oder auf germ. ,unter

redupl.

von ahd.

banna Gebot unter Strafandrohung* (nhd. Bann, Bawdi gebann, aisl. bann n. »Verbot, Bann*.

barij

tcald), ags.

PI.

,

Toch. A pä-j pä-g- betteln' (Van Windekens Lexique 87 f.). Nach Kuiper (AO. XII 262) hierher (*bhd-s-) ai. bhisdkti ,heilt', ,

jArzt', jav. -bis-

WP.

,

WH.

123 f.,

II

über av. bisazjät 437 f., 450, 458 f., 525

heilend*; I

bhabhä und anklingende Worte

vgl. f.,

bhiSdfi

Kuiper Nasalpräs. 44 fj

Schwjzer Gr. Gr.

I

674r

für Bohne*, u. zw. Saubohne', vgl. zuml Sachlichen Hoops Waldb. 350, 400 f., 464 f., Helm Kltpfl.« 221, 570,1 Schrader RL.^ 159 f. ,

,

|

Bohne' (dazu die PN Fabius, Fabidius usw. und die Insel Fabäria), russ. usw. bob^, apr. babo ds. Wohl redupliziertes Lat.

faba

und

Lallwort

haba)

(fäl.

,

Schote, Schwellung' mit gr. g)a-KÖg m. Saubohne* (*bhakä) verwandt. Auch aisl. baun, ags. bean, ahd. bona Bohne' (Baunonia friesische Insel bei Plinius) sind wohl durch Dissimil. von *bab7iä zu *baunä entstanden. ,

Linse'

:

als

alb. bathe

,

aufgeblasene

f.

,

,

WP. bhMd'

WH.

II 131,

I 436.

.gut*.

Ai. bhadrd-h ,herrlich'

= av.

,

erfreulich,

glücklich,

gut',

n.

,

Glück, Heil', sii-bhadra-h

hu-badra- »glücklich';

got. batiza ,besser', batista

,

bester', aisl. betre, betstr,

ags. bet{e)ra, betst,

ahd. bezzir(o), bezzist, nhd. besser, best] dazu das Adv. des Kompar. aisl. betr, ags. bet (*batiz), ahd. baz (*bataz, erstarrtes Neutr. .Nutzen'); aisl. batim. ,Verbesserung, Heil*, afries. bata m. Vorteil*, mhd. bazze ds.; got. gabatnan ,Nutzen erlangen*, aisl. batna besser werden*, ags. batian, ahd. bazzen ds.; mit Ablaut got. böta f. ,Nutzen*, aisl. ags. bot Besserung, Ersatz*, ahd. buoz(a) f. ,Besserung, Buße'. ,

,

,

WP.

II 151

f..

Feist 83, 103, 174, J. Weisweiler

Buße

(1930).


107

'

als Anteil

zuteilen;

hhaZ'

bestimmen oder (ursprüngl. medial?)

An-

als

Portion erhalten'.

teil, als

=

av, bag- (bazat) ,als Anteil bestimmt sein', av. baga-, baya- n. Anteil, Los, bes. günstiges'; hhaaa-h ,Gut, Glück*, Beiname des Savitar und eines andern Aditya' bhaaa-h Zuteiler, Herr,

bhajati

Ai

,

teilt zu'

,

auch =

,

ai.

ai.

= ur-

gr. -ya/og) baya- ,Herr, Gott', npers. bay ,Gott' (formell Hhaga-rltiBagbartu Bagarriti (= Segensstrom'), ind. (Mitanni) kleinas. ^bhagaSegenspenderin'), Bayadd(J^)ov£g (= (= *bhaga-bhrt-

ON

VN

,

da-non-

,

Reichtum spendend'), Kretschmer KZ.

hhaktd-m stimmter o-onießt,

,

;

GN

,

Mahlzeit*

=

av. baxta-

Gl. 18, 232;

95,

55^,

Partiz. ,als Anteil zugewiesen*,

ai.

n. ,be-

Schicksalsbestimmung, bes. Mißgeschick*; ai. bhaksati av. baxsaiti ,hat oder gibt Anteil', Desid. ai. bhik-, verzehrt^ Anteil,

=

Säte ,erbittet';

Hes. (vielleicht iranischen Ursprungs); phryg. Bayalog' Zevg 0Qvyiog S. unter bhägö-s] oder ob zu gr. q)r]y6g Eiche'? OT. (paysTy essen*, aizo-qtdyog Getreide essend', usw.; wegen gr. cpayovielleicht hierher (Much Zfdt Wtf. 2, 283) as. yeg' aiayöreg, yväd-OL ;Hes. ,

,

,

nhd. Backe]

Ucinni-) bako,

slav. *bog^ Anteil' in aksl. ubog-b, nebog^ ,arm', ,

oder iran. Lw.); ,Gott' (urverw.

toch.

A

jpäkj

WP.

II

127

hhag'

,

bogah reich*, aksl. bog^ Reichtum GN Dazdi-bog^ spendend'; pagim Schatz*.

B pake ,Teil*, A W. Schulze KZ.

f.,

auch

scharf,

,

,

,

60, 138

= Kl. Sehr. 469.

vom Geschmack'??

Kret. cpdygog Wetzstein, dxövr]^, q)0^6g ,spitzköpfig' (aus '^q)a^6g nach Xo^og schief ?) wird von Liden Arm. -St. 57 ff. mit arm. bark (könnte ,

=

,

(pdyqog sein) ,herb, bitter, scharf von

Geschmack;

heftig, zornig* verglichen,

doch kann bark auch zu idg. *bhorguo-s gehören.

WP. bhägö-s

II

f.

128.

,Buche*.

dor. g)ay6g f. ,Eiche* (vgl. Specht KZ. 66, 59); lat. fdgus f. ,Buche*; gall. bägos in J5ä^äco?i, Bägono-] ahd. buohha Buche* (bököh-y Silva Bäcenis bei Caesar und mlat. Böcönia ,Rhön'), aisl. bök f., vgl. ,Harz*

Gr.

q)rjy6gy

ON

ags. böc, bece (bökjön-),

ahd. buoh

zum

f.

dazu

,

got.

böka

n. ,Buch*, ahd. buohstap

,

f.

,Buchstabe',

aisl.

bök,

Buchstabe', eigentlich

,

ags. 5öc,

Buchenstab

Einritzen*.

Buchenwald* ist (wegen bceki ds.) Schreib Variante von *b0kij einem späten Kollektivum zu bök] ebenso ist vielleLcht nisl. beykir Küfer* zu erklären. Unklar ist mir aisl. budkr, baudkr Medizinkasten', das nach Nisl. beyki n.

,

,

,

Cleasby-Vigfusson 85b ein Lw. aus mlat. apotheka

,

Behälter* sein soll?


108

H^z^- .Holunder^ in russ. buz m. slov. bez, russ. dial. Jo^ bleiben wohl fern; ebenso kurd. büz ,eine Art Ulme^ das auf älteres vik Mhd. büche^ biuche ^Lauge^ biuchen, buchen (aus idg. *uigös) zurückgeht. waschen' oder gehört eher zur Wz. bheug{h)- .reinigen, ,m Lauge kochen

Huza-

Slav.

:

:

fegend

Ein

idg.

Nebeneinander von bhäug-

unwahrscheinlich; vgl.

W.

(:

bhdvg-

:

Schulze KZ. 27, 428

bhug-) und bhägKl. Sehr. 55.

=

ist

äußerst

Leumann (KZ. bl, 190) zu av. baga- .Anteil, Los^, dessen Reiser Zeichen eingeritzt wurden. in da Losbaum', WP. II 128 f.. WH. I 445 f.. 863 f.. E. Passler in ,Frühgesch. u. Sprachw.' Vielleicht nach E.

also

,

(Wien

1948).

bhMgh- .Schlamm. Sumpf,

bhäghü'S

s.

bhogh-.

.Ellbogen und Unterarm'.

Ai. bähü-h m.

.Arm.

bes.

Unterarm; bei Tieren Vorderfuß', av. bäzävrl

.Arm'. Gen. bäzvö (arm. bazuk aus gr. nrjXVQj äol.-dor.

dem

Iran.);

nä^vg .Ellbogen. Unterarm',

aisl.

bögr,

Akk. PL

bögii^

ahd. buog (nhd. Bugl

.Arm. Schulter', ags. bog .Schulter. Arm; Zweig', .Schulter. Hüfte. Bug des Tieres'; toch. B ipoke, B pauke .Arm'.

A

WP. hhar-

:

II 130.

bhor-

:

bhr- .Hervorstehendes. Borste. Spitze. Borstenähre. Grannen-

korn'.

Mit vokal. Formantien: got.

batra-bagms .Maulbeerbaum', engl, black bear-berry .uva

bjerneber .rubus caesius' sind

=

.Strauch' .Dornstrauch'; aus urslav. '^b^r^ [*bhor-)

ursi'.

norw.

nach dem Bärennamen umgedeutetes *bara^^

stammen

russ. dial. bor^, klr. bor.

Gen.

brti

.Art Hirse', skr. bar ds.

Weitergebildet mit g sind: air.

bairgen

f.

.Brot'

ds. (*barag-j vgl. lat.

Mit Formans

(^barigenä oder

*barigona)y

cymr. usw. bara m.

farrägö .Mengfutter').

-ko-:

mir. bare ^Speerschaft'. cymr. barch f. .Speer', slav. bhrk^ in skr. brk .Spitze. Keim. Schnurrbart', cech. bi-k .Kiel. Schwungfeder', auch wohl russ. berce, berco .Schienbein', dial. .Pfahl' (Berneker 119). Vielleicht hierher (mit Konsonantenverschärfung) Hrokko- .Dachs', mir. brocc, cymr. mbr. broch ds.. falls ursprüngl. .spitzschnauzig. spitzig' zu lat. (kelt.) broccus *broccos .mit hervorstehenden

Zähnen',

gall.

.Spitze,

3


109 brocke ^Spieß^ usw. Unklar ist^ inwieweit mir. brocc ^Sclmmtz^^ brocach ^gefleckt'^; cymr. brock ^Zorn^ Lärm^ Schaum'^; nbr. broc'hed ttn] sekundärem Bedeutungswandel zu verdanken sind \'6se (= gestochen)^ f'*2.

nt7A^'

Stämmen gehören. Auffallend oder zu verschiedenen vielleicht der ^üachsfluß' bedeutet. '11 ) FlN Brokj

ist

der poln. (ven.-

'

\yp. II 134, 163, 164,

WH.

I

455

f.

hharu-, -uo- ^Nadelbaum, Baum, Wald^ Aisl. bqrr m. ,Baum^, ags. bearu, Gen. bearices m. ,Wald, Gebüsch^, bara-icäri

alid.

,Waldr\Yart,

slav.

Priester'^;

in

'^bor^

russ.-ksl.

borove ,Fichte,

Fichtenwald', skr. bör^ Gen.

,l\iefernwald^ WP. 11 164,

Trautmann 26 f., Hoops Waldbäume 362.

Mit s-Erweiterung bhares-

:

bora

,

Kiefer^,

boin),

cech.

PI.

bor m.

bhores- ,Emporstehendes, Spitze, Borste^:

bharsAbdachung^, hierher vielleicht dazu fastldium ,Ekel, Überzu (aus *fasti-tidium^ taedium)\ s. auch Pisani Rc. R. Ist.

Lat. fastigium (Hharsti-) ,Spitze, Gipfel, -üs m. ,Hochmut, Stolz^ (^w-Stamm), fastus,

druß,

Stolz^

Lomb.

76, 2, 17

f.';

barr ,Spitze, Gipfel, Laub'^, cjmr. corn. bar, bret. barr ds., abrit. Cuno-barros ,stolz wie ein Schlachthund^, gall. "^barros ,Busch, Wipfel*

air.

PN

(M.-L. 964).

bhorsMir. barr ,stolz, geschwollen^, mcymr. bicrr ds., corn. bor ,fett^; ahd. parrm ,starr emporstehen^, parrunga ,Stolz^, aisl. barr ,Nadel, Nadelbaum'^, ags. boers, bears, mhd. bars, nhd. Barsck, ahd. bersick ,Barsch^;

schwed. agk-borre {^borzan, idg. *bkrs-) ds. ndd. (daraus nhd.) barsck (^bkors-ko-) ,grob, streng, rauh^; mengl. burre, borre , Klette, Rauheit in der Kehle^, engl. bur[r) ds., dän. -schwed. borre , Klette^, schwed. ablaut.

;

norw.

sjö-borre ,IgeF,

dial.

borren, byrren ,stolz^.

bhrsti-, bhoTstiAi. bkr^ti-k

burst

f.

f.

,Borste,

,

Zacke, Spitze, Kante,

Dachfii'st^,

f.

Ecke^ == germ. *burstl,Borste^,

in

aisl.

ahd. burst, borst m. n., PI. von burst ,Borsten-

ags. byrst bürste ,Bürste^ (aus dem masse^); slav. H^rst^o- in russ. borsc^ ,Bärenklau^, borsc ,Roterübensuppe^,

bursta

f.

,Borste'^,

mhd.

usw.

Mit Formans -dho-, -dhä-:

bhrezdhAgs. breord, breard m. ,Rand, Ufer, Fläche' {*brerdaz), daneben briord. aschwed. broedder ds., nschwed. brädd, usw.

i^brerdiz),


110

bhrozdhAlb. breth, bredhi ^Tanne^; air. brot ^Stachel^^ acorn. bros, bret. broud aus *bhros-t- (Loth RC. 42, 70), vgl. mir. brostaim ^stachle an^ irrig] h-art 169 ahd. Eriu ,Rand, Kante, Vordersteven, 13, f.; O'Rahilly

schwe^

bradd.

dial.

bbrezdh-, bhroZdhMir. brataim ,plündere, raube^ (dazu bratdii ,Lachs^) cymr. brath^^ ,stechen, beißen, durchbohren^; Hhvozdh- oder Hhfzdh- zu germ. *bruzi, in ahd. brort ,Rand, Kante^, ags. brord m. ,Spitze, Keim, Blatt^, wsächs. brerd (*brozdi-), ags. bryrdan ,anstacheln, reizen^, aisl. broddr ,Spitze, Ge-

=

=

baltoslav. *bruzdä- i^ treidekeim, Schneide^, ahd. gibrortön ,einfassen^; aksl. h'^zda, russ. brozde ,Zaum^, lit. bruzdüklis, alt ,Zaum^, heute ,Pflockj KnebeP. Hingegen ist h't. brizgilas, apr. bisgelan ,Zaum^ wohl aus urgerm. briidila- (ags. brigdds ,Zaum^,

bregdan

,flechten^) entlehnt.

Anders

Speclit

'.

Dekl. 142.

WP.

II 131

bhardhä

,Bart^

ff.,

WH.

I

461

f.,

546.

Lat. barba ,Bart^ (assimil. aus *farba) ahd. bartj ags. beard ,Bart^ m., davon ahd. barta^ as. barda, ,Beil, Barte^, weil das Eisen wie ein Bart am Stiele steht; aus

'

;

aksl.

brady ,Axt, BeiP; brada ,Bart^, russ. borodd

aksl.

ds.,

aisl.

baräa

dem Germ.

:

!

auch ,Kinn^, skr. brdda^ Akk. brädu

,Bart^ usw.;

apr. bordus ,Bart^ (unklar lett.

lat.

bärda und

nach Trautmann 27);

zum

zd unten) bärzda, lit. barzdä, Akk. bafzdq barbätus, aksl. bradat^, lit. barzdötas ,bärtig^

Das

und

(s.

,Bart'

lett. -zd- ist wohl durch die Analogie der halt. Entvon aksl. brazda, russ. borozdd ,Furche^ hervorgerufen. sprechung {Harzda) Ebenso wie slav. H^r^ ,Hirse^ (s. unter bhar- ,Borstenähre^) wird auch

idg.

lit.

Hhar-dhä

z.

T.

,Bart^ auf *bhar- ,Borste,

emporstehen^ beruhen, woneben '

erw. *bhares- ds.

WP.

II 135,

WH.

I 96,

Specht Dekl. 87.

bharek'i- oder bhetek^- ,vollstopfen, zusammendrängen^. Gr. (pQdooio, cpqctTTO) {*q)gay.i(o aus ,schließe *bhrku-)

zusammen^, zer Gr. Gr.

cpqay.xög ^eingeschlossen*^, I 760), cpQayixoQ

mit sekund.

usw., epid. cpäqyixa aus

,hölzerner Verschlagt, dazu q)VQyiog- TsTxog Hes.;

ein,

y:

Aor.

umhege, dränge icpQocyrjv

(Schwy-

'^(paqY,a^ia, ÖQV-(p\_Q](XYaoq


111 vielleicht farciö, -Ire ,(voll)stopfen^ mästen^^ fartxts ,gestopft, dicht^,

t

1

-tis

f^^qa-ens,

harc

Ir

F

stuu'^^

^gedrängt

f. _,

Ansturm

A

toch

B

präkär,

präkre

134 f-; ^VH.

\VP. II

der Wellen/; hingegen stammt mir. harc L

(bes.

gallo-rom. *har{i)ca ^Holzhaus^ (vgl. Bollelli L'It. dial.

^^'0^1 ^^^^

17, i47°f.);

voll, zahlreich, häufig^;

I

456

(Van Windekens Lexique Loth RC. 38, 303 f. Zweifel

,fest^ f.,

bbares- ,Gerste^ n. ,Dinkel, Spelt; Schrot, Lat. fctr (eig. farr), farris osk. far^ umbr. far] *far(e)zes (bzw. *fars, *fars-es)

=

100).

MehP

bei

EM

332.

aus *far(o)s,

lat.

farina ,MehF == umbr. farsio, fasiu ,farrea^; got. hariz-eins aisl. harr m. ,Korn, Gerste^, ags. here ,Gerste^ C=3 lat. /arma) ;aus Gerste^, bzw. *ha7'(i)z-)] aber slav. *barsina- in aksl. brahno ,Nahrung^, (*b(ir(a)z-, farreus

*farrlna)^

Caus

börosno skr. bräsno ,Mehl^, russ. (1933) 119

WP.

I

ff.

134,

vielmehr zu

WH.

I

455

1. f.,

,Roggenmehl^, nach Jokl Miletic-Festschr.

bher- ,tragen^

Vgl. auch hhares- S. 109.

864.

bbasko-, etwa ,Bund, Bündelt Maked. ßdayuoL ös(Tf4,ol cpovydvcov und ßaa-/,svTai (paGylösg (dies die echt '

oT.

'

Lautform), äy/AXai Hes.; vielleicht hierher gr. qxxa/.coXog ,Ledersack^;

lat.

fascia ,Binde, Band, Landstreifen^, fascis ,Bund, Bündel, Paket; mit hervorragendem Beil als Zeichen der Herrscher-

Rutenbündel

das

gowal t^; Halsband^, abrit. bascauda ,eherner Spülkessel^ (vielleicht urirdenes über einem geflochtenen korbartigen Gerippe ge.sprüngl. ein formtes und gebranntes Gefäß), cymr. baich , Bürde, Last^, mbret. bech, mir. basc

,

nbret. beac'h ds.; gallo-rom. *ambi-bascia ,Last^, alyonn. ambaissi

pour

les fagots^

WP.

II 135

f.,

(Jud Rom. 47, 481 WH. I 97, 459 f.

,mesure

ff.).

bhSsO' oder bheso- ,größere Raubvogelart^ Ai. bhäsa-h ,ein bestimmter Raubvogel^; gr. hom. att. q)i^yr] ,eine Adlerart, wahrscheinlich Vultur monachus^ aus *bhäs-na oder *bhes-nä] auch *bhänä (zu

WP. bhät-

1. bhä-) II 135.

wäre möglich.

bhot' ,schlagen, stoßend Lat. fatuus ,blödsianig, fade :

gen, stumpf);

gall.

Lw.

lat.

von Geschmack^ (*vor den Kopf geschlajünger battö ,schlagen, klopfen, cymr. bathu ,Münzen schlagen^, vgl. auch

battuö, -ere,

stampfen'^, daraus rückentlehnt


112 anda-hata ,Blindkänipfer; Gladiator, der mit einem Helm ohne Öffni skr. hdtati ,scl gea kämpft'; mit ä: russ. haH ^Eichenstock, KnütteF, gall.

russ. hötath ^trampeln, schauke! gQn, klopfen^; vielleicht auch (mit ä) had däa. älter ^Kampf; Schade^, mnd. hat ^Schade, usw.; vielleicht

Blutbad.

iihd.

glück*^;,

Unklar

ist

das Verhältnis zu *hliäut-

unten); ist statt Hhät- etj *bhä- mit verschiedenen Forma (s.

*bhuät- anzusetzen, oder liegt eine Wz. zugrunde, die vielleicht in lat. fämex,

tien

-icis

,Blutunterlauf'

(*durj|

Schlag entstandene Blutgeschwulst) vorliegt? WP. II 126 f., WH. I 46, 99, 452, 464. 1.

bhMu'

:

bha- ,schlagen, stoßend

a) Mit Präsens bildendem -d-: Lat. füstis

(*b]iüd-sti-s)

,

Knüttel

Stock,

(=

gall.

büstis

in

aprov.

bi

,Baumstrunk'^ usw.), füsterna ,Knorrenstück^; air. bibdu ,schuldig, Feind^ (*bhe-hhud-uöts), mir. büalaim ,schla^e^ au? *bhäud-lwohl auca (oder *boug-l- ... zu nhd. pochen oben S. 98) .

.

.

;

!

bodar ,taub, betäubt, verwirrt^, cymr. hyddar ,taub^ (*hudaro-)aisl. bauta (-ada) ,schlagen, stoßen^, ags. beatan (beot), ahd. boz(z)an.

air.

(biez

oder schw. Verb)

ds.,

,Hammer^, mnd.

mhd.

boz,

botet

ds.,

böz,

mhd.

büz m. ,Schlag^, boezel

nhd. Ämboß^-

Schlägel^, aisl. beytilt ,Zeugungsglied des Pferdes'^; aisl. biitr ,kurzes Stück eines Baumstamms mit expressivem tt: ndd. butt ,stumpf, plump^ (dazu der Fischname Butte] ags. bytel

,

mhd. butze ,abgeschnittenes Stück, Klumpen^, ags. buttuc ,Ende,

Stüct

Land'^, norw. dial. butt , Stumpf, Klotz^ (auch Holzkufe). Aber ags. byi ,Flasche, Tonne^ stammt aus lat. buttis ,Faß^, ebenso cymr. both ,Flasche' aisl. beysta ,klopfen, schlagen^ [Hhaud-sti-, vgl. lat. füstis); mit -sÄ:-Suffix vielleicht mhd. büsch , Knüttel, Schlagt (*bhüd-sko-), vielleicht verschieden

von büsch

,

Rausch, Wulsf,

s.

oben

S. 101.

b) mit f-Formans: Alb. mbütj mbüs ersticke, ertränke^,

skut. miis ,töte^, vgl. permismt confütö, -äre ,niederschlagen, dämpfen^, refütö, -an

,

,niedergeschlagen^;

lat.

,zurückdrängen, widerlegen^ (mit ü aus nachtonigem au), wahrscheinlich auch /ü^ziö, -ere ,beschlafen^; air. fo-botha (Hutät) bedroht', Verbaln. /zt5thad; got. baups ,taub,

2.

I.

WP.

II

bhäu-

s.

125 ff., 1.

WH.

stumm^ 1

259

f.,

573

f.

bhä-.

b{h)e und b{h)eih ,außer, außerhalb, ohne^ Ai. bahih (-s) ,draußen, von außen, außerhalb von' (m. Abi.) .

.

.

1


m 113 hhe ,olme^ (Präp. m. Akk.),

lit. b^ ,oline^ (Präp. m. Gen.^ und Nomim. und Gen._, (Präp. Nominalpräfix); aksl. bez loräfix); m. und Hierher auch Gen.^ be) ^ohne^ (Präp. Nominalpräfix). yr (dial. bet aber^ ne-t wie ^sondern^, ^son(Bildung uch lit. be ^noch'^ (^*außerdem^); etwa^ (Hhe + est, Endzelin Stud. halt. 7^ 32 f.). ^^^' ^^^^' ^^^^;^^^^^6icht^

or

lett.

bez ^ohne'

dern')?

hierher air. bes ^vielleicht^^ vorton. aus *beis

Ob

n

WP. 1.

bbCf

^^^

137,

Trautmann

Partikel bes. der Beteuerung

Ar.

böit (letzteres,

bä, bat, der *id) Partikeln be,

<

28, Endzelin Lett. Gr. 497

wie

lit.

*bhe-esti? f.

und Hervorhebung. bei, wohl mit Verstärkungsparti-

Beteuerung und Hervorhebung, bäda ,fürwahr^ (,ob Bartholomae Wb. 953); badham?^ au ai. hervorhebende arm. ba, bay Partikel; o-ot. ba Konditionalpartikel (hierher i-ba, ibai ,ob denn?^ Konj. ,daß ni-bai ,doch nicht etwa?^, Konj. ,wenn nicht^, nicht^, ni-ba, ja-6az ,wenn^, mhd. ob{e) ,wenn, oV usw., s. Kluge ^^ 422); fthd. ibii, oba, lit. bä ,ja, freilich^, ben ,wenigstens, auch nur^, ostlit. be {== apr. bhe), hei (s. oben) ,und^, be, bä, bes, bau Fragepartikel, apr. beggi ,denn^; jjel

aksl. (usw.) bo ,denn^,

lautend klr.

WP.

n

ba

136,

,ja,

i-bo ,xat yccg^,

u-bo

,also^,

ne-bo-m ,etenim^; ab-

freilich^, cech. poln. ba ,traun, fürwahr^

Trautmann 22 f.

bh^- hhö' ,wärmen, rostend Ahd. baen, bäjan, nhd. bälien (*bheiö) ,dureh Umschläge wärmen, Brot rosten^, dazu mit idg. -<o-Suffix aisl. bad ,Dampfbad'^, as. bath, ags. boep, :

ahd. gen^,

bad ,Bad^; dazu auch norw. schwed. bara , aufwärmend

dial.

bara ,mit

warmem Wasser

reini-

Davon mit ^-Erweiterung bhög'' in gr.

-ada

ds.,

qxbyw ,rösten, braten^, ags. bacan, böc, ahd. bahhan,

mhd.

sich becheln ,sich

wärmen,

aisl.

baka,

sich sonnen^; daneben mit inten-

Kons. -Schärf ung ahd. backan, nhd. backen', gr.-illyr. ßayagöv x^luqov] Ady.ü}veg Hes. (v. Blumen tal IE. 49, 175);

siver

Dazu vielleicht (als ,heißer Wunsch') russ. baHth, bazdth ,wünschen, ^'onach hungern', cech. baziti, perf. zabahnouti ,nach etwas verlangen'. WP. II 187. bbebbru-, bhebhro!•

bbedh-

s.

bher- ,braun^

,stechen, bes. in die Erde stechen, graben'. Lat. fodlö, -ere, födl ,graben', fossa ,der Graben', fodicäre ,wiederholt

stechen';


f

114

Graben^ (Wartburg I 313), cymr. hedd, corn. hedh^ % bret. Uz ,Grab^; gall. Hodica ßracbfeld^ (M.-L. 1184); bedr an. hetü usw. abd. hedd m;,Bett, Beet', ds., got. hadi n. ,Bett'; ags. Federbett' *bhodhio-)y ursprüngl. ,in den Boden ein,^ gall.

hedo- ,Kanal,

,Unterdecke,

(idg.

bed auch ,Garteabeet'^ gewühlte Lagerstätte', vgl. nbd. Flußbett, Beet, engl, * lit. bedü, bedziau, besti ,stechen, bohren, graben', badau, badyti ,stechen stoßen',

bädas ,Hunger', bedre

f.

,Grube', apr. boadis ,Stich',

em-badusisi

,er steckt, sie stecken';

]

aksl. bodg, bostl (s-Aor. bas^) ,stechen',

toch.

A

bodr m, ,spina' (*bod-lh)]

^

pat-, pät' ,pfiügen';

(kann auch pdd-da-i gelesen werden) 77. ,macht ein Loch in die Erde', vgl. Pedersen Hitt. m. Vielleicht hierher gr. ßö^Qog, ßö&Vvog ,Grube' ,Schwyzer Gr. Gr. I 262, Zus. 2. Anders Petersson Heterokl. 128 ff.

auch

vielleicht

hitt.

pid-da-i

Wahrscheinlich dazu kelto-germ. boduo-, -ä ,Kampf' in gall. PN Ate-boin Gestalt duus, -uäj Boduo-gnätus, air. bodb f. ,Krähe, Schlachtgöttin einer Krähe'; aisl. bod f. (*badwö), Gen. bodvar, ags. beadu f., as. Badu^^ ahd. Batu- (in PN) ,Kampf'. WP. I 126 ff., 188, WP. I 99, 521 f., 866, Trautmann 29.

bbedh' ,krümmen, beugen, drücken,

2.

Ai. bddhate

,drängt,

plagen'.

drückt, plagt',

Desid. bibhatsate ,scheut sich

etwas, empfindet Ekel', jün-bädh- ,Knie beugend'; alb. bintj med. bindern ,beuge mich', baskkr ,zusammen', bashkonj

vor''|^

,ver-'i,J

einige, coeo'; got. bida ,Gebet', ahd. beta

beten', aisl.

f.

,Bitte',

(sek. -bidan) ,bitten, kne-bedr m. , Kniepolster',

got. bidjan

bidja, ags. biddan, ahd. bitten,

aisl.

ags. cneow-gebed n. ,Gebet' (vgl. a,i. jfiU'bädh-)] bodüs ,widerwärtig', bodetis ,sich ekeln vor'; lit. toch.

B

WP.

II

A

poto , Verehrung'. 130 f., 140, 185, W^H. I 461, 495, Feist 89 b; anders Kluge »^ go. peti,

bbeg-, bheng' ,zerschlagen, zerbrechen'. .

7.

v^

bhandkti, Perf. babhäüja ,brechen' (erst nachträglich nach der 4 Klasse umgebildet), bhaidga-h ,Bruch; Welle' (vgl. lit. bangä ,Welle')^

Ai.

Beugung, krummer Weg, Absatz, Stufe, Welle'; arm. bekanem ,breche', bek ,zerbrochen'; aber phryg. ßsKÖg ,Brot', eigentlich ,Brocken' (?) hat unerklärtes k] air. bongidj büain (*bhog-ni-), enVbnom. -boing , bricht, erntet, siegt'

bhänji-h ,Brechung,

klitisch 'back, -bech {*bhogo-m), Thurneysen Grammar 447, 461; Pass. Prät. vielleicht bocht ,arm'; das nasallose Prät. buich hat wohl sekun'bockt,

=


115 ju nc

(y^-\. air.

II

< *mages),

so

daß

es nicht nötig

ist,

zur ße*bheug(h)- ,biegen^ anzuknüpfen; mcymr. di-vwng ^unbeugsam'; nech maidid über einen bricht herein^ air. ,es besieo-en^ vgl. for

A

=

tuno"

auch mir. hoimm ^Bissen^ aus ^bhog-smnwird besiegt^ lett. buogs lit bangä ^Welle, Menge, Platzregen^, prabangä ,Übermaß^, Bächen und lit. bangüs ,rasch, heftig^ (von Regendichte Menge^, dazu

Auf

'

Dat. muig

maq ,YqW,

!rUssen),

o weist

blngüs ,mutig^ (von

Pferden),

bengiit,

bengiaü,

befigti

,beenden^,

pobanginnons ,bewegt^; in der Bed. ,beendi^abangä durch Ablautentgleisung Formen mit ei, ai (vgl. Endzelin entstehen eeii^ f.

,Beendigung^; pr.

beigas PI. ,Ende, Neige^, lit. pabaigä ds., beigiü und beidzu ds. da lett. buoga auch ,steiniger Platz^ be-

lett. Lett. Gr. 60) in

iQiqiit

lett.

,ende^,

;

wohl auch

russ.

büga ,überschwemmtes Waldgebiet^ hierher; anders über heig- (zu bhei- ,schlagen^) Kuiper Nasalpräs. 184. Die folgenden Formen sind wegen des Auslautes und wegen der Bedeutet, gehört

deutuno" fernzuhalten

und wohl

als

Schallworte zu deuten:

*bang- ,schlagen^ in aisl. banga ,schlagen^, bang ,Lärm^, engl. hang ,klopfen, schlagen^, mit Ablaut mhd. mnd. bungen ,trommeln^; ndd. LümmeU nhd. Bengel, engl. dial. bangle ,Knotenstock^, hengel ,Knüppel, o-erm.

=

anord. Beiname bqngull. Dazu mit intensiver Konsonantenschärfung: germ. *bank- in aschwed. banka, abl. bunka ,schlagen, klopfen^, obd. hunken ,klopfen, stoßen^, mnd. bunken, ndl. bonken ,schlagen, prügeln'. Lett. bungä ,Trommel^, bunga ,Schlag^ stammen wohl aus dem Mnd. WP. II 149 f., WH. I 503, 541, Trautmann 26.

bbSgb'

:

Gall. air.

hhogh-

,streiten^

bägaudae ,aufständische Guerillas^ (Suffix wie in alauda, hascauda),

f. ,Kampf^, mcymr. btoyo (*bägi') mir. bägach ,kriemir. combäg ds.) ,Streit^, -boawc ,schlagen^, kymwy (: bai beio dazu falls ,Fehler^, ,tadeln^ gerisch^; gehört, müßte es idg. cymr.

bägaid ,kämpft, prahlt, droht^, bäg

=

enthalten; ahd. bägan, (bägen?) ,zanken, streiten', aisl. bäga, bcegja ,adversari, resistere'^, ahd. bäga ,Zank, Streit^, as. bäg m. , Prahlerei^, mhd. bäc, -ges m. *bhdgli-

jlautes lich, ist

Schreien, Streit^, falls

hinderlich';

Ablaut germ.

e

:

bäge, bägi ,Gegner^, bägr ,schwierig, verdrießgerm. Sippe nicht aus dem Kelt. entlehnt ist,

aisl.

die

kelt.

ä

(idg. ö)

anzunehmen;

buozties ,sich ärgern' (Hhögh-), Endzelin KZ. 52, 118; russ. bazel ,Schreier', bazgala ,boshaft' (Scheftelowitz KZ. 54, 242); vielleicht toch. pakwäre ,schlecht' (Adverb), pkänt ,Hindernis' lett.

A

B

Van {*hh9gh-)j II 130.

Windekens Lexique

85, 96.

WP.

8^


116

bheg^' ^davonlaufend Hindi hhäg-

^fliehen^;

sich

fürchten^, (p6ßog ,Flucht, Furch?^ ^fliehen, furchtsam'; .furchterregend, auF, .fi cpoßeqög (poßea) .scheuche lit. Ugu, legau, begti .laufen, fliehen', hegas, legis m. dehnstufig .Flucht, Lauf. lett. Ugu, hegt .fliehen', mit Ahlaut kausat. loginü, hoglnti (poßao^iai

gv. (peßo^aL,

.etwa^ 1 flüchten, schnell hinschaffen'; bihü klr. russ. in slav. *begg (Inf. bicy) .laufen', daz^ begü (Inf. bäBdtb), usw. .fliehen', sowie aksl. aksl. als

Neubildung

beltati .fliehen'

toch.

A

WP.

II

pribägng, pribegngti

bäz^^

usw.;

)

fkänt (pkät) .entfernt, getrennt' (Van Windekens Lexique 96). 184 f.. Trautmann 29. Meillet Slave commun^ 220. 235. Schwyl

|

zer Gr. Gr. I 717.

bbei' .Biene', mit

«-.

k-

oder ^Erweiterung.

Die kurze Form noch

Formen mit

n

(kaum

bini n. .Biene', ablaut. dial.

in

bla

aisl.

by-fluga, alem.

f.

(*bl-ön-

=

lett.

bair.

beij;

danebeuj

entnommen), wie

ahc

engl, bee), bina (nh(

ags. beo,

Bein); aksl. b^cela, btcela ds. (*bhikela)', lit.

5i.

der schwachen Dekl.

erst

cymr. bydaf .Bienenstock'^

bite .Biene'.

bite, bitiSj apr. bitte, Gall. *bekos .Biene' (M.-L. 1014). air. bech m. .Biene', gäl. speach .Stich'/|

cymr.

6e(7-e^(2/)r

n

WP. bheid-

=

.Drohne' weichen im Vokal ab (tahuierende Entstellung?).''^ ^! WH. I 555 f.. Specht Dekl. 46.

184 f..

,spalten'.

Ai. bhinddmi (Partiz. bhinddntlat.

ßssus), bhtdämi

=

lat.

findens,

bhinnd-h neben bhittd-h

.spalte, schnitze, zerbreche usw.'. bhidydte .wir(M

gespalten';

wahrscheinlich

gr.

(psiöoiiaL

(redupl.

Aor. hom.

necpiöead-aC)

.womit]

knausern, sparsam umgehn; schonen; sich einer Sache entziehen' (GdbedJ z. T. vielleicht .scheide mich von etwas == entziehe mich', vor allem aber]

.abzwacken, knauserig, nur wenig wovon sieh abschneiden'); lat. findö, -ere, fidl (wohl Aor. wie ai. Opt. bhideyam, ags. .

bizzi .du bissest'),

fissum .spalten', fissum

got. iei^an .heißen', aisl. blta .beißen; ,

ahd. blzzan .beißen' (==

n..

fissüra

f.

bite,

ahd.

.Spalt';

eindringen (vom Schwert

u. dgl.)',

ags. bitan, bhidati, gr. cpsldo^iai)', Kaus. beita .beißen lassen, weiden lassen', ags. bcetan .zügeln, jagen', ahd. mhd. beizen ,ds., beizen', aisl. beizl ,Gebiß, Zaum' (*baitislan), ags. gebößtu N. PL, geböetel n. ,Gebiß'; aisl. biti m.. ags. bita m. .Bissen', ahd. bizzo m.;

as.

ai.

aisl.

bizza

f.

lautend

.Bissen. Keil'; got. baitrs .bitter' (.beißend aisl.

von Geschmack');

ab-

bitr .beißend, scharf, schmerzlich', ags. biter, bitter, as. ahd.

bittar ,beißend. scharf, bitter'; aisl. beiskr .scharf, bitter' (*bait-skaz); got.


117

iw

,

'

rand. beitel,

bätr ds.;

aisl.

icht

11

bitel ^Käiev^y

^beißend"^,

engl.

Einbaum'^ zu aisl. bite ^jgl^ leit n. ;Schiff^ (ursprüngl. ^ausgehöhlter A a^o-s. bat m. jBoot^^ mengl. bot, daraus entlehnt nhd. Boot und

/

**•

ags. hitela

(*bhei[d]-sto-);

Sauerteio-'

<

betel

,MeißeF^

mhd.

beizel

^StacheP

bhedurd-h, bhedird-h ^Donnerkei^).

/. ai.

Daß

bheid-

138

\VP. II

Erweiterung zu Hheiid)- ^schlagen^ WH. I 500 f. f.,

hheidh' jemandem zureden, zwingen', med,

sei,

,sich

scheint möglich.

einreden lassen, ver-

trauend Gr.

,lasse

fteld-oi-tccL

mich überreden,

folge' (Aor. i^Ld-öfxrjv,

hom.

TtSTti-

Akt. (sek.) Ttaid^o}, Aor. ETtEioa -ovg ,Uberredung', niaxdg (für *g)LaTog) ,zu-

TceTtotd-a ,vertraue'), TtLdiad'cci'j Perf.

^tlv

überrede, überzeuge', Tteid-cj^ iv verlässi^, treu, vertrauend', mariQ, -log, -swg ,Treue, Vertrauen', hom. ,in

rt8l(T7]

alb. be

Beschwichtigung' (*^sid'-(T-)] f. ,Eid, Schwur' (Hkoidha

=

verfluche' (dazu lat.

flsus

-ere,

fldöj

jsuverlässig';

Neubildung

sum

bese

aksl. b^da ,Not'),

ostgeg. per-bej

f.

,Glaube, Vertrag, Treue'); ,traue, vertraue' (flsus ist ^o-Partiz.), fldus

foedus (*bhoidhos)^

bei

Ennius fldus (*bheidhos)

n.

,Bünd-

Dius Fidius ,Schwurgott'; umbr. combißatu nis', fides , Zutrauen, Glaube', über osk. Fiisiais, umbr. Fise^ Fiso, Fisovio- s. (*bhidhiä-) ,cön£iditö';

WH.

I

494;

baidjan ,zwingen', aisl. beida, ags. bcedan, ahd. beuten ,drängen, forKausativ bezdo, bediti ,zwingen', pobiditi ,besiegen', beda f. wohl auch got. heidan ,warten', aisl. bida^ ags. bldan, ahd. hierher ,Not'; ahd. beitten^ aber in der Bedeutung ,warten'. hltan ds., Jschweiz. beite got.

dern'

= abg.

=

Grundbed. ,harren' aus ,vertrauen' oder WP. II 139 f., 185 f., WH. I 493 f. 2.

bheidh" ,binden,

bhidh-,

s.

flechten',

,sich zwingen'.

bbei{Qy, bhl' ,schlagen'.

Av. byente ,sie bekämpfen, schlagen' (H. Lommel KZ. 67, 11); arm. 6i> ,großer Stock, Keule' (*bhi-ro-)j gr. cpiTQÖg m. ,Baumstamm, Holzscheit', (piiiog m. ,Knebel, Maulkorb'; ven.

Bolov

PN

i>Qog,

loTÖfiojv, lat.

air.

(pohiio'S;

VN

ill.

BoLcoroly

VN

BoloL ,die Kämpfer' (: russ. Boii messap. ßiaßvjv

VN

kelt.-ill.

;

gr.-ill.

ON

öqeTCavov

d[j,7te-

ßtdßata' vXadevTrjQia Hes.;

perfines ,perf ringäs' Fest.

;

ben(a)id ,schlägt' (*bi-na-ti), ro-blth

schlagen',

boj), *

fo

bith

acymr. etbinam

,weil'

^laniö',

(=

ohne

,unterm

7i-Infix

,wurde geschlagen', blthe mbret.

,ge-

Hieb'), benaff ,schneide', abret. bitat ,resecaret', cymr. bidio


'

118 ;,eine

hid ^Dornenhecke^,

Hecke beschneiden^^

mir. fid(h)h{h)a ,Sichel^

=

gallo-lat. viduhiu^ acymr. uüdimm ^lignismus'^, ncymr. gioyddyf ^Hippe^ Fail-he ^Hackc; Haue^ {Hidu-Uon ,Holzhaue'), vgl. mir. PN ,Wolfstöte| Labkraut^ (^schneidende *bi-n-antt), to\^. (*vailu-bio8)] air. binit f. ,Lab,

Man

,Haut, Fell^ air. bidil ,BeiV, acymr. bahell, ncymr. biuyell, bwyoti; mbret. bouhazl ds. (*bhii,-lU), air. beimm n. ^Schlag-^ {Hhei-smn^

ds.;

bommen

corn. aisl.

frz.

bille-^

bildr ^Pfeilspitze, Aderlaßeisen^ (*bhei-tlo-)', ahd. bt(h)al ,Beil^ (*bhei^^

daher wohl germ. Hilja- und nicht *bipla- in ahd. ags.

lo-),

6i7

Hiliä ^Baumstrunk^

ds., gall.

^Schwerte mhd.

billes

bil,

^Steinhaue*^,

billen ,(be)hauen, ahd. bilötJii, bilidij

mit Formans

-li-

ags.

nhd. Bille

^Hacke^

f.

nhd. Bild\ ahd. billa

f.

m. ,SchnabeF, Nebenform zu engl,

bile

bill n.,

as!

mlid.:;

,Sauerteig^-'

4

bill'^

aksl. 5i;^ (^V?) ^*'^^* ,schlagene skr. %*em lylti, russ. &ft;*w ii^ft ds., davon mit Formans -dhlo-: russ.-ksl. bilo n. ,Läutebrette skr. Ulo ,Querholz ein russ. bilo ,SchlägeF; büva ,Kampf, Schi Geißel^ , (: messap. (aus dem Slav. nhd. Peitsche)] ii ßiaßrj), Ablaut aksl. u-bojh m. ,Morde skr. böj, Gen. boja ,Schlachte russ. cec

Rechens^ Öech. bidlo ,Stangee aksl.

boj ds.

WP.

(:

Karstien

Boii).

illyr.

II 137

KZ.

bich

WH.

f.,

I

Liden KZ. 61,

503 f., 506, Trautmann 33,

12:

65, 154 f.

oben unter bheid-.

S.

hheig"^' ,glänzen^?

Apers. *bigna- ,Glanz^? in den gr. q)OLßog

,rein,

glänzen d^

PN

q)Oißd(x),

Bagä-bigna-, t^gia-ßLyvrjg; q)oißa^(x) ,reinigee

dq>olßavTog

,

be-

schmutzt^ (*bhoig^-o-)j c^^txrdg, dcpiytTQÖg (*bhigu-) ,unrein^

I.

Über OoTßog

l^Ttölliov vgl.

WP.

Schwyzer Gr. Gr.

bhel',

II 138,

balto-slav.

auch

Kretschmer Gl. 15, 199. I 299.

bbelo- ,glänzend, weiß^

auch

von

weißlichen

Tieren, Pflanzen und Dingen, wie Schuppen, Haut usw.; zu 1. bJiäim selben Verhältnis stehend, wie stel- zu stä- ,stehene del- ,spalten^

zu *dä(iy ,teilen^

bhälam n. ,Glanz, Stirn^ sam-bhälayaü ^blickt^ (dehnstufig); baläkä Kranichart^ mit b- nach bakd-h, ,eine Reiherart^ ,eine Ai.

;

arm. bal ,Blässe, Bleichheit^; gr. q)a}.ög

,weiß^

weiß, weißstirnig^

Hes.,

q)akvvsL' laf.i7tQvv€L

q)alriq6g, dor.

-aqog ds.,

(palaytq6g ,kahlköpfige Tca^icpaldo) ,schaue

weißgefleckt^

ist

wohl

illyr.

Lw.;

Hes.,

cpaXrjQig^

(pa'ki{/)6g ,glänzend; dor. -aqig ,Bläßhuhir

,

schüchtern umher^; ßaliog ,wq\Q,


119 *halta ^Sumpf^^^ daraus lat. hlatea f., ^Kotklümpchen'^^ adalm. balta *bolä ^SumpF (M.-L. 1191 b)^ FIN Duria Bautica (aus ^umpfsee'^; ligur. hierher mare Balticum (ven.-ill.?) ^Ostsee^ (Einhard, *Baltica), vielleicht BSL. 37, 7 f. 9 Jh.); ^ö^- ßoiif^"^® illyr.

;

(=

alb. hale ^Stirn'^

m. ,Schlamm, Sumpf, Ton^;

halte Ly halt

fulica (vgl. aber ob feles,

lat. ii)'

-is

wSles,

f.

-is

f.

und fulix

,Katze, Marder,

f.

,Bläßhuhn^ (*hholik- mit diaL

lltis^

hierher gehört,

weiß^ in

frz.

wegen

cymr. heleu (*bheleuo-) ,Marder^, air. ,Funke, glühende Kohle^) cymr. ufel m.

(f.

=

mir. Bel-tene ,Fest des ,Funke, Feuer^ (^opi-bhelo-), aall.

ist

,Marder, Dachs^ zweifelhaft;

,leuchtend, ,Glut, Hitze^

m.

oibell

ahd. helihha)

helo-

kelt.

apr. hallo ds.), baldsh ^hlässiges Pferd oder Ochse^,

1.

Mai^

(= Leuchtfeuer),

>

GN

{Apollo) Belenos, (^Minerva) Belisama (Superlat.), FIN Belenä Bienne, Schweiz. Biel] afrz. haille ,Blässe^ (daraus mbret. baill ds.)

auf ablaut. gall. *halio- zurückgehen, vgl. frz. ON Bailleuil < *BaUo-ialon- gall. heisa ,Feld^ aus *belisä', hala m. ,Bläß^ (von Belisars Roß), engl. dial. hall ,Pferd mit weißer got.

könnte

Blässe^ (daraus cymr. hal ds.), mengl. halled, engl, haldj dän. hceldet ,kahl^,

helihha (vgl.

a.\id.

Suffix

s.

lat.

Brugmann

/wh'ca), nhd. Belche ,Bläßhuhn^, BergN Belchen (zum Grundriß II 1, 511, Specht Dekl. 213f.), dehnstufig

häl ,Flamme^, ags. hcel ,Scheiterhaufen^ (*hhel-). Hingegen sind germ. *pöl- in ags. pöl, engl, pool,

aisl.

ahd. pfuol ,Pfuhl^,

ablaut. ndl. peel {*pali-) ,Morast^, ags. pyll, engl, pill {*pulia-y älter *hlio-) wohl aus dem Ven.-Ill. entlehnt (s. oben *hola) anders Petersson Heterokl. 205 ;

und ,Schneeglöckchen^, halä

;

,weiße Anemone^ und m. iaZ^t weiß , werden^; lett. dehnstuf, hals ,Sumpf, Moor, Pfuhl', halü^ halau, hallo f. und *halo ,bleich, blaß'^; apr. ,Stirn*^ ,Sumpf^ in ON; lit.

hälas ,weiß^

f.

aksl. dehnstuf, heh ,weiß^ (^hhelo-), f. ,Splint im Holze^, poln. dial. hiel f. ,sumpfiger Wald', russ. dial. hil , Sumpf; ablaut. hala (*hhöla) in russ. hala-ruzina ,Pfütze', klr. halka ,Niederung^; lit. 6aZto_(^^^jWa^Qg), le U halts /weiß', SeeN Baltina ezers] slavTsubstant. neutr. Adj. *holto- {*hhohto-) ,Sumpf, Teich, See' in aksl. .

hlato ,See', skr. hläto ,See, Kot', russ. hoiöto ,Sumpf'; lit.

bd'lnas ,weiß' (mit Stoßton, idg. *bhohnos)^ halaüdis ,Taufe', haldnda

,Melde', russ. lehedd, serb. lohbda ds.; slav. *holna

Häutchen',

im

Holze',

f.

(mit Schleifton, idg. *hholna) in Öech. slov. hldna ,Haut,

russ. hol'ond ,Hülle,

ursprüngl.

identisch

Auswuchs an Bäumen',

holont Lj ,Splint

mit cech. hlana ,Wiese', poln.

hionie n. ds., russ. hoiouhje n. ,tief gelegene Wiesen'; vielleicht toch. B palsk-, pälsk, päl(t)sk ,nachdenken'

A

ai.

sam-hhälayati)]

hioii

f.,

(*sehen, vgl.


'

120 ob hierher gr. cpeXlög

(*bhel-so-)y

,Kork, Korkeiche^, cpeXUvg

^steinige?

Grund^, dcpslrig ^eben';, q)olig ^Schuppe (eines Reptils/? Hierher ferner 2.hhel-] hheleg-\ bhlei-, -g-j -k--, bhlendh-; bhles-] bhhu^ -k-j

-S-]

WP.

II 175

Kl. Sehr. 111, 2.

bhcl-

bhlndho-; bhhido-.

bhleuo-',

in

f.,

WH.

I

108

Trautmann

W. Schulze Berl. Sbb. 1910, 787 Specht Dekl. 116 f.

559 f., f.,

Bezeichnungen des Bilsenkrautes, wohl mit

Gall. (illyr. ?) belinuntia

Belenos

f.,

25, 29

(s.

oben

f.,

ßeXevLov n.

,

Apollinaris',

1. bhel- identisch.

zum Namen

des Apoll

1.);

ags. beolone (*bheluna)j as. bilene, tiefstuf, älter dän. bylne (germ. *6wZ-n-jl

wohl

belme, schwed. bolmört, nhd. dial. bilme] aber ahd. bil{{)sa ist

Lw.

aprov. belsa)] slav. *belena-, *belenä in

keltj

(vgl.

r.-ksl.

belem

ra.,

russ. belend

f.,

slav.

*belm m|

in slov. bl^n, acech. blen, tief stuf. slav. *bhlm in skr. bün. II 180, I 99 f., Trautmann 30, Kretschmer Gl. 14, 97, Specht] Dekl. 140.

WH.

WP.

5.

bhel-, hhle-

, aufblasen, aufschwellen, sprudeln, strotzend Ai. bhända- n. ,Topf, Gefäß' {*bhäln-da?) nach Thieme (ZDMG. 92, 47 f.)1 hierher av. bat^-s-man- ,Bündel von Zweigen', ai. bdrsva m. PL ,Wulst,f ;

Zahnfleisch' (Lw. aus av. *barsman , Polster'); vgl. unten ahd. bilorn. % Arm. beiiin , fruchtbar' (: gr. cpdXrjg), bein-aicor ds. (: gr. cpaXkog), Adontz,1 Mel. Boisacq 9.

Gr. (paXXog, cpdXrig ,peüis' {cpaXXog aus *bhlnös oder *bhjnös'^ vgl.

air. ball,

nhd. Bulle)- dazu cpdXXaiva (Bildung wie Avxa/m), q)dXXrj , Walfisch' (vgl das wohl durch illyr. Vermittlung entlehnte lat. ballaena] auch mhd. bullich bezeichnet große ist identisch Fischarten; cpdXXaLva ,Nachtfalter^, über dcpaXrig ^^^ Zubehör s. oben Z. 1; über s. u. nach Persson ocpsXog

Beitr.

299 auch

cpX6f.iog

{cpXdvog) ,Königskerze, Pflanze

pAe^; mit dicken wolligen

Blättern, als *bh(e)lo-mo-s?

Vermutlich phryg. ßd^i-ßaXov, ,penis'; thrak.

VN

ßd-ßaXov .aldoTov' Hes.,

auch ßaXXLov

Tqi-ßaXXoL

Lat. fOllis ,lederner Schlauch; Windball, Ballon; Blasebalg, Geldbeutel' (Hhlnis oder Hholnis, vgl. die germ. Worte mit -II- aus -In-); cymr. bdl f. ,Erhöhung, Berggipfel' {Hhlä)-, schwundstuf. air. ball m. ,Glied, Körperteil', dann ,Teil, Fleck' Ort,

am

Körper), daher vielleicht auch cymr. ball , Epidemie'; cymr. balleg ,Sack, Börse'; ablautendes bol, boll in cymr. dyrn-fol ,Handschuh',

(auch

arfolli ,sch wanger werden', ffroen-foll ,mit geblähten Nüstern' Formans -ko- und einer Bed. wie ahd. bald

reduktionsstuf. mit

balc ,stark', cymr. balch, bret. balcli ,stolz, anmaßend'.

(:

cpaXXög)]

(s. u.):

nir..


m-'

121 '^^

hbl' (bhe^')

ascliwed. bulin, bolin ^aufgeschwollen^, hulde, holde, hyld

aisl. hulr, holr m. \ seh "Teilung", Geschwür,;

'id

aisl.

^Baumstamm, Rumpfe, mnd.

holi ,Stier^, ags.

,Planke' (nhd. Bohle)-^ mnd. nhd. Bulle (als *bull-ön n<^er Stier^, engl, hüll,

'

hole

'*iem ijj^le^

ntrs.

f.

^hulla- =

St-

hess.

(paU.6-g)'j

feuZZe

^vulva';

=

aisl.

hula

ds.,

hulluc

gr. ^cpallcov

von

m. ,Trink-

holli

dem Nord.), ^Hirnschale', afries, strotholla ,Kehl^^^^^ ,Trinkschale'^ ahd. holla f. , Wasser blase, Fruchtbalg oder

mir. öaZZaw , Trinkgefäß' wohl aus (,*kugeliges Gefaßt;

Z>oZ?«

m.

,

Schale^,

lieafodholla

kopf s-smhd. Knoten des Flachses',_

holle f. ,Knospe, kugelförmiges Gefäß', ahd. nhd. Bolle, Roßhollen, mhd. hullich, bolch _,großer hirniholla ,Hirnschale', a. Kabeljau' (vgl. qxxXlaivcc), vgl. auch ahd. holön, mhd. holn Fisch u. schleudern' und mit der Bed. geschwollen == ,dick, groß', rollen, werfen,

schwed. mdartl. häl, &oZ ,dick und groß, stark, sehr kühn', aisl. poet. holmr wohl aisl. hulki , Schiffslast', schwed. dän. hulk ,Buckel', Bär'; hierher Knollen'; auf ein heterokl.

m.

f.

Paradigma

(?) *bhelr,

Gen. Hhelnes deutet ahd.

bilor7i

Zahnfleisch' (*hilurnö ,Sch wellung, Wulst'), falls nicht aus Heluznö ,

auch in hess. hille ,penis' (: hülle), mnd. {ars-)hille, schwed. fotahjälle Fußballen, Zehenballen'; jHinterbacke', germ.

*hel-n-

;

ndl. hil

,

ablautend ahd. hallo, halla, nhd. Ball, Ballen, ahd. arshelli m. Fl. , Hinterbacken', ags. healluc m.

,

Hoden'

(*hhol-n-), aisl. hgllr

,

Kugel, Ball, Hode';

Erhöhung entlang dem Uferrande kleine Erhöhung auf ebenem ,hochfahrend, Boden'; mit Formans -to- und der Bed. geschwollen' aisl.

hall

,

=

;

,

kühn',

hal-paha Adv. ,kühnlich',

got.

hallr aisl. , Kühnheit', heald , trotzig', ,kühn, dreist', ahd. ags. nhd. bald Adv.; dazu ags. bealdor , Fürst,

halpei

f.

haldinn

furchtbar, gefährlich', bald ,kühn, dreist, schnell',

,

Herr', aisl.

GN

Baldr.

Mit Abtönungsstufe *hhöl- wohl norw. hol ,brünstig, von der Sau' (ablautend hala jbrünstig sein').

Wurzelform bble-: Gr. (pXrjvaq)og iaq)}.cxlvu)

wie

Geschwätz, schwatzhaft', g)Xr]v-€(x), -da) ,bin schwatzhaft'; cpalvo) von hhä-, Aor. iKcplrjvai , hervorsprudeln'; ,

lat. flö, fläre ,blasen' (wohl aus *hhld-{ö), aber flemina , Krampfadern' ist wohl Lw. aus gr. cplsyixovrj norw. dial. blcema Hautbläschen' aschwed. blcemma ds.; ahd. hlät(t)ara, as. hlädara ,Bkse, Blatter', ags. blcedre ds., Red.-St. aisl. bladra Bläschen, Blatter', ahd. usw. blat ,Blatt'; aisl. blä-,

,

;

,

in Zs.

,übermäßig, sehr'; mit vorherrschender Bed. ,blasen' ahd. lO-Präs. bläjan, hläen , blasen, blähen, aufblähen', ags. bläiuan blasen' (das w aus dem Perf.), ahd. hlät, ags. hlced , Wehen, Hauch, Windstoß', aisl. blcer ,

,Windstoß'; mit -s- got. ufhlesan ,aufblasen', aisl. hläsa , blasen, keuchen, aufblasen; unpers.: aufschwellen', ahd. bläsan ,blasen', hläsa ,Blase', blast


122 ,

Blasen, Hauch', ags.

ben, Zorn'; lett. hlhias

hlcest,

blästr (*blestu-) ^Blasen,

aisl.

^ ,

dem

Possen' stammt aus

russ.

Lw. hUdis

Hierher vielleicht got. hlöp ,Blut', s. 4. hhel-. Dazu 4. hhel- blühen' usw. und die Erweiterungen bhlegu-, hhlei-, bJileu- ^schwellen' usw. ,

WP.

II 177

Hauch, Schna\3

f.,

WH.

I 515,

,

M

Betrüger'.

hhelgh-,

hhUdh^^

524f.

hhel- und bhle-, bhlö-, ibJWs- , Blatt, Blüte, blühen; üppig sprießen' wohl aus hhel- ,scliwellen' im Sinne von ,pflanzlicher Üppigkeit' uikJ

4.

,

Schwellung

= Knospe'.

Gr. g)vXXov , Blatt' {*bhHiom)j lat. folium ds. mir. bileöc ,Blättchen' *bhelio-)] hierzu wohl air. bile n. ,Baum'; ;

*6i7e

(aua

<

hhle-j meist bhlö- in: lat. flös, -iHs m. ,Blume'; flöreö, -ere , blühen'; Fluusai ,Flörae', Fluusasiais ,Flörälibus', sabin. Flusare ,Flöräli'. Mir. bläth m. Blüte, Blume', cymr. blaivd^ acorn. blodon ,Blüte' (*bhlö ,

k.

t-\

mbret. (mit -wen-Suffix) bleuzven, nbret. bleufi(v)enn ds., mit ö'-Ableitun^r mhd. bluost , Blüte', nhd. Blust, ags. blöstma, blösma, blöstm ,Blume', an. blömstv ds., ndl. blasen , blühen' (= mnd. blasen ,erröten', s. u. bhles,glänzen')

;

blöma m., ahd. bluomo m. ,Blume', ,Blume';

got. tiv

aisl.

blomi m.

ds.,

blöm Kollek-

ahd. bluojen, bluoiven, as. blöjan, ags. blötoan ,blühen'; ahd. bluot f. ,das Blühen, Blüte' ags. bled f. ,Sproß, Zweig, Blume, Frucht'; aber got. blöp n., aisl. blöd, as. ags. blöd, ahd. bluot ,Blut' wohl zu *bhel~e-

=

,

sprudeln'.

Mit

m. ,Hauch', n. ,Blase', f. ,Blüte', ahd. blät ,Blüte' (vgl. blät ,Leben, Hauch' und bJielahd. blced, ,aufblasen'); mit 9: ahd. blat, as. blad, ags. blced, aisl. blad n. , Blatt'; toch. peilt ds. e: ags. blced

auch ags.

K

WP. 5. bhel-,

176

II

f.,

WH.

meist mit

-5^-

I

518

f.,

Schwyzer Gr. Gr.

(-£-) Suffix

,Bohle,

Balken':

I 351.

bh^lQg-,

bb^lQ-n-g-r

bheleg-', bblk-.

Einfaches bhel- in ai. bhurijäu Du. ,Arme, Deichselarme'; kon ,(Mauer-)Vorsprung', cymr. balog Zinne' (M.-L. 890). Mit Gutturalerweiterung-en:

gall. *balä-

,

Gr. cpdlay^, -yyog f. ,Stamm, Balken; Schlachtreihe', (pdXayyai ,Planken' (wenn erst mit sekundärer Nasalübertragung aus andern Nomina auf -y^, so *(palay-

von einem

=

ai. bhuHj--, doch vielleicht mit bhj9-y- nur parallele y-Erw. n-St. *bhebn- aus); mit -k-: (pdly^rjg m. ,Balken Planke im Schiff'.


r 123 T

-Ire,

fulciö,

t

-tum (^hhlkio) ^stützen^

fidsl,

(ei^.

,

durch Balken');

Gestell; Ruhelager^ fnlcrnm (*fulc-lo7n?) ,Stütze, -kette^ (*/%Vielleicht auch sufflämen ^Radschuh, Sperrbalken,

= idg.

*bhld9-s'men)',

(*belkan-) .Balken';

bialki

^isl.

ablaut. (Halkan-):

bealca:

balca,

ags.

balkr ^Scheidewand, Abteilung'^, bglkr ,Abhd. as. bolca m. ^Laufplanke^; aber ahd. bloh{h), mhd. schwundstuf. ags. teilun*^^' Bohle^ enthält idg-, u, also aus idg. *bJdukoBlock nhd. ,Klotz, aisl.

halko ^Balken^;

(ndd.)

hloch

mit germ. Konsonantenverschärfung, aus "^bhlugo-, zu mir. blog vielleicht zu got. bliggivan, ahd. bliuwan, nhd. bleuen Bruchstück', weiter *bhleu-onos. unter bheleu-. 'schla<^en'; aus idg. falls

oder

;

Hino-eo"en gehören

wohl zu *bhelgh- ^schwellen' von einer ßedeutungs-

vermittlung ,dick, schwellend' aus: an der Egge', balzienas ^Querbalken', lit. balziena ,Längsbalken

m.

belziens

ziens

zitj

pabälstit

,

,Stütze',

lett.

Holzschlitten',

bhlgzds m.

Stützenverband ,

pabälsts m. ,Stütze, Griff,

Handhabe am

lett.

am

bäl-

flachen bäl-

Pfluge',

stützen';

(Gouv. Olonez) bölozno dickes Brett',

russ. mdartl.

,

des

Querbaum

balken,

ostlett.

Schlittens,

Rungstock';

slov. blazina

kasub. bhzno

,

Dach-

,das

die

Schlittenkufen verbindende Querholz'.

WP. 6.

II 181

f.,

WH.

1

559,

Trautmann 25 f.

bhel' ,schallen, reden, brüllen, bellen'; Schallwurzel. Ai. bhasd-h (fate

,

(Dhatup.)

(*bhel-no) sind aisl.

bellend' (*bhel-s-\

bhäsats ,redet, spricht, plaudert';

bhdnati ,spricht, höhnt, tadelt' {*bhel-n-do),

nach Kuiper Proto-Munda 32 f.

,

mit germ.

II

,

brüllen',

redet, spricht'

nichtidg-.

belja ,brüllen', mndl. beleti ,bellen'; aisl. hylja^ bulda

nen', bylr ,Windstoß', ags. bylgan

bhan-

,

drohen, dröh-

mhd. boln schreien, ,

brüllen';

(Konsonantenschärfung in der Schallwurzel), ahd. bellan

bellau ,brüllen, bellen, grunzen'; ahd. bullön ,heulen (vom Wind), bellen, brüllen', isl.-norw. bulla , babbeln, schwatzen'; aisl. bjalla, ags. belle, engl, bell, mnd. belle , Schelle, Glocke', nhd. (eigentl. ndd.) Bellags.

,bellen',

hammel Leithammel ,

(mijt

Schelle)';

mit germ. Id (wohl aus einem c?Ä-Präs. und vielleicht mit lit. bildu zu vergleichen, da letzteres höchstwahrscheinlich idg. dh enthält) dän. baldre,

norw. mdartl. baldra, schwed. mdartl. ballra ,lärmen', mnd. ndl. balderen dän. buldre, schwed. bullsa, mnd. ndl. bulderen, bolderen, mhd. ds., huldern, nhd. foltern apr. billit hilu,

,

;

lit.

sagen, sprechen',

biloti ,reden',

biUju,

Aussprache, Unterhaltung',

-öti

,

bilstu,

bilau, btlti ,zu reden anfangen'^

sagen, reden',

lett. bilstu, bilzu,

byl-aü, -öti ds., bilst (in Zs.)

,

hylä ,Rede,

reden, anreden'.


124 hÜdet ,anreden'; sas

,

Formans

mit Ulldt (aus Hily,a) ,weiiieii';

lett.

-so-

Id

lit.

Stimme, Ton';

toch.

WP.

(Van Windekens Lexique

päl-j päl- ,loben'

Hievon abgeleitet Hhle-

WH.

II 182,

89).

,blöken'.

Trautmann

I 516,

25.

bh{e)läg- etwa ,schlaff, albern^?? Hhläg- oder *bhlög- in wruss. Mdhyj ,schlecbt, bäßlich' (daraus lett. schwach' entlehnt), biazic ,tollen', grruss. blag^ blägs, lit. blögas ,kraftlos, dial. blainoj ,dumm', poln. biagi ,schlecht, nichts ,starrköpfig, häßlich', zu kaum davvsTetj Xr]Qst Hes., da das slav. Wort auf gr. cpElyvvei wert'; '

schwere, das griech. auf leichte Basis weist; s. unter phelg-, Hierher (offenbar mit expressiver Gemination) aber lat. /acctts

WP.

n

183 f., 680,

WH.

I

507

i |

,

schlaffe

f.

bheld- ,pochen, schlagen', vielleicht ursprüngl. cZ-Präsens der Schallwurzel bhel, Aus dem Germ, wahrscheinlich dazu mnd. bolte(7i) ,Bolz, Pfeil', ahd. schwed. bult ,Bolz' (*bhld.\bolzj nhd. Bolz, Bolzen, ags. bolt ,Bolz, Pfeil', vielleicht auch nhd. Balz, Vb. balzen und bolzen, norw. mdartl. bolt m. ,männlicher Waldvogel;

Kater',

nhd. Bolze ,Kater'; norw. mdartl.

bolta^^

,poltern, vorwärtsstürmen', älter dän. bolte ,sich rollen', schwed. bidtaj ,klopfen', schwed. mdartl. bultra ,sich wälzen, tummeln', norw. mdartlJ bultra , lärmen, tummeln', abl. norw. mdartl. baltra ,sich wälzen, tummeln';

und

beldii, -eti

lit.

bdldau,

jdröhnen, poltern', lett.

mit

beizt

,schlagen'

(vielleicht

,schlagen', II 184,

poltern',

baldas ,StößeP:

Kontamination von *beUu Lett.-dt.

Wb.

=

lit.

beldiiu

278).

WH.

bheleg- ,glänzen', Erw. von bhelg-: ai. bhdrgas- n. Priester

,mythische hierher aksl. ,licht'

stark

-yti ,klopfen,

Mühlenbach-Endzelin I 560 f.

telz-

WP.

beldziu, belsti ,pochen, klopfen', ablaut. bildu, bildeti

des

bhel- ds. ,

strahlender

Blitzfeuers';

blag^ ,gut', russ. (alt (Gegensatz , dunkel': ,böse');

Glanz' lett.

{*bhelgos)',

balgans

,

und mtdarl.) bölogo toch.

AB

Bhfgavah'FL

weißlich';

pälk-

,

Adv.

vielleicht ,gut',

eig.

brennen, leuchten,

A

pälk, B pilko ,Blick', A polkämts , Gestirn' (: lit. balgans), empalkaitte ,nachlässig' (Negation -f *palk- _,leuchten' neben pälk-)

sich erhitzen',

B

;

bhleg-: gr.

Brand;

intr.

q)Xeya)

brenne,

, brenne, senge, zünde an', (pXeye&oj ,senge, setze in stehe in Flammen', cpUyfia n. ,Brand; Entzündung]

Schleim', q)Uyuovr} f. , Entzündung; Leidenschaft; Brunst', (pleyvag' ^avd-og Hes. (Adj. ,feurig rot') ^Ao^, cpXoyiiög , Flamme'; wozu wohl \a.t.flagrö, -äre , flammen, lodern, als

*flagmä,

osk.

brennen', Flagiui etwa ,Fulgurätöri'

dstdg

flamma ,Flamme*

;

neben

fläg-

(red.-stufiges

•.


125 *hhl

cjvö-

lat.

bhlg'y

fio-es

(pl6^ eher Hldogma) steht schwundund fulgeö, -ere, fulsl ^blitzen, schimfulgö ^das Bhtzen, Schimmer^ GLinz^, fulgus, -uris

wegen

(pXoyi.i6g,

fiäg- in lat.

leuchten^, fulgor, -öris

ern ^

*hhlegnid oder

Schimmer^; fulmen (*fulgmen)

BlitZ;

ds.;

RC. 40, 431 f.); mir. imhlissiu ^Augenstern' (^mhhi-hhlg-s-, Yendryes blecken mhd. sehen lassen', hlecchen ^sichtbar werden^ (*blakjan)j ihd.

Zähne zeigen'; ahd. blecchazzeUj mhd. blecken , blitzen^, nhd. blecken ,die blaken nndl. flammen, glühen', ags. blmcern, blacern , Leuchter', mßdl. hierher wohl als ,angeb rannt (vgl. nd. blaken von aisl. blakra , blinken'; ,

bloec ,schwarz', n. Tinte', ahd. rußender Lampenflamme), angerußt', ags. *blankin mhd. nhd. blinken^ mhd. llah ds.; nasaliertes germ. *blenk-, blinzen (*blinkatjan), nhd. blinzeln (daneben mit germ. g älter dän. blinge ,

s. Falk-Torp u. blingse); ahd. blanch, mhd. blank ,blinnhd. blank, ags. blanca m. ,Roß' (eig. von heller weiß', kend glänzend, blakkr aisL ,fahl', poet. ,Roß' (,Falbe, Schimmel'), aschwed. Farbe, vgl.:)

blinken' u. dgl.,

schwarz, dunkel' (aus dem Germ, entlehnt Nasalform auch pr. blingis , Bleibe'; dieser frz. blanCj bianco). sich lit. bldgnytis ,sich ausnüchtern; aufhellen', *alit. blinginti ,glänzen'. auf vielleicht in lett. bläzt , schimmern*, bläzma (*blagEine Variante -ghlakker ,fahl,

aber auch

falb',

,

Von

ital.

mä) ,Widerschein am Himmel'. II 214 f., WH. I 510 f. 865, Pedersen Toch. 162, 218, Van Winde-

WP

kens Lexique 17, 98,

Neben bbcleU'

,

EM.

398.

bheleg- steht gleichbedeutendes bhereg-,

s.

dort.

schlagen, durch Schlagen kraftlos machen, schwach, krank'.

Acorn. bal

f.,

-ow ,Krankheit', mbr. baluent]

pl.

got. balwa-ivesei

jy.ay.la\

balwjan ,quälen', ags. bealo ,übel, böse',

aisl.

Dat. bglve ,Unglück', ahd. balo, Gen. öaZazües , Verderben' got. bliggtcan (*bleuiian) ,schlagen', ahd. bliuwan, nhd. bleuen ds., mengl. blowe bql,

;

,Schlag', aisl. blegde

m. (*blauuiäan-) ,Keil';

abg. boh ,Kranker', boUti krank Über nhd. Block usw. s. unter 5. ,

WP.

sein'.

bhel-.

II 189, Hirt Idg. Gr. II 150, Feist 79, 100,

Daneben eine Wzf.

bhleii-

:

bhhu-

:

bJilü-,

s.

bbelgh' ,schwellen; Balg (aufgeblasene Tierhaut), von bhel- ,aufblasen' usw.). Ai.

barhü'

npers. bälis

,

n.

,Streu,

Kissen';

ai.

Opferstreu'

=

bolgaim

,schwelle',

Kissen, Polster' (Erw.

av. bardzis- n. ,Polster,

upa-bdrhana-m, npa-bdrhanl

Ob mit Asp.-Diss. gegen das Formans ir.

Specht Dekl. 133.

dort.

bolg

f.

-ha- hierher

,Blase',

f.

ai.

Kissen'

Polster'; , Decke,

bdrjaha-h , Euter'?

bolg m. ,Sack,

Bauch,

Hülse,


'

126 ,

Hose', mir. holgach

cymr.

hol,

f.

bolgamm

,Beule, Blase, Blatter; Pocken',

bola, holy ,Bauch, Sack', hui ,Sainenhülse'

(PL von

,Schlucl^^ holy), bret;

de lin', vann. pehl-en (aus *pehl-) ds., gall. bulga ,Ledersac]i< ahd. hulga ,lederner Wasserbehälter*); gall. Belgae ,die Zornigen^ (daraus aisl. belgi^ m. ,abgestreifte Tierhaut, Balg got. balgs ra. ,Sclilauch', holc'h ,cosse

Bauch', ahd. mhd. balg ,Balg, Schlauch, Blasebalg, Schwertscheide',

agg,

Beutel', engl, belly ,Bauch', bellows ,Blasebalg' (germ. *balii- m., vgl. apr. balsinis] vielleicht hat auch ai. barhls-j av. barezii, idg. -i-s- als Erw. dieses i-St.); bielg, byl{i)g ,Balg,

.

Partiz. bolginn ,geschwollen', Kaus. belgja

aisl.

as. ags.

aufschwellen machen' ,

belgan St.-V. ,zornig sein', ahd. belgan ,aufschwellen',

nen', afries. Partiz. ovirbulgen ,erzürnt'; aisl. bylgja ,Woge', mnd. bidge ds. *bul{h)stra- in aisl. bolstr ;

ags. bolster n. ,Polsteri Kissen', ahd. bolstar ds., ndl. bolster

apr. balsinis

,Kissen' (*bholghi-nos),

pobalso

,

,

refl.

m.

,zö^

,Kisseii'

Fruchtbalg, Hülse'

Pfühl',

lett.

pabälsts

oben S. 123); slov. blazina ,Kissen, Matratze] ,Kopfkissen' (und Stütze', FußHandballen' oder (und , Dachbalken, Querbaum des* Bettpfühl; Schlittens, Rungstock', s. oben S. 123), skr. blazina Kopfkissen, Polster^ti s.

,

,

Federbett';

russ. bolozem,

(aber russ. dial.

m.

Schwiele, Beule, Leichdorn, Hühnerauge^! bölozno , dickes Brett'). Hierher wohl als ven.-ill. Lw.^t ,

'

apr. balgnan n., alit. balgnas, lit. balnas , Sattel' (wohl aus ,Kissen'). Weitere baltoslav. Formen s. oben S. 123. -|

WP. BSL. bhen-

182 f., 134 f. 41, II

WH.

I 122.

Vgl. über gr. nolyog ,Ledersack' Vendryes

,schlagen, verwunden'; auch von durch den Schlag böser Geister bewirkter Krankheit (avest.; vgl. zu diesem Aberglauben Havers IF. 25,

380 f.)

Av. bqnaydn got.

machen krank', banta- erkrankt, siech'; banja Schlag, Wunde, Geschwür', aisl. ben, ags. benn ,sie

,

,

tüunda ,Wunde';

f.,

as.

beni-

bani m. ,Tod; Mörder', ags. bana^ ahd. as. bano ahd. ,Totschläger, Mörder', bano, mhd. hane, ban ,Tod, Verderben'; vielleicht auch mhd. bane, ban f. und m. ,Bahn, Weg' als ,*Durchhau durch einen Wald' oder ,*festgeschlagener Weg'; mir. epit f. , Hippe' aus *ek8bhen-tl- corn. bony ,Axt'; aber cymr. &on-cZws^ Ohrfeige' enthält bon , Stock'. aisl.

,

Av.

bata-j

sein, ist

WP.

wenn

,geschrotet,

vom

Getreide', könnte als *bhn-to- verwandt

aber wegen der unsichern Bed. nur mit Vorbehalt zu nennen. II 149, Feist 80.

bbend' etwa

,singen, schön klingen, jauchzen'. Ai. bhandate , empfängt jauchzenden

Zuruf, wird gepriesen, glänzt', bhdndi§tha-h ,am lautesten jauchzend, gellend, am besten preisend', bhan-


w 127 . ,

T '

jauchzend^,

^,^

bezweifelt);

bhanddnä

lustiges Tönen, Jauchzen^ (die schwundstufig air. mir. bind , melodisch^, ,

Bedeutungen abret. bann

canora^

WP.

^eadh'

f.

,binden^ später

zus/, av. bandayaiti

hdndhana-

,das Binden',

n.

Bande Fessel' l^end

erst

hadhnäti,

;^i. i\\iri

II 151

f.

lit.

ds.;

(:

as.

aisl.

,

bandhati ,bindet,

fesselt,

Partiz. ai. baddhd-,

bindet',

nimmt gefangen, av. ap. basta-,

ai.

bandkd-h m. ,das Binden, Band', av. banda- m. bant, ahd. bant n., nhd. Band got. bandi, ags.

Jant^a , Vieh',

;

s.

unten);

ai.

bdndhu-h m. ,Verwandter' (wie

jfsydsQÖg).

Gr. ftstcfia ,Tau, Seil' (aus *7tsv^a^a, Schwyzer Gr. Gr. I 287, vgl. Bru<^mann IF. 11, 104 f., auch für jtsa^ia und rcdafia), ^tev&SQog , Schwiegerhierher nach Pedersen (REtlE. 1, 192) vater* (*,durch Heirat verbunden') ;

auch ftdaxo)

,

leide' als

,

werde gebunden,

verstrickt',

wie auch

lat.

offendö

Unglück, stoße an', defendö ,lÖse aus der Verstrickung'; Ttd&vr] aber alt), mit Hauchumstellung hom. att. cpdrvr] , Krippe' (spät belegt, unter einer Gdbed. ,geflochtener Korb' wie kelt. benna (Hhndh-nä'j o-erate ins

,Wagenkorb'); thrak. ßevd- ,binden' (vgl. Kretschmer Einl. 236); alb. bese Glaube, Waffenstillstand'; lat. offendimentum, offendix ,das Kinn, Vertrag; band an der Priestermütze'; gall. benna ,genus vehiculi', galat. Zeig Bivcymr. benn ,Fuhrwerk' (daraus ags. binn, und durch roman. Vermittlung nhd. dial. benne , Wagenkasten', ndl. ben ,Korb, Mulde'; Gdf. Hhendhbuinne ,Band, (Arm)reif' (*bhondhia)] nä)'j mir. yiogj

bindanj aisl. binda, ahd. bintan ,binden', got. andbundnan ,gewerden', got. bandi usw. s. oben; lit. bendras ,Teilhaber, Genosse' (formantisch gr. Ttsvd-SQÖg nahestehend), bandä ,Viehherde' (eig. ,das angot. ags.

löst

gebundene Vieh'). Hierher auch got. bansts m. , Scheuer' (*bhondh-sti] vgl. in anderer Bed. afries. böst eheliche Verbindung' aus *bhondh-stu- Bindung'; ndd. banse ,Kornraum, Scheune', ags. *5ös, engl, boose ,Viehstall', ags. bösig ,Krippe', aisl. bäss m. ,Raum zum Aufbewahren, Viehstand' {*band-sa-)', jüt. bende ,

,abgeteilter

,

Raum im

wandtschaft obiger

WP.

II 152,

Viehstall' schließt

wohl jeden Zweifel an der Ver-

Gruppe mit binden aus.

WH.

I

102, Feist 79, 80

f.,

93.

bbcngh-, bhngh- (Adj. bbngbü-s) ,dick, dicht, Ai. baJiügr. Ttaxvg)]

feist'.

, dicht, reichlich, viel' ,Komp. Sup. bamhlyas-, bamhistha- (= bahuld- ,dick, dicht, ausgedehnt, groß^ reichlich, viel' (= gr.


128 rtaxvKbg Adv. bei

Aristot.,

wenn

dies

nicht jüngere

Bildung);

(unbelegt) ,mebrt sich', hhdrhhayate ^befestigt, stärkt'; av. bazah- n. ,Höhe, Tiefe', basnu- m. ds., bal. häz

,viel',

hdniha^'i

baz

;dicht'

n.

feist' (Komp. fc&aoiov), na^oq ,Dicke' (naci gr. Ttaxvg ,dick, dicht, bazahav. für ,dick; Dicke'; näxeTog eingetreten), *7t6yxoQ Ttccxvg

=

ds., ahd. bungo ,Knolle', nhd. Bac) mit intens. dazu Kons.-Schärfung aisl. bunki ,verstaute Schiffst bunge] bunka norw. (und bunga) ,kleiner Haufe, Beule', ndl. bonk ,Klunj| ladung', aisl.

bingr ,Haufen', aschwed. binge

u. dgl.;

pen'

lett.

biezs

,

dicht, dick', biezums ,Dicke';

pinguis ,fett' ist vielleicht durch Kreuzung eines *ßngu-is bahic- mit einem zu oylmuSj tzlcjv gehörigen Worte entstanden; lat.

toch. hitt.

B

jpkante, pkatte

,

II 151,

Couvreur

Ttaxv^

Größe' (Van Windekens Lexique 96);

pa-an-ku- (panku-)

WP.

=

,all,

allgemein'.

JI 177.

hher- ,tragen, bringen' usw. (auch Leibesfrucht tragen; med. ,ferri^), auci aufheben, erheben'. Neben bher-, mit them. Vokal bhere-, steht eine schwere Basis bhero ibhre-. Die Wz. bher-, die ausnahmsweise sowoÜJ ein themat. wie ein athemat. Präsens bildet, kennt, weil durativ, im Idg» weder Aor. noch Perf.; Nominalbildungen: bhöro-s, bhorö-s, bhora, ,

bhor-mo-s,

bher-isto-s, bher-onti, bher{9)'men-f bherQ-tro^^ bher-tor, bh^-ti-s, bhr-tia. Ai. bhdrati ,trägt', av. baraiti ds. (und ,reiten'), apers. barantiy 3. PLJ ds.

(=

arm. berem, phryg. aß-ßegsr, gr.

cpigto,

lat.

ferö, air. biru^ alb. bie%

bhdrti (ebenso wie gr. cpsgrSj lat. fert alte un-l them. Form), bibhdrti, bibharti, biblifmdh, bibhrati (A^gl. das wohl von] bibhj-me ausgegangene i(T-7ttq)QdvaL , hineinbringen'), them. *nL(pQ(xi.iev

got. bairGj aksl. berq)]

ai.

=

abibhvan, bibhramäna-h und av. -bibarämi-^ Perf. babhära und j ab hära (Kreuzung von babhära mit jahära von hdrti)^ Partiz. Iter.

ai. bUftd-h, av. bdvdte-'j Supin. ai. bhdrtum'j av. bäraya-j

am

Sup. av. bairista- ,der züglichster, bester', ai.

gen'

wohl

besten pflegt, hegt'

Kaus.

(=

(=

lat.

fors, got. gabaürps, arm.

=

bard)-^

ai.

bhärdyati =q

gr. (peqiaxog ,vor-|

ertragreichster, fruchtbarster'); av. bhrti-h ,das Tragen, Unterhalt, Kost, Lohn' ,

ai.

bdo-dtis

,das Tra-

bliftyä ,Kost, Pflege' (vgll

got. baürpei)] ai. bhdrman- n. ,Erhaltung, Pflege; Last' (= gr. (pSQi^a, schwere Basis in bhariman- n. ds.; bharito-a-m ,Avm^ (* womit

aksl. bräm^),^

man

trägt')^^'

bhdra-h ,das Erlangen, Erbeuten, Gewinn, Beute; Bürde', npers. bart^\ ,Frucht^ (= gr. cpöoog, aksl. si,-borh)] ai. -bhard-h ,tragend, bringend usw.';^ av. -ba7'ö ds. (= arm. -vor, gr. ai. durbhara-li)}] -cpoQog, z. B. dvGcpoqog ai.

=


F 129 Unterhalten' bhdrana-m ,das Tragen, Bringen, Verschaffen,

hhdrtar-, hliartdr-

^^i-

h iran)'

,

Träger', prdbJiartarlat.

,

(=

Inf. got.

Darbringer', av. fraarsfertiir), fem. ai.

fertör-ius, umbr.

lar^tar- ,ein Unterpriester' (vgl. av. hardd-rl Trägerin, Erhalterin, Mutter'

dehnstufig ai. hhärd-h hhärin67irirmawtragend',. (n.) ,das Bringen, AufBündel, Arbeit, Last', zu ernähren' bäri oder ahd. *bhöno,zu tragen, (= hhärya-h «'artun<^', hhartri

,

;

,

ba-bhri-h ,tragend, getragen'.

°T. (pioQia!.iög)]

in

Arm.

=

bereni ,trage, bringe' (Aor. eber

Bürde, Last' (vgl. gr.

(pegvrj

,

=

Mitgift'), ber

eq)eQS, ,

dbharat), bern. Gen. berin

Ertrag, Frucht, Fruchtbarkeit'

-ber ,bringend, tragend*, z. B. in lusaber ,lichtbrinund »Bewegung, Lauf, sekundär statt -vo7', z. B. lusa-vor Morgenstern', lichtbringend' (vgl.

j^nd, Isit.

,

bari ,gut', barv-oJt ,gut, bester*; ftarcZ Lüci-fer, gr. lsv'/,o-cp6Qog); dehnstuf. *bhör- in burn ,Hand, Faust; Gewalt';

,

Haufe;

Kompositum*, phryg.

aßßeger (auch aßßegerai) ,(malum) attulit'; (nur Präsenssystem, einmal Partiz. q)€QT6g-j Ipv.

(yca'/.ovv)

gr. q)eQ(a ,trage'

cpegrE),

med. q)£QO^aL bewege mich schnell* (ebenso ai. bharate, lat. ferrl, vgl. oben arm. her und unten das Alb.), Iter. g)0Q€(0 trage usw.* (= alb. mbaj)] über (psgiffrog ,der Beste', Kompar. (pigregog s. oben S. 128 und Schwyzer ,

,

über 'öq)qa s. Boisacq s. v. und S. 132; them. mit Vok. cpeQSTQov ,Bahre* (lat. feretrum aus dem Gr.); qjegxQOv, Frucht, Feldfrucht, Leibesfrucht'; q}eQV'i^ Mitgift', äol. mit them. q>iQ(.ia Gr. Gr. I 3002, 535^ 533

j

,

,

Vokal cpsQBva (fOQog

,

ds.

f.

;

Ertrag, Steuer',

-q)6Qog

Ertrag, Fülle'; äix(p\icp]oQevg (pögrog ,Bürde,

,

,

tragend*,

cpoQ& ,das Tragen,

reichlicher

Gefäß mit zwei Traghenkeln';

Ladung, Last';

Köcher'; dl-cpQog ,der den Wagenlenker und den Kämpfer (pagirgä fassende Teil des Streitwagens*; cpwg ,Dieb* (= lat. für), YacpwQeg' XrjGrai, YÜrtrai. Aa-Atoveg Hes. von cpwQ abgeleitet cpcogaa) ,spüre dem Diebe nach*, ,

;

dann allgemein

spüre nach*, (ptjgd ,Hausdurchsuchung'; q)(ogiafx6g Kiste zur Aufbewahrung von Kleidern' auf Grund eines *blwrios tragbar'. ,

,

,

Von der schweren Basis (mit

dicc-

,

herauslassen,

,herausbringen, (pgdvaL

(s.

i)l2(e)re-(?): Fut. -q)gi^a(Oy Aor. -icpgrjaa, -q)gTJvat eia- ,hineinlassen, hineinstecken', mit ^x-

mit

durchlassen*,

oben zu

ai.

entlassen');

paradigmatisch

mit

{äa)-7tL-

hibhrmdh) zusammengeschlossen.

Ligur. FIN Porco-hera fischführend', Gando-bera ,geröllführend*. Mess. ma-beran, beram usw., tabara Priesterin' (^to-bhera)j dor.-ilh ßegvwfie&a' xXrjgwacüfied-a. A(xy.(jjvBg, Hes. (zu gr. q)igvrj ,Mitgift'), unsicher äßr^g' ,

,

orKtj^a

OToäg

l'^oy,

Alb. bie {*bhero),

Hes. 2.

PL

birni ,bringe, trage, führe*,

auch

,

falle,

fliege,

schieße*, ber, beronje Pfeil'; kompon. *dz-bier, vdjer usw. ,verliere, vernichte', ndzjer bringe heraus', zbjer ,verliere'; auch bie in der Bed. jfalle* ,

,

9


130

wozu

usw.),

(vgl. (fEQOnai

dzborey

usw.

vdore

,

Schnee*

dz-

(Präf.

uj^^

*bherä eig. ,Niederfallendes, Abfall'); Iterativ *bhoreiö in tosk. mhanj, mhtM älter mba, geg. mba, mbaj ,halte an, pflege, beobachte, trage', nordostgegl auch vom Tragen trächtiger Tiere gebraucht, mit wiederhergestelltem

auch mbarj bar trage, schleppe'; Kaus. Hhöreiö in griech-alb. boiij, pasg bonem von der Begattung der Stuten und Kühe, eig. mache tragen ,

,

und dzbonj (usw.) .jage fort, verjage, vertreibe' (*,machQ wegstürzen, wegfliegen'); mbare .gut, glücklich', barr'd ,Last' (*bhornäj V(r|^

mache

got.

trächtig',

barn

n.

mberat

,Kind');

,

bark ,Bauch' usw.,

seh wanger',

bar ,Gras

Kraut' (*6Äoro- ,Ertrag'); bir ,Solm' (*bher-, vgl. got. ftaw?- ,Sohn'), biß, griech. cal. 6i7e

mit Deminutivsuffix

Mann'

-ele,

,

Tochter'

-eje)]

zur Bed. ahd. baro ,Mann'; alb. Gdf. *bhornos, Red.-St. neben got. barn)] vermutlich auch mburr ,lobe', mbufem ,prahle, bin stolz'. 6?<rrö

,

(vgl.

Lat. ferö^ ferre ,tTa.gen* (wie gr. q)€QO) nur Präsenssystem), uthbr. fertu usw., volsk. ferom ,ferre', marruc. ferenter ,feruntur' (vgl. von

jfertö-

Kompos.

ad-,

afferö:

atbaira]

got.

efferö:

air.

iy,cpeQw,

as-biur)] feräx

,fruchtbar';

ferculum ,der

,

Trage,

Bahre',

praefericulum

Träger', vorausgesetzt von

ar-fertur, arsfertur ,flamen'

feo-törius ,ad

,

weites

Opfergefäß*;

ferendum aptus' und

*fertor

= umbr.

;

fertilis ,fruchtbar^ päl. fertlid Abi. Sg.; -fer in Kompos., sekundär statt -for tragend, bringend* ;/orfZa ,

f.

,

trächtig'

Erw. des Adj. Hhorö-s ,tragend', s. WH. I 527); für jDieb' (= gr. cpcjQ, s. o.; zum lat. ü s. WH. I 569);

(do-

fors

Nom. (=

fortüna Air.

,

Hhrtis), forte Abi.

idg.

,

Zufall'

einem

Zufall, Glücksfall, Glück' (von

=

päl. forte ,fortünae*j] tu-^t. *bhr-tu-s).

Sg. biru, -biur^ 3. Sg. berid ,tragen', as-biur ,sage', do-biur ,gebe'J cymr. cymeraf ,nehme' usw.; mir. bert m. Bündel, Last', f. ,Tat, Plan/' 1.

Geburt' usw., birit ,Sau' air.

mir. breth

und

Gebären (Verbaln. zu (eher *bhrtu-

als

,

=

(eig.

ai.

bhdrantl

,

Dat. Akk.) brith, breith (Gen. brühe ,das Tragen,

biru)-,

Hhrti-,

Geburt; Urteil' (Hhrtä)] cymr. bryd Gedanke' ^ Lewis-Pedersen 345), corn. brys Gedanke', ,

"

s.

,

brys ,Mutterleib'; gall. uergo-bretus Amtstitel, falls für ir.

alb.

l

tragend';

*-britos',

barn »Richter', cymr. bret. barn ,Urteil' (wohl *bhornos, vgl. oben| burre-^ Pedersen KG. I 51 nimmt -f-, d. i. «rs, an);

air. bräth, gen. -o Gericht', cymr. braicd ,Urteil', corn. bres ds., bret. breut ,plaidoyer', PI. breujou ,les assises de la justice', gall. Brätu-spantium ON, ßgäTovös ,ex judicio' (*bherd-tu-)] gall. *com-boros ,Zusammengetra- 1 ,

genes', daraus

mhd. kumber

,Schutt,

Trümmerhaufen', nhd. Kttmmer.

Got. bairan ,tragen, bringen, hervorbringen, gebären* {berusjös ,Eltern*)f j


131 aisl.

gebären^ ags. ahd. heran

»tragen, ertragen, bringen,

h^^'^

,tragen,

nhd. gehärew^ hervorbringen, gebären', as. abd. harn, ags. hearn ^Kind'; got. harms ,Brust', schwed. «rot. aisl. aisl. hadmr Busen', ahd. as. härm Schoßt, ags. dän härm Brust, Scboß', s. S. abd. haro ,Mann'; ds. cpoQ^ög? gr. 137); (= bearjn mdartl. hjäre (*heron-), hare (*haron-) ^(zutragendes, d. i.) glück,

,

,

scliu-ed.

aisl. PL harar, harir, hqrur brin^-endes Zauberwesen'; ostfries. harwe, ndl. herrie ,Bahre'; on^'l. harroiv,

debnstufig ahd. -häri, nhd. -har

(z.

,

Bahre', ags. hearwe,

=

B. fruchtbar

Frucht bringend,

hvbre (wcestmhcbre , fruchtbar'), aisl. höerr ,fähig zum Tragen, tragend), ags. hier f. as. Bahre' hära, ags. (auch aisl. hära, mengl. mnd. tra<^bar'; abd. vielleicht hierher als ,die sich hebende^, vgl. unten die bare ,

Gruppe

,Woge'?

von abd. hurian ,sicb erheben'); schwachstufig got. haur ,der Geborene', n.

aisl. hurr, ags. hyre ,Sohn'; Kollekte, (pöqog, Steuer', gahaür m. Festgelage, Schmaus*

gahaur vakidi. urhor, urhar f. n. ,Zins von einem (zu gahairan ,zusammentragen'), m. Grundstück', Zinspflichtiger'; abd. hör f. oberer Raum, Höhe', ahd. der m hor{e) ,in Höhe, in die Höhe', mhd. enhor[e), nhd. empor, ahd. mhd. 6wrn, erheben'; hierher obd. Jörnen hervorstehen' hurian, ags. horettan schwingen' (germ. *-at{an), dazu nhd. Bürzel u. purzeln^ ahd. mhd. gehilrn ,sich ereignen, geschehen, rechtlich zufallen, gehiihren\ gihurian, got.

,

,

,

,

=

,

,

as.

gihurian, ags. gehyrian,.

hyrja auch

aisl.

hyrja ,sicb gehören, ziemen, zukommen'^

anfangen', eig. *,anheben', ags. hyre, gebyre m. ,günstige Gelegenheit, Gelegenheit', got. gahaürjaha adv. ,gern', gahaürjöpus Wollust'; aus dem Begriff des »hochgehobenen, hohen' entsprang der verstärkende aisl.

,

,

Sinn von ahd. hora-, z. B. in hora-lang ,sehr lang', woneben o-stufig as. bar- in harwirdig ,sehr würdig'; vermutlich auch aisl. hyrr m., ags. hyre ,günstiger Wind', mnd. hore-los ,obne Wind' als ,(das Schiff) tragend'. Got. gahaurps f. Geburt, Abstammung, Geschlecht*, aisl. hurdr m. Tragen, Gebären, Geburt', hyrd f. Geburt', ags. gehyrd f., ahd. gihurt, as. gihurd ,

,

,

,

Geburt', auch

Last', ahd.

,

hurdl

Schicksal'

(=

ai.

hhfti-h, lat. fors)-

got.

haurpei ,Bürde,

hyrdr, ags. hyrpen, hyrden ds. Aksl. herg, hhrati (h^rati) sammeln, nehmen', skr. herem hräti ds., russ. berü hrath ds. usw. (slav. *h^rat^ trat an Stelle von älterem *h^rti nach f.

,Bürde', *hhi'tiön'

:

-tlu] aisl.

,

dem Präteritalstamm russ.

bsl.

mdartl.

aö.

*hirä-),

heremja, lung'; ksl. hr^£da trächtig, ,

btute)*,

skr. hreda

ds.

aksl.

hr^m^

,Last,

Bürde',

skr. hreme,

Versamm(*hheo^-men-), schwanger', russ. herezaja ,trächtig (von der

hfiemä

aksl.

ST>-hor7>

,

von Kühen (*hhei^-dia), im Formans ähnlich

forda] aksl. hrahno Speise, Nahrung' s. unter hhares- Gerste*. Lit. hernas Jüngling; Knecht*, alit. ,Kind*, lett. h^rns ,Kind*; ,

,

scheinlich

lett.

hars

,

lat.

,

Haufe, Menge*. 9*

wahr-


132

lit.

Hierher mit Spezialisierung auf das Austragen des Samenkorns: transiti^ streuen' (vom Getreide, dann auch von Mehj heriüj heriau, berti ,

Asche usw.), birti

,

lett.

bert

beru,

streuen, ausfallen*,

Toch.

AB

pär-

,

ds.,

lett.

im Ablaut

bifstUy

biruj

tragen, bringen, holen',

intransitiv

bift

,

lit.

hyi^ü^ biraii

ausfallen, abfallen',

auch

vielleicht

in

A

usv^

kos-prej^

,wieviel?' ku-pre ,wenn', täprem ,wenn*, täpär{k) ,jetzt', falls zu gr. li-cpQa ; bar-ah-zi ,jagt' s. Pedersen Hitt. 185; r6-(pQ(x solange als' (S. 129). Über hitt. .

.

,

Specht will auch (Dekl. 148), mit

i-

und it-Formans,

bri-d,

ags.

birci

,junger Vogel', germ. brü-tis ,Frau, Braut', ai. bhimnd- Embryo', lett. braüna, Öech. brnka {*bhru-nka) ,Nachgeburt' hierherstellen. S. aber unter ,

bh(e)reu-

WP. mann 2.

II

,

quellen'.

WH.

153 f.,

Stud. Balt.

3,

I

483 f., 527, 569, 865, 866, Trautmann

31, E. Her-

65 f.

bher' etwa auf wallen', von quellendem oder siedendem Wasser (auch vom Aufbrausen beim Gähren, Kochen, sowie vom Feuer) »sich heftig be,

wegen'; oft mit in-Formans;

,

auch

schwere Basis bbers-

als

:

bhr-^

bb{e)rei-, bb(e)rf-. Vgl. 6. bher-. Ai. bhurdti (Hhf-e-ti) bewegt sich, zuckt, zappelt. Intens. ^*ar-&Äwn^i auch: ,züngelt, vom Feuer'; bhuranydti ,zuckt, ist unruhig; setzt in ,

ds.;

heftige

Bewegung, rührt um, rührt auf; mit m-Formans ai. bhramati, bhrämyati wirbelnde Flamme, Strudel', jirrt umher, dreht sich herum', bhramd-h bhfmi-h ,beweglich; Wirbelwind' (s. unten aisl. brimi usw.); bh'ärni-]^ ,

,heftig, zornig, wild, eifrig', dürfte als *bhfni- ebenfalls auf der schweren' Basis beruhen; hierher wohl av. avabaraiti strömt herab', uzbardnte ,sie strömen hervor(?)',l ,

bardnti ayqn ,an

Aus dem Gr.

einem Tag, wo 7tOQq)iQ(x)

es stürmt'.

(^rcoqcpvQ lo))

,

walle auf,

woge

auf, bin

in

unru-

higer Bewegung' (: si. jdrbhurlti)'^ vermutlich auch (pi)qo) »vermenge, bringe durcheinander' (wenn ursprgl. vom Durcheinanderrühren beim

Kochen;

.

Gdf. Hhoviö mit durch den Labial bedingter w-Färbung des Reduktionsvokales), wozu q)VQd7]p »durcheinander*, cpvQ(.iög »Verwirrung', q)VQdü) .mische, rühre durcheinander, knete, verwirre'. '

Über lig. und ven. Namen s. unten. Alb. burme .vollreif' (*gargekocht) aus *bhormo-. Aus dem Lat. wahrscheinlich /re^t^m undfretus, -üs ,Wallung des Meeres, bes.

Meerenge; Brausen, Wallen, Hitze', fretäle ,Bratpfanne'; (: ags. beorma, engl, barm, nd. barme,

fermentiim, Gärungsstoff, Sauerteig' woraus nhd. Bärme auch

»Bierhefe'); /er-uere S. 144; Air. topur, nir. tobar »Quelle' (Ho-uks-boro-), mir. commar

»Zusammenfluß' {*kom-bero-))

lig.

FIN

= cymr. cymmer

Comberanea-, mir. /o6ar »Quelle, unter-

#' %


133 •rdisclier

^6'*^

cvmr.

=

Bach*

cymr. gofer ,BacliS bret. gouver

,

Yoivre usw.;

mit 222-Forinans

ON Bormäte, FIN Borma,

GN

beorma m. usw.

brädam m.

(s.

ds. {*u[p]o'bero-), Voberä, frz. Woevre,

aquae Bormiae, GN Bormö, bisp. BÖQ^avov, ven. FIN Formiö (aber galL

kelto-b'g".

dak.

j^orfö gebort zu bhereu-

^o-s.

FIN

träufeln', mbret. beraff ,fließen', gall.

,

ON

wallen').

Über

mir. 6reo

,

Flamme'

oben); von einer Wzf.

mbd. brädem

s.

unten.

*bi2(e)re- bi2(e)röDunst*, nhd. Brodem, ags. :

:

Hauch, Hitze*, hmcC Dunst, Haucb, Wind' (engl, breath), aisl. brädr ,bitzig, bastig*, brad beteertes Holz*, brädna ,scbmelzen*, intrans., abd. brätan, ags. br^dan braten*; ablaut. mnd. bröien ,sengen, brüten*, mbd. brüejen, brüen, nbd.

ahd.

,

,

,

,

bröd

ags.

hrilhen,

Brut^y abd.

eßbares

,weicbes

brood

engl,

f.,

,Brut,

Zucbt*;

mbd. bruot

f.

\,Hitze,

bruoten

^brüten^; unbekannter Herkunft sind abd. brato m. Fleiscb* {Braten erst seit mbd. Zeit zu ,gebratenes

umgedeutet), nbd. Wild'pret, anord. brädo ,Wade*, spätlat. brädo lehnt Schinken*, ags. brmde m., aisl. bräd rohes Fleiscb*.

ent-

Fleisch*

,

der

Neben

,

sehr

fruchtbaren Wzf. bbereu-

Auf

bh{e)rei-, bh(e)ri- anzuerkennen. jar-bhurl-ti, gr. *q)VQi-(x), *7tOQ(pvQi-(o lich gr. aisl.

(pQL^dcj, q)Qi^daao(xat

,

(s.

(s.

ist

dort)

wohl

auch

kann bezogen werden

ai.

oben); mit xn -Formantien vermut-

bewege mich unruhig, springe, schnaube*;

brimi ,Feuer'; mengl. brlm ,Glut*,

hnm

diese

wahrscheinlich auch

biim

aisl.

n.

,Meer, See*; die in brühen, Brodem, braten yotliegende Bedeutungsfärbung kehrt wieder in norw. prim ,eine Art aus saurem Molken unter starkem Kochen bereiteter Käse* (auch nhd. Brimsen,

Brandung', ags.

n.

mdartl. auch bi'lm

auch Kruste, Bodensatz einer eingekochten Brimsen, Brinzen ,was sich beim Mus angebräunt Flüssigkeit* (nbd. an der Pfanne festsetzt'); daneben mit formantischem -uo- sehr wahrscheinlich abd. brio, mbd. brl(e), ags. briw ,Brei' (als ,*Sud, Gekochtes'), käse),

,ds.;

bair.

briwan

,

kochen*; hierzu auch mir. breo ,Flamme* (*bhri-uo-).

Eine s-Erw. vielleicht in brisa ,anfflackern, glänzen, insÄ; lebhaft, munter*.

ai.

bhrt?ati ,wankt, schwankt*, norw. mdartl.

prangen; Feuer anmachen*,

bris

,

Feuer, Flamme*,

,

Vgl. die verwandten bhreics-

,

schwellen*, bhrig-, bhrüg-

WF.H 3.

Wurzelformen

157

f.,

WH.

I

,

bhereg- ,kocben*, kochen, braten*.

bhereu-

,

wallen*,

482 f., 546, 865.

bher- ,mit einem scharfen Werkzeug bearbeiten, ritzen, schneiden, reiben, spalten; bhoros , Abschnitt, zu Planken geschnittenes Holz^

=

Ai. (gramm.) bhfnäti(7) ,versehrt*^ npers. burrad ,scbneidet'; av. tizibära- ,mit scharfer Schneide^ (= arm. bir, vgl. auch alb. borigle)); vielleicht hierher ai. bhdrvati ,kaut, verzehrt^ (av. baoirya- ,was gekaut werden muß,


134 aus *bharati durch Einfluß von fest^^ haou7'va- ^kauend^) kaut^ umgestaltet.

Arm. heran

cdrvati

,zer.

in ^Mund'^ (ursprgl. ^Spalt, Öffnung^)^ -hir ^aufgrabend"^ getna\

hola-bir

erkra-,

ai.

,den

Boden aufgrabend, durchwühlend^ (Hhero-),

dazi

brem (*birem) ^grabe auf, höhle aus, bohre auf^, br-ic ,Hacke^; Gen.

bah,

-i

,Spaten^

vielleicht

{^bTif-ti-f

*bhorti-

=

russ. borth),

6or^

Gen. -oy ,Schorf^ Gr. *9}a(;w , spalte, zerstückele^ (ya^traf oxlaai EM), ya^dw, pflüge* qxxovy^ (Hhevos), ^'ya^ogl (== ahd. borön), cpdoog n. ,Pflug, Pflügen (?)^^ m. mit Schlucht^ Klüften, ,Fels (dazu rom. barraui ,ungepflügt^, cpagayS

=

M.-L. 693a), jon. (pagaog

,Schlucht'^,

vielleicht

q>doY.oq

m. ,Mooszotten*

n.

als

,Runzel*, (pOQy.6g ,runzelig* Hes. Vielleicht hierher (IJ. 13, 157 n. 100) raTtSLvcüd-fjvai Hes.),

,abgerissenes Stück, Teil*; hierbei Eine Ä;-Erw. in ya^xu "^cpaga-Tiog.

mak. ßiQQO^' daav

Grundbed. ,Wollzotte*,

gr.

lesb.

ärmliches Kleid*,

lat.

burra

dor. ßsiQOv ds., ßsgßsQiov

,

(vgl. ßiQQCj&fjvai thess. ßeggöv 6aa^^

f.

,zottiges

Gewaad'j

bzw. ,Wolle*, reburrus ,widerhaarig*. Alb. bie

(2. pl.

falle

(schlage Alb. brime

birni,

Imp.

biera)

,

klopfe, schlage, spiele ein Instrument;

hin)*.

,Loch* (*bhj'-ma), bire ds. (*bhera), ^eg. brej, tosk. brenß ,nage, streite*; britme ,September und Oktober* (wenn eig. ,Ernte, Herbst^y auf Grund von *bhr-ti- ,das Schneiden*); brese ,bittere Wurzel, Zichorie' (,bitter*

Form.

=

,schneidend*;

-se

aus

-tiä,

borig(e))

,Splitter,

Span* {^bher- m^

-ige).

Lat./eHö, -Ire ,stoßen, hauen, schlagen, stechen, treffen* (s. auch WH. 1 481 zu ferentärius ,Wurfschütze, Plänkler*). Über forma ,Form, Gestalt* s:

WH. 1530

f.

forö, -äre ,bohreu, durchbohren* (Bed. wie ahd. borön, aber

im Ablaut Denominativ von einem *bhorä verschieden; ,das Bohren*), /o7'äme» ,Loch*p forus, -l ,Schiffsverdeck; Bretter, Fächer für Bienenkörbe; Sitzreihen im Theater; Spielbrett*; aber /o?'wm (alat. auch /orits) ,Marktplatz* nicht als ,umplankter Raum* hierher (umbr. furo, für u ,forum*); s. unter dhuer-. Mir. bern, berna

wohl auch mir. air.

f.

,Kluft, Schlitz*, bernach ,zerklüftet*;

bairenn

,Felsstück* (dazu bairnech ,Tellermuschel'): barae, mir. bara (Dat. barainn) ,Zorn*, bairnech ,zornig*, cymr. bar.

baran ,Zorn*. Aisl. berja (Prät. barda) ,schlagen, stoßen*, berjaslc ,kämpfen*, bardagf. ,Schlacht*, ahd. berjan, mhd. berjen, bern ,schlagen, klopfen, kneten*, ags.

hered

,niedergeschlagen* (germ. *barjan.= slav.

mhd. bnr

borj(^),

,Balken, Schranke, eingehegtes Land* bar ,Schranke*, aisl. berlings-äss ,Balken*; germ. f.

afries. ber ,Angriff*;

lat. (:

ist

^1

forvs, -um), engl.

wohl (anders Wart-

^

^


135 u f

q

har7^e ^»Balken, RiegeF und die rom. Sippe von 260) auch mhd. usvr. (-rr- aus -rz-)] *baru-ha, -ga- ^verschnittenes barrih-e barre, mit slav. *borv^^ auf einem *6äo7-w-s, verschnittenes ^^ein' (vielleicht l

rcr

2 1

beruhend und im Ausgang

Tier^

weitert) in

um

-ha-

:

-ga-

nach

'^farha- ,porcus' er-

ahd. barug, barh, nhd. Barg, Barch

auch

siisl.

{Borg, Borch), ags. bearg, -h^rgr ^verschnittenes männliches Schwein^ (dazu val-bassi ^wilder Eber^ als *barh-s-an? s. Falk-Torp u. basse N.);

ahd.

as.

borön,

:

aisl.

engl, barrow,

hearh

ags.

aisl.

borian,

-ada ,bohren^

bora,

(s.

o.);

ahd. bora

bora ,Loch^ (auga-, eyra-bord), Bohrer^^ ags. bor, byres ds.; öars lett. ,Getreideschwaden^; lit. baru (und bariü), bdrti Lit. bäras, refl. _,sich zanken^^ lett. baru, bäru, bärt ^schelten^ schelten, schmähen^^ aisl.

(=r

sl.

=

Mund^

barms (Akk. bafni) ,Zank^

lit,

borjq),

(=

aksl.

bulg. birna ,Lippe^ (Gdf. Hhornä, vgl. oben

bram)] ir.

lit.

bern

burnä

und zur

Bed. arm. beran).

Hierher mit

halt.

Formans 5:

lett.

zerbröckeln^, birze ,Saatfurche^^

lit.

berzt ^reiben, scheuernVintrans. birzt

birBs

f.

,Ackerfurche^

=

lett. burts Mit einer Grundbed. ^kerben' lit. bürtai PL ^Los, Zauber^ lit. bürti des buft lett. Zauberers, Buchstabe^, ,zaubern^, ^zaubern^, jZeichen huftains ,mit Kerbschnitzerei versehen^; gr. q)ao(xay.ov ^Heilmittel, Zauber:

(wohl nichtidg.) hat nichts damit zu tun. Aksl. horjg, brati ,kämpfen^ (häufiger reflexiv),

mittel^

bi-arib

russ. borjü,

borötb ,be-

,kämpfen', poln. dial. bi^öc si^ ,ringen^; aksl. aruss. boronh ,Kampf^, russ. börowb ,Verbot^, cech. Kampfe,

zwingen, niederwerfen^, ,Streit,

refl.

hrah ,Waffe, Rüstung^ u. dgl., russ. za-bör ,Zaun, Plankenzaun^ (wie lat. forus auf den Begriff ,Brett^ zurückweisend: vgl. russ. alt. zaborolo ,hölzerne Stadtmauer, Gerüst^, cech. zdbradlo , Geländer, Brustwehr^ u. dgl.);

borond ;,Egge^, und mit slav. -2;c?a-Formans slav. *borzda in aksl. brazda, russ. borozdd ,Furche^; russ. börov ,Borg, zahmer Eber^, skr. brav jSchafvieh*", mdartl. ,geschnittenes Schwein^, slovak. brav ,verschnittener russ.

Eber^, *b^rth

poln. mdartl. browek ,gemästeter Eber^ (s. oben germ. *baruha-),Bohrung, Höhlung^ (*bhorti-) in russ. borth ,hohler Baum, worin

Bienen eingenistet haben' usw. Vgl. die verwandten Wurzelformen bheredh-, bhrei- (bhreig-, -k-, s. dort auch über bherg-), bhreu-, bhreu-q^-, -k- _,schneiden', bhreus- ,zerbrechen', sich

hherug- ^Schlund^

WP.

II

159

f.,

WH.

I

481

f.,

537, 865, 866, Trautmann 27, Mühlenbach-

Endzelin 354. 4-

hher-

Arm. jBiene^,

in

Schallworten ,brummen, summen'^

bor,

-oy

u. dgl.

,Hummel, Hornis^, zum redupl.

bambharälih (unbel.)

