Schimmelfibel Tipps für den richtigen Umgang bei einer Schimmelbelastung im Wohnumfeld Schimmel ist ein allgegenwärtiges Problem und geht immer mit hoher Luft- oder Materialfeuchtigkeit einher. Vor allem in Räumen, in denen Sie und Ihre Familie sich ständig aufhalten (Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer, Arbeitsräume, odgl.) ist eine erhöhte Schimmelbelastung nicht zu tolerieren und es sind entsprechende Maßnahmen zur Beseitigung zu setzen.
Schritte und Maßnahmen
Schimmelquelle identifizieren – Ursache ermitteln. Dabei können Sie zur Unterstützung auch einen Gutachter, Sachverständigen oder Schimmel-/Bausanierer zu Rate ziehen. Hausverwaltung kontaktieren (Bausachverständigen informieren). Wenn man bereits gesundheitliche Beschwerden hat, den Praktischen Arzt oder einen entsprechenden Facharzt (Lungenfacharzt oder Hautarzt) aufsuchen. Schimmelbefund mitnehmen! Ursache, die zur Schimmelbildung geführt hat entsprechend dauerhaft beheben: o Entfernung, Behandlung o Sanierung o Trockenlegung Entfernung durch Abwaschen oder Abkratzen bzw. Anwendung von Schimmelputzmitteln ist eine Oberflächenbeseitigung und macht daher für eine langfristige Lösung bedingt Sinn, da es nur den Schimmel an der Oberfläche bekämpft. Der Schimmel wird wiederkommen. Es muss die Ursache der Feuchtigkeitsbelastung beseitigt werden. Hausstaub bekämpfen. Hausstaub ist eine große Schimmelquelle. Die Schimmelsporen setzen sich darin fest und leben in Symbiose mit der Hausstaubmilbe. Die Schimmelbeseitigung bzw. Sanierung sollte dem Ausmaß des Schadens und der Art der Raumnutzung angepasst werden (Größe der befallenen Fläche, Tiefe des Befalls, Art der Nutzung als Keller oder Kindergarten, etc.).
Sanierungstipp: Eine Bekämpfung mittels schimmeltötender (fungizider) Chemikalien ist nur in Sonderfällen zu empfehlen, da manche dieser Produkte selbst in Verdacht stehen, die Gesundheit zu belasten. Ein neues in Österreich entwickeltes Verfahren ermöglicht mittels Schutz-Sprühung eine dauerhafte Beseitigung des Schimmels (dringt auch in die Wände ein). Das Produkt ist nach OECD-Richtlinien geprüft und ungiftig für Mensch und Tier (Linkhinweis: www.mouldbuster.at)