Donnerstag, 1. Februar 2007
VO R A R L B E RG E R
LOKAL
NAC H R I C H T E N
/A10
BLICKPUNKTE Messejahr 2007. Die Planungen für das Messejahr 2007 in Dornbirn laufen bereits auf Hochtouren. Höhepunkte sind auch heuer wieder die Frühjahrsmesse mit der Sonderschau „König Fußball – 100 Jahre Fußball in Vorarlberg“ und die Herbstmesse mit der Sonderschau „Holz & Käs“. mehrwissen.vol.at## Messejahr 2007 in Dornbirn. Eine Auflistung aller Messen im Jahr 2007.
Gedenktafel für die Redemptoristen. Im Dornbirner Stadtteil Haselstauden hatten in der Zeit von 1881 bis 1915 die Patres Redemptoristen CSSR eine Ordensniederlassung. In Erinnerung daran wird nun an der Kirche eine Gedenktafel angebracht.
Neue Betriebsansiedlungen in Lustenau-Süd geplant Lustenau (VN) Lustenaus Bürgermeister Hans-Dieter Grabher will mit der Weiterentwicklung der Betriebsgebiete im Süden der Gemeinde (Heitere, Millennium-Park Süd) neue Betriebsansiedlungen ermöglichen. „Planungskosten für das Gewerbegebiet Heitere sind schon budgetiert. Im Millennium-Park Süd wird sich das Architekturbüro Baumschlager & Eberle etablieren und heuer noch ein großes Bürogebäude errichten“, so der Bürgermeister.
Vorarlberg gilt als Rodelparadies. Die „VN“ präsentieren die zehn schönsten und familienfreundlichsten Strecken des Landes. (Foto: VN/Gmeiner)
Ein Paradies für Kufenflitzer ■ „VN“-Rodelserie: Zehn Strecken für Jung und Alt, Sportler und Genießer. MICHAEL BENVENUTI michael.benvenuti@vn.vol.at, 72/501-653
Schwarzach (VN) Lange ist der heurige Winter mit den Rodlern Schlitten gefahren. Jetzt ist der Schnee endlich
da und das Warten hat für die Kufenflitzer ein Ende. Ausgelassenem Rodelspaß steht nun nichts mehr im Wege. Vorarlberg gilt als wahres Rodelparadies und zählt über 20 offizielle Strecken. Die schönsten, beeindruckendsten und kinderfreundlichsten präsentieren die „VN“ in einer zehnteiligen Serie. Andreas Bartl nahm diese Strecken genau unter die
Sicherheitstipps beim Rodeln
HTL Rankweil Die Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Rankweil öffnet am Freitag den 2. Februar 2007 von 13 bis 19 Uhr wiederum seine Pforten für die Außenwelt und informiert mittels Ausstellungen und Vorführungen ausführlich über die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Bautechnik und Elektronik. Es werden neben den technischen Abschlussarbeiten, der Ausbildung in Entwurf und Konstruktion, dem Freihandzeichnen, dem Modellbau und den Aktivitäten der Allgemeinbildner auch Highlights zu den Sport- und Projektwochen, dem Alternativprogramm, der Euroweek und den sonstigen Veranstaltungen gezeigt. Bei durchgehend geführten Besichtigungen kann man in den Werkstätten (Bauhof und Elektronik) selbst Hand anlegen und sich in den fachpraktischen Unterricht hinein versetzen. Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler stehen für indivduelle Beratungsgespräche zur Verfügung und laden alle Interessierte recht herzlich ein.
Warme und wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen, Skibrille, Handschuhe und ein Helm (zumindest für Kinder). Eine Rodel mit Lenkriemen erhöht die Sicherheit. Ein Plastik-Bob ist nicht geeignet. Den Sitz schneefrei und trocken halten. Beim Aufstieg immer am Rand der Bahn gehen (Kurveninnenseite), um die talwärts fahrenden Rodler nicht zu behindern. Vergewissern Sie sich bei Rodelbahnen mit Autoverkehr, dass die Bahn zum Rodeln freigegeben ist. Besichtigen Sie beim Aufstieg die Bahn und merken Sie sich die markanten Stellen wie Kreuzungen, Hindernisse und scharfe Kurven. Rufen Sie vor unübersichtlichen Stellen laut, um die Fußgänger auf sich aufmerksam zu machen. Passen Sie Ihr Fahrverhalten den Wetterverhältnissen an. Selbst Rodelbahnen, die als „leicht“ eingestuft sind, können witterungsbedingte Gefahren in sich bergen. Alkohol verringert das Reaktionsvermögen. Deshalb „Don‘t drink and drive“. Wenn Sie nachts unterwegs sind, warten Sie bei markanten Stellen auf Ihre Begleiter und überzeugen Sie sich davon, dass die Gruppe vollzählig ist.
PROMOTION
Lupe. Der gebürtige Nüziger, seit frühester Kindheit ein passionierter Rodler, hat Aufstiegslänge, Streckenverlauf und Abfahrtsdauer dokumentiert. „Es ist für jeden Geschmack eine Strecke dabei“, freut sich der 43-Jährige, „ob Jung oder Alt, Sportler oder Genießer, alle kommen bei ausreichender Schneelage voll auf ihre Kosten.“
Keine Hektik Besonders familienfreundlich sind die Strecken in Dafins, am Brüggelekopf, am Muttersberg, in Laterns und im Klostertal. Bartls Lieblingsbahn ist jene von Schattenlagant nach Brand: „Vom Landschaftlichen her ist diese Strecke am beeindruckendsten. Und sie vereint Schnelligkeit und Sicherheit, ist sehr abwechslungsreich.“ Was alle zehn Strecken gemeinsam haben: Sie sind problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Spaß auch für die Kleinsten. (Foto: VN/Meznar)
„Damit entfällt die zuweilen lästige und stressige Parkplatzsuche“, erklärt Bartl. Was ihn so fasziniert am Rodeln: „Es ist eine sanfte Wintersportart, die man mit der ganzen Familie, mit Freunden ausüben kann. Es bedeutet unberührte Natur genießen, Geselligkeit, kein Lärm und keine Hektik. Und es ist gesund.“ ##Michael Benvenuti##
VN-SERIE: Die „VN“ stellen die schönsten Rodelbahnen des Landes vor (1/10)
Rodelerlebnis für die ganze Familie ■ Familienausflug nach Alberschwende – Rodelbahn bei Groß und Klein beliebt
und einem großartigen Panoramablick überrascht. Wenige Minuten später stehen Sie vor dem Restaurant am Brüggelekopf und haben die Wahl, zuerst den Gipfel oder die Stufen zum Alpengasthof Brüggele zu besteigen.
ANDREAS BARTL redaktion@vn.vol.at
Abfahrt
Schwarzach (VN) 420 Höhenmeter, die es in sich haben. Vom Brüggelekopf in Alberschwende führt eine der schönsten Rodelbahnen des Landes. Ein Rodelerlebnis für die ganze Familie. Anfahrt Mit dem Bus fahren Sie vom Bahnhof Bregenz mit der Linie 35 in 31 Minuten oder vom Bahnhof Dornbirn mit den Linien 40 und 41 in 21 Minuten nach Alberschwende zur Haltestelle beim Gasthof Engel, der etwa zehn Gehminuten vom Schlepplift Tannen entfernt ist. Aufstieg Der erste Teil des Aufstiegs beginnt auf 760 Metern über dem Meer und führt am Rand der Piste des Schlepplifts Tan-
Brüggelekopf auf 1182 Metern Seehöhe: Eine Rodelstrecke, die (Foto: VN/Gmeiner) alles bietet, was ein echter Rodelfan sucht. nen bis zu einem Forstweg, dem Sie in unmittelbarer Nähe des Liftausstiegs bergauf folgen. Nach einigen Kurven überquert der Weg eine Lifttrasse und eine Skipiste, windet sich durch ein kurzes Waldstück und an Ferienhäusern und Stadeln vorbei und gibt dabei immer wieder den Blick auf den Vorderen Bregenzerwald frei.
Etwa auf halber Strecke steigt der Weg etwas an und überwindet in mehreren Serpentinen eine ausgedehnte Waldlichtung. Nach einer Kehre am oberen Rand der Lichtung taucht er erst zögerlich, dann entschlossen in einem Wald unter und am BrüggeleVorsäß wieder auf. Dort werden Sie mit ein bisschen Glück von der Sonne
Auf dem Anfangsteil der Strecke bleibt zunächst Zeit, die Fahrt über einen sanften Hügel und durch den Wald zu genießen, bevor auf halber Strecke einige schnelle Kurven die technischen Fähigkeiten fordern. Von der Höchster Schihütte führt eine gemütliche Bummelfahrt zum Schilift Tannerberg, wo der Rodelweg mehrere Male eine Skipiste kreuzt. Die letzten 40 Höhenmeter kann man schließlich am Pistenrand des Schlepplifts Tannen verpulvern. Tipp Es ist empfehlenswert, die Rodelbahn außerhalb der Betriebszeiten der Lifte zu benützen, um Zusammenstöße mit Skifahrern zu vermeiden.