,Fliege',

ai.

bambhara-h (unbel.)

bambhä-rava-h

,das

Brüllen

der


136 Kühe^, gr. 7t€!xq)Qr]öd)y ,Art Wespe^ (Bildung wie ävS-gr^dibv^ ähnlich auch skr. hümbar ,HummeF, klr. bombär .Maikäfer^

rsv&Qr]d(üp)

Hierher wenigstens z. T. (mit gebrochener Red.) auch die bsl. Grupp^ von lit. barbeti ^klirren'^, birbiü, -iaü, birbti ,summen^, burbiü, Uivhe^

^brummen, brodeln^

u. dgl.; klr.

^schwatzen' u. dgl.^ in denen stammeln^ auf die Gruppe von

PL

borborösy

freilich die

_,mürrische Reden"^, skr.

barbaräh usw.

ai.

bf'blati.

Bedeutungen ^undeutlich reden!

Haba) zurückgehen

(s.

werden. Eine. Erw. allenfalls in *bherem- ,brummen^ und

in

den unter

bherg,

;,brummen^ behandelten Schallsippen. WP. II 161 f., Trautmann 39 f. 5.

bher- ^glänzend, hellbraun^: bhero-s, bberu-s, vielfach von brauneu Tieren; redupl. bhe-btru-s, bhe-bhro-s ,braun; Biber^; flo-Bildungen bhre-no-, bhro-no- und (*bheru-s :) bhrou-no-, bhrü-no. :

,braun^.

bhallaka-h bhalVäka-h

Ai. bhalla-k,

^'i.v' (-11-

aus

-rl-)]

ahd. bero^

ags.

bera ,Bär^ (*bheron-)j aisl. bigrn ds. (*bhernu-, dessen u wie das n von ai. bhalVAka-h aus dem St. *bheru- stammen mag) ags. beorn ,Krieger^

=

Häuptling'; lo)\

ablaut.

aisl. lit.

gr. gxxQT]'

bersi ,Bär^ (s lett.

beras,

vecpeXai

-

brün)] ob

Fuchs: got. fauhö, Luchs: schwed.

in

b^rs ^braun (von Pferden)^;

Hes.?

oder *(paQ€J^a? Letzternfalls genau (pQvvog ^Kröte, Frosch^ (*^die braune^

(*(paQe[(j]a

zu:) (paQvvsL' ka^rtgvvsL Hes..,

= ahd.

wie

(fQ'tvri^

^Wolkendecke^ zu 7. bher-? nep. bhuro ,braun^ (*bhrüro-)j ahd. mhd. brün ^glänzend, braun^, ags. brün, aisl. bränn ds.; russ. mdartl. brynä'th ,weiß, grau schimmern^, ablautend bruneth ds. (*bhrou-no-?) und (aus *bhr-ono-, -eno-) russ.-ksl. brom bunt (von Pferden)^^ russ. bronv (und mdartl. brynh), klr. brenity , weiß; jisXh ai.

als

reifen^, aksl. brhnije (brenije) ,Kot^, slov. brn ^Flußschlamm'; babhrü-h ^rotbraun; große Ichneumonart', av. baivra-, baicri- ,Biber';

werden,

lat. fiber,

wie

g)aor]

fibrl

auch)

,Biber' (auch feber

kelt.

(nur

in

VN

s.

Namen):

WH.

491; wohl i geneuert für e, *bibros, *bibrus in gall. ON und I

VN

Bibroci^ mir. Bibraige (*bibru-rigion), PN Bibar {*Bibrus) neben *bebros in gall. FIN *Bebrä, frz. Bievre] Bebromiäj frz. Beuvo'onne, Brevenne usw. ahd. bibarj ags. beofor (ältest bebr), mnd. ; bever, aisl. biörr ds. (urg. *SeSrw-); vgl. auch nhd. FIN Bever, alt Biverna-,

FIN

lit.

über

Bibracte,

abrit.

bebras, bäbraSj bebrus ds. (dissimil. debrüs u, dgl.), apr. bebrus ds.; bruXsis usw. ,leuciscus rutilus', apr. brun-se ds. s. Specht Dekl. 120;

lit.

slav. ^bebr-b in poln. FIN Biebrza, russ. usw. bobr (zur o-Red. s. Berneker 47; daneben vielleicht *bhbi^ in skr. däbar ,Biber' und aruss. behrjam ^aus Biberpelz'). Vgl. noch \siX, fibrinus ,vom Biber', volsk. Fibre-


137

^t

B

eil

bibarln,

gall.

lehrinus

hebrinis ds.;

lit.

luv.),

(Schol.

ahd.

hawraini- jVom Biber^;

av.

Bachname,

A

verne,

|?arno ^leuchtend^,

davon B perwe,

A

-paräm ,Würde^

hher- scheinen hhereg-, bherek- .glänzend Erweiterungen unseres L bhel- mit ähnlicher Bedeutung.

Vgl.

ferner

WP.

11

166

WH.

f.,

490 f., Van Windekens Lexique 93.

I

wovor g bher- mit ^-Erweiterungen, kochen^ ijjvon

Formen ohne

1.

oder

-i-

z.

T.

w- Vokale,

i-,

^rösten,

backen^

heftig bewegen, Avallen, kochen^ abgeleitet.

2. bher- ,sich

-u-:

bhereg-:

Ai. bhurdjanta ,kochend^ (*bh,reg-); bhrjjdti ,röstet^, bhrsta-h ,geröstet, crobraten^, bhrUstra-h yRöst^iamne^ bkarj{j)ayati ,röstet, brät', bharjana-k bratend', mpers. barstan ds.; vermutlich ist *bhraz- (*bh\raz- in

röstend,

bhurdjanta),

*bharz- die ar. Wurzelform

und

ind. -jj

nur im Präs. *bhig-

wie gr. filayo) aus *(XLy-a'Au). skö, woraus *bhx(g)sgö entstand, Art Lat. fertum ,eine Opferkuchen', alat. ferctum {firctum, El. dial. lat.

bei

s.

Ernout

165), Partiz. eines *fergö ,backe', osk. fertalis ,Zeremonien;^

denen Opferkuchen gebraucht wurden'.

Lit. birgelas ,einfaches

lett.

Bier',

birga

apr. aubirgo ,Garkoch', birgaharkis ,ein

Dunst, Qualm, Kohlendunst'^

größerer Schöpflöffel' (mit ven.-

g).

illyr.

2.

,

Formen mit

ei:

i,

Npers. biris-tan ,braten', b'^rezan ,Backofen', bal. brejag, bHjag ,braten', biryän (*brigäna-) ,gebraten', pam. (umgestellt) icirzam ,röste, brate'

npers.

u. dgl.

(iran. *brij-y *braij-).

Lat. frlgöj -ere ,rösten, dörren', 3.

Formen mit

w:

umbr. frehtu ,gekocht'.

bbrüg-:

^v. (pQ'öyaj ,röste, dörre, brate', g)QV7iTÖg ,geröstet;

zum Rösten von

,dürres Holz', q)QiysTQOv ,Gefäß

Merkwürdig

daß

in

Feuerbrand', (pqtyavov

Gerste'.

den Schallsippen von

gr. q)QvyiXog ,ein Vogel', iRt.frigö ,quietsche', poln. bargiel ,Bergmeise', russ. berglezz ,Stieglitz' die Verteilung der Formen mit u, mit i, und ohne beides, dieselbe wie in ist,

den Worten für kochen

WP. 7-

bher-

Hom. (potQai lit.

II

165 f.,

,flechten,

(pagog

=

WH.

I

ist.

486

f.,

548 L

weben'? bb^uatt.

,

Gewebe'.

cpäqog n. {^cpaqfog) ,Tuch,

Leinwand, Hülle, Decke';

Q)' vq)aivuvyTc'ki'AELvllQs.'^ yo^^uog , Tragkorb, Matte'; burva ,eine Art Kleidungsstück', lett. burves PI. ,kleine Segel'

{-u-


138 Suffix wie in gr. *cpaQJ^og), lisinus

lett.

buras

lit.

ds.,

büre ,Segel^ S.

zum

Vpka^

Walde

Streitberg-Festschrift 176. II 164, Specht Dekl. 182.

WP. bberedh-

bhrdho- ,Brett^

^schneiden',

Ai. bardhaka-h ^abschneidend, scherend', m. ^Zimmermann', sata-bradl^ na-h ,100 Metallspitzen habend'; vielleicht gr. tceq&u) ^zerstöre', noq^eii ^zerstöre, verwüste';

bhredbos-

in

as.

ags.

bred ,Brett', ahd. bret

n.,

davon ahd.

britissc

nhd. Pritsche]

bhrdho-

in got. fötu-baürd n. ,Fußbrett', aisl. bord n. Brett/ Tisch* bord umbr. forfo- ds. in furfant ,sie legeo] n. ds., ahd. bort ds. ags. auf das Brett'; wohl damit identisch aisl. bord ,Rand, Kante, Schiffsrand' ahd. mhd, bort ds. (nhd. Bord aus dem Ndd.), ags. bord ,Bord, Rand; ,

=

Schild'; ags. boi-da

m. ,Rand, Verzierung', ahd.

bortOj nhd. Borte-,

bhordhO' in aisl. bard ,Rand, Kante', norw. dial. bard ds. Aus germ. *burd- stammen skr. brdo, russ. berdo usw. ,Weberkamiii^ und lett. birde f. Webergestell'. WP. II 163, 174, Devoto Mel. Pedersen 227 f., Meillet Slave commun« 75j ,

bhereg'

in

Schallworten ,brummen, bellen, lärmen

u.

dgl.',

vgl. bher- ds

sowie die bei bhreg- ,brechen' und ,krachen' begegnende Schallbedeutung Ags. beorcan St.-V., bearkian (*barkön), engl, bark ,bellen', aisl. berkja ,bellen, poltern, toben'; lit. (zem.) burgeti ,brummen, zanken, unfreundlich sein', burgesus ,Brummbart'; vermutlich auch skr. brgljati murmeln, schwatzen', brgalica ,

,Turteltaube'.

Daneben ähnliches bhereqbrechdth

:

lett.

brecu,

br^kt

schreien, zanken, lügen', skr. bresem,, brehati , keuchen, laut husten' ,kläffen,

,

schreien',

brechnjd

leeres ,

(^bhreq^-s-),

russ.

breiü,

Geschwätz',

brekcem^

brektati

,schnauben'.

Etwas verschieden wegen der helleren Schallvorstellung sind folgende W^orte, die in ihrem teil weisen i- und n -Vokalismus an die bei bher(e)gA'orliegenden Vokalverschiedenheiten erinnern, die aus verschiedener Schallnachahmung erklärt werden: gr. q}QvyiXog ,ein kleinerer Vogel' (Umstellung aus *g)QiyvXoQ: lat./ri^-?);

,rösten'

lat. frigö, -ere ,quietschen (von kleinen Kindern)', /ri^rw^^iö, -Ire ,zwitschern (von Vögeln), lispeln', si^ä.ter fringuliö, fringultiö äs., frigulö, -äre ,schreien (von der Dohle)', fring{u)illa ,Fink,

Sperling';

russ.

berglez ,Stieglitz', skr.

brglijez ,Sitta

syriaca',

Goldamsel', mähr. ,Specht', poln. bargiel ,Bergmeise'.

cech. brhel ,Pirol/

^ ^

i


139 Vi «liehe

aber gewiß jüngere Schallvvorte sind

lat.

mendus

frindit,

lit.

meckern, brummend Ijrr-gUi .blöken, II171f, WH. 1548. ^yp. -

^glänzen, weiß^,

bbreg-

Q^

So".

wozu auch der Birkenname N. Sg. *bherQg'S,

*bherdgös. Gleichwertig mit

hlierik-,

hräzaiti hhräjate .glänzt, strahlt^; apers.

ni

s.

d.

ds. (*hhreyö),

barä-

npers.

haräz .Schmuck'; zidan ^ghänzen', aus bhreg-sk- in lit. hreksta, hrUko, hreksti .anbrechen (vom hsl *hresk-

um

rr^a-eY

ctpybre§kis .Zeit

hrzask

Morgendämmerung',

OS o-raut

Tagesanbruch'; slov.

hr'^sk,

öech. bresk, poln.

poln. obrzasknqc .hell werden', brzeszczy si^ der Tag', mit Assimil. des Auslauts -sk- an den tönenden Wortan-

ds. pobrSzg^ .Dämmerung. Tagesanbruch', russ. brezg, poln. brzazg bh(e)rög- wahrscheinlich schwed. brokig .bunt', norw. h^ök .Sälmling'. auch wie bröka f. .großgeflecktes Tier'.

laut aksl.

Abtönung

Mit indartl.

Mit Hochstufe der

1.

Silbe:

got. bairhts .hell, glänzend, deutlich', ahd.

in heraht, mhd. berht .glänzend' (auch a«-s. beorlit .glänzend, strahlend' (engl,

Namen

ahd. Bert-,

bright),

aisl.

-bert,

biartr

-brecht),

.licht,

hell';

cymr. berth .glänzend, schön'. PN bret. Berth-walart, ir. Flaith-bertacJi; Getreide wird weiß'; wohl auch norw. mdartl. bjerk lit. javcn berst .das berk .blanke Forelle', schwed. björkna .Abramis noch hell' .(vgl. .sehr blicca').

Reduktionsstufig alb. barth (bardh-i) .weiß' {*bht,rdgo-).

Im Namen der Birke Ai. bhürjd-h

(slav. z. T.

m. .eine Art Birke';

lat.

Ulme.

osset.

Esche):

6ärz .Birke'; dak.

ON

Bersovia;

ursprgl. Stoffadj. .eschen', wie auch:) ds. mit a anzusetzen, fräxinus (wohl ^bh^rdg-s-enös)-^ die zwiefache Entvon in und -erdwicklung farnus fräxinus wird wie bei palma gv. lat.

farnus .Esche'

*ftdXa(.iG, naXdj.irj

heit

{*fdr\_a]g-s-no-s,

gegenüber

latus

=

=

durch

rlr]r6g

Akzentverschieden-

bedingt sein;

ahd. birihha (*bher9g-iä), ags. beorc, birce, \it.

alte

ber^as m..

.Birkenzweige',

PL lett.

aisl.

hjqrk {*bher9gä) .Birke';

6^riäi .Birke', ablaut. birztva f. .Birkenwald'; bifzliai b(}fzs m.. apr. berse .Birke'; russ. bereza, skr. breza,

aöech. brieza .Birke' (die alte Farbbedeutung norw. bjerk s. o.. slov. breza .Name einer

=

Ziege'); mit Formans *berst^ in russ. berest

-to-

(=

got. bairhts)

f..

in bulg. brSz .blässig'

Kuh

oder

und Intonations Wechsel

slav.

m. .Ulme. Rüster', skr.

mit der Bed. .Birke' wiederum russ. beresta bfesta .obere Birkenrinde'.

noch

weißgestreiften

brijest,

öech. brest ds.. aber

beresto n. .Birkenrinde', öech.


140

Ahd. 'brecht kann; wenn diese Vokalisierung statt 'her(h)t nicht ei^ Neuerung ist, auch auf hherek- bezogen werden, wie an sich auch gof Die Gruppen hhereg-, hherek- scheine lairJits, cymr. herth, hitt. parkuis. zu sein. Ähnliche Erweiterung hheU braun^ hherzu _,hell; Erweiterungen neben

hhel- ^glänzen^

WP.

170

II

f.,

WH.

510

I 458,

544,

f.,

Trautmann

37

32,

f.,

Specf

Pekl. 57.

bheregh- ,hoch, erhaben^, bherghos ,Berg^, vielleicht Erweiterung von hh dort die Gruppe von nhd. empor) oder von hh ,(tragen,) heben^ (s. ,hervorstehen^; .

Ai.

Kaus.

bhrbiü-s

bherghö

,hoch^;

harhdyati ,mehrt^,

,berge'.

hrmhdti ,macht

feist,

kräftigt,

erheb

vermutlich harha-s, -m ,Schwanzfeder, Schwanz eines Vogels, bes. bei Pfau^; hrhdnt- ,groß, hoch, erhaben, hehr^, auch ,hoch, laut, von de] Stimme^, fem. bfhati huland),

f.

(=

ir.

hdrdzaiti ,hoch^,

Brigit,

germ. Burgund), av. hdrdzant- (npep

im Kompositum

hdrdzi-

(:

'*hdrdzra-)j hdrdz- ,hoc

und ,Höhe, Berg^ (= npers. hurz ds., ir. hri] der Nom. av. har§ Subs kann ar. -ar-, aber auch ar. -f- enthalten, Bartholomae IF. 9, 261), hochstufi av. uz-hardzayeni ,ich soll aufwachsen lassen' (dazu 2aTL-ßaQ^dvr]g ,Glüc! m. hardzah-

erhöhend', iran. *harzana-)j hardzan-

n. ,Höhe',

hardsnu-

m

,höher', bai-yzista- ,der

,Erhebung, Höhe, Himmel, Kopf, hardzyahhöchste^ höchstgelegene' npers. häl-ä ,Höhe' {*harz-), hurz (s. oben) ai. hrhdnt- bedeutet auch ,groß, gewaltig, dick, massenhaft' und hrmhatl ;

;

,macht

feist, kräftigt, stärkt,

vermehrt, fördert', bfhdnä Adv. ,dicht,

fest,

derb, tüchtig; sehr, durchaus', jparihi'dha-h ,feststehend, dicht, solid'.

Arm. herj ,Höhe' in erkna-y lerna-herj ,himmel-, berghoch' (*hherghos), harjr ,hoch' (^hhfghü-), {ham-)harnam [*harjnam, Aor. harji) ,hebe auf usw. der Mittelmeerländer: thrak. BeQyovXrjj maked. Bioya, ill. Berg- in

ON

Berginium (Bruttium: Bergae), lig. Bergomum, kelto-lig. Bergusia, Bergantia usw. Über das p- in kleinas. lHqyr}, TleQya^Loq, maked. Jlf^ya^og

Vermutungen

bei

Kretschmer

Lat. for{c)tis, alat. forctus, dial. tapfer, (aus *forg-tos, idg. *hhrgh-tos

Cymr. hera ,Haufe' Pedersen KG.

(=

I 105), gall.

nhd.

ON

Gl. 22,

100 f., Krähe ZNF. 19,

horctus, horctis ,kräftig,

=

Beo^g),

ai.

hisp.

kret. 64.

ausdauernd,

hfähdli).

acorn.

bret.

herii

ds.

Bergusia^ schwundstufig mir.

{-rgh-n-'?

hri,

Akk.

s.

hrig

(s. oben), cymr. hry ,hoch, oben', fem., cymr. corn. bret. hre ,Hügel', Litano-hriga u. a. ON; gall. Brigantes, Bglyarrsg Volksname (entweder ,die Hohen, Edlen' oder ,Höhenbewohner' ai. hrhant-), Brigantia

,Hügel'

\

gall.

;

ON

^^ ,Bregenz' und Name einer weiblichen Gottheit, air. Brigit {Hhrghntt) ,Name einer berühmten Heiligen und überhaupt Frauenname' (auch ai. :^ hrhati ist als Frauenname gebraucht, ebenso ahd. Purgunt), cymr. hraint

Jll


141 recbt^ Prärogative^ (eig. ;,Hoheit^), pl. hreinian,

V '

°

dazu mcymr. hreenhin,

hrenin ^König^;, corn. hrentyn, hryntyn ds. (*brigantmos).

'oir

aisl. hjarg und herg, alid. as. herg ,Berg^, Got. hairgaliei .Berggegend^ 6eor^ ,Höhe; Grabhügel; engl, barrote ^»GrabhügeF (vgl. arm. j^^^;-//^

hera, ^er;, cymr.

ai.

harha-)-,

nor^v. Inseln/

Got. haurgs

kelt. *hrigantij

f.

^Stadt,

gprechung von av. Fluclitburg^; damit urart.

REtlE us\v.

1,

ir.

Turm^, ahd. hurg usw. ^Burg^ ist echt germ. Enthrig- mit der Bed. ^befestigte Höhe als

hdrdz-, kelt. ist

jedoch

lat.

das aus gv. itvoyog ,Turm^ entlehnt

aus

Brigit) in

Burgund, älteste und Name dänischer und ,die Hochragende^ ahd. Purgunt Frauenname, dazu Burgundiönes, Stammesname.

*hurgundl (== ai. hfliati, Vimeasform von Bornholm (eig. crerm.

hurgus ^Wachtturm^ zusammengefallen^, ist, einem oriental. Kulturwort (?), das

^Palast, Festung^ stammt (820 v. Chr., s. Adontz wovon auch arm. hurgn, aram. burgin, burgon ,Turm^ sind. Nach Kretschmer wäre jedoch Ttvgyog germ. Lw.

hurgana 465),

herzuleiten

angeblich ,bringe auf einer als zu unter^ retrograde Ableitung *b7iergh;Berg^ (Gl. 22, 113); Fluchtburg 8. darüber S. 145. Dieser betrachtet *berghö ,berge^, ursprgl.

Aksl. br^g^ ,Ufer, Abhang^, skr. hijeg ,Hügel, üfer^, russ. bereg ds., ist wohl kein germ. Lw., sondern eher ven.-ill. Herkunft; Brückner KZ. 46, 232, Persson Beitr. 927; das von letzterem mit breg^ als echt slavischem ^

Worte verbundene klr. o-bofihy cech. brah , Heuschober^ usw. gehört mehr zu aksl. brägq ,sorge^ (* bewahre, berge), wie stog^ areyco.

viel-

:

Mit anderer Vokalstellung *bhregh- vielleicht in ags.

bi^ego,

breogo ,Herr,

Herrscher, Fürst^, aisl. bragr ,bester, trefflichster, vornehmster, princeps^, mhd. brogen, sich erheben, in die Höhe richten, übermütig großtun*^. Tech. AB park- ,sich erheben', pärkänt, B pirko ,das Aufstehen',

A

A

pärkäry

(vgl.

B

parkre, pärkre ,lang^; vielleicht

lat. fortis)'j

WP.

II 173

f.,

hitt.

präkär, B präkre arm. barjr).

,fest^

pdr-ku-us (parkiis) ,hoch^ (: WH. I 124, 535 f., 853, Feist 75 f., 85 f., Trautmann 30

Van Windekens Lexique 90, Couvreur bhergk', bhrek-

A

,

glänzen*^,

H

f..

178.

gleichwertig mit bherdg-,

bhreg- ds.

(s.

dort,

auch wegen doppeldeutiger Worte). Ai. bhräsate ,flammt, leuchtet^ (unbelegt); gr. cpoQ'/.6v' levKÖVj Ttohöv,

gvaöv Hes., vgl. aber S. 134;

cymr. brych ds., gall. PN Briccius mit *bhrk-, expressiver Konsonantendehnung); unsichere Vermutungen über die Herkunft von cymr. breuddivyd ;Traum^, mir. bruatar ds. bei Pedersen Litteris 7, 18, Pokorny IF. Anzeiger 39, 12 f.; ob aus *bhroguhdh-eiti-, -ro-? vielleicht hierher air. brecc ,gefleckt^,

(aus


#

142

mhd. hrehen

braga, bragda

^aufleuchten',

ursprgl.

und stark aufleuchten',

,plÖtzlich

,

auch

präs. -dh-

bloß

aisl.

hrjä,

brä (*bre

funkeln, flammen', bragd , Augenblick', aisl. bregda, Prät. brä ,schnell bewege'

vorwerfen', ags. bregdan, bredan st. V. ,schnell bewege^^ ahd. brettan, mhdj schwingen', engl, braid ,flechten', wpbraid ,vorwerfen', breiten ,ziehen, zucken, weben' (dazu ahd. brldel, ags. bridel, älter brigde]^'

schwingen,

,Zaura, Zügel');

mit Formans -uo- got. brafv in in braJva augins

^iv Qiit^ dq)&aXfiov, im

Augenblick, Zwinkern mit den Augen') und dehnstufiges *brihwa, *bre^wä in aisl. brä f. , Wimper', agg^ Augenbraue', slegi-bräwa Augenlid', as. bräha bräewj breaw, breg m. Augenblick'

(vgl.

aisl.

augnabragd

n.

,

,

,

,Wimper' (die Bed. Braue' trotz Schwyzer Gr. Gr. I. daß *bhra-, bezogen); bräwa nicht auf Hhreuä zurück162 ahd. Dekl. 463^ und 83, 350, Specht im Ags. bewiesen, der Wechsel durch den wird grammat. gehen kann,

Augenlid', ahd. bräwa von *bra- , Braue', idg. ,

eine

Form

,Braue', loint-präwa

f.

,

mit -ku- voraussetzt (Sievers-Brunner 200). wohl der Fischname ahd. brahs{i)aj brahsina,

Hierher

norw. brasma, brasme , Brassen',

ds., ablaut. aisl.

brosma

,eine

Hitt. pdr-kn-is {jparkuis) ,rein', pdr-ku-nu-uz-zi (jparkunuzi)

WP. 1.

76

II 169, Feist

103 f., Couvreur

f.,

bherem- ,hervorstehen, bhorm-

eine Spitze

9

as.

bressemo

Art Dorsch'. ,

reinigt'.

\

327.

oder Kante

bilden; Kante, Spitze'|

:

barmr ,Rand, Saum', ey-barmr ,ora insulae', norw. dial. bai ,Kante, Bräme' (z. B. am Segel), ndd. barm, berme ,die sanfte Abdachunj Aisl.

des Deichfußes, Wallrand'.

bbrem-

:

Vielleicht

brum

an.

bhrom\sX.

:

fröns, frondis

f.

,Laub' (*bhrom-di', wie gläns aus *glan-di-)\ brom, irum ds., Schweiz. 6rom , Blüten-

n. ,Blattknospen', ahd.

knospe, junger Zweig', ablaut. bräme

ds.

Grundbed. ,borstig, Dorn' gehen zurück: ags. bröm m. ,Ginstei (*bhremo-)j mnd. bräm ^Brombeerstrauch, Ginster', ahd. brämo m._, brama] L ,Dornstrauch, Brombeerstrauch', brämberi, nhd. Brombeere, ags. bremel)

Auf

engl,

eine

bramble (urgerm. *bramil), ablaut. mnl. bremme, ahd. brimma ,Ginster'|

und mnd. breme, brumme

ds.

Mit der Bed. ,Kante, Rand': mhd. br'&m n. ,Einfassung, Rand', nhd. verbrämen, ablautend mengl. brimme, engl, binm ,Rand'.

WP. 2.

II 102.

bherem- ,brummen, summen, Ai.

bhramard-h

,Biene'

surren'.


143 q)ÖQ^iyS, -yyog

o-r.

t ,Zither', wegen des Suffixes Lehnwort?

wohl viriante ^bretn-

in

ßqsiiw f.

Geräusch, Getön', ßoovTrj

;,brausen,

rauschen^

tosen',

Anlauts-

ßQ(^ttog

m.

,Donner' {^ßgofi-ro)]

-ere

,brummen, brüllen, tosen, lärmen'; frontesia ,Donnerist Lw. aus Blitzzeichen' gr. ßgovri^aiog (zu ßQOVTrj)und fremö,

lat.

cymr. hrefu ,blöken, brüllen';

hreman ,brummen, brüllen', ags. hremman ,brüllen', brymm m. mhd. brimmen ds., ablaut. brummen brummen' (dazu brunft Flut, ]\Ieer', brummen und brammen ds., ahd. as. bremo ,Bremse', mhd. mnd. Brunft'); as. bremmia, ahd. brimisse, nhd. Breme und (aus dem Ndd.) Bremse] Ireme, ahd.

,

summen'

brzmiec ,tönen,

poln.

bHmkam

ds., brimb-al^ -ar, -zr

{*bi^m-), bulg. bii>mch ,summe, ,Hummel, Käfer'.

brumme',

Als Erweiterungen unseres *bhrem- vielleicht hierher die lautmalenden Worte: ai. bkridga-h ,große schwarze Biene'; poln. brzek ,Klang, Geklirr; Bremse', russ. 67^aÄ:a<6, klirren, klappern', 6ech. brouk ,Käfer'; lit. br{nktereti fallen'

,klirrend lit.

slav.

usw.;

brenzguj brengsti ,klirren, klopffen', ablaut. branzgu, brangsti ,tönen'; russ.

brezgz in

PI.

brjdzgi

,leeres

Geschwätz';

russ.-ksl.

brjazdati

,t()nen'.

WP.

II

WH.

202 f.,

I

544 f., Trautmann

37.

bberes- ,schnell'. Lat. festlnö, -äre ,beeile mich, beschleunige', Denom. von *festiö{n)-y An- ,Eile', Erweit, zu *festi- (aus *fersti-) in cönfestim ,sofort' (aus *com festl ,mit Eile');

mir. bras ,schnell, stürmisch' {*bhr^sto-)^ cymr. brys ds. (*bhrsto-), mbret. bresicy brezec ,eilig'; lit.

bruz-g-üs

burz-deti ,hin

brzdica

und her

bruz-d-hs

in

feurig', f.

,be weglich',

daneben burz-d-üUs

ds.,.

laufen';

aksl. brbzo Adv. daneben *b^rzd^ ,Schnelle im Bach'.

slav. *b^rz^

,schnell,

,schnell',

Vielleicht hierher ligur.

FIN

,schnell', skr. brz ,schnell', russ. borzöj in wruss. börzdo Adv. ,schnell', skr»

Bersula^ Schweiz.

FIN

Birsig (Krähe

ZONF.

9, 45).

WP.

II 175,

WH.

I 259,

488 f., Trautmann 40, Specht Dekl. 192. bes.

vom

Bewegung

des-

bh(e)rU-, Erw. von 2. bher- ,sich heftig bewegen, wallen, Aufbrausen beim Gären, Brauen, Kochen usw.' A. Ablautstufen bheru- (bheru-), bhr^-:

bh{e)reu-

Ai.

:

bhurvdni-h

Wassers'.

,unruhig,

wild',

bhurvdn-

,unruhige


144

Arm. bark

^

grausam^ (barkanam ,ich werde zornig^), wird von Dumezil BSL. 40, 52 als *bhr-u- hierher,

,scbarf, sauer,

sehr vieldeutig

ist,

freue mich^ als *bher-u-] sehr unsicher! desgleichen berkrim ,ich Hes. (Hh.ru-) und cpOQvxög roX^ifjQog, d^gaaiug

gestellt,

Gr. (pagv^ög-

,Gemisc}j^

Kehricht, Spreu, Mist', (poqtvo), cpoqvaau) ,knete durcheinander, vermiscKe^ auch cpQV-daao^aL ,gebärde mich ung^. beflecke, besudle', wahrscheinlich bin übermütig'. duldig (bes. von feurigen Pferden);

Thrak. ßgvrog Alb.

brum

(s. u.).

m., brume

f.

mbrünj ,knete'. (über fermentum

,Sauerteig', mbruj,

Lat. ferveöj -ere, fervö, -Sre ,sieden, wallen'

s. 2.

bher-f^

thrak.

ßgvrog, ßgvrov, ßgovro^ Most, Mostsaft' (: *brütiä (gr. ßgvTia\ stammt illyr. hrUc^ ,eine Art Gerstenbier'; aus thrak. serb. bersa, birsa, hh-ZQ ,Weintrester', urverw. alb. bersi ds., woraus Schimmel auf dem Wein; lat. brlsa aus dem Venet. oder Messap.).

defi-ntum ,eingekochter

Mir, berbaim ,koche, siede', cymr. benvij bret. bhwi ,sieden, wallen^, Borvö (bei Heilquellen), vgl. mit anderem beroj berv ,gekocht', galL

GN

Suffix

Bormö oben

S. 133; vielleicht

auch

frz.

bourbe ,Schlamm' aus

galL

bruth ,Glut, Wut', mir. bruith ,kochen', enbruith en,Wasser', s. unter peno-), acymr. brut ,animus', ncymr. ,Fleischbrühe' (zu brwd ,heiß' (cymmrwd ,Mörtel' aus *kom-bru-to-, vgl. mir. com&rta^/i , sieden^),

*borvä ,Sprudel';

air.

brot ,zelotypiae^, brydio ,fervere', acorn. bredion ,coctio' (Umlaut), abret.

nbret. broud ,heiß, gärend'. Über germ. 67'it-Formen s. unter B.

B. Ablautstufen bhreu- und (teilweise wieder) bbrü-: Zunächst in Worten für ,Quelle' == ,Hervorsprudelndes'

(r/n-St., etwa

.bhreurj bhreun-, bhrun-): arm. aibiur, aibeur (Gen. aiber) ,Quelle' (aus hom. (pg-rjaxa, *blireio{a)r =) gr. (fgsag, -äzog ,Brunnen' (^cpgfjJ^ag, -atog, aus air. *tiprnr f. -überliefert q)gsiaTa)] mir. tipra ,Quelle' (vielleicht

< Ho-eks-bhreuf), Gen. tiprat (*to-eks-bhrBuntos); air. -iiprai ,strömt gegen

vom St. bhrun- der Kasus obliqui aus als e72-St. urgerm. *brunö, *brun{e)n-j got. brunna^ ahd. brunno, ags. brunna^ burna , Brunnen'

(*to-eks-bhreu-lt?yj

(aisl.

brunn)y mit Metathese nhd. (ndd.) Born.

Mit ähnlicher Bed. russ. brujd ,Strömung', bruith ,stark reißend strömen, dahinfließen', wruss. brüjic ,harnen' (diese Bed. auch in mhd. brunnen und in nhd. dial.

stens zu lett.

lit.

brunzen, bair. brunnlen ,harnen' von Brunnen), formal näch-

br{i)dujs, br{i)dutis ,sich mit roher

brauligs

,geil';

auch apr.

breicingi

,

Gewalt vordrängen'

(*bhreu-),

forderlich'?

bhre-n-U' (Präsens mit Nasalinfix, vgl. nhd. brennen) mit Beziehung züngelnde Flammen liegt vor in got. ahd. as. bi-innan, ais. brinna, .ags. beornan, birnan ,brennen', Kaus. got. brannjan, aisl. brenna, ahd.

-auf

^^

..J -


145 Iretinan,

haernan

ags.

aisl.

wozu

hrant ,Brand^, brunst ahd. hruni, ags. hryne ^Brand'^ hronadoj ags. hrunapa ^brennen^,

Brennen^ Brand^, am Körper^, schwed. bränad Jucken; Hitze

bhruu-

ahd.

u. a.

^Brunst'^;

hriuwan, ags. breowan ,brauen^, aschwed. *bruda- in: aisl. ags. brod^ ahd. prod bryggja (aus *bryggwa) ds.; germ. air. thrak. bruthy ßQvrog: mhd. brodelen, nhd. brodeln)-, BrUhe^ {: defrütum, in: aisl. *braudabraud, ags. bread, ahd. 6rö^ ,Brot^ (von dem trerm.

hhreu-

Gärstoff);

WP.

II

:

ahd.

in:

über ahd. tüm^es

167

WH.

f.,

pril^

^Windsbraut^

s.

Kluge

^^

692.

333 f., 487.

I

• .

bhergh' ^bergen^ verwahrend bjarga^ ags. beorgan, ahd. bergan j gi-bergan ^bergen*^; ablautend ags. byrgan ^begraben^, byrgen i^burgizno), as. burgisli ^Begräbnis^ und ahd. bor(a)gen ^sich wovor hüten, sich

Got. bairgan ^bergen, verwahren^; as.

aisl.

byrgels,

in

wovor '

Sicherheit bringen, acht worauf haben, schonen, anvertrauen,

borgen^, ags. borgian ,behüten, borgend Slav. *bergg in aksl. bregq, brästi in nebrästi ,vernachlässigen^, russ. beregü, berech ,hüten, bewahren, ^sorgen^ schonen, sparen^, skr. älter brzem, brijeci , bewachen, bewahren, sorgen;

oboröha ,Heuschober^, öech. brah ,Heuschober, Haufen'^, poln. brög ,Scheune, Schober^ (daraus lit. brägas ds.); schwundstufig öech. brh ,Höhle, Hütte, Zelt^; ostlit. birginti ,sparen^ feiern^;

ablautend

Vielleicht

klr. oborih, gen.

hierher

gallo-rom.

(rhät.-ill.)

aus Horgä] Tagliavini ZrP. 46, 48 WP. II 172, Trautmann 31, Feist 76.

falls

f.,

bargä ,gedeckte Strohhütte^, Bonfante BSL. 36, 141 f.

Vgl. oben S. 141.

bheTug", hhrug-f hhorg- ,Schlund, Luftröhre^ Arm. erbuc ,Brust, Bruststück von geschlachteten Tieren^ (*bhrugo-) gr. g)dQv^j -vyogj später (nach Xdqvy^) cpägvy^, -uyyog ,Luftröhre, Schlund^

,Kehlkopf, Schlund^ (*fräg-smen)] ohne u aisl. barki ,Hals {bhor-g-j formell näher zu cpdgay^ ,Kluft, Abgrund^). Wie lit. burnä, arm. beran ,Mund^ (eigentl. ,Offnung^) zu bher- ,schneiden^

lat.

frümen

unter einer

WP.

n.

Anschauung

II 171,

WH.

I

,Kluft == Schlund^

482, 551

f.,

866,

Liden Mel. Pedersen 92, Specht

Dekl. 162. X.

bbes- ,abreiben, zerreiben, ausstreuen^. Ai. bdbhasti ,zerkaut^, 3.

PL

bdpsati] bhdsma- n. ,Asche^;

durch verbale Erweiterungen entstandene psä(i)-, psö{i)-, ps9(i)-, psiin

ai.

^fr^v6q

psäti ,verzehrt^,

,kahlköpfig^,

V'w;fw ,zerreibe^;

gr. xpaw, xpctiu) ,reibe^, tpaiqo) ds., xpavo) ,berühre^, dor. tpag)og , Kieselstein^, xp'^x^ ,reibe ab^, f.,

ip7J(pog


146 ipölog,

,Ruß,

(peipaloq

Rauch^;

cp^og, vgl. ipacpccQÖg ^zerbrechlich^

o-r.

{Hhsd-hh-) und

lat.

aus

*i/)2

sabulum ,Sand^ {Hhl

anlaut. bhs- zu sporadischem Wandel des mhd. samt)] durch verschiedene KontaminatioiK

schon

mit

bhlo'?)]

Strand^

,Sand,

f.

ipaii^iog

idg.

ßsmd' (= und tpdjxaOog ds., dazu t/za^^g ,kahl, bloß', t/zzag ^Tropfen' usw.; kehre aus, dresche'; fsih, pHh, wies in , sabulum ,Sand' (s. oben), womit EM. 881 arm. awaz ds. vergleicht!

icfMud-og

äfi^og alb. lat.

mhd. sam^ (*samatho-) neben ahd. san^ ,Sand' (*samtho-j germ. sanda^ daraus

finn. sa?i^a);

A

toch.

päs- ,ausgießen, besprengen'

(?). ^^

s. v. Sand, Schwyzer Gr. 328 f., 676; Specht Dekl. 255, 325, Van Windekens Lexique 91.

WP.

2.

blies-

,

bhdmsas

,bläst',

Hierher wohl ,kalt'

bhdsträ

n. ,ein Teil

,Blasebalg, Schlauch', bhasdt

f.

f.

,Hinterj

des Unterleibs';

(zum Suffix

gr. 1//15-XW ,blase'

xpvxQog

Gr.^

hauchen, blasen', wohl Schall wurzel.

Ai. bdbhasti teil',

Kluge

II 189, Boisacq 48, 1074,

s.

Hirt Idg. Gr.

xp6-x(o ,kühle ab'

3, 256), i//Ox^J

,Hauch,

durch Blasen), rpvxog

(ursprgl.

Seele'"

,Kälte',

usw. trotz Benveniste BSL. 33, 165 ff.; nach Schwyzer Gr.

Gr. I 329 onomatopoetisch, wie auch ipid'VQog ,lispelnd'.

WP.

II 69,

WH.

I

bheu-, bheuQ' (bbuä-, bhue-)

bhu-iiö,

:

:

,

weiters

sein',

bhou-

186, 198.

bhü-: ursprünglich ,wachsen, gedeischwellen'), vgl. ai. prdbhüta-h mit ai. bhäri-h usw. bh(e)u- , aufblasen, schwellen', woraus , entstehen, werden,

=

hen' (wohl unter *b(e)u-,

W.

477, Boisacq 1075, Uhlenbeck Ai.

,

gewohnheitsmäßig

bhu-iie-sif

wo

sein,

wohnen';

io/i- Präsens

Verbum ,sein' suppliert erweiterte Wz. bheui-^ bhuei-]

bhu-i-si usw. als

oft

das Paradigma von es- ,sein'; zahlreiche Nominalbildungen mit den Bed. ,das Sein, Wesen, Wohnen,

Wohnsitz', wiQ bbato-, bhatä, bhati-, bhutio-, bhüro' usw. Ai. bhdvati

ist

,ist,

da, geschieht, gedeiht, wird'

bhümen-,

=

bhülo-,

av. bavaiti ,wird,

entsteht; geschieht; wird

sein', apers. bavatiy ,wird'; Fut. ai. bhaviSydtif av. büsyeiti Partiz. büsyant- ,der ins Dasein treten wird' lit. (letztere ksl. dbhüt ai. Aor. (== gv. ecp^)busiuj bys^Heje ,to (.lillov^, vgl. gr. q)i(j(o)]

und (:

bJiüvat,

Perf.

.

babhuva,

gr. 7t6q)V(bg, Ttecpvvla,

(vgl. a.i.

lit.

büty,

=

Partiz.

Perf.

aisl.

büd

f.

babhüvän,

f.

babhüvusl

büvo,3iks\. byvati), Inf. bhdvitum, Absol. bhütvä ,zu sein', apr. büton Inf.);

Supinum

bhütd-h, av. büta- ,ge worden, seiend,

jgewesen',

Akt.

lit.

,

Wohnung',

russ.

ai.

bhütd-m ^Wesen^

(:

lit.

büta

byU Wesen, Lebensart'; mit ö -«^'1 ,

^w


147 wvtdv, air.

<rr.

-hoth

,man war^, both L ,Hütte^,

Int. ^}ifUa-h yVeichWch, zahlreich*, npers.

bhüti-h

blititi-h,

ai.

,Sein, Wohlsein,

f.

=

m. ,Name eines daeva'7 lit. öw^i; mit ü gr. bytl,

bäti-

aksl.

lit.

bütas ,Ha.us')

]

prd-

büdaii ,sein';

guter Zustand,

aksl. za-,

'po-^

pre-byth,

Gedeihen^ russ.

(av.

byth, Inf.

cpvGig).

bhüyate] kaus. bhävayati ,bnngt ins Dasein; hegt und pflegt, Partiz. bhävita-h auch , angenehm erregt, gut gestimmt^ (== aksl. erfrischt^, ai.

Pass.

befreien, erlösen^), mit ders. Dehnstufe bhävd-h ,Sein, Werden, Zuneigung^ ( russ. za-bdva f. , Unterhaltung^) neben bhavd-h , Entstehung, iz-baviti

,

-

AVohlfahrt, Heil';

bhavitram ,Welt' (ablaut. mit gr. cpvrla ,Natur, Geschlecht' und lit. bühlä WohnungV usw., und mit germ. *bupla- und *böpla-, woneben mit ,

aber mir. büan (:alb. bane, ,Wesen'; ai. bhüai.

bhavana-m

-dhlo- cech. bydlo)\

Formans

f.

bhuman-

,

,das Werden; Wohnstätte, Haus standhaft' aus *bkou-7io-), ablaut. bhüvana-m

,Erde, Welt', bhümlj hJiumih-j av. ap. bümi-j npers. büm ,Erde', ,Erde, Welt, Sein' (= gr. cpv^a), bhümdn- m. ,Fülle, Menge,

n.

Reichtum'; fra-bhü-li ,mächtig, hervorragend'; 5-St. bhavis-nu-h , werdend, gedeihend', bhüsati

,

macht gedeihen,

stärkt',

hhüsayati schmückt', bhüsana-m Amulett, Schmuck'. Die I-Basis *bl2(e)ui-, wie es scheint^ im ai. böbhavlti Intens, und bhdvt-tva-k zukünftig*; über iran. 6i-Formen s. unten. Arm. bois^ Gen. biisoy Schößling, Kraut, Pflanze', busanim sprieße auf^, ,

,

,

,

ferner

vielleicht

Gen. bnoi

Thrak.

,

boin,

,

Gen. bunoi

',Nest' (*bheu-nO'),

schwundstufig bun.

Stamm'.

ON

Kaol-ßovvov. wie osk. fuia^ s. unten), , zeuge' (Aor. eq)V(7a), (pvo) (lesb. (pvlo) wachse' (pvo^ai ,werde, (vgl. Schwyzer Gr. Gr. I, 686), wohl Neubildungen zum Aor. eq)vv , wurde', daneben (Neubildung?) icpvrjv] cpvrov , Gewächs, Gr.

Pflanze, Kind, Geschwür',

q)vri

,Wuchs; Natur, Charakter',

cpviia

n.

,

Ge-

wächs, Geschwür', (pvaig , Natur', (pvXov n. Stamm, Geschlecht, Art', (folrj , Gemein de und von ihr gestellte Heeresabteilung' (:aksl. byh, Z-Partiz. byhje); ,

dehnstufiges *bhö[u]lo- vielleicht in gjwAsdg, q}ü}X€i6g , Schlupfwinkel, Lager wilder Tiere', cpcjXsvco , schlafe in einer Höhle', qxoXls ,ein Seefisch, der sich

im Schlamm

verbirgt'; aber aisl. böl n.

,

Lager

für Tiere

und Men-

kein von böl (wohl aus %öpla) , Wohnstätte' verschiedenes Wort; dazu schwundstufig schwed. mdartl. bylja, bölja ,kleines Nest' aus *bitlja.

schen', ist

Kompos.-glied in vftsgcpvi^g, vTC€Q-g)[*f]iaXog. Über Buni, ON Bovvvog (: iilb. bune). Illyr. Messap. ßvQLov 6Lxr][.i(Xj ßavqla' ohia Hes. (:ahd. bür); Als

2.

q)Trv s. unten.

VN

10*


148 ,wohne, übernachte', burr, burre (*buro-) ,Manu^i; baue Ehemann', ,Wohnung, Aufenthalt, halb verfallenes Haus' {*bhouona: vielleicht auch a,i. bhavanam), banoj wohne'; bun{e) Sennhütte' {Hhuna)] alb. hujj hüj (*bunjö)

,

,

Boden, Welt, Leute' (*bhiiä-tä oder *bhue-tä). Lat. fui (alat. füi) ,bin gewesen' aus */ü-ai, Umgestaltung des alten Aor. *füm (== gr. e-cpvv, ai. d-bhüt ,er war*), fu-türus ,künftig', forein böte ,Erde,

fore ,sein werden', alat. Konj. fuam, fuat ,sei' (^bhuuäm; vgl. Üt, büvo ,war' aus *bhuuät), daneben -bam (*bhuäm osk. fu-fans ,erant', air. ,wä.r q',

:

-bä

,ich

war') in

alat. veni-bö,

lege-bam usw., vgl. pipafp usw. mit dem

fal.

-bö

lat.-fal. ir.

(aus *bhuö) in amä-ho

6-Futurum (do-rlmiub

,ich

werde

aufzählen' aus "^to-rlm-l-buö), Intensiv futävit ,fuit'; lat. foret, fust osk. fu-fans ,erant', fu-fens ,fuerunt', fusid

=

fust)

und

,erit'

(= umbr. aber über futir ,Tochter' s.

fuid Konj.-Perf, ,fuerit'; ff. gegen WH. I 557, 867;

,fuerit',

Vetter Gl. 29, 235, 242

umbr. fust

,erit', furent ,erunt' (*fuset, *fusent), f^fure ,fuerint', futu (fuuetöd oder fu-töd). *bhu-iiö liegt vor in lat. flöj fien Ein ^o/^-Präs. zur Wz. ^^i/iz^,werden, entstehen, erzeugt werden', das l statt i von fls^ fit {*bhu-i-si^

,esto'

:

umbr. fito facta, bona?-, *bhuiiö neben in lesb. cpvio), s. oben); wie fuia ,flat', fuiest ,flet' (*bhu-{ö lat. Nominalbildungen nur in dubius zweifelnd, unsicher' (*du'bhiiio-s ,doppelgestaltig', vgl. umbr. difue ,bifidum' < *dui-bhuiom), probns bezogen; osk.

*bhu-l-ti)

fiiet

{^bhuiient) ,fiunt',

,

,

redlich'

(*pro-bhuos ai. pra-bhü-h , hervorragend'), osk. am-prufid ,improbe', prufatted ,probävit', umbr. prüfe ,probe'; lat. super-bns ,gut

gedeihend,

:

,hochmütig'.

Über

MSL.

moribundus

lat.

s.

Niedermann

Mel.

Meillet

104,

Benveniste

34, 189.

bae ,Nutzen' {Hhud-iom), büan ,standhaft, gut' (Hhouno-, dazu bun mir. baue Ort' cymr. ,Königin, Frau'); ,Heim, (Hhud-liio-)-^ air. buiih ,sein' (ursprgl. Dat. des ä-St. both < Hhuta == cymr. bod, Air.

corn. bos, bret. bout

bütas

,Haus';

,wird sein'

=

air. both f. ,Hütte', cymr. bod f. Wohnung' auch mir. for-baid ,Grabtuch, Bahre'), Fut.

hierzu

(=

,

:

lit.

-bla

Prät. 1. Sg. bä {*bhuäm), 3. Sg. bol (*bhöue), war' ,man {Hhu-to-) das Paradigma des Verbum Subst. Kopula besteht aus Formen von es- und bheu-, z. B. hat die lat. fiat),

Pass. Prät. -both

;

und der 1.

Sg. Präs. Konj.

air.

air. -biu ,ich pflege

ds. {Hhuij,ö

=

lat.

beu (*bh-esö) den Anlaut von bheubezogen; sein', mcymr. bydaf corn. bethaf mbret. bezaff

zu

fiö,

daneben *bhui-

in air.

blth,

mcymr.

bit

,estö'

=

lat./tO;

PN

Vindo-bios {*-bhuiios), vgl. gall. cymr. gwyn-fyd ,Glück' (, weiße Welt', byd), air. su-b{a)e ,Freude' {*su-bhuiio-\ du-b{a)e (du gr. dvg-) ,Trauer';

=


149

hauan ^wohnen, bewohnen'^ ald bauan ^ein Leben fübren'^ gabauan W'obnung' aufscblagen^ {*hhöuö, Vokalismus wie in ai. hhävayati, bhäva-h, o-ot.

büa

aisl.

slav. baviti),

büan und

(bjö,

büinn) ^wobnen^ instand bringen, ausrüsten^,

wohnen, bebauen^ (daneben ags. afries. bögia wohnen^, lautlicher Typus von got. stöja aus *stöioijö löqian, und ö als ursprünglichen Vokal stützend), abd. büan (büta^ gibüan) ,wohnen, acrs.

buic{i)an

gebüen)

(büde,

,

,

aisl. byggja ,an einem Orte wohnen, bebauen, bebauen' (aus *buwwjan? *bewwjan?)] aisl. bü n. erbauen, völkern*, später \A^ohnort, Wirtschaft, Haushalt', ags. bü n. ,Vi^ohnung' (PI. by n. vom

bebauen^; nhd. bauen] ,

i-St.

*büwi-

=

Aufenthalt*),

des Feldes,

aisl.

byr m. , Wohnstätte,

abd.

mhd.

bü,

bü.

Hof; ähnlich

Gen. büwes m.,

Wohnung, Gebäude', nhd.

lit.

6üm5 , bleibender

selten n.

,Bestellung

Bau-,

büd f. ,Wohnung, Zelt, Hütte'; aschwed. böp, mnd. böde, mhd. und büde Hütte, Gezelt', nhd. Bicde (%hö[u]-tä); mnd. bödel ,Vermögen', böl Landgut', ags. bold und botl n. ,Wohnung, Haus', *byldan, build ,bauen', afries. bold und bödel ,Haus, Hausgerät, Eigentum' engl, to aus idg. *bhö[u]tlo- und *bupla-, vgl. lit. büklä und westsl. bydlo), (*böplaböl aisl. n. ,Wohnstätte' (s. oben auch zu böl Lager'); ebenso aisl.

biiode

,

,

,

Vorratshaus, Frauengemach', ags. bür m. , Hütte, Zimmer', abd. bür m. ,Haus, Käfig', nhd. (Vogel-) Bauer, wovon ahd. nähgibür, ags. aisl.

bür n.

,

neahgebür, nhd. Nachbar, engl, neighbour dann bür, nhd. Bauer ,rusticus'; ags.

beo ,ich

mhd.

gebür(e)f

=

lat. /lö, air. -6m), daneben beom, ahd. (*bhunö von *es- ,sein', wie ahd. bis(t), ags. 6i5 nach is. bagms, ahd. böum, ags. 6eam ,Baum' aus *bhou{d)mo'

bin'

Vielleicht

got.

und

aisl.

beoic n.

gibür{o),

*m

6im usw. nach

,(pvt6v'

und ahd.

, Gerste'

bygg

n. ,Gerste',

(*6ei(;u;a-) als

,

as.

Gen.

Fl.

bewö ,Saat, Ertrag', ags.

Angebautes'.

buti (lett. öw^, apr. boüt) ,sein', bidu Supin. ,zu sein' (apr. büton bütas , gewesen', Fut. büsiu (lett. büsu), Frät. büvo ,er war' Partiz. Inf.), Lit.

auch buvö-ju, -ti ,zu sein pflegen' und aksl. Iter. byvati), Opt. apr. bousai ,er sei', Prät. bei, be ,ev war* (von einer mit -ei- erweiterten Basis); lit. büvis m. ,Sein, Leben', buvinUi ,hie und da ein Weilchen bleiben', (vgl.

apr. buwinait lett.

büsana

,

wohnet!'; ,Sein,

Wesen, Zustand', apr. bousennis

,

Stand';

lit.

bixtas,

apr. (Akk.) buttan ,Haus'; lit. büklas (*bütla-) ,cubile, latebrae ferarum', pabuklas ,Instrument, Gerät; Erscheinung, Gespenst', büklä, bükle ,praesentia, Wohnung', ostlit. bükle ds. (s. oben; dazu buklüs ,weise, schlau');

werden, sein', lo- Partiz. byh gewesen' (davon byhje Kraut; Heilkraut', vgl. zur Bed. cpvTÖv), Aor. be ,war' (*bhue-t)] Imperf. b^ase, Fut. Partiz. ksl. by§esteje, by§qsteje ,Td fxsllov, Kondiz. 3. PL bg (*bhuä-nt), aksl. byti

,

,

,


150

B. in russ. ^vergessen', neben sonstigem Partiz. *byt z. russ. byt^ ^Wesen, Lebensart' zahytyj , vergessen^, vgl. dazu auch Subst. u. dgl.^ apoln. byto ^Nahrung^, aksl. ^z-byt^k^ ^Überfluß, Rest^ u. dgl, bythj^

za-Hvem

Partiz.

,das Dasein^; aksl.

pobyth ,^ieg', pi-ebyth

zabyth ^Vergessen',

,

Aufenthalt^;

russ.

hyt^

,Wesen; Geschöpf; Tatbestand^; Präs. aksl. bgdg ^werde, ylyvo^ai^ als Fut. , werde sein^ (ob zu lat. Adj. auf -bundus?)', Kaus. aksl. izbaviti , befreien^ erlösen' n. dgl. (: ai. bhäva:

yati, vgl.

zum Vokalismus auch

got.

bauan und

Beschäftigung, Zeitvertreib'); cech. bydlo

,

aksl.

zabava ^Vervreilen

Aufenthaltsort,

Wohnung',

poln^

bydh

,Vieh' (aus *,Stand, Wohlstand, Habe'). Vielleicht hierher (Pedersen Toch. 228^) tocb.

B pyautk-^ med. ,zustande ,zustande kommen', bringen'. pyutkVon der Basis bh(e)ui-:

A

pyotk-

AB

npers. Imp.

270 ==

ai.

bl-d ,seid!';

bhü-yä-h,

gr. (ptzv n. ,Keim, Sproß' lit.

alt.

,er

bit(i)

bij ß jichj er

war'

Opt. bi-yä^ setzt Wackernagel

apers.

KZ.

46,

-t-

=

q)iTv^La, (pijvo)

war', auch Kondit.

,

erzeuge, säe, pflanze';

1. PI.

{süktum-) bimej lett. biju.^ bijä- erweitert aus athemat. *bhul-); ablaut. aprj

(lett.

bei, s.

oben; aksL. Kondit.

1.

2. 3. Sg. bi , wärst, wäre' (*bhul-s, *bhui-t), m'ozu sekundär Sg. bi-mh mit Primärendung.

WP.

II 140f.,

WH.

I

375

f.,

504f., 557

f.,

865, 867,

EM.

812f., 1004f.,

Trautmann 40 f.. Feist 83 f. Specht will (KZ. 59, 58 f.) unter Heranziehung von gr. (paJ^og Licht, ai. bhavaSegen, Heil', cpaa-al-ußQOTog usw. unsere Wz. als nicht als *bheud- ansetzen. S. auch oben S. 91. *bhaud-^

Heil'

=

bheudh-,

,

,

bhu-n-dh- ,wach sein, wecken, beobachten; geweckt, rege, aufmerksam sein, erkennen, oder andere dazu veran-

nasal,

geistig lassen (aufpassen machen, kundtun, gebieten; darbieten)'. Themat. Präs. in ai. bödhati, bödhate , erwacht, erweckt, ist wach, merkt, wird gewahr', av. baodaiti ,nimmt wahr', mit paiti- ,sein Augenmerk

worauf richten' (= gr. 7tsvd^o(.iaij germ. *biudan, abg. bljudg); Aor. ai. bhuddnta (= invd-ovTo), Perf. bubödlia, bubndhimd (: germ. *baud, *budurn), Partiz. buddhd- er wacht, verständig; erkannt' (= gr. ä-nvarog ,unkundig; ,

buddhi-

unbekannt'), paiti-busti-

f.

f.

,

Einsicht, Verstand,

Bemerken', Kunde, Nachricht'); Kausativ in ,das

gr. nvotig ai.

5öc^M7/a<i

Meinung,

Absicht'

(=

av.

,das Nachforschen, Fragen; er weckt; belehrt, teilt mit', ,

av.

baodayeiti ,bemerkt, fühlt' (= abg. buzdg, buditi, lit. pasibaudyti)] Zustandsverb in ai. budhydte ,erwacht, wird gewahr; erkennt', av. buiöyeiti

m


151 gewahr^; frabuidyamnö ^erwachend'; ai. boddhdr- m. ^Kenner' (: gr. av. baoöah- n. , Wahrnehmung, Wahrnehmungs,frag-eiid');

TV-ird

^sv(ri^rjQ--^og

vermögen^, Adj. , wahrnehmend^ (: hom. d-nev^rjq ^unerforscht, unbekannt; unkundig^); av. zaeni-hudra- eifrig wachend^ («abg. Hd-n, lit. hudriXs)] ,

Wohlgeruch' (= ai. hödlii- ^vollkommene Erkenntnis'); 7tsvdo{.iai und Ttvvd-dvoi-iai (: lit. hundü, air. ad-hond-) erfahre,

av. haoiöicrr.

,

,

j^achricht';

cymr.

(rtevaofiaij

nvarigy Ttevcng

ansagen,

f.

,

iTtvO^öf-iriV^

neTtva^iai),

nevO-d)

,

Kunde,

Frage';

bodd (*bhudha)

freier Wille, Zustimmung', corn. both , Wille' , Zufriedenheit, Dank-; hierher auch air. ad-bondverkündigen', uss-bond- , absagen, verweigern' (z. B. Verbaln.

bod)j air. buide

aisl.

(:

wache'

wahr,

nehme

,

air. robud , Verwarnung', cjmr. rhybudd ,Warnung', warnen' (: russ. probudüh ,auf wecken'); rhybuddio , anabiudan befehlen, anordnen', faurbiudan verbieten', aisl. bjöda got. bieten, anbieten, zu erkennen geben', ags. beodauj as. biodan^ ahd. biotan

hochstufig

ohbad)]

,

,

,

,

bieten, darbieten', nhd. bieten, gebieterij verbieten, Gebiet, eigentl.

bereich';

bod

aisl.

mhd.

ags. gebod n.,

n.,

bot n.

,

,

Befehls-

Gebot', ahd. usw. boto

ahd. butil (nhd. Büttel), ags. bydel ,Bote, Gerichtsdiener'; got. -dis jTisch', aisl. bjödr, ags. beod, ahd. beot, piot ,Tisch; Schüssel', biups,

,Bote',

eig.

,

Beute

.

worauf angeboten wird, Servierbrett' (dazu auch ahd.

biutta, nhd.

Backtrog, Bienenkorb'). Mit ü (vgl. Hirt Idg. Gr. II 96): got. anabüsns

as.

,

ambüsan

f.

ds.,

ags. bysen

f.

,

f. Gebot' (^-bhudh-sni-), , Beispiel, Vorbild', aisl. bysn n. ,Wunder'

(aus ,* Warnung'), bysna ,vorbedeuten, warnen';

und (ohne Nasalinfix) budil, budeti budrüs ,wachen', büdinu, ,wachsam'; Kausativ baudziü, wecken', baüsti ,strafen, züchtigen'; refl. ,beabsichtigen' {*bhoudh-iö), baudziava lit.

bundü,

bilsti

,

-inti

erwachen' ,

Scharwerk, Frondienst', bauma, bäume , Gerücht,

,

lit.

bauslys

,

Nachrede'

Befehl',

lett.

(*bJioudh-m-'),

bauslis lit.

,

Gebot',

lett.

pasibaudyti ,sich

aufbrechen', baudinti , aufmuntern, Lust zu etwas erwecken', apr. etbaudints ,auferweckt'. Themat. Präs. in abg. bljudq, bljusti , wahren, hüten, achtgeben', russ. bljudü, bljusti ,beobachten, wahrnehmen' (über slav. -ßi aus idg. eu s.

erheben,

Meillet Slave

Kausativ

auch

in

in

commun^

58).

abg. buzdq, buditi

russ. büdenb

,

_,

wecken', russ. buzü, budith ds. (usw.; eig. , Wecktag' oder ,Tag für Fron-

Werktag', wohl

Zustandsverb mit e-Suffix in shg. b^^dg,bld^ti ,wacheu', perfektiv (mit ne-/no-Suffix wie in gr. Ttvvd'-dvo-f.iaL, wo -ovo- aus -nno-, Schwyzer Gr. Gr. I 700) v^z-b^ng erwache' (*bhud-no-, aus einem Aor. des Typus gr. invd'STO gebildet, usw., s. Berneker 106 f., auch über skr. bädnjl dän dienst');

,

,Christabend',

bädnjäk

,

Holzscheit,

das

man am Weihnachtsabend

ins


152 abg. hidirb jrcQÖd'v^Q^ usw.), abg. s^-na-b^deti jCpvhxTXSiv^ skr. hädc willig, bereit', bzzdrh ds., russ. bödryj ,munter, stark, frisch',

Feuer

legt'

\

^lebhaft'.

A

1.

Windekens Lexique

B paut-^ pot ,ehren'? (Van II 147 f., Feist 41, 97, Meillet Slave

Toch.

WP.

bheug-

,fliehen',

nach Kretschmer

in der intransitiven

Bedeutung

(Gl. 30, 138)

Stamm

hom.

cpv^a (*q)vyta) ds.,

zu

2.

hheug(hy

(av. baol

,sich retten').

Gr. cpsvycj (Aor. Ecpvyov, Perf. nscpevya) ,Flucht',

87).

commun* 202 f.

Akk.

,fliehe',

(pvyri

f.

(=

cpvya-de ,in die Flucht'

lat.

vom

fug^ Koi

^(pvy-\

vielleicht

ON

im ven.

OsvyaQOv (Westdeutschi.) ,Fluchtburg' verschmähe', fuga f. ,Flucht'; ;

lat.

fugiö, fügt, -ere ,fliehe, enteile,

lit.

bügstu,

bügau,

bügti

intr.

,

erschrecken', kaus.

bauginti ,jemd.

schrecken', baugüs ,furchtsam'.

WP. 2.

II 144, 146,

WH.

556 f., Kretschmer Gl. 30, 138.

I

bbeug-, hheugh- ,wegtun, reinigen, befreien'; intrans. ,sich retten'. Av. baog-, bunja- ,lösen, retten, sich retten vor' {bunjainti ,sie befreien! retten', büjayamnö ,ablegend', bunjayät ,er rette'), büjim Akk. ,Reinigung'j qzö-buj- ,aus Not befreiend', baoxtar- ,Befreier'; pehl. paz. böxtan ,retteii, erlösen', südbal. böjag ,öffnen, lösen, losbinden', als pers. Lw. arm. huzem ,heile, rette, befreie', boi^ , Heilung, Befreiung'; päli paribhuüjati ,reinigT, kehrt aus'; aber päli bhujissa- ,freigelassen (von früheren Sklaven)' ai. bhujisyä- ,frei, unabhängig' (Lex., in der Lit. als ,nutzbar', Subst.

=

,Diener(in)'), Illyr. ynontios,

PN

zu

4. bheug-.

Buctor, ven. Fuctor

(

:

av.

baoxtar-), Fugonia, vliw/^ia, vhou-

usw.

Got. usbaugjan ,ausfegen, auskehren', nhd. dial. Bocht ,Kehricht, Mist'; wohl auch mhd. biuchen ,in Lauge kochen', ursprgl. , reinigen', buche f. ,Lauge' (mit sekund. Ablaut).

hierzu

Die Doppelheit germ. gh bhujati usw.) ,biegen'.

WP. 3.

II 145,

WH.

I

:

ar. g-

Wohl

auch bei bheugh- (nhd. biegen) bheug:

(ai.

identisch damit.

560, Kretschmer

GL

30, 138.

bheug-, hheugh-

,biegen'. Ai. bhujati ,biegt, schiebt weg', bhugnd-h ,gebogen', bhüja-h ,Arm', bhujä ,Windung, Arm', bhögd-h ,Windung einer Schlange; Ring' (: ahd. boug)] nis-bhuj- ,schieben', Pass. ,sich drücken, entwischen'; vielleicht hierher alb. bute ,weich' aus *bhug{h)-to- ,biegsam';

fid-bocc ,hölzerner Bogen', wohl auch bocc ,tener' (,*biegsam'), nir. bog ,weich' (aus *buggo-), KZ. 33, 77, Fick 11^; für abret. buc ,putris', ir.


153 bocion ,putresS

] *

=

nbret. amsir

poug ,temps mou^^ die brit. -chKG, I 161 Entlehnung aus dem

Pedersen irten ließen^ erwägt

-gg-

Ir.

ahd. hiogan ^biegen^, aisl. Partiz. hoginn *bheiigk-: got. hiugan,

Tu Germ.

bügan

ablaut. ags.

-»lo<^en^*

ir.

,sich biegen^,,

mit

/ram

,fliehen^;

Kaus.

aisl.

as. bögian, ags. biegan, ahd. bougen, nhd. beugen] aisl. biügi^ ,geahd. biugo .sinus^; aisl. bogi, ags. boga (engl, boiv), ahd. hogo, nhd. swibogo ^Schwibbogen^ aus *swi[bi-]bogo)] vielleicht dazu got.

hfvaia Vio'^en^

Hoaen (ahd.

aisl. byggia ,eine Frau kaufen^^ ags. bycgan, as. buggian dial. ^sich etwas nhd. beibiegen^erwerben, nehmen^); kaufen^ (vgl. und lett. wohl baügurs ^Hügel^ bauga dazu Intensivum (mit Verschärfung) germ. *bukjan im mhd. bücken, Schweiz.

k,fnjan ;kaufen^^

=

mnd. bücken,

hukche-

afries.

buckia

_,sich

bücken^ (Wissmann Nom. post-

verb. 171, 181);

WP. ^.

II

145 f.,

WH.

I 556, Feist 96.

bbeug- .genießend Ai. bhuiiktB

(mit Instr._, jünger Akk.) ^genießt^/ vgl. bhundktiybhuftjati Genuß, genießt, verzehrt^, bubhuksä ,Hunger^, bhöga-h ,Genuß^; über ai. bhujisyä- s. oben unter 2. blieug-] alb. bunge L, bunk, bungu m. ,(Speise)eiche^ (als ,Nährbaum^, Postverbale o-owährt

=

,Kostgewährer^);

fungor ^verrichte, werde fertig mit^, mit Akk., später Abi., defungor ,bringe zu Ende, überstehe^, perfungor _,genieße ganz, verwalte zu Ende^ WH. I 565 f., Wackernagel Synt. I 68, Jokl L.-k. Unters. 179. lat.

bbidb' ,Topf, Kübel, Faß^ gr. Ttid-oq n. ,Faß, Weinfaß^,

Tti&dycvrj,

att.

q)Lddy,vr]

(*fides-Uä) ,irdenes Gefäß, Topf^; vermutlich aisl. bida norw. bide n. ,Butterfaß^ (*bidjan-), bidne n. Gefäß.

Da tener

aus

ds., f.

lat.

fidelia

,Milchkübel^,

fiscus ,geflochtener Korb; Geldkorb, Kasse^, /scma ,gefloch(aus *bhidh-sko-) für unsere Sippe eine Grundbed. ,geflochtenes erschlossen werden darf, gehört sie wohl zu einer Wz. bheidhlat.

KorV

Gefäße

,binden, flechtend

WP. bbili-,

II 185,

WH.

I

492 f., 506.

bbilo- ,ebenmäßig, angemessen, gut, freundliche

Mir. bil (*bhi-li-) ,gut', gall. Büi- in hila-

,gütig^,

jünger

bili-, bil-

,einfach, unschuldig^ = mhd.

ahd. bil-Uch ,geziemend^;

im

mhd.

zum Adjektiv mhd.

Unbill.

Über nhd. Bild ff.)

auch Unbilde

Blli-catus, Bilicius usw., ahd.

Glied von Personennamen;

Abstraktum

Unbilde, 51, 187

PN

ags. bile-wit

bilewiz, bilioiz

lichkeit^,

unbilde,

1.

,Kobold^ (eigentl. ,guter Geist^); *bilipö in as. unbilithunga ,UnfÖrm-

unbilede n. ,Unrecht, das Unbegreifliche^, nhd. unbil ,ungerecht^, substantiviert Schweiz.

s.

unter

bliei{d)-

stellen will.

,schlagen^,

wozu R. Loewe (KZ.


154 Gr. (piXog fieh, wert^ usw. griechisch zu Ijd. ersten Silbe aus

WP.

II 185,

bilis ,seiri^;

Kretschmer (IF. 45, 267 f.) als y] dagegen Loewe aaO.;, der die Betonung ^1 stellt

dem Vokativ

Kluge

11

erklärt.

unter Bild,

hillig, Unbill,

Weichbild.

hhlag' ,schlagen^ Lat. flagvum ^Geißel, Peitsche^, ßagellum ds., mit Dehnstufe wal scheinlich flägitö, -äre ^zudringlich und mit Ungestüm fordern, dringen}

mahnen^ (ursprgl. wohl mit Schlägen und Drohungen), flägitium ,Schau( und Ai tat, Schändlichkeit, Schande^ (ursprgl. ,öffentliche Züchtigung cönfluunt Paul venti' Fest. in 35l quae undique scheltung^; conßages ,loca scheint verderbt für conflüges)]

und nnorw.

aisl.

flattern^,

aisl.

dial.

blak

blaka, blakra ,vor und zurück schlagen, fächeln] aisl.

,Schlag^,

blekkja

(Hlakjan) ,schlagen^

(non

flackern^), schwed. mdartl. bläkkta (*blakatjan)j mndl. blaken ,fächel flattern, schlottern^ (im Germ, lautlicher Zusammenfall mit der Sippe vo! ,

aisl.

blakra ,blinken^ usw.,

s.

u. *bheleg- ,glänzen^;

sowohl ,fächeln^ als ,glänzen^). Lit. blaskaü und blo§kiü (-sk- aus

und her

dern, hin

WP.

II 209,

reisen,

WH.

I

511

-g-sq-) ,hin

so

und

ist z.

B. norw. blakri

her, seitwärts schleif

umhersausen^ f.

,Zauberpriester^; ursprgl. wohl Neutrum ,Opferhandlung^ brahmdn- m. ,Zauberpriester^, brdhman- n. , Zauberspruch, Andacht^;

bhlagh-menAir.

messap. ßXaixivi

,Priester'^; lat.

flämen, -inis m. ,Opferpriester^ (nicht

altes

*-en).

der zahlreichen Übereinstimmungen in der religiösen Terminozwischen dem Italischen und Indoiranischen ist diese Gleichung der] logie von Erklärung flämen aus *bhlad-{s)men, angebl. ,Opferhandlung^ (zu got.-^

Wegen

6 ?ö<a7i

,

verehren^, an. blöta, ags. vgl. finn.

blötan, ahd. bluozan ,opfern^, an. blöt n. urgerm. ^blötes], ahd.

hiote ,Zaubergesang^ aus

,Opfer^ [-es-St., bluostar n. ds., usw.), vorzuziehen. Vgl. auch

noch arm. baljal streben nach^ vergleicht. WP. II 209, WH. I 512 f., 865 f.. Feist 100

Dumezil REtlE.

1,

377, der

,

f.,

580 a.

bblB' ,heulen, laut weinen, blökend Lat. fleö, flere {^bhleio) ,(be)weine^; lett.

bleju, biet ,blöken^;

r.-ksl. .

.

mit

g);

bUju, blejati ,blöken*^ (daneben skr. blejlm, blejati ,blöken^ usw., mhd. blzjen ,blöken' (germ. Hlejan == lat. fieö)] ahd. bläzan, nnd.

blztan, engl, to bleat ,blöken', ags. blagettan, blxgettan ndd. ,schreien^, blage n. ,Kind''; mhd. bleren, blerren ,blöken, schreien^, blässen,

ags.


155 ^weinen')^ ndl. Maren ^blöken^^ engl, to blare mhd. blürjeii, blilelen [^hlöljan), dissimil. hrüelen IrUllen^' mhd. hral ,Schrei^ Schwab, hralh ^schreien^ 'brüllen*'' schwundstufighU-. die Schallwurzel und \Vl 6. hhelI

plärren, jplären (auch

d

ablautend

n

WP.

120,

WH.

516.

I

auch von Worten*. bbl^d-, hhld" ,aufsprudeln, heraussprudeln, f. Schwätzer', Geschwätz*; cplsöcov Gr. q)lEdo}v (pXrjdcjvTa' ,

TtacplaC^o)

lies.;

,

,

brodle, brause'; hierzu auch Aor. qjXadsTv

zrur

reißen'; vgl.

lat.

Bedeutung

Xrqovvta

(intrans.)

,

zer-

fragor-,

mit Abtönungsdehnstufe bhlod- sdv, indläidi ,prahlt, rühmt sich', indladiid ,das Prahlen* (Hnd-bläd- ,sich aufblasen oder große Worte machen')

und

blädu, bläzt

lett.

,

schwatzen'

schwundstufig ahd. uz-ar-pulzit

;

,ebullit'

;

nhd. platzen, plätschern sind wohl sicher jüngere Schallbildungen. WP. II 210, 216, WH. I 515, 518.

Zu

3.

bhel:

bblegn' »sich aufblähen, schwellen*. Erw. v. bhelGr.

-ßög

q)X€ip,

chumia (*bhlgu-)

WP. I.

aufblasen'. ;

ahd. bolca, bul-

,bulla'.

WH.

II 215,

,

,Ader*, (pleßdtovTsg' ßQvovreg Phot.

f.

I

519

f.

bblm- bhlQi- bhli- ^glänzen', auch von Narben, Erw. von bhel- ds. Germ. *blipia- (*bhlei-tio- oder eher *bhll-tio-) ,\ic\\t, heiter (vom Himmel, dann von den Mienen, der Stimmung:) fröhlich^ in got. bleips ,gnädig, :

:

blldr

aisl.

mild*^,

,heiter,

,mild (vom Wetter), freundlich, angenehm^, ags. bhpe ahd. blldi ,heiter, froh, freundlich^, as. bllthön, ahd.

freundlich*^,

bilden ,sich freuend

As. bll n. ,Farbe^, Adj. ,farhig', afries. bli{e)n ,Farbe^, bli ,schön^, ags. ,Farbe, Erscheinung, Form*^ (wohl *bllja-).

bleo n.

Ob germ. blyvas

,lila,

*bllwa ,Blei^ (ahd. blio, -loes, as. bll, aisl. bly) ein mit lit. veilchenblau*^ sich deckendes Farbadj. mit Formans -wo- von

unserer Wurzel war (ein dem nhd. blaih entsprechendes, allerdings unbelegtes kelt. *blzuo- aus *bhle-uo- als Quelle anzunehmen, wäre denkbar), ist

strittig, aber doch das Wahrscheinlichste. Hierher (nach Specht Dekl. 117) russ. bli-znd , Fadenbruch im Gewebe^,

ßech.

poln.

kaum

mit

bli-zna

WH.

Lit. blyvas

I

,Narbe';

517 zu

,lila,

nicht als *blaid-vas

wegen der Parallelformen unter

1.

bkleu-

bhliy-.

veilchenblau';

vielleicht

zum verwandten

klären, nüchtern werden'; vielleicht

lit.

blawas ,nüchtern' (wenn

*bhhido-s), blaivaüs, -ytis ,sich lett.

bllnet ,lauern, blinzeln'.

auf-


156

9

Toch. A. plyaskem ^Meditation^?? (Van Windekens Lexique 97).

WP. S.

II 210.

auch unter

1.

und bhhido-s.

bhleu-

2. bblei- ^aufblasen, schwellen^ strotzen^ überfließen'^

Norw.

dial. hleime,

unter bhel-^

Erw. von (vgl.

hhel- ds.

norw. blcema

^j

dän. blegn(e) ^Bläschen' {*blajjinön), ags. biegen mnd. bleine, älter dän. blen{e)j aschwed. blena ^Bläscher^

bh(e)le-)'^

blain,

engl,

aschwed. hlema ^Hautbläschen*^

i^blajinön).

Daß

gr. cpliä

Balken'

sei

^Türpfeiler, Türpfosten' ^

(Prellwitz

und Boisacq

s.

eig. v.

;

_,(*geschwollener

=)

Gdf. *bhll-uä oder

dickS

-sä),

dürfte erst auswärtiger Bestätigung; rä q)Xi(X€Xia ^Blutgeschwulst' flemina verderbt.

ist ai

lat.

bbleis-: bh(e)l-e-',

aisl.

junge

bllstra

,blasen,

Variation

mit

pfeifen'? i

zur

(vgl.

got. -blesan

unter

bheli

des hellen Tones?)' speien; den Durchfall]

Nachahmung

vielleicht serb.

blihäm, blihati »überschwemmen; haben'; blihnem, blihnuti ^anspritzen', buig. blici, blikm, blikvam ^ergieße! mich, ströme' (wenn nicht als ursl. *blychajg zur w -Variante von q)Xv(jü

usw.).

bhleid- (vermutlich c?-Präs. *bhli-d-ö). Gr. (plidaco ^fließe von Feuchtigkeit über, schwelle davon auf, ecpliö^v diSQQsev Hes., (plidavsc öiaggeZ Hes., dianecploLÖev' diayJxvrai Hes., Tieq>loLdivai' (plvy.xavovad'ai Hes., qiloLÖao), -£w, -taw ,gären, brausen', dLq>loiü-

=

n ,^y'); vermutlich auch cpXoiaßog ,das Bran,Schaum, Geifer' (aden des Meeres, das Kampfgetümmel', 7toXvq}Xoiaßog d-dXaaaa (*q)Xoidoßog, Formans nach Schallwörtern wie xövaßog^ ^gaßog?)] f.iög

vielleicht hierher mir. bläed ,Gebrüll' (daraus engl, bloat ,ansch wellen' (*blaitön

=

lett.

blistu, bliduj blizt

WP.

II

210

und

cymr. bloedd

ds.);

g)XoMcü)',

bliezu, -du, -st ,aufdinsen,

dick werden'.

f.

I

bhleig-, bhlig' ,glänzen'. Erw. von bliUi- ds., wie bhleiq-. Ags. bllcan ,glänzen', as. bllkan ,glänzen', ahd. bllhhan st.-V. ,bleich werden', mhd. blichen st.-V. ,glänzen, erröten', aisl. bhkja, bleik ,er- 1 scheinen, glänzen, leuchten'; aisl. bleikr, ags. bläc, ahd. bleih ,bleich, blaß'; ahd. bleihha ,Weißfisch, Plötze', norw. bleikja und blika ds.; aisl. blik n. ,leuchtender

Glanz; Gold, Goldblech', ahd. bleh ,(*glänzendes) dünnes Metallplättchen', nhd. Blech, mnd. blick ds.; ags. blike m. (Hliki-) ,bloß-

gelegte Stelle'; ahd. blic, -eches ,schnelles Glanzlicht, Blitz', mhd. -ckes ,Glanz, Blick, Blitz', nhd. Blick, ahd. blecchazzen {Hlekatjan),

blic,

mhd.


157 hliczen,

nhd. blitzen]

as.

bliksmo

aschwed. blixa

^Blitz^,

^blinzeln^^

nschwed.

auch ;blitzen^ -Ui ^flimmern, glänzen^ bly^kiuj bhjsketi ^funkeln, schimmern,

Lit. blizgüj

,erbleichen^, ablaut.

blykUi

vom HimmeF;

aufklären,

eich

blyskaü,

blykHü,

(fliinzen^,

blaikstaüs,

blaiskums ,Fleck^,

lett.

-ytis

meln-blaiskams

^dunkelgrau^

blesH

Russ.-ksl.

(Hhloig-sko-)] ablautend aksl. bliskz hlesk. Gen. alt hlsku ^Blitz'^, aksl. bhUq,

ß\2ii\z'

und *hlhsH in cech. crläazen^;

II 211

'^WP.

bliscajq, bliscati

Iter.

EM.

f.,

398,

,Glanz^

bhHati

s§.

Trautmann

34,

Meillet Slave

commun^

133,

Dekl. 144.

Specht

bblciq- ,glänzen'^.

Ags. bösige

Erw. von bhW-

(*blaigi5n-)

(: bhel-) ds.,

wie bhUig-.

mnl. mnd. blei(g) und bieger, nhd. daneben mhd. blicke ,Cyprinus', nhd. Blicke

,Gründling^;

Blei ,Fischnamen^; blekka, nhd. Blecke ,Weißfisch^ von der e-Wz. bhleg-?)]

Bleihe,

dial.

(norw.

anderer Bedeutungswendung- (,glänzen

aisl. bligr ,starr

blicken^)

:

und

in

stier

hinsehend'^, bligja ,hinstarren^

Dazu

bleknuU ,bleichen, verschießen, welken^, bleklyj ,fahl, matt^ ,Gleisse, Aethusa cynapium^, poln. blakiiqc ,verschießen,

russ.

blekoH

welk^,

verbleichend

WP.

II 211.

bblendh'

,undeutlich schimmern'; ,trübe sein oder machen' Umrühren des Wassers usw.); ,irren, schlecht sehen';

,fahl, rötlich';

(auch durch

,Dämmerung'. bradhnd-h (*bhlndh-no-)

Ai.

,rötlich, falb';

germ. *blundaz (*bhlndh-o) in woraus mhd. bluntj nhd. blond

mlat.

ital.

blundus,

biondOj frz. blondj

-^

blindr ,blind, undeutlich', as. ags. blind, ahd. blint ,blind', auch ,dunkel, trübe, nicht sichtbar'; got. blandan sik ,sich got.

blinds

vermischen',

,blind',

aisl.

aisl.

blanda ,mischen' (blendingr ,Blendling'),

as. ags.

ahd. blantan,

mhd. blanden ,mischen, trüben' (nhd. Blendling

zum germ. a

vgl. das

Iterativ-Kausativ:

blandan,

,Mischling');

ahd. blendan (*blandjan)

,ver-

dunkeln, blenden', ags. blendan ,blenden' (: blandytis, aksl. bladiti)] aisl. hlunda ,die Augen schließen', blundr ,Schlummer', mengl. blundren ,umrühren, verwirren', nengl. blunder ,sich lit.

blendziü, blesti ,schlafen; das

bleust

,mcht recht sehen, kurzsichtig

Augen niederschlagen, dern',

Suppe

gröbKch irren, tappen'; Essen mit Mehl einrühren', lett. blendu,

lit.

sich

sein, schauen';

schämen'.,

blaüdas ,Schläfrigkeit, trübes

(eingerührt);

trübe;

dunkel';

lett.

W

lit.

lit.

bluodities

etter^ j

blista,

blandaüs, -ytis ^^iq ,ds.;

herumschlen-

blandüs ,bündig, von der blindo,

blisti

,dämmrig,


158

dunkel werden; trübe werden, vom Wasser^, pryhlinde (und prieblandl ^Abenddämmerung*^; hierher auch blinde^ hlendiSj blünde ^Salweide^; noQvsveiv\ bledh ^Geschwätz, Possen^, slov. hl phantasieren^, acech. blesti (2. Sg. blede§) ,faseln^; aks|

aksl. bledg, blesti girren; blesti ;,faseln,

dem,

blgd^ ^Ttogvsla^ poln. blqd Jrrtum^, aksl. blozdq, blqdlti girren, skr. blüdlmj bluditi ,irren, betrügen^ usw.

WP.

II 216, 218,

Trautmann 34 f., Endzelin KZ.

TtOQvavBii

52, 112, Specht Del

58, 117.

Gehört wohl zu

1. bhel-.

hhles- ,glänzen^, bisher nur-im Germ, nachweisbare Erw. von bhel- ,glänzen* Mhd. blas ,kahl, bleich^ (nhd. blaß) n. ,Fackel, brennende Kerze^^ a^ ,Fackel, Feuer^, engl, blaze ,Glut; weißer Stirnfleck^, ahd. blas-n ,Pferde mit einer Blässe^ (lichtem Fleck auf der Stirn), mnd. bles^ blesn bloßse

(*blasjö)

,Blässe^,

in

*bles-

aisl.

blesöttr

Blässe gezeichnet^ und in Kompos. auf WP. II 217.

bhleu-

,

aufblasen

fließen',

(schnauben,

Erw. von

bhel-

,mit einem weißen Fleck, einer

-blesi.

schwellen, strotzen, (aufblasen), aufschwellen'. brüllen),

,

überwallen,

Gr. q)Xe{/)(x) strotze, bin übervoll', ^Isvg (*0X7]vg, dehnstufig), ephes. 0X€cog {*Olrjfog) Beiname des Dionysos als Vegetationsgottes; vermutlich^ von der Üppigkeit des Wuchses auch att. (pXscjq, jon. (pXovq Schilfgewächs*; schwelle, strotze, bin in Blüte', vft€Qq)XoLog ,üppig^ q)loLü) (*cplofia)) ,

,

,

wachsend' oder ,überaus

saftig', OXoTog, OXola ,Beiname des Dionysos undder Köre als Vegetationsgottheiten', wohl auch cpXoiög, (pX6og Rinde, Hülse* ablautend cpXvu) walle über, sprudle, schwatze; bin fruchtreich', äno,

j":

,

cpXvsiv' äTtsQsvysad-ai

Possenreißer' lit.

Hes. cpXvog m. Geschwätz*, q)XväS Geschwätz, Possen;' ,

,

;

blidujuy

bliduti

bliöviauj

blaünu, bVdvu, blaut ds.; aksl. auf altem Präteritalstamm, vgl.

,

brüllen,

bliiivauti ,brüllen',

erbrechen'

speien, bliüvo aus idg. *bhluuä-)]

bl'ujq, lit.

blöken',

bthvati

,

lett.

(beruht

dazu

viel-

auch apr. bleushy Schilf (würde in der Bed. zu gr. (pXiwg stimmenl). Mit einer s-Erw. nd. Mustern heftig blasen, stürmen, schnauben', engl. bluster ,brausen, lärmen* und skr. bljuzgati ,mit Geräusch strömen, dummes auch blihati skr. usw.? (s. unter bhlei-s-). Zeug schwatzen';

leicht

,

,

Mit dentalen Formantien: mhd.

blödern plaudern'? (eher junges ^^ unter plaudern)-, eher Schweiz, blöder ,große Schallwort; vgl. Kluge Blase usw.', blödem sprudeln, wallen', nhd. Pluderhosen-, vielleicht skr. blütiti jUngereimt, unpassend sprechen', Berneker 62; über ahd. blät{t)ara ,

,Blase^ {Hle-drö-)

s.

S.

121;

,


159 mit 'd' (ursprgl. Präsens bildend?): g)XvSatü ,fließe über, zerfließe, werde weich',

,niatschig',

q)lvdccQ6g

oivö-cpXv^

o-r.

Worten';

(vgl. die

hhleug^-

£--Er Weiterung ,

weintrunken'; cplv-Azaiva

cplvytvLg,

,aufbrechen, von Geschwüren*.

iy,cpXvvdaveiv

,

Wzform

Blase';

hhlegu-):

überwallen, auch mit aber nofi-cpölv^ Brandblase, Schild-

cpXvt.w

,

aufwallen,

,

buckel' bleibt fern;

jünger flüxum fließen, strömen', flücUis, Strömung, Woge', flümen (*fleugsmen) strömendes Wasser, Fluß', Zusammenfluß zweier Gewässer', fluvius ,Fluß' (vom Präs. alat.

lat.

•üs

fluö, -ere, flüxi, flüctum,

,

,

,

conflüges

,

Nom.

jluö aus), flustra

PI.

,

Meeresstille' (*flugstro7n)'

ob hierher (mit Nasalierung) cjmr. blyngu zornig werden', blwng zornig',, tadeln'? ,

bret. blouhi

WP. 1.

II

,

,

WH.

213 f.,

519

I

f.,

Trautmann 35; anders EM. 372.

bhlea- bhlQU- bhlü- ,glänzen', auch von weißem Hautausschlage Narben^ Schinn usw. Ableitungen zu 1. bhel-. Russ. blju-sc ,Efeu' (Specht Dekl. 117); poln. biysk (Hhlü-sk-) ,Blitz'; :

:

sorb. blu-znd ^Narbe^^ wruss. blu-znd ^Webefehler'; lett. blau-zgaSj blau-znas,. lit. blü-zganos ^Schinn^^ lett. blü-zga ^die sich ablösende Haut', blu-zga

Bohrmehl' usw.

,kleine Teilchen^

Specht Dekl. 117. Vgl. die Parallelbildungen unter 2,

bhlea-

bblou-

:

:

1. bhlei-.

bhlü- ^schwach, elend' (wohl aus ,geschlagen').

Gr. g)lavQog, cpavXog (beide dissimil. aus *(pXavXog) ^geringfügige schlecht'*

blaupian _,abschaffen' (eigentl. ^schwach machen'), aisl. blaudr ^furchtsam', ags. blead ,blödee scheu', ,mit jo-Suffix as. blödi schamhaft', ahd. blödij mhd. bloede ^zerbrechlich, zaghaft', nhd. blöde; got.

,

neben

idg.

*bhl9u-to- steht eine d-Erweiterung in

furchtsam', ags. bleat ,arm, elend',

mndd.

blöt,

mhd.

blautr ,weichlich,.

aisl.

blöz ,bloß', nhd. bloß

(ahd. bloß mit

merkwürdiger Bedeutung ,stolz'); Hochstufe bhleu- in ags. un-bleoh ,furclitlos' (Suffix

Wechsel;

aisl.

blügo K^Y., feln',

-ho-),

mit gramm.

bljügr ,verzagt', blygd ,Scham' {*bleugipo), ablautend ahd.

mhd.

ags. blycgan

blüc,

5Ziwc

,

schüchtern', ahd. blügisön, blüchisön ,zwei-

(*blugjan) ,erschrecken' (trans.);

vgl.

lit.

blükstu,

-äti

,schlaff werden'.

bh[e)leu- ist offenbar Parallelbildung

WP.

n 208

f.,

zu 5ÄeZew-

bhleu'{k)-, (-S-) ,brennen'.

Erw. von

Fackel',

,versenge ringsum';

mnd.

schlagen'.

bhel- ,glänzen'.

*bhleu-s- in gr. 7tSQL-nscpXevaf.i€7'og nvql n^QicpXio)

,

Hirt Idg. Gr. II 150, Feist 99, Specht Dekl. 133.

blüs

,

aisl.

blys n.

Fackel', ags. blyscon

,vom Feuer umlodert', ircicpXevüe, Flamme', ags. blysa m. ,Flamme,. ,

,

erröten', engl, blush.


'

160

m

*bhleu-k-

mlid. hliehen

,

brennend leuchten*, ahd. hluhhen.

Die westslaY. Formen wie cech. hlysUti schimmern', hlyskati ,glänzeai (neben aksl. hhUati usw., s. u. *bhleig-) sind dagegen wohl Umbildun» Der Bed. nicht uu« nach *lyskati, poln. iyskac blitzen, glänzen' usw. mittelbar entsprechend, bzw. nur aus einer Urbed. glänzen* zu recht, fertigen, vergleicht Trautmann GGA. 1911, 245 mit mhd. bliehen: \[^^ ,

,

,

hlunkü, blükti ,fahl werden, die Farbe verlieren*. WP. II 214.

bble-uo-s von lichten Farben

auch bbl-uo-s, bhle-ro-s

,blau, gelb, blond',

bblö-rO'S, Ableitungen von der Wz.

1.

bhel-j

bheh-.

Lat. flävus ^goldgelb, rotgelb, blond^, osk. Flavües idg. *bhl'),

daneben fulvxis

=

auch PN, aus *bhlöros

gall.

aisl.

daneben

*bhle-ro-

in

mnd.

nhd. blau (mhd. blä auch ,gelb^), ags. *bläw oder ^blxw^ blär ,blau^ aus *bhle-uo-S] s. auch S. 155;

air. s.

(aus

^flävus^

*bläros (Wartburg), mir. blär ,mit weißem

Stirnfleck, Fleck, Feld^, cymr. blawr ,grau^, bläre ,Blässe, blessige Kuh^

Ahd.

G. Sg. ,Flävil^

,rotgelb, braungelV aus *bhl-uo-s] flörus

bläo,

blä

unter

Lit. blävaSj lett.

WP.

ist

,gelblich?*^

spätes

ags.

Lw.?

Über germ. *bliwa-

,Blei^

1. bhlei-.

II 212,

blävs ,bläulich, gelb^ sind germ. I 513 f., anders 367.

Lw.

EM

WH.

bhleus- etwa schlaff'? Schwed. mdartl. bloslin ,

,

Schwächling,

apsi-blausti

Vielleicht

,

,

schwächlich*, norweg. blyr ,mild, lau*, bleyra

nhd.

Feigling',

schwäb.

blüsclie{n)

,

langsam,

träge*:

lit.

verzagen, traurig werden*.

zu

bheleu-.

WP. II214. bhlQido-s

zu bhlei- ,glänzen^, von einer erw. Wzf.

*bhlei-d-.

^.

Aksl. bled^ ,bleich, blaß^ == ags. blät ,bleich, bleifarben^; ahd. bleizza Vielleicht lit. blaivas ,Blässe^ ,nüchtern^ (wenn aus '^blaid-vas] oder von der unerw. Wz. bhlei- j s. d.), blaivaüs, -ytis ,nüchtern sich auf-

^'"

klären,

Hled-re

,licht,

blaß^,

vom Himmelt (e

= idg. ai

Alb.

oder

oi),

bZerönj ,grüne^

bUhure

,blaß, bleicht

Dazu wohl der illyr. PN Blaedarus, WP. II 217, Trautmann 34, Specht Dekl. bhlig-

(:

*bbleig')

,schlagen,

werden; von einem Adj. *bTere aus

schmeißen^,

einem wo-Präsens *bhllg-uö zu deuten.

;%,

£

|

197.

auch

bbligu-

(gr.

kelt.),

aus

#


161

(pUßu ^drücke; quetsche^ (über d-Ußoj s. unter dhlas- ^quetschen^); -ere ^schlagen, vmr. hilf m. ;,catapult^ pallista'^, hlifaldcl ^schnell^; lat.ßigö, oder allenfalls mit Boden durch fllxi^ zu schlagen^ (*bhligö, iiscblagen, ion.

"Vol.

veranlaßtem w- Verlust aus

*fllguo)]

ßictun^ hlaizit

lett.

b^^^T>

blizh

schmettern,

^quetschen,

Adv. ,nahe^

;yp. II 217,

WH.

schlagen^,

6^162^

^schlagen^;

aksl.

(eigentl. ^anstoßend^).

I 517,

EM.

369.

Über

russ. hliznd

s.

unter

1.

bhlM-.

oder Wergflocke, Gewebe^? bblök- ;WollLat. floccus ^Wollfaser, Flocke* (^flöcos) zu ahd. hlaha f. ^grobes Leinhlaa tuch (bes. zu Decken oder Unterlagen)', nhd. Blähe, Blachej alt. dän. hlär hlaar aschwed. ds., (eig. PL), schwed. blänor, "\yero*, Hede^; jetzt hla ds. (germ. *hlahioö-), an. hlceja {^hlahjön-) ,Laken, Bettuch^

blan

WP.

11 217,

WH.

517

f.,

866.

bblos-q-; -g- in Schallworten. Ir,

Gen.

blosc,

bloisc

-eti

blqzgu, II 218.

lit.

intr.

,Lärm^ (bhlosko-)] vgl. auch h'osc

ds.

unter *bhres-]

,klappern^, blqzglnti ^klappern, rasselnd

WP.

bbog- ^fließendes Wasser, Bach'. Mir. büal f. ,fließendes Wasser' (*bhoglä), büar m. ,diarrhoea' (^bhogro-)] in urgerm. *baJä-, ahd. bah, nhd. Bach, neben Hakja-

m. ds. Mit Hinblick auf

aisl.

bekkr, ags.

becc

bangd ,Welle' könnte an die Wz. bheg,zerschlagen, zerbrechen'^ angeknüpft werden. WP. II 149 f., 187. ai.

bhatdgd-h,

lit.

bhtgh' oder hhagh- ,Schlamm, Sumpft Mnl. bagger m. ,Schlamm', daraus nhd. baggern ,den Schlamm ausÖech. bahno Sumpf, schöpfen'; russ. bagnö ,niedrige, sumpfige Stelle', ,

Morast', poln. bagno

WP. bhöi-

II 187, Petersson Heterokl.

bhQi'

:

ds.

:

123 f.

bhi- (bhiid-) ,sich fürchten'; bhoidho-s ,fürchterlich, abscheu-

lich'.

=

slav. bojet^), av. bayente, Hhdietai bhdyate ,fürchtet sich' (aus besänd ,sie sind in Angst' (uriran. byente ,sie setzen in Furcht', mpers. zum ursprünglichen Perf. m. sek. bibhki ai. sich', ,fürchtet *bai-sk-)', Ai.

Präsensbed. bibhäya ,bin in Furcht' (bibhiyät, bibhltana, abibhet, Partiz. av. biwivä ,sich fürchtend'); ai. bhiyand-h ,sich fürchtend'; bibhlvän

=

bhi-h

f.,

bhUi-h

f.

(:

lett.

Inf.

bhlmd-h, bities) ,Furcht',

,furchtbar', bhitd-h


162 ,sich fürchtend^ erschrocken^^ hhlo-u-h ,furchtsam^ schüchtern, feige*^ (wei

=

ablautend mit lit. hdiUj bailüs)-, npers. bäk ,Furcht^ (a^ von äi zu ä vor Kons, hierher aj^ mit *bhdyaka-)'j idg. Vereinfachung bhäma-h etwa ,Grimm, Wut', bhämitd-h ,grimmig^ Gr. jtid-TjTiogj Ttid^cjv m. ,Affe*^ (von "^Tiid-og ,häßlich^, schwundstuf. *bhidh^ r

idg.

l,

Lat. foedus (*bhoidhos) ^häßlich, abscheulich, schändliche

Ahd.

biberiy

Ausgang nach

as.

bibön,

*titrön

ags.

aisl.

beofian,

gerichtet)

,zittern^

v

bifa, -ada und bifra (dies zu urg. *bibai-mi', *bibön

i;

Jj

wohl erst nach dem sonstigen Nebeneinander von -ön- und -ew-Ver sekundär neben ein aus der Perfektform entwickeltes *biben getreten. Bsl. ursprgl. Präsens *bhdiö-y Prät.-St. *bhiiä-j Inf. *bhltei] apr. biät ,fürchten^, kausat. pobaiint ,strafen^; ,sich fürchten^,

lett.

bistuos, bijuds,

bijaus, bijötis (auch nicht reflexiv'

lit.

bities

und

bijäjuos, bijäties ,sich fürchten'

baidaü, -yti ,scheuchen'^ baXdyt und biedet ,schrecken^, dazu lit. baisä ,Sch recken' baisüs ,schrecklich, greulich^, baisiöti ,beschmutzen, beschmiei^baid-s-ä), lit.

lett.

baijils

,furchtbar, schrecklich, abscheulich^;

baXdUj

ren^ (und aksl. bäs^

,

Teufel^, *bH-s^)]

lit.

bdime ,Furcht^; bdiU

ds. (bailus

,furchtsam^).

Aksl. bojg, bojati s§ ,sich fürchtend Eine Weiterbildung *bhil-es-, *bhis- in ai. bhydsate ,fürchtet sicli^, udbhydsa-h ,sich fürchtend^, av. Perf. biwivärdha (d. i. biwyaTdha). ,erregte

Schrecken, war furchtbar^;

ai.

bhlsayate ,schreckt^, bhisana-h ,Schrecken

erregend^; ahd. bisa ,Nordostwind^, bisön ,toll umherrenuen^, beo' ,Eber^ usw. führen auf ein germ. *6ts-, *b'tz- ,aufgeregt einherstürmen^; vgl. Wißmann Nom. postverb. 78.

WP.

II 124f., 186,

WH.

I 522f.,

Trautmann 24, Kluge^i unter

Biese.

bhok- ,flammen, brennen^? Lat. /oc2<s , Feuerstätte, Herd^; vermutlich zu arm. bosor ,rot^ (,*feurig^)^| boc ,Flamme^ (*bhok-s-o-).

WP.

II 186,

WH.

I

521.

bholo- etwa ,Dunst, Dampf,

warm

aufsteigender Geruch'?? Es vereinigen sich vielleicht air. bolad, nir. boladh und baladh , Geruch' und lett. buls, bula dunstige schwüle Luft, Höhenrauch, Dürre*^; es

, kann^ öÄo^ (lett.) zugrunde liegen; vielleicht ist mit obiger; Etymologie auch Peterssons Etym. Miszellen 34 Verbindung von buls mitarm, bal ,caligo' (wenn ursprgl. kombinierbar?

idg. bhol- (irisch)

:

,Dunst')

WP.

II 189.

*

-'


163 unfreundlich^ thorg"^'^ .barsch, Vrin. baj'k ,hehig, zornig; ir.

lett

herb, bitter, scharf von Geschmack^ (Hhrguos)]

.töricht^; mir. borb

borb, borp

{Hurbo-, idg. Hhovguo-) ,roh, unwissend^,

schwed. mdartl. ba^^k baf-gs ,streng, hart, unfreudlich, unbarmherzig^; unfreundlicher Mensch^, barkun ,rauh, barsche

ejcreiisinniger Vo-l.

auch

\VP.

n

2. bhag-.

Trautmann

188,

27.

thosO'S .nackt*'. Ahd. bar ,nackt, bloß^ (*baza-)j nhd. bar, ags. bcei^, aisl. bei^r ,nackt, lett. bass, aksl. bosz ,barfuß^; arm. bok ,barfuß^ bloß^* lit. bäsas, (*bhoso-go-). Wie gr. ip-ilög, wahrscheinlich zu bhes- ,abreiben, abscheuern^ (und 7erreiben^),

also

ursprgl.

von kahlgewetzten

vgl.

Kretschmer

Siegreiche^,

cymr. budd

Stellen,

KZ. 31, 414.

WP.

II 189, Meillet Esquisse 38,

Trautmann

28.

tboudhi' ,Sieg^? Air. büaid

n.

FN

abrit.

Sieg^,

Boudicca

= (*bhoiidhiko-)

,Gewinn^, buddig , siegreich^ Baudi-hillia ,Siegeskämpferin^

WP.

II 186,

slu\

büadach

ds.;

agerm.

GN

Gutenbrunner Germ. Göttern. 43.

hhouk\^os ,summendes Insekt^ Lat. fücus, -l m. ,Brutbiene, Drohne^

bau

,die

ags.

beaw m. .BremseS ndd.

ds.

WP.

II 184,

WH.

555 f.

I

bhrag- (besser hhr^-g-) ,riechen^ Lat. fragröj -äre

,stark

riechen, duften^, Denominativ eines *bhrdg-ro-s

mnd. mnl. bracke ,Spürhund* (dardazu mlat. barm-braccus ^Schoßhund^; vgl. mhd. brxhen ,riechen^ (*6re-iö); also alles zur Wz. bhre, oben S. 133. Fern bleibt gall. bräca ,H.ose^; s. unter 1. bhreg- ,brechen*. ,riechend^; ahd. bracko (nhd. Bracke),

aus

ital.

WP.

bracco usw.),

II 192,

WH.

I

540, Kluge

11

unter Bracke.

Angehöriger der Großfamilie, Bruder, Blutsverwandter^ äi^dd ,Bruder, Verwandter^; arm. eibair, Gen. elbaur ds. (^bhräter, *bhrat7'ös)]

bhräter-

,

AI. bhrätar-, av. apers. brätar- , Bruder^; osset. ;

neuphryg. ßqareqs

,frätrl^;

mys.-phryg. braterais

*

gr.

(pQi^rrjQ

(ion.)

dSeXcpög

Hes.,

att.

q)QäTrjQ,

=

cpq&vqaig^^

cpq&xwQ

,Mitglied

(pqaTQia (Sippe, Brüderschaft)^;

ven. vhraterei ,frätrl^; 11*

einer


164

umbr. fratrum, fratrom ,frätruin' usw. fräter ,Bruder^, osk. fratinim, s. WH. I 542); lat. (über spätes frätrueiis air. lrath{a)ir .Bruder, Angehöriger der Großfamilie^ cymr. sg. hrax PI. breudeur PI. hrodyr, acorn. hroder, mbret. hreuzVj nbret. breur, ds.;f ahd. hnioder, ags. bröpor ^Bruder^; Km bröpar, aisl. bröäir^ lat.

got.

MN MN

MN

Böfa, Böji Buobo, mhd. buobe ,Bube'; ags. mW dial. boa ,Bruder^ usw.; ferner ahd. Buole, norw. (> engl, boy)^ buole .Verwandter, Geliebter^ mnd. böte .Verwandter, Bruder' usw. ^

formen dazu

Kluge

^^

bröUs,

unter Bube, Buhle))

bräti

apr.

alid.

lett.

(Vok. brote) .Bruder', b(r)älis ,Brüderchen',

braH ,Bruder', Kurzform

lit.

h'oterUis,

Kurzform

brätaritis ,Ueber Bruder!';

serb. baca,

brozis,

aksl.

bati

h^ati

aöech. bdt'a ds.. russ. bdtja, bdSl

,Vater. Priester'.

bhrätrd-m .Bruderschaft'; gr. (pQ&TQa, jbn. (pQiqvqfj ds.; aksl. bratThja^ bratbja ds., lat. frätHa ,Frau de cpQaTqla, bhrätrya-m: gr. Vgl. noch

ai.

Bruders'.

A

pracar (Dual pratri), B procer. WH. I 541 f., 866, Specht KZ 62. 249. Fraenkel REtlE Risch Mus. Helv. 1,118.

Toch.

WP. 6

f.,

II 193,

bhred{h?)- .waten', im Bsl. auch .plantschen, die Zeit vergeuden; Unsi schwatzen'; bhrod(h)0'S ,Furt'.

ON BqsSccl] lig. VN Brodionti: Brenne, ON Bgodevria (Bayern).

Thrak.

La

Alb. Lit.

brastä,

bretJi,

vgl. gall.

=

t

Aor. brodha ,hüpfen'.

bredü

bristi ,waten', Iter. braddu, -yti ,waten' (ostlit. brendu), bridau, brastvä .Furt (kotige)', bradä .Schlamm', brädas m. ,Fischfang'

(^= slav. brod%), mit sek. Ablaut brydis m. .das ter.

FIN Bredamia,

braidaüj

-yti

.fortgesetzt

umherwaten';

Waten, Gang

lett.

brienu

ins Wasser'.

(mdartl.

binedu

braddt ,waten; mit Füßen treten; brendü), bridu, brist, Albernes sprechen', braslis m. ,Furt', bridis m. ,Weile, kurze Zeit'; apr. Chucunbrast ,des Teufels Durchfahrt'; Schwundstufe ir *2' noch in lit. Iter.

ostlit.

=

bii'dä ,nasser Kot', apr.

Birdaw, Seename. eine Furt waten'

Russ.-ksl. breduy bresti .durch

(tiefstufig Präs.

*brhdg

neprebrhdorm .nicht durchwatbar'. Aor. pribrhde, vgl. aöech. 'pHbrde .wird durchwaten', poln. brnci6 .waten' aus *brtdn(^ti), russ. bredü, hresti

in

.langsam

gehen,

mit

dem Zugnetz

fischen',

breditb

,Unsinn schwatzen,

phantasieren', bred, bredina .Weide' (,da oft im Wasser stehend'), r.-ksl., russ. (usw.) brod^ .Furt', iter. r.-ksl. broditi .waten', russ. broditb ,langsam

gehen, schleichen, umherschweifen; gären', skr. brbditi ,waten'. WP. II 201 f., Trautmann 37, Mühlenbach-Endzelin 332 f.


165

krachend bbfeg' ;brechen; den Bergen hervorbrechend'; A.i. girt-hhrdj- ^aus lat.

frangö,

fregi ( got. *brekum), fräctum ^brechen, zerbrechen, zerbrechlich^ usw. (*bh\g-), fragor m. ,das Zerbrechen,

-ere,

beu^en^; fragüis

,

:

mit ä (nach fräctiis usw.): suffrägium , Abstimmung, f. der Tiere', eigentl. , Hinterbug lärmender Beifall, Zustimmung'; siiffrägines Knick';

Krachen, Getöse';

,Biegung-; mir. hraigid

Verbaln. braimm^ cvmr. corn. b7'am m. ,Furz', mir. aber gall. bräca Kniehose (vgl. ßQÜy.Kac aXyaiai

furzt',

,

,Krachen';

t-air-brech

germ. Lw., air. bröc ,Hose' ist ags. Lw. o-ot. brekan, ags. brecauy ahd. brehhan ,brechen' (lat. fregimus nhd. brachen), ablaut. got. brakja ,Ringkampf'; dehngot. *brekiom, brache f. mhd. stuf, Umbrechung des Bodens, nach der Ernte ungeSicfd-egcci

TTaqä KsXzolg Hes.)

ist

brikan, as.

=

,

unbesätes

Land', ags. ä-bräcian einpressen', ahd. mhd. nhd. 'prägen (*brekjan), Faktitiv zu braechen, brahhen, prahhen, brechen-, reduktionsstuf. got. gabruka f. ,Bruchstück, Brocken' (^bh'eg-) ags. bi^yce m. ,das Brechen, Brocken', ahd. brüh ,Bruch, Gekrach';

brochen

liegendes

,

=

brocian ^bedrängen', broc brochenes', nhd. Brocken-,

ags.

,

Elend';

mit Geminata ahd.

brocco

,

Ge-

hierher vielleicht norw. brake m. ,Wacholder' (wie brisk ds. zu bhres,bersten, krachend'), mhd. brake m. f. , Zweig', engl, brake , Gestrüpp,

Dorngebüsch, Farnkraut', ablaut. norw. burkne m. , Farnkraut', vgl. auch n. , Gebüsch'; nasal. Form in norw. dial. brank n. Gebrechen', branka beschäeine

norw. bruk

,

,

digen, brechen';

mit der

Bed. ,Lärm' hierher aisl. braka ags. brach m. ds., ahd. mhd,

Lärm', mhd.

mit veränderter Bed.

nhd. Pracht]

,

krachen', brak braht ,Lärm,

as.

ags. breahtm

m.

n.

-,Krach,

Geschrei',

,Wortwechsel',

as.

brahtum ,Lärra, lärmende Menge'; germ. *brökds.,

aisl.

Bruch ,

bi'ök^

ds.,

,

Steiß',

jünger ,Hose' in ags. brec PL Gesäß', engl, breech Hose', ags. bröc, ahd. bruoh, nhd. ,

PL brekr ,Oberschenkel,

Schweiz,

bruech

,

Schamgegend'; geminiert ags. usw. braccas

Hosen'; hierher (eher zu bhres-) gehören

(*bhreg-skö), lett.

lit.

bra^ku, brasketi , krachen, knacken'

brak§ket, brakstet ds.

Eine Parallelwurzel *bhre{n)gh- sucht

Wood

reißt aus', aisl. branga , Schaden'. , reißt, Ai. bfgala-m , Stück, Brocken' ist nichtidg.

(KZ. 45, 61)

in ai. bj'hdti

(Kuiper Proto-Munda 49). 113 f., 539f., 541, Feist 104ff., 176, Wißmann Nom.

WP. II 200, WH. I postverb. 11, 58, 123, 181.


166 bJier- ,emporsteheii; Kante, emporstehen^, Er\v. von Borst^ 22 f. A. 2 in: Beitr. Persson sucht usw.; Ai. Gliedes), rigor(?)^; isl. norw. brok ,steifes Grj

2,

bhreg'

,steif

hhraj- .Steifheit (des

auch in aisl. borkr {Hhorgu-s), mnd. bor} Borstengras'; ganz fragwürdig nhd. (eig. ndd.) Borke ,rauhe, äußere Rinde' (von der Rauhkantigkeitj ähnlich sei gr.

unerw.

Wz.

zu

Schweineschwarte'

rauhe Haut, bes.

,harte,

cpOQtvrj

bher-

z^^

stellen).

Eine analoge ^-Erw. von einer i-Basis bhrei- könnte allenfalls vorliege^ norw. brikja ,hoch emporragen; prangen, glänzen', brik ,eine große den Kopf hoch tragende Frau', briken ,frisch, lebhaft; prächtig, glänzend KZ. 45, 66), went angenehm', bi-ikna ,Herrlichkeit, Glanz, Freude' (Wood nicht etwa ,glänzen, hervorleuchten' die Grundlage dieser Bedd. ist. in

Ein bhrei-k- vermutlich in

,Gipfel'

WP.

h

schauern'; cymr. bret.

;

(Hhnko-). II 201.

bbrei-, bhri- Erw. von bher- ,mit scharfem Ai. bhrlndnti ,sie

Schauern, Aufschauder^

gr. (pgt^j -xdg ,das

Starren', cpqtaau), -Trw, 7te(pqly.a ,emporstarren

versehren'

,sie

schneiden

ringsum',

schneiden, usw.'.

Werkzeug

blbhräya Dhätup.), av. pairibinmnti

(Pf.

bröid-rö-taeza-

,

brin

mpers.

scharfschneidig',

jbestimmt'.

Thrak.

(von einem

fmvolus

,Barbier'.

(?) ßqilibv

Lat. friö,

-äre

,

zerreiben,

*fri-co-s

,

zerbröckeln', fricö,

reibend, schabend'), refrlva

(aus *fri-vo-s

,

,zerbrechen, schädigen' mit s-Erweiterung hierher

ist

briic

cymr.

