3 minute read

Bernkastel lacht 5. ANZEIGE BERNKASTEL

Strassentheater

14. Mai 2023 ab 13 Uhr . Marktplatz & Karlsbader Platz Bernkastel mit verkaufsoffenem Sonntag . Eintritt Frei heißt das Motto des moselmusikfestivals 2023 – rund 50 Konzerte werden auch in diesem Sommer wieder im Rahmen des größten und ältesten Musikfestivals in Rheinland-Pfalz zu erleben sein. Mit dabei sind Größen aus Klassik, Jazz und Weltmusik wie Max Mutzke & das Marialy Pacheco Trio feat. Thomas Quasthoff, Wildes Holz, The Tallis Scholars, Mnozil Brass, The Ukulele Orchestra of Great Britain, Ana de la Vega, Sebastian Manz und viele mehr.

Einzigartige Musikerlebnisse wie Livemalerei, ein Stummfilmkonzert zum Filmklassiker „Algol” (1920) oder ein begehbares Musikhörspiel zum Thema „Auferstehung?” erhalten hierbei Einzug ins Programm. Vom 16. Juli bis 3. Oktober ist das Festival an über 30 Spielorten entlang der Mosel zu Gast.

Außerdem finden im Rahmen der neugegründeten moselmusikfestival a.s.b.l. erstmals fünf Konzerte in Luxemburg statt. Angelehnt ist das Festivalmotto in diesem Jahr an ein Zitat des Komponisten Robert Schumann: „Drei wundervolle Frühlingstage in Erwartung auf einen Brief zugebracht und dann die Kreisleriana gemacht in vier Tagen – ganz neue Welten thun [sic] sich mir auf"

In diesem Sinne wollen wir Sie mit unserem diesjährigen Programmangebot einladen, in Ihrer nächsten Umgebung neue Welten zu entdecken und dieses nun sogar grenzüberschreitend. Wir freuen uns sehr auf diese künftige Erweiterung unseres Programmangebotes ins Miselerland und sind sehr dankbar, dass diese nach über zweijähriger Vorbereitung realisiert werden konnte”, so Intendant Tobias Scharfenberger.

Zu erkunden gibt es in diesem Jahr neue Festivalorte wie die Orange - rie des Schlosses Bekond oder das Weingut Würzberg in Serrig und das Weingut Dr. Loosen in Bernkastel-Kues im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Weinklang”.

Programmatisch gibt es einiges zu entdecken. Zwei Freiluftkonzerte (28./29.7.) mit „Marina & The Kats” (Indie-Swing aus Wien) und dem „Ukulele Orchestra of Great Britain” werden auch in diesem Jahr wieder in den Moselauen von Bernkastel-Kues zu erleben sein.

Eröffnet wird das moselmusikfestival 2023 von Martin Stadtfeld, Klavier & der Rheinischen Philharmonie Koblenz (16.7.) mit Werken von F. Mendelssohn Bartholdy und W. A. Mozart und auch beim Schlussakkord (3.10.) in Trier steht mit J.S. Bach Hohe Messe in h-Moll wieder großformatige Orchester- und Chorliteratur auf dem Programm.

Dem diesjährigen Kultursommer-Thema „Kompass Europa: westwärts“ nimmt sich das Festivalprogramm in zahlreichen Konzerten an. Zudem wird im Rahmen des moselmusikfestivals 2023 der 1. Orgelhalbmarathon an der Mosel zwischen Winningen und Zell ausgerichtet werden (10.-12.8.).

Für ausgewählte Veranstaltungen werden in der kommenden Saison wieder Konzerteinführungen angeboten. Der Eintritt hierzu ist frei.

Weitere Informationen und Tickets für das moselmusikfestival 2023 gibt es online unter www.moselmusikfestival.de, persönlich an über 500 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional oder telefonisch unter +49 651 97 90 777 sowie zum Ortstarif aus Luxemburg unter 20301011

Spektakulär, Schräg, Sexy!

