Was im Jahr 2000 als kleine private Initiative begann, präsentiert sich nun als fest etablierte und unabhängige Institution in der Talschaft Montafon. Der große unentgeltliche Einsatz vieler unterstützender Personen, das Vertrauen und die Freundschaft großzügiger Finanziers aus Verwaltung, Wirtschaft und privaten Personen und der gemeinsame Glaube an eine positive Sache waren die treibenden Kräfte für das Entstehen einer glaubwürdigen und zielorientierten Strategie zur Förderung der Lebensqualität im Montafon.
Die Montafoner Gespräche haben in spannenden Vorträgen mit großen Denkern, arbeitsintensiven Workshops sowie in vielen gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen die Faktoren menschlichen Wohlbefindens beobachtet und analysiert. Es waren dies fünf Jahre des Wachsens und des Lernens.
Daraus hat sich eine klare Zielbestimmung und starkes Leitbild für zukünftiges Handeln für die Organisation „Montafoner Gespräche“ entwickelt.
Aufgaben: „Förderung menschlichen Wohlbefindens unter Berücksichtigung alpiner und hochalpiner Rahmenbedingungen“
„Impulsgeber für die Entwicklung und den Ausbau des
Montafons zu einem
attraktive Standort mit hoher Lebensqualität und nachhaltiger Ökonomie“
Vier zentrale Begriffe und Themen bestimmen nun die strategische Vorgehensweise der Montafoner Gespräche zur Umsetzungen der beiden Aufgaben in der mittelfristigen Planung:
„Bewegung“, „Genuss und Ernährung“, „Kommunikation“ und „Zeit“. Das Montafon wird somit für seine Bewohner, Kunden, Gäste, Freunde und Partner intelligente Lösungen, Dienstleistungen und Erlebnisse zu den Themen Bewegung, Genuss und Ernährung, Kommunikation und Zeitmanagement anbieten.
Eingebunden werden in diesen Prozess die interessierte und gestaltungsbereite Bevölkerung des Montafons sowie Entscheidungsträger aus der Verwaltung, Wirtschaft und sozialen Organisationen.