,

,

reiben,

abreiben'.^

faba geschrotete Bohne' j1 ,

,zerbrechlich,

zerrieben'),

Mit frlvolus zu vergleichen

-äre

wertlos,

fade,

nichtig*.-;

zerbrochen; Wunde*; bHwo.

;

gallorom. brissid

*briscäre

,

(vom

,bricht'

bHser usw.| (Wartburg), air. mir. bress f. ,Lärm, Kampf,

brisäre ,frangere', Schweiz, bretschi ds.

gall.-lat.

gerinnen', Partiz. Perf. *bristo-),

frz.

PN

breissem ds., air. Bres-{iC)al (*bristo-ualos), com. mbret, bresel »Streif, bret. bresa streiten', mir. brise zerbrechlich', br. bresk ds.; vgl. die ,

,

Parallelbildungen unter

Hierzu *bhrei-trä

blireus-.

cymr.

Streit, Wortstreit'

bdrti schelten',

brtoydr

,

Kampf,

(zu cymr.

brwyd

air.

briathar

,zerrissen,

,Wort'

als

durchlöchert'),

zanken', aksl. brati ,kämpfen',

s. 2.

bher-^

Hierher vermutlich mndl. bnne, nndl. brijn, mengl. brlne, nengl. Salzwasser, Salzlake' (vom scharfen Geschmack wie z. T. slav.

brine

vgl.

,

lit.

wohl auch ,

2.

,

Aksl. britva

,

refl. ,sich

Rasiermesser', russ.-ksl. brißi, briti

messer'; aksl. brid^

,(J^t^vg',

,

scheren', bri6,

,

brid^).

Rasier-

russ.-mdartl. bridköj ,scharf, kalt!, skr. bridak


167 russ.-ksl. bvbselije, hi^seh Scherbe' harf sauer^; aksl. briselije Scherben*, Hhri-d-selo-. als wahrscheinlich *brhseh) -lav. also ,

,

'

bhrei-g- vermutlich

'^-Ervv. '/*

lit.

brUiu, bresti

,

kratzen', Iter. braizau,

und aisl. brlk f. Brett, niedrige Bretterwand, niedrige Bank'; bher- in lett. berzu^ mit *bhrei-g- parallele g'-Erw. der einf. Wz. die berzt reiben, scheuern' und gr. cpoqydvr]' fj doaioTrjg Hes. und das

ds.

'tri

in

,

herzu,

,

^bhrei-k- zurückfiihrbare gr. (fgUsg' xd^axsg Hes.; mit idg. b- zu ags. prica ,Punkt', mnd. jprickerij mhd. besser bresti nicht neben welcher mit anderem Wzlausl. norw. mdartl. nfreclcen stechen' usw., reizen' usw. (über Alter nrisa stechen, reizen', preima, preina ,necken, nf

^-Erw.

eine

,

,

und Herkunft dieser germ. Worte steht nichts

n

WP.

194 f.,

WH.

116, 549,

Kante bbren- ,hervorstehen; Ir.

braine

Mit

Formans t\ lat. et domuum'

,

u.

dgl.',

fröns,

fest).

RC

wie bher-

29, 206.

ds.

Führer; Kante, Rand', Qovn. brenniat ds. m., jünger f. Stirn'; aisl. brandr ,acroteria

Schiffsvorderteil;

navium

Vendryes

-tis

,

{*bhron-tö-);

in

der weiteren

Schwert' dagegen wohl aus *bhrondho- zu bherdhMit Formans d: ags. brant, aisl. brattr hoch, ,

hruodviis

,

ON;

Bed.

,

Stock,

Brett;

schneiden'.

steil'

{^bhrondos),

lett.

Dachfirst'.

*branha- in ascliwed.

hhren-q-: germ. aisl.

,

bringa

,

Brust,

Brustkorb,

nschwed.

brä-,

brä-

Brustbein bei Vögeln',

,

steil'

nisl.

in

bringr

brankä ,das Anschwellen', branksöti, branksöti starr hervorragen (von Knochen, Latten)'; ablaut. brmkstu, brmkti schwellen' ,

kleiner Hügel'

lit.

,

;

,

slav.

^breknOy *br^knqti in russ. nabrjdkniith

,

;

anschwellen' usw.

bhren-g' vielleicht in aisl. brekka {^brinkön) steiler Hügel', älter dän. brank ,steil', mengl. nengl. brink ,Rand, Kante, Ufer', mnd. brink ,

brink,

,Rand eines Ackers, Ackerrain, Anger', mndl. brinc, nndl. brink ,Rand, Grasrand, Grasfeld'.

WP.

II

203

f.,

WH.

Trautmann

I 551,

36.

bhrendh' .aufschwellen; schwanger, Fruchtkern ansetzend'. Nur Toch. und Balt.-Slav. zu belegen. Air. wahrscheinlich z.

:

hervor' usw. lit.

brenn- (*bhrendh-nä-)

,hervorquellen,

sprudeln',

do-n-eprinn ,quillt hervor', mit bruinnid Kaus. mir. ,läßt hervorquellen, quillt ,influunt', toiprinnit

B. bebarnatar

to-oss-

in

fürs Kelt.,

brestu,

;

3.

vgl.

PI. Prät.,

mit

to-ess-

:

auch Thurneysen Grammar 461

brendau,

bresti

h^stu, brindau, bristi .quellen

(z.

,

;

aufquellen, reifen', Partiz. brendp ,reif', B. von Erbsen)', brandä Reife, Erntesegen', ,


168

brandüs ,körnig'; brud^s

lett.

pobrendints

apr.

stark';

jdick,

hrie£u,

hriestu,

briest

,quellen,

,beschwert',

schwellen, sen

reiferi^

brendekermm

»schwanger', d. i. ,mit Fruchtleib*; slav. *bred^ in a^cech. ja-bfadek, sn^oln. ja-brzqd Zweig des Weinstocl (daneben ein verschied, slav. *bred^ in kaäub. brod Obstbaum'); ,

,

Beziehung zu bher-

A

toch.

WP.

pratsakj

II 205,

B

(bliren-)

»hervorstehen'

ist

durchaus annehmbar;

pratsäk- .Brust'.

Trautmann 35 f., Van Windekens Lexique

99.

bhrenk-, hhronk- ,bringen'. he-bricng »bringen, gleiten, führen' (*8em-bronk-), hebryngic hebrenchiat ,dux', mcorn. hem-bronk ,wird führen', hm acorn. Führer', brynkys, hom-bronkys »geführt*, mbret. ham-brouCj nbr. am-brouk führen^

Cymr,

,

,

got.

gian),

brähta^

briggan,

ags. bringan

ahd. bringan, brälita, ebenso as. (wo auch bn

und breng{e)an

Prät. brühte (aus *branhta) »bringen^

B prahk-, AB 'pränk- »entfernen'. Angebl. aus den Wz. bher- und enek- kontaminiert; zuletzt E. Fraenke KZ. 58, 286^ f.; 63, 198. toch.

WP.

II 204,

bhre{n)k-

_,zu

Lewis-Pedersen 40, Feist 105, Van Windekens Lexique

Falle

99]

kommen^?

Ai.

bhrdm§atej bhrasyate ,^dX\i, stürzt^^ Partiz. bhrastd-hj bkrarhia-i jFall, Verlust^^ aber im RV. nur von nasalloser Basis bhräSdyan (Kaus.), mä bhrasat (Aor.)^ dni-bhfsta-h ^nicht erliegend^; also bh'amSa- mit ursprgl. präsentischer^ dann Doppelformen? Air. brec

bloß

sicher

mit

ai.

weiter ;,Lüge'^

gewucherter

(Hhrenka)

ist

Nasalierung? oder alte der ßed. halber nicht so

bhramSa-h zu vergleichen;, daß es

in letzterem

Sinne

ent-

schiede.

Kuiper (Nasalpräs. 141

setzt *bhrek-mi

neben *bhre'n-kö an; seine^ etymologischen Vergleiche sind jedoch nicht überzeugend. Zu 1. bhreg-7-

WP.

f.)

II 204.

hhren-to-s ^Geweihträger, Hirsche Messap. ßgsvöov (aus ^ßgevrov) .sXacpov' Hes.^ ßgevciov .Hirsclikopf Hes., brunda ds.^» Kurzform (neben Brenda) zum ON Brundisium^ älter BosYtiüiov .Brindisi', illyr. VN Bqsvtioi] ven. FIN Brinta ,Brenta'; noch heute in ital. Berg- und Pflanzennamen (Bertoldi IF. 52, 206 f.); vgl. dazu alb. brl, brtni ,Horn, Geweih^ {Hhf-no-), Plur. ^eg. bHena-^ raetorom. brenta ;Tragkorb^;

nschwed. tier'

dial.

bHnd{e),

norw.

i^bhrentös), ablaut. norw.

(mit g aus d)

bringe .männliches

Elen-

brund .Männchen vom Renntier' (Hhnitös)]


169 hriedis ^Elen, Rotliirscli"; falls aus einer idg. Nebenform *bhrendis, lit. hriedis, apr. hraydis m. .Elch^ sein; ob germ^Lw.? ß ^Iq Quelle von

lott

bhren- ^hervorstehen, Kante'^; anders Specht Dekl. 120. Vielleicht zu

116 \VT. II 205, WH. I 191 f. Bulle Ji^esto-abe

f.,

551, 852,

A.Mayer KZ

66,

79

ff,,

Krähe

brechen^ und ,krachen, prasseln^ (wie beim Brechen). bbreS' obersten, Mir. hrosc, broscar m. ,Lärm'; vgl. auch blosc unter bhlos-q--^ ahd. brestan ,bersten, brechen^, unpers. ,mangeln, gebrechen^, ags. berstan ahd. brest(o) ,Gebrechen^, nhd. Gebresten: ds. aisl. bersta , bersten, krachen^; m. ,Schaden'; ahd. brastön ,prasseln^, brüst Nachteil^, byrst ags. ,Bruch, ahd.

,lärmen, prahlen^; ohne

bi'asta

aisl.

mit

holz';

-k-:

-t-

norw. bras

n. ,das

Prasseln, Reis-

norw. brlsk ,Wacholder^; mhd. braschen ,krachen, schreien,

prahlen''; lit.

bra§keti usw.,

WP.

s.

unter

1.

bhreg-.

I 206.

bbreu-, bhreu-d- m. ,sprießen, schwellend

m. ,Staude, Strauch, Gesträuch^ beruht wohl auf einem air. broth ,Granne, Haar^; *bhrütös ,hervorgesprossen^ hierher das (Z-Präsens: mhd. briezen, bröz ,knospen, schwellen^, ahd. mhd. broz Lat. friitex, -icis

Partiz.

;

,Knospe, Sprosset Vgl.

WP. I»

II 195,

WH.

1. bJireu-s-

,schwellen''', bhriigJino-

,

Zweigt

I 554.

bbreu-, bbru- Erw. von bher- ,mit scharfem Werkzeug schneiden, abschaben usw.', bes. germ. ,zerschlagen, brechen'; bbrü-no- (bhrou-no-)

beim Auskriechen abgestoßene Hauf^. ,Embryo' (nach der gesprengten Eihaut benannt): mhd. briune, brüne ,Unterleib, weibliche Scham'; ahd. brödi ,zerbrechein f-Präsens in lich' (^bhrou-tio-), aisl. broma ,Bruchstück' (*bhrumön) ags. breodan ,zerbrechen'; wohl auf einem c^-Präsens beruht die germ. Sippe von ags. breotan ,zerbrechen', aisl. hnöta ,brechen', broti m. ,Haufen ,die

Ai. bhrü7id-m

;

gefällter Bäume, Verhau', braut f. ,Weg' (vgl. nhd. Bahn brechen, frz. route aus rupta), breyta (*braiUjan) ,ändern', breyskr ,zerbrechlich, spröde'; ahd. bruzi, bruzzi , Gebrechlichkeit' aisl. brytia ags. bryttian ,teilen,

=

;

austeilen'; bryti m. ,Vorschneider, d. i. der vornehmste der Knechte; Art Gutsverwalter' agsl. brytta m. , Austeiler'. aisl.

=

Zu germ.

auch air. fris-brudi ,weist zurück'. braüna ,Schorf, Schuppe, die beim Häuten oder Ausbrauna, kriechen aus Hüllen nachgelassene Haut, Eingeweide' (Grundbed. ,Ab*breuta7i vielleicht

Lett.

schabsel', vgl. slav. bnsngti ,schaben, streifen' unter bhreu-k-)-^ öech. brn-ka (*bhrtin-) ,Nachgeburt'. S. die Erw. bhreu-k-, 2. bhreu-s-.

WP.

n

195 f.,

W.

Schulze KZ. 50, 259

= Kl. Sehr. 216.


170 2.

hhreu-, hhrü- ^Kante^ scharfer Rand^ Air. hrü ^Rand^ Ufer^^ bruach ds. (*brü-öko-); brün

aisl,

^Kante'^;

wovon

brijna ;,wetzen%

brfni ,Wetzstein^: ags. mh^l

brän ^scharf^ (von Waffen). Lit. briaunä ^Kante^ Rand, Gesims^ {*bhreuna)j ablaut. mit Die Gruppe ist von bher- ^emporstehen; Kante^ erweitert.

WP.

II 196

bhreu-k'

Schulze KZ. 50, 259

^streichen, streifen^;

(-k-)

1. blirtu-.

Zum

-k- vgl.

oben

brnri^

= Kl. Sehr. 216.

nur balto-slav., wohl Erweiterung S. 18 Anm.

braukiü braukiau braukti ^wischen, streichen; sich langsam bräucu bräucu bräukt ^fahren^; ablaut. lit. brukü brukaü

Lit.

gen*;

W.

f.,

aisl.

lett.

voi

bew^ briiktt

schwingen, einzwängen^, lett. brukt ,abbröckeln^, brucindt ,abreiben, die Sense streichen^; Iterat. lit. braukytij lett. braucüt ,streichen^ (mit unursprüngl. Intonation) und lit. brükis m. ^Streifen, Strich*, lett. ^Flachs

brüce f.

,Schramme,

f.

Narbe^,

Preiselbeere^; slav. Hrusg *brusiti

dazu

lit.

brukne^

brukms

lett.

f.,

briiklem

,

schütteln,

abschlagen^,

dazu aksl.

ubrxLST>

brusa]

(ursprgl. Iterativ) in bulg. brüsja (briurtch) skr. brusim brüsltl , wetzen^, cech. brousiti

,ab-^

ds.

,Schweißtuch'^, skr. brüs (Gen. brüsa)^ russ. brus (Gen. brusök) ,Schleifstein^; russ. usw. brusnika ,Preiselbeere'

meist

bnsmiti ,schaben, rasieren^, russ. brosdU brösnuth ,Flachs riffeln^, bros ,AbfalF usw.

(,leicht abstreifbar^); ablaut. r.-ksl. (dial. brokdt'b), brösith .werfen^,

im Ablaut zu

bulg.

briH ,reibe ab^ Mit m der Iterativstufe:

aksl. sirbrysati

,abschaben'^, brysalo ,penicillus^ Vielleicht hierher skr.-ksl. bruU ,Nagel', bulg. brut ds. als

*brukh,

zur Bed.

lett.

,Messer

lit.

zum

brükti ,mit

Gewalt hineinstecken^, zur Form

vgl.

braukts

Flachsreinigen*. hierher der illyr.

VN Breuci, PN Breucus und der gall. ON heute Brnmath Bgsvxö-^ayogy (Elsaß); dazu stellt Krähe (Gl. 17, 159) den illyr. VN Bq£vvol Breones (aus '^Breuones). Vielleicht

:

Über

WP. J.

russ.

brykdth ,ausschlagen^ usw.

II 197,

Trautmann 36

f.,

s.

Berneker

Pokorny Urillyrier 119.

hhreu'S' ,scliwellen; sprießen* (vgl. oben blireu-). Air. brü f., Gen. bronn ,Bauch, Leib^ {Hliriis-ö[n\ triosus'

93.

:

-?i-os),

bt-üach ,veu-

(Hrusäkos), cymr. bru m. ,venter, uterus' (Hhreuso-)', air. briiinne ,Brust^ (Hhrusnio-), acymr. ncymr. bronn f. ,Brust^, bret. bronn, bron ds. (Hhrusnä) in Ortsnamen auch ,runder HügeP, mcymr. brynn, ncymr. bryn m. (Hhrusnio-) ,Hügel^ (aus dem Kelt. stammt got. brunjö f. ,(Brust)-

'


171

üaiize^'S

ahd. briinja, hriinna ^Briinne^);

Formans

^it

*hhreus-to-

=

mir.

-äko-); as.

brüasach

brollach

air.

starker,

,mit

^Busen'^

breiter

(^bhi-us-lo-

Brust'

(von

briost).

Mhd. briustern

_,aufschwellen^; aisl. ä-brystur f. PI. ^Biestmilch^ (auch aus Schweiz, briescht ds. (daneben briesch ds. aus '^bruz-da-z), Iroddr bi-iost 5?'ios^ ^Brusf^, schwundas. N. PL, *bhreus-ko-): ag's. breost, aisl. brusts f. ahd. nhd. PL, 6?*?<5^, Bmist] as. brustian ^knospen^ stufig' go^ds.

Brös-chen (aus

^bTbsU Jvnospe^), nhd.

(slav.

schwäb.

dem md.)

,

Brustdrüse des

Bries

Brüste, Brilsel, Briesel, ds., dän. Rindes'; brissei, scliwed. halfbräss, mit Ä:-Suffix dän. bryske, engL brisket ^Brust der Tiere^ bair.

AisL briösk ^Knorpel^, mhd. h-üsche, nhd. Brausche ^Beule^^ nhd. diaL hrausche, brauschig ^turgidus^ wulstig^^ brauscJien ,aufschwellen^ Russ.

brjücho

cech. quellen, anschwellen^, usw. {*bhreuso-s, -m);

auch

hierher

alt.

brost'

klr.

WP.

brost

dial.

f.

brst jjüngere Sprossen'^, skr. II 197 f., Feist 107 f., 2.

diaL brjüchnuth weichen, heute brück, bfucho, brich, bficho ,Bauch*

Bauch, Wanst^,

^Unterleib,

m.

m.

ds., bi'stina

108

lat.

,Knospe',

hulg-.

b')i,s(t)

,Laub^

wenn

u.

dgV, Erw. von

=

eig-. ,Kürnchen, mica^ (^ frustum ,ein Brocken, Stückchen, Bissen^ (aus *bhrus-to-)'^

air.

m.

f.

bhreu-s- ,zerbrechen, zerschlagen^ zerkrümeln Alb. breshen, bresher ,HageP,

,

1.

bhrmi-.

i^^o-

^'0?

brau zerschmettere, zerschlage^ {*bhrüsiö, gall. brus-, frz. bruiser), mir. bruan ds., bruar ,Bruchstücke^, brosna (*brus, Bruchstück^, ,

brüire, brüile

,Reisig'bündeF, galL *bruskiä ,Gestrüpp', afrz. broce ds., mir. brusc ,Krümchen* usw.; air. bronnaim ,schädig"e^ (*bhrusnämi) (Subjunktiv robria tonio-)

von *bris- ,brechen^ entlehnt, jgebrechlich^, mcorn.

bre^o

unter bhrei-)] mcymr. breu, ncymr. brau ,g*ebrochen^ (*bhrönso-)] mbret. briisun ,Krüms.

chen^ (*brous-t-)] ags. briesan (^brausjan), brysan (*brüsjan) ,zerbrechen trans., zerschlagen^, engl, bruise ,quetschen^, wahrscheinlich auch ahd. brösma, mhd. brösem, bröseme,

WP. 3.

brösme ,Brosame, Krume, Bröckchen^; ags. brosnian ,zerfallen^ II 198

f.,

WH.

I 553.

bhreus-, bhrüs- ,brausen, wallen, rauschen, hervorquellen oder -sprießen, sich bauschen, Büschel, Gestrüpp u. dgl.^, besonders in germ. Worten; vielleicht zu 1. bhreu-s-] auch eine jüngere Schallvorstellung (ähnlich skr. brüjim, brujiti

,summen, von einer Menge Bienen^, Berneker 89)

kann mitgewirkt haben. Mhd. briisen brausen', brüs ,

eihg

sein

Pflanzen);

(von

Menschen);

,das

sich

besprengen, bespritzen'

Brausen^ ndd. brüsen, ,brausen, sieden; ausbreiten, neue Triebe machen (von (vgl.

nhd. Brause) (daraus dän. bruse


9

172

ndd. brüsken da? bruisen, früher bruischen ,scliäumen^ brausen', brüsa aschwed. ,einherstürmen<i bräsche ^Brause, Wasserbrause^

ds.), ndl.

mhd.

norw. mdartl. brösa ^SturmböeS aisl. brusi ^Ziegenbocke isl. bruskr ^Büschel Besen^ engl, brush .Bürste, Pinsel, Quast, Schwanz (des Fuchses/, bi-us) loood ,Gebüsch, Gestrüpp^ mengl. bruschen, engl, to brush ,mit Kraft sic| bruska und brausta, brusta ,sich Ram stürzen'^, norw. dial. brauska^ sich hervordrängen'; schwed. bruska ,knistern,

machen,

gewaltsam Mit germ. Hruska-z ,GestrüppS Hruskan ,knistern'

man

lärmeu'J

kann

{-sk-

idg.

z^

bruzgai PI. ,Gestrüppf russ. brjuzgdju, -dth ,murmeln< briauzgä ,Schwätzer', bruzgii, 4ti ,rascheln', ,brummen, murren, knurren' usw.; doch sind die Verba sein) vergleicht

brjuzzdth eine erst

die

baltoslav.

Gruppen

lit.

vielleichj

Schallbildung. Wegen der germ. andererseits russ. bryzgaju, -ath ,spritzen,

baltoslav.

vielleicht

Bed. ,spritzen' sprühen' usw.

is

zu'

vergleichen.

WP.

II 199

f.,

Trautmann

38.

bbroisqo-, bhrisqo- ,herb von Geschmack'. Russ.-ksl. obrezgnuti, obrhzgnuti ,sauer werden', cech. bresk ,herber Ge-^^

schmack', poln. brzazg ,unangenehmer, herber Geschmack; üble LauneVgl^ russ. brezgdth (alt brezgati) ,sich ekeln' zunächst zu norw. bj^isk ,bitterer ^^: ;

Geschmack', brisken

,bitter, herbe';

wohl zu

bhrei- ,schneiden' (wie mndl.

brine ,Salzwasser').

WP. j.

Ji;

V.

II 206.

Augenbraue', z. T. mit anlautendem Vokal, idg. o- oder a- (vollere v Wurzelform?); nach Persson Beitr. 17 liegt ein verdunkeltes Kompo-J^;

bhrü'

,

sitionsglied "^oku- ,Auge' (mit Kons.-Assimilation) vor. Ai. bh'ü-h

f.,

Akk. bhrüv-am

,Braue', aA^ brvat-

f.

y'

(Du.) ,Brauene npers. T

ehm, brü ds. (Hübschmann lA. 10, 24); f. ,Braue', übertragen .erhöhter Rand, Hügelrand* (nach 27, 129 f. mit griech. Vokalprothese?);

gr. öq)Qvg, -vog

Meillet

BSL

|

maked. dßQOvreg ,dcpQveg' (von Kretschmer Einl. 287 in äßqovfeg geänvon Meillet, s. Boisacq 733 Anm. 3, wegen der anderweitig bezeugten

dert;

Form

äßqoxeg und wegen av. brvat- festgehalten);

Nom. Du. f. ,Brauen' (zum Diphthong Thurneysen Grammar 199), air. forbru Akk. PL (*bhrüns Akk. ö(pQvg)f fm^brü Gen. PL ,supercilia'; unklar sind mir. PL abrait (*abrant-es oder mir. brüad Gen. Du., bräi, bröi

s.

*abranti)

:

,

Augenlider,

Brauen', desgleichen

mbr.

abrant ,Braue', cjmr.

amrant ,Augenlid', die Specht (Dekl. 83, 162) zu lat. fröns ,Stirn' möchte; aber Vokalismus und Bedeutung weichen ab;

stellen

W M -^' ^


173 hrürij PL brynn ^B^-aue^ (kons. St., aus *brutoün-, vgl. und dadurch zur flexivischen Sonderentwicklung kontrahiert *ULiuiün, tungo, ^trs.

aisl.

hrü,

geUaügt). lit.

hruvis m. ,Braue^, zem. auch h-unes PL, apr. xüiihri

f.

,Wimper^ (scheint

Umstellung aus Hruiui); ^\)cr,

skr.

bnvh (ursprünglicher Nom. bkriie-

Kine e-Abl. 223 in

WP.

birwe

lit.

A

Toch.

2.

*bry, wie kry

:

kr^v^)^

skr.-ksl. obvhiih,

obwa usw. ^Braue^

11

=

'pärwän-j

206

f.,

mit silbisch gewordenem r sieht Trautmann

KZ.

44,

bruvis.

B pämoäne

Trautmann

(Dual) ^Augenbrauen^

38.

hhrü'f bhreu- ,Balken, Prügel^;* auch als Übergang über ein Gewässer:

,Brücke^ Aisl.

brügge

&rü ds.,

f.

,Bretterbank

aisl.

^rücke*;

ahd.

bryggia

,

Landungsplatz, Hafendamm^ ndd.

brycg ,Brücke^, bair. Bruch ags. brycgian ,pflastern^ (ursprgl. mit Holzprügeln),

brucca^

am Of en^

as. -bruggia,

ags.

mhd. brügel Knüppelweg^)

Schweiz, brügi (ahd. *brugi) ,Holzgerüst^, brügel ,Holzscheit^, ,Knüttel^, nhd.

Prügel

(,Brücke^ ist also ,Balken;

;

gall. briva ,Brücke^ (Hhreua)]

abg. br^v^no ,Balken^, skr. brv slav.

Formen Berneker

f.

,Balken^ Stegbrücke^ (usw.,

s.

über die

92).

den germ. Formen: *brugi- aus Hruui-, oder k- Suffix? S. Kluge^i unter ^Brücke' und Specht Dekl. 2113 f^^ ^er Zusammenhang mit 1. bhrü- annimmt.

Unklar

WP.

ist

der

Guttural in

II 207.

bhrüg- ,Frucht; genießen, gebrauchen^, vielleicht ältest ,sich Früchte zum Genüsse abbrechen oder abstreifen^ und dann zu *bhreu- ,schneiden' bhdrvati ,kaut, verzehrt^, auch bsl. *bhreu-q-, (vgl. dort zur Bed. ai. -k-

^darüberstreifen, abbröckeln').

f. ,Fruchf == umbr. Akk. PL frif^fri ,fragesS \^i. frügl Gebrauche^ =) ,tauglich^, fruorj -i, früctus und fruitus siim (Dat. *,zum

Lat. früx, -gis

.genieße'^

(aus *früguor,

nieße' {^früg-nlscoi^,

das für *frügor eingetreten

frümentum

ist?),

früniscor

_,ge-

^Getreide', osk. fruktatiuf (^frügetätiöns)

,früctus^

Got. brükjan, ahd. brühhan, as. brükan, brüksj ahd. brühlii, ags. bryce ,brauchbar^

WP.

II 208,

WH.

I

552

f.

ags.

brücan ,brauchen^^ got.


i 174

hhrugh-no- ^Zweig^ Stengel^ vielleicht in Beziehung- zu hlireii- ,sprießenc Cymr. hrioyn-en f. ,Binse^; acorn. brunnen gl. juncus^ scirpus^, brej hroenn-enn ds. (aus urk. *hrugno-)] ags. hrogn{e)

f.,

^Zweig, Busch^, noi*

Himbeerstrauch^ hrogn{e) ^Baumzweig, Kleestengel,

dial.

WP.

II 208.

bhudh-m(e)n

,Boden^;

zu

teils

einzelsprachlich

Ai. budhnd-h

arm.

lehnt

assimiliert

,Grund_,

Boden^;

av.

Mnö

ds.

teils

*bhudh-mo-,

*bhudh-no-j daneben mit schon idg. Metathese *bhundho(*bJiundhno-),

.

i^

> *bhnnd(A daraus

ent

ds., während arm. an-dund-lc ^Abgrund^ aus *bhundl scheint. Aus uriran. *bundhas stammt tscherem. pundas ^Boden^

bun

Gr. Ttv&^rjv (*cpvd'-) m. ,Boden, Fuß eines Gefäßes^ nvvöa^ m. ds. (pvvda^ nach Ttv-d-f-ii^v, Schwyzer Gr. Gr. I 71, 333). Maked. TLvöva (*bhudhna), dissimil. Kvöva?

(f

ON

Lat. fundus, -l m. ,Boden eines Gefäßes, Grund^ {*bhundhos)j profundvS\ mir. bond, bonn m. ^Sohle, Grundlage, Stützet ,t\Qi'

=

Ahd. bodam, nhd. Boden, as. bodom, ags. *bodm > mengl. bothem ml neben ags. botm m. > engl, bottom und ags. bodan ,Boden, Grund^, an.^ botn ,Boden^, ags. bydme ,Schiffsboden^ neben bytme, bytne ds., aisl. bytna ,m einen Boden enden^, mit unklarem Dental Wechsel; es scheint ein urgerm. *bupma- zugrunde zu liegen, das wohl analogisch zu erklären ist; vgl. Petersson Heterokl. 18, Sievers-Brunner 167, Kluge ^^ unter siedeln. Über nhd. Bühne, ursprgl. ,Bretterboden', angebl. aus germ. *buni, idg. Hudhniä, s.

Kluge

^^

WP. II

unter Bühne.

190,

WH. I 564f., 867, Porzig WuS.

Gl. 22, 116); vgl.

auch Vendryes MSL.

112 ff. (dagegen Kretschmer

15,

18, 305ff.

hhügO'Sf Koseform bhukko-s ,Bock^ (fem. auf -ä ,Ziege^). Zigeun. biczni ,Ziege'^; av. büza m. , Ziegenbock*", npers. buz

,Ziege^

,Bock^;

arm. buz ,Lamm^; mir. bocc, pocc, nir. boc, poc, cymr. ,Bock^, dazu mir. boccänach ,Gespenst^; germ. '^bukka- (nach Pedersen Litteris

bwch,

7,

23

f.

com. aus

boch,

dem

in aisl. bukkr, bokkr, bokki, ags. bucca, nengl. buckj ahd.

bret.

bouch

Kelt. entlehnt?)

mhd.

boc, -ckeSf

nhd. Bock.

Das im Konsonantismus abweichende ist

wohl von bukkati

Umbildung

,bellt^ (s.

eines *bhüja-

unter

ai.

1. beu-,

= av. büza-.

bukka-h ,Ziegenbock^ (unbelegt) bu-) beeinflußte hypochoristische

Auch

npers. dial. boca ,junge Ziege',

päm. buc, bü^ scheinen Ergebnis ähnlicher Umbildung zu sein. WP. II 189 f., Pedersen Litteris 7, 23 f., Martinet Gemination 182.


D. .Hüssig-,

dS'

dä-na-

Ai.

dänu-

fließen^

f.

beim

.die

n.

,Fluß^ zur

Elefanten

aus

Brunstzeit

den Schläfen

uuellende Flüssigkeit^, dd-nu- n. f. jede träufelnde Flüssigkeit, Tropfen, dä-nu- f. ,Fluß, Strom*^, osset. don ,Wasser, Fluß^; russ. FIN Don^ Tau^7 av. crräcisierter skyth. FIN Tava'ig] die russ. FIN Dniepr und Dniestr, alt Danaund Danastius aus skyth. *Dä7iu apara ,hinterer Fluß^ und *Dänu pris

YN

Dänavö Fl. ,Flußanwohner^ (im Rgveda nazdya- ^vorderer Fluß^; av. fem. GN Dänu-), skyth. Nomadenvolk, auch Zu Wasserdämonen geworden, daher Javaoij ägypt. Danuna mit Formans -moin Griechenland, (?) gr.

VN

;

arm. tamuk ,feucht, benetzt^, tamkanam fyQalvu), madefio^ und vermutlich womit alb. o-r. ör]fj.6g (urgr. Q oder r]?) ,Fett von Tieren und Menschen^, in noch nicht geklärter Weise zusammenhängt; dhj ame yFettj Speck, Talg^ das Fett kann als das beim Braten flüssig werdende benannt sein (vgl. aksl.

loj

gall.

ON

,adeps'^

:

lijati

Hierher auch

,gießen^).

sechs engl. Fl

Condäte ,Confluens^;

kelt.

Don

Dänuvius

,Donau'^,

cymr. FIN

(*dänu-)j

Donwy (*dänuuia). Benveniste

(BSL

Regen

fallen'

33, 143). I

763,

M.Förster Tkemse 145 f., Kretschmer

Mel. Pedersen 76

:

hett. dame{ii)k- ,als

-

WP.

da

zu arm. tam-uk noch

stellt

dg- und däi-

:

Benveniste

ff.,

d9i

:

BSL

Gl. 24,

1

ff.,

15

ff.,

33, 143.

di- ,teilen, zerschneiden, zerreißen', ursprgl. athemat.

Wurzelpräsens; Nominalbildungen dä-mo-s f. ,Volksabteilung', däter- ,Zerleger', dä-tro-m ,Zugeteiltes', dä-tu- ,Teil', ddi-lO' ,Teil-, di-t- ,Zeitabschnitt'.

mäht, trennt, teilt', Partiz. dind-h, ditd-hj ava-ttah komponiert ,abgeschnitten', diti-h ,das Verteilen', dänam ,das Abn. dändm , Verteilung, Teil', dätu n. ,Teil', dätdr- m. (= Saischneiden', Ai. däfi, dydti ,schneidet ab,

'TQÖg)

,Schnitter',

däträm

,

Zugeteiltes',

dätram

n.

,Sichel',

,Gehalt', das ,Sichel'; ai. dayä ,Teilnahme, Mitgefühl' ,teilt, nimmt Anteil, hat Mitgefühl; zerstört'. gr.

daioiiai

folgenden

med.

,teile,

verteile'

Worten bewahrtem

i

mit wohl nach Fut.

(lautgesetzlich

ddrjTat

npers.

= ddyate

daiaoi

Konj.

dära

(^ddi-etai)

und den 375 ,wird


176

hom. auch daityq, -voq ,Portion^ Mahl^ Opfer' (; Mahle beiwohnend'), dairgög ,der dätu)] SairvfKbv ^Gast' (als ^dem Y^ Schneider' (: ai. c^ä^ar-), daitgöv jPortion^ (: dätrdm] das ai dieser i teils analogisch, wie im kr? Worte ist teils lautgesetzlich äi, di Perf. dedaia^ai zu öarso^uaL, vgl. auch kret. daTaig ^Teilung', xa^? daiaxal ^Verteiler von Früchten'), daivvj^i ,bewirte^ wohl auch Salftcov zerstört); daig^ -rög, dairrj,

Si.i.

,

,Gott, Göttin; Geschick' (eigentlich ,zuteilend; oder ,Totengott als LeicheJ fresser', Porzig IF. 41, 169 ff., Kretschmer Gl. 14, 228 f.; über des Arcl

lochos

*dens- ,hohe Geisteskraft'); öalZw, Fut. -[ ,teilen, zerschneiden, zerstören' (auf Grund eines *dä-J^6-g ,z^

daliJ,cov

Aor. -fa

^darjf.Lcov''

s.

u.

schnitten, zerstört'), U-öaxog' dtöialQsrog Hes.y ödvog n. ,Zins, Wucher' ai. dind-hj vgl. ddvag' fisglöag)] Grund eines Partiz. *dd-n6-s Silber verteilend'. gall. arcanto-danos ,monetarius' als ,das

=

Mit Formans -mo-

:

dämos

f.

,Volk'

:

gr.

dfjf.Log,

dor. öänog

abteilung) Volk, Gebiet; in Atben der einzelne Gau',

air.

däm

m. f.

(s

,(Voll ,Gefolj

acymr. dauii ,cliens', ncymr. daw^ daiof ,Schwiegersohn4 offenbar alter fem. o-Stamm; dazu hett. da-ma-a-is (damai§?) ,ein Andere Fremder', aus ,*fremde Leute', ursprgl. ,*Volk', Pedersen Hitt. 51 ff. Schaft, Schar',

Mit Formans -lo- vielleicht aksl. däh

,Teil'

(*ddi-lo-)

(s.

unter *di

air. fo-dälim usw. s. ebendort. Hierher gehört wohl auci got. dails ,Teil', runeninschr. dali]lipun ,teilten', aisl. deillj ags. dcel, ahc teil m. ,Teil'; aisl. deila f. ,Teilung, Zwiespalt', ahd. teila f. ,Teilun^

über , spalten');

Sie können kaum aus dei wohl aber aus dem Ven.-IUyr. stammen, da die Wzlform "^ddi- ii südillyr. PN Dae-tor bezeugt ist. Eine Nebenform idg. dhdi- neben ddi

aisl.

deila j ags. döelan, ahd. teilan ,teilen' usw.

SlaA^,

Aväre unglaubhaft. Mit Tiefstufe di-

:

arm.

ti.

Gen. tioy ^Alter, Jahre, Tage, Zeit'

{*di-t[^ Isidor), as. ags. tid, anord. tid f. ,Zeit Stunde' {*tip-, idg. *dl-t-, ursprgl. ,Zeitabschnitt'), dazu anord. fidr ^üblich^ häufig', ags. tldan ,vorfallen', anord. tida ,trachten, streben'; anord. tl-i

oder

*dl-to-y "^di-tä),

ahd. zU

f.

(n.

,zerpflücken, einzeln herausnehmen, ausscheiden, reinigen'; über got. til ,passend' usw. s. unter 2. ad-, über got. dails unter 3.

hierher

nhd. Zeile,

dagegen ahd. zlla ,Reihe, wohl aus *tld-ld-.

Linie'^

p-Er Weiterung däp-, dQp-: dop-no-,

westfäl.

<ZeZ;|

tue ,Garbenreihe';J

-ni- Opfermahl': taun däpayati ,teilt'; (*dap-ni-) ,Fest'; gr. ddjtTü) {*da7ti(ü)\ .zerreiße, zerfleische, zerlege', mit Intensivredupi. Sagdamü) ,zerreiße, {yiTTjfAaTa) verprasse', öanavri f. ,Aufwand, besonders aus Bewirtung (; dafi} ai.

,

arm.

erwachsender', dartavog ,verschwenderisch', öartaväa} ,wende auf (daraus^ dapinö ,tische auf), öaipdög (Empedokles), öayjdrjg ,(*verschwenderisch)j

lat.


177 freigebig^;

reichlich;

üppi^; ' f

A

dammim

»niiahl*

:

blich^ (*dap-no)

Opfertier,

US *tafnana,

öaTiavt],

OpfermahF,

vgl.

Marstrander NTS.

dem Genn.

Aus

lat. daps /^Portion) Mahl^ Schmaus, bes. Schaden, Nachteil, Geldbuße^, damnösus ,veranders Pedersen Hitt. 42); anord. tafn (*dap-

^Verlust,

den germ. 1,

man noch

reiht

GN

Tanfana

(Tacit.),

wenn

159. vieles

was eine Bed.-Entw. von

an,

kurz betasten, kurze täppische Bewegun«erteilen^ zu ,zerreißen, zupfen, voraussetzen u. würde; am nächsten der Bed. von öadgl. gen machen^ aschw. kommt tappa und iapa ,ein Ende machen, vernaväv damnum tapa

aisl.

lieren^;

afries.

ds.;

tapia ,zupfen^, ags. tssppe

f.

,Tuchstreifen^,

mnd. tappen, täpen (Dehnung meno-1. tappen (engl, tap) ,leicht schlagen^, anord. tcepr ,kaum anrührend^, isl. in offener Silbe?) ,zupfeu, pflücken*^; ,eben anrühren^, norw. mdartl. tcepla ,leicht berühren, aber norw. mdartl. taap{e) m., dän. taahe ,Tor, Tropf, täpMensch^, norw. taapen ,schwach, kraftlos, untauglich^, tcepe n.

(*täpatjan)

i4h)ta

leise treten^;

pischer

föepiligr ,knapp^, mit anderen Labialstufen tahhe tahh, ,Tölpel^, tahhet ,einfältig^, sind wohl Schallebenso wie ndd. tappe, Schweiz, täpe, nhd. Tappe ,Pfote^, sowie

unbedeutendes Ding^, anord. 8chwed. mdartl.

worte,

auch unter

s.

iavpen, täppisch usw.;

1.

dhabh-.

fernzuhalten sind ahd. zahalön, nhd. zappeln, sowie ahd. nhd. Zapfen, ags. txppa ds. (germ. *tappon-)] ebenso nur germ. zapfo, i und u (vgl. Specht Dekl. 152 f.): mengl. tippen, engl, tip mit Worte Ebenfalls

,loise

anrühren, leise stoßen^, nhd. tippen, mhd. zipfen anord.

gungen)

trippeln^,

nasaliert

mnd. timpe

f.

,

tifask

,trippeln^,

Zipfel, Ende^,

mhd.

,(in

kurzen Bewe-

zipf ,Zipfel,

ags. ä-timplian

,mit

Spitze^,

Nägeln ver-

sehen^; andrerseits norw. mdartl. tuppa, nhd. zupfen, anord. toppr ,Haar,Spitze, Zipfel', toppa m. ,Faden^, ahd. eines Dings^; mnd. tuhhe, tobbe ,Zapfen^, zopf ,Zopf, Haarflechte, tobben ,zupfen, reißen'^, süddt. zöfeln ,zögern^ (wie zapfein)] vielleicht hierher auch ahd. zumpo ,penis^, mhd. zumpf{e), nhd. Zumpt, worüber unter dumb-.

schopf,

ags.

Gipfel'^,

topp

m.

Ende

Hierher toch.

A

t-Erweiterung

täp

,aß'^.

Van Windekens Lexique

dd-t- (vgl. aber das Partiz. dQ-to-s):

gr. darsof-iac ,teile, zerreiße,

naad-aL,

att.

ddcaad-aC),

dareoixai nicht idg. *6?a-^;

ist

wozu

verzehre' (Fut. ddaoead-ai, Aor. hom. daaSafffiög

,Teilung',

,

Anteil',

öarr.Qiog

:

got ungatass ,ungeregelt' (ygl.ä-daazog), mndl. •ahd. Zeiten

ddaf.ia

von *dä-TrjQ ai. dä-tdr- ,Schnitter'), ädaatog ,unI 676) und griech. Neubildung (Schwjzer Gr. Gr.

»zerteilend' (dies sicher geteilt';

187.

.(verteilend)

getes ,sich fügend, passend';

streuen, ausbreiten', nhd. verzette(l)n,

wohl auch 12


178 anord.

zata

tad: n. ,(*ausgebreiteter)

ahd.

teäja

,Mist ausbreiten',

Zotte,

zusammen herabhängende Haare, Fäden oder Wolle'

f. ,

zaturra ,scortum'), ags.

Mist';

zot^^

(davoi^"-*

(expressives tt) Fetzen, Lumpen', an. tqtuti:0A und dän. mdartl. tede, taade »verzögern '^^|

toßttec

,

,Fetzen'; altdän. tothae, älter dän. hindern'.

Daneben mit w-Vok. anord. toddi kleines Stück*, hoU. todde »Fetzen^^ ahd. zota, zotta Haarbüschel', nhd. Zotte, Zote] mhd. zoten ,langsam geheu*^^ nhd. zotteln, ostfries. todden ziehen, schleppen' u. dgl.; über nhd. zaudei^ ,

,

,

s.

Kluge

1^

A

toch.

704. tät-k jteilen, zerschneiden'.

s-Erweiterung d-es-i ai.

ddsyati

,

leidet

Mangel, verschmachtet', upaddsyati ,geht aus,

wirc

erschöpft';

Wolle zupfen, Heu aus Zasel Faser*, nor-w nhd. älter breiten', ndd. tasen pflücken, rupfen', Zaser^ norw.

tasa

dial.

,

ausfasern', schwed. dial. tasa

,

,

,

tase

dial.

m.

,

werden*; ablaut. dän. mdartl. tcese norw. dän.

,

arbeiten', identisch mit vgl.

Bed.

ähnlicher

in

schleppend

norw.

liitt.

tcese ,

,

,

entwirren, auffasern,

leise

taspa

gehen',

,

aufzupfen*

g» hen*,

,

=

,

nhd. f.

zaschen^ zäschen

dial.

,eine

Schleppe

am

unc

langsam

mhd. zaspen scharren, schleppend gehen', ahd.

(eigentlich

te.ihä-

ermatten', tasa ,entkräftei langsam arbeiten*, ndd. täsen, schwe^

tasse

schleppen') ziehen, langsam arbeiten', zäschen tasca ,Tasche* s. Kluge ^^ 612. ,rapere'

tasma

schwächlicher Mensch*,

zascöt?

schleppen]! Kleide*; über ahd! ,

,sich fernhalten von* (3. Sg. Prät. ti-es-ha-as).

Daneben mit i-Vokalismus

Erweiterung zu

als

"^di-s-

(idg.

c^l-?

Oder-

erst

germ. Neuschöpfung?): schwed. dial. teisa, tesa zerpflücken*, dän.

dial. tese

,

,

zupfen

B. Wolle)Vi

(z.

zerpflücken', ahd. zeisan, zias zausen. Wolle zupfen'; ostfries.j hoU. teiffteren reißen', ags. tcesel, ahd. zeisala Kardendistel', norw. mdartl, |

ags.

tcp.san

test

jWeidenbrand, Haarlocke',

mit

1

,

,

,

,

mhd. zispen

,

mit

l

norw.

tlst

,

Faser',

tisl

,

Gesträuch*,!

schleppend gehen' (wie zaspen), wohl auch

(?)

ags.

teoswian ,plagen, verunglimpfen', teoso ,Beleidigung, Betrug, Bosheit^

Endlich mit w-Vokalismüs: ,

norw.

pfuschen, langsam arbeiten', tose

sertes

mnd.

tossa

Tauwerk', tosen

,streuen,

dial.

tosa

.hinfällige

ausbreiten',

,

zupfen^ auch

zerfasern,

Person',

mengl.

tos

,

Fasern, zerfa-

tötüsen

,

zerzausen*,

mhd. züsach Gezüse f. Haarlocke' u. vielleicht zu lat. dümus strüpp', Gestrüpp, dgl.; dicht verwachsener hoher Strauch' (*d^s-mo-s) und air. doss Gestrüpp, ,

reißen, ,

,

jBusch^

zerren',

ahd. zirzüsön

,

zerzausen',

,

|


179 als Erweiterungen von daschneiden, fjber die wenigstens grundsätzlich ,

nalteu* auffaßbaren

Wzln

spalten, schinden'

;*.!-

I '^63

\VP.

ff.,

WH.

I

s.

del-

,

spalten', del- ,es

worauf abgesehen haben',

unter eigenem Stichworte.

322, 323

f.,

859; Schwyzer Gr. Gr.

I 676.

Gen. daiures ,der ßrudei* des Gatten, Schwager^ lat. levir (im Ausgang nach Ai' düvdr-, arm. taigrj gr. därjQ (*öaiJ^rjg),

rffl/uer.

^ir

umgestaltet;

^vermutlich Bruder der Frau^), dlevefs), lett.

WP. dakru'

I

n.

l für d wohl sabinisch), ahd. zeilihur, Kreuzung mit einer Entsprechung von

das

durch

lit.

dievens (für *dieve

dieveris, aksl. cZ^vej'b (z-, io-

WH.

'767,

I 787,

Specht

KZ ^62,

=

und 249

täcor

ags. lit.

Idigonas devdr-) alter kons. Gen. kons. Stamm).

ai.

Trautmann

f.,

43.

,Träne'.

ddy.QV(j,a Träne'; daraus entlehnt altlat. dacruma, lacrima ds. sabin. lacruma, lat. (mit Z?); air. der n., cjmr. deigr (kann *dakri der o-Dekl. PI. einen auf zurückgehen), PL dagrau, abret. dacr-(lon) Träne' corn. dagr (inselkeltisch *dakromj siehe Thurneysen ,uvidus',

Gr. däyiQv^ ddyiQvov,

,

,

66

germ. *tdhr- und

Träne', anord. täo' n. zalia^' ahd. m. (nhd. Zähre aus (aus *tahr-)j ags. tcehher, tear, teagor m., dem PL; ob im Germ, noch vom alten w-St. oder einem daraus geneu-

KZ.

48,

f.);

tagr'-

:

got. tagr n.

,

auszugehen sei, ist fraglich). wahrscheinlich aus ^dralcru dissimiliert wegen ahd, *dakru ist Idg. trahnl PL as. Träne', mnd. trän ds. und (durch Kochen aus Fett trahan, herausgepreßter Tropfen:) Tran', mhd. traher ds. (-er wohl nach zäher geneuert) und arm. artasuk Tränen', Sg. artausr aus *drakur. erten o-St.

,

,

,

Andrerseits sucht

man Vermittlung

mit

ai.

dsru,

asra-m

,

Träne',

av.

asrüazan- Tränen vergießend', lit. a§arä, ä§ara Träne', lett. asara ds.; wohl bloßes Reimwort, indem "^akro- ,acer, scharf, acerbus' als Beiwort der Träne (, bittere Tränen') teilweise an Stelle von dakru trat, wobei es ,

,

dessen w-Flexion s.

oben

WP.

I

übernahm? Vgl. auch Mühlenbach-Endzelin

I

142

f.;

23 unter akru. 769, WH. I 746 f. S.

däu-, d9u-, du-

1.

unsicher, ob

,brennen^, 2. ^verletzen, quälen, vernichten, feindselig^; beiden Bed. ursprünglich identisch (etwa teils als

in

jbrennender Schmerz^,

teils

,durch Feuer vernichten, die feindlichen

Siedelungen niederbrennen^?). dünd- ,gebrannt, gequält^, Pass. dukaus. dävayati ,verbrennt^ (trans.), dävdi, (mit Ab-

Ai. dunöti ,brennt (trans.),

yate ,brennt^

(intr.),

quält^,

12*


180 lautsneaerung davä-h) /Brand^, du (-9U- wie in dsdav^svog)]

arm. erkn (zu

dvr])

gr. dalo) (*öccJ^-ia))

f.

;Leid,

,Geburtswehen^; ,zünde an^, Perf.

Schmerz^ doman- ,Brand, Qual«;^ J4\

didr^s ,steht in

Flammen^

'

'

'

(: ai. driJ^}'

ixTiavaai Hes., ixdaß^ ^axco- fÄ] iy.-/.avd-fj dava), Partiz. dsöavuivog {öavoai veg Hes.), ödog i\., öatg, -töog f. ,Fackel^ (zum ä von att. J^g, (J^ddg s.| trocken^ (*dasivög aus Schwyzer Gr. Gr. I 266), ÖGvög gleicht brennbar

=

*daJ^6a-v6g), dälög ^brennendes dor. (Trag.) dr[Cog ^feindlich^; ^töte,

erschlage^

(att.

drjöw ,ds.,

Kampfe, hom. Sät Lok.

,in

Stück Holz^ {*daJ^eXög == lakon. SaßeXög)^ dätog, öäog ^gequält, elend^, hom. cJ^tW verwüste^), örjiOTrjg, -Tfjrog ,Kriegsgetümmel 1

der Schlacht^ (zum

Nom.

*öavgj idg.

*dät^^

Schwyzer Gr. Gr. I 578), dai-'/,xa^evog ,im Kampf getötet*^; wohl dvri ,Leid'J dvöcjai ,sie stürzen ins Unglück' {ävd-qdtTtovg^ Od.), öveqdg ^unglückliche Über ddvvT] (meist PL), äol. kdvvag Akk. PI. ,Schmerz', ddvväv ,Schmer3j verursachen, betrüben' d-gaavg (,hitzig') Hes.

s.

unter ed- ,essen';

vielleicht

Alb. dhune (*dus-n-) ,Leid, Schmerz, Gewalt, leidigung'

wie

sl.

(dhunon ,schmähe'; dhxn

gorhhb

,

bitter'

stufe eines -es-St. lat.

:

,bitter',

goreti ^brennen'?)

= oder

wie gr.

hierher davY.og

üble Tat;

Schmach, Be3 ursprgl. ^unangenehm'? oderj

mit *du-s- (vermutlich als

Tief-] dä{J^)og)j tosk. dere ,bitter' (*deu-nO')]

vermutlich duellum^ bellum ,Krieg'

(WH.

I

100 f.), mit unklarem

Suffix. air.

döim ,senge, brenne' (über air. döim ^besorge, übe aus' s. unter' Verbalnom. döud ai. davathu-h ,Brand'; atüd ,anzünden' aus

=

deu(9)-)^

*ad-douth, cjmr. cynneu ,anzünden' u. dgl., auch bret. devi^ cymr. deifio ,brennen' (mit v aus lo vor i) hierher (Thurneysen KZ. 61, 253, Loth RC. 42, 58); air. Gen. condid, mir. connadj condud ,Brennholz', cymr. cynnud

,Feuerung', com. kunys, bret. kennend ,Brennholz' (Pedersen KG. I 108, II 39, Gdf. etwa ^kom-dauto-)-, cymr. etewyn ,Feuerbrand' (*ate-dau-ino-), bret. Kollektiv eteo ds. ahd.

zuscen

,brennen'; nach cpQivi] braun hierher auch ags. tosca ,Frosch', schwed. mdartl. tosk ds.; vielleicht (mit *eu, s. unten) anord. tjön n. ,Schaden, Unrecht, Verhöhnung', ags. teona m., teone f. ,Schaden', as. tiono ,Böses,

:

Unrecht, Feindschaft', wovon anord. tyna ,vernichten, ver-

lieren', ags. tlenan ,plagen,

gegen jemanden'.^ Berneker IF. 10, 158 Trotz Osthoflf lA.

ärgern, verleumden', as. gitinnean ,Unrecht tun stellt

hierher auch

lit.

dziduti ,zum

Trocknen

1, 82 ist die Sippe von nhd. zünden, got. tundnan entzündet wertandjan ,zünden', mhd. zinden fernzuhalten, da deren » und a nicht wohl erst Ablautneubildung zu u sein wird; nach Thurneysen lA. 33, 32 als t-andjan zu air. ad-and»anzünden'. ')

den',

,

-j


181 ,

^trocknen, räuchern^ als *deu-tij wie auch die alb. und ew-Formen idg. eu enthalten können; das Verhältnis dieses *deudieu- ,Himmel^? *däu- ist unklar; oder zu

.

lett. i^aut

ißtren'

'Vp.

I

•dQgb'^o-

767

,

WH.

ff.,

I

100 f.

schief*.

Ai. jthnid-

schief

,schräg,

*zizhmd- assim.

(urar.

aus

*di£hmd-),

gr.

(assim. aus *öax^6g?). ^Qwuög, döxuiog I WP. 769, Schwyzer Gr. Gr. I, 302 g, 327. ,schiei.'

z.

Demonstrativstamm,

de-, dO'

T. ich-deiktisch; Grundlage verschiedener

Partikeln.

Av. vaesmdn-da ,zum Haus hin*; o-r.

-de in 6-06, '^-öe, tö-ös ,der hier' (ich-deiktisch), iv&d-d€j iv-d^sv-ds, hinter Akk. der Richtung, z. B. dö^ov-ds, ohov Ss, ohövös,

"A^vaC^e wie av. vaesmdn-da (arkad. ^vgSa' IJw Hes., Umbildung (*^&GvävG-Ö€), von -äs nach Doppelformen wie rcQoa&e Ttgöa^a), auch in ds-vgo {öevrs xsl'de,

:

nachgebildeter PI.) ,hierher*,

lat.

quam-de

qiian-de,

,als

wie*

=

osk. paUj

umbr. pane ,quam', ebenso osk. pwn, umbr. pon(n)e ,quom* {^qiiom-de), lat. in-de ,von da* {*im-de), un-de ,woher*; gr. 6s ,aber*; gr. örj ,eben, nun, gerade, gewiß',

}j-dr]

,schon*, ifrsi-ö^ ,quoniam'; dal hinter

,(was) denn?'; im idg. *de steckt auch ital.

-*dam in

Artikel in-d (*sijid-os^ idg. *8em-de)',

qui-dam, quon-damj umbr. ne-rsa ,donec' (wohl er*ne-däm nicht die Weile*; daneben m. oder n. in:); dum (*dom) ,noch*, als Konj. während, indes, indem', ursprgl. de-

starrter lat.

air.

Fragewörtern

Akk.

lat.

f.

,

,

monstratives ,dann', vgl. etiam-dum, interdum, nöndum, agedum 6rj),

manedum, quidum

Bed.,

aber

,wie

so?'

u. dgl.,

dann

(: gr.

äye

in relativ-konjunktioneller

wie auch in diimmodo, dumne, dumtaxat) osk. isidum ,ldem* ist is-id-um zu zerlegen, wie auch in lat. idemj quidem, tandem^

in

tantusdem, totidem kein mit dum aus *dom ablautendes -dem anzuerkennen ai. id-dm ,eben dieses', vgl. osk. is-id-um, wie ist; id-em aus *id-em aus osk. pid-um, und infolge der Silbentrennung quid-em *quid-om

= =

i-dem

wurde -dem

als Identitätspartikel gefühlt

dum düdum) und dum

aber die Grundbedeutung von vielleicht alt ist (vgl.

weiter);

ist

,ein

Weilchen*, weshalb das u

zur

Wz.

deud- gehört (EiVP 288

f.).

*dö ursprgl. herzu* in lat. dö-ni-cum (altertümlich), dönec (^dö-ne-que), Lukrez auch dönique ,so lange als, bis daß, bis endlich', aber auch

idg. seit

und wucherte

,

,dann* {dö- gleichbed. mit ad-, ar- in umbr. ar-ni-po ,quoad* aus *ad-neumbr. panupel ,quandoque'; air. do, du, qvom) und in quandö ,wann* acymr. di (= di)^ corn. de ,zu* aus *dü (in gall. du-ci .und'), Thur-

=


182 neysen Grammar 506; ags. tö, as. to (te, ti), ahd. zuo (za, ze, zi-^ ^j^ kürzeren Formen sind trotz Solmsen KZ. 35, 471 nicht als bereits uri{Jr Ablautvarianten aufzufassen), nhd. zu (got. du ,zu' mit Dat. und Präver} z. B. in du-ginnan beginnen', scheint proklitische Entw. aus *2^ö(?), y^ Brugmann 11^ 2, 812 als unaufgeklärt bezeichnet); alit. do Präp. ,

Präf. und^,

da

aksl.

,zu';

daß' (Bed.-Entw. ,*dazu'

und, aber;

,so,

^^^

,no(

woraus dann die unterordnende Anknüpfung); anders Pedersen Tech.

Daneben

do

idg. *(iö in aksl.

,bis,

zu'.

zu', aucj perfektivierendes Verbalpräfix, und lett. da ,bis stammen aus dem da-iet z. B. in Slavischen. »hinzugehen*, Verbalpräf. |

Lit.

da-,

en-do

:

endo, indu

alat.

jin*",

lat.

nur mehr

als

Kompositionsglied,

z.

hom. rä Ev-d-lva (richtig evöXva) ,(Üp inne mir. ,ds.' {^en-d-io-)] dagegen wird air. ind- Präp. und Präf Eingeweide', ,in' von Thurneysen Grammar 521 als nach in- umgefärbte Entsprechung von gall. ande betrachtet und weiter von Pedersen KG. I 450 mit got und ,bis', ai. ddhi verbunden; und gr. evdo-d-i drinnen', evöo-d-ev ,voi indi-gena, ind-oles, weitergebildet in

,

innen' sind wie lesb. bildet,

"^dem-

s.

Hitt. 166.

,

bauen';

Hingegen

in(d), abret. in,

dor.

ist

evdoi nach ot'xo-^t, -^ev,

hitt.

das

an-da

mcymr. yn wohl Instrumental des

neysen Grammar

von

herab,

aus ev-dov umge

s.

Artikels;

ferner Thur-1

239.

de (wie dö wohl

-t

aus *en-do (oder *n-do?), Pedersenl Adverbial- und Prädikatsnomenzeichen airj ,in'

ein Instr. der Erstreckung) in betreff', falisk. de (daneben osk.

in

lat.

de

dat

,von

(für *(iäd, Ersatz für *de nach

t nach 'post, pert usw.; osk.-umbr. ^däd ist wohl ehträd usw., bzw. nach dem ablativisch umgeformten Instr. -e(d), -ö(d)

mit

weg,'

,de'

:

äd)]

Präverb in da[dä]d ,dedat', dadikatted ,dedicavit', umbr. daetom ,delictum'; dazu Komp. lat. deterior ,minder gut, schlechter', Sup. deterrimuSj demum (altlat. auch demus) ,eben, nun, erst' (,*zu uuterst' ,zuals

letzt,

endlich'),

air. dl

denique ,und nun

(daneben de aus idg.

dS,

gar, und dann, womit vielleicht

endlich' gall.

;

ßgaTOv-de

,e judicio'

acymr. di, ncymr. y, i, corn. the, bret. di ,von herab, von weg', auch als Privativpartikel (z. B. acymr. di-auc ,segnem*, wie lat. debilis] steigernd air. dl-mör ,sehr groß' wie lat. demagis). Die Bed. ,von herab, von weg' dieser mit gr. drj, de formell gleichen Partikel ist wohl erst eine gemeinsame Neuerung der Kelten und Italiker; auch der Germanen? (Holthausen KZ. 47, 308: ahd. zädal gleichzusetzen

ist),

,Armut, Not' aus *de-tlom, von *de ,von

Zu unserem Stamme gruppen:

ai.

tadä ,dann',

av. kadäj jav.

yadä,]^y. yaöa

weg', wie wädal ,arm' lat. t?g?). auch der gehört Ausgang folgender Adverbialav. taÖa ,dann', lit. tadä ,dann'; ai. kadä ,wann?',

kaöa ,wann?',

lit.

:

kadä ,wann'; ai. yadä ,wann, als', av. auch ai. yadi ,wenn', apers.

,wann', aksl. jec?a ,wann' (vgl.


183 ar.

A'

''

W^

y^i^'^

?2^^

^^^^ ^^^'

^"^

^^'-

y^^^

,

woher');

ai. zc/a

.jetzt*;

wie russ. hudd wohin', aksl. kqdu, kqdS woher*, die slav. Bildungen ^ aksl. tqdS ,Ton dort', sqdu ,von nunquam', poln. dokqd wohin', 'Jry.da'2e dh könnten. enthalten idff. auch die aber .. « rlo-1

^1

,

,

,

«

j'n ihn

\VP.

av. dit

sie',

dien\ihn,

*di vielleicht in

St.

Fin verwandter sie'

,es',

(usw.); vgl.

WH.

I 769ff.,

PL

dis

in.

f.,

aber MeiUet

dem enklit. iran. Akk. av. apers. dl PL n., und apr. Akk. Sg. din,

MSL

19,

53

f.

325 f., 339 f., 370 f., 694, 859, Schwyzer Gr. Gr. I

I

624 f.

dB^idO' und

dei-, di-

Ai. dy-dti (mit ä-, •

binden^; Partiz. Pass. do-tö-s] de-mn ,T3and^ ni-, sam-) ^bindet' (dy- TieFstufe von *dei-, von der ,

Med. in pass. ßed. ,es soll dydnti aus^ vgl. av. nl-dyä-tqm 3. Sg. -ävon der Tiefstufe di-, Bartholomae Erweiterung Einhalt getan werden^, 3^ PI.

Wb.

Airan.

Band' (== gr. (hom.

gr.

-drjfxci),

ditd-

Partiz.

ai.

761),

ni-dätär-

öeco (*ösja))

,

,gebunden'^

(== gr. SeTÖg),

gehundeue Späne

n.

Binder';

binde'; SsTÖg ^gebunden'; als Fackel' (öe- für idg. *d9- wie d-srög

att.)

däman-

öez]^

,

:

^zusammen-

TLSrjfiL),

dua?^Xo-

Siaig

,das Binden, Bindung', ösoy,6q ,Band', x^ijdsvrjQ , Garbenbinder', ds-^vov Kopfbinde', dsixvia PL , Bettgestell'; hom. Präs. öiörj^i ,binde' ist zu drjau) nach TL-d^rji.iL &rjaa) ,neugebildet'; vuö-örj^a (vgl. ai. däman-) ,

:

umgeschlungenes Band, Turban, Diadem'; Garbe' (über *dön- aus idg. *<ie-7i-), del ,(*Band), Flechse, Ader' (idg. *dö-lo-). WP. I 771 f., Schwyzer Gr. Gr. I 340 f., 676, 688. ,

Sandale', diddriixa. alb.

dual

,

,

dSg- ,packen'? Got. tekan ,berühren', mit Ablaut

anord.

taka,

B tek-j tak- ,berühren', B teteka ,sobald'.. WP. I 786, WH. I 351, Van Windekens Lexique

Sehne,

(engl, take) ,uehmen';

toch.

auch I.

lat.

138, 139 (vergleicht

tango)^ Pedersen Toch. 207 L

dei-, deiQ'f di-,

diä- ,hell glänzen, schimmern, scheinen' (älter ,*Strahlen

werfen'?). Ai. di-de-ti ,scheint, leuchtet', 3. 2.

Sg. didlhij su-dl-ti-h

erhellt',

dupL) in anord.

dldyati, Impf. 3. Sg. ädldet, Iraper.

,schönen Glanz habend', Kaus. dlpdyati ,entzündet,

dipyate ,flammt,

,scheinend' (auf

PL

strahlt,

Grund von

scheint'

di-de-ti);

teitr ,heiter,

(über dlvyati s. unten), didiähnliches *doi-d-o- (gebrochene Re-

froh' (eigentl.

,

strahlend'),

ags. t^tdn

,

lieb-

ahd. zeiz ,zart, anmutig' (vgl. heiter sowohl Namen) ,klar' als ,froh'; Uhlenbeck Ai. Wb. 126); vielleicht hierher auch lit, didis kosen', tat- (in

,groß' als ,ansehnlich';

,froh',


'

184

hom. diaro ,videbatur', öedfirjV idoyiqta^oVj idöSaLOv Res., arkac Konj. dsdvoij hom. Aor. öoaaaaro ,erschien^, Konj. dodaaerai, gegei über arkad. Aor. d6d[as]T0L mit o nach edo^s, Schwyzer Gr. Gr. I 68l3 gT.

hom. dhXog ,sichtbar^ {*dei€log', mit metr. Dehnung evSsUXog), hom. dQl^r]kog ,sehr (aus *66icclogj woraus auch Hesychs öiaXog', klar''

drjXog dgl

deutlicl

(aus ^dirj-Xög)]

*doilo- vermutlich in ags. sweo-tol (aus *täl) ^offenbar, deutlich, klar"^ in mir. döel , Käfer' (^glänzend schwarzes Insekt') sowie im ir. Fluß,

und

namen Daol

(*doila) als ,die

Hierher wohl auch

glänzende'.

lit.

dailii^,

schmücken'. ,zierlich, hübsch', ddüinti ,glätten, Mit Formans -tlo- vermutlich hierher das nur im Kompositum vorJ kommende germ. Hipla-: zldal-, nhd. Zeidel-, nd. til- ,Honig' (,KlarheitJ

Glanz

Gegen lis

s.

69)

klarer Honig').

Heranziehung von hett. Couvreur H 53 und oben S. 178.

Pedersens

u-Erweiterung: deieu- (: dieu-, diu-, Himmel und leuchtender Tag:

te-es-ha-

diu-)

,

träumen' (Mur§i^

leuchtender,

göttlich]

verehrter

Diphth. St. Nom. dieus (diieus), Akk. die[u]m, Vok. dieu, Lok. cf/^u^ und dieu, Dat. diuei. Gen. diu'6s, -ös; dieus-poter ,Himmelvater'. ai. dyduh (diyäuh) Himmel', Akk. dyäm, Lok. dydvi, divi, Dat. divi^S ,

Gen. divdh (und dyöh), Instr. gr.

Zsvg

(=

dyäü-li)j

PI. dyu-bhih;

Akk.

Zf^v

(=

Vok. Zbu

dyäm),

{^dviu),

Gen.l

Dat. (Lok.) Ji(J^)l (Zrjv zog Zrjra, Zr]v6gy ZrjvL nach sich; über Zd^g' bei Pherekydes von Syros s. Schwyzer Gr. Gr. 1577*); der Gen. *diue8 Ji{<f)ög,

thess. zJieg-y.ovgiddscjj prien. Ji£g-Y,ovQidov (Schwyzer Gr. Gr. I 547); im Lat. hat sich das alte Paradigma in zwei gespalten, die den Namen des obersten Gottes und den ^Tag' bezeichnen; ähnlich im Osk. und Umbr.:

in

=

Zev ndrsQ, zum Nom. umbr. luvepatre, illyr. auch Dlovis, auch als Nom.),

luppiter aus lü-piter, umbr. Jupater Vok. dyäuspitä ,Vater Himmel', Zavg TrazrjQj Dat.

lat.

ai.

(Hes.) j€L-7idrvQog', osk. Dill V ei ,Tovl',

lat.

Gen. louis

(altlat.

iuvilam, älter diuvilam ,*iovilam', iuvilas ,*iovilae' usw., vgl. GentilN lat. lülius {*Iovilios)] \a.t. Diespiter (wovon flamen Diamit nach dem Akk. d{i)iem Nom. der in der Bed. lis)

geneuertem

dies,

,Tag' sonst herrschend wurde, während zur Bezeichnung des ,Himmelsgottes' die Ablautstufe *diou- aus *dieu- unter dem Drucke des Vok. *dieu- durchgeführt wurde (bis auf Diespiter, auch umbr. Di, Dei ,divom, dive', kontrahiert aus die-, so daß Di{m) *diem); der alte Nom. *diüs aus *dieus noch in dem neben Vsiovis stehenden Ve-di^ ,altVediovis,

=

röm. Unter weltsgott'

;

-


185 dies s. oben (m,; als f. in der Bed. ,Terrain, der Bed. /Pag^ lat. nach vermutlich nox)^ doch daneben der ältere Nom. dieus Zeit' ist der 3. Tag', ferner diu ,bei Tage' (Lok. tertius ,\\\m nii-dväs

t

h '^

*

in

daraus ,lange'. Deminutiv lat. diecula *diöu), ,den Tag lang', osk. [d]i{külüs ,Tage', zicolo ra. ,Tag'; Frist', eine kurze * dla ,Tag' (aus nach dem Akk. *diiem geneuerten (^^6 ir proklitisch g »••^,^ cymr. dydd, corn. c^eiÄ, (^y^Ä, bret. deiz^ ;Tag' (ebenso); air. m-c?iw

tl"u oder

*

aus *-diiü, das heute' cymr. usw. he-ddyw ,heute' (zunächst der Ablautstufe diu- in der Bed. ,Tag';

wohl

=

lat.

diu).

You

divd ,am Tage', divBdive ,Tag für Tag' {divdm

ai.

audivdm naktdmdivam Nacht und Tag', ,

gcbönen

Tag

habend', arm.

Grund von

geheinend)' (auf untertao's' (mit

tiv

*iv

,Tag',

diJ^ij

sonst ,Himmel'),.

/ein

gr.

eydlog ,mitten

vgl. ^wvxioq)]

Synkope aus dem Gen.

lat.

Nom.

schöner Tag', sudivd-h ,einen lat.

*diuös)]

am Tage

(er-

dius, interdius ,tags^

hi-j

tri-duum (*diiiom

Zeitraum von zwei, drei Tagen'; es-St.

vorausgesetzt von

dities'

ai.

divasd-h ,Tag',

formell

zu

dak.

Fackelkrau t^, wohl aus *diuesjr)iä ,Leuchtpflanze^ , Königskerze, <J<ficr€fia Pflanzenn. 14 ff.); aber gr. sVötog (*8i)-SiSog) heiter', älter Dak. (Detschev, sidia ,heiteres Wetter', zu ai. su-divdm (oben); vgl. Sommer Nominal,

komp. 73 ff. *diuios in

ai.

divyd-,

dius

,göttlich'

,himmlisch',

divyäni

,die

himmlischen

*(5f/(og,

lat.

dlo]

Mondgöttin *Diviä Gehörige (?); vgl. etr. Tiv Gl. 13, Ulf. aus ital. *diviä^ und nach Kretschmer ,Monate',

Diana aus ^Diviänay ,luna', tlves

divid-

Schwyzer Gr. Gr. I 472a) ,göttlich', von dlvusl), dium ,Himmelsraum^, suh (verschieden

Räume', gr. öTog (aus

die zur

orph. FLavöla ,Selene' aus *7rav-diJ^iä ,Allerleuchterin'.

Ablautstufe diu- in

ai.

dyu-mndm , Himmelsherrlichkeit', dyu-mdnt- ,hell, verbal dyut- ,leuchten' in dyötate, i^Lor. ved. ddyaut ,leuchtet^ (mit t wohl nach ^vit- ,hell sein'); vgl. auch aksl. d^zdh , Regen', russ. dozd\ acech.

licht',

deUj usw., aus *dus-diu- schlechtes Wetter', Trubetzkoj Z.

sl.

Ph.

(>

deos),

,

o-St.

deiuo-s

,Gott,

devd-h. ,Gott' {devi

ai.

,

Göttin'), av. daeva-

deus und divus, beides aus

lat.

4,

62

ff.

Himmlischer':

,Dämon^;

dem Paradigma

*deiuos

=

Gen.

lat. divinis] umbr. (> dlvi); osk. deivai ,divae' (osk. deivinais lett. dievdties ,schwören'; lat. deueia ,divinam'; osk. deiuatud ,iurato'

*deiui

dives slav.

=

,reich', eigentl. ,der unter dem bogai^, s. Schulze KZ. 45, 190);

gall.

GN Devona, PN Devo-gnäta,

,Gott(heit)',

mcymr. ncymr.

Schutz der Götter Stehende', wie

air. dia,

Gen. de

duxo, acorn. duy, bret.

acymr. duiu-{tit) doue ,Gott';

,Gott',

anord. tlvar PL , Götter' (*deiuös) sowie anord. Tyr (agerm. ,der Kriegsgott', ags. Tlg, Gen. Tiwes ,Mars', ahd. Zio, Zio]

teiwaz)


186 lit.

apreuß. deiw{a)s, dievo

süneliai

dieuas ,Goit' (deive

,Himraelssöhne^,

,

Göttin^ Gespenst^ aus *c?eiw2ci1

Lw.

finn.

taiwas

,

Himmel^);

lett.

d\e\3^

Adieu sagen', lett. dievätiiii (verbale Ableitung liegt s. oben), vgl. Trautmann 50, Mühlenbach-Endzelin I 484, 485 f. Dagegeal sind aksl. d^v^ m. ,Wunder', divo, -ese n. ds. (-es-St. wohl erst nach ^w^^ol -ese ds.), divhm wunderbar^, nicht vom Begriff ,Gott, Göttliches^ ausge.1 gangen, sondern (wie d-av^ia von d^edo/uai) stellen^ sich zu klr. dyvl'ii] dyvyty sja schauen^, cech. divam se ,schaue, betrachte^, das sich zu ai.i di-de-ti ,leuchtet' in der Bed. verhält wie z. B. mhd. blick Glanz, Blitz*"* vor in

deivötis

lit.

,

,

,

,

und

,Blick der Augen^, nhd. glänzen

:

slav. gl^dati

,schauen^

*deien' (thematisch deino-, dino-) nur in der Bed. ,Tag^: ursprüngl. kons, noch in aksl. dhnh, Gen. dhne ,Tag'; ai. dina-m (bes.

erz-St.

in

Kompos.

nundinae ,der an jedem neunten Tag gehaltene^

denus ,spatium

air.

Markt', ,

lat.

;Tag',

mache Tag' aus

temporis', lit.

*-di-n-iö] hochstufig

,Tag', (Mühlenbach-Endzelin I 432 f., ,täglich, immerwährend'; vielleicht

*langat-tin als ,lange

Kretschmer führt

Tage

zurück (Gl.

Büga Kalba hierher

gr.

13, 111;

Form

14, ist

schön',

ir.

ahd.

303 ff.,

19,

,

Zeussöhne',

S.

227

alb.

Akk.

f.);

len(gi)zin

gdJiinj

f.

deinan

got. sinteins^

,Lenz'

aus'

Tinia ,Juppiter'

etr. Tin,

*Dinus (idg. *din- ,Tag, Himmel') 207; s. auch Schwyzer Gr. Gr. I 65);

Tvvöaoidai!

ziari ,Schönheit,

in

ahd.

ze7'z,

ziari ,kostbar,

Zier', ziarön ,zieren', mnd. ter

Ruhm, Gedeihen, gute Beschaffenheit', tei^e und und Weise', ags. as. tir ,Ehre, Ruhm', anord. ,

,triduum'; diena, apr.

ital.

r-Er Weiterung dei-ro-, di-ro- in: germ. *tera- (*dei-ro-) und *tlra- (*diro-) herrlich,

lett.

habend'.

Ttv-dagiöat auf ein vorgr. Tin- ,Diespiter', bzw.

aber die ältere

tredenus

dienäj

tlre

tlrr

, Glanz, ,Beschaffenheit, Art

ds.;

norw.

dial.

ür

Glanz', tlra ,gucken, funkeln';

Ausguck, Spähen, Leuchten, dazu lit. dyretij dyrofi ,gaffen, lauern',

dairytis,

lett.

dairities

,

umher-

Büga Kalba ir. s. 227 f., Mühlenbachansehen' (aber bulg. diH suche' bleibt fern, s. Ber-

gaffen', apr. endyritioei (u. dgl., siehe

Endzelin

432 f.)

I

,

,

neker 201); toch.

Über

A

tiri

,Art und Weise'.

siwat- ,Tag', Hivanni- ,Gott' (aus *dieu-?), hierogl.-hitt. tina,Gott', §ijäri ,erscheint' (*diä-?) s. Pedersen Hitt. 57, 175 f. hitt.

;.<^fc

Zu ai. divyati ,spielt, würfelt' (angeblich ,wirft das Auge') vgl. mit anderen Ablautstufen dyütdm , Würfelspiel', ferner devanam ,das Spiel, Würfelspiel', und oben dyötate ,leuchtet', dyutih Glanz', dyumdnt- ,hell, licht'. Ob hierher auch av. ä-dlvyeinti ,bemühen sich worum' als ,es worauf ,

abgesehen "haben'? Vgl. Wackernagel, Berl. Sbb. 1918, 396 f.

-4


187

niß unsere Wz. sei, eins g-ev^-esen

772

I

^VP.

Sclnvyzer

f.,

als ^vibrierendes Liclit^ mit deid- ,eilen^ wirbeln' ursprgl. scheint denkbar

WH.

Gr. Gr.

576

I

345 f., 347, 349

I

fäß

,

727,

732,

(halt,

und

f.,

herum wirbeln

deiO' (diS't ^l^'f ^^') >sich schwingen, strebend o-riech.); eilen, nacheilen, Ai. diyati

357

355,

f.,

860,

f.

z.

T.

schwebt-; gr. dZvog m. ,Wirbel, Strudel; rundes Geäol. dlvra (vgl. Jivvof.i€vrjgj Hoffmann Gr.

fliegt,

runde Tenne', dhf] (Hom.),

P. II 484) ,Wirbel, Strudel',

divio),

ölrsvo),

äol.

dlvvrjfiL

mich

Kreise,

oder

beim

,

drehe im Wirbel

Tanz

im Kreise'; ,drehe schwinge'; taumle rolle mich umher, herum, (die Augen), wirble (vom pass. treibe tanzend äol. mich divw öivvu) umher', dresche',; liom. Fluß), drehe d'iouai ,jage weg' (mit auffälliger Verteilung der intr. <J/w ,fliehe', und tr. Bed. auf Aktiv und Medium), hom. öiswai ,sie eilen', öieod^ai intr.

,

,

evöisoav ,sie hetzten', disgög, (Ttovg) ,flüchtig' (nach hre, i'srai uvrai disvxai statt *SlovTaL neugebildet?), dicü-acü :

,fliehen',

zum thematischen d/firat analogisch

(kontaminiert aus ficj-KO) und öieaai, Meillet MSL. 23, 50 f., Gr. I 702); hom. di'Cr^t.iai (Fut. bom. öi^rjaofiai) , strebe woGr. Schwyzer ,

verfolge'

bemühe

nach,

micli

worum,

Grund von

woneben auf

suche',

nachhom. auch

'*öiG-to- att,

t^rjTeo)

,

,forsche' (*di,-diä-(.iai), wonach, lasse mir

strebe

l&It] ,Sturm, heftige Beangelegen sein'; ob hierher mit ursprgl. *didwegung, namentlich des Meeres', t,&Xog , Strudel, heftige Bewegung des Wassers'? :

Vgl. über die ^ enthaltenden gr. Worte Schwyzer Gr. Gr. I 330^ 833. Air. dlan , schnell', dene ,Schnelligkeit' lett. deju, diet ,tanzen', diedelet ;

,

müßig gehen'.

Über

Mühlenbach-Endzelin

dainä

lit.

I

432 mit

,

Volkslied'

(zu

dejä ,Wehklage?')

vgl.

Lit.

Ganz

fraglich cymr. dig ,böse', russ. dikij ,wild', lit. dykas , übermütig, mutwillig, unbeschäftigt, müßig', lett. dtks ,frei von Arbeit', aksl. divhjh

Trautmann 54). f., Mühlenbach-Endzelin I 478, Nicht hierher gr. döva^ ,Rohr' (Jüngeres ion. öovva^ und vereinzeltes dor. dajva^ metr. Dehnung? Schulze Qu. ep. 205, Boisacq 196), dovscj (Berneker 203

,wild'

äXidovog

,

schüttle',

,

Schilf, Binsen'.

WP. deigh-

,

I

,im

Meer herumgetrieben' und

duonis,

ags.

ticia

duoni

774 ff.

prickeln, kitzeln'?

Arm.

lett.

tiz

,

mir. dega,

,

zwickendes Insekt'.

Zecke';

Akk. degaid

germ. *tlkan-^

mit

(*digät-) ,Hirscbkäfer';

Intensivschärfung *tikkan-y

in

m.

(lies


'''

4

und tick , Holzbock, Schaflaus^, mnd. ticca), Zec^^ m. f. Holzbock', nhd. Zecke] daneben eine Vermittlungsform ^tikan-yi^ mnd. teke^ mhd. Zeche, engl, teke ds. norw. dial. tikka, ndd. tickeri gleicht anstoßen', mhd. zlcken ds.; ahi oder

tiica

engl, tike

,

;

zecÄön

necken, plänkeln';

,pulsäre,

;:2^

engl,

tickle

,kitzeln';

nasaliert

ags^

tinclian ds.

Ein Zusammenhang mit dheig- ,stechen'

WP.

I

nicht nachweisbar.

ist

777.

lat. und germ. z. T. ,mit Worten auf etwas hinweise] auch ,das Recht weisen, auf den Täter hinweisej mehrfach sagen',

deik- ,zeigen', woraus beschuldigen' dik'ti-

,

Ai. didestij

disdti,

deiayati

Pass.

Partiz.

entwickelt;

An Weisung', deiko-s ,

dik-tö-s;

dikä

,Richtunj

,Richtung'.

zeigt,

weist',

av. daes- Aor. döU- ;Zeig^

disyeiti, daedöiU) ,zeigen ; jemandem etwas zuweisen, dlsti-h ,Weisung, ai. distdlat. dictus) Partiz. sprechen', Vorschrift lat. dicti-ö, ags. tiht , Anklage', ahc av. ädiHi-§ , Anweisung, Lehre'

{daesayeiti,

(=

;

(=

ai. dis- f. Weisung, Richtung', diSä .Richtum woraus wohl lat. dicis causa ,nur der Form wegen, zuiä (=r SUt] ,Recht', desd-h an. teigr s. unten; Schein'), ,(Richtung), Gegend' sekundär öeL-Kvvo) gr. dsUvv[.iL, ,zeige', kret. TtQO-öUvVTi ,irtLÖsUwai^

in-, bi'Ziht ds.,

nhd. Verzicht),

,

=

öeT^ig

öUaLog,

(mit sekundärer Hochstufe), dUrj s. obei^ SSrAog', das Perf. Med. öiösiyfxai, und dety^a ,Beweis, Bei^

Zur-Schau-Stellen'

,das

ÖLTLccl^u),

mit idg. g, sondern gr. Neuerung; dlcere ,sagen', dlcäre ,feierlich verkünden, zusprechen, weihen', oskJ deikum ,dicere', umbr. teitu, deitu ,dicito', ablautend osk. dicust ,dixerit'^

spiel' nicht lat.

ds., osk. da-dikatted ,dedlcavit' , lat. diciö ,die Macht eines Herrn über andere, Botmäßigkeit, Gerichtsbarkeit', indicäre ,anzeigen', index ,Anzeiger, Angeber; Zeigefinger' (wie auch ai. deHnl ,Zeigefinger^), iudex ,der das Recht Weisende', vindex (yindicäre vim dicere), causidicus]

umbr. dersicust

=

über

*Ekuo-decas, Lugudec(c)as (Gen. Sg.) s. unter 1. dek-. verkündigen', anord. tea, jünger tia ,zeigen, darstellen, ankündigen', ags. teon ,anzeigen, verkündigen', ahd. zlhan ,anschuldigen, zeihen^, wozu anord. tigenn ,(*monstratus) vornehm', t'ign f. urir.

got.

gateihan ,anzeigen,

,Rang; vornehmer Mann'; ahd. zeigön ,zeigen', wovon zeiga ,Weisung'; inziht usw. s. oben; ferner anord. teigr m. ,geradliniges Wiesenstück' (,*Richtung' ,

ai.

desd-h ,Gegend,

Anger, Weide', mnd.

ahd. zieh ,

=

,

tl{g)

Platz, Land'), ablautend ags. tig, tili m. öffentlicher Sammelplatz eines Dorfes',

forum'.

Hierher vermutlich mit der Bed. ,Finger'

aber bereits

alt ,Zehe',

ahd. zeha, ags. tahe,

,*Zeiger') und sekundär, anord. tä ,Zehe' {*döikuä),

(= tä,

i ]

!


189

und südd. zewe

nhd. nind. teice,

ds.

und das wohl aus *dicitus

{*doik-ua),

das tonlose Hurcli Dissimilation gegen

t

entstandene

lat.

digitus _,Finger,

Zebe^ flitt.

Lang. Feis°t

tek-kus-sa-nu-mi ^maclie erkennbar^ zeige^ hierher nach Sturtevant 227 ff.; bezweifelt der Bildung wegen von E. Forrer bei 6; ^'^ ^^

204. in

doig-

got. taikns

^Zeichen, Wunder^; taikn n. ds., Zeichen^, ags. txcan, engl. <eacÄ ^lehren^^ anord. teikna ^zeigen^ bedeuten^ bezeichnen'^, ahd. zeihhonön ^zeichnen^, got. taiknjan zeihinen ds. «oio-enS 3-hd.

Daneben

abd. (usw.)

idg.

zeihhan

f.

n.

_,

Aus germ. *taikna stammt Ob deik- und deig- aus dei-

taika- ^Vorzeichens

finn. ,hell

glänzen' (auch ^sehen') als ^sehen lassen,

aufblitzen lassen' erweitert sind?

WP.

I

776

WH.

f.,

I

348

f.,

351, 860, Schwyzer Gr. Gr. I 696

f.,

Feist

204, 472.

X.

dek- ,nehmen, aufnehmen', daher ,begrüßen, Ehre erweisend Aus der Bed. ,annehmen, gern aufnehmen' fließt die Bed. ,gut passend, geeignet, sich schicken, ziemen, es jemandem recht machen; als unannehmbar darstellen, etwas einem gut scheinend machen, lehren, lernen';

dekos-

n.

Ai. dasasydti

von *dasas- ==

,

Zierde, Ehre'. ,erweist Ehre, verehrt einen Gott, ist gnädig' (Denomin. lat. decus), dasä f. ,Zustand, Schicksal'; av. dasdm n.

ai. Desiderat, dlksate ,weiht sich', dlksä ,Weihe' ddksati ,ist tüchtig, macht es einem recht, ist mit sekund. i), (*di-dk-sddksa-h ,tüchtig, geschickt' (aber av. dax§- ,lehren, unterweisen', gefällig', Mühe' daxs bleiben wegen des Gutturals fern), dehn, Geschäft, npers.

,Habe, Vermögensstück';

däsnötij dästi, däsati ,bringt Opfer dar, erweist Ehre, gewährt', däsvds- ,die Götter ehrend, fromm'; av. däUa- ,erhalten, erlangt' (Partiz.);

stufig ai.

nach Frisk äti-

Etyma Armen. 25 f.

-tis-

hierher arm. dncay ,Gabe' aus *9nd-tiS' aus *dek-); ob auch hierzu tesanem ,ich sehe'? (vgl. unten

(urarm. anders Meillet Esquisse 135;

doy.sva))',

gr. (ion. äol. kret.) di-AOuai ,nelime an', att. öexo^iaiy

dexazai (das x nach *d6x^w, vgl.

TtQOTiösyf^iaL'

öoKÖg

TVQoaöexoficcL

,[Aüfnahme] balken',

doY,ävaL'

Ol

GTcclLusg Hes.,

Infin.

Hes.

doKav de^dl^a)

athemat. hom.

3. PI.

Aor. dfxro, Partiz. dayf-ievog, statt zw); das x ist bewahrt in

dexd-ai)y (yf.i

dri-Ar^v

Hes. (daraus

,besteche',

lat.

doga ,Gefäß'),

ö(OQO-S6y.og ,der

Geschenke

nimmt', ös^af.LBvr] (Partiz. Aor.) ,Wasserbehälter', ägt-deiycstog ,ausgezeichnet' {et metr. Dehnung); Nasalpräsens *(J€txw^/at (: 3ii.däsnöti) im Partiz. ösluvvy-^vog

,huldigend, grüßend', zu dsLytavöcowo

,sie

begrüßten';

Intensiv dst-


190 dsxaxai d.s., ösi-diOM(j,ai ^begrüße^ (für *d>y-Jf (x)-c7xo/ia^ nach den Prj auf -i(jA(x))\ dsi- kann dr}- (idg. e) gelesen werden, ösi/.v- auch deY,v-, xi^ dsLv,a- kann metr. Dehnung für ösx,a- sein (Schwyzer Gr. Gr. I 648, 697j1 lat. doceö ,meine, scheine^, So-asl fxoi ,es scheint mij Kausativ doyiso)

(=

(,ist

mir annehmbar'); Sö^a

f.

^Meinung, Ruhm' (*dox-ö-ß),

döyi-ia n. ^Be

,ansehnlich, erprobt'; Soxevo) ,beobachte', TCQoa-doy.d(o

Schluß', ö6yciiJ.og warte'; über diddayco) alb.

unter

s.

1.

,ei

dens-.

ndieh ,sich befinden' (*deksk5-?)] ndesh ,an treffen' wohl slav.

LwJ

S. unter des-; lat.

-ere

c?ece^,

,es

ziemt sich,

ziert,

paßt gut', decus,

-oris n. ,Zierd(

Würde', dignus , würdig' (aus *dec-nos, eigentl. ,geziert mit'); umbr. tigi decef/ (s. dazu EM. 257); Kausativ doceö, -ere ,lehre' (,lasse einen etwj annehmen'); discö, -ere, didici ,lerne' (aus *di-dk-skö)] air. deck ,der beste' (= lat. decus); auch in PN Ecliuid (^ekvo-de%-^ Gen. Echdach, Lnguid, Gen. Luigdech (urir. Lugu-deccas mit cc k), falls nicht e für älteres i steht; dann zu deik- ,zeigen', in der Bed. ,befehlei ;',_^

=

Vielleicht hierher germ. *teh-uön in ags. teohhlan, tiohhian ,meinen, b( stimmen', teohh, tiohh ,Schar, Gesellschaft', teon (*tehön) ,bestimraen^J ahd. gizehön ,in Ordnung bringen', mhd. zeche , Anordnung, Zunft, Zeche, Gesellschaft', nhd. Zeche, mhd. zesem (*teksma-) ,ununterbrochene Reihe' vielleicht mit Dehnstufe (*tez-uö) got. tewa ,Ordnung', gatSwjan ,an'-

wozu

s.

ordnen';

darüber auch unter deuä-

Unsicher aksl. desg,

mandem

desiti ,finden',

begegnen', cech. po-desiti

,sich

skr.

und

räumlich vorwärts bewegen'

de.nm desiti

,treffen',

u-desiti ,einholen,

refl.

,je-

erwischen';

, finden, begegnen'; s. auch unter des-. täk- ,urteilen, entscheiden'; zweifelhaft täskmäm {^täksk-märrif

lautend russ.-ksl. dositi

Toch.

A

,ähnlich',

Zum

A

Van Windekens Lexique 137;

es-St.

ai.

,rechts' (Specht

dasas(ydti),

KZ.

lat.

Pisani Rc. R.

Ist.

Lomb. 76, 2, Worte

decus stellen sich auch die

30. für;

62, 218).

deks- mit verschiedenen Suffixen: daksind- ,rechts, südlich, geschickt', av. daHna- ,rechts', dekinl diS., ,die rechte Hand', aksl. desm ,rechts'; gr. de^Liegög -trum dexter, -tra, (Komp. dexterior, Superl. dextimus), osk. destrst

Ai. ddksina-j lit.

=

desinas lat.

(abgekürzt für *destrust) ,dextra

est',

umbr. destrame

,in

dextram';

gr.

ds^tog ,rechts, glückverkün*lend, geschickt, gewandt' (von de^i- mit Formans -fo-j vgl. gall. Dexsiva dea); (das Suffix -uo- wohl nach HaiuoSy

skai-uos ,links') air. dess ,rechts, südlich', cjmr. deheu {*deksovo-) ds., got taihswa, ahd. zeso ,rechts', got. taihswö- ahd. ,die rechte Hand';

zes{a)wa

von G. Meyer damit gleichgesetzte wohl Verderbnis für desm, s. Berneker 187).

alb. djathte ,rechts' (das

ksl.

desh

ist


191 I

«4^

(378

f.,

I

dek-) ^reißen, zerreißen, zerfasernd

j ^. (:dok-,

^*

WH.

330 f., 346 f., Trautmann 53, 54, Schwyzer Gr. Gr. Instrumentalis 14 ff. Wistrand 684^ 697,

782

^yp

am Ende eines Gewebes hervorragenden Zettelfäden, dual ,Locke^ {*doklo-)\ got. tagl n. ,einzelnes Haar^, anord. r-ansen^; ir. Haare im Pferdeschwanz*^, ags. tcegl (engl, tau) m. _,Sch\vanz^,. titql u. ,die ,Sclnvanz, Stachel, männliches Glied, Rute^; got. tahjan ,reißen,. dasä

\[

;die

alid. 2rt^e^

distahjan ,zerstreuen^, isl. tcßeja, täa ,karden^, norw. dial. tceja und taa (*tahön) ,fasern, zerreißen^; anord. tag, Fl. tceger und (* tahjan) mhd. zäch, zähe f. ,Docht, Lunte^; in anderer Bed. f. ,Faser^, zerren^,

lagar

(zerrend

ziehend, hinausziehend^) norw.

andauernd^, mnd.

mdartl. taag ,langsam und und ahd. zag ,zögernd, unentwozu zagen ,verzagt und unentschlossen sein';

tege, ostfries. tage ,zähe^

schlossen, zaghaft^,

vielleicht hierher als

,woran

man

sich reißt^ oder ,abgerissenes, rissiges

StücV, mhd. zacke m. f., nhd. Zacke, mengl. takke ,fibula^, engl, tack mit anderem Auslaut tagg, tagge m. ,hervorragendeStift, kleiner NageF,

oder gehört Zacke zu auch unter denk-.

lett.

Spitze, Zacke^; S.

WF. dektn,

I 785.

dekm-t, deku-

Ai. ddsa^

av.

,zehn',

dasa;

arm.

wie russ. (tri)dcath ,S0' aus aus *dek-noi]

Nom.

degums ,Nase, Schuhspitze^?

PN

Decius

Ordinale dekeino-s, dekmto-s. tasn

(nach Meillet Esquisse 42 aus *djc-j. gr. öixa, lat. decem {denl ,je zehn^

(tri-)dbseti),

=

PI. degetasiüs ,curatores

osk. Dekis,

decimarum^

Gen. Dekkieis), osk. deketasiüi, (*deken-täsio-), umbr. desen-{duf)

cymr. deg, corn. bret. dek, got. taihun {-n wie in an. tiu, ags. tien, tyn, as. tehan, ahd. zehan {a wohl aus den sihun, niun), säk, B &ak-^ finn. deksan ,10^ Kompositis, Brugmann II 2, 18), toch. ,duo-decim^,

air. deich,

A

ist

nach Jokl Pr.

ling.

Baudouin de Courtenay 104 aus dem Idg.

Auf das Zahlsubstantiv dekm-t(i),

eigentl.

entlehnt).

Dekade^, gehen zurück: gr. ösxdg^ -adog (zum a ,

dasati- f. , Dekade', alb. djete, s.. hundert' tdihun-tehund I Gr. Gr. , 498, 597), got. (eigentlich Schwyzer jZehn Dekaden'), anord. tiund f. ds., apreuß. dessimpts ,zehn', lit. deai.

dasat-,

Hmt, alt deHmtis, lett. alt desimt, metath. desmit, alt desmits (vgl. desmits^ m. f. , Zehner'); aksl. desetb (kons. Stamm auf -t, Meillet Slave comm.^ "^^8); deku- wohl in lat. decuria , Zehntschaft' (daraus entlehnt nhd. Decher m.

Pfund Milch^ umbr. dequrier^

;Zehn Stück'; spätlat. *teguria wii-d durch Schweiz. Ziger ,zehn

vorausgesetzt; wohl mit mhd. ziger Quark' identisch) ,

=

tekuries ,decuriis, Fest der Dekurien'; vgl. osk.-umbr. dekvia- in osk. (via} Bekkviarim ,(viam) Decurialem', umbr. tekvias ,decuvias'; dazu wohl germ..


192 *tig2i-

,

Dekade'

in

fidwor-tigjus ,40,

<^ot.

aisl.

ags. ßower-ti^

fjörer-tiger,

WH. I 327 f. und Feist If Erklärungen ^^ Becker. unter u. S. aucb unten unter centuria Kluge Ablautendes (d)ktpt' (Dual), {d)komt' (Plur.) in den Zebnerzablen (^^ die Bildungen bis 50 sind als idg. nacbweisbar), z. B. ai. trimsät ,30', Näheres bei Schwyj d-risqsj arm. ere-surij griecb. TQLd'KoiTa (aus *-xcüyra; abd. fior-zug

Gr. Gr.

Ältere

ds.

I 592),

air. oOiS^Tis,'

lat.

tri-gintä

(mit unerklärtem

nach tri ,3'), der Endung nach uceint

tmcho (mit

trimuceint (in

bei

l

gallo-lat. Abi. PI.

g),

bret. tregont ,20*);

s.

(*tri-komt-es), acymj

auch unter ut-kmit

,1

Ordinale dekei^os und dekm-to-s:

dekeinO'S in ai. da§amdhy av. dasdraa-, osset. däsäm] lat. decimus, davo! decumänus ,zum Zehnten gehörig', später ,ansehnlich', osk. Dekm-anmii{ *Decumaniis^j vgl. auch EN DecumiuSj daraus entl. etr. tecumnalj rilcy latinisiert

Decumenus]

decametoSj air. dechmad,

gall.

mcjmr.

decvetj coi

degves.

dekzn-to-s

in

liunda, anord. lit.

B

deHihtas,

gr. cJexaTOg

(s.

auch Schwjzer Gr. Gr.

tmnda, ahd. zehanto, zehendo, ags. lett.

desmitais,

älter

teogeda-^

desimtais] aksl.

I

595); got.

i(

apreuß. cZessim^

deset^]

toch.

A

^to

alb. i-dhjete); skantej ikaüce (einzelsprachlich arm. tasn-erord,

kmtöm ,hundert' aus *(d)lj:ß2^c5i22 ,(Zehner)dekade': satdm, av. satdm (daraus finn. sa^a, krimgot. sadd)] *sem kmtom. ,ein Hundert'? gr. £xaroV, ark. IxotcJv (aus dissimil. I 592 f.), ein kürzeres *xarov in *i;£TQd-y.aTOv usw. Gr. Gr. Schwyzer Hierher

ai.

^eTQav.dtLoi TstQay.ÖGLOi, 400', ,400heitliche'); lat. centum (dazu ducentum, ducentl ,200', vgl.

kmtöm

dvi-Satam aus

ai.

(ia

*<^tfi

ßOO% quadringentl ,400', usw.; centesimus ,der hundertste' nach vicesimus, trlcesimus aus *wei-, *trl-kmt-t;nio-s)', air. ce<, cymr. can^, bret. kant, com. cans; 200 ab), aber got. as. ags. hund, ahd. ÄitTicZ ,100' (in Kompositis von trecentl

j

hund-rad (zu got. rapian ,zählen') , Großhundert' hundred] mhd. nhd. hundert aus as. hunderod]

an.

lit.

HihtaSj

aksl.

usw.

toch.

A

lett.

kaum

iran.

au. hundari, ahd.

Lw.

(Meillet Slave

comm.^

63);

kante.

känt, eine r-Ableitung in

Dazu

ags.

nmts]

s^to ist

B

daraus

(,120'),

huntari n.

lat. ,

centuria

f.

,Hundertschaft' (wie decuria),

Hundertschaft, Gau', abg. s^tor^ca

ds.,

lit.

simteriöpas ,hundertartig', simt&j^-gis ,hundertjährig'.

WP. -53,

I

305.

785

f.,

WH.

I

200 f., 327

ff.,

859,

Feist 150, 471

f.,

Trautmann


193

^

berechnen, nachstellen^, auch ,listig schädigen^ und ^zählen, erzählen^; dolo- , Abzielen, (böse) Absicht^

jß/. ^zielen,

arm. tat ,Linie, Reihe^, toiem ,reihe aneinander^; Köder^, doXöcj überliste', döXwv ,kleiner Dolch der .rr. öölwv ,Segelstange' s. unter 3. del-)] Meuchelmörder' (über sind entlehnt lat. dolus ,List, Täuschung', dolö ,StockGr. dem aus osk. Akk. dolom, Abi. dolud ,dolus'; (leo-en, Stilett', n. tal ,Rechnung, Anzahl, Rede' (ags. tcel n. ,Berechnung, Reihe', anord. Vielleicht

SöXog ,List,

,

davon an.

telja ,(er)zählen', ags. tellan, ahd. zellen (Fem. anord. ,Rede, Zahl, Rechnung'), ags. talu ,Erzählung, Reihe', ahd. zala tala ,reden', ags. talian ,rechnen, bedenken, Zahl, Bericht' (davon an.

gital ,Zahl');

tala

erzählen',

ahd. ^a^ön

,

berechnen, zählen, zahlen'); ^-Erweiterung

vom 5-Stamm

'

*talaz- n.

in engl.

talk ,reden'; got. talzian ,belehren', un-tals ,undazu ags. getcel ,rasch, schnell', as. gital ahd. gizal gelehrig, ungehorsam', mit der in dolus vorliegenden Bedeutungsfärbung dehnstufig schnell'; ftnord. täl f. ,Betrug, Arglist', ags. t^l f. ,Tadel, Verleumdung, Spott', ahd. :

säla ,Nachstellung, Gefahr', zälön ,wegreißen, rauben'; schwundstufig ags. tyllan ,verlocken' (*dln-).

Ursprüngliche Gleichheit mit del- ,spalten' ist unsicher; etwa vom Abdes Beils auf das zu spaltende Holz oder aus der Runentechnik

zielen

(Zahlzeichen als Einschnitt)?

Über *dil- in got. ga-tils ,passend', usw., s. unter 2. ad-] wohl kaum aus Nebenform *dai-l- hierher. Eine Vereinigung mit *del- versuchen Persson Wzerw. 115, Pedersen KZ. 39, 372, indem sie, von da-, däi- ,teilen' ausgehend, "^de-l- und *dai-l-, dH-l- als parallele Erweiterungen fassen. WP. I 808 f.

einer

2. del-

,wackeln, schwanken'.

Ai. dulä

f.

,die

Schwankende', mit sekundärer

»schaukelt, schwankt',

Schwingung

-ti

versetzt';

,

lit.

Hochstufe

schwingt, wirbelt auf, dölitadelsti

,säumen, zögern',

,

ö:

dölayatB

schwankend,

in

dulineti ,schlendern,

faulenzen';

mit d-Erw. unsicher

(?)

ai.

dudi-

f.

,eine

kleinere

Schildkröte'

(,wat-

schelnd'), eher ags. iealt ,unsicher, schwankend', tealt{r)ian ,schwanken, wackeln, unsicher sein', engl, tut ,vornüberfallen', mndl. touteren ,wanken,

wackeln, schaukeln', norw. mdartl. tylta ,leise, wie auf Zehen, treten', schwed. tulta ,mit kleinen, unsicheren Schritten gehen, wie Kinder'; mit ^Erweiterung ahd. zeltäri^ mhd. zelter^ md. zelder ,Paßgänger', tjaldari ds. (Einfluß von lat. tolütärius ,Paßgänger'; ,im Paß, im Schritt gehen' aus *talutön; das Verhältnis Plinius erwähnten span. Worte thieldones ,Paßgänger' ist un-

nhd. Zelter, anord. vgl. 211

isl.

tölta

dem von

13


194 klar), anord. tjaldr

aber eher

mit

,Haematopus ostralegus, Austernfischer'

-II-

aus

tolla

,lose

(,der Stapfet

hangen', tyllast ,tripp/

tulle.

Vgl. Falk-Torp u. kjeldj WP. I 809.

5.

anord.

-In-

del' {dol-% delQ- ,spalten, schnitzen, kunstvoll behauen'. dHldyati , spaltet, macht bersten^, ddlati , birst' (Bed. von pAdi dalitd-h ,gespalten, ,springt entzwei^ beeinflußt, Güntert Reimw. 48), Ai.

einandergerissen, aufgeblüht', dala-m n. ,Teil, Stück, Hälfte, Blatt*, da^ aber Prakr. dälä, -i ,Ast', wohl auch daiidd-h, -m ,Sto! , Erdscholle'; sind nach Kuiper Proto-Munda 65, 75 nicht idg.; Strafe' Prügel, f.

wohl tai ,Einprägung, Eindruck, Zeichen, Vers', brenne ein' (Scheftelowitz BB. 29, 27; *dj')',

arm. ein,

tahm

,pr

gr. öaldalogy SaLÖdXeog ,künstlich gearbeitet'. Intens. daL-ddXXo) ,ar

kunstvoll,

verziere'

(dissimil.

Schwjzer Gr. Gr.

aus *daX-öaX-,

I 64

Silrog (ablautend kypr. SdXTog) ,Schreibtafel' (,Spaltholz, glatt zugehauenei Holzbrett',

zur

Form

Boisacq 174 m. Lit. und zur Bed. bes. Schulze KZ. 45, 235« vgl. unten nhd. Zelt)] vielleicht hierher döXcov , Segelstange

s.

kleines Segel' (daraus Sav-öaX-igy

ösvöaXlg

,

lat.

dolö m. ,VordersegeP); ganz fraglich hingegen

Kuchen vom Mehl

stufig

SrjXdofxai

stufig

ion.

el.

,zerstöre,

TtavöSiXrjTog

y.a-daXT^f.i€voL

mit

el.

gerösteter Gerste', öev-dal-idsq' Prellwitz ^ 104 zw.); dehn-

(= ,*gespalten*??

leQal "/.qidai als ,geschrotet'

beschädige' (nicht zu

^vernichtet',

a aus

rj

(s.

q)Q£vo-ddXi^g

lat.

deleö)]

reduktions«

,sinnesgestört'

Aisch.;

Boisacq 182; dagegen Wackernagel GL

14,51); mit der Bedeutungswendung ,(das Herz?) zerreißen, mißhandeln, Schmerz verursachen' gr. ddXXsL' xayiOVQyeZ Hes. (*djiö)y daXfj' y(.ayfX>VQ-)f (daXrjaaod-aL' Xv^rjvaad-ai. dÖLxfjaai, ödXaV Xvfj^rjv)] vgl. auch lett. dellt ,quälen, martern' und lat. doleö empfinde Schmerz', dolor Schmerz'; ,

,

alb. dalloj ,scheide, teile', djal ,Kind, Sprößling' (*delno-; vgl. mir. del

,Rute'); lat. dolöj -äre ,behauen, bearbeiten', doläbra , Hacke', dehnstufig döUu ,Faß' (wie ursl. *dbly ,Faß' s. unten); doleöj dolor s. oben (aber deleö] wegen des Perf. delevi wohl Neubildung von de-levi ,habe ausgewischt,

ml

getilgt'); air.

delb

f. , Gestalt, Form', acymr. delu, ncymr. delio ,imago, figura, corn. del mit Kausativablaut air. dolb{a)id , formt', doilhthii effigies', ,wie

,figulus' (zu kelt.

*deUä, *dolu-j

fo-dälim ,discerno, sejungo' (usw.,

vgl. s.

den

w-St. slav. dtly)]

Pedersen

KG.

II

vielleicht

502 f.), acorn.

air,

didaul

,expers' (vgl. die ai. und balt.-slav. Worte für ,Teil'), cymr. gwa-ddol ,a portion or dowry' als o-Formen neben drjXio^aL (ebensogut aber als *cZ<3-^ auf *da{i)- ,teilen' zu beziehen); wohl mir. del ,Stab, Rute' (als ,abg^


195 ^f^'

Stück Holz'}, corn. dele ^antenna' (oder zu ^aXXu) idg. *dhäl-, nur a-Vokalismus zeigt?; mit Bed,1 n sicheres Zubehör allerdings alb. djale ,Kind, Jüngling'? s.u. dhal-)] pbertragung eines Zweiges, Zweig', holl. toi , Kreisel' (,*Pflock*), mnd. toi, tolle ^Spitze Iteiics

»d

m.; zolle

zol(l)

f.

^zylindrisches

Knebel', zol als

Holzstück, Klotz,

anorw. horntylla ,das die Hörner , Eiszapfen', T^D^'enmaß ,Zoll', ziehender verbindende Holzstück' {*dl-n-)\ Ochsen treier im Gespann Ziille nhd. Flußschiff, Kahn' ist wohl trotz Persmhd. zulle, zülle, is-zolle

.

,

sondern Lw. aus dem Slav., s. Kluge ^* Beitr. 174 nicht echt^erm., holl. tolk Stäbchen', schwed. tolk ,Keil', mhd. unter ZüUe'] weitergebildet Lümmel' (ob auch anord. tälkn n. ,Fischkiemen' als ,das Ge,

tolch ,Klotz,

Falk-Torp u. tökn)] mit -d ndd. taltefi" ,Lumpen, Fetzen' Afneuere Spr. 121, 292); (Holthausen mit ^Suffix germ. Heida- ,*aufgespannte Zeltstange' (: gr. deXtog) in spaltene'?

Vorhang, Decke, Teppich, Zelt', ags. teld n. ,Zelt', ahd. nhd. eio'entlich ,ausgespannte Decke'; dazu ahd. zelto, nhd. Zelten, Zeltteli kuchen] oder besser als ,geschrotet' (s. oben devöaXig) zu toch. B tselt-, ftiiord.

tiald

,

Uält- ,kauen';

dem Germ,

inal*

Lid^n aaO. noch aschwed. tialdra,

reiht

ticeldra

,Grenzan {*tel-prön- oder -drön ,*Stange, Pflock als Grenzzeichen'?);

aus

lit.

dylüj

dilti (delü, dilti), lett. d^lu, dilstu, dilt ,sich

(aus ,*abhobeln'), letzten Viertel', tilgen,

deltt

,

abnutzen, quälen';

lit.

abnutzen, abschleifen'

pus-dylis (menuo)

deUiä ,abnehmender Mond', Kausat.

vernichten', diluot

,

lett.

,Mond im

deldet ,abnutzen,

abschleifen';

der daraus geflossene Begriff des Glatten rechtfertigt wohl die HinzustelluDg von lit. delna (bei Juszkiewicz auch ddlna), lett. ddna , innere

Hand', aksl. dlanh , Handfläche', russ. alt dolont, heute umgestellt ladöm , Handfläche; ebener Platz auf der Tenne, Dreschboden' (Berne-

flache

Trautmann

ker 208, lit. '

dalh,

ostlit.

dalijü, dalyti ,teilen', ,teile!',

,Teil,

deUlks jTeiV Anteil'

51, anders Mühlenbach-Endzelin I 454);

daliä ,Teil, Erbteil; Almosen' lett.

(e

daVa

aus

a,

,Teil,

Anteil',

(=

Trautmann Apr.

(dazu aksl. odoUti ,besiegen'

ai.

dalU

,teilen',

apr. dellieis

russ.

(usw.) dölja besseren Teil haben,

100),

= ,*den

dali-h ,Erdscholle'),

bekommen', Berneker 206). Vgl. Mühlenbach-Endzelin I 435. Unsicher aksl. deh ,Teil': entweder als *delo-s hierher, oder eher mit idg. ai als *dai-lo- zur Wz. dä(iy ,teilen'; über got. dails, nhd. Teil s. oben unter da-, däi-. w-St. *dhly, Gen. *dbhve (: air. delb aus *delua) in russ.-ksl. {*dbhvi) Lok. Sg., N. PI. , Faß', mbuJg. dhli\*dhly), Lok. Sg. dhhvi ,Faß', nbulg. delva {*dhhva) ,großer tönerner Topf mit zwei Henkeln';

Urslav.

delvi

13*


196

A

Van Windekens Lexique 136 Toch. Pedersen eher B tsalt-, Sprachg. 18 f. ,kauen', Erweiterung del-gh-, dl-egh-] dolgho- usw. Sichel, Schiene'. Indo-iran. *dargha- {dolgho-) wird vorausgesetzt durch das mord) toch.

B

täloj

talläwo ^unglücklich',

tsält-

,

Lw.

tarvas

vgl. pamirdial. bregüs ds.; , Sichel'; dlongid ,er spaltet', dluige (*dlogio-) ,das Spalten', mir. dluigim ,spaji anord. telgja , behauen, zuschneiden', talga ,das Schneiden, Schnitze air.

dünner Zweig, langer Ai m. m. m. f., telgra ,Zweig, Schößling', mj Zweig, Ast', telgor ags. telga ahd. zuelga , Zweig' (dessen 2m;- wohl erst \% zeige, zeich ,Ast, Zweig', talgo-knlfr Schnitzmesser', auch anord. tjalga ,

,

,

zwig übernommen ist); über lit. dalgis, Gen. serb.

in

dolgbä

poln. mdartl. dfo^ka

-io

dlaga ,

lett.

m., ,

dalgsj apr. doalgis , Sense'

Brett

Fußboden aus

s.

unter

zum Schienen gebrochener

dheJ^

Knochen'

Brettern', cech. dldha (dlaha) ,Schieiie {dlaStiti), dldzditi ,pflastern, Est-

Fußbrett, Unterlage des Bodens', dldHti

rich schlagen' (Berneker 207). Wie für *deU ,es worauf abgesehen haben' ist auch für das damit leicht Ursprung!, gleiche *c?eZ-

eine Erweiterung von dä^ty

WP.

I

809ff.,

Sprachg. 18

f.

WH.

364 '

,

,

viel«

spalten' die Möglichkeit gegeben, daß d-d-

teilen' sei.

ff.,

Liden

KZ.

56,

Pedersea

216ff.,

Toch. ^^

*

.

-v-j£.-;

4. del- ,tröpfeln'.

Arm.

tel

,

_

.

'^'^

starker Regen', teiam, -em, -um ,pluö, irrigö', tiim (HeiM), "

Gen. ttmoi] mir. delt m. ,Tau'; auch FIN; bret. delt ,feucht'; germ. *dol-kö- oder *dol-gho- in dän. schwed. norw.

Healg, mengl. talgh, engl, tallow, nnl. talk, nhd. ablaut. anord. tolgr (*tl-kö-) ds.

Petersson Heterokl. 198

f.,

rr<^;*^

talg ,Talg', ags.

Talg (aus

dem

Ndd.)j ^" '

anders Kluge^^ unter ,Talg'.

5. del' ,lang',

verbal ,in die Länge ziehen', zuversichtlicher nur fürs Slar. einzuräumen, aber wohl Basis für die verbreitete Erw. delegb- und (d)longhO' (s. zuletzt Persson Beitr. 889, 903 Anm. 1).

Vielleicht

hierher anord. tahna ,aufhalten,

dein, im Reden und in der Arbeit tela ,zögern, warten', tele

hindern',

mnd. talmen

,tr8«

dumm

reden', norw. mdartl Tor' Beitr. ,Tropf, (Persson 889);

langsam

sein,

aksl. pro-dtUti ^^r^yJvvai^ russ. dlith ,hinziehen, zögern', dlind

öech. die ,weit,

f.

,Länge',

fern' (Meillet

dliii

MSL.

f.

,

Länge',

(Berneker 252); vielleicht m daljf 14, 373; Berneker 177 neben anderen Ergän-

,zögern', usw.

'"

zungen).


197 delegh-, dlghö-: ai.

scliw-'^clistufig

=

av. dardga-,

Vdv. ;Weiter';

;langS

fort',

dauere

apers.

darga-

^lang^^

Superl. dräglilyas-, dräghistha- ,länger^ längst^, av. dräjyö dräjütdm Adv. ,am längsten^; npers. diräz (eigentlich Kom-

drägUmdn-, dräghmdn- m. ^Länge, Dauer',

ai.

^Strecke, Länge'; o-r. evdslsxr}g ,f ortdauernd' (,*sich

„.

dardya-,

Komp.

hochstufig

parativ)

dlrghd-

doXixög ,lang'

(zum

i

in s.

av. dräjö

die Länge ziehend'), ivöekex€(o Schwyzer Gr. Gr. I 278, anders

Dekl. 126), döXixog ,die lange Rennbahn'; über alb. glate usw. s. unten;

Specht

vermutlich indulgeö ,gehe einer Sache nach, fröne ihr;

lat.

evöslexrig,

(:

fährig^

halte

Gdbed. dann

,bin

bin

will-

langmütig jemandem gegenüber,

geduldig aus') aus *en-dolgh-e{ö.

bret. dalc'h ,Besitz', derc'hel ,halten' cymr. dal, dala, daly ,halten', diss, aus Z, vgl. Partiz. daWhet) vermutlich mit ders. Bed.-Entw. wie (r nhd. ,wonach langen' zu ,lang' (Gdf. *^/(a)^/i-; Zupitza BB. 25, 90f.,

KG.

Pedersen

^oi. tulgus

I 52, 106);

Komp.

ags. tulge,

standhaft' (,*lang, ausdauernd'), as. tulgo K^ly. ,sehr',

yiost,

tylg ,lieber', Superl. tylgest ,best';

mit unerklärtem c?-Verlust

halt,

und

apr. ilga

ilgi

Adv.

(s.

unten):

lit.

.

ilgasy

f.

ilgä, lett. Ügs,

,lang';

serb. dUg, acech. dlühy, russ. döigij ,lang* ai. dlrghd-), ai. dlrghata); urslav. dazu serb. dü^ .i. ,Länge'; aksl. dhgota ,Länge'

(=

aksl. dl'hg^J

(=

usw.

*dlgosth, poln. diugosc hitr. n.

Nom.

PI.

ds.;

da-lu-ga-e-es

(dalugaes) ,lang', da-lu-ga-a§-ti (dalngasti)

,Länge'.

{d)longho-s: a) mpers. c?ra w^, npers. dirang ,lang' (aber alb. glate, zunächst aus *dlagh-t-)] .

QJ^^i'^j

gj^^

^la-ng'

.

b) lat. longus, got.

laggs, ags. ahd. nhd. lang (ahd. langen ,lang

werden,

verlangen', usw.); aber air. usw-. Zow^ •, Schiff' scheint aus lat. (navis) longa entlehnt; wegen der zweiten Bedeutung ,Gefäß' und mir. cohlach ,Flotte' (*kom-uo-log- oder *-lug-) hält jedoch Loth (RC. 43, 133 f.)

lang dünken,

das

Wort

den

gall.

für echt keltisch; vgl. auch den abrit. FIN ^öyyog (Ptol.) und anlaut. dl- bleibt sonst keltisch

VN A0rrO-2TAAHTES (Aude);

In der Gruppe b) wird eine bereits gemeinsame westidg. Vereinfachung vorliegen, die mit dem cZ -Verlust von halt, ilgas zusammenerhalten.

hängen dürfte. Vgl. auch Specht Dekl. 126.

WP:

I

812 f.,

WH.

I

694 f., 820 f., Trautmann 55, Pedersen

Hitt.

34 f.


198

wohl »zusammen fügen'; Wurzelnomen dg domu- ,Haus'. doxa-, dm-, dm-, davon abgeleitet domo-, Gr. di^ü) ,baue', von der schweren Basis Partiz. Perf. Pass. äed^iq^y

dem-, demO'

»bauen*, ursprgl.

dor. (Pindar) veodiiätog ,neugebaut', df^ag n. »Körperbau, Gestalt' (^^^. inschr. -^ivri ,der die Mitte des Gebäudes überspannende Qq^^ d^Tj, att.

balken', doch könnte

ij

[ß]

auch Suffix

Die Bedeutung »fügen, passen'

^M

sein).

in got. ga-timan,

as.

teman, ahd. zevn^^

ga-Umiha Adv. »ziemend', ^^ be-täme »passend', ahd. gi-zämi ,geziemend' und tiefstufiges Abstrakt a^'j^ zumft^ mhd. zumft, zunft »Schicklichkeit» Regel» Verein, Zunft' (*c?7^:"' mir. det Veranlagung' (air. detlae »kühn'), mcymr. dant »Temperame Charakter' (meist Plur. deint), Grundform ^dm-to-, Loth RC 46» 25^ ,geziemen,

passen',

=

wozu dehnstufig

got.

,

Vgl.

mcymr.

cynnefin »vertraut* (*kom-dam-lnO').

Umher ,Bauholz, Gebäuc ahd. zimbar ,Bauholz, Gebäude» Wohnung, Zimmer', wovon got. timrjc und zimbarön »erbauen, zimmern' ,erbauen', anord. timbra, ahd. zimberen ro-St. aisl. timhr »Bauholz', as. timbarj ags.

Wurzelnomen dem-» dorn-, dm-, dm- »Haus'. Ai. pdtir ddn »Hausherr', av. ddng patois »des Gebieters (*Herrn

^

de

Risch IF. Hauses)' mit Gen. *dem-s, wie auch gr. ösa-Ttörrjg »Herr' (s. ai. 547 I Gr. Gr. »Gebieter' (jüngere „J däm-pati-h 12» Schwyzer f.), av. "^ddn aus wahrscheinlic ddng pati-], weniger pati'[j= sammenrückung

*dam

,Herr im Hause'); av. Lok. dam, dqmi ,im Hause*, Lok. PI. dähv-ä, Nom. -da aus urar. *-( in usi-dä Name eines Gebirges (,sein Haus bei der Morgenröte habenj

mit Lok.

ar.

als

wozu wohl

av. ha-ddmöi Lok. ,im selben Haus'; arm. tun Nom. Akk. »Haus* (*döm), Instr. tamb (*dm-bJn), wonach Gen.

Dat. tan;

im Hause' (auch umgebildet zu evdo-^i^ (*dö[m]) als Nom. Akk. Sg. n. oder Lok.; Akk. dw^fcf, ÖM^aTog ursprgl. Sg. mask. *döm-m mit Überführung ins Neutr. nach argia^a u. dgl.; Ableitung Jfiiaf Mvla^ Ja^la (»Hausherrin'); als 1. Kompositionsglied in da^-aq »Ehefrau* {^ddm-rt ,des Hauses waltend'), d&TiBÖov Fußboden (ursprgl. des Hauses)' aus '^dm-pedom {^artedov daraus nach dem Nebeneinander von da- und ^a- als Intensivpräfix; so vielleicht gr. ev-dov Lok.» ursprgl. »innen

-dsvj evöoL), vielleicht

auch

d(o

,

auch

=

schwed. tomt, aisl. ,Tempeldiener, -in' für *öd-xoQOQ) topt »Platz für Gebäude* in norw. Mdarten »Lehmboden* (germ. *<«?»ion. ^dxoQog

fetiz, idg. *dm-ped-), vgl.

*8to-s

auch

lit.

dim-stis »Hof,

Gut; Hof räum*

(2. Glied

zu *stä' »stehen').

o-St. domo-s: ai. ddma-Ji »Haus» Bau*» gr. do^iog ,Haus* (öofii^ ,tstxog usw.*? Hes.), oUo-ööfiog {*-do^g) »Baumeister*, lat. Lok. doml ,zu Hause* (=f= ai. ddme ,im Hause, zu Hause*), dominus ,Herr^ aus ^domo-no-s.


199

domu-s (Bru^mann Grdr. IP

et

^|g /i*acc

f. ,Haus' domus, (daraus ist mir. dorn-, Ausgang"spimkt): aur-dam ,prodomus* zugleich mit der Sache ,domus lapidum',

dovi^ m. ,Haus*, russ. döma ,zu Hause' (*(£owö[w]); oromen); aksl. «..k- iruss. domovb ,nach Hause'; vorausgesetzt auch durch ai. dämü-nas-

K« ^

180 vermutet einen adv. Lok,

1,

-üs

lat.

t

und arm. tanu-ter ,Hausherr'; *dmöu- in ion. öfXibgj Gen. dficoög »Kriegsgefangener, Knecht',

Jbusgenosse' St.

ein

^

%

1

kret. ^ivibä

,Magd',

«r

f.

»leibeigene Bevölkerung';

nmäna-

av. ddmnna-,

*dm'ana- in

n.

,Haus', auch

mdna-h ,Ge-

ai.

§Uude, Wohnung';

^

nämas, PL namai ,Haus, Wohnung' ist aus ^damas dissimiliert, wie namü-darys Hausbauer', s. WH. I 861.

lit.

Kompositis

damnae

Air.

in

,

cymr. defnydd, mbret. daffnez kann ursprgl.

Material',

,

haben. B«aholz' bedeutet ^

Toch.

AB '

B

A

tsäm-,

hierher;

Xiexique

A

tem-,

tam-^

§am'j

täm- ,erzeug'en, geboren werden' und B ts.am-j nach Pedersen Toch. Sprachg. 2V

vielleicht

säm-,

B

dazu auch

AB

c{o)mely

A

Eine alte Abzweigung unserer j^ns

Haus

WP.

tdcmO'),

WH.

I 786ff.;

I 367,

Wz.

ist

demä- zähmen', ursprgl. wohl ,

369 f., Schwjzer Gr. Gr.

524, 547

I 480,

f.,

44.

domQ'f dotnQ- ,zähmen, bändigen';

domo-s und dotno-s ,zahmes der Stier', domo-tor-

J^

Van Windekens

fesseln, domestizieren'.

Trautmann

^625,

cmol (*cmelu) Geburt,

51.

,

Partiz. Pass. dm-tö-s,

doms-tö-s; zähmen-

Tier, zahm', dotnio-s ,junger, zu

Bezwinger', domo-tu-

,

Bändigung'.

damydti ,ist zahm; zähmt' {*dm-ieti),,dämtd- »gebändigt' (^dm-tös)'^ Kaus. damdyati band igt, bezwingt' (^domeiö)^ Partiz. damita--, damitdr== lat. Bändigung', damäydti .bändigt' (*domä-io jBändiger'; damitvä Ai.

,

,

domo)] damd-h

domun

,

bändigend', ddma-li

,

Bändigung';

dam ,zahmes

zähmen', npers. Tier'; nach Pisani Crest. hierher (als *dM-sO's) däsd-h Feind, Nicht- Arier', eigentl. Sklave', aber wegen der Stammbildung unglaubhaft; osset.

,

Indeur.2 113 ,

,

gr. d(X(.iva(xtj ion.

fach

-rj(.u^

Aor. i-dd!.ia(a)aa (für

sekund. umgestaltet, wie

der. dfiarög

bändigt,

,

Saj-ivacj

gebändigt' (^dm-tös),

unverheiratet'»

ion.

hom.

Perf.

o fehlen

,

bändige', viel-

usw., 7t(xvSa(.idTü)Q ,Allbezwinger', äS(.irjTog

deöf.ir^^ai^

.Bändigung, Zähmung';

Formen mit Wurzelvokal

*£-d€(.ta(ra)

dem

Gr.;

und

öixTjTt^

-fjTog

,unge-

Bändiger',

öfÄ^oig

ddt.irjg^ ,


200 lat.

dige,

=

=

ahd. zamös) domo (*domä-iö damäydti), domäs {*domä-si ^^IJ domitus Partiz. (nach domx zähme*, Perf. domul (aus *dom9-uai),

und domitor aus *dmätos,

damitdr-)] domitus, -üs m.

ai.

(==

idg. *c2m-^o-5 umgebildet),

damnaim domnad (wohl air.

,

Bändigung'

domitor

damnad u^H

,binde (fest), bändige (Pferde)', Verbalnom.

=

,Bezähmei

(vgl. ai. damitvä)]

Vermischung mit damnaim a^J lat. damnö, der wohl auch das unlenierte m des Partiz. dammainti entS Sprüngen ist; air. dam- ,sich fügen, erleiden, gewähren' (z. B. daimi^ ,

gr. ödfirrj^n)] lautliche

=

gesteht zu' Avohl

ai.

dämydti, komponiert ni-daim _,non patitur'j Pei-f acZ- ,gestehen' (z. B. 3. PI. ataimet)j mj^

dämair aus Dehnst. *döm-)j mit /o-

,

erleiden'

(z.

B.

Sg. fo-daimim\ cymr. addef, bret. aHsav ,gestehen'

1.

Gl. ,non bene passae', ncymr. go-ddef corn. ,leiden, erlauben', gothaf ertragen', bret. gouzafiv, gouzav ds. (aber ceiw

??i

acymr.

guodeimisauch

,

zähmen', acymr. dometic ,gezähmt', ar-domaul ,gelehrig', cymr. döfj bret. cZq^, zahm' stammen aus lat. domäre, so daß einheimische Formen mit dem Kelt. fehlten);

cymr.

dofi

,

ga-tamjan,

got.

anord.

zähmen' (Kaus. anord. tamr, ags. ^aw, ahd. ,

temian, mnd. temmen, ahd. zemmen damdyati)] ahd. zamön ds. (= lat. domä-reY

temja,

*domeiö =

ai.

ags.

zam ,zahm' (unklar, ob Rückbildung aus dem Gezähmtes* erwachsen Verbum, oder ob die pass. Bed. aus Zähmung ist, so daß in geschichtlichem Zusammenhang mit ai. ddma-h »Bändi-

=

,

gung').

(^'Eqojg,

damya- ,zu zähmen' und ,juuger Stier, der noch gezähmt und wegen gr. da^ctXrig einerseits ,bezwingend, bändigend' Anakreon), andrerseits ,junger (noch zu zähmender) Stier*, avozu

daf-idlr]

,junge Kuh', ödixaXiq

Wegen werden

ist

ai.

soll'

wohl

alb.

*dem-to-Sj

,

auch ,junges Mädchen*, dd^aXog

dente, dhente, ^q^. dhent

bzw.- *dom-tä, -tos),

sowie auch allaid

,ds.*;

gall.

GN Damona

,

Schafe'

Kleinvieh,

,Kalb',

{*dem-tä oder

dem ,Rind, junger Stier' (= ai. damya-\ und air. dam Ochse' (*damos), dam f. ,

Hirsch' (,*wilder Ochse'), sowie cymr. dafad^ a.C0Tn. dauat,

daTwat Schaf (dann

bret.

=

gr. ä-dd^aTog) anzureihen (ursprgl. Bezeichnungen gezähmter Horntiere); lat. damma oder däma ist wohl aus dem Kelt. oder anderswoher entlehnt; unklar ist ags. da f. ,Reh' (daraus acorn. da ,dama'), ,

engl, doe, alem. te ds., vgl.

Holthausen Altengl. etym.

Wb.

68;

aus

afrz,

daim Damhirsch' stammt bret. devi ds.; germ. Lehnformen s. bei FalkTorp u. daadyr m. Lit.; entsprechend niederösterr. zamer, zamerl ,junger ,

Ochs' (Much ZfdA. 42, 167; vorgerm. *a oder *o?). da-ma-a§-zi

Hitt.

,bedrängt',

Prät.

3.

PI.

ta-ma-a^-sir,

Pedersen Hitt

95 f.

WP.

I

788

f.,

WH.

1

367

f.,

861, Meillet

BSL.

33, 110.

.

.

.


201

Wurm'? f. Akk. PL, de^ßXsTg' ßdelXai Hes.; dhemje ,Raupe' (kann für *dhemlie stehen), dhemize, dhimize

-gpidaur. ösf^isXiag alb.

vielleicht

fleischmade'. * WP. I 790. rfcui- .beißen'. beißt' (*dnketi), Perf. daddrrisa (danach \i. ddsati

auch ein Präs. ddmsati), ddmsa-h beißen', ,Biß, Bremse*, damiana-m ,das Kaiis. dam§dyate ddmsträ av. tiii-dqstra- ,mit Spitzzahn, Fangzahn' Beißen', damstra-h, Gezähn' s. Bartholomae Airan. Wb. 653); (für -dqStrascharfem Gebiß, beiße' {*dnJc-nö), Aor. sda-nov (= Impf. ai. ddasam), wozu dcxKvo) crr. ,

'

,

macht

=

,

,

(aber ion. öd^eTai), Perf. öiörjyfxaL, Sedrjxwg (sowie öfjy^a ^^^ Ablautneubildung (Schwyzer Gr. Gr. I 770); day.er6v, rö dd/.og Biß*) dazu wohl Tier' ddd^ ,mit den Zähnen beißend*, vielleicht beißendes oder ,Biß' (Liddell-Scott, anders Schwyzer Gr. Gr. I 620, ,Zahn'

Fut.

örj^ouat

5

ursprgl. 723),

wohl Kreuzung von

mit Assimil. des (död^o) ,

*(5a^

,

beißend' mit döovg, davon abgeleitet död^u) kratze, jucke', ddayfiög a), ddax^o) usw.

an das

,

Kratzen';

dane (*donk-nä), tosk. dare

alb. geg.

ahd. zangar

,

beißend, scharf, mnd.

anord. tgng (Gen. tengr (*don7cä),

d.

i.

,die

.zusammenkneifen, rührend', gizengi

,

und

tangar),

,

Zange';

langer

,ds., bissig, kräftig, frisch'; ags. tang^ tange, ahd. zanga Zange' ,

mit

zusammenbeißende'; zusammendrücken', wohl

ags. getang reichend bis,

ds.,

getenge

nahe

,nahe

rührend

an',

weiterer Verschiebung zu as. hitengi ,nahe an einen

anliegend,

bedrängend', ahd. wozu anord.

Adv. gizango,

drängen, vorwärtsstreben', getengan ,haften machen, fügen' (ags. intinga m. matter', saman* nach Fick III* 152 Neutinges ,at once', getingaUj st. V., .drücken *tanhu- ,fest anliegend, anWechsel im daneben germ. gramm. bildung?); tengja (*tangjan)

.verbinden',

ags. tengan

,angreifen,

,

hängend, zähe' in ags. töh ,zähe'; mnd. tä festhaltend*, ahd. zähi^ nhd. zäh'y anord. tä n. festgestampfter Platz vor dem Hause* (finn. Lw. tanhua Pferch'); ,

,

,

ursprünglich verschieden von der Wz. *d^k- ,zerreißen*, obwohl *denk' vielleicht als nasalierte Form zu *dek und ,beißen* als ,mit den vielleicht

Zähnen zerreißen* gefaßt werden könnte. WP. I 790 f. dens- jhohe Geisteskraft, weiser Ratschluß^;

I.

verbal:

^lehren,

lernen';

Nominalbildungen densos- n., av. daiahahdensos n. ai. ddmsas- n. ,Wunderkraft, kluge Tat' Geschicklichkeit, Gewandtheit* (dazu 3.1 darhsu- ,wunderkräftig', damav. dahUta- ,sehr weise, der weiseste'); 8i§tha- ,sehr wunderkräftig' dns-rö-s, diis-mö-s.

:

,

=

=


202

puruddmsas' ^reicli an Wundertaten^ (= gr. nolvdrjvsa' noXvßo^i damsdnä ,Wunderkraf t' im Griech. nach tiefstufi« lies.); ddmsana-m, *dn8- zu *ddv(Tog umvokalisiert: hom. di^vea N. Formen mit *da[a]-' ai.

;

=

^Ratschläge, Anschläge^, Sg. Sfjvog bei Hesych, (dor.) ddavsg (-c)* Adv. ddr^viwg Chios. (ion.) dörjvi^g' Äxaxog, v6r]T0v Hes.

=

äns-ro-s ^verständig, hochweise' unsicher

^geschickt';

gr.

:

ai.

d^

=

dasrd- ^wundertätig-' av. da der Persephone, etwa

Beiname

ödeiQa

\

wissende oder wunderkräftige' datq)Qü)v ,klugen Sinn habend' verhi sich als *dala]l-q)Qü)v zu ai. das-rd- wie Küdi-ayeiga zu ycvd-QÖ-g, wenn j

nicht ursprünglich allein ,den Sinn auf den (vgl. daC-TLid^Evog

,in

Kampf

h

der Schlacht getötet',

zuletzt Bechtel Lexil. 92)

und

nachdem

gerichtet' bedeutet

daC

der

,in

Schlacht'jv

diese

Bedeutung vergesst war, durch mißverständlichen Anschluß an da^vai, s. unten, im Sinne Toa"^ jklug' zur Verwendung kam. erst,

dasmd- ,wunderkräftig (von Göttern)' == av. dahmareligiösen Fragen wissend, eingeweiht'. Verbale Formen: z.T. redupliziert ,schaffe Wissen, lehre': dnS'tnO'

ai.

:

,iQ

r

werde unterwiesen' (dazu hochstufig dqstvä L ,Lehre

av. dtdaiTdhe ,ich

Dogma'); vielleicht gr. dsdae Aor.

Partiz.

Perf.

dedacog

Aor. Pass. Sa^vaij darif-Lsvai ,lerneu'^ kundig', ÖBÖdaad-ai 7t 316 , ausforschen^^

,lehrte',

,gelehrt,

(Soph.) ,unkundig, worin

unerfahren';

dazu

dar^Kjov (Hom.) ,verworin unerfahren', dar^fievai efirceiQOi yovarxfi^ Hes. Bei Archilochos frg. 3, 4 ist öal^wv (?) ,erfahren' unklar. Debrunner Mel. Boisacq 1, 251 ff. hat gezeigt, daß öiddayLO} ,lehre, unterrichte' zu dedae und nicht zu lat. discö (s. oben unter dek-) gehört. Daß auch da-

ädarig

'

ständig', döarjf.iü)v ,unkundig,

zu unserer Wz. zu stellen sei, ließe sich am besten dadurch daß man annimmt, aus öiddayux) {*di-daa-o%w) sei irrtümlich eine erklären, Wurzel *da- abstrahiert worden (M. Scheller briefl.); vgl. zuletzt Schwyzer Gr. Gr. I 307 und s. unter 2. dms-, (als

*dns-)

WP. 2.

dens'

I

793.

,dicht'.

Gr. daavg ,dicht' lat. densus ds.; der direkten Herleitung aus *dmu8 nicht die Erklärung von *d(^w aus *dnsö oben unter (s. dens-)', allerdings sind die von W. Schulze (Kl. Sehr. 116 f.) angeführten :

widerspricht 1.

von -a- aus idg. -i^s- nicht durchaus beweisend. Andererseits kann davXög ,dicht bewachsen' auf Sa-vlög ( zurückgehen, aber (jlrj) daaxöv öaav usw. wird kaum durch Abstraktion zu dd-axiog Beispiele

:

,schattenreich'

{*did-GY.iog)

gebildet sein. Meillet

MSL.

22,

63

will

das a in daavg

als


203 expressive

Gerainata oa erklären

alb.

Über

dent

,

mache

dicht^,

(?).

usw.

ON

Über den phok. s.

unter

^avllg

s.

WH,

3. dhen-.

(Perf. densl nur bei Charisius Gr.-Lat. I 262^ 4) ,dicht Denominativ von densus ,dicht^ (*densos oder *dnsos, event.

-ere Lat. dönseö,

machen^, *denstws).

dassu^ (Dat. Sg. ta-as-ht-u-i) ^stark^ 793 f., WH. I 341 f., Schwyzer Gr. Gr.

Hitt.

WP.

I

I

307.

stoßen, kneten*. dcph' jStarapfen,

Arm.

(-em, -eci) ^schlagen'; gr. öecpo) ^knete^, walke^, argiv. decpidaatal

to'p'el

mit s-Erw. öhpo) (Aor. Partiz. dexpr^^aag) ,knete; gerbe^ (daraus ^Walker^; lat. depsö), dexpa ^gegerbte Haut^; dicp^ega ;,Leder^ {*ÖLipT6Qcc)j serb. depim, depiti

stoßen, schlagen'^, poln. deptac

,

WP. /.

der-

I

(:

786,

WH.

I 342,

^treten'^.

Scliwjzer Gr. Gr.

I

298, 351.

dor- ,Spanne der Hand^ Spanne der Hand^ (Längenmaß), öq&ööcoqov ,der Handwurzel zur Fingerspitze^, hom. i'AxaLÖsyiddioQog

ddr-, d^r-) oder dör-

:

Gr. döjQOv jHandfläche,

Abstand ,16

von

Spannen

der

lang^, tiefstufig ark.

Feblschreibung für öägig^

lies, ist

Akk. daqiv aTttda^rjv Hes. Schwyzer Gr. Gr. I 506);

alb.

dore ,Hand- aus *dörom (M.

aisl.

iari-a ,ausbreiten^, ten-a ds.

La Piana

(lak. ödosiQ

IF. 58, 98);

Nur unter einem Ansatz duer- dur- oder diiör diidv dur- lautlich zu rechtfertigen wäre Vergleich mit kelt. dur-no- in air. dorn ,Faust, Hand', cymr. dwrn ,Hand^, dyrnod (mcymr. dyrnawt) ,Ohrfeige^, dyrnaid (mcymr. :

:

,Handvoll^ bret. dorn ,Hand', dournek ,wer große Hände hat'; diese Worte auch in der Bedeutungsfärbung ,gehallte

dyrneit)

doch

:

stehen

Hand, Faust, Faustschlag^ so weit von den gr. ab, daß

sie

eine Vereini-

gung mit ihnen nicht heischen. Für kelt. *durno- erwägt man andrerseits Verwandtschaft mit

lett.

düre^

duhij düru, duft ,stechen, stoßen* zu stellen (vgl. piignus pungo)- ob so auch kelt. dur-no-? Vgl. MühlenbachEndzelin I 529 und s. unter 4. der-, düris ,Faust';

dieses

ist

zu

lett.

:

WP. 2.

I

794 f.

{der-), redupl. der-der-, drdor-,

gebrochen redupl. dor-d-, dr-d- ,murren,

brummen, plaudern'; Schallwort. Ai.

dardurd-h ,Frosch,

Flote*^;

air.

(^der-der-iö)] bulg. d^rd&h, ,schwatze; sloven. drdrdti ,klappern, schnarren';

deirdrethar

murre',

,tobt^,

serb.

PN

drdljati

Deirdriu

f.

,plappern',


204 mit gebrochener Reduplikation: gr. ödgda' ii^liaoa Hes., ir. dord Stimme' (,Nicht-Baß'), cymr. fo-dord ^Brummen, Baß^^ an-dord ,helle

,1

di

^Lärm' (cymr. twrdd ^Lärm' hat das U von tiorf ds. übernommen), dordaid ^brüllt' (vom Hirsch); lit. dardeti, lett. dardet, därdet ,knarrea^ toch. A tsärt- ^klagen, weinen' (Pedersen Toch. Sprachg. 19), mit seki

(Van Windekens Lexique 145). tochar. und baltoslav. Worte könnten auch zu

därer Palatalisation

Die

kelt.;,

WP.

795, Mühlenbach-P]ndzelin

I

dra-, dreb-, drem-, dreu-

3. (der-),

drä'

seri-

I

3.

dher- gehöre

447.

^laufen^, treten, trippeln'.

:

Ai. dräti ,läuft,

eilt',

Intens, ddridrätl ,sch weift umher,

ist

arm', ddri-dr

,umhersch weifend, bettelhaft'; gr. äno-didQ&a^u) ,laufe weg',

Fut. ÖQ&ao^iai, Aor. HÖqav] ÖQaGfAÖg^

SQrja(.i6g ,Flucht', äögGarog ,nicht

davon, reiße aus'

ling', ÖQGTTsrevcü ,laufe

,bringt

zum

zu entfliehen suchend',

laufen', Aor.

zum

adidrapat [unbelegt]

ahd. zittaröm (^di-drä-mi) ,zittere', lieh

(vgl.

-7t- ai.

,lief');

aisl. titra ,zittern,

ion^

ögaTteir^g ,Flücht«;^||

Kaus. drä'payati :f

zwinkern' (ursprüngj

etwa ,unruhig trippeln, zappeln');

vielleicht hierher slav.

*dropy ,Trappe' (Machek ZslPh. 17, 260), mhd. trap(pe)f trapgans.

poli

öech. dropj älter drop{i)a usw., daraus

dreb-: Lit. drehüy -eti ,zittern,

beben';

poln. (usw.) drabina ,Leiter';

treppan (*trapjan) ,treten', mnd. ndl. trappen ,stampfen', nd( tripperiy nhd. (nd.) trappeln, trippeln, mhd. (nd.) treppe, trappe f., ags.

nhd.^

Treppe, ags. trmppe

f.

,Falle',

nhd. Trappel, ostfries. trappe, trap

Fußbrett';

durch

ßcken

.

emphatische

— fiencken

(s.

wie

Nasalierung,

W. Wissmann Nom.

in

nhd.

,Falle,s '

.

patschen pantschen^ Postverb. 160 ff., ZdA. 76, Iff.)

erklären sich: got. ana-trimpan ,herantreten, bedrängen', mnd. trampen ,stampfen', mhd. (ndd.) trampeln ,derb auftreten', engl, tramp, trample ,treten', mhd. trumpfen ,laufen, trollen'.

drem-

:

Ai. drdmati ,läuft'. Intens,

dandramyate ,läuft hin und her'; Aor. Perf. gr. eöga^ov, dedgoixa ,laufen', dgöfiog ,Lauf'; trym ,Fußtapfe', an. tramr ,Unhold' (s. oben), mhd. tremefn ,schwanken', dän. trimle ,rollen, purzeln', schwed. mdartl. trumla ds., mhd. trame ,Sprosse einer Leiter, Treppe' ags. trem,

;


205 hierliet-

wohl die nhd. FIN

Dramme

(Gotting-en),

Dremse (Magdeburg)^

und *Dro7nisä (wohl nordillyr.), dazu poln. (illyr.) Drama •lus *Dromiä Dramatica (thrak.); s. Yasmer ZslPh. 5, 367^ Pokorny /Schlesien); bulg. Urillyrier 3, 37, 127;

unsicherer

ist

Woods KZ.

45, 62

Ji^mnuti ^erschüttern, erbeben

Anreihung von serb

lassen^,

sloven.

d'hiati ,schütteln^,

drmati ^schütteln,

rütteln^,

dem

Schlaf rütteln^, drävipati ,unsanft rütteln^, cech. drmlati die Lippen bewegen, als ob man sauge^, drmoliti ,kurze fitzen, wirren; machen^ (dies in der Bed. gut passend; ,schütteln^ aus ,mit dem Schritte drdmiti ,aus

Fuße anstoßen^?), drmotiti Schallwurzel

dreu-

(z.

2. der-der-,

s.

,plaudern'^

(wohl Bedeutungskreuzung mit der

dort).

T. mit ü als Tief stufe, wohl auf

Grund von

^dreuä^-),

FIN

(Partiz.) dr(o)u(u)entl/iä: Ai. drdvati ,läuft, auch zerfließt^,

FIN Dravanti, drutd- ,eilend^, av. drävaya- ,laufen^ (von daevischen Wesen), draoman- n. , Angriff, Ansturm^, aesmö-drüt{a)- ,von Aesma her anlaufend, zum Angriff entsendet^ (sehr ai. di^dvina-m, drdvinas- n. ,Gut, Vermögen^, av. draonah- n. ,bei der Besitzverteilung zufallendes Gut, Vermögensanteil' etwa als ,fahrendes

unsicher

Gut^?); illjr.-pannon.

Drawa

FIN Dravos

{^drouo-s), daraus serbokr. Drdva, vgl. apoln. *dyoiient,eilend'^ idg. illyr. *draueiit- (: oben ai. Dra-

Lw.); vanti)y daraus dial. *trauent- im idg.

(illyr.

*druuent-j

*truent-

illyr.

*druent-

im

>

FIN Tgaevr- (Bruttium) > ital. Trionto] poln. FIN Driveca, nhd. Dreicenz] ital.

im FIN Truentus (Picenum); FIN (aus dem Nordillyr.?) Druentia

(frz. la Drance, Drouance, gall. Durance, Schweiz, la Dranse)'^ *Drutos, frz. le Drot] Druta, frz. la Droude] lit. Seename *Drüv-inias (wruss. Dryiüiaty)] apreuß. Bach Drawe.

Auf dreu-j Partiz. ^dru-to- beruht vielleicht (s. Osthoff Par. I 372 f. Anm.) got. trudan ,treten^, anord. troda, trad ds.; ags. tredan, ahd. tretan ,treten^ (bei Osthoffs Anschauung Ablautneubildung), ahd. trata ,Tritt, Spur,

Weg,

Trift^,

as.

trada ,Tritt, Spur^, ags. trod

n.,

trodu

f.

trotte f. (engl, trade ,Handel^ ist nord. Lw.), ahd. trotaj mhd. presse^. Intens, ahd. trottön ,treten^; nhd. dial. trotteln ,langsam

Weg^

Hierher auch die germ. Wz. *tru-sunsicher oder wankend gehen^, trüsel ,trendeln, trödeln*^, westfäl.

,Spur,

,Wein-

gehend

in ostfries. trüseln ,taumeln, stolpern, ,

Taumel, Schwindel^,

trüseln^ trudseln ,langsam rollen^,

ndl. treuzelen

mhd.

trollen

kurzen Schritten laufend fortbewegen^, nhd. trollen, i^truzlön) ,sich schwed, mdartl, trösale ,Köbold^, norw. mdartl. trusal ,Tor, Narr^, trusk ,verzagter und beschränkter Mensch'^, sowie (als *truzld-) anord. ti^oll n. ,Unhold'^ mhd. trol, trolle m. ,Kobold, Tölpel, ungeschlachter Mensch' (vgl. unser Trampel in gleicher Bed.; die Wandalen nannten die Goten in


206 Tqovlovg, tre-m-

Im

Loewe AfdA.

in

27, 107);

Weise

gleicher

unten) anord. tramr ,Unhold'. Germ, außerdem mit i-Vokalismus

steht

neben

germ,

(s.

|

mnd.

westfäl.

trlseln,

trids^ly^

(woraus ital. trillare ^beben, Trillep ai. drdvati mit av. dvaraiti von usw. Verbindung Gegen schlagen') ,geht* trillen ,zittern^

,rollen, taumeln^, holl.

s.

unter *dheu-y *dheuer- ^stieben^

WP. 4. der-,

I

795 ff., Krähe IF. 58, 151

f.,

Feist 45.

schwere Basis dero-, dre- ,schinden, die Haut abziehen, abspalten 1

spaltend Ai. dar- ,bersten

machen, spalten,

sprengen*^, Präs. der

leichten Basis'

ddrsi, adar, ddrtj w-Präs. der schweren Basis dfnäti ,zerspringt, birst^ Opt. dfräyät, Perf. daddra^ Partiz. dj-ta-j von der schweren Basis dirnd-i

Kaus. darayati, Intens, dardirat, ddrdarti (vgl. av. darddar- ,spalten'] dech. drddm, drdati , rupfen, abrupfen'), dardarlti ,zerspaltet', dara-h mj darl f. ,Loch in der Erde, Höhle' (: gr. dogög ,Schlauch', lett. nuddaraS ^Abfall von Bast', ksl. razdorb), dfti-h m. ,Balg, Schlauch' got. gataürps, russ.

derth),

darmdn- m. ,Zerbrecher'

(: gr.

(=

gr. ödgatg^

Ö€Q(.ia n.), wo-]

neben von der schweren Basis ddriman- , Zerstörung'; -dätn- ,zerspaltend^ dära- m. ,Riß, Spalte, Loch', däräka- , zerreißend, zer-l (==r gr. dfJQig), dariin dardarl-ti, darl-man- mit i für (vgl. Wackerspaltend', nagel Ai. Gr. I 20), kaum nach Persson Beitr. 779 von der /-Basis; npers.|

1=9

Inf. diriSarij

darlöan, jüd.-pers. darln-iSn]

av. darddar-

Partiz. ddrdtö

oben) ,spalten', Inf. ddrdnq.m

(s.

(=

ai.

(

:

ai.

dxnäti), Iter. däraya-,

dfid-)]

arm. tefem ,häute ab, schinde, mache schwielig' (wegen f wohl zur Wzf. *der-s-y Persson Beitr. 779 Anm. 1); unsicher arm. tar ,fremd(es Land)', tara- ,außer, ohne, fern', taray Aor.

,nahm Reißaus' (Persson

gr. degct) ,häute ab, schinde', lO-Präs. ÖEigcods. (wie

Aor. Pass. iddQrjv, Partiz. dgaTÖg^ dagrög

(=

ai.

lett.

dara-j

nuö-daras)', ödgaig ,das

mit (geneuerter) Hochstufe digTQOv, diss.

att.

(=

ai.

lit.

di'td-)]

Abhäuten'

(=

Beitr.

778 a

derü neben

2);

diriii),

öogög ,Schlauch' ai. dfti-)j

woneben

deggig, -swg ,Haut, ledernes Kleid, Decke';

öhgov ,Haut im Körperinnern';

degag, -axog n. ,Fell' (schwere |

Basis?), deqog n., diqy^a n., öoqd ^Fell'; dehnstufig dfiQig, -log (poet.) ,Streit,

Kampf (=

ai.

-däri-)-

ai.

got.

dis-tairan

hierher wohl

auch öag-öalvü) ,beschmutze'

statt

ddr-dar-ti) ?

*öaQ-daLQ(o ( cymr. corn. bret. :

dam

,Stück, Teil'

(=

ai.

dirnd-)]

(=

gr. öequ)) ,auseinanderreißen', ga-tairan ,zerreißen, zerstören', ags. teran ,zerreißen', ahd. zeran, fir-zeran ,zerreißen, zerstören';

mhd.

{ver)zern^

nhd.

(yer) zehren

f

,verzehren, verbrauchen', mengl., mnd.

i


207 ndd. terren, tarren ,reizen; necken', ahd. zerren ,zerreii'; intrans. dis-, ga-taürnan ^zerreißen' ( ai. drndti), holl. tornen ,sicli vgl. nominal ags. as. torn, ahd. zorn ,Zorn, Streit^ heftiger

terren ^zanken^,

:

£0t.

auftrennen';

und

in

Bed.

holl. torn ^Spaltung, Scheidung-^ dlrnd- heißt außer ^gespalten' auch verwirrt; in Verzweiflung befindlich'); woneben hochstufig anord. tjgrn

XjQwille' /_- ai. dlrnd-,

ursprünglichster

cjmr. darn-j auch

ai.

(*dernom) ^kleiner See', ursprgl. wohl ,Wasserloch' ,Loch in der Erde'); zu ga-taürnan trat kausatives (aber ahd. uozurnen ^verachten' ist (iteratives) gatarnjan ^berauben' von *uo-zorn)'^ got. gataüra m. _,Riß'; gataür^s i. ^Zerstörung' penom. n.

(*derna), tjarn ai. dara-, darl (y<r\. f,

anord. tord-

in

Kompositis, ags. tord n. ,Kot' lett. dirstu, dlrst ^cacare', dirsa ;Abscheidung', vgl. ^der Hintere', (*df-töm >Iühlenbach-Endzelin I 470, und von einer Gutturalerweiterung mhd. zurch, zürch m. ,Tierexkremente') (=:

ai.

dfti-, gr.

öciQGig)'^

;

daneben von der schweren Basis anord. tröd

mhd.

truoder

Stangen' (*drö-to-7n)j ahd. trMa ,Franse' (nhd.

Gestell';

f.

Unterlage aus daraus , Latte, Stange, gefertigtes

Troddel),

n. _,Latten,

mhd.

trödel

(für

Hrädel)

jHolzfiber';

zu

der-{e)u- (s. unten) mit Nasalinfix gehören *df-nu-ö in ,laufende Schar, Zug, Schwärm; Woge', ahd. abe-trunnig, ab'trunne ,abtrünnig/ ant-trunno ,Flüchtling', und *dren-uö in trinnan ,sich

eigentlich

mhd. trünne

absondern',

f.

mhd.

(*ent-tr innen),

Irinnen, traun ,sich trennen von, fortlaufen', nhd. entrinnen Kaus. germ. *trannian in mhd. trennen ,schneiden', nhd.

trennen, holl. (mit Umstellung) tarnen, tornen ,trennen' (letztere jedenfalls unmittelbarer aus *der- ^spalten' zu gewinnen; das 7in von germ. *trennan

aus -WW-); sicher hierher schwed. mdartl. trinna, trenta ,gespaltener Zaunständer', ferner

mit der Bed. ,abgespaltenes Stammstück als Scheibe, Rad'

ahd. trennila ,Kugel', trennilön ,rollen',

mnd.

trint, trent ,kreisrund', trent

m.

,Rundung, ringsumfassende Linie', ags. trinde f. (oder trinda m.) ,runder Klumpen', mhd. trindel, trendel ,Kugel, Kreisel' u. dgl. Mit gebrochener Redupi. oder formantischem -d- (vgl. gr. dagöccivo) und Öech. drdati) und aus ,reißen, unfreundlich zerren' erklärbarer Bed. wohl hierher germ. *trat-, *trut- in ags. teart ,streng, scharf, bitter', mndl. torten, holl. tarten ,reizen, herausfordern, trotzen', mnd. trot ,Trotz', mhd. tra^, truz,

-tzes

,Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Trotz', nhd. Trotz, tratzen ,necken'; mit der Bed.-Entw. ,zerfasert'

bair.

Trutz,

,dünn, fein, zart' vielleicht (?) mnd. tertel, tertlik ,fein, zierlich, verzärtelt', dän. teertet ,zimperlich' (vielleicht auch norw. mdartl. tert, tart ,kleiner Lachs', trotzen,

terta ,kleine Spielkugel'); ahd. nhd. zart (letzteres aus *dor-tö-, vgl. mpers. dart ,geplagt', npers. derd ,Schmerz' Wood KZ. 45, 70); lit. diriü (: ScIqü}), zem. derü (: diga)), dirti ,schinden, Rasen oder Torf


208 abstechen^ (schwere Basis gegenüber nudh'tas, geschunden^;,

lett.

Brot', PI. -as .Abfälle, bes.

ai.

dfti-^ gr.

dagaig^

ßot

gataii7J^\^

nuddara ,Stange mit bekappten Ästen; Schnitt^ von Bast^ (: Mühlenbach-Endzelin II 772, j^j^

mit «-farbiger dara-j gr. dogog), lit. dernä ,Brett, Bohle^; Tiefstufenforu^ serb. ü-drim {ü-driti) lit. duriü, dürti .stechen' (Prät. duriau) .schlagen^

=

u-dyrü^ .schlagen' mit Iterativstufe zu- "^dzr-j vgl. lit. duria^ Berneker 179 f.). Dagegen sind lit. dufnas .rasend, dumm', lett. dufns auj^ dem Slav. entlehnt; vgl. Mühlenbach-Endzelin I 519.

(russ.

;

Slav. *derö

und *diriö

in aksl. derg, dbrati ,reißen, schinden'

und

*d\a^ u-dariti .schlagen' (*(^ör-, vgl. {serh. zädi^em, 6ech. dru)', u-darjg, "^der^x^ razdirati .zerreißen', serb. iz-dirati .sich n)^ gr. örjQig), mit Iterativstufe mühen (sich schinden); Reißaus nehmen' (dazu aksl. dira .Riß'; s. Ber-

neker 201, wo auch über die Bed.-Entw. der wohl verwandten Sippe serl dira ,Weg. den ein Heer gezogen ist oder zieht', bulg. dir'a .Spur eini Menschen oder Tieres, oder von Rädern', dir\ ,suche, spüre, verfolge*) über *d^r-

in serb.

ü-drim

s.

oben;

Nomina: mit

g-Stufe sloven. u-d^r ,Schlag', mit o-Stufe aksl. razdorb .Riß, ai. dara-, gr. öoqog, lett. nud-daras), serb. ü-dorac .Angriff, Spaltung' (= mit Schwundstufe (idg. ^dfto-)-. serb. ksl. razdrtth .zerrissen', klr.

dertyj

.gerissen,

(=

geschunden'

ai.

dfta-)] idg. *drti-:

russ.

derh .Überbleibsel

von geschrotetem

Getreide. Kleie; Rodeland' (== ai. dfti- usw.); russ. lit. dirti ,Rasen abdern^ .Rasen' (: ai. dlrnd- usw., Bed. wie in (usw.) dermo russ. Schmutz' Kehricht, stechen'): ,Lumpenzeug, Untaugliches,

beim Spalten, Abschälen), derkij ,rasch, geschwinde', dranh f. .Dachschindel, Latte', drjanh ^dermö', drdka ,Schlägerei', drac ,Nagel(*Abfall

=

zieher', o-driny PI. .Spreu'

Mit

l-

erweitert

lit.

usw.

nu-dirliotl ,die

Haut abziehen',

serb. drljäm^ diljati

.eggen', drljlm, dfljiti .entblößen' (Berneker 255); tsär- .trennen', tsrorye .Spalt. Riß' (Pedersen Toch. Sprachg. 19). toch. d(e)ri- (: *derei'?) nur spärlich belegt (s. bes. Persson Beitr. 779 f.):

AB

Gr. dgi-j-ivg .(schneidend, zerspaltend) durchdringend, scharf, herb, bitter' {wohl nach d^vg umgebildet aus ^dgi-i-iög oder -a^ög), lett. drisme .Riß, Schramme', vielleicht (wenn nicht Ablautsentgleisuug zu lit. dreskiü auf Orund von dessen Tiefstufe drisk-) aus lett. driksna (^'-drlskna) .Schramme',

dratska ,Zerreißer', vgl. Mühlenbach-Endzelin I 488 f., 500; fern bleibt ÖQllog , Blutegel, Penis', eigentl. ,Sch wellender', zu dqidovaccv' 9-dXXovaav Hes. (M. Scheller briefi.).

Mit u-Formans von der leichten (der-eu-) und schweren Basis {dero-u-, ,zerreißen. (das Land) umbrechen, aufreißen, ernten': doro-uäi df-uä .Getreideart', deru-, de-dru- usw. .zerrissene Haut'.

^dr-u-)

Mpers.

drüii,

drüdan

.ernten';


209 ,

o-erm.

hicrliei'

"'

^''2/^**

ühlendO; I

Formen mit

Nasalinfix

s.

anord. trjöna t [*dreu-n-ön-) ^^^^-

^^'^

^^'^^^

oben

S.

207

;

Rüssel des Schweins^ (,aufreißend, (*dreu-lo-) m. ,Scfinauze^ Maul, Mund, ,

mdartl. müle-trjosk, -trusk (* dreit-sko-) ,Pf erdemaul' (Falk*ppo^ nor\v. Wegen der Bed. unsicherer ist Falk-Torps Anreiliung unter u-

Torp

tryne).

lassen'

^_

von anord. trauda mangeln, zu kurz kommen, im Stich Adv. mit ^-Erweiterung traudla ;kaum', iraudr ,verdrossen^ und zu kurz kommen' (nengl. dial. to triick tT'iician fehlen, ermangeln,

i"id

oii

.ic-s.

fail'

trygle

,

nind. trüggelen

,

betteln, betrügen');

mindern, zusammensinken' (ir. drocli, cymr. driog ,karg, von einer ^-Erw.?, Mühlenbach-Endzelin I 505).

drugt ,sich

lett.

•chlecht"' ai.

,

durvä ,Hirsegras'

{df-iiä)]

daqdra f., thess. ödgavog m. ,Brot' (*c?ra-), maked. dQdf.iig ds. Lolch' (*drd-u-)] bret. draok^ dreok, cymr. drewg dravoca <rall. (lat.) Roman, entlehnt (Kleinhans bei Wartburg III 158); dem <ls. sind aus vol. gr. delph.

;

,

mndl.

tarice,

terioe,

holl.

tarioe

,Weizen',

engl,

tare

,Unkraut, Lolch,

Wicke' (germ. 'Ha^-uö, idg. *dorduä)] lit. dlrva , Acker' (*c?r-wä, mit Intonationswechsel der ä-Stämme), eigentl. dirvönas ,ehemaliges, jetzt als Wiese benutztes Ackerland' Aufgelockertes', zur Bed. russ. mdartl. dor ,Neubruch, Rodland', rözderth ,urbar ge-

,

(vo'l.

machtes Land'), lett. druva ,der bestellte Acker, Saatfeld' (MühlenbachEndzelin I 470, 505), russ. (s. Berneker 186) derevnja ,Dorf (ohne Kirche); Landgut', mdartl. ,Stück Feld', pdset derevnju ,bestellt das Feld'; mit der Bed. ,Hautausschlag' (,sich absplitternde Hautschuppen, rissige .

Haut'): ai.

dar-dru- m. ,Art Hautausschlag', dar-dü- m. (unbelegt), da-drü- m.,

da-dru-ka- m. lat.

derhita

,

Aussatz';

f.

,Flechte'

ist

Lw. aus

gall.

*dei^eta (vgl. auch mir. deir,

aus *dera ,Flechte'), zu cymr. tarwyden, tarwden (PL tarived) (neben darwyden durch Einfluß der Präfixgruppe t-ar-, Pedersen KG. I 495), mbret. dervoeden, nbret. deroueden ,Flechtenübel' (^deru-eit-)\

air.

"^der

germ. *te-tru- in ags. teter , Ausschlag', ahd. zittaroh {*de-dru-ko-s dadruka-), nhd. Zitterich , Ausschlag';

ai.

,flechtenartiger Ausschlag' (Trautmann 47, Mühlenbach450; vgl. in ähnlicher Bed. von der Wzf. *der- öech. o-dra, o-dry ,Friesel, -n', poln. o-dra ,Masern', von der ^-Erweiterung bulg.

lit.

dedervinZ

Endzelin PI.

=

dHgm-se dereg-

I

,reibe mich, jucke mich,

werde

krätzig');

:

V. ,ziehen' und ,schaudern', ahd. trehhan ,schieben, stoßen, stoßweise ziehen, scharren, scharrend verdecken', Hrakjan in mnd. trecken ,ziehen (tr. intr.)', ags. trceglian ,to pluck', womit wegen der gleichen

Mndl. treken

st.

14


210 Vokalstellung vielleicht lett. dragdt ,zerren, reißen, erschüttern, schütteli^ draguls , Fieberschauer', dräga ,eine starke zornige Person, die viel leistet und viel verlangt' zu verbinden ist; lett. drigelts, drigantSj lit. driganta^

Büga Kalba

,Hengst' sind Lw. aus poln. drygant] vgl. bach-Endzelin I 498.

deregh'

(s.

ir

s.

128, Mühlen,

Persson Wzerw. 26, Berneker 254 und 212 m.

Lit.)

;

Ags. tiergan (germ. *targian) ,necken, reizen', mnd. tergen, targen zerren hoU. tergen, nhd. zergen , ziehen, zerren, ärgern', schwed. mdartl. ,

reizen',

targa ,mit den Zähnen oder einem schneidenden Werkzeug zerren', norw. mdartl. terga ,necken'; lit. dirginu, dirginti ,(den Hahn des Gewehres) spannen'; russ. dergath ,zupfen, ziehen, reißen' (usw.), sü-doroga ,Kramp['.

derek-

:

Name

Kos (wie JgeTtavov mehrfach als BB. 18, Vorgebirgen, Bugge 189), öög-^ai' xovldsg, öeq-kvIIelv olaoTTOtBLv (eigentlich ,die Haut aufreißen* Avie gleichbed. ösqiivXXblv) Hes./dqsKavov

eines Vorgebirges in

Name von

Abendessen'

(*c?or/c-f wo- Formans) Abend* Abendessen, (unklar die Ablautverhältnisse in dreke Mittagessen*; vgl. Persson Beitr. 859'); vielleicht zum (nordillyr.?)

gr. doQTTog m., öÖQTtov n.

=

darke

alb.

,

,

,

ON

Jgcxy.oviva

sloven.

(leg.

drkam,

in

JagxovLva?)

drcerrij

drkati

,

bulg. dircam, Persson Beitr. 85, 359).

deres-

dHcm

,

,

,Ort

zum

Rasten';

dem

Eise schleifen; Reißaus nehmen'), öech. drkati stoßen,

gleiten, glitschen, auf

rennen, Trab laufen' (wohl aus holpern*,

als

Württemberg,

,

ziehe, riffle Flachs,

Hanf (Berneker

255,

:

Arm. terem

oben unter

(s.

der-)]

mir. dorr ,Zorn', dorrach ,rauh, grob'

vermutlich ags.

teors,

(s.

Persson Beitr. 779 Anm.

ahd. zers ,penis', norw. ters

,

1);

Nagel'; auch anord.

tjasna f. ,Art Nagel' aus *tersnö7i'?, norw. trase .Lappen, Lumpen*, trasast zerfasert werden', tras Reisig', trask Abfall, Plunder'; sloven. drdsati auf lösen, trennen*, cech. drdsati kratzen, ritzen, streifen*, ,

,

,

,

drasta, stufig

drdsta

,

Splitter, Fetzen; Gewand', draslavy ,rauh, holprig', drsen ,rauh', drsnaty ,holprig' (vgl. oben mir. dorr). ,

tief-

dre-sk: lit.

su-dryskii,

,

reißen',

,

Lumpen',

-driskaü,

draskaü, lit.

-driksti

draskyti

drekstlne

iter.

lentä

,zerreißen',

dreskiü,

,zerreißen',

lett.

,gerissene

Latte,

dreskiau^

draskät

-dreksti

ds.,

dünn gespaltenes

draska Holz'

(Leskien Abi. 325, Berneker 220, 224). bulg. drdskam, drd.H^ (*drascg) ,kratze, scharre; liege an, sorge um', perfektiv drdsm (^draskng); draska Kratzer, Riß*; cech. alt z-dfieskati und (mit Assimilation des Auslauts an den tönenden kn\B.\it) z-dfiez,


211 .•

.

df-ieska,

zerbrechen',

dfiezha

,

Splitter, Span',

heute drizha

,Span*;

,SpHtter';

^oxJdrzazga

formantischem -p-:

^,{\t

drep-, drop'i

m. ,Mantel, Kleid', drapsd-h m.

A». drapi-h

dräpanos

,Zeug',

Tuch';

Banner'),

F-ihne,

*dräp-na)

}\vohl

Ht.

f.

PI.

,

Banner (?)*

,Weißzeug,

gallorom.

ist wohl Dnippus, Drajppes, Drapönus) das wie -pp-, expressiv; oder,

(=

Kleider',

av. drafsalett.

dräna

drappus ,Tuch' (PN Drappö, Lw. der a-Vokal aus

ven.-ill.

;

iJcr.

cry.

,breche ab, schneide ab, pflücke', dqeTtdvrj, ÖQSTtavov Sichel', ÖQdnavov (daraus alb. drapen ds.), das durch Assimilation von

öoSTtu)

auch

,

zu *ÖQa7tdvr] zu erklären

dgsTtavrj

ist;

o-stufig

diaxÖTtTw

Sqcütivcü'

Hes.

Pechpflaster, um Haare auszuziehen*, anord. Haare reiße trqf n. PI. ,Fransen', trefr f. PL ds., aus'; Soiorta%it,o) trabe mhd. f. Franse'; ,zerfasern', (=r serb. dräpljem), ÖQCjjia^, -y,og

,

,

,

ti-eßa

russ. drjdpa-ju, -th (mit unklarem ja), dial. drdpatb, drapdh reißen', serb. dräpam, dräpljem, drdpati zerreißen, abnutzen;

*dröp- in kratzen,

,

kratzen', poln. drapac ,kratzen, schaben, reiben, fliehen'; slav. "^dwp- in bulg-. dirpam, perfektiv dripm dj-p-,

schleppe'; serb.

drpäm^

drob-

bsl. dreh-,

,

und drplm,

drjpati

Fetzen, Kleider' in

lett.

,

reiße,

ziehe,

drpiti reißen'; drebe f. ,Zeug, Kleid, Wäsche', ,

Leinwand', dräbanas m. ,Lumpen, Fetzen', drahüzis, drohü^is m. Kleid'; osorb. drahy m. PL Kleiderzeug', öech.-mähr. zdraby m. PI. * ,Lumpen, Fetzen' haben wohl durch Einfluß der Wz. droh- (s. unter

lit.

drohe

f.

,

,

,

dhrehh-)

drip-

,

zerschneiden, zerstückeln'

-b-

statt -p-]

:

PN Drippia, Drippönius (vgl. oben Drappus usw.); Lappen, Fetzen', sloven. dripam (dripljem), dripati zerreißen,

Gall. (ven.-ilL)

bulg. dripa

,

,

Durchfall haben', cech. dripa

drup-

,

Fetzen', dripati

,

reißen, zerreißen';

:

Gr. ÖQVftTO)

,

sekundärem

zerkratze', drroÖQVTiTcOy -dgvcpa) (mit

Persson Beitr. 859) ,kratze ab, schinde die Haut kratzen, Abstreifen', dQVTclg ,eine Dornenart'.

s.

Zum Wechsel von a:i

:u in ,mots populaires'

ab',

vgl.

ÖQvcpi^

q)

statt

7t,

,das Zer-

Wissmann Nomina

postverbalia 162 ff.

WP. derbh'

,

I

797

ff.,

WH.

I

342 f., 373, 861, Trautmann 51

winden, zusammendrehen',

dorbhö-s

,

f.

Zusammengedrehtes, Gras-

büschel, Rasen'.

verknüpft, flickt zusammen, windet', Partiz. sdndxhdha- ,z\isammengebüschelt', drhdhi- f. Windung, Verkettung', av. ddrdwda- n. Ai. dibhdti

,

,

14*


212 ,Muskelbündel',

darbhana-

n.

PL ,MuskelfleischS

ai.

m. ,Grasbüscliel,

darhhä-

Gra

Geflecht';

,

arm. torn .axoivlov, funiculus, laqueus* (*dorhh-n-)] und TaQTtrj ds. kontaminiert (Günte gT. öaQTtT] ,Korb' ist aus ^dagcpr] IF. 45, 347); (*tarbalön) ,sich rollen*, ahd. zerhen, prät. zarpta rej sich ,sich drehen, umdrehen'; e-stufig mhd. zirben schw. V. ,sich im Kreise drehen, wirbeln', nhd. mdartl. Schweiz, zirbehi ds., nhd. Zirbeldrüse tearflian

ags.

Zirbelwind (wohl auch Zirbel ,pinus

cembra', s. unter deru-)] schwachdrehen engl, tlirow), wie anord. stufig- ags. torfian werfen, steinigen' (vgl. tyrfa ,mit Rasen bedecken', anord. torf n. ,Torf', torfa f. Torf schölle ags. turf f. ,Torf, Rasen', ahd. z'urba, zurf f. Rasen' (nhd. Torf aus de; :

,

,

,

Ndd.); ags. ge-tyrfan ,to strike, afflict'; wruss. dörob ,Korb, Schachtel', russ. alt u-dorobb ,

Lehm

schlechter

<Zoro6'/c

,

Topf krümmen,

f.

,Topf', dial. ü-dor^

Flecht werktopf'),

bestrichener

(,*mit wrusg^ biegen'; schwachstufig *cZb?*6a in ymss. derbd ,Rodeland

vom Rasen

säubern; den Anwuchs ausdrbdcati kratzen, scharren' rupfen, zupfen, raufen', serb. cech. drbdm und drbu, drbati kratzen, reiben; prügeln', mit Hochstufe

Neubruch*, derbovdth ,vom Moos, roden', derbith

,

,

,

russ.

derebith

,

zupfen, reißen'

ÖÄ-Erw. von der-

,

schinden',

(vielleicht hat

sich in letztere Sippe eine

dero dwati eingemischt).

släv.

S.

Bernekelr

211, 254 mit Lit.

WF.

I 808.

der{ep)-

,

sehen'?

ddrjmna- m. Spiegel'; gT. dgcoTtduLv, stufe der 2. Silbe??). Vgl. auch dodcüj ,sehe' Ai.

,

WP.

I

803;

zum Formans

dero-, drä' ,arbeiten'. Gr. dqdü} (*dQCcicü)

,

edqaaa, hom. öoTjaTrjQ

ngä^ig

.

.

.

övraf-ug

-ep- vgl.

dgöj,

Arbeiter, Diener', ÖQäfia

Hes., dÖQavi^g

,

,

de^-k-

sehen'

untätig,

äol. ,

3.

(mit Dehn-

,sehen'.

Kuiper Nasalpräs. 60

mache, tue^ Konj. ,

öqcütctsiv

und

PL

f.

ÖQälGi, Aor.

Handlung', dodvogschwach',

egyov,

unwirksam,

öXiyodQävecjv ,nur wenig zu tun vermögend, ohnmächtig'; (s. Bechtel Lexil. 104) öquivo) ,tue';

att.

hom. und

hom. ion.

dar{i)au, daryti, lett. darit ,tun, machen'; trotz Mühlenbach-Endv. darU nicht zu lit. dereti brauchbar sein', lett. derU .verabreden, dingen' usw., da die Bedeutung zu stark abweicht. lit.

zelin

s.

,

WP.

I 803,

Specht KZ. 62, 110, Schwyzer Gr. Gr.

dergh- fassen'. Arm. trcak ,Reisigbündel' (wohl aus

I

675 7, 694.

,

.

Petersson KZ. 47, 265);

"^turc-ak,

Hure- aus

^-dorgh-so-,


213 öodaaouai, att. ÖQavxouai fasse an', docr/öiiv ergreifend', binde Garben', Soax^urj, ark. el. IHirdvoU, Garbe', ögayi^ievco ,

öody^ia

,

«r,-.

,

öqaxi^cc,

s. auch Boisacq 109) Drachme* (,*Handvoll f. PL daq-Asg' S€(Tf.iai Hes.; -%6g ,Hand', Motallstäbe, ößolot), dod^, nir. cZream Schar, Abteilung von Menschen' {*drgh-smo-), mir. dremm,

Lrtvn-

^ciQ^^^^

(^-

^'

^^QX^'^')

,

,

1

dramm

rct.

,

zarga

alid.

.Seiteneinfassung

Schild', ags. targe Sütterlin cUiss. (s.

Füßen' niederen WP. I 807 f.

derk'

zum

Bündel, Garbe* (falsche Rückbildung

f.

(nord.

eines

Lw.)

,

IF. 29, 126)

(=

PI.

kleiner Schild' (eigentlich (käs-)zorg

m.

dremmen)]

anord.

Raumes, Rand', ,Gefäß,

targa

f.

Schildrand'), Napf auf drei ,

gr. dQax-)i

blicken', punktuell, weshalb im Ai. und wesentlich im Ir. mit einem kursiven Präsens anderer Wz. suppletivistisch verbunden. ,

Ai. [Pi'äs. ist pdsyati] Perf. daddrsa ,habe gesehen', Aor. adariatj adräksU (ddräk), Partiz. dfstd-^ kaus. darsdyati macht sehen*; av. darsserblicken', Perf. dädardsa, Partiz. ddrdsta-] ai. drs- f. An blick', ahardf§,

,

L Anblick*, dfsti- f. Anblick', av. aibtddrdäti,dcu Tag schauend*, upa-drsdarsatdai. sichtbar, ansehnlich', av. dardsa- m. ds. (Gen. Sg. darstöis), Erblicken, Anblicken, Blick'; ,

,

,

,

^w (JsQ^ig

dsQy.oi.iai

(=

die

Augen

offen,

lebe*,

ösöogyia,

edQay,ov,

Hochstufe gegenüber ai. dfUi-), öegyficc Blicken*, öva-diQY.exog schwer zu erblicken'

,das Sehen* (mit geneuerter

.Anblick', ai.

halte

,blicke,

deqy^dg

,

Blick,

oder aus ^-öga-a-T),

,

Adv. ,von unten aufblickend' (*-d^ax

darcata-), vrtööga

ögaKog

n.

,Auge',

Sga-Acov,

-ovxog

,

=

ai. d7'g-,

Drache, Schlange'

(vom bannenden, lähmenden Blick), fem. öga-Aaiva] alb.

drite

,

Licht' (*d2'k-tä)]

nach Bonfante (RIGI. 19, 174) hierher umbr. terkantur ,videant'

(d. h.

,provideant');

[Präs. ad-cliC] ad-con-darc .habe gesehen' (usw., s. Pedersen KG. II 487 f.; Präs. adrodarcar ,kann gesehen werden'), derc ,Auge', air-dirc air.

Anblick*, jberühmt', bret. derc'h drech f. {^di-ka) ,Gesicht'; cymr. ,

cymr. drem, trem, bret. dremm dunkel' [an- neg. *drecht

+

=

,

abret.

erderc

,evidentis',

drych m. (*drksos)

Gesicht' (*dfk-sma),

,

air.

tiefstufig

ir.

Anblick, Spiegel', an-dracht ,taeter,

alb. drite);

ga-tarhjan kennzeichnen' (== ai. darsdyati)] germ. *torz^a- Anblick* ^o-Suffix in germ. (= dr§-) in norw. ON Torget, Torghatten usw., idg. *iurhta- ags. torht, as. toroht, ahd. zoraht, jünger zorft .hell, deutlich*. got.

,

ai.

:

WP.

I

806

f.

Vielleicht mit derep- (oben S. 212) entfernt verw^andt.

,


"I

214

dera-, doru-, dr{e)u-, drou-] dreug drü- ,Baum', wahrscheinlicli urspr, und eigentlich Eiche', siehe zur genauem BegTiffshestimmang Osthoj Waldb. 117 f.; dazu Worte für verschiedene Hol Par. I 169 :

,

Hoops

f.,

fest, treu'; Specht (KZ. 65, 198j substantivierten Neutrum einj einem von 66, geht jedoch f.) erst ,Baum' und ,Eicbe»^ woraus Harte' *döru aus, ,das Adjektivs dbru n.. Gen. dreu-s, dru-nö-s] Ableitungen: deruo-, dreu^ drU'Znö'S, dru-nö-s, druu-ö-s, drü-tö-s. Ai. däru n. ,Holz^ (Gen. dröhj drünah, Instr. drünä, Lok. därui^xi m. ,Holz, Holzgorät', m.-^Baum, Ast^ a? dravya- ,vom Baum'), di-d- n. däuru ^Baumstamm, Holzstück, Waffe aus Holz, etwa Keule' (Gen. draol ai. därund- ,hart, rauh, streng' (eigentlich ,hart wie Holz, klotzig'), drS

gerate sowie für kernholzartig hart, ,

58

in

Kompositis wie dru-päda- ,klotzfüßig', dvu-ghni ,Holzaxt- (-schlägerinf dhruvd- ,fest, bleibend' (dh- durch volksetym. Anschla|^

su-dini-h ,gutes Holz';

=

an dhar-

duruva

av. dr{u)vö, apers. ,gesund, heil* ,halten, stützen' ai. drvaenaav. aksl. druvdya-h ,hölzernes Gefä(§ ,hölzern', s^•d7^av^)] vgl.

Holzkasten der Trommel', drAna-m ,Bogen, Schwert' (unbelegt; mit drunl ,Wassereimer'^ drönpers. durüna, baluci drin ,Regenbogen'),

a^

,hölzerner Trog, Kufe'; drumd-h ,Baum' (vgl. unten dQV^Log)] ai.

ddrvv-hy darvi ,(bölzerner) Löffel';

{^^di^rämo, Pedersen KZ. 40, 208); 66) targal ,Löffel' aus *dru- oder *deni-.

arm. tram

Arm.

St.

Gr. SÖQv *doQf6g,

,

,fest'

Baumstamm, Holz, Speer' (Gen. att.

öovgarog,

vergleichbar

dögazog aus

wohl auch (Liden

honi. Sovgög, trag. doQÖg aus

*SoQj^nTog^

dessen n mit

ai.

drünah

ist);

(=

kret. doga (*doQj^a) ,Balken'

lit.

lett.

darva)]

sizil. äa%edo}qog ,Eber' (nach Kretschmer KZ. 36, 267 f. '^dv-a%s-doQj^og oder -dwgJ^og ,dem Speere standhaltend'), ark. dor. JwQL-y.X^gj dor. böot.

Ja}Qi-f,iaxog ,

Eiche,

u. dgl.,

Baum'

(aus

Baumnamen zum

(von Jcogig ,Waldland'); dgvg, dgvög oder *dervj *doru g. "^druuös nach andern Fem. geworden; infolge der Einsilbigkeit NominativJcoQisvg ,Dorer'

dem

n. *c??nt

dehnung), dycgö-dgva , Fruchtbäume', dgv-iöfiog , Holzhacker', dgvLvog ,von der Eiche, von Eichenholz', Jgvag ,Baumnymphe', ysgdvögvov ,alter Baum'

stamm', ädgva

Ttlola ^ovö^vXa

'

KvngLoi Hes.

(*6'^-, Lit. bei

Boisacq

s. v.),

evögvov xagöia divögov Hes.

Hom.

ögvjxd n.

PL

,Wald', nachhom.

ögv(j,ög

ds.

dgvg geneuerter Länge); öivdgeov ,Baum' (Hom.;

(letzteres mit erst nach ^^. daraus att. öhögov), aus ,;?;

(= Ssgyögeßovj Demin. ösvögvcpiov] vgl. Schwyzer Gr. Or. I 583; dgof- in arg. ögoöv ia^vgov. ^AgyeiOL Hes., evögoia' xagSia öevdgov ycai ^ TÖ iieaov Hes., Jgovd-og {^'JgoJ^-vd'og), ögoLTrj , hölzerne Wanne, Trog, Sarg j, (wohl aus *dgofiTa, vgl. zuletzt Schwyzer KZ. 62, 199 ff., anders Specht rednipl. *Ö6v

^

:l:i


215 öoTcqov uveIov

pekl. 139); * Inno- in dgcciöv

f^iäycrgay.

Hes.

Gxdq^rjv

(diss.

aus

^öqoJ^ltooi'),

Drutenne (E. Fraenkel, jQvrcüy-Ait. Drüktems, apr.

pK

woneben

nvslov Hes.

Pauly-Wissowa

IG; 1633);

im Yokalismus noch nicht sicher erklärt ÖQioq Gebüsch^ Dickicht'; f. ,Eiche^ Hes. (*Jerw-, vg-1. air. dcniy-)] aber öoiq' Svva^ig niaked. d&ovllog lies dflg (Schwyzer Gr. Gr. I 495 0); ,

Hes.,

dru

vgl. aksl. drzva n. pl. _,Ho]z'j; *drüablaut. in dri-ze ^Baum^ drüni ^Holzriegel'; drush-k (es-St.),, Eiche'; alb.

f.

,Holz^

Baum, Stange' {^druuä,

thrak. y.ala^iv-daQ

,

Platane',

ON

JaQavdog, TägavTog (*dar-ant-) ,Eich-

VN

Zirögoufia, Jivdgvfir] ,Zeushain',

stätt';

'0-dgv-a-ai,

Jgdooi, Drii-geri

(dru- ,Wald'); aus dem Lat. vielleicht durus ,hart; abgehärtet, kräftig; derb, roh, rauh, über düräre ,ausdauern, dauern' s. unten S. streng; gefühllos' (aber

220),

wenn nach Osthoff Ulf.

als

,baum3tark,

fest

wie (Eichen) holz' dissimiliert

aus *drü-ro-s (*dreu-ro-s?)',

Lärchenbaum', Lw. aus einer idg. Alpensprache, ido-. "^derik-s sei, wegen des l schwer denkbar; Gen. dercon ,glans', cymr. derwen Eiche' (PI. derw), derucc air. (gg), bret. deruenn ds., gall. Ortsname Dervus (, Eichenwald'), abrit. Derventiö, Ortsname, VN Derväci u. dgl.; air. derh ,sicher'; reduktionsstufig air. über daß

lai-lx

lat.

,

ist

,

daur, Gen. daro ,Eiche' (devu-), auch dair, Gen. darach daurde und dairde eichen'; abgeleitet gall. *d{a)rullia

ds. {*d^ri-)j air.

Eiche' (Wartf. maked. , Eiche'; ödgvXkog 50); burg schwundstufig *dru- im Veranders ZcPh. stärkungswörtchen (? Thurneysen 16, 277: ,Eichen-': dru,

,

ni

ia galat.

dgv-vaipLSTOv ,heiliger

Eichenhain'), z. B. gall. Dru-talos (,*mit air. drüi , Druide' (,der hoch weise',

großer Stirn'),

Druides, Druidae PL,

*dru-uid-)j air.

dron

(*drunos, vgl. ai. di'u-na-nij däru-nd-, drö-na-m), mit Gutturalerweiterung (vgL unten nhd. Trog) mir. drochta ,(*hölzernes) Faß, Tonne, Kufe', drochat ,Brücke'; hierher auch gallorom. drütos ,

kräftig,

trädr

,

üppig

(:

lit.

,fest'

drütas)\ gr.

Gaukler'?), cymr. drud

PN

JgvTCJV, air. drüth ,närrisch' (:

,närrisch, tapfer' (das cymr.

aisl.

stammt aus

?fc

den roman. Entsprechungen); deim- in germ. Tervingl, Matrib{us) AlaterviSj anord. tjara {^detiiön-), Lw. terva, ags. teoru n., tierwe f., -a m. ,Teer, Harz' (*deruio-), mnd.

finn.

tere

,Teer'

mhd.

sicher Zirbel

,

Teer)] anord. tyrvi, tyri zirwe, zirhel ,Pinus Cembra',

(nhd.

Wir bei', wegen

,

Kienholz',

tyrr

,

Föhre' (un-

da vielleicht eher zu mhd.

der runden Zapfen);

dreu- in got. triu n. ,Holz, Baum', anord. tre^ ags. treow (engl, tree), as. trlo ,Baum, fest vertrauend' (wie gr. ioxvgog Balken^; in übtr. Bed. ,fest mich worauf, vertraue'), got. mich verlasse ,fest': ia^vgi^ouai , zeige fest,


216 triggws lässig,

(*tremiaz) sorglos',

ahd.

,treu^,

got.

an.

gi-trluwi ,U'eu%

tryggr

,tve\i,

zuve,

ags. treow , Glaube, Treu, mit ders. Bed., aber ande]

triggioa ,Bund, Bündnis',

Wahrheit', ahd. triuwa, nhd. Treue, vgl. Ablautstufen anord. trü f. religiöser Glaube, Versicherung', ags. irui aisl. trü f., neben trür ,treu'; m., mnd. trüioe f. ds., ahd. trüwa, abgeleit| ,

wahr

trüa ,trauen, für trüön, ahd. trü{w)en

anord. as.

traustr ^stark,

fest',

,trauen'

traust

verlassen kann', ahd. tröst trag, Bündnis', ablautend

,

=

halten'

(vgl.

trauan, und ags. trüiüia: druiuis)] ähnlich atiorj

got.

n.

apr.

n. , Zuversicht, Vertrauen, worauf man sie! Vertrauen, Trost' {*droust-)j got. trausti ,Vec! engl, triist , Vertrauen' (mengl. trüst), mla

,Treue' in den afränk. Gesetzen, mhd. getrilste ,Schar' (die s^Bildu alt wegen npers. duruU ,hart, stark', durust ,gesund, ganz'; nor\^

trustis ist

,den

trysja ,

Boden

säubern',

ti^üs

ags.

,

bestimmtes Maßgefäß' {^trauja-, vgl. oben

,ein

engl,

Reisig',

Abfälle', got. ufar-trusnjan , überstreuen'. "^drou- in ags. trlg, engl, tray ,flacher Trog,

tn

aschwed

Schüssel',

ÖQoixri),

aisl.

trouse,

anord. treyju-sqdvX

(auch tryju-sgdoll) ,eine Art trogförmiger Sattel';

*drü-m

aisl.

trüdr ,Gaukler', ags. ^rücT, Spaßmacher, Trompeter'

(:

gallorom

*drüto-s, usw.)?^ *drU' in ags. trum ,fest, kräftig, gesund' (*dru-mo-s), mit ^-Erweiterung bzw. Formans -ko- (vgl. oben mir. droclita, drochat), ahd. nhd. trog, ags. trog,

troll

mdartl.

(m.), n.

trygje

anord.

trog

^eine

Art

(n.)

,Trog'

Saum-

und ahd.

oder

triLha

Packsattel',

,

Truhe', norw. ,eine Art

trygja

Fischkorb', ahd. trucka ,Kiste', nd. trügge ,Trog' und mit der ursprünglicheren Bed. ,Baum, Holz' ahd. hart-irugil , Hartriegel';

*derua- n. ,Baum' in aksl. drevo (Gen. dräva, auch dr^vese), skr. drevo (dnjevo), sloven. drevo, aöech. dfevo, russ. derevo, klr. derevo ,Baum'; dazu als ursprüngl. Kollektiv lit. dervä (Akk. dervq) f. , Kienspan; bsl.

dial.

Holz'; ablaut. lott. darva ,Teer', apr. im ON Teer, harziges Derwayn] dehnstuf. *döru-iä- in lett. düore f. Holzgefäß, Bienenstock im Baum'; *su-dorua- ,gesund' in aksl. s^drav^, öech. zdrdv {zdravy), russ. zdoröv (f. zdoröva) gesund', vgl. av. dr{u)vö, apers. duruva ds.

Pech,

,

,

halt. *dreuiä-

Baum

gehörig')

im Ablaut

lit.

f.

:

,Waldbienenstück', Substantiv. Adjekt. lit.

dravh

dreve f.,

lett.

und dreve drava

,

(ai.

Höhlung im Baum',

dravya- ,zum

lett.

dreve

ds.;

,Waldbienenstock', dazu apr. drawiiie drave ,Loch im Baum'; weiterhin im Ablaut lett. drava ,Höhlung im Bienenstock'; f.

,Beute, Bieuenfaß' und lit. dreve und drove f. ds., urslav. *druua- Nom. PL ,Holz' in aksl. diitva, russ. drovd, poln. drwa (Gen. dreio)] '^druuvna- n. ,Holz' in klr. drovno, slovz. drevne] f.

ostlit.

slav. gr.

*drom^ in russ. drom ,Urwald, Dickicht', usw.

ÖQv^ög, adjekt. ags. trum);

(=

ai.

drumd-h,


217 su-drus puppig";

lit.

vom Wuchs

der Pflanzen)*

fett

(bes.

(=

gallorom. *drüto-s,

^gutes HolzO; drittel-

halt,

^stark^

dick^, apr.

drlütas ;Stark;

PN

im

PN

g-r.

ON

Drutemie,

(=

Jqvtwv)

ai.

in

su-drü-k

lit.

drutaSj

Druthayn, DvuthelaukPM]

zu apr. druicis m. ^Glaube^^

druiui L, drmvlt ^glauben* (*druweti: ahd. trüen), na-po-druwisnan ^Vertrauen^ Hoffnung^ Neben lit. drütas aucli o-ehört

s.

drüktas;

unter

2. dher-.

Im Ablaut hierher aksl. drevlje ^prius. primum', acech. dreve, russ. drevle vor alters^; Adverbium eines Komparativs oder Positivs. ^Baum^ Holz^^, Dat. ta-i'u-il-i, wohl toch. AB or JIolz' (falsche Abstraktion aus *tod K. Schneider IF. 57, 203). ta-ru

hitt.

hierher auch dor,

WP.

I

804 ff.,

WH.

Schwyzer Gr. Gr.

I

384 ff., 765

374,

Trautmann 52 f.,

f.,

60 f.,

56,

463, 518, Specht Dekl. 29, 54, 139.

I

des-, des- ,finden, nachspürend Gr. drjo) ,werde finden^ (futur. gebrauchtes Präsens), edrjsv slqev Hes.; alb. ndesh ,antreffen', ndieh (*des-skö) , befinde mich^; vielleicht auch aksl. desg^ desiti

,

nicht zu

falls

ablaut.

finden', deJc-]

hingegen

Denomin. von däsd-h

Über

WP. j.

deu-

,

alb.

ndesh

I 783, 814,

s.

,

dositi

russ.-ksl. ist ai.

(udositi)

ahhi-däsati

,

begegnen',

,finden,

feindet an, befehdet' eher

Sklave, Feind'. S. 190.

auch oben

Trautmann

54,

Schwyzer Gr. Gr.

I

780.

einsinken, eindringen, hineinschlüpfen'.

Ai. upa-du- jhdvead^ai, anziehen'; auf Grund eines -(e)s-Stammes scheint

jünger dö^a-h ,Abend,

hierherzugehören:

av. daosatara-,

DunkeF,

ai.

daosastara- ,gegen

dosäy

Abend

gelegen, westlich', npers. dös ,die letztvergangene Nacht';

Abend' (metr. Dehnung für '^össXög aus *ösvaelög? ursprgl. Adj. .abendlich', wie noch in hom. dsieldv '^f.tcco); gr. Svo) gr. öelelog

(richtiger

dsLsXög)

,

(att. Vy ep. v), trans. ,versenke, tauche ein, hülle ein' (nur in Kompositis: 7,aTadvcü ,versenke'); iutrans. (beim Simplex nur im Partiz. övwv] Aor. sövr)

,tauche hinein, dringe ein (z. B. alS-sga, ig nörrov), schlüpfe hinein, ziehe an (Kleide j', Waffen; so auch ivövcoj ärcoSvoj, jteQidvo)), gehe unter (von Sonne

und Gestirnen, eigentlich divo)

(hom. ötffSTO

ins

ist altes

Meer

tauchen)',

ebenso med.

dvof.iaL

Augmenttempus zum Futurum, Schwyzer

und Gr.

788); äXißdvcj, Kallimachos ,senke ins Meer' (/? unklar, s. Boisacq s. V.; Präp. *['-f']p[o]?)] övTtTO) ,tauche ein' (nach ßvjiTa))] HS^Hov ,Ort, wo man nicht eintreten darf, övoig ,das Untertauchen, Schlupfwinkel, Untergang von Sonne und Gestirnen', rroog ^jXlov dvaiv .gegen Abend',

Gr.

I


218

f

dvüuai PL ^Untergang von Sonne und Gestirnen^; unklar dfiifldvi^ogj Siöifioq' Gr. I 589; nach Frisk Indog. 16 f. hierher auch .doppelt^ s. Schwyzer Gr. dvTT] ^Schrein'^.

WP. 2.

I

777

f.,

WH.

(deu- oder dou-)

:

I 3, 682.

du-

Avürdig, mächtig^ Ai. düvas- n. ,Gahe,

ehN^a ^(religiös) verehren,

Ehrer Weisung^, duvasydti

gewähren, verehruiigs-

,ehrt, verehrt,

erkennt

an,

altlat.

duenos, dann duvasyü-, diivöyü- ,verehrend, ehrerbietig^; duonos, klass. honus ,gut^ (Adv^ lene, Demin. hellus {*diienelos] ,hübsch, air. den ,tüchtig, stark^, Subst. ,Schutz^; lat. 5eö, -are niedlich^), wohl belohuf^,

"M-

=

,beglücken, erquicken^, heätus dazu as. twlthön ,ge währen^,

,selig,

glücklich' (*dii-eiö, Partiz.

¥,

*J?i-enos)|;

mnd. ticiden ,willfahren, gewähren^, ags. .'^, zioiden ,gewähren^, ind. getwedic ,zahm, '^ mhd. langtwldig ,längst gewährt^, Phil. 4, 499); Mod. Wood ;^ willfährig^ {*du-e{-to-', nach EM 2 114 vielleicht noch hierher gr. öv-ra-(.iaL ,habe Machte Vielleiclit auch hierher germ. *taujan ,machen^ (aus ,*mächtig sein taujan, tawida ,machen^, urnord. taioidö ,ich machte, verfertigte^, zouuitun ahd. ,exercebant (cyclopes ferrum)^, mhd. zoinoen, zöuwen , fertigmachen, zubereiten^, mnd. touwen , zubereiten, gerben^, wozu ags. getawa in gut.

jinstrumenta^ (davon wieder (^e)^azt;irtn ,zurichten^, engl, ^«tü

,

'"^^

weißgerben')

und (mit ursprünglicherer Prätixbetonung im Nomen) ags. geatiue f. PI. anord. gqtvar f. PI. ds., afries. touio, ton ,Rüstung, Schmuck, Waffen^ touw nfries. ,die groben Teile des Hanfes, Werg^, mnd. ,Werkzeug, Tau^, touwe ,Werkzeug, Webstuhl^, touwe, tou ,Taa' (daraus nhd. Taw), ahd. gizawa ,supellex^ (aber auch gelingen^, s. oben), mhd. gezöuwe n. ,Gerät' (daraus mit bair.-dial. Lautgebung mhd. zäice), nhd. Gezähe (s. über diese Formen Psilander KZ. 45, 281 f.).

= ,

Dazu mit aus

e

*t(Jeiojan)

(Psilander aaO. erklärt auch *taujan durch urgerm. Kürzung vielleicht got. tewa ,Ordnung, Reihe^, gatewjan ,anordnen^,

ahd. zäwa ,Färbung, Farbe, tinctura^, langobard. zäwa ,Reihe^ Abteilung von bestimmter Anzahl, adunatio^, ags. cßl-twwe ,omnino bonus, sanus^ (über eventuelle Entstehung von germ. *tewä aus *te%-ivä s. unter *dek- ,nehmen'; dann wäre es natürlich von taujan zu trennen); mit ö got. tanz, Gen. töjis , Handlung*, uhiUöjis ,Ü bei täte r'^, anord. tö n. ,ungereinigte Wolle oder Lein, Zwirnstoff^ == ags. crceft

töio

,das Spinnen, Weben*^ in tötv-hüs ,Spinnerei^, töwengl, toiv ,die groben Teile

,Tüchtigkeit im Spinnen und Weben^,

des Hanfes, Werg'^; mit Z-Sufiix anord. töl n. ,Werkzeug', ags. töl n. ds. (*töwula-), verbal nur anord. teja, tyja ,nutzen, frommen^, eigentlich ,ausrichten', Denominativ zu *töioja- nach Psilander aaO., während Falk-Torp u.

tele

darin zu got. tiukan gehöriges *tauhjan, *tiuhjan sucht,

I^ -^

t?^'

"^

^ a»


219 stellt (KZ. 61, 253; 62, 273) got. taujan zu air. doid ,übt daß dies aber mit do'id ,zündet an^ identisch sei und die besorgt^; niis aus ,Feuer anzünden^ entwickelt habe, scheint mir Bed. ^tun'^ sich wenig

Thurneysen

^•ahrscheinlich.

Über andere Deutungen von taujan WP. I ^^^y WH- I 111. 324 f., 852. deu9-, duä-, du3 de^'t

1. ,sich

..

sich entfernend daraus später

deU'S- ,aufhören'; dü-ro-s 1.

Ai. dü-rd-h ,ent£ernt,

apers. duraiy

weif^

s.

Feist 474

f.

räumlich vorwärts bewegen, vordringen, 2. ^zeitliche Erstreckung^; vielleicht auch

,lang, weit entfernt^

doch auch

(meist örtlich,

zeitlich),

av.

av. dürät

,von fern, fern, fernhin, ddvlyas-, ddvistha- ,entfernter, -est^; ved. duvds- ^vordringend, hinausstrebend^, transitiv av. duye jage fort^, avi,reißt mit sich fort (vom Wasser)^; ai. dütd-h, av. düta- ,Büte, dürae, ^-eit

hinweg^,

,fern,

Komp. Sup.

fernhin*^, ai.

fra-öavaite

Abgesandter'^;

m. ,Mangel, Fehler^ {*deu-s-o-)] dfivw (nicht *öevG-, sondern "^dsf-) ,ermangle,

vielleicht hierher ai. dosa-li

dor. att. dacOf äol. gr.

hom.

entbehre^, Aor. idirjoa, iösvrjaa; unpers. ösT, SeveL, Partiz. tö diov, TÖ dovv ,das Nötige^; Medium diofxai, hom. devo{.iai ,ermangle^ usw., hom. ,bleibe hinter etwas zurück, stehe nach^, att. , bitte, begehre^; iitiöerjgj fehle,

att.

hom. eTndevrjg ,bedürftig, ermangelnd^, d£r](.ia ,Bitte'^; dazu öevregog ,im Abstand folgend, der zweite^, dazu Superl. hom. devrarog.

dazu mit -s-Erweiterung

Vielleicht

Hiiizön

in

ags.

tcorian

(s.

weiter

,aufhören, ermatten^

oben

ai.

dosa-h)

germ.

(^zurückbleiben), engl,

tlre

,ermüden^. Vgl. ferner md. züwen (stark. V.) ,sich voranbewegen, wegziehen, sich dahinbegeben^, ahd. zaioen ,vonstatten gehen, gelingen^, mhd. zouiven ,eilen,

etwas beeilen, vonstatten gehen, gelingen^, zouice

f.

,Eile^

Apers. duvaistam Adv. ,diutissime^, av. dhöistdm Adj. ,longissimunr daihita, apers. diivitäparanam s. unter (zeitlich); über ai. dvitä^ av. 2.

diiöu ,zwei^;

arm. tevem ,dauere, halte aus, halte stand, bleibe^, i tev

,lange

Zeit hindurch',

tok

,

tev , Ausdauer, Dauer^, Dauer, Ausdauer'^ (*teuo-ko-, *touo-ko-),

ablaut. erkar ,lange'^ (zeitlich) aus ^duä-Q-o-

(=

gr. ör^qov), erkain ,longus^

(räumlich); ;lange, lange her*^ {^6Mv), öoäv {*öo>Fdv) von *J/ö, *doJ^a ,Dauer'), driQOv^ dor. däqov ,lange ,lang' (Akkusative dauernd' (*öJ^ä-Q6v), dr]d^ä ,lange', davon övjd^vvsiv ,zögern, lange verweilen', gr.

drjv

(el.

dor. ddv Hes.)

daöv TtolvxQÖnov Hes. 482,7;

f^öJ^cc-ioi')]

über dägöv vgl.

Schwyzer Gr. Gr.

I


220

dü-dum ,lange schon,

lat.

WH. air.

Hierher auch

I 378).

cundrad

,

Vertragt

vor geraumer Zeit' (zur Form siehe I 386) däräre ,ausdauerii'

längst; (trotz

WH.

wegen

aber

(^^con-dürad)]

Vendryes (BSL. 38, 115 f.) sprüngl. ,ein Weilchen^, s. oben S. 181; bleibt trotz

cynnired ^Bewegung-^ fern; hierher auch lat. dum, u,.,

doe (^^döuio-) ,langsam^;

air.

dehnstufig

cymr.

dave ^einstmals^, dav'bn^ ^antiquus^, russ. davnö tu-u-wa (diiiua) ,Aveit, fort^, tu-u-wa-la (Nom.

aksl. hitt.

I

längst^, usw.;

PI.)

,entfernt^

aus

Benveniste BSL. 33, 143.

'^dnu-lo-,

WP.

,

WH.

778 ff.,

I

378

f.,

861, Schwyzer Gr. Gr. I 348, 595, 685.

denk'

,ziehen^ Gr. dai-dvaoea&av slxsa&ai Hes. (*öaL-dv/,-iü} mit lutensivreduplikation \y\Q TtaL-cpdaaw). Dazu vielleicht auch öevael' g)QOvci^ei Hes., wozu hom. döevKi^g ,rücksichtslos^; unklar ist IloXvdevyirjg ,der vielsorgende^ (aber zlevY.aXi(i)v

ist

sorgfältig^

si'öv'/,€wg ,eifrig,

aus

* yLev^^aXiojv

aus

und mit Tiefstufe Die Bed. , sorgen, Rücksicht nehmen^ erwuchs dissimiliert,

Bechtel),

etwa über ,aufziehen^; ähnlich bedeutet anord. tjöa (Heuhön) Falk-Torp 1315 f.). Etwas andere geistige Wendung zeigt lat. ,berechnen, schätzen^, wobei z. B. aliquem poena dignum dücere

^ziehen*^

,helfen^

(s.

dücere als

Menge hervorziehen und

ursprüngl. meinte ,einen als strafwürdig aus der dadurch als solchen darstellend Alb.

s.

nduk

,rupfe, reiße die

Haare

Lat. dücö (altlat. doucö),

(mit sich ziehen)' (anord. nur

im

=

-ere,

auch ,sauge aus^

aus*, dial.

Mcymr. dygaf ,bringe^ {*dukami)] über unter euh.

to-ucc- {cc

air.

düctum

düxlj

,bringeir

^ziehen, schleppen;

führen

got. tiuhanj ahd. ziohan, as. tiolicin, ags. teon ^ziehen^

Partiz. toginii).

= got. af-tmhaUj

Verbale Komposita: ab-dücö con-dücö got. ga-Huharij usw.

=

Wurzelnomen:

= gg)

dux, ducis m.

ad-dücö

= got.

at-tiuhauy

Führer' (davon educäre aufziehen, erziehen'; sprachgeschichtlicher Zusammenhang mit dem formal gleichen anord. toga, ahd. zogön ,ziehen' besteht nicht), trädux ,(herübergeführte)

Weinranke'.

lat.

Ist as.

f.

,

,

usw. heritogo, ahd. herizogo

,

Heerführer', nhd. Herzog

Nachbildung von GTQavrjyög? Vgl. Feist 479. ^i-St. lat. ductim ^ziehend, in vollen Zügen', spät ducti-ö ,Führung* nhd. Zucht (s. unten). (daneben tu-^i. ductus, -üs ,Führung, Leitung') Bes. reiche Formenentwicklung im Germ., so: Iterativ-Kaus. anord. :

=

teygia ,ziehen, hinausziehen'

=

zucchen, mhd. zucken, zücken

ags. tiegan ,ziehen' {^taugian)] ahd. zuckan,

,schnell ziehen, entreißen, zucken' (mit intensiver Konsonantendehnung; davon mhd. zuc, Gen. zuckes m. ,Zucken,

.,


221

«

anord.

.1-0"

von anord. ^o^ß; Id er-

m.

?-St.

,clas

Ziehen^ SeiF^ mlid.

Gen. zoges m.

?:oc,

(tr.^

intr.);

;,Ziehen^;

reißen^

zerren-,

alid. zug, nlid.

Zug

vgl.

oben

(*tugi-)]

lat.

{e)-ducare-^

ahd. sw^iZ, zuhü,

^^^- ^^'^9^h anord. tygill m. ^Band, Riemen^, ags.

hd. 2«^^^;

^Zug'^,

^ziehen^^ ags. torjian, engl, ^ow ^ziehen^^ alid. zo^ön,

-«<^^«

;Zielien

zo^e» ti/ge

n.

tofj

^Strang';-

^i/^eZ

L ,Band, Fessel, Gehege^ (davon ags. mit Tief stufe anord. tog n. /fau'; anord. taumr neocin ^binden^;, engl, tie)] Uam m. ^Gespann Zugochsen, Gebären, NachSeil, Zügel% ags. ^'

nord. ^«^'^

^Strick^,

ags. teag

jn

tieman ,sich vermehren, schwanger sein^, engl. kommenschaft^ (davon toom ,Brut^, afries. täm ,Nachkommenschaft^, as. törn ,lorum^, teeni), ndl. zoum m. ,Seil, Riemen, ZügeF^ nhd. ,Zaum^ (germ. *taumaahd. mhd. ahd. giziugön ,bezeugen, erweisen^ (eigentlich ,zur Gerichtsaus *tauz-md-);

verhandlung gezogen werden^, [mhd. geziugen , durch Zeugnis beweisen^, nhd. (bejzeugen^ Zeuge, mnd. betügen , bezeugen, beweisen^, getUcJi n. ,Zeugnis^; forner mit der Bed. .producere, großziehen, erzeugen^ ahd. giziug (*teugiz) nhd. Zeug, mnd. tüch (-//-) n. ;,Zeug, Gerät^ Zeug, Gerät, Ausrüstung^, mhd. und ,Zeugungsglied^, ziugen, nhd. zeugen] got. ustauhts ,Vollendung^,

mhd. zuht

ahd.

nhd. Zucht

(=

f.

_,Ziehen,

lat.

ductus

Zug, Erziehung, Zucht, Nachkommenschaft^, oben); davon nhd. zilclitig, züchtigen, ags.

s.

m. ^Erziehung, Zuchf^, afries. tucht, tocht ,Zeugungsfähigkeit^ wegen Zucht ,Nachkommenschaft^, bair. auch ,Zuchtschwein'^ u. dgl. zieht man ahd. zöha, mnd. töle [^töhila), nhd. schwäb. zauche Hündin^, tyht

Bes.

,

neuisl.

vgl. mhd. zü])e kleines weibliches Wesen^ und germ.

zu unserer Wz.;

Füchsin^ ,

töa

'norw. dial. tohhe ,Stute,

doch

,

Hündin^,

"^tikö

und

*titö

,Hündin^ Eine einfachere Wzf.

anord. tjödr n. (*deuds., ahd. zeotar ,Deich-

'^deu- ,ziehen^ vielleicht in

=

mengi. teder, tej)er trom) ,Spannseil, BindeseiF seP, nhd. bair. Zieter ,Vorderdeichsel^ (auch ags. tüdor, tuddor n. ,Nachkommenschaft^?); aber ai. dörakam ,Strick, Riemen' ist dravid. Lw. (Kuiper

Proto-Munda 131). WP.I 780 f., WH.

deup-

(:

I

377

861.

f.,

kteup-?) ,dumpfer Schall, etwa wie von einem

Schlag*"; Schall-

wurzel. Gr.

hom.

dovTieu) jgebe

dovTtog

,dumpfes

Schall der Fußtritte'; mir'; der in hom. sydov-

Geräusch, Getöse;

einen dumpfen oder rasselnden

Ton von

ixsyaXörjXOv Hes.) zuiglydovTtog ,laut donnernd' ((.KxalyöovTtov mit xrr/rog ,Schlag' vielleicht Anlaut ist tretende tage yöursprüngliche neben Tvrrog parallel oder ihm nachgebildet, so daß über sein Alter keine .

TtrjGap,

Sicherheit

zu

erlangen

schwachstufigem

ist;

xtdtt-; serb.

.

nach Schwyzer wäre

.

{y)dov7ieo) Intensiv

zu

düplm, düpiti ,mit Getöse schlagen', sloven.


222 etwas Hohles schlagen^ dumpf rauscher Roß die Sporen'^ lett. dupeties ,dum| einem dupotdtij bulg. düp'^ ,gebe als gr. yd-?)] älter oder schallen' (bsl. d- aus gd-? 138 hierher toch. A täp- _,ertönen nach Van Windekens Lexique lassei

düpam

(dupljem) dupati ,auf

verkünden*^ (*tup-) im Infin. tpässi, Partiz. Pass. cacpu.

WP. Gr. Gr.

I

I

d9gb-mö::s

781

f.,

Endzelin KZ. 44, 58, Mühlenbach-Endzelin

I

518, Schwyzer

7181 ,schief'? (urar.

Hizhmd-

d6x!^iog, öox^ög ^schief (assimil. aus

*dax!.i6g)'

Ai. jihmd-li ^schräg,

schief'

Pedersen KZ. 36, 78,

WP.

I 769.

assimil.

aus *dizhmd-)j

Andere Möglichkeiten

s.

gj.^

unter geU

,drehen, biegen'.

digh'

,

Ziege'.

PN

Gr.-thrak. öi^a' ai^. ^dyaüveg {*diglnd), vgl. den thrak. ^il^a-XEl^iq (wie ^EßQOv-TBXp,Lg zu eßgog' rodyog Hes.); ahd. ziga ,Ziege', mit hypo-

Konsonantenschärfung ags. ticce^ij ahd. zicktj zickln , Zicklein' nhd. Zecke s. oben unter deigh-)] hierher vielleicht norw. dial. über (aber tikka ,Schaf' (event. Kreuzung von schwed. dial. takka ,Schaf' mit einer korist.

nord.

Entsprechung von Zicklein)^

tiksa

,Schaf,

=

Hündin', tikla ^junges

mnd. tlke ds. Liden (Arm. Stud. 10 f,^ hierhergestellt, müßte jedoch

Schaf oder Kuh', sowie anord. tlk f. ,Hündin' Arm. tik ,Schlauch aus Tierfell' wird von

Don.

nat. Sjdow 53^) als ursprgl. , Ziegenfell' auf *dig- zurückgehen (tabuistische Entstellung?). WP. I 814, WH. I 632, 868. Nach Risch (briefl.) vielleicht ursprüngl; Lockruf.

dlp-ro-y dip-erä ,Opfertier, Vieh'. Arm. tvar ,Schafbock, Herde von Großvieh' (*t{var *dxpera)] got. tibrW. ,Opf ergäbe' (verbessert aus aihr), ahd. zebar ,Opfertier', ags. tiferj über

<

spätmhd. ungeztherej unzTver, nhd. Ungeziefer eig. ,unreines, nicht zum Opfern taugliches Tier'. Afrz. (ajtoivre , Zugtier' stammt aus dem Germ. iW^r WP. I 765, WH. I 323, Feist 19 b, 477 a. ?.>gf ds.,

dlkii-i?) ,süß'.

Gr. ylv/,vg, yXvyiSQog ,süß', ylvTCKÖv yXv%v^ y%vy.y.a' ij ylvT^mr^g Hes. (-xxaus -ku-), ylevY.og (spät) ,Most' (Ablautneubildung); yX aus dl wegen des folg. x; -Iv- aus -Xa- nach dem folg. v; über späte devY,og ,Most', öev/.rig ,süß'

s.

WH.

I

380;

dulcis ,süß, lieblich, sanft' (aus ^ *dlkui-s). WP. I 816, I 380. lat.

'

WH.

1^1


223

dn^huä

S-bü,

durch

oft

^Zunge^;

Anlautswechsel

und

Umstellungen

umgestaltet.

jihvä

Vi.

Qjer von

f.,

av. hizvä ds. (vorar. *yighuä. aus *-daghuä mit i von ZiÄ- ;,lecken^ ;ab\värts wenden^; iran, *sizva wohl durch Sonorendissi-

_;*ä-

daneben tl-Stamra in ai. juhü f. ^Zunge, Löffel^ (mit u nach Feuer gießen^^ anders Wackernagel-Debrunner III 192), av. juhöti ;,ins mit -ön- für -ä apers. hizhäna-, mpers. hvzvän ds._, nordar. Jiizü m. ds.; hiBn m. ,Zunge; Rede^ (*vUhvän nach E. Leumann Nordar. Spr. 127 f.); uiilation);

Gen.

arm. le^u, die

lezvi

fort,

leigh- ,lecken' beeinflußt;

lingua (mit ^ von lingere)- osk. fangv am (Vetter Serta

lat,

dingua,

alat.

im-Ausgang das -ghuä von *dnghuä

setzt

erste Silbe wohl von

Iloffillenana 153;

air.

aber

tafodj

taffhaff,

bret.

tanva ,kosten^

tuggö Ly an.

o-ot.

als

und

tengae, Gen. tengad mit t- nach tongid ,schwört^; zu lat. ligur ,Zunge^ Ugurriö; unklar ist mcymr. tafaiot, cymr. acorn. tauot^ mbret. teaut, bret. teod, wozu com. tava, mbret.

teng («-Stamm)

air.

Ablautneubildung

tunga^

rand. tange _,Sandrückea bsl.

inzä-

m.

in

(kelt. '^tamäto-'^)]

ags. tunge, ahd. zitnga^ mit -ön- statt -ä; vielleicht hierher ^nord. tangi ,Griffstück der Klinge^

as.

zwischen zwei Sümpfen^;

apr. insuwis] lit. liezüvis poln. jezyk^ russ. jazyk;

skr. jezik, j§zy-ki, s. J. Schmidt, Krit. 77;

(nach

liezti

zum Schwund

,lecken'); aksL des anlaut. c^-

A

käntu, Gen. käntwis, B känfwo, Obl. käntwa sa {^kantwaj umaus '^tankica, idg. *dnghua). gestellt WP. I 1792, WH. I 8U6f., Trautmann 104, Specht Dekl. 83, Havers toch.

Sprachtabu 123 cfö-

:

d9',

f.

auch dö-u-

därem

:

Präsens

dö'ti-s,

d9-ti-s

dQU-

:

cfu- ,geben^ (perfektiv),

di-dö-mi, ,Gabe',

Aoristwurzel mit sekun-

Nominaibildungen:

dö-ter-

,Geber^,

do-no-m,

Partiz.

dö-to-s,

dö-ro-tn^ dQ-to-s,

'd-tos, Infinitiv dö-men-ai, dö-uen-ai. dd-dä'ti (Aor. d-dä-m, Opt. deyäm, Fut. däsydti, Aow Med. ddita falls ursprüngh gr. ööjxsvai, vgl. lat. daminl, gr. eöozo, Inf. ddmane cZmna zu einem Präs. "^di-dä-ti), av. dadäiti ds., apers.

Ai.

==

:

Infinitiv) ^gibt*" (päli

Imp.

dadätuv

,er

soll

geben';

Wurzelnomen

ai.

dä[s] dstu ,dator

estu';

(unbelegt), sekundär ablaut. in tvä-däta-h dattd-h, schwundstuf, in ä-t-td-h, prd-t-ta-h ^hingegeben', lit. düosiu) s. Schwyzer ,von dir gegeben', av. däta-j zum Fut. ai. däsyämi (:

Infin.

dätum

(:lat.

Supin.

cZa^wm);

Partiz.

ditd-h

Gr. Gr. I 78811;

arm. ta-m *e-c?ö-m);

,dö',

ta-m¥ ,damus'

{*dd-ie-mi)j

Aor.

etu

(== d-dä-m,

idg.


224

Med.

Fut. dwao), Aor. ,gebeS Aor. edcüVM, Opt. öoi7]v (*donem), Partiz. doTÖg, Infin. hom. öö^evai und hom. tliess. usw. do'^jj,

öl'dco-^u

gr.

l'JoTO;

(su ffixloser Lokativ)

=

ven. zoto ,dedit^

;

zonasto ^döiiävit^ vielleicht aus *dönä-s-to (*c?ö?20-m lat. dömim)] mess. pi-do (*dö-t:^[^

gr. eöoTO]

von einem denom. *dönäiö

:

a-dät):

Aor.

da-sh'd

alb.

^icli

g'aV (*dd-S7n)]

dänt (sekundär für *dent aus däre ;gebe^ gewähre^, refl. ^begebe *{di)-dn-ti), alat. danunt; dedl, dätum, *c?ö lit. niich^ [das mit ä nach stä- für diid, düo-h [Specht KZ. 55 lat.

döj das, dat,

dämus

(*dd-mös),

dätis,

=

hom.

182], gr.

vest. di-de-t

di-öio-d-i)',

mixCov. dir sa, der sa, tera ^det^ pal. cZi-<?a ,det-, (*didät) ^dato^ (*d{-de-töd), tefte ,datur^ {*di-da-ter)j a-tef-a-fnst

^dat^^, titii

tePtu, dirstu,

jCircumtulerit^ (^am-de-da-fos-t)-^ osk. da\^da]d ^dedaf^ (*däd(-di)-däd), dadid di-de-st

,dederit^ (*däd(-de)-did),

umbr.

d^-d-tt, alt dedet)j

^dabit'^ dedet,

umbr. dede

tefustj dirsust ^jdederit*^ (*dedust),

,dedit^

usw.;

(=

isX.

lat.

porded

,porrexit^ (*por(-deyded)]

redupl. Präsens ital. *di-dö(?) in lat. reddö {reddidtj redditum, reddere) jgebe zurück' aus *re-d(iydö(?) ist angeblich themat. Umgestaltung von *di-dö-mi', andere Komposita sind de-dö, dl-dö, e-dö, prö-dö, trä-dö und

ven-dö]

=

lat. dätus ^gegeben' falisk. datu ,datum^^ vest. data ^data', datas ^datas^ (- S^^- doTÖg)j Supin. datum (:ai. Infin. dätum)\ päl. hierher vielleicht trotz VYH. I 193 lat. ce-dö >xs' her!^ PL cette aus .siih

Partiz.

^ce-d9te (:gr. Sörs); lit.

duomi (heute sekundär duodu,

Ipv. duodi aus

*dödti

düomu),

lett.

duodu, neugebildet

2.

3.

Sg. düosi,

zum

Sg. düost{i)

alit.

,^\hi',

beruhen nach Kofinek Listy filol. 65^ 445 und Szemerenyi Roum. 1, 7 ff. (vgl. E. Fraenkel Balt. Sprachw. 11 f.) nicht auf

apr. däst Et. Slav. alter

"^dö-dhi-,

ostlit.

ds._,

Reduplikation (angebl. *dö-dd-mi, bsl. "^dödmi, 3. Sg. *dö-dd-ü, bsl. > *dösti), sondern auf unreduplizierter athemat. Flexion (*dömi,

PL

*ddmös); lit. düosti, abg. dast^ sind Nachahmungen von lit. hti ,ißt' usw., die neben lit. *e(d)mij abg. janib (aus ^ed-m-) liegen^, wo das d der Wurzel als suffixal empfunden wurde; zum Fut. lit. duosiii s. oben S. 223.

Dasselbe würde gelten von aksl. daim ,ich werde geben*, 3. PL dadeti (nach jadet^ usw.); aksl. dazda ,Gabe^ ist Analogiebildung nach *edja ,Essen', wo das d wiederum als Formans betrachtet wurde. Infin.

lit.

düoti,

lett.

duot, apr. dät {^dö-tl-)

=

russ. dath.

Zum

Prät.

aksl. dati^

serb.

däti, ?

lit.

daviaü,

lett.

devu ,gab^

s.

unten.

'


225 partiz.

*dö-na- in

serb.

<;iiul

jwdatbm,

pre-dam,

(lüfin.);

ddnyj , gegeben'

,

poddtnyj .freigebig^; Supin. *dötun ,zu geben^ in apr. daton c?MO% aksl. ohdah, sloven. dat, vgl. slav. *datz-H in sloven. russ. doddtok , Zugabe^; poln. dodatek, russ.

,nehmen^^

c?ä-

1.

Sg. da-ah-hi {dahhi), 3. Sg. c?a-a-i

und Pedersen (Mursilis 68) :?^ür sich geben^ /treben^

Xominalbildungen:

(c?äi), wird von Kretschmer (Glotta 19^ 207) hierher gestellt ^nehmen^); dagegen Couvreur ^ 206 ff.

ai.

dätar-j

dätdr- ^Geber^^

gr. (Jwtw^, dojTrjo ds., Ai. dätrd-, av. dä^ra-

*dö-tel- in aksl. dateljh (*dö-tel-iu-) ^Geber*^^ cech.

udatel ^Angeber^, russ.

schwachstufig ji.

serb. dän, cech. ddn, klr.

lit.

Jodätek, hitt.

Siksl.

in apr. däts, lit. düotas, lett, cZwo^s; einzelsprachl. Neuerungen dazu lit. duotina ;,mannbar^^ russ.-ksl. dial. dät, cech. c^a^^;

*dö-tcL- ds.

(JottJo,

lat.

öÖTSiga,

cZa^o?-,

datrix.

^Geschenk^.

ddteh ^Geber'. Ai. *däti'

^Schenkung, Gabe^

däti-vära- jgern verteilend, freigebig^, besorgend, das Darbringen des Opfers^, av.

Opfergabe Geben, Schenken, Gewährung^,

havya-däti- ,die däiti-

,

in

gr.

ö&xig Hes. (und kons.

,Gabe^, Jcoai-d-sog, -q)Q0)v^ lat. cZös, slav. *dath ,Gabe^ (z. B. in aksl. hlagodath in öd)g)

Inf.

dati] schwachstufig

*-tlnes) in

diti-h, gr.

,das Schenken^ (Suffix wie

Enklise

ai.

Ai. däna-

usw.

ai.

dumim

-tis

,Mitgift^,

,X(xQig',

ddaiq ,Gabe^,

lat.

ds. (dtiunated jdönRvit')

;

-720-Partiz.)

cymr. daicn

düoti:

dati-ö, -tiönis

in gr. öcorivT] ,Gabe^); mit

,Geschenk^ (substantiviertes

St. *dö-t-

Inf.

russ. pödath ,Steuer^),

bhdga-tti- ,Glücksgabe^

n.

lit.

=

ds., air.

(alt

Vokalschwund

dönum, osk. dän m. ,donum, ddnak , Abgabe, lat.

ingenium (Begabung)', vgl. slav. *dam-ki in serb. und den -m-St. aksl. danh , Abgabe, ZolF, lit. duönis ,Gabe^; schwachstufig alb. dhene ,gegeben^, f. ,Gabe, Abgabe^, geg. dhdne] gr. ScüQOv , Geschenk^ (-ro- in pass. Geltung, vgl. z. B. clä-ru-s), aksl. dem ,Gabe^ (m. wie ^damk-h), arm. tur ds.; ai. däyd- ,gebend^, däyd- m. ,Geschenk^, apreuß. däian Akk. ,Gabe^, ars,

Steuer^ usw.

pro-daja ,Verkauf^ (usw., Berneker 176). Als 2. Kompositionsglied ai. -da- z. B. in asvada- ,Rosse schenkend^, slav. mit Überführung in die o-Dekl., z. B. russ. dial. pö-dy PI. , Abgaben, serb.

beim Tausch^; lit. priedas , Zugabe, Zulage^ do-U' liegt vor in ai. dävdne ,zu geben^ (auch Perf. daddu ,habe geInf. dofsvai geben'), av. dävöi ,7.\i geben', kypr. övfavoi ,er möge geben^, 745 kontrahiert I Gr. Gr. s. Partiz. ark. diTtv-döaq f.), (über Schwyzer Steuern^, serb. prt-d ,Draufgabe

hom.-att. dovvai]

duim, duls usw. ,dem, des', Fut. II -duö, enthalten einen Aoriststamm *du- aus *(Zow-; duim ist aus Optat. *-c?owlm in den Kompositis entstanden (prö-duint aus *prö-douint, usw.), dann auch bei Kompositis lat.

15


226

von *dhe- per-dmm, usw. Zum ital. Optativ *doulm trat wohl erst sekj dar im Umbr. und Fal. ein Präsens *douiö in fal. doviad ,möge gewähx duam usw. in Kompositis geschwächtes *doviä7n] (es scheint daher lat. umbr. pur-dovitUj pur-tuvitu, -tuetu ^porricito^^ P'^'^ttivi^ sein), umhr. pu^^ditom (*-d(o)täto7n) ^iporrectum', pur tiius {*d(^o)umf\ jporricies''^ :

purtifile ,*porricibilem^, aus synkopiertem *por-d[o]uiWandel von du zu d] in purdovitu Imper. wurde die Synkope durch

^porrexeris',

x^

de

Indik. *pör-dovU gehindert;

daviau

lit.

dävdtj

^ich

gab^^

dovanä

dävindt ^anbieten^

f.

Muster formen für die Iterative auf

Über

WP.

as. tioitliön

I 814f£.,

^gewähren^ usw.

WH.

^Gabe^,

schenken^

I 266,

ddvana

lett.

-davati

aksl.

f.

,Gabe', Itera^

,verteilen^

(eine

-vati). s.

unter

360 ff., 371

f.,

2.

den- , freundlich gewähret

861, Schwyzer Gr. Gr. I 686

V

722, 741, 794, 806 ff., Trautmann 56 ff.

dous- ,Arm^ Ai. dös- n. (m.). Gen. dosndk ,Vorderarm, Arm, unterer Teil des Vorderfußes bei Tieren^, av. daos- m. ,Oberarm, Schulter^, npers. dös ,Schulter^» air. doe {^dous-nt-s), Gen. doat ,Arm^; lett. pa-duse (tiefstufig) ,Achsel''-vl •"

Busen des Kleides^; sXoyqxi. päzduha, päzdiha neben päzuha, päziha ,Achselhöhle^, und mit demselben c2-Verlust (ein Erklärungsversuch bei Berneker 233 f.) abg. usw. pazucha ,Y,6l7rog'. WP. I 782, Trautmann 64.

'"

höhle;

dre- i.drQ-, erweitert dr-^m- ,schlafen^ Ai. drdti, dräya-tij -te ,schläft^, ni-drä ,Schlaf^;

dazu

tiefstufig ni-drita-y^

,schlafend, eingeschlafen';

'»A;

arm. tartam ,langsam, schläfrig^ {*der-d-, Pedersen KZ. 39, 416); <^' gr. hom. Aor. edgaO^ov {*e-dr-dh-om)j jünger edaqd-ov ,schlief^, sekundär naTadaQS-dvcü ,schlafe ein^;

dormiö ,schlafe, schlummere^ (*c?2'7m-uö) *dremiö ,schlummere^ in ksl. dremlju drimati ,schlummern', serb.-| drijemljem drijemati ,Schlaflust haben^, usw. Über die formalen Verhältnisse s. EM. 284, zur -em-Erweiterung auch Pedersen Groupement 22. lat.

;

slav.

WP.

I 821,

dregh-

WH.

,unwillig, sein^?

Got.

trigo

I 372,

Trautmann

60.

verdrossen^, oder vielleicht ursprünglicher ,schlaff,

,Trauer, Widerwille^,

zähe^

-^ anord.

tregr ,un willig, ungeneigt^, treginn ,betrübt^,

m. ,Trauer, Hindernis'/^ ags. trega m. ,Trauer, Leiden',

tregi

_

^s^-


227 treqo

m. ^Schmerz^,, tregan (nur

Hut verlieren^ auord.

ficu '-olil

au'=;dauernd^

^leid sein^, mndl. tregen ,betrüben^; vgl. mit einer

Bed. ^zähe, zähe haftend' norw. radartl. treg auch ,zähe Faser^ Sehne^ harte Haut^, ischwed. trägen

alten konkreten fest^^

mit Dat.

Inf.)

= ags. tregian

trega

trege

ahd. trägi ^träge, langsam, verdrossen'^ as. trag 'unermüdlich^; dehnstufigf. ,Leiden^ Übel'; as. ahd. trägl f. ^Trägheit, Verdruß'; 'schlecht'^ ags. trüg lit.

drizti ^matt^ schlaff dryz-tü, drizau,

drizinti ^schlaff

Wr. dumh-

I

^21

machen'; zum

Persson Beitr. 46

f.;

werden' (Büga Kalba

ri vgl. Hirt Idg.

lit.

ir. s.

219)^

Gr. II 83.

f.

vielleicht eigentlich ^Stab'. (-hh?) ^penis^ Schwanz',

Av. duma- m. ^Schwanz', npers.

dumb

(*dum(}i)ma-)j ahd. zumpfo IF. 4, 93); dazu vielleicht av. zum2J>f{e), zumpfelin (Sütterlin penis'; s. Scheftelowitz IF. 33, 142 mit zahln. ;Hand (?)' (*dumbna-), dumnadie Bed.-Entw. für reichen Parallelen ^Stange^ Stab penis, Schwanz' durrij

mhd.

und ,Stab

Wohl

Arm, Hand'.

mnd.

zu

timpe

;Spitze_,

Gipfel',

ags.

Nägeln versehen', nasal. Form von germ. *tippa ,Zipfel' in engl, tip _,Spitze', mhd. zipf[el)] germ. *tuppa- ,Zopf' in anord. toppr m. ,Gipfel', mhd. zopf ^Zopf, Ende eines Dinges', mit bb: ds., ags. topp mnd. tobbe, tubbe Zapfen', vgl. Xqü. duba ,aufgestellte Garbe'; germ.

atiinplian ,mit

,

*tappan ,Zapfen' in ags. tssppa m. (engl, tap)^ mnd. tappe m., ahd. zapho, mhd. zapfe m. Offenbar ,mot populaire' mit intensiver Konsonantenschärfung, Nasalierung und Vokalwechsel a:i:ii'^ vgl. oben S. 221 drop- drip:

drup-.

WP.

S. I

auch oben

übel',

in

Vorbild von ahd.

difficilis

Erst

ind.

aus

air.

,un-',

gr. ovo- ,miß-,

do-j du- ds.

in abg-. d^zdh {^duz-djus ^schlechter

russ. dozdh, poln. deszcz^ aöech.

sammenhang mit

t-

(lenierend nach (in tuz-werjan ,zweifeln'), anord. ags.

,schwierig',

so-, su-), got. tuz-

2;wr- ,un-', slav.

f.

Kompositionsglied.

dur-, av. diLS-, duz- ,miß-, übel', arm.

Ai. dus-, lat.

S. 177.

816, Fick III 155, 164, 168, Petersson Heterokl. 70

cfus- ,übel, miß-' als 1.

:

desc.

dem tor-j

Himmel' ==) ,Regen',

Gen. dsce und analogisch deH4. Zu-

deus- ,ermangeln' ist sehr wahrscheinlich. dus- entwickelt ist düsyati ,verdirbt, wird

schlecht',

dusta- ,verdorben, schlecht', düsdyati ,verdirbt, versehrt'.

WP.

I 816, E.

Fraenkel

M^

duei- ,fürchten'. Av. dvaed-ä ,Bedrohung'j arm. erkntim ,ich fürchte', '.*diLöu Meillet

MSL.

Pedersen 453.

erkiul ,Furcht' (Anlaut wie in erku ,zwei'

8, 235);

16*


228

hom.

gr.

deldo) ^fürchte^ (*Ö6-dfot-a), Plur.

der neue Sg. hom. dsLÖia^

(danach

dsdii-isv

dsidci-iey (d.

d.

i.

öidJ^iixsv)^

öadJ^ia, att.

i.

deöia)^

aus *6söJ=oia umgebiß att. didoL^a, kret. dsöSoiTCMg Hes. (Hs. dsd^or/wg)^ ^^ öedeiyisXog Hes. ^furchtsam'; zu öeöia-Ao^ai (nachhom.) .schrecke' (*<Jfi-dj wovon erst att. dedlztoi GY-o-iiai) wurde sekundäres d€Ldl^O(.iaL gebildet,

hom. MdÖBLaev (d. i. Perf. hom. dsiöoiKa,

hom.

SsLÖiGao^iaL]

söJ^eiasv),

hom.

hom.

66iörj(.uüv

diß ,fürchtete^;

.furchtsam' (*dsdJ^strj^tov); ösog n. .Furcj

(*(5/eiog). d-eovörig .gottesfürchtig' (*^£0-(^/£iäg). öel^ia n.. SsL^iög

JstAog, .furchtsam, feig;

.schrecklich'.

dfitvrfg

m.

, Furcht unglücklich, beklagenswert

diSQÖg .zu fürchten' (*öJ^L-eQOg)] .grausige grauenvoll, unheilvoll' (von Servius zu Aen. IH gs als sabin. und umbr. Wort angeführt, so daß di- statt bi- aus *d%

(*öJ^€isX6g)'j lat.

cZ^rws

auch mundartliche Lautentwicklung), mit Formans fürchtet', wie clä-rus .hörbar'.

als

in

ai.

dvisti .haßt,

-ro-

.wovor man

feindet an', dvistd-

.verhaßt', dvesa-/^ dvisas- n. .Haß', av. dvae§-, tbaeS- .anfeinden, kränken'. Partiz. thütadva&sah-, ^tbaesah- .Anfeindung', mpers. bes .Leid. Unheil', wohl zu duis^

s-Erweiterung

ra..

'^

S. 232.

WP.

"**

.,

I

816

Beaveniste

f..

WH.

I

353

gehört

(briefl.)

f..

die

Schwyzer Gr. Gr. I 710 &. 769. 774. Nach/" Wz. als .bin im Zweifel' zum folgenden

duö(u) m. .zwei' (Satzdoppelform duuou), dual f. n.. daneben duei-, duoi-, 82 passim. du/-; vgl. die Zusammenfassung bei Brugmann IP 2. 6 1. Ai. m. dvdUj dvti (ved. auch duvdu, duvä) av. dva m.. ai. f. n. c?ü^ av. bae f. und n. .zwei'; (ved. auch duvt)

=

=

"

'

Tnstr. Dat. Abi. ai. d{ii)väbhyäm (mit geneuertem ä), av. dvaeibya (mit altem i-Diphthong. wie lit. dviem usw.). Gen. Sg. ai. d{u)vdyoli] bei Zu

sammenrückung

ai.

arm. erku .zwei'

d(ii)vä-

(=

ai.

:

d(u)vä-dasa .12'

(=

gr. (Jwtea);

dvä)]

hom. öv{f)(ü (*J/w in (Jw-dexa), Gen. Dat. ion. att. övoTvj woneben hom. att. dor. usw. Sv(f)o (zur Form s. Schwyzer Gr. Gr. I 588 f.; zum Ansatz eines idg. *diiÖ s. Meillet BSL. 21. 273. auf Grund von"^ arm. erko-tasan 12. lat. duö-deni, ai. dva-kd- .je zwei zusammen', die sich ''|* aber nach Zusammensetzungen mit o-Stämmen im ersten Gliede gerichtet haben können, sowie von got. anord. as. ags. afries. lul-t .wir zwei^; '4> gr.

unflektiert

.';.'

aiiord. alb.

it,

as.

ags. git .ihr zwei');

du m.. düj

f.

.zwei' (^dunö, bzw. *duuai)',

duo (aus *duö), f. duae (Neubildg.). umbr. (nur mit plur. Flexion) »^ dur Nom. m. .duo' (*duös; "^duür), desen-duf Akk. m. (12). duir .duobus', lat.

tuva Akk.

n.;


229

(= ai. dväu), vor Subst. da (proklitische Form), n- ^zwei'^^, acymr. bret. masc. dou, fem. da neutr. cymr. f= ai. dvE), Vo-contii (vg\.[Tri-corn) mit *w- neben c?w-; ^-^ Vo-corii, |'us^v.)' o^^^m. däu ^öNoDi. Akk.

V •

^gl.

Thurneysen Gr. 182; ni.

t

^

^,j.(i •

211

all

Hl

^^<'"<^^;

(=

f.

^-

ai.

^-

^^^*^^^

f^üß);

^^^'^^

ahd.

zweien^ ein Lok. Du. ni-

(s-us

*(iüito

=

anord. tueir m., tuwr

<?irtw

f._,

zwene m.j zwä, zwo L, zwei

ai.

=

lit.

dvä),

m.

n.

(ahd.

dviejau, dviejaus)]

dvl

f.

(=

ai.

cZm m.

lett.

dve)]

(^wa m., d^ve f. n. f.; n.); apr. ug *dtiici B '?(;i in. f. fm. «'•M; «^'6; (Neubildung); vgl. oben gall. vo-; tocli. A Jahre Nt-a-cin {tan) ^zweitens, zweiter^, ta-a-i-u-ga-as (täyugas) ,zwei c^icai

f.

^i~*

n., ags.

usw.

f.

aksl.

;

hitt. alt^

.lit. dveigys .zweijähriges Tier'?). Ober das erste Glied von sYaogl, viginti usw. (alte Dissimilation aus *dui-j

ui-kmtl .zwanzig^ Im Kompositum idg. dui- und daraus unter unklaren Bedingungen entai. dvi- (z. B. dvi-pdd- .zweifüßig'^), av. bi- (z. B. uickeltes dibi-mähya-

*ihtel-dkmtl??)

s.

:

./,\vei

Monate dauernd'); arm. erki {erkeam .zweijährig'),

gr. di- (z. B.

d'i-

eher

61-, nicht dJ^l-cpQog war. ist. iovg\ da dicpQog .Wagenstuhl, uonn nicht etwa dissimilatorischer Verlust des / gegen den folgenden Labial q) vorliegt, auch für sonstiges öl- Entstehung aus idg. *dui- zu erlat. hi- (z. B. dui-dens, hidens] über Formen wie dienwägen), alat. dui-y

Sessel'

nium s. WH. I unter hiennium, Sommer Hdb.^ 223; umbr. di-fue dum' wohl lautgesetzlich aus dui-), anord. tve- (auch tvl-j s. u.). ags. fthd. ziüidi'i-

(z.

.bifi-

B. ags. twi-fete .zweifüßig', ahd. zwi-houhit .zweiköpfig'),

tvn-, lit.

B. dvi-guhas .zweifach', apr. dwt-gubbus).

(z.

umbr. tuplak .Akk. Sg. Neuerung nach dem als .duplex', dic-pursus .bipedibus' duin umbr. duti .iterum'. päli du- gefühlten Stamme von duo] ebenso ist dutiyam .zum zweiten Male' zu erklären; über lett. du-celes .zweiräderiger Wagen' vgl. Trautmann 125. Mühlenbach-Endzelin I 509. Endzelin Lett. du- in

Ital.

lat.

du-biuSj

-plus,

-plex,

-pondius,

-centi,

ist

n.

Gr. 358.

Mochstufiges

duei- in Kompositis

ist

zuzugeben fürs Kelt.

(z.

.bigae'. diabul .zweifach', cymr. dwy-flwydd .biennis'; ,Zweiheit von Personen' wohl aus *dueio-stho-) und fürs Germ.

dH-riad

ord. tul-faldr ,zweifach' n.

neben duoi'

n..

(z.

B. an-

ahd. zivifal

in

<

*twaifjan, ags. getwcefan, twösman .trennen, schneiden' vielleicht auch fürs Ar. (av. baedvdzufra&ah- .zwei Finger

dvaepa- n. .Insel'? oder eher aus duaii-, wie wohl ai. dvedhä .zweizwei Teile', vgl. dvipd- .Insel' oben S. 51); vielleicht phryg. GN Gen. -avzoq (*diioi-nt) .Zwilling'.

facli. in

^o'iaq,

got. tweifla-,

wohl

air.

dias

gr. di-nkög, lat. duplus).

*twaimjan'^ breit',

neben tuefaldr]

B.

air.


230 Slav. dvo'j dvu-, dvS- in Kompositis s. Berneker 247. 2. Ordinale: ai. dvitlya-, av. bitya-, dahitya-j apers. duvitiya- ^zweite Ersatz für *diti aus *duitiom nacli du-, s. duti

(wohl erkrord ^zweiter^; alb. i-düte] alles junge Neubildungen.

^iterum'^

erkir, 3.

Multiplikativadverb: duis ^zweimal' alat.

bis, gr. dlg^

n.

diäs,

Pedersen KG.

dve,

durch w-Formans zioiror

(zwiron,

tuwa,

twia,

Loewe KZ.

lat.

:

ai.

dvih (ved. auch

zioir ^zweinoial-

afries.

PN

ap.

ticisla

,zweiteilen^,

ai.

,in

,

Zusammenfluß

zweier;'.

enger zu *dins in der Bod/'

dvitä ,zweifach, doppelt^ (davon dväitd-m zwei Linien^, gthav. daibitä ,wieder(?)^

Multiplikativa:

gr. diTcXög, dinköog, lat. duplus,

dlabul (*duei-plo-; siehe auch oben got. bifra- n. ,Vergleich, Ähnlichkeit^ (: Wz. pel-

air.

terung

krtvas ,male^ erinnert)«. '^ ,zweifach^ (s. u.), woil

u.);

^Formans

umbr. dupla

wozu

tweifis), ,

_,Dualitäi')

falten'^,

vgl.

,duplas'

vielleicht av.

mit

<-Ervvei-

:)

Händen

gr. öiTt'kaaLoq {*plt-io-), ion. öiTtXrjaiog ,mit beiden geschwungen', ahd. ziüifalt ds. Gr. ÖLTiXa^^ lat. duplex, umbr. tuplak n. ,duplex^ (: Wz. pläk- ,flacb, breit^); von Adv. z. B. duvi-dhäj dvd-dhä (wohl *dvaii-dhä, da in den ältesten Texten dreisilbig zu lesen) ,zweifach, in zwei Teile^, womit der Ausgang

von

air. dede ,Zweiheit von Sachen^ zusammenzuhängen scheint, sowie der von and. twedi ,halb^, ags. twcede ,zwei Drittel^, ahd. zwitaran ,Misch-

ling^,

Gr.

nhd. Zwitter. ölxcc

^zweifach, in zwei Teile geteilt^ (nachhom.

dr/f], di^ov),

woneben

(durch Kreuzung mit *öc-&d zu ai. dvidhä) hom. di^^cc ,dixa', davon ion. öi^ög ,zweifach^ (*<^^X'^W oder *(5txö'og), und diOGÖg, att. öiTTog ds. {*dixil^t

Schwyzer Gr. Gr.

I 598, 840);

über

hitt.

dak-sa-an ,Halbteil^

s.

Pedersen

Hitt. 141.

Hierher auch alb. dege ,Zweig, Ast, Gebüsch^ (*duoi-ghä); ahd. zwlg ,Zweig^ as. tög{o)f (*duei-gho-), ags. tivig ,Zweig^ (*dui-gJio-) mnd. töch, ahd. zuog{o) , Zweig' sind nach Formen des Kardinales mit ]

twö- umgebildet; lit.

dveigys m. ,zwei jähriges Tier', serb.

alt dviz

zweijährig'

(: hitt.

'

zuletzt

47,

duvitäparnam

4.

^v

=^

mit lautlichem? 2;-Schwund ags. tioiwa, timgn twera, as. twio (zu diesen Formen

Ströme'', nhd. Zwiesel ,Gabelzweig^ (vielleicht s.

d^ivif^'^^

fo-di

tioia,

auch arm. erkies ,zweimal^; mit Z-Formans ags. twislian

mit

iiir.

Tuüto ,Zwitter^. II 127), germ. mjth. erweitert av. bizvat, anord. tysuar, tuisuar, ahd. zioix^

98—108, der im Formans an ai. davon mit Formans -ko- ahd. zwisk, as. twisk

,entzwei^,

(aber

I 301,

zwiront),

twie,

bis,

mhd.

o.); ar^J

däyugas,

s.

dvtzäk ,zweijähriger Widdei^

oben).


231

Kollektiva:

ai.

dvayd-, doppelt' (dvayd-m ^doppeltes Wesen, FalschDat. L dvayydi hom. uachved. ,Paar'), öoirjc- dvandvdm ,Paar' heitS duvä-duvä ved. ^bini'); Uns 5.

=

h

hom. öoid), öoioi ^doppelt, zwei' (mit Bewahrung des -t- durch Einvon ""'dfoiifliv), iv doifj ,im Zweifel' (ir. dlas aus *dueio-stho-?); fluß Gen. PI. fwaddje (vgl mit anderer Endung- ai. Gen. Dual dvdyos, ^ot. anord. tueggia, ahd. zweiio, ags. m. Ht. Gen. dviej^), twxgen, f. twä, n. darüber Sievers-Brunner 264), Nom. Akk. PL ahd. zicei ta ,,z^vei' (s. crr.

(*dueiä),

woneben aus anord.

n.

S<^.

mhd.

^Zweifel' vermutlich aus

tijja

dueia-

bsl.

idg. *dueio- ahd.

und duuaia-

in dveja tiek

in

^zweimal

lit.

zwi, g. zwies

Nom.

dvej\

f.

*tvija,

m.

n.

,Zweig' (der

?i-St.

Gen. tyju ausgeglichen);

dvejos ,zwei' (das substantivische

soviel');

n. Subst. ,zwei Dinge' (davon wie russ. Ableitungen dvojnöj ^doppelt', dvöjni ,Zwillinge', dvöjka ,Paar', dvoith ,in zwei Teile teilen, zwei Fäden dvojnik ,zweidrähtiger Faden', zu einem zusammendrehen', usw., s. Berneker 247).

aksl. d{^)voji

Mit -120-

(z.

Adj. ^zweifach, zwei', d(^)voje

T. auf

Grund von

duls):

arm. krkin ,doppelt' aus *{r)ki-rki-no-, idg. *dui-duis-no-(?) (L. Maries REtlE. 1, 445); lat. bini ,je zwei' (distributiv) und ,zwei' (kollektiv) aus *duis-no- (= gorm.

*tiüiz-na-)',

in ahd. zidnal, zwenel ,gemellus', zwiniling m., mhd. Zwilling', *twai-na- in as. twBne ,zwei', ahd. zivene ds. (mit e statt ei nach *zwe got. twai, das es ersetzt hat), ahd. zwein-zug, as.

germ. zwinüln

*tioi-na-

u.

,

=

iwen-tig, ags. twen-tig ,20' (,Doppelzehn'); germ. Hwiz-na- in anord. tvennr, ivinnr ,zweifach', PL tvenner ,zwei zusammengehörige' (tvinna ,verdoppeln'),

zusammendrehen', mhd. ,doppelt zusammengedrehter Faden' wohl ags. twlrij

ahd.

zwirnen, -ön ,zweifach

ticeihnai ,zwei', ags. lit.

m.

PL

tioern

,bini',

Dat. tweonum^ betweonum^ engl, betiveen

,z wischen';

dvynat, russ. dvöjni ,Zwillinge'.

/

/

Mit -ko-: ai.

mnd.

ziüirn^

holl. twijn , Zwirn, getwinnas , Zwillinge' ist dann auf *twi-njaDaneben auf Grund eines *ticllia-j idg. '^dtiei-ko-, got.

Leinen' (ags. getwinne

zurückzuführen).

=

dvikd- ,aus zweien bestehend, zweifach' (dvakd- ,paarweise

verbunden

nach ekakd-)', tweo m. ,Zweifel', ags. be-tioih, -tioeoli beiden' (vgl. oben got. tweih-nai)] ,zwischen', von duis- aus: ahd. zwisk, as. twisk ,zweifach', PL , beide' Dat. PL ahd. {undar, en) zioisken, nhd. zwischen] dazu ags. getwisa m., as. gitioiso, mhd. ahd. zioe(h)o,

as.

twe{}i)Oj

ags.

mid unc twlh ,zwischen uns

zwiselinc ,Zwilling'.


232 Mit duis- ^zweimal^ identisch

ist diiis-

^entzwei, auseinander^ in got.

standan ^sich trennen^ und den Ableitungen anord. tvistra afries. ticlst, mhd. zwist , Zwist (Entzweiung)^ und mengl. kvistr ^Zweig'^ (wie

Arm

oder Werkzeug, tvistr

^zweimaF,

auch

bair. zioist), ferner anord. kvisl

eines Flusses^ (dies mit idg.

^zwiespältig,

(=

traurig^

ai.

ei)\

f.

^trennen^_, ticist

=

tx

m£J

anoi

gespaltener Zwei ferner anord. ^viVüc ,

dvistJia-

,zweideutig^ *diaTOQ in dLaxaC^co ,zweifle^, idg. *dui{s)-sto- -.Wz. stä-, allenfalls duis^i mit formantischem -to-), ags. twisla ,Arm eines Flusses^, twislian ^zwe teilen^,

zwisel

ahd. zwisila, nhd. Ziviesel ^gabelförmiger Gegenstand, Zweigt, mli^ ,doppelt^j hierher sehr wahrscheinlich ar. dvls- ,hassen^ (s. untel

*duei- ,fürchten^). 6.

Idg.

Nebenform dis-

zir-

(jünger

der^ (wohl

in lat. dis-j as. afries.

durch Verquickung von aus

dem

zi-

gefülltes *Jt[(7]a), z. B. dia-axilI,o)

WP. mann 342

f.

I

64,

:

auch ,durch und durch* 817

ff.,

WH.

ti-,

f.,

ags.

te-j

ahd.

zi-^ zt

ir-) ,zer-^, got. dis- ,auseinau^

=

lat. du^ vortonig aus *tisgr. dia (d. i. nach ^asra usw. auS

lat.

=

I 104ff., 354f.,

Schwyzer Gr. Gr. I 588

te-,

kaum

Lat. entlehnt,

alb. tsh- z. B. in tshk'ep ,auf trennen^,

als Präf.

und

discindo, ,durch^ (,*mitten entzwei*) ,sehr^ (äol. ^a-).

381

860, 861, Feist 484ff., TrautWackernagel-Debrunner Ai. Gr. III, ff.,


Dh. j.

;Stauiien; betreten^ sprachlos sein^ nasaliert

dbamb(h)-] vermutlich ^geschlagen, betroffen sein^ aus einer Grundbed. .schlagen*'. Gr. 'rdq)og n. .Staunen, Verwunderung'. Perf. ep. ion. ze&rjTta, Partiz.

dh^bb' als

Aor. tacpoyv .erstaunen'.

Boisacq i^aixßso)

s.

d^cjjtTWy

S-üjtisvu)

(.staune an

=)

schmeichle'

(s.

v. d-öjxp), nasaliert d-d(,ißog n.

.Staunen. Verwunderung. Schrecken'. .staune, erstaune, erschrecke'; zum ß vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 333,

833; o-ot. afdöhn .verstumme!'. Unter Voraussetzung einer Grundbed. .schlagen' kann folgende germ. werden: anord. dafla .im Wasser plätschern', norw. dial. Sippe angereiht

dahba .stampfen, festklopfen', anord. an{d)d&fa .ein Boot gegen Wind und Strom festhalten', mengl. dahhen, nengl. dah .leise schlagen', ostfries. dafen .schlagen, klopfen, stoßen', mhd. beteben .hinfahren über, drücken', ndd. bedebbert .betreten, verlegen', nhd. tappen, Tapp .Klaps', mhd. täpe .Pfote' (germ. e, aber nicht für Feststellung des idgfr^Vokalismus zu

verwerten),

dabben .tappen, plätschern' u. dgl. Doch s. auch Persson IF. 35. 202 f.. der mehrere dieser Worte samt mhd. tappe .ungeschickter, täppischer Mensch' usw. auf eine germ. Wz. dabb-, deb(b)-, dab-, dap- .dick, klumpig' bezieht, woraus .plump, dumm, tölpelhaft', unter Vergleich mit lett. depis randl.

Schimpfwort, etwa .Tölpel', depe .Kröte' (.*die plumpe'), depsis .kleiner, fetter Knabe' und germ. Worten, wie schwed. mdartl. dabb .zäher Klumpen

von Schleim', dave .Lache. Pfütze'

(: an.

dafla .plätschern'?)

usw.

(lett.

Wechselform zu *dheb- in aksl. debeh .dick' usw.. vgl. Mühlenbach-Endzelin I 455); es ist mit Zusammenschluß verschiedener Wortsippen im Germ, zu rechnen (s. auch unter däi-, ddp- .teilen'); dep- sei vielleicht eine

nach Endzelin (KZ. 51. 290) stellt sich engl, dab zu Tode prügeln', lett. däbiic, däbt .schlagen'.

WP. 2»

lit.

döbiu, döbti .zu

I 824.

dhabb- .passend fügen, passend'; dhabh-ro-s Arm. darbin .Schmied' (*dhabhr-ino-);

ds.

lat. faber, fabrl .Handwerker. Künstler'. Adj. .künstlerisch, geschickt'. Adv. fahre .geschickt', affabre .kunstgerecht'. Gegensatz infabre, fabrica ^Geschicklichkeit. Werkstätte' (pälign. /a6er ist lat. Lw.); vielleicht hierher lat.

(Plaut.) effäfilätus .entblößt'.

got.

ga-daban

.sich ereignen,

Denom. von

*fäfilla,

eintreffen'. Perf.

gadöb

*Fügung' (fdial.?); jTtQsnei', Adj. gadöf


234

=

ags. gedefe

(=

arm. darhin,

^passend, mild' i'^ga-döbjl schicklich sein' anord. gedafen ^geziemend', gedafnian ^passend, daj stark mild', ,passend, ags. gedcefte werden, gedeihen', ,tüchtig, gedceß ist ,es

ist

passend, schicklich'

=

,ordnen';

dohr^ ,dya&6g,

aksl.

y,aX6g'

d6y,iaog\ doha

lat.

faber),

dobjh,

doli

r/w-Stamm) ,das Passen, Zutreffen, Gelex u-dobtm ,leicht', u-dobh Adv. ,leicht heit', podoba ,Zier, Anständigkeit', dabmti lit. dabä , Eigenschaft', ,schmiicken', dabnüs ,zierlich' usw. WP. I 824 f., Trautmann 42 f., WH. I 436 f., 863. ,iiOL(TTog,

dbsl- ,blühen, grünen'. Arm. dalar ,grün,

(alter

frisch';

Perf. Tid-rjXa, dor. Tsd-ala, gr. d^dXlü) ,grüne, blühe, gedeihe',

wovon

Präs,

dor. d^aXeo) ds., d-aXog n. ,junger Sproß', igid-rjXi^g ,üppig sprießend* dor. ebd-aXr-g ,üppig sprießend oder blühend', &aXX6g sid-äXrjgj ,iunger Sproß, junger Zweig', d-aXla ,Blüte, blühendes Wohlergehen, bes. PI. festdifjXso)^

liehe Freude, Festgelage'.

Alb. dal (*dalnö)^ Aor. dola (*däl-) ,gehe hervor, sprosse, entspringe Partiz. dal'd (*dalno-) usw. (über djale ,Kind, hin', Jüngling' unter 3. del-).

reiche s.

Da das Alb. nur ursprünglichem «2 -Vokalismus sich fügt und daher, auch im Griech. die Stufe ö nicht als Ablautsneubildung zu ä aufzufassei bestenfalls auf eine ist, das an sich aus l entwickelt sein könnte, sind Parallelwz. "^dhel- zu beziehen: vielleicht arm. dei

cymr. dail (i-Umlaut von

,

Arznei'

,quinque folium' (Dioskor.) Sachlich unbefriedigend ahd.

aus *Kraut);

(falls

Blätter' (analogischer Sg. dalen), acorn. delen ,Blatt' usw , f. ,Blätter', gall. nojxnedovXa o), mir. duille (*dolln{a) Kollekt. :

leg.

ist

*pimpe-dola.

Anreihung von germ. *dilja

in

ags.

dile,

stark riechende Doldenpflanze', ablautend ags. dyUj älter dän. dyllßj nhd. mdartl. tülle ds., mit anderer Bed. anord. dylla ,Sonchus arvensis L., Gänsedistel'; wenigstens sehr unsicher die von as. dilli,

tilli,

dilli ,Dill, eine

ahd. tola ,racemus', toldo m. ,Wipfel oder

Eine in der Bed. abliegende Sippe s.

Krone einer ist

die

Pflanze', nhd. Dolde.

von ags. deall ,berühmt',

dhel- ,leuchten'.

WP.

I

825 f., Schwyzer Gr. Gr.

I

302, 703, 714, 720,

WH.

I 524.

dhanu' oder dhonu-

,eine Baumbezeichnung^ (?). dhdnu- m., dhdnus- n. ,Bogen', dhanvana- m. ,ein bestimmter Fruchtbaum' ahd. tanna ,Tanne, Eiche' (*daniüö), mhd. tanne, .:^. and. dennia ,Tanne'.

Ai.

dhdnvan-

n.,

:

j&<.-

WP.

I 825.


235

dbaü' ,würg-en, drücken, pressen'. 1. Du. Präs. Med. ,wir bedrängen', davqs-cinä (kann für j^v. dvaidl obwohl sich dazu vrtd Oovywv drängend'; phryg. ödog' dtivqs- stehen) der Volksname Hes. /läot, Dä-ci), 1yd. Kav-davXrjg {^-kw(davon Iv/.og Name des thrak. Kriegsgottes, illyr. Kav-ödwv, Hundswürger'), vgl. äyXV? .

,

.

.

,

Can-davia] dhauno-s ,Wolf' als

Q\,T

^avvoV i.

,Würger'

^u){J=)ög o-ot.

,

(d.

vgl. thrak.

GN

lat.

VN

Faunus

i.

,

(zu gr.

Javnoi, Bewohner der

Javviov Tslyog)-

gr.

Zevg QavXiog

auch Fick KZ. 44, 339), mit Ablaut Würger');

gr. ^cog,

af-dauips ,iGy,vl^€vogj geplagt';

aksl.

daviti

davljg,

WP.

WH.

I 823,

Über dhäu-

,

I

würgen',

.sticken,

würben, zerquetschen', ddvka

j.

Würger' im

s.

(thessal.;

Schakal'

,

Daunus (davon

illyr.

Landschaft JDaimia]

apul. (].

Hes.)

-d-TjQiov

=

davith

russ.

,

drücken,

pressen,

Gedränge'.

,

468.

staunen^

u. dheid-,

s.

dhe-, redupl. dhe-dh{e)- Lallwort der Kindersprache für ältere Familienglieder.

Gr. d-slog *^j-^r]),

ital.

deda

illyr.

dhe(i)-

,

,

,

Onkel', dela

Tante' (*^rj-og, ^rj-ä),

rrj&rj Großmutter' (aus deda ,Tante'(?), gr. rrj&ig ,Tante' (dazu GN QsTig)', (Krähe IF. 55, 121 f.), also wohl ursprüngl. zur Wz. ,

,

(venet.)

Amme'

säugen';

dede, dedis

lit.

,

Oheim' (aber diedas Greis' aus wr. dzed däddi ,Vater, ,

aksl. dedz Großvater'; ähnlich nhd. deite, feite, Schweiz, ds.), Greis', russ. djddja Onkel'. ,

,

WP. 2.

dhe-

I 826,

Trautmann

47,

Schwyzer Gr. Gr.

I 193.

setzen, stellen, legen'; Nominalbildungen: -dhe-, db-i-, -dh-o-; dhe-k-ä; dhe-li-, dhe-lo-; dhe-men-, dhe-mi-, dho-mi-, dhö-mo-, dho-mo-; dhe-dh-mo-; dhe-no-; dhe-tel-; dhe-ter-, dhQ-ter-; ,

dhe-to-, dhQ-to-, dhe-tu-. Sg. adadä ,er hat einSg. d-dhita (= gr. ed^ezo) to-

Ai. dddliäti, av. daöäitl ,er setzt', apers. Impf. gerichtet', ai. Aor.

Partiz.

ai.

d-dhä-m

,ich setzte',

3.

;

hitd-h (-dhitd-h in ved. Kompositis)

ab-ditus, creditus, av. apers. data-

,

gesetzt'

(=

lat.

con-dituSj

gr. dsTog ,gesetzt, bestimmt'), mit Vollstufe detas ^gesetzt', apr. sen-ditans Akk. PL f. ,gefaltet*,

wohl auch

(=

lit.

Inf. ai. dhä-tum gr. d-r^TOV ßco^iöv Hes., eig. Aufgestelltes, Aufsatz'); deth : lat. setzen' aksl. lit. det% ,zu [spät] conditus, -ns m. GrünSupin.,

auch

(=

Med.

,

,

dung', Supin. -um, -ü, vgl. auch

ai.

dhätu-h m. Bestandteil, Satz', av. vldätu,

Fügung'); to-Präs. ai. dhäyate setzt für sich' (= lett. dejn, det ,Eier legen', deju det zusammenlöten', aksl. däj^ ,lege', acech. deju ,tue, mache'); Perf. ai. dadhäu, dadhimd, av. 3. Sg. dada (: gr. rs&en.

,Begründung,

feste

,

,

uccL,

lat.

-didl, osk. pril-ffed, ahd.

teta usw.).


236

Arm. ed Aor. ,er setzte' (= ai. cUdhät] dnem ,ich setze' (*dinem, idg. *dhe-no-, vgl. skr.

djenem

,tue,

stelle,

lege')

1.

=

;

phryg. sdaeg ,posuit' (*e-dkd-es-t? eher s. unten gr. Ti&rjiu setze' (Aor. I';9'jjxa

,

2.

Sg. edi,

russ. cZenw

hitt.

,

,

Sg.

p^i

ecZtV),

setze, stelle,

le,

da-a-is)] ed-exo, Fut.

ed-eixEv^

^^^

Partiz. d-axog)]

messap. hi-pa-des ,posuit' (*gh{-po-dhes-t, J. B. abdere wegtun, verstecken, äTtozid-evar,

Hofmann KZ. con-dere

lat.

,

63, 267). '

,

gründen,

eia-

legen; bergen, bedecken' (dazu Cönsus [*kom-d-to-] Gott des Ackerbaues) vernichten', credere .glauben, vertrauen' (s. u. *ke7'ed-

2)erdere

'

,Herz')-

,

über Einmischung von zu

dao-e

Formen

gehörigen

condidl usw., osk. irrü-ffed ,posuit' {*-fefed). Mit einer /c-Erw. lat. faciö, -ere, fecl (: edrjxa), osk.

''"

fakiiadj

umbr. facia

(Manios-Inschrift) fhej^haked fefacMst Fut. II ,fecerit';

mit *fek- umbr.

feitic, fette

factum

fahurent Fut.

,faciat', ,fecit',

osk.

fefacit

WH.

s.

II

I

362; Perf

,tun,

machen'

,fecerint*,

Konj.

Perf.

praeu.

,fecerit'

,facito':

umbr. facefele

ds.; facies Aussehen, Erscheinung, Antlitz', facinus, pontifeXj artifex bene-ficus u. dgl.; zur Bed. von fac'ilis

,

(tunlich) leicht',

,

verschwinden') vgl. ai. antar-hita-h ,versch wunden'. Dieselbe /c-Erw. außer in gr. eO^rjxa auch in &rj'Ar] Behältnis', ai. dha-

interficiö ,töte' (,*lasse

,

und phryg. ad-öayisv ,afficit', Med. aö-öaxsTOQ] ven. vha^s&o (*fak-s-to, das / wohl aus dem Ital.); hitt. dak-ki-es-zi (dakkeszi)

kd-h Behälter' ,

,fecit' ,

hin' (: lat. facessö),

stellt

macht,

vielleicht toch.

facul)]

A

Toch. 194); gall. dede .posuit'j vgl. -tarti ,gibt' {Ho-ro-ad-dit

dak-su-ul

täkä ,ich wurde', lat.

con-,

ab-,

B

(daksul)

takäwä

cre-didi,

,

freundlich'

ds.

ahd.

(: alat.

(anders Pedersen

teta

,ich

tat';

air.

aus *dhe-t), Perf. do-rat {*to-ro-ad-dat aus *dhd-t),

Thurneysen Gr. 35; ahd.

töm,

(*dhö-m)

as. tön, ags. dorn ,tue', Inf. ahd. tuoiij as. ags. dön Prät. ahd. teta ,ich tat' (2. Sg. täti, PI. tätu-m; nach dem

tuom,

,tun',

setum umgebildet), as. deda (2. Sg. dedös, 3. PI. dädun, dedun), ags. (s. oben zu ai. dadhäu); Part. Perf. Pass. ahd. gi-tän, ags. dön ,getan' aus *dhe-noaksl. o-dem ,umgelegt, bekleidet'; in der des schwachen Präter. (got. salbö-dedun usw.) pflegt Endung man meist die Wurzel dhe- zu suchen, hingegen in got. kunpa erkannte', das idg. 't' enthalten muß, eine andere Bildung anzunehmen. Vgl. Hirt, Idg. Gr. IV, 99, Sverdrup NTS. 2, 55 ff., Marstrander, NTS.

Typus

got.

dyde < dudi

=

.v/

^' "

,

4,

424 f., Specht KZ. lit.

62, 69

ff.,

Kretschmer Sbb. Wien, 225. Bd.,

deti ,legen, stellen', Präs. 2.

dest{i) (vgl.

Büga Kalba

ir s.

PL

alt deste (*dhe-dh-te),

158, 213), neugebildet dedii]

2.

Abb., 6

f.

Sg. demi, desie-s, det (s. oben);

lett.

-

:

^


237 aksl. cUti

legen' (auch ,sag-en'), Präs. dezdo (^dediö) verrichten'; -va-Iterativ caksl. o-dcvatl

,

und dej^

..legen, lit^o, dejatl

devdtb

••uss.

,

oben);

(s.

,(uratun), bekleiden'^

hinlegen, tun, setzen';

wohl

deviit, devett

Kleider anhaben'; ein formantisches u auch und *x^o/axog '^•d-aJ'ay.og, (assim.) vgl. ^occ^w ,sitze', ion. ^wxog (hom. in gr. für ^6[J^]ccy,og geschrieben) ,Sitz', d-aßamv ^ä^ov )] S-qovov Hes., ^öcoyiog dcazu

lit.

auch ^äxog

att.

ds.,

Hechtel

Lexil. 161

*diieuä

oder

*dou-

,

,

hom. ^adaaco

,

sitze', att. poet. d'daao) ds.

*dh9uä] wohl

Gruppe

(s.zur gr.

Boisacq 335); vgl. auch thrak. -dava

f.,

,

Siedlung' aus

Umbildung nach dem Nebeneinander

*dü-:

geben'; da-a-i

hitt.

(däl) ,setzt, legt', 1. Sg. te-eh-hi {tehlii\ 3. PI. ti-an-zi (Pe91, 112 f., 166), Prät. 3. Sg. da-a-is] vielleicht auch dak-ki-eszi

Tlitt.

dcrseu

oben);

(s.

toch.

A

lyk.

täs-,

tä-,

^rt-

,

B

tas-^

tes-

Lvk. und

legen' (Pedersen,

Pedersen Toch. 186

.legen' {*dhe-s-

f.);

Hitt. 30f.j.

Wurzelnomina

(in Zusammensetzungen): z. B. ai. vayö-dhä-h Lebenssam-dhä f. Übereinkunft, Versprechen' (: lit. arklt-de sam-dh-d-m ratna-dh-d-h Vereinigung' (: lit. ,

kraft verleihend', /Pferdestall'),

,

sam-das),

,

,Schätze A^erleihend',

m. ,Behälter, Schatz', sam-dli4-h m. ,Ver-

ni-dh-i-h

einigung. Bündnis, Sandhi', av. gao-öl-

indas

Pacht',

,der

'pädis lett.

pelude

vgl. ort

,

,

Gefäß',

Henne ,

miodaX

unterlegtes

,

,Gift',

Ei',

(alt)

nuodzia

umnode

apr.

,

Nominalbildungen Ai. dliätar,

m.

,

Schuld, Vergehen',

Backhaus',

lit.

pelüde,

,

aisl.

oddr, ags. ord, ahd.

:

Anstifter,

Täter'), gr. dszrjQ,

*dhd-tlo-

vgl.

,

Spreubehälter', aksl. ohh-do n. .d-rjaavQÖg^ sg-d^ ^ycoioig, ^oTfia'-,

Berneker 193 ff., Trautmann 47 f.; ob so auch Spitze^ als *ud-dh o-s .emporgerichtet'?

detelb

samdas Miete,

lit.

Milchbehälter';

Gründer', dliätdr-

lat.

in air. däl,

con-ditor

acymr.

,

,

Schöpfer* (vgl. auch aksl.

Gründer,

Stifter';

ncymr. dadl, abret. dadl ,Ver-

datl^

sammlung', nbret. dael .contestation, quereile' (vgl. zur Bed. phryg. öovfxog): *dh9-ti- in ai. -dhiti-Ii L ,das Stellen', devd-hiti-h Göttersatzung' ,gr. d-mig ,

f. ,

f.

Satzung, Ordnung', ,das

lat.

con-diti-ö

f.

,

Gründung^;

*dhe-ti-s in av. ni-däiti-

Niederlegen, Ablegen, Verbergen', got. gadeds .Tat,

Lage*,

aisl.

däd ,Tüchtigkeit^ Tat', ags. dced, ahd. tat ,Tat', lit. detis ,Last', PI. detys jLege des Huhns, der Gans', aksL blago-detb ,x(^Qig, Gnade^ Dank'; *dh9-tim thrak. ,der die

Ai.

ON

z/arog, alb. dhate {*dhd-tä)

Kreatur

dhäna-m

,

Behälter',

dön .getan', aksl.

,

erschafft', lat. sacer-dös

o-c?e«a

el.

avvdfjvaL (?)

,

,

Stätte'; *dhö-t- in av. dami-dä-t

Priester' (*sacro-dhöt-s).

Vertrag*, ahd. Partiz. gitän, ags. qJ\. dhdna-m Einsatz, Preis

.(umgetan), bekleidet';

,


238

im Wettkampf usvr.', nidhdnam ,das Sich festsetzen, Aufenthalt usw gödhana-m Rinderbesitz', SiV. gao-dana- n. Milchgefäß'. Ai. dhäman- n. Satzung, Gesetz, Wohnstätte, Schar usw.*, av. däman,

,

,

dqman-

n.

,

Stätte,

Geschöpf,

gr. dvä-9'rjf.ia ,das Aufgestellte,

ini-d^Tj^a ,das Daraufgestellte oder -gesetzte:

Grabe',

m.

&rj(.iü)v

7,oa-öd(,ia

ON

,wohl in

Ordnung haltend'; thrak noTaiioysiTCüv (Dioskor.) aus *kua-dhemn Wasser-

Haufe'; sii^f^mv '

Pflanzenname siedlung',

,

,

Uscu-dama] sekundär (nach

Geld, aufgestellte Behauptung, Satz: d-efxsrai] av. dämi-

Weihgeschenk' Deckel; Bildsäule auf einem

-d-eaig)

gr.

n.

d-€(.ia

Stammform (Gramm.)',

,hinterleo-tes

vgl.

auch

Inf

Schöpfung', Adj. (auch fem.) schaffend, Schöpfer'Gen. ursprüngl. M^iGTog ,*die fest und unverbrüchlich stehende' gr. ^£uig, als Göttinname, dann Recht, Gesetz, Sitte', d^e^is-d-Xa PL ,die Grundlao-en eines Gebäudes; das Tiefste, Innerste', d-ei.ieXioi Xld-oi ,die Grundsteine' f.

,

,

,

hom.

d^Bf-ieiXia

(ec

tief stuf ig:

hom.

,

Grundlage, Grund';

Haufen; häufig,

oft',

d-apivog

,

häufig, gehäuft'

gehäuft, dicht gedrängt' (von *0-ai.ivg\ Strauch'; auf ein *dhd-mo- jNiederlassuno,

(vgl. '9-aLf,iög'

,

Recht auch

lat.

famulus ,Diener', /ami'Zm Hausgenossenschaft', famel famulus', famelo ,familia', umbr. famerias ,familia';

osk.

,

,

ö-stufig aviißiu}OLg\

Haufe, Schober'; phryg. dov^-iog ,avvoSog, ffvyxlr^Tog, ah-dömen Unterleib* als ,pars abdita', vgl. ahd. intuoma

gr. d-wiiog lat.

,

,

*indömen), mnd. ingedöme, bayr. ingetum ds., got döms Urteil, Ruhm' {dömjan ,urteilen'; aus dem Germ. russ. düma .Gedanke, lat.

(wäre

,exta' ,

,

ohia, artögog, g)vT€ia Hes. [^dhdmio-l^ auch ai. oder Haufe, Schar (der Diener)' bezieht man vielWohnstätte')

,

leicht mit

m.

,*in

Gebüsch,

Dickicht,

Wohnstätte'

dhäman-

^a^a

femin. d-afxeiaL PI.

d-a^-iieg^

d-äixvog

metr. Dehnung)

Sorge; Ratsversammlung' usw., s. Berneker 237), ags. dorn »Meinung, Sinn, Urteil, Gericht', ahd. tuom Urteil, Tat, Sitte, Zustand', lit. dornk, domesya ,

.Aufmerksamkeit, Richten des Gedankens und Willens auf etwas', auch deme ,Mal, Zustand; ausgedachter Grund' usw., demetis lit. dometis

=

jsich

merken,

Aisl.

dcell

von germ. priedelis

mann

Aufmerksamkeit worauf

jfacilis'

(*dhe-li-s): lit.

*delian),

,

wegen,

vgl.

richten*.

urnord. dalidvn

,sie

machten*

(Prät.

Henne unterlegtes Ei*, priedelly pa-delys d^lo n. ,Werk*, wozu (s. Berneker 195 f., Traut,der

Beilage', abg. 48) aksl. delja, däljhma ,

deV mit Gen.

An

die

um

m. Gen.

,

wegen*,

lit.

del^

delj

deliaij

lett.

willen*.

vereinzelten Bildungen vgl. noch gr.

Ts-d-^iög

(Pind.),

d-e&(.iög (lak.

Satzung* nach Thurneysen (KZ. 51, 57) zu air. dedm, cymr. deddf (*dhe-dh-mä) ds. (anders Schwyzer Gr. Gr. I 492 ^^); ^(orj, att. d'0)d Strafe*. Sehr unsicher wird auf eine &'-Erw. bezogen aisl. des

usw.),

&s(Ti,i6g

(att.)

,

,

{*dasjö)

,

Heustock,

Heudieme' (Lw. aus dem Air.?),

air.

dais {*dasti')


239

womit E. Haufen, Heudieme', laufliaufen' '* I

^yp.

Lewy (KZ.

826

WH.

ff.,

I 266,

362

f.,

Qr. Gr. I 492, 686, 722, 725, 741,

J-

52, 310) vielmelir osset.

dasun

vergleicht. 439ff., 863,

Pedersen

Trautniann 47 Hitt.

141

ff.,

ff.,

Schwyzer

192.

dbe-, dho- ^hinschwinden^?

Hunger', ad fatim, affatim ,ad lassitudinem, zur Genüge^, ab, ermüde^, fatiscö, -or ,gehe auseinander; ermatte^; air. dedfatigö ^hetze f.

fames

Lat.

,

Fut. Plur. dedaitj Prät. con-ro-deda) ,evanescere, tabescere'; (präs. ru-dedüj

demm Schaden^

ao-s.

,

(*dhd-mi-s)]

anord. dasi ,träge' (germ. *d^s-), mhd. dcesic ,still, verschlossen, dumm^, ablautend norw. dial. dase ,schlappe Person^, dän. dase ,faul sein'; anord. dcBsa(sk) ^verschmachten, verkommen', c^asas^ , verkommen, schlechter mit

-s

werden'; mengl. dasen , betäuben' (engl, daze), dasewen ,dunkel sein'. In allen Gliedern etwas zweifelhafte Verbindung. Über air. de'd(a).

KG.

504 f. (von einem Perf. *dhe-doue aus zu got. diwans hinschwinden', wo auch über air. dlth, arm. di). Die germ. Sippe endlich erinnert z. T. an die unter "^dheues- ,stieben' besprochene von ndd. dösig und könnte nicht bloß in der 5-Erw., sondern auch vgl.

Pedersen

sterblich'? ,

in

II

dheu-

s.

,

z. T. nach dieser gerichtet haben; immerhin ist mit einer Verwandtschaft von anord. dcesask usw. und ir. -deda zu rechnen.

der Bed. sich

alten

WP.

WH.

I 829,

dheb- ,dick,

Ahd.

gedrungen'.

fest,

tajpfar

gedrungen, gewaltig',

,

gravis, gravidus;

voll,

ahd. tapfare

I 451.

gewichtig,

,mole',

ndl.

tapfarl

dapper

,

schwer^ gewichtig', mhd. tapfer

bedeutend', f.

spät ,tapfer

,fest,

im Kampfe)',

mnd. dapper schwer, gewichtig, norw. daper ,trächtig', anord. dapr

,moles',

tapfer; viel',

(fest ,

,schwer, schwermütig, düster, traurig'. Vielleicht

an.

damrarj

,verdämmen, hindern', Aksl. deheh ,dick',

Damm, mhd.

nhd.

als

tarn

ds.,

got.

faurdamwjan

dhobmö- hierher?

russ. mdartl. dehelyj

,

wohlbeleibt, stark,

fest',

abl.

Berneker 182); apr. deblkan ,groß'; vieldohölyj ,stark, kräftig' (usw., leicht auch lett. dabVs u. dähls üppig', dahVi audzis üppig gewachsen', dahVigs ,üppig' (Berneker aaO.; nach Mühlenbach-Endzelin I 428 sind jedoch die lett. Wörter wahrscheinlich mit aksl. dohrh zu verbinden); s.

,

,

toch. A tsopats ,groß', täppo ,Mut', tpär ,hoch', B tappre, täpr- ds., Pedersen Toch. 243, Toch. Sprachg. 23, 27, 29, Van Windekens Lex. 135,

148.

Zweifelhaft.

WP.

I

850,

WH.

I

437.


240 dhebh-, dbebh-eu- ^beschädigen; verkürzen, betrügen', die nasalierten Fori (*dhembh-) sind als proportionale Neubildungen nach -^i-haltigen Wurzel zu verstehen. x-Vi.

dahhnöti beschädigt, versehrt, betrügt, Pass. ,

nimmt Schaden'

(*dhebl

daddbha und (geneuert) daddmhha, Partiz. Perf. Pass. dahdl und (von der Wurzelform auf -u:) d-dhlm-ta- Adj. ,wunderbar', eigentli( damhhdyati ,macht aj ,*der Täuschung unzugänglich, unantastbar'; n-eu-ti), Perf.

schänden'

Desid.

{damhhd-h ,Betrug'),

dipsati

(=

av.

dhv^-.

s.

unten]

dabhrd- ,wenig, gering, dürftig'; av. dab' ,betrügen, um etwas bringen' davqi-d-yä G. Sg. f. ,der betrl genden', davayeinü N. Sg. f. ,die betrügende', ddbdnaotä 2. PI. Präs. :

(a

*dbha7icm-mi, idg. *dbh-en-eumi'), Inf. diwiaidyäi (ohne desiderative B( ai. dipsa-ti), Partiz. Perf. Pass. dapta- (Neuerung); d^l mehr, aber soll betören' (Wzf. *dbheu-)j a-ddbaoman- n. ,Betürung'; oss3 vayat ,er

=

dawin

,

stehlen';

hitt.

te-ip-nu-

,

gering achten', Pedersen Hitt. 144.

Dazu sehr wahrscheinlich (dvi.i6v)y

gr. äzcfißco ,beschädige, beraube, verküra verwirre, täusche', Pass. ,bin beraubt', mit d- wohl aus *ä-, *srri-xtm

mit demselben Konsonantenverhältnis wie zwischen nvvda^ ai. budh-nd-\ WP. I 850 f., Kuiper Nasalpräs. 147, Schwyzer Gr. Gr. I 333. :

dheg^h- ^brennen'; Nominalbildungen dti6g^ho-s, dheg^h-ro-s. Ai. ddhati, av. dazaiti

,

brennt'

(=

lit.

degü^ aksl. zegg, alb. djek)^ Partiz.

Kaus. dähdyati] däha-h ,Brand, Hitze', nidagha-]^ Hitze, Sommer', npers. däy , Brandmal' (dazu spätgr. ödyalog, -ig ,rotbraunes Pferd'?); av. daxsa- m. ,Brand'; ai.

dagdhd-h

(= lit.

degtas),

,

gr.

d-emavog'

alb.

djek

*dhoguheiö lat.

clom),

ist'),

,verbrenne, brenne

=

=

Hes. (,angezündet'; lit. degtinas ,wer oder Asche' tscpqä , (*dheguhra)]

ä7tTÖ{,isvog

was zu verbrennen

an',

Kaus. dhez, n-dez .zünde an' (Gdt

lat.

foveö)] foveö, -ere ,wärraen, hegen, pflegen',

fömentum

,ein

föculum ,Feuerpfanne' {^'foueerwärmender Umschlag' {*fouementom)j fömes, -itis

Zunder' (*fouemet-j Bedeut. wie lett. daglis), favilla , Asche, bes. noch glühende' (wahrscheinlich aus *dhogi^h-lo-lä): favöniiis ,der laue Westwind' (aus ^-fovönios)'^ febris ,Fieber' C^dheguhro-; nach Leumann Gnom. 9, 226 ff. ,

die i-Flexion

nach

sitis).

Mir. daig (Gen. dega) ,Feuer, Schmerz' (aus *degi-)] über mbret. deuijf, nbret. devi, cjmr. deißo ,brennen' s. unter *<^äw-, brennen'; cymr. de ,brennend';

go-ddaith ,Brand' (aus "^-dekto-)] aber air. ded-öl ,Morgengrauen' nach Mai-strander Dict. Ir. Lang. I 213 eigentlich .Abschiedstrunk, letzter Trunk'; nir.

dogha ,Klette' (:lit. dagys s. unten); über got. dags ,Tag' usw. s. unter '^'ügher-

S. 7:


241 lit.

.

'oistel' (lett.

ipr. dagis

und

intrans.); degtas .gebrannt', degtinas .Branntwein', ablautend dagys, dägis dadzis); dägas .das Brennen; Sonamerbitze; Ernte', dagä .Ernte',

verbrennen

25U

xras

.brennen' (trans.

degt'i

degu,

.Sommer';

lit.

f.

degüne

ist',

däglas, .brandfarben', deglas^ .schwarzscbeckig-;

PI.

f.

.Brandfleck', daglis .Zunder'; lit. nuodegulis .Feuerlott. ablaut. atüo-dogiai(?) m. PI. »Brandwunde'; degis brand'; .Sommerweizen'; .brennen, wärmen', cech. alt dehna .Teufel', ablaut. sloven. djgniti

daglas

russ.

degoth .Teer' (aus .*harzreicbes Holz'), wie lit. mit Assimil.(?) von *degg zu .Birkenteer'; "^gego: aksl. zegg, zesti degtitas ablaut. >uss. iz-gdga .Sodbrennen' (s. Meillet MSL. 14. 334 f., ^brennen',

Jahneti .brennen';

i8

II

Brugmann

anders

Tocb.

B

nach

dem

teki

I

3.

120).

.Krankheit'

(=

ir.

849 f.,

:

bsl.

WH.

(s.

466 f.. 469. 471

B

tsäk-,

.glänzen,

*degut- .Teer' I

A

daig)'^

ablaut. tsäk- {*dheguh-)

(aus .Kienfackel')

WP

^

tsak- .brennen', das

glühen';

AB

cok

,

Lampe'

oben).

f..

864.

Trautmann

Pedersen

49.

Tech. Sprachg. 23.

dh-ei- ?) .saugen, säugen' ( c?Äai-. dJvt- und dhe-j dhd-) s. äbS(i)' (daneben Kl. Sehr. 363. Nominalbildungen: dhe-lä bes. Schulze KZ. 27. 425 :

=

.Mutterbrust', dhi-lo.trächtig',

dhe-nä

,

Zitze',

dbe-lu- .säugend'. dbQi-l-

.Fruchtertrag',

dhedhn-

ds.,

dhei-nä

.(saure) Milch'.

Ai. dhäya-h .ernährend, pflegend', dhäyas- n. .das Saugen',

dhäyü- .durstig'.

saugen', Fut. dhäsyati, i^or. ddhät ,er sog', su-dhä .Saft, av. daenu- .WeibNektar', dhätrl .x4mme. Mutter', dhenü- f. .milchend' chen von vierfüßigen Tieren', ai. dJiBnä .Milchkuh', ablaut. dhud- .gesogen*^,

dhätave

.zu

=

Perf. Plur. 1. 3.

Nom.

da-dhi-md

(i

=

»),

da-dh-üh] redupl.

dd-dh-ij Gen. dadhnds .saure Milch'

vom Stamme dhoi-: dhdyati slav. dojiti, got.

arm. diem .sauge' ,(Brust

.saugt'

daddjan) und dhinöti (^

= idg.

(*dh^ieti

l,

saugend ==) Säugling', dal aus dail

,Amme' (von *dayigr. d-TjoaTo

(Kurzform

.er

=

sog',

da-dh-an-j apr. dadaUj alb. djathej'j :

.nährt';

oder eher

e

(:

Nomen

so

daß

Kaus.

*dhoi-4ie-ti

= anord.

in

dia), stn-di

,Biestmilcli' (dhdi-li-)^

dayeak

idg. dhd-ti-)] d^rja^at

zlrd-rj u. dgl.,

.melken',

^rjVLOv

,Milch', TL&rjvrj

worüber anders Falk-Torp

u.

taute),

,Amme'

yaXad-rjvög

.Milch saugend'. n-d-aGÖg ,zahm, kultiviert'; alb.

djathe .Käse' ursprüngl. ,aus saurer Milcb gemachter Quark' (:ai.

dddJii), gr.-alb. dithe ,Käse'; lat.

air.

femina .Frau'

(,*die säugende');

dinu ,Lamm', dlth ,suxit'

{*di-na-ti), bret. denaff ,sauge',

{}

=

über felix, fecundus s. unten; idg. e oder i), denaid ,er saugt'

cjmr. dynu .saugen'; 16


242

=

daddjan

got.

aksl. dojo] das

8isc\iwed. dceggja ,säugen' (urgerm. *dajjan, vgl. ai. dhdyat ist regulär aus *dhoi-eie- entstanden),

aschw« germ. *dajjnorw. die , saugen', mhd. dien, tlen ,säugen; die Brust gebe^ arm. diem), hochstufig ahd. täen, Präs. täju (= lett. deju ,sauge' däierrn ,ein Kalb mit Milch auffüttern' (Holthausen);

d'ä.n,

dla,

(vgl. 0. Avestfäl.

at-diemte ,eine Kuh, welche im deju, det ,saugen', at-diene, zweite] ai. dhenü-), dienä ds. ai. dhenä dieni f. lit. ,trächtig' kalbt', ,Kuh*3 dadan , Milch' ai. dadJian-)] aksl. dojg ,säuge' (ai. dhdyati),

lett.

Jahr

(=

(=

(=

apr.

,Amme', mit

(=

e

doilicQ

idg. e oder 9i)

däth

f.

=

,Kinder', deva, devica ,Määchen

,die säugende', s. Berneker Jungfrau' (verschoben aus ,*Weib' 197); dhärüMit i-Formantien: Ai. ,saugend' gr. ^fjXvg ,nährend {isQSijJl

=

weiblich' (fem. d^r^leia und d-^lvg)^ ^^Xw, -d^rjXa^tbv ,Aminef sauge', d^rilrj ,Mutterbrust', alb. dele , Schaf {*dhdil-n-), dek ,säuge, d-r^laCo} dhalle saure Milch', illyr. dalm- , Schaf in JdX^iov, Jelixivio^ ds., ,

säugend,

ON

Gen. m. dalmaihi, fem. PN dalmad-oa' Delmatae, -äre umbr^ ,säugen', fllius ,Sohn' (,*Säugling', aus *felios) felö, messap. PN

VN Dalmatae, lat.

=

feliuf, filiu ,lactantes'; mir. del , Zitze' (*dhi-lo-), delech ,Milchkuh', danT dcel , Milchdrüsen oder Euter bei der Sau', schwed. mdartl. del m. jZitze*^ ahd. tila f. ,weibliche Brust', ags. delu f. ,Brustwarze, Zitze', anord. dilkrl

,Lamm, Junges';

,Sohn', dele

dels

lett.

,Blutegel',

lit.

dele

ds.,

pirmdell

,die

zum

ersten Male geboren hat', pirmdelys ,was gerade geboren worden

ist';

lett.

dile

Ob

,saugendes Kalb',

gr. d^tjad-ai {^d^wisad-ai)

dllit ,säugen'.

schmausen', d^oivi] ,Schmaus' (aus *d-(x}L-vG?) mit Abtönung hierher gehöre, ist fraglich; ob d-Co^ai und (dor.) d-a^ai ^lied-vaai^ als ^d^oia'/.-(Jai auf eine leichte Wz. *dhÖi- (ebenso dann d^oirt]]

auch

Lat. felix

,

'^felui-k-s,

fetus, -üs

geboren

d-oia-od-ai sein) weisen?

glücklich' zu feläre geht auf ein fem. Subst. fruchtbare' zurück,, nach Specht (KZ. 62, 237)

fruchtbar,

=

säugende Femin. zu

,die

*fell-c-

aus

kann

d'üJa-d'aL

,das hat',

,

ai. dhäru-, gr. lat. fecundus ,fruchtbar^, d-fjXvg', Zeugen, Gebären', feta , schwanger, trächtig', auch ,was durch vieles Gebären geschwächt', fenus, -oris , Ereffeta ,

Wucher', vielleicht auch fenum ,Heu' (als Ertrag') erklären sich aus einer Sonderanwendung von dhei- säugen' für fruchtbar sein'; dazu aber nicht *dhönä- Getreide' ai. dhänäh f. PL Getreidekörner', trag, Zinsen,

,

,

,

,

n.

dhänydd.

i.

lit.

,

,

Körner

(=

lett.

ddona,

dor. -illyr.

I

däna ,Korn',

duona ÖTjal

f. .

.

829

ff.,

av. dänö-karsa- ,eine Ameisenart',

,Brot' (ursprüngl. . ai KQid^ai EM.,

Hes.; anders Jokl bei

auch oben

WP.

,

Ameiseneier) schleppend', toch.

(kret.)

(*c?Äe-Ä;-ia-) s.

Getreide', np.

:

1.

WH.

I

,

B

Getreide', örjTTcci'

475;

dhe-, dhe-dhe-.

WH.

I

tano ,Getreide' und

474 ff., 864, Trautmann 51.

al

alit.

,

Ausgedinge');

inTLGf.i€vaL

xQi&ai

'^


245 rihiä-

.

-

:

dhi- .sehen, schauend

schaute', PL dldUmah, Med. didhye, ddldkUa, Konj. zum Präs. umgewandeltes Perf., vgl. Perf. dldliaya)'^ thdhayat (vielleicht im Geiste, d. i. denkt, sinnt', Partiz. dhyä-ya-ti (lO-Präs.) ^schaut

ddldhet ,Qr

*Ai.

jf^ya-th

dhi-tä-, dhyä ,das Denken, Sinnen', dhyä-tar- , Denker^, dJiyä-naNachdenken', dhyäman- n. (Gr.) , Gedanke'; dhi-h, Akk. Sinnen, „ ,das Jjy^am ,Gedanke, Vorstellung, Einsicht, Verstand, religiöses Nachdenken, dhl-ti- ,Wahrnehmung, Gedanke, Andacht', dhira- ,sehend, klug, Andacht',

»j^yj.^rt-und

avadhlrayati ,verschmäht (despicit), weist zurück, verherai ,sieht'; s-Bildung ai. dhiyasänd- ,auf merksam, achtsam'; achtet', prakr. dhisdna-. wenn ,verständig, klug', dhisanyant- wenn ,aufvermutlich auch dhisd Instr. Adv. wenn ,mit Andacht, Eifer oder jncrksam, andächtig', andererseits das zu lat. festus, fänum, idg. dhes- , religiös' Lust', doch vgl. weise, geschickt',

5. .'•

i

dhisnya- ,andächtig';

gehörige

.

B. ä-diöäHi ,betrachtet', daiSyantö Nom. PI. Partiz. av. dä{y)- ,sehen', s. Bartholomae Airan. Wb. 724); Partiz. paiti-dltadio sehenden' (usw., z.

"

-diti-

,das Erblicken',

f.

,erblickt',

-dl-

-dä{yy,

f.

als 2.

dä^a-

,einsichtig, klug' (dehnstufig

Kompositionsglied

wie

Sehen, Blick;

Einsicht, '..Absicht'; -däman- ,Absicht'; fZaemaw- n. ,Auge, Augapfel; Blick', döid-ra\,-diöäHi),

,

n.

,

daenä ,Religion' und ,inneres Wesen,

,Auge',

dldan ,sehen', dlm

,

Gesicht,

geistiges. Ich';

npers.

Wange';

oäna , Zeichen, Kennzeichen, Merkmal usw.' (*dJiiä-mn dhyäman-] Lit. bei Boisacq s. v., vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 322; nach rYj» Leumann [Abb. Kunde d. Morgenl. 20, 1, S. 96] vielmehr zu sakisch i^dma Zeichen'), arj^alvü) mache durch ein Zeichen kenntlich usw.^;

t

ofn-ia^

gr.

dor.

mss ai.

,

,

alb.

diturej ditme ,Weisheit, Gelehrsamkeit', dinak

Auf

ein bedeutungsgleiches

,listig'.

^dhäu- geht zurück:

Bewunderung, Staunen erregt; Bewunderung, Staunen* {*dhdu-mn) ^av(.id^(ü erstaune, verwundere mich, bewundere', woneben mit Abtönung d-aj(v)fj,a', vgl. böot. Q(x}f.icüVj dor. Qo)(.idvTag (Lit. bei Boisacq u. -d-avf.ia] über d^^ßog' d^av^ia Hes. wohl d-fjJ^ogy s. Boisacq u. d-dfißog m. Gr. d-avfia ,was

,

Lit.);

,das Anschauen, Anblick; Schauspiel' aus *d'äSa, vgl. syrak. dor. ^äeofiac , betrachte' (att. d'edofxai nach d^ea umO^rjsoi^iaiy

att. d^ea

^aa, ion.

gebildet), usw.,

KZ. 40, 354

WP. dhSigliIjüt.

:

I

831

s.

Boisacq

Anm. f.,

dhöig^-

1).

u. d^sä

S^scogög

(zu letzterem noch Ehrlich

Außergr. Entsprechungen fehlen.

Schwyzer Gr. Gr. :

und I

349, 523.

dhig^- ,stechen, stecken, festsetzen'.

anheften; festsetzen; hineinstecken' (urlat. i, vgl. , heften, C. Bacch.), alat. flvö, umbr. fiktu ,figitö', afiktu ,infigitö'; wahr-

figö, -ere

flgiei' S.

16*


244 scheinlich dazu als ^festgestecktes^ auch flnis

dygsnis

Stich'), vgl. finiö,

,

ags. die

,

auch

-Ire

,

Grenze^ Ziel, Ende'

(

, festsetzen, bestimmen';

Abzugsgraben, KanaP, ndd.

dlk, aisl. dik{i)nj

mhd.

tlchj worau^

nhd. Deich, Teich, eigentlich ,Ausstich^ lit.

dygstu, dygti,

dyglys ,Dorn', dyge ,

Seh wertgriff',

,Stätte',

ddiktas

WP.

,

digt ,keimen' (eigentlich ,hervorstechen',

dazu ,

d. h.

dygiit,

832 f.,

dy^

Stachelbeere', apr. digno , Schwertgriff' (wie nhd. worin die Klinge eingeheftet ist, zu heften)'^ , lit.

WH.

I

fi; J^,

diegas ,Keim', apr. dei

ursprüngl. ,Punkt, Stich'; mit öi: lit. ddigas Punkt; Sache', daigmti ,keimen machen';

I

lit.

dygUi ,stechenden Schmerz empfind'

diegiu^ diegti, lett. diegt ,stechen',

lit.

stufig

lett.

stachelig'),

,spitzig,

,Keim,

Setzli

495 f., 865; Trautmann 49 f.

dheigh' ,Lehm kneten und damit mauern oder bestreichen (Mauer, Töpferei; dann auch von anderweitigem Bilden); auch vom

WallTei».

kneten (Bäckerei)'; dhij-ii-io-s Former'; dheigho-s, dhoigbo-s ßa^ s. zum Sachlichen Meringer IF. 17, 147. bilde, Wall' ,

;

dBhmi

Ai,

,bestreiche, verkitte' (3. Sg. digdhi statt *dedhi), ebenso Partiz.

digdhd-, deha- m. n. ,Körper', dehi daezayeiti

,

mauert ringsum' (==

Damm)

,hat (einen

f.

,Wall,

Damm, Aufwurf,

av. pairi-

dehayati) uzdiHa 3. Sg. Med. iiz-diUa-, uz-daeza- m. ,AufhäufuDo'

Kaus.

ai.

errichtet', Partiz.

WalP, pairi-daeza- m. ,Umfriedigung' (daraus gr. nagadeiaog), apers. didä ,Festung' (aus *dizä-, Wurzelnom. auf

arm. dizanem (Aor.

3.

-a),

npers. diz, dez ds.;

,häufe auf, dizanim ,häufe mich auf,

Sg. edez)

dez ,Haufe';

thrak. -di^ogj -di^cc ,Burg' (: apers. didä oder *dhigh-{a)- auch ös^iov,

ON

Jei^ag, Burto-dexion, Burtu-dizos, Jiyyiov An-dizetes ,Burgan wohner'

(: lat.

fi'ngö)]

pannon.

VN

;

m. (formell

=

ai. deha-) ,Mauer, Wand'; ^lyydvw, berühren' (Bed. wie lat. fingere auch ,streichelnd betasten'. Media g bereits ursprachlich aus der nasalierten Präsensform);

gr. reXxoq n., rotxoq

Aor.

d-iysTv ,mit

lat.

der

Hand

fingö, -ere, finad, fictum ,eine

dichten; {*figslom)

Masse

streichelnd betasten', /^wZws ,

,

gestalten, bilden, formen;

Töpfer'

(:

er-

germ. *dizidaz), filum

Gestalt', effigies ,(plastisches) Abbild', figüra ,Bildung, Gestalt,

Figur', fictiö

,das

Ton

Bilden,

Formen;

Bildung,

Gestaltung,

Erdichtung*,

s. Leumana (zum g nach letzterem stammt aus Formen wie fictus auch das Ä von altfalisk. fifiked ,finxit', osk. fifikus etwa ,du wirst ausgedacht habenOr" wahrscheinlich umbr. fikla, ficlam ,fitillam, libum', lat. fltilla ,Opferbrei,

fictilis]

,aus

gebildet,

irden, tönern'

lat.

statt

h

Lat. Gr. 133;

Opfermus' (mit

dial.

t

aus

et))

osk. feihüss ,muros' (*dheigho-)]


245 •-

yi^^j.

es

mit Xi^i.filum (identisch

i'

;fest^

dlgen

ichten' ,.

vgl.

WH.

1.

497, anderer-

in

kompakt'); air. *kom-uks-ding- ^bauen, Sg. conutuinc usw. und vielleicht auch unter 1. dhengh- drücken, bedecken^ usw.;

(,*festo-eknetet,

Sg. cunutgim,

for-ding ^unterdrückt^,

-^

^^^

3. s.

,

digandin ,dem Knetenden^, kasa digana ,Tongefäße^, gadigis

pamma

Gebilde', es-St., ähnlich Tetxog)] daigs ,rrld(T(.ia, anord. deig (n.), ags. däg^ ahd. teig ds.; anord. cZi^r m. Teig^ (*dhoighos), wie ir. digen), got. (ii^rei .Dichtheit, Menge', dick, wohlbeleibt' (Bed. Adv. norw. mdartl. digna ,dick werden', diga ,völlig', inhd. ^^V^^^ %ere Masse' neben mnd. norw. dlger; ahd. ^e^^aZ, anord. digull weiche dicke,

%

1

Konjektur für gadikis

scheint ein echt germ. Wort (*diz laz) zu sein, das '^chmelztopf, Tiegel' das lat. Bed. der tegula (aus Trjyavov) aufgesogen hat; aber in

:

.

^'

^

I

EM-' 360;

-iV

filum ,Faden'?)

.

auspeitschen' (,*durchkneten, einem eine diezti, dyzti , schinden, lit. lett. diezet ,aufschwatzen, anbieten' (,*anschmieren'); beruuterschmieren'), aruss. deza, klr. diza usw. ,Teigmulde, Backdose' (*dhoigh'i-ä] Berneker

^''

198

Form

alit.

{*gheidh-)

ist

wahrscheinlich

aksl.

puod-Bidys Töpfer', zizdg, Mauer, W^and' (Büga Kalba ir s. 184 f.);

formen', ,

I 487).

Mühlenbach-Endzelin

Eine umgestellte

toch.

A

,

tseke ?i

peke

si

,i]güra sive pictura'

*dhoighos). Eine Parallelwz. *dheig- sucht

lit. ziedziüj ziesti zhdati ,bauen', zhd^J zidz

(W. Schulze

Kl. Sehr. 257

f.,

idg.

Wood Mod.

jSchaffen usw.'; ags. diht{i)an ,dictare', dichten' stammen aus spätlat. dlctäre.

\yP. I 833

/.

f.,

dholo-

WH.

I

501

f.

Wölbung' und

Phil. 4,

490 f.

mhd. flehen und schaffen;

in

ahd. tihtön ,erfinden

507.

Höhlung' (aus Biegung'). Kuppel, Kuppeldach, rundes Gebäude (Schwitzbad)'; sizil. &oUa, lak. (Hes.) aalia runder Sommerhut', d-älaiiog m. ,im Inneren des Hauses gelegenes Gemach, Schlafzimmer, Vorratskammer', d'aldf.irj , Höhle, dhel-,

Gr. d'öXog

,

f.

,

,

,

,

Lager von Tieren',

d^-i9-ßAi/dg ,Auge' (*d7ra-'d-aX^6g ,* Augenhöhle'); cymr. dol f. ,Tal', bret. Dol In ON; anord. dalr , Bogen'; got. dals m. oder dal n. ,Tal, Grube', as. dal, ags. dxlj ahd. tal n. ^Tal', anord. dalr m. ,Tal*; got. dalap ,abwärts', dalapa :

.unten',

dalaprö ,voii unten' (hierher als *I)alipernöz ,Talbewohner' die des Avienus, Alpengermanen im Wallis, nach R. Much, Ger-

Daliterni

manist. Forschungen, Wien 1925), afries. tö dele ,herab', as. tö dale, mnd. dale, nnd. dal ,herab, nieder', mhd. ze tal ds.; ags. dell, mhd. teile f. ,Schlucht' dell m. , Talbewohner' (*dölja-), norw. dial. del {*daljö)', ablautend anord. ,

kleines

Tal,

längere rinnenförmige Vertiefung' (*döljö)

=

ahd.

tuolla^


246

mhd.

tüele

Tal, Vertiefung^,

^kleines

dod ,Graben^;

mnl.

anord.

ndd. dole .kleine Grul .Rinne' {*deljo), dmld .kleines Tal' (*deUdö)', mhd. tol{e) f. Abzugsgraben' (ahd. dola Rinne, Graben, Röhre' ^oj mhd. tülle, ndd. dölle ,kurze Röhre' (auch n^j eigentlich ndd.), ahd. tulli, ,

,

dal bedeutet

Röhre');

,

doh ,Loch, Grube, 864 f., Loth RC. 42, 86.

aksl. (usw.)

WP. i2.

dbel-

I

,

leuchten,

doU

Tal', dolu .hinunter',

,unten'.

hell'.

Vielleicht arm. deiirij Gen. deinoy ,gelb, fahl, bleich' (*dheleno-)] mir. dellrad ,Glanz'; ags. deall ,stolz, kühn, berühmt', anord. Beiin^

GN

der Lichtgöttin Freyja', Dellingr , Vater des Tages' dallr-j Mar-dgll jBeinSime mhd. ge-telle ,hübsch, artig' (?).

.

.

WP. 3.

dheU

I 865.

trippeln'??

,zittern,

Arm. dolam kern', norw.

,zittere'; dial.

norw. und schwed.

dalla,

dial. dilla

.schwingen,

dulla .trippeln', nd. dallen

,

schloi

schlendern', noi

dilte .traben, trippeln', dalte ds.

Unsicher;

WP.

s.

Falk-Torp unter

dilte

Nachtrag.

I 865.

dbelbh' .graben, aushöhlen; herausschlagen; Stock, Stange (ursprüngl. Werkzeug zum Graben); Röhrenknochen (gehöhlt? oder als Grat Werkzeug benannt?)'. Nur german. und baltoslav. Ahd. bi-telbaiij -telpan (Partiz. hitolban) .begraben', as. hi-deltan dsij mndd. ndl. delven, ags. delfan .graben, begraben', fläm. delv .Schlucht, Graben*; dazu Schweiz, tillpen , schlagen, prügeln', tirol. dalfer Schlag', ndd. dölben schlagen'; bsl. *dilbö .grabe ein. höhle aus': in lit. delba und dälba

,

Ohrfeige, '

,

düba

f.

.Brech-

m. .Röhrenknochen. Schienbein', delbs .Oberarm. Ellenbogen', dalbs m.. dalba f. .Fischerstange. Heugabel'; vielleicht stange', lett.

f..

dilbis

nu-dilbinti .die Augen niederschlagen'; slav. *dhlbg, *delti in skr. dübem, düpsti .aushöhlen',

lit.

*

dübok

.tief, usw.

.meißeln', vgl. dlijeto ,Meißel'); cech. *dolb- in cech. dlabati .meißeln'; ablaut. dlubati dlubu, , höhlen, stochern', dlab .Fuge' (= lett. dalbs), aruss. nadolob^ m., nadolba f. .Stadtumzäu(ablaut. *delti

nung'; slav.

skr.

dial.

dlisti

.Meißel, spitzes Eisen' in apr. dalptan .Durchschlag^^ Meißel' in bulg. dlatö, russ.-ksl. dlato, russ. doiotö ds. ,

*dolb-to-

*dolto

WP.

in

I 866f.,

Trautmann

54, Mühlenbach-Endzelin I 434.


247 .'Stechen; n. Air. delg

Nadel'.

dhclg'

com.

delc (d. i. deich) ,moiiile^; dal .Biß, Sticli^; dala^ nicyiin'um den Mantel über der rechten Achsel zu beaiiord. dälkr ^Nadel, dorsalis pisciura; Dolch^ Messer^, ags. dalc m. ,Spange^ (nhd. festigen; Spina älter Tolch, ndd. dolk, nach Mikkola BB. 25^ 74 die Quelle von Dolch, sloven. tolih, ist zwar zunächst aus lat. dolö ,Stockcech. poln. ^rt^ic/i, ^Dorri; Tuchnadel^;

(es-St.)

entlehnt, aber vielleicht

Jc^^en^

nach einem ^erm. Worte wie

ags. dalc

umgebildet); lit. dilgüs ^stechend, brennend'^, dllge^ dilgele

f. ^Nessel^, dilgstu^ dMgti von Nesseln verbrannt werden*^; dalgis ^Sense*^ hierher, nicht zu S. 196! Hierher vielleicht lat. falx Sichel, Sense, Gartenmesser', nach Nieder,

uiann Essais 17

*dalkla

Ijo-ur. (?)

Messina^

wenn

in

(:

jenem dazu 865 f.

sprechung I

ital.

Dialekt idg.

erklären.

der a -Vokal

WP.

rückläufige Ableitung aus falcida,

das er aus einem ebenso wie sizil. {*dhal-tla) ableitet, ZayxAiy, Jav^Xs Man kann aber von dgsrvavov). ebensogut *dhalg-tlä ausgehen; ff.

l

zu al geworden wäre, ließe sich auch Sichel^ könnte die ligur. Ent-

daculum

Spätlat.

,

Dagegen Terracini Arch.

sein.

dbelgh-, dhelg'(?) ,schlageii'

Glott. Ital. 20, 5

f.,

30 f.

??

_,Wunde^ (;*Schlag^), anord. dolg n. ,Feindschaft^_, dolgr ,Feind^, dylgja ^Feindschaft^, wozu wohl ndd. dalgen, daljen jSchlaLgen^ (entlehnt norw. mdartl. dalga ds.), nhd. (hess.-nassauisch, Ags. dolg

n., alid. tolc,

tolg,

dolg

n.

mhd. talgen ,kneten^ Nach wäre auch für gr. Mlyw ,bezauhere,

ostpreuß.) dalgen, talken ,prügeln, schlagen'^,

Havers KZ. 43, 231, IF. 28, 190 betöre usw.^, d-shATcog, .

ff.

d^el'ArrJQy -d-eXycTi^Qiog

,bezaubernd, verlockend^,

d^eX^ig

,Bezauberung^ (idg. *dhelg- neben *dhelgh-?) die Grundbed. ,Bezauberung durch Schlagt wahrscheinlich, so wie auch die TeXxlveg, OsXytveg durch einen Schlag die Gesundheit der Menschen schädigende Dämonen und zugleich Schmiede waren. Alles ganz unsicher. Eher könnte noch toch. A talke n.,

WP. dbem-,

I

B

telki ,Opfer^

dazugehören.

866.

dhemo-

farben

==

rauchen (Rauch, Dunst, Nebel; nebelgrau, rauchdüster, dunkel), wehen, blasen (hauchen riechen)^;

,stieben,

=

dbenguo-, dhengui-

,neblig^ {dhami-syatl, -td-

und dhmätd-, Pass. dhamyatü und dhmäydte)j av. daömainya- ,sich aufblasend, blähend, von Fröschen^, npers. damldan ,blasen, wehen^, dam ,Atem, Atemzug^, osset. dumun, Ai.

dhdmati

,bläst^

dimin ,rauchen; wehen, blasen'; gv. d-sfASQog ,(jeuvög\ d-S(.i6Qü)7rtg ,ernst, finster blickend'

(:

ahd. timber ,finster^)

;


248 mir.

dem ^schwarz^ dunkel';

daam

norw.

^dunkel^^ 'daame

{^dhemo-)

=

m. ^Wolkenschleier', daant

anord. dämr ^Geschmack^; Geschmack^ Geruch^ mit Gutt.-Erw.: dhenguo-, dhengui- ,neblig^ in anord. dqkk f. ^VerS lett. danga (*dhongua) _,kotige Pfütze^ niorastic fnng in der Landschaft^ Land^ Meeresschlamm^, ferner anord. dekhr, afries. diunk ,dunkeF ,

=

(gen

*denkva-)', tiefstufig as. dunkar^ ahd. tunkal, nhd. dunkel (ursprüngl. feucht^ norw. und schwed. mdartl. dünken , feucht, der Bed. _,neblig"

und

dumpf schwüF^ engl, dank, mdartl. dtonk ^feucht'); dazu cymr. deio m. (*dhen(n't( ^ ,Nebel, Rauch^ Schwüle^ usw.^ deweint ,Dunkelheit^ (irrig Loth RC 42 43, 398 f.), hitt. da-an-ku-i-is (dankuis) ^finster, schwarz^ (Benveniste

BSl

33, 142);

anord. dy ^Schlamm, Kot, Morast^ aus *dh7pkio-, vgl. mit dän. dyng ,naß, feucht^, schwed. mdartl. düngen ,feucht^;

gramm. Wec '^^|

germ. -p-: mhd. dimpfen, dampf ,dampfen, rauchen*^, ahd. mlidf dampf m. , Dampf, Rauch^, mnd. engl, damp ,Dampf, feuchter NebeF, ndd. dumpig ,dumpf, feucht, moderig^ nhd. dumpfig, dumpf (auch verwirrt gestoben); kaus. ahd. dempfen, tempfen, mhd. dempfen ,durch Dampf ersticken, dämpfen^; mit germ. -h-: schwed. dial. dimha st. V. ,dampfen, rauchen, stieben* dimba ,Dampf^, norw. damh n. ,Staub^, anord. dumba ,Staub, Staubwolke' mit

=

(daneben mit -mm- anord. dimmr ,dunkeU, mdartl.

dimma, dumma ,Unklarheit

dimma ,dünner NebelQ,

in

afries.

ags.

dimm

ds.,

norw.

der Luft, Nebeldecke^, schwed.

ahd. timber, mhd. timher, timmer ,dunkel,

finster,

schwarz^; inwieweit die s-Formen schwed. mdartl. stimma, stimha dampfen^, norw. mdartl. stamma, stamha ,stinken^ einen idg. Hintergrund haben oder nur ,

nach dem Nebeneinander von ahd. toum (s.

:

ags.

stEam,

unter dheu-, dkeu-bh- ,stieben^) neugeschaffen sind, lit.

ist

dt.

toben

:

stieben

fraglich;

dumiüj dümti ,blasen, wehen'^, apdümti ,mit Sand oder Schnee

tragen (vom Wind)^, dümples ,Blasebalg^, dümpiu, dümpti p-Erw.), apr. dumsle ,Harnblase^; aksl.

be-

,blase^ (wohl mit

dzm^j dgti ,blasen^ (zum bsl. Vokalismus s. Berneker 244 f. m. Slave comm.^ 63 f., 164, Trautmann 63).

Lit., Meillet

WP. I851f. (dhembb'), dhmhh- ,graben^; nur griech. und armen.

Arm. damban ,Grab, Gruft; Grabmal, dambaran gr. d^anio) {*dhmbh-io),

ds.;

Aor. Pass. hdcprp^ ,bestatte, begrabe^, Ud-aTtroq

,unbegraben^, tdcpog m. ,Leichenbestattung, Leichenfeier; Grab, Grabhügel';


249

\.

tarn ;Bestattun^, Grab% T&(pqog {*dhmhh-ro-s) in danbo (S. 268) zu bessern. Gruiid^ ist

f.

^Graben': aber apr. damho

f'

Wp.

S52.

I

^laufen, rennen; fließend Xi. dhandyati ^rennt, läuft, setzt in

dbea-

ai.

laufen^

dhdnvati}

,vQniitj

läuft,

Bewegung^, npers. danidan

fließt',

apers.

,eilen,

,fließt',

ai.

AVasser gelegene'

(?),

danuvatiy

dhdnutar- ,rennend, fließend';

messap. Flurname ardannoa {*ar-dJionu-ä) ,die apul. lat.

ON

wahrscheinlich föns,

*fontos toch.

WP. 2.

am

Ardaneae == Herdonia (Krabe Gl.

und

-tis ,Quelle'; tiSt. *fentis (*dhn-t{-)]

AB

tsän ^fließen',

I 852,

B

tserie ,flot',

17, 102); vielleicht Kreuzung

des

^o-St.

tsnam ,ecoulement'.

Couvreur BSL. 41, 165.

dben- ,Fläche der Hand, des Erdbodens, Bodensenkung'. Ai. dhdnus- n., dhdnvan- m. Land, Wüste', dhdnu-, dhanü-

flaches

dhenr

Brett',

,flache

n.

,trockenes Land, Festland, Strand, dürres

f.

,Sandbank, Gestade,

Insel'

;

,Handfläche, Fußsohle, auch von der Fläche des Meeres gr. d-evaQ oder von der Vertiefung im Altar zur Aufnahme der Opfergaben', Ötzlad^evaq , Handrücken' {^önLGd-o&evaQ), ahd. tenar m., tenra f. (*denara-), mhd. teuer m. ,flache Hand', Curtius^ 255 (samt ai. dhdnus-, s. u.). Dazu vlat. danea ,area' (Reichenauer GL), ahd. tenni n., mhd. tenne m. f. n., nhd. Tenne ,geebneter Lehm- oder Bretterboden als Dreschplatz, Hausflur, Boden, Platz, Fläche überhaupt', ndl. denne ,area, pavimentum; tabulatum'; als ,tennenartig glatt getretener Ort oder Ort, wo das Gras durch Daraufliegen niedergelegt ist, dadurch entstandene Vertiefung' läßt sich auch verstehen mecklenb. denn ,Lagerstätte, niedergetretene Stelle im Korn', mnd. denne ,Niederuug' (und ,Waldtal' s. u.), mndl. denne ,Lager wilder Tiere' (und ,Waldtal', s. u.), dan ,wüster, von Buschwerk umgebener n.

'

Land, Landschaft; Schlupfwinkel des Wildes' (und ags. denn ,Höhle, Wildlager', nengl. den ,Höhle, Grube',

Platz, Platz überhaupt,

,Waldtal',

s.

u.),

dann{e) ,Beet, Gartenbeet, Ackerbeet'. Über lit. denls m. Deckbrett eines Kahns', Trautraann 51, Mühlenbach-Endzelin I 455.

ofries.

,

s.

WP. 3.

I

lett.

denis ds. (germ.

Lw.?)

853.

dben- ,schlagen, stoßen'. Nur in Erweiterungen (fast c?-Erw.: anord. detta {*dintan. vgl. norw.

st.

dial.

ausschließlich germ.): V. ,schwer und hart niederfallen, aufschlagen' datta [*dantö7i] ,klopfen': denta ,kleine Stöße


250 norw. deise ^taumelnd fallen, geben'), ufries. dintje gleicht schüttern^

gl^Jf

auskneif en^; ostfries. (aus:) ndd. dei(n)sen (*dantisöri) ^zurücktaumeln,

aus -dt- oder

,Fall^ (s

-c?s-),

anord. dyntr, ags. dynt m.

(=

anord.

dyi

engl, dint ,Schlag, Stoß^; alb.

g-dhent ,behaue Holz, hoble, prügle^,

ge^^.

dliend,

dhenn ,baue

schneide'.

Gutt.-Erw.: anord. danga (*dangön) ,prügeln': aschwed. diunga mengl.

,schlagen^,

mhd.

tingelen

dingen

,klopfen,

,sclilagen,

stoßen^,

nengl.

ding

norw. dingle (und dangle)

hämmernv

st.

(skand.

Y^

L^^

,bauinela«

Kaus. anord. dengja, ags. dengan, mhd. tengen {tengelen) ,schlagen, klopfea' hämmern (nhd. dengelnj] ahd. tangal m. ,Hammer^ Labial-Erw.: schwed. dimpa {damjp) ,schnell und schwer fallen', nj ,schlagen, stoßen', engl. dial.

dumpen

WP. 1.

853

I

dhengh'

dump ,schwer

schlagen'.

f.

,d rücken,

krümmen, bedecken,

Air. dingid, for-ding ,unterdrückt'

(s.

^vorauf liegen'.

auch

dheigh-)'^ vgl.

Pedersen

II 506; lit.

dengiü, dengti ,decken',

dangä Decke', dangia ,Himrael', dazu ,

,versch winden' (aus ,*bedeckt werden'), in

russ.

dial.

dugd

dega

aisl.

ds.,

slav. '^d(^ga ,Bogen' (:

Bogen', alt ,Regenbogen', wohl zu: ,

dyiigia ,Misthaufen,

Haus

in

bulg.

der Erde,

wo

d^gdy serb. die

Yii.

difu

danql

düga, pol

Frauen Handarbeiten

verrichteten', ags. dynge, ahd. tunga , Düngung', as. düng, ahd. tung, mhd. tunc ,unterirdisches Geraach, wo die Frauen webten' (ursprüngl. zum Schutz gegen die Kälte mit Dünger eingedeckte Winterhäuser), ags. dimg ,Ge-

.

fängnis', ahd. tungen ,bedrUcken, düngen', ags. engl, dimg ,Dünger', nhd.

Dung, Dünger.

WP. 2.

I

791

f.,

854,

Trautmann 44

f.

dhengh'

,ei-reichen, fest zugreifen, fest, kräftig, schnell'. Ai. daglinöti (Aor. dhak, daghyäh usw.) ,reicht bis an, erreicht', -dagkna-

,bis

an etwas reichend' (^dhngh-)'^

raxvg ,schnell', Kompar. d^daaiuv {^dhngh-)] daingen ,fest, stark' == cymr. dengyn ds. (*dangino- oder *dengino-)] slav. degz dgg^ ,Stärke, Kraft, Gelingen' in russ.-ksl. djag^ , Zugriemen',

gr.

air.

:

russ.

djdga

,

Ledergurt', djdglyj ,kräftig, gesund', djdgnuh ,wachseu, stark

ablaut.

,Krankheit' (aber russ. düzij ,stark, kräftig' gehört vielmehr zu dheugh-, unten S. 271); der Bedeutung nach hat wohl eine Vermischung mit slav. teg- ,ziehen, spannen' stattgefunden

werden';

abulg.

ne-dogh

(Brückner KZ. 42, 342 f.). WP. I 791f., Berneker 190, 217f.

;,

;

^


251 ..

in kons. Erweiterungen .trüber Bodensatz einer dber-, dhergkeit, auch allgemeiner von Schmutz, Widerlichkeit, von

Flüssig-

quatschigem

Wetter, von trüben Farbentünen usw.; verbal: Bodensatz und Schlamm aufrühren, trübend Ursprüngl. eins mit dher- ,Unrat, cacare^ a.

dherg-gh-:

Gr. ^gdadw,

att.

^q6ttw

hom.

intr.) ,verwirre, beun-ttw ,verwirre' (*dh,r9gh-iö Vit. s. unten); TQäyvg, ion. TQiqxvg ,rauh, uneben' (wohl ursprüngl. von inrgti hier aus Schmutzkrusten; -^äsog. r, d.i. *dh^vdghü-s)] idoy^rj- Tccga^ig wie Vit. lies. (Vokalstufe OTtagyi^ sprögti); lat. fraces L ,Ölhefe', fracere ,ranzig sein' aus *dh^gh-'^ das c ist wohl von faBces, floccBs bezogen, da *dherk- sonst nur baltisch bezeugt ist; in der Bed. .Bodensatz, Hefe': alb. drä f., geg. drd-ni ,Bodensatz des Öls, ruliig:^'; rccQCcyy]

(Perf.

.Verwirrung^, laodooa),

t€zq7]xcc

att.

:

:

von

ausgelassener

*dhrdgha)

Butter;

Weinstein'

*draii

(Grundform

aus

*dragä,

;

anord. dregg

f.,

PI.

dreggiar ,PIefe' (daraus engl,

dregs)-^

drages {^dhrdghiäs) PL, apr. dragios PI. ,Hefe', lett. (Endzelin 44, 65) dradzi ,Überbleibsel von gekochtem Fett'; slav. *drosJca alit.

KZ. aus

*dhr9gli-skä in mbulg. drostija PL n. ,Hefe', klr. drUci ds., sonst assimiliert zu Hroska (sloven. troska .Bodensatz, Hefe') und meist *drozga (aksl.

PL f. ,TQvyiay Hefe' usw.; s. Berneker 228); hierher auch gallorom. "^drasica ,Darrmalz' (M.-L. 2767), das irgendwie aus älterem ^drascä (= slav. *droska) oder *drazgä (== slav. *drozga) drozdbje

umgestaltet sein wird; mit «^Formans: ahd. {^trast, PL:) trestir .was von ausgepreßten Früchten übrigbleibt. Bodensatz. Trestern'. ags. dcerst(e), di'sest f. .Bodensatz. Hefe' (germ. *äraysta-, Sverdrup IF. 35. 154). drös ds.; mit sn-Formans ags. drösne f.. drösna m. .Hefe. Schmutz', ahd. druosana, truosana .Hefe. Bodensatz'; :

hierher wohl lit. dergia (dergti) .es ist schlechtes Wetter', ddrganaj ddrga .quatschiges, schlechtes Wetter' (Stoßton, vgl. die gr. Wurzelformen und lit. dregnas, dregnüs .feucht'); dazu aruss. padoroga wohl .Unwetter', sloven. sy-dragaj -drag, -drga .kleinkörniger Hagel; gefrorene Schnee-

klümpchen. Graupeln'; lit. dargüs .garstig, schmutzig'; alit. dergesis derdzeties .zanken, streiten' .unflätiger Mensch', alit. dergeti .hassen', lett. lit. I 456 m. dergti (Mühlenbach-Endzelin Lit.), apr. de^-gt ,sie hassen'; f. , regne.schmutzig werden, beschmutzen', dargti ,beschimpfen', ddrga risches Wetter, Besudelung, Beschimpfung'; b.

dherg-

terchlnen

in: mir. derg ,rot';

,(verdunkeln)

rahd. terken

verbergen,

.besudeln', ahd. tarchannen,

verstecken',

mnd.

dork

,

Kielwasser-


252 räum', ags. deorc , dunkelfarbig', engl, dark-^ ags. peorcung ,Dämmerunj wohl mit d nach deostor ^dunkel', geduxod ,dunkel'. c.

dherk-

derkti ,garstig machen, besudeln', darkyti ^schmähej entstellen', darkus ,garstig', apr. erder kts ,vergiftet', lett. därl in:

schimpfen, därci (*darkis)

lit.

,Schecke'' Mühlenbach-Endzelin I 448

die Sippe (s. zürchen zurch zu mhd. oder Leskien Abi. 361); ,Kot', ,cacare'? Zupitz^ Gutt. 170 unter Betonung des Intonationsunterschiedes von derkti gegen»

über dergesis usw.; hierher wohl toch.

WP. d.

I

AB

tärkär ,Wolke' (Frisk Indog. 24);

854 ff.

dherobh-

:

dhräbh-

:

dhrobb-.

Unsicher av. driici- {*dhrdhhi-) ,Flecken, Muttermal'; mir. drah ,Treber, Hefe' (*dhrdbho'), drahar-slüag ,gemeines Volk'; aisl. draf, engl, draff ,Berme, Hefe', mnd. draf, ahd. trebir PI. ,Treber', anord. drafli m. , frischer Käse', drafna ,sich auflösen', norw. drevja ,weiche Masse'; geminiert nl. drabbe ^Berme, Bodensatz', ndd. drabbe ,Schlamm'; schwed. dröv n. ,Bodensatz' {*dhräbho-), ags. dröf, ahd. truobi ,trübe', got. dröbjan, ahd. truoben ,trüben, verwirren', ags. drefan ,auf rühren, trüben' (dasselbe Bed.-Verh. wie zwischen gr. ragdaacj und anord. dreggiar). Eine nasalierte Form mit halt, u als Tiefstufenvokal einer zweisilbigen Basis (mitbedingt durch den Nasal m?) scheint lit. *drumb- in lit. druinstas

(kann

*drumpstas stehen) ,Bodensatz', drumstüs ,trübe', drumsciü^ (Schleifton durch die schwere Gruppe mpst bedingt?). 854 f., WH. I 538 f., Schwyzer Gr. Gr. I 715.

für

druihsti ,trüben'

WP. 2.

I

dher-, dhero- ,halten, festhalten, stützen'. Ai. dhar- ,halten, tragen, stützen, erhalten, aufrecht halten' (Präs. meist dhärdyati] Perf. dadhära, dadhri] dhj-td-: dhdrtum) Pass. ,zurückgehalten werden, fest sein, sich ruhig verhalten', av. dar- ,halten, festhalten, zurückhalten; woran festhalten, es beobachten (ein Gesetz); fest im Gedächtnis halten; mit den Sinnen auffassen, vernehmen; sich aufhalten, weilen' (därayeiti usw., Partiz. dardta-), ap.

därayämiy

,halte', npers. Inf.

dästan^ osset. Inf. dai-iin, daryWj

dhdrana- ,tragend, erhaltend', dliarüna- haltend, stützend; n. Grundav. däranadhärana- ,haltend; n. das Halten, Zurückhalten' dhdntarm. dhartdrai. und zum ,Halter', ,Mittel Zurückhalten',

ai.

,

=

lage, Stütze', n.

dharitrl

,Trägerin',

dhartrd-

n.

,Halt,

Stütze'

.=

av.

darddra-

n.

,das

dhdrma- (= Isit. firmus) m. Satzung, Sitte, Recht, Festhalten, Begreifen', dharmänm. Gesetz', ,Halter', dhdrman- n. ,Halt, Stütze, Gesetz, Brauch', dhdrlmani Lok. ,nach der Satzung, nach Brauch', dhäraka- ^haltend; m. ai.

Behälter', dhrti-

f.

,

,das Festhalten, Entschlossenheit', dx-dhr-d- ,festhaltend',


253 Adv.

hinhaltend, einem Ziele zu% einem Ziele hin gerichtet, vereint, zusammen'; didhlHä ;nach ji^^'m-ancav. dldardsatä ,er schickt sich an^; ^* Vbsicht zu stützen", Ahrl (oder sadhrlm)

über

cZÄiVa- ,fest^

ai.

eia

;,auf

Ziel

Ai. Gr. I 25; Aufenthalt, Ruhe^ (,*Einhalten^, vgl. die

Wackernagel

s.

vielleicht c^ac^ar (redupl.)

,

arm. sich ruhig verhalten^, dadarem ,nehme ab (vom Wind)^, Bed. ,weilen, darian ,latere^, ndl. bedaren ,ruhig werden (vom Wind, Wetter)^; ^^ ags. Bed. der ,sich aufstützen, aufstemmen^ (von der schweren oT. mit 1

ion.

liuderbank^,

,Bank, SchemeF, hom.

ra.

^Qävog

^Vu^zelf.)

S-Qrjvv^,

böot.

das -Qä- aus ^^oavo- voraus,

-?'-,

(ion.) d'Qfjvvg,

-vog

,Schemel,

d-gäw^, -vxog ,Stuh^ (setzen ein urgr, d. i. -«»-a- enthalten wird), ion. Inf. Aor.

setzen^ (urgr. d-qa-)] auf Grund der them. Wurzelf. *dherS- : ^orcaa^ai ,sich m. ,SesseP; kypr. lak. d-ög-va^' vtcotioölov Hes.; mit der Bed. ^oS'Vog

durch die Sinne festhalten, beobachten^ und ,ein Herkommen, einen relidvöaiov Hes. (vgl. unten «riösen Gebrauch festhalten', ä-d-egeg' divörjToVj dei'^ti

lit.

,brauchbar

*dhere-]

Hes., ion.

ivc^uiLvriO'/.BLv

1

reli^'iös,

*'-

'

sein'),

ivd^qslv (pvldaasiv Hes. (von der them. Wurzelf.

dagegen von *dherdfromm',

:)

^QTjGyicü'

d-QTjo'KTj'Cr}^

koine

voco

Hes.

S^QrjGTisia

(ion.) ^ d-QccaxsLv

,Gottesdienst',

(a)'

-d-Qfjaycog

,beobachte gottesdienstliche Gebräuche'. scharf an' bis auf die Tiefstufe n der Präp. *en (oder

d-Qijayisvco

Ist äd-qioi ,sehe

=

mit ivd-QSiv nächst zu vergleichen? (Lit. bei ßoisacq s. v.) ''^STR-'^) Wahrscheinlich hierher äd-göog, dd^göog ,konzentriert, zusammengedrängt, versammelt^ (vgl. zur Bed. ai. sadhryaüc-] Lit. bei Boisacq s. v., dazu Brugmann IF. 38, 135 f.).

^.

Mit.

ai.

dharaka- ,Behälter' wird von manchen Scogä^, -äxog ,Brust-

harnisch; Rumpf; vagina' verglichen. Lat. fre-tus ,worauf gestützt, vertrauend', umbr. frite ,fretü, fidüciä', lat.

frenum

,

Gebiß, Zaum' und , Zügel', wenn ursprüngl. ,Halter' (stünde wie pU-nus zu ai. pür-nd-)] mit einer Bed. ,festhaltend,

zu gr. d-gävog fest

fast' vielleicht

/ere ,beinahe', /erme (*ferimed, Sup.) ,ganz annäherungssowie firmus ,stark, fest, dauerhaft' (mit dial. i). weise, beinahe', emdrit ,ordentlich', cymr. dryd ,sparsam' (*dhrto-). Acymr. Ags. daiian ,latere' (,*sich zusammen-, zurückhalten' oder ,zuhalten, :

daß

man etwas

nicht

sieht'),

ndl.

bedaren

,ruhig werden (vom Wind, dierne ,verborgen, heimlich',

Wetter)', dazu as. derni ,verborgen', ags. ahd. tarni ,latens', tarnen, mhd. tarnen ,zudecken, verbergen', nhd. Tarn-

kappe.

,dingen (*festmachen), kaufen', derü, dereti ,brauchbar daräu, daryti , machen, tun', dorä f. ,Brauchbares', lett.

Lit. deriü, dereti sein',

dem,

Kaus.

deret ,dingen, sich verdingen, verabreden', Kaus. darit ,machen, sich

machen, entstehen';


254 vielleicht mit russ. dörog, skr.

Formans dräg

-go-

:

därgs ^teuer, kostbar*^, aksl. dragz

lett.

ds.;

zu

tar-ah-zi {tarhzi) ^kanri;, besiegt' (*dhT'-?) gebort eher

hitt.

4.

ter^

Gutturalerweiterungen: dheregh'

_,halten, festlialten;

fest':

dräjaidhe ^»halten, an sich halten, führen', upadar halten setzen durch, bringen fertig', wozu ai. durch ,sie -dhrk. in (nur Nom.) Kompositis ,tragend'; diese Form (*dhrgh-s) zeugt für Anlaut dh- der ar. -und daher wohl auch slav. Sippe; aksl. drbzOj dr^zati ,halten, innehaben' (usw., s. Berueker 2ö8); r^gg

Av. drazaite,

Inf.

=

zuvainti

Wagenbaum, Verbindungsstange der Vorder- und Hinterachse dos Wagens', Dem. drözki PL ,leichter, kurzer Wagen', daher nhd. Droschke, Als nasalierte Formen dazu av. dranjaUi festigt, kräftigt, bestärkt'

drogd

,

,

ä-drdnjayeiti ,setzt fest', Desiderativ didrayzaite ,sucht für sich zu sichern^' Partiz. draxta-'^ auch av. drdnjayeitij dädräjöU, Partiz. draxta- ,auswendi<^

lernen, russ.

memorierend Gebete murmeln'

(vgl.

ksl. ivriditi

,festmachen'

:

,aus wendig lernen'); mir. dringid ,er ersteigt', dreimm ,Er(,*sich festhaltend klettern'); kymr. dringo ,steigen, klettern'*

tverdith

klimmen'

anord. drangr ,hoher Fels', drengr (*drangja-) ,dicker Stock, Säule' (und übertr. ,junger Mann'), aksl.

drggz ,Stange,

Schlagbaum'; anders Specht

Dekl. 139.

dheregh'

,festhalten, fest':

dfhyati, dfmhati (d^mhäti) ,macht fest', Partiz. dj-dhd- ,fest', drahydt,tüchtig', av. dar9zayeiti , bindet fest, fesselt', Desid. dlddvdzaiti^ dardza- m. ai.

,das Befestigen, Binden, Fassen, Greifen', ddrdz,fest',

f. , Bande, Fessel', ddrdzradarz und wohl auch npers. ähnliche iran. Wörter für ,Faden ,Naht'

nähen'; thrak.

GN Darzales] wahrscheinlich lit. dirzas ,Riemen', difzmas ,stark', apr. dlrstlan stattlich', dirz-tü, difzti ,zäh, hart werden'; lit.

,kräftig,

dafzas ,Garten', lett. därz , Garten, Hof, Einfriedigung' kaum aus zdrdas Hürde') umgestellt (anders lit. zardis , Roßgarten',

*zardas (vgl.

,

sondern zu dirzas (oben) und ahd. eines Raumes, Rand'; , Seiteneinfassung

Mühlenbach-Endzelin

mhd. zarge

f.

slav. *dhrz^ ,kühn,

russ. derzkij

ds.

und

I

448

f.),

verwegen'

in

aksl. di-ozn^j

aksl.

dl^z^J

sloven,

drz,

cech.

zarge,

drzyy

drbzn^ti ,sich erkühnen, wagen', russ.

derznüth usw.

dhereugh-r awnord. driügr ,aushaltend, stark, ,

ansehnlich,

stark,

groß',

nordfries.

voll',

driügum

dreegh

,fest,

aschw. drygher ausdauernd' (aber zu

,sehr',


255 dhreugh- gehören ags. dryge trocken', drtahnian .austrocknen, seihen anord. draugr ^verdorrter mit h statt ^? Baumstamm', ahd. truchan

1.

_

.trocken')

,

,

;

hierher als ^aushalten- und ^zusammenhalten tun'

dreogan

(ags.

Kriegsdienste ahd. truht-

f.

^aushalten, as.

/frupp, Schar',

,Schar',

— sich scharen' ausführen'),

got.

driugan gedreag

ags.

anord. drött

druht-, ags. dryht,

=) Kriegsdienst', gadraühts Fürst, Herr', ags. dryhten, ahd. truhün ,Herr' dominus), ahd. trust (*druhsti-) , Kriegerschar';

^Gefolge'; got. dradhti-icitöp ,(*Kriegsgesetz

f.

,Krieger', (Suffix lit.

anord. dröttinn

wie in

draugas

apr.

lat. ,

,

Reisegefährte', aksl. drug^

drüktai Adv.

,fest',

,

Gefährte, anderer usw.', druzina

podrüktinai ,ich bestätige',

lit.

zem. druktas,

driüktas ,dick, umfangreich, stark'; air. drong ,Schar', abret. drogn ,.coetus', drog ,factio' sind, wie spätlat. drungus ,Trupp' aus dem Germ, entlehnt (s. unter 1. trenq-). WP. I 856 ff., WH. 505 f., 536, Trautmann 45, 59 f.

dher-, dhereu-, dhrBn- Schallwurzel

^,

,

murren, brummen, dröhnen'.

Gr. ^ÖQvßog ,wirrer Lärm', ^OQvßscx) ,lärme, verwirre', Tovdoov^o) , murre, murmle', tovd^Qvg- cpmrj Hes.; d-qvlog m. ,Gemurmel, Lärm', d^gvlko

schwatze';

,murmle,

d-geof^at

(*-/-)

,schreie

schwätz, Spitzfindigkeit', teQ3Q€voi.iaL ,mache s. V.),

as.

70:

(s.

Ge-

Boisacq

^QÖog, d^QOvg ,lautes Rufen', ^Qoecj ,schreie, lasse laut werden'; drörrij ags. dream m. ,frohes Lärmen, Jubel' (anders Kluge KZ. 26,

als

,*Schar',

*drauyma-, zu got. draühts)] ags. dora m.

[*duran-)j engl, dorr

redupl.

,

dunduris ,große Bremse, Wespe',

lett.

kommt

Hummel'

denderis(?)

,

weinender

I 455).

und balt.-slav. Worte, die unter dh- in Frage. Anlaut idg.

für kelt.

x4.uch

,

Maikäfer';

Knabe' (Mühlenbach-Endzelin sind,

Tsg^geia ,leeres

laut',

leeres Geschwätz'

cZe?*-

,

murren' genannt

dhren-: ai.

dhrdnati

gr. -d-QfjVog

,tÖnt'

(Drohne) Hes., as.

dreno,

drxn

(Dhätup.);

m. ,Totenklage, Klagelied', dgrjvew ,wehklage', ^qwva^-

ahd,

Tav-&Q7]V7] ir^eno

,

,Horniß', dvS-Qrjvrj

Drohne', dehnstufig

as.

drän

ds.,

xrjq)rjv

Waldbiene'; auch ags. drän

{*dv-9-o-dQ'^v7])

,

Drohne'; schwachstufig got. drunjus Schall', novw. dryn n. , leises Brüllen', drynja ,leise brüllen', nd. drönen ,Lärm machen, langsam und eintönig reden' (daraus nhd. dröhnen).

,

f.

,

,

Eine Anlautdublette liegt vielleicht in Drohne' vor; vgl. Trautmann 326.

lit.

tränas,

aksl.

"^troH,

^trqdi>


256 5-Erw. in mir. dresacht ^knarrendes oder quietschendes Geräusch^, g^U drensö, -äre ^schreien (vom Schwan)'^, ndd. dt-unsen ,leise

l3it.

brülleßf ndl. drenzeln ,winseln', hess. drensen ,äclizen', nhd. dial. trensen »lang-o-ezoo-g^

brüllen^ (von

Kühen). Eine Gutt.-Erw. wohl in arm. drncim ,Horn blasen, tuten^ (*dhrenk-)

,Lied, Geschichte^ sloven. drok , Stößel^ usw.;

dreckt

air.

A tränk-, B treiik- sprechend WH. I 374, Mladenov Mel. Pedersen

vielleicht toch.

WP.

I

860 f.,

4. (dber-:)

dhor-

urslav.

(*dhrenkta)^

:

*drokz

xin^

(*dhrnk-)

[^

,

dber-

,

95ff.

springen, bespringen'.

Ai. dhärä ,Strom, Strahl, Tropfen, Same^; gr. (ion.) S-ooögy -^oqtj

männlicher Same',

,

aufnehmen', dichterisch ^^(^cxw,

att.

d-oglaycsad-aL

,

Samen

in

^

sich

^gwaxu), Fut. d^oqov^aL, Aor. ed^o^oy

,

springen', d^goanög , Vorsprung, Anhöhe' {d-QCü- aus *dherd-j das wegen des o der übrigen Formen zu *dhore-j dhoi^-^ dqu)- entwickelt ist); von einer Basis dhereu- d-ÖQwuai, d^OQvvofxaL , bespringen' {oq wohl -^

,

:

äolisch statt ag aus x) vgl. d^aQvsvei' dxevei. OTtsiqsL. q}v%evet Hes., d'ccQw-

wohl aus*i^oß/os (Bechtel , stürmisch, ungestüm' Lexil. 167); mir. dar- ,bespringen', Impf, no-dairedj Prät. ro-dart, Verbalnom. dair^

ad-au' dxsveiv Hes.; -d-ovgog

Gen.

myth.

dära,

PN

Däire {*dhärio-s)j

der

,Mädchen', cjmr.

-der

ig

,brünstig'.

WP.

I 861,

5. dher-,

I 528,

Schwjzer Gr. Gr.

I

696, 708.

dhrei-d- ,Unrat, cacäre' (ob verwandt mit

satz'

Lat.

WH.

und

1.

dher- , trüber Boden-

4. dher-?).

foria PL

^Durchfall' (bei Varro von Schweinen), foinö, -Ire ,cacäre';

nach Fick KZ. 44, 339 makedonisch, entweder aus d-aq-d-- mit gebrochener Red. oder aus d-aq-d- mit demselben formantischen -d- wie die z-Erw. dJir-ei-d-] sehr zweifelhaft; lit. der-k-iü derkti ,besudle mit Unflat, leere den After'. gr.

daQÖaiveL'

dbr-ei-d'

iiolvveu

(*dkr-d-)

Hes.,

:

anord. drita {dreit), ags. drltan, mndl. ndd. drlteuj ahd. trizan ,cacäre'; dirt o-stufig anord. dreita ,facere cacäre', schwundstufig mengl. nengl. (aus *drit),

aisl.

dHtj fläm.

drits,

trets

,

Dreck, Kot', westfäl. dridt , Schiß';

russ. dial. dristdth ,Durchfall haben', bulg. driskam^ dristh ,habe Durchcech. dristati ds. (slav. *drisk-, *drist- aus fall', serb. driskatij dHckatij

*dhreid-sk-j -(s)t-j Berneker 224). WP. I 861 f., WH. I 527 f.

.

J^


257

am Boden

rSzb' ;ziehen;

schleifen^, gleiclibed. mit

tmgh-

(s. d.).

dragan, engl, draio ^ziehen", anord. drag n. eines gezogenen Gegenstandes^, norw. drag , Luftzug^ WellenT/uterlage Wasserlauf, Zugseil^ dial. drog f. (*dragö) ^kurzer Schlitten, 'chl'*^; got. u. ags.

Anord. draga,

eines

^Y'ecr(spur)

ischwed. dregh

,

Tieres^

Tal',

anord.

Schlitten', ags. drcege

,Band', drög f. ^Streifen', Schleppnetz', mnd. dragge, nnd.

dregill f.

,

dredge ds.; ablautend norw. dorg f. \*durgöj Angelschnur, die man hinter dem Boot herzieht'; mit der

aucli dregge ,Bootsanker', engl,

*dhfghä)

jj,r.

Bed.

,tragen'

,

s.

,schleppen',

(aus

iih {gi)tragon ,sich betragen'. Wohl hierher sl. *därgä in:

Berneker

212), ahd.

tragan

,tragen',

serb.-ksl.

draga ;Tal', russ. doröga ,Weg, dräga ,Tal', poln. droga ,Weg, Straße, Reise', , Angel', j^eise', ßech. drd^iti ,einen Falz oder eine Furche russ. dorözih ,aushöhlen', machen, aushöhlen'; vielleicht auch öech. z-drdhati se ,sich weigern', poln. sie ,sich sträuben, nicht daran wollen' (als ,hinziehen') und aksl. icz-dragac serb.

dial.

Rand eines Kleides' u. dgl. (anders unter dergli- , fassen'). podrag^ ,Saum, Lat. trahö .ziehe', traha , Schleife', trägum ,Schleppnetz', trägula ,ds., können durch Spirantendissimilation {^*dragö zu *dragö) dhragh- zurückgehen, aber auch idg. t- haben (: air. traig ,Fuß' usw., Schleife'

kleine

auf 8.

trUgh-).

WP.

I

862,

Trautmann

45.

dbcrbh' (dherobh-?) ,arbeiten'. Arm. derbuk ,rough, stiff, rüde'; ags. afries.

st.

deorfan

V. ,arbeiten; umkommen', gedeorf

n.

,

Arbeit, Mühsal',

for-derva, mnd. vor-derven, mhd. verderben ,umkommen', auch Kaus.

^verderben'; dirbu, dirbti , arbeiten', ddrbas , Arbeit', darbüs ,arbeitsam'. WP. I 863, II 631, Klügelt 101, 649, lit.

dherebh'

,

gerinnen, gerinnen machen, ballen, dickflüssig'.

Ai. drapsd-h

m. ,Tropfen'??;

gr. TQeqisad-ai, Tstqocpevai ,gerinnen, fest sein', XQecpu), dor. rgdcpco

gerinnen (ydXa] tvqöv), nähre (*mache dick, f.

,nährend',

tQocpög

Zuchtvieh', TQOcpig

ronnene ;festes

Milch',

,Amme',

Taocpvg

,

,das

d-qe^if-ia

stark, groß',

,feist,

,

mache

feist), erziehe' (^QeipWy ed-gstpa),

Genährte,

TQOcpallg^ -Idog PI.

n.

,

Pflegling, Kind, frischer Käse, ge-

Dickicht',

TQacpeqr]

(yfj)

Artikulationsschwankung in nasaler

Um-

rdgcpea

dicht',

,

Land';

nasaliert

gebung)

und mit

d-QOi-ißoq

idg. b (idg.

,geronnene Masse (von Milch, Blut usw.)',

jgerinne', d-QOfißeTov

^go^ßdof-iai

,Klümpchen'; 17


268 (*dartia) ^kräftig; böse^^ afries. mnd. derve ^derb, gerades anord. pjctrfr), ablaut. anor^ (verschieden von ahd. derh ^ungesäuert' derli

as.

=

djarfr , mutig, kühn' (die ältere Bed. noch in norw. dial. dirna aus *c?iVa3I ^zunehmen;, wieder zu Kräften kommen'); anord. dirfa , ermutigen'; nasaliert wohl anord. dramh Übermut' (*dick sein), nisl. dramhr ,Knoteni

,

im Holz'; anord. drumhr

WP.

, Klotz';

mnd. drummel ^gedrungene Person'.

I 876.

-(e)s- und -no- in Namen beerentragender strauauch von solchen Dornsträuchern, woraus z. t1 bes. chiger Pflanzen,

dheregh- mit Formans

,Dorn'? Zweifelhafte Gleichung. Ai. dräksä ,Weintraube';

*dragenos ,Dorn*, Dornstrauch'

gallorom.

m., nbret. di^ean vielleicht

nhd. aus

,

draigen m.

,

(kelt. "^drageno-

auch ahd. tirn-pauma ,cornea

Schlehdorn*, cymr. drae^ aus *dhr^gli-)'^

silva*,

dirnlein

dial.

dem

air.

dirnhaum

tyrn,

Schweiz,

,Kornelkirsche', di(e)rle, Slav. in sehr alter Zeit entlehnt;

,cornus*^^

falls

tierlij

nicht!

lit. dngnes PL, lett. drigenes ,schwarzes Bilsenkraut' (vgl. Mühlenbach-1 Endzelin I 498), falls nicht aus dem Slav. entlehnt; russ. dereuj deren Hartriegel, Kornelkirsche', skr. drijen, öech. drin ds. ,

poln. (alt) drzon jBerberitze', kaschub. drbn Germ.-sl. Grundf. kann "^dherghno- sein

seiner

Bed.

Zweig',

PL

,

Dornen', polab. dren ,Dorn'.

und stünde dem

freilich

Gebüsch' erheblich

in

anders-

Schößling, gefärbten gr. TQ€xyog (Hes., anthoL), tsqxvoq (Maximus), kypr. t« zsQxvija sehr nahe.

WP.

I

,

862

f.,

Pedersen

KG.

,junges

^

I 97, M.-L. 2762.

dheregh- {dhrgh-nä-) drehen, winden, wenden' (auch spinnen, ,

,

Npers. darz, darza ,Naht*, darzmän, darznän pehl. darzik Schneider';

,

nähen*).

Faden*, darzan ,NadelV

,

arm. dafnam (*darjnam), Aor. darjay ,sich wenden, sich drehen, sich kehren; zurückkehren*, dafn bitter, herbe* (vgl. oivog zgerrsTac u. dgl.), darj jWendung, Umkehr, Rückkehr*, Kaus. darjucanem ,verto, averto, ,

converto, reddo*; alb. dreth (St.

*dredh-), Aor. drodha ,umdrehen, zusammendrehen, alb.-skutar. nnrize ,Windel* (n-dred-ze)- nach Pedersen

zwirnen, spinnen*, Hitt. 123, 125, Toch. Spracbg. 20 hierher ein,

lasse

entlassen'

WP.

hinein*,

A

hitt.

tärnä-, tärk-, Prät.

A

tar-na-ah-hi cärk,

B

stecke

,ich

carka

,

lassen,

(?).

I 863,

präs. 151.

toch.

Liden Arm.

St.

101

ff.,

Meillet Esquisse^ 111,

Kuiper Nasal'^^


259 dbers'

,

kühn

wagen,

sein',

älter

losgehen* (auch mit

,angreifen,

-u-

-i-,

erweitert). Ai. dhrs-nö-ti, dhdrs-ati ,ist dreist, mutig, wagt', ährsü- (Gramm.), dhrsat av. dard^at), dhrsnii- ,kühn, tapfer, mutig, dreist, frech', Jierzhaft' dädhrsi- ,beherzt, kühn', mit dhfsüafrech', ,kühn, ,keck, mutig', dhfstd-

(=

sich an, vergreift sich, bewältigt', dharsana- n. Objekt dharsayati ,wagt dharsakaüber etwas herfallend'; av. ,angreifend, Angriff, Mißhandlung',

,

darsam Adv. ,heftig, sehr', darsi-, darsyu-, darsita- ,kühn', apers. adar^nau§ ,er wagte', dädarsi- EN; lesb. -d-sgaog n. ,Mut, Kühnheit' (hom. QsgalTrjg ,Frechling'), mit gr.

aus

dem Adj.

att.

d-gdaog n. ,Mut, Kühnheit; Verwegenheit, Frechheit', d-aqüeu), d^aggeo)

verschleppter Tief stufe ion.

altatt. d^ccQOog (att.

^agoog)

ds.,

mutig', S-agavg (rhod. QaQGvßiog, ther. Qhagvfxaqhog), d-gaavg ,kühn, verwegen, frech' (= ai. dlifsu-), lesb. Adv. -S^goaecjg,

,bin

Mgavvog

mutig;

mutig, getrost, vertrauend' (*-9-ag(To-avvog)] feindlich lat. infestus feindlich*, infestäre

behandeln, angreifen' und auf der Tat ertappt; offenkundig' (*dhers-to-)] manifestus handgreiflich, ai. Ferf dadhdrsa ,hat sich erkühnt'), Inf. gadaürsan, ,ich got. ga-dars ( ,

,

,

:

.

wage', as. gidurran, ags. dear^ durran, ahd. {gi)tar, (gi)turran ,wagen', ahd.

gedyrst f. Kühnheit, Verwegenheit' (= ai. drsti-h ,Kühnheit'); nasaliert lit. dresü ,wage* (*dhrensö), dristü, dristi {dhrns-) wagen',

giturst, ags. lit.

drqsä alit.

,

(*dkrons-)

,

Dreistigkeit',

di-qsüs

=

,

drüoss

lett.

(*dhrons-j

,mutig'

noch drisüs und draiisniaus)] ohne Nasalierung apr. dirstlan

und dyrsos

stattlich*

,tüchtig' (*dirsu-);

hierher vielleicht toch.

WP.

,

I 864,

WH.

I

A

^sär ,rauh', tsrasi

698 f., Trautmann 60,

dhos- in religiösen Arm. di'Jt Götter* (PI.

dbes-,

,

,

stark',

B

tsirauüe

,

Stärke*.

Van Windekens Lexique

147.

Begriffen. *dheses)',

lat./eWae

,Tage, an denen

(alat. /esiae)

keine Geschäfte

vorgenommen wurden, Feiertage*, festus ,f estlich, feierden der religiösen Feier gewidmeten Tagen', osk. von lich, ursprüngl. Akk. fiisnam ,templum', umbr. fesnaf-e ,in fanum'*, tiefstufig lat. fänum {*fas-no-m)

,

heiliger,

fromm,

den Göttern geweihter Ort' und u.

(unsicherer dhisanyantsehen'); über gr. d-eog ,Gott' s. unter dheues-, über S. 105f. dächtig,

heilig'

,

WP. X.

dbeu-

I 867,

WH.

I

453, 3

f.;

ai.

dgl., lat.

s.

dhisnya- anunter dheid,

fäs, fästus oben

EjVP 333, 347 f.

,laufen, rinnen*.

rennt, rinnt', dehnstufig dhdvati ds., dhäuti-h f. Quelle, davfidan ,laufen, eilen*, päm. dav- ,laufen, rennen'; Bach*; mpers. Ai.

dhdvate

,

,

17*


260 ^€w, ep. auch

gi\

^oög

,

x^siu),

Fut. d^£vaoy,ai laufen*; lak. af]' rqixe Hes; Anruf schnell zur Hand, helfend*, ,

schnell', ßorj-^öog ,auf einen

ßotjd-iü)

*ßorjdo€Cü)

(statt

bewege mich gr.-illjr.

,

helfe',

daznl

^oaCu) ,versetze in schnelle Bewegun,

schnell';

dvdv'

ytgrjvrjv

Hes.;

anord. dgggy Gen. dggguar {*dawwo), ags. deatü,

Tau

as.

dau^ ahd.

n}

to\i^

(*dawioa-)',

unsicher mir. döe ,Meer' (*dheuiä) als ,das heftig Bewegte'; hierher wohl *dhu-rO' im thrak. FIN ^A-d^vqag (^n-dhu-r-) und in reichen ven.-illyr. FIN, so

Dura

illyr.

Duria (Ungarn), nhd. Tyra, Thur, äh

Dora, Doria, frz. Dore, Doire, Don Turia usw. Durius, (Fokorny Urill. 2, 10, 79, 105, 113, 127, 145^ 169 160, 165, f.); nach Rozwadowski (Rev. Slav. 6, 58 ff.) hierher der FIN Düna, wes slav. Dvina (*dhueinä), als finn. väinä ,breiter Fluß*, estn. väin(a) ,Sund* oberital.

(Elsaß, Schweiz),

iber.

'dyn »Mündung* entlehnt.

syrj.

WP.

.

2,

I 834.

dbeu-, dbu-ei-

,

hinschwinden, bewußtlos werden, sterben*.

Got. diwans (*dheu-ono-) sterblich*, ablaut. ahd. touiven, as. döian sterben*, anord. deyja, dö (*döw), däinn ,sterben'; got. daups ,tot*, auch af-dauipt ,geplagt', ahd. töt^ ags. dead, anord. daudr ,tot*, got. dau^us ,Tod', ahd. töd, ags. deaj)^ anord. daud-r, -ar und daude ,Tod*; ,

,

duine

döini (*dheuen-{o-), cymr. dyn, corn. bret. Mensch* (.Sterblicher*, Brugmann ZfceltPh. 3, 595 ff.); s. auch unter

air.

den

,

PI.

(*dliu-n-io-),

ghdem-] vielleicht lat.

n. Leichenbegängnis, Bestattung', fallsaus den Tod *dheu{e)-nos ,auf bezügliche Erweisung'; formell jedoch genau air. n. 5-Stamm dün Festung', wohl ursprüngl. ,Burghügel' (s. unter

/wnws (fönus?)

= 4.

,

,

dheu- S. 263);

nach Marstrander Pres, a nasale

inf.

15^ hierher

-deda

air.

,

seh windet

dahin' aus *dhe-dhu-ä-t] vgl. auch oben unter 3. dhe-]

im Germ,

ohnmächtig werden*, awnord. da dö auch wurde gefühllos' {*dawa) Bewußtlosigkeit, Ohnmacht*, däna aschwed. ,in Ohnmacht fallen*, norw. daana steif, (von Gliedern), lahm werden (von Gliedern), in Ohnmacht fallen' (Ableit. vom Partiz. dainn), isl. dodl Gefühllosigkeit*, dodna ,gefühllos werden*, got. usdaupt auch die

Bed.

,

fühllos,

Prät.

,

,

,

,

,im-piger,

eifrig',

ahd.

tawalön

,hinschwinden,

hinsterben*, ndl.

dauwel

Weib*; ferner anord. cZä auch »Entzückung der Seele* (,*Betäu bung'), da (*dawen) bewundern'; anord. dan f. ,Tod'. jträges

,


261 Erweiterung- dhu-eiarm. di^ Gen. dioy

dhu-i-

:

,

in:

Leichnam',

Leiche,

air.

dlth

{*dhuUu-)

,Ende,

dwlnan (st. V.) ,abnehmen; schwinden', neben dem 7iöM-Verb duma und duena ds.; ags. dwcescan auslöschen' lit.

Tod';

ag-s.

anord. (/i?i5<i

(*dwaiskjan),

,

,erlöschen' (Büga bei Endzelin KZ. 52,

WP.

WH.

I 835,

123).

451, 568.

I

dbeu- blank, glänzen'. ,

3'

Ai. dhavald- ,glänzend weiß', dJiävatl ,macht blank, reinigt, spült', sich (reinigend) ab'; fraöavata ,rieb

av.

^oög' Xa^TtQÖg^ d^owaau XaiinQvvai Hes., ddoVreg X«t;xci: -^iovreg xal S^alsiov d-coUov Hes. (Kontr. aus *^oJ^aUog). xad-agöv. Ps.-Hsd., .

.

.

.

.

gr.

WP.

.

Schulze KZ. 29, 260

I 835,

f.

=

Kl. Sehr. 369.

dheu-, dheuO' (vermutlich: dhue-, vgl. dio Erw. dhue-k-, dhä-s-) ,stieben,

4.

wirbeln, bes.

von Staub, Rauch, Dampf; wehen, blasen, Hauch, Atem;

daher dampfen, ausdünsten, riechen, stinken; stürmen, in heftiger, wallender Bewegung sein, auch seelisch; in heftige, wirbelnde Bewe-

gung versetzen,

schütteln';

Nominalbildungen: dhü-li-, dhü-mo-.

Mit lü-Formantien:

dhUmd-h m. ,Rauch, Dampf, dhümäyati raucht, dampft' ahd. tümön ,sich im Kreise drehen*; fümäre, formell auch Ai.

gr. d^vixog lich

,

=

,

Gemüts Wallung, Leidenschaft, Mut*

rauche, räuchere'; d^v^aivo) zürne* usw.);

d-Vf.idX-ajip

,

,

Kohlenmeiler',

lat.

noch rein sinn-

(dvi^iao) d-^i.av.ög

=

,

leidenschaftlich*,

,

lat. lit.

fümus Rauch, Dampf, Qualm, Brodem' (fümäre s. dnmai PI. Rauch', lett. dumi PL, apr. dumis ds.; ,

oben);

,

aksl.

dyrm Rauch*; ,

mit ü: mir. duynacha

PL

,Nebel' (nir.

dumhach aus *dhumuko-

,

neblig,

Thymian' (starkriechende Pflanze wie auch O^vußgay d-vi^ßgov ,Satureja thymbra L.' s. Boisacq m. Lit.; nach Niedermann Gl. 19, 14 zu russ. dubrdvka, dubrövka ,Potentilla Tormentilla', das nach Berneker 215 zu aksl. dgmh^ Eiche' [s. unten S. 264] gehört). Lat. ßmus ,Mist, Dünger' (als *dhu-i-mos auf Grund von suffio^ -Ire dunkel');

gr.

d-^^og,

-ov

,

,

erwachsen); mit idg. ou: ahd.

toum Dampf, Dunst, Duft', as. dömian dampfen'. Dazu Farbenadjektive der Bed. ,rauchfarben, nebelgrau, düster*: ai. ,

,

dhümrd- ,rauchfarben, grau, braunrot, trüb (auch

vom

Verstand)', dhümala-

.rauchfarben, braunrot'; lit.

dumhlas Schlamm, Moor auf dem Grund eines Teiches', ,

,

Schlamm, Kot' (vermutlich

=

ai.

dhümra-]

vgl.

lett.

aber unten S.

duhl'i

268 und


262 Mühlenbach-Endzelin

dümal'§

I 509), lett.

,

dunkelfarbig, braun', düma%

dunkelbraun, fabl, trüb (von den Auge^! zeme ,schwarzes Moorland', dumhra dumm*, dumühsnis Sumpf, duThhr^ duffibrs Quelle, Moor, Morast' (vgl. Mühlenbach-Endzelin I 514; ausfübrlic}^ über solche Moorbezeichnungen nach der Farbe Schulze Kl. Sehr. X\^, -no-: lett. duni, dünas PL vgl. mit dem Farbnamensuffix Schlamm'' mit 'ko-, bzw. von der Wurzelerw. mit -k-: lett. düksne, dükste ,rauchfarben', dumjs, fem. dumja

,

,

,

,

,

Sumpf

Pfuhl, MovsisV dükans Schweißfuchs, dunkelfarbig'; mit -g-: lett. duga zäher Schleim, der auf dem Wasser schwimmt' dugains üdens unreines Wasser', d. uguns dunkle, getrübte Flamme* dungans Schweißfuchs' (wenn letzteres nicht aus *dumgans, vgl. balgar^ :

,

,

,

,

,

,

weißlich', salgans süßlich'); mit -t- toch. B tute ,gelb'? ,

Mit i-Formantien: Ai.

dhüll

dhüli-,

,Nebel',

,

Staub,

Erdboden, Blütenstaub', dhülika

staubiger

,

(als

,Räucherholz', aus *dhülimo-),

lat,

Wunsch, Begehr' (*Gemütswallung, wie ^v^ög), ,Ruß', dulis m. ,Räucherwerk zum Forttreiben der Bienen', dülke ,Stäubchen', mir. düil

fühgo lit.

f.

delenje Wacholder'

alb.

,

brennende Fackel zum Honigausnehmen'; lit. didsvas ,rauchfarben, mausgrau'; ablautend russ. dülo ,Mündung (eines Gewehrs, einer Kanone'), dühce Mundstück eines Blasinstruments' (usw., s. Berneker 237; erst slav. Ableitungen von duti blasen'). lett.

düläjs, dülejs

,mehr rauchende

als

,

,

Verba und ai.

einzelsprachliche Nominalbildungen: dhünöti {dhunöti, dhuvdti) ^schüttelt, bewegt hin und her, facht

an',

dudhäva, Pass. dhüydte, Partiz. dhutd-h, dhütd-h dlt Rauch'; ai. dhunäti ,bewegt sich hin und her, ,geschüttelt^, mpers. schüttelt', Partiz. dhünäna-, dhüni- f. ,das Schütteln', dhünayati ^bewegt hin und her, schüttelt^, dhavitram n. ,Fächer, Wedel', dhavitavyä- ,anzuFut.

dhavisyatij

Perf.

"

,

fächeln'; av. dvaidi ,wir beide bedrängen'? {*du-vaidl)'^ stellt hierher ai. dhvajati (Dhp. 7, 44), av. dvazaiti

Kuiper Nasalpräs.

53

flattert^ (dazu ai. , aus *dhu-eg- (?)', dhvajd-h ,Fahne') arm. de-dev-im , schwanke, schaukle' (vgl. das ebenfalls redupl. Intensiv

dhvajd-h

ai.

dö-dhavUi);

stürme einher, brause, tobe, rauche' {*dhu-iö, V aus d^awj edvaa, wie auch ü im ai. Pass. dhüydte und anord. dyja g s. ,schütteln' Neubildung ist; in der Bed. ,rase' vielleicht aus *dhusiö, /^ divot j% 269 unter S. MeXka ep. dvd^w dheues-), ,Sturm' ^vduj, ds., (s. dheues-), gr. d-icü (ßdvaa), lesb. d^vio)

,

,fahre einher, stürme daher^ {^d-vvJ^w), d^Vvew ds. {^-^viifu)), ^vvog' ÖQÖLiog Hes.

fiOQy

ÖQ^irj,

-d^Vü)

(^ö-w),

,

Ts&vyta

Raucher werk (daher

Mit der Bed.

,

rauchen (Rauchopfer),

ndh-

riechen':

,Opfertier^, ^vog

n.

,opfere',

-d-vaia

lat.

Opfergabe, Opfer' (davon ^veia ,Mörser'?

tüs),

,

Opfer',

^i(j,cc


263 Boisacq m.

&vÖ£Lg, d-vrjSiq ,von Opferdarapf oder Räucherwerk Baum, dessen Holz wegen seines Wohlgeruches verbrannt wurde', dv'ia, &va ^Thuja', ^vrilrj Opfergabe' (:ion. d-valrj^iara

s.

Lit.),

duftend'; S-vov ^ein

,

^Irj^ccra, ^^fa-i'^^v-,

att.

s.

-.

Bechtel Lex. 168

f.,

Boisacq

s.

v.),

dvy,ih]

Altar'.

Opferstätte,

Auf Grund der Bed. (zusammen) wirbeln' d-tg, ^ivög Sandhaufen, bes. Düne, Gestade, Sandbank, Haufen überhaupt', aus ^d-f-iv, gebildet wie ,

a-A-ttv-,

yliotiv-,

kaum

Erdaufwurf

einen alb.

geg.

dej,

chötv-, vgl. gr. ^iXa ,Haufen' (Hes.), zur Bed. mit Schwyzer Gr. Gr. I 570 ^ zu ai. dhisnya- ,auf

ösXcptv-,

unten nhd. Düne;

,

aufgesetzt';

Med. ,schwinde dahin, schmelze'

tosk. denj ,berausche',

(*deuniö, vgl. got.

dauns

,

Dunst'), dejet ,fließt, schmilzt';

räuchern' {sufflmentum ,Räucherwerk'; über fimus s. oben) aus *-dhu-nö, wie fio ,werde' aus ^hhu-iiö, foeteo, -ere ,übel riechen, stinken' auf Grund eines Partiz. *dJm-oi-to-s (wie püteö von *pütos)] lat.

siif-fiö,

-flre

,

hierher (als *Aufgeschüttetes)

urir.

latin.

dünum, air. n. acjmr. din (ncymr. dinas) ds.; air. dü[a)e, arch. doe ,Wall' (*dhöuio-); air. dumae m. Hügel', GN Dumiatis] auch air. de f. Gen. d'lad Rauch', mir. dethach ds. gall.

«-St.

dün

(:lat. fünus,

s.

gall.,

S. 260)

Jovvov,

,Burg' (*Hügel),

,

,

(^*dhuiiat-)

;

f. ,Höhe, Berg', engl, down ags. Sandhügel, Düne', mnl. düne, mnd. düne, daraus nhd. Düne] vgl. zur Bedeutung klr. vy-dma ,Düne' zu

dün m.

,

, blase'; hingegen ist germ. *tü-na- ,Zaun, eingehegter Platz' tun ds., , Stadt', nhd. Zaun) wohl kelt. Lw.; (aisl. ags. anord. dyja ,schütteln' s. oben;

slav.

d^mq

dauns

Dunst' (*dhou-ni), anord. daunn m. , Gestank' , Geruch, über ahd. nhd. dunst s. unter der Wurzelform *dheues-); anord. dünn m. , Daune (daraus mnd. düne^ wovon wieder nhd. Daune] got.

(vgl.

vgl. as.

alb.

f.

dej]

=

mndl. donst ,Daunen, Staubmehl' dununga ,deliramentum' (u oder «?);

lit.

dt.

Dunst] s. Falk-Torp düni ,Feuer';

u.

dum,)]

aisl.

,Stäubchen', duje ,Daune'; dvylas , schwarz, schwarzköpfig, Rinde', ablaut. dülas , fahlgrau'; slav. *dujg, *duti (z. B. russ. düju, duth) ,blasen, wehen', ablautend *dyjg in sloven. dijem, diti , wehen, duften, leise atmen' aksl. düng dungti

dujä

f.

vom

;

{*dhoiin-) toch.

A

,

blasen' (ablautend mit twe, B tioeye , Staub'.

ai.

dhfü-nöti, -näti, gr.

dtvw)]

Vgl. noch das vielleicht ursprungsgleiche *dheu- ,laufen, rinnen'.

Wurzelerweiterungen: bh-Erw.: dheubh- stieben,

I.

,

Geist

und den Sinnen'.

rauchen;

neblig,

verdunkelt,

auch vom


264 i

5

Tvcpfjvai) , Rauch, Dampf, Qualm machen; langsam Pass. rauchen, qualmen, glimmen^, m. Tvq)oq ,Rauch A^erbrennen, sengen; Dampf, Qualm; Benebelung, Torheit, dummer Stolz^, reTvcpcüO^aL ,törich/'

Gr.

(d-vipai,

Tvcpio

-w oder

,Wirbelwind, Ungewitter ,verheerender Brand^, rvcfsdavög, TVcpoyegwv ,geistessch\vacher Tvcplog ,blind, dunkel, blöde', '€V(pX6(x) ,blende', TvcpXojxjj ,\Am^i

aufgeblasen, hoffärtig sein',

TV(pojgy

-ü)vog

TVq)£Öd)v, -övog

Alter';

Tvcp'kihaaw

,

werde

blind'.

duh (*dhubhu-) ,sch'warz', acymr. dub {*dheubh-), ncymr. du^ acorn duwy mcorn. du, bret. du ,schwarz', gall. Dubis ,Le Doubs', d. i. ,Schwarzwasser'; wohl auch mir. dobur ,Wasser', cymr. dwfr, corn. dour (d. dowr), bret. dour (d. i. dur) ds., gall. Uerno-dubrum Flußname (,Erlen. Air.

,\

Wasser') sind nach derselben Anschauung benannt; vielleicht sind aber die kelt. Worte mit idg. b anzusetzen und gehören zu dJieub- ,tief' (unten S. 268),

und ,schwarz' leicht identisch sein können. So kann der Dbra FIN (*d^bra) ebensogut mit lett. dubra, ksl. dhbrh iden-^

da

pomerell.

,tief'

tisch sein.

Got. daufs (-6-) ,taub, verstockt', anord. daufr ,taub, träge', ags. dMf ahd. toup (-6-) ,taub, stumpfsinnig, unsinnig', anord. deyfa, mhd. touben ,betäuben, kraftlos machen', ablautend nd. duff , schwül (Luft), matt

,taub',

(Farbe), gedämpft (Laut)', ndl. dof, mhd. top ,unsinnig, töricht, verrückt',

ö-Verb: ahd. tobon, as. dovön ,wahnsinnig sein', ags. dofian ,rasen', e-Verb: ahd. toben, nhd. toben, sowie (als Partiz. eines st. V.) anord. dofinn ,stumpf,

wozu dofna

,schlaff, schal werden'; anord. diipt n. ,Staub', norw. duft, dyft f. ds., mhd. tuft, duft ,Dunst, Nebel, Tau, Reif, ahd. tuft Frost', nhd. Duft ,f einer Geruch' (oder zur Wurzelf. dheup-, s. unten);

schlaff, halbtot',

,

got. (Tirahca-)dübö, anord. düfa, ags. düfe, ahd. tüba ,Taube' (nach der

dunkeln Farbe). Nasaliert

got.

dumbs,

anord.

dumbr, ags. dumb ,stumm', ahd.

dumb

Doch

,stumm, dumm, unverständlich', ,ein fältig'. *dhu-m-bhos ,dunkel' auch durchs Slav. gestützt zu werden as.

tumh

scheint ein

(s.

unten).

(Berneker 215) aksl. dgbz ,Eiche, dann Baum überhaupt' als ,Baum mit dunkelm Kernholz' wie lat. röbur. Dagegen kann bei lett. dumbra zeme ^schwarzes Moorland' usw. b Einschublaut zwischen m und Vielleicht

-

r sein, s. oben, ebenso bei lit. duihblas ,Schlamm' (mhd. tümpfel, nhd. Tümpel, Prellwitz KZ. 42, 387, vielmehr zu nhd. tief, mnd. dumpelen ,untertauchen', s. Schulze SBpr.Ak. 1910, 791 == Kl. Sehr. 114).

Daneben dhüp- in: ai. dhüpa- m. ,Rauch, Räucherwerk', ahd. tüvar, tübar ,wahnsinnig' (auch in Duft? s. oben). 2. dii-Erw. dbeu-dh- ,durcheinanderwirbeln, schütteln, verwirren'. Ai. dödhat- ,erschütternd, ungestüm, tobend', düdhi-, dudhra- ,xingestüm'; :

wohl auch düdhita- (Beiwort von tamas

,Finsternis')

etwa ,verworren,

dicht';


265 Tirdaaszat

Hes. {*dvd-ieTai), d-vaavog ^TroddeF^, hom. Troddeln oder Fransen behangen' von *^v&i(x {*dhudhia ,mit Si^crarosig --= lett. duza ßündeF), tsv&ig, Tsv^og, lEvdog ^Tintenfisch' (,das Wasser &vo(Tsrai'

o-r.

trübend, Terwirrend');

geminiert *dutt- und *dudd- dän. dude, älter dudde über isl. dodna ^gefühllos werden^ s. oben S. Taumellolch' (aber 260), dud ^Betäubung', norw. od. dudendop, -kop ^schläfriger Mensch', afries. dudra ,zittern', ags. dydrian , täuschen'; mit -dd-\ engl. dial. dudder ,ver'^dud-,

trerm.

:

dodder

,zittern, wackeln', engl, dodder ,briza media, Zittergras'; mndl. dotten, dutten ,verrückt sein', mnd. vordutten ,verwirren', mbd. vertutzen, betützen ,betäubt werden, außer Fassung geraten', isl. dotta ,vor Müdigkeit nicken';

wirren',

-tt-:

loit

ähnlich, auf

dwatsk Mit

Grund von

"^dhiiedh-

:

ostfries.

dwatje ,albernes Mädchen', verschroben', jütisch dvot ,an der Drehkrankheit leidend'. Begriff des wirren Gerankes schwed. dodra, mhd. toter m.

,einfältig,

dem

^Dotterkraut, cuscuta', mengl. doder, nengl. dodder ,Flachsseide', ndl. Nach Falk-Torp u. dodder wäre das Wort als Bezeich{vlas)-doddre ds. nung für gewisse Pflanzen mit gelben Blüten auf den Eidotter übertragen: dodro, ahd. totorOy ags.

,'EA-dotter' {-ing beweise die Ableitung dafür , Klumpen' ,dicke Masse' im Gegensatz zum zerfließenden Eiweiß die vermittelnde Bed. gewesen (Persson) oder vgl. norw. dudra ,zittern^ das elastische Zittern dieses gallertartig wippenden Kerns vgl. aisl. dodr-kvisa ,ein Vogel'. as.

von Pflanzennamen); eher

dy dring

=

ist

;

5.

Ir-Erw.

:

dhuek-, dhuk- und dheuk-:

dliuksayati mit sam- ,facht dhüka- m. (unbelegt) ,Wind';

Ai. dhuksate,

an, belebt',

(bläst) das

Feuer an, zündet

dvekti, dvekuoti, dvektereti ,atmen, keuchen', dvokti ,stinken',

dväkas Atem', düksas ,Seufzer', dükstü, dukti ,rasend werden, rasen', dukis ,Raserei', lett. ducUj dükt ,brausen, tosen', ducu, ducet it. ,brausen', düku (*dunku), duku, dukt ,matt werden'; Farbbezeichnungen wie lett. lit.

,Hauch,

dükans ,dunkelfarbig'

(s.

oben) schlagen vermutlich die Brücke zu:

ahd. tugot ,variatur', tougan ,dunkel, verborgen, geheimnisvoll, wunderbar', n.

ags.

,

Geheimnis, Wundertat',

deagol,

diegle

auch ags. deag 4.

f.

,heimlich',

as.

ahd.

dögalnussi ,Geheimnis, Schlupfwinkel', tougal ,dunkel, verborgen,

geheim';

,Farbe, fucus', deagian ,färben', engl. dye.

/-Erw.: dh{e)uel- (vgl. dazu oben die Z-Nomina wie ai. dliüli-) ,auftrüben (Wasser, den Verstand); trübe, dunkel, geistig schwach'.

wirbeln,

Gr. d^olog ,Schlamm, Saft des Tintenfisches'

Schmutz, bes. von trübem Wasser, der dunkle

(=

got. dicals),

Adj. ,trübe',

,schlammig, trübe, verfinstert; verwirrt, betört';

d^oXoo) ,trübe', d^olsgög


#

JvaXogj

Jevadac

Name

des Dionysos bei den Paionen (Hes.) ,der Rasende*^,

ol 2(xr[vQ]oL V7t

iljyj.

^IXXvqicjv (Hes.);

dall ^blind^, clüas-dall ,taub^ (^gehörblindO; * duallos *'didlos aus "^dhulno-s)] ,blind^ (über air.

com.

cjrnr.

bret. doli

<

got.

dwals

dol ,albern^

anord.

^einfältig^,

töricht*^^

abd.

tolj

dvala

i.

ablautend

_,Zögerung^;

tulisc ,töricht_, unsinnig^^

nhd.

toll,

as.

von Farben)^, anord. dul f. »Verhehlen, düng, Hochmut^, dylja ^verneinen, verhehlen^ und andererseits

,dumm,

a^s

engl. dvXl

fade, matt (auch

Einbil, anor(i,

(*dwöliska-) ,töricht^; as. fardivelan st. V. _,versäumen^, afries.'| dwilith ,irrt^; ags. Partiz. gedwolen ^verkehrt, irrig^, abd. gitweian ^betäubt sein, säumen^, anord. dulinn ,eingebildet^; Kaus. anord. dvelja ,aufhalten

dölskr

verzögern^, as. hidwellian ,aufhalten, hindern^, ags. dwelian ,irreführen' abd. *tiüaljan, tivallen, mhd. twel(l)en ,aufhalten, verzögern^; anord. dvql '

m. ,Verirrung^, abd. gitwolo ,Betöruiiff Vdwalmön ,töricht, wahnsinnig sein^, ags. dicolma, as. diüdlm^^T Ketzerei^; got. ttvalm abd. ,Betäubung, betäubender Dunst, QualmVanord. i%.Ü ,Betäubung^, dylminn ,gedankenlos, leichtsinnig', dän. dulme ,schlummern^ wiSj f.

,yerzögerung^,

5.

D-Erw.

ags.

dhuen{a)'

:

Nebel, Wolke; benebelt wußtseins, dem Sterbend Ai. ddhvanit ,er zerstob'),

Kaus.

dioala

bewegt sein; wirbelnder Rauch, dunkel, auch von der Verdunkelung des Be-

,stieben, heftig

=

erlosch, schwand'

(vom Zorn,

,verdunkelt',

dhvUnayati

eigentlich ,verdunstete,

Partiz»

,Dunkel'; av. dvan- mit Präverbien ,fliegen' (apa-dvqsaiti

dhväntd-

,

dunkel',

n. ^;

,

macht sich auf zum

,kommt herzugeflogen', Kaus. us-dvqnayat ,er lasse in die Höhe fliegen'); doqnman- n. ,Wolke', aipi-dvqnara- wolkig, neblig', dunman- ,Nebel, Wolke'; gr. d-dvarog /l'od', d'vrjTÖg ,sterblich' {*dhujadtos und *dhiintös), der. Davonfliegen', upa-dvqsaiti

,

-

.

,

d-v&Gviü)

,sterbe',

nach den Präs. auf

{-&avovfiai, -^avelv), lesb. ^valoTno ds. lett.

dvans,

dvanums

(Mühlenbach-Endzelin

,

-Igtco)

(Schwyzer Gr. Gr.

Dampf,

Dunst,

umgebildet

att.

-

I 362, 709, 770);

,Dunst,

dviftga

äTtod-rrjanü)

Kohlendampf

I 546).

^;

*•

=

6.

r-Erw.

:

dheuer- (dhuer-, dheur-)

Schwindel, Torheit'. dhörana-

Ai. (unbelegt) vielleicht dhurä

,wirbeln, stürmen, eilen; Wirbel

-M

,Trab', dhörati ,trabt' (= sl. dur-, s. unten); Adv. ,gewaltsam'; dhätl ,Überfall, nächtlicher Überfall', n.

wenn mind. Entw. aus *dhvartl ,Heranstürmen'; vielleicht

ä&vQjia

gr. ä-&6Q(o

,Spiel,

,spriQgen');

(*ä-

Spielzeug;

^

=

7i

,ui'

Schmuck,

+ *^vQia))

||

^ -^J

,spiele,

Putzsachen'

belustige mich',aus

(wenn

,spielen'


267 lit.

padürmai Adv.

Ungestüm^ stürmisch^,

,rait

apr.

dural Nom. PI.

^scheuS*

durh ^Torheit^ Albernheit, Eigensinn', dure'h ,den Verstand verdurüb ^Possen treiben', durdk ,Narr', dura ,Närrin', lieren^ durnöj häßlich, übel', dial. ,unvernünftig, wütend', durnica ,Bilsenkraut, russ.

^schlecht,

klr. dur,

Taumellolch',

brausen' diiriti se ,auf

A

toch.

WP.

taur,

usw.;

tor ,Staub'?

WH.

835 ff.;

I

B

dura ,Betäubung, Taumel, Narrheit', serb. dürlm,

I

499 f., 561

f.,

571f., 865;

Trautmann 62 f., Schwyzer

Gr. Gr. I 686, 696, 703.

dbeu'b', dheU'P'

Formen auf

,tief,

hohl',

dhumb-

,Erdvertiefung' (mit Wasser gefüllt).

-h:

ßvaoog m. ,Tiefe (des Meeres)', wohl umgestellt aus *dhub-(Eberts RL. 13, 286 f.) hierher die thrak. ON JößvjQog

ion. gr. ßvd-ög,

nach Jokl

(*dhuher-)y JißQrj (*dheubrä)]

dvßgtg' d^alaaoa

(Kretschmer Gl. 22, 216), aucli in den tosk. FIN Tuhra^ Drove usw. (Pokorny Urillyrier 99); air. domain, fit-dumairij cymr. d^vfn, corn. doiun^ bret. doun (d. i. dun) dumnodubno-, (*dhubni-), gall. ,Welt' ,tief' {Duhno-rix eig. ,Weltkönig'), illyr.

air.

domun

reich' S.

acymr. anniüf{y)n, ncymr. annion ,das Götter- und Toten(*an-dubno- eig, ,Un-, Außenwelt' wie aisl. üt-gardr)] s. auch unten ds.,

268 slav. *d^bno; got.

diujosj aisl. diüpr, ags.

dlepan,

deop, as. diop, ahd. tiof

,tief';

got.

daupjan,

ahd.

as.

döpian, toufeii ,taufen' (eig. ,untertauchen'), aisl. deypa ,tauchen'; mit -pp-: norw. duppa ,untertauchen' und die ^-Bildung, ags. dyppan ,taucheu; taufen', ndd. düppen, ahd. tupfen ,lavare'; mit gemin. ags.

Spirans

faer.

diiffa

,schaukeln' (vom Kahn);

dubba ,sich bücken', dobbe

mit gemin.

Media

norw.

sumpfiges Land' (vgl. Wissmann Nom. postverb. 170, 186); nasaliert norw. dump m. ,Vertiefung in der Erde', dän. dial. dump Höhlung, Niederung', engl, dump ,tiefes, mit Wasser gefülltes Loch', ahd. tum(p)filo ,Strudel', mhd. tümpfel, nhd. (aus dem Ndd.) Tümpel ,

,

,tiefe

Stelle

im fließenden oder stehenden Wasser; Lache',

engl, dimple domp{el)en ,tauclien, versenken'; lit. dubiis ,tief, hohl', dazu die FIN Dübe, Dubingä und Dubysa (== cymr. FIN Dyfi aus *Dublsä, Pokorny Urillyrier 46 f.), dügnas ,Boden' slav. *d^bno, gall. dubno-] s. die (wohl wegen lett. dibens aus *ditbnas

,Wangengrübchen',

ndl.

=

Berneker 245 f.); auch der FIN wruss. Dubna (== lett. Dybnoja) Fluß' und die apr. ON Dum{p)nisj Dubna zeigen noch bn; dübti dumbüj ,hohl werden, einsinken', daubä, dauburys ,Schlucht', düobti duobl ,Höhle' (lett. duobs, dtiobjS ,tief, hohl', düobe ,Grube, ,aushöhlen', Lit. bei

,der

tiefe


268 I

Grab' mit

aus

öi*?)^ dubuo, -ens ^Becken', duhurljsj dühurys, duhuH Grube voll Wasser, Loch, TümpeF, nas. dumhurys ,tiefes, mit Wass« u: gefülltes Loch', duihblas Schlamm^ Morast' (doch s. oben S. iio

,

261)-

,

duhfns (neben dih^ns) Grund, Boden^ (vgl. Mühlenbach-Endzelin I u. 509), duht ,hohl werden, einsinken', duhl'i PI. m. , Kot, Morast^,

padauhis

und daubo

,Tal'

f.

,

Grund'

(vgl.

oben

S.

aniS

J

249);

abg. d^h7''b (und daraus dbbrh) ,(pdQay^^ , Schlucht' ( lett. dubra ,Pfütz6'\. ksl. d^no (*d^bno) , Grund, Boden'; über den FIN pomerell. Dbra s. S. :

264:1

Formen auf ahd. tobalj

mhd.

tobel

,

enges Tal', nhd. Tobel; aschwed. düva wohl

st.

vl

aisl.

,tauchen',

diifan ds., ,

-p:

düfa ,niederd rücken', dyfa, deyfa ,tauchen', ags. dufarö engl, dive, mnd. bedüven überschüttet, bedeckt Averden', bedovet^ ,

niedergesunken'; slav.

*dupa

f.

sloven.

in

dupa

cech.

doupa ,Loch', abg.; dupina ,Höhle', mbg. dupVh ,hohl, leicht', russ. dupiö n. ,Hölilung im Baumstamm', skr. düpe, Gen. -eta ,Hinterer', düplja ,Baumhöhle^^ alt dupan ,Höhle' usw. ablaut. poln. dziuplo n., dziwpla f. ,Baumloch' uswj Ob hierher als *dheu-g-: germ. *du-k-j *du-kk- ^tauchen, sich ducken"', WP. I 847 f., WH. I 565, 867, Trautmann 45 f. ,

Erdhöhle',

russ.-ksl.

;

dheuhh-f dhuhhGr. Tvcpoi

,Pflock, Keil; schlagen'? unsicher,

'

Gq)7Jvsg

Deminutiv mhd.

da

fast

nur germ

Hes.

tübel,

mnd. dövel Klotz, Pflock, Zapfen, Nagel'

Döbel, Dübel mit md. Anlaut),

,

ahd.

tubila,

-i ,

Zapfen',

engl,

(nhd,

doioel-pin

mnd. dövicke,

ndl. deuvik , Zapfen'; schwed. norw. duhh Stück .Pflock', tuppe ,großes Holz', mnd. dob{b)el, mhd. top{p)el Würfel'. Daneben der Worte Bed. , germ. schlagen' ostfries. dufen, duven% ndl. aisl. ,stoßen', c^o/ , Stoß, Ruderschlag', dubba, ags. dubbian ,zum Ritter ^^dubben ostfries. da es auch ein germ. *dab' ,schlagen* '^^^ schlagen', ,stoßen'; gibt (s. u. dhäbh- ,staunen'), könnte *dub- eine (vielleicht unter Beihilfe der 'ffi ,

Pflock,

Stift'; tirol.

,

Worte

WP.

für ,Pflock,

:

Zapfen' zustande gekommene) jüngere Variante

sein.

I 848.

dheues-, dhues-, dheus-, dhas-

,stieben, stäuben,

wirbeln (nebeln, regnen,

Dunst, Staub; aufs seelische Gebiet angewendet: gestehen, verwirrt sein, betäubt, dösig, albern), stürmen (vom Wind und aufgeregtem .

Wesen), blasen, wehen, hauchen, keuchen (Hauch, Atem, Geist, Gespenst, animal; riechen, Geruch)'. Erweiterung von 4. dheu-', auch Ausdrücke für dunkle Farben' scheinen als ,nebelgrau, staubfarben' angereiht werden zu sollen. Ai. dhvamsati zerstiebt, zerfällt, geht zugrunde', Partiz. dhvastd-j Kaus. dhvamsdyati, dhvasdyati ,bestäubt, vernichtet', dhvasmdn- m. ,Ver,

,


269 dhvasird'

,hestii\iht, besprengt^, dhvasrd- ^bestaubt, unkenntlich^, Zerstäuben^ ahd. tunist, dun{i)st ,Wind, Sturm, ;das dhüdstiHauch, afries. düst ,Staub^), dhüsara- , staub farbig^; zur Bildunopunst'; ags. (*dhi-es-mi, Konj. dheu-s-5 neben "^dhu-n-es-mi, Konj.

dunkelung^;

(=

f.

*dhu-m-s-o)

vgl.

Kuiper Nasalpräs. 41; ,blase, stürme, woge, rauche, opfere^ als *dhü-{ö (v aus zur einf. Wz. *dJmi' (s. S. 262), vielleicht aber in der Bed. ,rase^ 0-öacüj ed-vaa) wie d-vla f. ds. {-^vaC^o} ,bin von bacchischem , Bacchantin^, d-viag aus *dhüs-iö, d-vu)

o-r.

Taumel

{ß-vioj)

wohl aus *dhüs-{a

erfaßt')

wegen d-vaT&deg' Bdyixai Hes. und dvlau getragene Gegenstände^, d-vaTrjQiog Beiname des

^vad-la ;Von den

Bacchus

;

=

wüten' kann *dhusö sein, so daß Furiae gr. Blumenthal IF. 49, 172 zu övauacvar BdxxccL] ix^vaarj^viac, vgl. aber d-vsXXa ,Sturm, Windsbraut' wohl Femininisierung eines iyc7tv6V(T7] Hes.; *^vsXog , stürmend, rasend', wohl aus *^uJ^eAos; ^vfiog ;Zorn' ist ^vi^ög nicht wegen lett. dusmas .Zorn' auf eine verschiedene Grund,anima' und

furo

lat.

-ere

auch

,

rasen,

v.

=

form

*-9-vafx6g

Ablautform drj'LOv),

att.

zurückzuführen; vgl. Mühlenbach-Endzelin "^dJmes-

d-€iov

,

in

hom.

O^eblov

und

d-eCov

Schwefeldampf, Schwefel'

(mit

I 521; metr. Dehnung zu

(*d'J^€a-(s)Lov?).

dvasiä ,Geist', mhd. getwäs Gott gesprochen', d-eani,von gr. d-sa-cpccrog als *dhiiesos aus nach Hirt Indog. Gr. I '^d-feGÖg Giog, d^eomg ,göttlich' 220 REtlE. Pisani I Gr.^Gr. ff., 1, 450, 458, WH. I 102; 195, Schwyzer Lit. bei Feist 122; Vielleicht hierher d-sög

,Gott'

wegen

lit.

,Gespenst' und Formen wie

alb.

dash ,Widder, Schaf (*Tier), nach Jokl (L.-k. Unters. 240) aus

'^dhuosi-] lat. vielleicht furo, s. oben; fimhria f. ,Tierzotte, Franse' vielleicht aus *dlmensriä] mit der Ablautform dlnies- ifebruöj -äre , reinigen, religiös sühnen'

von februum _,Reinigungsmittel' (sabin. nach Yarro), wie auch Fehruärius ,Reinigungsmonat', auf Grund von *dhues-rO' ,räuchernd'; ferälis ,zu den Unterirdischen, den Toten gehörig' wahrscheinlich auch hierher; ob bestia, bellua , wildes Tier, Ungeheuer' als *dhuestiä, ^dhueslouä hierher gehören, ist des Anlauts wegen trotz WH. 1 102 äußerst zweifelhaft;

gallorom. düsius ,daemon immundus, incubus', daraus lad. eng. dischöl, nhd. westfäl. düs, bask. tusuri ,Teufel'; vgl. Pedersen Et. celt. 1, 171; air. däsacht ,Wut', däistir immum ,ich werde rasend' (*dhuös-t-f ablaut. mit ags. dwces usw.); ags.

diüäes

,dumm,

air.

döe ,träge', vielleicht als *dhousio- zu nhd.

töricht',

mnd.

diväs

ds.,

mhd.

twäs,

dösig-,

diväs m. ,Tor,

Narr, Bösewicht', getwäs n. ,Gespenst; Torheit' (vgl. zur ersteren Bed. mhd. tuster n. ,Gespenst'; zur Dehnstufe air. däsaid)] ablaut. ags. dysig jalbern', engl, dizzy ,schwindelig', mnd. düsich ,betäubt, schwindelig'^ nd.


270 i

mnd. düsen, dosen _,gedankenlos dahingelie^ doze ^duseln^, nhd. (ndd.) Dusel (in der Bed. ^leichter RauscV v»] engl, nhd. mdartl. dusen ^zechen^ und mhd. tüsen ^lärmen^ sausen^)-, düsig, dösig, ahd. tusic ^hebes^^

dazu: norw. düsa stille^,

dw^a

anord. düsa ,sich

^duseln^;,

,schlafen^,

still

mhd. türmen ^schwindlig

verhalten^^ düs ,Win(

sein^

taumeln^ usw.;

mit germ. au: mhd. dösen ^sich still verhalten, schlummern^, töre [j^ sinnig, Narr^, nhd. Tor, töricht, mnd. döre m. ,Tor, Geisteskranker^;

mit der Bed. ,stäuben, verstäuben, zerstreuen^: mhd. toesen, dcesen zeN *dausjan), norw. mdartl. deysa ,au£-1 und Abfallhaufen^, unter welche^ von wohl ,Staubhäufen^, ursprüngl. Mittelbed. auch anord. dys f. ,aus Steinen aufgeworfener Grabhügel, nor\^ mdartl. dussa ,ungeordneter Haufe^ angereiht werden kann; streuen^, verdoßsen ,vernichten^ (aus

mit der Bed. ,stieben, Staubregen duska,

,fein

dysja

regnen,

rieseln^,

norw. duskregn ,Staubregea*^ dusk ,trübe^, nhd. bair. di

u. dgl.^:

engl,

westgerm. *dunstu- ,Ausdünstung^ (s. oben S. 263) in ah( tun(i)st ,Wind, Sturm^, mhd. tunst ,Dunst^, ags. afries. düst n. ,StauVj (anord. dust n. ,Staub^ ist mnd. Lw.), dän. dyst ,Mehlstaub^, mnd. nnd^

,Staubregen^

;

dust m. ,Staub, Spreu, Hülse^; mit der Bed. ,atmen animaF: got. dius n. ,wildes Tier^ {*dheu8'S^ anord. dyr n. ,Vierfüßler, wildes Tier^, ahd. tior ,Tier', ags. deor ,wilde8j

Tier', lit.

lett. f..

Adj. ,heftig, wild, tapfer';

dvesiü, dvesiaü, dvZsti ,atmen, den Geist aushauchen, verenden^ dvesele f. ,Atem, Seele, Leben', ablaut. (*dhuos-), lit. dvasas m., dvasiä

Gen. dväsios ,Geist', ,Atem', lett. dva§a ,Atem, Hauch, Geruch' (: russ. idg. *dliuos-); schwundstuf. (*dhns-), lit. düsas ,Seufzer' und

dvochath,

,Dunst' (== klr. doch), düstü, düsti ,außer eben',

dusmas ,Zorn',

düsauti ds.;

lit.

lit.

daüsos

Atem kommen',

lett.

dust ,keu-^

düsiü, düseti ,schwer aufatmen, seufzen, keuchen',J

PL

f.

(^dhous-) ,die obere Luft, Paradies', dausmÜ,

,lüften';

russ. dvöchath, dvochdth ,keuchen' (s. oben); aksl. (v^s)d^chnqt^ ,aufatmen, aufseufzen', klr. doch , Hauch' {*d^ch^), aksl. dychajg, dysq, dychati ,atmen,

hauchen, wehen', duch^

(

:

daüsos) ,Hauch, Atem, Geist', dusa

lit.

Seele' (*dhousiä), du^q, duchati ,hauchen, blasen,

Worte

für düstere

Farben

Ai. dhüsara- ,staubfarbig'

vom Wind'

,

Atem,

usw.

(,staubfarbig, nebelgrau'): (s.

oben);

lat.

fuscus ,dunkelbraun, schwarz-

gelb, schwärzlich' (*dhus-qo-),

furvus ,tiefschwarz, finster' (*dhus-uo-)f ags. dusk ,trübe; Zwielicht' (= lat. fuscus vgl.

dox (*dosc) , dunkel', engl, auch norw. dusmen ,neblig'), mit Formans

dun

]

-no- ags.

dünn

(kelt.

Lw. ?),

as.

,spadix', anord. dunna ,anas boschas', as. dosan, ags. dosen ,kastanienbraun', ahd. dosan, tusin ,gilvus' (westgerm. Lw. ist lat. dosinus ,asch-


271 mir. do7in ,dunkeP^ cymr.

grau');

dwnn

^subfuscus^ aquilus', gall.

PN

Donnos

usw. i^dhuosnos).

WP.

I

843

f.,

AVH.

dheugh- ^berühren

I

102, 386, 472

570 ff., Trautmann 64 f.

(sich gut treffen), drücken,

spendend Indo-iran. *dhaugh- ,melken' in die

f.,

Wunschkuh Kama-duh{a)

ai.

ausdrücken, melken, reichlich

duhdti, athem. dögdhi ,melkt, milcht*^,

,die reichlich

Spendende' (= gr. Tvxr^, pers. döxtän usw., apers. han-duga ,Proklamation' (vgl. lat. pro-midgäre)

döy,

j

gr. tvyxdvo) (rsv^oiiai, ervxov, hvxrjffa, lExvxrf^a)

,treffen, antreffen,

zu-

begegnen; ein Ziel oder einen Zweck erreichen; intr. sich vorfinden, wobei sein, zufallen', tu/?; ,Gelingen, Glückszufall, gerade fällig

Schicksal,

Los', Göttin Tv%ri

(wohl ursprüngl. eine Wunschkuh?); ts^xw (tsv^w, Aor. hom. mit sek. k Perf. srsv^a, tstvasIv, Med. TezvyiovzOj TSTVAsad^ai ,

Tsrsvxojg, TSXvArai, tsTsvxaTai) ,tauglich herrichten, verfertigen, herstellen, veranlassen, hervorbringen', TixvGv.oi.iai ,mache zurecht, ziele', xsvxog n.

Gemachte, Gerät, Geschirr, Zeug,

,alles

bes.

Rüstung, Rüstzeug, Waffen;

Schiffsgerät; Geschirr, Gefäß'; ir. düa7i ,Gedicht' (^dhughna), dual ,passend' {*dhughlo-)] Inf. duga, Präs. dugi, Prät. aisl. dugcta ,von Nutzen sein,

glücken',

nützt',

taugt, ags.

Präteritopräsens got.

deag,

as.

dög^

ahd.

taugen,,

toug ,es

Kaus. mnd. dögen ,aushalten',

as. ä-dögian ,ds., ordnen',. ahd. tuht ,Tüchtigkeit, Kraft', mhd.

gedlegan ,ertragen, überstehen'; nhd. tüchtig ags. dyhtig ,kräftig' (über got. dauhts ,Gastmahl'

=

tühtecj s.

daug^ ags.

Feist 116); lit.

daüg

WP.

dduginti ,mehren'; russ. düzij usw. ,kräftig'. Benveniste BSL. 30, 73 f., Pisani REtlE. 1, 238 ff.

,viel',

I 847,

dhlaS' oder dbels-

(:

dhls-) ,quetschen, drücken'?.

Ai. dhrsdd- ,Mahlstein'; gr. &laoi ,zerquetsche,

d^laaxoq] cech. dlasmati

zermalme'

(idg. *dhlas-ö

oder *dhlso), idXda&rjv,.

drücken' (*dhläs-mo- oder *dhols-mo-)] (phxb) j-d'Xdo)^ ist Kreuzung von d-ldo) mit (pltßo), wie andrerseits cpXtßa> durch Kreuzung mit d^Xdü) auch zu d-ltßo) umgestaltet ist. WP. I 877, Schwyzer Gr. Gr. I 676. ,

dhlgh- ,Schuld, Verpflichtung'. Air. dligim ,habe worauf Anspruch, verdiene', mcymr. dlyu, mit epenthet. Vokal dylyu ,debere', corn. dylly ds., mbret. dellit ds., air. dliged n. ^Pflicht, Gesetz, Recht' {^dhlghito-m), cymr. dledj dyled^ mc. d(y)lyet L ;Pflicht',

daneben

c^Zi^

,

Verdienst' (*dhlghitä)] got. dulgs ßcliuld^ (an Geld);.


272 $

aksl.

dhg^ ^Schuld^,

dluh

ds.

Got. dulgs

WP.

I 868,

russ. dolg,

skr.

düg (Gen. düga),

poln.

dlug^

^^

und die slav. Worte sind wohl urverwandt. Trautmann 55.

dho- ^schärfen^ ^Schneide, Schärfe, Klinge^, av. därä f. ds., tizidära- ^m|* scharfer Schneide^, gr. d^oög ,scharf, spitz^, id-öwaa ,ich schärfte, spitzte* (^d-o-J^ög wo-Partiz., wie z. B. *da-J^6g ,zerschnitten^ in dai^a); für *c?^

dhära

Ai.

zum o vgl. dorögidü)-). Ob hierher auf Grund

eines *dh9-ro- ,gespitzt^ (: ai. dhä-ra) auch agg. darod m. ,Spieß, Wurfspieß^, ahd. tart m. ,Spieß^, anord. darrad-r m., darr n. ,Spieß^? Und allenfalls dazu als ,mit einem Spieße verwunden^ weiter die germ. Sippe von as. ags. derian ,verletzen, kränken^, ahd. terren neben tarörij -en ,schaden, verletzen', ags. daru f. ,Schade, Verletzung',

ahd. tara

f.

,Verletzung' ?

WP. I867f. dbö[u]-

:

dhü-

.:^

,Strick'??

Gr. '^a)^t(y)J, -lyyog f. ,Strick, Schnur, Band, Sehne des Bogens' (setzt ^-d-w-fio- oder -(j,g voraus), lat. /wnis ,Seil, Strick, Tau'; Ablaut ö[u]-:ü-,

wenn

lat.

ü nicht

allenfalls dial.

Entw. aus

ö;

nach

J.

Duchesne-Guillemin

(BSL. 41, 178) angeblich hierher toch. AB tsu-, B tsaio ,sich vereinigen' (??). WP. I 868, WH. 567 f. Vgl. auch Petersson Heterokl. 169 f.

dhrebh' ,zerbrechen, zermalmen'. Got. gadrahan ,aushauen, karo^sly^j anord. draf fall',

anord. drafna ,sich in kleine Teile auflösen',

n.,

blöp-drefjar m.

flecken'; aksl. drohljq, drobiti ,zerreiben, zerbrechen', russ. droh^ stück', russ.-ksl. drobhm, bulg. drohen ,klein, gering', e

:

hulg. drehen

ds., dr^eb

russ. drehezg ,Scherben,

(m. weiterer

ags. droef n.

f.

,

Ab-

,Blut-

,Bruch, Bruch-

woneben mit Ablaut

von Wolle, beim Flachsriffeln; Leber', Trümmer'; Fick BB. 2, 199, Berneker 225—226 ,Abfall

Lit.).

Mit got. lilaiwj patei luas gadrahan us staina vergleicht Hoffmann BB. 18, 288 Toacpog' x&cpog Hes., so daß die Anwendung unserer Wurzel auf das Herausbrechen von Steinen alt wäre.

Eine ähnliche Wz. dhreh- in: Anord. drepa ,stechen, stoßen, töten', ags. drepan ,erschlagen, treffen', mnd. drepen ,treffen, kämpfen', ahd. treffan ,treffen, berühren', anord. drep

n.

,Schlag', ags. gedrep

ds.,

mhd.

tref m. n. ,Streich, Schlag, Treffe


273 2usamraentreffen^, ags. drepe m. {*drapi-) ,Totschlag^, anord. dräp n. ds.; vermutlich als kvxdi drejpit stefjum: anord. dräpa f. ^ein aus mehreren durch sog. stef unterschiedenen Teilen bestehendes Gedicht; gewöhnlich

Lobgesang^ I 875 f.

ein

WP.

dahinziehen,

direg-- ^ziehen; (s.

gleiten,

streifen^,

mit trdgh-

gleichbedeutend

dort).

Ai. dhrdjati ^streicht, gleitet dahin^, prd-dhrajati ,eiW, dhrdjas- n.,

,das Streichen, Zug^, dhräj- etwa .Zugkraft^,

f.

jati-

,Zug, Trieb^; auord. drälc

f.

dhra-

dhräji-, dhröji-

f.

dazu vielleicht got. drlgkan, Zug machen,

,Streifeii^ (: ai. dräj-)\ nasaliert

aisl. drekka, ags. drincan, ahd. trinkan ,trinken^ feinen guten ducere poculaO; lit.

4i

drezöti

jreißen'^,

^glattstreichen^, dryzasj druo!tl ,streif]g^, auch (?) lit. drez-iu, nudrUti ,herunterreißen^ (Juskevic 346); dazu wohl drö^ti

dräzt ds.; s. unter 1. dregh--^ ^schnitzen, schlagen, gehen' usw., lett. Lett. dragät ,zerren^ dagegen vermutlich zu mndl. trecken ,ziehen', 4.

X.

der- (dergh-, dreg-) ,schinden' WP. I 874.

und Mühlenbach-Endzelin

dhregh- ,laufen^ Arm. durgrij Gen. drgan ,Töpferscheibe' (nach *dhrgh-)

Meillet

I

BSL.

488 m.

s.

Lit.

36, 122 aus

;

gr. TQSxo) (dor. rgdxoüi),

Fut. äTto^qi^of-iaL^ ^gi^o) ,laufen^, tqoxoq

(:

air.

droch) ,Rad^, Tgöxog ,LauF, fQÖxi'g ,Läufer, Bote^, tQOx'i^og ,Strandläufer^; kaum TQccxrjlog ,Nacken, Hals^?? Pedersen IF. 5, 56, Zup. KZ. 36, 57;

droch ,Rad^ (*drogo-n)', auf Palatal wiese hingegen air.

lett. dra^u, dräzu, dräzt ,schnell laufen^, lit. aber mindestens die ebensogut als eine Variante auf Palatal padröiti ds.,

neben dherägh- ,ziehen^ gelten könnten. als

auch

lett.

,schnitzen'

(s.

Doch

dräzt ,schnell laufen^ identisch dhreg-).

Die Grundbedeutung

ist

sind sowohl

mit

lit.

lit.

dröztij

(pa)drö£ti dräzt

lett.

,schnitzen^ Alle zahlreichen

anderen Bedeutungen sind durch burschikose Verwendung zu erklären.

WP. 2.

I

874 f.

dhregh' , quälen, reizend

'

müht sich^; Lewj KZ. 52, 306);

Ai. dräghate (Dhätup.) ,quält, plagt, osset.

äw-därzin ,reizen^ (E.

dracu L ,Plage, QuaP, dreccan ,reizen, plagen' (? mit expressivem k?)aksl. raz-draBg, -dra^iti ,zum Zorn reizen', serb. dräzlm, drdziti ,reizen'; ags.

18


274 f

ein «i-Abstraktum *dra^nh ^Reizung^ liegt russ. draznith ,reizen, neck^ Formans ziih. zugrunde, z statt i nach dem gleichbedeutenden Auch eine Wurzel *dhrägh- oder *dhregh- *dhrögh- *dhrdgh' wäj :

:

möglich.

WP.

1

875.

usw.

^treiben, stoßen^

dhreibh'

Got. dreiban ^treiben, stoßen', anord. drifa

strömen' usw.,

ags. drlfan

jagen,

,treiben,

,gezogen

kommen,

stürzen',

ziehei

driban ,bewe

as.

werden, vertreiben', ahd. trlhan ,peUere, expellere' (schwundstuE.

Verb

tribön

,agitare', n.

Schneewehe', drif

,was durch

schi

,peragere'); anord. drift f. ,Treibe3 die Luft treibt, Gestöber', ags. drif

drnf

Getriebenes',

,Treib.>n, Trift, ds.,

uohifribön

,Treiben, Trift,

f.

Herde', mhd.

trij

nhd. Trift ,Vieh weide, Herde';

drimbü, dribti ,langsam niedertropfen', sniegas drimba ,der Schn( (= anord. pä drtfr sncer)-, von drlb- aus, das sowohl der,

lit.

fällt

dicht'

wie

der e-Reihe

angehören kann,

ist

Übertritt

in

die

e-Reihe

erfolgt

drebiü, drebti ,mit Dickflüssigem werfen, klecksen'.

WP.

I

«72, 876,

Wissmann Nom.

postverb. 68

f.,

Specht KZ. 68,

dbreu- mit kons. Erweiterungen ,zerbrechen, zerbröckeln'; damit sind wohl aus intransitiv* m ,abbröckeln' erklärbare Worte für herabfallen] ,

herabtröpfeln' zu verbinden. I.

dbreus-, ähreu-s-z

Gv.

d^Qccvo)

{Tayf^Qavoi-iaij

i&gavad^rjv)

,zerbreche, zermalme',

d^gauffTÖg.

ä-gavXö^ (*d-()avG-lÖL), &QavQOg (Hes.) , zerbrechlich', ^^«v^/or, d^gava^a

stück,

Wunde', d-Qärvoaoj

(Lyk,),

(weist

auf

s.

*d-Qav[a]-av6(g^

,

Bruch«

owied-gärwiai (Eur.) ,zerschmettern' s. v. m. d^gv/^x^V (Hom.), Lit.);

Boisacq

zagdoffSL' dyX^i Hes, (Ijjk.) , brechen, zerschmettei-n', O^fjvXsl als -vsind Reduktionsstufe und aus -avund *d-{jvG-Xo-\ gr. (*^^rAoc; Schwundstuf« eines dhreus- zu verstehen, woneben dhreus s. Bechtel KZ.

^QvU^ag

;

46, 164);

cymr. dryll (Kleinhans bei got.

,

Bruchstück'

Wartburg

drauhsnös

*dkrüs-kna mit

f.

III

(*dhrus-lio-)j

gallorom.

PL

drullia

,

Abfälle'

163);

,Brocken, Brosamen'; wohl als Umstellung aus % drushi nächst verknüpf bar; Einmischung eines zu

PI.

'

halt,

nhd. trocken, ags. dreahnian s. 2. dher-, gehörigen. dhreugh- ,halten' Wortes würde allenfalls beide überlieferten Formen als wirklich gespro-

— chene zu betrachten gestatten; aber vgl. daneben got. drausnös ds. got. driusan ,fallen, herabfallen', as. driosan, ags. dreosan ,fallen', norw. ;

dial.

drysla

,herabrieseln';

Kaus.

got.

gadrausjan ^niederwerfen',

ahd.


275 triefen machen, a,b\verfen'; dazu als ^zusammenfallen, eintrören ^tröpfeln, mit lautsyinboliscli «gedehnter Schwundstufe: a^s. drüsian ,Träoe knicken' sein

dreorig ,betrübt'; Blut',

fende in.

as.

,schläfern'; ahd. trüren ,uieder^esch lagen trürec ,traurig'; ags. ablautend

Augen senken', mhd.

die

trauern]

sein,

engl, drowse

Alter)',

(^'0''

anord. dreyri m. {*dvauzan-) ,das aus der Wunde triera. ,Blut' (ags. ablautend dreur m. ds), mhd. trör

drör

Tau, Regen, Blut'; lett. druska , Krümel', ,

druskä

,Salz' (* Krümel)^ apr. drii.skins

dazu

dmskins);

(überliefei-t

schinalz'

lit.

bsl.

,0h ren-

*driizga ,kleines Stück'

in

lit.

sloven. drüzgati ,zerdrücken', usw. driizgas ds.,

Labialerweiterungen dhreuhh-:

Tßi;y>}

,

in

,zerreiben,

machen',

hinfällig

und

&()v^ij.ta

Weichlichkeit, Üppigkeit', jQvcpegöq

Ofjürrruß)

,

zerbröckeln; n.

rgtxpog

weichlich'

(s.

entkräften,

,Bruchsiück',

auch Boisacq s.v.

;

di'uhaza

lett.

d^gv/iiw {iTQv<fr]v)

^v.

ve^^veichlichen,

:

,Trumm', druhazas drüvön

,

Holzsplitter'.

betrübt sein';

dhreup-:

as. dritiön,

Trümm.T

gehen', draü/nt ,zerbrÖckeln'; vgl. Mühlenbach- Endzelin

,

lett.

drwpn, drupt ,zerfallen, I

öOö.

dhreub-: anord. driüpa, as. dnopan. ags. dreopan^ ahd. triofan ,trief.'n, schw. Verb, ags. dreaplan ,destillare', e-stufig dreopioM tropfen', o-stufig anord. drüpa (*-en)

überhangen, herabhangen, sich bücken', anord. as. dropo ds.; Intens, ags. m. , ags. dropa, Tropfen', dropi dryppan, dropplauy ahd. tropfön tropfen', tropfo Tropfen'; aisl. dreypUj ags. drinpan ,träufeln'; air. druckt , Tropfen' {^dhrvptu-s). ds.,

,

,

WP.

I

872

,

WH.

f.,

182, Trautraann 61

I,

dhreugh-

553

Wissmann Nom.

f.,

Kluge^^

s.

v.

,zittern, (sich) schütteln,

postverb. 21, 104, 136, 140

f.,

Trauer.

einschrumpfen'.

S. 254 f. unter dhereuyh-; Fieber; Schmetterling', lett. drudzis kaltes Fiebei-; Fieber', ,nach Futter wiehern' (,*sich schütteln'), vielleicht apr. drogis

Ags. dryge lit

I

f.,

drvgys

drndzindt

,

trocken' usw.,

s.

oben

,

,

Trautniann Apr. 323 m. Lit., Mühlen bachdrugt zusammensinken, sich mindern', 502); Berneker 231 zw s. auch unten S. 279; poln. drze, drzec ,zittern', alt auch ,firbern', drgac, perf. drguqc ,zittern,

jRohr'

für

(wenn

Endzelin

s.

drugis^

vielleicht

I

lett.

,

;

beben;

zappeln, zucken',

russ.

-dtb,

perf, drögmith

,

zittern,

Berneker 231). man in gr. Toi&OQvaasiv asieiv Hes., xoi^ogv^cuta' noiovaa Hes. und TavOauvt^Wj rav-^'alc^w ds. Hes.

(usw.,

vermutet liob<^

drozii,

Zweisilbige Wurzelform *dhereugh-

s.

WF.

I

873

f.,

beben'

txler *dhe7'eiigtj

Tot?c

Berneker 231. 18*

oeio-


276 9

2.

^trügen, listig schädigen'^ dhrougho-s ,Täuscher, SchädiVel Ai. drühyati , sucht zu schaden, tut zuleide' (Fut. dhröksydti^ Par^

dhreugh'

drugdhd-), apers. Imperf. adurujiya (= ai. adruhyat) ,log', av. dryj^d^ drögha-, dröha- m. , Beleidigung, Beschädigung, Verrat

jlügt, betrügt', ai.

av. draoga- ,lügnerisch', m. ,Lüge, Trug', apers. drauga-

druh- ,schädigend',

,

lügnerisch'

Beschädigung, Unholdin, Gespenst', m. ,Unhold' av. druj- f. ,Lüge, Trug; Verkörperung der Lüge'; mir. aur-ddrack (nachtonig aus *druag ai. drögha-) Gespenst'; f.

,

=

as.

bidriogauj

schwundstufig ,Betrug,

as.

ahd.

triogan

gidrog

teuflisches

n.

anord.

,trügen',

,

m.

draugr

mndl. gedroch , Trugbild',

ds.,

,

ahd.

Blendwerk'; anord. draumr^ ahd. troum,

Gespenst'^ gitrog i} as.

drt

dream ,Traum' (germ. *drau{y)ma- ,Trugbild'). Idg. dhreugh- ist sehr wahrscheinlich verwandt mit dhuer- , durch Täu5 schung zu Falle bringen', indem zur Schwundstufe *dhru-gh- aus *dhuY't engl,

sich neue Hochstufen idg. *dhreugh', *dhrough- einstellten. Mit dem erweiternden gh wäre das von nhd. Zwerg identisch, wenn dieses Wort' nicht auf ein verschiedenes idg. dhuergh- zwerghaft, verkrüppelt' (s. dort) ,

zurückgeht.

WP.

I

874.

dhrigh' (oder dhreikb-) ,Haar,

Borste'.

d^Qi^j tQix^g ,Haar, Borste', davon d-glaaccy att. ^giTta f., ein Fisch mit feinen Gräten', TQixiag, 'f^^X'S ds.; mir. gairb-driuch (*drigu- oder *driku-) ,Borste' (garb ,rauh');

Gr.

f.

aus gr. d^Qiaaa stammt wohl ital.-lombard. trissa ,Lota Iota'; ebenfalls Schweiz. Trische (11. Jh. trisca)]

daraus wohl

*draika' ,lang gestreckt' als *dhroiko- hierher gehört, also lit. ,ausdehnen, ausziehen (einen Faden)', drykti ,in langen Fäden herabhängen', slovak. driek m. , Stamm', driecny ,stämmig', abg. dvbkoh falls

bsl.

driekti

,

Wurzel als *dhreikh- angesetzt werden. Jud BullGlPat. Suisse Rom. 11, 8 2, Trautmann 58 f., Ber-

Stange', usw., könnte unsere

WP.

I 876,

neker 223, 232.

dhrono' ,bunt'? Für gr. ^QÖva

Blumenverzierungen in Gewändern

den alexandrin. Dichtern für q)dQ[.i(xy,a, Zauber-, Heilkräuter gebraucht), bunte Gewänder, bunte Tiere' erschließen Hoff mann BB. 15, 86, Liden Stud. 67 f. eine Grundbed. ,bunt'. Unter dieser Grundbed. vergleicht Liden aaO. alb. dre-rij geg, dr^-ni- m. Hirsch' (Tiere aus dem Hirsch- und RehPI.

,

(bei

,

geschlecht sind häufig als ,gesprenkelt, bunt' benannt), wofür eine illyr. Gdf. *drani- (idg. dhroni-) durch die wohl illjr. Hesychglosse aqavL^' klaq)OQ

{A- verschrieben

für /1-) geboten wird.


277

Kern [RC 24, 217] vermutet wegen mir. druine ds.

Stokes Mel. Stickerei' ' I

AVP.

8'^6

WH.

f.,

I

für d-göva als eigentliche Bed.

374.

Guttural wie bei *eg{h)om

fitiüg{b)ster' ,Tocliter'; Ai. duhltdr- {duhitd),

arm.

duxt,

duxtar,

,ich',

s.

dort.

av.

dugddar-, duySar- (aus *dughter-), npers. aus k nach w) c?w5^r, Gen. dster, gr. &vy(XTr^Q wie in iirjTr^Q, aber noch dvyaTeqa wie (.irjzega), osk.

(mit

(Akzentverschiebung

s

Dat. fu{u)trei (Vetter Gl. 29, 242), got. daühtar, anord. c^ö^^iV (run. Nein. PI. dohtriR), ahd. ioÄ^er, lit. dukü, -efs, apr. ducktij aksl. c^?>5<i, -ere, ckäcar, B tkäcer ,Tochter^ toch.

yii^iV;

A

WP.

I

WH.

868,

I 557.

dbucn-, dbun- , dröhnen, tönend Ai. dhvdnati ,tÖnt, rauscht',

dhvani- m. ,Laut, Hall, Donner, Wort', m. ein bestimmter dhvand' ^Laut, Wind'^ dhvanita- n. ,Ton, Hall, Donner^, dhuni-

,

rauschend, brausend, tosend', dhundyati

anord. dynr m. ,Gedröhne',

,

rauscht^;

dyne n. ds., engl. c?m, ahd. tuni ds.; anord. dynia (Prät. dunda) , dröhnen, lärmen', ags. dynnan, as. dunnian mhd. tünen ,dröhnen'; germ. Erweiterungen davon scheinen anord. dynkr ,Lärm, Schlag', mengl. dunchen, engl, dunch ,puffen' und ndd. dunsen dröhnen, stampfen', schwed. dial. dunsa ,krachen, schlagen'. ags.

,

Einmischung neuerlicher Schallnachahmungen kommt für die germ« Worte ebenso wie für lit. dundeti , heftig pochen, dröhnen' in Ji'rage.

WP.

I 869.

dbuer-, dhuerQ(

dhuf-

:

:

,

durch Täuschung, Hinterlist zu Fall bringen, schädigen*

ditru-).

Ai. dhvdrati

Partiz. dhrutd-, -dhrut (und -dhvft), dhruti, beschädigt', Täuschung, Verführung', *dhvard- , trügend' in dkvards- f. (Nom. -äh) ,eine Art weiblicher Dämonen'; dhürvati , bringt durch Täuschung zu f.

,

Fall,

beschädigt' (Tiefstufe

einer

trügerisch', m. ,Betrüger', dhürtilat.

fraus,

sum

-dis

f.

,

schweren Basis f.

,listige

dhuer9-),

dhurta-h ,he-

Beschädigung' Schaden,

Betrug, hinterlistige Täuschung,

;

Strafe',

umbr. frosetom ,fraudätum*, lat. früstra (jünger früsträ) irrtümlich, vergeblich', davon früstror, -äri ,täusche, hintergehe' gehören wohl als c?-Erweiterung unserer Wurzel hierher (s. darüber unter dhreugh-)-^ unklar ist nur das a (mot populaire? EM 382; unglaubhaft frausus

(Plaut.),

,

WH.

I 543); hierher wohl

WP.

I

869

f.,

hitt.

874,

du-wa-ar-na-ah-hu-un ^ (dwamahhun?) ,ich brach'.

WH.

I

543

f.^


278 f

dhu^r-, dhuor-f dhur-, dhur- ,Tür^- neben diesem kons. St., der ursprüno-j ein Plurale und Duale tantum war (s. u.), stehen zum Teil Avohl schon urspi-achli he -o- und -ä- Erweiterungen teils mit zu vermuten der kollektiver Bed., teils (als Neutrum) in der Stellung als 2. Kompositionsglieder. Ai. Nom PI. dvnrah,

der

(Verlust

durah, durah, Nom. Du. dvärä(u) ,Tüpt ursprüngl. in den 5/j-Kasus durch Einfluß von

Akk.

Aspiration

PI.

M

dvöu jZwei'), durönd- n. ^Wohnung-, Heimat' (-?io-A bleitung vom .Lok. ij Du. ar. *dhuräu)] o-St. dväram n. (jung) ,Tür* in Kompositis satddura- "^ n. ,mit 100 Türen verschlossener Ort'; av. Akk. Sg. dvardm, Lok. dvavd

Hof, apers. duvarayä ,am Tore'; PI. dur-lc, Akk. z-durs (*-ws) ,Tür', t durs ,hinaus, draußen', Sg. dran ,Tür, Tor, Hof (die n-Dekl. vom Akk. Sg. auf -m ausGen. dufn, ,Tor,

arm.

egangen), dr-and ,Türpf()Sten, Türschwelle' (*dhtir -j- *andtä, s. dort); vermutlich vom kons. St. noch d-v()da' e^o) l^g-Aadsg Hes.; &vQa}^a g-r. jhinaus'

(d.

i.

entweder

^vgcca-de^

ai.

durah,

arm.

diirs

oder

vom

ä-St.

daß aus -avg über -ävg), als 1. Komposiiionsglied vielleicht Ovq-I avlso) ,habe meinen Aufenthalt an (vor) der Türe, lagere im Freien' von^ d-vQ-avXoq (kann aber auch von d-voa ausgegangen sein), sehr altertümlich d-vgä, so

drehbare

Türpfosten' (auch Wagenachse, Eckpfosten des aus Wagenkastens' *dhur-io-) o-St. in Ttgoi^vgov ,Raum vor der Tür, Vorraum des Hauses' (:ai. satddura- n.); ,der

-d-aiQÖg

,

;

ä-St. -(pi;

^vga ,Tür' (bom. meist PL), att. ^vgäai ,draußen', hom. ^vgr^-d^i, noch d-vgiov Türchen' (:ai. dür{i)ya- ,zur Tür oder zum Haus

^ W

Fenster' (eig. ,Türchen') dvoergov ,Tür', ^ugsög ,Tür-

#

vgl.

,

gehörig'), d-vuiq, -tdog

,

stein; großer langer Schil

daüröns

f.

',

dvgoiv

PI. ,zweiflügliges Tor',

,

Vorhalle,

doch kaum

in

Vorraum im Haus' (:got. geschichtlichem Zusammen-

f.

,Tür',

PL

^

diler (kons. St. *dhuör-)]

zum i-St. lat. Plur. fores f. umgebildet); der Sg. foris, -is ist sekundär; ö-St. in /oräs , hinaus', /orw außerhalb' (der Vokal nach fores); da.zu forum n. , Vorhof des , draußen, »zweiflüglige Tür' (alter kons.

St.

*dhuor-

Grabes, Marktplatz, Bretterkasten für die Trauben'; umbr. fui^o, furu, jforum^] über lat. forus s. oben S. 134; cymr. abret. corn. dor f. ,Tür' {*dhurä oder *dhuorä', letztere Vokalstufe sicher in air. dorus n. ,Tür', in-dorus ,vor' aus kelt. *duorestu-;

damit

acorn.

cymr. di'ws ,Tür', von Thurneysen lA. 33, schließen', nir. druidim ,ich schließe' aus *druzd-

lautlich nicht vereinbar

25 zu mir. drut, druit gestellt);

,

doro ,ostium', Duro-, -durum in mcorn. daras ,Tür', bret. PL dorojou,

o-St. gall.

darat,

r-

E

hang damit); alb. dcre

^^,

ON, dial.

air.

dor m.

ds.;

doredou (Loth


279 aus ""dkuoratoYiC 20, 355)

;

vg-l.

gall.

Kleinlians

*doratia (oder *duratia?), call, dvorico (Holder I 1390),

*cloraton

bei

,Gittertür' in III

Wartburg

139;

gallorom.

unklar

ist

GN?;

anfränk. duri ,Tür', anord. dyrr ,Türöffnung', fem. PI. (Nom. d^tru ds. (Akk. PL *dhur-nü, germ. *durunz, der auch pl. *dhur-es)', ags. ahd. Dat. PL tur-nn,, -on nach sich zog); o-iSt. got. daür n., ahd. tor^ as. ahd.

dor^

ttiri,

dor

3.gs.

d'^'^^1

n.

for-dyri c?tm5 Akk. lit.

aisl.

n.

,Tor' (*cZ/iwrom);

got.

dauröns

s.

oben

(: d-vocjv)',

Vorraum';

PL cZwr^ Gen. PL, dial. und alt düres Nom. PL (dann Nom. PL d'ärys)^ lett. duris, dürvis, apr. dauris f. PL ,Tür*

{-Flexion: (rti<

,

Fehler);

braucht

hingegen

lit.

dväras

,

Gutshof*

wegen

dverli

,sich

öffnen* (also dürys ^Tüv'' aus ,*Offnung'?) nicht unbedingt poln. Lw. zu sein; aksl. dvbri ,Tür* (*Akk. PL auf -ns; Wurzelst, dhuj-- aus den schwachen

Kasus mit Kons. -Endung toch.

WP. Gr.

I

B I

z.

B. Lok. ''^dvbrchz); o-St. aksl. dvorh ,Hof*;

tivere ,Türe*.

870 f.,

WH.

I

529

f.,

Trautmann

EM

63,

377

Schwyzer Gr.

f.,

625 ^

dhuergh'

:

drugh- ,zwerghaft, verkrüppelt'?

Bartholomae IF. 12, 131 Anm. verbindet av. drva- (d. i. driiyva-)^ das unter anderen Benennungen körperlicher Gebrechen aufgezählt ist und zwerghaft, verkrüppelt' bedeutet, mit anord. dvergr, ags. dweorg, mnd. dwerch, nnd. dwarf, ahd. twerCj mhd. twerc, -ges, nhd. wozu tiefstufig *diirgi in anord, dyrgja Zwergin', ndd. dorf] nach Zwerg, 62, 143) dazu lett. drugt ,zusammensiiiken' (s. oben Krogmann (KZ. vielleicht

,

engl, dioarfj

,

1.

dhreugh-).

Für das germ. Wort käme andernfalls die Deutung als Trugwesen' in Betracht, zu ai. dhvards- ,eine Art weiblicher Dämonen', Wz. dhuer- durch Täuschung zu Fall bringen'; es wäre von dhuer- dann mit demselben -gh ,

,

abgeleitet, das

auch

in

der

WutzqM. dhreu-gh- begegnet

{dhuer-gh- dhurghfür kobolddhrugh-y dhreugh-)] auch letzterer entstammen Bezeichnungen

Trugwesen. WP. I 871 f.

artige

:

:


I.

^,

o adnomiiiale und adverbale Partikel, etwa ,nahe bei, zusammen mit' außerhalb des Arischen und teilweise auch schon in diesem in der Bed. verblassend, im Germ,

zum Sinne

,unter, nach, hinterher, zurück

wieder, weg' gelangt. Verwandt mit dem als dessen Ausgangspunkt oder, was bes.

Pron.-St.

e-,

o-,

entweder

für die langvokalischen

ö

ö naheliegt, als eine Instrumeutalbildung davon.

Ai. ä, av. apers. ä ,an, hinzu', z. B. ä-gam- , herankommen', als Postpositioa mit Akk. ,zu hin*, mit Lok. ,auf, in, zu hin', mit Abi. ,von weg'mit ai. ä-dä ,empfangen', ä-da- ,empfangend; in Besitz bekommend' vo-1. ai. däyadd- m. , Erbempfänger' {däyd- , Erbteil'), gr. xi^^wor^g ,wer ledio-

zu eigener Nutzung oder zur Verwaltuno"

gewordenen Besitz

{rd xfjQOv)

bekommen

ai. Partiz. ä-t-ta-h , empfangen'), lat. heres ,Erbe' ,empfangend'). In adj. Kompositis hat ar. ä den Begriff B. ai. ä-nila- ,schwärzlich' (ebenso wohl gr. (o-XQÖg

(*kero-

hat' (*-a;-drff, vgl.

= x^QO-

~\~

der Annäherung, ,blaß, s.

gelblich',

unten).

Über

^-dz.

wohl auch av.

a-

fj-ßatög neben ßaidg , wenig', und slav. jaunsicherer Zugehörigkeit in Nominalzusammen-

setzungen s. Reichelt Av. Elementarbuch 270; arm. in y-o-gn ,viel' aus Präp. i + *o-guhon- oder *o--guhno- (zu

ai.

ä-hands-

s.

jSchwellend, üppig' guhen- ,schwellen'); gr. 6- wohl in d-yteXlw ,treibe an' (s. qel- , treiben'), ö-tq^vü) (s. tuer- ,eilen^), dq)€XXü)f öXömcü (s. lep- , schälen'), 5a^ , Gattin' (s. ar- , fügen', oben S. 56), nä- ,helfen'), ^-Ttargog ,vom selben Vater abstammend', H-XQixsg ,von ähnlicher Mähne' u. dgl., ätog ,Begleiter, Diener' {*o-zdos eig.

d-vivrjf.u (s.

%7TTCov

,Mitgänger', zu

Stämmchen',

Wz.

vgl.

wie auch idg. *ozdos, gr. b'^og ,Ast' als ,ansitzende3 Zweig' zu exeiv, ^x^lv), b-rXog (s. telH-oxr], b'-axog sed-,

,

,tragen'), h-cpeXog, h-xpov, b-ßgifiog

und andern unter

(s. u.

guer- ,schwer'),

vielleicht auch in

bewegen' besprochenen Worten; nach Schwyzer Gr. Gr. I 433 liegt jedoch in bnatQog äol. 6- statt ä {*siii-) vor, nach Risch (briefl.) auch in 5ap, brgix^g und b^og ,Begleiter'j olf-ia

gr. igr. gr.

e:ö

0) rj

wohl

in id-sXco

in xVQ^^'^VS (s-

wohl

in ahd.

in ij-ßaiog

*eis- ,sich heftig

neben

S-iXo}] i-yslgü)

,

wecke auf;

oben); (s.

oben);

ämaht ,deliquium, Ohnmacht',

äteilo ,expers', ags. in cew(^de


281

amäd uomäd ,Nachmahd^, äwahst uowahst eincremen-

unbekleidet^, ahd.

:

:

Hinterkopf, ags. ögengel ,der (zurückgehende) Querriegel^, öleccan schmeicheln^ aus *ö-lukjan'^ ö angehängt im Akk. Sg. der pron. Dekl., z. B. got. hanö-h, harjatö-h, pana usw. Im Slav. *e oder *ö, farblos in einigen Kompositis, wie s]iv.-ks].ja-skudb g hinter dem Lok. und mit neben ksl. skQd^ ,häßlich^ (s. Berneker 441) diesem verwachsen im Typus abg. kamen-e und lit. raükoj-e ,in der Hand'. WP. I 95 f., WH. 388, 642, Specht KZ. 62, Hirt Gr. IV

tumS

,

;

56,

Schwyzer Gr. Gr. 2

.

54,

Ö Ausrufpartikel, daher auch Vokativpartikel. Ai. ä hervorhebend hinter Adverbien und Nomina: ,oh!'; auch hervorhebend und fragend ,wirklich!?' ^^ OLcbna^ lesb. gr. -^ ^he!', auch in ^'-rot, insL-rjj usw., '^{J^)s ,oder', ij-dr]] wohl auch lak. tar. ^ ^lav wonach hom. tvvtj usw.; iy(jüv-r]j e,

eh

lat.

usw.

,ei, he!',

e-castor ,beim Kastor',

edepU ,beim PoUux',

edi (*e deive),

;

ahd.

ilili-ä

,ich (gerade)', ndd. idkd,

nein-ä ,nein' u. dgl. lit.

lett.

s.

urnord. hait-ik-aj wohl auch ahd.

;

Rufpartikeln s. unten S. 283; ferner unter ehem. e,

e,

über slav.

WP. 5.

ladog.

434, 648 3, 722 1.

I

I 99,

e,

in

e-

WH.

e,

;

Ausrufen I

1,

389, 396,

Schwyzer Gr. Gr.

I 606.

verbundene Pronominalstämme ,der, 1-, paradigmatisch wohl (e, ursprünglich Demonstrativpartikel). Zu i- gesellt sich der Relativstamm io-. Zusammenfassende Darstellungen bieten bes. Brugmann Dem. 32 ff., BSGW. 60, 41 ff., Grundr. IP 2, 324 ff., Pedersen Pron. dem. 311 ff.

e-, ei-,

er'

A. ai.

*ai

fem.

i-,

i

Kasuell verwendete Formen: gthav. ai/9w, jav. aem (nach ahdm ,ich' erweitertes ar. aydm ,er' idg. *ei; idg. *ei vom St. e-, wie *quo-i vom St. kuo-^ nicht Hoch-

=

=

stufe it als

zu

i-);

ai.

iddm

,id'

(ohne die sekundäre -aw-Erweiterung ai. ü^ av. ai. iydm av. Im (d. i. (erweitert aus *l-)

=

hervorhebende Partikel),

ai. imdm (erweitert aus *im) == m. n. asyd, dsya av. ahe, Gen. (darnach usw.). av. ahmäi, Gen. fem. ai. asydh av. aii^hä, Dat. m. n. asmäi, dsmäi PI. m. n. esäm av. aeibyö av. aesqm, Dat. Abi. PI. m. ai. ebhydh

lyam), apers.

apers.

iyam

imam

,sie,* ea', f.

Akk. Sg. m.

imäm

=

=

=

=

=

=

Kypr.

einmal

n.

vom

St. ä-

Sg. m.; av. äbyö usw. av. är<fham, Dat. Abi. äbhydlj. IV ,eum, eam' (scheint auch in ^iv, viv verbaut,

usw.; gthav.

äsäm

asl-^it], 9 je

=

PL s.

fem. Gen.

ai.

Schwyzer Gr.


282

\

Gr.

I

608^); hierher lesb. thess. hom. /« (*U9)

nur dieO, hom. Ifjgj Gr. Gr. I 588 (*s[w]zäs). die,

lat.

Nom.

id

IS,

Sg.

bestimmter für

ir.

Ifjj

ra.

ausgestattetes idg. *ei

-s

danach auch auch

(h)e ,Qr'

jUna'^

(ursprünglich ,gerad

hom. tö?; anders Schwyz^

inschr. eis, eis-dem, entweder mu man auch für umbr. er-e u^d wie ay-dm, eine solche Grundf. *ei-s erwägt, oder Umbil

(alt

=

n.

Is,

ai.

'

düng von is nacli eims, e(i)l); Akk. altlat. im (= gr. IV) und em, gedoppe^ emem ,eundem^ (vom Parallelst, e-?) Adv. em ,tuni' und *im in inter-im

=

unterdessen', in-de ,von da', Dat. Abi. PI. ibus (: ai. ebhydh)] osk. ü-iV. idik ,id' (das Anhängsel -ik, -ic ist selber das adverbiell erstarrte ,is', idicj n. *id *A;e), osk. is-id-um ,idem' und esidum ds., umbr. er-e ,is' ers-e er-g

,

+

,id', umbr. Dat. Sg. esmeij esmikj Gen. PL osk. eisun-k, umbr. esom (= ^i. esdm)', daraus wurde ein St. *eiso- außer in Nom.-Akk.-Formen gefolgert z. B. osk. eizois ,iis^, umbr. eru-ku ,cum eo', doch ist immerhin mit einem

alten n. *ed zu

rechnen, vgl. lat. ecce ,da! sieh da!^ (wohl aus *ed-ke) {*ed-ke-um) ,item', und vielleicht Akk. med, ted, ssd, wenn *se ed, wenngleich dies nur mehr adverbiell erstarrtes *ed

= osk. ekk-um aus *me,

+

*te,

voraussetzt; eo-, eäj im Osk. -Umbr. nur in den Nom. (außer Sg. m. n.) und im Lat. auf fast alle Casus obliqui ausgedehnt (nur eins aus Akk., danach Dat. ei steht abseits), z. B. lat. ea, eam, osk. iükj ioc ,ea^, *esj,o-Sj io7ic ,eum^, u. earn ,eam', sind von der dem ai. Nom. ay-dm entsprechenden Form '^e(i)om ausgegangen, die wegen ihres Ausganges -om als Akk. empfunden wurde und eam usw. nach sich zog; tarn bei Varro 1. 1. 5, 166 und 8, 44 wohl Schreibfehler für eam. Aus dem Lat. hierher ipse aus is-te alat. fem. *ls-pse (wegen eapse), (aber ille erst danach umgebildetes ital.

olhts), air.

vgl. umbr. estu ,istumj e

[he) ,er^

(wohl

*ei-s),

womit formell identisch

wegen bei

oben; ed (Jied) idä ,jetzt'; aber s.

,es^ lit.

(aus *ic?-ä

=

got. ita,

tadä ,dann' erfordert

=

Auslaut auf Nasal); Nom. PI. e (he) m. f. n. wohl wenigstens zum Teil aus idg. *ei (Näheres wy (hwynt-wy) tadii einen

ostlit.

mkymr.

ai.

ista';

Thurneysen Gr. 283), Akk. Sg.

bret. en ,ihn, es'

(infigiert),

cymr.

e

-a n- (ebenso), -i (suffigiert hinter Verben; hinter Präp. teils (ebenso), airi aus *ari-en ,auf ihn', teils nur mehr als Mouillierung nachz. B. ebenso, z. B. wirkend, foir aus *uor-en), Gen.* Sg. *esio, f. *esiäs ,eius', proklit. a, ir.

noch e, os; cymr. sitionen zu mcymr. eidatv,

älter z. T.

(len.)

und

tontes äi,

nach dem Vorbild der konjugierten Präpoeidi differenziert, womit identisch air. a ,sein'

*eidf.

(geminierend), cymr. com. y, bret. e, usw.; ae ,eius' und Dat. PI. -ib s. Thurneysen Gr. 285; ,ihr'

got. is ,er',

formen: got.

Akk.

eis

aus

in-a, *ei-eSj

neutr. it-a

Akk.

ins,

-

über

air.

be-

Plural(s. o.) ,es' (dazu neugebildete Dat. im, ahd. as. im), ahd. er, ir, Akk.


283 in-an, in; n. St. e-:

as. in-a,

iz-,

n.

anord. Relativpartikel

it'^

Gen. Sg. got. m. w, f. Gen. PI. g'ot. ize, 22;o,

alid.

i^o»,

m.

n.

es,

run. eR-

er,

L ira({ru),

es(is),

as.

vom

es(is)^

ahd. iro] Dat. Sg. f. got. izai, ahd. (mit anderer Endang) iru-^ m. n. got. imma, ahd. imw, ???7o, as. imw, vom St. iAkk. ija (ahd. sia usw. mit s-Vorschlag nach dem Nom. wonach as.

eraijra)]

got.

st)j

neugebildete Pluralformen, got. lit.

ji,

Akk.

jis ,er',

Akk. ja

anl. j-

(zum

jl

Nom. Akk. s.

Brugmann Grundr.

f.

Nom. Akk.

jq,

PI.

aaO.), Akk. Sg. m. -(;> in eum' usw. (über weiteres slav. Zubehör, z. s.

11

2

2, 331),

fem.

;aT usw.);

(;ös,

aber aksl. Akk. Sg. s.

ijös (ahd. s?o);

Brugmann

Berneker 416 f.) eher aus nach Pedersen Hitt. 58 f.

f.

je (über die weiteren Kasus

vidity-jh

K jak^

eum', mn-h

,videt

,qualis',

,m

jeUk^ ,quantus',

idg. iV;

soll das Pron. -as im Ablaut ,er^ usw. ein *esio usw. enthalten (?); vom Stamm i- hat sich vielleicht das n. zu idg. it ,es' in der Verbindung netta ,und es dir^ (*nu-it-ta) erhalten (Friedrich

Heth. Elem.

I

27); vgl. hierogl. hitt. is

IJ,

Relativstamm

ai.

yds, yd, ydd, av.

?/ö,

gr.

b'g, rj,

halt.

d ,welcher', phryg. log (vi) ,wer immer', u. slav. in der Bestimmtheitsform des

Adjektivs, z. B. lit. geräs-is, apr. pirmaiin-ien, neker 416 f., Trautniann 105 f.). Zweifelhaftes ,wenn')

s.

Brugmann IP

bei

Akk. jaw.

dieser',

io-:

L ja-ze usw.,

slav. *ia- in i-ze,

,

2,

347

f.

(Lit.);

aksl. dohry-jh (s.

-in^

Ber-

(lit. jeT ,wenn', got. jabai Keltisches bei Pedersen KG. II

Thurneysen Gr. 323, doch kann cymr. a nicht dazu gehören. Komparativ ai. yatard-^ av. yatära-, gr. (kret. gort.) bxeQoq ,welcher von

235,

beiden'; vgl. fern, wie' C.

yävatj gr. £wg, dor. äg (*ciJ=og) ,solange als', wg ,wie'; s. Schwyzer Gr. Gr. I 528, 614 f.

ai.

yäd

,inso-

gr.

Partikeln und Adverbia:

Über e-,

ai.

==

e-

die adnominale

Augment

und ad verbale Partikel

(,*dann, damals')

=

ai.

a-

(auch

^,

o

ä-,

s.

z.

oben

S.

280 f.

B. ä-vYnak), av. a-,

(auch ^-, z. B. hom. '^SsiSr}). asäu ,jener' (neben av. hau), a ddh ,jenes; dort', a-dyäj a-dyd jheute' (Stammkompositum?), d-ha .sicher, ja'; arm. e-t'e (neben t'e) ,'daß, wenn'; arm.

e-

(z.

B. e-lik

e-XiTre),

gr. I-

e- in ai.

(nehen v-slvog) umbr. e-tantu ,tanta', osk. päl.

gr. i-yd-eg, i-ytsl, e-y.eXiog

osk. e-tantOy

;

e-co ,hic', osk. exo- (*e-ke-so)

,hic';

aksl. (j)e-se ,ecce' (neben se ds.), aruss. ose, russ. e-to ,da, dahier', e-tot ,der hier, dieser' (neben tot ,jener') ; serb. bulg. e-to ,da' (usw., s. Berneker

259f.);


284 unsicherer got. i-haif i-ba Fragepartikel, ahd. ibu, ola,

und ,wenn^,

^S^- 9^/^ engl, if ds.

as.

anord. ef

q^c

;

über *eno- in gr. evt] usw. siehe besonderes Stichwort. Zu e- auch die Komparativbildung av. atära- dieser, der von beideu' ,

ds., alb.

jdt{e)re

,

anderer', umbr. etro-

oder übrige', aksl.

eterh,

,

anderer^,

PL

,irgendwer',

jetei-b

in ceterus ,der andern

lat.

jeteri(ji)

,einige',

nsorl>

lüötery.

ed (Nom. Akk. Sg. n.): über lat. ecce, med s. oben; av. at zur Hervorhebung des vorhergehenden Wortes (wie ü, s. unten Bartholomae Altiran ;

Wb.

67); wohl auch in aksl. jed-im, -tm

nur einer*» ob auch ksl. jede, kyjb ,quidam' aus gedoppeltem *ed-ed oder nach id^^ im Ausgang gerichtetem *ed? (Berneker 261, bestritten von Brückner KZ.*

ai.

(Abi.):

ät

lit.

=

o ,und, aber'

,

darauf; und; (im Nachsatz)

ostlit.

dann; und; aber;- denn*,

a

aksl.

einer' als ,*gerade,

comm.« 444.)

45, 302, vgl. Meillet Slave

ed und öd

,

,und aber'

2

(aksl.

(vgl.

iTC-T^)

,da*,

l/r-fitra;

daneben

Instr. ,wenn'; aksl. i ,und, auch' (vgl.

KZ.

46, 203 dagegen

vom

St.

43,

=

lit.

tei

dial. ti

ai,

,und'

oben

av. äat darauf ,

ist

,und'

,

eher *ei\1? ***

möchte doch!',

Lok. des

vom

St. *to-;

,

iTt-sl

und ^ 2i von Brückner St. a,

Relativpartikel (vgl. jbei welcher', nach Junker KZ.

Siehe auch unten

-e.

f.

-ei

gesetzt), got.

*to- in gleicher Geltung), z. B. sa-ei

348 auch die arm. Abi. -Endung

em

so*,

,aber'.

ei (Lok.): gr. sl ,*so, wenn' (sl-ra ,dann', eT-d^s el.

i

1-.

282) liegt vor in gr. evd^a ,da, dahin, damals*, rel. ,wo, wohin, woher', i'v-9-sv ,von da, von wo' usw. (Schwyzer Gr. Gr. "^" I 628); über air. and s. oben S. 37 und vgl. kypr. ävöa' aiirrj. (alat.

em,

s.

S.

.

,von hier' (s. unter wahrscheinlich im Lok. auf idg.

e-tos: i:

ai.

d-taJi

eti).

-i;

ferner die Grundlage der

Kom-

parativbildung *i-tero-: ai. i-tara- ,der andere' (neuiran. Entsprechungen bei Bartholomae IF. 38, 26 f.); lat,

(vgl.

iterum ,zum andern,

oben

zum

zweiten Male*

;

ferner in

ai.

i-va ,wie'

?}-/« ,wie*); in gr. i-di ,und* (vgl. 9j-ös).

i-dba und i-dhe: ai.

i-hd, präkr. idha, av.

gr. i&aysvfjQ ,(*hier

(über id^aiysvyjg

s.

iöa ,hier';

geboren*, daher:) eingeboren, rechtmäßig geboren'

Schwyzer Gr. Gr.

I

448);

Lautentwicklung dh zu f, b nach ubl; im Auslaut nach den Lokativen der o-St. gerichtet), umbr. ife ,ibi, eö', ifont ibidem' (die ar. und ital. Formen könnten an sich auch -dhe enthalten, vgl. ai. ku-ha aksl. kz-de ,wo', sb-de ,hier' und Schwyzer Gr. Gr. I 627*); lat. ibl ,da, dort'

(die

,

=

.


285 nicymr. yd, y ncymr. ydd Verbalpartikel, com. yz, yth-, bret. ez-? Pedersen KG. II 234, Lewis-Pedersen 243, Thurneysen Gr. 324 f.); (s. dazu auch air. infigiertes -id- aus *id(h)e oder Hd{h)i. ai.

i'tih)''. jjiit

it

dial.

,bier,

,

av. ipU

dort',

lat. ita

-<i?) ai. iti ,so';

mcymr. Präverb

itek ,itaS lit.

itthäd

itthä,

oder

-t- {-t9

,so',

yt-,

ncymr.

it,

yt ,ganz,

durchaus; wie',

yd-,

z.

ai.

,so',

item

itthdm

und umbr.

,so'

ebenso, ebenfalls', B. in 2/^ yd-wyf ,ich bin'; ,

lett.

sehr',

it,

itin ,recht,

eben'.

i (betont zur Verstärkung eines deiktischen Wortes, unbetont hinter einem relativ gebrauchten Wort) :

i

ai.

yad-i

(auch im), av.

i

hervorhebend nachgestellt, nach Relativ

in ved.

;

ovtoa-t, -tv {==

gr.

im? oder

ai.

Erw. von

erst jüngere

izeivoa-i,

-i?),

To-i;

el.

umbr. wohl

in po-ei ,qui' (usw.), lat. in utl (aus *uta-t)'^

und Stützpartikel vor Relativsätzen;

{h)l deiktische Partikel

air.

-ei

got.

Relativpartikel in sa-ei,

verstärkend

aksl.

in

to-i

hingegen wohl idg. *ei, s. oben; Berneker 416), aksl. e-i ,ja, wahrlich'

iz-ei, ik-ei

(s.

Berneker 296).

(?

Auch im

Gliede von

1.

ai.

i-drg- ,so

aussehend, so geartet',

lit.

y-'paBai

jbesonders', y-patüs ,einsam, allein, abgesondert, eigentümlich'.

Zweifelhaft, ob aus idg. *ei oder

gleicher

,zu

Zeit',

als

(obwohl

jheute'

,gestern',

unklar

i

fjgrd

ist

äi

llca

{*l-llca)

Präp.

^jiEQvai''

l

,

i

:

ags. idceges

derselbe',

gefühlt)

und

,

womit die

desselben Tages', isldes vielleicht anord. l dag

darnach gebildeten

l

gcer

zusammenhängen;

(Lok. fem.

adverbieller

in

Erstarrung) in

ai.

äi-sdmah

adv. ,heuer', Bed. ,gerade an dem demselben' wie gr. Icp ij^an, s. Schulze KZ. 42, 96 539 Kl. Sehr. «, Holthausen KZ. 47, 310, Junker KZ. 43, 438 f., der mit dem ai. Worte auch arm. ai^m aus *ai iam vereinigt. Dasselbe

=

Verbindung mit den Pron.-St.

*äi in

Demonstrativa 129

ff.,

ai-s,

ai-d,

ai-n

Schwyzer Gr. Gr. I 548

*ko-,

*to-,

(Junker aaO.);

*no- enthalten die arm.

vgl.

Benveniste Origines

f.

iäm (= Akk. Sg. f.): lat. iam ,jetzt, bereits, schon', got. ja, ahd. jU ,ja'; mit der Endung des Lok. Sg. auf *-ow- der w-Stämme: *iou, *iu ,schon' (von Kretschmer KZ. 31, 466 dagegen zu *ieu- ,jung' gestellt) :

Vit.

ju ai.

jaü schon', ,

lett.

jäu, aksl. jm

,

schon', schwundstufig got. ahd. as. ags.

schon' (die Bildung hätte Vergleichbares tu ,aber' zum St. *to-).

,

(äi

(=

got. jbaw,jbaM-Ä, ags. /)ea-/i,

ie etwa ,iam' f.): got.jai fürwahr*, nhd. ^*6 (jeh), umbr. aber cymr. ie (zweisilbig) ,ja' aus mcymr. i-ef ,dies (ist) es'.

Lok. Sg.

in ie-pru, ie-pi]

an

,


286 9

Zusammensetzungen und Ableitungen

D.

gereiht)

nicht oben ei

(soweit

:

ai. e-^ä, e-§ä, e-tdt,

av. aesa-, aeta- ,der da' (*ei-so,

-to-,

während arm.

aidsL

*äi-to-, oben; osk. umbr. eiso-, ero- dag-egen aus dem Gen. PL *ei5ö„^H! (m)arm. i-sa, i-ta, i-na Dem in. aus *ei-ko-, -to-, no- (Junker KZ. 43 346f yvil' s.

ai. e-vd,

der

e-vd-m

— nur

der

der

*ome, *qiuos);

oi-nos:

wozu mit der Bedeutungs-Entw. ,gerade

,so',

ai.

einzig, allein*,

auch oben

s.

e-na- ,er'

s6,

0^,-3^^*^^

der eine';

allein,

apers. aiua- ,ein,

av. aeva-, (idg.

gr. olog, kypr. olj=og

.allein'

S. 75,

(kann auch

*ei-no- sein);

der Identitätsadverbia andren ,ebendort*, asten ,ebenhier', viel, leicht auch der Identitätspronomina so-in derselbe hier', do-in derselbe

arm.

-in

,

,

(,gerade der. ein und derselbe^; *oino-s zunächst zu en, noch in der Bedeutung ,(iott', d. h. ,der eine', und in so-in usw. zu -in geschwächt, Junker KZ. 43, 3^2; für so-in erwägt er auch *ko- -}- ^nos)' da', no-in .derselbe dort'

anders Meillet Esquisse 88;

dem

gr. olyog, oivrj ,eiiis auf

Würfel*;

ünus, alt olnos] öen ,ein'; cymr. bret. corn.

lat.

un ,ein (auch unbestimmter Artikel)'einn ahd. anord. ein, got. ains, (hierher gehört altnord, einka besonders^ und weiter ekkja Witwe', ekkill Witwer'); air.

,

,

apr,

ains

(f.

,

aina)

ablaut.

,ein',

daneben mit lit.

präfig. Partikel (V) vienas, lett. viens ,ein' (wegen

ablaut.

vin.^

lett.