BERNKASTEL LACHT ist Straßentheater ... für jedermann, für jederfrau und natürlich für die ganze Familie: MusikClowns, die den Spaßfaktor des Publikums herauskitzeln, quirlige Multitalente mit einer Mischung aus pantomimischer und artistischer Höchstleistung und außergewöhnlicher Partner Trampolin Akrobatik ... Das klingt nicht nur gefährlich, das ist es auch!

BERNKASTEL LACHT präsentiert Gaukler und Draufgänger, Komiker und Komödianten.

Getragen werden diese emotionsgeladenen Shows von der Jagd nach schönen Bildern und spannenden Momenten und der Interaktion mit dem Publikum. Weitere Infos unter www.bernkastel.de

Shoppen, Staunen und Schlendern

Der Einzelhandel von Bernkastel-Kues lädt sie herzlich ein!

Moselmusikfestival 2023

DAS PROGRAMM IN TRIER

Sa 13.5.2023, 19.00 Uhr | Innenhof Kurfürstliches Palais

„Kompass Europa: westwärts“

Eröffnung des Kultursommers Rheinland-Pfalz

IONA FYFE TRIO

Mit Iona Fyfe präsentiert das moselmusikfestival zum Kultursommer-Motto „Kompass Europa: westwärts“ eine der führenden schottischen Folksängerinnen der jungen Generation. Ausgezeichnet als „Musician of the year“ bei den MG ALBA Scots Traditional Music Awards 2021, befreit sie den schottischen Folk auf erfrischende Art von alten Zöpfen und Klischees. Iona Fyfe singt ihre Songs und Balladen im ausdrucksstarken Dialekt des schottischen Nordostens, vermischt traditionelle Klänge mit elektronischen Sounds und greift dabei auch ganz aktuelle politische und gesellschaftliche Themen auf. Die Erträge dieses Konzerts kommen dem moselmusikfestival campus bzw. der Förderung junger Nachwuchstalente zugute.

So 16.7.2023, 14.00 Uhr | St. Maximin, Trier

Kopfhören

Auferstehung? – Teil 1

Was geschieht, wenn das irdische Leben endet? Tun sich auch hier neue Welten auf oder ist dann alles unweigerlich zu Ende? Dieser Menschheitsfrage nähert sich die diesjährige Ausgabe des experimentellen Formates, dem begehbaren Hörspiel „Kopfhören“, mit ausgesuchten musikalischen Werken, philosphischen, poetischen und literarischen Texten an zwei ganz besonderen Orten der Stille und Vergänglichkeit. Auferstehung Teil 1 & 2 sind wunderbar als Reihe, aber auch unabhängig voneinander hörbar.

So 16.7.2023, 17.00 Uhr | St. Maximin, Trier

Eröffnungskonzert

Martin Stadtfeld – Klavier

Rheinische Philharmonie

F. Mendelssohn Bartholdy: Die Hebriden op. 26

W.A. Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 24 c-moll KV 491

F. Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-dur op. 90 „Italienische“

Martin Stadtfeld – Klavier

Rheinische Philharmonie Koblenz

Paul Goodwin – musikalische Leitung

Do 20.7.2023, 20.30 Uhr | Innenhof Rheinisches Landesmuseum, Trier

Freiluftkino im Museum

Algol – Stummfilmkonzert

Stephan von Bothmer, Klavier

Eine Maschine, die unerschöpflich Energie produziert – ein Objekt, das in heutigen Zeiten wohl begehrter wäre denn je. Im Stummfilm „Algol“, von Hans Werckmeister aus dem Jahr 1920, löst sie „eine Tragödie der Macht“ aus. Vertont wird das Filmspektakel am Flügel von Stephan von Bothmer, der bereits im Sommer 2022 das Festivalpublikum im Innenhof des Landesmuseums begeisterte. Er gilt als einer der angesagtesten Stummfilmmusiker in Deutschland.

This article is from: