WIRTSCHAFT & KARRIERE
ALBERT KLOCKER (KFZ-MEISTER): „Mir hat der Meister beruflich extrem viel gebracht. Er hat mir viele neue Türen geöffnet.“
STEFAN BÖHLER (BEGINNT 2014): „Wenn ein Betrieb seine Mitarbeiter fördert und ihnen die Ausbildung anbietet, muss man das einfach machen.“
LUKAS FRITZ (ANGEHENDER KFZ-MEISTER): „Ich wollte nach der Gesellenprüfung einen Schritt weitergehen und nicht stehenbleiben.“
CHRISTIAN FEURSTEIN (BEGINNT 2014): „Unsere Mitglieder können sich darauf verlassen, dass sie beim Club menschlich und fachlich in besten Händen sind.“
THOMAS STIBITZHOFER (BEGINNT 2014): „Der beste Lehrmeister ist die Praxis – gerade in unserem Berufsumfeld. Aber eine fundierte Ausbildung ist die Basis.“
MORRIS FESSELER (KFZ-MEISTER): „Durch die Ausbildung zum Meister lernt man eigenverantwortliches Arbeiten. Auch der Weg in die Selbstständigkeit steht einem immer offen.“
Meisterhaftes Team Wie schön, dass es beim ÖAMTC Profis gibt, denen kein Problem am Auto zu klein und keine Herausforderung zu groß ist.
I
ANZEIGE
ch befinde mich in einer Notsituation. Mein Auto streikt aus heiterem Himmel und ich muss dringend zu einem Termin. Zum Glück genügt ein Anruf bei der Nothilfenummer 120 und ich bin bald wieder mobil. Innerhalb von 25 Minuten kommt ein Pannenfahrer vom ÖAMTC und untersucht mein Auto genauestens. Der geprüfte KfzMeister hat die Ursache sofort gefunden und hat mein Fahrzeug wieder flott gemacht.
HILFE DURCH DIE GELBEN ENGEL „Mein“ Kfz-Meister ist keineswegs der einzige geprüfte Mechanikermeister beim ÖAMTC. Die Kfz-Prüftechniker & Pannenfahrer werden dabei unterstützt, die Meisterprüfung abzulegen. Die „meisterhafte“ Ausrichtung ist im Zukunftsbild des ÖAMTC Vorarlberg strategisch verankert. In der eigenen Schulungsakademie, die vor drei Jahren gegründet wurde, werden die motivierten Mitarbeiter laufend aus- und weitergebildet. Die externe Ausbildung zum Kfz-Meister ist ein Teil davon. Sie ermöglicht den Mitarbeitern einen Blick über den Tellerrand. Neben sämtlichen kraftfahrzeugtechnischen Arbeiten beinhaltet
diese auch Themen wie Qualitätskontrolle, Arbeitsplanung und Umweltschutz. Es ist eine anspruchsvolle, aber auch kosten- und zeitintensive Weiterbildung. Deshalb ist es eine große Wertschätzung den Mitarbeitern gegenüber, dass ihnen die Möglichkeit zur Meisterprüfung im Unternehmen geboten wird. EINFACH MEISTERHAFT „Durch die Vielfalt der Marken und die unzähligen neuen Entwicklungen in der Automobilbranche sind unsere technischen Mitarbeiter tagtäglich neu gefordert. Der hohe Anteil an geprüften Mechanikermeistern zeigt, welchen Stellenwert die Weiterbildung beim ÖAMTC hat“, erläutert Mag. Matthias Böhler, Personalmanager beim ÖAMTC. „Die Kfz-Meister sind in unterschiedlichen Bereichen tätig. Sie arbeiten bei uns als Stützpunktleiter, Prüftechniker & Pannenfahrer, als technische Leiter oder in der Nothilfe-Leitung. Im Schnitt ist jeder Techniker pro Jahr durchschnittlich 1,5 Wochen auf Schulung, um das hohe Ausbildungsniveau zu halten. Unser Bildungsbudget wurde um 70 Prozent erhöht.
Diese Investition in die Zukunft kommt den Mitarbeitern selber, uns als Arbeitgeber und – was am wichtigsten ist – unseren Mitgliedern zugute“, so Herr Böhler. •
INFO
ÖAMTC Vorarlberg • Aktuell 81.500 Mitglieder • 4 Stützpunkte in Vorarlberg: Dornbirn, Rankweil, Bürs, Hard • 95 Mitarbeiter Kontakt: Mag. Matthias Böhler Personalmanagement Tel. 05572 23232 77675 matthias.boehler@oeamtc.at www.oeamtc.at
37