,er'

im

,unus'

inokh

immer',

vgl,

{^viiiias'^

Endzelin Lett. Gr. 356, 381 aksl.

ynas und Inas

h't,

,

recht,

wirklich'* •

v*t

:

und

,solus'

(

aus *eino-)]

skr. In

s.

aus *einö8\^

Trautmann

3, 'Zi

f.

,alius',

=

vicoeinelis .ganz allein'

lit.

ino-rogz

ainaha

got.

,

.Einhorn', v^ ing ,in einem fort, einzig", lat. ünicus, anord. einga,

woneben aksl. jed-im (zum wohl id«:. *ed, s. oben) ,pin', woraus durch Kürzung in längeren Flexionsformen z. B. jednogo (gesclirieben jedtnogo). russ. odiivb, odnogo. ags. änga, 1.

ahd. einac,

nhd. einig),

as. enag,

Glied,

'

Mit Formans -ko- (wie

dvlkd .aus zweien bestehend*) ai. eka- ,unus*, ekatiya ,der eine", urind. (im hitt. Text) aika-vartana ,eine Drehung* (Kretschmer KZ, 55, 93); über lat, ünicus, got. ainaha, aksl. inok^ s. oben. Mit Formans -go- got. aina kls ,allein.stehend" (auch oben anord. einka ai.

usw.), ksl. inog^ ,y,ovio^, VQ^Hf'

s.

Feist 22

Entsprechende Zu.<amrnenrückungen mit äitsdmah, arm. ain usw.) s. oben.

WP.

I

95 ff.,

65, 72, 105,

Wli

I

368

f.,

f.

'^

399

Schwyzer Gr. Gr.

I

f.,

e-

(z.

B.

409, 671, 720

ai.

asäu)

und

äi- (ai.

e, 869, Trautmann

548, 588, 608, 613

f.,

62-^

f.,

651,

3,

.',.,^

„.rJ]


287

obhi bhi ,auf — zu, auf etwas hin und es überwältigend'. abhi- Präfix ,auf — zu', abhi Präp. mit Akk. othav.

'

ff^ljbi?)

^i.

:

,zu',

"^*'

«^*'

ö?'«^'^

jav.

als

^P^^s- "^*3/

Präfix

,zu,

be-',

aibl,

Präp. m. Akk!

als

bin', mit Lok. ,über, in betreff von' (im Ar. abhi liegt auch *7nbhi vor, s. oben S. 34); Teil scheint nur in der Funktion, nicht aber den Lauten nach lat. ob

2U

von idg. obhi weise Nachfolger bi, ahd. usw. bi, bi ,auf

(s.

zum teil-

unter epi);

— hin

(got.), in Beziehung auf, über* mit mit Dat. (Lok.), auch mit Instr., Präfix Akk.; ,be-'., s. auch unter ainbhi, oben S. 34, das im Auslaut dasselbe Element enthält;

^ot.

bei'

.an,

aksl.

Kompositis, wie obhdo

in

ringen',

obh^b

russ.-ksl.

obichoditi

ksl. s.

ob^ als Präverb ,um-, be-' in

obh,

,

n.

obhstojati oder ob^-stojat^

,Scharz',

,gemeinsam' {*obhi-t{o-); umhergehen'; die Form

in

verstärkte

Form

obi-

um-

im russ

ob enthält altes *op-

o,

,

Ableitungen, wie obbHh, -

ap),

(lit.

unter efi.

\VP.

124,

I

Trautmann

comm.^ 155 f.

Meillet Slave

1,

cd- ,essen'; ursprüngl. athematisch, aber meist thematisch

geworden; Nomi-

nalformen:

ed-ono-, ed-men-, ed-uenl-u^ Essen, Speise'; Partiz. Perf. Pass. edto- (:'), edio- ,eßbar, Speise'; edo-, edä, ,Speise'; edont-, dont-, dnt- ,Zahn*. ,

Ai. athera. Präs. 1. Sg. dd-mi, 3. Sg. dt-ti ,ißt', Perf.

Medium

etum)] themat. im

got.

av. 3. Sg.

arm. ntem gr.

hom.

Konj. adäiti] ,esse*, themat.

Infin.

ädimd

(: lat.

edimus,

ada-sva]

(*ö<i-);

Fut. (alter Konj.) eö-0-f.iai, Imper. ursprüngl. danach sekundär Icr^/w (go-^w) ,esse'; sekundär

sS^evaL,

*h^i (: ai. addhi), themat. edio (nach Partiz. ädovr- und der danach aufgekommenen 3. edova), Perf. hom. iö-rjd-cjg, eörjdoraL (nach nsTto-Tai), att.

PL

fidiJJoxa;

lat. edö, es, est usw. essen' (Länge des Lachmannschen Regel zu erklären; ob ,

6S(6-)wm?);

Perf.

osk. Infin.

edl-^

entweder alt oder nach der sog. im Partiz. esus und Supinum edum, über umbr. ezariaf s. unten S. 288; e

alt

Konj. cini estar obgleich er nicht ißt' {*ed-stro), Fut. iss- {*i-ed-s-), Perf. do füaid (*de-ti(p)o-od-e), Partiz. esse gegessen' (*ed-tio-)] cymr. ys air.

,

,

,ißt'

{*ed-ti);

got. themat. itan (Perf. 1, PI. etum, ahd. 6ta^

as,

ags.- etan,

äzum usw.:

engl, eat, afries. Ua, ahd. ezzan

,

alat.

essen'

edimus), anord.

(=

ai.

ddanam

mit Präfix fra- (*pro-): got. fra-itan aufzehren', ags. fretan ,nagen', ahd. frezzan fressen'; kaus. got. fra-atjari] anord. etia »verzehren lassen*, ags. ettan ,grasen lassen', ahd. azzen^ ezzen ,

Futter',

^v. ädavov

,

Speise');

,

,


288 essen

,zu

geben, abweiden lassen*,

nhd.

ätzen,

,eine

eigentlich

scharf

Flüssigkeit sich einfressen lassen';

*ed-mi in

bsl.

:

edu, edziau, hti

lit.

^mu (älter *e^7ni) aksl. jamh (*^mh),

lett.

3.

est ds.,

ht)

,

essen, fressen', Supin.

Supin. estw^ apr.

Sg. jast^ (*est^,

*ednti), Infin. jasti (alt ästi),

idg.

*ed-ti),

Ist,

3.

isticei ,

PI.

a.ks\.

tatn.

essen*»

jadetz ([^J

Supin. jast^, acech. jäst]

Partiz. ^d^s, apr. zduns,

lit.

3. Sg.

^[c^Jr/ii,

(alt.

und edu,

,^-

»;

jadi gegessen habend'; ,

Imper. e-it (et), 1. Sg. Präs. e-it-mi (etmi), 3. PI. a-da-ai^l (adanzi)] das erste a durch Assimilation?, s. Friedrich IF. 41, 371; ande^%^ Pedersen Hitt. 128; in Kompositis: gr. ägi-OTOv (*-d-tom) Frühstück'; mit Dehnung im Ko^( hitt. et- ,essen*,

^

^

,

positum ÖELTivTjaTÖg Essenszeit', doQnr^atög ,Zeit des Abendessens, AbenJ» (vgl. auch h.om, wiiriOTrig ,Rohes essend' ai. ämäd- ds.); gr. iösazögf -T€Oß ist aus *iaT6g, *iaT€og nach edoiiai ausgestaltet (wie iöead^fjvac aus *iadfjvat)X^ ,

:

,.

No min albil düngen 1.

:

Dehnstufig:

edio-, ediä: in ai. ädi/d- »genießbar' {ädyüna- ,gefräßig' ist von *adyu'j^ Essen' , abgeleitet); anord. cetr eßbar' (vgl. auch got. afetja m. übermäßiger Fresser'); lit. ^dzios f. PL Raufe', edziä Fresser' (ursprüngl. ,Fraß'), Mis m. ,

,

,

,

Speise',

mes-Mis

,

s.

Speise' (u. dgl.; über lat. inSdia

edo-,

edä:

m.

lit.

cet

,Gift', s.

jadz

Bdiad-

in

:

Berneker 271 ,

Fasten'

as.

s.

ät

,

Essen,

,

393.

Fressen,

ät n., ahd. äz n.

Speise'

(auch äta

f.

,Fressen,

auch

,

f.

jadb

,

russ. J^c^a f. Frühstück, Speise*. medv-ädh ,Bär' (Honigesser, vgl. ai. madhvSpeise', f.),

,

jasto

,

lit.

estas

,

gegessen', apr. Subst. Dat. Sg. istai

,

Essen', mbg.

Portion Speise', usw.

edes-i in

Mesis

=

lat. Speise', eskä f. Appetit', alt ,Fraß, Aas* eska lett. ahd. as. äs Fraß, Aas', ,Fleisch Vielfraß*; (*ed-s-kä) Speise, eines toten Körpers, Köder, Aas', ags. ces ,Aas' (*ed-s-om); aksl. jasli Fl. m. Krippe' (*ed-s-li-)', wenn umbr. ezariaf ,escas' bedeutet, kann es vielleicht aus *edes-äsio' erklärt werden; anders über lit. eskä EM^ 295. Mit ö: gr. <hdig f., PL wöTvsg Geburtswehen*, wöivw ,bin in Wehen*

•esca

^ ?

ds.).

ed-to-: in

"-"^

,

Berneker 271

aksl.

Essen'; russ. jäzd

f.);

WH. n.

,

Speise' (vgl. got. uzSta ,das Essen' (== anord. äta), lett. edas f. PI. ,Fraß*, Sg. ,das Essen', aksl. obed^ Mahlzeit' (vielleicht auch n.,

eda

Krippe'), apr. idai f. Nom. ,

apr. idis m.

Fleischfresser';

anord.

in

Nahrung'), ags.

,

lit.

,

,

,

,

;

_,

,

,

{Frisk

Etjma Armen.

13); id-cjd-TJ

,

Speise* (vgl. idrjöwg)', dazu

lit,

üodas^

""


289

=

Kl. Sehr. 627; von uods m. ,Mücke' (Schulze KZ. 43, 41 Zubaty ^Ö'^» Brugmann Grundr. I^ 337 zu wruss. wadzen ,oestrus' 16, ^fslPh.

lett.

gestellt).

Normals tufig, z. B. ddman- n. Speise* (: eöiievai)] -advan- ,essend*; .ii. arm. erkn Geburtsschmerz' (*eduön), erk ,Plage* (*eduo-?); :

2.

,

,

hom.

n.

-arog

slöccQ,

iör^rvg, eösfffia

,

,Nahrung'

i.

(d.

edJ^ag,

edag' ßq&ixa Hes.),

vgl.

Speise';

WH.

Frühstück' (j^pram-ediom?), edulus Esser' I prcif^dium (s. auch und edülis acredula, des von ßcedula ,eßbar' monedula), unter (darf wegen Fick III* 24, Falk-Torp unter jce^fe als *etuna- , Vielfresser' oder ,MenschenRiese', ags. eoten fresser' unserer Wurzelf. angereihten anord. jgtunn Idt,

,

,

,

Gigant', 3.

älter ndd. eteninne ,Hexe' ein alter w-St. edu-

aber edvva) Schmerz' (vgl. lat. cürae edäces), empfinde Schmerz' usw. (beeinflußt von fzvQO(xai ,weine').

ö-stufig:

dSvQOfica

,

angenommen werden?);

ddvvT]

(äol.

,

edont-, dont-, dnt- ,Zahn', wahrscheinlich altes Partizip Präs.

dän

Ai.

Akk. ddntam

m.,

Gen. datdh

(*dont-),

ddnta-h m.); av. dantan- m. ds., data (sekundär arm. atamn, Gen. -man ,Zahn' (*ednt-m'Q,)] gr. (ion. att.) ödcjv, äol.

-övrog ,Zahn'

edovTsg (ddövr- assimiliert aus

lat.

air.

döovg Neubildung nach {dcjdovg),

*idövr-?),

vcodög

,

zahnlos' für *v(üdcov

;

tennr,

tedr,

kons.

Nom. PL

St.);

ted,

schwundstufig

dem Akk. tunpu

=

lat.

kons.

(aus

St.),

den

anord. tgnn (Nom. schwachen Kasus),

dentem) ,Zahn' (Ableitung ags.

got.

tunpus (aus

tvsc

,Fangzahn' aus *tunp-ska-)] dantis, Gen. PI. dantij, (dial. auch danciiQ ,Zahn'

lit.

,Zahn*

dentis)

ds.;

:

ahd. zand, ags. töd (Dat. Sg.,

"

f.

lat.

GTgaßög u. dgl. -tis m. (*dnt-s)', osk. dunte[s] ist Ablat. ,dentibus'; dens, det n., cymr. bret. dant, corn. dans ,Zahn' (*dnt-)]

nach CTQdßcüv

PI.

(att.

(=

slav.

wohl s.

'

{*det-gna,

in poln. dziegna

Berneker

,

;

Mundfäule, Entzündung des Zahnfleisches'

190).

Formen mit e-Stufe stehen demnach nicht fest; anord. tindr Spitze, tind m. ds., ahd. Zinna Felsspitze', mhd. zint, -des Zacke, Zinke', ags. ,

'

,

{Hindjä)

,

Zinne', ahd. zinko (*tint-kö)

Höhe', phryg. Jlvöv^og

WP. '.

edh-

I

118 ff.,

WH.

I

Bergname, 340 f.

,

Zinke' gehören zu

illyr.

VN

air.

,

Jlvdaqoi.

edh-lo-s ,stechend'. -l f. und -um n. Niederholunder, Attich': ablaut. (mit Ä:-Suffix) gall. und gallo rom. odocos Attich' ,

dind Hügel,

spitz',

Lat. ebulus,

,

,

ahd. attuh, attah, as.

aduk

,

Attich' (aus

dem

j

Kelt. entlehnt); 19


290 9

*edlä-

bsl.

apr. e-St.

;

und

*edli-

addle (*edle), -g- aus -o?-);

hierzu wohl Iterat. ,

Nähnadel'

WH. edh'

,

Tanne*

in dial.

egle (daraus

lit.

ad^ti

,

lett.

ägle),

sticken*, lett. adit

,

,

egle

ds.

stricken', vgl.

(sekun(

lit.

ädc

;

usw. jela (*edla), russ. jeh, acech. jedl usw.

ksl.

2.

f.

lit.

I 14,

388

Trautmann

f.,

(^edli-).

Ob zum Folgenden?

66.

Zaunstecken, Zaun aus Pfählen*.

Unsicher gr. ^arQii-LOv Stall, Hürde' (*odh-tro-)?? Ags. eodor m. Hecke, Zaun, Wohnung; Fürst' (ablaut. mnd. ader ,Zau3 Etter ,Zaun, Rand' (ob dazu bair. ester, schweial pfähl'), ahd. etar, nhd. ,

,

obere Zaunstange', vielleicht ao"? ,eingezäunte Weide', bair. ^(e) ,umfriedete Wiese' (*edh-siä^y abg. odTb ,Bett', odrina Stall', russ. odr Brettergerüst', cech. odr Pfahle skr. odar, odrina rankender Weinstock'. estei^

,

Falltor'?), aisl. jodur-r, jadar-r ,Rand,

edisk m.

,

,

,

,

WP. 1121. eg' jMangel'. Lat.

egeö, -ere

Mangel haben, darben', egestäs ,Mangel, Dürftigkeit', egenits (^egesnos) Mangel habend, dürftig'. Hierzu auch osk.l ^^ egmo f. ,re3' (zur Bedeutungsentwicklung vgl. gr. XQV XQW^) ,

sein,

dürftig

,

5

anord. ekla

,

Mangel', ekla ,kaum', ahd. ekorödo ,bloß, nur', ekrödi, ecche-%

rode ,dünn, schwach'.

WP.

114

I

WH.

f.,

I

394

*$

f.

^S'y ^S'f ^S' ^sprechen, sagen'.

Arm. asem 3.

*'as

Sg.

aus *ast

wenn

=

s statt

c

nach

-^

,er

{£)cp'ri

:

(e)cprjVj

(prjf.ilj

lat.

ai{i)ö ,sage ja,

idg. g)

ist;

durch die Stellung in der

Verbaln. af-ac ,adagium*;

Form; aus

*eg-t),

wozu

sich nachhom.

^ö"/ (dor. ^rt) als Neubildungen Perf. äv-ioya »befehle* (ursprüngl. q)rjal gesellten. in ävay^aXetv ,laut rufen' u. dgl.), präsentisch um-

sage an'(?), dvd wie gebildet dvcbyw, über ^jxccvsv elnev ,ich

(=

*9gt begründet

sprach' (einzige hom. Sg. Imperf. ^r, 1. 3. Sg. Präs.

gr. 1.

,sage',

^fi/,

s.

EM^

30 und Liddell-Scott

s.

v.

;

spreche, behaupte' (*ag{ö), der prophetische Gott Aius

adagium Sprichwort', prödigium ,Vorzeichen* (,Vorhersagung'); axämenta ,carmina Saliaria' (über anxäre ,vocare, nomi-

Locütius, adagiöy -önis, später

nare' osk.

s.

WH.

I

,

44);

angetuzet

,proposuerint,

einem Frequentativ ,oracula'; vielleicht

*agitö)

jusserint',

,in-dixerint'

wenn

aus

synkopiert;

auch agetus ,respondentibus';

*an-agituzet

umbr. aiu

(von

(^agiä)


291 äha, ättha

ai.

,

ist

angesetzt wurde, auf eine verschiedene

"^ägh-

als

aSaya-

Reiinw. 84). ^yp. I 114,

WH.

I

um

dessentwillen die Wurzelf. früher wegen av. äda ,sprach*, Präs. ädaya-,

sprach, sprachst*,

Wurzel

adh-

24 f., Schwyzer Gr. Gr.

,ich'; -gh- neben -gsekundär nach Dat. wohl mdhyam]

eg(h)om, ego

eg-,

adam

\{, ahdnij av. azdirij apers. es (ans

arm.

ist

zurückzuführen

(Güntert

EM^

I 678; anders

30.

nur fürs Ai. gesichert,

also

(*eg(^h)om)'j

vor kons. Anlaut); lwv] lat. ego wie gr.

*ec, idg. eg

böot. Im, gr. iycb, iyd)Vj

etwa indem Hydv

iyd)

aus *egom geneuert,

ein iyw cpsQCj, eg'Ö ferü nach sich zog, und *iywv I 396)? fal. nach *edü}v ,gab* usw. sich richtete (über lat. egomet s. wohl auch iiv osk. s. zuletzt Kretschmer Gl. ,ego?'; eho, ego; 21, 100, cpeQio

WH.

Sommer

IF. 38, 171

ff.;

venet. e%o ,ich* (vgl. meyo ,mich*); ahd. ih (ihh-ä egomet' mit der Partikel got. lÄ:, ,

ik,

ek

anord.

und

enklitisch

(Dehnung nach *tu) in ags. *ekä"j woraus proklitisch ek, lit.

ic,

ik,

-ä),

as. ic,

urnord. ek,

(*egom), wgerm. auch *ik nhd. fränk. aich, anord. auch ek (urgerm.

urnord.

-ika

enklitisch *ka)

äsj alt e§j lett. es, apr. es, as (*eg)

az^ (ganz selten jazz) aus Erklärung des anl. Vokals s. zuletzt aksl.

;

;

*eghom?, nsloven. russ. poln. ja (zur WH. I 862, Meillet Slave comm.^ 452);

üuk ,ego* nach Petersen Lang. 11, 204?; ü-uk (uk) mit u nach am-mu-uk ,me, mihi*, sekundär ,egö*, das wiederum das u von der 2. Sg. tu-uk ,te, tibi* bezogen hat. Idg. eg(h)om ist vermutlich nach J. Schmidt (KZ. 36, 405) Neutrum; daß toch. hitt.

dieses eigentlich

,

(meine) Hierheit* bedeutet

und einer der unter

ß-

ist

erwägenswert. I 115 f., WH.

WP.

Trautmann eghero-

,

sich aus

dem

Pron.-St.

I

395 f., 862; Hitt. 73 f.

Schwyzer Gr. Gr.

I 209,

602, 604 2,

72, Pedersen

Landsee*?

Der Vergleich von lit.

und

*ghe, *gho besprochenen Partikeln entwickelt habe,

ezeras m. (daraus

bsl.

dial.

in apr. assaran n. ,See*, ezers m., aksl. (j)ezero, russ.

*ezera- n. ,Landsee*

auch

äzeras),

lett.

özero ds., mit: *^f?> »Grenzstreifen* in apr. asy, lit. ei?, lett. eza-, slav. rnss. aruss. m. in serb.-ksl. Ja2:& , Kanal*, aöech. j^2 ,Wasserwehr*, izi, jaz

halt.

,

*eziä

Fischzaun*,

pannon. sein),

f.

ist

VN

unsicher, ebenso der mit dem 'Oasgiäzeg am Plattensee (wegen

des a müßte er thrak.

und mit: 19»


292

,

dessen

jWeißpappel'),

dxsQcotg

Unterwelt (davon ^^xegovola a (statt s oder o) allerdings

der

Fl.

-ovrog,

^AxEQOiv^

gr.

XlfivTj

mx^a^

von 1(xoq%

Angst* stammen könnte;

Formen könnten zwar

die bsl. in

welchem Falle man ein WP. I 184 S Trautmann

auch auf *azera- zurückgehen ansetzen könnte. idg. *agheroKretschmer Gl. 73, 14, 98, Jokl Eberts Real vielleicht

lex. 6, 39.

egbi- ,TgeP, wohl Kurzform zu egbi-no-s ,zur Schlange gehörig, Schlangenfresser* (s. oben S. 44).

Arm.

ozni ,Tgel*;

phr Jg.

eCig ,Igel*;

gr. ixTyog ,Igel*;

ahd.

igeP (mit lit.

mhd.

igily i

ds.

(^eghios)

jezh

,Binse* usw.,

s.

apr. ,

Ü

,Tgel',

anord. igull ,Seo-

Luther Eigel, anord. auch

lgidl)\

(dazu russ. jezevika, ozina ,Brombeere*,

ozika

Berneker 267).

Hierher wohl folgende Fisch)

egel, ags. igil^ igl,

igily bei

ezis ,Igel*;

ezys^ lett.

ksl.

mnd.

igel,

ahd. auch

Bezeichnungen des Barsches

balt.-slav.

(stacheliger

;

^

:

assegis

m.

,

Barsch*,

lit.

ezgys,

ezegys^

^g^^ySj

alit.

ekSlis^

jek§lis

Kaulbarsch*; dehnstufig slav. *ezghy daraus

jaszcz (siuclijazgarz)

WP.

I 115,

,

*SMh,

dech. jezdik ,Barsch*, poln. jazdi^

Kaulbarsch*; Grundf. etwa *^gh{e)'g(h)ios 73, Schwyzer Gr. Gr. 491 2.

Trautmann

,igelartig*.

«^

_M"

-^ Aspirata erwiesen durch gr. Maxarog. vor Kons, Präfix und m. eg, ix, ky) ,aus', Ablativ, ^ M Präp. (Genetiv) und (ark.-kypr., pamph.) Dativ; ion. att. ixxdc; ,außerhalb* (nach -'^S| svrög mit t für ^, vgl.:) lokr. ix^og (aus iy,G-{-rog Schwyzer Gr. Gr. I

eghs (eghz)

,aus',

Gr. s^ (dial.

epidaur. zu ex^u), e'x^OL umgebildet, eaxccrog ,der äußerste, letzte* (beruht auf *iaxo- ^-us *egzgho-j älter *eghs-ko-), weniger sicher ix-^Q^9 ,Feind, verhaßt*, ursprüngl. , Landflüchtiger* oder ,Fremder' aus "^eghstroSf

326)

wozu nach aiax-Q6g

:

-uovy -tavog, -og weiter ex^/wv, £x^/o"Tog, ex^og^ auch

ex^6G&aLj dTtex^dvofxai, lat. ex (daraus e vor

usw. geschaffen wurden; ec vor /) ,aus', Präfix und/Z-, m- usw.,

dTVSxd^ccLQO) 6,

cZ-,

g-,

Präp. m. Abi,, osk.-umbr. (über *exs) e-, z. B. osk. ehpeilatas set ,*expilatae sunt, sind aufgestellt*, umbr. ehe-turstahmu ,exterminato*; lat. exteruf

außen befindlich* (exterior, extremus, externuSj exträ^ extimus), die wegen des auf *ek-t- weisenden osk. ehtrad extra*, umbr. ap ehtre ,*ab extrim', air^~. ,

,

cymr. eithyr ,extra*, acymr. heitham^ ncymr. X erst aus ex wiederhergestellt haben; ecJitar,

ihr eitliaf (: extimus)


293 air. ess-y los'

:

vortonig

ass-,

cymr.

a,

eh-j

essamain^ mcymr. ehofyn), vor Kons,

air.

Exohnus furchtund (ir.) Präp.

ex- (z. B. in

gall.

,

Präfix

ec-,

Dat. (-Abi.);

jn.

assce (mit einer unklaren Erweiterung), es-teinu ,von apr. esse, assa,

mit schwierigem Präfix >Ieillet

i: lit.

li,

U,

lett.

apr. w, aksl. iz, wohl auch z. T. echtem iz,

is,

und Präp. m. Abi. (-Gen.), Slave comm.^ 155, 505 reduktionsstufiges

Eüdzelin Lett. Gr. 33, über lett. tz 507. WH. I 423 stellt auch arm. Präverb y-

Hz

bsl.

nun

an'

;

is

,aus',

Gen.;

nach auch

izz,

s.

(?);

B. y-afnem ,erhebe mich' ,von' hierher (unsicher); ebenso Erklärung der toch. A-Postposition

und

die Präp. mit Abi. lat. ex-orior) ist Meillets z^veifelhaft (MSL. 18, 409)

:

(z.

i

,von wegen' aus *-ks.

-5

Über verbale Komposita lat.

ef-ferö ,trage

ex-eö ,gehe heraus',

WP. :

cgnis

116

I

lit.

WH.

f.,

mehreren Sprachen, wie

in

z.

B. gr.

i'K-q)eQü),

heraus*, air. as-hiur ,sage' (*efcs-bJierö)j gr. e^-SL[.u, aksl. iz-iti ds. usw.,

is-eiti,

423

I

Trautmann

ff.,

105,

s.

WH.

I

423

lat.

f.

Schwjzer Gr. Gr.

I

326.

ognis m. Feuer'. ,

Ai. agni-h

m. ,Feuer'

Recherches sur

nommen)

les

(=

hitt.

Agnisy

noms des dieux

Hrozny ZA. 38, 185, nach Laroche, von den Churritern über-

hittites 119,

;

m. ,Feuer, Flamme, Licht, Glut' (*egnis)'j auch m., Specht KZ. 59, 278*), lett. uguns m. f. ds.; ugriis (alit. stammt von aschwed. ughn ,Ofen'; das aksl. ognb m. Feuer' (* ognis i-St., sekundär 20-St.), öech. ohefi (ohnä), russ. ogöub {ognjd)] über cech. vyhen f. Rauchloch, Esse', skr. viganj m. lat.

igmsj

-is

f.

lit.

i(>

,

]

,

,Schmiede', mit ganz unklarem Anlaut, s. Meillet Slave J. Holub Strucny slovnik etym. jazyka ceskoslov. 341.

WP.

I 323,

WH.

I 676,

comm.^

85, zuletzt

Trautmann 334 f.

ebem, eheu, eho Ausrufe, meist unabhängige Neubildungen. Ved. aha, lat.

ehern,

ai.

ahahu, ahe, ahö, liamliö usw.;

hem (Schallnachahmung des verlegenen Räusperns),

aho) ,ach, oh!', eho ,lieda!'; nhd. hem, hum, hm (: lat. hem); vgl. nhd. aha,

eheu, heu

(: äi.

für

ai.

WP. I.

ei-

ah-, lat. eh-

I 115,

WH.

I

könnte

man

oho\',

idg. *egh- ansetzen.

396 und oben

S.

281

i-tä,gehen', erweitert ei-dh-, ei-gh-,

e,

und

ö.

i-ä-, i-e-

:

iö-

:

19-]

Nominal-

bildungen i'to-, oi'UO-, oi-tO' und i-ter, Gen. i-ten-os ,Weg'. Ai. imi, kl, imdh, ydnti ,gehen', av. aelti, yeinti, apers. aitiy dya-te usw. (das scheinbar dehnstufige mit Präf. ä); ,adit' ist *ä-a{ti,

themat. Med.

ai.

ai.

äiti,

,geht',

av. äiti


294 hom.

gr.

(Neubildung für ^Vsai

(Neubildung für 3. lit.

EL-k)^ Xd^i (ai.

*h6mj

statt hs(n,

=

*^a

Opt,

Sg. aya^);

ei [*eisi)^ eiai

,werde gehen*,

elf.u

ai.

(statt

^liy

hitt.

iÄ2,

Konj.

I'w

idg. *ue^,

ai.

äyam)] ^Ytj,

fm),

(dor.

Fl.Yfxsp, iVe, taq^

idg. "^i-entiy ai. yänti)-^ Impf.

*£w,

(statt iyät),

idg.

att.

*e2ö,

Imper. e^-ei

.

7^,^^

:

^i

(lat. |

-

i-i-t)]

eö jgehe* (*ei-ö für athemat. *ei-mi)j äs, i^, PI. Imr/s, z^'s (Neubildun» lit. ei-me)j eunt (*ei-onti für altes *i-enti)j Imper. l {*ei), Part.

lat.

wie

iens statt

en^

lews

Präs -^

=

ai.

n

(statt *jent-)] Perf.

päl. ei^e

=

Gen. yat-dh

ydrij

(*u-ai

=

umbr. etu

ite,

:

ai.

Itö

sekundär

iy-äy-a),

^^^

'Eniaoaa\

(*i-nt-es, vgl. gr.

ab't

ivi;

{ampr-ehtu, apretu ,amb-itöS ^n-etu =^ (weist auf ein

est ,ibit* (*ei-seti)y ier ,itum sit* in-itö), etU'tu ,euntö*, eest, Perf. *ied)y usw.; osk. eituns (set) ,itüri sunt* {^ ei- tön- es) -^

cymr. wyf ZfceltPh.

3,

eigentlich ,ich gebe* 2. Sg. wyt (anders über loyt Stern

,bin',

394 Anm.);

got. tJc^a ,ich 288; ags. lode ,ging*

ist

.^

=

ging* wohl

lat.

ai.

m,

iy-äy-a-^

eiüa,

Prät.

(älter *eXmi)j

Supin.

iemu (sekundär

Inf. pereit]

eimij

em,

eit(i), PI. eiTne, ei^e;

Supin.

eity,

(=

ai.

e^wm

lett.

Inf.);

DuaV^ etmu

eitü usw.);

Inf. iet, iet]

^d^,

neugebildet

zum

eidu ,ich gehe*

zum Imper.

*eid{j

e;w,

*ie<w,

lit.

icZ^,

Aor.

dial.

ietu'^

aksl.

Inf.

(=

iti

> *{db > toch. A ymäs

*l-d7ii

,sie

Inf. ef^i;

ejau,

kommen*,

und

eimi, efsz, ei^i, PI. eim^, etf^, ei^^,

die Lit. bei Feist

unerklärt;

apr. eit ,geht*, eisei ,du gehst*, pereimai ,wir alit.

s.

icZi,

lit.

lit.

B yam

,wir gehen*,

gehen*, usw.

Präs.

eXti),

wie auch

Imper.

gewöhnlich no-Präs. yanem

,er geht*,

;

medial e-hu ,komm!*; pa-a-i-mi (it) ,geh!' (== gr. i-^t), Präverb *pe-) ,ich gehe weg*, 3. PL pa-an-zi {^-i-enti^ ai.i-^l; (paimij Hitt. 129 f.; s. Pedersen ydnti), usw.; unklar ist die idg. Grundform des medialen i-ja-at-ta-ri (ijattari) ,geht, hitt.

Ipv.

i-it

mit

Q

marschiert*; vgl. Couvreur -i-o-

LEN.

,gehend* als 4353.

101;

Kompositionsglied in gr. net^ög

2.

u.

a.,

s.

W.

Schulze

^Bildungen ai. iti- f. ,Gang, Wandel*, ityä ,Gang*, dur-itd- (av. dui-ita-) schwer zugänglich*, prätar-itvan- ,früh ausgehend oder -kommend*, itvard:

,

,

gehend*, vltd- (*vi-ita-) gr.

&(.ia^-LTÖg

,für

s.

unten; sta- ,eilend*; Infin.

Wagen

fahrbar*, hafiög^

Yrrjg

eturri]

,(drauf gängerisch

=)

keck, verwegen*, sla-izrjQLcc Antrittsopfer*; o-stufig olrog ,Menschengeschick, Schicksal*? (vgl. ,Gang der Welt*, s. anders oben S. 11); ,

lat.

exitium, initium

itineris n.

,Weg*

(:

fem.

(vgl. toch.

A

ai.

ityä)]

ytär

f.,

B

itiö

,das

ytarye

f.

Gehen*

(: ai.

,Weg*,

hitt.

iti-)j

i-tar,

iter,

Gen.


l:W

295 innas ,Gehen*,

air.

eihar m. jFährboot'), Ursprung]. r/n-St.;

com-es, -itis

m. ,GangS woneben hochstufiges *ei-tu-s wohl als Begleiter*; von osk. eituam, eitiuvam ,pecuniam' (vgl. zur Bed. Grundlage Eingang, reditus, eiaoöog'' oder ,fahrende Habe'); -üs

itus,

,

Einkünfte, ethae ,itum air. Pass.

est',

ethaid ,geht', ad-etha

{*-it-ät) ,ergreift'; vielleicht

=

acymr. an-utonou, mcymr. an-udon ,Meineid' ^j,., got. ai/js, as. Uh, ahd. eid ,Eid' (formell aiiord. eidr^ ags. ä]), gr. o^Tog, Bedeuaus Eidgang, Vortreten zur Eidesleistung' entwickelt, vgl. tung etwa schwed. ed-gäng?^ s. aber oben S. 11.); ceth ,Eid',

=

,

asächs. frethi ,abtrünnig, flüchtig', ahd. freidi ,flüchtig, kühn, verwegen' *pro-it{os ,der Fortgegangene', vgl. ai. preti- f. ,Weggehen, (^aus *fra-ipya'j

dazu pretya ,nach dem

Flucht',

vidr ,geräumig, weit,

Tode,

ausgedehnt',

*iii-itos

,auseinander gegangen' (vgl.

fehlend,

ohne',

sich

vUa-hhaya-

absondern' und

lat.

,

jenseits'); as.

ags.

vltd-

ai.

furchtlos', vlti-

vUäre,

s.

wid,

wahrscheinlich anord.

ahd.

lült^

,vergangen, geschwunden, ,weggehen, sich entfernen,

f.

unten).

Iterativ i-fä- in gr. hrjTsov, hrjXL'AÖg

el.

iTr-av-LTÖytcüQ, lat. itö, -äre, air.

umbr. (mit sekundärer Hochstufe wohl nach

ethaid ,geht',

nhd. weit aus

eitu, eite) etatUy

unklar gr. (poiTaio ,gehe hin und her* (kdo) mit Präfix zu got. ahd. hi-??)y lat. vltäre ,meiden' ,jemandem (bei Plaut, m. *(poij Dativ) aus dem Wege gehen'; unsicher, ob hierher lat. ütoi^ (alat. oetor, oitile) etato jitate, itatote';

=

,gebrauchen', pal. oisa aetate ,nach genutztem, genossenem Leben', osk. uittiuf Nutznießung', mit Präf. o-, ursprünglich ,sich heranmachen, sich ,

womit befassen' (uittiuf noch deutlich mit klarzustellen bleibt, ob

verba übergeführt sei); ob oYgw werde tragen' ,

unten

sich

deckend; noch

etwas herangehen' oder ,mit etwas gehen' Nach Schwyzer Gr. Gr. I 752® eher aus

als ,an

wie ütor auf *o-\-*it- beruht? *oi-s-; vgl.

iiiö

lat.

das Präs. aus *o-itärl in die Weise der Wurzel-

o^Lyo^iai.

di2-Bildungen: gr. Xd^iia n. ,Gang',

,Eingang'; zweifelhafter la-d-^ög, att. inschr. Landzunge, Landenge; Hals' (Grundf. *idh-

sial-d-fiT]

'^ladf.iög

,schmaler Zugang,

dhmos?

wenigstens

wäre

der

Weg

des

Eindringens von a

in

älteres

*Ufiog nicht klar); vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 492^2; anord. eid Landenge'; ,

lit.

Instr. eidine ,im

m- Bildung ai.

Paßgang' (von Pferden),

,l'€f/ai');

gr.

olfxog

oii-iogy

eisme ,Gang, Steige' mit

lit.

u-Bildung: Bva- m. ,Lauf, Gang, Gewohnheit,

ai.

(s.

oben).

:

ima- m. ,Gang' (aber lit.

aksl. id<2 ,gehe'

,Gang' zu isiaarOj

s.

iiei-

-sw-Suffix.

Sitte*;

ai.

dur-iva- ,von schlechter


296 f

Art, böse*; ahd. cb

m., ags. cewj .

ewa (*omä) f.

,

f. , Gesetz, Norm, Bündnis, Ehe', as. eu Gesetz, heiliger Brauch, Ehe* (für Gleichheit mit tu

Ewigkeit' plädiert Weigand-Hirt s. v.); vgl. auch got. haüca ,wie* (wgq aus *quömos aus *quo-oiuos] so auch gr. Ttotog u. dgl. ?, s. unter quo) ,

-

Landstreicher*, nach Specht KZ. 65, 4^ e-stufig pereiva^ pereivis aus einem Adj. *ejil$, zu ved. upäyü- ,herankommend'. /-Bildung wahrscheinlich im Intensivum as. llian^ ahd. lllan eilen, sich lit.

,

,

beeifern* (aus

HjUian]

sehr unsicher, norw. ela ds.,

dial.

^^-Erweiterung

in

f.

lat.

sepeliö)-^

allenfalls,

ijanem (Aor.

ej)

»herabsteigen*,

ijavank" PI. ^Qas "\

gr. iiyfßxai' ol/firat Hes., c)i%0[iai

vielleicht

air. lit.

auch

,gehe

l'/vog, X-jiyiov

,

bin

(fort),

Fußspur*

(als

,

fort*,

olyyiia

,geb3

Tritt*);

Gen. -ed ,Gast*;

öegi^

eigh

dial

ailis ,Fach, Reihe'.

lett.

haus*, ijavor ,Gast*;

komme*,

doch

,rinnenförmige Yertiefung', schwed.

:

»Abstieg*,

ej

eil

Bildung wie

eiU ,Reihe, Furche*,

lit.

arm.

*eieliöy

f.

^

,Gang*.

ai. yäti ,geht, fährt*, av. yäiti ds., ai. yäna-h m. ,Bahn', n. av. yäh- n. ,Krise, Entscheidung* (s-St.);

gr. 'Ert-laaaa jiTtiovaa^ (mit -?^^Suffix),

,Gang ,VehikelY" »j»^

Beiname der Demeter

(: ai. yati

,die gehende*);

Jänus

air.

ä

,

,altital.

mutet Pedersen lit.

^^^

Gott der Türen und des Jahresanfangs*, jänua ,Türö*;^ Achse, Wagen* (idg. *i^), äth ,Furt* {^iä-tu-s) brit. Zubehör ver

lat.

jöju^ jöHj

KG. lett.

322 f.);

1

jäju, jdt

;

,

reiten*,

lit.

jodyti

,

fortgesetzt reiten*;

jadg^ jachati (s-Erw. *iä-s-) fahren, vehi*, Part. Pass. prä-javi^jazda ,das Fahren, Reiten*, jato ,agmen* (s. zu den slav. Formen Berneker 441 f., V. d. Osten-Sacken IF. 33, 205, Brückner KZ. 45, 52, Persson Beitr. 348 f.); 2ik.s\.

,

slav. FIN Jana (Nowgorod), Janka (Wilna), Jana Jahna (Sachsen); s. Rozwadowski RSl. 6, 64.

dazu die nhd.

Vielleicht auch hierher

lett.

Jänis (mit

dem

christl.

(Bulgarien),

Johannes zusammen-

vgl. darüber E. Fraenkel

Beherrscher der Himmelspforte; geworfen) Balt. Sprachwiss. 134 als

;

toch.

A

,er ging*,

B

yatsi

usw. (Pedersen Toch. 231); vgl. ie- in ieroai.

:

iöro-

:

,

gehen*, ai.

lorO' ,Jahr,

mit jp-Erw. yopsa

yäpdyati

Sommer'

,läßt

gelangen

,er

trat ein*,

zu'.

:

paryärinl- (pari-yärim-) ,nach einem Jahr erst kalbend* (?);

av. yärd n. ,Jahr*; gr. cüQa

jjahreszeit, Tageszeit, Stunde,

rechte

Zeit',

a>Qog

,Zeit,

Jahr*;

-i


297 hörnus ,heurigS vielleicht lat.

wenn auf

*höiörö

,in

diesem Jahre* he-

ahd. hiuru heuer* aus *hiu järu] i-uhend, vgl*iarä (^iora), cymr. bret. lar ,HenneS gall. urkelt.

PN

larilla, mir. eir-ln

,

*«iV-m); falsch O'Rahilly Eriu 13, 148 f.; anord. är, ags. geär, as. ahd. jär n. ,Jahr'; oot. jer, Sommerkorn' (usw., russ.-ksl. jara Frühling*, russ. jarb für einjährige Tiere, z. B. russ. davon Ableitungen 446, jdrec

Huhn'

(air.

,

,

s.

Berneker

,ein jähriger

j^^^« Schaflamm', hxxig. jdrka Junges Huhn'); dagegen gewiß hierher m\id. jän Reihe, Gang', nhd. Ja /m , Gang, Reihe o-emähten Getreides', schwed. mundartl. an ds. "" WP. I 102 ff., WH. I 406 ff., 658 f., 668f., 723, Schwyzer Gr. Gr. I 674. Biber',

,

,

2.

^i Ausrufpartikel. e

Ai.

Ausruf der Anrede, des Sichbesinnens' usw.;

,

ai

ds.,

ayi vor

dem Vokativ;

dem

vor

av. äi

Vokativ; können auch zu

az,

oben

S. 10,

gehören;

sia {*eif -{• a) wohlan!' (daneben ehv)-^ gr. lat. eij hei ,ach!' davon, eiulö ,schreie auf, oi-ei ,oh weh!'; ,

air.

ahd.

l'j

el

lit.

skr.

ei-

,

,

poln. russ. ej

ej,

WH. j.

Ausruf der Freude und des Schmerzes'; mhd. nhd. ei sind daraus nicht lautlich entwickelt; Ausruf der Warnung', lett. ei ,heil';

(h)e

Farbadjektiv nur indisch:

Arm.

,ei!'.

396 f., Trautmann 67.

I

aigi

,

,

bunt',

Weinstock' (*oiui{a) oa Sperberbaum, Vogelbeerbaum' (*oiuä) ;

gr.

OLTjj

lat.

üva ,Traube';

b'r],

erweitert (e)i-uo-, (e)i-uä ,Eibe' usw.; fem. ei-m, von bunten Tieren. ,bunt',

rötlich,

ei-to-

,

=

ivin gall. ivo-, urir. ma-, air. eo m., cymr. ywen m., acorn. hiuiiij bret. m. ,Eibe'; ahd. iiüa, mhd. Iwe, mnl. ijf^ nhd. Eibe f., ags. lio m., aisl. yr ,Eibe' (*emo-),

nach dem rotbraunen Holz benannt;

daneben eo/i

*ei-ko-

in

ahd. Igo, as.

PL

IchaSj

Schweiz,

iche,

Ige^

ags.

l/i,

,Eibe';

ievä, jievä f., lett. (mit abweichender (*emä), apr. luivis ,Eibe' (*ma-), nach dem lit.

russ.-ksl.

iva,

skr.

wa (=

lett.

ieva)^

Intonation)

ieoa ,Faulbaum*

rotbraunen Holz benannt;

russ.

iva ,Weide',

acech. jiva

,Eibe, Salweide'; ai.

ita-

(14. Jh.)

,schimmernd, bunt', m. ,Roß, Vogel, Antilope' usw., urind. PN Aita-ggama ,auf einem Widder reitend' (Kretschmer KZ. 55, 93),


"Ä

'•V

I 298

I f

I

sm, dazu (mit n für n nach harinlj dem Femin. zu harita ,gelblicljt vgl. auch harind- Gazelle'): ena- m. Antilopenart' (Schulze Kl. Sehr. 123\'

f.

,

,

WP.

105 f., 165, Trautmann 68, Kluge ^^

I

s.

v. Eibe,

Specht Dekl

63, 205. 4.

Stange', dann , Deichsel', erweitert durch s- oder oi-es- : is- : ois- ,Deichsel*.

ei-

:

oi-

,

i-,

Z2-,

r-Stamm.

Ai. i?ä ^DeichseF; gr. olrjiov ^Steuerruder^, att. oTff^, -xog ds.; gr. *ol[a']ä entspricht: halt. *aisä als Quelle von finn. wotj. (usw.) aisa ^Stange der Gabel-

deichsel^; ei-ellit.

ds.;

in

ielekstis

lit.

alle ^Stange^,

ei-en- in oi-er- in

und

iena

lit.

f.

f.

^Deichselstange^;

iem.

ablaut. ükss,

ükmU

ailis ^Stange^;

^Deichselstange';

ags. är ^Ruderstange^,

aisl.

lett. ieluksi,

dilis ^clava'^, lett.

die

nach Ausweis der Lw.

finn,

vairas ,Ruder' auf urgerm. *airö beruhen* oi-es' auch in sloven. skr. dech. oje ^DeichseF (Gen. sloven. ojese).

airö

WP. eihh'

lett.

aiiHs,

atre,

lit.

Liden Studien

I 167,

60ff.,

Specht Dekl. 101.

iebh- ,futuere', wohl mit tabuierender Umstellung des An-

(: oihh-),

lauts.

Ai. ydbhati ,futuit^; gr. 6iq)Wj olcpscü ,futuö^; olcpöhqg ,unzüchtig^; dor.-illyr.

vielleicht aib),

::^ mythischer PN OXßalog ^yeri-^Xiog^ germ. *aibö ^Familie, pagus'^ in langob. -aib (Änt-aib, Burgund- J ]

ahd. -eiba (Weter-eiba, Wingart-eiba)-^

^.^^ "*"

slav. *iebö ,futuö^ in russ, jebü^ jeti, skr. jebem, jebati (mit Infinitiv),

WP. gr.

neugehildetem

usw.

Specht KZ. 59, 121 2, Schwyzer Gr. Gr. d- ein Präverh e, 0, oben S. 280). I 198,

eig-, olg- ,laut

jammern, kläglich bitten'. Bejammern, Erbarmen', ohrgög

Gr. olyiTog ,das

I

722 1

,kläglich,

(sieht

in ;

-i

erbärmlich,

elendiglich', ohTigo) (äol. ohTiQQw) ,bemitleiden, heklagen^; dazu Verbum '^eigiö in mir. eigid ,schreit^, eigem f. , Schrei', ^o-Bildung in lachtaid , stöhnt, schreit^; got. aihtrön ,sich erbitten, erbetteln'

entsprechenden WP. I 105 f.

Nomen

(Denominativ eines dem

agentis oder eher des

gr. ohtQÖg

Neutrums *oiktrom).

eik' ,zu eigen haben, vermögen*. Ai.

Uej

iste

(i

ursprüngl. Perfektreduplikation) ,hat zu eigen, besitzt,

beherrscht', Uvard- ,ver mögend, imstande; m. Gebieter'; av. ise

,ist

Herr


299

»»'

!

Isti-

isvan- .vermögend',

über^

.

,Gut, Reichtum' (germ. aihti-)^ aesä- ,Ver-

Habe^ mögen; Hierzu got. ""aigan (aih, aigum, sekund. Prät. aihta) .haben, besitzen', afries. äga, asächs. altn. e^9^ i^y eigom, ätta), ags. ägan, egan, ahd. ei^an in der Partiz. und *aigana-, aiginaSubstantiv, n. Bedeutung ,eigen' ^s j

altn.

:

eiginn

^Eigentum'

,eigen(tümlich)',

ein, asächs. egan, ahd.

j(/m;

^^ew usw.

e^aw usw.

Hiervon abgeleitet ^ueignen'; ags. ägnian ,zu eigen machen, zu eigen machen, aneignen' usw. eigin, ags.

ds.

germ. *aihti

^i-Abstr.

:

ist

ägen

(engl,

aigin n.

*aiganön

besitzen',

got. aihts ,Eigentum',

altn.

:

afries.

oicn),

Eigentum', anord. eigna, ,

altn.

-acta

weiter ahd. eiginen ätt

cett,

in

der ab-

Bedeutung ,(jeschlecht'; auch Himmelsgegend'; ags. ^ht, ahd. ,Besitz, Eigentum^ Vgl. weiter altn. eign f. .Eigentum an Grund und

strakteren Sht

ags.

ds., got.

Boden'

,

{"^aig-ni-)]

urgerm. *aihter ,Besitzer' isitar-

ist

aus läpp, äitdr ds. zu erschließen

(: ai.

ds.);

nach Pedersen Groupement 30 f. hierher toch.

WP.

B

aik-,

ais- ,wissen'.

105, Feist 20.

I

=

ungestüm, schnell bewegen; antreiben anregen, erauch vom Schleudern von Entsenden, quicken; Geschossen, Pfeilen*; Nominalbildungen: isoro-s ,kräftig, heilig', FIN Wort (e)isä, oisä usw., ois-mo- Ansturm, Zorn*, ois-tro- ,Wut'.

eis- ,(sich) heftig,

/.

,

Ai. treibt

an;

eilt,

isate

eilen'),

,treibt an, f.

isyati ,setzt in

i§näti,

,

Bewegung, schwingt,

drängt vorwärts', Bsati

enteilt'

(Adv.

(spritzt

aus),

ha- ,das Hin-

Isdt ,annähernd'), isanat ,er trieb an', isanyäti

is-kxti- ,Heilung'), isird- {'.Xaqög,

Isara)

regsam';

av. aes- ,(sich) in eilige

Bewegung

setzen' (Präs. St. üa-, isya-, aesaya-,

apers. aisaya-)^ av. aesma- m. ,Zorn'; gr. dor. \(XQÖg (:ai. isird-), att. Isqoq

er, Schwyzer Gr. Gr. I 482), (f Iqog (*isros) ,kräftig, rüstig'; weiter gr. hdcv, iveo) (wenn mit zu lesen, so daß aus *iav-ao), -sca herleitbar) .entsende, leere aus; gieße

lesb. i

schnellt

gleitet' {esd- ,eilend',

regt an', isaydti ,ist frisch, rege, kräftig; erfrischt, belebt', is-

,Erquickung, Labung' (auch in

,stark,

,

aus',

:

ion.

Med. ,entleere mich'

dv-cüiaTLj

verfalle *d-i:'[(7]-w

ü)LO-9-rjV,

worauf,

(vgl. ai. isnäti); öla), diofiai {ölooaTO, ävwiaTog^

ölg^slq) ,meine, bei Hom. mit i

oder aus

*d-t[ö"]iö,

komme

mit meinen Gedanken worauf, entweder durch metr. Dehnung aus

nachhom. oT^at (aus

6io[.iaL)]

mit ablaut. oi: ,stürmischer Angriff, Andrang', oif^dü) .stürme los', beides von Raubvösreln, wie ved. esati auch vom Losschießen des Raubvogels auf olfxa


300 f

Nest

seiu

(gr.

Grundf.

olavQog ;Wut und verwandt mit lit.

die

vgl. av. ae§ma-); hierher auch durch ihren Stich erregende Bremse^, nj

*ol(T(.ia,

sie

,"

aisträ ^heftige Leidenschaft', aistrüs jleidenschaftS S. 12); in ähnlicher Bed. larva^ei' ögyllsTai-^ oben besser (nicht ob gr. idoi-iai ,heile'; iargög ,Arzt' hierher gehören, ist zweifelhaft-

Formen ohne Asper sprechen eher gegen

intervok. -s- und wäre Kulturwort fremder einem ei-; Ursprung gegen verwunderlich; Theander (Eranos 21, 31 ff.) geht von dem heiligea Id aus, was auch die .schwankende Quantität des l (die Heilgötter *ij m. usw., vielleicht auch der Stammesname ^Id(Ä\ ^Irjad) L, ""Idawr, 'Ii^aojv att.

bei

anlaut.

vgl.

Schwyzer Gr. Gr.

I 80, als

ta-Rufer) erklären würde;

,wärme' hat l und braucht trotz Schwyzer Gr. Gr. I 681/ 700 nicht dazu zu gehören; s. oben S. 11 und W. Schulze Qu. ep. 381^ lalvo)

nach Wissmann Nomina postverb. 203 soll ido^at die lautsymbolisch' dehnte Schwundstufe der Wz. eis- darstellen, brauchte also der Quantit differenz wegen nicht von ialvo) getrennt zu werden; \\

lat.

ira, Plaut, eira (*eisa) ,Zorn';

vielleicht hierher

mir. larann

n.,

Isarno- PN, isarno-dori ,ferrei ostii*, air. haiarn (erfordert t-), acorn. hoern, bret. tio"^

gall.

cymr.

Eisen' als das ,starke Metall' im Gegensatz zur weicheren Bronze; -l germ. *isarnan n., got. eisarn, ahd. as. anord. isarn ,Eisen' ist we« des l- vielleicht aus ven.-illyr. *eisarnon vor dem germ. Wandel von ei

,

l

entlehnt; vgl. den ven.

dazu der

urir.

PN

^ladqaq, später Isarcusj nhd. Eisack (Tii

I(s)aroSj air. /är,

(Krähe IF. 46, 184 f.); ferner vielleicht das

FIN

FIN

balkanillyr.

kelt.-ligur.-ven.-illyr.-balt.

Isara, nhd. Isar, Iser,

frz. Isere]

*Isiäj

frz.

iseo-^

FIN Wort Oise]

isaretf

messap.

im

Is-

*IsuTä, engl,

usw. (Pokorny Urillyrier 114 f., 161); die nhd. FIN III, Illach, Hier können auch auf vorgerm. *Is-l- zurÜcl gehen und mit den lett. FIN Islinej Islicis, wruss. Isla (kann wegen des -sl-

nicht echt slav. sein) usw. verglichen

*Illnrä

kann mit dem

die Vollstufe *jE'w-

Name

werden; der

der Illen

VN

der Illyrii verglichen werden; außer in Isarcus noch in vielen halt. FIN:

.

*Ei8iäf

Eisra, usw. (Büga RSl. 6, 9 f., Rozwadowski RSl. 6, 47); hingegen führt Büga wruss. Istra, lett. SeeN Istra^ lit. FIN Isra, apr. FIN Instrutis ,Inster' und thrak. "'lazQog auf *In8tr' lit.

lesiä,

*Eislä,

lit.

zurück; bisher hatte

leslä,

man

lit.

^'larqog aus *Is-ro-s erklärt;

auf *oi5- gehen zurück wruss. Jesa

(urlit.

*aisa),

lit.

^

Äise\

ob trotz des Anlauts ^laagog (Bruttium), ven. Aesontius AesiSj Äesiniis hierher gestellt

werden dürfen;

>

unklar

ist,

Isonzo, umbr. ;'


F 301

FIN Eisand, wozu

anord. eisa (*oiV) ^einlierstürmen', norw. o$«5^ ;Eile_, Eifer^ aus *oS-a^5^;

ags. ofost,

g^.

auch

hierher

ai.

av. i^m-

isu-,

m.

WP.

I

106

WH.

f.,

717

I

f.,

gr. fdg

,Pfeil';

zur Bed. olaTog] etrusk. aesar ,Gott', ital. *aiso-, kaum mit gr. legög gleichzusetzen.

*am-

ds.

sind

Schwyzer Gr. Gr.

I

aus

ds.

fern

*lsii-os,

vgl.

zu halten

und

282, 482^^ 491, 679^,

681; 694, 700, 823.

j.

eis-, ei-n- ,Eis, Frost'. aexa- n. ,Kälte*, pämir. i§ Kälte', osset. yex, ix ,Eis', asai ,Frost' (ob aus Inchoativbildung anders afghan. Hs-sk-?-, Specht Dekl. 18, 201, 234); isu- ,eisig*,

Av.

,

iss, PL issar m. ,Eis', ags. is n., as. ahd. mhd. is n. ,Eis'; *«ma- m. und Hniia- m. ,Reif' in ksl. inej, inij Schneegestöber', inej m. und acech. jinie n. ,Reif', lit. ynis m. (auch fem. z-St.).

anord. bsl.

,

russ.

WP.

Trautmann

I 108,

104.

ekuO'S ,Pferd*.

über

Ai. dsva-hj av. asjpa- apers. asa- ,Pferd'^;

m.

gr. 'iTtTTog ds.

thrak.

PN

f.

BBiaomog^

OvTaGrtioq,

Auteshisj

über lyk. esbe-di ,Reiterei' (P^^ryg. Lw.?) 67 (*eJmno-m?)] lat.

equus

EN 220% air.

osset.

s.

yäfs

unten

;

(ursprüngl. ohne Asper: ^'Al-^-iitTcog usw.);

(vgl. die osk.

Namen

s.

Eshenus,

lyk.

Kaytaaßog]

Pedersen Lyk. und

Epius, Epidius, Epetinus, doch

Hitt. 51,

s.

Schulze

355);

gall. epo- (in Eporedia, Epona ,muliönum dea^, usw.), cymr. Fohlen^ {*epälo-)] ags. eoh tu., anord. iör ,Pferd^, as. in ehu-skalk ,Pferdeknecht% got. in aiha-tundi ,Dornstrauch^ (,*Roßzahn^); *

ech,

corn. ehol

toch.

A

,

yiik,

Gen. yukes^

B yakwe

,Pferd^ mit prothet. y (wie in osset.

yäsp ds.); daraus entlehnt türk. usw. jük ,Pferdelast^, woraus russ. juk ,Saumlast^ usw. Über lat. asinus, hinnus, gr. 5Vog usw. s. WH. I 72 f., 647, 849.

jäfsj neuind.

dial.

ai. dsvä, av. aspä-, lat. eqiLa, altlit. asvä, esva , Stute' mit Recht für einzelsprachlich, Meillet BSL. 29, (die Bildung für bereits ursprachlich); Lommel Idg. Fem. 30 f. ai. d§v{i)ya-, av. aspya-j gr. XjtTtLog ,equinus'; lat. equinus ,vom Pferde',

Moviertes fem.

LXIV

hält

apr.

aswinan

FIN

Asvine, Asvä]

aus *eqUot-).

n.

,

Pferdemilch', gr.

Irzrcox-Tjg

lit. ,

a§vienis

Reiter'

:

lat.

m.

,

Hengst',

eques, -itis

vgl.

m,

auch die

ds. (letzteres


302 9

Das

Wort könnte wegen

gv.

pannon. Pferdes

PN

Ecco^ Eppo, inaked.

tarent.

PN

epid.

i'x/cog

illyr.

Lw.

sein-

^

Eftö-Y.iXXog, den Erbauer des im illyr. Elis, usw. (Krähe

vo4 *

troia

den VN ^ETtsioi Festo-^ii weder der Asper noch das t lassen sich aus dem Gr. klären, doch wäre die verschiedene Behandlung von ku- im Gr. niaü verwunderlich, da auch die Labiovelare dialektisch verschieden behandeh werden (Risch briefl.). WP. I 113, WH. I 412 f., 862, Trautmann 72, Schwyzer Gr. Gr. I 68 'ETteiög,

Bulle 203

ff.);

'

301, 351, 499.

I.

ei-,

Farbwurzel mit der Bedeutung ,rot, braun*, bildet Tier- und i-, u- und n- (auch m-) Stämme, seltener von der bloßen Wurzel, die dann mit g oder k erweitert erscheint. Im Nameü des Schwanes und anderer Seevögel ist die Bedeutung ,weiß, glänzend* wie in den mit al-bho- jweiß'^ gebildeten Namen (oben S. 30 f.), also sind beide Wurzeln wohl ursprünglich identisch. ol-,

el-f

Baumnamen, meist

A. Adjektiva: arund-h

ai.

»rötlich, goldgelb',

germ. *elwa-

auch

vgl.

,

die gall.

(*Elvisiä). B. ei- in

arusd-h ,feuerfarben', av. auru§a- ,weiß''

braun, gelb' in ahd.

VN

Baumnamen

elo

(elawer), Helvii, Helvetii^ vielleicht

für ,Erle', ,Ulme'

mhd. el {elwer)] auch Schweiz. FIN

Ilfi

und ,Wacholder':

,Erle, Eller.'

1.

Lat. alnus

,Erle,

geht auf älteres

«Z-

Eller'

(aus

*alsnos oder *alenos] das anlautende al

zurück);

maked. (illyr. ?) ^Xi^a (*Jisa) Weißpappel* nach Bertoldi (ZfceltPh. 17, 184 ff.) steckt ein vergäll. *aUsä ,Erle' in vielen ON und FIN; daneben die später herrschende Bedeutung Eisbeere' in *allsia, frz. alise, nhd. Else; illyr.-ligur. Ursprung wird durch häufiges ,

;

,

Vorkommen vgl. gall.

ON

für das

auf Corsica (FIN Aliso, Alistro usw., alzo ,Erle') erwiesen; Älisia, FIN AUsontia, frz. Aussonce, Auzance, nhd. Elsenz, usw.;

Got,

anzusetzen;

ist

nach Ausweis des span. aliso ,Erle' ein *'alisa ,Erle* und mit Metathese erila, nhd. Eller, Erle, mndd.

ahd. elira

altn. elri n., ehnr m.; alr, qlr (*aluz-) das idg. e der Wz. wird durch aisl. jglstr (*elusträ) Weide, Salix pentandra' (*elis-tr-{o-] mhd. dial. hilster,

elre {*alizö), eise (*alisö), ndl. eis ds., ds.,

ags.

alor ds.;

und

,Erle'

ilstri

,

halster ds. mit sekund. h, ist

wie schwed.

Bildung Holunder' zu vergleichen; zu vergleichen ist ferner lit. alksnis,

eider

ostlit.

(h)ilster)

sichergestellt;

eine adj.

ahd. erlin ,aus Erle'; vielleicht auch ags. eilen, ellern, engl.

,

elksnis, lett. älksnis, ostlett. elksnis,

aliksnis, apr. alskande (Hs. abskande) ,Erle, Eller', doch wird

man


303 -schiedene j'setzen

"äS

l^J^)-

Grundformen

*alsnia, *elsn{a (mit Ablaut)

und

^'alisnia

an-

haben (Trautmann Bsl. Wb. 6, doch vgl. v. d. Osten-Sacken IF. ^^^ Suffix von apr. alskande erinnert nach Trautmann an slav. ,Schv^rarzpappel';

ßjagneth alten auch das Slavische zei^t '

auf slav. *jehcha (*eUsa) g-ehen ,Erle', bulg. (j)elhä ds.; auf slav. ^ohcha l*olisä): poln. ahg.jehcha jurUck: russ.

olcha,

*oUa

l^^v.

öhcha

e/o- Ablaut;

,Erle' (dial.

liegt. vor in skr.

auch elcha,

dial.

elöcha, vohcha)', slav. *jehsa,

jelia (vgl jeläsje

,

Erlengebüsch' aus

sloven. jeUa, dial. qUa, jölsa ds., russ. dial. olh§a, ohsina, ehsina •jelbhje), Pedersen KZ. 38, 310, 317). und lesma (vgl

Als

.

ostlit.

2.

erscheint

Adj.

abg-eleitetes

aliksninis,

abg;.

balt.-slav.

jehsim (vgl ahd.

*al(i)seina-

lit.

:

alksmnis,

erlln).

,Ulme': elem-.

uhnus ,Ulme, Rüster' geht auf idg. *ol-mo-s oder auf schwundVoUstufe (aber s. S. 309) in mir. lern ,Ulme' (*lemos). gtufiges *|-wo-s zurück; man stellt Lemo-^ Limo- usw.; cymr. Uwi/f ,Ulme* fällt aus gall. Hinzu da es auf Grund der Grundform Heimä wohl zu Rahmen heraus, dem Lat.

f. '^^

309) gestellt werden muß. elmboum ,Ulme', altn. ahnr (mit o-Stufe), mnd. ags. ahd. weiter Vgl. nhd. Ulme, mhd. uhnboum soll aus dem Lat. stammen (Kluge), elm ds.; nicht sicher ist, denn vgl. ags. ulmtreoio, mnd. ohn, so daß was durchaus Uei- ,biegen' (S.

-4?-.

\

möglicherweise

Germ,

das

alle

drei

Abl.-Stufen

enthält;

russ.

G.

ilim,

irma usw. stammt aus dem Germ.

Wacholder und andere Nadelbäume Arm. elevin, Gen. eievni Zeder'; 3.

:

el-eu-, el-en-.

,

Fichte, Rottanne' (*el-n-ta); lit. eglius m. (für *elus nach egU Tanne*) Wacholder*, \eit pa-egle f. ds.; Wacholder' in cech. jalovec, russ. jdiovec ds., daneben slav. *elovhCh

vielleicht gr. kXdxrj

,

,

,

,

n-Formans

in wruss. jel-en-ec

C. el- in 1.

,

usw.

Tiernamen:

Hirsch und ähnliche Tiere.*

mit ic-Formans (germ. slav. olkis): Ahd. elho, elaho ,Elch, Elentier*, ags. eolh, engl, elk ds.; mit o- Abtönung aus einer anfangs betonten Form germ. *dlxis (* olkis) anord. elgr ds.; a.

stammt poln. ,

lat.

hs,

alces,

alce

f.

und

osorb. ios ,Elch* (aus

gr.

UIktj

*olk{s)]

f.

,Elch';

russ.

schwundstufig:

losb, ai.

cech.

loSj

fsya-h

fsa-h

Antilopenbock', pam. rus ,wildes Bergschaf'. el-n- (eloni Hirschkuh*) schwundstufig i-brrh.' Stamm el-en-, Arm. ein, Gen. etin Hirsch'; gr. elacfog m. f. Hirsch* (*eln-bho-s), iXXög »junger Hirsch* (*eZno-s); :

,

,

,

;


304 9

{*eln-ti)

=

Hirschkuh* (*eb7il vielleicht auch mir. eil f.

cjmr. elain

,

,

ahm,

ah^.

lani ds.),

air.

,I{g|^,

m. Elentier'; gall. MonatsN ElemUu ( gr. 'EXcxcprjßohcbv)] lit. e7m5 und elnias, alit. ellenis m. Hirsch' (daraus mhd.

Ion

elit

Herde' {*elna)] ablaut. Hon-

in

g^

:

,

eZe??^,

,

^/en),

lett.

^hi

afm's ,Elch';

aksl. (j)elenh Hirsch' (alter Kons.-Stamm), Femin. *eldnl- und *aldni- Hirschkuh' in:

usw.

russ. olenb

,

,

eine

lit.

und dlne

ds.,

apr. alne ,Tier*;

abg. ahni, lani Hirschkuh' (== cjmr. elain), russ. (mit Überganodie z-Dekl.) lanh, cech. lani usw.; ,

j.

dazu weiter sehr wahrscheinlich als H-on-hho-s (mit demselben Suffix wie elacpog) auch got. lamh Schaf, anord. lamh ,Lamm, Schaf, ahd. lavid ,Lamm' (großenteils neutr. -es-St., was gemeingerm. Neuerung nach Kalb ,

scheint);

Als Umstellung aus *eZen- faßt Niedermann lA. 18, 78 vsßoög Hes.; daraus entlehnt lat. {h)inuleus. 2.

Wasservögel:

Gr.

el-,

ol-,

mit Gutturalerweiterung oder

r-

f.

gr.

evelo^^ *^

und u-Stamm;

f. ,ein kleiner Sumpfvogel' (zu eXog n. ,Sumpf ?); 2. sXujQiog Stelzenläufer* ,rotf üßiger (nicht ganz gesichertes Wort, leg. i^wdiög?) lat. olor Schwan' (*eZö?');

1.

iXiä

;

•'**

,

air. elae {^-elouio-) ds., s.

mit Ä:-Suffix acorn. elerhc, cymr. alarch {a- aus

Pedersen KG^. I 40); älter schwed. und schwed. mdartl.

e-,

-^

alle,

al(l)a,

al{l)

(fiun.

Lw.

allo)^

schwed. schriftsprachlich alfägel ,fuligula glacialis', norw. mdartl. hav-al, mit idg. g'-Ableitung: anord. alka ,Alca torda, Pinguin'; alka -ella-j

könnte auch zur Schallwz.

schreien' (S. 306) gehören; ist (oben corn. idg. -k(oy elerhc), darf vielleicht auch angereiht werden: gr. dly.vwv Eisvogel' (lat. alcedo scheint daraus umgebildet), Schweiz, ivlss-elg und birch-ilge von verschie-

da

ein in

el-,

ol-

,

Tiernamen häufiges Suffix

,

denen Entenarten. 3. Iltis?

Vielleicht hierher der 1. Bestandteil von ahd. illi(n)ttso, nhd. Utis und

ahd. elledtso (nhd. dial. elledeis), ndd. illlek Iltis', wenn aus ^illit-wiso (zu nhd. Wiesel); germ. *ella- aus *el-na-, wegen der rotgelben Haare; ,

anders sieht Kluge ^^ darin ahd. ellenti (aus elilenti, s. oben S. 25) fremd'. WP. I 151 f., 154 f., WH. I 28, 31, Specht Dekl. 37, 58 f., 116, Trautmann 6, 68 f., Pokorny Urilljrier 137 f. ,

2. el-

,

ruhen'??

Nach Persson Wortf. 743 wird

eine idg.

mit folgenden Beispielen verteidigt:

ai.

Wz.

el-

ildyati steht ,

,ruhen' still,

und Base

kommt

*eZt-

.^

zur Ruhe* |


305 soll fehlerhafte

{ildyati ^'ohl

alasds

wie rajasds

:

,träge,

rdjas--^

munter' zu

^nicht

Schreibung sein), an-ilaya-h ruhelos, rastlos', wozu müde, stumpf (zum s-Stamm *alas- ,Müdigkeit' nach Uhlenheck Wb. 15 gehört jedoch alasd-h als a-lasa,

ai.

las-

s.

Idsati,

,gierig*),

lit.

alsä ,Müdigkeit*,

ilstiX,

ilsti

ilsetis

,ruhen', ät-üsis Ausruhen'. Die zweisilbige ^müde werden', ilsiüos, Basis zeige gr. sXlvvco ,ruhe, raste, bin unwirksam, zögere, höre auf. Die Konstruktion ist sehr zweifelhaft; vgl. über iXivvo) 2. lei- ,sich ,

gesamte

ducken' und lei- »nachlassen'. WP. I 152.

5.

ei-

:

ol'

,modrig

sein, faulen' (?).

Wz. mit verschiedenen Wurzeldeterminativen.

Eine

Ohne kons. Erweiterung in norw. ul »verschimmelt',

Wurzel schwundstufig vorzuliegen

scheint die

auch ,von Ekel

erfüllt', schwed. ul ranzig* usw., holl. uilig ,verfault' (von Holz); abgeleitete Verba sind norw. schw. Ob ai. äla- n., älaka- (*öl-n-ko.) ,Gift' hierher lila, altn. norw. schw. ulna.

dial.

,

«rehört, bleibt zweifelhaft.

Gutturalerweiterung ai.

liegt

vor

in:

Tjisd-h ,klebrig, glatt, schlüpfrig', lat. alga

f.

,

Seegras, Seetang' aus

wös »Schlamm, Feuchtigkeit': engl, woos Meergras') und sehr zahlreichen germ., bes. skand.-isl. Formen, wie: norw. dial. ulka »eitern, ekeln', refl. anfangen zu faulen', ulka »Schimmel, anhaftender *tlgä (vgl. ags.

,

,

Schleim;

widerwärtiges, unreinliches Weib'» usw. Hierzu auch dän. ulk Froschfisch', weiter norw. dial. olga »ekeln» Übelkeit

norw. ulk

»cottus',

,

empfinden'» elgja »sich erbrechen wollen' usw., isl. auch 'cela {*alh{an)] norw. dial. alka sudeln, sauen'» ndd. alken »in unreinen Sachen rühren, in Schmutz treten'; -sk zeigen dän. dial. alske »sudeln'» ndd. alschen, fries. ,

alsk,

älsk »unrein, verdorben' usw.

Daß

lat. 2ilva

scheinlich;

lit.

(*oleua) »Schilfgras, Seegras* hierzu gehört, ist sehr wahrdlksna »Lache* kann auf *olg-snä zurückgehen.

Dentalerweiterung

erscheint in:

arm. ait (Hd-) »Schmutz» Unreinigkeit*» aUiur, eitiur (u. elteur) »feuchte Niederung'. Dazu altnord. Uldna ,schimmeln', ahd. oltar »Schmutzkrume*, wohl auch anord. ylda »Moderduft*.

zn-Formantien finden sich norw.

dial.

in:

ulma .schimmeln'» ndd.

ostfries. olm,

ulm

»Fäulnis, bes.

Holz*, mnd. ulmich ,von Fäulnis angefressen', mhd. ulmic almens »die aus der Leiche fließende Flüssigkeit*.

^^-Erweiterung

WP.

I

152

f.,

liegt in

WH.

I

ds.;

arm. alb »Dreck' vor.

28 f.» Petersson Heterokl. 165 f. 20

lit.

im

elmes,


306

s

f

.

i

ol' Schallwurzel.

4. el-,

Arm. almuk ,Lärm, Aufruhr usw.*

(*lmo-), alavC-lh ,Flehen*, olb »Klao-^t

I *

ololh

inständige Bitte'; gr. ololvg Heuler, weibischer Mensch', öXolvyr}

.

,

,

v6g »jammernd', dlocpvQo^ai ,jammere'; vielleicht elsog m., später n.

,

,

Klagegeschrei*, ölom^^

auch

k'lsyog n.

,

\

Klagelied«

Mitleid';

,strepere, Stridore, crepare', norw. mdartl mdartl. schwed. jalm Schrei, Mißlaut*; norw. mdartl jalm^ jelm alka Händel anfangen*, ostfries. ulken »Unwesen treiben, schreien, spottea asl.

f

jahnr^ ,Lärm', jalma ,

Schall',

,

,

höhnen' (nhd. ulken), schwed.

alken ,zu knurren anfangen';

dial.

nualdeti »erschallen', algöti

•''••

/•^r

zusammenrufen, nennen'; gehören auch die Namen für Wasservögel von einer Wz. el hierher (doch s. S. 304); etwas verschieden ist der Gefühlswert von uU, WP. I 153 f., Pisani Armen. 8 f. lit.

,

vielleicht

5.

el-,

Ol-

Arm.

vernichten» verderben'?? eiern, Gen. eiefan »Unglück*; olorm ,

gr. b'llvuL

,

^lü)Xa) usw., *dX6w',

öle/.iü

verderbe'

unglücklich*; Fut. dXeao), Perf. dX(bXsY.a (älter intrans] Gr. Gr. I 747 dl- statt *il~ nach dem Kausat*^

nach Schwjzer ,

,

(*ol-vv-(i.L),

vernichte*, iJXs&gog m.

,

Verderben*;

nach Loth (RC 40, 371) hierher mbret. el-hoet Hunger' (zu hoet ,Nahrung'). "^j bret. (Vannes) ol-huid Nahrungsmaugel', ol-argant Geldmangel' usw.^'^ vielleicht auch air. el-tes ,lauwarm' {tes Hitze'); über lat. aboleö s. WH. I 4 f.; ob el- den Wurzeln elg-, elk- zugrunde' ,

,

,

,

liegt?

eventuell

hitt.

hu-ul-la-a-i

vernichtet*,

»er besiegt,

g

Couvreur

134 L/

anders Hendriksen, Laryngaltheorie 27» 47. WP.I159f.» Schwyzer Gr. Gr. 1361, 363,696, 747, Petersson Heterokl. 159. :\

6.

el-,

elQ-ilä-] el-eu-(dh')

,

treiben, in

Bewegung

setzen;

sich bewegen,

gehen'.

Arm. eianim elanem

,ich werde',

,ich steige hinauf,

Aor.

eU

(*ehi), 2. Sg. ehr, 3. Sg. eieu-, heraus', 3. Sg. Aor. el; dazu eluzi ,j'ai

1.

komme

Sg.

monter' (*el-ou-ghe-), danach eluzanem ,je fais sortir'; gr. ila- im Imper. koisch iXdrw, Fut. iXävTc {*£XaovTt)y Aor. iXdaavrsg und poet. iXdco treibe'; suppletiv zu &/o) (s. unten kelt. el-), Fut. att. iXßf fait

,

Aor.

IrjXaaa;

meist äXavvio

Brugmann Grundriß H,

1,

,treibe,

,

Nomen

elXrjXov&a,

:

att.

(*elu-),

*^Xa-vv-ogy

Aor. '^Xdov (aus ^Xvd'Ov)^ daraus dor. ustv. Perf. iXrjXv&cc] Fut. ion. iXsucrof^ai] über

Adjekt. Ttgoa-i^XvTog »einer, der kommt', Schwyzer Gr. Gr. I 704 2, 769^;

iXrjXvf.isv s.

hom.

(von einem

321);

mit dh-Erweiterung kommen' 'ijv&ov] Perf.

fahre'

e'ftrjXvg,

-vöog ds.^


307 iallu) ,schicke, werfe' (*i-J-iö), Aor. hom. ^Xa, Gr. Gr. I 648, (Schwyzer 717); aber ai. lyarti ,er erregt' gehört

dor. t'ß^«

1. eher zu air. lu^d i,n

noch hierher

stellt

man

er--^

,ging'

Kelt. ag-

,

(*hidh-e), treiben' durch

lotar

PI.

3. el-

suppliert,

{Hudh-ont-r)] wie im Gr. wird womit aber zum Teil auch die

'pel- ,pellö' (s. dort) zusammengefallen ist, so gewiß im air. Fut. treiben' (aus ,wird *pi-plä-s.e-ti), Fut. sek. di-eblad würde entreißen'; thlaid im Brit. nur im Konjunktiv: Fräs. l. erscheint glSg. mcymr. el{h)wyf, Corn. 1. Sg. yllyf, 3. Sg. ello, mbr. 3. 3. Sg. el, Sg. me a y-el ,ich werde Ih und II gehen auf ^4-intervok. s crehen* (das y ist hiatustilgend zurück); hierher die FIN Elaver Elaris frz. Allier gall. vielleicht {*eb-uernhd. Elz] *eld-iten-, s. oben ilavvw) und Elantia

^Vurzel

,

;

>

>

:

>

vielleicht l^n

,

dazu

als no-Partizip (??)

Häuserreihe', usw.

ags. lane, -u

Über anord.

elta

,

f. Gasse, Weg', anord. drücken, verfolgen, forttreiben' ,

s. Falk-Torp m. Nachtr. 155 f., Meillet BSL. 26, 6 f., Schwyzer Gr. Gr.

i*alatjan?)

\VP.

I

I 213, 507,

521 ^

G81f.

p

mit -ic-Er Weiterung elk-, elak- hungrig, schlecht' (?). Air. elc ,böse' (aber olc ds., Gen. uilc setzt *ulkovoraus!); über lat. ulciscor s. unter elkos-]

eh

elQ-,

,

vielleicht anord. illr ,böse' (*elhila-)dlkti,

lit.

lett.

alkt (daneben s-alkt)

,

hungern'

(*ohk-),

apr. alklns,

lit.

dlkanas ,nüchtern'; aksl.

lacg

und ahcg,

,

,verlangen', dazu die Adjektiva aksl.

lakorm

,

WP. I.

und ahkati, sloven. Idkati hungern', cech.

lakati

wo der Stamm

lakati

lahm, ahchm,

hungrig', cech. lakomy

I

159

Trautmann 6

f.,

el; elei-y lei-

,

*ölka aus

slav.

,

gierig',

dem

cech. lacny

,

hungrig'

und

aksl.

usw.

f.

biegen'; olinä

,

Ellenbogen*.

Hierher stellen sich zunächst Bezeichnungen für

A.

Präter. stammt;

,

Ellenbogen' und

,Elle':

Gr. wXsvT] Ellenbogen', wA-^v, -svog ds.; (hXeyigavov (aus d)Xevo-y.Qavov durch Ferndissimilation, vgl. Brugmann Ber. d. sächs. Ges. d. W. 1901, 31 ff.) Ellenbogenkopf'; (hllov tt^v tov ßgccxlovog xa/fTn^v Hes.; ,

,

ulna (aus *olina) Ellenbogenknochen, der ganze Arm*; air. uilenn Winkel', mir. uillind Ellenbogen, Winkel* {-II- aus -In- der synkopierten Kasus, vgl. Pedersen KG. II 59), cymr. eliiij acorn. elin, lat.

,

,

Hret.

den

Hin

,

Ellenbogen' {*olina)] langen Mittelvokal

gleichen

liaben die

,

zeigt

übrigen germ. Formen kurzen

das

Got.:

aleina

,Elle',

Mittelvokal: ags. ein (engl, 20*

doch eil),


308 ahd. elina, mhd. elline, eine, nhd. Elle; das Altnord, zeigt FormenbuntheiK auch alun) mit erhaltenem Mittelvokalt, sonst n}^

aisL selten alen (anorw. ein {(fln, äln)\

einfache Wurzel *üU- in

doch

vgl.

m. ^Ellenbogen', av. arddna-

ai. aratni-Tj.

rä^ni- ,Elle', apers. arasnis ds. in alb. ZeVe geg. laus ,Arm

ds. yVg

;

vom

Pedersen KZ. 33, 544)

zur Hand'

bis

Ellenbogen

Vokal.

fehlt der anlaut.

{*len^.*

B. Die gleiche Wz. steckt weiterhin in: ai. äni-h m. Achsennagel, Beinteü über dem Knie* (*ärni-, idg. *elni- oder *ölni-), aräla-h .gebogen*, ärtm'jBogenende', wohl auch in alaka- Haarlocke', vielleicht in ,

äla-valati^.

,

um

jVertiefung

die

Wurzel

eines

Baumes,

um

das für den

Baum

b^'^

stimmte Wasser einzufangen'; arm. oin (Gen. oiin) ,Rückenwirbel, Rückgrat, Schulter*, ulu ,RückgraL Schulter' (aus idg. *olen, bzw. *ölen)', weiter arm. aiein (Gen. aieian) ,

Bogen, Regenbogen', il (Gen. iloy) ,&'r^axTos, Spindel, Spille' (*ß^o-), iZi^da.' cymr. olwyn (*oleina) ,Rad'; germ. ablaut. Huni- in ahd. as. mhd. Zitn Achsennagel, Lünse', nbcL ,

Lünse', ags. lyni-hor Bohrer*, woneben s-Ableitung ags. lynis, asächs. lunisa, mnd. liins(e), nhd. Lünse] lit. lufis Achsennagel' (Specht Dekl. 100, 125, 163);

Lonnagel, vgl. ahd. luning

,

,

eine

,

abg. lanita

,Wange'

{*olnita).

C.

Weiterbildung

1.

In Bezeichnungen

^1-eq-: für

Ellenbogen, Arm, gelegentlich auch andere^

Körperteile:

Arm.

ololt

^Schienbein, Bein^ (*eloq- oder *oloq-);

gr. [äl^ xat] ^Xa^' nrjxvgj l^&aixdvcov Hes.; lit. üolektis t, lett. uolekts ,Elle^ (ursprüngl. kons. St. *ölekt-);

Unterarm^ {*ölkt-)] lit. alküne, elküne f., apri^ Uks n. elkuons ds., abg. lak^thJ russ. lökotb ,Elle',

apr. woaltis, icoltis ^EÜe,

alkunis , Ellenbogen^,

lett.

{^olk^-th)] russ.

ahiiik(?) ,talus^

2.

Gr. Xo^ög

dial.

,verbogen,

verrenkt,

schräg'

(mir.

lose

,lahm'),

,schief, quer' (*A€Xö'-^tog), XixQi^g ^quer', XiY.QLq)ig ,quer' (diss.

MSL.

aus

XixQ^^i

*Xi%Qi(pk}

Hirt IF. 12, 226 das i der 1. Silbe wohl eher aus «, wie allerdings ) Xlxqol Hes. neben XeytQol ,die Zinken des Hirschgeweihs', Xl^, Xly^ nXdyiog Hes., als ,Einbiegung, Mulde

Saussure

e assimiliert

7, 91,

als

mit

i

;

=

:

*

, Mulde, Schüssel'; cymr. llechwedd , Abhang, Neige', gall. Lexoviij Lixovii

Xiytog n., Afxtg, Xsyiccvr}

lat.

licinus

,krummgehörnt (aus Hecinos), lanx,

auch laeus usw.,

s.

ganz fragwürdig

*laqu-)] ist die

Deutung von abg.

VN;

-eis

mir. lose ,lahm';

,Schüssel'

(wohl

lono ,Busen, Schoß' usw.


309 aus Hoq-s-no- _,Einbieguiig^,

ebenso die von bulg. lönec usw. ,TopP aus

Berneker 732). loq-s-no- (s. l^iZu p. ^biegen^ gehören auch: Vielleicht got. undarleija ^unterster, geringster^; leja ,l!sX, Niederung^^ Mit 122-Suf fixen:

lett. 1.

vermutlich gr.

^niedrig gelegen'.

^Wiese^ (;*Niederung, Einbuchtung'), At^Tyv , Hafen', (,*Bucht'), li^vri ,See, Teich' G*Vertiefung, eingebogene

,Markt'

thess.

lejs

leLy,d)v

Niederung');

cymr. ZZu??// , Ulme' (*lei-mä), nir. ON Liamhain (zu Hlamh ds.), vielleicht schwundstufig mir. Um ds. [Himo-), nir. ON Leamhain (falls nicht aus Hemo-, s. unter 1. eZ-); llmus ^schief, llmiis ,der schräg mit Purpur besetzte Schurz der hmes -iüs ,Querweg, Rain, Grenzlinie zwischen Äckern', osk. Opferdiener', lat.

liimitum ,limitum', llmen

Türschwelle' (,*Querbalken'); , anord. limr (w-St.) f. , Glied, dünner Zweig' (,*biegsam'), lim f. ds., lim n, ,die feinen Zweige, die das Laub tragen', ags. lim n. ,Glied, Zweig', hochstufig anord. llmi m. ,Reisbund, Besen' (lit. liemuo m. ,Baumstamm, Körperstatur', ursprüngl. ,Rundholz, Rundung'?). 2. Mit r-Suffix: vielleicht alb. klir-te ,Tal' aus Präf. ke-\-li-r,

Mit f-Suffixen:

3.

lituus

lat,

,Krummstab der Auguren; krummes Signalhorn im Kriege,

Zinke' (auf einem *li-tu-s ,Krümmung' beruhend); got. lipus , Glied', anord. lidr (w-St.) , Gelenk, Glied, Krümmung, Bucht^, ags. lidj liodu- m., as. Utk ,Gelenk, Glied', ahd. lidj mhd. lit, lides m. n. .

,ds.,

Teil, Stück' (s-St.),

wozu anord.

trennen', ahd. lidön ,m Stücke leicht

beweglich,

toch.

E.

AB

lit-

frei,

lida ,beugen', ags. älidian ,zergliedern,

schneiden' sowie anord. lidugr ,(gelenkig)

ungehindert',

mhd.

ledec ,ledig, frei, unbehindert';

,fortgehen, herabfallen'.

Gutturalerweiterungen:

Lat. ohllquus ,seitwärts gerichtet, schräg, schief (-wo- kann Suffix sein, llcium , Eintragsfaden beim Weben, vgl. curvus), liquis ds. (wohl mit i),

überhaupt jeder Faden des Gewebes, dieses selbst; Gurt leib'

um

den Unter-

(,*Querfaden'), lixulae ,Kringeln';

cymr. llicyg {*lei-ko-) ,stÖrrisches Pferd', bret. loeg-rin ,einen schief ansehen' (Loth RC 42, 370 f.). vielleicht

WP. e/-

I

156 ff.,

WH.

I 744, 761, 798.

,Streiferi'?

könnte zu gr. ioUyyrj ,Krähenfüße unter den Augen' {*öUn-g-ä) gehören; hierher könnte man auch aisl. all (idg. Ai. äli-, all

f.

,Streifen, Strich'


310

,

tiefes Tal zwischen Felsen, *elo-) , Rinne oder Furche im Fluß, Furch'" oder Streifen längs des Rückens von Tieren^ stellen; vgl. aisl. älöfti- o-«-aisl. all und nhd. Aal ^Streifen im streift^, norw. dial. aaZ Stoff^; ^y^

=

dem Rücken von Tieren^ könnte jedoch gr, nhd. Aal ,anguilla^ gehören, wobei umgekehrt die Möglichkeit der Be, nennung des Aales nach seiner langgestreckten Gestalt möglich wäre. WP. I 155, Specht Dekl. 213. Aalstreif, -strich ^Streifen auf

eiä ,Ahle^ Ai. ärä ,Ahle^, ahd. äla f., mhd. äle ds. (germ. *elö) ags. 3el] ahlaut. altnord. alr m. ,Ahle, Pfriem', > nengl. aivl neben ahd. alansa, alnnsa ,Ahle^

Aus

got. *ela

WP.I

156,

stammt

Vasmer

apr. ylo, bei Senn

woraus lit. yla ,Pfriem', Germ. Lw.-Stud. 47.

elg- ,armselig, dürftig'. Arm. aikaik ,armselig, dürftig, gering, schlecht';

lett.

il^ns ds.

ahd. ilki

,

Hunger^'

elgeta ,ßettler' (Liden Arm. St. 99 f.); Verwandtschaft mit *elk- ,hungrig; schlecht' ist aber ganz fraglich; s. dort. I 160. lit.

elgtis

,betteln',

WP.

elk; elQk" ,hungrig, schlecht* elkoS' n. ,Geschwür'.

(?)

s.

oben

Ai. drsas- n. ,Hämorrhoiden'; gr. slxog n. ,Wunde, bes. eiternde

S. 307.

Wunde, Geschwür'

(Spir. asper nach

eXiiava' rgav^a-va Hes., JAxoriVw ,bin verwundet';

f'Axcü),

Geschwür' {*elkos)'j zu lat. ulcus wohl auch ulciscor, ultusr jemanden oder etwas Rache nehmen, sich an jemandem rächea' als ,sch wären, gegen jemanden Eiter, Groll ansammeln'. Letzteres wird dagegen von Pedersen KG. I 126 unwahrscheinlich zii lat.

sum

ulcus, -eins

*air. olc, elc

WP. em-,

,

,für

ein.'-

,malus' gestellt,

s.

^elk- ,hungrig; schlecht'.

I 160.

,nehmen'; ursprünglich athematisches Präsens.

Lat. emöj -ere, eml j^t^)

,nehmen

lit. imtas, (lit. emiau), emptum apr. imtä f., abg. in osk. (nur Kompositis), kaufen', pert-emest ,perimet', pert-^^

(=

emust ,peremerit', per-emust ,perceperit' (zum Perf. *emed)j pert-umum ,perimere' (assil. aus ^pertemom)] umbr. emantu{r) ,accipiantur' emp ,emptus'; air. lit.

i§-imils

lit.

lett.

^-

em- in ar-fo-em- ,nehmen, empfangen', Yerbaln. airitiu (:lat. empti^ 4 ,

Ausnahme'), dl-em- ,schützen', usw.;

imÄ, Prät. emiaü,

iihti

jemuj jemu, jemt und jemtj

^

;|

Präs. jemiij apr. imt ds.;" daneben fiemu, nemu^ nemt (wohl durch

,nehmen',

ostlit.


311

Kontamination einer Entsprechung von

img

aksl.

got.

niman .nehmen^ entstanden,

Lett. Gr. 564);

JJndzelin,

(^m<^, vgl.

v^z-tmQ .nehme weg^. usw.) jeti .nehmen' (perfektiv), imati ds.. und als .haben': Zustandsverb

imperfektiv: jemlg,

daneben

imamby im^jq, imeti {*,mä-, *,me-)] neben idg. em- stehen die Reimwurzeln jem- und nem-, wohl ursprünglich verschieden und nur sekundär gelegentlich angeglichen; hitt.

WP. 80.

u-e-mi-ja-mi (u-emijami??) .ich fasse, finde'. Pedersen Hitt. 82i. 135. I 1^4 f.. I 400 ff.. 862; Trautmann 103 f.. Meillet Slave commun^

WH.

EM

203 f..

2

300 f.

embhi-, empi- .Stechmücke. Biene'? Mit tabuierendem Wechsel hhip? Gr. i^rrig, -idog .Stechmücke'; ahd. imhi (ältester Beleg impi piano), mhd. imbe (*embi-o-) .Bienenschwarm. Bienenstock', erst spät-mhd. .Biene', nhd. Imme, ablautend ags. imhe (*umhia) .Bienenschwarm'.

WP. j.

en

I 125.

*^

:

;in' (

wie

WH. slav.

;

epi^ obhi

I 57.

auch *on?); eni, n(e)i] vielleicht auch ndbi (Ausgang usw. vielleicht mit dem Lok. auf -i verwandt, wenn

nicht gar nach

ihm

geschaffen).

Ai. in dnlka- n. .Angesicht' *ni- in ai. ni-jd- .eingeboren,

.eingeboren. ingenuus'.

ai.

(=

ainika- ds.) aus

innewohnend, beständig,

ni-tya-

=

VN

3iV.

.beständig,

eigen'

*eni-oqu.'^

eigen', av. ni-zdnta-

=

gall. Nitio-hroges,

got. nipjis .Verwandter', anord. nidr (Gegensatz zu Ällo-broges) .Verwandter', ags. niddas PI. .Männer. Menschen', auch im Verbalpräf. ar. ni- .hinein', z. B. ai. nigam-, av. nigam- .in einen Zustand gelangen';

arm.

i

(vor Vokal y und n-) aus

*iri.

älter *e7i .in',

adnominal m. Lok.

und Akk.;

und

m, hl

hom. stets als Postposition; att. h^soxi) .in', adnominal mit Dat. (= Lok.). des Teil Gebietes auch noch mit Akk. (, wohin'), in Gen. und in einem letzterer Geltung anderwärts nach k^ zu hg (att. dg] danach eXavo wie gr.

h,

nur mehr

^?a>

dial.

iv

IW

als

(poet.)

Prädikat

=

(so

erweitert, antekons. daraus ^g); tiefstufig ä- {n)

über das strittige IW«, evrs

maked.

.bis' s.

z.

B. in d-Xsyu) usw.;

Schwyzer Gr. Gr.

I

629 f.;

iv\

messap. in] alb. inj .bis' (*ewi); lat.

in,

osk. -en,

ältest

Bereiches):

umbr. en- {en-dendu .intendito'). Postposition adnom. mit Dat. (= Lok.). Akk. und Gen. (des

en) osk. en,

umbr. -em,

-e,


312 m. Dat. und Akk.; nasalierend)^ in- (leniere At aus O/tC. ^1 IXiCllg CliUO urir. Lllil.. «'#l<«'-«JQ#€.L* ^,Tochter^; mitb ind~ JJJ.1 ''"'»VC''«' aus t-ZtCfc- z^s (y»»l| *Ä*-* ingen eni, vgl. ini-gena J. I^^XXÜV?!. v^ermengt o-aii ande-, s. Thumeysen Grammar 531 f., Pedersen KG. I 45), acjmr. abret air

in- ,in^ ,^adnominal

.

V

in ,m^j

com.

bret. en,

ncymr.

yn-j

gall.

=

li

)

essedon (*en-sedon) ^Streitwao-A

%

got.

,hinein^, inna^

apr. en in

^T}

lit.

,in',

innana, wohl aus *eni-n-, s. adnom. m. Dat. und Akk.,

f (älter und heute

Brugmann

dial. in, int) ,in^,

aksl. on-

{on-uUa ,Schuhwerk^, q-doh adnom. m. Lok. und Akk.

ie-

lett.

t

{^t {7,'

IF. 33, 304 f.)-

(nur Präfix);

tiefstufi^

adnom. m. Lok. und Akk

,Tal^),

-

*

embrekton ^eingetauchter Bissen^

(s. unter mereq-)-, in m. adnom. ,\n', Dat., Akk., Gen.; ahd. as. ags. in, anord. got. adnom. m. Dat. und Akk., aus *em (über Ableitungen wie

>

schwundstuf, v^n', v^

in<

;

toch.

AB

n-dhi:

B

y-, yn-j

ai.

in- (nur Präfix).

ddhi ,über, auP, apers. adiy

(PN Ände-roudus ,der sehr

,in';

gall.

Intensivpräfix Andi>

cymr. an{ne)- in anne-l ,Vorrichtunc^ air. 2«cZe-Z {*ndhi-l-om), cymr. an-daw ,lauschen^ (zu taw ,schweigend')* air. ind- (teils aus *indi-j teils aus sekundärem *indo-) in ind-reth ,Eiafall' (*indi-reto-), indnaide Pedersen (KG. I 45)' (s. weiter unten), usw. will auch got. und ,bis zu' hierher stellen; s. über andere Möglichkeiten

=

rote^),

'

oben

S.

50 und

S. 181.

>^

(e)nero- ,innerlich': arm. *nero- ,das Innere', vorausgesetzt von ner,intra, hinein', nerJts ,innen', nerkoy , drinnen'; vielleicht gr. bvsqol als ,die drinnen', nämlich in der Erde; oder besser Hypostase aus o\ iy egc^? ni-, nei' ,nieder', ai.

,nieder' (im Gegensatz zu ,oberer'): nitardm ,unterwärts', av. nitdma- ,der

Komparativ nitero-

ni, av. nl ,nieder(wärts)',

ai.

unterste';

arm. kelt.

ni-, n- ,nieder';

*ne

aus

*nei

;!fj

in

air.

ar-neut-saj

in-neut-sa

,ich

erwarte', (urir.

Yerbaln. indn{a)ide (*indo-ne-sodion) und in ar-neigdet ,sie beten' (*ari-ne-gedont)] vgl. anders Bergin Eriu 10, 111; ahd. nidar, as. nithar, ags. nipei', aisl. nidr ,niederwärts', ahd. nidana^ *-ne-sedu)j

nithana ,unten', ags. neodan, nipan ,herunter, unter', aisl. nedana ,von unten her', Präp. mit Akk. ,unterhalb', as. nithe Adv. ,unten', ahd. nida Präp. mit Dat. und Akk. ,unterhalb, unter'; as.

abg. niz^ ,hinab, hinunter' (Bildung wie prä-zi, usw.);

im Kompositum: ai.

mpa-

,tiefliegend' (ni-\-ap- ,Wasser');

*ni'oJcu- als ,die ai.

*

Augen

niederhaltend' in:

nlcä ,abwärts' (vgl. nyanc- ,nach unten gerichtet');

^^«


313 abg. nicb .pronus', poniknqti, nicati ,pronum brunuer Ai. Gr. III 230 f., Trautmann 198 f.

mit

Formans

Wackernao-el-De"^

esse,;

-uo-:

;Feld, Flur^ (,*NiederungO. veiaTog, veacoq ,der unterste', veiod-L ,unterhalb', ,von unten', vBLodxv vEiaiqa yaarriQ ,der untere Teil des f.

^v. veLÖg

Bauches', vr^iaxa' ecxara, xcrwrara Hes., für e aus ei vor pal. Vokal zu stehen); abg. niva

,

theb. NrjLTzai Ttvlai

scheint

(rj

Acker' (,*Niederung'), skr. 7ijwa (woher das J?), öech. russ.

ds.

niva

{*neiuä f.); schwundstufig ags. neowol, neol, nlhol ,pronus' aus *niwol, mnd. nigel

,niedrig';

hierher wohl auch ächtlich

Marc.

mit Vollstufe

lit.

neivoti

lett.

,quälen',

nievdt ,ver-

schmähen, niederdrücken' (auch got. *naüü ivsTysv^

behandeln,

VI

19?). Vgl. idg. ni-zdos ,Nest' unter sed- ,sitzen'. Als ,heruntermachen' (wie lett. nievdt) beruhen wohl auch neid- ,ovEidog', neit,befeinden' neiq-

auf

unserem

(s.

dort),

nei-, ni-.

enter, nter ,zwischen

— hinein',

en-tero-

,innerlicli'

:

ai. antdvj av. antard, apers. antar ,zwischen', adnom. mit Lok., Instr., Akk., Gen.; ai. dntara- ,innerlich', av. antara- ,innerer', Superl. ai. dntama-

,der nächste' (nicht

zu dnti, dnta-), av. antdma- ,der innerste, vertrauteste,

Intimus'; ai. antrd-, auch mit Vrddhi äntrd- n. ,Einge weide'; arm. dnder-Ic Fl. ,Einge weide' (gr. Lw.? s. Hübschmann Arm. Gr. gr. evTEQOVj meist PI. ,Eingeweide' alb. nder ,zwischen, in', ferner ndjej^,

1447 f.);

;

lat.

e?i^er,

interdius),

intestlnus

inter

intrö, (s.

usw.

'^QJ^i'

inträ,

unten),

intrin-secus,

interus

osk. Entrai ,*Interae',

,bis' (^entero-) (erstarrt m. Gen. intervias, ;

,zwischen', adnom. m. Akk.

,innerlich',

interior,

tiefstufig,

osk. anter

intimus^ ,inter',

umbr. anterj ander ,während', adnom. m. Lok. und Akk. air. eterj etir, etar zwischen', adnom. m. Akk., corn. ynter, yntre, bret. entre (der Endvokal nach tre-j dre cymr. trvjy), acymr. ithr ,inter'; gall. inter ambes ,inter rlvös'; ;

,

ahd.

=

=

zwischen' == osk. ,unter ahd. usw. untar ,unterhalb' aus

untar usw.

germ. *under, undaürni-mats got.

,Zwischen-mahl'

=

anter

(verschieden von

*7j,dher^

,Frühstück',

lat.

anord.

infrä)]

nndorn

vgl. n.

undorn, ags. undern ,Mittag', ahd. untorn ^Vormittag (um ^Mittag, Mittagessen' (n-Suffix wie in lat. internus)] hochstufig wie ^v. evrsQa usw. anord. idrar Fl. , Eingeweide' (aus ^innrar, *inperöz), innre, idre ,der innere' (wenn diese nicht spez. nord. -?'o-Ableitungen von inn 9 Uhr)',

as.

=

got.

inn ,hinein',

s.

oben, sind);


314 *^tro in aksl. jqtro ^Leber^, ablaut. gtroba ,v.oilLa'j gtrb ^eiaw^

slav.

über

hitt.

antüinias ,interior' , andurza ^drinnen'

entös /von) innen^

(vgl.

wovon

gT. h'zög ^innen^;

ai.

s.

Lohmann

I.

F. 51^ 32Qf

i-tdh ^von hier^^ lat. caelitus usw.):

evxoa-^ev^

-d-L

und weiter

ivröad^ia, ivroad^l^.

(oder letztere mit aus evroad-s verschlepptem -d" für *ivToancf , Eingeweide^ vgl. ai. antastya- n. ^Eingeweide^, Fick I* 363^ Vendryes Rev. et.

gr. 23* '

'

1910, 74); intus ,von drinnen; innen ^, davon mit analoger Umgestaltung intestina' dial. inser ^eßbare innere Teile von Tieren', anord. istr n tstra Lj ,das die Eingeweide umgebende Fett^ (*en-s-tro-); lat.

mnd. nhd.

apr. instran ,Fett^, lett. tstri PL _,Nieren^ (*en-s-<ro-) lett. leksa ^Inneres' pl ,Eingeweide^ (*'en-t-{a), alit. inscios ,Herz^, lit. {scios , Eingeweide^ {*en-s-t{o\ Über die Zusammenrückung lat. endo, indu, wozu gr. t« evdiva, air.

.

;

182

— Über

,*im Haus^ (wozu nach OL-KO-d-sv, -&Ly ö'iy.ol) s. dem- ,bauen' WF. I 125 ff., II 335 f., WH. I 687 f., 694, 708 f., 711 f., 870, Traut^ mann 69 f., 198 f. W. Schulze Kl. Sehr. 70 ff. t^.^ inne ^Eingeweide^, evdo-d-av,

-i9-t,

s.

oben

S.

gr. bv-öov

dor. evdoL

lesb.

en- jjahr'.

2.

Gr. evog ,Jahr' Hes., unsicher, ob m. oder Evrjg,

-sg

,

Akk.

vier jährig*, hom.

Lamm*

Sg.

'^vlv,

n.,

Akk.

"

dl-evog zweijährig*, rer^a,

PI.

iv'ijg

,

jährig*,

TtgrjT-rjy

nqäxog aus *p.r^os?); h-LavTÖg ,Jahr' (zu (zu einjähriges laveiv: ,wenn das Jahr ruht, Jahreswende*??). ^»y,

dor.

Tiefstufe -n- in:

.1-,

fer-n-un gere, mhd. verne ,im vorigen Jahre'j got. fram lett. p§rns lit. ,im Jahre*, '""5^ vorigen vorjährig* jper-n-ai fair-n-in jera,

SiS^

,

russ. dial., cech. lo-ni (^ol-ni)

Specht Dekl. 16

stellt

,

letztjährig*.

dazu das Pron. en

jenes Jahr*?). Schwyzer Gr. Gr. I 424 mit

;

Anm.

5,

in gr.

evrj

,

jener (Tag oder

Feist 140 f., Specht Dekl. 15 f. '

en

,siehe da!^

Gr. ^V,

WP. I.

ijrjVj

I 127,

lat.

WH.

en ,siehe da!^ I

403 f.

{enehh-), emhh-, ombh-, nobh- (nebh-?), rpbh- ,NabeP, mehrfach mit i-Formantien. Ai. ndbhya- n. ,Nabe^, nähhi-

Nabel, Nabe, Verwandtschaft^, näbhlla,Schamgegend, Nabelvertiefung'; av. nahä-nazdista- ,der verwandtschaftlich nächststehende', daneben mit ar. ph: av. näfö, npers. näf

n. (unhelegt)

,Nabel';

f.

,

'


315

(Nom. PL auch o^LcpaUg) ,Nabel, Schildbuckel', wohl auch Weinbeeren oder Oliven oder andere Früchte' }j^i(pa'Asg (als nabelartig vorgestülpte Knöpfchen), d^cpa-ug ,der Kelch der Eichel; oT.

dficpalög

;die unreifen

lat.

air.

umbillcus ,Nabel', umhö, -önis , Schildbuckel'; imhliu ,Nabel' {*emUlön-), mir. imlecan ds. (ein Versuch zur Suffix-

KG.

erklärung bei Pedersen

I 495);

ahd. nahüj ags. nafu^

aisl. nof ,Radnabe' (auch in ahd. naba-ger, ags. ahd. nafarr ,grober Bohrer'), nafu-gär, nahalo, ags. nafela, aisl. naß dazu nach Liden 17 KZ. ahd. 61, amban, amhon, m. (o-St.) ^Nabel'; as. dmhön ,abdomina', Nom. Akk. PI. eines m. ow-St. ^Wanst', (germ.

aisl.

^amhan-, idg. *omhhon-)] apr. nahis ,Nabe, Nabel',

lett.

naba

,Nabel'.

umbor ,kleines Kind', auch der ital. VN Umbri im anderer Ablaut germ. VN Ämbrones {*ombh-) anders Kretschmer (*mbh-), Vielleicht hierher ags.

116

Gl. 21,

WP.

f.

EM

I 130,

(enebh-): nebh-,

2.

omb-

aus

Specht Dekl. 100.

1122,

emhh',mhh- (Kontaminationsform nembh-); z.T. emb-, ombh- feucht, Wasser', daraus ,Dampf, Dunst,

embh-,

,

Nebel, Wolke'.

nebhos-

ai.

:

ndbhas-

n. ,Nebel,

Dunst,

daneben Wurzelflexion im dehnstuf.

Gewölk, Luftraum, Himmel',

Plur. ndbha/i(?)] av. nabah- n. PI.

f.

,Lufträum, Himmel'; gr. v€g)og, -ovg n. ,Wolke, Nebel' (Denom. primärer zieht sich', ^vwivocpe ,es

auch

(s.

u.

ist

nem- ,biegen')

Form

^vvvecpSL ,es

um-

wolkig'); air.

nem

(n.

es-St.),

nir.

neamh^ cymr. com.

nef , Himmel'; -ese n.

abg. neboy ,

,

Himmel',

zum

umgebildet in lit. debesis f. und m. B. Gen. PL debesy,\ d für n durch Ein-

i-St.

Wolke' (aber alter konson. PL, z. von dangüs Himmel'); Himmel' Gen. hitt. ne-pi-is (nebis) n.

fluß

,

,

mit i-Formans (nebhelä):

nebisas;

=

lat. nebula ,Dunst, Nebel', Wolke'; ,Wolke, Nebel', niuil Gen. aber air. nel m.. ,Wolke, Nebel' nicht aus *nebhlo-, sondern Lehnwort aus cjmr. niwl, nificl, ncorn. niul ds. (die wiederum nach Lotli

gr. vE(pilv

RC

20,

346

f.

Lw. aus

spätlat. *nibulus für nübilus);

ahd. nebul m. ^Nebel', as. nebal ,Nebel, Dunkel', ags. nifol

heimr -elo-j

u.

dgl.,

aisl.

unsicher

niflai.

ds.,

aisl. nifl-

*neila- und *nibulanjöl ,Dunkelheit, Nacht' (germ. aus *mSi7a-);

nabhanü- m., nabhanu-

f.,

wahrscheinlich ,Quelle'; av.

aus

aiiixi-


316

^

=)

asti ,er (befeuchtet

naptlm

besudelt mit Blut', napta-

npers. neft ,Najphtha' vielleicht hierher lat. Neptünus ,Gott der Quellen

,

feucht'

{*nah-ta-)

,^

-^

und Flüsse, dann

des

Meeres' aus *nebh-tu-s; des -p- im skyth. FIN Naparis, apers. Quell ^ NdTtag stammt aus iran. apa- ^Wasser, Quelle' (Brandenstein, OLZ 1940

"f ''

435 ff.). inbb-(rO'): g " ai. abhrd- m. ,trübes Wetter, Gewölk', n. ,Wolke, Luftraum' {*7ribhros) av. avrra- n. ,Wolke'; fern bleibt wegen der Bedeutung gr. dq)QÖg ,Schaum' (Meillet BSL 31, 51); in die i-Dekl. übergetreten

imher, imbris ,Regenguß'

lat.

= osk. Anafnss

wohl ,imbribus'. Hierher auch die Flußnamen

k -•,''

.:

gall. *Ämbräj mcymr. Amir, Amyr sowie * * Amper und Ammer (kelt. Ambra), Emmer (kelt. Ambria)] dazu auch frz. Ambre, Ambrole] span. Ambron, Ambror-, ital. Ambi-a engl. Amber

-l

nhd.

'

-^

^

Ambria, Ambro, Ambrio usw., letztere sind bestimmt ven. -illyrisch; vgl. ohne formantisches r gall. inter ambes ,inter rivos', ambe ,rivo', abrit. "^' Amboglanna ,Ufer des Stromes', sowie arm. amb und (mit idg. b) amp .^j

X

,AYolke'.

emb{h)-

:

omb{h)-

:

,Regenwasser'; ambu n. ,Wasser', gr. ^iißqoq m. ,Regen' oben arm. amp und Schwyzer Gr. Gr. I 333) hierher auch lak. J; (zum arkad. si)Oi.i(pog ,wohlriechend', usw. di.iq^ä , Geruch, Hauch', jj ai.

ämbhas-

n.

b vgl.

;

nembh-:

^^

namb, nam, npers.

pehl.

feuchten'

WP.

I

,

feucht, Feuchtigkeit', pehl. nambltan

,be-

;

Sturzregen, Platzregen; Sturmwolke, Regenwolke'. I 681, II 151 f., Specht Dekl. 16f. 131,

'5-

%

,

WH.

enek-, nek-, enk-, nk-

,

reichen,

erreichen,

erlangen'

und (nur Gr.

Bsl.)

,tragen'; onko-s ,Tracht, Anteil'. Ai. aänötiy av. asnaoiti (*nk-neu-) ,gelangt hin zu etwas, erreicht', Perf. ai.

andmsa ai.

=

naksi usw.),

^

ai.

strebt

;

wohl athematisch, vgl. 2. Sg. dnaksati sucht zu erDesid. erlangt', , erreicht, dmsah m. ,Anteil', av. qsa- , Partei', ai. ndm§a-h m.

ndksati zu',

,

,Erlangung', -namiana- (Kreuzung von ams- und nas-)]

-,-

angekommen', danach hasanem ,komme zu etwas, komme an'; nach Pisani Armen. 5 hierher hunj-Jt, linjo-c Ernte' {^onkos)\ ununtergr. (*enek-) ÖL-rjvsytrjg durch eine Strecke hindurchreichend brochen' (dor. und att. Sißveni^g aus *dia-Tjv£xrjg?, anders Boisacq s. v.), arm.

.

air. ro-änaic) *ön-onke av. -nasaiti (*nek-, ursprüngl.

(idg.

ndäati,

reichen,

W^ ^^_

nimbus

lat.

nem

liasi ,bin

,

,

=

:.g.

3: j-


317 zu den Füßen herabreichend^, dovQ-r]vsyirjg ,einen Speerwurf man mit einem geschleuderten Speere reicht' oder pass. ^yeit^ vom Speer erreicht', wie y.evTQ-7]v8yirjg ,vom Stachel (erreicht =) angetrieben'; Pass. Aor. '^vsx^rjv ,wurde getragen', Perf. xar-rjvoyia Hes., h-rjvoxa (ivwohl Reduplikation; ebenso im Med. iv-rjvsy(.iaL, zu dem sich ist darin als 3. Sg. iv-rjveyycTai statt Hv-rjvs'/iTai gesellte, nach dem Aor. iveyy,eTv)] *e7ik- im red. Aor. iv-6yy.-eTv (*enk-enlc-) tragen'; s. unten hitt. ÄenÄ:zi;

^oö'TjVsy-rjg ;bis

==

;S0 weit

,

Tracht, Last' (= ai. dnisa-h, bsl. *nasa-) zur Wz. *seik- ,langen', s. dort und Boisacq 251 dagegen ^vsiv.a durch Kreuzung mit ihm wurde 'irjveyv.ov zu ^jvsyaa, ijveLy-Aa] Lit.j *onJc- in iJyxog

,

;

nactus (und nanctus) sum, so daß wac^ws ^, langen' (-alat.

Präs.

=

nancisci (arch. auch nanciö,

= germ.

*nuh-ta-',

wohl sekundär (Kuiper Nasalpräs. 163)

ist

die

m.

f.

-Ire)

,

er-

Nasalierung des

;

air. ro-icc , erreicht', do-icc ,kommt', air-iccfinden', con-icc- ,können' usw.; wohl in die themat. Konjugation übergeführtes dehnstufiges *enk-ti, ,

woraus *lnk-, Perf.

