GUTE UND ABWECHSLUNGSREICHE KÜCHE «Das Essen ist wichtig, weil es den Bewohnerinnen und Bewohnern Freude bereitet und nicht zuletzt auch eine Tagesstruktur gibt», sagt Alban Georgy. Das Sömmerli setzt deshalb auf eine qualitativ hochstehende, aber altersgerechte Verpflegung. Vreni Germann und Ernst Aepli sind die Küchenchefs in den Sömmerli-Häusern.
Im Sömmerli lässt sich wohnen wie zuhause – nur bequemer. «Wir schauen auf eine ausgewogene Ernährung und kochen gutbürgerlich – wie das die meisten von zuhause gewohnt sind», erklärt Ernst Aepli. Falls von Ärzten verordnet, bereiten die beiden auch Diätmenüs für ihre Gäste zu. Gemeinsam schreiben die beiden Küchenchefs die wöchentlichen Menüpläne. Sollte jemandem das Mittagessen mal nicht zusagen, darf ein alternatives Menü bestellt werden. Dieses wechselt wöchentlich. Das Servicepersonal nimmt Rücksicht auf persönliche Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner. An Geburtstagen dürfen die Jubilarinnen und Jubilare ihr Mittagessen frei wählen. Ein Geburtstagstisch lässt den Tag zu etwas Besonderem werden. Zudem dürfen die «Geburtstagskinder» zwei Gäste auf Kosten des Hauses einladen. Selbstverständlich sind auch mehr Gäste willkommen. Sie dürfen – auf Voranmeldung – auch jederzeit an den Essen teilnehmen. Die Speisesäle sind ein Treffpunkt, um das Soziale zu pflegen. Am Morgen gibt es Buffets zwischen 7.30 und 8.30 Uhr. Das Mittag- und Nachtessen erfolgt gemeinsam zu festen Zeiten. Nachmittags servieren die Cafeterias Kaffee und Kuchen; Tee kann jederzeit kostenlos bezogen werden. DER HAUSHALT WIRD GEMACHT Die meisten Pensionärinnen und Pensionäre sind froh, wenn sie ihren Haushalt abgeben können. Darum kümmert sich das Hauswirtschaftsteam der Altersheime Sömmerli: Sie reinigen alle Zimmer und Appartements wöchentlich. Die betriebseigene Wäscherei wäscht und 13
bügelt die Kleider und Bettwäsche der Bewohnerinnen und Bewohner. Zudem erledigt sie kleinere Flickarbeiten. Im Sömmerli gibt es eine Coiffeuse und eine Pedicure für die Fusspflege. Von Zeit zu Zeit gibt es Modeverkäufe im Altersheim – altersgerecht, aber modern und schick. MUSIK, SPORT, HANDWERK UND AUSFLÜGE Die Heimleitung stellt ein vielfältiges Programm für Freizeitaktivitäten aller Art zusammen: Die Anschlagbretter informieren über alle täglichen, wöchentlichen und monatlichen Veranstaltungen. Dazu gehört beispielsweise Musik mit klassischen Klavierkonzerten, Orchestern, Liedernachmittagen, Kinderchören oder volkstümliche Appenzeller Musik. Natürlich wird im Sömmerli auch viel selbst gesungen. Besinnliche Vorlesungen stehen ebenso auf dem Programm. Für die körperliche und geistige Fitness gibt es gemeinsames Turnen und Gymnastik sowie Gedächtnistraining oder gemütliches Jassen. Wer gerne bäckt und kocht, kommt auch nicht zu kurz – auch das gehört zu den Freizeitaktivitäten im Sömmerli. Weiter bietet das Sömmerli kunsthandwerkliche Tätigkeiten wie Malen, Töpfern oder Basteln an. So werden beispielsweise Weihnachts- und Osterdekorationen von den Pensionärinnen und Pensionären selbst angefertigt – oder Bildervernissagen ausgehängt, als Kunst am Bau. Die Bewohnerinnen und Bewohner können römisch-katholische oder evangelische Gottesdienste besuchen. Bei einem regelmässigen Gesprächstreff tauschen sie sich zudem mit der Heimleitung aus. Das Sömmerli besitzt einen eigenen Bus für seine Pensionärinnen und Pensionäre. Damit unternehmen sie gemeinsame, altersgerechte Ausflüge – beispielsweise auf die Schwägalp. Der Bus kommt zudem auch während den Sömmerliferien zum Einsatz. Damit können die Bewohnerinnen und Bewohner einige Tage nach Süddeutschland oder ins Tirol reisen. Praktisch ist zudem auch die eigene Postauto-Haltestelle «Sömmerli»: Wer ins Stadtzentrum will, kann dies jederzeit tun – der Hauptbahnhof ist nur wenige Haltestellen entfernt. Alle Aktivitäten stehen den Pensionärinnen und Pensionären frei. Auch das ist Alban Georgy wichtig: «Alle können – niemand muss.»