*inc-, icc--,

ro-änaic

347

(s.

oben);

Verbalnomina s-Prät.

aus *enkst] ,hat gebracht' usw.

rlchtUj tichtWj s-Konj.

du-uicc

{^'onk-i-s-t)

-i

Schwundstufe nk- in cymr. di-anc ,entfliehen', cyfranc air. comracc »Zusammentreffen'; nach Loth RC 40, 353 (^kom-ro-anko-) ir. oc^ cymr. wnc, long ,bei' aus *onko- ,Nachbarschaft'?; dazu mcymr. ech-wng Vertreibung'; nach Vendryes (MSL 13, 394) hierher auch der ont obtenu propriete', zu gall. VN *Selva-nectes (latinis. Silvanectes) ,qui s.

unten

S.

;

=

,

air.

selb

got.

* rmh-

,

Besitz^;

ganah

(Prät.-Präs.) ,es reicht

= genügt',

Inf.

ganaühan (über germ.

oben), ahd. ginah, ags. geneah ds. got. *hinauhan , erlaubt sein', got. ganaüha m., ahd. (usw.) ginuht f. , Genüge'; ö-stufig: got. ganöhs ,genug, viel', ags. genöh, genüg, anord. {g)nögr, ahd. ginuog ,genug' usw.; s.

e-stufig,

;

wie es scheint, anord. nä ^nahekommen, erreichen, bekommen',

jemandem nähern, anreden, angreifen'; über got. neh Adv. ,nahe, nahe an', neJva ds., as. näh, ags. neah ,nah', Präp. ,nahebei', ahd. näh Adj. ,nahe', Adv.-Präp. ,nahe', nhd. nach s. oben S. 40; man stellt auch alb. nes, nes-er Morgen' (*nök-) dazu, ebenso lett. näku, näki ,kommen', lit. pranökti , überholen', nökti reifen', die aber idg.

ags. (ge)ncegan ,sich

,

,

Mühlenbach-Endzelin, Lett.-D. Wb. II 698 über das von Jokl SBWienAk. 168, I 36 mit pranökti verglichene ke-nak ,befriedigen, vergnügen' s. denselben lA. 35, 36;

ä voraussetzen

;

vgl.

;

alb.

naiati) in: IqU, Vit. nesü, nesiaü, nesti] nesu, ne§u, nest] dazu Iterativum lett. «esa^, m. PL lett. nesi lit. nesiai ,Tracht Wasser', lit. na§tä, lett. nasta f.

*nesö ,trage' (vgl.

bsl.

ai.

=

,Last'

;

aksl. nesg, nesti, Iterativum nositi usw.,


H 318 9 bsl. lit.

*nasa- m. ,das Tragen, der Träger' (= ai. amsa-h, gr. ö^xog) 1,^. ui-naSai PL , ausgeschenktes Bier', dehnstufig sq-noSai m. PL ,ano-e,

schwemmtes ksL

russ. za-nös

'po-nosz jNeid',

hitt.

und

Geröll';

PL

*nenek-ti,

,

Schneegestöber', usw.

ni-in-kdn-zlj ni-ni-ik-zi (ninikzi) ,hebt', 3.

Hitt. 147) ; hi-in-ik-zi (henkzi) ,teilt zu' stellt sich s.

Pedersen

,schwer', über toch.

A

;

^nenk-enti, daraus ni-ik-zi {nikzi) , erhebt sich',

Hitt. 147,

emts-,

B

ehk-

zu

PL

3. p|

ni-ni'(in-)kdn-zi (Pedersen

ijvsyyiov]

über na-ak-ki-is (nakis)

194;

,nehmen,

fassen',

s.

Meillet

MSL

18,

28

Pedersen Tochar. 236 und Anm. 1; Kuiper Nasalpräs. 50 f. zerlegt en-ek- ,tragen*, das er als Erweiterunovon en- (s. S. 321 unter enos-) ds. auffaßt; ebenda weitere Vermutungen über en-ek-

,

WP.

erreichen'. 1

128

f.,

Kuiper Nasalpräs. 50 f.,

EM^

652,

Trautmann 198, Schwyzer

Gr. Gr. 647, 744, 766.

eneu, enu

,ohne'.

Gr. (Lokat.

ävsv^

?)

Uvevd'B{v)

,ohne';

dor. Hvevv,

el.

Uvev(;,

meg.

Uviq

(nach x^^^'s gebildet); aus *,neu-j got. imi ,ohne' ; mit Dehnstufe ai. änu-sdk, av. änu-Sak ,der Reihe nach' (zu ai. anu-sacaltnord. an, ön, afries. öni, as. äno, ahd. änw, äno^ ,folgen', Wz. seku-) :

;

äna, mhd. äne, an, nhd. ohne aus *enu. Nicht ganz sicher ist das nur von Gramm, belegte ävev) heranzuziehen,

auch

osset.

änä

ai.

anö

,nicht' (== gr.

,ohne'; Verwandtschaft mit

lat.

sine

usw. (Meillet BSL. 30, Nr. 89, 81) mag bestehen, doch keineswegs sicher. WP. I 127 f., Feist 295, WH. I 677.

e-neuen, neun, enun ,neun'. Ai. ndüa, av. nava (neun) arm. inn (sprich indn)

,9'

,9'; ('^'enun),

PL in(n)unk]

gr. *eyfa- in hom. elvä-ereg, -yvx^Sy böot. att.

ha-'AOGLOL] Ord. elvarogy

att.

iva-y,rj-SsyidTr]j

äol. 8vaTog]

*ivJ^a

auch

ion. slva-'AÖaioi,

in

hom.

ivvrj(.iaQ

Tage*; daneben

*v€J^a (*neun) in ivvs[ß]a (mit vorgesetztem (*ivß ^^aQ) ,9 I Gr. Gr. ev, Schwyzer 591); danach wurde IvrfAOvia ,90' zu ion. att. ev8vrjY.ovTa

;

thrak. evea (v. Blumenthal IF. 51, 115); alb. nende ,9' (^neunti- , Anzahl von neun', wie slav. deveth ,9', anord. niund ,Neunzahl' und ai. navati-j av. navaiti- f. ,90', eigentlich Neunzahl von Zehnern);


319 novem

lat.

nöi n-, cymr. corn. naio, bret. nao (zum a s. Pokorny IF. 38, 190 f.); alid. niun, urnord. niu, anord. nlo ,9% as. nigun, afries. ni(u)gun,

air. crot.

^crs.

(-m für -n? nach Septem, decem)]

,9^

nkon

(aus *nmiiun)

;

(n- noch im Ordinale apr. newints), aksl. c^ev^^b durch Dissimil. gegen das ausl. n und durch Einfluß der 10 wohl 9^ (^dBerneker 189); f es t^^'e worden;

devyni,

lit.

AB

toch.

c?ei;mi

lett.

nu ,neun^

*nei^eno- in lat. nönus-^ mit nach der 7 und 10 eingeführtem nuvime ^nonum', ai. navamd-, av. naoma-, apers. navama-] n umbr. jn statt auch gr. elvarog, evarog air. nömad, cymr. nawfed (*neiLm-eto-); -^o-Bildung

Ordinale:

as.

nigundo, nigudo,

lit.

deviiltas, apr. newints, aksl. deveti] toch.

Man vermutet Zusammenhang

mit *neuO' ,neu^, weil mit 9 eiu neuer die Dualform von *oktöu ,S' auf eine

niugunda, ags. ni-^oda]

afries.

B

ahd. niunto, anord. nionde,

got. niunda,

(*enun-tO')',

jltm^ß;,

Obliqu. üunce.

Zählabschnitt begonnen habe, indem

Viererrechnung weise. WP. I 128, Feist 378

eog";

Schwyzer Gr. Gr.

f.,

^g^^^ Geschwulst, Leistengegend^ ;

svog m., älter

Gr. äÖTjv^

inguen, -inis n.

lat.

gegend'

f.

,Drüse' (*i}guin)

I

590 f.

=

, Leistengegend, Scham, Geschwulst

in

;

ekkr ,Geschwulst' (urgerm. *enkwa-z), ekkvinn ,geschwollen', schwed.

aisl.

ink

Blutgeschwür bei Pferden'. Idg. (e)ngu- vermutlich Ablaut von *eneguli- (mit gik aus mittelbarem Zusammentreffen mit dem Nasal), wovon: dial.

der Scham-

,

neg^h-rö-s ,Niere, Hode' (,rundliche Anschwellung'; Pedersen KZ. 32, 247 f.) in:

giih

bei

vielleicht

un-

alter

r/n-St.,

Gr. vacpQÖg, meist PL, Nieren'; pränestin. nefrönes, lanuvin. nebrundines ,Nieren, Hoden'; ahd. nioro m. ,Niere', z. T. auch ,Hode', mengl. mnd. nere, ,

aisl.

niüre,

laut ist

WP.

nyi'a n.

,

Niere' (germ. *neuran- aus *neiV;hran-

;

der

aschwed. aisl.

Um-

aus einer Umbildung *neurian- zu erklären). I 133 f., WH. I 701, Schwyzer Gr. Gr. I 486.

eno- (wohl e-no-) Ai. Instr.

ai.

oben

S.

;

anyd37 ;

ono-

:

no-

anBna, andyä

,denu, gewiß'

über

:

av. Gen. ,

anderer',

:

,

-rze-

Pronominalstamm

diesem,

dieser',

Du. anayä, dntara-

Instr.

ds.,

das

,jener'.

Gen. Lok. Du. andyöh] anä ana (apers. anä), PI. anäis ;

manche hierher

stellen, vgl.


320 §

arm. so-in ^derselbe*, wenn aus *ko-eno-s, Junker KZ. 43, 343; gr. err] (sc. 'fj^iga) ,der übermorgige Tag*, {i-)zelvog jener*, dor. xfj^ 6 deXva ,der und der, ein gewisser' (nach tadeXva -^ (*)t£-, *T€-evog), dieses und jenes'); über evLOi ,einige' (aus *e«-2o-?) vgl. *ra(J« ,

ds.

IW

Gr. Gr.

=

osk. inim, inim et» fürwahr', später ,denn, nämlich' in Proklise aus e), umbr. ene, enem ,tum' neben eno(m)^ ennom

i-

usw.

614^

enim

lat.

(das

Schwyzef

,

I

ds.

altlat.

,

;

idg. *on{o-j mit

i-

(wohl

vom

Rel. *io-) in ahd.

geiner (=jeiner), ags. ^eon, got.jains

lit.

:

lit.

über einst',

0712»

anoks

ai.

nä-nä

gr.

vfjg'

ono)

(ona,

,jener,

serb.-ksl.

er',

onak^ ,von jener

Art'

ds.);

an-ni-ü (annis)

hitt.

Pedersen

vgl.

no-,

,

;

;

aksl. usw.

,

durch Einfluß von

anord. enn, inn ,der', mit ko-: hinn ,jener', hänn, kann ,er' {^kenoiy apr. tans ,er' (*t-anas *to) ans, ands ,jenerS zem. er'

ains-,

(=

obd. euer, mi^^

ieTier,

,jener' statt *janjis

,

Adverb an-na-az (annaz), an-ni-^a-an Couvreur H 91 f.

jener',

Hitt. 63,

in:

,so oder so* arm. -n Artikel, na ,dann* (*no-ai, Meillet Esquisse^ 88), a-n-d ,dort' (d aus idg. t] also nicht gleich air. and ,hier*, oben S. 37, wozu noch kypr. icvöa' aVzT], Schwjzer Gr. Gr. I 613); ;

evi^Qy

dor. väg Hes.

valj valxi ds. (vgl. al:'^ lat.

ne

nam

vrj

;

,

fürwahr',

Instr.

(=

ne

lat.

ds.),

,wenn', daliörj ,also');

,denn, nämlich' (Akk. Sg.

f.),

nem-pe ,denn doch*, nem-ut

ds.;

fürwahr', Instrumental; unsicher ob slav. *nä, Interjektion russ. na ,da hast du!* usw. hierber ,

gehört.

Unsicher

ne ai.

av.

ist

auch, ob die folgenden Partikeln hierher gehören:

in:

nd gleichsam, wie' yad-na ,und zwar' ,

;

;

mit Doppelflexion Gen. Sg. rolveog usw. ,o(Jß'; denique (*de-ne-que), dönicum^ dönec (*dö-ne-kuomf vgl. umbr. arnipo ,quoad' aus *ad-ne-hkorn)^ quandö-ne, sin (*si-ne ,wenn aber doch'), usw.; auch -ne in der Frage; gr. thess. SVa, toVs, tavSj lat.

ego-ne,

tü-ne,

ahd. (ne iveist tu) na ,(nescis)-ne' alit. ne ,wie*, lit. n^, n^gi, nbgu (*ne-i), lett. ne ,als*; akls. neze^ ,wie* (*ne-{).

skr. nego ,als*

-^ ;

,als*

(nach Komparativen),

nach Komparativen; aruss. ni

ds.,

nei ,wie*

poln.

ni


321 in:

ßS

,olme';

^^'-'^^

ai.

quid-ne)

über -

^J.

,

^^s ^^^^

«V^''^'

für wahr'

(=

s.

oben

sein könnte,

^ya}-vr}

S.

s.

unter

ö;

e,

y?}

S.

s.

320;

320;

-na in oha-na ,von v^-ne

^\)cr,

,

draußen';

wohl phryg.

A

vi

,und' (in loq vi ,und wer'); über toch. hus-ne ,welcher', vgl. Couvreur (Tochaarse Klank- en Vormleer 50) auch Schwyzer Gr. Gr. I 612; fern bleibt

.ne in 5

lat.

afta-na Adv. ,von hinten', hinda-na Adv. ,jenseits', usw.; oben her'; anord. per-na ,tibimet', usw.;

in

-^ict

crot.

Einleitung einer Frage

;

gl'-

'i^

lat.

cid-d-nä zur

,gerade wie',

av. ya^<^-'^^^

^yp.II 336 f., WH.

I

339

f.,

370 f., 386

f.,

404 f., Trautmann

7

;

195,

f.,

Gr. Gr. 1 606, 612, Specht Dekl. 306. Schu-yzer

tn{o)mn', (o)nomn,

nomn

,Name'.

ndmnä, av. näma ,Name'; arm. anun, Gen. anuan, nach Meillet Esquisse 48 aus *anuwn, *onomno-, nach EM^ 675 aus *onömno-', Ai. närna,

Instr. Sg.

g\\ ovoiia

(aus

reduziertem *eno- mit Assimilation

e

in lak. ^Ew^iayiccgriöag, (reduziertes v entstand vor *tvvfi(x *hoiivog), dvcüvv^og, vcbvv(.ivog ,namenlos' alb. geg. emer, tosk. emen (*enmen-)] n.

o),

(j,v

nömen,

-inis,

air.

ainmm

n- n., PI.

;

ncymr. enw] corn. Jianoio, mbret. Jianff, hanu, bret. ano; got. 7iamo n., aisl. nafn n., ags. nama, ahd. 7iamo m.

russ.

,Navie^

mit -^

mhd. he-nuomen nennen'; ,

emmens m. (*enmen-) daraus *bme, *jhme in aksl. ime, skr. ime, acech. jm^, Gen. jmene,

apr. emnes, slav.

^vv[ia,

dem Gen.

umbr. nome, Abi. nomne ,Name' und ,Volk'; anmann (^^nmn-)] acymr. anu, PL enuein, daraus

lat.

Ö-Stufe afries. nömia,

dial.

aus

imja

;

;

A

üem, B nom; la-a-ma-an hitt. (läman), mit Dissimilation des Anlauts; vgl. finno-ugr. näm, nam, nem, namma, magyar. nev ,Name*. WP. I 132, Feist 369 f., Schwyzer Gr. Gr. I 352, Hirt Idg. Gr. II 98, 121. toch.

enos' oder onos- n. ^Last^ Ai.

dnah

n.

^Lastwagen^

oneräre ^beladen^). Dazu vielleicht

gr.

dialektische Verteilung

=

lat.

onus,

-eris

,Last^

{onustus

,beladen^,

dvla, äol. dvla ^Plage^^^ änog, tiviägög ^lästig' (die von dvla dvla wie bei der Präp. dvdiSv)] nach :

21


322 f

Gl. 14,

Wackernagel ,

Plage'

(s.

WP.

unter

132

I

54 L aber

aus

dissimiliert

*a(.aJ^a

=

ai.

dmiva

f

07n9'). s.

f. ;

auch unter

enek-.

enq-, onq- Schall wurzel: ,seufzen, stöhnen^ (ei^q-), ^brüllen, brummen^ ipna,) beide Vokalisationen also mit verschiedenem Gefühlswert, so daß v\^j

von zwei verschiedenen Schallnachahmungen zu sprechen wäre.' freilich eine Wurzelform auf Media eng-, ong-, ng- ^stöhnen seufzen', ohne solche Bedeutungsscheidung nach der Vokalisation. leicht

'

Daneben

Gr. dy-Käoiiai

,

schreie, brülle^

(vom

Esel), oy.vog

,Rohrdommel^

i*oyy.vog)*

alb. nekönj, ^Qg.

angöj ,ächze, seufze, klage' (*enq-)] Aber cymr. och jgemitus* lat. uncöy -äre ,vom Naturlaut des Bären'. nicht aus herleitbar und avoIiI sicher eine ist *OTdqInterjektion ,ach!',

junge interjektioneile Schöpfung; slav. *j^6ati, russ.-ksl. jaSu, jacati ,seufzen^, jaklm loquens', russ. mdartl. jacdth ,stöhnen, klagend rufen'.

^uoyiXdlog,

aegre

Media:

Mit

dazu wohl air. ennach ,Krähe' enchache f. und ,scurrilitas' (aus *eng-n-äka) mnd. anken ,stöhnen, seufzen', norw. mdartl. ank ,Gewimmer, Seufzen, ^,. Kummer, Keue^, dän. ank, anke ,Klage, Beschwerde', wozu ablautend ^J dän. ynke, schwed. ynka ,bemitleiden, bedauern, beklagen', allenfalls auch '*£ nhd. Ujike nach ihrem kläglichen Ruf (doch mhd. Schallwort üche ,Kröte'; x s. noch Kluge ^^, der Kreuzung dieser üche mit mhd. ahd. unc ,Schlange* »T; mir. ong ,Stöhnen, Seufzer, Wehklage',

;

[s.

oben

WP.

"^

S. 44] erwägt).

Ein Schallwort

ist lit.

üngau ,wimmern wie

üngti,

ein Hund'.

"?

I 133.

'^ ent- (besser ant-?) ,anzetteln, weben' (??). Ai. dtka-h m. ,Gewand, Mantel', av. adka-, atka- m. ,Oberkleid, Mantel,

(*nt'ko-s)

;

alb. enty int

,webe, zettle das

Gewebe

an' (*ent-{- oder *ni-i-);

ärro^ai (*nt-io-) ,webe', dia^o^ai ds. (vgl. Deb runner IF. 21, falls aber (Petersson Heterokl. 262) 216), ä(T^a, ölaa^a ,Kettenfaden' *ant' als Wurzel anzusetzen. ävtaQ ds., dvvrJQLog ds. dazugehören, ist eher Jedoch besteht bei gr. Kulturwörtern der Verdacht voridg. Herkunft und gr.

att.

;

air.

etid

,bekleidet',

etiud

,

Kleidung^ könnten sekundär zu etach

,Haut, Schlauch^ ist der Begr. dor. deutung wegen zweifelhaft; gr. ^tqlov, ßV^iov , Kettenfaden' sind vorgr.

auch die Gleichung

ai.

dtka-h

:

jy_^,

1'^^ '^:7'

ds. -^^

{*en-togo-) gebildet sein;

>«;

-^^

dayf.6g

-*^

Herkunft verdächtig.

WP.

I

134.

"Ä?-'


323 ;Eber^

cpero-

umbr. Akk. PL apruf, ahrof, Akk. Sg. ahrunu, ahrons ,Scbweine' (doch über lat. Aprönius, mars.-lat. Aprufclano siehe Schulze Eigennamen lll,124f.); a wohl nach caper- abgeleitet lat. Eber^ mit Suffix -gno- zur Wz. gen-; hierher vielleicht aprugnus ,vom PN Eprüis] jer Lat. aper, aprl ,Eber^,

Akk.

PI.

jgfurr m. ,Fürst^ (in übertragener Bedeutung, m. ,Eber', mndd. ever ahd. ebur, nhd. .EJier. eigentlich ,Eber'), ags. eofor Mit (analogischem?) u-Vorschlag gehören asl. veprt m. ,Eber', skr. *ebura-,

germ.

altn.

vepar (Gen. vepra),

poln. tüieprz (Gen. wieprza), russ. reprb (Gen. veprja)

hierher; ds.

vepW«

lett.

(ON

lit.

Vepriai Plur., und apr. Weppren)

ist

nicht

dem

sondern urverwandt; thrak. eßqog ,Bock^

Slav. entlehnt,

unklar

ist

WP.

121,

I

WH.

I

56,

Trautmann 351.

pi (auch mit Hochstufe

der Schlußsilbe) ,nahe hinzu, hin', zeitlich ,dazu, darauf, Örtlich ,hinter, nach* (auch ,bei etwas herunter'? so z. T. die germ. Formen); teilweise in der Bedeutung mit ebhi, obhi zusammengefallen.

opi,

epi,

auf

— darauf,

auf

-oi

-ei,

in

Ai. dpi ,auch, dazu' (Adv.), selten ved. Präposition m. Lokativ ,bei, in', in pi-dhäna- n. ,das Zudecken, Decke, Decket, {jpi-

Präfix api-, pi- ,zu, bei'

bindet an, zu', py-ükma- Überzug des Bogenstabes' Falte, Schicht', wenn aus *7ii-vx(3t, fCTvaacj ,lege zusammen,

pi-naliyati ,

,

yati ifcie^w,

s.

*sed-)-

(zeitlich,

arm. ev ,ziehe

pida-

hernach, später', Präf. Akk.), vgl.

gr. 7T.T-vxri

falte',

adnominal ,über hin, bei (Akk.), bei (zeitlich, Lok.), Instr.)', Adv. ,dazu auch, desgleichen auch, besonders;

av. aipi, ap. apiy,

nach

:

,

mit höchst. Schlußsilbe av. ape ,nach' (m.

,hin*;

apaya Adv. ,hernach, künftig', -pe hervorhebende Part. ,und, auch'; *pi im Anlaut h- einiger Verba, wie h-aganim ;

mir an'?

zu, an', adnominal mit Dativ (= idg. Lok., Instr., %d Vaisgov yevöiievov Hes. (d.i. wohl ,NacheTiioaov Akk., Gen., Präfix, kommenschaft', ürundf. *a7ii,-Tio-, Schulze, Kl. Sehr. 70 ff., 675), ttl- Präfix

Gr.

(s.

iftl,

oben);

ds.

(-er-

h'm

in

opi

nach

,auf

hom.

OTti-d-siv)

7VQ6ad-e{v), vgl.

,

auch

hinten, hinterher', d7iLa((s)(ü

(mit idg. Kontraktion von

nevcü ,gaffewonach', Ttagd^svoTtlna lat.

abs,

diJ,(plg,

gr. iTt-si ,da'

s.

s.

unten

oben

S.

ital.

ion.

att.

bnLadsiy)

hinten, rückwärts'; hernach'

ÖTt-wQa Herbst', S. 343); vermutsehen') örti*opi-oq** zu *oplq**, zu *oqu-

{*opi-tiö), drciazaTog »hinterster, letzter';

lich

,

ops-)

,

,

,

Mädchengaffer',

Grundlage von

*6't//

(Bildung wie

dipe, äol.

b'yji

,spät';

284; 21*

Hxp,

über


324 illyr.

PN

Epi-cadus (vgl. gr.

'/.e/.cxöfisvog

(zu Tergeste ,Triest*, abg. tr^g^ alb. epere ,oben befindlich*

,

»prangend')

Marktplatz');

;

;

ven.

ON

Opi-tergiu-n^

messap. pi-dö (*dö-t)

,o-a.b«.;'*-

Akk. gegen hin, nach hin, um willen, weo-en* auch ,circum, juxta', und Präfix aus op- vor tönenden Kons, ent-

oh adnominal m.

lat.

altlat.

,

'

•-

'''^

standen (wie ab aus aplo])] op noch in operio aus *op-ver{ö, oportet au» S' ^• *op-vortet ,es wendet sich einem zu, kommt einem zu, steht als Pflicht

vor einem'; über opäcus s. EM^ 703 und oben S. 54; *opswohnlich vor t- im Kompos., z. B. o{p)s-tendo] osk. up, op

oben) o-q^-^,bei' mit Ab] (s.

(=*Instr.); iarm- ,nach, secundum* m. Dat., vielleicht Neutr. einer epi- scheint auch verbaut in leitung *epi-ro-m (Thurneysen Gr. 516) ia-daim schließe' (vgl. lat. oh-do), ei-thech Meineid' (vgl. gr. iar

air.

n-,

;

Eriu Irland' (*epi-ueriö umhegtes Land, Hügel, Insel) ,

,

ds.

= cymr.

(*uiuerdon, *epi-uerionos), nir. eibheall ,Glut' (*epi-bhelo-) in

opi

m.

oibell

air.

=

,Glut'

air. 'J^'

iTtt-ooxio))

,

,

Ab-^

cymr. ufel m.

,

Funke'

Ywerddon

^ '""

',

(*opi-6AeZo-)»-^^

'^^^^ cymr. uffarn, bret. ufern Knöchel' {opi-sperna)] got. iftuma (Bildung wie aftuma letzter') darauffolgender, späterer* •'1*'* ibdalja m. Abstieg, Abhang', ags. eofolsian ,lästern* (*ei-hälsian), eofut^riz ,

,

,

,

eofot n.

,

Schuld' (*eb-hät)

;

;

dazu vielleicht auch die Sippe Abend' anord. aptann, eptann^ westgerm. mit ä ags. öefen m. n., as. ätand, ahd. äband- vielleicht hat das Westgerm, dissimilatorischen Schwund des ersten Dentals in der Grundform *äptanto- erfahren oder ist idg. *ep-onto- die Grundform und das anord. ,

^.

:

aptann von aptan ,hernach' beinflußt; zur eventuellen Verschmelzung von *ap- und *ep- im Germ.

""

*"~

vgl. oben

S. 53f.;

vor Labial auch noch api-, im Nominalkompos. apy- Präf. ,um, herum, be-', apie ,um, über' m. Akk., alit. und dial. ostlit. dievie-p ,bei Gott' u. dgl., sünaüs-pi ,zum Sohne'; lett. ap- ,um, über', ple mit Gen. und lit.

Akk.

ap-,

,bei,

an',

pie-

,

hinzu, an-, voll-';

apr. ep- (ap- nicht

maßgebendere

,be-', eher als *epi hierher, als unter Zugrundelegung Schreibung), der Form eb- zu idg. ebhi, obJii] dazu die Postposition lit. -p{i) hinter Gen. namö-pi ,nach Hause') und Lok. {namie-pi ,zu Hause'), lett. -p (nur adverbial gebraucht), E. Fraenkel, Syntax 18 ff., Endzelin Gr. 524£f.;

eb-

dazu

man auch

stellt

das

lit.

Suffix in dvej-öpas

,

zweifach' usw., sowie

VN

Hadriopes, JeggloTTsg, usw. (??); illyr. hierher auch die slav. Präpos. o ,um, an' (*op); zum Zusammenfall mit idg. obhi s. oben S. 287, Meillet Slave commun^ 155 f., Trautmann 1; das Suffix in

über

dem

hitt.

appa usw.

gr. iTti als

dem

s.

oben

gr. d/rd;

S. 53; in

der Bedeutung entspricht es eher

-


325 das Lyk. kennt nur die erweiterten

Formen

epn-, epüte ,nach*

;

über die toch. Gen.-Endung A -äp, B -epi, die man hierher stellen könnte im Lit. wird der Gen. durch epi verstärkt), s. auch Pedersen Toch. 50 ff. (auch WP. I 122 f., Pedersen Lyk. und Hitt. 23, Schwyzer Gr. Gr. I 325 550', 620, 628,

gp/.

,

63P, Trautmann

1.

Gefährte, Kamerad, traut'.

Ai. dpi-

,

Freund, Bundesgenosse', äpyam »Freundschaft, Genossenschaft';

gr. ^TCLog

freundlich, mild; beistehend'.

,

zu *epi ,nahe hinzu, J/r/', so daß *epi-s (und *epi-os) den bei einem den hilfreichen Gefährten' weilenden, bezeichnet hätte, ,nahe Vielleicht

auch

-^voraus

Zu

^jffLog

(paof.iayi(x

WP.

,

traut'.

dem

aus

TtdoGsiv)

121

I

Gr. noch ^Ttdof^ac ursprüngl. und daraus ,flicke' ?

(?)

,heile'

(vgl.

f/'/rta

f.

opop Ruf des Wiedehopfs. Arm. popopf npers. püpü Wiedehopf* gr. irtOTtoL noTtono Ruf des Wiedehopfs,

epop,

,

;

-onoq ,Wiedehopf', ^^Ttoxp, dXsxrgvöva äyoLov Hes. (-wtt- wohl durch Anlehnung an -a>i//); artacpog' ertoxp^ rd oqveov (assimiliert aus ^STtacpog^ das im Ausgang nach dem Tiernamensuffix -acpog umgebildet ist); ertcjTza'

'

lat.

upupa Wiedehopf ,

ist

;

Hupphupp u. dgl. nhd. Wiedehopf, ahd. wituhopfo, as. widohoppa eine Umdeutung nach germ. widu- (idg. uidhu-) ,Baum, Holz' und

ndd.

;

mhd. hopfen hüpfen' lett. puppukis Wiedehopf. ,

;

,

aber unredupliziert, osorb.

Ähnlich,

hupak, poln. hupek Wiedehopf, auch allgemeiner slovak. hupac Wiedehopf russ. alt rühmen'. schreien', hüpati chupsti sja ,sich WP. I 123 f.. Kluge 11 S. 689. ,wie ein

osorb.

,

schreien', vgl.

,

Nur Gr. un(l Arm. Arm. epem koche'

eph' jkochen'.

,

gr. sipü)

da auch

*S7t(7TÖg

(vgl. deipo)

WP. i.

er-,

;

koche', Fut.

,

:

öecpo))

I 124,

zu

Partiz. ecpS-ög (erweist an sich nicht idg. ph, doch wird sxpu) 5o-Präs. sein

ixfjT^aco,

führen mußte);

ecpd-og

und arm.

ein idg.

p

ph

fortsetzen.

Schwyzer Gr. Gr. I 326, 706.

or- ,Adler^, arm. gr. /größerer) Vogel überhaupt^

Arm.

oror,

urur ,Möwe, Weihe';

gr. })Qvxg, -i&og,

dor. -ixog

,

Vogel; Hahn^ Henne', Hqveov ,Vogel';


326 f

irar, mir. auch ilary cymr. eryVj mbret. erer (nbret. corn. er durcK lit. eras) , Adler^ {^eriir-) Haplologie, kaum air.

=

got. ara,

aisl. ari,

;

(aus *arnuz), ags. earn, ahd. aro, aru ,Aar, Adler'

gm

mhd. adel-ar edler Aar', nhd. Adler ,

lit.

dial.

erelis,

arelisj

Grundform

"halt.

,Adler^;

apr. areZie

-^

=

urgerm. "^aranarelis),

(lies

*ereUa-, vgl.

lett.

lit.

eras,

äras

,

hitt.

aran--^

(aus

^?'^Z25

^rci/^x

Adler' (ob alt?)-

abg. orhh (*arila-) ,Adler^, russ. orel, Gen. orid;

um.

ob

aisl.

erilaRj

ags.

jarl,

Mann^, damit zu verbinden

eo?'Z,

as.

eigentlich ,Eber^, ist unsicher; hitt. ha-a-ra-as (haras), Gen. ha-ra-na-as got. ara.

WP.

I

Trautmann

135,

13,

erl

,Mann^, bes. ;Vornebmer aisl. jqfurr , Fürst'

nach Maßgabe von

sei

(haranas),

n-St.

,

Adler', wie

Pedersen Hitt. 41, Specht Dekl. 47.

,Bock; Schaf, Kuh, Damtier*^; vielleicht ursprünglich ,Horntier'. Arm. or-oj (assimil. aus *er-oj) ,agnus, agna', e^nnj ,d6:ficxXigj vitula

2, er-, eri-

iuvenca, bos'

;

ariesj

m.

f.

,Böcldein, junge Ziege*^; Mauerbrecher' ,Widder^ (a nach a'per, caper); umbr.

gr. €Qiq)og (*eri-bho-) lat.

"^

-etis

erietu ,arietem';

,dama, capra', erh(b) ,Kuh' (*erhhä), mir. (mit sekun/-) ferh(b) ds., nir. earh, fearb f. ,Rotwild, Kuh', schott.-gäl. earh zu kelt. *erhä Igicpog vgl. gr. oiqcpoq oeqLcpog ,Insekt' nach ,Reh'

air.

heirp (*erbhl-)

f.

därem f.

;

Kleinhans (Et. Gelt. in apr. eristian ,

Lammfleisch'

,Bock' und

=

1,

173) hierher mir. reithe ,Widder' aus *ri-{o-tio-]

,Lämmchen', russ.-ksl.

*jörä- ,Jahr'

(s.

ahd. irah ,Bock' usw.

ist

WP. 5-

:

:

;

er-

:

135 f.,

I

or-

:

r-,

WH.

{j)erasj lett. jers

,Lamm^, sind wohl

lit.

jarina ,Wolle', usw., oben S. 297) vermischt worden; aus lat. hircus entlehnt.

I 67,

Trautmann

70.

litt,

bsl.

^

*eTO':

^]

ursprünglich athematische Wurzel mit terminativem Aspekt:

Bewegung setzen, erregen (auch seelisch, ärgern, reizen); in Höhe bringen (Erhebung, hochwachsen), z. T. auch von Bewegung

,sich in

die

nach abwärts'; Basenformen (unter

besond.

Artikel)

geschossenes', Partiz.

eres-j

M ST,

ereu- und eros- ,Erhebung', ernos- ,Empor-

er-,

or-meno-,

;

.

mend

ere-,

er3-(?),

••

erei-,

'j

r-to-.

Zusammenfassungen bei Persson Beitr. 281 ff., 636 ff., 767ff._, 836 ff. a. Basis formen er-, ere- (einschließlich paradigmatisch damit veri- und :: einigter w-Formen): Ai. redupl. Präs. iy-ar-ti ,setzt in Bewegung', Med. Irte (*i-,r-); gthav. iratü ,er soll sich erheben'; ai. intensives Präs. dlarti] von ereu- (s. unten

"" ,


327 331) rnöti rnvdti .erhebt sich, bewegt sich^ (ih'Qvv^L), ärta (vgl. Jjqto), (vgl. djqexo] themat. wie rante, ranta), Perf. ära bg-cuga, Fut! Partiz. rtd- {irndarisijati, .bewegt, erregt^ mit Verschleppung des l aus irta oder echte Form einer schweren S.

ärata

:

Basis);

ar-

av.

in

.(sich)

iyar-:ir- (wie

ai.

Bewegung

iyarti-.irta),

setzen,

5Ä:o-Präs. ai. fcchdti .stößt auf etwas, erreicht',

rasatiy .kommt, gelangt', np. rasad ds.

Präs.-St.

hingelangen'.

Kaus. araya-, Partiz.

ar-:dr9-j

-drdta--,

woneben

*re-skö in apers.

;

ai. sam-ard- m.. sam-drana- n. .Kampf. Wettstreit', av. liam-ardna-, apers. Jiam-arana- n. .feindliches Zusammentreffen. Kampf, av. hamara- m. (und mit th-Forma-ns hamdvdd-a- m.) .Gegner. ai.

Widersacher'; irya- ,rührig. (kann zur z-Basis gehören), irin- .gewaltig, gewaltsam'. m. .(*wozu man gelangt)' .Angelegenheit. Sache. Geschäft; Gut,

kräftig, energisch'

drtha- n.

Vermögen.

Vorteil',

Rechtsstreit'

av.

ard^a-

n.

.Sache.

Angelegenheit.

.Angriff. Streit', av. -drdti- .Energie' (vgl. abg. rath)]

ai.

ft^-, fti'

ai,

arta- .betroffen, versehrt, bedrängt, leidend', ärti-

{^ä-xta-, ai.

Flut'

Obliegenheit.

;

f.

.Unheil. Leiden'

f.

-rti-))

drna- .wallend, wogend, flutend', m. ,Woge. Flut', dimas- n. .wallende (formell gr. eqvog n. vgl. S. 328 ahd. runs)^ arnavd- .wallend,

=

;

wogend'; m. .Flut, wogende See' (wo- Weiterbildung zu drna-? oder in alter formantischer Beziehung zu j-nöti? Letzteres ist sicher für:) av. ardnu- m. .Kampf. Wettkampf' ( ahd. ernust S. 331) :

;

von der themat. Wurzelf. (e)re- ai. rdiia- m. n. .Kampf (versch. von rana- m. .Lust') av. rdna- n. .Treffen. Kampf. Streit'; av. räna-^ rqna- m. .Streiter. Kämpfer'; arm. y-arnem .erhebe mich, stehe auf; nach Pisani Armen. 4 dazu ore-ar .Leute' (s. unten lat. orior)] mit -dh- (vgl. S. 328 igs-S^w, igsd^i^ü), dgo-

=

-^vvoi) (

:

y-ordor .pronto'. yordorem .ermuntere, wecke, reize';

:

^Qi-iEvog)

;

ordi,

Gen. ordvoy .Sohn' (*ordhno)

das

bewege' (: ai. T'^öti] nach dgso^ac?), Aor. (hgoa, ^gogov,

sich'.

Fut.

gr. ogvV(j,i .errege,

erregt';

dgov{.iai,

mit og-

als

them.

Aor.

djgsTO,

Iterativvokalismus

vgl. h'gGo),

Partiz.

arm .Wurzel'

;

Schwyzer Gr. Gr. I 696/?; Med. })gwf.iai^ d)gTO .erhob Perf.

Ugwga

.bin

-ovro .aufbrechen',

mit

bg^evog^

ögs-oi-iai,

'

noch egero wgurjd^T] Hes.. egoeo ÖLsyslgov Hes.. sgffr] ögfirjcr] (die dann durch öjgsro, b'gaeo verdrängten Formen); ein Präs. *l'QWfiL (wie xLgvrji.iL)

folgt

'

'

er-

aus

dem

kret.

Zevg "'EnigvvTLog (Schwyzer Gr. Gr.

I

695);

-ogvog

in vsogTÖg .neugeboren'. d-eogrog .himmlisch', usw.; Kvv-, ^vY,-6gTag, ^ä-igrrjg]

hom.

o-ögog

;Antrieb';

.günstiger Fahrwind'

{*ögJ^og,

.das

Schiff

treibend'), ^gog

m.


328 •

':^

mit g"22-Erweiterung eQXO^at ,komme^ (nur Präs.), dgxsofiat ^tanze^ (Schwy. !•% zer Gr. Gr. I 702); s. unten air. regaid] ^i über ooauvog ,Zweig^, dQ6daf.ivoq^ Qdöa(.ivog ^s "^ l)Q(.LSvoq jSchoß, Stengel; s. Schwyzer Gr. Gr. I 313 2;

''Xj

er- in egvog (eqvog, Schwyzer Gl.

5,

193) ^Schößling, Zweigt

=

G*Empor.*

ai. drnasgeschossenes^, wie norw. runnSj rune ,Zweig^: formal n.)*V ri%va. Qsaaaloi Hes., iged-o), iged-l^cj ,errege, beunruhige, reize' igeag' '•*

(dgodvvM ,rege auf, muntere auf, reize^); Von einem esSt. *eros ,Erhebung^ aus ,Berg^ (der Vokalismus nach Ugvvfiij z. T. geändert)

;

= odgog

über

IJgog

;^ :

ai.

rsvd-

,hoch^,

gr. ogog

j^^

auch nach oggog abs. bes. Schulze Qu. ist dor. ep. 407 ff. cS^oc aus *ömsos zu vergleichen und auf (nach

-,

vielleicht

;

und att. ^Qgsld-vLa mit (Lfxog einem Adj. *ors-os oder *ors-uos

ai.

/'. "

umgebildetes) ^hgaog zurückals erhöhter Notausgang??), bei zuführen?; gr. dgaod-vgrj ,Hintertüre^ (wohl '"' Hes. slgs&vgrj' ögaod-vga]

über gr. oggog

,

Hinterer^

s.

:

unter

2'^^«-

ers-

;

phryg. EigoL ,Kinder^ (Jokl Eberts Reallex. 10, 151a); über perrwa ,Flußbett' alb. jerm ,rasend, wahnwitzig' (*er-mo-) ;

lat. orior, -iri,

ortus

sum

geboren werden^ {ortus oder aus dem Aor.-St., (kann wie

orior

EM"

auf der

Imper. eirg ,geh!'

unten*

=

713), ortus, -üs ,Aufgang', origo ,Ursprung' i-Basis beruhen), umbr. ortom ,ortum', urtas

,ortae, surgentes', urtes ,surgentibus' air.

s.

,sich erheben, aufsteigen, entstehen, entspringen, ai. r^a-; das o von orior entweder aus orius

;

(^ergh-e), Fut. regaid (*rigäti, idg. *rgh-)',

s.

obea

mcymr. cyf-or m. ,Truppe', dy-gyf-or , Erhebung', ad-orth ,Erregung, Hilfe' {*ati-or-to-), usw. (Loth RC 40, 355); vgl. auch Ifor Williams RC 43, 271 (über mir. or f. ,Ufer' s. Pedersen KG. 1 206 f.);

gr. egxofiai] kelt. or- in

germ. *ermana-, *irmino ,groß' (: og^evog, ksl. ramem, s. Brückner KZ. 45, 107) in ahd. irmin-deot usw. (s. oben S. 58); aisl. ern (*arnia-) ,tüchtig, ärna, -ada ,gehen, fahren, ernust ,Kampf, Ernst', ahd. got. airinön), ardnuav. ,Kampf'); mit Bedeutung ähnlich

energisch', got. arniha adv. ,sicher' (aber

rennen' sekundär aus zrna

=

aisl.

ags. eornost ,Ernst, Eifer' (: gr. igeag' T^x^a Hes., vielleicht urnord. erilar,

,Mann'

(s.

unter

er- ,Adler')

aisl. ;

Siisl.

erl jarl, ags. eorl, as.

iara ,Streit' (*era)

;

(^re-mi-o), urrlnnan ,auf gehen, von got. rinnarij der Sonne', aisl. rinna ,fließen, rennen', ahd. as. rinnan ,fließen, schwimmen, laufen', ags. rinnan und iernan, am ds.; Kaus. got. urrannjan ,aufgehen lassen', aisl. renna ,laufen machen', as. rennian ds., ahd. mhd. rennen^ slav. rante ,rennen' (ein nach rinnan mit nn ausgestattetes *roneiö

rann ,rennen,

laufen'

=

.

roniti unten S. 329)

;

schwundstufig got. runs m.

(^-St.),

ags. ryiie

m. ,Lauf, Fluß^,

aisl.

run


329 runs, ruma ,Lauf Rinnen, Fließen, Flußbett^; got. garuns f. ,Straße, Markt^ (eig. ,Ort, wo das Volk zusammenläuft^ (St. garunsi-) runs-\ ai. drnas-). In der Anwendung auf das Hochkommen' germ. Wachstum der Pflanzen (vgl. EQvog, ÜQfxevog) aisl. rinna .emporschießen, wachsen^, norw. runne, rune ,Zweig^ und schwed. dial. rana ,in die Höhe schießen', norw. rane ,Stange', mhd. ran (ä) ,schlank, ahd. rono n.

^Flüßchen^, got. garunjö .Überschwemmung^,

des Wassers, Fluß^, runst

f.

ahd.

,das

;

schmächtig',

^Baumstamm, Klotz, Span'; ,Erhebung' überhaupt

in norw. dial. rane rani ,Schnauze, Rüssel';

hervorragender Felsen, Bergrücken', rind (^rendi-) ,Spitze'; zur c?(Ä) -Erweiterung s. unten; Diese Wurzelform *re-n- (vielleicht aus einem Präs. ""re-neu-mi, *re-nu-o erwachsen) sucht man auch in alb. ferrua ,Flußbett, Bachbett' (per-ren-, aisl.

^Spitze, air.

Dehnstufe), prrua ,Quelle' {*prer-rua ,Ausfluß') und in abg. izroniti (bsl. *raneiö) ,effundere', russ. ronith ,fallen machen oder -lassen', serb. roniti

,Tränen vergießen, schmelzen, harnen', got. -rannjan-^ vgl. Trautmann 236 f. c?(i2)- Erweiterung im lit. Partiz. nusirendant, nusirendusi von der unterlett. randa gehenden Sonne, rindä ,Rinne' (stögo r. ;

,Dachrinne'), ,Krippe',

wo

,yertiefung,

das

Wasser

abläuft'

;

abg. rath, russ. rath, skr. rät ,Streit' (*or(9)^i-), abg. reth ds. ,aemulatio', russ. reth ,Zank, Hader', abg. retiti ,contendere', russ. retovathsa ,sich (auf thematisches {e)re- oder

ärgern', retivyj ,eifrig, hitzig, heftig, feurig'

zurückgeführt, was durch russ. äial.jeretithsa ,sich ärgern, zanken' gestützt wird); über ksl. ram^m s. oben S. 58 u. 328. *er-ti-

Aus dem 1.

[a\-ra-a-ir

3.

Med. Präs.

,kommt'

(altes Perf.),

in

=

(vgl.

gr. oovv-d-i,

ers- ds.,

oben

;

orior), 3. Sg.

(arsJcit)

,gelangte

wiederholt'

(vgl.

oben

ai.

S.

vgl.

61) ar-nu-uz-zi (^arnuzi) ,bringt wohin, setzt 2. Sg. ar-nu-ut (arnut) ;

A

B

,hervor bringen, verursachen', mit sÄ-Kaus. nach Meillet (MSL. 19, 159) hierher gehören, ist unsicher ;

sicher fern bleiben

ar-,

AB

er-

ar-, är- ,aufhören',

(ungenau Van Windekens Lexique rddti

lat.

oben ai. rnöti)\ Imper. Verbaln. a-ar-nu-mar (arnumar)

(j-nu-]

inwieweit toch.

h.

:

;

Kausativ

Bewegung'

ars-,

PL

,kam an';

a-ar-as-ld-it

Iterativ

Prät. a-ar-ta (arta) oder ir-ta

ar-ta-ri ,stellt sich, steht' (vgl. gr. b'gajga

Prät. a-ar-as (ars)

5.

3,

;

a-i-i

rcchdti)

,erhebt

(arai)

2.

4.

(Pedersen Hitt. 5 f., 45, 91 f., 122) ar- in a-ra-iz-zl ds., Prät. sich', daneben

Hitt. hierher

a-ra-a-i

Erweiterung ,fließt

mit s/:-Kaus.

ars-, ärs- .verlassen'

6, 22).

er-ed- (c?-Präsens ?)

usw.', auch ,beunruhigt'

;

:

s.

mit

ered-

.zerfließen',

ai.

drdati,

dem Kaus. arddyati ,macht


330 ^

bedrängt, quält, tötet' wäre aisl. erta {*artjan) ^aufstacheln^ an reizen, necken' gleichsetzbar, doch ist Verknüpfung mit *ardi- ,Spit2A Stachel' (oben S. 63) mindestens gleichwertig; eine zweisilbige Form fließen;

i'

ägaC^ovai' ige^i^ovaiv Hes., IxQaöog

weiter hierher oder vi-radati

,

zu

5.

er-

Erregung'; ai. rddati ,kratzt, ,

ritzt,

gräbt, hackt^

zertrennt, eröffnet';

auch apr. redo ,Furche' (Persson Beitr. 667). Erweiterung er-edh-: s. oben S. 327 ige-d-cj usw.

vielleicht c.

Basis erei-] und reis- :ri-}-rolo-s,

d,

Ai. irya-

s.

oben

S.

327

u.

unten

S. 339

ri-ti- ,Fließen'.

;

ai. rinätiy rinvati (drinvan) ,läßt fließen, entlaufen, entläßt', rlyate o-q. rät ins Fließen, löst sich auf, rina- ,in Fluß geraten, fließend', rlti- ,Strom

Lauf, Strich; Lauf der Dinge, Art, Weise' (letztere Bed. auch in mir. rlan ,wa7, manner'), rit- ,entrinnend', raya- m. ,Strömung, Strom, Lauf Eile, Heftigkeit', retas- n. ,Guß, Strom, Same', renn- m. ,Staub' (: aruss, renh ,Sandbank'); zum w-Suffix vgl. unten \a.t. ilvus; arm. ari ,stehe auf!' (Persson Beitr. 769) Zu y-afnem, S. 327; ^^^^ gr. lesb. dgtvcüj (*dQl-viüj) ,setze in Bewegung, errege, reize zum Zorn'1*

-löog ,Streit' (vielleicht im i zu unserer Wurzelform, falls nicht ibesser nach Schwyzer Gl. 12, 17 zu igstdo) , stütze, stemme, stoße, drängeO^r* ark. igivvsiv ,zürnen' aus ^Egivvg eig. ,die den Mörder verfolgende, ztiivj egig,

nende Seele des Ermordeten' (??) alb.

rinoti) lat.

geg.

rite

,

feucht,

naß',

''**S'

;

eig.

,*fließend'

(*rinete

:

ai.

rindti,

8\&y,'h

"^

;

oriorj

,Nebenbuhler'

,Nebenbuhler

s.

ongo

oben; rlvus (*rei-uo-s) ,Bach'; in

dem

abg. rtvhUh und rivälU

entsprechender Bedeutungswendung rlvlnus in der Liebe' (letztere Form Umbildung nach

,Bachnachbar'

södälis), eigentlich

aequalis,'

;

wahrscheinlich hierher irrltäre ,erregen, aufbringen, erbittern', jpron^flr« n^^ ,hervorreizen, durch Reiz hervorbringen, anreizen, anlocken', (wohl Intensiva

zu einem

'

*ir-ri-re)

;

rlan ,Meer' und (vgl. ,Rhein' (ob auch nach Stokes ir.

,Art, Weise', gall. Renos (*reinos)^4 r'iti-) KZ. 37, 260 ir. riasc ,a marsb', rzm ,schlechte8 j^ ai.

Wetter'??), cymr. rhidio ,coire'

(: ags. rld^ ai. riti-h), air. riathorj cymr reatir rhaiadr, acymr. ,Wasserfall' {*riia-tro-)] ags. rid m. f., ride f. , Strom, Bach', as. rxth m. ,torrens', mnd. ride Vm_

,Bach, Wasserlauf', nhd. rille

-reid{e)

in

Ortsnamen; Dimin. (^rtpulön) ndd

,Furche nach Regen wasser, Rinne'; weiters ags. ä-rceman ,erheben,

sich

erheben', mengl. r^men^ engl, roam ,umherstreifen', aisl. reimudr ,Umherstreifen', reimir ,Schlange', par er reimt ,da ist es nicht geheuer, spukt, reima ,infestare' (Bed. wie abg. rijati ,stoßen'). Über rinnan s. oben.


331 Mit germ. s-Erweiterung: got. urreisan ,auf stehen', rtsan

;Sich

erheben', ahd. risan, mhd. rlsen ^steigen,

aisl.

risa^ ao-s. as.

fallen';

ahd. reisa

^Aufbruch, Zug, Kriegszug, Reise', ^ot^urraisjan ,aufstehen machen, auf-

erwecken', aisl. reisa ds., ags. rceran ,erheben, aufrichten, erahd. reren ,fallen machen, herablaufen machen, vergießen'; ndd. reren ,fallen', mhd. riselen ,tropfen, regnen', nhd. rieseln^ mhd. risel m. richten,

richten',

^Regen',

aisl. blöd-risa,

mhd.

bluotvise ,blutbespritzt', afries. blödrisne ,blutende

wird ,gefallen' in ags. (ge)rlsan ,ziemen', ahd. garlsan ^zukommen, geziemen' (vgl. die s-Erw. abg. ristati), mhd. rkch, hurtig,

Wunde'; aus

fallen' ,

schnell' (vgl. abg. riskanije)\

,Morgen' (,*Sonnenaufgang', vgl. got. urreisan), lett. rietu, ,hervorbrechen, aufgehen (z. B. vom Tag), hervorströmen', riete -6Ju, in der Mutterbrust' (vgl. formal ai. reta-)] ,Milch slav. "^raia- m. ,Strömung' ( oben ai. raya-h m. ,Strom, Lauf) in abg. lit.

ry-tas

-et

:

,Samenerguß', s^rojh ,Zusammenfluß', naroj , Andrang', roj ,Bienen(*roto-s); dazu reka (*roi-ka) ,Fluß'; slav. *reiö ,stoße' in aksl.

izrojh

schwarm'

rejati ,fließen'

rejqj

und

(nslav.)

dazu ablautendes aksl. vynngti bank', klr.

zu

,stoßen, drängen'

ji^co^slv', ririQtis^ ,ruere';

rin ,Sand, Flußgeröll' (vgl.

ai.

rlvlnus) rhvenije ,£Qig, ,nacheifern', poln. rzewnic ,bewegt machen'.

Mit s-Erw. lit.

sus',

bsl.

raistas

*reistiö

(,Laufzeit'

,schnell', ri§ciä Instr. Sg. e.

in

abg. ristq, ristati

=)

,Brunstzeit',

aruss. rint ,Sand-

anderer Bed.

renn-); in

abg. rbVhm ,Nebenbuhler'

lat.

(wie dgirco ,bewege');

,laufen',

lett.

(s.

oben

igd^sia^ 6ech. fevniti

rlests

riskanije ds.,

,cur-

ristas

lit.

,im Galopp'.

Basis ereu-] er-nu- ,Wettkampf', or-uo-

,eilig'.

Ai. fnöti (Perf. ära aber idg. ^*öra), arnavd--^ av. ardnu- s. oben S. 327; ai. drvan-, drvant- ,eilend, Renner', av. aurva-, aurvant- ,schnell, tapfer' ;

vielleicht av.

vom

Fieber';

0Qvv(.u,

odgog

jhitzig,

gr.

auruna-

s.

,wild,

oben;

grausam, von Tieren'; sehr unsicher altes

auf (wohl los', ävoQOVo) ,springe Schwyzer Gr. Gr. I 683; lat.

als

^\.

rü-rd-

Kausativ doovw ,stürze mich, stürme *oqov\<j]o} zur s-Erw.,

s.

unten); vgl.

ruö, -ere ,rennen, eilen, einherstürmen';

mir. rüafhar {*reu-tro-) ,Ansturm', cymr. rhuthr ds., air. rü(a)e ,Held' FIN *Ai-vä, engl. Arroio, frz. Erve, Auve {*reu-io-)] hierher die gall.-brit. (*fwä); messap. as.

aru,

{*arioa-

=

FIN Arvö]

aisl. grr ,rasch, freigebig^ ags. earu ,hurtig, bereit, flink', av. aui-va-] hierher als ursprüngl. ,freigebig' vielleicht auch

ahd. ar{a)wün arwjö ,unentgeltlich, umsonst', ags. earwunga, s. S. 328. ernust ahd. arod ^kraftvoll, flink'; frustra',

got.

,gratis,


332 f

reow ,aufgeregt^ stürmisch, wild, rauh^, got. unmana-rlggics

ag'S.

grausam^

,wil(i ,

Erweiterung

-k;.

reu-s-:

unwirsch^, rusitd-, rustd- ,ergrimmt^; ..^^ schwed. rüsa ,daherstürmen, eileii'^, mnd. rüsen ,rasen, toben, lärmen« rüsck ,Rausch^, aisl. rosi ,Sturmbö^, raust ,Stimme^, aschwed. ruska ,herAi. rösatij rusdti

,ist

^ B

^^' vorstürmen, eilen^; [aber got. raus n., mit gramm. Wechsel aisl. reyrr m., ahd. röi^ ^Schilf. rohr^, rörea ,Röhre^ (^rauziön), mit Stammbetonung (wie got.) schwed. I.

,Reuse^, weitergebildet mit Ä-Suffix a^s. wohl fern]; bleiben ,Binse^, rysc f., ruo§s lett. ruosüs lit. ds., lit. rnoHü, ruosiaü, rimti ,geschäftig, tätigt, rysja^ ahd. rüssa,

rüsa, riusa

mhd. rusch(e)

f.

f.

,besorgen^, reflex. ,sich bemühen^; slav. "^ruchh in russ. ruch ,Unruhe, Bewegung^, rwcÄww^b , fallen, stürzen' poln. dech. ruch ,Bewegung^, ablaut. öech. rychiy , baldig, geschwind'

dazu Kausat. rusit^ ds.,

WP.

136 ff., Schwyzer Gr. Gr.

I

mann 240 f., 4.

slav. *rusiti ,umstürzen' in aksl.

razdruHti ,zerstören',

russ.

usw.

er- (er-f-,

242, 243, 246,

QJ^-y^-)

WH.

I I

516 b, 694, 702, 719, 740, 749, Traut64 f., 416 f., 719, II 222 f.

,Erde'.

davon iqacjy s. unten S. 336; wohl mit Zusarümendehnung noXvrjQog' ftoXvaQovQog, nXovdLog Hes.); evegoi, s. oben S. 312; ioeai-[,L€rQ7]' yewi^sTQiav Hes.; Gr.

I'^ä

,Erde', e^a-^s ,zur Erde' (vielleicht

erda ,Erde'; got. airpa, anord. ^'ortf, ahd. (usw.) ero ahd. ,Erde'; germ. uo-Erw. in anord. ^'^rvi (*erioan-) ,Sand, Sandbank', und cymr. erw f. ,Feld', PL erwi, erwydd, corn. erw, ereu ds., abret. mbret.

germ. *erpö in *e?*ö in

eruj nbret. ero ,Furche' (*erwi-);

vielleicht

erJcir ,Erde' (Pedersen erkin nach ,Himmel'.

*e7'w-)

WP. 5.

er-,

arm.

I 142,

Finzenhagen Terminol.

ers-, thematisch (e)r-e-

6,

,locker,

KZ.

38, 197),

wenn

Schwyzer Gr. Gr. undicht,

für *erg- (idg.

I

abstehend;

424. auseinander-

gehen, auftrennen'. Ai. r^e mit Abi., Akk. ,rait Ausschluß von, ohne, außer' (Lok. eines Partiz. *rta- ,abgetrennt, abgesondert'), nirrti-h ,AufIösung, Verwesung, Verderben';

dr-ma- PI. ,Trümmer, Ruinen', armakd- ,trümmerhaft' oder n. ,Trümmer(Bedeutung etwas unsicher); *^rd- in Irma- ,Wunde'; themat. *(e)r-e-

stätte'

in virala- ,auseinanderstehend, undicht, selten';

'^-

^

^


333 gr. SQfiiiog, att. eorjixog ;,einsam^;

unsicher

ganz

lat.

rete ,Netz, glaublich lit.

yrii, zrti ,sich

rärns

Garn'

nicht

.locker, (vgl.

unten

lit.

dicht,

rMs,

selten^

lett.

{*er9-rö-s),

eher

reta);

auflösen, trennen, pairas ,locker';

rZtis

m. ,BastsieV

(mit unursprünglichem Schleifton, wie oft in i-Stämmen), lett. reta, rem rudzi ,undicht stehender Roggen'; lit. eftas .Narbe', ,weit,

rete

geräumig'

(,*auseinanderstehend'); von der leichten Basis retas ,dünn, weitläufig, selten' (von der themat. Wurzelf. *(e)r-e-, wie auch:) resvq,s ,selten, dünn', paresvis

,

spärlich';

aksl. oriti ,auflösen, stürzen, zerstören' (Kaus. '"^oreiö ,mache auseinanderskr. ohhriti ,niederwerfen', dech. ohofiti gehen'), .zerstören', russ. razorüh ds.

er-dbai.

:

fdhak ,besonders, abgesondert', ärdha-h

,Teil, Seite,

Hälfte', ardhd-

,halb', n. ,Teil, Hälfte'; lit.

ardaü,

(Kaus., wie ksl. oriti)-^ erdvas ,weit, geärdaws, irdens ,locker, mürbe', trds ,locker, bequem (ge-

-yti ,trennen, spalten'

lett.

räumig',

räumig'), irditj ifdindt ,lockern, trennen', grzw, grc?w, ^rst ,trennen'.

re-dh-

:

red^k^ ,selten' (wohl stoßtonig, vgl.

aksl.

trotz serb.-kroat. njedki, ridki); über ered- s. oben S. 329 f., über ereu- unter

cech.

Hdhy, sloven. reddkj

besonderem Artikel unten

S. 337.

Inwieweit die von Persson Beitr. 666, 773, 839 f. als Erweiterungen unseres *er(9)- betrachteten Wurzeln re-d- ,scharren', rei-, reu- ,auf reißen' ihr wirklich entstammen, ist fraglich; die bei *er(a)- besonders ausgeprägte

Bedeutung des lockern, undichten, auseinanderstehenden lassen sie ganz vermissen oder wenigstens nicht als herrschende Bedeutung erkennen. WP. I 142 f., Trautmann 12 f. ereb-, orob-, rob- ,bohren, aushöhlen hett. irhs ,Stricknadel' lit.

ürhinti

.bohren',

,mit

urbulis

;

spitzes

(Reimwort zu

dem Pfriemen ,Pfriemen.

ein

Griffel';

Werkzeug

dazu' ?

virhs), ifhulis ,Pflöckchen, Griffel';

Loch machen', lit.

i^obti

ufbti

=

,aushöhlen'.

lett.

urbt

ruobtüvas

,Hohlmesser'. lett. ruobs .Kerbe, Einschnitt, Falz, Mangel, Zwistigkeit'. Die Ablautverhältnisse sprechen für idg. Alter der Sippe, obwohl die

Heranziehung von gr. ^Qßr]Xog ,rundes Schustermesser' und dgßvXr] »starker^ den ganzen Fuß bedeckender Schuh' (wenn ursprünglich ,ausgehöhlter für Holzschuh') ganz fraglich bleibt, da letztere auch auf einem Worte ,Schuh' ganz anderer Herkunft fußen können.

WP.

I

146.


334 f

örob(hy

ereb(h)',

in

Worten

für dunkelrötliche, bräunliche Farbtöne.

Gr. ÖQCpvög ^finster, dunkel' {^Qcpog ,ein dunkelgefärbter Meerfisch'?), fürs Verblassen der eigentlichen Farbbedeutung verweist freilich Rozwa-

dowski Eos 8, 99 f. auf wie hom. dQcpvalr} vv§mit dissimilator. ^Eberesche; Eibe'

russ. rjabinövaja noch ^trübe;, stürmische Nacht'

Schwund

des ersten

-r-

alb.-ligur.-kelt.-germ.

ehuro-

:

in alb.-geg. her-sh-e

m. ,Eibe'

{*ehur-isio-j mit kollekt. Suffix), ligur.

ON

ON

Ehurelianus saltus, gaüorom. eburos ,Eibe' (in vielen und PN), air. ibar m. ,Eibe', auch als PN, cjmr. efiür ,Bärenklau', mhd. eberboum 3 nhd. Eber-esche] ,braun', ahd. er2:;/,fuscus' (oft in FIN), ags. eorp ,dunkelfarbig, schwärzlich'; davon aisl. iarpi , Haselhuhn' und ndd. erpel ,Enterich' (im aisl. iarpi-

zum

Gegensatz

helleren

Weibchen)

;

mit Vollstufe der

Silbe ahd.

2.

<

mnd. raphön reba-huon, schwed. rapp-höna ,Rebhuhn' lett. irbe in meza irbe , Haselhuhn', lauka-ifbe ,Feldhuhn' Mühlenbach-Endzelin, Lett.-D.

Wb.

I

708

f.

:

kaum

slav.

vgl. klr.

ierbe erube, jerubl, jerubl^

repa-^

:

(s.

darüber

Lehnwort wie

lit.

, Haselhuhn', jarubic) mit Nasalierung: mbg. jer^bh, r.-ksl. jafabh, *jerabh, skr. järeb usw. , Rebhuhn', von der Farbe benannt, wie klr. ordbyna, orobynd, sloven. ;

slav.

cech. jefdb

jerebikaj

usw.

,

Vogelbeere';

ohne anlaut. Vokal

russ. rjaböj

,scheckig' (vgl. oben rjabinövaja noch, abg. r^bi,, russ. rjdbka ,Rebhuhn', rjabina ,Vogelbeerbaum', rjdbcik ,Haselhuhn', usw.). Ob hierher auch spätanord. raf n. ,Bernstein', aisl. refr ,Fuchs' als

Aber wohl hierher

,der rote'?

Vgl. Specht Dekl. 115 rei-,

reu-b-

WP. ered-

,

f.,

buntgestreift'

I 146,

aisl. arfr ,Ochs' usw. als ,der rotbraune'. der von einer Farbwurzel er- ausgeht; s. auch zum b bh s. Specht 261 f. :

;

Jokl Symb. gramm. Rozwadowski II 242

f.,

Trautmann 104 f.

,(zer) fließen, Feuchtigkeit'.

Ai. drdati, rddti ruhigt,

fließt (in Kompositis), zerstiebt, löst sich auf; beun, arddyati ,macht fließen, löst auf, bedrängt, quält, tötet', ärdrd-

feucht, naß', fdü' (in Kompositis) , Feuchtigkeit', av. arddvieines mythischen Flusses, meist als weibliche Gottheit gedacht.

,

Ob dazu

f.

Name

gr. liQda ,Schmutz',

Vielleicht hierher

ägöaXog ,schmutzig'? der häufige kelto-ligur. FIN Rodanos

(frz.

Rhone ==

ital. Rodano usw.) als ,der fließende' (gräzis. ^Hgidavog aus iberisiert. *Errodanos), dazu die Rednitz (Bayern) aus *Rodantia.

nhd. der Rotten j

WP.

I

148,

Pokorny Mel. Boisacq

II

193 ff.

^


335 erog^{h)o' ,Erbse, Hülsenfrucht^ m. (aus ^eooßog nach dem Gen. usw. doößov); vgl. aber ^V. Schulze Kl. Sehr. 81), egeßLvd-og m. (das kleinasiat. Suffix erweist nicht gerade solche Herkunft, da in Pflanzennamen auch sonst vorkommend,

eregai.h)0',

Gr.

b'goßog

so in Ußivd-oi' iqsßivd^oi Hes.) ,Kichererbse^

ervum

lat.

n.

,eine

Hülsenfrucht^

;

*eroiwm,

(aus

oder

'^eregu(h)om

*erogi^{h)om)]

ahd. araweiz, ariciz, nhd. Erhse, as. er(iw)it, rand. erwete, ndd. erwten PL, anord. ertr f. PL (Dat. ertrum) ds. (-ait wohl bloßes Suffix); aber mir. orbaind ,grains^ steht für ^ärbainn, älter arbanna (oben S. 63).

Wahrscheinlich Entlehnungen aus einer gemeinsamen, wohl ostmedistammt. , Lotosblume'

terranen Quelle, aus der auch ai. aravindam WP. I 145, WH. I 41 9 f.,. 863. j.

erek' (er[e]g-i2-) ,Laus, Milbe^ Ai. lik^ä ,ritzt')

,Nisse,

oft

tabuierend

Lausei' (wohl aus

entstellt.

*laksd durch Einfluß von likhdti

;

1. ,ein sich in die Haut von Schafen, Hunden oder Rindvieh einbohrendes Ungeziefer, Zecke' (unsicher ist die Zugehörigkeit von 2. ,eine Strauchart, Ricinus communis') kann auf älteres *recinos zurück-

ricinus

lat.

gehen und mit

lit. erke Zecke, Schaflaus' (*erkia), lett. erce , Kuhmilbe, *erekunter Person' böse zusammengehören. Weiterhin ist zu veridg. Lausei' (hier scheint eine Wurzelvariante gleichen arm. o{r)jil ,Nisse, ,

er{e)gh- vorzuliegen,

wie auch in der folgenden

alb.

Form) und

orJciun

,ringworm, itching, erysipelas' (aus *orqiiöno- (?) mit einem -rzo-Suffix wie im Lat. nach Petersson KZ. 47, 263 f.), alb. ergjiz ,kleine Laus' (s. ü. Meyer Alb. Wb. 96; Zweifel bei Hermann KZ. 41, 48; doch kann der abweichende Guttural im Armen, und Alban. auf tabuierender Entstellung beruhen).

WP.

I

n

145,

344.

er(e)k', rek-, rok- ,auf reißen, spalten, Ai. rknd-h ,geschunden, kahlgerieben',

2.

schinden'.

r^sdh

,kahl',

rksara-h ,Spitze,

Dorn'; lit.

S. ,

I.

67

j-erkä, pra-j-erkä ,Schlitz'; (über f.)

;

mit anderer Ablautstufe

lit.

lett. ercis

,

lit.

:

stechen'.

Ai. rsdti ,stößt, sticht', ersketis

,

rHk

s.

oben

ranküj räkti ,aufstochern', rakUis

Splitter, Dorn', usw. Persson Beitr. 839. Dazu .gehört auch

eres-

,Wacholder' usw.

arUi- ds. ,Speer', av.

S. 67 Dornpflanze', vgl. oben

;

sloven. r^sdk ,Gänsedistel'.

Persson Beitr. 84. Verschieden davon

ist:

;


336 f

2, ere-S'

^s-,

(ers-,

lat.

rös,

rosa ^Feuchtigkeit

e^esiä ,Übel wollen'

sein';

,auf-

(S. 337).

Flüssigkeit', o^asä , Feuchtigkeit, Naß',

_,Saft,

gleich av.

Dehnstufe

;

auch mythischer Eahä), daraus der Name der Wolga ^pg. röris ,Tau' (kons. St. mit ursprünglich bloß nominativischer

Ai. rdsa-h

Flußname

,fließen

Bewegung überhaupt, auch ^umherirren' und

geb rächt, aufgeregt 1.

und r€s-, rös-

e^es-),

Tau'; von lebhafter

Ranhä

i.

(d.

ö);

auch ,regnet Asche, Feuer' (wohl

alb. reshj reshen ,es schneit',

ebenfalls

aus *rös-)] gr. dTt-sQcca) (*er9so) ,gieße eine Flüssigkeit, speie

weg' (?), i^-egdo) ,schütte

aus, speie aus', %ar-eQda) ,gieße hinein', ^sT-egdü) ,gieße um^, Gwaoato ,gieße zusammen'; nach Dehrunner IF. 48, 282 wäre die Grundbed. von

^Qdut

Erde ausschütten' und das Verh von eqa ,Erde' (oben

die

,auf

abgeleitet

332)

;

aksl. rosa ,Tau', 2.

S.

lit.

rasa

ds.

Wurzelform ers-, rs-] rsen männlich'. ,

drsati ,fließt'; ferner mit der Bed. ,männlich' (aus ,benetzend, Samen ergießend') ai. fsa-JÄa-Ä , Stier', aja-rsahhd-h , Ziegenbock', av. apers. arsan ai.

,Mann, Männchen', gr. hom. ^qotjv, att. ^qqtjv, ion. äol. kret. J^- !) , männlich' att. (dazu "^aQvrjJ^ög, hom. dgreiög , Widder'

=

eqotjV

(ohne

äovecjg, äol.

dazu dQvsvo) mache einen Luftsprung, tauche', eigentlich ,mache einen Bocksprung', dcQvevTrjQ ,wer einen Purzelbaum schlägt, einen Luft-

dQvrjadsQ

f.,

,

sprung macht', Lit. bei Boisacq u. dqvsiög und dQve.vTTjQ Nachtr.), wohl auch ahd. or[re]huonj anord. oo^re ,Auerhahn' (daraus durch Kreuzung mit ahd. ür, ürohso das mhd. ürhan, nhd. Äuerhahn). 3.

Zugehörigkeit unserer

Wz.

*eres-

zu

*er-,

'*or-

Bewegung

,in

setzen,

erwägenswert. Andere s-Formen von Wz. er-, orBewegung' zeigen weitere Bedeutungen: x\rm. eram (*ersä-iö vgl. oben ai. arsati) siede, walle bin in unruhiger Bewegung; wimmle; bin leidenschaftlich erregt; bin oder werde eifrig, Wallen usw. Erreg'ung', z-efam bewege mich umher, zornig', erandn

lebhafte

ist

,

;

,

gr.

äq(x)ri

lat. ,

,

,

;

bin stark bewegt, erregt,

ströme,

;

schwimme

Schwung, Andrang'

usw.';

{*rösä'j

davon aber auch

igcoeo)

,fließe,

eile');

rörärii

Schwung'

anord. ras

bewaffnete

,leicht

=

ßeXecjv, dovQÖg

Plänklertruppe'

(Ableitung

,Lauf',

Anfall' (engl, anord. rasa ,einherstürzen';

(Ablaut *rös-

;

*res-

:

*rösä

igcoi^)',

mndd. ras n. ,heftige Strömung', race skand. Lw.), mhd. rasen , rasen', ags.

f.

von

anord.

*r9s- ?)

;

ags. rces m. ,Lauf, rcesan ,anstürmen',

ras n. ,Eile', rasa

got. res

im

PN

Res-mer

,

;

stürzen, gleiten'


337 dazu mit dem Begriffe teils der unruhigen, auch ziellosen Beweguno*" teils der Aufgeregtheit, des gewalttätigen Zornes: einerseits: lat. errö (*ersä{ö) ,irre' verführt^, ahd. irri ,irreS got. airzipa

(= f.

arm. eram),

got.

airzeis

,irre

,Irrtum, Betrugt, ahd. irrida ds.'

irr(e)ön (*erziön) girren']

anderseits: as. irri ,zornig', ags. eorre, yrre ^zornig, erbittert^ iersian , übelwollen', e^'es- in ai. irasydti ,zürnt, will übel^

4.

Übel\7ollen'

,das

irasyä-

ai^syant- .neidisch',

ai.

und

irsyati

benimmt

sich

neidisch^

,\si

eot^sian,

gewalttätig' (*,res-), av. Partiz.

(V-^s-);

Irsyä- ,Neid, Eifersucht' av. aras-ka- ,Neid',

arask ,Neid, Eifer', tief npers. stufig av. Seher' (*Rasender); arm. her ,Zorn, Neid, Hader';

drdsi-

,Neid'; ved. fsi- m.

,

mpers. Dichter

'

dKovGLOv ßUßog Hes., hom. ägsLi} ,Schmähwort' (== dazu ^TT^^fim, gewalttätige, feindselige Handlung' (urgr. ö, vgl. ark. gr. ^(Qog

Dehnung im Kompositum

mit

,treibe Neckerei';

XTjXeiü

verwandten Subst.

des

auf

ai.

irasyä),

iTtrjQsiä^sv,

Grund

eines *in;-äQrjg), vgl. auch igsa^!^Qrjg ,Gott der Rache' scheint Personifizierung

dgi^

,yerderben, Gewalttat', wovon ägruisvog

,be-

troffen, versehrt, gequält';

arsiis

lit.

,

heftig';

arsaniya- ,beneiden, eifersüchtig sein', Denom. von *arsana- ,eifersüchtig' (vgl. oben ai. irsyä ,Neid'), Benveniste BSL. 33, 139; nach Pedersen REtlE. 3, 18 hierher toch. är§al ,giftiges Gewürm', hitt.

A

B

arsäklai

zu

,

Schlange'

{^rsätla)-^

drsati ,fließt' (oben S. 336) stellt Couvreur JJ 96

ai.

hitt.

a-ar-a§-zi

{arszi) ,fließt';

A

toch.

wird mit

WP. I.

ereu' Gr.

und .auf

I

,

yär-s-, hitt.

B

(-s- aus -sk-), ohne sÄ:-Suffix waschen' , verglichen (?). WH. I 416 f., 863, Trautmann 237.

yar-s- ,baden'

A

yär-

ds.,

arra-

149 ff.,

nachsuchen, forschen, fragen'.

*£Qev(xif *£Qvi.isv,

Grund

nach' und

thematisch geworden suche',

:

i^f [J^]w, igel/lofiat, (äol. igsvw)

kret.

igevTal fyTTjial, Ttgav.Togeg^j eines en-St.: "^egef-wv ,Frager, Sucher', igsvvdo) ,spüre, forsche hom. igssivü) , forsche, frage' {^sgsJ^ev-io)), endlich auf Grund

el'gofxaL

(gjo/o/fai)

,

frage,

eines *egJ^-ü)g: igcordco hom. eigwTdiü ,frage'; hom. igslonsv

ist

nach Risch

(briefl.) künstliche Analogiebildung; anord. raun f. , Versuch, Probe, Untersuchung', reyna ,prüfen, erfahren'.

WP.

II 356,

Schwyzer Gr. Gr.

I 680.

22


338 2.

,

ereu'

,

aufreißend

Ai. drus' n.

,

i

Wunde';

anor d. ervj err n. ,Narbe' {*arwaZj mnd. arey nhd. dial. arhe ,Narbe';

WP. 1.

arpi, Gen.

ar}^^ ,'

reu- ,aufreißen^, das wohl dazugehört. II 352, Holthausen Altwestn. Wb. 355.

auch unter

s.

Lw.

"^arwiz), als finn.

2.

ero-, re-, er(e)-

rudern; Ruder'; ero-ter-

,

m. , treibend; Ruder',

Ai. ari-tra-

n.

,

(auch

Ruderer'.

a?'i7ra-)

,

Steuerruder', aritdr

,Ruderer'; gr.

'EgevQicc

ON

iosTfiög,

PL

Ersatz für

^Ruderer',

igs-TTjg

erhalten, igsTf-id

(statt

*6Qfji.iog

=

,

rudere'

lat.

,

hom. elgsalrj (sl, Ruder', Ruderknecht, Matrose'; übertragen:

,

ai.

wozu fem

aritdr-)

(*€gsT-i(x),

nach

remus, metr.

Gr. Gr. I 493 2) UTTTj^srjyg

(=

*iQSTrjQ

egiaaci), att. iosTToj

Denominativ)

Schwyzer Dehnung) ,das Rudern' schwer arbeitender Diener' igsTrjg,

,J.-

'^ >''"<'

,Fünfdecker'; slyiöa-ogogf Tgiay-öw-ogogy ion. Tgirj-aörT-egog usw. (die -o^og-Formen durch gr. Assimihation von o aus £?); äh-rjgrjg ,das Meer

Tievrrjgrjg

durchrudernd', lat.

remus

,

dixcp-T^grjg

,doppelruderig',

Tgirjgrjg

eher *re-smo- als *ret-smo-)

,Dreidecker';

Columna

Ruder', triresmom, septeresmom

rostrata

(Gruudf.

'^

air. o'ä- , rudern', imb-rä- »rudern, zu Schiffe fahren' (z. B. Impf, -raad, Perf. imm-rerae ,profectus est', Verbn. imram ,das Rudern'), räme , Ruder'; anord. röa, ags. röivan, mhd. rilejen , rudern'; ahd. ruodar^ ags. rödor n.

,Ruder', anord. röpr (w-St. *röpru-) ,das Rudern'; irti , rudern', irklas , Ruder', ablaut. apr. arttoes lit. iriiXy

WP. 2. era-,

f.

PL

,Schiffsreise'.

143 f., Trautmann 105.

I

re-

,

ruhen*; re-uä, rö-uä ,Ruhe'.

ruhig' {^et^-mo-), armae-iad, -Uä ruhig sitzend, !| stehend' (*e?--mo- oder *e7'a-mo-; bloß graphisches -i- sieht in airime ^^ Meillet Dial. indoeur. Q^)

Av. airime adv.

,

still,

,

%

still

;

=

anord. ?'ö, ags. »(Kampfes) ruhe', egwiw lasse ab' röw, ahd. ruoica^ nhd. Ruhe (*röwö), ablautend mit ahd. räwa ds. dgd-fisvai' j)avxd^€Lv Hes. (?) gr. ^gtori (7tol€[.iOLo)

,

;

;

cymr. araf ruhig, mild, langsam' {*er9-mo-) nach Rozwadowski R. Sl. 6, 58 f. angeblich hierher der ,

als

rova

Rova

(=

=

,

;

der

Wolga

,

Ravu] besser oben S. 336. Anreihung von gr. egcjg Liebe', sga^ac slav.

,

steht

Name

ruhiges, stehendes Wasser' aus *Rava (mordvin. Ravo) zu lit. germ. *röuö ,Ruhe'), lett. räwa stehendes Wasser', lit. FlN

still,

läßt sich

,

liebe'

(vgl. ai.

rdmate

genügen, findet Gefallen, pflegt der Liebe')

,ruht,

ist

eine

'


339 höchstens ganz schwache Möglichkeit

(s.

Boisacq m.

Persson Beitr.

Lit.,

667).

Eine s-Erw.

*r-e-s-, r-o-s- in got. rasta ,Meile' (,Rast'), anord. r^s^ f. ahd. rasta L ,Ruhe, Rast, Wegstrecke, Zeitraum', as. rasta ^Wegstrecke', und resta (*rastja) ,Ruhe, Lager', ags. rcest und rest ,Ruhe, Ruhelager,

ablautend mnd. o-uste, roste ,Ruhe, Wegstrecke', spätmhd. ren n. got. razn n. ,Haus', anord. rann ds.^

Grab';

o-ust

,Haus' (mit merkwürdiger Bed. o^cßsn n. ,Planke, Zimmerdecke'), afries. ern in ßä-ern unsicher ags. reord {^rezdo) f., gereord n. ,Vieh-haus'; Mahlzeit, Fest, Futter', anord. greddir Fütterer, Sättiger' füttern' ,Ruhe';

ags. cern,

,

{^garazdlz),

,

grenna

,

{*ga-raznian). Vgl. rem-, das wie res- mit (e)rd- zusammengestellt wird.

WP.

I

144

f.

er(9)d- {,r{d)d-\ er{9)dh- ,hoch; wachsen'. Av. drddva- ,hoch';

arduus ,hüch,

lat.

Arduenna

steil'

;

ard (*fduo-) ,hoch, groß'; cjmr. hardd schön'; grdugr (wie allenfalls auch drddva-) eine Parallelform auf dh- fort, indem verschiedene Erweiterungen von er- ,(in Bewegung setzen) hochbringen' durch dh (vgl. ÖQodvvcj ,treibe an' usw.) vorliegen. Sicher mit dh lat. ai-hor ^^-^n^'» wozu kurd. är- aus *ard- ,Baum' in ärzang ,die durch Wind und Wetter verursachte dunkle Färbung auf den gall. aisl.

alb. rit

slav.

ordh-to) toch.

WP. ergh'

,

,Baumrost' wachse', aus fd- oder fdh-'^

eig. ,

,

setzt

steil'

,

Bäumen*,

silva, air.

;

*orstg,

russ.

abg. rastg,

rastü,

cech.

rostu

usw.

,

wachse* (*ord-,

;

A I

orto

148

,

empor'. II

f.,

schütteln,

289 f.,

erregen,

WH.

I

beben'

64 f. od.

dgl.,

wohl Erweiterung von

er-

,in

setzen'.

Bewegung

Ai. 2'^Ä^y«^i »bebt, tost, stürmt'; gr. ÖQXEO)

Wegen in

%Lve(x)\

,7tall(x),

der in

3. er-

meist ÖQxaonai ,tanze, hüpfe, springe, bebe'.

ebenfalls vorliegenden Bed.

,1'^fg'

u. dgl.

können dazu

Beziehung stehen: av. drdyant- ,arg, abscheulich*; ahd. ar{a)g

ags. earg Metathese ragr ,unmännlich, wollüstig, schlecht' ,feig,

träge, böse,

arg',

ds.,

aisl.

argr und mit

;

lit.

ariüs ,lüstern, sinnlich*.

WP.

I

147

f.

22*


340

9

erk"'

,

strahlen; hell klingen, lobpreisen'.

Ai. drcati

,

m. ,Strahl, BlitzstraL) Sg. fÄ f. ,GlaiuI

strahlt; lobsingt, begrüßt, ehrt', arkd-

(=

Sonne, Feuer; Lied, Sänger'

arm.

erg),

1

Nom.

rc-,

*

Gedicht; Vers', j-kvan- ,lobpreisend, jubelnd';

arm. erg ,Lied' air. erc Himmel*, mir. suairc angenehm, schön, strahlend' (*su-erhiU)* V' toch. A yärk, B yarke »Verehrung' (Pedersen REtlE. 3, 18); anders Hendrikseu hitt. ar-ku-ua-nu-un ,ich betete' (arkuannn) 45 .

;

.

,

,

;

und

74.

WP. ers-

:

orsos

Arm.

Marstrander ZceltPh.

I 147,

or

,

Hinterer, Schwanz*.

Hinterer' (meist PI. or-k, Hinterer' (dazu oigd

,

bggog m.

gr.

360; vgl. oben S. 65.

7,

,

i-St.); f.

,

Schweif aus

,

e-stufig

air.

err

(*ersa)

f.

,

Schwanz,

*ors{a)

=

S.

enklit.

Ende* (auch des Gen. erred]

Pronomen*

Streitwagens) 3.

er-

(oben

326) gestellt.

WP. es-

^|;* ^

-si

davon eirr Wagenkämpfer' (*ers-et-s), wird vielfach als »Erhebung, vorstehender Körperteil' zu ,

=

'

Arsch' a?'s, ags. ears m., aisl. ars, rass hitt. a-ar-ra-d§ (arras), Dat. ar-ri-i§-äi (arrisi)] das ahd.

jSein*,

KG.

98, Pedersen

Kopula und Verbum Substantivum

Wurzel

wird

Präsens

duratives

'flf

'

H

Couvreur

I 138,

bheud-

:

'""^^^

II 101.

bildet ursprünglich nur daher einzelsprachlich vielfach durch ;

ein die

bhü- suppliert.

Ai. dsmi, dsi, dsti, smds, sthd, sdnti, av. ahmi, 3. Sg. asti, 3. PI. h9nti,

1.

apers. amiy]

arm. em, gr. att.,

es,

e;

hom. att. bliil hom. dg, idai),

iaze, aioi (dor. ivTi),

(=

emi, äol.

I'^ujut,

dor. ^^t), el

iati, Biy,sv (wie et^i;

att. ia^iev

(=

ei

aus

*esi,

wie ^are] dor.

nur

ii^eg),

Dual iatöv]

venet. est, alb.

jam

lat.

sum (durch Einfluß der

Iffx«),

air.

(*esmi)

sumus,

estis,

;

(nur als Kopula)

acymr.

hint)

got. im,

1. PI.),

es(s),

est

(Inchoat.

sunt (Inchoat. escu7it)] osk. süm,

am

(*esmi), a-t,

is,

ammi

est

(ist)]

escit,

wie

umbr.

gr.

est]

(*esmesi), adi-h, it {*sentl,

;

IS,

ist,

3. PI.

sind {*senti)]

aisl.

ew, est

(ert),

es (er)]

ags. eom

(nach beom), northumbr. am (*os-7n), eart (Endung des Präteritopräs.); 3. PI. northumbr. aron (*os-nt), usw. ;

is]

-


341 alit.

und

esml, (heute esü, dial. esmü) lett.

estä-,

esmu

aksl. jesm7>, jesi,

B

Präs.

3.

A

skentar- Imperf.

Sg.

1.

alt

und

dial. esvä,

lat.

(essei),

sunt)

;

est

estaü (ast);

Dual jesvl

star-

ste,

(mit Enklitikon), 3. PI. skente, stare, Sg. set usw., B sai{-), mit Optativformans

2.

Sg. sem,

es-

AVurzel

Dual

jesrm, jeste, sqH {==

{*esti),

(nach Pedersen Tochar. 161 enthalten, das Präverb n-

-Ol-

idg.

esti,

usw.; apr. asmai, assai

usw.;

jesta, jeste,

toch.

jesh

esl,

esi

(dial. esit),

soll

sei

tisch??); hitt. e-es-mi (esmi), 3. Sg. e-es-zi (eszi),

B

auch

A

nes-,

nas- ,sein' die B ne iden-

mit der Postposition

a-§a-an-zi (asanzi

3. PI.

;

das as

durch Vokalharmonie aus *es-?).

Wichtige Übereinstimmungen:

2.

Imperf. ai. äsam^ äs, äsan, Dual, ästam, ästäm

usw.

dor.

PL hom.

^g,

bzw. Perf. äsa, äsitha, dsa,

äs, :

hom.

gr.

augmentlos

:

^cc,

2.

Sg. hom.

^aav, 3. Dual hom. themat. 1. Sg. 3. PI.

lat.

eois

PI.

äsma, ästa,

att.

}jaT7]v',

^a&a, 3. Sg. mit ^(Tt^a vgl.

äol. eov (*e-s-om,

bzw.

hdn (*sent oder *5on^). erat {*es-ä-t) cjmr. oedd ,war^

3. PI. ai. san, av.

Neubildungen scheinen Gr.

Sg.

^[xav, ^vs,

hitt. e-e§-ta (esta) ,war, warst^;

*e-s-on^)

1.

alat.

=

escit

(die Futurbedeutung erinnert an arm. i-cem ,daß ich sei^ aus prothet. *i s-\- {s)ke-, Meillet Esquisse 121); 2. ved. 3. Konjunkt. Sg. dsas{i), Sg. dsat(i): lat. Fut. em, m^; ved. Optat. s{i)yäm] gr. fli^j/ (das e von *iafiL): lat. Konj. siem, sies, sze/,

Imperf.

eoy,ov,

:

+

umbr.

sir, sei ,sis^, si, sei ,sit^, sins _,sint': 2.

Imper. saTO) 3.

:

lat.

Sg. gath.-av. zdi

estö{d)

:

ahd.

3. Sg. sl;

gr. att. üad-i (*es-dhi)

;

3.

Sg. gr. hom.

att.

osk. eshtf?

:

;

Partizipium senU, sont-, snt- ,seiend', z. T. mit Entwicklung zu ,wahr, und weiter teils zu ,gut', teils zu ,der wirkliche Täter, der

tatsächlich*,

Schuldige'

:

Ai. sdnt- sdt- m., n. gr. iövx-,

Nom.

oW-, rd ^vxa

PI.

678), dor. iaala, (bala lat. ,

f.

,

,

seiend, gut, wahr*, av. hant-, hat- ds.;

;

söns.

,

(Schwyzer Gr. Gr. I 473, 525^, 567, Gegenwart, Wahrheit, Besitz*, abgeleitet ovala,

Eigentum, Natur, Wirklichkeit', usw.;

in praesens, -sentis

abwesend'

sat-i)

(f.

dor. ivr- ,seiend*

,

gegenwärtig*, osk. praesentid ,praesente*, ab-sens

Gen. sontis ,schuldig, schädlich'

(vgl.

sonticus morbus

»Epilepsie'?);

urgerm. *sanpa- ,wahr* in anord. sannr^ sadr, ahd. sandj as. söd ,wahr, daneben tiefwessen Schuld ohne Zweifel steht', ags. söd ,wahr' stufig germ. *sun{d)jd-z, got. *sunjis ,wahr' {sunja Wahrheit'); die eigentliche Bed. noch in bisunjane ringsum*, ursprüngl. Gen. PL ,der ringsum

und

;

,

,

seienden'

=

,

ai.

satyd- ,wahr,

,wahr, echt*, apers. hasiya-

ds.

recht* {*sntio-), n. ;

,

Wahrheit*, av. haid^ya-


342

mit erhaltenem oder assim. d ahd. suntea, synd, synd

,

Sg. sins, Dat. Sg. sentismu,

saficio (jünger esqs, esqs m., esanti

aksl. sy

:

(

ai.

sdn),

f.),

alit.

,

;

<i-Abstrakta:

ar.

und

ahhi-sti-

ai.

f.

Neubildung); vgl. gr. iartb

u. dgl.

^;

hdt^w

,prüfe',

,Hilfe' {abhi-sti-

m.

,Helfer'), av. aiwiUi-

,oiala^f äneffTO),

f,

Wohlsein' wohl drcEOtvg Hes. Abwesenheit'

(ai. sv-asti-

f.

,

,

;

über das vielleicht hierher gehörige

gr. icr-d-lög ,tüchtig, gut, glücklich*, dor. iaXög, arkad. iaXög vgl. Schwyzer Gr. Gr. I 5335, Specht Dekl. 256.

WP. Zum esu-s

I

160 f., Schwyzer Gr. Gr.

71,

usw.

SU-) ,gut, tüchtig'. ivg,

'^vg

,tüchtig,

a-a§-§u-u§

hitt.

vielleicht als s.

Trautmanu

I 676ff.,

obigen vielleicht:

(:

Gr.

gut',

(assus)

Adverb

,gut';

zum

e-5

a-

(Akk. n.), Präfix ed- gehört zu Pedersen Hitt. 167 u. Anm.;

s.

Schwundstufe dazu (Friedrich IF. 41, 370 f.) das Präfix

sm-,

dort;

erus ,Herr', fem. era, alat. esa Herrin* doch ist hitt. i§-ha-a-a§ (ishas) ,Herr' fernzuhalten, da dies zu arm. isxan ,Herr', isxal herrschen* gehört (?), das selbst nichtidg. Herkunft ist

hierzu vielleicht

lat.

,

;

,

(Couvreur

5

9);

GN

Esus (mit e-), wohl wegen der Namen mit Äes-, fern bleiben gall. Ais- am ehesten zu 1. ais- oder 2. ais- (oben S. 16), weniger wahrscheinlich zu

2.

eis-

PN

(oben S. 299);

ebenso der

air.

PN

Oicein (älter Yiceiii, Eugein, Ougen)

Eogan

=

(*ivogenos)

air.

und der

PN

Ügaine (*ouodazu Bergin Eriu 12, 224 f. WP. I 161, WH. I 419, 863. Ein ;etymol. Versuch bei Kretschmer, Objekt. Konjugation 16 ff.

cymr.

geTiios),

vgl.

es- (nur medial)

,

sitzen'. ai. gr. att. '^oraL ds.), ostiran. äs-, 3. PL e^iaxai, lies fjarai), av. ärdlidnte, gr. Infin. '^ad^ai, Partiz.

Ai. äste, av. äste ,er sitzt' gr. hom. sekundär (*sed-)? hitt. Med.

äsate

(=

fj(j,6vogj

att.

e-§a

(=

yiddrjrai,

[esa)

,

f

Saiog ,recht, erlaubt, fromm';

üpa-sti- m. ,Untergebener'

ai.

Studium';

,

wirklich'

^Tfdg, irv^ög ,wahr,

'

;

~ seiend'; fo-Partiz. *s-e-t6', s-o-tö- in gr. hd' dXrjdfj. äyad-a Hes.,

,

#'

Ab-

Akk. Sg. m. santj, lit. s«« seiend' Gerundium Ht

eswo^s

lett.

Gen. Sg. m. sgUa

as-sa-an-za (assanz)

hitt.

aisl

;

Nom.

apr.

sundea, afries. sende,

sünde, ags. synn f. ,Sünde, Verbrechen' (urgerm. *sundi "v* weiter zu as. ahd. sunnea ,Hinderung, Not', aisl. syn

*sun(d)jäz),

leugnung'

as.

< mnd.

umgekehrt

^oi,iai]

e-sa-ri

(esari)

sitzt',

der Asper nach iöInfin. a-sa-an-na

ds.,

^ ^

M '^

«|


343 usw.,

(asanna)

vielleicht

schwundstufig;

a-sa-si

,setzt'

;

hierogl.-liitt.

es-

,sitzen'.

WP.

II 486,

Schwyzer Gr. Gr.

es-en-, os-en-, -er- ^Erntezeit,

f.,

Couvreur

5

99 f.,

Pedersen

Sommer', im Germ, auch von der Ernte- und

überhaupt Feldarbeit und Mit

679

I

101, 104, 110.

Hitt. 91,

dem

Verdienst daraus.

einem Verhältnis wie zwischen

lit.

vasarä und väsara .Sommer' hom. usw. önwqa :

abg. vesna .Frühling', hierher (nach Schulze Qu. ep. 475) ^Sommersende, Erntezeit' (s. S. 323)

a/rw^ttw .ernte', ep. d7io}Qiv6g .herbst-

lich'

(wohl eigentlich ÖTTwagtvög) aus dn-

sequitur

Häv

*ddQäVj

Alcmans dn&Qä,

s.

i.

e.

Boisacq

tö ^egog^ s.

j

co

-f *<3[(j]aoö .aetas quae Kontraktion aus oa- bestätigt

(: otül^sv)

als

v.;

asans (o-stufig) f. .Ernte. Sommer', anord. gnn (*aznö) .Ernte. Mühe', ahd. aren m.. am f.. mhd. erne .Ernte' (dazu ahd. arnön .ernten'); got. asneis. ags. esne. ahd. asni .Taglöhner'. abgeleitet aus der Entsprechung von as. asna .Lohn. Abgabe' (*Erntelohn). dazu ahd. amen == ags. earnian ds. .verdienen' vgl. Wissmann Nom. postverb. 145^; sevh.-ksX. jesenhj skv. jesen-^ russ. ösem, wruss. Jesien; apr. assanis (aus *esenis oder *asanis) got.

;

;

unsicher, ob hierher mir. eorna {^esor-n-iä) ' .Gerste'; WP. I 161 f.. Trautmann 71. Feist 58 f. ^s-r[g^), Gen. eS-n-6s .Blut'; alter r/n-Stamm. Ai. dsrkj dsrtj Gen. asndh .Blut', asrjä RV. 3. 8. 4. nachved. asra- n. ds.

arm. ariun .Blut'

;

(^esf-)]

gr. poet. ecxQ, slag {'^ag Hes.) .Blut' (wohl urgr. *^ag mit ders. Dehnstufe wie ^Ttag; s. Schulze Qu. ep. 165 f.); alat. aser (asser), assyr .Blut', assarätum .Trank aus Wein und Blut

gemischt' (wohl aser mit einfachem

s] vgl.

WH.

asins .Blut' (*e5eW-?). PI. asinis-, vgl. dazu Mühlenbach-Endzelin Lett.-D. Wb. I 143; lett.

toch. hitt.

WP.

A

I 72);

Trautmann

Bsl.

Wb.

14.

ysär]

e-es-har (eshar). Gen. eshanas. I 162. I 72. 849. Meillet Esquisse^ 39.

WH.

et{e)n- .Kern. Korn'?? Gi\ errog n. .Brei von Hülsenfrüchten' stellt man zu mir. eitne m. .Kern'. Schott. -gäl. eite .unhusked ear of corn'. eitean .Kern. Korn'; das unlenierte stimmlose -tt-

-t-

zwischen Vokalen

zurückgehen kann.

WP.

I 117.

ist

jedoch rätselhaft, da es nur auf


344

f

efer- ^Eingeweides n. ,Herz^ (Gen. fxsyaX-rjroQog usw., äol. Form für *eij. JS ^^ ^Bauch^ Unterleib^; *^ra^); ^tqov anord. cectr f. ,Ader^ (*e^er; durch Mißdeutung des -r als Nominativ *.• in die i-Dekl. übergeführt, Dat. Akk. cedi, PI. cec^iV, "^dar), ags. Scf^.^

Gr. hom. '^xoq

^<ier

,Ader^, PI. auch ^Nieren^, ahd.

f.

PL Eingeweide^,

Sehne;

äd[a)ra, mhd. äder, ädre ,Ader

mit

inn(a) ,innen^, zusammengesetzt anfränk inn-ethron gl. adeps, as. üt-innäthrian ,ausweiden^, daneben eine ältere Zusammensetzung mit in ,h' und nachtonigem *ö in ahd. (mit Suffix. S ;|tausch) inuodili ,Eingeweide^ ^

;

daß ebenso

inathar ,Eingeweide^ aus *en-ötro- herleitbar sei, ist aber kaum fraglich; es wird *enathar (aus *en-ötro-) durch Einfluß der Präpos. in- sein i erhalten haben; über acjmr. permed-interedou gl. ilia incorn. en-eder-en ,extum^ s. Loth RC 42, 369; mcorn. -eder- könnte auf *-ötro- zurückgehen, wogegen das acymr. Wort zur Präpos. *enter gehören air.

kann.

Ob

"^ '^

hierher av. xväd-ra- jeb^vy,ia' als *su-ätra'?

WP.

I 117,

Schwyzer Gr. Gr.

I 519, Meillet Et.

eti ,darüber hinaus^, daraus ,ferner, und,

m. Akk.

Ai. dti

phryg. 6Ti in

zum

167 f., Specht Dekl.

81.

auchS

— hinaus, gegen^, ,über

,vorüber-, zurück-^ (enthält auch

4

Präfix dti (av.

Teil idg.

ati-, s.

aiti-j

oben

apers. atiy-)

S.

70 f.)

STL-ZEtLyifisvog ,verflucht^ (zu air. tongid ,schwört^)

vielleicht et

-d-i

,und^

und*^,

päl.

messap.

,und auch,

'•-,

:^

;

;

gr. exL ,überdies, ferner, noch^;

lat.

:

^

J

(Krähe KZ. 56, 135 f., vgl. WH. I 863); umbr. et ds. lat. etiam ,und auch noch^ ;

;

,auch, ferner^, eti-c ,und aueh^ {*eti-ke)] in abret. et-hinam lanis, acymr. et-met ,retunde^ (Loth RC 37, 27) gall. eti

«:!.

;

got.

ip

,aber,

=

öe' as.

(an

1.

Stelle), Präfix id- in id-weit n. ,Schmacli, ahd. ita-, iticiz ds. (ahd. it{a), anord. id-

edwlt, ,wieder^, ags. as. ed- ,wieder^,

Schimpft

ags.

49, 194, doch ist vielleicht auch in apr. S. 70),

daneben ahd. ith-, ags. ed-, Jacobsohu KZ. ednach Sievers-Brunner 165^ nur Schreibfehler), ags. got. id-reiga f. ,Reue, Buße^ (vgl. Feist 289 f.);

neben at-, wohl wie acymr. usw. anders Trautmann 16

et-

über toch.

et-

neben

at-

\

^

(zu ati oben

;

A

atas ,von hier^(?),

A

aci,

B

ecce ,von da^ (*eti) vgl.

Windekens Lexique 8, 16, Pedersen Toch. Sprachg. 16^. WP. I 43 f., WH. I 421 f., der eti in e- (s. oben S. 283) und au-ti oben S. 74, usw.) zerlegen will.

-ti

Van

(wie in

^


345 eti'

.Eidergans'? Altnord. ced?-

(Gen. 'ädar), ädarfugl, daraus engl. ndl. nhd. eider, nor^v. cerfugl (und cefugl); schwed. äda, dial. äd .Eidergans^ Vielleicht mit ai. ati-, ätt ^ein Wasservogel' in Verbindung zu bringen. Doch s. unter andt-

41 ,Ente' (S.

WP.

f.

f.).

I 118,

Klügelt s.Y. Eider.

Qt'taen- _,Hauch, Atem'. Ai. ätmdii-j Gen.

ätmdnah m. .Hauch; Seele'; äthum .Hauch. Atem', ahd. ädhmöt (Isid.) .flat'. sonst im Ahd. m. gramm. Wechsel ätum (= ädum Isid.) m. .Atem', nhd. Atem und (mit dial. o aus a) Odem. ags. 'ädm m., as.

Ob

hierher

WP.

athach (*dt-ako-) .Hauch. Wind'?

ir.

I 118.

etro- .rasch, heftig'?

Ahd. ätar as.

e^^re.

(*etrö-) ,acer, sagax, celer', ags. cedre .sofort, gänzlich', afries.

ädro

ds..

aisl.

ädr

,früh. vorher'

stellt

man

(im Ablaut) zu

lett.

ätrs

.rasch, heftig, hitzig' (*ä^ro-), lit. dial. otu .schnell', lett. ätri Adv. ds.. ätrumä ,in der Eile, in der Hitze'; nordlit. ätrus .heftig, hitzig, jälizornig'. ätre{i) Adv. ds. und .schnell' könnte aus dem Lett. entlehnt sein.

Der angebliche Ablaut e:ä ist jedoch höchst unsicher; auch der Vokalismus des toch. A atär, B etär .Held', falls dazugehörig, ist unklar; vgl. Van Windekens Lexique 23; die halt. Formen könnten überdies zu ät{e)r- .Feuer' (oben S. 69) gehören.

WP. I.

eu-,

I

euo-

Trautmann 203, Mühleubach-Endzelin

118. :

Wb.

I 245.

uä-, W9- .mangeln, leer', besonders in partizipialen iio-Bildungen.

Ai. und-, av. una- ,unzureichend. ermangelnd', av.

Präs. Med. heit,

Lett.-D.

zum

Präs. u-ya-)

;

npers. vang ,leer,

uyamna

ds. (Partiz.

arm', pämir vanao .Leer-

Eitelkeit';

arm. unain

,leer' (idg. ü)

;

ermangelnd'; über gr. cTo'g, {J^)sTO)at.oq, das auch hierher gehören könnte, s. oben S. 73 vielleicht hierher lat. vänus ,leer, nichtig'; sehr zweifelhaft (da die gr.

B^vigy

-LÖog ,beraubt,

;

^-Erweiterung nur im Ital. bezeugt ist) vacö, -äre ,leer, frei sein' (daneben vocö, -äre EIVP 1069); umbr. vagetum, uasetom ,vitiatum', antey-vakaze, anderuacose ,intermissiö', uas .vitium'; got.

wans .mangelnd,

ags. as. ahd. ican ds.

fehlend' (*u-ono-s oder *ud-no-s),

van-r, afries.

;

nach Mühlenbach-Endzelin IV 462 hierher Eier', lett.

aisl.

vans-kariai ,unausgebrütete väns-kar(i)s .unfruchtbares Ei' (mit s-k aus s-p). lit.


;«K"

346

,

Verwandt scheint uästo-s tvuosti ,öde; icaste

,'öde^ in:

västus ^öde, verwüstet, leer'

lat.

,

unbebaut, Wüste' aber aus

WP.

I

108

=

air.

fäs

,leer^,

fäsach

,

leer, wüst', as. luösti, ags. iveste ,wüst*

dem

Wüste', ahd (mhd. nen»L

Lat.).

Feist 550.

f.,

*\ 2.

eu- ^anziehen'; ou-tlä Binde', outo-s ,bekleidet'. Av. aod-ra- (: lat. sub-ücula) n. ,Schubwerk^ arm. aganim , ziehe mir etwas an^ (idg. *öu-mi)-j

%-^

,

'

;

aut'-oc ,Bettdecke'-

ex-uö ^ziehe aus', ind-uö ,ziehe an' (zunächst aus -^ovö, idg. wohl ind-uviae Anzug, Gewand', ind-uvium , Baumrinde', exuviae ,abgeleole' *euö), Haut der Schlangen', rec^Mvtae ,Niednag-el; Schneckenhäuser ohne Schneckeabgelegte Schlangenhaut', subücula ,Untergewand der Männer' (*ou-tlä%, lat.

,

ömen und Omentum ,Netzhaut um die Eingeweide, Gekröseauch Beinhaut, Gehirnhaut', ind-ümentum ,Gewand' fett, Fett, Eingeweide obere Tunica' s. WH. I 695 f.); umbr. anovihimu intusium, indusium, (über vgl. lett. äukla),

;

* an- ouiö :hs\. auiö s. ,induitor' (aus unten); aus dem Kelt. vermutlich air. fuan (nicht aber das frz.

com. gun ,Leibrock') lit.

aviiij

-etl

ziehen^, lett.

äut

als *upo-ou-no-

Lw. cymr.

gwiij

]

,Fußbekleidung tragen', aunüj auti ,Fußbekleidung ananziehen',

,ds.;

aükU

lit.

,Fußbinde', auklis ,Strick',

lett.

äukla

f. (*au-tlä) , Schnur', apreuß. auclo , Halfter', lit. (*au-to-Sj Partiz. Perf. Pass.) aütaSj apaütas ,beschuht, PI. Fußlappen', lett. äuts ,Tuch,

Binde'

(

:

lat.

ex-ütus)

;

russ.-ksl. izuju, izuti

,Fußbekleidung ausziehen',

aksl. ohujg, ohuii ,Fuß-

ohutyj ,beschuht' (: apaütas ds.), dazu bekleidung anziehen', aksl. onusta ,v7t6d7]^a% russ. onüca ,Fußlappen', usw. Ob hierher (Pedersen Mursilis 72 ff.) hitt. uniiuä{i)- ,schmücken'? russ.

WP. 3.

I

109

f.,

WH.

I

lit.

434 ff., 695 f., Trautmann 21

f.

eu-, mit Präsensformans -et-': uef-, ut- ,fühlen'. Ai. api-vdtati

,versteht,

macht verstehen',

Kaus. api-vatdyati ,regt geistig an, mit einer Sache vertraut', Konj. ,ist

begreift',

av. aipi-vataiti

aipica aotät ,sie begreife' (*eut-)]

jauciü (*eut{ö)y jauciaüj jaüsti ,f üblen', lett. jawsw, jautu, jaust , dazu jaüsmas m. , Gefühl', jautrüs ,gefühlvoll, zart', Iter B-tjautotis ,f ersehend

Vit.

\ii.

im Ablaut (idg. u) juntü, jutäUy jüsti ,fühlen', lett, jütUj jutUj den j-Vorschlag s. Endzelin Lett. Gr. § 30c, anders (als Über just Reduplikation?) Specht KZ. 68, 55 ^ fragen'; ds.

WP.

I

216, Trautmann 72, Kuiper Nasalpräs. 54.

^


347 QU. ^Freudenruf^ (nur gr. lat.). Gr. eM^ü) ,juble^, sda, etat, eiot Ausrufe bacchantischer Lust; .äre ^frohlocken, jubeln; einen siegreichen Vgl. auch u- in Schallworten.

WP.

Einzug

lat.

ovo,

halten^ (*euä{ö).

HO.

I

eüdh-, oudh-, üdh- Euter, r/?i-Stamm;

Stammes

Formen

vereinzelte

ai.

eines

-es-

(sekundär?), slav. ein men-St.

Ai. üdJiar (und üdhas) n.,

Gen. üdhndh ,Euter^;

=•

-t}) ,Euter^ gr. odd-ag, oü^arog (a lat. über, -eris n. , Euter, Zitze, säugende Brust; Fülle^ (übertäs; ;

daraus

Adj. ,reichlich, fruchtbar' gefolgert nach paujaertas :pauper)] ahd. Dat. ütrin, mhd. üter, luter, Schweiz, ütdr, as. ags. üder n. ,Euter',

ühe7'

woneben

ablautendes

läder ds. lit.

aisl.

euk-

ds.

und

as.

ieder,

afries.

als

-ti

in öech.

]

schwellen', auch vielleicht der volsk.

WP.

jü(g)r

,eutern, trächtig sein'; vymdj skr. vime ,Euter' (*üdh-men-) ,das Schwellende' benannt, vgl. russ. üditb oder

*vyme

wohl

in

;

üdruö-ju,

slay.

*eudhr-

I 111,

Trautmann 334, Schwyzer

sein'.

Ai. ökas- n. ,Behausung, Heim, Gewöhnung', ucyati

,gewohnt,

angemessen';

sogd.

ywct

,an-

Ufens. Gr. Gr. I 518.

gewöhnen, durch Gewöhnung vertraut

,sich

üdeh

FIN Oufevs^

(yöcat)

,er

,ist

lehrt',

gewohnt', ucitd-

yyivtch

.gewöhnt*

sekundärem y-), Meillet BSL. 23, 76; arm. usanim (Je nach u palatalisiert) ,lerne, gewöhne mich';

(mit

gr. ey,r^Xog (Pind. ey.GXog) leicht aus uek-j bzw. euJc-?

neben

s.

oben

ungestörtem Behagen';

viel-

=

,verstehen, begreifen' (cc gg) aus *u-n-k-', hingegen gehen do-uicc ,hat gebracht' auf *-onk-i-s-t (zu enek-, ,hat getragen',

air. to-ucc-

ro-uicc

,in

s'ijy.rjlog

S.

317) zurück;

got. hi-ühts (*unkto-) ,gewohnt';

Menschen gewöhnt, junkstu, jünkti ,gewohnt werden', jauküs ,an zahm', jaukinti ,gewöhnen, zähmen', jtlnÄ^as ,gewöhnt'; lett. jükt ,gewohnt ükis ,Bauernhof' , gewöhnen'; apr. jawHn^ , üben' \ii. werden', lit.

yaM/c^,Ja2Jce^

;

zum j- s. unter 3. euai. ökas ds.) (eigentlich ,Wohnstätte', vgl. aksl. uciii ,lehren', uk^ ,Lehre', vyknqti ,sich gewöhnen'; ;

WP.

I 111,

;

Trautmann 335, Kuiper Nasalpräs. 187 mit Anm.

eus- ,brennen'. Ai. ö^ati ,brennt', Partiz. ustd-

,geschwind, sogleich' etwa

(=

,*hitzig,

lat.

ustus), usnd- ,heiß,

brennend'?);

warm' (ösdm


348 f gr. €Vüj {*6l'h(x)f *eusö) ^senge^,

Aor. svaai, eiJargG ,Grube,

wo

geschlachtet

Schweine gesengt werden^; alb. ethe

=

f.

^Fieber^

;

üröj -ere, ustus (danach ussi) ^brennen,

lat.

verbrennen (trans.y, (imhurö

Scucpevü)]

anord. usli m. ^glühende Asche^, ags. ysle f. ds.^ mhd. üsel(e) anord. ysja f. ^Feuer^, usti ^verbrennt^; mit gramm. Wechsel

f.

(Jg

,

eim-yrja, ^l^^

mm-yrie (engl, emhers), mhd. eimer(e) L, nhd. mdartl. ammer ;,glühende Asche^; norw. mdartl. orna ,warm werden^ {*uznen)] vielleicht als ,bren-

=

nend, hitzig eifrig^ hierher ahd. ustar ^gierig, gulosus^, ustrl ^industria' ustinön ^fungi^; lit.

usnis ^Kratzdistel^ (cirsium) oder ^hamnus^ ein mit *eus- unter **eues- zu vereinigendes *ues- ^brennen^ bezo» lat. (osk.) Vesuvius^ der aber auch als ,der leuchtende^ zu *(a)uei'

Auf

man

jleuchten^ gestellt

wp. eueg^b-

I

werden kann (oben

S. 87).

Ulf.

^feierlich,

rühmend, prahlend sprechen, auch

bes. religiös geloben

preisend tzeg^h-

:

Ai. ved. väghdt- _,der Gelobende, Beter, Veranstalter eines Opfers',

av. rästaiv-vaydnti-

EN

;

arm. gog ,sage!^, gogces ,du kannst sagen'; lat. voveö, -ere, vövlj vötum (diese zunächst aus *vöve-vaij -tum) ,geloben, feierlich versprechen erflehen, wünschen', umbr. vufetes (= lat. vötis) ,vötis, consecratis', vufru ,vötlvum', Vufiunej Uofione ,deo vötörum'. ;

eug'Ah-: Av. aog- (aojaite, aoxiaj aogdda) ,verkünden, sagen, sprechen, bes. in feierlicher Weise', wozu ai. öhate ,lobt, rühmt, prahlt',

und vermutlich arm. uzem gr. E'öxouaL ,gelobe,

(= gath.-av. Gr. Gr.

aogddä, j.-av.

I 679);

,ich will', y-uzem ,ich suche'; wünsche, rühme mich', athemat. Impf, s^tito aoxta ,sprach') zu einem Präs. *eugh-tai (Schwyzer

bete,

s^xog n. ,wessen

man

sich rühmt,

Ruhm', 6i)xrj ,Gelübde, auch adxiü) ,prahle, rühme mich, Gebet, Bitte, abstrahiert aus yisvs-avxi^g ,leeres prahlend' {*yi£ve-svxi^g, Bechtel Lexilogus ^Flehen'; dazu

192).

WP.

I 110.

vielleicht



1

f ^




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.